68. 20. Mai 1974: Fraktionssitzung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

68. 20. Mai 1974: Fraktionssitzung SPD – 07. WP Fraktionssitzung: 20. 05. 1974 (Tonbandtranskript) 68. 20. Mai 1974: Fraktionssitzung (Tonbandtranskript) AdsD, SPD-BT-Fraktion 7. WP, 6/TONS000025. Titel: »Fraktionssitzung vom 20. 05. 1974«. Beginn: 11.07 Uhr. Aufnahmedauer: 01:56:12. Vorsitz: Wehner. Sitzungsverlauf: A. TOP 1: Politische Berichte und Vorbereitung der Aussprache über die Regierungserklä- rung. – Aussprache der Fraktion. B. TOP 2: Bericht aus der Fraktionsvorstandssitzung (Neubildung des Kabinetts; Wahlen zum Fraktionsvorstand; Ausschussumbesetzungen; Vorbereitung der Plenarsitzungen). – Möglicher Gruppenantrag zur Diätenreform. C. Vorbereitung und Ablauf der Plenarsitzungen: TOP 6: Tagesordnung und Ablauf der Plenarsitzungen. D. 2. und 3. Beratung Haushalt 1974. E. Fortsetzung Vorbereitung und Ablauf der Plenarsitzungen: TOP 7: Bericht des Innen- ausschusses zum Bericht der Wahlkreiskommission. – TOP 8: 2. und 3. Beratung Partei- engesetz. – TOP 9: 1. Beratung Bundesausbildungsförderungsgesetz. – TOP 10: 1. Bera- tung Kündigungsschutz für Mietverhältnisse über Wohnraum. – Sonstiges: TOP 11: Nachwahlen zum Fraktionsvorstand und Umbesetzungen in Arbeitskreisen, Arbeits- gruppen und Ausschüssen. [A.] Wehner: Die Sitzung ist eröffnet. – Am 15. Mai ist unser langjähriger Fraktionskollege und Genosse Professor Dr. Fritz Baade im Alter von 81 Jahren verstorben. Er hat dem Bundestag und unserer Fraktion von 1949 bis 1965 angehört. Er ist einer von denen, die dem Reichstag angehört haben in den Jahren 1930 bis 1933, einer von denen, die in der Türkei und eine kürzere Zeit in den Vereinigten Staaten Emigration erlebt haben, und er war von 1948 bis 1961 der Direktor des Instituts für Weltwirtschaft an der Universi- tät Kiel, eines Instituts, das unter seiner Leitung Weltruf bekommen und gehabt hat. Seine Wirksamkeiten in der Zeit der Republik von Weimar, bevor er 1930 in den Reichstag gewählt worden ist, waren vorwiegend auf dem Felde der Agrarpolitik und konkreter Tätigkeiten. Er gehörte zu den Verfassern des Agrarprogramms der SPD von 1927 und er war zeitweilig Leiter der Reichsforschungsstelle für landwirtschaftliches Marktwesen und Reichskommissar bei der Deutschen Getreidehandelsgesellschaft. Wir haben ihn als einen auch noch über die Zeit seiner unmittelbaren Zugehörigkeit zum Bundestag immer wieder in Verbindung zu uns stehenden, mit Anregungen helfenden Genossen und Freund kennengelernt und wir gedenken seiner in Dankbarkeit. Danke. Genossen, wir haben heute eine Tagesordnung, von der ich von vornherein bitte, dass wir sie als eine Tagesordnung betrachten, von der manche Punkte zur Erinnerung draufstehen beziehungsweise zur Feststellung inzwischen neuer eingetretener Momente auf den verschiedenen Gebieten. Das heißt, wir werden nicht – das entspricht ja auch der Auffassung der Genossen, die damit befasst sind – des Langen und des Breiten im Detail noch einmal über die zweite und dritte Lesung des Haushalts zu reden haben. Wir werden uns mit der Vorbereitung der Aussprache über die Regierungserklärung und die dann sich daran anschließende Haushaltsplanberatung zweite und dritte Le- sung befassen und haben dazwischen einige äußerst gewichtige Tagesordnungspunkte im Plenum zu verabschieden. Das heißt in der Zeit zwischen der zweiten Lesung des Copyright © 2020 KGParl 1 SPD – 07. WP Fraktionssitzung: 20. 05. 1974 (Tonbandtranskript) Haushaltsplans und dem Beginn der dritten Lesung eine Reihe von Berichten und von Gesetzesvorlagen, auf die wir noch einmal zu sprechen kommen werden, die unter Umständen – soweit sie in dieser Stunde, die dafür zur Verfügung steht, nicht erledigt werden können – uns noch einige Zeit nach Abschluss der dritten Lesung des Haus- halts zusammenhalten müssen, weil darunter eine so bedeutende ist, die wir mit Mühe auf die Tagesordnung bekommen haben, wie der Kündigungsschutz im Mieterrecht. Das wäre eine schlimme Sache, wenn das aus Mangel an Anwesenheit oder weil man gedacht hat, mit der dritten Lesung des Haushalts ist die Tagung zu Ende oder weil vielleicht zufällig ein amtierender Präsident – ich denke dabei an ein Ereignis mit dem amtierenden Präsidenten Jaeger1 – festzustellen geruht, jetzt ist also das Haus nicht beschlussfähig. Wir möchten das an Land ziehen, diese Sache. Doch bevor ich in diese Arbeit hineingehe, von der ich bitte, dass wir sie so konzen- triert wie möglich halten, Genossen, ohne dass ich damit jemandem das Wort beschnei- den oder verkürzen möchte, aber immer in der Gewissheit, dass um 15 Uhr die Debatte beginnt, dass einige sich darauf unmittelbar noch vorzubereiten und andere nach unse- ren Erörterungen hier noch einiges zu bedenken haben und dass vorher ja auch noch die Konstituierung des Kabinetts stattfindet um 14 Uhr. Das heißt, unsere Zeiten sind durch die Natur der Abläufe sowieso etwas begrenzt. Ich will dennoch, bevor ich zu diesen Dingen komme, unser heutiges Geburtstagskind, das ist Günter Wichert, be- glückwünschen. (Beifall.) {…} Alles Gute! Das Alter habe ich nicht genannt, er hat es eben erfragt. 39 wird er. Nun kommen wir, Genossinnen und Genossen, zum ersten Punkt. Mit dem Bundes- kanzler ist verabredet, dass er hier ist und dass er auch je nach Wunsch und Notwen- digkeiten in diese Erörterungen hineingeht. Ich will das, was ich zum ersten Punkt zu sagen habe, beschränken auf und konzentrieren auf das, was wir am 17. und heute im Fraktionsvorstand und dazwischen und zum Teil auch schon vor der Fraktionsvor- standssitzung am 17. in den Arbeitskreisen zur Vorbereitung der Aussprache über die Regierungserklärung behandelt haben. Aus neuesten Mitteilungen von der Geschäfts- führung der Fraktion der CDU/CSU ist zu entnehmen, dass – wie es auch zum Teil schon in den Zeitungen stand – Carstens2, Strauß3, Katzer4, Barzel5 die vier sein wer- den, die diese Runden zu bestehen haben, dass Barzel, das hat seinen besonderen Grund, weil hier zwar kein Comeback gemeint ist, sondern der Versuch, sehr nahe an Bundeskanzler Helmut Schmidt heranzukommen und aus einigen Informationen der letzten Tage ergibt sich, dass er sicherlich auch das Bestreben hat, wenn das inzwischen nicht durch Wichtigeres verdrängt worden ist, sich hier einmal mit gewissen Entwick- lungen in der Deutschlandpolitik zu befassen, von der er meint, wenn man sie so ge- führt hätte, wie er sie geführt hat, als er Minister für gesamtdeutsche Fragen war, dann wäre alles in Ordnung gegangen. Dabei wird er allerdings daran erinnert worden sein und auch notfalls erinnert werden müssen, dass die heute in der Erinnerung umkränz- ten Vorstellungen der sogenannten Deutschlandpolitik, in einem dicken Schrieb nie- dergelegt seinerzeit durch den Außenminister, der zur selben Fraktion gehörte wie 1 Richard Jaeger (CSU), Mitglied des Bundestagspräsidiums und stellv. Bundestagspräsident. 2 Karl Carstens, von Mai 1973 bis Oktober 1976 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 3 Franz Josef Strauß, Vorsitzender der CSU. 4 Hans Katzer, MdB–CDU, ehem. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung. 5 Rainer Barzel, MdB–CDU, ehem. Partei- und Fraktionsvorsitzender. Copyright © 2020 KGParl 2 SPD – 07. WP Fraktionssitzung: 20. 05. 1974 (Tonbandtranskript) Herr Barzel, CDU/CSU, abgeschnitten worden ist. Das heißt, der Ruhm reicht höch- stens so weit, bis er dann mit Herrn Schröder6 in diesen Fragen sich plötzlich konfron- tiert sieht. Das ist also nichts, worüber wir uns besonders zu erregen haben. Er wird einen Versuch erneuern, angesichts der Situation zwischen den beiden Staaten im getrennten Deutschland so zu tun, als hätte es an uns gelegen, die wir 1969 nach der Regierungserklärung der ersten Regierung Brandt/Scheel nicht auf ihn, Barzel, einge- gangen sind, der damals eine Entschließung aus der Zeit der vorhergehenden Periode wiederbeleben wollte, die – ich sage das nur, damit mancher es sich vielleicht ansieht – aus 15 Punkten bestand, 15 Punkte, umfasste auch eine Entschließung der damaligen Opposition. Die damaligen Koalitionsfraktionen CDU/CSU, SPD und die damalige Oppositionsfraktion FDP hatten diese je 15 Punkte eingebracht. Die differierten nur in einem Punkt, im Punkte 6 und in diesem Punkte 6 ging es aufgrund des Koalitionsfor- derns und Festlegens der Regierung der CDU/CSU darum, dass nicht von zwei deut- schen Staaten die Rede sein dürfe, während in dem Oppositionstext es heißt, sie dürften füreinander nicht Ausland sein. Kurz und gut. Wir haben damals hart Nein gesagt, denn die Regierung Brandt/Scheel 1969 war die erste, die mit dieser Arbeitshypothese, das Verhältnis zwischen zwei Staaten im getrennten Deutschland auf eine vertragliche Basis zu bekommen, zu arbeiten begonnen hatte und wenn ich damals gesagt habe, zu dieser Frage brauchten wir die Opposition nicht, so galt es ausschließlich diesem Punkt. Das ist inzwischen auch schon in dieser Periode dargelegt worden, denn man konnte nach der Regierungserklärung und mit dieser Ausgangsbasis zwei Staaten, deren Ver- hältnis zueinander vertraglich geregelt werden soll, nicht zurück auf nicht zwei Staaten. Das wäre also ein Unsinn gewesen. Das war auch einer der Konflikte, den sie einmal Egon Bahr versucht haben aufzunötigen und in dem wir uns mit ihnen auseinanderge- setzt hatten. Es dauerte lange Zeit, ehe sie überhaupt zur Kenntnis zu nehmen geruh- ten, dass sie hier diejenigen waren, die uns glaubten überlisten und unterlaufen zu kön- nen und dabei es mit der Wahrheit nicht sehr genau nahmen. Wenn wir heute also Herrn Carstens hören, so wird das eine ausgesprochen Carsten- sche Behandlung der Regierungserklärung sein. Nach ihm werde ich in die Bütt zu gehen haben und replizieren
Recommended publications
  • Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in Der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion
    Stefan Appelius Als Pazifistin in Bonn: Alma Kettigs Weg in der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1. Die Kontroverse um die Wiederaufrüstung Theo Pirker beschreibt das politische Klima in der Bundesrepublik mit Blick auf den Bundestagswahlkampf im Jahre 1953 sehr zutreffend mit der Feststellung, der Antikommunismus habe in der breiten Masse der Bevöl- kerung Westdeutschlands in jenen Jahren die Position des Antisemitismus eingenommen, in Form eines tiefen, weltanschaulich verhärteten und durch Propaganda stets aufs neue aktualisierbaren Vorurteils.1 Der Wahltag am 6. September 1953 brachte der SPD mit lediglich 28,8 % der Stimmen eine vernichtende Niederlage ein und der jungen Wittener Sozialdemokratin Alma Kettig den Einzug in den Bundestag. Alma Kettig hatte nur widerwillig und rein formal auf einem hinteren Platz der nord- rheinwestfälischen SPD-Landesliste kandidiert. Durch den Verlust sicher geglaubter Direktmandate "zog" die SPD-Landesliste in NRW erheblich besser als zunächst berechnet und bescherte so in den frühen Morgen- stunden des 7. September 1953 einer völlig überraschten Frau die Nach- richt, ihre parlamentarische Laufbahn habe soeben begonnen: "In Witten gab es fast einen kleinen Aufstand. Viele hatten ja gar nicht mitbekommen, daß ich kandidierte. Ich hatte gerade ein kleines Appartement gemietet, meine erste eigene Wohnung! Dafür hatte ich lange gespart. 20 Jahre lang hatte ich möbliert gewohnt. Als ich gerade Fenster putzte, wurde ich ans Telefon gerufen. 'Sitzt du oder stehst du?' fragten mich die Genossen aus dem Bezirksbüro. 'Wir möchten dir gratulieren'. Ich dachte, sie gratulieren mir zur Wohnung. 'Nein', sagten sie, 'zu ganz etwas anderem; du bist Bundestagsabgeordnete!' Ich konnte das zunächst gar nicht glauben. 'Allmächtiger Strohsack', dachte ich, 'was denn nun?'"2 1 Theo Pirker, 1965, S.181.
    [Show full text]
  • Publicación Trimestral De La Konrad-Adenauer-Stiftung A. C. Editor Konrad-Adenauer-Stiftung Asociación Civil
    Publicación trimestral de la Konrad-Adenauer-Stiftung A. C. Editor Konrad-Adenauer-Stiftung Asociación Civil Director Dr. Bernd Löhmann Consejo de Redacción Dr. Peter Fischer-Bollin Peter-Alberto Behrens Gisela Elsner Olaf Jacob Frank Priess Susanne Käss Dr. Christian Steiner Jefe de Redacción Dr. Esteban Mizrahi Coordinadora de Redacción Sofía Chico Corrección Jimena Timor Traducción Renate Hoffmann Diseño Adriana Martínez Diagramación Ana Uranga B. © Konrad-Adenauer-Stiftung Suipacha 1175, Piso 3º Impreso en Argentina C1008AAW Ciudad de Buenos Aires República Argentina Tel.: (54-11) 4326-2552 [email protected] www.kas.org.ar Los textos que se publican son de exclusiva responsabilidad de sus au- Hecho el depósito que marca tores y no expresan necesariamente la Ley 11.723 el pensamiento de los editores. Se autoriza la reproducción total o par- ISSN 1667-314 cial del contenido citando la fuente. La Fundación Konrad Adenauer en América Latina Aportes de Hans-Gert Pöttering y Josef Thesing Índice Editorial DR. BERN D LÖHMANN 7 La Fundación Konrad Adenauer en América Latina La cooperación con América Latina en el Bicentenario HANS -GERT PÖTTERIN G 9 La Fundación Konrad Adenauer en América Latina: historia de una larga cooperación JOSEF THESIN G 13 Los autores 63 EDITORIAL Con gran satisfacción, el Consejo de Redacción de Diálogo Político presenta esta edición especial de la revista en la que reproducimos los apor- tes que realizaran dos destacadas personalidades de la Fundación Konrad Adenauer y de la política alemana y europea con motivo del año del bicen- tenario de las independencias latinoamericanas. Se trata del Dr. Hans-Gert Pöttering, ex presidente del Parlamento Europeo (2007-2009) y hoy presidente de la Fundación, y del Dr.
    [Show full text]
  • Fraktionssitzung: 19
    SPD – 05. WP Fraktionssitzung: 19. 10. 1966 124 19. Oktober 1965: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 5. WP, Ord.: 19. 10. 1965–1. 3. 1966 (alt 1038, neu 1). Überschrift: »Protokoll der Fraktionssitzung am Dienstag, dem 19.௔10. 1965 um 14.00 Uhr«. Anwe- send: 209 Abgeordnete; Fraktionsassistenten: Bartholomäi, Daul, Gaebler, E. Heinrich, Hofer, Jäger, Laabs, List, Maier, Niemeyer, Roth, Scheja, P. Schmidt, Schubart; PV: Nelke, Ritter; SPD-Pressedienst: Exler; Vorwärts: Stallberg; außerdem: Brandt. Prot.: Winkler. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. Vor Eintritt in die Tagesordnung spricht Fritz Lucie Kurlbaum-Beyer und Georg Kur- lbaum Glückwünsche zu ihrer Verehelichung aus.1 Fritz begrüßt die neuen Fraktions- mitglieder2 und richtet ein besonders Wort des Dankes an die ausscheidenden Abge- ordneten. Stellvertretend für alle anderen nennt er dabei die Namen von Heinrich Rit- zel, Fritz Baade, Max Brauer, Clara Döhring, Paul Bleiß, Gerhard Kreyssig, Ernst Wil- helm Meyer und Oskar Matzner.3 Zu 1. der TO: Willy , der mit starkem Beifall begrüßt wird, betont in seinem politischen Lagebericht, daß das Godesberger Programm und die darauf aufbauenden Beschlüsse auch weiterhin Grundlage sozialdemokratischer Politik sein werden. Ebenso bleibe gültig, was auf dem Parteitag in Karlsruhe4 erarbeitet worden sei. Aufgabe der SPD-Fraktion werde es sein, die Regierungskoalition ständig mit dem Katalog ihrer Wahlversprechen zu konfrontie- ren. Die SPD werde weder das Feigenblatt dieser Koalition noch Lückenbüßer für fehlende Mehrheiten sein. Verfassungsänderungen werde es nur geben können, wenn dabei die Vorstellungen der SPD berücksichtigt werden.5 Für eine Gemeinsamkeit in der Außen- und Deutschlandpolitik sei mehr nötig als nur Information. Es bedürfe dazu gemeinsamer Beratung und Willensbildung.
    [Show full text]
  • Marktradikalismus Als Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaften Und Ihre Netzwerke in Deutschland Ab 1945
    ICAE Working Paper Series No. 38 September 2015 Marktradikalismus als Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945 Walter Ötsch und Stephan Pühringer Institute for Comprehensive Analysis of Economy Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft Johannes Kepler Universität Linz Altenbergerstraße 69 4040 Linz Austria Tel.: +49 732 2468 3402 [email protected] www.icae.at Marktradikalismus als Politische Ökonomie Wirtschaftswissenschaften und ihre Netzwerke in Deutschland ab 1945 Walter Ötsch und Stephan Pühringer beide: Johannes Kepler Universität Linz, Institute for Comprehensive Analysis of Economy, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz. [email protected], [email protected]. Das vorliegende Paper entstand im Zuge des Projekts “ÖkonomInnen und Ökonomie”, welches von der Hans-Böckler- Stiftung gefördert wurde (Projekt Nr.: 2012-575-1). 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................... 2 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................... 3 1. Theoretische Grundlagen .................................................................................................. 4 1.1. Die Grundthese zur Geschichte der ökonomischen Theorie ..................................... 4 1.2. Der historische Ausgangspunkt: die Krise des Liberalismus .................................... 7 1.3. „Der Markt“ bei Mises ..............................................................................................
    [Show full text]
  • UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE Les Anciens De Weimar À Bonn
    UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE ÉCOLE DOCTORALE IV Laboratoire de recherche SIRICE T H È S E pour obtenir le grade de DOCTEUR DE L’UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE Discipline : Etudes germaniques Présentée et soutenue par : Agathe BERNIER-MONOD le : 21 novembre 2017 Les anciens de Weimar à Bonn. Itinéraires de 34 doyens et doyennes de la seconde démocratie parlementaire allemande Sous la direction de : Mme Hélène MIARD-DELACROIX – Professeur, Université Paris-Sorbonne Membres du jury : Mme Valérie CARRÉ – Professeur, Université Paris-Sorbonne M. Patrick FARGES – Professeur, Université Paris-VII Diderot M. Johannes GROßMANN– Professeur, Université de Tübingen Mme Hélène MIARD-DELACROIX – Professeur, Université Paris-Sorbonne M. Friedrich TAUBERT – Professeur, Université de Bourgogne Mme Marie-Bénédicte VINCENT – Maître de conférences HDR, École Normale Supérieure 1 La continuité entre la République de Weimar et la République fédérale constitue une question classique de l’historiographie du XXème siècle allemand. Plusieurs ouvrages, dont le célèbre Bonn ist nicht Weimar (Bonn n’est pas Weimar) du journaliste Fritz René Allemann, ont décrit les efforts de la jeune République fédérale pour se distinguer de son aînée et remédier à l’instabilité et à la vulnérabilité caractéristiques de la première démocratie allemande. Pour autant, la continuité des personnes frappe. Après 1945, les Allemands de l’Ouest qui se retrouvèrent aux affaires avaient généralement déjà exercé des responsabilités politiques avant 1933. Leur expérience politique les distinguait des jeunes générations, socialisées pendant la République de Weimar ou la période nazie. Cette thèse explore la continuité entre le Reichstag de Weimar et le Bundestag de Bonn à travers les itinéraires de 34 parlementaires élus dans les deux chambres1.
    [Show full text]
  • Why the SPD Exiles in Scandinavia Failed to Persuade the Post-1945 SPD to Adopt the Ideas and Ideals of the Scandinavian Social Democrats
    Why the SPD exiles in Scandinavia failed to persuade the post-1945 SPD to adopt the ideas and ideals of the Scandinavian Social Democrats. The SPD exiles and the Scandinavian Social Democrats in the period 1933-1956. Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of “DOCTOR OF PHILOSOPHY” by AMI VATURY Submitted to the Senate of Ben-Gurion University of the Negev 30 of August 2004 Beer-Sheva Why the SPD exiles in Scandinavia failed to persuade the post-1945 SPD to adopt the ideas and ideals of the Scandinavian Social Democrats. The SPD exiles and the Scandinavian Social Democrats in the period 1933-1956. Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of “DOCTOR OF PHILOSOPHY” by AMI VATURY Submitted to the Senate of Ben-Gurion University of the Negev Approved by the advisor Approved by the Dean of the Kreitman School of Advanced Graduate Studies 30 of August 2004 Beer-Sheva This work was carried out under the Supervision of Professor Frank Stern In the Department of History Faculty of Humanities and Social Sciences Table of Content Introduction Chapter A: The aims of the research, the existing scholarship in this area, 1 the nature of the sources and the structure of the dissertation. Chapter B: The development of SPD ‘pragmatism’ and Swedish Social 7 Democratic ‘reformism’ up to 1914. Chapter C: The development of the Swedish Social Democrats ‘Functional 19 Socialism’ from 1914 to 1956, and main similarities with the Danish and Norwegian Social Democratic parties. Part 1- Good Cooperation but only Limited Influence (The SPD Exiles and the Scandinavian Social Democrats up to 1940) Chapter 1.1: SPD ‘party ideology’ from 1920 to 1933 compared to the ‘party 40 Ideology’ of the Scandinavian Social Democrats; the role played by the most senior SPD exiles in Scandinavia (Fritz Tarnow and Kurt Heinig) during this period and their views regarding the ‘Weimar SPD party ideology’.
    [Show full text]
  • 1 57 23. April 1963
    SPD – 04. WP Fraktionssitzung: 23. 04. 1963 57 23. April 1963: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 4. WP, Ord. 8. 1. 63 – 23. 4. 63 (alt 1033, neu 9). Überschrift: »SPD-Fraktion im Bundestag. Protokoll der Sitzung der SPD-Bundestagsfraktion am Dienstag, dem 23. April 1963 in Bonn, Bundeshaus«. Anwesend: 153 Abgeordnete. Prot.: Winkel. Zeit: 15.15 – 18.15 Uhr. Erich Ollenhauer eröffnet die Sitzung um 15.15 Uhr. Tagesordnung: siehe Anlage 11 1. Vorbereitung der Plenarsitzungen vom 24. und 25.௔4. 2. Bericht über Finanz- und Steuerfragen. 3. Deutsch-französisches Parlamentariertreffen vom 28. – 30.௔4. in Würzburg (10 SPD- Vertreter) 4. Nachwahl für den Europarat 5. Die nächsten Termine: Donnerstag, d. 2. Mai Arbeitskreissitzungen Freitag, d. 3. Mai, 11.00 Uhr, Vorstandssitzung Dienstag, d. 7. Mai, 11.00 Uhr, Fraktionssitzung (ganztägig) – Haushaltsberatungen – 6. Verschiedenes. Vor Behandlung der Tagesordnung ging Erich Ollenhauer auf folgende Punkte ein: 1. Den scheidenden Fraktionsmitgliedern Heinz Kühn, der Partei- und Fraktionsvor- sitzender in Nordrhein-Westfalen sein wird, und Kurt Neubauer, der als Senator nach Berlin geht, sprach er den Dank und die Anerkennung der Fraktion aus.2 Er begrüßte als Nachfolger für Kurt Neubauer Dorothea Lösche3 und kündigte Artur Anders4 als Nachfolger von Heinz Kühn an. 2. Zurückkommend auf den großen Wahlerfolg in Rheinland-Pfalz5 dankte er den Genossen für die geleistete Arbeit. 3. Bezüglich der Kanzlernachfolge sagte Erich Ollenhauer, daß es im Interesse der Demokratie liege, endlich zu einer Entscheidung zu kommen, egal welche. Die Ent- scheidung und die Konsequenzen daraus seien zur Zeit nur eine Angelegenheit der 6 CDU, da der Bundespräsident dem Bundestag einen Kanzlerkandidaten vorschlage.
    [Show full text]
  • Nationalkonservatismus in Der Alten Bundesrepublik. Eine Empirische Analyse
    1 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen vorgelegt von Markus Liebl M.A. Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Betreuer: Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch im Promotionsfach: Neuere Deutsche und Europäische Geschichte 2 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse 3 Seite: Inhaltsverzeichnis 3 I. Einleitung 8 1. Erkenntnisinteresse 9 2. Forschungskontext: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. 10 Forschungsentwicklung und Forschungsstand 3. Ansatz und Konzept 24 4. Quellenbasis 27 II. Definition des Begriffs „nationalkonservativ“ 31 1. Begriffsgeschichte – Genese von „Nationalkonservatismus“ als 32 Spezifikum von „Konservatismus“ - in formeller Hinsicht 2. Entwicklung eines „materiellen“ Begriffs von 33 „Nationalkonservatismus“ 2.1 Geschichtlicher Überblick 33 2.2 Die „Deutschnationale Volkspartei“ (DNVP) 38 2.3 Oswald Spengler 41 2.4 Der „nationalkonservative Widerstand“ unter dem NS-Regime 46 III. Begründung des gewählten Untersuchungszeitraums 60 1. Darstellung des konservativen Parteienspektrums der 1950èr und 63 1960èr-Jahre 1.1 „Die Deutsche Partei“ (DP) 63 1.2 Die „Freie Demokratische Partei“ (FDP) 68 1.3 Der „Gesamtdeutsche Block/BHE“ (=Block der 70 Heimatvertriebenen und Entrechteten) 1.4 Die „Konservative Partei“ 72 1.5 Die „Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei“ 74 (DKP-DRP) 2.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des 1
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/5079 10. Wahlperiode 21.02.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/34 — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und den Ergänzungsanträgen der Fraktion der SPD — Drucksache 10/520 — der Fraktionen der CDU/CSU und FDP — Drucksache 10/521 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen. Der Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 21. Februar 1986 Der 1. Untersuchungsausschuß Dr. Langner Bohl Dr. Struck Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/5079 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Inhaltsübersicht Tz. Seite 1. Abschnitt: Verlauf des Verfahrens A. Einsetzung des Ausschusses und dessen Auftrag I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschlüsse 1 1 H. Verfahrensregeln 2 2 III. Mitglieder des 1. Untersuchungsausschusses 3 2 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren I. Vorgeschichte 4 3 II. Parallelverfahren 5 3 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens I. Konstituierung 6 4 II. Beweisaufnahme 4 1. Zeit- und Arbeitsaufwand 7 4 2. Vorbereitung der Beweisaufnahme 8 4 3. Aktenbeiziehung 9 4 4. Auskünfte, Berichte und Stellungnahmen 10 7 5. Zeugenvernehmung 11 7 6. Reichweite des Untersuchungsauftrags 12 8 III. Berichtsfeststellung 13 8 2. Abschnitt: Festgestellter Sachverhalt A. Überblick I. Verkauf der Aktien und Wiederanlage des Verkaufserlöses 14 9 II. Überblick über die Flick-Anträge 15 9 III. Steuerbegünstigung nach § 6b EStG und § 4 AIG; Bescheinigungsver- fahren und beteiligte staatliche Stellen 10 1. § 6b EStG 16 10 2. § 4 AIG 17 11 3. Der rechtliche Charakter der Entscheidung nach § 6b EStG und § 4 AIG 18 13 4. Bescheinigungspraxis 19 13 IV. Wichtige beteiligte Personen des Flick-Konzerns und beteiligte Amts- träger 14 1.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 573 17.7.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 574 17.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 575 18.7.1947 Oberpräsident a. D. Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 576 19.7.1947 Oberbürgermeister Josef Gockeln, Düsseldorf 577 20.7.1947 Vorstand der CDU Remscheid 578 20.7.1947 Dannie N. Heineman, Brüssel 579 20.7.1947 Max Reuel, Erlangen 580 20.7.1947 Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 580A 20.7.1947 Bescheinigung für Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 581 23.7.1947 Dr. Helmut E. Müller, Solingen-Ohligs 582 23.7.1947 Österreichischer Gesandter Clemens Wildner, Ankara 583 25.7.1947 Tagungsbüro der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Föderalisten, Koblenz 584 25.7.1947 Außenstelle Düsseldorf der Deutschen Nachrichten Agentur 585 25.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 586 30.7.1947 Generalkonsul Pierre Arnal, Düsseldorf-Benrath 587 30.7.1947 Dr. Hans Schlange-Schöningen, Stuttgart und Dr. Johannes Semler, München 588 30.7.1947 Dr. Carl Spiecker, Essen 588A 22.8.1947 Aktennotiz über ein Gespräch mit Dr. Carl Spiecker 589 4.8.1947 Schriftleiter des Verlags Europa-Archiv, Wilhelm Cornides, Oberursel/Taunus 590 4.8.1947 Landrat Dr. August Dresbach, Gummersbach 591 4.8.1947 Dr. Paul Otto, Osnabrück 592 8.8.1947 Dr. Otto von der Gablentz, Berlin 593 10.8.1947 Generalkonsul Maurice W. Altaffer, Bremen 594 10.8.1947 Dr. Ernst Schwering, Köln 595 16.8.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 596 16.8.1947 Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 597 16.8.1947 Generaldirektor Dr. Wilhelm Roelen, Duisburg-Hamborn 598 18.8.1947 Dr.
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • UID Jg. 15 1961 Nr. 2, Union in Deutschland
    Z6796C BONN • 12. JAN. 1961 UNION NR. 2 • 15. JAHRGANG INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Das Bündnis soll enger werden Bundesverteidigungsminister Strauß vor der NATO in Paris . Bundesverteidigungsminister Strauß legte dem NATO-Rat in Paris in einer lehrt, daß die kapitalistische Welt von 'ielbeachteten Rede Vorschläge vor, die auf eine der Weltsituation angepaßte selbst zerfallen werde durch gegenseitigen Krieg, durch Wirtschaftskrisen, die zur engere Geschlossenheit dieses großen westlichen Bündnisses abzielen. Revolution führen und durch einen revo- lutionären Akt der Arbeiterklasse gegen Aus den nachfolgend wiedergegebenen Manifest. Dieses Manifest ist nicht einfach die herrschenden Klassen, verbunden mit Auszügen ergibt sich die konseguente eine Neuauflage des Manifestes von 1957. einem großen letzten Krieg des soziali- Linie, die von der deutschen Bundesregie- Es ist bedeutend militanter und aggres- stischen Lagers gegen die kapitalistischen rung im Interesse der Erhaltung von Frie- siver. Es gibt keinen ideologischen Unter- Staaten. Diese These schien bis 1949 rich- den und Freiheit verfolgt wird. Die Fas- schied zwischen Moskau und Peking, was tig zu sein. Seit der Gründung der Nato sung wurde lediglich aus Raumgründen Ausgangspunkt und Ziel anbetrifft. Die hat sie sich weder im Bereich der verbün- etwas gekürzt; es fehlen in ihr selbst- Differenzen liegen in der Methode. Lenin deten Staaten noch im Bereich der soge- verständlich auch Passagen, die der Ge- hat niemals von einer friedlichen Koexi- nannten bündnisfreien Welt als richtig heimhaltung unterliegen. Minister Strauß stenz zwischen Staaten verschiedener Ge- erwiesen. Denn es gibt keine größeren sagte u. a.: sellschaftsform gesprochen, wie die Kriege mehr zwischen nichtkommunisti- Kommunisten jetzt fälschlich behaupten. schen Ländern.
    [Show full text]