Nationalkonservatismus in Der Alten Bundesrepublik. Eine Empirische Analyse

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nationalkonservatismus in Der Alten Bundesrepublik. Eine Empirische Analyse 1 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen vorgelegt von Markus Liebl M.A. Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Betreuer: Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch im Promotionsfach: Neuere Deutsche und Europäische Geschichte 2 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse 3 Seite: Inhaltsverzeichnis 3 I. Einleitung 8 1. Erkenntnisinteresse 9 2. Forschungskontext: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. 10 Forschungsentwicklung und Forschungsstand 3. Ansatz und Konzept 24 4. Quellenbasis 27 II. Definition des Begriffs „nationalkonservativ“ 31 1. Begriffsgeschichte – Genese von „Nationalkonservatismus“ als 32 Spezifikum von „Konservatismus“ - in formeller Hinsicht 2. Entwicklung eines „materiellen“ Begriffs von 33 „Nationalkonservatismus“ 2.1 Geschichtlicher Überblick 33 2.2 Die „Deutschnationale Volkspartei“ (DNVP) 38 2.3 Oswald Spengler 41 2.4 Der „nationalkonservative Widerstand“ unter dem NS-Regime 46 III. Begründung des gewählten Untersuchungszeitraums 60 1. Darstellung des konservativen Parteienspektrums der 1950èr und 63 1960èr-Jahre 1.1 „Die Deutsche Partei“ (DP) 63 1.2 Die „Freie Demokratische Partei“ (FDP) 68 1.3 Der „Gesamtdeutsche Block/BHE“ (=Block der 70 Heimatvertriebenen und Entrechteten) 1.4 Die „Konservative Partei“ 72 1.5 Die „Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei“ 74 (DKP-DRP) 2. Der „Abendland-Diskurs“ 76 3. Armin Mohler 87 4. Zusammenfassung 89 IV. Debatten und Richtungsstreitigkeiten in der 96 westdeutschen Öffentlichkeit 1. Die Debatte über die „Neue Ostpolitik“ der sozialliberalen 97 Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt von 1969 – 1973 4 1.1 Begründung des ausgewählten Diskurses 97 1.2 Sachverhaltsdarstellung 100 1.3 Skizzierung des Diskurses 104 1.3.1 Vorstellung der Diskursebenen sowie der „Reichweite“ des 104 Diskurses 1.3.2 Vorstellung „nationalkonservativer“ Argumentationsmuster 107 (Darstellung und Analyse) 1.4 Betonung der Traditionsbestimmtheit von Politik in Form eines 108 besonders ausgeprägten geschichtlichen Denkens und Handelns 1.5 Betonung eines moralisch-ideologisch bzw. religiös begründeten 118 Antikommunismus 1.6 Betonung der nationalen Einheit und des Selbstbestimmungsrechts 134 der Deutschen und damit einhergehend die Auffassung, dass die Deutschen nun die Opfer einer nach 1945 von den Siegermächten betriebenen, ungerechten Politik seien 1.7 Zusammenfassung und Auswertung 150 1.8 Abgrenzung zu rechtsextremen Positionen 155 2. Die Terrorismus-Debatte 1977 – Die Frage nach dem 169 Staatsverständnis 2.1 Begründung des ausgewählten Diskurses 169 2.2 Sachverhaltsdarstellung 172 2.3 Skizzierung des Diskurses 175 2.3.1 Vorstellung der Diskursebenen sowie der „Reichweite“ des 175 Diskurses 2.3.2 Vo rstellung „nationalkonservativer“ Argumentationsmuster 178 (Darstellung und Analyse) 2.4 Diskurs über eine Änderung des Grundgesetzes mit dem Ziel, 178 mittels einer „Wiedereinführung“ der Todesstrafe eine „wehrhafte Demokratie“ zu erreichen 2.5 Einsatz der Bundeswehr auch im Inneren (Unterstützung der 198 Polizei) und eventuelle Einrichtung von sog. „Terroristen-Jagd- Kommandos“ unter Aufweichung rechtsstaatlicher Standards. Einführung eines „Sonderstrafrechts“ für Terroristen bzw. allgemein: Verschärfung bereits bestehender Gesetze 2.6 Wertung der Auseinandersetzung mit dem Terrorismus als eine 214 Form von „Bürgerkrieg“ bzw. als „Krieg“ oder „Notstand“ mit der Folge, dass von überkommenen rechtsstaatlichen Verfahrensweisen Abstand genommen werden kann und auch muss 2.7 Die „geistige Auseinandersetzung“ mit dem Terrorismus, 223 insbesondere hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Ursachen 2.8 Zusammenfassung und Auswertung: Erscheinungsformen von 236 „nationalkonservativ“ in dem hier zu untersuchenden Kontext 5 2.9 Abgrenzung zu rechtsextremen Positionen 239 3. Die „Bitburg-Kontroverse“ 1985 250 3.1 Begründung des ausgewählten Diskurses 250 3.2 Sachverhaltsdarstellung 253 3.3 Skizzierung des Diskurses 255 3.3.1 Vorstellung der Diskursebenen sowie der „Reichweite“ des 255 Diskurses 3.3.2 Vorstellung des Diskursverlaufes 258 3.3.3 Vorstellung „nationalkonservativer“ Argumentationsmuster 260 (Darstellung und Analyse) 3.3.4 Anwendung der kritischen Diskursanalyse 260 3.4 Bejahung eines gemeinsamen Besuchs des Bitburger 261 Soldatenfriedhofs 3.5 Aufwertung des Gedenkens an die Soldaten der Wehrmacht, verbunden mit der Forderung nach einer Rehabilitierung der 284 Soldaten der Waffen-SS 3.6 Wiederherstellung eines Nationalbewusstseins im Sinne einer 296 nationalpatriotischen Einstellung und Deutungsweise 3.7 Zusammenfassung und Auswertung: Nationalkonservative 301 Argumentationsmuster und Positionen im Rahmen der „Bitburg- Kontroverse“ 3.8 Abgrenzung zu rechtsextremen Positionen 303 4. Das Gedenkjahr 1985 309 4.1 Begründung des ausgewählten Diskurses 309 4.2 Sachverhaltsdarstellung 312 4.3 Skizzierung des Diskurses 315 4.3.1 Vorstellung der Diskursebenen sowie der „Reichweite“ des 315 Diskurses 4.3.2 Vorstellung „nationalkonservativer“ Argumentationsmuster 319 (Darstellung und Analyse) 4.4 Dokumentation und Analyse der Veröffentlichung von Lorenz Nigel 320 (MdB) zum 08. Mai 1985 sowie der an ihn gerichteten Schreiben 4.5 Dokumentation und Analyse der an den Bundespräsidenten Richard 326 von Weizsäcker gerichteten und als Reaktion auf dessen Rede vom 08. Mai 1985 zu verstehende Schreiben 4.6 Dokumentation und Analyse der Zeitungs- bzw. 338 Zeitschriftenberichterstattung, der einschlägigen Literatur sowie sonstiger Veröffentlichungen und Reden in Bezug auf die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 08. Mai 1985 4.7 Die Debatte um das Schlesiertagsmotto (Vertriebenentreffen der 354 Schlesischen Landsmannschaft vom 14. Juni bis 16. Juni 1985 in Hannover) 6 4.8 Zusammenfassung und Auswertung 360 4.8.1 Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 08. Mai 360 1985 4.8.2 Das Schlesiertreffen in Hannover vom 14. Juni bis 16. Juni 1985 363 4.9 Abgrenzung zu rechtsextremen Positionen 366 5. Der „Historikerstreit“ 1986/1987 374 5.1 Begründung des ausgewählten Diskurses 374 5.2 Sachverhaltsdarstellung 376 5.3 Skizzierung des Diskurses 382 5.3.1 Vorstellung der Diskursebenen sowie der „Reichweite“ des 382 Diskurses 5.3.2 Vorstellung „nationalkonservativer“ Argumentationsmuster 384 (Darstellung und Analyse) 5.3.2.1 Singularität und Vergleich 384 5.3.2.2 Verhältnis zu Staat, Verfassung und Nation 404 5.3.2.3 Geographisch-politische Stellung 415 5.3.2.4 Geschichtsbetrachtung und historische Kontinuität 417 5.4 Zusammenfassung und Auswertung: Nationalkonservative 432 Argumentationsmuster und Positionen im Rahmen des „Historikerstreits“ V. Ausblick und Schluss/Zusammenfassung und Ergebnisse 439 1. Zusammenfassung der Erkenntnisse der empirischen Untersuchung 440 (Kapitel IV, 1.) – 5.)) 1.1 Die Debatte über die „Neue Ostpolitik“ der sozialliberalen 445 Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt von 1969 bis 1973 1.1.1 Überschneidungen mit rechtsextremem Denken 445 1.1.2 Getrennte Bereiche 445 1.2 Die Terrorismus-Debatte 1977 – Die Frage nach dem 446 Staatsverständnis 1.2.1 Überschneidungen mit rechtsextremem Denken 446 1.2.2 Getrennte Bereiche 448 1.3 Die „Bitburg-Kontroverse“ 1985 449 1.3.1 Überschneidungen mit rechtsextremem Denken 449 1.3.2 Getrennte Bereiche 450 1.4 Das Gedenkjahr 1985 451 1.4.1 Überschneidungen mit rechtsextremem Denken 451 7 1.4.2 Getrennte Bereiche 452 2. Gegenüberstellung der gewonnenen Erkenntnisse mit dem heutigen 453 Verständnis von Nationalkonservatismus (1990èr-Jahre bis zur Gegenwart) 2.1 Das nationalkonservative Staats- und Gesellschaftsverständnis, wie 454 es in der Zeitung „Junge Freiheit“ zum Ausdruck kommt 2.2 Die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 466 1941 – 1944“ und deren Rezeption durch die „Junge Freiheit“ 2.3 Die Bewertung der nach 1949 erfolgten „Westbindung“ der 472 Bundesrepublik durch die „Junge Freiheit“ bzw. durch das nationalkonservative Spektrum der 1990èr-Jahre 3. Gegenüberstellung der aus der empirischen Untersuchung (Kapitel 479 IV, 1.) - 5.)) gewonnenen Erkenntnisse mit den früheren (1920èr bis 1960èr-Jahren) sowie mit den aktuellen (Zeitraum ab den 1990èr- Jahren) Erscheinungsformen des Nationalkonservatismus Anhang Quellen- und Literaturverzeichnis 487 Erklärung gemäß § 7 Abs. 6 der Promotionsordnung der Fakultät 508 für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen vom 30.11.2005 (Stand: 13. April 2012) 8 I. E i n l e i t u n g 9 1.) Erkenntnisinteresse Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, dem in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit in Vergangenheit und Gegenwart ebenso präsenten wie unbestimmten Phänomen des „Nationalkonservatismus“ nachzuspüren und schärfere Konturen zu verleihen. Die Untersuchung erfolgt auf der Basis ausgewählter Diskursfelder im Überschneidungsbereich von politischer und wissenschaftlicher Öffentlichkeit, der Untersuchungszeitraum bleibt auf die Dauer der „alten Bundesrepublik“, d.h. insbesondere auf die Jahre von 1969 bis 1989 beschränkt. Sie folgt Karl Mannheims Deutung des Konservatismus als „sinnorientiertem Handeln“ im historischen Prozess: Dieser entwickelte im Rahmen seiner Untersuchung des Altkonservatismus des beginnenden 19. Jahrhunderts eine Unterscheidung von Traditionalismus und Konservatismus. 1 Hiernach stellt Ersterer lediglich eine „allgemein menschliche Eigenschaft“, eine „allgemein menschliche seelische Veranlagung“
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 86. Sitzung
    Plenarprotokoll 8/86 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 86. Sitzung - Bonn, Donnerstag, den 20. April 1978 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Oll esch 6719 A Zywietz FDP 6733 C Dr. Probst CDU/CSU 6738 A Anteilnahme am Tode des Generals Lucius Wolfram (Recklinghausen) SPD . 6741 A D. Clay 6719 D Dr.-Ing. Laermann FDP 6744 B Absetzung eines Punktes von der Tagesord Dr. Hauff, Bundesminister BMFT . 6747 D nung 6756 A Dr. Riesenhuber CDU/CSU 6751 C Beratung der Zweiten Fortschreibung des Stockleben SPD 6771 A Energieprogramms der Bundesregierung Dr. Gruhl CDU/CSU 6773 B — Drucksache 8/1357 — Breidbach CDU/CSU 6775 B in Verbindung mit Ueberhorst SPD 6779 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 6782 B Dr. Riesenhuber, Dr. Narjes, Dr. Dollinger, Zeyer CDU/CSU 6785 D Pfeifer, Lenzer, Dr. Probst, Benz, Breid- bach, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Erste Beratung des von der Fraktion der Dr. Laufs, Dr. Freiherr Spies von Bülles- CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines heim, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen und Gesetzes zur Ä nderung des Mineralöl- der Fraktion der CDU/CSU steuergesetzes Energiepolitisches Programm — Drucksache 8/1270 — — Drucksache 8/1394 (neu) — in Verbindung mit in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregie Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Neun- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- ten Gesetzes zur Änderung des Mineral- zes über die Bevorratung mit Erdöl und Erd- ölsteuergesetzes 1964 ölerzeugnissen (Erdölbevorratungsgesetz) — Drucksache 8/1707 — — Drucksache 8/1634 — Matthöfer, Bundesminister BMF . 6792 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 6720 B, 6786 D Spilker CDU/CSU 6794 C Dr.
    [Show full text]
  • Publicación Trimestral De La Konrad-Adenauer-Stiftung A. C. Editor Konrad-Adenauer-Stiftung Asociación Civil
    Publicación trimestral de la Konrad-Adenauer-Stiftung A. C. Editor Konrad-Adenauer-Stiftung Asociación Civil Director Dr. Bernd Löhmann Consejo de Redacción Dr. Peter Fischer-Bollin Peter-Alberto Behrens Gisela Elsner Olaf Jacob Frank Priess Susanne Käss Dr. Christian Steiner Jefe de Redacción Dr. Esteban Mizrahi Coordinadora de Redacción Sofía Chico Corrección Jimena Timor Traducción Renate Hoffmann Diseño Adriana Martínez Diagramación Ana Uranga B. © Konrad-Adenauer-Stiftung Suipacha 1175, Piso 3º Impreso en Argentina C1008AAW Ciudad de Buenos Aires República Argentina Tel.: (54-11) 4326-2552 [email protected] www.kas.org.ar Los textos que se publican son de exclusiva responsabilidad de sus au- Hecho el depósito que marca tores y no expresan necesariamente la Ley 11.723 el pensamiento de los editores. Se autoriza la reproducción total o par- ISSN 1667-314 cial del contenido citando la fuente. La Fundación Konrad Adenauer en América Latina Aportes de Hans-Gert Pöttering y Josef Thesing Índice Editorial DR. BERN D LÖHMANN 7 La Fundación Konrad Adenauer en América Latina La cooperación con América Latina en el Bicentenario HANS -GERT PÖTTERIN G 9 La Fundación Konrad Adenauer en América Latina: historia de una larga cooperación JOSEF THESIN G 13 Los autores 63 EDITORIAL Con gran satisfacción, el Consejo de Redacción de Diálogo Político presenta esta edición especial de la revista en la que reproducimos los apor- tes que realizaran dos destacadas personalidades de la Fundación Konrad Adenauer y de la política alemana y europea con motivo del año del bicen- tenario de las independencias latinoamericanas. Se trata del Dr. Hans-Gert Pöttering, ex presidente del Parlamento Europeo (2007-2009) y hoy presidente de la Fundación, y del Dr.
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • Quellen- Und Literaturverzeichnis
    Qllellen- lind Literatllrverzeichnis 279 Quellen- und Literaturverzeichnis A. Ungedruckte Quellen Interviewtranskripte der Gespräche mit • Prof. Dr. Susie Miller am 24.01.1995 (I) und 18.02.1998 (U) in Bonn; • Marga Tylinski am 11.03.1995 (I) und am 29.04.1995 (U) in Rethen bei Hannover; Dr. Lore Henkel am 22.06.1995 in Hannover; Margarete Hofinann am 27.06.1995 in Hannover; Nora Walter am 10.10.1996 in Hannover; Elfiiede Eiler am 15.10.1996 in Bielefeld; Antje Huber am 31.1 0.1996 in Essen; • Lucie Kurlbaum-Beyer am 26.10.1999 in Schwaig bei Niimberg. Nach Abschluss der Forschungsarbeiten sind die Interviewtranskripte einsehbar im Archiv der sozialen Demokratie. Aktenbestand des Frauenbüros beim Parteivorstand im Archiv der sozialen Demo­ kratie Parteivorstand Frauenbiiro (PV) PV 0117 A Schriftwechsel mit den Bezirken darin: Briefvon Herta Gotthelfan Elisabeth SeIbert vom 19.5.1948. Brief von Herta Gotthelf an lrmgard Enderle vom 19.5.1948. Briefvon Herta Gotthelfan Clara Döhring vom 19. 6.1948 Briefvon Elisabeth SeIbert an Herta Gotthelfvom 19.6.1948. Briefvon Clara Döhring an Herta Gotthelfvom 29.6.1948. Briefvon Herta Gotthelf an Susie Miller vom 10.7.1948. Brief von Herta Gotthelf an Marie Wagenknecht vom 12.7.1948. Brief von Anni Krahnstöver an Herta Gotthelfvom 24.8.1948. Brief von Herta Gotthelf an Anni Krahnstöver vom 26.8.1948. Entschließung des sozialpolitischen Ausschusses der SPD in seiner Sitzung am 22.8.1948 in Bad Vilbel. 280 Quellen- und Literaturverzeichnis PV 0118 Allgemeiner Schriftverkehr darin: Brief von Dr. Carl Crede an Herta Gotthelf vom 26.2.1947.
    [Show full text]
  • Entschließungsantrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/4154 12. Wahlperiode 19.01.93 Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Hans Stercken, Karl Lamers, Dr. Karl-Heinz Hornhues, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Meinrad Belle, Hans-Dirk Bierling, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Klaus Brähmig, Dankward Buwitt, Wolfgang Dehnel, Albert Deß, Renate Diemers, Maria Eichhorn, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Peter Götz, Claus-Peter Grotz, Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Rainer Haungs, Manfred Heise, Dr. Renate Hellwig, Dr. h. c. Adolf Herkenrath, Joachim Hörster, Dr. Paul Hoffacker, Josef Hollerith, Siegfried Hornung, Claus Jäger, Karin Jeltsch, Dr. Dionys Jobst, Dr. Egon Jüttner, Michael Jung (Limburg), Peter Kittelmann, Hartmut Koschyk, Thomas Kossendey, Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Wolfgang Krause (Dessau), Franz Heinrich Krey, Dr.-Ing. Paul Krüger, Dr. Ursula Lehr, Christian Lenzer, Editha Limbach, Dr. Manfred Lischewski, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Theo Magin, Erwin Marschewski,- Günter Marten, Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Dr. Hedda Meseke, Maria Michalk, Dr. Franz Möller, Engelbert Nelle, Johannes Nitsch, Claudia Nolte, Friedhelm Ost, Eduard Oswald, Dr. Gerhard Päselt, Hans-Wilhelm Pesch, Dr. Friedbert Pflüger, Dr. Hermann Pohler, Rosemarie Priebus, Otto Regenspurger, Dr. Berthold Reinartz, Werner Ringkamp, Kurt J. Rossmanith, Dr. Christian Ruck, Helmut Sauer (Salzgitter), Ortrun Schätzle, Heribert Scharrenbroich, Heinz Schemken, Christian Schmidt (Fürth), Trudi Schmidt (Spiesen), Michael von Schmude, Dr. Andreas Schockenhoff, Dr. Rupert Scholz, Reinhard Freiherr von Schorlemer, Wilfried Seibel, Bärbel Sothmann, Karl-Heinz Spilker, Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten, Dr. Klaus Dieter Uelhoff, Alois Graf von Waldburg-Zeil, Herbert Werner (Ulm), Gabriele Wiechatzek, Dr.
    [Show full text]
  • UID 1981 Nr. 28, Union in Deutschland
    Z 8398 C Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in. Deutschland Bonn, den 1. Oktober 1981 • INFORMATION Liebe Freunde, Gegen Abschaffung des in der vergangenen Woche ist den Landes- und Kinderbetreuungsbetrages Seite 3 Kreisverbänden der CDU der Leitantrag für den 30. Bundesparteitag in Hamburg zugegangen, WAHLEN der" am 21. September 1981 vom Bundesvor- Zum ersten Mal wurde die stand verabschiedet worden ist. Er ist Diskus- 50-Prozent-Hürde bei den sionsgrundlage für die wichtige Aufgabe des Kommunalwahlen in Nieder-. Sachsen von der CDU über- Parteitages, auf die vier großen Themen Ant- sprungen Seite 5 worten zu geben, die im Mittelpunkt der Diskus- sion unserer jungen Mitbürger stehen, aber zu- • AUSBILDUNG gleich auch von großer Bedeutung sind für die Genügend Lehrstellen auch ohne Zukunft des ganzen Volkes. Berufsbildungsabgabe Seite 8 Unser Land kann nur dann einen neuen Anfang finden, wenn wir Frieden und Freiheit sichern, • ABRÜSTUNG die Soziale Marktwirtschaft erneuern, der Ju- Wiederaufnahme der Verhand- lungen wird von der Union voll gend in Bildung und Beruf neue Zukunftschan- unterstützt Seite 11 cen schaffen und unserer Gesellschaft wieder eine menschliche und überschaubare Ord- • DDR nung geben. Statt Friedensdienst Einberufung Wir werden zu diesem Parteitag 400 Jugendli- als „Bausoldaten" Seite 12 che einladen, die am zweiten Tag auf vier gro- ßen Foren mit den Delegierten des Parteitages • DOKUMENTATION diskutieren werden. Von vielen ist dies als ein Was wollen die USA wirklich? Risiko und Experiment bezeichnet worden. In Berliner Rede von Außenminister Haig/Auszüge aus dem der Tat hat bisher noch keine Partei einen Par- ZEIT-Interview mit Sicherheits- teitag in dieser Form für die Diskussion und den berater Allen grüner Teil Dialog geöffnet.
    [Show full text]
  • THE RISE of POPULIST RADICAL RIGHT PARTIES in EUROPE: the CASE of the ALTERNATIVE for GERMANY (Afd)
    THE RISE OF POPULIST RADICAL RIGHT PARTIES IN EUROPE: THE CASE OF THE ALTERNATIVE FOR GERMANY (AfD) A THESIS SUBMITTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF SOCIAL SCIENCES OF MIDDLE EAST TECHNICAL UNIVERSITY BY HÜLYA ECEM ÇALIŞKAN IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF SCIENCE IN THE DEPARTMENT OF EUROPEAN STUDIES JULY 2018 Approval of the Graduate School of Social Sciences Prof. Dr. Tülin Gençöz Director I certify that this thesis satisfies all the requirements as a thesis for the degree of Master of Science. Assoc. Prof. Dr. Özgehan Şenyuva Head of Department This is to certify that we have read this thesis and that in our opinion it is fully adequate, in scope and quality, as a thesis for the degree of Master of Science. Assoc. Prof. Dr. Başak Alpan Supervisor Examining Committee Members Assoc. Prof. Dr. Başak Yavçan (TOBB ETU, IR) Assoc. Prof. Dr. Başak Alpan (METU, ADM) Assoc. Prof. Dr. Kürşad Ertuğrul (METU, ADM) I hereby declare that all information in this document has been obtained and presented in accordance with academic rules and ethical conduct. I also declare that, as required by these rules and conduct, I have fully cited and referenced all material and results that are not original to this work. Name, Last name : Hülya Ecem Çalışkan Signature : iii ABSTRACT THE RISE OF POPULIST RADICAL RIGHT PARTIES IN EUROPE: THE CASE OF THE ALTERNATIVE FOR GERMANY (AfD) Çalışkan, Hülya Ecem Master of Science, Department of European Studies Supervisor : Assoc. Prof. Dr. Başak Alpan July 2018, 124 pages This thesis aims to show that the Alternative for Germany displays a good combination of populism, nativism, and authoritarianism, which are three core ideological features of populist radical right parties.
    [Show full text]
  • Rechtsextremismus Und Antifaschismus Herausgegeben Von Klaus Kinner Und Rolf Richter
    Rechtsextremismus und Antifaschismus herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter 1 Schriften 5 herausgegeben von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e. V. 2 Rechtsextremismus und Antifaschismus Historische und aktuelle Dimensionen herausgegeben von Klaus Kinner und Rolf Richter Karl Dietz Verlag Berlin 3 Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Rechtsextremismus und Antifaschismus : historische und aktuelle Dimensionen / hrsg. von Klaus Kinner und Rolf Richter. – Berlin : Dietz, 2000 (Schriften / Rosa-Luxemburg-Stiftung ; Bd. 5) ISBN 3-320-02015-3 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2000 Umschlag: Egbert Neubauer, MediaService Fotos: Gabriele Senft, Berlin Typografie: Brigitte Bachmann Satz: MediaService, Berlin Druck und Bindearbeit: BärenDruck, Berlin Printed in Germany 4 INHALT Editorial 7 WERNER BRAMKE Antifaschistische Tradition und aktueller Antifaschismus 8 ROLF RICHTER Über Theoretisches und Praktisches im heutigen Antifaschismus 14 KLAUS KINNER Kommunistischer Antifaschismus – ein schwieriges Erbe 45 ANDRÉ HAHN Zum Umgang mit Rechtsextremen in den Parlamenten 52 NORBERT MADLOCH Rechtsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus 57 Vorbemerkung 58 Rechtsextremistische Tendenzen und Entwicklungen in der DDR, speziell in Sachsen, bis Oktober 1990 63 Hauptetappen der Entwicklung des Rechtsextremismus in den alten Bundesländern bis zur deutschen Vereinigung 1990 106 Zur Entwicklung des Rechtsextremismus im geeinten Deutschland 1990 bis 1990 – besonders in den neuen Bundesländern 146 Ursachen und Perspektiven des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik 206 ROLAND BACH Zur nationalen und sozialen Demagogie der extremen Rechten 215 5 Anhang 251 NORBERT MADLOCH Lexikalische Erläuterungen zu den im Rechtsextremismus-Teil verwandten Hauptbegriffen 252 Rechtsextremismus 253 Rechtsradikalismus = Grauzone 255 Rechtspopulismus 256 Faschismus/Nazismus – Neofaschismus/Neonazismus 257 Neue Rechte 261 Rassismus 264 Ausländer- bzw.
    [Show full text]
  • LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Antwort
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 12/4 7 2 7 12. Wahlperiode zu Drucksache 12/4436 27. 04. 1994 Antwort des Ministeriums des Innern und für Sport auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -Drucksache 12/4436- Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz - nationales und internatio­ nales faschistisches Netzwerk Die Große Anfrage vom 18. Februar 1994 hat folgenden Wortlaut: Die Zahl ausländerfeindlicher und antisemitischer Straftaten nimmt entgegen den offiziellen Annahmen von 1993 in der Bundesrepublik weiter zu. Selbst der Verfassungsschutz des Landes Rheinland-Pfalz, der noch 1990 von einem ,.beachtlichen Rückgang"' des Rechtsextre­ mismus spricht, erkennt heute die Realität dieser "besonderen Herausforderung.. an. Einige wenige repressive Maßnahmen, wie Verbote rechtsextremistischer Gruppierungen und Parteien nach vorheriger Ankündigung, belegen die strukturelle Hilflosigkeit der politisch Verantwortlichen. Diese sind nicht bereit, eine umfassende Aufarbeitung von Rechtsextre~ mismus und Ausländerfeindlichkeit zur Basis ihres politischen Handeins zu machen. Allein die wirtschafdichen und gesellschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands 1989 reichen als Erklärung für die explosive Entwicklung nicht aus. Der politische und gesellschaftliche Aufstieg rechtsextremer Parteien und Organisationen im Nachkriegsdeutschland hat eine Geschichte, die so alt ist, wie die Bundesländer selbst. Unter anderem haben es deren Entscheidungsträger seit jeher verstanden, gegen den realen gesell­ schaftlichen Wandel bewährte Mechanismen
    [Show full text]
  • Examining the Social Basis of the Far-Right Parties in Europe 
    Archive of SID Examining the Social Basis of the Far-right Parties in Europe Mohammad Javad Mohammadi1, Seyed Nader Nourbakhsh2* 1. Assistant Professor of European Studies, University of Tehran, Iran ([email protected]) 2. PhD Student of Political Geography, University of Tehran, Iran (Correponding Author: [email protected]) (Received: 22 Feb. 2017 Accepted: 7 May. 2017) Abstract Far-right parties have been increasingly spreading throughout Europe since 1980s; they have attracted the attention of many voters, especially the youth and the workers by campaigning against immigration and multiculturalism. Through an anti-establishment approach, these parties have become mainly mistrustful of the mainstream politics articulating themselves as the true voice of the people and the only alternative to the status quo; the far-right parties have been able to distance themselve from traditional fascism and adopt a populist approach and have become a rising forcein many European countries. The current paper aims to explore the status of far-right parties in European countries; it studies both the electoral victory of this movement and its consequences, and compares the condition of these parties across the European countries. Finally, the social status of far-right parties will be examined together with demographic variables of age, gender, social class and education. Keywords: elections, Europe, far-right parties, immigration, neo- fascism. Journal of World Sociopolitical Studies| Vol. 1| No. 1| July 2017| pp. 139-174 Web Page: https://wsps.ut.ac.ir// Email: [email protected] eISSN: Print ISSN: DOI: www.SID.ir Archive of SID Mohammad Javad Mohammadi and Seyed Nader Nourbakhsh 140 Introduction 2017 uly Considerable victories by far-right parties, especially in countries such as France, indicate that they are no longer marginalized.
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des 1
    Deutscher Bundestag Drucksache 10/5079 10. Wahlperiode 21.02.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/34 — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und den Ergänzungsanträgen der Fraktion der SPD — Drucksache 10/520 — der Fraktionen der CDU/CSU und FDP — Drucksache 10/521 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen. Der Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 21. Februar 1986 Der 1. Untersuchungsausschuß Dr. Langner Bohl Dr. Struck Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/5079 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Inhaltsübersicht Tz. Seite 1. Abschnitt: Verlauf des Verfahrens A. Einsetzung des Ausschusses und dessen Auftrag I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschlüsse 1 1 H. Verfahrensregeln 2 2 III. Mitglieder des 1. Untersuchungsausschusses 3 2 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren I. Vorgeschichte 4 3 II. Parallelverfahren 5 3 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens I. Konstituierung 6 4 II. Beweisaufnahme 4 1. Zeit- und Arbeitsaufwand 7 4 2. Vorbereitung der Beweisaufnahme 8 4 3. Aktenbeiziehung 9 4 4. Auskünfte, Berichte und Stellungnahmen 10 7 5. Zeugenvernehmung 11 7 6. Reichweite des Untersuchungsauftrags 12 8 III. Berichtsfeststellung 13 8 2. Abschnitt: Festgestellter Sachverhalt A. Überblick I. Verkauf der Aktien und Wiederanlage des Verkaufserlöses 14 9 II. Überblick über die Flick-Anträge 15 9 III. Steuerbegünstigung nach § 6b EStG und § 4 AIG; Bescheinigungsver- fahren und beteiligte staatliche Stellen 10 1. § 6b EStG 16 10 2. § 4 AIG 17 11 3. Der rechtliche Charakter der Entscheidung nach § 6b EStG und § 4 AIG 18 13 4. Bescheinigungspraxis 19 13 IV. Wichtige beteiligte Personen des Flick-Konzerns und beteiligte Amts- träger 14 1.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr.
    [Show full text]