2020 Jubiläumsausgabe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 86. Sitzung
Plenarprotokoll 8/86 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 86. Sitzung - Bonn, Donnerstag, den 20. April 1978 Inhalt: Nachruf auf den Abg. Oll esch 6719 A Zywietz FDP 6733 C Dr. Probst CDU/CSU 6738 A Anteilnahme am Tode des Generals Lucius Wolfram (Recklinghausen) SPD . 6741 A D. Clay 6719 D Dr.-Ing. Laermann FDP 6744 B Absetzung eines Punktes von der Tagesord Dr. Hauff, Bundesminister BMFT . 6747 D nung 6756 A Dr. Riesenhuber CDU/CSU 6751 C Beratung der Zweiten Fortschreibung des Stockleben SPD 6771 A Energieprogramms der Bundesregierung Dr. Gruhl CDU/CSU 6773 B — Drucksache 8/1357 — Breidbach CDU/CSU 6775 B in Verbindung mit Ueberhorst SPD 6779 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Freiherr Spies von Büllesheim CDU/CSU 6782 B Dr. Riesenhuber, Dr. Narjes, Dr. Dollinger, Zeyer CDU/CSU 6785 D Pfeifer, Lenzer, Dr. Probst, Benz, Breid- bach, Engelsberger, Gerstein, Dr. Hubrig, Erste Beratung des von der Fraktion der Dr. Laufs, Dr. Freiherr Spies von Bülles- CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines heim, Pfeffermann, Dr. Stavenhagen und Gesetzes zur Ä nderung des Mineralöl- der Fraktion der CDU/CSU steuergesetzes Energiepolitisches Programm — Drucksache 8/1270 — — Drucksache 8/1394 (neu) — in Verbindung mit in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregie Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Neun- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- ten Gesetzes zur Änderung des Mineral- zes über die Bevorratung mit Erdöl und Erd- ölsteuergesetzes 1964 ölerzeugnissen (Erdölbevorratungsgesetz) — Drucksache 8/1707 — — Drucksache 8/1634 — Matthöfer, Bundesminister BMF . 6792 B Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 6720 B, 6786 D Spilker CDU/CSU 6794 C Dr. -
II.1 Exegese (Erstes Testament, Neues Testament, Nicht Kanonisierte Jüdische Und Frühchristliche Schriften) Und Hermeneutik
II. REZENSIONEN – BOOK REVIEWS – CRITIQUE DES LIVRES II.1 Exegese (Erstes Testament, Neues Testament, nicht kanonisierte jüdische und frühchristliche Schriften) und Hermeneutik Annette Böckler, Gott als Vater im Alten Testament. Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung und Entwicklung eines Gottesbildes, Chr. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus: Gütersloh 2000, 454 Seiten, ISBN 3-579-02664-X, DM 78,00 Durch den Wandel der Geschlechterrollen sind traditionelle Gottesbilder wie das des Vaters problematisch geworden. Eine eingehende Untersuchung zu Gott (JHWH) als Vater im Alten Testament gibt es bislang nicht. Böcklers Dissertation möchte diese Forschungslücke schließen. Nach einer Einführung zum Bild Gottes als Vater in Judentum, Christentum und Islam folgt im ersten Teil ein Durchgang durch die Forschung zum Thema. Im zweiten Teil disku- tiert die Verfasserin alttestamentliche Stellen mit Personennamen, die das Element “Vater” ('ab) enthalten, im dritten Teil behandelt sie diejenigen Texte, die von Gott als Vater sprechen. Abschließend wertet sie ihre These aus; das Buch endet mit Registern sowie einem Glossar. Schon als Bezeichnung für einen Menschen ist das hebräische Wort “Vater” mehrdeutig (48): Je nach Kontext steht “Vater” für den Familienvater, Vorfahr/Ahn oder Stammvater eines Landes. Daneben bezeichnet das Wort natürliche oder statusbedingte Autoritätspersonen wie politische oder religiöse Oberhäupter, Lehrer und Propheten. In poetischer Sprache steht “Vater” für Schöpfer oder Erzeuger, Wohltäter oder Fürsorger. Auf dem dritten Teil (175-387) liegt mit der Untersuchung der Einzelverse der Schwerpunkt der Arbeit. Die Verfasserin beginnt beim jeweiligen Textzu- sammenhang, analysiert dann unter historisch-kritischer Perspektive exegeti- sche Einzelfragen, um schließlich zur Bedeutung des Vaterbildes im Text Stel- lung zu nehmen. Die wichtigsten Ergebnisse: Als Vater des davidischen Königs erscheint JHWH in 2 Sam 7,14; Ps 89,27f; 1 Chr 17,13a; 22,10a; 28,6b. -
Quellen- Und Literaturverzeichnis
Qllellen- lind Literatllrverzeichnis 279 Quellen- und Literaturverzeichnis A. Ungedruckte Quellen Interviewtranskripte der Gespräche mit • Prof. Dr. Susie Miller am 24.01.1995 (I) und 18.02.1998 (U) in Bonn; • Marga Tylinski am 11.03.1995 (I) und am 29.04.1995 (U) in Rethen bei Hannover; Dr. Lore Henkel am 22.06.1995 in Hannover; Margarete Hofinann am 27.06.1995 in Hannover; Nora Walter am 10.10.1996 in Hannover; Elfiiede Eiler am 15.10.1996 in Bielefeld; Antje Huber am 31.1 0.1996 in Essen; • Lucie Kurlbaum-Beyer am 26.10.1999 in Schwaig bei Niimberg. Nach Abschluss der Forschungsarbeiten sind die Interviewtranskripte einsehbar im Archiv der sozialen Demokratie. Aktenbestand des Frauenbüros beim Parteivorstand im Archiv der sozialen Demo kratie Parteivorstand Frauenbiiro (PV) PV 0117 A Schriftwechsel mit den Bezirken darin: Briefvon Herta Gotthelfan Elisabeth SeIbert vom 19.5.1948. Brief von Herta Gotthelf an lrmgard Enderle vom 19.5.1948. Briefvon Herta Gotthelfan Clara Döhring vom 19. 6.1948 Briefvon Elisabeth SeIbert an Herta Gotthelfvom 19.6.1948. Briefvon Clara Döhring an Herta Gotthelfvom 29.6.1948. Briefvon Herta Gotthelf an Susie Miller vom 10.7.1948. Brief von Herta Gotthelf an Marie Wagenknecht vom 12.7.1948. Brief von Anni Krahnstöver an Herta Gotthelfvom 24.8.1948. Brief von Herta Gotthelf an Anni Krahnstöver vom 26.8.1948. Entschließung des sozialpolitischen Ausschusses der SPD in seiner Sitzung am 22.8.1948 in Bad Vilbel. 280 Quellen- und Literaturverzeichnis PV 0118 Allgemeiner Schriftverkehr darin: Brief von Dr. Carl Crede an Herta Gotthelf vom 26.2.1947. -
Nationalkonservatismus in Der Alten Bundesrepublik. Eine Empirische Analyse
1 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen vorgelegt von Markus Liebl M.A. Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Betreuer: Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch im Promotionsfach: Neuere Deutsche und Europäische Geschichte 2 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse 3 Seite: Inhaltsverzeichnis 3 I. Einleitung 8 1. Erkenntnisinteresse 9 2. Forschungskontext: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. 10 Forschungsentwicklung und Forschungsstand 3. Ansatz und Konzept 24 4. Quellenbasis 27 II. Definition des Begriffs „nationalkonservativ“ 31 1. Begriffsgeschichte – Genese von „Nationalkonservatismus“ als 32 Spezifikum von „Konservatismus“ - in formeller Hinsicht 2. Entwicklung eines „materiellen“ Begriffs von 33 „Nationalkonservatismus“ 2.1 Geschichtlicher Überblick 33 2.2 Die „Deutschnationale Volkspartei“ (DNVP) 38 2.3 Oswald Spengler 41 2.4 Der „nationalkonservative Widerstand“ unter dem NS-Regime 46 III. Begründung des gewählten Untersuchungszeitraums 60 1. Darstellung des konservativen Parteienspektrums der 1950èr und 63 1960èr-Jahre 1.1 „Die Deutsche Partei“ (DP) 63 1.2 Die „Freie Demokratische Partei“ (FDP) 68 1.3 Der „Gesamtdeutsche Block/BHE“ (=Block der 70 Heimatvertriebenen und Entrechteten) 1.4 Die „Konservative Partei“ 72 1.5 Die „Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei“ 74 (DKP-DRP) 2. -
Evangelische Frauenhilfe in Deutschland
Findbuch zum Bestand NL-K-34 Evangelische Frauenhilfe in Deutschland Kassel 2021 Verzeichnet im Rahmen eines Teilprojekts des AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung | Gottschalkstraße 57 | D – 34127 Kassel | Tel.: 0049-(0)561-9893670 [email protected] | www.addf-kassel.de AddF - Evangelische Frauenhilfe in Deutschland NL-K-34 0 Einleitung Evangelische Frauenhilfe in Deutschland NL-K-34 0 Einleitung Bestand Evangelische Frauenhilfe in Deutschland Die Evangelische Frauenhülfe wurde am 1. Januar 1899 als Tochterorganisation des seit 1888 bestehenden Evangelisch-Kirchlichen Hülfsvereins (EKH) unter der Schirmherrschaft der Kaiserin Auguste Viktoria gegründet und gehört somit, wie auch der Deutsche Evangelische Frauenbund (DEF), zu den ältesten konfessionellen Frauenorganisationen in Deutschland. Seit 1916 war der Verband unabhängig vom EKH organisiert. 1933 erfolgte die Umbenennung in Reichsfrauenhilfe. Seit ihrer Gründung war die Zentrale der Frauenhilfe in Potsdam ansässig. Die politische Entwicklung nach Ende des Zweiten Weltkrieges erzwang jedoch eine organisatorische Trennung, die zur Einrichtung einer zweiten Geschäftsstelle in Münster und seit 1978 in Düsseldorf führte. Beide Teile der Frauenhilfe standen weiter unter einer gemeinsamen Leitung, die von Westdeutschland aus agierte. Die westdeutsche Frauenhilfe benannte sich 1949 in Evangelische Frauenhilfe in Deutschland (EFHiD) um. Die Frauenhilfe auf dem Gebiet der östlichen Gliedkirchen trat 1951 aus der EFHiD und unterstellte sich aus strategischen Gründen als kirchliches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Ab 1969 gehörte sie dem neugegründeten Bund der evangelischen Kirchen in der DDR an und firmierte seitdem unter dem Namen Frauenhilfe des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR (EFH). Beide Frauenhilfen hielten Kontakt, der sich u. a. in Form gemeinsamer Tagungen gestaltete, und schlossen sich 1992 zu einem gesamtdeutschen Verein mit neuer Satzung zusammen. -
INHALTSVERZEICHNIS BAND II SEITE Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis 5 MATERIALIEN ZUR DISKUSSION 11
INHALTSVERZEICHNIS BAND II SEITE Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis 5 MATERIALIEN ZUR DISKUSSION 11 - Mechthild von Aleman: "Die englische Gesetzgebung zur Gleichbe- rechtigung", aus: "liberal", H.6/1978 12 - Christine Hohmann-Dennhardt: "Antidiskriminierungsgesetz contra Grundgesetz?", aus: "Zeitschrift für Rechtspolitik", H.1o/1979 17 - Rolf Seeland: "Gleichberechtigung am Arbeitsplatz", aus: "frauen und arbeit", H.1o/1979 25 - Heide Hering: "Die englischen Anti-Diskriminierungsgesetze - nachahmenswert oder nicht?", aus: "Frauenprogramm. Gegen Diskriminierung", 1979 35 - Andreas von Schoeler: "Immer noch im Nachteil, Plädoyer für ein Gleichberechtigungsgesetz", aus: "Die Zeit", 14.12.1979 41 - Eva Rühmkorf, Eva Marie von MünchMrWer kämpft für die Frauen? Ein Streitgespräch über Antidiskriminierungsgesetze", aus: "Die Zeit", 4.7.198o 45 - Passus zum Antidiskriminierungsgesetz aus: "Bericht der Enqu^te- Kommission Frau und Gesellschaft", 29.8.198o 48 - Auszug aus: "Regierungserklärung des Bundeskanzlers Helmut Schmidt", 24.11.198o 48 - Margrit Gerste: "Griff nach dem Strohhalm. Brauchen wir ein Gesetz gegen die Diskriminierung von Frauen?", aus: "Die Zeit", 29.1.1982 49 - Barbelies Wiegmann: "Feministinnen befürchten Verwässerung", aus: "die tageszeitung", 16.3.1982 52 - Dagmar Coester-Waltjen: "Zielsetzung und Effektivität eines Antidiskriminierungsgesetzes", aus: "Zeitschrift für Rechts- politik", H.9/1982 53 - 54. Deutscher Juristentag: "Muß der Gesetzgeber mehr für die Gleichberechtigung tun?", 17.9.1982 59 - Marie Luise Hilger: "Brauchen -
Abschied Von Einem Sozialdemokratischen Jahrhundertpolitiker
VORWÄRTS.DE: WEITERLESEN IM INTERNET! Dezember 2015 / Januar 2016 Abopreis 2.20 € – A 07665 vorwärtsDIE ZEITUNG DER DEUTSCHEN SOZIALDEMOKRATIE I GEGRÜNDET 1876 SPD BUNDESPARTEITAG 10.-12. Dezember 2015 Berlin ab Seite 18 HELMUT SCHMIDT 1918-2015 ABSCHIED VON EINEM SOZIALDEMOKRATISCHEN JAHRHUNDERTPOLITIKER EUROPA IM VISIER DES TERRORS Unsere Freiheit gemeinsam verteidigen Unsere Solidarität mit Frankreich FOTO: DIRK BLEICKER Bis zu 50 km, ohne zu laden. Über 1.000 km, ohne zu tanken. Verbinden Sie im Hybrid-Modus das Beste aus zwei Welten – und fahren Sie eine Strecke wie von Berlin nach Paris, ohne zu tanken oder zu laden. Der neue Passat GTE. Think New. Mehr erfahren auf www.volkswagen.de/passatgte Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,7–1,6, Stromverbrauch in kWh/100 km: kombiniert 12,8–12,2, CO₂-Emissionen in g/km: kombiniert 39–37. Die praxisnahe Reichweite beträgt rein elektrisch ca. 50 km, die Gesamtreichweite liegt bei etwa 1.114–1.070 km. Abb. zeigt optionale Sonderausstattung. THEMEN IN DIESEM HEFT WIRTSCHAFT 38 AUF DEM RÜCKEN DER BESCHÄFTIGTEN – Den Missbrauch von Werkverträgen verhindern 40 KLARE HALTUNG – Interview mit Olaf Scholz zur Flüchtlingskrise in Deutschland 41 MUT ZUR VERÄNDERUNG – Die Zukunftspläne der ddvg KULTUR AUF EIN WORT 46 FRUCHTBARE GESPRÄCHE – Der „vorwärts“ auf Von Sigmar Gabriel der Frankfurter Buchmesse Die SPD kommt zusammen zu ihrem 47 SCHLÜSSEL ZUR VERSTÄNDIGUNG – Das Kultur- Bundesparteitag in schwierigen Zei- forum verabschiedet Wolfgang Thierse ten. Die gesamte Partei, Deutschland und Europa, ja die ganze Welt trauert HISTORIE um die sozialdemokratische Jahrhun- 48 DIE SCHULDFRAGE WIRD GESCHICHTE – Neues dertgestalt und den großen Staats- Scheidungsrecht vor 40 Jahren beschlossen mann Helmut Schmidt. -
Dissertation Von Dr. Steffen Kailitz: "Die Politische Deutungskultur Der
TU Chemnitz - Fachbereich Politikwissenschaft http://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/site.php?page=sys:kailitz_promo... Dissertation von Dr. Steffen Kailitz: "Die politische Deutungskultur der Bundesrepublik im Spiegel des 'Historikerstreits'. What's right? What's left?" Literaturverzeichnis 1. Selbstständig erschienene Literatur Agnoli, Johannes, Faschismus ohne Revision, Freiburg 1997. Albrecht, Clemens u.a., Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt a.M./New York 1999. Almond, Gabriel A./Sydney Verba (Hrsg.), The Civic Culture Revisited. An Analytic Study, Boston 1980. Almond, Gabriel A./Sydney Verba, The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton 1963. Altenhof, Ralf/Eckhard Jesse (Hrsg.), Das wiedervereinigte Deutschland. Zwischenbilanz und Perspektiven, Düsseldorf 1995. Alternative Liste Berlin - AG Berlin und Deutschlandpolitik (Hrsg.), Paktfreiheit für beide deutsche Staaten oder Bis daß der Tod uns eint?, 2. Aufl., Berlin 1985. Aly, Götz, Macht - Geist - Wahn. Kontinuitäten deutschen Denkens, Berlin 1997. Arendt, Hannah, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (1955), 3. Aufl., München 1986. Augstein, Rudolf (Hrsg.), Spiegel-Spezial 100 Jahre Hitler, Hamburg 1989. Augstein, Rudolf/Günter Grass, Deutschland einig Vaterland? Ein Streitgespräch, Göttingen 1990. Assheuer, Thomas/Hans Sarkowicz, Rechtsradikale in Deutschland. Die alte und die neue Rechte, München 1990. Backes, Uwe, Politischer Extremismus in demokratischen Verfassungsstaaten. -
Deutscher Bundestag 70. Sitzung
Deutscher Bundestag 70. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 12. Dezember 1973 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung . 4251 A Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Energiepolitik (Drucksache 7/1401) Amtliche Mitteilungen . 4251 A Dr. Nölling (SPD) . 4252 C Frau Dr. Focke, Bundesminister Entwurf eines Gesetzes über die Gewäh- (BMJFG) 4254 D rung eines einmaligen Heizölkostenzu- schusses (SPD, FDP) (Drucksache 7/1395) Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 4256 B — Erste Beratung -- in Verbindung mit Dr. Graf Lambsdorff (FDP) . 4258 C Dr. Ehrenberg (SPD) 4264 A Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) . 4266 C Investitionszulagengesetzes (CDU/CSU) (Drucksache 7/1364) — Erste Beratung —, Frau Funcke, Vizepräsident . 4269 B mit Dr. Friderichs, Bundesminister (BMWi) . 4269 C Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Burger (CDU/CSU) . 4275 C Maßnahmen zum Ausgleich der auf Grund der Ölkrise gestiegenen Heizkosten für Nordlohne (CDU/CSU) . 4277 A die sozial schwächeren Teile der Bevöl- Dr. Schmitt-Vockenhausen, kerung (Drucksache 7/1346), mit Vizepräsident . 4277 C Eigen (CDU/CSU) 4280 B Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Dr. Warnke (CDU/CSU) . 4281 B Konzertierte Aktion (Drucksache 7/1347), mit Haase (Fürth) (SPD) 4284 A Franke (Osnabrück) (CDU/CSU) . 4285 B Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. Heizölkostenbeihilfen für Landwirtschaft Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Ände- und Gewerbe (Drucksache 7/1348), mit rung des Abzahlungsgesetzes (Bundes- rat) (Drucksache 7/598); Bericht und An- Antrag der Fraktion der CDU/CSU betr. trag des Rechtsausschusses (Drucksache Arbeitsplatzsicherungsprogramm (Druck- 7/1398) — Zweite und dritte Beratung sache 7/1359) und mit Dr. Stark (Nürtingen) (CDU/CSU) . 4286 B II Deutscher Bundestag — 7. -
Frauenliturgien Als Performance
Brigitte Enzner-Probst Frauenliturgien als Performance Die Bedeutung von Corporealität in der liturgischen Praxis von Frauen Band II Anhang und Quellen Habilitationsschrift http://www.praktischetheologie.unibe.ch/forschung/abgeschlossene_projekte Band I ist als Buch erschienen im Neukirchener Verlag 2008 ISBN 978-3-7887-2249-4 Inhaltsverzeichnis I. EXEMPLARISCHE FRAUENLITURGIEN ......................................................................... 4 1. EXEMPLARISCHE FRAUENLITURGIE: „DIE SALBENDE FRAU“ (MK 14, 3-9) ................ 4 1. Kontext ....................................................................................................................................... 4 2. Wortlaut...................................................................................................................................... 4 2. EXEMPLARISCHE FRAUENLITURGIE: „GOTTES ZÄRTLICHE BERÜHRUNG“ .............. 9 1.Kontext ........................................................................................................................................ 9 2. Wortlaut...................................................................................................................................... 9 3. EXEMPLARISCHE FRAUENLITURGIE: „WOMEN OF FIRE“ ............................................. 14 1. Kontext ..................................................................................................................................... 14 2. Wortlaut................................................................................................................................... -
1 5. 17. Januar 1973: Fraktionssitzung
SPD – 07. WP Fraktionssitzung: 17. 01. 1973 (Tonbandtranskript) 5. 17. Januar 1973: Fraktionssitzung (Tonbandtranskript) AdsD, SPD-BT-Fraktion 7. WP, 6/TONS000017. Titel: »Fraktionssitzung vom 17. 01. 1973«. Beginn: 15.00 Uhr. Aufnahmedauer: 03:42:03. Vorsitz: Wehner. Sitzungsverlauf: A. TOP 1: Politischer Bericht von Bundeskanzler Brandt (Krieg in Vietnam; Lage in Na- host; Berlin-Abkommen, Status von Berlin (West) und Bindungen an die Bundesrepu- blik; Regierungserklärung). B. TOP 2: Informationen (Personeller Zuschnitt der Bundesministerien; Freibeträge in der Rentenversicherung nach der Rentenreform ’72; unseriöser Fragebogen zur Atomener- gie). C. Vorbereitung der Plenarsitzung: TOP 3: Tagesordnung und Ablauf der Plenarsitzung. – TOP 4: Zur Abgabe einer Regierungserklärung. – TOP 5: Erste Aussprache über die Re- gierungserklärung. D. Sonstiges: TOP 6: Besetzung der Ausschüsse. – TOP 7: Bericht der Rechnungsprü- fungskommission. – TOP 8: Festsetzung des Fraktionsbeitrages. – TOP 9: Vorschlag des Vorstandes für die Wahl zum Fraktionsvorstand am 24. und 25. Januar in der Mittags- pause von 13–15 Uhr. – TOP 10: Nächste Termine. – Verschiedenes. [A.] Wehner: Vor Beginn dieser ersten Sitzung im neuen Jahr wünsche ich jedem und uns allen zusammen eine gute Fortsetzung des begonnenen Jahres, aber den dreien, die heute ihren Geburtstag haben, die es also so genau angepasst haben, wünsche ich noch einiges dazu. Das ist Elfriede Eilers, (Beifall.) Walter Arendt (Beifall.) und Alwin Kulawig. (Beifall.) Da es drei auf einmal sind, {…} bei der Größe der Sträuße gespart, nehmt es mir nicht übel. Jetzt zur Tagesordnung. Wird das Wort gewünscht, Genossen? Wenn nicht, dann rufe ich auf Punkt 1 und bitte den Bundeskanzler, das Wort zu nehmen. Brandt (Berlin): Liebe Freunde, ich möchte auch meinerseits alles Gute wünschen fürs neue Jahr und um gute Zusammenarbeit bitten, die meinerseits, soweit ich dazu in der Lage bin, in Aussicht stellen, und was hat es für einen Sinn, wenn dieser Punkt auf der Tagesordnung steht, wie ein Lamm zu reden. -
Magic of Nature Complete Bibliography
# Abbé Sans [l’Abbé des Sans]: Guérison de la Paralysie, par l’Électricité. Paris: Cailleau, 1778. [http://books.google.de/books?id=XshfSE5_C8oC&printsec=frontcover&dq=abb%C3%A9+p aralysie&hl=de&sa=X&ei=Y2W7T_63NseH4gTnjY3NCQ&ved=0CDgQ6AEwAA#v=onepa ge&q=abb%C3%A9%20paralysie&f=false (30.03.2012)]. # Abel, Carl: Über den Gegensinn der Urworte. Leipzig: Friedrich, 1884. # Abraham, Hartwig / Inge Thinnes: Hexenkraut und Zaubertrank. Unsere Heilpflanzen in Sagen, Aberglauben und Legenden. Greifenberg: Freund, 1995. # Ackerknecht, Erwin H.: Kurze Geschichte der Psychiatrie. Stuttgart: Enke, 1957. # Ackerknecht, Erwin H.: Kurze Geschichte der Psychiatrie. 3. Aufl. Stuttgart: Enke, 1985 [Erstaufl. 1957]. # Ackerknecht, Erwin H.: Geschichte der Medizin. 3. überarbeitete Aufl. von Kurze Geschichte der Medizin. Stuttgart: Enke, 1977. # Adams-Lehmann, Hope Bridges: Eheglück! Die Hygiene des Geschlechtslebens […] von einer praktischen Ärztin. Berlin: Schwarz, 1899. # Adams-Lehmann, Hope Bridges: Sexuelle Pädagogik. Sozialistische Monatshefte, 13 (1907), H. 9, S. 749-760. # Adler, Alfred: Über den nervösen Charakter. [Erstaufl. 1912] Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verl., 1977 (Bücher des Wissens: 6174). # Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: De Incertidudine et vanitate scientiarum declamatio invectiva. [Köln]: Cervicornus, 1532. # Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: Abigail; das ist, Des lob-würdigen Frauen- Zimmers Adel und Forträfligkeit; for mer dan hundert Jahren von Heinrich Kornel Agrippen latinisch beschriben […]. [Lübeck:] Schernwebel; Jäger, 1650. # Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste. Köln: [o.V.], 1713. # Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: Anmuthiges und curieuses Tractätgen von dem Vorzug des Weiblichen vor dem Männlichen Geschlecht; Ehemals aus dem Lateinischen ins Frantzösische, anietzo aus dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzt von I.