# Abbé Sans [l’Abbé des Sans]: Guérison de la Paralysie, par l’Électricité. Paris: Cailleau, 1778. [http://books.google.de/books?id=XshfSE5_C8oC&printsec=frontcover&dq=abb%C3%A9+p aralysie&hl=de&sa=X&ei=Y2W7T_63NseH4gTnjY3NCQ&ved=0CDgQ6AEwAA#v=onepa ge&q=abb%C3%A9%20paralysie&f=false (30.03.2012)].

# Abel, Carl: Über den Gegensinn der Urworte. Leipzig: Friedrich, 1884.

# Abraham, Hartwig / Inge Thinnes: Hexenkraut und Zaubertrank. Unsere Heilpflanzen in Sagen, Aberglauben und Legenden. Greifenberg: Freund, 1995.

# Ackerknecht, Erwin H.: Kurze Geschichte der Psychiatrie. : Enke, 1957.

# Ackerknecht, Erwin H.: Kurze Geschichte der Psychiatrie. 3. Aufl. Stuttgart: Enke, 1985 [Erstaufl. 1957].

# Ackerknecht, Erwin H.: Geschichte der Medizin. 3. überarbeitete Aufl. von Kurze Geschichte der Medizin. Stuttgart: Enke, 1977.

# Adams-Lehmann, Hope Bridges: Eheglück! Die Hygiene des Geschlechtslebens […] von einer praktischen Ärztin. Berlin: Schwarz, 1899.

# Adams-Lehmann, Hope Bridges: Sexuelle Pädagogik. Sozialistische Monatshefte, 13 (1907), H. 9, S. 749-760.

# Adler, Alfred: Über den nervösen Charakter. [Erstaufl. 1912] am Main: Fischer Taschenbuch Verl., 1977 (Bücher des Wissens: 6174).

# Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: De Incertidudine et vanitate scientiarum declamatio invectiva. [Köln]: Cervicornus, 1532.

# Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: Abigail; das ist, Des lob-würdigen Frauen- Zimmers Adel und Forträfligkeit; for mer dan hundert Jahren von Heinrich Kornel Agrippen latinisch beschriben […]. [Lübeck:] Schernwebel; Jäger, 1650.

# Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste. Köln: [o.V.], 1713.

# Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: Anmuthiges und curieuses Tractätgen von dem Vorzug des Weiblichen vor dem Männlichen Geschlecht; Ehemals aus dem Lateinischen ins Frantzösische, anietzo aus dem Frantzösischen ins Teutsche übersetzt von I. K. L. [o.V., o.J] 1720.

# Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: Die magischen Werke. Wiesbaden: Fourier, 1982.

# Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: De Occulta Philosophia. Drei Bücher über die Magie. Nördlingen: Greno, 1987 [nach der deutschen Übersetzung von Friedrich Barth: Heinrich Cornelius Agrippa’s von Nettesheim Magische Werke. 5 Bde. Stuttgart 1855].

# Agrippa von Nettesheim, H. Cornelius: De nobilitate te praecellentia foeminei sexus. Von Adel und Vorrang des weiblichen Geschlechts. Lateinischer Text und deutsche Übersetzung in Prosa, Einleitung und Anmerkungen von Otto Schönberger. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1997.

# Alanus ab Insulis: Der Anticlaudian oder Die Bücher von der Himmlischen Erschaffung des neuen Menschen. Ein Epos des lateinischen Mittelalters übersetzt und eingeleitet von Wilhelm Rath. 2. Aufl. Stuttgart: Mellinger, 1983 (Aus der Schule von Chartre; Bd. 2).

# Alber, Erasmus: Der Barfuser Münche Eulenspiegel vnd Alcoran. Mit einer vorred D. Martini Luth. Wittenberg: Lufft, 1542.

# Albertus Magnus: Der Heilige Albert der Grosse. Mit Deutschen und lateinischen Texten von Heinrich Ostlender. Düsseldorf: Schwann, 1932

# Alberus, Erasmus: Das Ehbüchlin. Ein gespräh zweyer weiber […]. [o.O., o.V.] 1539.

# Alciato, Andrea [Andreas Alciatus]: Emblematum liber. Mit Holzschnitten von Jörg Breu. Hildesheim. Nachdruck der Ausgabe Augsburg 1531. New York: Olms, 1977. (Emblematisches Cabinet; Bd. 10)

# Alexandrian, Sarane: Histoire de la philosophie occulte. Paris: Seghers, 1983.

# Alkan, Leopold: Anatomische Organkrankheiten aus seelischer Ursache. Stuttgart; Leipzig: Hippokrates, 1930.

# Andreae, Johann Valentin: Chymische Hochzeit: Christiano Rosencreutz. Anno 1459 (1616). In: Johann Valentin Andreae: Fama fraternitatis: (1614) […]. Eingel. u. hg. von Richard van Dülmen. 3. Aufl. Stuttgart 1981, S. 43-124.

# Andresen, Hugo (Hg.): Ein Altfranzösisches Marienlob. Aus einer Pariser Handschrift des dreizehnten Jahrhunderts zum ersten Mal herausgegeben. Halle a. S., Niemeyer, 1891. # Andry, Nicolas: Orthopädie oder Kunst, Bey den Kindern die Ungestaltheit des Leibes zu verhüten und zu verbessern [...]. Berlin: Rüdiger, 1744 [franz. Originalausg. Paris 1741].

# Angenot, Marc : Les champions des femmes. Examen du discours sur la supériorité des femmes 1400-1800. Montréal : Les Presses de l’Université du Québec, 1977.

# Anhorn von Hartwiss, Bartholomaeus: Magiologia. Christliche Warnung für dem Aberglauben un[d] Zauberey: Darinnen gehandelt wird von dem Weissagen/ Tagwellen und Zeichendeuten/ von dem Bund der Zauberer mit dem Teufel: von den geheimen Geisteren/ Waarsagen/Loosen und Spielen: von den Duellen/ ... Von dem Grewel ... der Zauberer Straff/ und mügligheit der Bekehrung zu Gott Der fürwizigen Welt zum Ekel/ Schewsal und Underweisung fürgestelt Durch Bartholomaeum Anhorn/ ... Basel: Meyer, 1674.

# Anleitung zur primitiven gabalistischen Wissenschaft, und zur symbolischen Zahlenkenntniß für alle Sprachen anwendbar. Den Söhnen des Lichts gewidmet von J. J. J. W. G. Heliopolis in Egypten, [ca. 1790].

# [Anonymus:] Der gerettete Vorzug des Männlichen vor dem Weiblichen Geschlechte, Oder Beleuchtung Darin dem Weiblichen vor dem Männlichen Geschlechte der Vorzug gegeben. [O.V., o.J.] 1721 # [Anonymus:] Beschluß der im letzten Nro. abgebrochenen Anzeige: Die Physiologie, bearbeitet von K. Fr. Burdach etc. In: Medicinisch-chirurgische Zeitung 3 (1810) [N. 72; Den 10. September 1810], S. 337-342.

# [Anonymus:] Notes of some experiments, illustrating the influence of the vis medicatris, and of the imagination, in the cure of diseases. The British and Foreign Medical Review 23 (January–April 1847) No 45, S. 265-269.

# Anton, Ted: The Killing of Professor Culianu. Lingua franca: the review of academic life 2 (1992) No. 6. Online: http://linguafranca.mirror.theinfo.org/9209/culianu.html (15.05.2010)

# Antonovsky, Aaron: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen: DGVT-Verl., 1997.

# Arburg, Hans-Georg von: Gotthilf Heinrich Schuberts Die Kirche und die Götter (1804) – ein frühromantischer Roman in literatur- und medizinhistorischer Sicht. Athenäum. Jahrbuch für Romantik 11 (2001), S. 93–121.

# Aristoteles: De anima libri tres. Ed. Frider. Adolph. Trendelenbrug. Ed. altera emendata et aucta. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1957. # Aristoteles: Problemata Physica. Übers. von Hellmut Flashar. Darmstadt: Wissensch. Buchges. 1962 (Aristoteles: Werke in deutscher Übersetzung. Hrsg. von Ernst Grumach; Bd. XIX).

# Arme Leute in Krankenhäusern. [Hg. von Ludwig Quidde.] München: Staegmeyr, 1900. [siehe auch # Quidde, L., 1900]

# Arndt, Johann: Ikonographia. Gründtlicher vnd Christlicher Bericht / von Bildern / ihrem vhrsprung / rechtem gebrauch vn[d] missbrauch […]. Halberstadt: Kote, 1596.

# Arndt, M. / M. Niehoff / A. Sturlese: Reinheit, Reinigung [Lexikonartikel]. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1992, Sp. 531-553.

# Artelt, Walter: Der Mesmerismus in Berlin. Mainz: Akademie der Wissenschaften u. Literatur, 1965 (Abhandlungen. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse, 1965; 6).

# Aschaffenburg. Gustav: Das Verbrechen und seine Bekämpfung. Einleitung in die Kriminalpsychologie für Mediziner, Juristen und Sozilogen. Ein Beitrag zur Reform der Strafgesetzgebung. 3. verb. Aufl. Heidelberg: Winter, 1933.

# Aschaffenburg, Gustav: Eine neue Aufgabe für die Erbgesundheitsgerichte. Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 25 (1934), S. 545-548.

# Aschner, Bernhard: Die Krise der Medizin. Konstitutionstherapie als Ausweg. Stuttgart: Hippokrates, 1928.

# Aschner, Bernhard: Konstitutionstherapie als Ausweg aus der Krise der Medizin. Biologische Heilkunst 14 (1933) H. 1, S. 19-22.

# Aschner, Bernhard: Lehrbuch der Konstitutsionstherapie (7. Aufl.; Erstaufl. 1928). Technik der Allgemeinbehandlungsmethoden. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Stuttgart: Hippokrates, 1953. # Asendorf, Christoph: Batterien der Lebenskraft. Zur Geschichte der Dinge und ihrer Wahrnehmung im 19. Jahrhundert. Gießen: Anabas-Verl., 1984 (Werkbund-Archiv; 13).

# Ashcroft-Nowicki, Dolores: Der Baum der Ekstase. Ein Handbuch der Sexualmagie für Fortgeschrittene. Saarbrücken: Neue Erde, 1991.

# Assmann, Jan: Das verschleierte Bild zu Sais. Schillers Ballade und ihre griechischen und ägyptischen Hintergründe. Stuttgart [u. a.]: Teubner, 1999 (Lectio Teubneriana; 8)

# Assmann, Jan: Tod und Jenseits im Alten Ägypten. München: Beck, 2001.

# Assmann, Jan: Die Zauberflöte. Oper und Mysterium. München; Wien: Hanser, 2005.

# Assmann, Jan: Magie und Ritual im Alten Ägypten. In: Jan Assmann / Harald Strohm (Hg.): Magie und Religion. München: Fink, 2010; S. 23-44.

# Assmann, Alida: Schriftspekulationen und Sprachutopien in Antike und früher Neuzeit. In: Kabbala und Romantik. Hg. von Eveline Goodman-Thau, Gert Mattenklott und Christoph Schulte. Tübingen: Niemeyer, 1994 (Conditio Judaica; 7), S. 23-42.

# Auffarth, Christoph: Die Ketzer. Katharer, Waldenseer und andere relgiöse Bewegungen. München: Beck, 2005.

# Aveni, Anthony: Gehind the Crystal Ball. Magic, Science, and the Occult from Antiquity through the New Age. New York; Toronto: Random House, 1996.

# Baader, Franz von: Ueber den Bliz als Vater des Lichts. Aus einem Schreiben an den geheimen Hofrath von Jung, selbem gewiedmet. [München], [1815].

# Baader, Franz von: Vorlesungen und Erläuterungen zu Jacob Böhme’s Lehre. Hg. von Julius Hamberger. Leipzig: Bethmann, 1855 (Franz von Baader’s Sämmtliche Werke, 13. Bd. = 2. Hauptabtheilung, 3. Bd.).

# Baader, Gerhard: Versuch – Tierversuch – Menschenversuch. In: Rainer Osnowski (Hg.): Menschenversuche: Wahnsinn und Wirklichkeit. Köln: Kölner Volksblatt, 1988, S. 14-45.

# Bach, Edward: Blumen, die durch die Seele heilen. Die wahre Ursache von Krankheit, Diagnose und Therapie. [Aus dem Englischen von The Dr. Edward Bach Trust u. Debra u. Wulfing von Rohr.] 10. Aufl. München: Hugendubel, 1988.

# Bach, Edward: Die heilende Natur. Die Gedanken des Begründers der "Bach-Blüten- Therapie" zum Wesen von Krankheit und Gesundheit. München: Heyne, 1990.

# Bachofen, Johann Jakob: Das Mutterrecht. Eine Untersuchung über die Gynaikokratie der Alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur [1861]. 2 Bde. 3. Aufl. Basel: Schwabe, 1948.

# Baerwald, Richard: Die intellektuellen Phänomene . Berlin: Ullstein, 1925 (Der Okkultismus in Urkunden [2]) Darin: „Die Seherin von Prevorst", S. 29-50.

# Bagger, Wolfgang: Naturfreunde müssen „Naturrevolutionäre sein“. Grüner Weg 31a. Zeitschrift des Studienarchivs Arbeiterkultur und Ökologie, Baunatal 9 (1995), H. 3, S. 22-29. # Baker, Oleda / Bill Gale: 29 Forever. New York: Berkley Publishing, 1977.

# Balzac, Honoré de: Physiologie der Ehe oder eklektische Betrachtungen über eheliches Glück und Unglück [franz. Originalausg. 1829]. Übertragen von Joachim Huppelsberg. Krefeld, Scherpe, 1951.

# Barkhoff, Jürgen: Magnetische Fiktionen. Literarisierung des Mesmerismus in der Romantik. Stuttgart; Weimar: Metzler, 1995.

# Barlösius, Eva: Naturgemäße Lebensführung. Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. Frankfurt; New York: Campus, 1996.

# Barneveld, Willem van: Medizinische Elektrizität. Leipzig: Schwickert, 1787. [BSB Digitalisat]

# Barz, Monika / Herta Leistner: Aus der Nichtexistenz auftauchen … Der Beitrag von Tagungsarbeit zum Identitätsbildungsprozeß lesbischer Frauen in der Kirche. Phil. Diss. Hannover 1993.

# Basedow, Herbert: The Australian Aboriginal. Adelaide: Preece, 1925.

# Bataille, Georges: Der heilige Eros. Neuwied; Berlin-Spandau: Luchterhand, 1963 [franz. Originalausg. 1957],

# Bataille, Georges: Die Tränen des Eros. Mit einer Einführung von Lo Duca und unveröffentlichen Briefen Batailles. München: Matthes & Seitz, 1981 [franz. Originalausg. 1961].

# Baudouin, Charles: Psychologie der Suggestion und Autosuggestion. Autorisierte Übertragung aus dem Französischen von Paul Amann. Dresden: Sybillen-Verl., 1926.

# Baudouin, Charles: Le Philosophe African Spir (1837-1890). A ‘occasion de son centenaire. Action et Pensée 14 ([juin]1938) No.2, S. 65-75.

# Baudrillard, Jean: Die Intelligenz des Bösen. Aus dem Französischen von Christian Winterhalter. Hg. von Peter Engelmann. Wien: Passagen, 2006.

# Bauer, Eberhard: Kerner und die Parapsychologie. In: Berger-Fix (Hg.), 1986 [siehe dort], S. 104-123. # Bauer, Eberhard: Kerner als Spukforscher. In: Medizin und Romantik. Justinus Kerner als Arzt und Seelenforscher. Hg. von Heinz Schott. Weinsberg: Justinus-Kerner-Verein, 1990, S. 321-333. # Bauer, Gerhard: Eberhard Gemlin (1751-1809). Sein Leben und sein Werk. Ein Beitrag zum Quellenstudium des thierischen Magnetismus im deutschsprachigen Raum. Heilbronn: Stadtarchiv Heilbronn, 1994 (Quellen und Foprschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn; 4).

# Baumann, Urs: Zum Placebo-Konzept in der Psychotherapie. In: Hippius, Hanns / Karl Überla / Gregor Laakmann / Joerg Hasford: Das Placebo-Problem. Stuttgart; New York: G. Fischer, 1986; S. 97-105. # Baumgartner-Tramer, Franziska: Zur Geschichte des Rorschachtests. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 50 (1943), S. 1-13. # Baunscheidt, Carl: Baunscheidtismus. Vom Erfinder dieser neuen Heillehre. Bonn: Wittmann, 1851.

# Bausch, Johann Lorenz: Schediasma de unicornu fossili; angebunden an: Johann Michael Fehr: Anchora sacra; vel scorzonera […]. Jena: Trescher, 1666, S. 169- 204.

# Beard, George Miller: Neurasthenia or nervous exhaustion. In: Boston Medical and Lurgical Journal 80 (1869), 217-221.

# Beard, George Miller: American Nervousness, its causes and consequences. A supplement to Nervous exhaustion (neurasthenia). New York: Putnam, 1881.

# Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg: rowohlt, 1972.

# Becher, Johann Joachim: Chymischer Glücks-Hafen/ Oder Grosse chymische Concordanz Und Collection […] . Frankfurt: Schiele, 1682. Online: http://kat.lbz- rlp.de/webOPACClient/start.do?Language=De&Query=010=%22HT007521375%22 (15.06.2012)

# Becher, Johann Joachim: Psychosophia Oder Seelen-Weißheit / wie nemlich ein jeder Mensch aus Betrachtung seiner Seelen selbst allein alle Wissenschafft und Weißheit gründlich und beständig erlangen könne. Zweyte Edition. Hamburg: Liebezeit, 1705.

# Bechterew, Wladimir M.: Die Energie des lebendigen Organismus und ihre psycho- biologische Bedeutung. Wiesbaden: Bergmann, 1902 (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens; 16. H.).

# Bechterew Wladimir v.: Die Bedeutung der Suggestion im sozialen Leben. Wiesbaden: Bergmann, 1905 (Grenzgfragen des Nerven- und Seelenlebens, 39. H.).

# Beecher, Henry K.: The powerful placebo. JAMA 159 (1955), S. 1602-1606.

# Béguin, Albert: Traumwelt und Romantik. Versuch über die romantische Seele in Deutschland und in der Dichtung Frankreichs. Bern; München: Francke, 1972 (L'âme romantique et le rêve, dt. [1937]).

# Behringer, Wolfgang: Geschichte der Hexenforschung. In: Lorenz, S. / J. M. Schmidt (Hg.), 2004 [siehe dort], S. 485-668.

# Beier, Klaus M. / Hartmut A. G. Bosinski / Kurt Loewit: Sexualmedizin. Grundlagen und Praxis. 2., völlig neu bearb. u. erweiterte Aufl. München; Jena: Urban & Fischer, 2005.

# Bellamy, Edward : Dr. Heidenhoff’s Kur. Deutsche Bearbeitung von E. Wulkow. 3. Aufl. Berlin: Rosenbaum & Hart, 1890 [Engl. Originalausgabe 1880].

# Benjamin, Walter: [Rezension] Albert Béguin: L'âme romantique et le rêve [...]. Mass und Wert 2 (1939) H. 3, S. 410-413.

# Benson, Herbert: The Nocebo Effect: History and Physiology. Preventive Medicine 26 (1997), S. 612-615. # Benz, Ernst: Die christliche Kabbala. Ein Stiefkind der Theologie. Zürich: Rhein-Verl., 1958.

# Benz, Ernst: Theologie der Elektrizität. Zur Begegnung und Auseinandersetzung von Theologie und Naturwissdenschaft im 17. und 18. Jahrhundert. Mainz; Wiesbaden: Verl.d.Akad.d.Wiss.u.Lit., 1971 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literaztur, Mainz; 12)

# Benz, Ernst: Franz Anton Mesmer und die philosophischen Grundlagen des „animalischen Magnetismus“. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1977 (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, 1977, Nr. 4).

# Benzenhöfer, Udo: Zum Paracelsusbild im Dritten Reich. In: Paracelsus, Theophrastus von Hohenheim: Naturforscher – Arzt – Theologe. Hg. von Ulrich Fellmeth and Andreas Kotheder. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1993, S. 63-70.

# Berg frei! Eine Sammlung von Volks- und Wanderliedern für Naturfreunde. Hg. vom Vorstand des Gaues Schwaben. Stuttgart [Druck: Schwäbische Tagwacht Gem. b. H.], 1914.

# Berger, Klaus: Der Kampf gegen das physische Übel und das moralische Böse. In: Klaus Berger / Harald Herholz / Ulrich J. Niemann (Hg.): Wer verantwortet das Böse in der Welt? Naturphilosophie, Theologie und Medizin im Gespräch. Regensburg: Pustet, 2008, S. 49-63.

# Bergeret, Louis François Etienne: Des Fraudes dans l’accomplissement des fonctions génératries, dangers et inconvénients pour les individus, la famille et la société. Paris: Baillière, 1868.

# Berger-Fix, Andrea (Hg.): Justinus Kerner. Nur wenn man von Geistern spricht. Briefe und Klecksographien. Mit Beiträgen von Eberhard Bauer […], Stuttgart: Edition Erdmann, 1986.

# Bergmann: H. G.: Erdrosselung der körperliche Freiheit. Ein Streit um die wahre Heilkunde in der Hamburger Bürgerschaft! Hamburg: Deutscher Verein der Naturheilkunde, 1925.

# Bernard, Claude: Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (franz. Orig.- Ausg. Paris 1865). Ins Deutsche übertr. Von Paul Szendrö u. biographisch eingef. u. kommentiert von Karl E. Rothschuh. Leipzig: Barth, 1961 (Sudhoffs Klassiker der Medizin; Bd. 35).

# Bernardus Silvestris: Über die allumfassende Einheit der Welt. Mikroskosmos und Makrokosmos. Aus dem Latein des XII. Jahrhunderts übers. und eingel. von Wilhelm Rath. Stuttgart: Mellinger, 1953 (Aus der Schule von Chartres; Bd. 1). [3. Aufl. 1989]

# Berndt, Christina (Mitarbeit: Verena Pilger): Ärzte, Heilmittel und Rituale. Medizin ist Show. Süddeutsche Zeitung, 5. August 2003. http://www.sueddeutsche.de/wissen/aerzte- heilmittel-und-rituale-medizin-ist-show-1.912199 (15.09.2010)

# Berndt, Christina: Tod aus der Seele.Warum Menschen sterben, wenn sie die Hoffnung, eine geliebte Person oder ihre Lebensaufgabe verlieren. Süddeutsche Zeitung, Freitag, 11. Januar 2008.

# Berner, Michael / Matthias Berger: EbM in der Psychiatrie – Beispiel „Depression“. In: Kunz, R. et al. (Hg.) (2000), S. 310-318. # Bernheim, Hippolyte: De la suggestion dans L’état hypnotique et dans l’état de veille. Paris [o. V.], 1884.

# Bernheim, Hippolyte: Die Suggestion und ihre Heilwirkung. Autorisirte deutsche Ausgabe von Sigmund Freud. Leipzig; Wien: Deuticke, 1888.

# Bernheim, Hippolyte: Hypnotisme, Suggestion, Psychothérapie. Études nouvelles. Paris. Doin, 1891 [Deutsche Übersetzung von S. Freud, siehe # Bernheim, H., 1892].

# Bernheim, Hippolyte: Neue Studien über Hypnotismus, Suggestion und Psychotherapie. Üersetzt von Sigmund Freud. Leipzig; Wien: Deuticke, 1892.

# Berns, Jörg Jochen: Medienwissenschaftliche Implikationen der Magia naturalis. Bemerkungen zu den sinnlichen Affizierungsstrategien der Interventions- und Merkkünste in naturmagischen Kompendien von Della Porta und Harsdörffer. In: Sabine Heiser / Christiane Holl (Hg.): Gedächtnisparagone – Intermediale Konstellationen. Göttingen: V& R unipress, 2010 (Formen der Erinnerung; Bd. 42).

# Bernus, Alexander von: Maria im Rosenhag. München: Georg Müller, 1909.

# Bernus, Alexander von: Alchymie und Heilkunst. Nürnberg: Carl, 1969.

# Bernus, Alexander von: Wachsen am Wunder. Heidelberger Kindheit und Jugend. Im Auftrage der Literarischen Gesellschaft (Scheffelbund) hg. von Franz Anselm Schmitt. : Nürnberg, 1973.

# Bertholon, Pierre: De L’Électricité Des Végétaux. Ouvrage dans lequel on traite de l'électricité de l'atmosphere sur les plantes, de ses effets sur l'économie des végétaux, de leurs vertus médico & nutritivo-électriques, & principalement des moyens de pratique de l'appliquer utilement à l'agriculture, avec l'invention d'un électro-végétometre. Paris: P. f. Didot [Jeune], 1783.

# Bertsche, Karl Josef: Das Problem in Franz Anton Mesmers medizinischer Doktordissertation „de planetarum influxu“ 1766. Med. Diss. Freiburg 1942.

# Bertschik, Julia: Im Zeichen des Schleiers. Zur Popularisierung historisch-mythologischen Wissens für Frauen bei Caroline de la Motte Fouqué. In: Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Hg. von Wolfgang des Bruyn und Barbara Gribnitz. Hannover: Wehrhahn, 2011. S. 67-81.

# Bethge, Philip: Die Heilkraft des Todes. Waren die Europäer einst Kannibalen? Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war Menschenfleisch fester Bestandteil der Medizin. Der Spiegel 5/2009, S. 110.

# Betz, Hans-Dieter: Geheimnis Wünschelrute. Aerglauben und Wahrheit über Rutengänger und Erdstrahlen. Frankfurt am Main: Umschau Verlag, 1990.

# Beyreuther, Erich: Ehe-Religion und Eschaton [Erstveröffentlichung 1960]. In: Ders.: Studien zur Theologie Zinzendorfs. Gesammelte Aufsätze. 2., mit Nachbemerkungen und Registern versehene Auflage. Hildesheim; Zürich; New York: Olms, 2000 (Erweiterter Nachdruck der Ausgabe Neukirchen-Vluyn 1962), S. 35-73. # Bibo, Claudia: Naturalismus als Weltanschauung? Biologistische, theosophische und deutsch-völkische Bildlichkeit in der von Fidus illustrierten Lyrik (1893-1902). […] Frankfurt am Main u. a.: Lang, 1995.

# Biegger, Katharina: “De invocatione beatae Mariae virginis”. Paracelsus und die Marienverehrung. Stuttgart: Steiner, 1990 (Kosmosophie; Bd. 6).

# Biegger Schwarz, Katharina: Paracelsus über Maria – Weiblichkeit und Heiligkeit. Nova Acta Paracelsica; Neue Folge 14 (2000), S. 3-18.

# Bieler [, Ludwig?]: Spiegel [Artikel]. In: Handwörterbuch des dewutschen Aberglaubens. Hg. […] von Hanns Bächtold-Stäubli. Bd. 9. Berlin; Leipzig: de Gruyter, 1938/41, Sp. 547- 577.

# Bilz, Friedrich Eduard: Erlösung von allem heutigen Erdenelend durch ein neues Staatssystem, das allen Menschen ungeahntes Glück bringt. Dresden-Radebeul: F. E. Bilz, 1918.

# Binder, Markus / Barbara Wolf-Braun: Geistheilung in Deutschland -Teil I: Ergebnisse einer Umfrage zum Selbstverständnis und zur Arbeitsweise Geistiger Heiler und Heilerinnen in Deutschland. Zeitschrift für Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie 37 (1995), S. 145-177 [Teil II nicht erschienen]. # Binding, Karl / Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form. Leipzig: Meiner, 1920. # Binz, Ursula: Das Placebo-Phänomen. Diss. Univ. Mannheim (Wirtschaftshochschule) 1977.

# Birnbaum, Karl: Über psychopathische Persönlichkeiten. Eine psychopathologische Studie. Wiesbaden: Bergmann, 1909 (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens; H. 64).

# Birnbaum, Karl: Die psychopathischen Verbrecher. Die Grenzzustände zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit in ihren Beziehungen zu Verbrechen und Straftaten. Handbuch für Ärzte, Juristen und Strafanstaltsbeamte. Berlin: Langenscheidt, 1914 (Enzyklopädie der modernen Kriminalistik; Bd. 11)

# Birven, Henri: Goethes Faust und der Geist der Magie. 2. Aufl. Leipzig: Talis, 1924.

# Bisky, Jens: Überlegungen zum Gemeinwohl. Schafft die Parteien ab! [Rezension zu S. Weil, 2009] süddeutsche.de 22.09.2009 http://www.sueddeutsche.de/kultur/ueberlegungen- zum-gemeinwohl-schafft-die-parteien-ab-1.46157 (5.05.2011)

# Bischof, Rainer: Heilige Hochzeit. Kulturgeschichte der Fiesta de Toros. Wien; Köln; Weimar: Böhlau, 2006. # Bischoff, Christian Heinrich Ernst: Commentatio De usu galvanismi in arte medica speciatim vero in morbis nervorum paralyticis. Jena: Akademische Buchhandlung, 1801.

# Blanz, M.: Plazebo-Therapie – gibt es Indikationen? Generelle Überlegungen zum Thema. In: Feiereis, Hubert / Reinhard Saller (Hg.): 3 heiße Eisen. Der schmerzende Dialog oder Vom heillosen Sprechen. Plazebo-Therapie […]. München: Marseille, 1992, S. 119-132.

# Blasius, Gerardus: Anatome animaliium, terrestrium variorum, volatilium, aquatilium, serpentum, insectorum, ovorumque, structuram naturalem. Amsterdam: Someren & Boom, 1681.

# Bleuler, Eugen: Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung. [1. Aufl. 1919] 3. Aufl. Berlin: Springer, 1922.

# Bloch, Iwan: Die Prostitution. Bd. 1. Berlin: Marcus, 1912 (Handbuch der Gesamten Sexualwissenschaft in Einzeldarstellungen; Bd. 1).

# Bloch, Iwan: Die Prostitution. Bd. 2, erste Hälfte). Berlin: Marcus, 1912 (Handbuch der Gesamten Sexualwissenschaft in Einzeldarstellungen; Bd. 2, erste Hälfte).

# Bloch, Peter / Waldemar Grzimek: Das klassische Berlin. Die Berliner Bildhauerschule im neunzehnten Jahrhundert. Frankfurt/M.: Propylaeen, 1978.

# Bloch, Ralph: „Es ist nicht alles Gold, was glänzt!“ Wie hilft uns die „Evidence-Based Medicine“? In: Wege zu wissenschaftlichen Wahrheiten. Vermutung −Behauptung − Beweis. Hg. Von Peter Rusterholz und Rupert Moser. Bern; Berlin [...]: Lang, 2003; S. 165-176.

# Blüher, Hans: Traktat über die Heilkunde insbesondere die Neurosenlehre. 3., veränderte Aufl. Stuttgart: Klett, 1950. [1. Aufl. 1926]

# Blüher, Hans: Parerga zur Achse der Natur. Stuttgart: Klett, 1952.

# Blumenberg, Hans: Das Verhältnis von Natur und Technik als philosophisches Problem. Studium Universale 4 (1951), S. 461-467.

# Blumenberg, Hans: „Nachahmung der Natur“. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen. Studium Generale 10 (1957), S. 266-283.

# Blumenberg, Hans: Licht als Metapher der Wahrheit. Im Vorfeld der philosophischen Begriffsbildung [1957]. In: Ders.: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl and Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001 (Suhrkamp- Taschenbuch Wissenschaft; 1513), S. 139-171.

# Boccaccio, Giovanni [Boccatius, Johannes]: Historien Von Allen den fürnembsten Weibern […]. Frankfurt am Main: Feirabend; Hüter; Lechler, 1566. [De claris mulieribus; dt.] [2. Bd.:] Des ander Theil/ Vom herkommen des Adelichen Fürtrefflichen Weiblichen geschlechtes […]. Frankfurt am Main 1566.

# Boccaccio, Giovanni: De claris mulieribus. Deutsch übersetzt von Steinhöwel. Hg. von Karl Drescher. Tübingen: Litterarischer Verein in Stuttgart, 1895 (Bibliothek des Literrarischen Vereins in Stuttgart; Bd. 205). # Boccaccio, Giovanni: De claris mulieribus. Die großen Frauen. Lateinisch / Deutsch. Ausgewählt, übers. und kommentiert von Irene Erfen und Peter Schmitt. Stuttgart: Reclam, 1995 (Universal-Bibliothek; Nr. 9341).

# Bock, Emil: Boten des Geistes. Schwäbische Geistesgeschichte und christliche Zukunft. 3. Aufl. Stuttgart: Urachhaus, 1955.

# Bodamer, Joachim: Vorwort zu Justinus Kerner: Die Seherin von Prevorst. Stuttgart: Steinkopf, 1958, S. 5-18. [verkürzte Ausgabe!]

# Bodenstein, Andreas Rudolf: Von abtuhung der Bylder, vnd das keyn Betdler vnther den Christen seyn sollen . Wittenberg: Schirlentz, 1522.

# Bödeker, Wolfgang / Julia Kreis (Hg.): Evidenzbasierung in Gesundheitsförderung und Prävention. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2006 (Gesundheitsförderung und Selbsthilfe; Bd. 17)

# Böhme, Gernot: Künstliche Natur. In: Technik, Gesellschaft, Kultur. Die zweite Dekade des interdisziplinären Kolloquiums der Technischen Hochschule Darmstadt. Darmstadt: TH Darmstadt, 1992 (THD-Schriftenreihe Wissenschaft und Technik ; 60), S. 225-245.

# Böhme, Hartmut: Denn nichts ist ohne Zeichen. Die Sprache der Natur: Unwiederbringlich? [Originalbeitrag] In: Hartmut Böhme: Natur und Subjekt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988 [a] (edition suhrkamp; Neue Folge Bd. 470), S. 38-66.

# Böhme, Hartmut: Geheime Macht im Schoß der Erde. Das Symbolfeld des Bergbaus zwischen Sozialgeschichte und Psychohistorie. In: Hartmut Böhme: Natur und Subjekt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988 [b] (edition suhrkamp; Neue Folge Bd. 470), S. 67-144.

# Böhme, Jakob: De signatura rerum. Das ist / Bezeichnung aller dingen/ wie das Jnnere vom Eusseren bezeichnet wird. Gedruckt im Jahr 1635. In: Jakob Böhme: Werke. Hg. von Ferdinand van Ingen. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag, 1997 (Bibliothek der Frühen Neuzeit; Bd. 6), S. 509-791.

# Böhme, Jakob: Mysterium Magnum, Oder Erklärung über das Erste Buch Mosis […]. [Amsterdam] : [Jansson] 1640.

# Böhme, Jakob: Morgen-Röte im Aufgangk Das ist: Die Wurtzel oder Mutter Der Philosophiae, Astrologiae, und Theologiae, Aus rechtem Grunde. Oder Beschreibung der Natur […]. Amsterdam 1656. [Görlitz 1612]

# Böhme, Jakob : Alle Theosophische Schrifften […]. Amsterdam 1682.

# Böhme, Jakob: De signatura rerum. Das ist: Von der Gebuhrt und Bezeichnung aller Wesen: Wie alle Wesen aus einem Einigen Mysterio urständen […]. Amsterdam [o.V.], 1682 [a].

# Böhme, Jakob: Von der Menschwerdung Jesu Christi, Wie das Ewige Wort sey Mensch worden. Und von Maria der Jungfrawen […]. Amsterdam, 1682 [b].

# Böhme, Jakob: Von der Gnaden-Wahl oder dem Willen Gottes über die Menschen. […] Amsterdam, 1682 [c]. # Böhme, Jakob: Mysterium Magnum, Oder Erklärung über das Erste Buch Mosis […]. Amsterdam, 1682 [d].

# Böhme, Jakob: Folgen hier noch einige speciale CLAVES Oder Erklärungen/ Theils eigener/ Theils Paracelsischer geheimen Namen und Wörter. […] Fortsetzung von „Clavis“ (s. o.), S. 253-26

# Böhme, Jakob: Der für die Einfältigen epitomirte, nicht tunckel, sondern klar und deutlich, redende hocherleutete Jacob Boehme: Oder Seraphinisch Blumen-Gärtlein […]. Amsterdam, 1700.

# Böhme, Jakob: Sämtliche Schriften der Ausgabe von 1730 in elf Bänden. Faksimile- Neudruck […]. Hg. von Will-Erich Peuckert. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1960.

# Böhme, Jakob: Christosophia. Ein christlicher Einwekhungsweg. Hg. u. kommentiert von Gerhard Wehr. Freiburg im Breisgau: Aurum, 1979.

# Bölsche, Willhelm: Vom Bazillus zum Affenmenschen. Naturwissenschaftliche Plaudereien. 3. Aufl. Jena: Diederichs, 1904 [a] .

# Bölsche, Wilhelm: Das liebesleben in der Natur. Eine Entwickelungsgeschichte der Liebe. 2 Bde. (“1. und 2. Folge”). Leipzig: Diederich, 1904 [b].

# Bölsche, Wilhelm: Was muß der neue deutsche Mensch von Naturwissenschaft und Religion fordern? Ein Vortrag. Berlin: Buchhoz & Weißwange, 1934.

# Boerckel, Alfred : Frauenlob. Sein Leben und Dichten. Vorgestellt von Alfred Boerckel. Mainz: Victor von Zabern, 1880.

# Bohley, Johanna: Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Ein Lebensbild. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsges., 2003 (Acta Historica Leopoldina; Nr. 42; 2003).

# Bolte, Johannes: Marienlegenden des XV. Jahrhunderts. In: Alemannia 17 (1889), S. 1-25.

# Bondio, Mariacarla Gadebusch: siehe # Gadebusch Bondio, Mariacarla

# Bonin, Werner F. : Lexikon der Parapsychologie und ihrer Grenzgebiete. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1981 (Fischer Handbücher; 4500).

# Bormuth, Matthias: Medizin zwischen Wissenschaft und Magie. Richard Kochs „Zauber der Heilquellen“. In: Die „Nervosität der Juden“ und andere Leiden an der Zivilisation. Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900. Hg. Von Céline Kaiser und Marie-Luise Wünsche. Paderborn; München [u. a.]: Schöningh, 2003, S. 238-254.

# Borst, Arno: Die Katharer. Mit einem Nachwort von Alexander Patschovsky. Freiburg; Basel; Wien: Herder, 1991. [Erstlingswerk als Diss. 1953 neu aufgelegt]

# Bose, Georg Matthias: Die Electricität nach ihrer Entdeckutng un Fortgang. Mit Poetischer Feder entworffen. Wittenberg: Ahlfelden, [1744].

Online: http://www.slub-dresden.de/sammlungen/digitale- sammlungen/werkansicht/cache.off?id=5363&tx_dlf[id]=6700&tx_dlf[page]=1

# Boudard, Jean Baptiste : Iconologie tirée de divers auteurs. Ouvrage utile aux gens de lettres, aux poëtes, aux artistes, et généralement à tous les amateurs des Beaux arts. Parme : Sebstverl. ; [Drucker :] Carmignani, 1759. [Reprint der Ausgabe Wien 1766: New York 1976.]

# Boudard, Jean Baptiste : Iconologie tirée de dives auteurs. […] 3 Tomes. [Wien: Trattern, 1766.] Reprint: New York London: Garland, 1976 (The Renaissance and the Gods; 43). Online: Open Library http://archive.org/details/iconologietireed00boud (14.07.2012) [nur 3. Bd.]

# Braid, James: Neurypnology; or, the rationale of nervous sleep considered in realtion with animal magnetism. London: Churchill, 1843.

# Braid, James: On the Power of the Mind over the Body. An Experimental Enquiry into the nature and Cause of the Phenomena attributed by Baron Reichenbach and Others, to a “New Imponderable”. The Medical Times 14 (1846 [a]): No.350 (13 June 1846 [a]), pp. 214–216; No.352 (27 June 1846 [a]), pp. 252–254; No.353 (4 July 1846 [a]), pp. 273–274.

# Braid, James: The Power of the Mind over the Body: An Experimental Enquiry into the nature and cause of the Phenomena attributed by Baron Reichenbach and others, to a “New Imponderable”. The Edinburgh Medical and Surgical Journal 66 (1846 [b]), S. 286-312 [Manchester, August 18, 1846.] http://books.google.com.au/books?id=dM0EAAAAQAAJ&pg=PR3&dq=edinburgh+medical +and+surgical+journal+1846+braid&hl=de&ei=GS5RTMfVCqOcOP- LkY4I&sa=X&oi=book_result&ct=book-preview- link&resnum=4&ved=0CDgQuwUwAw#v=onepage&q&f=false

# Braid, James: The Power of the Mind over the Body.1846. In: Readings in the History of Psychology. Compiled and edited by Wayne Dennis. New York. Appleton-Century-Crofts, 1948, S. 178-193.

# Braid, James: Der Hypnotismus. Ausgewählte Schriften. Deutsch hg. von Wilhelm Preyer. Berlin: Paetel, 1882 [Darin: „Vorrede“ von W. Preyer, S. V-X].

# Braid, James: Die Macht des Geistes über den Körper. Eine experimentelle Untersuchung der vom Baron Reihenbach und Anderen einem „neuen imponderabeln“ Agens zugeschriebenen Erscheinungen. [1846] Übers. von A. Rassow aus Jena. In: Der Hypnotismus. Ausgewählte Schriften von J. Braid. Deutsch hg. von W. Preyer. Berlin: Paetel, 1882, S. 1-37.

# Braid, James: Magie, Hexerei, thierischer Magnetismus, Hypnotismus und Elektrotherapie. [1852] Übersetzt von Karl Frommann in Jena. In: Der Hypnotismus. Ausgewählte Schriften von J. Braid. Deutsch hg. von W. Preyer. Berlin: Paetel, 1882, S. 117-176.

# Brandell, Gunnar: Freud und seine Zeit. München: Kindler, 1976.

# Brandler-Pracht, Karl: Lehrbuch zur Entwicklung der okkulten Kräfte im Menschen. Leipzig: Altmann, 1907 [a]. # Brandler-Pracht, Karl: Kleines Astrologisches Lehrbuch. Zur Einführung in die astrologische Wissenschaft. 1. Auflage. Leipzig: Astrologisches Verlagshaus Dr. Hugo Vollrath, 1907 (Astrologische Bibliothek; Bd. 1).

# Braun, Karl: Die Krankheit Onania. Körperangst und die Anfänge moderner Sexualität im 18. Jahrhundert. Frankfurt; New York Campus, 1995 (Historische Studien; Bd. 16).

# Braun, Lucien : L'idée de «matrix» chez Paracelse. In : Paracelsus und seine Internationale Rezeption in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Geschichte des Paracelsismus. Hg. von Heinz Schott und Ilana Zinguer. Leiden, Boston. Köln: Brill, 1998, S. 13-23.

# Bredekamp, Horst: Der Mensch als Mörder der Natur. Das „Iudicium Iovis“ von Paulus Niavis und die Leibmetaphorik. In: All Geschöpf ist Zung’ und Mund. Beiträge aus dem Grenzbereich von Naturkunde und Theologie. Hg. von Heimo Reinitzer. Hamburg: Wittig, 1984 (Vestigia Bibliae; Bd. 6), S. 261-283.

# Breidbeck, Volker: Fülle und Falle der Wollust. Zum 70. Geburtstag des Sexualforschers Volkmar Sigusch. Süddeutsche Zeitung, 11. Juni 2010, Nr. 131, S. 14.

# Breidert, Matthias / Karl Hofbauer: Placebo: Missverständnisse und Vorurteile. Deutsches Ärzteblatt 106 (2009) H. 46, S. 751-755.

# Bremmer, Jan N.: Iconoclast, Iconoclastic, and Iconoclasm: Notes Towards a Genealogy. Church History and Religious Culture 88 (2008), S. 1-17.

# Breuer, Josef / Sigmund Freud: Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Vorläufige Mitteilung [1993]. In: Breuer / Freud [1995] [siehe dort], GW 1, S. 81-98.

# Breuer, Josef / Sigmund Freud: Studien über Hysterie [1895]. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 1970.

# Breuer, Josef / Sigmund Freud: Studien über Hysterie [1895]. [Mit Auslassung der von Josef Breuer allein verfassten Arbeiten: „Krankengeschichte Frl. Anna O. . .“ und „Theoretisches“]. In: Freud, S., 1960-68 [siehe dort] = GW Bd. l, S. 75-312.

# Brewster, David: Briefe über die natürliche Magie, an Sir Walter Scott. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Friedrich Wolf. Mit 79 Abbildungen in Kupferstich. Berlin: Enslin, 1833. Reprint: Weinheim [u. a.]: VCH, 1984 (Dokumente zur Geschichte von Naturwissenschaft, Medizin und Technik; Bd. 7).

# Breymayer, Reinhard: Vom Weinsberger Dekan Friedrich Christoph Oetinger zu Justinus Kerner: Theosophische Traditionen. In: Heinz Schott (Hg.): Medizin und Romantik. Justinus Kerner als Arzt und Seelenforscher. Als Teil 2 von „Justinus Kerner. Jubiläumsband zum 200. Geburtstag“. Weinsberg: Verlag Nachrichtenblatt der Stadt Weinsberg, 1990, S. 193-500; hier S. 295-310.

# Briefs, Peter Josef: Die Erfolge der Körperbehindertenfürsorge im Lichte der individualpsychologischen Theorie der Ueberkompensation bei Organminderwertigkeit. In: Jahrbuch der Caritas-Wissenschaft 1936, S. 117-131. # Brinkmann, Richard (Hg.): Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposion. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1978 (Sonderband der „Deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte").

# Broke, J.G. de: Infantes pro a diabolo suppositis habitos quos vulgo Wechselbälge appellarunt rachiticos fuisse. Diss. Helmstedt 1725.

# Bronowski, Jacob: Magic, Science, and Civilisation. New York: Columbia University Press, 1978.

# Browne, Thomas: Hydriotaphia, urne-buriall, or, a discourse of the sepulchrall urnes lately found in Norfolk. Together with the garden of Cyrus, or the quincunciall, lozenge, or net- work plantations of the ancients, artificially, naturally, mystically considered. With sundry observations Dr Brown's Garden of Cyrus. London: Printed for Hen. Brome at the signe of the Gun in Ivy-lane, 1658. Online: http://eebo.chadwyck.com/search/full_rec?SOURCE=pgimages.cfg&ACTION=ByID&ID=V 114622 (30.06.2012)

# Brückner, Annemarie: Megenberg, Konrad von [Artikel]. In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 9. Berlin; New York: de Gruyter, 1999; Sp. 481-487.

# Brüggemann, Diethelm: Alchemie ohne Labor. Aufschlüsselung des Kryptogramms in Rembrandts Radierung „Sogenannter Faust“. In: Jahrbuch der Berliner Museen 2001 (Neue Folge, 43. Bd.), S. 133-151.

# Brugsch, Heinrich G.: Doctors Afield: Justinus Kerner (a Romantic Physician). The New England Journal of Medicine, 270 (1964), 14, S. 729-730.

# Brun, Markus: « Actus purus principii caritative diligentis ». Trinitarische Theologie bei Bonaventura und ihr Ursprung bei Dionysius Pseudo-Areopagita und Richard von St.-Victor. München [u. a.]: Grin-Verl., 2005.

# Brunn, Ludwig von (Hg.): Ars Erotica. 3 Bde. Die erotischen Buchillustrationen im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Mit einem Essay von Golo Jacobson. Schwerte: Harenberg, 1989.

# Bruno, Giordano: Von den heroischen Leidenschaften. [De gli eroici furori, 1585]. Übers. und hg. von Christiane Bacmeister. Mit einer Einleitung von Ferdinand Fellmann. Hamburg: Meiner, 1989 (Philosophische Bibliothek; Bd. 398).

# Bruno, Giordano: Theses de magia. In: Jordani Bruni Nolani Opera Latine Conscripta. Faksimile-Neudruck der Ausgabe Neapel und Florenz 1879-1891; 3. Bd. 1891. Stuttgart-Bad Cannstatt, 1962 [a], S. 455-491.

# Bruno, Giordano: De vinculis in genere. In: Jordani Bruni Nolani Opera Latine Conscripta. Faksimile-Neudruck der Ausgabe Neapel und Florenz 1879-1891; 3. Bd. 1891. Stuttgart-Bad Cannstatt, 1962 [b], S. 635-700.

# Bruno, Giordano: Die Magie. Die verschiedenen Arten des Bannens und Bezauberns (De magia) (De vinculis in genere) geschrieben um das Jahr 1590. Übers. von Erika Rojas. Peißenberg: Skorpion-Verl., 1999.

# Bruno, 1999 [a] = Bruno, 1999, S. 1-61 (Die Magie; siehe oben). # Bruno, 1999 [b] = Bruno, 1999, S. S. 61-137 (Die verschiedenen Arten des Bannnens und Bezauberns; siehe oben).

# Bruyn, Wolfgang de / Barbara Gribnitz (Hg.): Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Schriftstellerinnen in Preußen. Hannover: Wehrhahn, 2011.

# Buckeliana oder Hand-, Trost- und Hülfsbuch für Verwachsene beiderlei Geschlechts. Leipzig: Dyck, 1826.

# Büchel, Jochen : Psychologie der Materie |Vorstellungen und Bildmuster von der Assimilation von Nahrung im 17. und 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Paracelsismus. Würzburg: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2005.

# Büchner, Georg: Woyzeck. Kritische Lese- und Arbeitsausgabe. Hg. von Lothar Bornscheuer. Stuttgart: Reclam jun., 1994 (Universal-Bibliothek; Nr. 9347).

# Büchsenschütz, Bernhard: Traum und Traumdeutung im Alterthume. Berlin: Calvary, 1868.

# Bühring, Martina: Heiler und Heilen. Eine Studie über Handauflegen und Besprechen in Berlin. Berlin: Reimer, 1993 (Krankheit und Kultur; Bd. 6).

# Bürke, Georg: Vom Mythos zur Mystik. Joseph von Görres' mystische Lehre und die romantische Naturphilosphie. Einsiedeln: Johannes, 1958..

# Bundesärztekammer (Hg.): Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer „Placebo in der Medizin“. Deutsches Ärzteblatt 107 (2010 [a]) H. 28-29, S. C 1233-1237.

# Bundesärztekammer (Hg.): Placebo in der Medizin. Eine Stellungnahme. Hg. von der bundesärztekammer auf Empfehlung ihres Wissenschafltichen Beirats. Überarbeitete Fassung […] 2010 [b]. Online: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/placebo_lf_08092010.pdf (8.07.2011)

# Bundesärztekammer (Hg.): Placebo in der Medizin. Hg. von der Bundesärztekammer auf Empfehlung ihres Wissenschafltichen Beirats. Köln: Deutscher Ärzte-Verl., 2011. Online: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Placebo_LF_1_17012011.pdf (8.07.2011)

# Burdach, Friedrich Karl: Die Physiologie. Leipzig: Weidmann 1810.

# Burgkmair, 1973 [a] = Hans Burgkmair, 1473 – 1973. Das graphische Werk. Augsburg: Städtische Kunstsammlungen, 1973.

# Burgkmair, 1973 [b] = Burgkmair und die graphische Kunst der deutschen Renaissance. Ausstellung aus Anlaß des 500 Geburtstages Hans Burgkmairs […] 1973. Braunschweig : Herzog Anton Ulrich-Museum, 1973.

# Burq, Victor: Metallotherapie. Behandlung der Nerven-Krankheiten, Paralysen, chronischen Rheumatismen. Leipzig: Schäfer, 1854. # Bursy, Carl: Ein Beitrag zur Geschichte des Selbst-Magnetismus. Archiv für den thierischen Magnetismus 3 (1818) 1. Stück, (S. 162-165). Mit „Zusatz des Herausgebers“ (Kieser), S. 166.

# Buttersack, Felix: Wider die Minderwertigkeit. Die Vorbedingung für Deutschlands Gesundung. Skizzen zur Völker-Pathologie. Leizpig: Kabitzsch, 1926 (Monographien zur Frauenkunde und Kosntitutionsforschung; 10).

# Bynum, William: Geschichte der Medizin. Aus dem Englischen übersetzt von Christian Rochow. Stuttgart: Reclam, 2008 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18736).

# Cameraris, Joachim d. J.: Symbola et emblemata tam moralia quam sacra. Die handschriftlichen Embleme von 1597. Hg. von Wolfgang Harms u. Gilbert Heß. Tübingen: Niebmeyer, 2009.

# Cameraris, Joachim d. J.: Symbola et emblemata tam moralia quam sycra. Die handschriftlichen Embleme von 1587. Hg. von Wolfgang Harms u. Gilbert Heß. Tübingen: Niebmeyer, 2009.

# Camerarius, Joachim [d. J.]: Symbola et Emblemata (Nürnberg 1590 bis 1604). Mit e. Einführung u. Registern hg. von Wolfgang Harms und Ulla-Britta Kuechen. 2 Teile. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1986 u. 1988 (Naturalis Historia Bibliae; Bd. 2/1 bzw. Bd. 2/2)

# Camerarius Rudolf Jacob [Rudolphus Jacobus]: De sexu plantarum epistola. Tübingen, 1694.

# Campbell, David: De Musices effectu in doloribus leniendis aut fugandis. Diss. Edinburgh 1777.

# Campe, Johann Heinrich: Vorrede. In: Faust, 1781 [siehe dort], S. VII-XXVIII.

# Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von: Des Freyherrn von Caniz Gedichte […]. Leipzig; Berlin: Haude ; Leipzig: Barthel, 1727.

# Cannon, Walter Bradford: „Voodoo“ Death. Psychosomatic Medicine 19 (1957), S. 182- 190. Reprint from American Anthropologist 44 (1942).

# Cannon, Walter Bradford: The Way of an Investigator. A scientist's experiences in medical research. New York: Norton, 1945. [a]

# Cannon, Walter Bradford: Der Weg eines Forschers (The Way of an Investigator). Erlebnisse und Erfahrungen eines Mediziners. München: Rinn, 1945 [b].

# Cantor, Geoffrey: Light and Enlightenment: An Exploration of Mid-Eighteenth-Century Modes of Discourse. In: David D. Lindberg / Geoffrey Cantor: The Discourse of Light from the Middle Ages to the Enlightenment. Los Angeles: Univ. of California, 1985, S. 67-106.

# Cardanus, Hieronymus: De rerum varietate libri XXVII. Avignon: Matthaeus Vincentius, 1558.

# Cardanus, Hieronymus: De subtilitate libri 21. Basel: Petri, 1560. # Cardanus, Hieronymus: Schatz- und Kunstkammer der Natur/sampt allen natürlichen dingen. Das ist: Eine geheimnußreiche / scharpffsinnige erkundigung der Natur […]. Basel: Petri, 1627 [= De rerum varietate; dt.].

# Carl, Viktor: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten. 2., überarb. und erw. Aufl. Edenkoben: Hennig, 1998.

# Carrache, Augustin [Carracci Agostino] : L’Aretin. Réimpr. de l’éd. publ. en 1798 par Pierre Didot l’Aîné à partir de l’une des copies anciennes de la suite d’estampes alors intitulée "Les Amours des dieux" et gravée vers 1602 par Pierre de Jode l’Ancien. Genève : slatkine, 1985.

# Carrer, Laurent: Jose Custodio de Faria: Hypnotist, Priest and Revolutionary. With a Foreword by Melvin A. Gravitz. An annotated translation of Abbé Faria’s 1819 „On the Cause of Lucid Sleep“ plus Daniel Gelasio Dalgado’s 1906 „Memoir on the Life of Abbé Faria.” Victoria, BC : Trafford, 2004.

# Cartari, Vincenzo: Imagini Delli Dei De Gl'Antichi: Ridotte da capo à piedi alle loro reali [...]. Venedig: Tomasini, 1647, Online: http://diglib.hab.de/drucke/17-9-quod- 1s/start.htm?image=00003 (29.03.2012).

# Caspari, Carl [Karl Gottlob]: Die homöopathische Pathologie der Erfahrung gemäß dargestellt nebst einer Abhandlung über die Wirkung des Mesmerismus auf Gesunde und dessen rationelle Anwendung in Krankheiten. Leipzig: Focke, 1827 (Bibliothek für die homöopathische Medizin und Materia medika; 1. Bd.).

# Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim 1846. Nachdruck der 2. Aufl. Pforzheim 1860. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1964.

# Carus, Carl Gustav: Ueber Lebensmagnetismus und über die magischen Wirkungen überhaupt. Leipzig: Brockhaus, 1857.

# Celtis, Konrad: Quatuor libri amorum […]. Nürnberg: Sodalitas Celtica, 1502.

# Chappell, Vere: Ida Craddock: Sexual Mystic and Martyr for Freedom. Originally presented at the Second National O.T.O. conference; August 7, 1999; http://www.idacraddock.com/intro.html (31.05.2012).

# Charcot, Jean Martin: Leçons sur les maladies du système nerveux faites à la Salpêtrière. Recueillies […] par Bourneville [1872]. 2. Aufl. Paris: Delahaye, 1875.

# Charcot, Jean Martin : De la métalloscopie et de las métallothérapie [Extrait de la Gazette des hôpiteaux , 7 et 14 mars 1878 {a}]. In : # Charcot, Jean Martin: Œuvres complètes. Tome 9 : Hémorragie et ramollissement du cerveau. Métallothérapie et hypnotisme. Èlectrothérapie. Paris: Lecrosnier et Babé, 1890, S. 233-252.

# Charcot, Jean Martin: Sur l’action physioloquique de ‘aimant et des solénoïdes [Extrait du Progrès médocal, 10 août 1878 {b}]. In : # Charcot, Jean Martin: Œuvres complètes. Tome 9 : Hémorragie et ramollissement du cerveau. Métallothérapie et hypnotisme. Èlectrothérapie. Paris: Lecrosnier et Babé, 1890, S. 265-271. # Charcot, Jean Martin: Contracture hystérique et aimants ; phénomènes curieux de transfert [Gaz. Des hôpiteaux, 21. nov. 1878 {c}] In : # Charcot, Jean Martin: Œuvres complètes. Tome 9 : Hémorragie et ramollissement du cerveau. Métallothérapie et hypnotisme. Èlectrothérapie. Paris: Lecrosnier et Babé, 1890, S. 272-277.

# Charcot, Jean Martin: Ètudes physiologiques de l’hysterie […]. [Extrait de l’ Exposé des titres scientifiques , 1883]. In : # Charcot, Jean Martin: Œuvres complètes. Tome 9 : Hémorragie et ramollissement du cerveau. Métallothérapie et hypnotisme. Èlectrothérapie. Paris: Lecrosnier et Babé, 1890, S. 213-219.

# Charcot, Jean Martin: Œuvres complètes. Tome 9 : Hémorragie et ramollissement du cerveau. Métallothérapie et hypnotisme. Èlectrothérapie. Paris: Lecrosnier et Babé, 1890.

# Chaucer, Geoffrey: Das Parlament der Vögel. In: Geoffrey Chaucers Werke. Übersetzt von Adolf von Düring. 1. Bd. Straßburg: Trübner, 1883; S. 291-324.

# Chavannes, Albert: Vital Force and Magnetic Exchange. Their Relation to each other and to Life and Happiness. Followed by a Brief Study of their Agency upon Conduct and the Phenomena of Mind Reading and Magnetic Cures. Knoxville, Tenn.: Haws, 1888.

# Chenu, Marie-Dominique: La Théologie au Douzième Siècle. Préface d’Ètienn Gilson. Paris : Vrin, 1957.

# Chevalier, Jean / Alain Gheerbrant: Dictionnaire des symboles : mythes, rêves, coutumes, gestes, formes, figures, couleurs, nombres. Éd. revue et augmentée. Paris : Laffont ; Juppiter, 1982.

# Chorier Nicolas : L’Académie des Dames ou Les Sept Entretiens Galants d'Alosia. Köln: Le Bas, 1691.

# Christian, Paul: Vom Wertbewußtsein im Tun. Ein Beitrag zur Psychophysik der Willkürbewegung. Ferdinand Enke: Stuttgart 1948 (Beiträge aus der Allgemeinen Medizin, 4. Heft), S. 1-20.

# Christian Paul: Das Personverständnis im modernen medizinischen Denken. Mit einem Vorwort von R. Siebeck. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck), 1952.

# Christian, Paul / Renate Haas: Wesen und Formen der Bipersonlatitä. Grundlagen für eine medizinische Soziologie. Stuttgart: Enke, 1949 (Beiträge aus der Allgemeinen Medizin; 7. Heft).

# Christianson, Gale E.: In the Presence of the Creator. Isaac Newton and His Time. New York; London: Collier Macmillan, 1984.

# Cicero, Ed. Kirchmann = Des Marcus Tullius Cicero fünf Bücher über das höchste Gut und Übel. Übersetzt und erklärt […] von Julius Hermann von Kirchmann. Leipzig: Dürr, 1874.

# Cichon, Dieter: Antonius de Haens Werk „De Magia“ (1775). Eine Auseinandersetzung mit der Magie und ihrer Bedeutung für die Medizin in der Zeit der Aufklärung. Diss. Münster 1971 (Münsterische Beiträge zur Geschichte und Theorie der Medizin; Nr. 5) # Claret, Bernd J.: Die der Struktur unserer Lebesnwelt von Haus aus inhärenten Irritationen und das Böse. In: Bernd. J. Claret (Hg.): Theodizee. Das Böse in der Welt. Damrstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 2007, S. 67-116.

# Cleland, John: Nouvelle Traduction de Woman of Pleasur ou Fille des Joye de M. Cleland Contenant Les Mémoires de M.elle Fanny, écrits par Elle-même. London: 1776.

# Clemenz, Manfred: Brillant misslungen. Sigmund Freuds Studie «Eine Kindheitserinnerung des da Vinci». Neue Zürcher Zeitung vom 26. Juli 2008. http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/brillant_misslungen_1.792485.html (3.11.2010).

# Coelho, Paulo: Der Alchimist. Roman. Zürich: Diogenes, 1996.

# Colquhoun, John Campbell: Isis Revelata: an inquiry into the orgin, progress, and present stat of animal magnetism. 2 vols. Maclachlan & Stewart: Edingurgh, 1836.

# Colquhoun, John Campbell: An history of magic, witchcraft, and animal magnetism. 2 vols. London: Longman, Brown, Green [...], 1851.

# Colquhoun, John Campbell: Historische Enthüllungen über die geheimen Wissenschaften aller Zeiten und aller Völker Oder vollständige Geschichte der Magie, Zauberei, des thierischen Magnetismus, des Glaubens an Hexerei, an Dämonen und Teufel, sowie des Aberglaubens überhaupt. Nach d. Engl. bearb. von Hugo Hartmann. Weimar: Voigt, 1853. Reprint: Niederwalluf bei Wiesbaden: Sändig, 1971.

# Conrad von Würzburg: siehe Konrad von Würzburg.

# Coué, Emile: Die Selbstbemeisterung durch bewußte Autosuggesionen. Deutsch von Paul Amann. Basel: Schwabe, 1925.

# Coudert, Allison P.: Some Theories of a natural language from the Renaissance to the seventeenth century. In: Magia naturalis und die Entstehung der modernen Naturwissenschaften […], 1975 [siehe dort], S. 56-118.

# Coudert, Allison P.: Introduction. In : F. M. van Helmont, 2007 [siehe dort], S. xi-xlvi.

# Couliano, Ioan Peter: Éros et Magie a la Renaissance 1484. Avec une préface de Mircea Eliade. Paris : Flammarion, 1984.

# Couliano, Ioan Peter: Eros and Magic in the Renaissance. Translated by Margaret Cook. With a foreword by Mircea Eliade. Chiacago; London: The University of Chicago Press, 1987.

# Couliano = Culianu, Ioan Peter: Eros und Magie in der Renaissance. Mit einem Geleitwort von Mircea Eliade. Aus dem Französoschen von Ferdinand Leopold. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verl., 2001.

# Cousins, Norman: Der Arzt in uns selbst. Die Geschichte einer erstaunlichen Heilung – gegen alle düsteren Prognosen. Mit einer Einleitung von Rné Dubos. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1984 (Rororo; 7828: rororo-Sachbuch). # Craddock, Ida: Heavenly Bridegrooms. An unitentional contribution to the erotogenetic interpretation of religion. By Ida C.... [i.e. Ida Craddock]. With an introduction by Theodore Schroeder . Reprint from Alienist and Neurologist, etc. New York, 1918. http://www.idacraddock.com/bridegrooms.html (4.06.2012)

# Cranach, Lucas d. Ä.: Die Ruhe auf der Flucht. Einführung von Hans Möhle. Stuttgart: Reclam, 1966.

# Croll, Oswald: Basilica chymica […] Frankfurt am Main ohne Jahr [1611].

# Crowley, Aleister: Magick in Theorie und Praxis. Übersetzung Ralf Löffler. Korrektur Gitta Peyn. 3. Aufl. Schnega: Phänomen-Verlag-Gitta-Peyn, 1996.

#Crowley, Vivanne: Wicca. Neuhausen/Schweiz: Urania, 2001.

# Culianu: siehe Couliano.

# Cunningham, Scott: Handbuch der Natur- und Elementarmagie. Teil I und II. Uhlstädt- Kirchhasel: Aurun, 2004.

# Curtius, Ernst Robert Curtius: Zur Literaturästhetik des Mittelalters II. Zeitschrift für romanische Philologie 58 (1938), S. 129-232.

# Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 2., durchgesehen Aufl. Bern: Francke, 1954.

# Daiber, Jürgen: Selbstexperimentation: Von empirisch-aufklärerischen zu einer spezifisch romantischen Versuchspraxis. Aurora 58 (1998), S. 49-68.

# Dannecker, Martin: Das Drama der Sexualität. Frankfurt am Main: Athenäum, 1987.

# Darwin, Erasmus: The Temple of Nature or the Origin of Society; a poem. Brunswick: Lucius, 1808 (Erstausgabe Menston [u. a.] Scolar Press, 1803).

# Daston Lorraine / Katharine Park: Wunder und die Ordnung der Natur 1150–1750. Aus dem Englischen […]. Berlin. Eichborn, 1998.

# Davis, Andrew Jackson: The Principles of Nature, her divine revelations, and a voice to mankind [1847]. 8th ed. New York: Lyon; Fishbough, 1851. Online: http://books.google.de/books?id=nuQNAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=davis+princi ples&hl=de&ei=6s4KTp2YK43NswbE7K3fDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum= 6&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q&f=false (29.06.2011 )

# Davis, Andrew Jackson: Der Reformator. Harmonische Philosophie über die physiologischen Laster und Tugenden und die sieben Phasen der Ehe. Aus der amerikan. Originalausgabe ins Deutsche übersetzt von Gregor Constantin Wittig. Leipzig: [Wagner, 1867] Mutze, 1974 (Die grosse Harmonie. 4. Bd.: Der Reformator].

# Davis, Andrew Jackson: Mental disorders; or, Diseases of the Brain and Nerves, devoloping the originin and philosophy of mania, insanity´, and crime, with full directions for their treatment and cure. Special Ed. New York: American News Company, 1871. (Reprint 2005 Adamant Media Corporation). # Davis, Jackson Andrew: Der Culturkampf und seine Wirkung auf die nächste Zukunft mit Zugrundelegung der „Herannahenden Crisis“. Für die Jetztzeit bearbeitet von Georg von Langsdorff. Leipzig: Besser, 1881.

# Davis, Jackson Andrew: Die Principien der Natur, ihre Göttlichen Offenbarungen und eine Stimme an die Menschheit. Zweite Ausgabe, aus der 35sten Ausgabe des amerik.-engl. Originals […] in’s Deutsche übersetzt von Gregor Constantin Wittig und mit einem Vorwort nebst Anhang herausgegeben von Alexander Aksákow. 2 Bde. Leipzig: Mutze, 1889.

# Dawkins, Richard: Der Gotteswahn. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Berlin: Ullstein, 2007.

# Daxelmüller, Christoph: Apotropäische Magie für alle Lebenslagen. In: # Hexen, 2009 [siehe dort], S. 87-93.

# Daxelmüller, Christoph: Zauberpraktiken. Die Ideengeschichte der Magie. Düsseldorf: Patmos; Albatros, 2001.

# Debus, Allen G.: The Chemical Philosophy. Paracelsian Science and Medicine in the Sixteenth and Seventeenth Centuries. New York: Science History Publishers, 1977.

# Dechent, H.: Passavant, Johann Karl P. In: Allgemeine Deutsche Biograhie. 25. Bd. Neudruck der 1. Aufl 1887. Berlin: duncker & Humblot, 1970, S. 203-207.

# Decher, Friedhelm: Vom Sinn der Krankheit. Nietzsches ‚große Gesundheit’. In: Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Hg. von Dietrich Grönemeyer, Theo Kobusch und Heinz Schott unter Mitarbeit von Thomas Welt. Tübingen: Niemeyer, 2008 [Ars medicinae; Bd. 1], S. 277-287.

# DeConick, April D.: Conceiving Spirits: The Mystery of Valentinian Sex. In: Hanegraaff / Kripal (Hg.), 2008 [siehe dort], S. 23-48.

# Dedner, Burghard: Georg Büchner: Woyzeck. Stuttgart: Reclam jun., 2000 (Erläuterungen und Dokumente; Nr. 16013).

# Deghaye, Pierre : Die Natur als Leib Gottes in Jacob Böhmes Theosophie. In: Garewicz / Haas (Hg.), 1994 [siehe dort], S. 71-11.

# De Jong, H.M.E.: Michael Maier’s Atalanta Fugiens. Sources of an alchemical book of emblems. Leiden: Brill, 1966 (Janus, Suppléments, vol. 8).

# De Koning, Lezanne: The Magic of Nature. Bloomington, Indiana: AuthorHouse, 2011.

# Della Porta, Giambattista: Magiae naturalis, sive de miraculis rerum naturalium libri 4. Antwerpen: Platini, 1591.

# Della Porta, Giambattista: Menschliche Physiognomy […]. Frankfurt am Main: [Drucker:] Beatus, 1601 [De humana Physiognomonia; dt.].

# Della Porta, Giambattista: Coelestis physiognomiae libri sex. Neapel: Subtilis, 1603.

# Della Porta, Giambattista: Phytognomonica. […] Frankfurt: Hoffmannus; Rhodius, 1608. # Della Porta, Giambattista: Natürliche Magia; Das ist Ein auszfürlicher vnd gründtlicher Bericht/ von den Wunderwercken Natürlicher Dinge/ in vier Bücher abgetheilet. Magdeburg: Rauscher, 1612 [Magiae naturalis …; dt.].

# Della Porta, Giambattista: La magie naturelle. Nouvellement traduite de Latin en François. Lyon : Pesnot, 1672.

# Della Porta, Giambattista: Des Vortrefflichen Herren Johann Baptista Portae, von Neapolis Magia Naturalis, oder Haus-Kunst- und Wunder-buch […] übersetzet […] heraus gegeben Durch Christian Peganium, sonst Rautner genannt [d. i. Christian Knorr von Rosenroth]. Nürnberg: Zieger; Sultzbach: Liechtenthaler, 1680 [Ital. Originalausg. 1591].

# Demisch, Hans Ulrich: Was ist von der ‚Orgon’-Hypothese Wilhelm Reichs zu halten? In: → # Sigusch, V. (Hg.), 1979, S. 343-349.

# Demokrit, Ed. Diels = Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band. 4. Aufl. Berlin: Weidmann, 1922.

# Dempsey, Charles: Baccio Baldini’s Sibyls and Albumasar’s Introductorium Maius . In: L’art de la Renaissance entre science et magie sous la direction de Philippe Morel. [Colloque international 2002] Rom: Académie de France à Rome, 2006 (Collection d’histoire de l’art; 5) ; S. 85-98. HAB 57.1105

# Demus, Klaus: Ansichten der Natur. In: Sinn und Form 59 (2007), 4. H., S. 464-467.

# Dennert, Eberhard (Hg.): Die Natur – das Wunder Gottes. Unter Mitarbeit zahlreicher Naturforscher. Berlin: Warneck, 1938.

# DeSalvo, John: The Seeress of Prevorst. Her Secret Language and Prophecies from the Spirit World. Rochester, Vermont: Destiny Books, 2008.

# Dessoir, Max: Das Doppel-Ich. 2., verm. Aufl. Leipzig: Günther, 1896.

# Dessoir, Max: Vom Jenseits der Seele. Die Geheimwissenschaften in kritischer Betrachtung. 6., neu bearb. Aufl. Stuttgart: Enke, 1931.

# Deslon, Charles de: Beobachtungen über den thierischen Magnetismus. Aus d. Franz, üb ers. Karlsruhe: Macklot, 1781.

# Deutsch, Helene: Psychoanalyse der weiblichen Sexualfunktion. Leipzig; Wien; Zürich 1925 (Neue Arbeien zur ärztlichen Psychoanalyse, Nr. 5).

# Deutsch, Helene: Psychoanalytische Studie zum Mythos von Dionysos und Apollo. Zwei Varianten der Sohn-Mutter-Beziehung. Übers. von Friedhelm Herbort. In: Die Sigmund Freud-Vorlesungen. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1973, S. 7-62.

# Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 32 Bde. Leipzig: Hirzel, 1854-1960. Nachdruck – München : Deutscher Taschenbuchverl., 1991.

# Deveney, John Patrick: Pascal Beverly Randolph and Sexual Magic. In: # Hanegraaff / Kripal (Hg.), 2008 [siehe dort], S. 355-368. # Diderot, Denis: Salons. Texte établi et présenté par Jean Seznec et Jean Adhémar. Vol. II. 1765. Oxford: Clarendon, 1960.

# Diller, Hans (Hg): Hippokrates. Schriften. Die Anfänge der abendländischen Medizin. Hamburg: Rowohlt, 1962 (Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaften; Griechische Literatur; Bd. 4).

# Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. 2 Bde. Institut Mathildenhöhe Darmstadt […] (Hg.). Darmstadt: Häusser, 2001.

# Diepgen, Paul: Geschichte der Medizin. Die historische Entwicklung der Heilkunde und des ärztlichen Lebens. (???) Z. Ed., 1. Hälfte. 2., erg. u. erw. Aufl. Berlin: de Gruyter, 1959.

# Dierig, Sven: Wissenschaft in der Maschinenstadt. Emil Du Bois-Reymond und seine Laboratorien in Berlin. Göttingen: Wallstein, 2006.

# Dietenberger, Johannes: Grundt unnd ursach : Auß der heiligen schriftt, wie unbillich und unredlich, as, das jeylig lobsangk Marie salve regina, gewicht saltz und wassser, Metten und Complet, in ettlichen Stetten wirt underlassen, verspott und abgestellt. [o.O.] 1526.

# Döring, Alois: Der Herrgott tut’s… Eine Skizze zur religiösen Vorstellungswelt der Heiler. In: Hanf, W. (2007), S. 17-24.

# Domeinski, Heinz: Hermann Wolf – Pionier der proletarischen Naturheilbewegung (1861- 1939). Sächsische Heimatblätter 35 (1989) H. 3, S. 110-114.

# Dorelli, Cesare A.: Karezza-Liebe. Beweise für neue Glücksmöglichkeiten. Felnsburg: Stephenson, 1961.

# Dorelli, Cesare A.: Karezza. Die ideale Liebesmethode; ihre Technik und ihr ethischer Gehalt. Der Höhenweg zu vollendetem Menschentum, zu grösserer Liebe u. glückhafterer Ehe; der Weg zu Kraft und Erfolg, zu Glück u. unversieglicher Entwicklung. 7. Aufl. Freiburg i. Br.: Bauer, 1962.

# Dröge, Christoph: Jewish and humanist thought in the works of Paracelsus. In : I. Zinguer u. H. Schott (Hg.): Systèmes de pensée précartésiens. Paris: Honoré Champion 1998, S. 261-275.

# Drury, Nevill: Magie. Vom Schamanismsu und Hexenkult bis zu den Technoheiden. Aus dem Engl. von Wieland Grommes. Aarau: AT-Verl., 2003.

# Drury, Nevill: Magie für den Alltag. Wie Sie die magischen Traditionen für Ihr Leben nutzen können. München: Atmosphären Verl., 2004.

# Druschky, Sibylle: Die Struktur der Frau aus dem Leitbegriff der Matrix bei Paracelsus. Heidelberg, Univ., Diss., 1967.

# Du Bois-Reymond, Emil: Über die Lebenskraft (1848). Aus der Vorrede zu den „Untersuchungen über tierische Elektrizität“ vom März 1848. In → # Du Bois-Reymond, E. (1974), S. 3-24.

# Du Bois-Reymond, Emil: Über die Grenzen der Naturerkenntnis (1872). In: → # Du Bois- Reymond, E. (1974), S. 45-53. # Du Bois-Reymond, Emil: Vorträge über Philosophie und Gesellschaft. Eingel. und mit erklärenden Anmerkungen hg. von Siegfried Wolgast. Hamburg: Meiner, 1974 (Philosophische Bibliothek; 287).

# Dubos, René Jules : Einleitung. In: # Cousins, 1984 [siehe dort], S. 9-22.

# Du Breul, Jacques : Le Theatre des Antiquitez de Paris […]. Paris: Chevalier, 1612.

# Dülmen, Richard van: Einleitung. In: # Andreae, 1981 [siehe dort], S. 7-12.

# Dürer, Albrecht: 80 Meisterblätter. Holzschnitte, Kupferstiche und Radierungen aus der Sammlung Otto Schäfer. München; London, New York: Prestel, 2000.

# Du Potet [de Sennevoy], Denis Jules [= le Baron du Potet]: Elementare Darstellung des thierischen Magnetismus. Ein praktisches Handbuch für Aerzte, Magnetiseurs und jeden Gebildeten, der über diese Naturkraft und ihre rechte Anwendung Gewißheit haben will. Deutsch bearbetiet von Hugo Hartmann. Grimma; Leipzig: Verlags-Comptoirs, 1851.

# Du Potet [de Sennevoy], Denis Jules [= le Baron du Potet]: Die entschleierte Magie. Mit einem Porträt des Verfassers und 19 Abbildungen [franz. Originalausgabe 1852]. 3. u. 4. Aufl. Leipzig: Altmann, 1925.

# Durville, Hector: Théorie & Prodédés du Magnétisme avec 26 Portraits et 69 Figures. 3ème édition. Paris: Durville, 1921.

# Durville, Henri: Le pouvoir magnétique. 1. L’Egypte berceau du Magnétisme. Paris: Durville, 1960.

# Eamon, William: Science and the Secrets of Nature. Books of secrets in medieval and early modern culture. Princeton, N. J.: Princeton University Press, 1954.

# Eckart, Wolfgang U.: Geschichte der Medizin. 5. Aufl. Berlin; Heidelberg; New York: Springer, 2005.

# Eckart, Wolfgang (Hg.): 100 years of organized cancer research. 100 Jahre organisierte Krebsforschung. Stuttgart: Thieme, 2000.

# Eckart, Wolfgang U. / Robert Jütte: Medizingeschichte. Eine Einführung. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2007.

# Eckartshausen, Karl von: Zahlenlehre der Natur, oder: Die Natur zählt und spricht […]. Ein schlüßel zu den Hieroglyphen der Natur. Leipzig: Beer, 1794.

# Eckartshausen, Karl von : Die Wünschelrute. Neu herausgegeben aus den Aufschlüssen zur Magie auf Grund geprüfter Erfahrungen über verborgene philosophische Wissenschaften und verdeckte Geheimnisse der Natur. Mit einer Einleitung von Heinz Bauer. Pfullingen: Prana [1922].

# Economou, George D.: The Goddess Natura in Medieval Literatur. Cambrigde, Massachusetts: Harvard University Press, 1972.

# Edighoffer, Roland: Die Rosenkreuzer. München: Beck, 1995 (Beck’sche Reihe; 2023: C. H. Beck Wissen). # Edighoffer, Roland: L’Énigme Paracelsienne dans les Noces Chymiques des Christian Rosenkreuz. In: Paracelsus und seine Internationale Rezeption in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Geschichte des Paracelsismus. Hg. von Heinz Schott und Ilana Zinguer. Leiden, Boston. Köln: Brill, 1998, S. 238-260.

# Edinger, Edward F.: Anatomy of the Psyche. Alchemical Symbolism in Psychotherapy. La Salle, Illinois: Open Court, 1985.

# Edwards, Harry: Geistheilung. Freiburg i.Br.: Bauer, 1960.

# Eggemann, Ina: Die „ekklesiologische Wende“ in der Mariologie des II. Vatikanums und „Konziliare Perspektiven“ als neue Horizonte für das Verständnis der Mittlerschaft Marias. Altenberge: oros, 1993 (Münsteraner theologische Abhandlungen (MThA; 22).

# Eich, Wolfgang: Medizinische Semiotik (1750-1850). Ein Beitrag zur Geschichte des Zeichenbegriffs in der Medizin. Freiburg im Breisgau: Schulz, 1986.

# Einzinger von Einzing, Johann Martin Maximilian: Dämonologie, oder Systematische Abhandlung von der Natur und Macht des Teufels [...]. [o. O., o. V.] 1775.

# Eis, Gerhard: Altdeutsche Zaubersprüche. Berlin: de Gruyter, 1964.

# Eisenberg Ronald L.: Radiology. An Illustrated History. St. Louis: Mosby Year Book, 1992.

# Elias, Norbert: Über die Natur. Merkur 50 (1996), H. 11, S. 1036-1048.

# Eliade, Mircea: Significations de la « lumière intérieur ». In: Eranos-Jahrbuch. Bd. 26. Zürich: Rhein-Verl., 1958, S. 189-242.

# Eliade, Mircea / Ioan P. Culianu: Handbuch der Religionen. Unter Mitwrikung von H. S. Wieser. Aus dem Französischen von Leslotte Ronte. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Verl., 1995 (st; 2366).

# Ellenberger, Henri F.: The discovery of the unconscious. The history and evolution of dynamic psychiatry. New York: Basic Books, 1970.

# Ellenberger, Henri F.: Die Entdeckung des Unbewußten. 2 Bde. Bern: Huber, 1973.

# Ellis, Havelock: Studies in the Psychology of Sex. Bd. 6: Sex in relation to society. Philadelphia, Pa.: David, 1910.

# Ellis, John B. [pseud.]: Free Love and Its Votaries. Or, American Socialism Unmasked: Being an Historical and Descriptive Account of the Rise and Progress of the Various Free Love Associations in the United States, and of the Effects of Their Vicious Teachings upon American Society [New York 1870]. New York: AMS Press, 1971.

# Elsässer, Günter: Ausfall des Coitus als Krankheitsursache in der Medizin des Mittelalters. Berlin: Ebering, 1934 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften; H. 3).

# Elster, Alexander: Musik und Erotik. Betrachtungen zur Sexualsoziologie der Musik. Bonn: Marcus & Weber, 1925. # Engelhardt, Dietrich von: Schuberts Stellung in der romantischen Naturforschung. In: Rössler, A. (Hg.), 1980 [siehe dort], S. 11-36.

# Engelhardt, Karlheinz: Patienten-zentrierte Medizin. Stuttgart: Enke, 1978.

# Engelmann, Edmund: Berggasse 19. Sigmund Freuds Wiener Domizil. Mit einem Vorwort von Peter Gay. Stuttgart; Zürich: 1977.

# Ennemoser, Joseph: Der Magnetismus nach der allseitigen Beziehung seines Wesens. Leipzig:Brockhaus, 1819.

# Ennemoser, Joseph: Anleitung zur Mesmerischen Praxis. Stuttgart; Tübingen: Cotta, 1852.

# Ennemoser, Maria: Goethes magische Balladen. Versuch einer Auslegung. Diss. Univ. Münster 1939.

# Enquist, Per Olov: Der fünfte Winter des Magnetiseurs. Aus dem Schwedischen übersetzt von Hans-Joachim Maass. München; Wien: Hanser 2002 [Schwed. Originalausg. Stockholm 1964].

# Enquist, Per Olov: Das Buch von Blanche und Marie. Roman. Aus dem Schwed. von Wolfgang Butt. München; Wien: Hanser, 2005.

# Erasmus von Rotterdam, Desiderius: Das Theür und künstlich Büchlin Morie Encomion das ist: Ein Lob der Torheit . […] [: Varnier], [ca. 1543] [Moriae Encomium, dt.]

# Erdmann, Wulf / Jochen Zimmer (Hg.): Hundert Jahre Kampf um die freie Natur. Illustrierte Geschichte der Naturfreund. Essen: Klartext, 1991.

# Eschenmayer, Carl August: Einige Reflexionen über Besitzung und Zauber zu den vorstehenden Geschichte. Anhang zu: → # Kerner, J. (1834), S. 120-189.

# Eschweiler, Peter: Bildzauber im alten Ägypten. Die Verwendung von Bildern und Gegenständen in magischen Handlungen nach den Texten des Mittleren und Neuen Reiches. Freiburg, Schweiz: Univ.-Verl.; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1994.

# Esdaile, James: Mesmerism in India, and its Practicl Application in Surgery and Medicine. London: Longman, Brown, Green and Longmans, 1846.

# Esdaile, James: Natural and Mesmeric Clairvoyance, with the practical application of mesmerism in surgery and medicine. London: Baière, 1852 (Reprint edition 1975 by Arno Press; Series: Perspectives in Psychical Research).

# Esquirol: Erotomanie. In: Dictionaire des sciences médicales, Bd. 13. Paris 1815, S. 186- 192.

# Estlake, Allan: The Oneida Community. A record of an attempt to carry out the principle of Christian unselfishness and scientific race-improvement [London: Redway, 1900]. New York: AMS Press, 1973.

# Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarb. Unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer . Berlin: Akad.-Verl., 1990. # L’Europe des esprits. Ou la fascination de l’occulte. 1750-1950. Musée d’art moderne et contemporain, Strasbourg. Strasbourg: Éditions des musées de Strasbourg, 2011.

# Faivre, Antoine: Sensuous Relation with Sophia in Christian Theosophy. In: In: # Hanegraaff / Kripal (Hg.), 2008 [siehe dort], S. 281-308.

# Faria, José Custódio de (Abbé Faria): De la cause du sommeil ludice ou Étude de la nature de l’homme. Paris: Horiac, 1819.

# Faria, José Custódio de (Abbé de): On the Cause of Lucide Sleep or Study on the Nature of Man. In: → # Carrer, L. (2004) [siehe dort], S. 91-306.

# Faust, Bernhard Christoph: Wie der Geschlechtstrieb der Menschen in Ordnung zu bringen und die die Menschen besser und glücklicher zu machen. Mit einer Vorrede von H. H. Campe. Braunschweig: Schul-buchhandlung. 1781.

# Fausto-Sterling, Anne: Myths of Gender. Biologcial theories about women and men. 2nd ed. New York: Basic Books, 1992.

# Fechner, Gustav Theodor: Nanna oder über das Seelenleben der Pflanzen. Leipzig: Voß, 1848.

# Fehr, Johann Michael: Anchora sacra; vel scorzonera, ad normam et formam Academiae naturae-coriosorum elaborata. Jena: Trescher, 1666.

# Feininger, Andreas: Die Magie der Natur. Düsseldorf; Wien: Econ, 1977 (Originalausgabe: The Mountains of the Mind. New York: Viking, 1977).

# Feldt, Heinrich: Der Begriff der Kraft im Mesmerismus: Die Entwicklung des physikalischen Kraftbegriffes seit der Renaissance und sein Einfluß auf die Medizin des 18. Jahrhunderts. Med. Diss. Bonn, 1990.

# Fenten, Sandra: Mystik und Körperlichkeit. Eine komplementär-vergleichende Lektüre von Heinrich Seues geistlichen Schriften. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.

# Fichtner, Gerhard: Christus als Arzt. Ursprünge und Wirkungen eines Motivs. Frühmittelalterliche Studien 16 (1982), S. 1-18.

# Ficino, Marsilio: Three Books on Life. A Critical Edition and Translation with Introduction and Notes. Ed. by Carol V. Kaske and John R. Clark. Binghampton, New York: The Renaissance Society of America, 1989 (Medieval and Renaissance texts & studies; vol. 57).

# Ficino, Marsilio: Über die Liebe oder Platons Gastmahl. Hg. und eingel. von Paul Richard Blum. 3., verb. Aufl. Hamburg 1994 (Philosophische Bibliothek; Bd. 368).

# Fidus [= Hugo Reinhold Karl Johann Höppener]: Tempeltanz der Seele. Woltersdorf bei Erkner: Verl. des St. Georgs-Bundes, 1924

# Figal, Günter: Sokrates. München: Beck, 1995 (Beck’sche Reihe; 530: Denker).

# Fischer, David: Lakriz-Geschmack mit Placebo-Effekt. Der Tübinger Professor Paul Enck erforscht die Auswirkung von Medikamenten, die eigentlich keine sind. General-Anzeiger [Bonn] vom Freitag, 7. Januar 2011, S. 24. # Fischer, Gerhard: Tod durch Suggestion. Stuttgarter Neues Tageblatt, Samstag, 13. März 1926 (Nr. 120).

# Fischer, Kathrin: „…Wicca ist uralte Kunst, Handwwerk und Religion der Hexerei …“ Moderne Hexen – Wicca – Hexenreligion. In: Hexen (2009), S. 225-231.

# Fischer-Homberger, Esther: Krankheit Frau und andere Arbeiten zur Medizingeschichte der Frau. Bern [u. a.]: Huber, 1979.

# Fisher, Seymour: Der Orgasmus der Frau. Psychologie, Physiologie, Phantasie. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1973.

# Florey, Ernst: Ars magnetica. Franz Anton Mesmer 1734-1815. Magier vom Bodensee. Konstanz: Universitäts-Verl., 1995.

# Fludd, Robert: Utriusque Cosmi Maioris scilicet et Minoris Metaphysica, Physica atque Technica Historia. Tomus primus : De microcosmi historia […]. Tractatus primus. Oppenheim: de Bry, 1617.

# Fludd, Robert: Utriusque Cosmi Maioris scilicet et Minoris Metaphysica, Physica atque Technica Historia. [Tomus primus: De microcosmi historia …]. Tractatus secundus: De Naturae Simia Seu Technica macrocosmi historia. Oppenheim: de Bry, 1618.

# Fludd, Robert: Utriusque Cosmi Maioris scilicet et Minoris Metaphysica, Physica atque Technica Historia. Tomus secundus. Tractatus Primus: De Integra Microcosmi Harmonie: In sectiones divisus duas. Oppenheim: de Bry, 1619.

# Fogarty, Robert S. (Ed.): Special Love / Special Sex. An Oneida Community Diary. Syracuse, N. Y.: Syracuse University Press, 1994.

# Fogarty, Robert S.: Desire and Duty at Oneida. Tirzah Miller’s Intimate Memoir. Bloomington, In: Indiana University Press, 2000.

# Forel, August: Der Hypnotismus. Seine psycho-physiologische, medicinische, strafrechtliche Bedeutung und seine Handhabung. 2. umgearb. Und verml. Aufl. Stuttgart: Enke, 1891. [1. Aufl. 1889]

# Forel, August: Die sexuelle Frage. 17. Aufl. Zürich: Rascher, 1942. [1. Aufl. München: Reinhardt, 1905]

# Forel, August: Mensch und Ameise. Ein Beitrag zur Vererbung und Fortschrittsfähigkeit. Wien; Belrin; Leipzig: Rikola, 1922.

# Forsbach, Ralf: Die 68er und die Medizin. Gesundheitspolitik und Patientenverhalten in der Bundesrepublik Deutschland (1960–2010). Göttingen: V & R Unipress, Bonn University Press, 2011 (Medizin und Kulturwissenschaft; Bd. 5).

# Foster, William: Hoplocrisma-spongus: or, A sponge to wipe away the weapon-salve. A treatise, wherein is proved, that the cure late-taken up amongst us, by applying the salve to the weapon, is magicall and unlawfull. London: Cotes, 1631.

# Fourier, Charles: Über die Mitschuld der Philosophen und Franzosen an der Erniedrigung des weiblichen Geschlechts (aus: Theorie der universellen Einheit (1822); in: Oevres complêtes, Bd. 5, 2. Aufl. Paris 1841, S. 86-190). In: Charles Fourier: ökonomisch- philosophische Schriften. Eine Textauswahl. Übers. u. mit einer Einl. hg. von Lola Zahn. Berlin: Akademie-Verl., 1980 (Ökonomische Studientexte; Bd. 8), S. 88-94.

# Fox, Renée C.: Experiment Perilous. Physicians and Patients Facing the Unknown. With a new epilogue by the author. New Brunswick (U.S.A.); London (U.K.): Transaction Publishers, 1998. [Originalausg. 1959].

# Fox, Renée, C.: The Sociology of Modern Medical Research [1976]. In: Leslie, Charles M. (ed.): Asian medical systems. A comparative study. Delhi: Motilal Banarsidass Publishers, 1998 (Indian Medical Tradition; 3), S. 101-114.

# Franck, Sebastian: Ausführlicher Bericht/ Was von Dünsten vund menschlicher Weißheit zu halten sey/ etwas aus der Declamation Henrici Cornelij Aggripe […]. Frankfurt am Main: Jennis, 1619.

# Francke, August Hermann: siehe # Selbstzeugnisse […], 1963.

# Frank, Dieter R.: Differentielle Pharmakopsychologie. Ein Beitrag zur Additivität des Placeboeffektes. Weinheim; Basel: Beltz, 1982.

# Frank, Johann Peter: System einer vollständigen medicinischen Polizei. 3. Bd. Neue Aufl. Mannheim: Schwan und Götz, 1804.

# Franke, Michael: Dionysos und Apollon. Hg. von Michael Meyer-Blanck. Rheinbach: CMZ-Verl., 2011.

# Frauenlob [Frawenlob], Johann : Die Lobwürdige Gesellschafft der Gelehrten Weiber. [S.1.]: [s.n.], 1531.

# Frazer, J. G.: The Golden Bough I: A Study in Magic Art and Religion. 3 rd ed. Part I: The Magic Art and the Evolution of Kings. 2 vols. London: Macmillan, 1911.

# Freder, Johannes: Lob und unschuldt der Ehefrauwen: und widerlegung der Sprüch, damit die Weibsbilder, durch die Philosophos oder Weltweise Heyden, und etliche vermeynte Christen geschmehet werden. Frankfurt am Main: Feyerabend, 1569.

# Freimark, Hans: Das erotische Element im Okkultismus. Pfulllingen: Baum, 1922.

# Freitag, Johann: Kurzter Bericht von der Melancholia Hypochondriaca. […] Frankfurt am Main: Zunner; Rötel, 1643 [erschienen 1644].

# Freud, Sigmund: Briefe 1873-1939. 2., erw. Aufl., ausgew. u. hg. von Ernst und Lucie Freud. Frankfurt am Main: Fischer, 1960.

# Freud, Sigmund: Aus den Anfängen der Psychoanalyse. Briefe an Wilhelm Fliess, Abhandlungen und Notizen aus den Jahren 1887–1902. Hg. von Marie Bonaparte, Anna Freud und Ernst Kries. London: Imago Publishing, 1950.

# Freud, Sigmund: Studien über Hysterie (1895). In: Breuer / Freud [1895] [s. dort], GW 1, S. 75-312. # Freud, Sigmund: Die Traumdeutung (1900). In: → # Freud, S.: GW [= Gesammelte Werke; siehe unten: S. Freud, 1960-68] 2/3, S. I-XV; S. 1-642.

# Freud, Sigmund: Über den Traum (1901). In: → # Freud, S.: GW 2/3, S. 645-700.

# Freud, Sigmund: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1906). In: → # Freud, S.: GW 5, 29-145.

# Freud, Sigmund: Die kulturelle Sexualmoral und die moderne Nervosität (1908). In: → # Freud, S.: GW 7, 143-167.

# Freud, Sigmund: Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci ( 1910). In: → # Freud, S.: GW 8, S. 128-211.

# Freud, Sigmund: Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung (1912). In: # Freud, GW 8, S. 375-387.

# Freud, Sigmund: Totem und Tabu (1913). In: # Freud, S.: GW 11, S. 26-30.

# Freud, Sigmund: Zur Einführung des Narzißmus (1914). In: # Freud, S.: GW 10, S. 137- 170.

# Freud, Sigmund: Bemerkungen über die Übertragungsliebe (1915). in: # Freud, S.: GW 10, S. 306-321.

# Freud, Sigmund: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1916-1917). In: # Freud, S.: GW 11.

# Freud, Sigmund: Wege der psychoanalytischen Therapie (1919). In: # Freud, S.: GW 12, S. 183-194.

# Freud, Sigmund: Massenpsychologie und Ich-Analyse. Leipzig; Wien; Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1921.

# Freud, Sigmund: Das Ich un das Es (1923). In: # Freud, S.: GW 13, S. 237-289.

# Freud, Sigmund: „Selbstdarstellung“ (1925). In: # Freud, S.: GW 14, S. 31-96.

# Freud, Sigmund: Das Unbehagen in der Kultur (1930). In: # Freud, S.: GW 14, S. 421-506.

# Freud, Sigmund: Die Zukunft einer Illusion (1927). In: # Freud, S.: GW 14, S. 325-418.

# Freud, Sigmund: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse (1933). In: # Freud, S.: GW 15.

# Freud, Sigmund: Gesammelte Werke [= GW]. Bd. 1-18. Frankfurt am Main: S. Fischer 1960-68.

# Freud/Jung = Sigmund Freud / C. G. Jung: Briefwechsel. Hg. von William McGuire u. Wolfgang Sauerländer. Frankfurt am Main: Fischer, 1974.

# Freud / Pfister = Sigmund Freud / Oskar Pfister: Briefe 1909-1939. Hg. von E. Freud und H. Meng. Frankfurt am Main: Fischer, 1986. # Frey, G.: Experiment. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. von Joachim Ritter. Bd. 2. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1972, S. 868-870.

# Frey-Jaun, Regine: Die Berufung des Türhüters. Zur „Chymischen Hochzeit Christiani Rosencreutz“ von Johann Valentin Andreae (1586-1654). Bern u. a.: Lang, 1989 (Deutsche Literatur von den Anfängenbis 1700; Bd. 3).

# Freytag, Gustav: Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Bd. II. Reformationszeit und Dreißigjähriger Krieg. München: Orbis, 1987.

# Freytag, Nils: Exorzismus und Wunderglaube im späten 18. Jahrhundert. Reaktionen auf die Teufelsbanner und Wunderheiler J. J. Gaßner und A. Knoerzer. In: Regionales Prisma der Vergangenheit. Hrsg. von Edwin Dillmann. St. Ingbert: Röhrig, 1996, S. 89-105; 427-434.

# Friedländer, Ludwig Hermann: Vorlesungen über die Geschichte der Heilkunde. Leipzig: Voss, 1839.

# Friedrich, Christoph / Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Eschborn: Govi, 2005 (Geschichte der Pharmazie; Bd. 2).

# Frietsch, Elke: „Kulturproblem Frau“. Weiblichkeitesbilder in der Kunst des Nationalsozialismus. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2006.

# Frietsch,Ute: Persiflage oder Initiation? Der Flirt im Zeichen des Rosenkreuzes. Zeitschrift für Germanistik 18 (2008), S. 287-297.

# Fromm, Erich: Über Methode und Aufgaben einer analytischen Sozialpsychologie. Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1932), S. 28-54.

# Frühwald, Wolfgang (Hg.): Joseph Görres. Ausgewählte Werke in zwei Bänden. Freiburg; Basel; Wien: Herder, 1978.

# Fryer, Judith: American Eves in American Edens.The American Scholar 44 (Winter 1974- 75), S. 78-99.

# Fuchs, Eduard: Die Frau in der Karikatur. Mit 446 Textill. u. 60 Beil. München: Langen, 1906.

# Fuchs, Leonhart: [Neues Kräuterbuch =] New Kreüterbuch in welchem nit allein die gantz histori, das ist, namen, gestalt, statt und zeit der wachsung, natur, krafft und würckung, des meysten theyls der kreüter ... beschriben. Basel: Isingrin, 1543.

# Führkötter, Adelgundis (Hg.): Das Leben der heiligen Hildegard von Bingen. Ein Bericht aus dem 12. Jahrhundert verfasst von den Mönchen Gottfried und Theoderich. Düsseldorf: Patmos, 1968.

# Fürst, Marion: Maria Theresia Paradis. Mozarts berühmte Zeitgenossin. Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2005 (Europäische Komponistinnen; Bd. 4).

# Füssel, Stephan: Kaiser Maximilian und die Medien seiner Zeit: Der Theuerdank von 1517. Eine kulturhistorische Einführung. Köln: Taschen, 2003. # Fuhrmann, Roland: Kunst am Bau − Die preisgekrönte Arbeit „DIALOG introspektiv“. VII. 2: Exposé des Künstlers. In: Das neue Hauptgebäude der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina auf dem Jägerberg zu Halle an der Saale. Hg. Der Präsdent Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina [...]. Meißen: Thieme, 2012, S. 72.

# Fuller, Robert C.: The American Mesmerists. In: Schott (Hg.), 1985 [siehe dort], S. 163- 173.

# Fuller, Robert C.: Spiritual, But Not Religious. Understanding unchurched America. Osford: Oxford University Press, 2001.

# Fuller, Robert C.: Religious Revolutionaries. The rebels who reshaped American religion. Nes York: Palgrave Macmillan, 2004.

# Fuller, Robert C.: Wonder. From Emotion to Spirituality. Chapel Hill, NC: The University of North Carolina Press, 2006.

# Funk, Gottlieb Benedict: Natürliche Magie oder Erklärung verschiedner Wahrsager- und Natürlicher Zauberkünste. Berlin; Stettin: Nicolai, 1783.

# Funke, G. / N. Rath: Natur, zweite [Lexikonartikel]. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 6. Bassel; Stuttgart: Schwabe, 1984, Sp. 484-494. [Teil I: Funke; Teil II: Rath].

# Gadebusch Bondio, Mariacarla: Die Rezeption der kriminalanthropologischen Theorien von Cesare Lombroso in Deutschland 1880-1914. Husum: Matthiesen, 1995.

# Gadebusch Bondio, Mariacarla / Susanne Michl: Individualisierte Medizin. Die neue Medizin und ihre Versprechen. Deutsches Ärzteblatt 107 (2010) H. 21, S. C. 922 ff.

# Gadebusch Bondio, Mariacarla: Personalisierte Medizin: Kritisches Bild eines komplexen Phänomens. Deutsches Ärzteblatt 108 (2011), H. 4, S. A-173.

# Gadebusch Bondio, Mariacarla / Ingo F. Herrmann: Ganz persönlich und doch so fremd. Gesundheit in Zeiten der Individualisierten Medizin. In: Klaus Berdolt / Ingo F. Herrmann: Was ist Gesundheit? Antwort aus Jahrhunderten. Stuttgart: Steiner 2011 (Impulse – Villa Vigoni im Gespräch; Bd. 3), S. 129-142.

Gäng, Peter / Ulrich Hausmann: Über Wiilhelm Reichs „Christusmord“. Eine Lesebegleitung. Hg. von Martin Weinmann. Frankfurt am Main: Zweitausendeins; Affoltern a.A.: Buch 2000, 1997.

# Gaier, Ulrich: Magie: Goethes Analyse moderner Verhaltnesformen im ‚Faust’. Konstanz: UVK Universitäts-Verl. Konstanz, 1999 (Konstanzer Universitätsreden; 203).

# Galen, Ed. Siegel (1976): siehe # Siegel, R. E., 1976.

# Galizot, Roger : Orgasme à cœur ouvert. Frontispice de Julien-Michel Frebet. Préface de Marceau Granipa. Paris: Presses du Palais-Royal, 1970.

# Gall, Franz Joseph: Neue Entdeckungen in der Gehirn-, Schedel- und Organlehre. Mit vorzüglicher Benutzung der Blöde’schen Schrift [...] dargestellt nach den Gall’schen Unterredungen zu Carlsruhe im December 1806. Karlsruhe: Müller, 1907. # Galley, Frithjof: Magie im 18. Jahrhundert. Transkription une Analyse einer Handschrift des ausgehenden 18. Jahrhunderts mit „religiös-magisch-alchimistisch-kabbalistisch- kuriosem“ Inhalt. Diss. München (TU) 1985.

# Ganten, Detlev / Thilos Spahl: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen. Evolutionäre Medizin – Aus unserer Vergangenheit für die Zukunft der Medizin lernen. In: Niederlag, W. et al. [Hg.], 2010 [siehe dort], S. 421-429.

# Gantenbein, Urs Leo: Medicus ex Deo: die ärztliche Ethik des Paracelsus im Licht antiker und mittelalterlicher Traditionen. NovaActa Paracelsica. Neue Folge 12 (1998). 220-262.

# Garewicz, Jan / Alois Maria Haas (Hg.): Gott, Natur und Mensch in der Sicht Jacob Böhmes und seiner Rezeption. Wiesbaden: Harrassowitz, 1994 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung; Bd. 24).

# Garin, Eugenio: Phantasia e Imaginatione fra Ficino e Pomponazzi. In: Phantasia- Imaginatio. Hg. M. Fattori / M. Bianchi. Rom: Ateneo, 1988 (Colloquio Internazionale 5; Lessico Intellettuale Europeo; 46), S. 3-20.

# Gaßner, Johann Joseph: Nutzlicher Unterricht wieder den Teufel zu streitten: oder Beantwortung der Fragen: 1. Kan der Teufel dem Leib der Menschen schaden? 2. Welchen am mehresten? 3. Wie ist zu helfen? Stift Kempten : Galler, 1774.

# Gauler, Thomas C. /Thomas R. Weihrauch: Placebo. Ein wirksames und ungefährliches Medikament? Mit einem Geleitwort von H.-J. Dengler. München; Wien; Baltimore: Urban & Schwarzenberg, 1997.

# Gebweiler, Hieronymus: Beschirmung des lobs und eren der hochgelobten hymelischen künigin Marie, aller heiligen gottes, auch der wolangesetzten ordnungen der Christlichen kirchen wider die freuenlichen heiligenschmeher die da sprechen, Maria sei nit ein muter gottes, ... [Straßburg: Grüninger], [1523].

# Geheime Figuren der Rosenkreuzer, aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert: aus einem alten Mscpt. Zum erstenmal ans Licht gestellt: erstes -[drittes] Heft. Altona: J.D.A. Eckhardt, 1785- [1788].

# Gehrts, H.: Der Oberamtsarzt unter Verdacht. Eine Veröffentlichung aus den Akten des Medizinalkollegiums. In: Beiträge zur Schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte 2 (1982), S. 44-60.

# Geiler von Kaysersberg, Johannes: Die brösamlin doct. Keiserspergs vffgelesen. Straßburg: Grüninger, 1517.

# Geissmar, Christoph: Das Auge Gottes. Bilder zu Jakob Böhme. Wiesbaden: Harrassowitz, 1993 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Bd. 23).

# Génard, Philippe : D'un baquet magnetique à l'histoire du Mesmerisme. Diss. Lyon 1982.

# Gent, Jacqueline van: Magic, Body and the Self in Eighteenth-Century Sweden. Leiden; Boston: Brill, 2009 (Studies in Medieval and Reformation Traditions; vol. 135).

# Gerabek, Werner E.: Carl Eberhard Ritter von Schelling. In: Neue Deutsche Biographie. 22. Bd. Berlin: Duncker & Humblot, 2005, S. 656 f. # Gerlach, Martin (Hg.): Allegorien und Embleme. Originalentwürfe von den hervorragendsten modernen Künstlern, sowie Nachbildungen alter Zunftzeichen und moderne Entwürfe von Zunftwappen im Charakter d. Renaissance. Erläuternder Text von Albert Ilg. Abt. [1]: Allegorien. Wien: Gerlach & Schenk, 1882.

# Gerstengarbe, Sybille: Paula Hertwig – Genetikerin im 20. Jahrhundert. Eine Spurensuche. Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina; Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2012 (Acta Historica Leopoldina; Nr. 58).

# Geßmann, Gustav Wilhelm: Magnetismus Und Hypnotismus. Eine Darstellung dieses Gebietes mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen dem mineralischen Magnetismus und dem sogenannten thierischen Magnetismus oder Hypnotismus. Wien; Pest; Leipzig: Hartleben, 1887.

# Gichtel, Johann Georg / Johann Georg Graber: Eine kurze Eröffnung und Anweisung der dreyen Principien und Welten im Menschen. […] Im Jahr Christi 1696. [Zum Druck befördert 1723.] neue Auflage. Berlin; Leipzig: Ringmacher, 1779.

# Giedke, Adelheid (1983): Die Liebeskrankheit in der Geschichte der Medizin. Med. Diss. Düsseldorf 1983, S. 88 ff.

# Gilbert, William: De magnete, magnetisque corporibus, et de magno magnete tellure. […] London: Short, 1600.

# Gilbert, William: De magnete. Transl. by P. Fleury Mottelay. New York, NY : Dover, 1958. Reprint der Ausgabe von 1893.

# Gilbert, William: On the Loadstone and Magnetic Bodies and on the Great Magnet the Earth. [= De magnete …; 1600]. Transl. by P. Fleury Mottelay. In: Great Books of the Western World. 28. Gilbert; Galileo; Harvey. Chicago; London; Toronto; Geneva: Encyclopaedia Britannica, 1952, S. 1-212.

# Gill, Markus /Veronika Hackenbroch: Das große Versprechen. Die Pharmaindustrie hat eine neues Lieblingsthema entdeckt: das Konzept einer „personalisierten Medizin“. Der Spiegel 32/2011.

# Gilly, Carlos: Adam Haslmayr. Der erste Verkünder der Manifeste der Rosenkreuzer. Amsterdam: de Pelikaan, 1994.

# Gilly, Carlos (Hg.): Cimelia Rhodostaurotica. Die Rosenkreuzer im Spiegel der zwischen 1610 und 1660 entstandenen Handschriften und Drucke. Ausstellung der Bibliotheca Philosophica Hermetica Amsterdam und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Amsterdam: de Pelikaan, 1995.

# Gilson: Étienne: Die Philosophie des Heiligen Bonaventura. Köln; Olten: Hegner, 1960.

# Glauber, Johann Rudolph: De purgatorio philosophorum, Oder Von dem Fegfewer der Weysen […]. Amsterdam: Waesberge und Weyerstraet, 1668.

# Glaus, A.: Justinus Kerner und die Psychiatrie. In: Beiträge.zur Geschichte der Psychiatrie und Himanatomie. Basel; New York: Karger, 1957. (Bibliotheca Psychiatrica et Neurologica; 100). # Gleich, Lorenz: Dr. Gleich’s physiatrische Schriften. München: Franz 1860.

# Glorez, Andreas: Eröffnetes Wunderbuch von Waffensalbe, s. g. zauberischen Krankheiten […]. Regensburg; Stadtamhof [o.V.], 1700.

# Gobineau, Arthur de: Essai sure l’inégalité des races humaines. 4 Bde. Paris: Firmin-Didot, 1853-1855.

# Gobineau, Arthur von: Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen. Deutsche Ausgabe von Ludwig Schemann. 4 Bde. Stuttgart: Frommanns, 1898-1901.

# Görres, Joseph: Versuche Ueber Galvani's sogenannte Thierschen Nervenelectricität [1794]. In: Jospeh Görres: Naturwissenschaftliche, und naturphilosophische Schriften II (1793-1810). Hg. von Robert Stein. Köln: Bachem 1934 (= Gesammelte Schriften; 2. Bd., 2. Hälfte), S. 275- 303 (aus: Naturwissenschaftliches Taschenbuch 1793-1795).

# Görres, Joseph: Aphorismen über die Organonomie [1803]. 2. Bde. In: Joseph Görres: Naturwissenschaftliche, kunst- und naturphilosophische Schriften I (1800-1803). Hg. von Robert Stein. Köln: Gilde-Verl., 1932 ( = Gesammelte Schriften, 2. Bd., 1. Hälfte), S.167-333.

# Görres, Joseph: Glauben und Wissen. München: Scherer, 1805 [a].

# Görres, Joseph: Medicin. Gall'sche Schädellehre [1805 [b]]. Jenaische Allgemeine Literatur- Zeitung v. 8., 9. u. 10 Januar 1805. In: Ges. Schriften; 2.Bd., 2. Hälfte [wie Görres, 1794], S.149- 166.

# Görres, Joseph: Exposition der Physiologie. Organologie. [1805 [c]]. In: Ges. Schriften, 2. Bd., 2. Hälfte [wie Görres, 1794], S. 1-131.

# Görres, Joseph: Die christliche Mystik. Regensburg und Landshut: Manz, 1836-1842: 1.Bd. 1836; 2. Bd. 1837; 3. Bd. 1840; 4. Bd. 1842.

# Goesch, Andrea: Diana Ephesia. Ikonographische studien zur Allegorie der Natur in der Kunst vom 16.-19. Jahrhundert. Frankfurt am Main; Berlin; Bern [u. a.]; Lang, 1995.

# Goethe, Johann Wolfgang von: Die Natur. Fragment (Aus dem „Tiefurter Journal“ 1783). In: Ders.: Werke in 14 Bänden. Hamburger Ausgabe. Bd. 13., 13. Aufl. München: Beck, 2002, S. 45 ff. Online: http://www.re-wi.de/GoetheNatur.PDF (2.06.2011)

# Goethe, Johann Wolfgang von: Zueignung [1784]. In: Ders.: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. Bd. 2.1. Hg. von Jahrmut Rinheardt. München, 1987. Online: http://www.textlog.de/18319.html (12.02.2012)

# Göttert, Karl-Heinz: Magie. Zur Geschichte des Streits um die magischen Künste unter Philosophen, Theologen, Medizinern, Jursiten und Naturwissenschaftlern von der Antike bis zur Aufklärung. München: Fink, 2001.

# Goldammer, Kurt: Lichtsymbolik in philosophischer Weltanschauung, Mystik und Theosophie vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. In: Studium Generale 13 (1960), S. 670-682.

# Goldammer, Kurt: Magie bei Paracelsus. Mit besonderer Berücksichtigung des Begriffs einer „natürlichen magie“. In: # Magia naturalis […], 1975 [siehe dort], S. 30-50. # Goldammer, Kurt: Der Beitrag des Paracelsus zur neuen wissenschaftlichen Methodologie und zur Erkenntnislehre. In: Kurt Goldammer: Paracelsus in neuen Horizonten. Gesammelte Aufsätze. Wien: Verl. Verband d. Wiss. Gesellschaften Österreichs, 1986 (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung; Folge 24), S. 228-249.

# Goldammer, Kurt: Der göttliche Magier und die Magierin Natur. Religion, Naturmagie und die Anfänge der Naturwissenschaft vom Spätmittelalter bis zur Renaissance. Mit Beiträgen zum Magie-Verständnis des Paracelsus. Stuttgart: Steiner 1991 (Kosmosophie; Bd. 5).

# Goodrick-Clarke, Nicholas: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Aus dem Englischen übertragen von Susanne Mörth. Wiesbaden. Marix Verl., 2004 [deutschsprachige Erstausgabe 1997].

# Gottlieb, Margret: Sexualität. In: Hervé / Wurms (Hg.), 2006 [siehe dort], S. 414-419.

# Gottwald, Franz-Theo / Christian Rätsch (Hg.): Rituale des Heilens. Ethnomedizin, Naturerkenntnis und Heilkraft. Aarau: AT-Verlag, 2000.

# Gouk, Penelope: Music, Science and Natural Magic in Seventeenth-Century England. New Haven; London: Yale University Press, 1999.

# Gräber, Gerhard / Matthias Spindler: Revolverrepublik am Rhein. Die Pfalz und ihre Separatisten. Band 1: November 1918 – November 1923. Landau: Pfälzische Verlags-Anstalt, 1992.

# Gräber, Gerhard / Matthias Spindler: Die Pfalzbefreier. Volkes Zorn und Staatsgewalt im bewaffneten Kampf gegen den pfälzischen Separatismus 1923/24. Ludwigshafen am Rhein: Pro Message, 2005 .

# Gräße, Johann Georg Theodor: Bibliotheca magica et pneumatica oder Wissenschaftlich geordnete Bibliographie der wichtigsten in das Gebiet des Zauber-, Wunder-, Geister- und sonstigen Aberglaubens vorzüglich älterer Zeit einschlagenden Werke. Ein Beitrag zur sittengeschichtlichen Literatur . […] Nachdr. der Ausg. Leipzig 1843. Hildesheim: Olms , 1960.

# Grafton, Anthony: Der Magus und seine Geschichte(n). In: Anthony Grafton, / Moshe Idel: Der Magus. Seine Ursprünge und seine Geschichte in verschiedenen Kulturen. Berlin: Akademie Verl., 2001; S. 1-26.

# Graham, James: The Celestial Beds; or a review of the votaries ot the Temple of Health, Adelphi, and the Temple of Hymen, Pall-Mall. London: Kearsly, 1781.

# Graham, Sylvester: A lecture to young men on chastity. Intended also for the serious consideration of parents and guardians. Boston: Light & Stearns, Crocker & Brewster, 1837.

# Graham, Sylvester: Eine Vorlesung für junge Männer über Keuschheit. Zugleich Warnungs- und Belehrungsschrift für Eheleute, Eletern und Vormünder. Mit Beigaben von Dr. Seharman. 7. Aufl. Mit einem Vorwort von Carl Griebel. Leipzig: Grieben, 1900.

# Greatrakes, Valentine: Brief Accont of Mr. Valentine Greatrak’s [sic], and Divers of the Strange Cures By him lately performed. Written by himself in a Letter Addressed to the Honourable Robert Boyle Esq. London: Starkey, 1666. # Greber, Johannes: Der Verkehr mit der Geisterwelt: seine Gesetze und sein Zweck. Selbsterlebnisse eines katholischen Geistlichen. New York: Felsberg, 1932.

# Greenwood, Susan: The Nature of Magic. An Anthropology of Consciousness. Oxford; New York: Berg, 2005.

# Gregorius, Gregor A. : Magische Briefe. Achter Brief. Sexual-Magie. Wolfenbüttel : Verl. der Freunde (Koch & Zieger), 1927.

# Greiner, Georg Friedrich Christoph: Der Arzt im Menschen, oder die Heilkraft der Natur. Ein Versuch zur wisenschaftlichen Darstellung und zu einer Anleitung zur praktischen Benutzung derselben. 2 Bde. Altenburg: Schnuphase, 1827 bzw. 1829.

# Gronemeyer, Nicole: Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit. Bielefeld: transcript, 2004.

# Gross, Gustav Wilhelm: Kritik. Bibliothek für die homöopathische Medicin und Materia medica. Von Dr. C. Casparia, 1. Bd. Leipzig, 1927. Archiv für die homöopathische Heilkunst 6 (1827) 3. H., S. 119.-143.

# Grote, Louis Ruyter Radcliffe / Alfred Brauchle: Gespräche über Schulmedizin und Naturheilkunde. Leipzig: Reclam, 1935.

# Grotjahn, Alfred: Ärzte als Patienten. Sibjektive Krankengeschichte in ärztlichen Selbstschilderungen. Leipzig: Thieme, 1929.

# Grotzer, Peter: „Nachwort" zu A. Béguin [1937] 1972, siehe oben, S. 487-505.

# Gouk, Penelope: Music, Science and Natural Magic in Seventeenth-Century England. New Have; London: Yale University Press, 1999.

# Grün, Anselm: Bilder von Maria: Erlöster Mensch - Mütterlicher Gott - Urbild des Glaubens. Stuttgart: Kreuz-Verl., 2006.

# Grünn, Hans: Die innere Heilkraft. Die Medizin entdeckt die phantastischen Möglichkeiten der Selbstheilung. Düsseldorf; Wien; New York: Econ, 1990.

# Gütt, Arthur: Ausmerze und Lebensauslese in ihrer Bedeutung für Erbgesundheits- und Rassenpflege. In: Erblehre und Rassenhygiene im völkischen Staat. Hg. von Ernst Rüdin. München: Lehmanns, 1934, S. 105-119.

# Gütt, Arthur / Linden, Herbert / Maßfeller, Franz: Blutschutz- und Ehegesundheitsgesetz. Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre und Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutsches Volkes [...].München: Lehmanns, 1936.

# Guillaume de Lorris / Jean de Meun: Der Rosenroman. Übers. Und eingel. von Karl August Ott. Bd. 1-3. München: Fink, 1976, 1978 bzw. 1979 (Klassische Texte des romansichen mittelalters in zweisprachigen Ausgaben; Bd. 15,1)

# Gumppenberg, Wilhelm: Atlas marianus sive Imaginibus Deiparae Per Orbem Christinum Miraculsis. 2. Aufl. Ingolstadt: Haenlinus; Ostermeyerus, 1659. # Gumppenberg, Wilhelm: Marianischer Atlaß / Von Anfang und Ursprung Zwölffhundert Wunderthätiger Maria-Bilder. Durch R. P. Maximilianum Wartenberg in das Teutsch versetzt […]. München: Gelder; Rauch, 1673.

# Gurlt, Ernst: Kerner, Andreas Justinus Christian [Lexikonartikel]. In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Hg. von August Hirsch. 3. Bd. Berlin; Wien: Urban & Schwarzenberg, 1931, S. 509-510.

# Guyot, Jules: Bréviaire de l’amour expérimental, médiations sur le mariage selon la physiologie du genre humain. Édition elzévirienne. 2e mille. Pairs: Marpon et Flammarion: Livrairie physiologique, 1882.

# Gypser, Heike: Apparative Hochpotenzherstellung in der Homöopathie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum 1860–1920. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2011 (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie; Bd. 94).

# Gypser, Klaus-Henning: Parallelen zwischen Mesmerismus und Homöopathie. Privates Typoskript, Glees 2006.

# Haag, Herbert / Joe H. Kirchberger / Dorothee Sölle / Caroline H. Ebertshäuser: Maria. Die Gottesmutter in Glauben Brauchtum und Kunst. Freiburg; Basel; Wien: Herder, 2004.

# Haeberle, Erwin J. : Die Sexualität des Menschen. Handbuch und Atlas. Berlin; New York: de Gruyter, 1983.

# Haeckel, Ernst: Die Lebenswunder. Gemeinverständliche Studien über biologische Philosophie. Leipzig: Kröner, 1904 (Kröners Taschenausgabe; Bd. 22).

# Haeckel, Ernst: Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie. In: Ernst Haeckel: Die Welträtsel. Gott-Natur. Leipzig; Berlin: Kröner; Henschel, 1924 [a] (= Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Hg. von Heinrich Schmidt-Jena. 3. Bd.), S. 3- 422.

# Haeckel, Ernst: Gott-Natur (Theophysis). Studien über monistische Religion. In: Ernst Haeckel: Die Welträtsel. Gott-Natur. Leipzig; Berlin: Kröner; Henschel, 1924 [b] (= Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Hg. von Heinrich Schmidt-Jena. 3. Bd.), S. 425-480).

# Häfner, Steffen: Justinus Kerner und die Maultrommel. Ein Pionier der Musiktherapie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 20 (2009) H. 2, S. 49-55.

# Haen, Anton de: De magia liber. Leipzig; [Wien]: Kraus, 1774.

# Häuser, Winfried / Emil Hanse / Paul Enck: Nocebophänomene in der Medizin. Bedeutung im klinischen Alltag. Deutsches Ärzteblatt 109, 2012, H. 26, S. 459-465.

# Haffner, Sebastian: Was ist eigentlich Geschichte? [Rundfunkvortrag 1972] In: Sebastian Haffner: Historische Variationen. Mit einem Vorwort von Klaus Harpprecht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2003 (dtv; 34010); S. 23-30.

# Haffter, Carl: The changeling: History and physicodynamics of attitudes to handicapped children in European folklore. Journal of the History of Behavioral Sciences 4 (1968), S.55- 61. # Hager, Angelika / Sebastian Hofer: Sex unterm Hakenkreuz. Das Lustverständnis der Nationalsozialisten in der Wissenschaft. Profil 22 (2008), S. 96-104.

# Hagner, Michael: Homo Cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008 [a]. # Hagner, Michael: Eine sehr kurze Geschichte der modernen Hirnforschung. APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45 (2008 [b]), 27. Oktober 2008, S. 12-18. # Hahn, Eckart G.: IndividualMedizin in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung. In: R. Jütte, 2009 [siehe dort], S. 55-65.

# Hahn, Johann Siegemund: Unterricht von Krafft und Würckung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen besonders der Kranken bey dessen innerlichen und äusserlichen Gebrauch ... [Erstaufl. 1738]. Breslau; Leipzig: Pietsch, 1754.

# Hahn, Robert A.: The Nocebo Phenomenon: Concept, Evidence, and Implications for Public Health. Preventive Medicine 26 (1997), S. 607-611.

# Hahnemann, Samuel: Heilkunde der Erfahrung. In: S. Hahnemann: Kleine medicinische Schriften. 2 Bde. Hg. von Ernst Stapf. Dresden; Leipzig: Arnold, 1829, S. 1-51.

# Hahnemann, Samuel: Mesmerismus gegen Lokalübel [um 10. August 1830]. Archiv für die homöopathische Heilkunst 9 (1830) H. 3, S. 72-79.

# Hahnemann, Samuel: Organon der Heilkunst. Nach d. hs. Neubearb. Hahnemanns f. d. 6. Aufl. Hg. von Richard Haehl. Leipzig: Schwabe, 1921.

# Hailstone, Edward: The celestial beds: or, A review of the votaries of the Temple of Health, Adelphi, and the Temple of Hymen, Pall-Mall. London : Printed for G. Kearsly ..., 1781.

# Haisch, Erich Otto: Sterben und Tod, eine Bedingung des Lebens. In: Wilhelm Bitter (Hg.): Alter und Tod – Annehmen oder Verdrängen? Ein Tagungsbericht. Stuttgart 1974, S. 71 - 77.

# Hakl, Hans Thomas: Nationalsozialismus und Okkultismus. In: # Goodrick-Clarke, Nicholas: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Aus dem Englischen übertragen von Susanne Mörth. Wiesbaden. Marix Verl., 2004 [deutschsprachige Erstausgabe 1997], S. 194-217.

# Hakl, Hans Thomas: The Theory and Practice of Sexual Magik, Exemplified by four Magical Groups in the Early Twentieth Century. In: In: # Hanegraaff / Kripal (Hg.), 2008 [siehe dort], S. 445-478.

# Hall, A. Rupert: The revolution in science 1500-1750. London; New York: Longman, 1983 [1. Aufl. 1954: The scientific revolution, 1500-1800].

# Hall, Rupert A.: Henry More and the Scientific Revolution. Cambridge: Cambridge University Press, 1990. # Halle, Johann Samuel: Magie, oder, die Zauberkräfte der Natur, so auf den Nutzen, und die Belustigung angewandt worden. Berlin: Pauli, 1783.

# Haller, Albrecht von: Vorlesungen über die gerichtliche Arzneiwissenschaft. Aus einer nachgelassenen lateinischen Handschrift übersetzt. 1. Band. Bern: neue typographische Gesellschaft, 1782.

# Hamburger, Jeffrey F.: Rahmenbedingungen der Marienfrömmigkeit im späten Mittelalter. In: Schöne Madonnen am Rhein. Hg. von Robert Suckale. Bonn: LVR-Museum; Leipzig: Seemann, 2009, S. 121-137.

# Hand, Wayland D.: The Evil Eye in its Folk Medicine Aspects: A Survey of North America. In: Wayland D. Hand.: Magical Medicine. The Folkloric Component of Medicien int the Folk Belief, Custom, and Ritual fo the Peoples of Europe and America. Seledted Papers. Forword by Lloyd G. Stevenson. Berkeley; Los Angeles; London: University of California Press, 1980; S. 239-249

# Handbuch der Marienkunde. Hg. von Wolfgang Beinert und Heinrich Petire. 2, völlig neu bearb. Aufl. Bd. 1. Theologische Grundlegung; Geistliches Leben. Regensburg: Pustet, 1996. Bd. 2. Gestaltetes Zeugnis; Gläubiger Lobpreis. Regensburg: Pustet, 1997.

# Hanegraaff, Wouter J.: Versuch über Friederike Hauffe: Zum Verhältnis zwischen Lebensgeschichte und Mythos der „Seherin von Prevorst“ (I). Suevica 8 (1999/2000), S. 17- 45 [angekündigter „Schluss“ in Suevica 9 (2001/2002) nicht erschienen].

# Hanegraaff, Wouter J. / Jeffrey J. Kripal (Hg.): Hidden Intercourse. Eros and Sexuality in the History of Wetern Esotericism. Leiden; Boston. Brill, 2008 (Aries Book Series; v. 7).

# Hanegraaff, Wouter, J.: Under the Mantle of Love: The Mystical Eroticism of Marsilio Ficino and Giordano Gruno. In: Hanegraaff, Wouter J. / Jeffrey J. Kripal (Hg.), 2008 [siehe dort], S. 175-207.

# Hanf, Walter: Dörfliche Heiler. Gesundbeten und Laienmedizin in der Eifel. Köln: Greven, 2007.

# Harrington, Anne: Metals and magnets in medicine. Hysteria, hypnosis, and scientific culture in late 19th-century France. Oxford 1985 [Typoskript, 9 Seiten].

# Harrington, Anne: Medicine, Mind, and the Double Brain. A study in nineteenth century thought. Princeton, N.J.: Princeton University Press, 1987.

# Harrington, Anne (Hg.): The Placebo Effect. An Interdisciplinary Exploration. Cambridge, Ma.: Cambridge University Press, 1997.

# Hartlaub, G. F.: Zauber des Spiegels. Geschichte und Bedeutung des Spiegels in der Kunst. Mit 193 Abbildung auf 142 Tafeln und 4 Farbtafeln. München: Pieper, 1951.

# Hartmann, Eduard von: Philosophie des Unbewussten. [„Speculative Resultate nach inductiv-naturwissenschaftlicher Mehode“ bei Teil 1 und 2 auf der Titelseite]. 12. Aufl. 3 Teile. Leipzig: Kröner, 1923.

# Haslmayr, Adam: An die lobwürdige Brüderschafft der Theosophen vom RosenCreutz N. N. [1612]. In: Gilly, 1995 [siehe dort]. # Haslmayr [Haselmeyer], Adam: An die Lobw°urdige Br°uderschafft der Theosophen, vom Rosenkreutz […] Ad Famam Fraternitatis einfältigst geantwortet. Angehängt an: Allgemeine und General Reformation der gantzen weiten Welt. Benebst der Fama Fraternitatis, Deß Löblichen Ordens des Rosenkreutzes / an alle Gelehrte und Häupter Europæ geschrieben [Autor: Johann Valentin Andreä]. Kassel: Wessell, 1614; S.. 129-147.

# Hauf, Monika: Der Mythos der Rosenkreuzer. Düsseldorf: Albatros, 2007.

# Hauser, K.: Hat der Mensch „unzweckmäßige Organe“? In: für Naturfreunde. Illustrierte Monatsschrift für volkstümliche Naturkunde 3 (1912), Nr. 1, S. 46-47.

# Hauser, R.: Keuschheit. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Bd. 4. Basel: Schwabe, 1976, Sp. 817-818.

# Haustein, Jörg: Martin Luthers Stellung zum Zauber- und Hexenwesen. Stuttgart; Berlin; Köln: Kohlhammer, 1990 (Münchner Kirchhistorische Studien; Bd. 2).

# Hecker, J. F. C.: Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter. Nach den Quellen für Aertze und gebildete Naichärzte bearbeitet. Berlin: Enslin, 1832.

# Hecker, J. C. F.: Ueber Sympathie. Eine Vorlesung geh altem im wissenschaftlichen Verein zu Berlin am 21. März 1846. Berlin: Enslin, 1846.

# Hecker, J. F. C.: Die grossen Volkskrankheite des Mittlalters. Historisch-patologische Untersuchungen. Gesammelt und in erweitereter Bearbeitung hg. von August Hirsch.Berlin: Enslin, 1865.

# Hegel Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über Ästhetik (1835-1838); http://www.textlog.de/hegel_aesthetik.html (3.05.2009)

# Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Hg. von Eduard Gans. Berlin: Duncker und Humblot, 1837 (Georg Wilhelm Friedrich Hegel’s Werke; 9. Bd.); http://books.google.de/books?id=k_ATAAAAQAAJ&pg=PP3&dq=maria+als+das+sch%C3 %B6ne+bild+der+reinen+liebe+hegel&output=html (3-05.2009).

# Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse [1817]. In: Ders.: Werke. Bd, 9. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1979, S. 11.

# Heier, Magnus: Ich werde schaden. Den Placeboeffekt kennt jeder. Aber umgekehrt geh es auch: Noceos können lebensgefährlich sein. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. September 2009, Nr. 38, S. 55.

# Heinecke, Berthold: Wissenschaft und Mystik bei J. B. van Helmont (1579-1644). Bern, Berlin; Frankfurt am Main […]: Lang, 1995 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700; Bd. 20).

# Heinemann, Dieter: „Die Naturfreunde“ – eine proletarische Kulturorganisation. Wiss. Z. Univ. Halle 28 (1979), H. 2, S. 91-103.

# Helmont, Franciscus Mercurius van: Kurtzer Entwurff des Eigentlichen Natur-Alphabets der Heiligen Sprache: Nach dessen Anleitung man auch Taubgebohrne verstehend und redend machen kan. Sulzbach: Lichtenthaler, 1667. # Helmont, Franciscus Mercurius van: The Alphabet of Nature. Translated with an introduction by Allison P. Coudert & Taylor Corse. Leiden; Boston: Brill, 2007 ( Aries Book Series; vol. 3).

# Helmont, Johan Baptista [Joannes Baptista; Jan Baptista; Johann Baptist] van: Tumulus Pestis. In: Opuscula Medica Inaudita. Editio secunda multò emendatior. Amsterdam: Elezevir, 1648. Reprint Brüssel: Culture et Civilisation, 1966.

# Helmont, Johann Baptist van [Christian Knorr von Rosenroth]: Aufgang der Artzney-Kunst […]. Sulzbach: Endter, 1683. Reprint: München: Kösel, 1971

# Helmont, J. B. van, 1683 [a] = Johann Baptist van Helmont [Christian Knorr von Rosenroth]: Von der Magnetischen Cur der Wunden: Das ist: Daß die Magnetische Wunden- Cur natürlich und rechtmäßig zugehe. In: Helmont, J. B. van [1683], 1971 [siehe dort], S. 1003-1043.

# Hepp, Frieder: Matthaeus Merian in Heilberberg. Ansichten einer Stadt. Heidelberg: HVA, 1993.

# Herf, Jeffrey: Reactionary Modernism. Technology, culture, and politics in Weimar and the Third Reich. Cambrigde […]: Cambridge University Press, 1984.

# Herman, G.: Xenologie des Saeming. Neuausgabe der „Sexual-Magie“. Mit Buchschmuck von Fidus. Leipzig: Altmann, 1905.

# Hermand, Jost: Der Schein des schönen Lebens. Studien zur Jahrhundertwende. Frankfurt: Athenäum, 1972.

# Hermetico-Spagyrisches Lustgärtlein: Darinnen Hundert vnd Sechtzig vnterschiedliche/ schöne/ Kunstreiche/ Chymico-Sophische Emblemata, oder Geheymnußreiche Sprüche der wahren Hermetischen Philosophen. 1625. In: Dyas Chymica Tripartita, Das ist: Sechs Herrliche Teutsche Philosophische Tractätlein ... / Hermannus Condeesyanus. - Franckfurt am Mayn : Jennis, 1625

# Hertwig, Oscar: Das Werden der Organismen. Zur Widerlegung von Darwin’s Zufallstheorie durch das Gesetz der Entwicklung, 2. verm. u. verb. Aufl. Jena: G. Fischer, 1918.

# Hervé, Florence / Renate Wurms (Hg.): Das Weiberlexikon. Von Abenteuerin bis Zyklus. 5. völliig überarb. u. erw. Aufl. Köln: PapyRossa, 2006.

# Herzhaft, Geneviève: L’Effet Nocebo. L’Encéphale 58 (1969) H. 6, S. 486-503.

# Herzog, Dagmar: Die Politisierung der Lust. Sexualität in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Aus dem Amerikanischen von Ursel Schäfer und Annde Emmert. München: Siedler, 2005.

# Herzog-Schröder, Gabriele / Franz-Theo Gottwald / Verena Walterspiel (Hg.): Fruchtbarkeit unter Kontrolle? Zur Problematik der Reproduktion in Natur und Gesellschaft. Frankfurt; New York: Campus, 2008.

# Hesiod: Sämtliche Gedichte. Übers. u. erl. von Walter Marg. Zürich; Stuttgart: Artemis- Verl., 1970. # Hess, Volker: Der wohltemperierte Mensch. Wissenschaft und Alltag des Fiebermessens (1850 - 1900). Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verl., 2000.

# Hesse, Hermann: Madonnenfest im Tessin (1924). In: Hermann Hesse: Bilderbuch. Schilderungen. Berlin: S. Fischer, 1926; S. 229-236.

# Hesselbach, Johann: Epithalamia. Das ist: Hochzeit-Predigen von dem Anfang und Ursprung deß Ehestands. Saltzburg: Maryr, 1663.

# Heuss, Theodor: Justinus Kerner [1936]. In: Ders.: Vor der Bücherwand. Skizzen zu Dichtern und Dichtung. Hg. von Friedrich Kaufmann und Hermann Leins. Tübingen: Wunderlich, 1961, S. 124-126.

# Heuss, Theodor: Das Rickele [1926]. In: Ders.: Vor der Bücherwand. Skizzen zu Dichtern und Dichtung. Hg. von Friedrich Kaufmann und Hermann Leins. Tübingen: Wunderlich, 1961, S. 127-130.

# Hexen. Mythos und Wirklichkeit. [Historisches Museum der Pfalz Speyer: Ausstellungskatalog.] München: Ed. Minerva, 2009.

# Heyden, Sebald: Das der eynig Christus unser mittler und fursprech sey bey dem vater […] Schirmrede. [Leipzig]: [Blum, [ca. 1525].

# Heydenreich, Karl Heinrich: Mann und Weib, ein Beytrag über die Geschlechter. Leipzig: Martini, 1798.

# Heyll, Uwe: Naturheilkunde und „alternative“ Krebstherapie im 20. Jahrhundert. In: Eckart, Hg., 2000, S. 124

# Heyll, Uwe: Wasser, Fasten, Luft und Licht. Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland. Frankfurt; New York: 2006.

# Hildebrand, Wolfgang: New augirte und viel vermehrete Magia naturalis: Das ist Kunst- und Wunderbuch […]. Erfurt: Birckner, 1614. 4 Bücher [4 Bände in einem].

# Hindringer, R.: „Eßzettel od. Schluckbildchen“. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 2., neubearb. Aufl. des Kirchlichen Handlexikons. 3. Bd. Freiburg im Breisgau: Herder, 1931.

# Hippius, Hanns / Karl Überla / Gregor Laakmann / Joerg Hasford (Hg.): Das Placebo- Problem. Stuttgart; New York: G. Fischer, 1986.

# Hippokrates: Sämmtliche Werke. Ins Deutsche übers. [...] von Robert Fuchs. München: Lüneburg, 1895 (1. Bd.) / 1897 (2. Bd.).

# Hippokrates, Ed. Diller = Hippokrates: Schriften. Die Anfänge der abendländischen Medizin. Hg. von Hans Diller. Hamburg: Rowohlt, 1962 (Griechische Literatur, Bd. 4).

# Hirschmüller, Albrecht: Physiologie und Psychoanalyse in Leben und Werk Josef Breuers. Bern: Huber, 1979 (Jahrbuch der Psychoanalyse; Beih. 4).

# Hitchcock, Ethan Allen: Remarks upon Alchemy and the Alchemists. Boston: Crosby/Nichols, 1857. # Hitler, Adolf: Mein Kampf. Eine Abrechnung. 1. Bd. München: Eher, 1925.

# Höfler, Max: Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit. München: Stahl, 1888.

# Hoegl, Lois: „Recht auf Gesundheit“ oder „Pflicht zur Gesundheit“? Zur Entwicklung gesundheitserzieherischer Ansätze in der gewerbehygienisch ausgerichteten Dermatologie und deren Umsetzung in der Hygienischen Volksbelehrung in Deutschland bis 1933. Med. Diss. Bonn 1991.

# Höpel, Ingrid: Emblem und Sinnbild. Vom Kunstbuch zum Erbauungsbuch. Frankfurt am Main: Athenäum, 1987.

# Hofer, Hans-Georg: Der Streit um die Methode: Viktor von Weizsäcker, Alexander Mitscherlich und Paul Martini. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript. Bonn, 2011.

# Hoffmann, E. T. A.: Der Magnetiseur. Eine Familienbegebenheit [1814]. In: Fantasiestücke in Callot’s Manier. Blätter aus dem Tagebuch eines Reisenden Enthusiasten. 3. Aufl. 2. Theil. Leipzig: Brockhaus, 1825, S. 1-78.

# Hoffmann, Friedrich: Gründliche Anweisung Wie ein Mensch Vor dem Frühzeitigen Tod und allerhand Arten Kranckheiten Durch ordentliche Lebens-Art sich verwahren könne. Halle: Renger, 1715.

# Hoffmann, Friedrich: Gründliche Anweisung wie ein Mensch Durch vernünfftigen Gebrauch der mineralischen kalten und warmen Gesund-Brunnen, Insonderheit des Carls- Bades Seine Gesundheit erhalten/ und sich von schweren Kranckheiten befreyen könne. Dritter Theil. Frankfurt; Leipzig: Renger, 1717.

# Hoffmeister, Gerhart: Einführung. In: Caroline de La Motte Fouqué: Magie der Natur. Eine Revolutions-Geschichte. Hg. u. mit e. Einf. von Gerhart Hoffmeister. Faks.-Dr. nach d. Ausg. von 1812. Frankfurt am Main; New York: Lang, 1989 (Seltene Texte aus der deutschen Romantik; Bd. 5), S. 5-46.

# [Holbein d. J.:] Der Bürgermeister, sein Maler und seine Familie. Hans Holbeins Madonna im Städel. Peterberg: Imhof, 2004.

# Hollaender, Eugen: Die Karikatur und Satire in der Medizin. Stuttgart: Enke, 1905 (Beiträge aus dem Grenzgebiet zwischen Medizingeschichte und Kunst; Bd. 2)

# Honnefelder, Ludger / Matthias C. Schmidt (Hg.): Naturalismus als Paradigma: Wie weit reicht die naturwissenschaftliche Erklärung des Menschen? Berlin: Berlin University Press, 2007.

# Hoppe, Jörg-Dietrich: Grußwort. In: R. Jütte, 2009 [siehe dort], S. 5-7. # Horkheimer, Max / Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Friedrich Pollok zum 50. Geburtstag [Erstauflage 1947]. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch 1980.

# Hornbostel, Kerstin (Hg.): Magie der Natur? Heilpflanzen von und für Frauen gestern und heute. Buch zur Austellung vom 16.6 - 30.9.2006 im Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig / Mit Beiträgen von [...]. Braunschweig: Techn. Univ. Braunschweig, 2006. # Hornung, Rainer / Thomas Bucher: Sexualität im Alter. In: Sexualität im Wande. Hg. von Rainer Hornung, Claus Buddenberg, Thomas Bucher. Zürich: vdf Hochschulverlag ETH Zürich, 2004 (Reihe Zürcher Hochschulforum; Bd. 36), S. 181-193.

# Homer: Ilias. Übertr. von Hans Rupé. 2. Aufl. München: Heimeran, 1961.

# Homöopathie, 2010 = Kassen wettern gegen Erstattungsverbot. Spiegel Online, 13. Juli 2010; http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,706139,00.html (10.08.2011)

# Homöopathie in der Kritik, 2010 = Tausendmal gerührt. Spiegel Online, 12. Juli 2010; http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,705969,00.html (10.08.2011).

# Houston, W. R: Doctor Himself as a Therapeutic Agent. Annals of Internal Medicine 11 (1938), pp.1416-1425.

# Hovenbitzer, Thomas: Die Theorie vom „geborenen Verbrecher“ und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses: Cesare Lombrosos Einfluß auf die Sterilisierung von Straftätern und deren Nachkommen im Nationalsozialismus. Med. Diss. Bonn 2001. [n]

# Huber, Herbert: Friedrich Schiller: "Das verschleierte Bild zu Sais". Wasserburg 2004. Online: http://www.lesekost.de/gedicht/HHLG18.htm (3.1.2008)

# Huebmann, Simon: Geistliche Vermählung der Seelen, mit christo ihrem Gespons: kurtze Unterrichtung des gantzen Fudnaments der wahren Vereinigung mit Gott: durch welche ein liebende Seel mit Christo ihrem Heyland vermählet wird […], Salzburg: Mayr, 1662.

# Huebmann, Simon: Geistliches Bräut-Bethlein, mit Blumen bestreut : auffgerichtet und bestellet durch drey mit Jesu dem Geliebten Vereinigungen […]. Salzburg: Mayr, 1669.

# Hülsmann, Bettina: Sybille. In: Ulrich Müller / Werner Wunerlich (Hg.): Verführer, Schurken, Magier. St. Gallen: UVK, Fachverl. für Wissenschaft und Stuidum, 2001 (Mittelaltermythen; Bd. 3). S. 877-902.

# Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena: Fiedler, 1796; Wien: Öhler, 1797; Jena: Akad. Buchhandlung, 1997 [ab der 3. Aufl. Leipzig 1805 unter dem Titel: „Makrobiotik oder, die Kunst das menschliche Leben zu verlängern“].

# Hufeland, Christoph Wilhelm: Makrobiotik oder Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. [Nach der 8. Aufl. 1860]. Eingeleitet und hg. von F. Lejeune. Stuttgart: Hippokrates-Verl., 1958.

# Hufeland, Christoph Wilhelm: Makrobiotik oder Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern. Volksausgabe von Alfred Maury. Berlin: Cronbach, 1869 .

# Hufeland, Christoph Wilhelm: System der practischen Heilkunde. Ein Handbuch für academische Vorlesungen und für den practischen Gebrauch. 2. Aufl. Bd. 1. Jena: Frommann, 1818.

# Hulverscheidt, Marion: Weibliche Genitalverstümmelung. Diskussion und Praxis in der Medizin während des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Frankfurt am Main: Mabuse-Verl., 2002. # Hunter, Michael: The Royal Society and the Decline of Magic. Notes & Records of the Royal Society 65 (2011), S. 103-119.

# Huter, Carl: Die Erschliessung einer höheren geistigen Welt auf Grund selbsterlebter Tatsachen [1903]. Hg. von Amandus Kupfer, Schwaig bei Nürnberg: Verl. der Original- Huterwerke, 1929 (= Die neue Welt und der neue Mensch/Carl Huter; 2).

# Huter, Carl: Katechismus der Huter’schen Wissenschaft zugleich Prüfungsordnung für Kandidaten der ordentlichen Mitgliedschaft des Huterischen Weltbundes für psychophysiognomische Welt- und Menschenkenntnis und ethisch-ästhetische Persönlichkeitskultur. Detmold; Leipzig: Arminius-Verl., 1909.

# Huter, Carl: Der Typus des Halbentarteten. Der doppel-naturige oder Intriganten-Typus (Der Wolf im Schafspelz). Von und nach Carl Huter. Erstmalige, ausführliche Bekanntgabe der letzten Entdeckung Carl Huters. Hg. von Amandus Kupfer. Schwaig b. Nürnberg: Verlag der Original-Huterwerke, 1930.

# Huter, Carl Heinrich: Die Weltbotschaft. Das Buch der Erleuchtung. Stuttgart: Heinrich Huter Verlag, 1962.

# Hyller, Martin: Das holdselige und liebreich Mutter-Hertze Gottes. Kürtzlich / hertzlich / tröstlich abgebildet. Zwickau: Göpner, 1657.

# Idel, Moshe: Kabbala und Eros. Aus dem Englischen übersetzt von Elke Morlok. Frankfurt am Main, Leipzig: Verlag der Religionen, 2009. [Engl. Originalausgabe „Kabbalah and Eros“, 2005]

# Ignatius von Loyola: Geistliche Übungen und erläuternde Texte. Übersetzt und erklärt von Peter Knauer. 3. Aufl. Graz; Wien; Köln: Styria, 1988.

# Illich, Ivan: Die Enteignung der Gesundheit – „Medical Nemesis“. Deutsch von Nils Thomas Lindquist. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 1975.

# Illinger, Patrick: Die Gedankenleser. Berliner Neurowissenschaftler entschlüsseln die Sprache des Hirns [...]. Süddeutsche Zeitung, Nr. 281, 4./5. Dezember 2010, S. 24.

# Ingen, Ferdinand van: Die Jungfrau Sophia und die Jungfrau Maria bei Jakob Böhme. In: Garewicz / Haas (Hg.), 1994 [siehe dort], S. 147-163.

# Irrgang, Bernhard: Von der Genomanalyse zur Personalisierten Medizin – Modell für das Gesundheitswesen der Zukunft? In: Niederlag, W./H. U. Lemke / O. Reinhoff (Hg.), 2010 [siehe dort], S. 211-228.

# Jacobi, R.-M. E. : Leben im Zwischen. Vorüberlegungen zu einem erkenntniskritischen Verständnis der Gestaltkreislehre Viktor von Weizsäckers. In: Zwischen Kultur und Natur. Neue Konturen medizinischen Denkens. Hg. von Rainer-M. E. Jacobi. Berlin: Duncker & Humblot 1997 (Selbstorgansiation; Bd. 7), S. 97-118.

# Jacobson, Golo: Das Erotische Jahrhundert. In: # Brunn, L. v., 1989 [siehe dort], S. 9-79. # Jaensch, Walther: Körperform, Wesensart und Rasse. Skizzen zu einer medizinisch- biologischen Konstitutionslehre. Leipzig: Thieme, 1934. # Jahn, Ferdinand: Die Naturheilkraft. Vorarbeit zu einer zeitgemässen Umgestaltung der Heilkunde. Eisenach: Bärecke, 1831 (Die Naturheilkraft in ihren Äusserungen und wirkungen dargestellt; 1).

# Jahnke, Ute: „o wy wirt mich noch der sunen frieren …“ Mensch und Natur in der Renaissance am Beispiel der Stiche Albrecht Dürers „Ritter, Tod und Teufel“ und „Melancolia I“. Diss. Hannover 1987.

# Jameson [“Jamison” im Original], D[avid].: Deficieny in size und Disease of the Cerebellum, The Causes of Anaphrodisia. The Medico-Chirurgical review and journal of practical medicine 71 (1842), S. 280-281.

# Janet, Pierre: L’Automatisme Psychologique. Essai de psychologie expérimentale sur les formes inférieures de l’acitvité humaine. ) Neuvième éd. Paris : Alcan, 1921.

# Janet, Pierre: Les Médications psychologiques. Etudes historiques, psychologiques et cliniques sur les méthodes des la psychotherapie. Bd. 1: L’action morale, l’utilisation de l’automatisme [1919]. Deuxième édition. Paris: Alcan, 1925 (Trauvaux du laboratoire de Psychologie de la Salpêtrière; sixième serie); Bd. 2 : Les économies psychologiques. Paris : Alcan, 1919 (Septième série); Bd. 3: Les acqusitions psychologiques. Paris : Alcan, 1919 (Huitième série).

# Janet, Pierre: La Médecine psychologique. Paris : Flammarion, 1924 (Bibliothèque de philosophie scientifique; dirigée par Gustave Le Bon). Online : http://classiques.uqac.ca/classiques/janet_pierre/medecine_psychologique/janet_medecine_ps ycho.pdf

# Jansen, Gudrun: Die Nazarenerbewegung im Kontext der katholischen Restauration. Die Beziehung Clemens Brentano - Edward von Steinle als Grundlage einer religionspädagogischen Kunstkonzeption. Esse: Verl. Die Blaue Eule, 1992.

# Jaspers, Karl: Allgemeine Psychopathologie. 9., unveränderte Auflage [der 7 Aufl. 1959]. Berlin, heidelberg; New York: Springer, 1973.

# Jauss, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. Konstanz: Universitätsverl., 1967 (Konstanzer Universitätsrede; 3).

# Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. In: Ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1970 (edition suhrkamp; 418), S. 144-207.

# Jennings, Lee B., Justinus Kerner und die Geisterwelt. Neue Wissenschaft 14 (1966), S. 75- 95.

# Jennings, Lee B.: Der aufgespießte Schmetterling. Justinus Kerner und die Frage der psychischen Entwicklung. Antaios 10 (1968/69), S. 109-131.

# Jessen, Peter Willers: Nymphomania, Mutterwuth. In: Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. Bd. 25. Berlin: Boike, 1841, S. 357-415.

# Jones, Ernest: Das Leben und Werk von Sigmund Freud. 3 Bde. Bern; Stuttgart: Hans Huber, 1960-62 [engl. Originalausgabe 1953-57]. # Jordan, Adolf Dietrich: Zur strafrechtlichen Zulässigkeit placeobkontrollierter Therapiestudien. Diss. [Rechtswissensch. Fak.] Kiel 1987.

# Jordanova, Ludmilla : Sexual Visions. Images of Gender in Science and Medicine between the Eightieenth and Twentieth Centuries. Madison, Wsiconsin: The University of Wisconsin Press, 1989.

# Jores, Arthur: Magie und Zauber in der modernen Medizin. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift 80 (1955), S. 915–920.

# Jores, Arthur: Der Mensch und seine Krankheit. Grundlagen einer anthropologischen Medizin. Stuttgart: klett, 1956.

# Jores, Arthur: Der Tod des Menschen in psychologischer Sicht. Medizinische Klinik 54 (1959), S. 237-241.

# Jores, Arthur: Die Medizin in der Krise unserer Zeit. Bern; Stuttgart: Huber, 1961.

# Jores, Arthur / H. G. Puchta: Der Pensionierungstod. Untersuchungen an Hamburger Beamten. Medizinische Klinik 54 (1959), S. 1158-1164.

# Jütte, Daniel: Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimen (1400-1800). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.

# Jütte, Robert: Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München: Beck, 1996.

# Jütte, Robert: IndividualMedizin: eine Begriffsgeschichte. In: R. Jütte (Hg.) 2009 [siehe dort], S. 19-22.

# Jütte, Robert (Hg.): Die Zukunft der IndividualMedizin. Autonomie des Arztes und Methodenpluralismus. Herausgeben in Verbindung mit dem Dialogforum Pluralismus in der Medizin. Köln: Deutscher Ärzte-Ver., 2009.

# Jütte, Robert: „Die Arzt-Patienten-Interaktion ist ganz zentral“. Interview mit Prof. Dr. Robert Jütte. Deutsches Ärzteblatt 107 (2010 [a] H. 28-29, S. C 1207-1208.

# Jütte, Robert: Individualmedizin – Ein vieldeutiger Begriff. In: Niederlag, W./H. U. Lemke / O. Reinhoff (Hg.), 2010 [b] [siehe dort], S. 283-289.

# Jugendstil am Oberrhein. Kunst und Leben ohne Grenzen. Sonderausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe 18.4. – 9.8.2009. Karlsruhe: Badisches Landesmuseum; G. Brau Buchverl., 2009.

# Jung, Carl Gustav: Zur Psychologie und Pathologie sogenannter okkulter Phänomene [1902]. In: Ders: Gesammelte Werke. Bd. 1. Olten; Freiburg im Breisgau: Walter, 1971, S. 1- 98.

# Jung, Carl Gustav: Der therapeutische Wert des Abreagierens [1921/1954]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 16. Zürich; Stuttgart: 1958, S. 137-147.

# Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen [1921/1950]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 6. Zürich; Stuttgart: 1960. # Jung, Carl Gustav: Mysterium Coniuntionis. Untersuchungen über die Trennung und Zusammensetzung der seelischen Gegensätze in der Alchemie [1955/56]. Unter Mitarbeit von Marie-Louise Franz. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 14, 2. Halbband. Zürich; Stuttgart: 1968.

# Jung, Carl Gustav: Geleitwort zu von Koenig-Fachsenfeld „Wandlungen des Traumproblems von der Romantik bis zur Gegenwart“ [1935]. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 18, 2. Halbband. Olten; Freiburg im Breisgau: Walter, 1981, S. 832-835.

Jung-Stilling, Johann Heinrich: Scenen aus dem Geisterreiche. Frankfurt a. M. : Varrentrapp u. Wenner, 1795.