Beschlußempfehlung Und Bericht Des 1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beschlußempfehlung Und Bericht Des 1 Deutscher Bundestag Drucksache 10/5079 10. Wahlperiode 21.02.86 Sachgebiet 1 Beschlußempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD — Drucksache 10/34 — Einsetzung eines Untersuchungsausschusses und den Ergänzungsanträgen der Fraktion der SPD — Drucksache 10/520 — der Fraktionen der CDU/CSU und FDP — Drucksache 10/521 — Beschlußempfehlung Der Bundestag wolle beschließen. Der Bericht des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgeset- zes wird zur Kenntnis genommen. Bonn, den 21. Februar 1986 Der 1. Untersuchungsausschuß Dr. Langner Bohl Dr. Struck Vorsitzender Berichterstatter Drucksache 10/5079 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Inhaltsübersicht Tz. Seite 1. Abschnitt: Verlauf des Verfahrens A. Einsetzung des Ausschusses und dessen Auftrag I. Einsetzungsbeschluß und Ergänzungsbeschlüsse 1 1 H. Verfahrensregeln 2 2 III. Mitglieder des 1. Untersuchungsausschusses 3 2 B. Vorgeschichte und Parallelverfahren I. Vorgeschichte 4 3 II. Parallelverfahren 5 3 C. Ablauf des Untersuchungsverfahrens I. Konstituierung 6 4 II. Beweisaufnahme 4 1. Zeit- und Arbeitsaufwand 7 4 2. Vorbereitung der Beweisaufnahme 8 4 3. Aktenbeiziehung 9 4 4. Auskünfte, Berichte und Stellungnahmen 10 7 5. Zeugenvernehmung 11 7 6. Reichweite des Untersuchungsauftrags 12 8 III. Berichtsfeststellung 13 8 2. Abschnitt: Festgestellter Sachverhalt A. Überblick I. Verkauf der Aktien und Wiederanlage des Verkaufserlöses 14 9 II. Überblick über die Flick-Anträge 15 9 III. Steuerbegünstigung nach § 6b EStG und § 4 AIG; Bescheinigungsver- fahren und beteiligte staatliche Stellen 10 1. § 6b EStG 16 10 2. § 4 AIG 17 11 3. Der rechtliche Charakter der Entscheidung nach § 6b EStG und § 4 AIG 18 13 4. Bescheinigungspraxis 19 13 IV. Wichtige beteiligte Personen des Flick-Konzerns und beteiligte Amts- träger 14 1. Flick-Konzern 20 14 2. Amtsträger 21 15 a) BMWi 22 15 b) BMF 23 16 V. Die Spendenpraxis des Flick-Konzerns 24 16 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Drucksache 10/5079 Tz. Seite VI. Spendenvorwürfe gegen Amtsträger 25 17 B. Vorgeschichte bis zur ersten Antragstellung (Herbst 1974 bis Februar 1976) Veräußerung des Daimler-Benz-Aktienpakets 26 17 Motive für den Verkauf des Daimler-Benz-Aktienpakets 27 18 Verhandlungen mit dem Iran 28 18 Verhandlungen des Flick-Konzerns mit der Deutschen Bank 29 18 Vorgespräche mit Mitgliedern der Bundesregierung 30 19 Abschluß des Vertrages zwischen dem Flick-Konzern und der Deut- schen Bank sowie Gespräch der Deutschen Bank mit Bundeskanzler Helmut Schmidt 31 20 Erklärung von Bundeskanzler Helmut Schmidt zum Vertragsabschluß vor seiner Fraktion 32 21 Weiteres Gespräch von Bundeskanzler Helmut Schmidt mit der Deut- schen Bank 33 22 Befassung des Bundeskabinetts mit dem Aktienverkauf 34 22 Die öffentliche Diskussion um § 6 b EStG 35 23 Erste öffentliche Äußerungen von Dr. Rolf Böhme 36 23 Behandlung im Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages 37 24 Befürchtungen des Flick-Konzerns wegen etwaiger Änderung des § 6 b EStG 38 24 Einschaltung Günter Markscheffels durch Eberhard von Brauchitsch 39 25 Kontakt Eberhard von Brauchitschs zu Staatsminister Heinz-Herbert Karrt' 40 26 Beratung des Flick-Konzerns durch Rechtsanwalt Dr. Reinhold Kreile 41 26 Aktivitäten von Manfred Nemitz 42 27 Spendenzahlungen des Flick-Konzerns Anfang 1975 43 27 Organisatorische Vorbereitungen im Flick-Konzern für die Antragstel- lung 44 30 Erste Gespräche von Dr. Heribert Blaschke mit Ministerialbeamten . 45 30 Vorbesprechungen Eberhard von Brauchitschs mit Bundesminister Dr. Hans Friderichs 46 31 Weitere Gespräche von Rechtsanwalt Dr. Reinhold Kreile und Dr. Heribert Blaschke mit Ministerialbeamten 47 33 Das Auftreten von Schwierigkeiten und erneutes Einschalten Günter Markscheffels 48 34 Fortsetzung der Gespräche mit Ministerialbeamten 49 34 Kontakte Eberhard von Brauchitschs mit Politikern von F.D.P. und SPD im Sommer 1975 50 35 Besprechung im Bundesministerium für Wirtschaft am 21. August 1975 51 36 Beteiligung des Bundesfinanzministeriums und des Bundeskanzler- amtes 52 38 Parlamentarische Anfrage von Dr. Rolf Böhme aus Anlaß der Bilanz- Pressekonferenz des Flick-Konzerns 53 39 Weitere Kontakte von Manfred Nemitz und Günter Markscheffel zu SPD-Politikern 54 39 Spende an Alfred Nau 55 40 Vorprüfung des Reinvestitionsprojektes Grace beim Bundesministe- rium für Wirtschaft 56 41 Drucksache 10/5079 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Tz. Seite Bericht von Günter Markscheffel über die Sitzung der SPD-Bundes- tagsfraktion am 21. Oktober 1975 57 42 Gespräch Eberhard von Brauchitschs mit Alex Möller 58 43 Abendessen in der Langenbachstraße 59 44 Treffen von Eberhard von Brauchitsch mit Dr. Helmut Kohl 60 45 Erstes Gespräch von Dr. Rolf Böhme mit Eberhard von Brauchitsch 61 45 Prüfung des Weiterveräußerungskonzepts der Deutschen Bank durch das Bundesfinanzministerium 62 46 Besprechung im Bundeswirtschaftsministerium vom 16. Dezember 1975 63 47 Weitere öffentliche Argumentation von Dr. Rolf Böhme 64 48 Reaktion von Eberhard von Brauchitsch auf negative Presseartikel 65 49 Vorprüfung im Bundeswirtschaftsministerium 66 49 Hinweise zur Wiederanlagestrategie 67 49 Prüfung der Möglichkeit einer rückwirkenden Änderung des § 6 b EStG im Bundesfinanzministerium 68 50 Spendenbitte des Parlamentarischen Staatssekretärs Rainer Offer- geld 69 51 C Die Behandlung der Anträge des 1. Antragsblocks (Februar 1976 bis September 1976) Die Antragstellung 70 53 Die Prüfung der Anträge im Bundeswirtschaftsministerium 71 54 Bestrebungen zur Änderung des § 6b EStG 72 55 Das Treffen von Eberhard von Brauchitsch mit Bundeswirtschaftsmi- nister Dr. Hans Friderichs am 22. März 1976 73 55 Das Gespräch von Dr. Friedrich Karl Flick mit Bundeskanzler Helmut Schmidt am 13. April 1976 74 56 Die Spende an die Friedrich-Ebert-Stiftung von 1 Million DM 1976 75 56 Weitere Gespräche von Eberhard von Brauchitsch mit Bundeswirt- schaftsminister Dr. Hans Friderichs 76 57 Die Zurruhesetzung des Kartellamtspräsidenten Professor Dr. Eber- hard Günther 77 58 Das Gespräch von Bundesfinanzminister Dr. Hans Apel mit Dr. Fried- rich Karl Flick in dessen Jagdhütte 78 58 Vorbereitungen im Flick-Konzern und im Bundesministerium der Finanzen 79 59 Der Verlauf des Jagdhüttengesprächs 80 61 Die weitere Behandlung der Anträge im Bundeswirtschaftsministe- rium 81 63 Bearbeitung der Anträge im Bundesfinanzministerium 82 64 Die Mitfluggelegenheit nach Nizza für Verwandte von Bundeswirt- schaftsminister Dr. Hans Friderichs 83 65 Die Beteiligung der Landeswirtschaftsministerien 84 66 Die Erteilung der Bescheide zum 1. Antragsblock 85 66 Spannungen im Flick-Konzern zwischen Eberhard von Brauchitsch und Günter Max Paefgen 86 67 Die Pressekonferenz des Flick-Konzerns am 25. Oktober 1976 87 68 Die Unterrichtung von Bundeskanzler Helmut Schmidt 88 68 Nachfolgende Gespräche von Eberhard von Brauchitsch 89 69 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode Drucksache 10/5079 Tz. Seite D. Die Behandlung der Anträge des 2. Antragsblocks (Dezember 1976 bis September 1978) Weitere Wiederanlageüberlegungen 90 70 Befürchtungen im Flick-Konzern wegen Änderung des § 6 b EStG 91 70 Kontakte des Flick-Konzerns zur Friedrich-Ebert-Stiftung 92 71 Kontakte Eberhard von Brauchitschs mit Bundesminister Dr. Hans Friderichs und dem SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Rolf Böhme 93 71 Informationen aus der SPD-Bundestagsfraktion für Eberhard von Brauchitsch 94 72 Vorbereitung des 2. Antragsblocks 95 72 Änderungsbestrebungen in der SPD zu § 6 b EStG 96 73 Zweites Gespräch von Dr. Friedrich Karl Flick mit Bundesfinanzmini- ster Dr. Hans Apel 97 73 Gespräch von Eberhard von Brauchitsch mit Bundesminister Dr. Hans Friderichs am 28. März 1977 98 74 Flugreise der Familie Friderichs nach Schierensee 99 75 Spendeneintragung vom 10. Mai 1977 100 75 Telefonkontakte zwischen Eberhard von Brauchitsch und Regierungs- direktor Klaus Wohlleben 101 75 Widerstand auf Landesebene 102 76 Besuch von Bundesminister Dr. Hans Friderichs bei Eberhard von Brauchitsch 103 76 Besprechung zwischen Fritz Wacker und Ministerialrat Dr. Wolfgang Mühl am 13. Juli 1977 104 76 Besprechung von Eberhard von Brauchitsch im Bundesministerium für Wirtschaft am 1. August 1977 105 77 Vorbereitungen im Flick-Konzern zur Aufstockung der Beteiligung an Grace 106 78 Die Ereignisse im September 1977 107 78 Vorgespräche mit Beamten über den 2. Antragsblock 108 80 Das Gespräch am 13. Oktober 1977 mit Vertretern des Flick-Konzerns im Bundeswirtschaftsministerium 109 80 Öffentliche Kritik des SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Dieter Spöri an § 6bEStG 110 81 Spenden Ende Oktober 1977 111 81 Bericht des Bonner Büros über die Wahl von Liselotte Funcke zur stellvertretenden F.D.P.-Bundesvorsitzenden 112 82 Das Problem der noch nicht verkauften Unterschachteln der Merce- des-Holding 113 82 Änderungen der Unternehmensform des Flick-Konzerns 114 82 Die Anträge des 2. Antragsblocks 115 83 Übergabe und erste Prüfung der Anträge 116 84 Informationsvorlage vom 6. Dezember 1977 für den Bundeswirt- schaftsminister 117 84 Übersendung einer Kopie der Ministervorlage vom 6. Dezember 1977 an Eberhard von Brauchitsch 118 85 Besorgnis im Flick-Konzern wegen Grace II 119 86 Politische und rechtliche Diskussionen um Feldmühle und Grace II 120 86 Weitere Kontakte des Flick-Konzerns zum Bundeswirtschaftsministe- rium 121 87 Die Stellungnahme des Bundeskartellamtes 122 87 Drucksache 10/5079 Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode
Recommended publications
  • 6. Party Finance, Party Donations and Corruption the German Case 6.1
    6. Party Finance, Party Donations and Corruption 1 The German Case Ulrich von Alemann 6.1. The Study of Corruption in Germany Some 30 years ago in Germany corruption was an almost unknown term in politics and political science referring only to the fall of old regimes in ancient times or to the rise of bizarre puppet governments in the postcolonial developing countries. “The Germans spoiled by an extremely honest public administration for more than a century and a half, are sensitive to charges of corruption even today”, Theodor Eschenburg, one of the leading senior scholars of German postwar political science declared in Heidenheimer’s first edition of his famous handbook on corruption (Eschenburg, 1970: 259). In the mid-eighties one of the first German political scientists publishing on corruption, Paul Noack, still maintained: “The Germans have always nurtured a faith that theirs is one of those nations that has proved to be most resistant to corruption” (Noack, 1985: 113). Those times are gone forever. During the eighties the Flick-scandal shocked German politics, but also a number of local and regional affairs exposed the myth of a civil service clear of corruption. Sociology, political science, history, law and economics started to discover the issue of corruption. A first big volume was by the Austrian researcher Christian Brünner (1981). The monograph of Paul Noack was followed by a reader of Christian Fleck and Helmut Kuzmics titled “Korruption. Zur Soziologie nicht immer abweichenden Verhaltens” (1985). At the end of the eighties I myself published my first short piece of corruption research in the second edition of Heidenheimer’s handbook on political corruption (von Alemann, 1989).
    [Show full text]
  • Publicación Trimestral De La Konrad-Adenauer-Stiftung A. C. Editor Konrad-Adenauer-Stiftung Asociación Civil
    Publicación trimestral de la Konrad-Adenauer-Stiftung A. C. Editor Konrad-Adenauer-Stiftung Asociación Civil Director Dr. Bernd Löhmann Consejo de Redacción Dr. Peter Fischer-Bollin Peter-Alberto Behrens Gisela Elsner Olaf Jacob Frank Priess Susanne Käss Dr. Christian Steiner Jefe de Redacción Dr. Esteban Mizrahi Coordinadora de Redacción Sofía Chico Corrección Jimena Timor Traducción Renate Hoffmann Diseño Adriana Martínez Diagramación Ana Uranga B. © Konrad-Adenauer-Stiftung Suipacha 1175, Piso 3º Impreso en Argentina C1008AAW Ciudad de Buenos Aires República Argentina Tel.: (54-11) 4326-2552 [email protected] www.kas.org.ar Los textos que se publican son de exclusiva responsabilidad de sus au- Hecho el depósito que marca tores y no expresan necesariamente la Ley 11.723 el pensamiento de los editores. Se autoriza la reproducción total o par- ISSN 1667-314 cial del contenido citando la fuente. La Fundación Konrad Adenauer en América Latina Aportes de Hans-Gert Pöttering y Josef Thesing Índice Editorial DR. BERN D LÖHMANN 7 La Fundación Konrad Adenauer en América Latina La cooperación con América Latina en el Bicentenario HANS -GERT PÖTTERIN G 9 La Fundación Konrad Adenauer en América Latina: historia de una larga cooperación JOSEF THESIN G 13 Los autores 63 EDITORIAL Con gran satisfacción, el Consejo de Redacción de Diálogo Político presenta esta edición especial de la revista en la que reproducimos los apor- tes que realizaran dos destacadas personalidades de la Fundación Konrad Adenauer y de la política alemana y europea con motivo del año del bicen- tenario de las independencias latinoamericanas. Se trata del Dr. Hans-Gert Pöttering, ex presidente del Parlamento Europeo (2007-2009) y hoy presidente de la Fundación, y del Dr.
    [Show full text]
  • Annual Report
    ANNUAL REPORT European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH The European XFEL is organized as a non-profit company with limited liability under German law (GmbH) that has international shareholders. ANNUAL REPORT European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH CONTENTS 01 12 NEWS AND EVENTS 18 FACTS AND FIGURES 20 At a glance 44 Cooperation 02 22 Staff 51 User consortia 32 Organization chart 53 Short history of European XFEL 33 Budget 35 Shareholders 36 Organs and committees 64 FACILITY 66 Civil construction 03 71 Technical Services 74 IN-KIND CONTRIBUTIONS 76 IKC Overview 04 90 Accelerator Consortium 94 PHOTON BEAM SYSTEMS 96 Undulator Systems 122 Photon Systems Project Office 05 101 Simulation of Photon Fields 105 Theory 110 X-Ray Optics 114 Vacuum 118 X-Ray Photon Diagnostics 4 CONTENTS 126 SCIENTIFIC INSTRUMENTS AND EQUIPMENT 128 Scientific Instrument FXE 151 Optical Lasers 06 132 Scientific Instrument HED 155 Sample Environment 136 Scientific Instrument MID 159 Central Instruments Engineering Team 140 Scientific Instrument SCS 143 Scientific Instrument SPB/SFX 147 Scientific Instrument SQS 162 DETECTORS, CONTROLS, AND COMPUTING 164 Detector Development 07 167 Advanced Electronics 169 Control and Analysis Software 172 IT and Data Management 174 OPERATIONS 176 Facility 08 180 Experiments 184 Operation Statistics 186 SERVICES 188 Administrative Services 09 192 Internal Audit 193 Human Resources 195 Press and Public Relations 201 User Office 203 Safety and Radiation Protection 206 SCIENTIFIC RECORD AND GLOSSARY 208 European XFEL Users’ Meeting 10 209 RACIRI Summer School 210 Workshops 213 Seminars 216 Publications 230 Glossary 5 6 FOREWORD BY THE MANAGEMENT BOARD Left to right Serguei Molodtsov, Robert Feidenhans’l, Andreas S.
    [Show full text]
  • Hans Herbert Von Arnim Academic Career and Professional Activities of a “Critical Analyst of the Party System”
    Hans Herbert von Arnim Academic Career and Professional Activities of a “Critical Analyst of the Party System” Upon graduating from high school in 1958, Hans Herbert von Arnim was caught between the wish to study either classical philology or physics, but since he did not want to limit his professional choices too early, he decided to study law in Heidelberg. Having successfully completed his first state legal exam and taking up the mandatory legal traineeship in Mannheim, his idealistic notions of justice were harshly brought down to a more realistic level by two of his instructors at the courts of Mannheim. During the then three-year period of legal traineeship Arnim took up economic studies and – with the support of a scholarship from the Volkswagen Foundation – obtained his diploma with a thesis on quasi-agreements among oligopolistic firms. After having completed his second state legal exam, he wrote his dissertation within eight months while acting as academic assistant for Professor Hermann Weitnauer, a specialist in Heidelberg on labour legislation. The topic of his thesis The Forfeiture of Enterprise-based Pension Entitlements, 19701 was at that point relevant for more than half of Germany’s employees, who lost any entitlements to a pension if they quitted their job or were fired before reaching the required age. As such this was a glaring injustice, which contemporary social policy could do nothing about since employers and unions had agreed – out of short-sighted self-interest - to maintain the status quo. Therefore it was a minor sensation, when in March 1972 the Federal Labour Court passed a landmark decision which confirmed Arnim’s conclusions and enforced the non-forfeiture of enterprise-based pension entitlements.
    [Show full text]
  • The History of the European Monetary Union and Useful for Opening up New Horizons
    The financial and economic crisis that hit Europe in 2009 brought out the precariousness of the monetary union, accentuating the economic disequilibrium among European nations and strengthening Euro-skepticism. The History of the European The crisis was the catalyst for long-standing and unresolved problems: the creation of a singly monetary area with intergovernmental control, the Monetary Union final act in the construction of a Europe economically united but without a government and a state; the consequent discrepancy between forming a consensus that remains in large part national and the political dynamics in Comparing Strategies amidst Prospects Europe; the sustainability of a monetary union in the absence of an economic- for Integration and National Resistance social union, which presents again the long-standing debate between “monetarist” countries and “economist” countries. This book aims at placing current events within a long-term framework composed of a mosaic of multidisciplinary contributions that can provide the reader with keys which are adequate for an understanding of these events The History of the European Monetary Union and useful for opening up new horizons. Daniela Preda is Full Professor at the University of Genoa and Jean Monnet Chair ad personam in History of European Integration. Former president of the Associazione universitaria di Studi Europei (Italian section of ECSA), she is Daniela Preda (ed.) a member of the Scientific Board for the PhD program in History (University Daniela Preda (ed.) of Pavia). Her most important research interests concern the history of the European Community and the history of the federalist movements. She published many books and essays; she co-edited with Daniele Pasquinucci the following books published by P.I.E.
    [Show full text]
  • Jews and Germans in Eastern Europe New Perspectives on Modern Jewish History
    Jews and Germans in Eastern Europe New Perspectives on Modern Jewish History Edited by Cornelia Wilhelm Volume 8 Jews and Germans in Eastern Europe Shared and Comparative Histories Edited by Tobias Grill An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org ISBN 978-3-11-048937-8 e-ISBN (PDF) 978-3-11-049248-4 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-048977-4 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial NoDerivatives 4.0 License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Grill, Tobias. Title: Jews and Germans in Eastern Europe : shared and comparative histories / edited by/herausgegeben von Tobias Grill. Description: [Berlin] : De Gruyter, [2018] | Series: New perspectives on modern Jewish history ; Band/Volume 8 | Includes bibliographical references and index. Identifiers: LCCN 2018019752 (print) | LCCN 2018019939 (ebook) | ISBN 9783110492484 (electronic Portable Document Format (pdf)) | ISBN 9783110489378 (hardback) | ISBN 9783110489774 (e-book epub) | ISBN 9783110492484 (e-book pdf) Subjects: LCSH: Jews--Europe, Eastern--History. | Germans--Europe, Eastern--History. | Yiddish language--Europe, Eastern--History. | Europe, Eastern--Ethnic relations. | BISAC: HISTORY / Jewish. | HISTORY / Europe / Eastern. Classification: LCC DS135.E82 (ebook) | LCC DS135.E82 J495 2018 (print) | DDC 947/.000431--dc23 LC record available at https://lccn.loc.gov/2018019752 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de.
    [Show full text]
  • Family Businesses in Germany and the United States Since
    Family Businesses in Germany and the United States since Industrialisation A Long-Term Historical Study Family Businesses in Germany and the United States since Industrialisation – A Long-Term Historical Study Industrialisation since States – A Long-Term the United and Businesses Germany in Family Publication details Published by: Stiftung Familienunternehmen Prinzregentenstraße 50 80538 Munich Germany Tel.: +49 (0) 89 / 12 76 400 02 Fax: +49 (0) 89 / 12 76 400 09 E-mail: [email protected] www.familienunternehmen.de Prepared by: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen Germany Univ.-Prof. Dr. Hartmut Berghoff Privatdozent Dr. Ingo Köhler © Stiftung Familienunternehmen, Munich 2019 Cover image: bibi57 | istock, Sasin Tipchai | shutterstock Reproduction is permitted provided the source is quoted ISBN: 978-3-942467-73-5 Quotation (full acknowledgement): Stiftung Familienunternehmen (eds.): Family Businesses in Germany and the United States since Indus- trialisation – A Long-Term Historical Study, by Prof. Dr. Hartmut Berghoff and PD Dr. Ingo Köhler, Munich 2019, www.familienunternehmen.de II Contents Summary of main results ........................................................................................................V A. Introduction. Current observations and historical questions ..............................................1 B. Long-term trends. Structural and institutional change ...................................................13 C. Inheritance law and the preservation
    [Show full text]
  • 7654 B Gesetzes Zur Änderung Des Betäu- Bungsmittelgesetzes (Drucksachen 13/ Tagesordnungspunkt 17: 3216, 13/3652) 7638 C Antrag Der Abgeordneten Dr
    Plenarprotokoll 13/86 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 86. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 8. Februar 1996 Inhalt: - Nachruf auf den Abgeordneten Dr. Ulrich b) Unterrichtung durch die Bundesregie- Böhme 7479A rung: Aktionsprogramm für Investi- tionen und Arbeitsplätze (Drucksache Gedenkworte für die Opfer des Flugzeug- 13/3629) 7481 A unglücks in der Dominikanischen Repu- blik 7479B c) Unterrichtung durch die Bundesregie- rung: Jahresgutachten 1995/96 des Anerkennung für das Wirken von Hans Sachverständigenrates zur Begutach- Koschnick in Mostar 7479 D tung der gesamtwirtschaftlichen Ent- wicklung (Drucksache 13/3016) . 7481 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Gertrud Dempwolf und in Verbindung mit Wolfgang Krause (Dessau) 7479 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Eintritt des Abgeordneten Dr. Guido We sterwelle in den Deutschen Bundestag . 7479 D Abgabe einer Erklärung der Bundesre- gierung zum Jahreswirtschaftsbericht Bestimmung der Abgeordneten Kerstin 1996 und zu dem Bericht der Bundesre- Müller (Köln) als ordentliches Mitglied gierung Aktionsprogramm für Investi- und Oswald Metzger als stellvertretendes tionen und Arbeitsplätze 7481 B Mitglied im Vermittlungsausschuß ... 7480 A in Verbindung mit Bestimmung des Abgeordneten Dr. Max Stadler als Mitglied des Gremiums gemäß Zusatztagesordnungspunkt 4: § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheim- Antrag der Abgeordneten Margareta nisses und des Gremiums nach § 41 des Wolf (Frankfurt), Marieluise Beck (Bre- Außenwirtschaftsgesetzes
    [Show full text]
  • Peer Heinelt Financial Compensation for Nazi
    www.wollheim-memorial.de Peer Heinelt Financial Compensation for Nazi Forced Laborers Introduction . 1 Compensation for Nazi Forced Labor? Attempt at a Definition . 5 Compensation of Nazi Forced Laborers, 1945–1990 . 10 Supplement 1: The Compensation of Nazi Forced Laborers in the GDR . 28 The Compensation of Nazi Forced Laborers since 1990 . 31 Supplement 2: The Compensation of Nazi Forced Laborers in Austria . 42 Conclusion . 43 Norbert Wollheim Memorial J.W. Goethe-Universität / Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main, 2010 www.wollheim-memorial.de Peer Heinelt: Financial Compensation for Nazi Forced Laborers, p. 1 Introduction After tough negotiations with the Conference on Jewish Material Claims against Germany, the Krupp Group made the following announcement on December 23, 1959: At least DM 6 million but no more than DM 10 million would be paid to former Jewish concentration camp prisoners who could show that they ―were employed in plants of Krupp or its subsidiaries during the war as a result of Na- tional Socialist actions‖; each entitled claimant would receive the sum of DM 5,000. The sole owner Alfried Krupp, according to the company newsletter, had ―resolved upon this agreement in order to make a personal contribution toward the healing of the wounds suffered in the war.‖ By his own admission, the agreement signified ―no recognition of any legal obligation,‖ but instead represented a charitable gesture, further emphasized by the announcement of the signing of the document one day before Christmas.1 The Claims Conference, however, had to guarantee that no legal actions against Krupp would be taken in the future with regard to compensation.
    [Show full text]
  • Detailed Program, Pdf-File (700KB)
    The Bucerius summer school on GloBal Governance Crisis of Global and Regional Governance: Toward a G-Zero World? 12 – 25 August 2012 PROGRAM The Bucerius summer school on GloBal Governance Crisis of Global and Regional Governance: Toward a G-Zero World? A two-week seminar of the ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg in cooperation with the Heinz Nixdorf Stiftung, Essen Moderators: Theo Sommer, Editor-at-Large, DIE ZEIT, Hamburg Wolfgang Ischinger, Ambassador, Chairman of the Munich Security Conference, Munich Program Director: Sascha Suhrke, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg 4 The Bucerius summer school on GloBal Governance Crisis of Global and Regional Governance: Toward a G-Zero World? From 12 to 25 August 2012, the ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, in cooperation with the Heinz Nixdorf Stiftung, holds its twelfth annual Bucerius Summer School on Global Gover- nance (BSS). The original idea to create such an institution harked back to Henry Kissinger’s famous International Summer Seminar at Harvard University. In the 1960s, Kissinger brought together emerging leaders from all over the world for a summer course of debates and lectures. Many of the seminar’s alumni went on to become ministers, renowned academics, prominent journalists – leaders in their respective fields. Out of this year’s 166 Bucerius Summer School candidates – nomi- nated by government heads, ministers, company CEO’s, university presidents, media leaders and directors of international organi- zations – we have invited 58 promising business representatives, politicians and academics from 28 different countries – young women and men between 28 and 35 years of age who have already acquired considerable professional experience.
    [Show full text]
  • Politprominenz Erweist Bonn Die Reverenz
    Dr. Stephan Eisel Mitglied des Deutschen Bundestages Wahlkreisbüro: Markt 10-12 53111 Bonn 0228 -184 99832 Deutscher Bundestag Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel. 030 - 227 – 77088 [email protected] Nr. 45 1. September 2008 Politprominenz erweist Bonn die Reverenz Zahlreiche Spitzenpolitiker kommen zur Feierstunde des Bundestages anlässlich des 60. Jahrestages der Konstituierung des Parlamentarischen Rates am kommenden Samstag ins Museum Koenig. Dies teilte der Bonner Bundestagsabgeordnete Stephan Eisel mit, auf dessen Anregung die Feierstunde zurückgeht: „Als ich Ende 2007 Bundestagspräsident Norbert Lammert gesagt habe, die Geburtsstunde des Grundgesetzes dürfe nicht nur in Berlin, sondern müsse vor allem auch am Geburtsort Bonn gefeiert werden, hat er dies sofort aufgegriffen. Die große Resonanz zeigt, dass Bonn ein Symbol für viele gute Jahre deutscher Geschichte bleibt.“ Bundestagspräsident Lammert wird mit drei seiner Vizepräsidenten (Susanne Kastner, Hermann Otto Solms und Petra Pau) und etwa 50 Bundestagsabgeordneten anreisen, darunter die Fraktionschefs Peter Struck (SPD) und Guido Westerwelle (FDP), Norbert Röttgen für Fraktionsspitze der CDU/CSU. Teilnehmen werden auch die früheren Bundestagspräsidenten Rita Süßmuth und Philipp Jenninger sowie der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Hans-Jürgen Papier mit seinen Vorgängern Jutta Limbach und Ernst Benda. Aus dem Bundeskabinett haben sich die Minister Brigitte Zypries und Wolfgang Tiefensee sowie Staatssekretär Peter Altmaier angesagt. Dazu kommen die früheren Bundesminister Friedrich Bohl, Horst Ehmke, Herbert Ehrenberg, Hans-Dietrich Genscher, Otto Graf Lambsdorff, Manfred Lahnstein, Ursula Lehr, Franz Mütefering, Rainer Offergeld, Oscar Schneider, Carl-Dieter Spranger, und Dorothee Wilms, Die Bundesländer sind durch den Vizepräsident des Bundesrates Ministerpräsident Peter Müller, NRW-Landtagspräsidentin Regina von Dinther, den stv. NRW-Ministerpräsidenten Andreas Pinkwart sowie CDU-Fraktionschef Helmut Stahl vertreten.
    [Show full text]
  • Nationalkonservatismus in Der Alten Bundesrepublik. Eine Empirische Analyse
    1 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen vorgelegt von Markus Liebl M.A. Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Betreuer: Apl. Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch im Promotionsfach: Neuere Deutsche und Europäische Geschichte 2 Nationalkonservatismus in der alten Bundesrepublik. Eine empirische Analyse 3 Seite: Inhaltsverzeichnis 3 I. Einleitung 8 1. Erkenntnisinteresse 9 2. Forschungskontext: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. 10 Forschungsentwicklung und Forschungsstand 3. Ansatz und Konzept 24 4. Quellenbasis 27 II. Definition des Begriffs „nationalkonservativ“ 31 1. Begriffsgeschichte – Genese von „Nationalkonservatismus“ als 32 Spezifikum von „Konservatismus“ - in formeller Hinsicht 2. Entwicklung eines „materiellen“ Begriffs von 33 „Nationalkonservatismus“ 2.1 Geschichtlicher Überblick 33 2.2 Die „Deutschnationale Volkspartei“ (DNVP) 38 2.3 Oswald Spengler 41 2.4 Der „nationalkonservative Widerstand“ unter dem NS-Regime 46 III. Begründung des gewählten Untersuchungszeitraums 60 1. Darstellung des konservativen Parteienspektrums der 1950èr und 63 1960èr-Jahre 1.1 „Die Deutsche Partei“ (DP) 63 1.2 Die „Freie Demokratische Partei“ (FDP) 68 1.3 Der „Gesamtdeutsche Block/BHE“ (=Block der 70 Heimatvertriebenen und Entrechteten) 1.4 Die „Konservative Partei“ 72 1.5 Die „Deutsche Konservative Partei – Deutsche Rechtspartei“ 74 (DKP-DRP) 2.
    [Show full text]