<<

#BerlinerFestspiele70 Berliner Festspiele70 28.5.– 17.10.21 GROPIUS BAU EVERY­70 Jahre Festspielgeschichte neu betrachtet Rediscovering 70 years of the THING Festspiele's history IS JUST FOR A WHILE

Inhaltsverzeichnis / Table of contents

INHALTS­ VERZEICHNIS TABLE OF CONTENTS

2 Vorwort Preface

12 Eine Geschichte der Berliner Festspiele A History of the Berliner Festspiele

40 Videoinstallationen Video installations

54 Filme Films

88 Impressum Imprint Everything Is Just for a While EVERYTHING IS JUST FOR A WHILE 70 Jahre Festspielgeschichte neu betrachtet Rediscovering 70 years of the Festspiele's history Vorwort / Preface

Labor und Experiment, ­Seismograf des Zeitgeist, Ausstellungsort und Debattierklub, Radical Art und Workshops für Jugendliche, Feuer­ werk und Sport, wochenlang ­afrikanische Kunst, Städteplanung­ A laboratory and an experiment, und Autor*innenförderung, Wissen­ a seismograph of the zeitgeist, an schaftskolleg und Festumzug mit exhibition space and a debating Wasserkorso und immer wieder ­society, radical art and workshops for Plattform der internationalen Kunst­ young people, fireworks and sporting szene – all das waren die ­Berliner events, weeks of African art, urban Festspiele in den vergangenen 70 planning and new writing, an Institute Jahren. Im ­Geburtstagsjahr zeigt of Advanced Studies and a celebra­ „Everything Is Just for a While” tory water-borne procession, a recur­ einen Zusammenschnitt aus rent platform for the international bis lang­ kaum bekannten Be­wegt­ art scene – over the last 70 years the bildern, ein Spiegelkabinett der ­Berliner Festspiele have been all of Erinner­ ungen.­ Die Videoinstalla­ these things. In their birthday year, tionen werden von einer Infowand “Everything Is Just for a While” pre­ gerahmt, die die Identität und die s ­ents a compilation of previously Geschichte der Berliner Festspiele ­little-known film footage, a hall veranschaulichen. of mirrors of memories. These video Die Videos und Filme begutach­ installations will be framed by an infor­ ten die Risse und Querschläger, mation wall that gives the history die Extreme und Experimente der and identity of the Berliner Festspiele Festspielgeschichte und laden visual form. zur Erforschung der Frage ein, was The video installations are testi­ diese vergangenen Orchester- und mony to the fissures and ricochets, the Jazzkonzerte, elektronischen Pio­ extremes and the experiments in nier­arbeiten, Theaterauf­ ührungen, the Festspiele’s history, and prompt us Stadtraumaktionen, Ausstellungen,­ to explore the question of what these Diskursreihen, Zirkusvorstellungen,­ past orchestral and jazz concerts,

3 Everything Is Just for a While

Rituale, Tanzproduktionen, Jugend­ pioneering electronic works, ­theatre wettbewerbe, Kinoprojekte, productions, city-wide actions, Planetarienfilme, Künstler*innen­ exhibitions, discussion series, circus gespräche und Eröfnungsreden performances, rituals, dance pro­ uns heute noch zu sagen haben. ductions, youth contests, cinema Das Wagemu­tige, das Out-of-the- projects, films for planetariums, ­artist box -­Denken, die Bestrebung und talks and opening speeches have to Geduld zu sehen, was kommt und say to us today. In our research we was wird, war unsere ­Ausrichtung looked for daring, for out-of-the-box bei der Recherche. Und sicher verrät thinking, for the ambition and die Art, wie wir unsere Geschichte patience to see what was coming and betrachten und reflektieren, einiges what it would become. And certainly, darüber, wie wir unsere Zukunft the way we have chosen to look gestalten wollen. at and think about our history reveals something about how we want to shape the future. DIE BIOGRAFIE EINER INSTITUTION THE BIOGRAPHY OF AN So entstehen die Konturen einer INSTITUTION niemals zu Ende erzählten Biografie einer Institution, die von zahllosen In this way the contours emerge of a Mitarbeiter*innen und ihren höchst biography that can never fully be told spezifischen Kompetenzen und of an institution that has been and Interessen geprägt wurde und wird. continues to be shaped by ­countless Der Strom an Ereignissen in dieser members of staff and their parti­ Erzählung erlaubt, einige Leitlinien cular abilities. The stream of events im Engagement zu erkennen – in this narrative allows us to dis­cern die Beschäftigung mit Künstler*in­ some recurring threads – an interest nen und Tendenzen in Osteuropa, in artists and developments in East­ Afrika, Amerika und Südostasien, ern Europe, Africa, America and South mit der Geschichte der künstle­ East Asia, along with the history of rischen Avantgarden oder mit poli­ the artistic avant-garde and political tischen Zäsuren prägen damals turning points mark the ­Festspiele’s und heute die Festspielarbeit. work both past and present. In ret­ro­ Dreißig Jahre nach der Öfnung spect, thirty years after the ­opening der Berliner Mauer ist rückblickend of the Wall, their political zu ­­dem der politische Gegensinn oppo­sition to the situation in the zur Situation in der DDR erkennbar. GDR is evident. Their original role as Die ursprüngliche Rolle als „Schau­ “show-window for the West” as fenster des Westens“, aber auch well as their steadily growing curiosity die ständig wachsende Neugier regarding the different perspectives auf andere Blickwinkel ­vieler nicht of many non-Western and indigenous

4 Vorwort / Preface west ­licher und indigener ­Kulturen cultures and strategies for sustainable und auf Strategien des nachhaltigen change and environmental protec­ Wandels und des Umweltschutzes tion are reflected in the festivals and spiegeln sich in den Festivals und programmes. Programmen. From their very beginning, the Die Berliner Festspiele waren Berliner Festspiele were Berlin’s go-to von Beginn an Hauptanlauf­ organisation for things that were stelle für zu Kompliziertes, zu Gro­ too complicated, too big, too expen­ ßes, zu Teures, zu Nischenhaf­ tes, sive, too niche, too daring and too zu Waghalsiges und zu Nervenauf­ nerve-wracking. With their festivals, reibendes. Sie konnten mit ihren exhibitions, programme series and ­Festivals, ­Ausstellungen, Programm­ contests they were able to set signifi­ reihen und Wettbe­werben im Tages­ cant landmarks, paving the way for geschäft bedeutsame Maßstäbe numerous global careers and surviving setzen und manch eine ­Weltkarriere a number of flops. Serving almost ebnen bzw. Bruchlandung überste­ all aspects of art and culture, enquir­ hen. Nahezu alle Kunst- und Kultur­ ing, representative and innovative spar ­ten bedienend, erforschend, in their thinking, hardly any event ­re­präsentativ und quer denkend, of international significance was mis­ entging den Berliner Festwochen sing from the Berliner Festwochen. kaum eine international bedeut­ Drawing on the tradition of various same Veranstaltung. Hervorgegan­ summer festivals but also competing gen aus der Tradition verschiedener culturally and politically with social­ Sommerfestspiele, aber auch aus ist institutions and groups that also der kulturpolitischen Konkurrenz invited 26,000 young people from zu sozialistischen Institutionen und around the globe to a “World Festival” Gruppierungen, die eben­falls 1951 in East Berlin in 1951, it did not take die „Weltfestspiele“ nach ­Ostberlin long for the ­“Berliner Festwochen” holten und 26.000 Jugendliche (literally: festival weeks) to perform all aus aller Welt einluden, ­dauerte es year round as their theatre and music nicht lange, bis die „Berliner platforms rapidly became autono­ ­Festwochen“ mit ihren sich bald mous fixtures. verselbstständigenden Theater- und Musikplattformen ein ganzes Kalenderjahr füllten. PLAY, REWIND, REPEAT

The first day of the inaugural ­Berliner PLAY, REWIND, REPEAT Festwochen – 5 September 1951: all day crowds of people gather out­ Der erste Tag der 1. Berliner side the Schiller-Theater. Looking into ­Festwochen – 5. September 1951: the faces of these people today, six Menschenmengen sammeln years after total defeat, after nights sich bereits tagsüber vor dem of bombing and ­house-to-house

5 Everything Is Just for a While

Schiller-Theater. Schaut man heute ­fighting, mass rapes and­fr eezing cold, in die Gesichter dieser Menschen, it is simply incredible that ­Wilhelm sechs Jahre nach der totalen Nieder­ ­­­ Furtwängler, the former Vice-­President lage, nach Bombennächten und of the Chamber of Music during the Häuserkampf,­ Massenvergewalti­ Third Reich, who had simultaneously gungen und Eiseskälte, kann man es resisted many of the rules of the Nazi schlicht nicht fassen, dass Wilhelm regime, will be conducting once again Furtwängler, der ehemalige Vize­ and that in the midst of this city of präsident der Reichsmusikkammer, ruins it is time for FESTWOCHEN. The der sich zugleich aber auch gegen , who ­performed die Vorgaben des NS-Regimes auf­ on that first evening with ­Furtwängler, gelehnt hat, wieder dirigiert und were finally heard in a representa­ inmitten dieser Trümmerstadt tive setting again. At that time, iso­ nun wieder FESTWOCHEN auf dem lated was anything but Programm stehen. Die ­Berliner a world-famous city of grand theatres Philharmoniker, die mit F­ urtwängler and concert halls. Both the histori­ den ersten Abend gestalten, erhal­ cal ­ly prestigious and most modern ten endlich wieder einen repräsen­ the ­atres of the time lay in the East of tativen Rahmen. Denn die welt­ the city. The newly-founded German berühmte Stadt der Bühnen, der Democratic Republic had not only großen Theater und Konzerthäuser succeeded in re-opening famous thea­ ist das eingeschlossene West-­Berlin tres such as the Deutsches Theater zu diesem Zeitpunkt ganz und gar and the Volksbühne much faster, nicht. Im Osten der Stadt stehen in Helene Weigel, Bertolt Brecht and sowohl die historisch ­renommierten Hanns Eisler they were able to call als auch die modernsten ­Theater upon qualified people to relaunch dieser Zeit. Der neu gegründeten their culture. During this period, Deutschen Demokratischen when the Berliner Festwochen were ­Republik gelingt es nicht nur viel founded, exchange between the schneller, bedeutende Bühnen wie two parts of Berlin was strictly forbid­ das Deutsche Theater oder die den and the first anti-Eastern cam­ ­Volksbühne wiederzueröfnen. paign was in already full swing. The Mit Helene ­Weigel, Bertolt Brecht Berlin press told its readers: “West oder Hanns Eisler setzen sie außer­ Berliners. It should be obvious to you dem die ­geeigneten Leute für not to support any of the institu­ einen Neu­anfang ein. Ein ­Austausch tions in the Eastern Sector controlled zwischen den beiden Teilen ­Berlins by the Soviet state. No West Berliner ist zur Gründungszeit der Berliner should visit an Eastern ‘state ­theatre’. Festwochen strengstens unter­ No West Berliner should read an sagt und die erste große Anti-Ost- Eastern newspaper.” (Erik Reger, ‘What Kampagne längst in vollem For?’, in: Der Tagesspiegel, 5 Decem­ Gange. Die ­Berliner Presse hetzt: ber 1948) „Westberliner. Für euch ist es

6 Vorwort / Preface selbstverständlich, daß ihr keine However, if we look at the second der vom Stadt-Sowjet kontrollier­ day: Boreslaw Barlog, the new Artistic ten Einrichtungen des Os­ tsektors Director of the Schiller-Theater that unterstützt.­­ Kein Westberliner had been re-opened the day before, besucht ein ‚Staatstheater‘ des directed at Theodor Heuss’s sugges­ Ostens. Kein Westberliner liest eine tion Schiller’s ‘Wilhelm Tell’ as a drama Zeitung des Ostens.“ (Erik Reger, of liberation. On the new stage all „Wofür?“, in: Der Tagesspiegel vom the tyrant’s insignia were symbolically 5. Dezember 1948) thrown on the scrap heap – but who Doch blicken wir auf den zwei­ was excluded from the play? That’s ten Tag: Boreslaw Barlog, neuer right: East Berlin. In keeping with Intendant des am Vortag wieder­ ­custom, the Artistic Director Barlog erö fneten Schiller-Theaters, had invited his colleagues from the inszeniert auf Anregung Theodor other theatres in the city, not sus­ Heuss’ Schillers „Wilhelm Tell“ als pecting that on the day of the pre­ Drama der Freiheit. Auf den neuen miere he would be embarrassingly Bühnen br­ ettern werden die Insig­ forced to disinvite the artistic direc­ nien der Tyrannen symbolisch tors from East Berlin at the insistence auf den Haufen geworfen, aber wer of Culture Senator Joachim Tiburtius. muss im Stück draußen bleiben? Richtig: Ost-Berlin. Einer guten Gewohnheit folgend, lädt Inten­ THE BERLINER FESTSPIELE dant Barlog seine Kolleg*innen aus ARE MANY STORIES den anderen Theatern der Stadt ein, nicht ahnend, dass er auf There is the story of the post-war Drängen von Kultursenator Joachim years, in which the Allies created a ­Tiburtius am Premierentag jene window display for art from the “free Ost-Berliner Intendanten peinlich world” with the ­Berliner ­Festwochen berührt ­wieder ausladen muss. and the Berlin ­International Film ­Festival. There is the story of the city divided by the wall with Festtage DIE BERLINER FESTSPIELE in the East and Festwochen in the SIND VIELE GESCHICHTEN West. There is the story of the conti­ nuity of now traditional festivals Es gibt die Geschichte der Nach­ such as the “Theatertreffen” and kriegszeit, in der die Alliierten mit “Jazzfest Berlin” and there is a story den Berliner Festwochen und den of the change that ran through Internationalen Filmfestspielen them, accompanied by the constant Berlin ein Schaufenster für Kunst invention of experimental formats aus der „freien Welt“ schufen. and tem­porary structures. Es gibt die Geschichte der von der There is the story of having far Mauer geteilten Stadt mit Fest­ too few women in the programme tagen im Osten und ­Festwochen and in leading positions and the

7 Everything Is Just for a While im ­Westen. Es gibt die Geschichte ­present story of the quota of women der Kontinuität inzwischen tradi­ at the Theatertreffen. There is the tionsreicher Festivals wie dem story of influential formats such as „ ­Theatertrefen“ oder dem ­„Jazzfest ­ the “Metamusic Festival”, “Horizons – Berlin“ und es gibt eine Geschichte Festival of World Cultures”, the des Wandels, den sie durchliefen, “Music Biennal Berlin”, “Aktionen der begleitet von ständigen Neuer­ Avantgarde” (ADA) and “The New findungen experimenteller Formate Infinity. New Art for Planetariums”. und temporärer Strukturen. There are also the stories of the Es gibt die Geschichte der viel artistic directors with their artistic pri­ zu wenigen Frauen im Programm orities, networks and cultural politi­ und in den Chefpositionen und die cal strategies, and the stories of gen­e­ aktuelle Geschichte der Frauen­ rations of members of staff who quote beim Theatertrefen. Es gibt poured their passion, their expertise, die Geschichte großer ­Impulsgeber thousands upon thousands of work­ wie die Formate „Metamusik-­ ing hours and their endless creativity Festival“, „Horizonte – Festival der into putting together festivals – and Weltkulturen“, die „Musik-Biennale still do. There is the parallel story Berlin“, die „Aktionen der Avant­ of the Festtage in East Berlin with garde“ (ADA) oder „The New their excellent programme in no way Infin ­ity. Neue Kunst für Planetarien“. inferior to the Berliner Festwochen Es gibt die Geschichten der and their unspeakable treatment Inten dan­ ten mit ihren künstleri­ in 1990. There is the story of the radio schen Akzenten, Netzwerken und bridge that was used to get around kulturpolitischen Strategien und the newly erected wall and the die Geschichten der ­Generationen new On Demand platform, thanks von Mitarbeiter*innen, die ihre to which the Berliner Festspiele, their Leidenschaft, ihre Expertise, aber­ archives and festivals can be accessed tausende Arbeitsstunden und by an audience spread around the endlose Kreativität in die Festival­ entire globe both during and after the gestaltung gegeben haben und time of coronavirus. immer noch geben. Es gibt die There is the story of ­programming Paral­lelgeschichte der Ost-Berliner in the Gropius Bau and the Haus der Festtage mit ihrem hervorragen­ Berliner Festspiele, and there is the den und den Berliner Festwochen story of the long period before the in nichts nachstehenden Programm Berliner Festspiele operated these two und deren unsägliche Abwicklung venues, when they worked as guests 1990. Es gibt die Gesch­ichte der at practically every other venue in Funkbrücke, mit der die neu errich­ the city (co-)producing large, experi­ tete Mauer ­umgangen wurde, mental performances, symposia und die der neuen On-Demand- and exhibitions. There is the story of Plattform, dank der die Berliner these hundreds of venues – many have Festspiele ihre Archive und Festivals since become defunct or ­repurposed

8 Vorwort / Preface in und auch nach Corona-Zeiten while others remain prominent fea­ einem auf der ganzen Welt verteil­ tures of Berlin’s cultural landscape. ten Publikum zugänglich machen. And there are the stories of the count­ Es gibt die Geschichte der less partner institutions who have Bespielung des Gropius Bau und enriched and helped to shape the des Haus des Berliner ­Festspiele, Berliner ­Festspiele’s programmes. und es gibt die Geschichte der There are stories of excess and langen Zeit, bevor die Berliner sub ­tlety, representation and inno­ ­Festspiele diese beiden Häuser vation, of roots in Berlin and a fasci­ betrie ­ben, weil sie stattdessen nation with the world beyond Europe, in nahezu allen anderen ­Häusern of intense successes and painful fail­ der Stadt als (Ko-)Produzent ures, of the tingle of expectations and von großen und experimentell ever receding memories. ange ­legten Auführungen, Sympo­ And there are the many, many sien und Ausstellungen zu Gast untold stories. waren. Es gibt also auch die Geschichte hunderter Spielorte – viele sind mittlerweile verschollen WHAT STILL STANDS OUT oder umge­widmet, andere immer NOW? noch prominent in der Berliner Kulturlandschaft vertreten. Und es Athletics and boxing matches, Brecht gibt die Geschichten der zahllosen theatre from Syria, ’s Partnerinstitutionen, die die tales of Mexico in the talks series Programme der Berliner Festspiele “Berliner Lektionen”, the concept of bereichern und mitgestalten. carbon neutral exhibitions, Brian Es gibt die Geschichten der Maß­ Eno, John Cale and Nico with their losigkeit und des Feinsinns, der version of "Deutschlandlied" at the Repräsentation und der Innovation, Nationalgalerie, Martin Luther King der Verwurzlung in Berlin und der Jr.'s opening speech commemorating Faszination fürs Außereuropäische, John F. Kennedy, Ilya ­Khrzhanovsky’s des Wahnsinnserfolges und der unfinished DAU project on Unter schmerzhaften Bauchlandungen, den Linden, Fela Anikulapo Kuti in der prickelnden Erwartungen und his election campaign, puppet ballet der immer weiter wegrückenden from Milan, John Cage and Merce ­ Erinnerungen. Cunningham’s performances in Europe, Und es gibt die vielen, vielen a conversation with the founder unerzählten Geschichten. of the Living Theatre Judith Malina in the Berliner Lektionen, an entire ­festival devoted to circus, Erwin WAS FUNKELT HEUTE NOCH? Piscator’s battle with , convo­ luted free jazz by Sun Ra and His Leichtathletik und Boxkämpfe, Solar ­Arkestra, hours of debate broad­ Brecht-Theater aus Syrien, Hildegar­ d cast live on TV in the 1960s, Bert

9 Everything Is Just for a While

Knefs Ausführungen über Mexiko ­Neumann’s subversive set designs in der Gesprächsreihe „­Berliner and costumes, and open- Lektionen“, CO2-neutrale Ausstel­ air studios outside the Philharmonie,­ lungskonzepte, Brian Eno, John ’s ballets with ­ ­Tatjana Cale und Nico mit ihrer Version des Gsovsky, Ida Müller and Vegard Vinge’s „Deutschlandlieds“ in der Natio­ National Theatre in Reinickendorf, the nalgalerie, Martin Luther King Jr.’s Topographie des Terrors, ’s Eröfnungsrede zum Gedenken an dance works at the Theatertreffen, John F. Kennedy, Ilya Khrzhanovskys griots from Mali, kabuki and nō drama unvollendetes DAU-Projekt Unter from Japan, folk songs from den Linden, Fela Anikulapo Kuti im and model opera from China and Wahlkampf, Marionettenballett aus Wolf Vostell’s environments on the site Mailand, John Cages und Merce of the wall. There we also meet ­Gordon Cunninghams Auftritte­ in Europa, Matta-Clark and Ulrike Ottinger; ein Gespräch mit der Living Theatre- we see theatre without actors, Allan Gründerin Judith Malina in den Kaprow on staircases and Ulrich Berliner ­Lektionen, ein ganzes Fes­ Papenberg in the gallery space, tival gewidmet dem Zirkus, Erwin George Maciunas with Fluxus on the Piscators Kampf mit der Oper, ver­ harpsichord, shallow civilities and trackter Free Jazz von Sun Ra & from a contemporary perspective his Solar Arkstra,­ stundenlange dubious concepts about the so-called im Fernsehen übertragende Live- “third world”, Luca Ronconi’s medie­ Debatten der 1960er-Jahre, Bert val tournament at the Deutschland­ ­Neumanns subversive Bühnen­ , legendary performances by Igor bauten und ­Kostümbilder, Bildhau­ Stravinsky, , Luigi erei und ­Freiluftstudios vor der Nono and Vladimir Horowitz; Philharmonie, Boris ­Blachers Fassbinder’s far too rare excursions Ballett­abende mit , into theatre and ­Schlingensief’s art Ida Müller und Vegard Vinges exhibitions on stage, visual art Nationalthea­ ter in Reinickendorf, from Africa, from North and Latin die Topographie des Terrors, Pina America and Asia and all the people Bauschs Tänze beim ­Theatertrefen, who came and looked, listened, Griots aus Mali, Kabuki und Nō aus laughed, booed, applauded, discussed Japan, Volkslieder aus ­Deutschland and went away again. und Modelloper aus China und Wolf Vostells Environments am Mauer ­streifen. Dort trefen wir auch Thilo Fischer, Thomas Oberender, Gordon Matta-Clark und Ulrike Jeroen Versteele Ottinger; wir sehen Theater ohne Akteur*innen, Allan Kaprow in Trep­ penhäusern und Ulrich Papenberg im Galerieraum, George Maciunas mit Fluxus am Cembalo, seichte

10 Vorwort / Preface

Höflichkeiten und aus heu­tiger Sicht fragwürdige Konzepte zur sogenannten „Dritten Welt“, Luca Ronconis Ritterspiele in der Deutschlandhalle, legendäre­ Auftritte­ von Igor Strawinsky, ­Wolfgang Rihm, Luigi Nono und Vladimir Horowitz; Fassbinders viel zu seltene Ausflüge ins Theater und Schlingensiefs Kunstaus­ stellungen auf der Bühne, Bildende Kunst aus Afrika, aus Nord- und ­Lateinamerika und Asien und all die Menschen, die kamen, guckten, zuhörten, lachten, buhten, klatschten, debattierten und wie­ der gingen.

Thilo Fischer, Thomas Oberender, Jeroen Versteele

11 Everything Is Just for a While EINE GESCHICHTE DER BERLINER FESTSPIELE

A HISTORY OF THE BERLINER FESTSPIELE Geschichte / History 1951 › Mit der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, gespielt von den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler, eröfnen die 1. B­ erliner Festwochen am 5. September im wiederaufgebauten Schiller-Theater. › Die städtischen und privaten Theater Berlins entwickeln im Rahmen der ­Berliner Festwochen ein dreiwöchiges Programm, das unterschiedliche künst­ lerische Sparten und populäre Sportund Großveranstaltungen (wie z. B. Box­ kämpfe und einen „Tag der Sensationen“) umfasst. › Die Berliner Festwochen und die Internationalen Filmfestspiele Berlin, für die sich das Namenskürzel „Berlinale“ etabliert und die am 6. Juni im Titania- Palast eröfnet werden, sollen als kulturpolitische Reaktion auf die ebenfalls 1951 zum ersten Mal in Ost-Berlin stattfindenden „Weltfestspiele“ (Welt­ jugendtrefen mit 26.000 Teilnehmern aus 104 Ländern) ein „Schaufenster der freien Welt“ anbieten. › Die Kosten der ersten beiden Jahrgänge der Berliner Festwochen werden von den drei westlichen Alliierten Großbritannien, USA und Frankreich getragen. › The first Berliner Festwochen open on 5 September with Ludwig van­ Beethoven’s 9th Symphony, played by the Berlin Philharmonic conducted by Wilhelm ­Furtwängler at the reconstructed Schiller-Theater. › Berlin’s civic and private theatres devise a three-week programme for the ­Berliner Festwochen that includes a variety of different artistic disciplines along with popu­ lar sporting and large-scale events (for example boxing matches and a “Day of Sensations”). › The Berliner Festwochen and the Berlin International Film Festival, which is soon known by the shorter title “Berlinale” and opens on 6 June at the Titania Palast, are intended as a cultural and political reaction to the “World Festival of Youth and Students” that also takes place for the first time in 1951 in East Berlin (a meeting of youth groups from around the world, with 26,000 participants from 104 countries) and aims to offer a “shop window for the Free World.” › The costs for the first two years of the Berliner Festwochen are borne by the three Western allied powers; Great Britain, the USA and France.

1953 › Das Land Berlin übernimmt die Finanzierung der Berliner Festwochen. › Die Ausstellung „100 Jahre amerikanische Malerei 1800 – 1900“ markiert den Beginn der Tradition großer Themen-Ausstellungen im Rahmen der Berliner Festwochen. › The State of Berlin takes over the costs of financing the Berliner Festwochen. › The exhibition “100 Jahre amerikanische Malerei 1800 – 1900” marks the beginning of a tradition of major themed exhibitions as part of the Berliner Festwochen.

1957 › Als neues Programmelement werden Produktionen von Schauspielbühnen aus Wien, München, Düsseldorf und Köln vorgestellt. Dies ist der Ausgangspunkt für das spätere Theatertrefen. › As a new element in the programme, stage productions are presented from theatres in , , Düsseldorf and . This is the starting point of what will later become known as the Theatertreffen.

13 Everything Is Just for a While

1959 › Zum ersten Mal finden im Rahmen der Berliner Festwochen im Sportpalast die „Jazz Salons“ statt. Das Format erfährt 1962 seine zweite und letzte Ausgabe. › The “Jazz Salons” are held at the Sportpalast as part of the Berliner Festwochen for the first time. The format’s second and final edition is held in 1962.

1962 › Für die 12. Ausgabe der Berliner Festwochen wird in Reaktion auf den Bau der Berliner Mauer eine Funk-Brücke eingerichtet, die den Ostberliner*innen die Teilnahme an Konzerten ermöglichen soll. › The 12th edition of the Berliner Festwochen reacts to the building of the Berlin Wall by erecting a “radio bridge” that will enable East Berliners to experience the concerts.

1964 › Ein Gedenkkonzert für John F. Kennedy und Ansprachen von Martin Luther King Jr. und eröfnen die 14. Berliner Festwochen. › Der „Berliner Theaterwettbewerb“ findet zum ersten Mal statt und lädt die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen einer Saison aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Berlin ein, ausgewählt von einer Theater­ kritiker*innen-Jury. › Die erste „Woche der experimentellen Musik“ findet in der Akademie der Künste statt und wird in die Berliner Festwochen eingebunden. Hier liegen die Anfänge für die späteren Festivals für neue Musik wie „Metamusik-Festival“ (1974, 1976, 1978) bis hin zu „MaerzMusik“ (ab 2002). › Die „Berliner Jazztage“ finden im September im Rahmen der Berliner ­Festwochen zum ersten Mal statt. › A memorial concert for John F. Kennedy and speeches by Martin Luther King Jr. and Willy Brandt open the 14th Berliner Festwochen. › The “Berliner Theaterwettbewerb” is held for the first time, inviting the ten most notable productions of a single season from Germany, and Switzerland to Berlin, selected by a jury of theatre critics. › The first “Woche der experimentellen Musik” takes place at the Akademie der Künste and is included in the Berliner Festwochen. Here one can trace the origins of subsequent new music festivals, the “Metamusik-Festival” (1974, 1976, 1978) leading up to “MaerzMusik” (from 2002). › In September the “Berliner Jazztage” are held as part of the Berliner Festwochen for the first time.

14 Geschichte / History

1959 › Zum ersten Mal finden im Rahmen der Berliner Festwochen im Sportpalast die „Jazz Salons“ statt. Das Format erfährt 1962 seine zweite und letzte Ausgabe. › The “Jazz Salons” are held at the Sportpalast as part of the Berliner Festwochen for the first time. The format’s second and final edition is held in 1962.

1962 › Für die 12. Ausgabe der Berliner Festwochen wird in Reaktion auf den Bau der Berliner Mauer eine Funk-Brücke eingerichtet, die den Ostberliner*innen die Teilnahme an Konzerten ermöglichen soll. › The 12th edition of the Berliner Festwochen reacts to the building of the Berlin Wall by erecting a “radio bridge” that will enable East Berliners to experience the concerts.

1964 › Ein Gedenkkonzert für John F. Kennedy und Ansprachen von Martin Luther King Jr. und Willy Brandt eröfnen die 14. Berliner Festwochen. › Der „Berliner Theaterwettbewerb“ findet zum ersten Mal statt und lädt die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen einer Saison aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Berlin ein, ausgewählt von einer Theater­ kritiker*innen-Jury. › Die erste „Woche der experimentellen Musik“ findet in der Akademie der Künste statt und wird in die Berliner Festwochen eingebunden. Hier liegen die Anfänge für die späteren Festivals für neue Musik wie „Metamusik-Festival“ (1974, 1976, 1978) bis hin zu „MaerzMusik“ (ab 2002). › Die „Berliner Jazztage“ finden im September im Rahmen der Berliner ­Festwochen zum ersten Mal statt. › A memorial concert for John F. Kennedy and speeches by Martin Luther King Jr. and Willy Brandt open the 14th Berliner Festwochen. › The “Berliner Theaterwettbewerb” is held for the first time, inviting the ten most notable productions of a single season from Germany, Austria and Switzerland to Berlin, selected by a jury of theatre critics. 1965 › The first “Woche der experimentellen Musik” takes place at the Akademie der › Die Berliner Jazztage werden aus den Berliner Festwochen ausgegliedert und Künste and is included in the Berliner Festwochen. Here one can trace the origins in den November verlegt. of subsequent new music festivals, the “Metamusik-Festival” (1974, 1976, 1978) › Auch der „Berliner Theaterwettbewerb“ wird von den Festwochen abge­ leading up to “MaerzMusik” (from 2002). koppelt, in den Mai verlegt und umbenannt in „Theatertrefen Berlin“ › In September the “Berliner Jazztage” are held as part of the Berliner Festwochen (ab 2004: „Theatertrefen“). Mit den „Begegnung junger Bühnenangehöriger“ for the first time. im Rahmen des Theatertrefens wird erstmals ein Akademieprogramm für professionelle internationale Nachwuchstheatermacher*innen organisiert und der Grundstein für das heutige „Internationale Forum“ gelegt. › The Berliner Jazztage are split off from the Berliner Festwochen and moved to November. › The “Berliner Theaterwettbewerb” is also detached from the Berliner F­ estwochen, moved to May and renamed the “Theatertreffen Berlin” (from 2004, simply: “Theatertreffen”). The “Begegnung junger Bühnenangehöriger – Meeting of Young Theatre Professionals” – now the “International Forum”, the academy programme for young international theatre professionals – is held as part of the Theatertreffen for the first time.

15 Everything Is Just for a While

1967 1972 › Die „Berliner Festspiele GmbH“ wird als Trägergesellschaft für die Inter­ › Gemeinsam mit dem Berliner Künstlerprogramm DAAD organisieren die na­tionalen Filmfestspiele Berlin, das Theatertrefen Berlin, die Berliner ­Berliner Festwochen im Juli die „Berliner Musiktage“, ein Programm für ­Festwochen und die Berliner Jazztage gegründet. Die bislang vom Land Berlin avantgardistische Musik. Eine zweite und letzte Edition findet 1980 statt. und der Bundesrepublik jährlich ausgerichteten Kulturveranstaltungen wer­ › Together with the DAAD Artists-in-Berlin Program, in July the Berliner Festwochen den zu einer ordentlichen Gesellschaft des Landes Berlin und des Bundes. So organise the first “Berliner Musiktage”, a programme of avant-garde music. entwickelt sich ein Komplex eigenständiger, inhaltlich verbundener kultureller The second and final edition takes place in 1980. Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg. › Die Berliner Festwochen beginnen ihre Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern. 1973 › “Berliner Festspiele GmbH” is founded as an umbrella organisation to run the ­Berlin › Im Rahmen der Berliner Festwochen finden die „Tage außereuropäischer International Film Festival, the Berlin Theatertreffen, the BerlinerF­ estwochen and Musik“ in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für vergleichende the Berliner Jazztage, thereby incorporating the annual cultural events produced Musikstudien statt. by the State of Berlin and the Federal Government. Ownership of the company › Die „Aktionen der Avantgarde“ (ADA I '73), ein neues Format für Ausstel­ is held by the State of Berlin and the Federal Government. In this way a network lungen, Happenings und Prozesse im Stadtgebiet, finden zum ersten Mal of independent, thematically-connected cultural events will emerge that take statt. Das Format erfährt 1974 seine zweite und letzte Ausgabe (ADA II '74). place all year round. › In collaboration with the International Institute for Comparative Music Studies, › The Berliner Festwochen begin their collaboration with the Berlin Philharmonic. the “Tage außereuropäischer Musik” are held as part of the Berliner Festwochen, devoted to non-European music. › The “Aktionen der Avantgarde” (ADA I '73), a new format for exhibitions, 1970 ­happenings and processes around the city, is held for the first time. Its second › Die ersten „Arbeitstage für Musik“ mit dem Fokus auf zeitgenössischer Musik and last edition takes place in 1974 (ADA II '74). finden statt. › The first “Arbeitstage für Musik” are held, focussing on contemporary music. 1974 › Mit dem „Metamusik-Festival“ entstehen drei Ausgaben (1974, 1976, 1978) eines experimentellen Musikformats, dessen Programm eine Verbindung von europäischer Avantgarde mit amerikanischen und außereuropäischen Ein­ flüssen im Bereich der experimentellen Musik und später der sogenannten Weltmusik abbildet. › In the “Metamusik-Festival”, three editions (1974, 1976, 1978) are created of an experimental music format whose programme presents connections between the European avant-garde with American and non-European influences in the field of experimental music and what later becomes known as world music.

1977 › Die Zentrale der Berliner Festspiele zieht von der Bundesallee 1–12 ins Bikini- Haus in der Budapester Straße 48. › The Berliner Festspiele’s headquarters moves from Bundesallee 1–12 to the Bikini Haus at Budapester Straße 48.

1978 › Der „Stückemarkt“, die erste Förderinitiative für neue Dramatik im deutsch­ sprachigen Raum, wird gegründet und findet im Rahmen des Theatertrefen Berlin statt. › The “Stückemarkt”, the first initiative to promote new playwriting in a ­German-speaking country is founded and held as part of the Theatertreffen Berlin.

16 Geschichte / History 1972 › Gemeinsam mit dem Berliner Künstlerprogramm DAAD organisieren die ­Berliner Festwochen im Juli die „Berliner Musiktage“, ein Programm für avantgardistische Musik. Eine zweite und letzte Edition findet 1980 statt. › Together with the DAAD Artists-in-Berlin Program, in July the Berliner Festwochen organise the first “Berliner Musiktage”, a programme of avant-garde music. The second and final edition takes place in 1980.

1973 › Im Rahmen der Berliner Festwochen finden die „Tage außereuropäischer Musik“ in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Institut für vergleichende Musikstudien statt. › Die „Aktionen der Avantgarde“ (ADA I '73), ein neues Format für Ausstel­ lungen, Happenings und Prozesse im Stadtgebiet, finden zum ersten Mal statt. Das Format erfährt 1974 seine zweite und letzte Ausgabe (ADA II '74). › In collaboration with the International Institute for Comparative Music Studies, the “Tage außereuropäischer Musik” are held as part of the Berliner Festwochen, devoted to non-European music. › The “Aktionen der Avantgarde” (ADA I '73), a new format for exhibitions, ­happenings and processes around the city, is held for the first time. Its second and last edition takes place in 1974 (ADA II '74).

1974 › Mit dem „Metamusik-Festival“ entstehen drei Ausgaben (1974, 1976, 1978) eines experimentellen Musikformats, dessen Programm eine Verbindung von europäischer Avantgarde mit amerikanischen und außereuropäischen Ein­ flüssen im Bereich der experimentellen Musik und später der sogenannten Weltmusik abbildet. › In the “Metamusik-Festival”, three editions (1974, 1976, 1978) are created of an experimental music format whose programme presents connections between the European avant-garde with American and non-European influences in the field of experimental music and what later becomes known as world music.

1977 › Die Zentrale der Berliner Festspiele zieht von der Bundesallee 1–12 ins Bikini- Haus in der Budapester Straße 48. › The Berliner Festspiele’s headquarters moves from Bundesallee 1–12 to the Bikini Haus at Budapester Straße 48.

1978 › Der „Stückemarkt“, die erste Förderinitiative für neue Dramatik im deutsch­ sprachigen Raum, wird gegründet und findet im Rahmen des Theatertrefen Berlin statt. › The “Stückemarkt”, the first initiative to promote new playwriting in a ­German-speaking country is founded and held as part of the Theatertreffen Berlin.

17 Everything Is Just for a While

1979 › Im Juni findet das erste „Horizonte – Festival der Weltkulturen“ mit dem Schwerpunkt auf Künstler*innen aus Afrika statt. Es werden zeitgenössi­ sches Theater und moderne Kunst, Tanz und Musik, Kunsthandwerk und Filme gezeigt. Weitere Festivalausgaben widmen sich 1982 Lateinamerika, 1985 Ost­ und Südostasien und 1989 dem Nahen Osten. › Zum ersten Mal finden im Rahmen des Theatertrefen Berlin internationale Gastspiele statt. › In June the first “Horizonte – Festival der Weltkulturen” is held, focusing on artists from Africa. It presents contemporary theatre and modern art, dance and music, crafts and films. Subsequent editions of the festival focus on Latin America (1982), East and South East Asia (1985) and the Middle East (1989). › International guest productions are presented as part of the Theatertreffen Berlin for the first time. 1980 › Die Berliner Festspiele veranstalten das erste „Schülertheatertrefen“, das ab 1985 jährlich als „Theatertrefen der Jugend“ für junge Theatergruppen aus der gesamten Bundesrepublik stattfindet. In den kommenden Jahren werden weitere „jugendkulturelle Bundeswettbewerbe“ für Musik, Litera­ tur und Tanz gegründet. Die Besonderheit der Bundeswettbewerbe liegt in ihrem Ansatz, nicht nur eine konkurrenzfreie Plattform für die Begegnung und Weiterentwicklung junger Künstler*innen zu schafen, sondern auch für die Weiterbildung von deren künstlerischen Leiter*innen einzutreten. Finan­ ziert werden die Akademieprogramme der Bundeswettbewerbe inzwischen durch das Ministerium für Bildung und Forschung. › The Berliner Festspiele present the first “Schülertheatertreffen”, which is held annually from 1985 as the “Theatertreffen der Jugend”, for young theatre com­ panies from the whole Federal Republic. In the years that follow, a series of other national contests will be founded for young people in music, literature and dance. A special feature of the national contests is that they aim not only to create a non-competitive platform where young artists can meet each other and develop together, but also to provide advanced training for their artistic directors. The national contests’ academy programme is now financed by the Federal Min­ istry of Education and Research. 1981 › Die „Berliner Jazztage“ werden nach internen Rechtsstreitigkeiten in „Jazz­ Fest Berlin“ (ab 2012: „Jazzfest Berlin“) umbenannt. › Der Martin-Gropius-Bau, der 1945 bei einem der letzten Luftangrife auf Berlin schwer beschädigt und seit 1978 wiederaufgebaut wurde, wird unter anderem mit der Ausstellung „Preußen. Versuch einer Bilanz“ im Rahmen der Berliner Festwochen als Ausstellungsort wiedereröfnet. Bis 2001 wird das Gebäude von verschiedenen Kultureinrichtungen wie den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, dem Deutschen Künstlerbund, dem Neuen Berliner Kunstverein, der Berlinischen Galerie (unter anderem in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Samm­ lung Grothe), dem ­Werkbund-Archiv – Museum der Dinge und der Jüdischen

18 Geschichte / History

Abteilung des ehemaligen Berlin Museums, der Stadt Berlin und den Berliner Festspielen genutzt. › Following an internal legal dispute, the “Berliner Jazztage” are renamed “JazzFest Berlin” (from 2012: “Jazzfest Berlin”). › The Martin-Gropius-Bau, which had been heavily damaged in one of the final air raids on Berlin in 1945 and undergone reconstruction since 1978, is re-opened with a programme that includes the exhibition “Prussia: Attempting an Assess­ ment” as part of the Berliner Festwochen. Until 2001 the building is used by a number of cultural institutions such as the Staatlichen Museen zu Berlin – Preußis­ cher ­Kulturbesitz, the Deutsche Künstlerbund (Association of German Artists), the Neuer Berliner Kunstverein, the Berlinische Galerie (including collaborations with the Humboldt University and the Grothe Collection), the Werkbundarchiv – Museum der Dinge and the Jewish Section of the former Berlin Museum, the City of Berlin and the Berliner Festspiele.

1984 › Das „Trefen junger Liedermacher“ wird gegründet, das spätere „Trefen junge Musik-Szene“. › The “Treffen junger Liedermacher”, later known as the “Treffen junge Musik- Szene”, is founded.

19 Everything Is Just for a While 1986 › Das „Trefen Junger Autoren“ wird gegründet, heute das „Trefen junger Autor*innen“. › The “Treffen Junger Autoren”, now known as the “Treffen junger Autor*innen”, is founded.

1987 › Die 750-Jahr-Feier der noch geteilten Stadt wird in West-Berlin durch die Berliner Festspiele gestaltet. › Mit den „Berliner Lektionen“ beginnt in Zusammenarbeit mit dem ­ Verlag eine Reihe von Gesprächen mit Philosoph*innen, Künst­ ler*innen, Autor*innen und Wissenschaftler*innen im Renaissance-Theater. Die Reihe läuft bis 2011. › Celebrations for the 750th anniversary of the still partitioned city in West Berlin are organised by the Berliner Festspiele. › The “Berliner Lektionen” are launched in collaboration with the publishing house Bertelsmann: a series of talks with philosophers, artists, writers and scientists at the Renaissance-Theater. The series continues until 2011.

1989 › Im Martin-Gropius-Bau findet die Ausstellung „Europa und der Orient 800– 1900“ im Rahmen von Horizonte '89, der vierten Ausgabe des Festivals für Weltkulturen, statt. Auch bei den vorangegangenen Horizonte-Festivals wurden Ausstellungen im Martin-Gropius-Bau organisiert: 1982 „Mythen der neuen Welt: zur Entdeckungsgeschichte Lateinamerikas“ und 1985 „Palast­ museum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt“. Der Erfolg dieser Ver­ anstaltungen gab den Anstoß, 1989 auf der Grundlage eines Konzepts der Berliner Festspiele einen dauerhaften Ort der Auseinandersetzung mit nicht- europäischen Kulturen zu gründen: das „Haus der Kulturen der Welt“ in der ehemaligen Kongresshalle im Tiergarten. › Zum ersten Mal nehmen eingeladene Produktionen aus der DDR tatsächlich am Berliner Theatertrefen teil. Gezeigt werden Inszenierungen des Maxim Gorki Theaters und des Mecklenburgischen Staatstheaters. › At the Martin-Gropius-Bau the exhibition “Europe and the Orient 800–1900” is held as part of Horizonte '89, the fourth edition of the Festival for World ­Cultures. Previous editions of the Horizonte festival also included exhibitions at the Mar­ tin-Gropius-Bau: “Myths of the New World: On the History of the Discovery of Latin America” in 1982 and “Palace Museum Peking. Treasures from the ­Forbidden City” in 1985. The success of these events provided the impetus to create a per­ manent venue to explore non-European cultures in 1989, on the basis of a concept devised by Berliner Festspiele: the “Haus der Kulturen der Welt” in the former conference hall in the Tiergarten. › For the first time productions from the GDR are invited to take part in the Berlin Theatertreffen. Productions are presented by the and the Mecklenburg State Theatre.

20 Geschichte / History 1986 › Das „Trefen Junger Autoren“ wird gegründet, heute das „Trefen junger Autor*innen“. › The “Treffen Junger Autoren”, now known as the “Treffen junger Autor*innen”, is founded.

1987 › Die 750-Jahr-Feier der noch geteilten Stadt wird in West-Berlin durch die Berliner Festspiele gestaltet. › Mit den „Berliner Lektionen“ beginnt in Zusammenarbeit mit dem ­Bertelsmann Verlag eine Reihe von Gesprächen mit Philosoph*innen, Künst­ ler*innen, Autor*innen und Wissenschaftler*innen im Renaissance-Theater. Die Reihe läuft bis 2011. › Celebrations for the 750th anniversary of the still partitioned city in West Berlin are organised by the Berliner Festspiele. › The “Berliner Lektionen” are launched in collaboration with the publishing house Bertelsmann: a series of talks with philosophers, artists, writers and scientists at the Renaissance-Theater. The series continues until 2011.

1989 › Im Martin-Gropius-Bau findet die Ausstellung „Europa und der Orient 800– 1900“ im Rahmen von Horizonte '89, der vierten Ausgabe des Festivals für Weltkulturen, statt. Auch bei den vorangegangenen Horizonte-Festivals wurden Ausstellungen im Martin-Gropius-Bau organisiert: 1982 „Mythen der neuen Welt: zur Entdeckungsgeschichte Lateinamerikas“ und 1985 „Palast­ museum Peking. Schätze aus der Verbotenen Stadt“. Der Erfolg dieser Ver­ anstaltungen gab den Anstoß, 1989 auf der Grundlage eines Konzepts der Berliner Festspiele einen dauerhaften Ort der Auseinandersetzung mit nicht- europäischen Kulturen zu gründen: das „Haus der Kulturen der Welt“ in der ehemaligen Kongresshalle im Tiergarten. › Zum ersten Mal nehmen eingeladene Produktionen aus der DDR tatsächlich am Berliner Theatertrefen teil. Gezeigt werden Inszenierungen des Maxim Gorki Theaters und des Mecklenburgischen Staatstheaters. › At the Martin-Gropius-Bau the exhibition “Europe and the Orient 800–1900” is held as part of Horizonte '89, the fourth edition of the Festival for World ­Cultures. Previous editions of the Horizonte festival also included exhibitions at the Mar­ tin-Gropius-Bau: “Myths of the New World: On the History of the Discovery of Latin America” in 1982 and “Palace Museum Peking. Treasures from the ­Forbidden City” in 1985. The success of these events provided the impetus to create a per­ manent venue to explore non-European cultures in 1989, on the basis of a concept devised by Berliner Festspiele: the “Haus der Kulturen der Welt” in the former conference hall in the Tiergarten. › For the first time productions from the GDR are invited to take part in the Berlin Theatertreffen. Productions are presented by the Maxim Gorki Theater and the Mecklenburg State Theatre.

21 Everything Is Just for a While 1990 › Nach der Öfnung der Berliner Mauer zeigen die Berliner Festspiele im Rah­ men der Berlinale erstmals Wettbewerbsfilme und ausgewählte Sektionen im Osten der Stadt. › Im Rahmenprogramm des Theatertrefens findet im Kunstforum der ­Grundkreditbank die Ausstellung „Bühnenbilder aus der DDR“ statt. › Die Berliner Festspiele realisieren in Zusammenarbeit mit dem Bundesminister des Innern das „Fest der Einheit“. › After the Berlin Wall has been opened, the Berliner Festspiele present films in competition and selected sections of the Berlinale in the East of the city for the first time. › As part of the Theatertreffen, the exhibition “Stage Design in the GDR” is held at the Kunstforum der GrundkreditBank. › The Berliner Festspiele realise the “Celebration of Unity” in collaboration with the Federal Ministry of the Interior.

1991 › Die Berliner Festspiele übernehmen die 1967 als „Internationales Festival für zeitgenössische Musik“ gegründete und bis 1989 vom Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR und vom Ministerium für Kultur ausgerich­ tete „Musik-Biennale Berlin“. Aus ihr geht später das Festival „MaerzMusik“ hervor. › The Berliner Festspiele take over the “Musik-Biennale Berlin”, founded by the ­Festtage as an “international festival for contemporary music” in 1967 and produced until 1989 by the GDR’s Association of Composers and Musicologists and Ministry of Culture. This will subsequently evolve into the festival “MaerzMusik”.

2000 › Der Bund mietet das ehemalige „Theater der Freien Volksbühne“ in der Schaperstraße und stellt es den Berliner Festspielen zur Verfügung. Das nach Entwürfen des Architekten Fritz Bornemann erbaute Haus zählt zu den herausragenden Theaterbauten der Nachkriegsmoderne und steht unter Denkmalschutz. › The Federal Government rents the former “Theater der Freien Volksbühne” in Schaperstraße and makes this available to Berliner Festspiele. The venue designed by the architect Fritz Bornemann is one of the outstanding post-war theatre buildings and has protected monument status. 2001 › Das ehemalige Theater der Freien Volksbühne wird zur festen Spielstätte der Berliner Festspiele. Die Büros werden vom Bikinihaus in das Theater in der Schaperstraße verlagert, das in „Haus der Berliner Festspiele“ umbenannt wird. › Die Berliner Festspiele übernehmen im Auftrag des Beauftragten für Kultur und Medien den Betrieb des Martin-Gropius-Bau. Das Ausstellungshaus zeigt sowohl moderne und zeitgenössische Kunst als auch archäologisch und kul­ turgeschichtlich orientierte Programmpunkte. › The former Theater der Freien Volksbühne becomes the Berliner Festspiele’s

22 Geschichte / History

permanent base. The offices are moved from the Bikinihaus to the theatre in ­Schaperstraße, which is renamed the “Haus der Berliner Festspiele”. › The Berliner Festspiele take over the Martin-Gropius-Bau on behalf of the Federal Government Commissioner for Culture and Media. The exhibition space presents both modern and as well as programmes featuring archaeology and cultural history.

2002 › Durch den Hauptstadtkulturvertrag wird der Bund zum alleinigen Gesell­ schafter der Berliner Festspiele GmbH und dem Haus der Kulturen der Welt GmbH. Mit der rückwirkenden Fusion beider Gesellschaften zum 1. Januar 2002 entsteht die Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH (KBB). Alleinige Gesellschafterin ist die Bundesrepublik Deutschland. Mit der Grün­ dung der KBB steuert eine zentrale Verwaltung und eine gemeinsame kauf­ männische Geschäftsführung die drei Geschäftsbereiche: die Berliner Fest­ spiele mit dem Martin-Gropius-Bau, das Haus der Kulturen der Welt und die Internationalen Filmfestspiele Berlin. › „MaerzMusik – Festival für aktuelle Musik“ löst die Musik-Biennale Berlin ab. Das Festival findet von nun an jährlich statt. › The Capital Culture Contract grants the Federal Government sole ownership of Berliner Festspiele GmbH and Haus der Kulturen der Welt GmbH. A retrospective merger of these two companies creates Kulturveranstaltungen des Bundes in ­Berlin GmbH (KBB) on 1 January 2002. Its is solely owned by the Federal R­ epublic of Germany. As a result of the KBB’s foundation, one central administration and joint financial management structure operates three business divisions: the ­Berliner Festspiele including the Martin-Gropius-Bau, the Haus der Kulturen der Welt and the Berlin International Film Festival. › “MaerzMusik – Festival for Contemporary Music” succeeds the Musik-Biennale Berlin. From now on, the festival takes place annually.

2003 › Die Berliner Festwochen finden zum letzten Mal statt. › The Berliner Festwochen take place for the last time.

2004 › Die ehemaligen Berliner Festwochen werden in zwei neue Formate überführt. Im traditionellen Festwochen-Zeitraum im Spätsommer findet das Musikpro­ gramm einmalig unter dem Namen „Konzerte | Oper“ statt. Von November bis Januar zeigt die neue Gastspielreihe „spielzeit’europa“ Produktionen der internationalen Theaterund Tanzszene. Das Format hat bis 2011 Bestand. › The former Berliner Festwochen are transferred into two new formats. The music programme takes place once only during the traditional festival period in late summer under the title “Konzerte | Oper”. From November to January the new series of guest productions “spielzeit’europa” presents international theatre and dance productions. This format continues until 2011.

23 Everything Is Just for a While 2005 › Das Musikprogramm der Festspiele wird zum „Musikfest Berlin“, das in Koope­ ration mit der Stiftung Berliner Philharmoniker jedes Jahr mit internationalen Gastorchestern die Berliner Konzertsaison in der Philharmonie eröfnet. › Das Theatertrefen wird in die „Leuchtturmförderung“ der neu gegründeten Kulturstiftung des Bundes übernommen. › Das „internationale literaturfestival berlin“, das 2001 gegründet wurde, ist erstmals bei den Berliner Festspielen zu Gast. Es ergänzt als jährlich wie­ derkehrendes Gastfestival das Programm und präsentiert die literarische Vielfalt zeitgenössischer Lyrik, Prosa, Non-Fiction, Graphic Novels sowie Kin­ der- und Jugendliteratur aus aller Welt. › The Berliner Festspiele’s music programme now becomes “Musikfest Berlin”, which opens the Berlin concert season every year by presenting international guest orchestras at the Philharmonie in co-operation with the Berliner Philharmoniker Foundation. › The Theatertreffen is transferred to “landmark funding” from the newly-founded German Federal Cultural Foundation. › The “international literature festival berlin”, founded in 2001, is hosted by the Berliner Festspiele for the first time. As a guest festival that returns annually, it supplements the programme by presenting a wide range of literature from around the world including poetry, prose, non-fiction, graphic novels and literature for children and young people.

2009 › Anlässlich des 20. Jubiläums der Öfnung der Berliner Mauer veranstaltet spielzeit’europa ein viertägiges Theaterspektakel in der ganzen Stadt mit rund zwei Millionen Zuschauer*innen. Der Höhepunkt ist die Produktion „Die ­Riesen in Berlin“ der Straßentheatergruppe Royal de Luxe: Das Märchen von Trennung und Wiederfindung erinnert an die Vereinigung der beiden deut­ schen Staaten BRD und DDR 1989. › Um den multifunktionalen Anforderungen des Festival- und Gastspielbe­ triebs weiterhin entsprechen zu können, wird in den Jahren 2009 bis 2011 die veraltete Bühnen- und Haustechnik des Haus der Berliner Festspielen modernisiert. › To mark the 20th anniversary of the opening of the Berlin Wall, spielzeit’europa presents a four-day theatrical spectacular across the entire city with approximately two million spectators. The highlight is the production “The Giants in Berlin” by the street theatre company Royal de Luxe: this fairy tale of being separated and then reunited recalls the unification of the two German states, the FRG and GDR in 1989. › In order to continue to satisfy the multifunctional requirements of a venue for festivals and guest productions, the Haus der Berliner Festspiele’s outdated stage and technical equipment is modernised from 2009 to 2011.

24 Geschichte / History 2005 › Das Musikprogramm der Festspiele wird zum „Musikfest Berlin“, das in Koope­ ration mit der Stiftung Berliner Philharmoniker jedes Jahr mit internationalen Gastorchestern die Berliner Konzertsaison in der Philharmonie eröfnet. › Das Theatertrefen wird in die „Leuchtturmförderung“ der neu gegründeten Kulturstiftung des Bundes übernommen. › Das „internationale literaturfestival berlin“, das 2001 gegründet wurde, ist erstmals bei den Berliner Festspielen zu Gast. Es ergänzt als jährlich wie­ derkehrendes Gastfestival das Programm und präsentiert die literarische Vielfalt zeitgenössischer Lyrik, Prosa, Non-Fiction, Graphic Novels sowie Kin­ der- und Jugendliteratur aus aller Welt. › The Berliner Festspiele’s music programme now becomes “Musikfest Berlin”, which opens the Berlin concert season every year by presenting international guest orchestras at the Philharmonie in co-operation with the Berliner Philharmoniker Foundation. › The Theatertreffen is transferred to “landmark funding” from the newly-founded German Federal Cultural Foundation. › The “international literature festival berlin”, founded in 2001, is hosted by the Berliner Festspiele for the first time. As a guest festival that returns annually, it supplements the programme by presenting a wide range of literature from around the world including poetry, prose, non-fiction, graphic novels and literature for children and young people.

2009 › Anlässlich des 20. Jubiläums der Öfnung der Berliner Mauer veranstaltet spielzeit’europa ein viertägiges Theaterspektakel in der ganzen Stadt mit rund zwei Millionen Zuschauer*innen. Der Höhepunkt ist die Produktion „Die ­Riesen in Berlin“ der Straßentheatergruppe Royal de Luxe: Das Märchen von Trennung und Wiederfindung erinnert an die Vereinigung der beiden deut­ schen Staaten BRD und DDR 1989. 2012 › Um den multifunktionalen Anforderungen des Festival- und Gastspielbe­ › Nach dem Ende des Gastspielprogramms von spielzeit’europa gründen die triebs weiterhin entsprechen zu können, wird in den Jahren 2009 bis 2011 Berliner Festspiele mit „Foreign Afairs“ ein Festival, das experimentelle und die veraltete Bühnen- und Haustechnik des Haus der Berliner Festspielen interdisziplinäre zeitgenössische Positionen aus dem Bereich Musik, Theater, modernisiert. bildende Kunst und Tanz verbindet. Das Format hat bis 2016 Bestand. › To mark the 20th anniversary of the opening of the Berlin Wall, spielzeit’europa › Als Beitrag zur Strukturdebatte der deutschen Stadttheater präsentieren die presents a four-day theatrical spectacular across the entire city with approximately Berliner Festspiele in der kulturpolitischen Gesprächsreihe „Es geht auch two million spectators. The highlight is the production “The Giants in Berlin” by anders“ alternative Modell- und Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland. the street theatre company Royal de Luxe: this fairy tale of being separated and › Die Publikationsreihe „Editionen“ wird gegründet und verbindet literarische then reunited recalls the unification of the two German states, the FRG and GDR Beiträge mit Werken bildender Künstler*innen. in 1989. › After the programme of guest productions spielzeit’europa is concluded, › In order to continue to satisfy the multifunctional requirements of a venue for the Berliner Festspiele found “Foreign Affairs”: a festival that brings together festivals and guest productions, the Haus der Berliner Festspiele’s outdated stage experimental and interdisciplinary perspectives from the fields of music, theatre, and technical equipment is modernised from 2009 to 2011. visual arts and dance. This format continues until 2016. › As a contribution to the structural debate in German city theatres, the Berliner Festspiele present examples of alternative models and practices from Germany and abroad in the talks series devoted to cultural politics “Es geht auch anders”. › The series of publications “Editionen” is launched, combining literary texts with works by visual artists.

25 Everything Is Just for a While 2013 › Erstmals wird das Haus der Berliner Festspiele zum Spielort der Berlinale, die hier Wettbewerbsfilme und die Programmreihe „Specials“ zeigt. › Die Veranstaltungsreihe „Ein Tag mit …“ findet zum ersten Mal statt. Bis 2016 werden regelmäßig ein*e Künstler*in und sein*ihr Kosmos im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. › Die Berliner Festspiele stellen sich als Geschäftsbereich der KBB ihrer Ver­ antwortung für nachhaltiges Umweltverhalten und werden nach dem EMAS- Umweltmanagementsystem zertifiziert. › For the first time the Haus der Berliner Festspiele is used as a venue for the ­Berlinale, which presents film in competition and the “Specials” series here. › The series of events “One Day sith …” takes place for the first time. Running until 2016, it will regularly present single artists and their worlds at the Haus der Berliner Festspiele. › As a business division of the KBB, the Berliner Festspiele acknowledge their respon­ sibility to maintain sustainable environmental standards and are certified accord­ ing to the European Eco-Management and Audit Scheme, EMAS.

2014 › Das Haus der Berliner Festspiele wird durch die Bundesanstalt für ­Immobilienaufgaben (BImA) in Namen der KBB erworben. Die KBB mietet wiederum das Haus der Berliner Festspiele von der BImA. › Das „Tanztrefen der Jugend“ wird gegründet. › The Haus der Berliner Festspiele is purchased by the Institute for Federal Real Estate (BImA) in the KBB’s name. The KBB now rents the Haus der Berliner Fest­ spiele from the BImA. › The “Tanztreffen der Jugend” is founded.

2016 › Mit „Immersion“ gründen die Berliner Festspiele ein neues Format für immersive Kunst zwischen Ausstellung und Auführung. Die Programmreihe, die bis 2021 läuft, realisiert große Eigenproduktionen, die dem institutionellen Wandel zeitgenössischer Kultureinrichtungen neue Impulse geben sollen. › With “Immersion” the Berliner Festspiele found a new format for immersive art between exhibition and performance. This programme series, which runs until 2021, realises large-scale original productions intended to offer new impetus to institutional change within contemporary cultural organisations.

2017 › „The New Infinity – Neue Kunst für Planetarien“ wird als Kooperationsprojekt mit dem Planetarium gegründet. Das neue Format findet im Rah­ men der Programmreihe Immersion statt und präsentiert Filme und Konzerte, die eigens für Planetarien entwickelt werden. › “The New Infinity – New Art for Planetariums” is founded in co-operation with the Planetarium Hamburg. This new format takes place as part of the Immersion programme series and presents films and concerts that are specifically created for planetariums.

26 Geschichte / History 2013 2018 › Erstmals wird das Haus der Berliner Festspiele zum Spielort der Berlinale, › Der Martin-Gropius-Bau wird zum „Gropius Bau“ und nimmt die Idee auf, die hier Wettbewerbsfilme und die Programmreihe „Specials“ zeigt. Ateliers und Werkstätten, wie sie zu Zeiten des Kunstgewerbemuseums im › Die Veranstaltungsreihe „Ein Tag mit …“ findet zum ersten Mal statt. Bis Gebäude existierten, als Residenzräume einzurichten. Die Tradition archäo­ 2016 werden regelmäßig ein*e Künstler*in und sein*ihr Kosmos im Haus der logischer Sammlungspräsentationen wird fortgeführt und verknüpft mit Berliner Festspiele präsentiert. gegenwärtigen Fragestellungen und Diskursen. › Die Berliner Festspiele stellen sich als Geschäftsbereich der KBB ihrer Ver­ › 2018 bis 2022 werden verschiedene Maßnahmen zur energetischen und tech­ antwortung für nachhaltiges Umweltverhalten und werden nach dem EMAS- nischen Generalsanierung des Haus der Berliner Festspiele durchgeführt, Umweltmanagementsystem zertifiziert. darunter die Ertüchtigung des Dachs der Kassenhalle, die Sanierung der Fas­ › For the first time the Haus der Berliner Festspiele is used as a venue for the saden, der Dachflächen, des Bühnenturms und der Seitenbühne. Außerdem ­Berlinale, which presents film in competition and the “Specials” series here. wird eine neue Entwässerungsanlage für den Außenbereich gebaut und die › The series of events “One Day sith …” takes place for the first time. Running Lüftungsanlage wird erneuert. until 2016, it will regularly present single artists and their worlds at the Haus der › The Martin-Gropius-Bau becomes the “Gropius Bau” and revives the idea of Berliner Festspiele. setting up studios and workshops, which the building had previously contained › As a business division of the KBB, the Berliner Festspiele acknowledge their respon­ during its period as a craft museum, as residency spaces. The tradition of pre­ sibility to maintain sustainable environmental standards and are certified accord­ senting archaeological collections is also continued and linked with contemporary ing to the European Eco-Management and Audit Scheme, EMAS. enquiries and discourses. › From 2018 to 2022 a range of measures are taken to generally refurbish the energy use and technical specifications of the Haus der Berliner Festspiele, including 2014 reinforcement of the roof in the box office foyer and renovation of the facades, › Das Haus der Berliner Festspiele wird durch die Bundesanstalt für the rooves, the fly tower and the wings. In addition, a new drainage system is ­Immobilienaufgaben (BImA) in Namen der KBB erworben. Die KBB mietet constructed for outdoor areas and the ventilation system is upgraded. wiederum das Haus der Berliner Festspiele von der BImA. › Das „Tanztrefen der Jugend“ wird gegründet. › The Haus der Berliner Festspiele is purchased by the Institute for Federal Real Estate (BImA) in the KBB’s name. The KBB now rents the Haus der Berliner Fest­ spiele from the BImA. › The “Tanztreffen der Jugend” is founded.

2016 › Mit „Immersion“ gründen die Berliner Festspiele ein neues Format für immersive Kunst zwischen Ausstellung und Auführung. Die Programmreihe, die bis 2021 läuft, realisiert große Eigenproduktionen, die dem institutionellen Wandel zeitgenössischer Kultureinrichtungen neue Impulse geben sollen. › With “Immersion” the Berliner Festspiele found a new format for immersive art between exhibition and performance. This programme series, which runs until 2021, realises large-scale original productions intended to offer new impetus to institutional change within contemporary cultural organisations.

2017 › „The New Infinity – Neue Kunst für Planetarien“ wird als Kooperationsprojekt mit dem Planetarium Hamburg gegründet. Das neue Format findet im Rah­ men der Programmreihe Immersion statt und präsentiert Filme und Konzerte, die eigens für Planetarien entwickelt werden. › “The New Infinity – New Art for Planetariums” is founded in co-operation with the Planetarium Hamburg. This new format takes place as part of the Immersion programme series and presents films and concerts that are specifically created for planetariums.

Everything Is Just for a While 2019 › Anlässlich des 30. Jubiläums der Öfnung der Berliner Mauer gestalten die Berliner Festspiele das Haus der Berliner Festspiele in Anlehung an den abge­ rissenen „Palast der Republik“ um. › To mark the 30th anniversary of the opening of the Berlin Wall, the Berliner ­Festspiele transform the Haus der Berliner Festspiele visually into the demolished “Palast der Republik” and realise a programme that connects the progressive legacy of revolution in the East with activist initiatives of the present.

2020 › Die Online-Plattform „Berliner Festspiele on Demand“ wird gegründet und bietet im ersten Jahr der Corona-Pandemie eine digitale Bühne für die Strea­ mings des Theatertrefens, des Musikfest Berlin und des Jazzfest Berlin. › Mit „Down to Earth“ veranstalten die Berliner Festspiele im Gropius Bau erst­ mals ein Ausstellungs- und Festivalprogramm, das nahezu vollständig auf Strom und Flugreisen verzichtet und Expert*innen des nachhaltigen Wandels zusammenführt. › The online platform “Berliner Festspiele on Demand” is launched and provides a digital stage for streaming the Theatertreffen, Musikfest Berlin and Jazzfest Berlin in the first year of the coronavirus pandemic. › With “Down to Earth” at the Gropius Bau, for the first time the Berliner Festspiele present an exhibition and performance programme that makes almost no use of electricity or air travel and brings together experts in sustainable change.

2021 › Coronabedingt finden MaerzMusik – Festival für Zeitfragen und das ­Theatertrefen als digitale Formate statt. › Die Berliner Festspiele begehen ihr 70-jähriges Jubiläum. › Der Gropius Bau wird 140 Jahre alt. › Due to coronavirus MaerzMusik – Festival for Time Issues and the Theatertreffen take place in digital form. › The Berliner Festspiele turn 70. › The Gropius Bau is 140 years old.

28 Geschichte / History 2019 › Anlässlich des 30. Jubiläums der Öfnung der Berliner Mauer gestalten die Berliner Festspiele das Haus der Berliner Festspiele in Anlehung an den abge­ rissenen „Palast der Republik“ um. › To mark the 30th anniversary of the opening of the Berlin Wall, the Berliner ­Festspiele transform the Haus der Berliner Festspiele visually into the demolished “Palast der Republik” and realise a programme that connects the progressive legacy of revolution in the East with activist initiatives of the present.

2020 › Die Online-Plattform „Berliner Festspiele on Demand“ wird gegründet und bietet im ersten Jahr der Corona-Pandemie eine digitale Bühne für die Strea­ mings des Theatertrefens, des Musikfest Berlin und des Jazzfest Berlin. › Mit „Down to Earth“ veranstalten die Berliner Festspiele im Gropius Bau erst­ mals ein Ausstellungs- und Festivalprogramm, das nahezu vollständig auf Strom und Flugreisen verzichtet und Expert*innen des nachhaltigen Wandels zusammenführt. › The online platform “Berliner Festspiele on Demand” is launched and provides a digital stage for streaming the Theatertreffen, Musikfest Berlin and Jazzfest Berlin in the first year of the coronavirus pandemic. › With “Down to Earth” at the Gropius Bau, for the first time the Berliner Festspiele present an exhibition and performance programme that makes almost no use of electricity or air travel and brings together experts in sustainable change.

2021 › Coronabedingt finden MaerzMusik – Festival für Zeitfragen und das ­Theatertrefen als digitale Formate statt. › Die Berliner Festspiele begehen ihr 70-jähriges Jubiläum. › Der Gropius Bau wird 140 Jahre alt. › Due to coronavirus MaerzMusik – Festival for Time Issues and the Theatertreffen take place in digital form. › The Berliner Festspiele turn 70. › The Gropius Bau is 140 years old.

29

Everything Is Just for a While Zeitstrahl / Timeline Die Berliner Festspiele 1951 bis 2021 1973 & 1974 Aktionen der Avantgarde 1964 Woche der experimentellen Musik 1987 Berliner bis 2011 1972 Berliner 1974 Metamusik- bis 1978 Lektionen Musiktage Festival

bis 1962 1964 Berliner 1959 Jazz Salons Jazztage 1981 JazzFest Berlin 2012 Jazzfest Berlin

1991 Musik- 2002 MaerzMusik – 2014 MaerzMusik – Biennale Berlin Festival für aktuelle Musik Festival für Zeitfragen

1987 Stadtjubiläum 1990 Fest 750 Jahre Berlin der Einheit 2002 Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH (KBB)

1967 Berliner Festspiele GmbH bis 2003 1951 Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021

1951 Berliner 2004 bis 2011 2012 Foreign bis 2016 2016 bis 2021 Festwochen spielzeit’europa Affairs Immersion

1978 Horizonte – bis 1989 2004 Konzerte 2005 Musikfest 2017 The New Infinity – Festival der Weltkulturen | Oper Berlin Neue Kunst für Planetarien 1989 Haus der Kulturen der Welt 1981 Wiedereröffnung 2001 Martin-Gropius-Bau + Martin-Gropius-Bau Berliner Festspiele

1978 Stückemarkt 2018 Gropius Bau 1965 1964 Berliner Theatertreffen 2004 Theatertreffen Theaterwettbewerb Berlin 1965 Begegnung junger Bühnenangehöriger 1984 Treffen junger (Internationales Forum) Liedermacher (Treffen der junge Musik-Szene) Bundeswettbewerbe 1980 Schülertheatertreffen 1986 Treffen junger 2014 Tanztreffen der Jugend (Theatertreffen der Jugend) Autor*innen

2 3 Everything Is Just for a While Zeitstrahl / Timeline Die Berliner Festspiele 1951 bis 2021 1973 & 1974 Aktionen der Avantgarde 1964 Woche der experimentellen Musik 1987 Berliner bis 2011 1972 Berliner 1974 Metamusik- bis 1978 Lektionen Musiktage Festival bis 1962 1964 Berliner 1959 Jazz Salons Jazztage 1981 JazzFest Berlin 2012 Jazzfest Berlin

1991 Musik- 2002 MaerzMusik – 2014 MaerzMusik – Biennale Berlin Festival für aktuelle Musik Festival für Zeitfragen

1987 Stadtjubiläum 1990 Fest 750 Jahre Berlin der Einheit 2002 Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH (KBB)

1967 Berliner Festspiele GmbH bis 2003 1951 Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021

1951 Berliner 2004 bis 2011 2012 Foreign bis 2016 2016 bis 2021 Festwochen spielzeit’europa Affairs Immersion

1978 Horizonte – bis 1989 2004 Konzerte 2005 Musikfest 2017 The New Infinity – Festival der Weltkulturen | Oper Berlin Neue Kunst für Planetarien 1989 Haus der Kulturen der Welt 1981 Wiedereröffnung 2001 Martin-Gropius-Bau + Martin-Gropius-Bau Berliner Festspiele

1978 Stückemarkt 2018 Gropius Bau 1965 1964 Berliner Theatertreffen 2004 Theatertreffen Theaterwettbewerb Berlin 1965 Begegnung junger Bühnenangehöriger 1984 Treffen junger (Internationales Forum) Liedermacher (Treffen der junge Musik-Szene) Bundeswettbewerbe 1980 Schülertheatertreffen 1986 Treffen junger 2014 Tanztreffen der Jugend (Theatertreffen der Jugend) Autor*innen

2 3 Everything Is Just for a While Zeitstrahl / Timeline Die Berliner Festspiele 1951 bis 2021 1973 & 1974 Aktionen der Avantgarde 1964 Woche der experimentellen Musik 1987 Berliner bis 2011 1972 Berliner 1974 Metamusik- bis 1978 Lektionen Musiktage Festival bis 1962 1964 Berliner 1959 Jazz Salons Jazztage 1981 JazzFest Berlin 2012 Jazzfest Berlin

1991 Musik- 2002 MaerzMusik – 2014 MaerzMusik – Biennale Berlin Festival für aktuelle Musik Festival für Zeitfragen

1987 Stadtjubiläum 1990 Fest 750 Jahre Berlin der Einheit 2002 Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH (KBB)

1967 Berliner Festspiele GmbH bis 2003 1951 Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021

1951 Berliner 2004 bis 2011 2012 Foreign bis 2016 2016 bis 2021 Festwochen spielzeit’europa Affairs Immersion

1978 Horizonte – bis 1989 2004 Konzerte 2005 Musikfest 2017 The New Infinity – Festival der Weltkulturen | Oper Berlin Neue Kunst für Planetarien 1989 Haus der Kulturen der Welt 1981 Wiedereröffnung 2001 Martin-Gropius-Bau + Martin-Gropius-Bau Berliner Festspiele

1978 Stückemarkt 2018 Gropius Bau 1965 1964 Berliner Theatertreffen 2004 Theatertreffen Theaterwettbewerb Berlin 1965 Begegnung junger Bühnenangehöriger 1984 Treffen junger (Internationales Forum) Liedermacher (Treffen der junge Musik-Szene) Bundeswettbewerbe 1980 Schülertheatertreffen 1986 Treffen junger 2014 Tanztreffen der Jugend (Theatertreffen der Jugend) Autor*innen

2 3 Everything Is Just for a While Zeitstrahl / Timeline Die Berliner Festspiele 1951 bis 2021 1973 & 1974 Aktionen der Avantgarde 1964 Woche der experimentellen Musik 1987 Berliner bis 2011 1972 Berliner 1974 Metamusik- bis 1978 Lektionen Musiktage Festival bis 1962 1964 Berliner 1959 Jazz Salons Jazztage 1981 JazzFest Berlin 2012 Jazzfest Berlin

1991 Musik- 2002 MaerzMusik – 2014 MaerzMusik – Biennale Berlin Festival für aktuelle Musik Festival für Zeitfragen

1987 Stadtjubiläum 1990 Fest 750 Jahre Berlin der Einheit 2002 Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH (KBB)

1967 Berliner Festspiele GmbH bis 2003 1951 Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021

1951 Berliner 2004 bis 2011 2012 Foreign bis 2016 2016 bis 2021 Festwochen spielzeit’europa Affairs Immersion

1978 Horizonte – bis 1989 2004 Konzerte 2005 Musikfest 2017 The New Infinity – Festival der Weltkulturen | Oper Berlin Neue Kunst für Planetarien 1989 Haus der Kulturen der Welt 1981 Wiedereröffnung 2001 Martin-Gropius-Bau + Martin-Gropius-Bau Berliner Festspiele

1978 Stückemarkt 2018 Gropius Bau 1965 1964 Berliner Theatertreffen 2004 Theatertreffen Theaterwettbewerb Berlin 1965 Begegnung junger Bühnenangehöriger 1984 Treffen junger (Internationales Forum) Liedermacher (Treffen der junge Musik-Szene) Bundeswettbewerbe 1980 Schülertheatertreffen 1986 Treffen junger 2014 Tanztreffen der Jugend (Theatertreffen der Jugend) Autor*innen

2 3 Everything Is Just for a While

National-Ensemble Dahomey (Benin), Berliner Festwochen 1964, Schwarz-Weiß/Afrika- Europa, Wechselwirkungen zwischen der Kultur des Abendlandes und des schwarzen Afrikas © Fotograf unbekannt | Cover der Berliner Festwochen 1964

36 National-Ensemble Dahomey (Benin), Berliner Festwochen 1964, Schwarz-Weiß/Afrika-Europa, Wechselwirkungen zwischen der Kultur des Abendlandes und des schwarzen Afrikas © photographer unknown | Cover of the Berliner Festwochen 1964

37 Everything Is Just for a While

„Berlinfieber – Autofieber“, dé-collage Happening und Environment von Wolf Vostell, Aktionen der Avantgarde (ADA I) 1973 © Bundesarchiv, Blick in die Welt 1973/43 | The Wolf Vostell Estate “Berlinfieber - Autofieber”, dé-collage happening and environment by Wolf Vostell, Aktionen der Avantgarde (ADA I) 1973 © Bundesarchiv, Blick in die Welt 1973/43 | The Wolf Vostell Estate

38 Filmbilder / Film stills

„Frankenstein“, The Living Theatre, Berliner Festwochen 1966 © RBB | The Living Theatre

39 Everything Is Just for a While

„Music Walk with Dancers“, Choreografie von Merce Cunningham, mit Carolyn Brown, John Cage und David Tudor, Berliner Festwochen 1960 © RBB | Merce Cunningham Trust, all rights reserved | Copyright 1958 by Henmar Press, Inc., New York. With kind permission by C.F. Peters Ltd & Co. KG.

40 “Music Walk with Dancers”, Choreography by Merce Cunningham, with Carolyn Brown, John Cage and David Tudor, Berliner Festwochen 1960 © RBB | Merce Cunningham Trust | Copyright 1958 by Henmar Press, Inc., New York. With kind permission by C.F. Peters Ltd & Co. KG.

41 Everything Is Just for a While

Soundcheck Nico und Brian Eno, Metamusik Festival I 1974 © Werner Bethsold

42 Filmbilder / Film stills

Schan Hsiu-Jung (Staatliches Tanzdrama-Ensemble der Volksrepublik China), Berliner Festwochen 1976 © RBB | National Ballett of China Schan Hsiu-Jung (Dance drama ensemble of the People’s Republic of China), Berliner Festwochen 1976 © RBB | National Ballet of China

43 Everything Is Just for a While

VIDEO INSTAL­ LATIONS Videoinstallationen / Video installations VIDEO­ INSTAL­ LATIONEN

Mit Dutzenden Festplatten, Hun­ derten VHS, Umzugskartons, gefüllt mit 16 und 35mm Film, Ton­ bändern, Schallplatten und Beta­ max-Kassetten bestückt, unter­ Equipped with dozens of hard drives, nehmen wir einen Überfall auf hundreds of VHS tapes, packing die wechselhafte Geschichte der cases full of 16 and 35mm films, ­Berliner Festspiele. Was ist da audio tapes, records and ­Betamax nicht alles gelaufen in 70 Jahren! cas ­settes, we prepare a foray into Wir entnehmen Proben, die Lupe the changing history of the ­Berliner zur Hand, collagieren und kom­ ­Festspiele. What didn’t happen pilieren, betrachten das Undar­ in those 70 years? We take ­samples, stellbare. magnifying glass in hand, put Durch die Aktivierung und Digi­ together collages and compilations talisierung alter Bestände und and look at what can’t be shown. Archive und deren Neukodierung By activating and digitising old im lustvollen Spiel von Collage und stocks and archives and recoding Decollage spüren wir dem Eigen­ these in a joyous game of collage and leben von Kunst und Rezeption und décollage, we try to trace the inde­ dem Wechselverhältnis von Kunst pendent life of art and its recep­ und Wirklichkeit nach. Einer maß­ tion and the reciprocal relationship (Um)Ordnung vorrangig besonders between art and reality. Following formensprengender und wider­ a huge associative selection and (re-) spüchlicher Aus- und Überwüchse arrangement mainly of form-defying aus der Festspielgeschichte gefolgt, and contradictory outgrowths from

45 Everything Is Just for a While

zeugen die Artefakte und Objek­ the Festspiele’s history, the ­facts ­te längst vergangener Zeiten über­ and objects from long-­forgotten raschenderweise viel von ihrem times show a surprisingly large Widersinn und ihrer Progressivität, amount of the absurdity and progres­ die sie einst vielleicht live mal sive nature they may once have hatten. possessed live. Das filmische Stückwerk lässt This filmic patchwork willingly lets sich bereitwillig über­ wuchern, itself be overrun, recedes and its ­ nimmt sich zurück und seine component parts take on a life of their Bestand t­ eile finden zu einem Eigen­ own, moving on broader and nar­ leben, ziehen größere und klei­ rower trajectories, resisting appropri­ nere Bahnen, widersetzen sich der ation, becoming restless and reveal­­­ Aneignung, werden rastlos und ing as they do so an unexpected o fenbaren dabei eine unerwartete power and countless ideas for the Kraft und unzählige Ideen für die future. Zukunft. We have created: 7 minutes of Entstanden sind: 7 ­Minuten TV clips about Berlin’s Festwochen Fernsehgewitter über Berlins (“Channel Sixteen. Breaking News"), ­Festwochen („Channel Sixteen. 260 minutes of art chosen for being Breaking News“), 260 Minuten as uncompromising, e­ ccentric Kunst ausgewählt nach größtmög­ and crazy as possible ("Channel Three. licher Kompromisslosigkeit, Eigen­ Arts") and 40 minutes of smoking sinn und Wahnwitz („Channel­ heads confronted with the demands Three. Arts“) und 40 Minuten being made of art: should it just ­rauchende Köpfe konfrontiert mit serve itself or rather the whole com­ den Ansprüchen an die Kunst: plex reality (“Channel One: Talking nur sich selbst dienen oder besser Heads”)? doch der ganzen komplexen Wirk­ lichkeit („Channel One: Talking Thilo Fischer Heads“)?

Thilo Fischer

46 Videoinstallationen / Video installations

CHANNEL SIXTEEN BREAKING NEWS 16-Kanal-Videoinstallation von Thilo Fischer und David von der Stein Ton: Max Heesen 7 min 4:3, Stereo Deutsch ohne Untertitel

Eröffnung Berliner Festwochen und Ankunft Benjamin Britten Ankunft Duke Ellington Einweihung des Schiller-Theaters Flughafen Tempelhof, Berlin Flughafen Tempelhof, Berlin Berliner Festwochen 1951 Berliner Festwochen 1957 Berliner Jazztage 1969 © Progress, Blick in die Welt © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, 1951/38 UFA-Wochenschau 063/1957 UFA-Dabei 694/1969

Beethovens „Neunte Sinfonie“ mit „Die Csárdásfürstin“ Sarah Vaughan and her Trio Schillers Schlusschor „An die Operette von Leo Stein und Bela Philharmonie, Berlin Freude“ Jenbach Berliner Jazztage 1969 Philharmonisches Orchester Musik: Emmerich Kálmán © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Leitung: Wilhelm Furtwängler Regie: Wolf Völker Deutschlandspiegel 182/1969 Schiller-Theater, Berlin Choreografie: Boris Pilato Berliner Festwochen 1951 Deutschlandhalle, Berlin Lionel Hampton And His Inner © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Berliner Festwochen 1959 Circle Neue Deutsche Wochenschau 85/1951 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Philharmonie, Berlin UFA-Wochenschau 166/1959 Berliner Jazztage 1969 „Wilhelm Tell“ © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, von Wartende Zuschauer UFA-Dabei 694/1969 Regie: Boreslaw Barlog Schiller-Theater, Berlin Schiller-Theater, Berlin Berliner Festwochen 1959 Berliner Theatertreffen 1970 Berliner Festwochen 1951 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, © Progress, Blick in die Welt UFA-Wochenschau 166/1959 UFA-Dabei 721/1970 1951/38 Interview mit Erwin Piscator Passanten-Befragung „Serenaden“ Berliner Festwochen 1960 Berliner Festwochen 1970 Musikalische Leitung: © RBB © RBB Jagdschloss Grunewald, Berlin Berliner Festwochen 1951 Eröffnung Deutsche Oper Berlin „Die Vogelscheuchen" nach Aribert © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Berliner Festwochen 1961 Reimann Welt im Film 328/1951 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Libretto: Günter Grass Deutschlandspiegel 085/1961 Choreografie: Marcel Luipart 100 Meter Hürden Deutsche Oper Berlin Mommsenstadion, Berlin „Szenen des Mahbharata“ Berliner Festwochen 1970 Berliner Festwochen 1951: Kathakali Tanz Theater © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Internationales Akademie der Künste, Berlin UFA-Dabei 740/1970 Leichtathletikfest Berliner Festwochen 1967 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, „Der Pott“ Welt im Film 329/1951 UFA-Wochenschau 584/1967 von Sean Casey Regie: (Schauspiel Wohltätigkeitsveranstaltung für Interview mit Don Cherry ) notleidende Schauspieler und Berliner Jazztage 1968 Freie Volksbühne, Berlin Artisten © RBB Berliner Theatertreffen 1971 Circus Busch, Berlin © Progress, Blick in die Welt Berliner Festwochen 1952 Bread & Puppet Theatre 1971/25 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Berliner Festwochen 1969 Welt im Film 368/1952 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, UFA-Dabei 689/1969

47 Everything Is Just for a While

„Elektra“ „Yoshitsune Senbonzakura“ von Richard Strauß (Die tausend Kirschbäume von Libretto: Hugo von Hofmannsthal Yoshitsune) Musikalische Leitung: Lorin Kabuki Company Ennosuke Ichikawa Maazel III aus Tokio Regie: Ernst Schröder Freie Volksbühne, Berlin Deutsche Oper Berlin Horizonte 85 - 3. Festival der Berliner Festwochen 1972 Weltkulturen Berlin © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, © RBB | Shochiko Co, Ltd | Japan Deutschlandspiegel 219/1972 Actors Association

„Dantons död“ (Dantons Tod) Die Reise nach Berlin Regie: Michael Meschke (Dramaten Hamburger Bahnhof, Berlin Teatern / Marionetteatern Berliner Festspiele 1987 ) © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Berliner Festwochen 1972 Deutschlandspiegel 393/1987 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Deutschlandspiegel 219/1972 750-Jahr-Feier in Berlin © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Kommentar zu Aktionen der Deutschlandspiegel 391/1987 Avantgarde (ADA I), 1973 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, © RBB Deutschlandspiegel 396/1987 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, The Art of the Solo: Eubie Blake Deutschlandspiegel 395/1987 Philharmonie, Berlin © Deutsches Rundfunkarchiv, Berliner Jazztage 1972 Aktuelle Kamera, 4.7.1987 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, UFA-Dabei 858/1973 Bericht zur Eröffnung der 34. Berliner Festtage Baby Laurence Tab Dance © Deutsches Rundfunkarchiv, Berliner Jazztage 1973 Aktuelle Kamera Ak zwo, © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, 28.09.1990 UFA-Dabei 907/1973, „Romeo und Julia“ Horizonte ´85 - 3. Festival der von Weltkulturen Regie: Leander Haußmann © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, (Bayerisches Staatsschauspiel / Deutschlandspiegel 371/1985 Residenztheater) Freie Volksbühne, Berlin „Der Affenkönig schwenkt seine Berliner Theatertreffen 1993 Bananenblätter“ © | Bayerisches Puppenspielensemble der Shaanxi Staatsschauspiel / aus Xi'an, China Residenztheater) Akademie der Künste, Berlin Berliner Festspiele 1985 „Hedda Gabler“ von © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Regie: Thomas Ostermeier Deutschlandspiegel 371/1985 Theatertreffen 2006 © Schaubühne am Lehniner-Platzw „2. Sinfonie: Auferstehung“ von Gustav Mahler Jugendorchester der Europäischen Gemeinschaft, Wiener Jeunesse Chor, Berliner Konzertchor, ChorCamp Berlin Solisten: Karita Mattila, Crista Ludwig Leitung: Waldbühne, Berlin Berliner Festspiele 1985 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Deutschlandspiegel 374/1985

48 Videoinstallationen / Video installations

CHANNEL ONE TALKING HEADS 1-Kanal-Videoinstallation von Thilo Fischer und David von der Stein Ton: Max Heesen 40 min 4:3, Stereo Deutsch, Englisch, Französisch mit deutschen Untertiteln

Interview mit Jürgen Gosch „Kunst im öffentlichen Raum – Wortbeitrag von Harry Buckwitz ca. 1980 auch eine Berliner Lektion“ Berliner Festwochen 1966 © 3sat | Courtesy the Artist © RBB Alfred Hrdlicka im Gespräch mit Sir Peter Ustinov im Gespräch mit Michael Lewin Wortbeitrag von Christian Mettin Gabriele Krone-Schmalz Renaissance Theater, Berlin Berliner Festwochen 1966 Renaissance Theater Berliner Lektionen 1988 © RBB Berliner Lektionen 1992 © Berliner Festspiele | Haus © Berliner Festspiele | Haus Bertelsmann | Alfred-Hrdlicka- Interview mit Jürgen Schitthelm Bertelsmann | Ustinov Foundation Archiv Berliner Festwochen 1966 © RBB „Europa und Amerika im 21. Interview mit Dietmar Keller Jahrhundert“ Neues Kunstquartier der Interview mit Werner Stein Henry Kissinger Technischen Universität Berlin Berliner Festwochen 1966 Renaissance Theater, Berlin Zeitvergleich ´88 - 13 Maler © RBB Berliner Lektionen 1994 aus der DDR, Berliner Festspiele © Berliner Festspiele | Haus GmbH / Galerie Brusberg Berlin / Ansprache von Fela Anikulapo Kuti Bertelsmann Staatlicher Kunsthandel der DDR Philharmonie, Berlin © RBB | Dietmar Keller Berliner Jazztage 1978 „Sachliche Romanzen“ © RBB Udo Lindenberg Interview mit Allan Kaprow Renaissance Theater Berliner Festwochen 1976 Les Amazones de Guinée Berliner Lektionen 1988 © RBB | Allan Kaprow Estate | Horizonte '79 - 1. Festival der © Berliner Festspiele | Haus Courtesy Hauser & Wirth | The Weltkulturen Bertelsmann | Courtesy the Artist Wolf Vostell Estate © RBB

„Geschichten über Berlin“ Pressekonferenz mit Tadeusz Eröffnungsrede von Dietrich Hildegard Knef Kantor Stobbe Renaissance Theater, Berlin Berliner Festwochen 1978 Akademie der Künste, Berlin Berliner Lektionen 1989 © RBB Horizonte '79 - 1. Festival der © Berliner Festspiele | Haus Weltkulturen Bertelsmann | Funkturm Verlag Eröffnungsrede von Willy Brandt © RBB Philharmonie, Berlin Interview mit Alfred Hitchcock Berliner Festwochen 1966 Diskussion Internationale Fiilmfestspiele © RBB | Bundeskanzler-Willy- Horizonte '79 - 1. Festival der Berlin 1963 Brandt-Stiftung Weltkulturen © RBB © RBB Pressekonferenz mit Nicolas Diskussionsveranstaltung Nabokov Interview mit Uazuvara Ewald Amerika Haus, Berlin Berliner Festwochen 1966 Katjivena Berliner Festwochen 1973, © RBB Horizonte '79 - 1. Festival der Aktionen der Avantgarde (ADA I) Weltkulturen © RBB Anmoderation von Michael Strauven © RBB Berliner Theatertreffen 1968 © RBB Rede von Martin Luther King Jr. Philharmonie, Berlin Interview mit Paul Blaha Berliner Festwochen 1964, Berliner Festwochen 1966 Gedenkfeier für John F. Kennedy © RBB © RBB 49 Everything Is Just for a While

Eröffnungsrede von Eberhard Demonstrationen zum 1. Jahrestag Pressekonferenz mit Heiner Müller Diepgen der Berliner Mauer Deutsches Theater Berlin Horizonte '85 - 3. Festival der © Deutsches Rundfunkarchiv, Nationales Theaterfestival der Weltkulturen Aktuelle Kamera. West-Berlin am DDR 1989 © RBB 13.8.1962 © RBB

Interview mit Prof. Gereon „Camilla und . Der Interview mit Dieter Mann Sievernich geteilte Himmel - Leben in Ost Berliner Theatertreffen 1990 Horizonte '82 - 2. Festival der und West. Gespräch mit Nicolaus © RBB Weltkulturen Sombart“ © RBB Renaissance Theater, Berlin Pressekonferenz mit Alexander Berliner Lektionen 1990 Weigel Interview mit Albert Hetterle © Berliner Festspiele | Haus Deutsches Theater Berlin Berliner Theatertreffen 1989 Bertelsmann | Steffie-Spira- Nationales Theaterfestival der © RBB Archiv der Akademie der Künste DDR 1989 © RBB Interview mit Leonard Bernstein Interviews mit Alexander Sombart Berliner Festwochen 1970 und Christian Grashof Abwicklung der Ost-Berliner © RBB Berliner Theatertreffen 1990 Festtage 1990 © Deutsches Rundfunkarchiv, © Deutsches Rundfunkarchiv, „Berliner Lektion“ Kontur, 1990 Aktuelle Kamera Zwo Teddy Kollek Renaissance Theater, Berlin Interview mit Thomas Langhoff Interview mit Ulrich Eckhardt, Berliner Lektionen 1987 Berliner Theatertreffen 1990 1990 © Berliner Festspiele | Haus © Deutsches Rundfunkarchiv, © RBB Bertelsmann | The Jerusalem Kontur, 1990 Foundation Interview mit Karin Müller, 1990 Interview mit Thomas Oberender © Deutsches Rundfunkarchiv, „The Living Theatre – Feuertaufen Haus der Berliner Festspiele Aktuelle Kamera Zwo in Berlin“ Berlin Judith Malina Palast der Republik. Kunst, Interview mit Norbert Peschke Renaissance Theater, Berlin Diskurs und Parlament, 2019 Abwicklung der Ost-Berliner Berliner Lektionen 1991 © RBB Festtage 1990 © Berliner Festspiele | Haus © RBB Bertelsmann | The Living Theatre Wortbeitrag von Ulrich Eckhardt „Das geteilte Jubiläum. Berlin Interview mit Günter Hecht Anmoderation von Dieter und die 750-Jahr-Feier“, 1987 750-Jahr-Feier, Japanisches Hildebrandt © RBB Feuerwerk, 1987 Berliner Theatertreffen 1968 © RBB © RBB Moderation von Richard Schneider „Das geteilte Jubiläum. Berlin Interview mit Jochen Gerz Interview mit Sugar Cane Harris und die 750-Jahr-Feier“, 1987 Deutschlandbilder. Kunst aus Philharmonie, Berlin © RBB einem geteilten Land, Martin- Berliner Jazztage 1971 Gropius-Bau, 1997 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Wortbeitrag von Prof. Hagen © RBB Deutschlandspiegel 207/1971 Schulze „Das geteilte Jubiläum. Berlin Publikumsdiskussion Ansprache von und die 750-Jahr-Feier“, 1987 Theatermanufaktur am Halleschen © 3sat © RBB Ufer, Berlin Berliner Theatertreffen 1983 Interview mit Klaus Hoser Interview mit © RBB Theatertreffen 1970 Berliner Theatertreffen 1989 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, © RBB Einführung von Manfred Lahnstein UFA-Dabei, 721/1970 zur Berliner Lektion "Inge Interview mit Friedrich Luft Deutschkron: Ausgeschlagene Auseinandersetzung am Rande Berliner Theatertreffen 1990 Erbschaft. Eine Deutschstunde" der Aufführung von „Ich bin ein © Deutsches Rundfunkarchiv, Renaissance Theater, Berlin Elefant, Madame“ (Regie: Peter Kontur, 1990 Berliner Lektionen 1992 Zadek) © Berliner Festspiele | Unbekannte Person Wortbeiträge von Bühnenarbeitern Haus Bertelsmann © 3sat des Maxim Gorki Theater Berliner Theatertreffen 1990 Interview mit Frank Castorf © RBB 50. Theatertreffen 2013 © 3sat Interview mit Torsten Maß Deutsches Theater Berlin Publikumsstimmen Nationales Theaterfestival der Berliner Theatertreffen 1989 DDR 1989 © RBB © RBB

50 Videoinstallationen / Video installations

Wortbeiträge von Rolf Schneider, Interview mit Gerd ­Siemoneit- Wortbeitrag von Clayborne Carson Reinhard Rürup, Fritz Stern, Barum Haus der Berliner Festspiele, Harry Pross Berliner Festwochen 1978, Zirkus Berlin Staatsbibliothek, Berlin Circus Cirque Ein Tag für … Martin Luther King, Diskussion "Die © RBB Jr. Now is the time, 2014 Nazihinterlassenschaft" © Berliner Festspiele anlässlich des 50. Tags der Interview mit Robert Wilson Befreiung, 1995 Haus der Berliner Festspiele, Interview mit Arno Fiß © RBB Berlin Steinway-Zentrale Berlin MaerzMusik Festival 2014 Berliner Festwochen 1986 Anmoderation von Börries von © RBB © RBB Liebermann Spiegelzelt, Berlin Theatertreffen 1986 © Berliner Festspiele

CHANNEL THREEARTS 3-Kanal-Videoinstallation von Thilo Fischer und David von der Stein Ton: Max Heesen 260 min 4:3, Stereo Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, teilweise mit deutschen ­Untertiteln

1951-1969 „Rosamunde Floris” Symbol und Mythos in der 10:05 / 14:30 Oper nach dem Schauspiel von Zeitgenössischen Kunst Georg Kaiser Akademie der Künste, Berlin Gitarrensolo Sonny Sharrock Musik: Boris Blacher Mit: Gustave Moreau, Pablo The Herbie Mann Group Regie: Erwin Piscator Picasso, Odilon Redon, Constantin Philharmonie, Berlin Städtische Oper, Berlin Brancusi, Edwin Scharff, Otto Berliner Jazztage 1968 Berliner Festwochen 1960 Müller, Ossip Zadkine, Rolf © RBB | Courtesy the Artist © RBB | Courtesy the Artists | Nesch, Séraphine (Séraphine Boosey & Hawkes Louis), Bernhard Heiliger, Julio „Mean Old World” Gonzalez, Massimo Campigli, Marion Williams und The Stars of Rolf und Joachim Kühn Quartett Giorgio de Chirico, Henry Moore, Faith, Brother Joe May und The Sportpalast, Berlin Werner Gilles, André Masson, Jubilation Singers als Chor des Berliner Jazztage 1966 Fritz Winter, Hans Uhlmann, Ernst Black Nativity Play New York © RBB | Courtesy the Artists Wilhelm Nay, Hans Arp, Theodor Solisten: Mattie Harper, Frances Werner, Emil Schumacher, Joan Steadman, Marion Williams „Music Walk with Dancers” Miró, Heinrich Kirchner, Philharmonie, Berlin Choreografie von Merce Cunningham Toni Stadler, H.A.P. Grieshaber Berliner Festwochen 1964, mit Carolyn Brown, John Cage, Berliner Festwochen 1963 Gedenkfeier für John F. Kennedy David Tudor © RBB |Musée national Gustave © RBB | Malaco Records New York | Hebbel-Theater, Berlin Moreau | Kupferstichkabinett, SMB Courtesy the Artists Berliner Festwochen 1960 |Nationalgalerie, SMB | Sprengel © RBB | Merce Cunningham Trust Museum Hannover, Kunstbesitz „Électre“ | Copyright 1958 by Henmar der Landeshauptstadt Hannover | von Jean Giraudoux Press, Inc., New York. With kind Werner Gilles Nachlass | Akademie Regie: Pierre Dux (Comédie- permission by C.F. Peters Ltd & der Künste, Berlin | Bayerische Française ) Co. KG. Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Hebbel-Theater, Berlin Moderne Kunst in der Pinakothek Berliner Festwochen 1960 der Moderne, München| Hessisches © RBB | Comédie-Française Paris Landesmuseum, | VG BildKunst

51 Everything Is Just for a While

„Prinz Friedrich von Homburg“ Afrika. 100 Stämme – 100 „Aktion Tau (Angleichung IV)“ von Meisterwerke von Wolf Kahlen Regie: Helmut Käutner Hochschule für Bildende Künste, Amerika Haus, Berlin Musik: Berlin Berliner Festwochen 1973, Schiller-Theater, Berlin Berliner Festwochen 1964, Aktionen der Avantgarde (ADA I) Berliner Festwochen 1960 Schwarz-Weiß/Afrika-Europa, © RBB | Courtesy the Artist | VG © RBB | Courtesy the Artist | Wechselwirkungen zwischen der BildKunst Schott Music GmbH & Co. KG Kultur des Abendlandes und des schwarzen Afrikas Sugar Cane Harris Group „Das Ende vom Lied“ © RBB | The Metropolitan Museum Philharmonie, Berlin von Willis Hall of Art New York | Paris | MAS | Berliner Jazztage 1971 Regie: Boreslaw Barlog Museum aan de Stroom, Antwerpen | © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Schlosspark Theater Berlin Musée de l'Homme Paris Deutschlandspiegel 207/1971 Berliner Festwochen 1959 © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Nationalensemble Kamerun „Dieter Roth – Stefan Wewerka“ UFA-Wochenschau 166/1959 Regie: Alain Gheerbrant Ausstellung von Michael S. Cullen (Nationalensemble Kamerun) Galerie Mikro, Berlin „La Lupa“ (Die Wölfin) , Berlin Berliner Festwochen 1970 von Giovanni Verga Berliner Festwochen 1964: © RBB | Dieter Roth Estate Regie: Franco Zeffirelli (Teatro Schwarz-Weiß/Afrika-Europa Courtesy Hauser & Wirth | Stefan Quirino Vittorio Gassman) © RBB | Courtesy the Artists Wewerka Estate | Galerie Mikro | Theater am Kurfürstendamm, Berlin VG BildKunst Berliner Festwochen 1966 Rufus Harley mit Fritz Pauer, © RBB | Teatro Quirino Vittorio Günter Lenz, Joe Nay „Bremer Freiheit“ Gassman Urania, Humboldt-Saal von Berliner Jazztage 1966 Regie: Rainer Werner Fassbinder „Tristan und Isolde“ © Landesarchiv | Courtesy the (Theater ) von Boris Blacher Artist Berliner Theatertreffen 1972 Musikalische Leitung: Heinrich © SWR | Fassbinder Foundation Hollreise „Ecce quomodo moritur iustus“ Choreografie: Tatjana Gsovsky von Jacob Handl „Schandandan Blumen“ Deutsche Oper Berlin Chor der St. Hedwigs-Kathedrale Schan Hsiu-Jung (Staatliches Berliner Festwochen 1965 Berlin Tanzdrama-Ensemble der © RBB | Tatjana-Gsovsky-Archiv | Leitung: Dr. Anton Lippe Volksrepublik China) Courtesy the Artists Philharmonie, Berlin Theater des Westens, Berlin Berliner Festwochen 1964, Berliner Festwochen 1976 „Frankenstein“ Gedenkfeier für John F. Kennedy. © RBB | National Ballett of China von The Living Theatre © RBB | Courtesy the Artists Theater in der Akademie der „Das Mündel will Vormund sein“ Künste, Berlin von Peter Handke Berliner Festwochen 1966 1970 – 1979 Regie: Hans Peter Fitzi © RBB | The Living Theatre 10:45 / 15:10 Forum Theater, Berlin Berliner Theatertreffen 1971 The Harlem Tap Dance Festival + „Schattensprung op. 20“ © RBB | Suhrkamp Theater Verlag | The Uptown All Stars von Erhard Grosskopf Courtesy the Artists Urania, Humboldt-Saal, Berlin Gedicht: Gregor Laschen Berliner Jazztage 1966 Fotoenvironments: Petra Grosskopf „Loblied auf das Yimeng-Gebirge“ © RBB | Courtesy the Artists Neue Nationalgalerie, Berlin Staatliches Tanzdrama-Ensemble Metamusik Festival III, 1979 der Volksrepublik China „The Fairy-Queen" © | Courtesy the Theater des Westens, Berlin („Die Feenkönigin") Artists | Ricordi Berliner Festwochen 1976 von Henry Purcell © RBB | National Ballet of China Regie: Jean-Pierre Ponnelle „Fuzz“ (Bayerisches Staatstheater National Youth Theatre „Die Bakchen“ München / Theater am Berliner Festwochen 1970 Regie: Klaus Michael Grüber Gärtnerplatz) © RBB | National Youth Theatre (Schaubühne am Halleschen Ufer Deutsche Oper Berlin London Berlin) Berliner Festwochen 1966 Messegelände am Funkturm © RBB | Courtesy the Artists „The Trojan Woman“ Pavillion B, Berlin von La MaMa Experimental Theatre Berliner Theatertreffen 1974 „Kapitel IV (Kain und Abel)“ Club New York © Schaubühne am Lehniner Platz Choreografie: Tatjana Gsovsky Neue Nationalgalerie, Berlin Titania-Palast, Berlin Berliner Festwochen 1974 Acht Künstler aus Israel Berliner Festwochen 1951 © RBB | La MaMa Archive Jebenstraße 2, Berlin © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, Berliner Festwochen 1971 Deutschlandspiegel 37/1957 © RBB | Courtesy the Artists | VG BildKunst

52 Videoinstallationen / Video installations

„Telepathic Music No.2“ „Time Pieces“ „Blick aus dem Fenster. Bürger von Robert Filliou von Allan Kaprow porträtieren ihre Stadt“ Akademie der Künste, Berlin Akademie der Künste und Aktion von Dieter Lübeck Aktionen der Avantgarde (ADA Stadtgebiet Berlin Hochschule für Bildende Künste, I), 1973 © RBB | Estate Robert Aktionen der Avantgarde (ADA I), Berlin Filliou | Courtesy Estate Robert 1973 Berliner Festwochen 1974 Filliou & Peter Freeman, Inc., © RBB | Allan Kaprow Estate | © RBB New York/Paris Courtesy Hauser & Wirth Berlinfieber – Wolf Vostell Kriegstanz aus Burundi „QUEJÍO - 1972-1975“ Film von Ulrike Ottinger, 1974, Tambourinaires du Burundi von Salvador Távora 11 min. Horizonte ´79 - 1. Festival der Regie: Salvador Távora (La Cuadra Berlin-Lichterfelde Weltkulturen de Sevilla) Berliner Festwochen 1973, © RBB Nationalgalerie, Berlin Aktionen der Avantgarde (ADA I), Probe, Berliner Festwochen 1974 1973 „Amelith“ © RBB | Courtesy the Artists © Ulrike Ottinger Filmproduktion von Ludwig Papenberg, Ulrich | Arsenal - Institut für Film Papenberg, Klaus Ritterbusch Circus Safari und Videokunst e.V. | The Wolf Kamera: Helmut Wietz © RBB | Circus Safari Vostell Estate Aktionen der Avantgarde (ADA II), 1974 100 Jahre Circus Barum Fela Anikulapo Kuti and Africa 70 © Neuer Berliner Kunstverein e.V. Berliner Festwochen 1978, Zirkus, Philharmonie, Berlin Circus, Cirque Berliner Jazztage 1978 „Umarła Klasa“ (Die tote Klasse) © RBB | Rebecca Siemoneit-Barum | © RBB Film von Andrzej Wajda, 1977 Courtesy the Artist Nach dem Theaterstück „Umarła „Sagi, Aoi-no-ue, Bōshibari“ Klasa“ Clown Dimitri Nō-Kyōgen-Ensemble Nihon Regie: Tadeusz Kantor (Teatr Neue Nationalgalerie, Berlin Nōgakudan der Kanze-Schule Cricot 2 Krakau) Berliner Festwochen 1978, Zirkus, Regie: Umewaka Manzaburō II Grips-Theater, Berlin Circus, Cirque Freie Volksbühne, Berlin Berliner Festwochen 1978, Zirkus, © RBB | Famiglia Dimitri | Berliner Festwochen 1975 Circus, Cirque Courtesy the Artist © RBB | Nohgaku-Kyokai © Telewizja Polska S.A. (Association of Noh Actors) | Cirque Gruss à l'Ancienne Paris The Japan Foundation „Happy Days“ (Glückliche Tage) Matthäikirchplatz an der Neuen von Nationalgalerie, Berlin „Orlando Furioso“ Regie: Samuel Beckett Berliner Festwochen 1978, Zirkus, (Der rasende Roland) Schiller-Theater Werkstatt, Circus, Cirque von Ludovico Ariosto, Bearbeitung Berlin © RBB | Cirque National Alexis von Edoardo Sanguineti Berliner Festwochen 1971 Gruss | Courtesy the Artist Regie: Luca Ronconi © RBB | The Beckett Estate | S. Deutschlandhalle, Berlin Fischer Verlag | Erika und Elma Tadao Sawai und Kazue Sawai Berliner Festwochen 1970 Tophoven Neue Nationalgalerie, Berlin © RBB | Centro Teatrale Metamusik Festival III, 1978 Santacristina | Courtesy the „Die Möwe“ © RBB | DMB Filmproduktion | Artist von Anton Tschechow Courtesy the Artist Regie: Peter Zadek Meredith Monk and Ensemble (Schauspielhaus ) „Stomp“ Neue Nationalgalerie, Berlin Freie Volksbühne, Berlin von The Combine Metamusik Festival III, 1978 Berliner Theatertreffen 1974 Regie: Douglas Dyer © RBB | DMB Filmproduktion © 3Sat | Schauspielhaus Bochum Zirkus Busch, Berlin Berliner Festwochen 1970 „Dantons död“ (Dantons Tod) Jacques Lipchitz. Skulpturen und © RBB | Courtesy the Artists von Georg Büchner Zeichnungen, 1911-1969 Regie: Michael Meschke Berliner Festwochen 1970 „Como una ola fuerza y luz“ (Wie (Dramaten Teatern Stockholm / © RBB | All rights reserved, eine Welle, Kraft und Licht) Marionetteatern Stockholm) Estate of Jacques Lipchitz | von Luigi Nono Hochschule für Bildende Künste, Neue Nationalgalerie Berlin, SMB Berliner Philharmoniker Berlin Leitung: Claudio Abbado Berliner Festwochen 1972 Group Berliner Festwochen 1978 © RBB | Dramaten Teatern Philharmonie, Berlin © RBB | Berliner Philharmoniker | Stockholm | Marionetteatern Berliner Jazztage 1971 Luigi Nono Foundation | Courtesy Stockholm | Courtesy the Artist © Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv, the Artist UFA-Dabei 798/1971

53 Everything Is Just for a While

„British Rock of the Avantgarde“ Dan Maraya Hubertus Giebe: „Schräger Mann“, Nico, John Cale, Brian Eno Akademie der Künste, Berlin 1987, „Christoph Tannert und Neue Nationalgalerie, Berlin Horizonte ´79 - 1. Festival der Linda“, 1983 Metamusik Festival I, 1973 Weltkulturen © VG BildKunst © Michael Geißler / Melanie © RBB Klauck | Lutz Graf-Ulbrich | ZKM Harald Metzkes: „Samson und | Zentrum für Kunst und Medien Arafan Kouyaté und Penda Diabaté Delida“, 1977,„Das Paradies“, Karlsruhe Akademie der Künste, Berlin 1987 Horizonte ´79 - 1. Festival der © Courtesy the Artist | VG „Curtain“ Weltkulturen BildKunst von Ben Vautier © RBB Akademie der Künste, Berlin Max Uhlig: „Bildnis A.S.“, 1988 Berliner Festwochen 1976, New The Groovers Steel Orchestra © VG BildKunst York - Downtown Manhattan: SoHo. Akademie der Künste, Berlin Flux-Cembalo-Abend von René Block Horizonte 79 - 1. Festival der Jürgen Wenzel: „Schlachthaus I", © René Block | Neuer Berliner Weltkulturen 1984/87, „Schlachthaus III“, Kunstverein e.V. © RBB | Courtesy the Artists 1984/87 © VG BildKunst „Harpsicorde aire“ von George Maciunas 1980 – 1999 Walter Libuda: „Werbung - 13“, 3.9.1976 12:15 / 16:40 1986 Akademie der Künste, Berlin © VG BildKunst Performance im Rahmen der The Magnificent Force + Daryl C. Berliner Festwochen 1976, New and E.K. Mike the EmCee of the Hartwig Ebersbach „Kaspar-Serie“, York - Downtown Manhattan: SoHo. Crash Crew „Kaspar Tragen“, 1986 Flux-Cembalo-Abend Foyer Philharmonie, Berlin © VG BildKunst © René Block | Neuer Berliner Berliner Jazztage 1983 Kunstverein e.V. | VG BildKunst © RBB | Courtesy the Artists Werner Liebmann: „Stürzender“, 1988, „Aufsteigender“, 1988 „Keyboard piece no. 1“ „Wenn du mein Kind wärst“ © Courtesy the Artist von Benjamin Vautier Udo Lindenberg Akademie der Künste, Berlin Renaissance Theater, Berlin Angela Hampel: „Freundinnen", Berliner Festwochen 1976, New Berliner Lektionen 1988: 1985 York - Downtown Manhattan: SoHo. "Sachliche Romanzen” © Courtesy the Artist | VG Flux-Cembalo-Abend © Berliner Festspiele | Haus BildKunst © René Block | Neuer Berliner Bertelsmann | Courtesy the Artist Kunstverein e.V. | VG BildKunst 25 Jahre Videoskulptur. Zeitvergleich '88 - 13 Maler aus Videoinstallationen, Videotapes „Remote music for harpsicord“ der DDR Kongresshalle, Berlin von Larry Miller Berliner Festspiele, Galerie Ausstellung der Berliner Akademie der Künste, Berlin Bursberg Berlin und Staatlicher Festspiele Berliner Festwochen 1976, New Kunsthandel der DDR © RBB, 1989 York - Downtown Manhattan: SoHo. Neues Kunstquartier des Flux-Cembalo-Abend T.I.P. (Technologie- und Mit: © René Block | Neuer Berliner Inovationspark), Berlin Nam June Paik: „V-yramid“, 1982 Kunstverein e.V. © RBB | Galerie Bursberg Berlin © Whitney Museum of American Art, New York | Estate of Nam June „The Wall“ Mit: Paik Film von Gordon Matta-Clark Bernhard Heisig „Fritz und Musik: Peter Gordon Friedrich“ 1986/88, „Christus Buky Schwartz: „Three Angles of Mauerstreifen, West-Berlin verweigert den Gehorsam“, 1986- Coordination for Monitoring the Berliner Festwochen 1976, New 87, „Begegnungen mit Bildern” Labyrinthian Space”, 1986 York - Downtown Manhattan: SoHo (Mittelteil der ersten Fassung), © The Estate of Buky Schwartz © Courtesy Electronic Arts 1982/86 Intermix (EAI), New York © Berlin Galerie Küttner | VG Frank Gilette & Ira Schneider: BildKunst „Wipe Cycle“, 1969 China Broadcasting Chinese © Courtesy the Artist Orchestra Wolfgang Peuker: „A.P., geboren Leitung: Peng Hsiu-Wen 1949“, 1986 Studio Azzurro: „Il nuotatore (va Neue Nationalgalerie, Berlin © VG BildKunst tropa spesso ad Heidelberg“, 1984 Metamusik Festival III, 1978 Schwimmer: Aurelio Gravina © RBB | DMB Filmproduktion | Werner Tübke: „Schlacht Musik: Peter Gordon China Broadcasting Performing- bei Frankenhausen“, © Courtesy the Artist Arts Group 1982/83,„Kreuzabnahme“, 1983 © Courtesy the Artist | VG BildKunst

Wolfgang Mattheuer: „Geh auf deinem Kasten“, 1985 © Courtesy the Artist | VG BildKunst 54 Videoinstallationen / Video installations

Servaas: „Pfft”, 1982/83 „Die Übergangsgesellschaft“ von „Des Teufels General“ © LIMA Volker Braun von Carl Zuckmeyer Regie: Thomas Langhoff (Maxim Regie: Frank Castorf (Volksbühne Anyway Gorki Theater) am Rosa-Luxemburg-Platz) , Berlin Hebbel-Theater Volksbühne am Rosa-Luxemburg- Treffen Junger Liedermacher 1989 Berliner Theatertreffen 1989 Platz, Berlin © Courtesy the Artist © 3sat | Maxim Gorki Theater Berliner Theatertreffen 1996 | Henschel Schauspiel Theater © 3sat | Volksbühne Berlin | s. „Auf dem Gebirge hat man ein Verlag Fischer Verlag Geschrei gehört“ von Pina Bausch „Der aufhaltsame Aufstieg des „Structures Sonores“ Choreografie, Inszenierung: Pina Arturo Ui“ von Bernard Baschet Bausch (Schauspielhaus ) von Bertolt Brecht Musik: Michel Deneuve und Alain Bühne: Peter Pabst Regie: Heiner Müller (Berliner Dumont Kostüme: Marion Cito Ensemble) Akademie der Künste, Berlin Dramaturgie: Raimund Hoghe Berliner Ensemble Für Augen und Ohren. Von der Berliner Theatertreffen 1985 Berliner Theatertreffen 1996 Spieluhr zum akustischen © Pina Bausch Foundation | © 3sat | Berliner Ensemble | Environment. Objekte – L’Arche Éditeur Suhrkamp Theater Verlag Installationen – Performances, 1980 „Rainforest“ „Hörmusik. Violoncello Solo, 5 © SWR, Notenschlüssel | VG von David Tudor Orchestergruppen, Elektroakustik“ BildKunst | Courtesy the Artist | 20.1.-3.2.1980 von Erhard Grosskopf René Block Akademie der Künste, Berlin Berliner Festwochen 1971 Für Augen und Ohren. Von der © Deutschlandfunk | Ricordi & Spieluhr zum akustischen Co, Rob. Forberg | Courtesy the 2000 – 2021 Environment. Objekte – Artist 13:10 / 17:35 Installationen - Performances © SWR | René Block Topographie des Terrors „Das Wiedersehen von Berlin Martin-Gropius-Bau, Berlin / Le rendez-vous de Berlin. „Murx den Europäer! Murx ihn! Berliner Festspiele 1987 Ein Riesenmärchen. Das Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn ab! © Landesarchiv Berlin | Berliner Theaterspektakel zu 20 Jahre Ein patriotischer Abend von Festspiele Mauerfall, erzählt von Royal de Christoph Marthaler“ Luxe.“ Regie: Christoph Marthaler „Lieber Georg“ Regie: Jean-Luc Courcoult (Volksbühne am Rosa-Luxemburg- von Thomas Brasch Berliner Stadtraum Platz) Regie: Matthias Langhoff, Manfred spielzeit’europa 2009 Volksbühne am Rosa-Luxemburg- Karge (Schauspielhaus Bochum) © Kobalt Productions GmbH Platz, Berlin Freie Volksbühne, Berlin Berliner Theatertreffen 1993 Berliner Theatertreffen 1980 „Kill your Darlings. Streets of © 3sat | Volksbühne Berlin © 3sat | Schauspiel Bochum | Berladelphia“ Suhrkamp Theater Verlag von René Pollesch „Wessis in Weimar“ Regie: René Pollesch (Volksbühne von Rolf Hochhuth „Excelsior (oder die Reise durch am Rosa-Luxemburg-Platz) Regie: Einar Schleef (Berliner die Eroberungen des menschlichen Volksbühne am Rosa-Luxemburg- Ensemble) Geistes)“ Platz, Berlin Berliner Ensemble Compagnia marionettistica Carlo Theatertreffen 2012 Berliner Theatertreffen 1993 Colla e figli © 3sat | Volksbühne Berlin | © 3sat | Berliner Ensemble | Berliner Festwochen 1984 Rowohlt Verlag GmbH | Bert Rowohlt Verlag GmbH © RBB | Associazione Grupporiani Neumann Association

Conversation Bühnenbildner aus der DDR „Innen Stadt Außen“ Tangerine Dream Mit: Jochen Finke, Eberhard von Olafur Eliasson Neue Nationalgalerie, Berlin Keienburg, Gabriele Körbel, Bert Gropius-Bau Metamusik Festival I, 1973 Neumann, Volker Pfüller, Horst Berliner Festspiele 2010 © Deutschlandfunk | EASTGATE Sagert, Lothar Scharsig, Reinhart © Studio Olafur Eliasson MUSIC & ARTS Zimmermann GrundkreditBank, Berlin „Hate Radio“ Preußen - Versuch einer Bilanz Berliner Theatertreffen 1990 von Milo Rau Martin-Gropius Bau © DRA, Kontur, 1990 | Berliner Regie: Milo Rau Wiedereröffnungsausstellung der Festspiele | Bert Neumann Hebbel am Ufer / HAU2, Berlin Berliner Festspiele 1981 Association | VG BildKunst Theatertreffen 2011 © Landesarchiv Berlin | Berliner © IIPM Festspiele Sun Ra and his Solar Arkestra Philharmonie, Berlin Berliner Jazztage 1983 © RBB | Sun Ra LLC.

55 Everything Is Just for a While

„Hamlet“ „Monotone Silence“ (Zero - „DAU Freiheit“ von William Shakespeare Performance Night) von Ilya Khrzhanovsky Regie: Yves Klein Set Design und Zeichnungen: Denis (Schauspielhaus Zürich) Gropius-Bau, Berlin Shibanov Volksbühne am Rosa-Luxemburg- ZERO. Die Internationale 2018 (nicht durchgeführt) Platz, Berlin Kunstbewegung der 50er und 60er © Phenomen Berlin Filmproduktion Theatertreffen 2001 (eingeladen Jahre, 2015 GmbH | Berliner Festspiele | als 11. Inszenierung) © Berliner Festspiele | ZERO Courtesy the Artist © Filmgalerie 451 | Nachlass Foundation Schlingensief | Schauspielhaus „DAU.Brave People“, 2020 Zürich „Dämonen“ Regie: Ilya Khrzhanovsky, Aleksey von Fjodor M. Dostojewski Slusarchuk „Die Borderline Prozession. Ein Regie: Frank Castorf (Volksbühne Kamera: Jürgen Jürges Loop um das, was uns trennt“ am Rosa-Luxemburg-Platz) Set Design: Denis Shibanov von Kay Voges, Dirk Baumann und Bühne und Kostüme: Bert Neumann © Phenomen Berlin Filmproduktion Alexander Kerlin Volksbühne am Rosa-Luxemburg- GmbH Regie: Kay Voges (Schauspiel Platz, Berlin Dortmund) Berliner Theatertreffen 2000 „Nachlass – Pièces sans Rathenau-Hallen, Berlin © Volksbühne Berlin | Bert personnes“ Theatertreffen 2017 Neumann Association Rimini Protokoll (Stefan Kaegi / © Theater Dortmund Dominic Huber) „Re-inventing Smetak“ Immersion: Limits of Knowing, 2017 „Fegefeuer in Ingolstadt“ von Ensemble Modern © Berlin Art Link | MONA von Marieluise Fleißer Leitung: Vimbayi Kaziboni productions | Berliner Festspiele Regie: Susanne Kennedy Haus der Berliner Festspiele, / Immersion | Rimini Protokoll | (Münchner Kammerspiele) Berlin Théâtre de Vidy, Lausanne Hebbel am Ufer / HAU1, Berlin MaerzMusik - Festival für Theatertreffen 2014 Zeitfragen 2017 „Tea Room" © 3sat | Münchner Kammerspiele | © Ensemble Modern Dambi Kim, Isabel Lewis Suhrkamp Theater Verlag Immersion: Welt ohne Außen, 2018 „The Fall“ © Berlin Art Link | MONA „Iwan der Schreckliche, Ragnar Kjartansson productions | Berliner Festspiele Teil 1 und 2“ Haus der Berliner Festspiele, / Immersion | Courtesy the Artists Regie: Sergej Eisenstein Berlin Mit dem RSB und Rundfunk Chor Foreign Affairs 2015 INTO WORLDS. Das Handwerk der Berlin © Ragnar Kjartansson | Courtesy Entgrenzung Solisten: Marina Prudenskaya of the artist | Luhring Gropius Bau, 2018 (Alt), Alexander Vinogradov Augustine, New York | i8 Gallery, © Berlin Art Link | MONA (Bass), Dirigent: Frank Strobel Reykjavik productions | Berliner Festspiele / Immersion Musikfest Berlin 2016 „Three Atmospheric Studies“ © ZDF/ARTE von Dana Caspersen, William The New Infinity. Neue Kunst für Forsythe und David Kern / The Planetarien „Körper“ Forsythe Company ( am Mariannenplatz, Berlin von Sasha Waltz Main / ) Immersion 2018 Regie: Sasha Waltz & Guests Regie: William Forsythe © Berlin Art Link | MONA (Schaubühne am Lehniner Platz Theatertreffen 2006 productions | Berliner Festspiele Berlin / Théâtre de la Ville © The Forsythe Company / Immersion | David OReilly | Paris) tat-team GbR Schaubühne am Lehniner Platz, “MONDPARSIFAL BETA 9–23 Berlin (VON EINEM, DER AUSZOG DEN „Eye of the Dream“ Berliner Theatertreffen 2000 „WAGNERIANERN DES GRAUENS“ DAS David OReilly © Schaubühne am Lehniner Platz „GEILSTGRUSELN“ ZU ERZLEHREN…)” Immersion: The New Infinity, 2018 Oper von Bernhard Lang nach © Berlin Art Link | MONA „Nationaltheater Reinickendorf“ Richard Wagners „“ productions | Berliner Festspiele von Vegard Vinge und Ida Müller Libretto: Bernhard Lang / Immersion | Courtesy the Artist Nationaltheater Reinickendorf, Musikalische Leitung: Simone | tat-team GbR Eichborndamm 165/167 Young Immersion, 2017 Regie, Bühne, Kostüme: Jonathan Down to Earth. © Produktion Vinge/Müller & Meese Klima Kunst Diskurs unplugged Berliner Festspiele / Immersion Haus der Berliner Festspiele, Gropius Bau, 2020 Berlin © Berliner Festspiele / Immersion Immersion, 2017 | MOJA Film / Adam Janisch © Wiener Festwochen | Berliner Festspiele | Immersion | Bureau Mit: Jonathan Meese | Courtesy the Alicja Kwade, „TransForm“, 2019 Artist | Klangforum Wien | Arnold © Dragonfly Collection | Garance Schoenberg Chor Primat | Courtesy the Artist

56 Videoinstallationen / Video installations

Agnes Denes, „Wheatfield - A Confrontation: Battery Park Landfill, Downtown Manhattan - With New York Financial Center“, 1982 © Agnes Denes, Courtesy Leslie Tonkonow Artworks + Projects, New York

Vibha Galhotra, „Beehive“, 2007 © Nature Morte Art Limited | Courtesy the Artist

Meg Stuart / Damaged Goods: „Signs of Affection“, 2020 mit Márcio Kerber Canabarro © Courtesy the Artist

Stegreif Orchester © Courtesy the Artist

Joulia Strauss, „Rainbow Snake “, 2020 © Courtesy the Artist

Asad Raza, „Absorption“, 2020 mit Martha Hincapie Charry als Kultivatorin © Courtesy the Artist

Yngve Holen, „Cake“, 2016 © Collection Lafayette Anticipations - Fonds de dotation Famille Moulin, Paris | Courtesy the Artist

Simryn Gill, „Four Atlases of the World and one of Stars“, 2009 © Love Collection, Sydney/New York | Courtesy the Artist

Simryn Gill, „Midden Mother“, 2020 © Courtesy the Artist

Himali Singh Soin & David Soin Tappeser, „Boatness“, 2020 © Courtesy the Artist

„Zero - Performance Night“ Lukas Ligeti Gropius Bau, Berlin ZERO. Die Internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre, 2015 © Berliner Festspiele | ZERO Foundation

57 Everything Is Just for a While FILME FILMS Filme / Films

BREMER FREIHEIT — FRAU GEESCHE GOTTFRIED BREMEN FREEDOM — MRS GEESCHE ­GOTTFRIED

Ein bürgerliches Trauerspiel von / a bourgeois tragedy by Rainer Werner Fassbinder, 1972, 88 min, Farbe / colour, Deutsch ohne Untertitel / German without subtitles Fernsehbearbeitung durch / adapted for television by R.W. Fassbinder mit dem / with the Ensemble des Bremer Theater

Regie / Director: Rainer Werner Fassbinder Ausstattung / Design: Kurt Raab Kamera / Camera: Dietrich Lohmann, Hans Schugg, Peter Weyrich Mit / With: Margit Carstensen, Wolfgang Schenck, Wolfgang Kieling, Lilo Pempeit, Ulli Lommel, Hanna Schygulla, Kurt Raab, Fritz Schediwy, Rudolf Waldemar Brem, Walter Sedlmayr

Eingeladen zum Berliner Theatertrefen 1972

Es ist die Zeit seiner Ehe mit Ingrid Caven und den langen entspannten Wochenenden in Paris des Jahres 1971. Rainer Werner Fassbinder schreibt an seinem 16. Bühnenstück über die junge Frau Geesche, die im frühen 19. Jahrhundert in Bremen lebt und reihenweise Personen vergiftet, die sie tyrannisieren: zuerst ihren Mann, dann ihre Mutter, ihre beiden Kinder, ihren neuen Verlobten usw. Insgesamt kommen 15 Menschen durch Geesches Kafeegemisch binnen 90 Minuten zu Tode. Geesche Gottfried war 1831 in Bremen die letzte Frau, die öfentlich enthauptet wurde. Noch heute gibt es einen Erinnerungsstein am Bremer Dom. Das Theaterstück ist der Beginn von Fassbinders Werken über Frauenemanzipation. Noch im selben Jahr inszeniert er es in Bremen und wird damit 1972 zum ersten und einzigen Mal nach Berlin zum Theatertrefen eingeladen. Neben dem Star­ensemble mit Carstensen, Hirschmüller, Raab, Lommel, Schygulla und Fassbinder selbst fällt das Bühnenbild besonders auf: ein paar Möbel und eine den komplet­ ten Bühnenhintergrund rahmende Videoprojektion, ein roter Meeresschlund und kein Entrinnen.

„Ich habe dich davor bewahren wollen, das Leben, das du führst, noch weiter führen zu müssen.“ Geesche Gottfried in: „Bremer Freheit“ (1971), R.W. Fassbinder

Invited to the Berliner Theatertreffen 1972

It was the time of his marriage to Ingrid Caven and long, relaxed weekends in Paris in 1971. Rainer Werner Fassbinder wrote his 16th stage play about the young woman Geesche, who lived in Bremen in the early 19th century and poisoned a whole series of people who tyrannised her: first her husband, then her mother, both their children, her new fiancé etc. A total of 15 people die from drinking Geesche’s coffee in the space of 90 minutes. Geesche Gottfried was the last

59 Everything Is Just for a While woman to be publicly beheaded, in Bremen in 1831. There is still a commemora­ tive stone marking the event in Bremen Cathedral. The play marked the begin­ ning of Fassbinder’s works about female emancipation. He directed it in Bremen the same year and in 1972 the production received his one and only invitation to Berlin for the Theatertreffen. In addition to the ensemble of stars withCar ­ stensen, Hirschmüller, Raab, Lommel, Schygulla and Fassbinder himself, the design is par­ ticularly noteworthy: a few items of furniture and a video projection that frames the entire background of the stage: the gaping depths of a red sea, from which there is no escape.

“I wanted to spare you from having to carry on living the life you lead.” Geesche Gottfried in: “Bremer Freiheit” (1971), R.W. Fassbinder

© SWR | Fassbinder Foundation

BERLINFIEBER BERLIN FEVER

Wolf Vostell, 1973, Farbe / colour, 11 min Regie / Director: Ulrike Ottinger

Aufzeichnung eines Environments von Wolf Vostell im Rahmen der Aktionen der Avantgarde (ADA I, 1973) des Neuen Berliner Kunstverein e.V. in Zusammenarbeit mit dem DAAD und den Berliner Festspielen / Recording of an environment by Wolf Vostell created as part of Aktionen der Avantgarde (ADA I, 1973) by the Neuer Berliner Kunstverein e.V. in collaboration with the DAAD and the Berliner Festspiele

„ADA - Aktionen der Avantgarde, unter diesem Stichwort fand sich 1973 im Neuen Berliner Kunstverein eine Initiativgruppe zusammen, um kurz­ fristig ein Modell einer Veranstaltung experimenteller Kunst zu den ­Berliner ­Festwochen 1973 zu realisieren. ADA ging von der Idee aus, traditionelle Aus ­stellungsformen zu überwinden. ADA sollte nicht von ‚Machern‘ konzi­ piert werden, sondern von Künstlern. ADA sollte nichts Feststehendes sein, das dem Publikum zum Eröfnungstag fertig und für vier oder fünf Wochen unverändert serviert wird.”(Jörn Merkert, Ursula Prinz)

„Autofahren ist Psycho-Aesthetik.” (Wolf Vostell) Der Maler, Bildhauer und Happening-Künstler Wolf Vostell war Mitbegr­ ünder von ADA. Er beteiligte sich am Programm mit dem Environment „­ Autofieber” und dem Happening „Berlinfieber”. Die Künstlerin Ulrike Ottinger begleitete die Aktionen mit ihrer Filmkamera.

“ADA - Aktionen der Avantgarde“ was the umbrella title for a group that came together at short notice in 1973 at the Neuer Berliner Kunstverein to create a model for experimental art events. ADA was based on the idea of superseding traditional forms of exhibition. ADA would not be conceived by ‘organisers’ but by artists. ADA would not be anything fixed, that would be ready for the public

60 Filme / Films on the opening day and be served up unchanged for another four or five weeks.” (Jörn Merkert, Ursula Prinz)

“Driving a car is psycho aesthetics.” (Wolf Vostell) The painter, sculptor and happening artist Wolf Vostell was one of the co-founders of ADA. His contributions to the programme were the environment “­ Autofieber” (”Auto Fever”) and the happening “Berlinfieber” (“Berlin Fever”). The artist Ulrike Ottinger followed these actions with her film camera.

© Ulrike Ottinger Filmproduktion | Arsenal - Institut für Film und ­Videokunst e.V. | The Wolf Vostell Estate

LOBLIED AUF DAS YIMENG-GEBIRGE ODE TO THE YIMENG MOUNTAINS

Staatliches Tanzdrama-Ensemble der Volksrepublik China / Dance drama ensemble of the People’s Republic of China

Aufzeichnung der Aufführung am / Recording of the performance on 23. Oktober 1976 im / at the Theater des Westens, Berliner Festwochen 1976, 43 min, Farbe / colour

„Das Chinesische Tanzdrama-Ensemble wurde 1959 gegründet; sein Vor­ gänger war die Experimental-Ballettbühne der Pekinger Tanzschule. Es ist eines der wichtigsten Tanzdrama-Ensembles, die sich durch kämpferische Stählung in der Großen Proletarischen Kulturrevolution entwickelt haben und herangewachsen sind. Von 1964 an leitete Genossin Djiang Tjing im Lichte der revolutionären Linie des Vorsitzenden Mao und in Befolgung der Richtlinien […] für Literatur Kunst ‚Laßt hundert Blumen blühen! Laßt das Neue durch kritische Aufnahme aus dem Alten hervorgehen!‘ ‚Das Alte in den Dienst der Gegenwart stellen, das Ausländische für China nutzbar machen‘, die revolutionären Mitarbeiter in Literatur und Kunst dazu, die vie­ len von der revisionistischen Linie aufgerichteten Hindernisse zu durchbre­ chen. […] In diesen Werken wird durch die Reihe glanzvoller proletarischer­ Heldengestalten […] das kämpferische Leben der Arbeiter, Bauern und Sol­ daten enthusiastisch besungen; diese Werke spielen so eine militante Rolle „für den Zusammenschluss und die Erziehung des Volkes, für die Schläge gegen den Feind und dessen Vernichtung“. Am 8. Oktober 1964 sah sich der große Führer des chinesischen Volkes, der Vorsitzende Mao Tsetung, die Auf­ führung des Tanzdramas „Die Rote Frauenkompanie“ an und gab ihm eine hohe Einschätzung. […] Nach der revolutionären Linie des Vorsitzenden Mao in Literatur und Kunst schreitet das Chinesische-Tanzdrama-Ensemble voran.“ (Ankündigungstext aus dem Programmheft von 1976)

“The Chinese Dance Drama Ensemble was founded in 1959; its predecessor was the Experimental Ballet of the Peking Dance School. It is one of the leading dance drama ensembles that have emerged and grown as a result of the staunch tem­ pering of the Great Proletarian Revolution. From 1964 onwards it has been led by Comrade Jiang Quin in the light of the revolutionary line of Chairman Mao

61 Everything Is Just for a While and following the guidelines […] for literature and art “Let one hundred flowers bloom! Let the new proceed from the critical reception of the old!” “Place the old in the service of the present, make what is foreign useful for China”, joined by revolutionary workers in literature and art to cut through the many obstacles put in place by the revisionist line. […] In these works, a series of glorious proletarian heroic figures is used to sing of the life of struggle of workers, peasants and sol­ diers; these works therefore play a militant role “for the solidarity and education of the people, to strike against the enemy and destroy it”. On 8 October 1964 the Great Leader of the Chinese people, Chairman Mao Zedong saw a performance of the dance drama “The Red Detachment of Women” and praised it highly. […] The Chinese Dance Drama Ensemble strides forward along the revolutionary line of Chairman Mao.” (Programme notes published in 1976)

© RBB | National Ballet of China

THE WALL DIE MAUER

1976/2007 15 min, Farbe / colour Regie / Direction: Gordon Matta-Clark Musik / Music: Peter Gordon

Aktion im Rahmen von / Action as part of New York - Downtown Manhattan: SoHo. Ausstellungen, Theater, Musik, Performance, Video der Akademie der Künste und der Berliner Festwochen 1976

Die Berliner Mauer mit Dynamit sprengen. Um nicht mehr und nicht weni­ ger ging es dem New Yorker Künstler Gordon Matta-Clark bei seiner Teil­ nahme an der von der Akademie der Künste und den Berliner Festwochen organisierten Ausstellung und Programmreihe „SoHo in Berlin” im Jahr 1976. ­Langes und gutes Zureden seiner Freunde soll ihn dann von seinem abenteuerlichen Plan abgebracht haben. Zu einer besonderen und aus­ drucksstarken Performance kam es dennoch, mitsamt Personenkontrolle der Westberliner Schutzpolizei – zum Glück gebannt auf Super8.

Blowing up the Berlin Wall with dynamite. This, no more and no less, is what the New York artist Gordon Matta-Clark planned to do in his contribution to the exhibition and programme series “SoHo in Berlin” organised in 1976 by the Akademie der Künste and the Berliner Festwochen. Lengthy and well-intentioned persuasion by his friends then dissuaded him from going through with this risky undertaking. However, it did result in a special and highly expressive performance, ­complete with an id check by the West – luckily captured on Super8.

© Gordon Matta-Clark | Electronic Arts Intermix, New York

62 Filme / Films

GIL EVANS ORCHESTRA

Konzert im Rahmen der / Concert as part of Berliner Jazztage 1976 Philharmonie, 3.11.1976, 44 min, Farbe / colour

„Gil Evans ist der beste Arrangeur, den ich kenne. Mir ist seit dem Augen­ blick, als ich Charlie Parker das erste Mal hörte, nichts mehr begegnet, was mich immer wieder so umwirft wie seine Musik.“ (Miles Davis)

Diese lobenden Worte des US-amerikanischen Trompeters Miles Davis kom­ men nicht von ungefähr, denn mit dem Kanadier Gil Evans nahm er drei Studioalben auf, die zu den wichtigsten Beiträgen des Cool Jazz zählen. Augenfällig ist bei Gil Evans bereits die Zusammenstellung seiner Orchester, bei denen er bisher eher der Klassik vorbehaltene Instrumente wie Fagott, Horn, Oboe oder Tuba integrierte. Mit Arrangements für nicht selten um die 20 Musiker schuf er ausgefallene Klangteppichfarben, die sich dennoch seinen sehr streng strukturierten Komposition unterordneten. Bei seinem zweiten von drei Auftritten bei den Berliner Jazztagen versammelte der damals 62-Jährige Größen wie die Trompeter Jon Faddis und Lew Solof, Peter Levin am Synthesizer, Bob Stewart an der Tuba, sowie die erst 25-jäh­ rige Sue Evans am Schlagzeug Sue Evans am Schlagzeug; mit im Gepäck Arrangements eines zwei Jahre zuvor aufgenommen Albums, auf dem er Stücke des Rockgitarristen Jimi Hendrix neu interpretierte.

“Gil Evans is the best arranger I know. Since the moment I first heard Charlie Parker, I’ve found nothing else that knocks me out time after time like his music.” (Miles Davis)

These words of praise from the American trumpeter Miles Davis are no accident, because he recorded three studio albums with the Canadian Gil Evans that are now among the works that epitomize cool jazz. Gil Evans aroused attention with an orchestral line-up that integrated instruments previously reserved for classical music such as the bassoon, French horn, oboe and tuba. With arrangements often for up to 20 musicians, he created soundscapes of unusual colours that neverthe­ less kept within his own strictly structured compositions. For the second of his three appearances at the Berliner Jazztage, the then 62 year old assembled greats such as the trumpeters Jon Faddis and Lew Soloff, Peter Levin on synthesizer and Bob Stewart on the tuba, together with 25-year-old Sue Evans on percussion for arrangements he had brought along from an album recorded two years before on which he had reinterpreted tracks by the rock guitarist Jimi Hendrix.

© RBB | Courtesy the Artist

63 Everything Is Just for a While

FELA ANIKULAPO KUTI AND AFRICA 70

Jazztage 1978 Philharmonie, 4.11.1978, 83 min, Farbe / colour

Der Musiker und Produzent Quincy Joppes scheut keine Superlative in seiner einführenden Bühnenansprache: „Wir präsentieren Ihnen heute das Größte, was je aus Afrika kam: Fela und die Afrika 70 – ein Erlebnis echter afrika­ nischer Musik: Sie werden etwas sehr Ursprüngliches sehen, politisch, reli­ giös und musikalisch.”

Für Fela Anikulapo Kuti, dem in Nigeria und Ghana aufgrund seines poli­ tischen Engagements für die Befreiungsbewegung ein Auftrittsverbot auferlegt wurde, war sein Auftritt bei den Berliner Jazztagen das letzte Konzert mit seiner mit Ausnahme-Schlagzeuger Tony Allen begründeten Afrobeat-Gruppe. Während des Konzerts verkündete er seine Kandidatur als nigerianischer­ Präsident und sämtliche Einnahmen aus der Europa­ reise sollten schließlich für seinen Wahlkampf auch draufgegangen sein. Der Auftritt gilt als Höhepunkt der Bandgeschichte und als ihr am besten dokumentiertes Konzert mit einer Vielzahl an Kamerawinkeln, einer For­ mation von 20 Musiker*innen und 27 Tänzerinnen, die zu Ehren der Göttin Osun auf nackter Haut bemalt waren. Das Berliner Publikum saß dem völlig ­irritiert und regungslos gegenüber. Die Zeitungen überschlugen sich tags darauf in negativer Kritik, die weiteren Europakonzerte wurden abgesagt und das jähe Ende seiner Band war besiegelt. Seine Kandidatur mit dem neu gegründeten Movement of the People wurde schließlich gar nicht zur Wahl anerkannt. Er resignierte nicht und widmete sich weiter afrikanischen The­ men, die an Landesgrenzen keineswegs Halt machten. Heute 14 Jahre nach seinem Tod ist er in Westafrika ein Volksheld und auch in Europa mittler­ weile als einer der wichtigen Komponisten des 20. Jahrhunderts anerkannt.

The musician and producer Quincy Joppes shows no fear of superlatives in his on stage introduction: “We present to you tonight the greatest thing ever to come out of Africa: Fela and Afrika 70 – an experience of genuine African music: you’re going to see something very original, politically, religiously and musically.”

For Fela Anikulapo Kuti, who was banned from performing in Nigeria and Ghana because of his political support for the liberation movement, his appearance at the Berliner Jazztagen was the last concert he played with the Afrobeat group he had founded together with star drummer Tony Allen. During the concert he announced that he was going to stand for election as President of Nigeria and all the proceeds from his European tour would go to fund his election campaign. This appearance is regarded as the high point of the band’s history and their best documented concert, using several camera angles, a line-up of 20 musicians and 27 dancers, whose bare skin was painted in honour of the goddess Osun. The Berlin audience sat opposite them, completely baffled andunr­ esponsive. The f­ollowing day the newspapers vied to outdo each other with negative reviews, the other concerts in Europe were cancelled, and the band’s sudden end was sealed. Ultimately Kuti’s candidature for the newly-founded Movement of the People was not even recognized for the election. He refused to give up and

64 Filme / Films

­continued to devote himself to African issues that did not stop at national bor­ ders. Now, 14 years after his death, he is a folk hero in West Africa and here too he has also begun to be recognized as one of the leading composers of the 20th century.

© RBB

ZIRKUS, CIRCUS, CIRQUE

Berliner Festwochen 1978, 107 min, Farbe / colour

Mit / With: Circus Barum, Circus Safari, Cirque Gruss, Tänzer der Deutschen Oper Berlin, Gruppe Neue Musik, Clown Dimitri und Varieté, Varieté nach Oskar Schlemmer von Helfried Foron

Das Festival mit dem polyglotten Titel „Zirkus, Circus, Cirque” von 1978 war eines der erfolgreichsten Festivals in der Festwochen-Geschichte und wie es dem Zirkus ähnlich ist, vielleicht eines der ganz wenigen, bei dem Tiere eine vordergründige Rolle spielen und ein Publikum aller Altersklassen fand. Zu sehen sind Dokumentaraufnahmen, in denen es auch ein bisschen investi­ gativ wird; Fragen zu Tierhaltung und Futterpreisen, Geschlechterrollen und Zirkusgeschichte. Ein Streichelzoo und Regenwetter inklusive. In einem für diese Kinovorstellung zusammengestellten Programm sehen sie Highlights des 78er-Festivals u. a. mit dem französischen Cirque Gruss, dem deutschen Circus Barum, dem Schweizer Clown Dimitri und einmaligen Manege­ darbietungen der Gruppe Neue Musik Berlin. Den Abschluss bilden Aus­ schnitte aus „Varieté Varieté” des Tübinger Zimmertheaters unter der Regie von ­Helfried Foron nach den Plänen und Skizzen von Oskar Schlemmer.

The festival with the polyglot title “Zirkus, Circus, Cirque” in 1978 was one of the most successful in the history of the Festwochen and possibly one of very few in which animals played a prominent role and where the audience was made up of those of all ages. What can be seen is documentary footage that is partly investi­ gative in nature: with questions about the treatment of animals and food prices, gender roles and circus history. All including a petting zoo and heavy rain. In the programme edited for this cinema presentation you can see highlights of the '78 festival that include Cirque Gruss from France, Circus Barum from Germany, Dimitri the Clown from Switzerland and a unique performance in the ring by the Gruppe Neue Musik Berlin. The finale consists of excerpts from “Varieté Varieté” by the Tübinger Zimmertheater directed by Helfried Foron, based on plans and sketches by Oskar Schlemmer.

© RBB | Courtesy the Artists

65 Everything Is Just for a While

ASIEN UND AVANTGARDE. METAMUSIK FESTIVAL III

Neue Nationalgalerie, 3.– 31. Oktober 1978 58 min, Farbe / colour

Dokumentarfilm von / Documentary by Detlef Michael Behrends

Eine vierte ganz der elektronischen Musik gewidmete Ausgabe sollte nicht mehr klappen und so stellt Metamusik III von 1978 den Abschluss des vom österreichischen Radiopionier und Kurator Walter Bachauer konzipierten, legendären Festivalformats dar:

„METAMUSIK III kennt keine erste, keine dritte Welt. Ökonomische Teilungen in Nord und Süd, Ost und West besitzen wenig Relevanz, will man sie unge­ prüft auf das Feld musikalischer Ästhetik transportieren. METAMUSIK III zeigt – wie die Festivals 1974 und 1976 – Beispiele zu einer noch kaum formu­ lierten Theorie des Widerspruchs von Vielfalt und Einheit in der Welt­musik. […] Der letzte Tage oder der erste, Ottes Menschen aus alten Dynastien, Kämpfer, Göttinnen, Potentaten, singaporianische Sänger, Pantomimen, Akrobaten, der Unterwasser-Fight im jadegrünen Fluß Lok – Noh-Mimen und elektronische Musik, Stille und Aktion, Japanische Koto-Spieler, Herr Kita und die Drehung des Fächers, die Stimme der Meredith Monk im Takt der Weltmusik, das Rundfunkorchester Peking und die 100 Blumen des Kul­ turfrühlings, Gensho Honda verläßt mit den Mönchen das Tendei-Kloster um in Berlin Shomoyo zu zelebrieren, die zarten Alaps des Munawar Ali Khan im Calcutta Stil, die Geburt der modernen Tai-Oper in der Binsenhütte … hereinspaziert in die Menagiere …” (Auszüge aus dem Programmtext)

A fourth edition dedicated entirely to electronic music failed to transpire, so ­Metamusik III from 1978 represents the conclusion of the legendary festival format conceived by the Austrian radio pioneer and curator Walter Bachauer:

“METAMUSIK III knows no first, second or third world. Economic divisions between North and South, East and West have little relevance if one wished to apply them unchecked to the field of musical aesthetics. As in the 1974 and 1976 festivals, ­METAMUSIK III presents examples of a still barely formulated theory of contradic­ tion between multiplicity and simplicity in world music. […] The final days or the first, the people Otte wrote about from ancient dynasties, warriors, goddesses, potentates, Singaporean singers, mime artists, acrobats, the under­water battle in the jade-green river Lok – Noh-artists and electronic music, silence and action, Japanese koto players, Mr Kita and twisting fans, the voice of Meredith Monk to the beat of world music, the Peking Radio Orchestra and the 100 flowers of the cultural spring, Gensho Honda leaves the Tendai monastery with the monks to celebrate shomyo in Berlin, the gentle alaps of Munawar Ali Khan in the Calcutta style, the birth of modern Thai opera in a hut of rushes … walk into the menag­ erie …” (Extracts from the programme notes)

© RBB | DMB Film- und Videoproduktion

66 Filme / Films

MASTER SRINIVAS GROUP

Konzert im Rahmen der / Concert as part of Berliner Jazztage 1983 Philharmonie, 29.10.1983 23 min, Farbe / colour

Die Mandoline wurde in der Renaissance in Kompositionen von Beethoven und Mozart und unzähligen Bluegrass-Melodien verwendet. Aber es war Uppalapu Shrinivas, der diese winzige, mandelförmige Laute in die klassi­ sche indische Musik einbrachte und im Cross-over der Genres ein ­Publikum auf der ganzen Welt fand. Als Uppalapu Srinivas als gerade Vierzehnjähri­ ger mit seiner Band auf den Berliner Jazztagen in der Philharmonie auf­ trat, stand er noch ganz am Anfang seiner Karriere, dennoch trug er bereits zentnerschwer das Label „Indischer Mozart” mit sich herum. 23 Minuten großes Virtuosentum und pure Freude an der Improvisation eines Vierzehn­ jährigen. Die Bühne teilte er sich an jenem Oktobertag 1983 in Berlin mit keinen geringeren als den Sun Ra Allstars und Miles Davis, was die ZEIT damals maßlos empörte und zu einer Debatte über guten und schlechten Kulturimperialismus verleiten ließ. Vergessen wurde dabei, dass es noch Breakdance der New Yorker Magnificent Force im Pausenfoyer gab – all das live übertragen im Fernsehen.

The mandolin has been used during the Renaissance, in compositions by ­Beethoven and Mozart and in countless bluegrass melodies. But it was Uppalapu­ Shrinivas who introduced this tiny, almond-shaped lute to Indian music and dis­ covered a worldwide audience by crossing over between genres. When Uppalapu Srinivas performed with his band at the Berliner Jazztage in the Philharmonie as a 14 year old, he still had to bear the heavy burden of being labelled the “Indian Mozart”. 23 minutes of great virtuoso playing and the pure joy of improvisation from a fourteen year old. On that October day in 1983 he shared the stage in Berlin with no lesser figures than the Sun Ra Allstars and Miles Davis, which out­ raged DIE ZEIT at the time and led to a debate about cultural imperialism good and bad. In all the fuss it was forgotten that there was also breakdancing by the Magnificent Force from New York in the foyer during the interval – all broadcast live on television.

© RBB

67 Everything Is Just for a While

EXCELSIOR ODER DIE REISE DURCH DIE EROBERUNGEN DES MENSCHLICHEN GEISTES EXCELSIOR OR A JOURNEY THROUGH THE TRIUMPHS OF THE HUMAN SPIRIT

Compagnia marionettistica Carlo Colla e figli di Milano 16.– 18. September 1983, 66 min, Farbe / colour

Zur Ausstattung vornehmer Mailänder Wohnungen gehörte im vorigen Jahrhundert ein Marionettentheater, oft von beträchtlichen Ausmaßen. Als Gaspare Carlo Gioacchino Colla, genannt Giuseppe, Spross einer ehe­ mals wohlhabenden Familie, in finanzielle Not geriet, verwandelte er ein Kindervergnügen zum Beruf und zog mit seinen Puppen durch die Städte Piemonts. Die Compagnia Colla pflegt eine der schönsten Traditionen des Puppenspiels – Sänger und Tänzer aus Holz führen in bezaubernden Dekora­ tionen die großen Opern, die kleinen Singspiele und die prächtigen B­ allette vor. Die kleine Marionettenbühne übernahm die Erfolgsproduktion des renommierten Teatro alla Scala in ihr Repertoire und imitierte mit Sorg­ falt Dekorationen und Kostüme. Die Handlung wurde auf die bekanntes­ ten Arien reduziert und oft wurde zusätzlich eine komische Figur eingefügt. An Pracht und Aufwand konnten diese Auführungen für alle durchaus mit denen konkurrieren, die nur für Adel und Bourgeoisie gemacht waren. Etliche Werke Meyerbeers, Bellinis, Ponchiellis und Donizettis überlebten sogar nur auf diese Art. Der „Ballo Excelsior“, jenes legendäre Spektakel zur Verherrlichung der Wissenschaft, das bei der Weltausstellung 1881 Furore machte, existiert als getreue Kopie der monströsen Urauführung. Es war zwar die erfolgreichste Produktion der Scala überhaupt, erforderte aber mit allein 600 Mitwirkenden einen ungeheuren Aufwand, so dass nur noch die Marionettenbühne einen authentischen Eindruck von der Fortschritts­ gläubigkeit unserer Urgroßväter vermitteln kann.

In the last century the furnishings of any elegant Milan apartment would include a puppet theatre, often of considerable size. When Gaspare Carlo Gioacchino Colla, known as Giuseppe, the son of what had been a prosperous family, ran into financial difficulties, he turned his childhood hobby into a profession and toured the cities of Piedmont with his puppets. Compagnia Colla preserves one of the most beautiful traditions of puppet theatre – singers and dancers made of wood perform grand , shorter plays with songs and magnificent ballets in gor­ geous stage sets. The tiny puppet theatre transferred the successful production from the famous Teatro alla Scala to its own repertoire, while painstakingly imi­ tating its sets and costumes. The plot was scaled down to the best-known arias and an additional comic character often added. These performances for every­ one are clearly unable to compete with for those reserved for the nobility and the bourgeoisie in splendour and scale. However, many works of Meyerbeer, Bellini, Ponchielli and Donizetti only survived through this form. The “Ballo Ex­ celsior”, the legendary spectacle glorifying science that caused a sensation at the World Exhibition of 1881, exists as a faithful copy of the vast production. It was la Scala’s most successful production ever, but, requiring over 600 people to perform, it was so massive in scale that now only the puppet theatre can provide an authen­ tic impression of our great-grandfather’s faith in progress.

© RBB | Associazione Grupporiani Filme / Films

SUN RA AND HIS SOLAR ARKESTRA

Konzert im Rahmen der / Concert as part of Berliner Jazztage 1983 Philharmonie, 29. Oktober 1983, 53 min, Farbe / colour

Wer Sun Ra in den 1980er-Jahren hören wollte, der musste dies live erledi­ gen. Zwar war er produktiv wie kaum ein Jazzmusiker, doch verlegt wurden seine Aufnahmen bis in die 1990er Jahren nur auf winzig kleinen Platten­ labels wie dem von ihm selbst betrieben Versandhandel Saturn. Geliefert wie bestellt, was man wiederum von seinen Live-Darbietungen ganz und gar nicht behaupten konnte. Umhüllt von glitzernden Gewändern – irgend­ was zwischen Science-Fiction, Psychedelic und Altem Ägypten – entspinnten seine Ensembles ihre ganz eigenen spirituellen und geheimnisvollen Free Jazz Landschaften, die auch 40 Jahre später noch zeigen, wie sich Humor, Könnerschaft und musikalisches Experiment lustvoll vereinen können. Live aus der Berliner Philharmonie mit seiner Allstar-Bigband: u. a. Trompeter Don Cherry, Schlagzeuger Philly Joe Jones, Saxophonist Archie Shepp und am Klavier Sun Ra himself.

If you wanted to experience Sun Ra in the 80s, you had to do it live. Although he was more productive than almost any other jazz musician, until the 1990s his recordings were only released on small record labels such as Saturn, a mail-order company he ran himself. Delivered as ordered, which in turn could not be said of his live performances at all. Wrapped in glittering garments – something between science fiction, psychedelic and ancient Egypt – his ensembles spun out their very own spiritual and mysterious free jazz landscapes, which still show 40 years later how humour, skill and musical experimentation can unite with relish. Live from the Berlin Philharmonie with his all-star big band: trumpeter Don Cherry, drum­ mer Philly Joe Jones, saxophonist Archie Shepp and Sun Ra himself on piano.

© RBB | Sun Ra LLC

69 Everything Is Just for a While

SACHLICHE ROMANZEN SOBER ROMANCES

Udo Lindenberg Berliner Lektionen Renaissance Theater, 27.11.1988, 45 min, Farbe / colour Deutsch ohne Untertitel / German without subtitles

Das zweite Jahr der Berliner Lektionen, eine Gesprächsreihe, die noch bis 2011 fortgesetzt wurde und ganze 24 Jahre das Diskursprogramm der ­Berliner Festspiele prägte, beschließt Udo Lindenberg als Bühnengast. Der nonkonformistische Wahlberliner, dem das Unikum gestattet wurde, dass ausnahmsweise eine Lektion einmal nicht am Sonntag bereits vormit­ tags stattfinden muss, fühlt sich „mit Geschichte voll konfrontiert” und „politisch voll auf Zack”, denn „Eins ist doch klar, Politikern alleine darfst Du sowieso nichts überlassen, dass die zu viel Scheiße bauen, zeigt die Geschichte. […] Die Stadt ist ein bisschen schickimickimäßig drauf. Aber ich werde mir keinen neuen trendgemäßen Anzug kaufen, ich werde wei­ ter Marlene Dietrich und Erich Kästner zuhören, Bertolt Brecht und Heiner ­Müller, ich werde weiter über die Mauer schauen, bis sie nicht mehr da ist. Ich werde Honni besuchen und ich werde protestieren, wenn ich Anstoß nehme. Was auch immer gegen mich gesagt wird: Ich habe Berlin im Kopf. Liebe Leute, jetzt singe ich meinen letzten Song. Es sei denn, ihr wollt auch mal ein bisschen singen. Heute ist ofene Bühne.”

33 Jahre später schreibt das uPhone zu diesem Mix aus Lesung, Konzert mit kleiner Band und Ansprachen: „is n toller beitrag, legér, locker, großzügige freigaben bitte udo .”

The second year of Berliner Lektionen, a series of talks that continued until 2011, shaping the Berliner Festspiele’s discourse programme for an entire 24 years, chose Udo Lindenberg as an on-stage guest. This non-conformist who had cho­ sen Berlin as his home was unique in being allowed to take part in a Lektion” that was not on a Sunday morning. He felt “completely confronted by history” and “fully on the ball politically” because “one thing’s clear, you can’t leave any­ thing up to politicians alone, they create too much shit, history shows that. […] The city is a bit yuppified. But I’m not going to buy a trendy new suit, I’m going to carry on listening to Marlene Dietrich and Erich Kästner, Bertolt Brecht and Heiner Müller, I’m going to keep on looking at the wall until it’s no longer there. I’m going to visit Honecker and I will protest if I’m put out. Whatever people say against me: I’m always thinking of Berlin. People, now I’m going to sing my last song. Unless you want to sing a bit too. The stage is open today.”

33 years later uPhone wrote about this mix of reading, concert with a small band and speeches: “it’s a great piece, casual, relaxed, be generous and release it please udo .”

© Berliner Festspiele | Haus Bertelsmann | Courtesy the Artist

70 Filme / Films

GESCHICHTEN ÜBER BERLIN STORIES ABOUT BERLIN

Hildegard Knef Berliner Lektionen Renaissance Theater, 27.10.1989, 113 min, Farbe / colour Deutsch ohne Untertitel / German without subtitles

„Sie ist zu einer Symbolgestalt geworden für das Berlin der Nachkriegszeit. In ihrer beruflichen und persönlichen Existenz spiegelt sich unsere eigene Geschichte, sie ist zu einem Teil unseres Lebens geworden. Sie wuchs in ­Berlin auf, 1944 im ersten Film, sie überlebte das Kriegsende hier – Gefan­ genschaft, Flucht, Hunger – Viktor de Kowa am Kurfürstendamm, in seinem Theater gab er ihr zum ersten Mal eine Rolle auf dem Theater, dann die DEFA, 1946 der erste Nachkriegsfilm „Die Mörder sind unter uns“, Regie Wolfang Staudte. 1947 USA – 1950 zurück. Sünderin, Skandal und Erfolg. 1954 interna­ tionaler Durchbruch am Broadway. 675 Vorstellungen als Ninotschka. Inter­ national 50 Filme, dann Theater: 1960 im Schlosspark Theater bei Barlog. Vielleicht hat Hildegard Knef auch auf dieser Bühne gespielt? 1963 zweite Karriere als Chanson-Sängerin. Ella Fitzgerald sagte über sie: „The greatest Singer in the world without a voice.“ 1970 Schriftstellerin. „Der geschenkte Gaul“, 1975 „Das Urteil“. 1975 auch der Film „Jeder stirbt für sich allein“ nach Fallada. 1982 Übersiedlung nach Hollywood. 1984 ein Film mit Helma Sanders-Brahms. 1987 im Theater des Westens im „Cabaret“ die Zimmer­ wirtin. 1989 hier „Geschichten über Berlin“ von und mit Hildegard Knef.“ (Einleitende Worte von Intendant Ulrich Eckhardt)

“She has become a symbolic figure for Berlin in the post-war years and her pro­ fessional and personal lives reflect our own story: she has become part of our lives. She grew up in Berlin, she made her first film in 1944, she survived the end of the war here – imprisonment, escape, hunger – Viktor de Kowa at the ­Kurfürstendamm, gave her her first theatre role and then for DEFA in 1946, she was in the first film after the war ‘Murderers Among Us’, directed by Wolfang Staudte. In 1947 she went to the USA – and in 1950 she came back. ‘The Sinner’ brought scandal and success. Her international breakthrough came on Broadway in 1954. 675 performances as Ninotchka. 50 international films, then theatre: in 1960 at the Schlosspark Theater for Barlog. Perhaps Hildegard Knef also acted on this stage? In 1963 she started her second career as a chanteuse. Ella Fitzgerald called her: ‘the greatest singer in the world without a voice.’ In 1970 she became a writer. ‘The Gift Horse’, and in 1975 ‘The Verdict’. In 1975 there was also the film ‘Everyone Dies Alone’ based on . In 1982 she moved to Hollywood and made a film in 1984 with Helma Sanders-Brahms. In 1987 she played the landlady in ‘Cabaret’ at the Theater des Westens. Now in 1989 here ‘Stories about Berlin’ by and with Hildegard Knef.” (Introduction spoken by Artistic Director Ulrich Eckhardt)

© Berliner Festspiele | Haus Bertelsmann | Funkturm Verlag

71 Everything Is Just for a While

CAMILLA UND STEFFIE SPIRA. DER ­GETEILTE HIMMEL - LEBEN IN OST UND WEST DIVIDED SKIES - LIFE IN EAST AND WEST

Gespräch mit / A conversation with Nicolaus Sombart Berliner Lektionen Renaissance Theater, 16.9.1990, 75 min, Farbe / colour Deutsch ohne Untertitel / German without subtitles

„Stellen wir uns einmal vor, ein gewiefter Volksautor hätte sich vorgenom­ men einen Roman, oder einen Film, oder besser noch eine Filmserie zu machen, in der die deutsche Geschichte dieses Jahrhunderts vom Ersten Weltkrieg bis zur Zweiteilung Deutschlands und der ebenso unerwarteten wie glücklichen Wiedervereinigung in diesem Jahre, sinnbildlich-symbolisch im Schicksal seiner Hauptfiguren zur Darstellung käme. Er würde zu diesem Zwecke zwei etwa gleichaltrige Schwestern wählen. Im ersten Jahrzehnt geboren, am Ende der Geschichte, über achtzigjährige, ehrwürdige Damen. Aus dem Theatermilieu würde er sie wählen – weil nicht klassenspezifisch, aber soziologische Mittellage, Indikator des Kulturniveaus –, die beide eine Karriere als Schauspielerinnen machen – in Berlin. Jetzt aber, und das ist die Leitidee, mit zwei extrem konträren Weltanschauungen: Die eine ist Kommunistin, Mitglied der KPD, wird deswegen verfolgt, geht ins Exil, nach dem Zusammenbruch kehrt sie nach Deutschland zurück, in das geteilte Deutschland und das kann für sie nur das östliche Deutschland, dann später die DDR sein, Brechts Ensemble am Schifbauer Damm. Die Andere macht eine westliche Karriere, Reinhardt, Boulevardtheater, Operette, ­Renaissance Theater, hier in diesem Haus, UFA, aus der hübschen Debütantin wird ein gefeierter Star. Auch sie muss Deutschland verlassen und kehrt nach 1946 zurück, natürlich nach Westdeutschland, nach West-Berlin, wo sie fast 20 Jahre lang ihre Karriere fortsetzt – eine berühmte Schauspielerin der 50er und 60er Jahre. Warum musste sie Deutschland verlassen? Die zweite Leit­ idee unseres Autors ist nämlich – es soll ja auch ein Bestseller werden – beide Schwestern haben einen jüdischen Vater, , ein bekannter Schau­ spieler war auch er, in den 20er Jahren vielleicht sogar berühmter als seine Töchter damals. Er muss 1933 nach Wien ausweichen, er ist Österreicher, nach dem erreichten ihn die Nazischergen, er wird deportiert und kommt in ein Konzentrationslager. Die beiden ungleichen Schwestern sind also – wie es damals hieß – Halbjüdinnen. Sie personifizieren nicht nur den Gegensatz von Links und Rechts, Ost und West, sie personifizieren auch das Schicksal des deutschen Judentums. Die deutsch-jüdische Kultursymbiose in den 20er Jahren, den antisemitischen Wahn mit seinen kulturzerstöre­ rischen Folgen, die Problematik eines Neubeginns nach dem Holocaust. Unser Autor weiß, dass hier der Nerv des deutschen Schicksals liegt: Man kann nicht über die deutsche Geschichte sprechen, ohne von der Rolle der deutschen Juden zu sprechen. Um das ganz klar herauszubringen, erfindet er für beide Schwestern die dazu passenden Männer, die beide Juden sind. Die kommunistische Steffie bekommt einen Mann, der militanter Kommu­ nist ist. Schauspieler auch er, aber er macht politisches Kabarett, Agitprop-

72 Filme / Films

Kabarett, Parteiarbeit, auch im Exil, auch in der DDR, wo er zu politisch- kulturellen Nomenklatura gehört. Sie heiraten nicht, das passt nicht zum Stil. Sie sind Lebensgefährten, die durch alle Wechselfälle und Peripetien in Treue zusammenhalten bis der Tod sie scheidet. Und der Mann von Camilla? Bildungsbürgertum, Kapitalist, Millionär, Kriegsteilnehmer aus dem Ersten Weltkrieg mit Auszeichnung, ein deutsch-nationaler Jude wie Rathenau, dem sein Deutschtum so wichtig ist wie sein Judentum und der bis 1938 die Gefahr, in der er schwebte nicht begreifen will, auch nach der Kristall­ nacht sagt: ‚Es kann einfach nicht wahr sein.‘ Und dem seine junge Frau zur Emigration zwingen muss. Sie gehen nach Holland.­ Auch er kehrt mit seiner Frau 1947 zurück, nach West-Berlin natürlich. ­Dahlem, Villa, eine bürger­ liche Vernunftehe mit allem was dazugehört. Die eine lebt im Luxus, den sie liebt, aber trotz aller Erfolge – sie hat die größten Rollen auf der Bühne und im Film gespielt – ist sie nicht wirklich glücklich. Sie sieht auf ihr Leben zurück mit Melancholie. Für die Andere spielt das Geld und das materielle Wohlleben keine Rolle. Auch ihre passionierte Theaterleidenschaft steht jäh im Dienst einer großen politischen Idee: Sie, die Überlebenden konnten eine aufbauen, ohne Krieg, erfüllt von den Ideen des Kommunismus. Das war ihr Programm bei der Rückkehr in das Deutschland Ulbrichts. Was ist daraus geworden? Am 4. November 1989 hat sie, die sich wie immer mit ihren kleinen Rollen begnügt hat, den größten Auftritt als Akteurin auf der Bühne der Geschichte, auf der sie immer beheimatet war. Vor Millionen ver­ urteilt sie ein Regime, das den Schwächen der Bürokratie und der Verfüh­ rung der Macht erlegen ist, aber sie bekennt sich nach wie vor zu der Idee, um deren Willen sie ihm gedient hat. Nach dem Fall der Mauer werden die beiden von der Mediengesellschaft vereinnahmt und vermarktet. Arm in Arm fahren sie von Talkshow zu Talkshow, ein Film wird von ihnen gemacht, sie genießen es und sind es leid. Ein Symbol der Wiedervereinigung der Ex­ treme, der Versöhnung von Rechts und Links, von Ost und West, ein Happy End, das ein Roman nun einmal haben muss, ein Lehrstück für Lifestyle- Freaks, wer weiß…” (Nicolaus Sombart)

“Let us imagine a cunning popular author has decided to write a novel, or a film, or – even better – a film series, in which the history of Germany in this century, from the First World war to the division of Germany in two and the equally unexpected and joyful reunification this year is symbolised and embodied in the portrayal of the lives of two protagonists. To do this, he would choose two sisters the same age. Born in the first decade and by the end of the story dignified ladies in their eighties. He would choose them to be from the world of theatre – because it is not class-specific, but sociologically in the middle, and indicates a certain level of culture – both of them have careers as actresses: in Berlin. But now, and this is the big idea, with two highly contrasting views of the world: One is a Communist, a member of the German Communist Party, who is persecuted as a result, goes into exile, and returns to Germany again after its collapse, to a Germany that is divided and for her that can only mean the East of Germany, that was later the GDR and Brecht’s Berliner Ensemble on the Schiffbauer Damm. The other has a career in the West, with Reinhardt, boulevard theatre, operetta, the Renaissance Theater, here in this theatre, the UFA film studios, and from a pretty beginner she turns into an acclaimed star. But she, too, has to leave Germany and returns after 1946, of course to , to West Berlin, where she continues her career for 20 years – as a famous actress of the 50s and 60s. Why did they

73 Everything Is Just for a While have to leave Germany? Our author’s second big idea – this is supposed to be a ­bestseller, remember – is that both sisters have a Jewish father, Fritz Spira, who also a famous actor too: in the 20s he was more famous than his daughters were. In 1933 he has to take refuge in Vienna. He’s an Austrian and after the Anschluss the Nazi thugs get him and he is deported to a concentration camp. The two sisters are both – the term then was – half-Jewesses. They not only personify the opposition between left and right, East and West, they also personify the fate of German Jews: the German-Jewish cultural symbiosis of the 1920s, the madness of anti-Semitism with its destructive consequences for culture, the problems of a making new beginning after . Our author knows that here he is getting to the heart of Germany’s fate: it is impossible to talk about German his­ tory without talking about the role played by German Jews. In order to highlight this quite clearly, he invents suitable husbands for the two sisters. They are both Jewish. The Communist Steffie is given a husband who is a militant Communist. He too is an actor, but he does political cabaret, agit-prop cabaret, party work, which he continues in exile, and in the GDR, where he is part of the political and cultural nomenklatura. They never marry, it does not fit their style. They are life partners, who stay together faithfully through all the many vicissitudes and changes until death parts them. And Camilla’s husband? From the educated mid­ dle class, a capitalist, millionaire, who fought with distinction in the First World War, a German nationalist Jew like Rathenau, whose German identity is just as important to him as his Jewish identity and who refuses to understand the dan­ ger he is in until 1938, who even after Kristallnacht says: ‘it simply can’t be true.’ And whom his young wife has to force to emigrate. They go to Holland. He too returns in 1947, to West Berlin, of course. A villa in Dahlem, a sensible bourgeois marriage with everything that goes with it. One lives in luxury, which she loves, but despite all her success – she played the biggest roles on stage and in films – she’s not really happy. She looks back on her life with melancholy. To the other, money and material prosperity are of no significance. Even her burning passion for the theatre serves a greater political idea: they, the survivors, can build a new world, without war, fulfilled by the ideals of Communism. That was her plan when she returned to Ulbricht’s Germany. What became of that? On 4 November 1989 she, who had always been content with small roles, made her greatest entrance on the stage of history, one that had always been her home. In front of millions, she condemned a regime that had succumbed to the weaknesses of bureaucracy and the seductions of power, but she continues to maintain her allegiance to the idea for whose sake she served that regime. After the fall of the wall, the two of them are picked up and marketed by a media society. Arm in arm they go from one talk show to the next. A film is made about them. They enjoy it and are sorry about it. A symbol of the reunification of extremes, the reconciliation of right and left, of East and West, a happy ending – that a novel needs, a morality play for lifestyle freaks, who knows …” (Nicolaus Sombart)

© Berliner Festspiele | Haus Bertelsmann | Steffie-Spira-­Archiv der ­Akademie der Künste | Alexander Sombart

74 Filme / Films

SONEZAKI SHINJU LIEBESTOD IN SONEZAKI THE LOVE SUICIDES AT SONEZAKI

Bunraku Theater Osaka Text: Chikamatsu Monzaemon Komposition / Composition: Matsunosuke Nozawa Schiller-Theater Berlin, 29.9.1999 85 Min., Farbe / colour Mit deutschen Untertiteln / with German subtitles

Das klassische japanische Bunraku-Theater gibt es schon seit mehr als 400 Jahren und seit 2005 ist es auch UNESCO-Kulturerbe. Auf Reisen begibt sich das Puppentheater aber äußerst selten und so sorgte das Gastspiel des Bunraku Theater Osaka 1999 bei den Berliner Festspielen für besonde­ res Aufsehen. Bunraku ist eine formal anspruchsvolle Kunst, die sehr rituell abläuft – wenn der Vorhang aufgeht, tritt eine schwarz verhüllte Gestalt auf und kündet das Stück an, stellt den Rezitator und den Musiker vor, die beide rechts auf der Seite der Bühne Platz nehmen. Jede der auftretenden Puppen ist ein Kunstwerk für sich, knapp einen Meter hoch, aufwendig gestaltet und kostümiert, jede wird von drei Männern geführt, wobei zwei von ihnen schwarz verhüllt sind. Der Eine führt die Beine, der Andere den linken Arm und der Dritte den Kopf und die rechte Hand. Zusammen mit der ausdrucks­ starken Vortragskunst des Rezitators und eines Lautenspielers, der sein dreiseitiges, mit Katzenfell gespanntes Instrument dazu anschlägt, wird im Bunraku aus diesem Puppenspiel eine künstlerische Einheit. Der Text ist eine Mischung aus Erzählung, Dialog und Lyrik. „Liebestod in Sonezaki”, das in Berlin gezeigt wurde, handelt von einem jungen Mann, der um sein Vermö­ gen und seine unstandesgemäße Braut, eine junge Kurtisane, gebracht wird. Ein mehr oder weniger klassisches bürgerliches Drama, formal dargeboten in einer Detailgetreue und Feinfühligkeit, die zugleich lebensecht wie fremd­ artig erscheint, wenn die Puppen nicht nur ihre Gliedmaßen, sondern auch Augen und Mund bewegen, in zarten Gesten sich Tränen von den Wangen abwischen oder sich gegenseitig sanft berühren. Vorgänge, die im Theater den ersten Zuschauerreihen in besonderen Maßen vorbehalten sind, in der Aufnahme des SFB von 1999 aber niemandem mehr entgehen können.

Classical Japanese bunraku theatre has existed for over 400 and has had UNE­ SCO world cultural heritage status since 2005. This form of puppet theatre rarely goes on tour, so the guest performances by the Bunraku Theatre Osaka at the Berliner Festspiele in 1999 gained considerable attention. Bunraku is a formally demanding art form conducted in highly ritualised fashion – when the curtain rises, a figure shrouded in black enters and announces the play and introduces the narrator and the musician, who both sit down at the side of the stage on the right. Each of the puppets that appears is an art work in its own right, barely one metre high, elaborately crafted and dressed, each one is operated by three men, two of which are shrouded in black. One operates the legs, another the left arm and the third the head. In bunraku this puppetry forms an artistic unity together with the e­ xpressive story-telling skills of the narrator and a lutenist, who beats his three-sided instrument spanned with cat hide in accompaniment.

75 Everything Is Just for a While

The text is a mixture of narration, dialogue and poetry. “The Love Suicides at ­Sonezaki”, which was presented in Berlin is about a young man who is deprived of his fortune and his inappropriate bride, a young courtesan. A more or less classic bourgeois drama, formally presented with an attention to detail and sensitivity that seems both equally lifelike and uncanny when the puppets move not only their limbs but also their eyes and mouths, gently wiping tears away from their cheeks or touching each other with tenderness. Movements that in the theatre are best seen from the first few rows but which no one need miss in this record­ ing made by SFB in 1999.

© RBB | Courtesy the Artist

DÄMONEN THE DEVILS

von / by Fjodor Dostojewskij Regie / Director: Frank Castorf Bühne und Kostüme / Stage and Costume Design: Bert Neumann Dramaturgie / Dramaturgy: Matthias Pees Musikalische Einrichtung / Musical Director: Sir Henry, Thomas Krinzinger Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz / Wiener Festwochen 376 min, Farbe / colour, Deutsch und Russisch ohne Untertitel / in German and Russian without subtitles

Mit / With: Kathrin Angerer, Hendrik Arnst, Henry Hübchen, Sebastian König, Astrid Meyerfeldt, Milan Peschel, Silvia Rieger, Sophie Rois, Bernhard Schütz, Sir Henry, Jeanette Spassova, Joachim Tomaschewsky, Ulrich Voß und Martin Wuttke

Eingeladen zum Theatertrefen 2000

Leben, Tod, Gott, Erlösung, Revolution? Wer im Abgrund lebt, hat das Gröbste hinter sich. Dostojewskijs „Dämonen“ spielt am Übergang vom reli­ giösen Glauben zur materialistischen Ideologie, doch ahnt das Werk nicht nur den nahenden Tod Gottes voraus, sondern auch schon das Scheitern des Sozialismus. Entstanden in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts, erö fnet der Roman nicht nur ein philosophisches Panorama des unter­ schiedlichen menschlichen Strebens nach Transzendenz, sondern knüpft auch derart schicksalhafte Bande zwischen den einzelnen Strebenden, dass am Ende nur der ganze Schrecken staatlicher Konstitution der allgemeinen Vernichtung Einhalt gebieten kann. Schönheit und Terror paaren sich vor Einbruch der Dunkelheit. In einem letzten Haus kurz hinter der Westgrenze Russlands, irgendwo zwischen Paris-Texas, Cindy Sherman, Dogma 95 und Duma 2000, inszeniert Frank Castorf im Bühnen- und Kostümbild von Bert Neumann. Auf der Bühne stehen u. a. Henry Hübchen, Milan Peschel, Silvia Rieger, Martin Wuttke, Kathrin Angerer, Bernhard Schütz, Sophie Rois und Hendrik Arnst.

76 Filme / Films

Invited to the Theatertreffen 2000

Life, death, God, redemption, revolution? Anyone living in the depths of the abyss has the worst behind them. Dostoyevsky’s "The Devils" is set during the transition from religious faith to materialist ideology, yet the work not only anticipates the approaching death of God, but also the failure of socialism. Created in the 1860s, the novel not only opens up a philosophical panorama of the range of human striving for transcendence, it also establishes such fateful bonds between striving individuals that only the full terror of the constitutional state can put a stop to its widespread destruction. Beauty and terror mate before the onset of darkness. In a last house just before the Russia’s western border, somewhere in between Paris, Texas, Cindy Sherman, Dogma 95 and Duma 2000. Frank Castorf directs in stage and costume designs by Bert Neumann. Appearing on stage are Henry Hübchen, Milan Peschel, Silvia Rieger, Martin Wuttke, Kathrin Angerer, Bernhard Schütz, Sophie Rois, Hendrik Arnst and others.

© Volksbühne Berlin | Bert Neumann Association

EINE KIRCHE DER ANGST VOR DEM FREMDEN IN MIR A CHURCH OF FEAR OF THE STRANGER IN ME

Fluxus-Oratorium von / by Christoph Schlingensief Regie / Director: Christoph Schlingensief Bühne / Stage Design: Thomas Goerge, Thekla von Mülheim Kostüme / Costume Design: Aino Labarenz Dramaturgie / Dramaturgy: Carl Hegemann Aufzeichnung der / Recorded at the Ruhrtriennale 21.8.2008, 95 min, Farbe / colour

Mit / With: Margit Carstensen, Angela Winkler, Mira Partecke, Komi Mizrajim Togbonou, Stefan Kolosko, Karin Witt, Horst Gelloneck, Kerstin Grassmann, Norbert Müller, Achim von Paczensky, Klaus Beyer

Eingeladen zum Theatertrefen 2009

“Wir gedenken des zukünftig Verstorbenen, der vieles leisten wollte, kaum dass er schon wieder weg war. Ein Mensch wie wir, wie du, wie ich, wie alle – und damit auch besonders. Er war der, der er war, mehr nicht, aber immer­ hin, wer kann das schon von sich sagen. Viele sind tot, viele sind untot, uns hat man jedenfalls noch nicht beerdigt. Halleluja!” In seinem Fluxus-Ora­ torium „Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir” widmet sich Chris­ toph Schlingensief zum ersten Mal seiner im gleichen Jahr diagnos­ tizierten Krebserkrankung. Angst ist der Fels, auf dem Schlingensief seine Kirche baut. Darin forscht er, Messdiener a.D., nicht nur nach seinem Verhält­ nis zu Gott, sondern vor allem nach seinem Verhältnis zu sich selbst. So beginnt eine Reise ins Ich. Transzendenz und Transparenz auf Kollisionskurs:

77 Everything Is Just for a While

Der Kirchenraum ist dem seiner Heimatgemeinde Herz Jesu in Oberhau­ sen nachempfunden. Er entwirft Bilder, Bekenntnisse und Litaneien, die dem Eindringling nachspüren und sich der Angst vor dem Tod annähern. Es prozessieren u. a. Margit Carstensen, Angela Winkler, Komi Mizrajim ­Togobonou und Karin Witt.

Invited to the Theatertreffen 2009

“We commemorate the future deceased, who desired to achieve much, no sooner than he had departed again. A person like us, like you, like me, like everyone – and in that also special. He was who he was, no more, but still, who can say that about themselves? Many are dead, many are undead, we at least have not yet been buried. Halleluja!” In his Fluxus oratorio “A Church of Fear of the Stranger in Me” for the first time Christoph Schlingensief addresses the cancer with which he had been diagnosed that year. Fear is the rock on which Schlingensief builds his church. Within it, the former altar boy not only explores his relationship with God, but most of all his relationship with himself. Thus begins a journey inside himself. Transcendence and transparency are on collision course: the church space is copied from that of his home congreation Herz Jesu in Oberhausen. He cre­ ates images, confessions and liturgies that detect the intruder and approach the fear of death. Those taking part include Margit Carstensen, Angela Winkler, Komi Mizrajim Togobonou and Karin Witt.

© Filmgalerie 451 | Schlingensief Nachlass

IWAN DER SCHRECKLICHE IVAN THE TERRIBLE

1944/1946 Film von / film by Sergei Eisenstein s/w und Farbe / b/w and colour Part 1: 99 min, Part 2: 85 min

RSB / Frank Strobel Rundfunk-Chor Berlin, Marina Prudenskaya (Alt), Alexander Vinogradov (Bass) Russisch mit deutschen Untertiteln / In Russian with German subtitles

Au führung im Rahmen des Musikfest Berlin 2016

Filmkonzerte haben inzwischen ihren festen Platz im Spielplan von Sinfo­ nie-Orchestern, selten aber werden so monumentale Film- und Musikwerke geboten wie bei den drei Filmkonzerten, die das Musikfest Berlin in Koope­ ration mit dem RSB und der Filmredaktion ZDF/ARTE zwischen 2016 und 2019 realisierte. Mit den beiden französischen Filmen „J'accuse” (1918) und „La Roue” (1923) von Abel Gance waren zwei große Stummfilme zu erleben, mit „Iwan der Schreckliche” ein Tonfilmklassiker, der in den 1940er-Jahren entstand.

78 Filme / Films

Bei allen drei Projekten spielte die Musik eine besondere Rolle. Die Film­ musik zu „Iwan der Schreckliche” stammt von Sergej Prokofjew und wurde 2016 zum ersten Mal live zum Film gespielt. Geschrieben ist sie für Chor, Gesangssolisten und Sinfonieorchester. Hört man sie im Kino auf der Ton­ filmkopie, vermittelt sich kaum ein adäquater Eindruck von ihrer ursprüng­ lichen Kühnheit. Im großen Saal des Konzerthauses, wo der Chor auf dem Balkon direkt neben der Leinwand platziert war, entfaltete sich ein gigan­ tisches Klangerlebnis.

Performance as part of Musikfest Berlin 2016

Film concerts have now assumed a regular place in the repertoire of symphony orchestras, but seldom are such monumental cinematic and musical works performed as those in the three film concerts that Musikfest Berlin produced between 2016 and 2019 in co-operation with RSB and the film department of ZDF/ARTE. Two masterpieces of the silent era were shown in the two French films ”J’Accuse“ (1918) and ”La Roue“ (1923) directed by Abel Gance, along with ”Ivan the ­Terrible“, a classic sound film made in the 1940s.

Music played a special role in all three projects. The film music to ”Ivan the ­Terrible“ was written by Sergei Prokofiev and was performed to accompany the film live for the first time in 2016. It is written for a choir, solo singers and sym­ phony orchestra. When it is heard as a sound film in the cinema, this scarcely offers an adequate impression of the boldness of the original music. In the large space of the concert hall, with the choir seated on the balcony directly beside the screen, it was possible for a giant sound experience to unfold.

© ZDF/ARTE

79 Everything Is Just for a While

WELTPREMIERE / WORLD PREMIERE: NATIONALTHEATER REINICKENDORF

2017/2021 von / by Vegard Vinge und Ida Müller 80 Min, Farbe / colour, Deutsch ohne Untertitel / German without subtitles

Von und mit / By and with: Harald Dutsch Adams, Ursula Albrecht, Malin Andreasson, Laszlo Antal, Max Philip Aschenbrenner, Pelle Ask, Kirsten Astrup, Jonas Blume, Maximilian Brauer, Martin Breine, Julia Büki, Katarina Caspersen, Torbjørn Davidsen, Ilaria Di Carlo, Birte Dördelmann, Michael Duté, Robin Enkerts, Robert Faber, Caroline Farke, Hadas Foguel, Martin Gehrmann, Zoe Goldstein, Jörn Groß, Albrecht Grüß, Florian Gwinner, Roman Hagenbrock, Tobias Hagge, Martin Heise, Christopher Heisler, Snorre Sjønøst Henriksen, Margarita Hoffmann, Marc Hönninger, Karin Hornemann, Katerina Ivanova, Joachim Janner, Ofelia Jarl Ortega, Ivan Jovanovic, Gesine Kaufmann, Saebom Kim, Rosina Koch, Harald Kolaas, Candie Koschnik, David Kunold, Anne Kutzner, Ricardo Lashley, Philipp Mariß, Daniel Mecklenburg, Carsten Meyer, Anastasia Mikhaylova, Ida Müller, Nam Ta Thi Nam, Mirko Neugart, Thomas Oberender, stefanpaul, Laurent Pellissier, Marc Philipps, Adam Read, Trond Reinholdtsen, Sven Reinisch, Juri Rendler, Hanna Rode, Michael Rudolph, Rufina Rudolph, Matthias Schäfer, Pamela Schlewinski, Ole Schmidt, Thomas Schmidt, Florian Schneider, Juliane Schüler, Judith Seither, Ville Sepännen, Rebecca Shein, Manuel Solms, Bastian Späth, Micha Spanknöbel, Stephen Stegmaier, Gabriel Stenlund Larsen, Tilman van Tankeren, Sarah Teichmann, Arnt Christian Teigen, Hans Georg Teubert, Loukas Troll, Marianne Tuckman, Vegard Vinge, Dominik Wagner, Agnes Wegner, Andreas Weidmann, Silke Weyer, Yassu Yabara

Kann man die Welt noch einmal schafen und ihr dabei seinen ganz eige­ nen Stempel aufdrücken? Mit dem „Nationaltheater Reinickendorf“ hat das Künstler*innenduo Vegard Vinge und Ida Müller seine Arbeit an diesem Großprojekt um einige Riesenschritte weitergetrieben. In dem von ihnen erbauten Theatergebäude in einer Reinickendorfer Lagerhalle, umstellt vom „Dramaturgentunnel“, der die eigenen Inspirationsquellen nachzeich­ net, und der popkulturellen „Panini-Kathedrale“ finden die beiden und ihr Ensemble mit der obsessiven Überformung durch Comic-Masken, gemalte Kulissen, Voiceover-Akustik, serielle Strukturen und Publikumspartizipa­ tion nicht nur Verbindungen zwischen kanonischen Werken wie „Hamlet“, „Baumeister Solness“ und „Tosca“. Vinge agiert dazu auch konsequent die Urszene der eigenen schöpferischen Tätigkeit im Freudianischen Sinne aus. Mit anderen Worten: Es ist jede Menge persönliche Scheiße im Spiel, als kon­ krete Handlung und Selbstreflexion in einem Gesamtkunstwerk der Beses­ senheit, dessen Widersprüche das Publikum bis in den Morgen fesseln.

Is it possible to create the world all over and to give it one’s very own imprint? With “Nationaltheater Reinickendorf”, the artist duo Vegard Vinge and Ida Müller has made some significant steps towards the realisation of this gigantic pro­ ject. The self-constructed theatre building in a storage hall in Reinickendorf is surrounded by the “dramaturge’s tunnel”, outlining their own sources of inspi­ ration, and the “Panini Cathedral”. With obsessive, excessive reshaping using

80 Filme / Films comic-book masks, painted scenery, voice-over acoustics, serial structures and audience participation, the two artists and their ensemble not only find connec­ tions between canonical works like “Hamlet”, “The Master Builder” and “Tosca”. Vinge also unflinchingly acts out the primal scene of his own creative activity in a Freudian sense. In other words: there’s a lot of personal shit involved, as a spe­ cific action and self-reflection within a gesamtkunstwerk that keeps its audience captivated in its contradictions until the next morning.

© Produktion Vinge/Müller & Berliner Festspiele | Immersion

DEUTSCHLANDPREMIERE / GERMAN PREMIERE: DAU. BRAVE PEOPLE

2020 Regie / Director: Ilya Khrzhanovskiy, Aleksey Slusarchuk Kamera: Jürgen Jürges Production Design: Denis Shibanov 162 min, Farbe / colour, Russisch mit deutschen Untertiteln / in Russian with German subtitles

Mit / With: Andrey Losev, Alexey Blinov, Pavel Gordienko, Olga Shkabarnya, Darya Berzhitskaya, Irina Titova, Vladimir Yermolenko, Dmitry Kaledin

Es ist 1953, Stalin ist gerade gestorben. Es ist eine unruhige und unsichere Zeit für die gesamte Sowjetunion, insbesondere für die Staatssicherheit. Im Institut einer geheimen Forschungseinrichtung setzen die Wissenschaftler ihre theoretischen und experimentellen Arbeiten fort. Jede Nacht spannen sie ihre Ohren an, um in den dunklen Gängen nach Schritten zu lauschen: Wen haben sie diesmal geholt? Wer hat über wen berichtet? Nachdem er die Angst und Demütigung eines Verhörs überstanden hat, weigert sich der Leiter der theoretischen Abteilung, Andrei Losev, mit den Sicherheitsdiens­ ten zu kooperieren, nur um sich in seinem eigenen Zuhause einer neuen Tortur zu stellen.

„DAU. Brave People“ ist Teil des Filmzyklus „DAU“ des russischen Künstlers Ilya Khrzhanovsky, der insgesamt 14 Spielfilme und mehrere Serien umfasst. Zwischen 2009 und 2011 lebten und arbeiteten bis zu 400 Menschen in einem über mehrere Jahre errichteten Filmset eines geheimen Wissen­ schaftsinstituts. Die Projektteilnehmer*innen begaben sich in eine künst­ liche Parallelwelt, in der sie eine Zeitreise in die Sowjetunion der Jahre 1938 bis 1968 unternahmen. Im Sommer 2018 bereiteten die Berliner Festspiele eine Präsentation von „DAU“ als urbanes Projekt mit einem großflächigen, geschlossenen Veranstaltungsareal in Berlin- Unter den Linden vor. Es musste kurz vor dem Starttermin wegen noch ofener sicherheitsrelevanter Fragen abgesagt werden.

81 Everything Is Just for a While

It is 1953, Stalin has just died. It is a troubled and uncertain period for the whole of the Soviet Union, particularly for the state security services. In the Institute, a secret research facility, the scientists continue their theoretical and experimental work. Every night they strain their ears to listen for footsteps in the dark corri­ dors: who have they come for this time? Who has reported on who? Having sur­ vived the fear and humiliation of an interrogation, the Head of the Theoretical Department, Andrei Losev, refuses to cooperate with the security services, only to face a new ordeal back in his own home.

“DAU. Brave People” is part of the film cycle “DAU” by Russian artist Ilya Khrzhano­ vsky, which comprises a total of 14 feature films and several series. Between 2009 and 2011, up to 400 people lived and worked in a large-scale film set fo a top-se­ cret Science Institute and established an artificial parallel world which the project participants entered to embark on a journey through time, back into the Soviet Union. In the summer of 2018, Berliner Festspiele were preparing to host a pres­ entation of “DAU” as an urban project with a large-scale, enclosed event area in Berlin-Mitte Unter den Linden. It had to be cancelled shortly before the starting date because of safety-related issues.

© Phenomen Films Berlin

82 Filmbilder / Film stills

„Loblied auf das Yimeng-Gebirge“, Staatliches Tanzdrama-Ensemble der Volksrepublik China, Berliner Festwochen 1976 Song of Praise for the Yimeng Mountains, Dance drama ensemble of the People’s Republic of China, © RBB | National Ballet of China

83 Everything Is Just for a While

„Fuzz“, National Youth Theatre London, Berliner Festwochen 1970 © RBB | National Youth Theatre London

84 85 Everything Is Just for a While

Dan Maraya, Horizonte 79 - 1. Festival der Weltkulturen © RBB | Bildrecht ungeklärt Dan Maraya, Horizonte 79 - 1. Festival der Weltkulturen © RBB | Image rights not clarified

86 Filmbilder / Film stills

100 Jahre Circus Barum, Berliner Festwochen 1978: Zirkus, Circus, Cirque © RBB | Rebecca Siemoneit-Barum

87 Everything Is Just for a While

„The Trojan Woman“, La MaMa Experimental Theatre Club, Berliner Festwochen 1975 © RBB | La MaMa Archive

88 Bilderstrecke / photo gallery

89 Everything Is Just for a While

„Das Mündel will Vormund sein“ von Peter Handke, Regie: Hans Peter Fitzi, Berliner Theatertreffen 1971 © RBB | Suhrkamp Theater Verlag | Courtesy the Artists “Das Mündel will Vormund sein” by Peter Handke, Director: Hans Peter Fitzi, Berliner Theatertreffen 1971 © RBB | Suhrkamp Theater Verlag | Courtesy the Artists

90 Filmbilder / Film stills

„The Wall“, Gordon Matta-Clark, Berliner Festwochen 1976 © Courtesy Electronic Arts Intermix (EAI), New York

91 Everything Is Just for a While

IMPRESSUM Technische Beratung / IMPRINT Technical Advisor Günter Krüger

EVERYTHING IS JUST Ton / Sound FOR A WHILE Max Heesen

Konzept / Concept Recherche und Lizensierung / Thomas Oberender Research and Licensing Dennis Basaldella, Stefanie Gaus, Projektleitung und Dramaturgie / Daniela Kinateder, Marc Pohl, Project Lead and Dramaturg Paul Rabe, Nika Wiedinger, Jeroen Versteele Simay Yasar

Videoinstallationen / Untertitelung und Video installations Audiodeskription Thilo Fischer, David von der Stein No Limits Media (Hanna Bock)

Filmauswahl / Film selection Praktikum Dramaturgie / Thilo Fischer Dramaturgy Intern Sarah Ströbele Redaktion / Editor Simone Graf Übersetzung / Translation David Tushingham Visuelles Konzept / Visual Concept Druck / Print Eps51 (Ben Wittner, Sascha Thoma, ColorDruck Solutions GmbH, Marcus Bücken, Julia Kemperman) Leimen

Illustrationen / Illustrations Mit Dank an / Eps51 (Julia Kemperman) With thanks to

Produktionsleitung / Carlos Rodríguez Artavia, Head of Production Barbara Barthelmes, Christine Kirsten Wandschneider Berkenhof, Bernd Broszeit, Yvonne Büdenholzer, Frank Choschzick, Produktionsassistenz / Susanne Chrudina, Sarah Crowe, Production Assistants Nadine Deventer, Ulrich Eckhardt, Maxi Klingbeil, Leo Wölfel Anna-Maria Eigel, Gerlind Fichte, Katharina Fritzsche, Natasha Technische Leitung / Ginwala, Albrecht Grüß, Ihno von Technical Manager Hasselt, Petra Hettich, Gerhild Frederik Stranghöner Heyder, Patricia Hofmann, Winrich

92 Impressum / Imprint

Hopp, Renate Kligge, Julienne Estate of Jacques Lipchitz Lorz, Torsten Maß, André Merfort, Estate of Nam June Paik Katrin Mundorf, Ilse Müller, Karin Peter Freeman, Inc., New York / Müller, Claudia Nola, Luis Olivares, Paris Siegfried Paul, Felix Paul Petzold, Galerie Berlin, Küttner & Ebert Hélène Philippot, Berno Odo GmbH Polzer, Anja Predeick, Stefanie Galerie Bursberg Berlin Renatus, Cecilie Rieping, Stephanie Galerie Hauser & Wirth, Zürich Rosenthal, Astrid Rysavy, Matthias Goethe-Institut , Japan Schäfer, Simone Schmaus, Bert Goethe-Institut, Kyoto, Japan Schülke, Linda Sepp, Jeruna Goethe-Institut Kigali, Rwanda Tiemann, Manfred Tiesler, Ellen Galerie Mikro Wierer, Thomas Wittmütz Henschel Schauspiel Theater Verlag Hans Werner Henze Stiftung und ein besonderer Dank an / i8 Gallery, Reykjavik with special thanks to Japanisch-Deutsches Zentrum Julia Badaljan und Anneke Wiesner Berlin Japan Foundation in Berlin Sowie / And La MaMa Archive Landesarchiv Berlin Allan Kaprow Estate Luigi Nono Foundation Berlin Galerie Luhring Augustine, New York Bert Neumann Association Marionetteatern Stockholm Bertelsmann Stiftung Merce Cunningham Trust Botschaft der Bundesrepublik National Ballet of China Deutschland in Bujumbura, Neue Nationalgalerie, SMB Burundi Nohgaku-Kyokai (Association of Botschaft der Volksrepublik China Noh Actors) in der Bundesrepublik Deutschland Peter Freeman, Inc., New York / Bunraku Kyokai, Osaka, Japan Paris Centro Teatrale Santacristina Pina Bausch Foundation Circus Safari Puppet Theatre Ensemble Shaanxi Cirque National Alexis Gruss Rainer Werner Fassbinder China Broadcasting Performing- Foundation Arts Group Rowohlt Verlag GmbH Deutsche Oper Berlin s. Fischer Verlag Comédie-Française Schaubühne am Lehniner Platz Deutscher Akademischer Schauspielhaus Bochum Austauschdienst (DAAD) Schauspielhaus Zürich Deutsches Rundfunkarchiv Schlingensief Nachlass Dieter Roth Estate Staatliche Museen zu Berlin Dramaten Teatern Stockholm Stefan Wewerka Estate Estate Robert Filliou Tatjana-Gsovsky-Archiv

93 Everything Is Just for a While

Teatr Kreatur Berlin Mona Intemann Teatro Quirino Vittorio Gassman Akiko Kawauchi Thalia Theater Hamburg Wolf Kahlen The Beckett Estate Tokiko Kiyota The Harry Partch Estate Iris Kleinheisterkamp-Shore The Jacques and Yulla Lipchitz Petra Kleinheisterkamp-Voigt Foundation, Inc. Keiko Kodaka The Living Theatre Peter Konopatsch Theater Bremen Artur Köstler Tübinger Zimmertheater Ulrike Krautheim Verlag der Autoren GmbH Rolf und Joachim Kühn Volksbühne Berlin Doris Ledderose-Croissant Wolf Vostell Estate Lothar Ledderose ZEIT Stiftung Marine Leroux ZERO Foundation Udo Lindenberg Kerstin Lommatzsch Allessandra Abbado Michael Meschke Catherine Baschet-Sueur Hermann Meyerhof Prof. Kolja Blacher Christiane Mayer René Block Felix Moser Roberta Carlotto Ida Müller Eagle-Eye Cherry Masao Nakano Maksym Demydenko Holger Niederhausen Melanie Klauck Marie-Luise Nimsgern Michel Deneuve Nicole Piscator Guido Diekmann Heinz-Dieter Reese Masha Dimitri Iris Reinl Stefanie Eue Julian Richter Noah Evans Angela Rosenberg Maria Fitzi Antonia Ruder Helfrid Foron Frieder Schleich Bianca Froese-Acquaya Julia Schmejkal Nina Goslar Thomas Schmölz Lutz Graf-Ulbrich Dr. Dieter Scholz Petra und Erhard Grosskopf Mieke Schüller Felix Gruntz Michael Schwarz Oliver Hanley Martina Seidel Haruhiko Hasegawa Rebecca Siemoneit-Barum Katharina Hey Hubert von der Stein Michael Hoenig Jon Szanto Wolfgang Horn Liwen Tang Klaus Hoser Rafael Vostell Nathalie Huck Prof. Karl Heinz Wahren

94 Impressum / Imprint

Mathilde Walter Phenomen Berlin Filmproduktion Lance Westergard GmbH Sabine Wolf Progress Film GmbH Junko Yamaoka Suhrkamp Theater Verlag Shochiku Co., Ltd., Tokyo Mit großem Dank an unsere Schott Music GmbH & Co. KG Kooperationspartner / Südwestrundfunk (SWR) With great thanks to our Telewizja Polska S.A. partner institutions ZDF / Arte ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe

Das Team der Berliner Festspiele­ war in der Vorbereitung der ­Ausstellung bemüht alle Rechte­ Medienpartner / Media partners an Bild, Ton und geistigem Eigentum rechtzeitig zum Druck- schluss einzuholen. Sollten dennoch Rechte Dritter in der Zusammenstellung der Filme ­verletzt worden sein, bitten wir um Mitteilung an intendant@­ berlinerfestspiele.de.­ / Partner / Partners In preparing this exhibition, the Berliner Festspiele team has Akademie der Künste made its best endeavours to Arsenal - Institut für Film und clear all the required rights Medienkunst e.V. to images, sounds and intellec- Associazione Grupporiani tual property. If, however, any Berlin Art Link rights of third parties have Boosey & Hawkes been infringed in compiling Bundesarchiv, Transit Film these films, we would request EAI Electronic Arts Intermix that you notify intendant@­ Edition Peters Group C.F. Peters berlinerfestspiele.de. Ltd & Co Felix Bloch Erben Filmgalerie 451 Japan Actors Association Kobalt Productions GmbH MONA productions Sammlung Video-Forum des Neuen Berliner Kunstverein e.V. (n.b.k.)

95 Everything Is Just for a While

GROPIUS BAU Studentische Mitarbeit / Student Assistant Direktorin / Director Sarah Crowe, Phuong Phan Dr. Stephanie Rosenthal Assoziierte Kurator*innen / Referentin Organisation Associate Curators Dr. Kirsten Einfeldt Sam Bardaouil and Till Fellrath (Art Reoriented), Natasha Ginwala Kuratorische Referentin / Associate Curator, Leitung Ausstellungen und Director’s Office Produktion / Head of Exhibitions Dr. Clara Meister and Production Simone Schmaus Direktionsassistenz / Assistant to the Director Projektleitung Ausstellungen / Susanne Goetze Project Management Exhibitions Filippa Carlini, Elena Montini, Hauptkuratorin / Lisa Tietze, Sophie Winckler (in Chief Curator Elternzeit / on parental leave) Julienne Lorz Assistenz Ausstellungen / Assistenzkuratorin / Exhibitions Assistants Assistant Curator Katharina Heise, Clare Molloy Maximilian Carlos Vietzke

Assistenzkuratorin Yayoi Kusama Volontariat Ausstellungen / Ausstellung / Assistant Curator Exhibitions Fellows Yayoi Kusama Exhibition Sophya Kallista Frohberg, Greta Kühnast Anna Viehof

Kuratorische Redaktion / Studentische Mitarbeit / Curatorial Editor Student Assistant Louisa Elderton Anuschka Florine Gooß

Kuratorische Assistenz / Leitung Kommunikation / Curatorial Assistant Head of Communications Katharina Küster Pablo Larios

Kuratorisches Volontariat / Projektleitung Digitalstrategie / Curatorial Fellows Project Lead Digital Strategy Christina Scheib, Leonie Schmiese Kim Teys Beavers

96 Impressum / Imprint

Marketing und Veranstaltungen / Volontariat Vermittlung / Marketing and Events Education Fellow Ellen Clemens Lennart Salek Nejad

Marketing und Vermittlung / Studentische Mitarbeit / Marketing and Education Student Assistant Katrin Mundorf Miriam Ewering

Digitale Kommunikation und Leitung Technik / Editorial / Digital Communication Head of Technical Office and Editorial Bert Schülke Natalie Schütze Stellvertretende Leitung Redaktionsassistentin / Technik / Deputy Head of Assistant Editor Technical Office Sonja Borstner Dan Leopold

Presse und Kommunikation / Assistenz Technik / Assistant Press and Communication to Technical Office Anne Wriedt Johanna Greinert, Liubov Oleksiienko Volontariat Kommunikation / Communications Fellow Ausstellungstechnik / Nele Daut Technical Office Exhibitions André Merfort Studentische Mitarbeit / Student Assistants Veranstaltungstechnik / Nora Diepenbrock, Luis Kürschner, Technical Office Events Lynh Nguyen Felix Paul Petzold, Thomas Wittmütz (in Elternzeit / Editor at Large on parental leave) Robert Maharajh Elektrotechnik / Technical Office Kuratorinnen für Vermittlung / Electrical Engineering Education Curators Michael Wolf Julia Moritz, Jenny Sréter Haustechnik / Technical Projektkoordination Organische Office Building Vermittlung / Project Management André Klose, Thorsten Seehawer Education Diana Mammana

97 Everything Is Just for a While

Leitung Finanzen und Leitung Kommunikation / Partnerschaften / Head of Finance Head of Communications and Partnerships Claudia Nola Eva Winkeler Assistenz / Assistant Finanzen und Vertrieb / Nina Kraus Finance and Commerce Carlos Rodríguez Artavia Grafik / Graphic Arts Christine Berkenhof, Drittmittel / Third-Party Funding Nafi Mirzaii Wiebke Koch Internetredaktion / Adresse / Address Internet Editors Niederkirchnerstraße 7 Frank Giesker (Leitung / Head), 10963 Berlin Anne Müller + 49 30 254 86 0 [email protected] Marketing gropiusbau.de Gerlind Fichte, Jan Heberlein, Susanne Held, Anna Neubauer Der Gropius Bau wird gefördert durch / The Gropius Bau is Presse / Press supported by Sara Franke, Anna Lina Hinz, Patricia Hofmann, Jana van Ohlen

Protokoll / Protocol Jeruna Tiemann

Redaktion / Editorial Office Dr. Barbara Barthelmes, BERLINER FESTSPIELE Andrea Berger (Leitung / Head), Simone Graf, Anne Phillips-Krug, Ein Geschäftsbereich der / Lucien Strauch A division of Kulturveranstaltungen des Bundes Studentische Mitarbeit in Berlin GmbH Kommunikation / Student Communications Assistants Intendant / Artistic Director Dilan Çapan, Amadé Victor Dr. Thomas Oberender Hölzinger, Isabel Rojas, Benedikt Schwank Kaufmännische Geschäftsführung / Managing Director Charlotte Sieben

98 Impressum / Imprint

Ticket Office & Vertrieb / Ticket Office & Sales Ingo Franke (Leitung / Head), Peter Decker, Simone Erlein, Frano Ivić, Uwe Krey, Karsten Neßler, Maren Roos, Torsten Sommer, Sibylle Stefen, Alexa Stümpke

Gebäudemanagement / Property Management Stefan Juksch-Novy (Leitung / Head), Frank Choschzick, Olaf Jüngling, Georg Mikulla, Sven Reinisch

Hotelbüro / Guest Accommodation Marc Völz (Leitung / Head), Frauke Nissen

Logistik / Logistics Department I-Chin Liu (Leitung / Head), Sven Altmann

Technik / Technical Department Matthias Schäfer (Leitung / Head), Lotte Grenz, Carsten Meyer, Bettina Neugart, Manfred Tiesler

Adresse / Address Schaperstraße 24 10719 Berlin + 49 30 254 89 0 [email protected] berlinerfestspiele.de

Gefördert durch / funded by

99

3 WO IST ES AM RUHIGSTEN? ICH DACHTE EIN BISSCHEN NACH UND SAGTE ZU MEINEM MANN: IM KERN DES TAIFUNS. WHERE IS IT QUIETEST? I THOUGHT A LITTLE AND SAID TO MY HUSBAND: IN THE EYE OF THE STORM. Hildegard Knef, Berliner Lektionen 1989

BerlinerFestspiele berlinerfestspiele blnfestspiele blog.berlinerfestspiele.de berlinerfestspiele [email protected]