GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN , WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

56. Jahrgang 20. Oktober 2017 Nr. 42 Für dieses Mal aber: Ganz herzlichen Dank an die Mitglieder der BUND-Ortsgruppe, an alle Helferinnen und Helfer und an den Bauhof der Gemeinde Bammental, der – wie immer – den Tauschtag unterstützte. Und natürlich auch danke an die AVR – der Wertstoffconteiner wird nach wie vor kostenlos übernommen. Der nächste Tauschtag ist am 21. April 2018 in Wiesenbach. BUND Bammental / frd

Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen

VHS -Neckargemünd freut sich über 7. 500-Euro-Spende

„Gemeinsam für mehr Bildung“ – unter diesem Motto unterstützt die Volksbank Neckartal bereits im 13. Jahr die VHS Eberbach-Neckarge- münd e.V. In diesem Jahr darf sich die Volkshochschule über eine Zuwen- dung in Höhe von 7.500 Euro aus den Reinerträgen des Gewinnsparver- eins freuen. Die Spende wird in diesem Jahr u.a. für die Anschaffung neuer Tische und Stühle für die Unterrichtsräume verwendet. Die Leiterin der VHS Frau Barbara Coors bedankte sich beim Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Herrn Ekkehard Saueressig recht herzlich für die großzügige Zuwendung und die gute und konstruktive Zusammenarbeit in all‘ den Jahren. Die enge Kooperation zwischen der Volksbank und der Volks- hochschule wird durch das Mehrwertangebot ergänzt, im Rahmen dessen Mitglieder der Volksbank Neckartal, die im Besitz einer goldenen Bank- Card sind, einen Nachlass von 10% auf VHS-Kurse erhalten. Außerdem wird am 30. November 2017 ein VHS-Vortrag mit dem Thema „Neues Leben – alte Wohnung“ in den Räumen der Volksbank in der Hauptge- schäftsstelle in Neckargemünd stattfinden. Der Eintritt ist frei, um Anmel- dung bei der VHS wird gebeten. Gemeinsame amtliche Mitteilungen

27. Warentauschtag in Bammental

Wunderbares Oktoberwetter lockte am vergangenen Samstag viele Tausch- tag-Fans auf den Schulhof des Gymnasiums Bammental. Wie immer fan- den viele Dinge neue Besitzerinnen und Besitzer, und die Veranstalter freu- ten sich über die positiven Rückmeldungen und die gute Stimmung. Am Ende war diesmal allerdings sehr viel übrig, und zwar auch noch, nachdem unser treuer Endverwerter die noch brauchbaren Dinge für den Verkauf in Osteuropa aussortiert hatte. So ein Tauschtag führt einem deutlich vor Augen, in welch unglaublichem Überfluss wir hier leben. Er führte uns auch vor Augen, dass wir alle nicht mehr die Jüngsten sind. Der harte Kern der Tauschtags-Mann- und Frauschaft ist seit nunmehr 27 Jahren nämlich mehr oder weniger derselbe, und auch die netten Menschen, die einfach so mal mithelfen, werden jedes Jahr ein Jahr älter. So ein Tausch- tag ist ziemliche Knochenarbeit, wenn es darum geht, die Tische und Bänke vom LKW ab- und wieder aufzuladen und die Reste zu beseitigen. Wir haben Foto: Volksbank Neckartal gemerkt, dass wir uns allmählich Gedanken darüber machen müssen, wie es weitergehen kann und wie wir jüngere und kräftige Unterstützung finden. Volksbank Neckartal spendet 30.000,– Euro an Vereine

Zur symbolischen Scheckübergabe begrüßte Ekkehard Saueressig, Vor- standsvorsitzender der Volksbank Neckartal, am vergangenen Dienstag die Vertreter der geförderten Vereine und Organisationen der Region, in der Manfred-Sauer-Stiftung in . Die Volksbank Neckartal un- terstützt jährlich das ehrenamtliche Engagement im Geschäftsgebiet mit ihrem Regionalen Förderprogramm und würdigt damit den vielfältig ge- leisteten Einsatz der ehrenamtlichen Helfer. An die Vereine und Organi- sationen wurden in diesem Jahr bereits 30.000 Euro gespendet, welche an diesem Abend symbolisch übergeben wurden.

2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 20.10.2017 Ausgelassen spielten die Kinder mit ihren „Schulpaten“, während die Eltern untereinander ins Gespräch kamen und auch den Schulleiter, die Klassenlehrer und den ein oder anderen Lehrer etwas näher kennenlern- ten, sich über die ersten Wochen am Gymnasium Bammental austausch- ten, Sorgen und Tipps teilten und bei Kaffe und Kuchen gemütlich im Foyer der Elsenztalhalle beisammensaßen. Die heitere Stimmung zeigte, wie bei einer solchen Gelegenheit das so- ziale Klima positiv beeinflusst wird. Un das war es auch, was die Eltern am Ende bestätigten. Das Gefühl, das Kind an der richtigen Schule ange- meldet zu haben, mobilisiert Kraft für so manche Hürde des Schulalltags. S eniorenverband öffentlicher Dienst BW Dorothé Becker Einladung zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 14. No- vember, 15.00 Uhr ins Hotel „Schwanheimer Hof“ in 69436 Schön- brunn-Schwanheim, Dorfwiesenstraße 11. Immer mehr Bankfilialen machen dicht. Viele Senioren müssen sich des- halb mit Online-Banking vertraut machen. Wie gut sind die Verfahren für Menschen, die Berührungsängste mit Computern haben? Herr Jacobi von der Badischen Beamtenbank Karlsruhe wird u.a. über das Online-Banking referieren. Gäste sind herzlich willkommen! Wilfried Kappel, Vorsitzender

Gymnasium Bammental Kirchliche Nachrichten

Kennenlernnachmittag Stufe 5 am Gymnasium Bammental Wochenspruch: Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jeremia 17, 14) Teil eines Ganzen werden! Mit dem Gefühl „Wir gehören dazu und sind gefragt“ sollten die neuen Sextaner und ihre Eltern am Freitagnachmit- tag, 6. Oktober 2017, nach Hause gehen. Eine neue Schule, unbekannte E vangelische Kirchengemeinde Lehrer, noch fremde Mitschüler, ein Schulort, der noch nicht vertraut ist, Bammental Eltern, die mitfiebern, hoffen und bangen – dadurch sind die ersten Wo- chen eines Schülers in der Klasse 5 mit Übergang von der Grundschule Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr; zum Gymnasium geprägt. Oft fühlt sich ein Kind in diesem Alter und Tel. 5084; Fax 971718, E-Mail: [email protected], Internet: www.evki- dieser Situation noch überfordert, orientierungslos und über die Maßen ba.de Das Pfarrbüro ist vom 09. bis 27. Oktober geschlossen. In drin- herausgefordert. genden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. Beisel (06226 2656). Der Kennenlernnachmittag ist an dieser Stelle genau das richtige Ange- Freitag, 20. Oktober: 19.00 Uhr Jugendkreis bot. Perfekt organisiert durch den Vorstand des Freundeskreises, Regina Sonntag, 22. Oktober: 9.45 Uhr Konfetti- Kirche für Kids, 10.00 Uhr Matheis und Maria Luisa Flores-Schwenk, mit unterstützt von anderen Gottesdienst, anschl. Gemeindeversammlung immer zum Wohle der Schulgemeinschaft einsatzbereiten Mitgliedern des Montag, 23. Oktober: 20.00 Uhr Kirchenchor Freundeskreises und einigen Eltern der Stufe 6. Diese Gelegenheit nutzte Dienstag, 24. Oktober: 15.00 Uhr Gottesdienst im Anna-Scherer- Haus, der Schulleiter Dr. Benedikt Mancini, um den engagierten Mitgliedern des 18.30 Uhr Qi Gong, 20.00 Uhr Bibel im Gespräch Freundeskreises, die auch für Organisation dieses Nachmittages verant- Mittwoch, 25. Oktober: 15.30 Uhr Jungschar, 16.30 Uhr Konfi-Treff, wortlich waren, herzlich zu danken. Die Paten aus der Stufe 9 luden die 18.15 Uhr Flötenkreis, 19.45 Uhr Probe des Posaunenchors Kinder zu einer Rallye durch Bammental und – nach einer Stärkung am Donnerstag, 26. Oktober: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, 14.30 Uhr bis reichhaltigen Kuchenbuffet, gespendet auch von Eltern der Stufe 6 – zu 16.30 Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, Spielen auf dem Sportgelände der Elsenzhalle ein. Der Schulleiter begrüß- 14.30 Uhr Probe Posaunenchor- Jungbläser, 19.30 Uhr Vortrag „ Ausflug te die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft sehr herzlich und stellte die in die Bammentaler Kirchengeschichte“ im kath. Gemeindehaus Chancen eines Neuanfangs mit all ihren Möglichkeiten und die Bedeutung Freitag, 27. Oktober: 19.00 Uhr Jugendkreis, 19.45 Uhr Sitzung des Kir- eines lebendigen Miteinanders ins Zentrum. Vom Engagement anderer zu chengemeinderats profitieren, aber auch sich selbst aktiv einzubringen, das mache eine echte Ausflug in die Bammentaler Kirchengeschichte Schulgemeinschaft aus, betonte er. Das neue Leitbild der Schule mit der Der Arbeitskreis Christlicher Kirchen (ACK) lädt ein zu einem „Ausflug Leitperspektive „Miteinander leben und lernen“ lenke den Blick auf Schule in die Bammentaler Kirchengeschichte“, einem Lichtbildvortrag von Dr. als Lebensraum, in dem die Kinder einen Teil ihres Lebens verbringen, mit Wüst am Donnerstag, dem 26. Oktober um 19.30 Uhr im Kath. Gemein- all ihren Aufgabenfeldern. Scheinbar banale Zusammenhänge, aber für das dehaus. respektvolle Miteinander eine große Herausforderung. Gemeindeversammlung Im Übrigen zeigte auch dieser Nachmittag sehr deutlich: Ohne einen Die nächste Gemeindeversammlung findet am 22. Oktober 2017 im An- aktiven Freundeskreis, der sich bei vielen Gelegenheiten einbringt – bei schluss an den Gottesdienst gegen 11.00 Uhr in der ev. Kirche statt. Schulveranstaltungen wie Elternabenden, Konzerten, Vorträgen, der Ma- Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung, 2. Be- thenacht, den Abiturentlassfeiern und einigem mehr – wäre das Leben an richt des Kirchengemeinderats und Aussprache, 3. Bericht des Grünen einer Schule um vieles ärmer. Auch der Kennenlernnachmittag wäre ohne Gockel, 4. Aufnahme der Neuapostolischen Gemeinde in den ACK, 5. ihn nicht möglich. Deshalb ermutigte auch die Erste Vorsitzende Regina Informationen: - zur Wiederbesetzung der Pfarrstelle, - zur Apsis- und Matheis die Eltern, aktive Mitglieder zu werden und die neue Generation Orgelsanierung, - zur Entwicklung des Kirchenchors, 6. Fragen und An- an der Schule zu vertreten. regungen

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 20.10.2017 3 Pflegedienst Notrufe Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Notruf, Unfall 110 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Kläranlage Tel. 972125 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Ärztliche Bereitschaftsdienste Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse T elefonseelsorge Rhein-Neckar der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizi­nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in Notrufnummer der Telefonseelsorge der Leitun­ g. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weiter­ Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschafts- Integrationsfachdienst dienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret­tungsdienst, der in lebensbe- Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 drohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 0621 38000821. Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Allgemeinärztliche Notfallpraxis Rufnummer 116117 Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach: Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Folgetag 7.00 Uhr 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Öffnungszeiten: Mo/ St-Nr. 06221 88-2124 Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 24.00 Uhr, Sa/So/ Fax-Nr. 06221 88-2112 Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Öffnungszeiten: Mo/Di/Do Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vortag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Pflegenotdienst: 0171 7916506 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. nächstliegende Notfallpraxis kommen. Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Außenstelle Bammental Tel. 966328 (Anna-Scherer-Haus) Feld 430, 69120 Heidelberg Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Scholl, Tel. 06223 865630 Öffnungszeiten: Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Notfall- Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. praxis kommen Unter der Woche: Rufbereitschaft unter Tel. 01806 622122* Tel. 06226 429002, 06223 4876884 Augenärztlicher Notdienst, Notfallpraxis, Alte Eppelheimer Straße 35, 69115 Heidelberg, Tel. 01806 062211* Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: 9.00 -18.00 Uhr S ozialpsychiatrischer Dienst * 20 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Kosten für andere Netze können davon abweichen. Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Freitag, 20.10.: Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12, Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Schönau Tel. 06228 8241 und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Samstag, 21.10.: Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Neckargemünd Tel. 06223 9728400 im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Sonntag, 22.10.: Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47, Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Bammental Tel. 06223 95170 Montag, 23.10.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Mauer Tel. 06226 9939340 Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Dienstag, 24.10.: Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Tel. 06229 444 Mittwoch, 25.10.: Elsenz-Apotheke, Heidelberger Straße 30, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Mauer Tel. 06226 1094 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Donnerstag, 26.10.: Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Wiesenbach Tel. 06223 970074 Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Krankentransport - Taxi Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 kostenlos aus dem Festnetz Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Sonntag, 29. Oktober (20. Sonntag nach Trinitatis): 09.30 Uhr Gottes- E vangelische Kirchengemeinde dienst zum Auftakt des Reformationsfestes 2017 mit informativer Vor- Gaiberg tragspredigt in Gauangelloch, 10.45 Uhr Gottesdienst zum Auftakt des Reformationsfestes 2017 mit informativer Vortragspredigt in Gaiberg Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. Dienstag, 31. Oktober (Reformationsfest): 10.00 Uhr Musikalischer 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: [email protected]. Gottesdienst zum Reformationsjubiläum in Gaiberg – mit Kirchen- und Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr. Posaunenchor und Pfarrerin Müller-Haider, 13.30 Uhr “Wir ziehen an ei- Sonntag, 22. Oktober (19. Sonntag nach Trinitatis): 14.00 Uhr Sing- nem Strang“ – was uns verbindet und bewegt – Ökumenische Aktion zwi- musikalischer Gottesdienst mit Liedwünschen zum Auftakt des Musikfes- schen katholischer und evangelischer Kirche in Gauangelloch – Beginn in tivals in der Kirche Gauangelloch. Danach ab 15.00 Uhr viele verschiede- der katholischen Kirche., 15.00 Uhr Übertragung des Festgottesdienstes ne musikalische Beiträge im 20- Minuten-Takt, ab 19.00 Uhr Vorführung aus Wittenberg in der evangelischen Kirche Gauangelloch– vorher und des Films „Natürlich Gauangelloch“ nachher: Kaffee und Kuchen 500 JAHRE REFORMATION A usstellung in der evangelischen Kirche Gauangelloch Jeweils sonntags: nach dem Gottesdienst und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

E vangelische Kirchengemeinde Wiesenbach

Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: 970792 – e-Mail: [email protected] – www.evangelisch-in-wie- senbach.de. Pfarrer Weindel ist aus Krankheitsgründen nicht erreichbar. Pfarrer Göbelbecker hat bis einschl. 24.10.2017 Urlaub. Vertretung bei Beerdigungen und Trauungen: Pfarrerin Hasenkamp, Neckargemünd, Tel. 2648. Bürozeiten Marina Dick: Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr. Montag, 23. Oktober: 17.00 Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser, 18.45 Sonntag, 22. Oktober (19. Sonntag nach Trinitatis): 9.30 Uhr – „Ho- Uhr Posaunenchorprobe, 20.15 Uhr Kirchenchorprobe cker-Gottesdienst“ zur Themenreihe Reformation: „Johannes Calvin“ Mittwoch, 25. Oktober: 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Ge- (Prädikantin Dr. Dagmar Börsig) – Kollekte: Notfallseelsorge, Kirchli- meindehaus Gauangelloch cher Dienst in der Arbeitswelt, Kirchlicher Dienst auf dem Lande. 09.30 Donnerstag, 26. Oktober: 16.00 Uhr Spatzenchor im Gemeinderaum - 11.30 Uhr Wi-Ki-Kids, Wiesenbacher Kindergottesdienst im evang. Ge- Freitag, 27. Oktober: 19.30 Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauangelloch meindehaus: „Durch Gottes Liebe – Mutig und frei“

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 20.10.2017 5 Montag, 23. Oktober: 10 Uhr Krabbelgruppe im evang. Gemeindehaus – 19.30 Uhr Frauenkreis, Mecklenburgische Seenplatte und Müritz-Na- Kath. Kirchengemeinde Bammental tionalpark. Herzliche Einladung -auch an die Männer- zum bebilderten Vortrag von E. Priebus. KLEINE AKADEMIE Dienstag, 24. Oktober: 10 Uhr Krabbelgruppe im evang. Gemeindehaus Startet wieder mittwochs 11.10.17 - 24.01.18 um 9.00 bis 11.00 Uhr im – 19 Uhr Jubilatechor – 20.15 Uhr Kirchenchor katholischen Gemeindezentrum Mittwoch, 18. Oktober: Konfirmandenunterricht KOMMUNIONKINDER 2018 Freitags von 15-17 Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel im Am Samstag, 21. Oktober um 10.00 Uhr Treffen aller Kommunionkinder Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. im Gemeindezentrum Bammental BAMMENTAL 1000 JAHRE Am Donnerstag, 26.Oktober um 19.30 Uhr im katholischen Gemeinde- S eelsorgeeinheit Neckar-Elsenz zentrum. Ausflug in die Bammentaler Kirchengeschichte – Vortrag mit Lichtbildern von Dr. Günther Wüst Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, ÖKUMENISCHER KINDERCHOR Fax 4890111, [email protected], www.kath-neckar-elsenz.de Du hast Lust zu singen? J Du bist zwischen 6 und 10 Jahren alt? Dann Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, bist Du bei uns genau richtig! Schau doch einfach mal vorbei: dienstags Fax 805086, [email protected] 17:00 bis 18:00 Uhr im katholischen Gemeindehaus Bammental. Wir Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.00 - 19.00 Uhr freuen uns auf Dich! Kerstin Weimar Bürozeiten WB: Mo und Do 9.00 - 11.00 Uhr Pfarrer Karl Endisch Tel. 06223 489010, k.endisch@kath-neckar-elsenz. Gruppenstunden der Pfadfinder: de, Gespräche nach Vereinbarung Wölflinge: Fr, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr (7 - 9 J.) Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel. 06223 805087, t.abele@kath- Jungpfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (10 - 13 J.) neckar-elsenz.de, Gespräche nach Vereinbarung Pfadfinder: Mi, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr (14 - 16 J.) Rover: Mo, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (ab 16 J.) PROJEKTCHOR BAMMENTAL STARTET NACH DER SOMMER- PAUSE Proben sind immer mittwochs um 20.15 Uhr mit Miriam. Nachdem die Sommerferien vorbei sind, ist es Zeit, wieder mit dem Singen zu beginnen. Kath. Kirchengemeinde Gaiberg Miriam wird den Chor weiter leiten und uns mit ihrer ruhigen und konzen- trierten Art auf unser „Projekt“ vorbereiten. Das wird ein Gottesdienst in KOMMUNIONKINDER 2018 der Weihnachtszeit sein. Welcher genau, können wir zusammen festlegen. Am Samstag, 21. Oktober um 10.00 Uhr Treffen aller Kommunionkinder im Gemeindezentrum Bammental Wir freuen uns, wenn wir möglichst viele Sängerinnen und Sänger zum Probenbeginn wiederzusehen – und vielleicht noch ein paar mehr. Jede PATROZINIUM HL. ST. MICHAEL und jeder ist herzlich eingeladen, die gute Gelegenheit zu nutzen und ins Sonntag, 22. Oktober um 11.00 Uhr Eucharistiefeier Chorsingen einzusteigen. Als Projektchor freuen wir uns auch auf Gele- Im diesjährigen Gottesdienst zu Ehren unseres Kirchenpatrons werden genheitssän-ger, die vielleicht nur für eine Saison mitsingen möchten. zwei neue Minis der Gemein-de vorgestellt und in die Ministrantenschar Für den Projektchor: C. Döbler aufgenommen. Außerdem möchten darauf hinweisen, dass wir im An- schluss einen Kuchenverkauf veranstalten. GOTTESDIENSTE DER SEELSORGEEINHEIT Mittwoch, 18. Oktober: 10.00 NGD Eucharistiefeier (S), 18.30 MAU Wir würden uns freuen, wenn Sie ein Stück Kuchen kaufen, oder auch Eucharistiefeier im katholischen Gemeindezentrum (S) selbst einen Kuchen backen möchten. In der Kirche haben wir eine Liste Donnerstag, 19. Oktober: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S), 18.30 WB ausgelegt, in die Sie sich eintragen können, oder Sie schreiben eine E-Mail Eucharistiefeier † Erwin Staudt u. Ang. (S) an [email protected]. Vielen Dank! Freitag, 20. Oktober: 8.30 BTL Laudes, 18.30 MÖ Eucharistiefeier Bitte beachten Sie, dass die Vorabendgottesdienste samstags in Gai- Samstag, 21. Oktober: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der berg nun bereits um 18.00 Uhr beginnen. ev. St. Ulrichskirche, 18.00 MECK Eucharistiefeier (S), 18.00 LO Eucha- ristiefeier (H) 29. Sonntag im Jahreskreis Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Sonntag, 22. Oktober: 9.15 NGD Eucharistiefeier (S), 9.15 DI Eucha- ristiefeier (H), 10.30 MAU Wort-Gottes-Feier, 10.45 ARCHE Eucharis- KOMMUNIONKINDER 2018 tiefeier (H), 10.45 MÖ Gottesdienst und Tauffe von Ylvi Wickert (Ed), Am Samstag, 21. Oktober um 10.00 Uhr Treffen aller Kommunionkinder 11.00 GB PATROZINIUM HL. ST. MICHAEL Eucharistiefeier (S), im Gemeindezentrum Bammental 18.00 WAHI Marienandacht, 18.30 SNH Ökum. Gottesdienst Dienstag, 24. Oktober: 9.00 LO Eucharistiefeier (S), 18.30 D´HOF Eucharistiefeier (S) Bildungswerk Bammental Mittwoch, 25. Oktober: 10.00 NGD Eucharistiefeier (S), 18.30 WAHI Eucharistiefeier (S) Donnerstag, 26. Oktober: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S), 18.30 WW Bammental 1000 Jahre Eucharistiefeier (S) Dr. Günther Wüst, Donnerstag, 26.10.2017, 19.30 Uhr, Kath. Ge- Freitag, 27. Oktober: 8.30 BTL Eucharistiefeier (E), 18.30 MÜCK meindezentrum Bammental Eucharistiefeier (S), 19.00 MECK Taizégebet in der evangelischen Kirche Wir laden Sie herzlich zu dem Vortrag mit Lichtbildern von Herrn Dr. Samstag, 28. Oktober: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in Günther Wüst ein. der ev. St. Ulrichskirche, 18.00 MECK Eucharistiefeier (S), 18.00 WW Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter: www.kath-neckar-elsenz. Eucharistiefeier (Fl) de/bildungswerk

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 20.10.2017 rigen Kinderbibeltagen werden wir Ökum. Nachrichten mit Jona zusammen erleben, wie Gott den Menschen dabei hilft, mit Ökumenische Nachrichten Wiesenbach Ärger und Wut umzugehen und sie Senioren-Nachmittag: Mittwoch, 25.10., 14 Uhr, Kath. Pfarrzentrum in die richtige Richtung lenkt. Da- Alle Senioren sind herzlich eingeladen. rüber hinaus gibt es wie jedes Jahr viel Zeit zum Singen, Spielen und Basteln.

Neuapostolische Kirche Die Wi-Ki-Kids treffen sich am Sonntag, dem 22.10.2017 Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.nak- von 9.30 - 11.30 Uhr eberbach.de im ev. Gemeindehaus zu einem Kindergottesdienst mit dem Thema: Termine der Woche: Mutig und frei durch Gottes Liebe Samstag, 21.Oktober: 18:00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 25. Oktober: 20:00 Uhr Gottesdienst Wie immer werden wir flotte Lieder singen, beten, spielen und basteln. Alle Kinder von 5 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen. Euer Wi-Ki-Kids-Team freut sich auf Euch M ennonitengemeinde Bammental Nächste Termine 19. und 26.11.17 jeweils von 10.30 - 11.30 Uhr: Vorbereitung auf den Gottesdienst am Adventsbasar 03.12.17 Gemeindeadresse: Wolfgang Krauß, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, Tel. 06223 488576, E-Mail: [email protected] Sonntag, 22.10.2017: Gemeindetag mit gemeinsamen Mittagessen um Die Mecklenburgische Seenplatte 10 Uhr in der Altentagesstätte Bammental, Hauptstr. 89, Bammental Par- In einem Vortrag mit Bildern wird die Mecklenburgische Seenplatte allel: Kindergottesdienst vorgestellt, eine Landschaft, gebildet von Grund- und Endmoränen, Weitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de größeren und kleineren Seen, die sämtlich während der letzten Eiszeit und durch die abfließenden Schmelzwässer entstanden. Am Rande dieser Seen wuchsen Orte wie Röbel, Waren, Malchow und Neustre- litz. Neustrelitz wurde von den Herzögen von Mecklenburg-Strelitz im Stile des Barock gegründet. Dieses Herzoggeschlecht gab auch der wunderschönen Blume den Namen. Weniger bekannt sind die Namen von Personen, die in europäische Königshäuser im 18. und 19.Jhd. einheirateten, wohl aber der Name Herzogin Luise, von 1797 bis 1810 Königin von Preußen! Zwischen Neustrelitz und Waren breitet sich der Müritz-Nationalpark aus, ein zusammenhängendes Waldgebiet, unterbrochen von Seen, Teichen, einigen Mooren und Wiesen. In der seit 1990 unberührten Natur kann man das Werden und Vergehen, die gewaltige Moränen- landschaft und die Stille erleben.- Viele Urlauber haben das Gebiet bereits schätzen gelernt. Mehr davon können Sie beim Vortrag am 23. Oktober um 19:30 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wiesenbach erfahren, zudem wir herzlich ein- laden.

Kinderbibeltage 2017 in der Elsenztalschule in Bammental 30. Oktober – 02. November 2017 von 14:30 bis 17:30 Uhr Auch in diesem Jahr werden in Bammental wieder ökumenische Kinder- bibeltage in der Aula der Elsenztalschule stattfinden. Alle Schulkinder von der ersten bis zur sechsten Klasse sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein. Am besten kann man an allen Tagen, um die ganze Geschichte mitzuerleben; aber auch einzelne Tage sind möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltet werden die ökumenischen Kinderbibeltage von der evange- lischen, katholischen, mennonitischen und neuapostolischen Gemeinde. Gemeinsam werden wir zum Abschluss am Sonntag, dem 5. November um 11 Uhr einen ökumenischen Familiengottesdienst in der kath. Kir- che gestalten, zu dem die ganze Bevölkerung herzlich eingeladen ist. An- sprechperson ist R. Nebelung (Tel. 06223 865380). Thema: Die Geschichte des Propheten Jona Sicher habt ihr selbst schon die Erfahrung gemacht, dass es nicht immer leicht ist, auf Gott zu hören und zu tun, was ihm gefällt. Bei den diesjäh-

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 20.10.2017 7 Bammental DESIGN / DRUCK / www.bammental.de

KONFEKTIONIERUNG amtliche Mitteilungen S atzung über die erste Erweiterung WER des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes Besprechen Sie mit uns Ihr Grob­Layout, wir stehen Ihnen bei Detailfragen „Schwimmbadsiedlung“ fachkundig zur Seite. Ihr Layout kann handschriftlich oder bereits digital Gemeinderatssitzung vorliegen, wir setzen es nach Ihren Vorstellungen um. Zur Druckfreigabe Aufgrund von § 142 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Be- Am Donnerstag, 26.10.2017, um 19:30 Uhr, findet eine öffentliche erhalten Sie ein Kontrollabzug in Form einer PDF­Datei per kanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I, S. 2414), zuletzt geändert durch Gemeinderatssitzung im großen Sitzungssaal statt. Artikel 6 des Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes vom 20.10.2015 E­Mail oder als Ausdruck. Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. (BGBl. I, S. 1722) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Ba- SIND WIR? Bei uns arbeiten ausgebildete Medien­ Tagesordnung: den-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. gestalter und Schriftsetzer mit Meister­ Juli 2000 (GBl. S. 581), geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 Als Dienstleister im grafischen Bereich Öffentlich: (GBl. Seite 745), in der zuletzt geänderten Fassung hat der Gemeinderat brief. 1. Einwohnerfragen und -anregungen bieten wir ihnen die komplette Druck­ der Gemeinde Bammental am 28.09.2017 folgende Satzung beschlossen: abwicklung in allen relevanten Druck­ Wie wir drucken entscheidet die 2. Genehmigung des Protokolls vom 28.9.2017 §1 verfahren sowie Fotografie, Grafik­, Auflage, der Qualitätsanspruch, 3. Gemeindewald Bammental Erste Erweiterung des förmlich festgelegten 3.1 Bericht zum Vollzug des Waldhaushalts 2016 Layoutherstellung und Konzeption. der Termin und letztendlich Sanierungsgebietes „Schwimmbadsiedlung“ 3.2 Information über den Verlauf des Waldhaushaltsjahres 2017 der Preis. Der Geltungsbereich des mit Satzungsbeschluss vom 27.11.2014 förm- Unsere Aufgabe ist es, Ihnen alle Produkte 3.3 Beratung und Beschlussfassung über die Forstbetriebspläne für Wir sprechen Ihnen gerne das Forstjahr 2018 lich festgelegten Sanierungsgebietes, rechtsverbindlich geworden am und Dienstleistungen rund um die 10.04.2015, wird wie folgt erweitert: Mediengestaltung in einer optimalen eine Empfehlung aufgrund 4. Information über die Überplanung eines Anwesens im Bebauungs- der Rahmen bedingungen plangebiet Vorschlehern Um das westlich der Gebietsgrenze liegende, lediglich durch den Sport- und preislich attraktiven Qualität zu liefern. platz getrennte und damit mittelbar an das Gebiet angrenzende Grund- 5. Beratung und Beschlussfassung über die Anpassung der Bezugsge- aus und diskutieren mit stück Flst.Nr. 650/53, Schwimmbadstraße 17. Wir produzieren für Sie Prospekte, Flyer Ihnen Möglichkeiten und bühren der Gemeindenachrichten ab 01.01.2018 Der räumliche Geltungsbereich der Erweiterung des förmlich festgeleg- und Plakate – Handouts, Mappen, Ordner 6. Vorberatung der Tagesordnung zur Verbandsversammlung des Ge- Alternativen. ten Sanierungsgebietes „Schwimmbadstraße“ ergibt sich aus dem Lage- Ausdrucke bis zum XXL­Format aus allen meindeverwaltungsverbandes Neckargemünd am 15.11.2017 in plan vom 24.08.2017. Die Umfangsgrenze der Erweiterungsfläche und Sie erhalten vorab ein Neckargemünd Standardprogrammen oder über das des ursprünglichen Sanierungsgebietes (auszugsweise) sind durch un- verbindliches Angebot. PDF­Format und das selbstverständlich 7. Vorstellung der Ergebnisse der letzten Verkehrstagefahrt am terschiedliche Linien mit entsprechender Erläuterung in der Planlegende auf einem technisch aktuellen Niveau im Unsere Spezialität sind u.a. per­ 19.07.2017 dargestellt. Der Lageplan ist Bestandteil der Satzung. Digital­ und Offsetdruck und bei vielen sonalisierte Mailings mit umfang­ 8. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Arbeiten auf § 2 dem Waldfriedhof Produkten auf Wunsch auch klimaneutral. reichen Konfektionierungsarbeiten von Verfahren und Dauer 9. Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen zur Sprachförderung der Gestaltung bis zu Postübergabe. 1. Die Anwendung der §§ 152 bis 156a BauGB wird ausgeschlossen. Sie können die Weiterverarbeitung frei von Flüchtlingskindern vom 28.09.2017 wählen. Geheftet, geklebt, spiralgebunden 2. Die Frist, innerhalb der die Sanierungsmaßnahme „Schwimmbadsied- 10. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Tennisabteilung lung“ durchgeführt werden soll, endet unverändert am 31.12.2026. – alle Verfahren stehen zur Auswahl. Aktenordner/Ringmappen Kuverts des TV 1890 Bammental e. V. auf einen Sanierungszuschuss § 3 Aufkleber Mappen 11. Mitteilungen der Verwaltung Produkt­ und Servicequalität sind für uns Inkrafttreten selbstverständlich. Umfassende Beratung, Blöcke Plakate & Poster 12. Fragen und Anregungen der Gemeinderäte Die Satzungsänderung über die erste Erweiterung des förmlich festgeleg- Schnelligkeit, Flexibilität und Termin­ Bodenaufkleber Plastikkarten 13. Einwohnerfragen und -anregungen ten Sanierungsgebietes „Schwimmbadstraße“ tritt mit ihrer Bekanntma- treue zeichnen uns aus. Bammental, 17. Oktober 2017 Briefpapier Plots chung in Kraft. gez. Holger Karl Broschüren/Kataloge Postkarten Bammental, den 20.10.2017 gez. Holger Karl, Bürgermeister Bürgermeister Lageplan vom 24.08.2017 zur Satzung über die erste Erweiterung des Durchschreibesätze Rollup förmlich festgelegten Sanierungsgebietes „Schwimmbadsiedlung“ Eintrittskarten Schreibtischunterlagen Falzflyer Spannrahmen/Keilrahmen Gemeinde sucht große Nadelbäume! Flaggen Spiralbindungen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Flyer Textilfaltdisplays die Weihnachtszeit steht schon bald vor der Tür. Damit Bammental auch dieses Jahr wieder im weihnachtlichen Glanz Großformatige Klebefolien Urkunden erstrahlen kann, sucht die Gemeinde große Nadelbäume zur Ausschmückung des Ortes. Hohlkammerplatten Visitenkarten Haben Sie einen gutgewachsenen Baum im Garten oder auf einem anderen Grundstück, Holzstempel Werbschilder den Sie gerne entfernen möchten und der sich als großer Weihnachtsbaum eignet? Kalender X-/L-Banner Dann melden Sie sich bei unserem Bauamt (Telefon: 06223 9530-52 oder E-Mail: [email protected]). Hauptstraße 37 · 69245 Bammental Karten mit Heißfolienprägung XXL-Plakate Fon 06223 / 72 989 50 · Fax 06223 / 72 989 55 Ihr Bauamt Klappkarten Zeitungen [email protected] · www.haessmedia.de Bammental · Nr. 42 · 20.10.2017 9 Legende: schwarz gestrichelte Linie: bisherige Grenze des förmlich fest- Bürgermeisteramt Bammental Telefon-Sammelnummer: 9530-0 gelegen Sanierungsgebietes Sprechzeiten im Rathaus schwarz geschlossene Linie: Erweiterungsfläche Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Kassenstunden Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr

Konto der Gemeinde: Sparkasse Heidelberg IBAN: DE02672500200007602057 BIC: SOLADES1HDB Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung 9530-0 Fax-Nr. 9530-88 Elsenztalschule 9523-0 Gymnasium 9521-0 Kindergarten „Kleine Helden“ 484-533 „Regenbogenkindergarten“ 484-233 „Waldorfkindergarten“ 46888 Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: Montag 16.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Feuerwehrgerätehaus 970770 Elsenzhalle 484432 Seniorentreff 484634 Hinweise: (bei der Veröffentlichung der vom Gemeinderat beschlosse- KWG 970423 Waldschwimmbad 484333 nen Erweiterungssatzung) Förster/Hr. Reinhard 06223/73755 Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich werden: Kläranlage Telefon 972125 Wassermeister Tel. 06223/92556-0 Fax 92556-22 1. eine Verletzung der in § 214 Abs. 1, Nr. 1 und 2 bezeichneten Verfah- MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800/2901000 rens- und Formvorschriften und Süwag Energie AG Tel. 06223/963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223/963666 2. nach § 214 Abs. 3 Satz 3 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806/888150 schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Verletzung oder Fax: 0800/8888115 den Mangel begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Seniorentreff - Hauptstraße 89 Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Gemäß § 4 Abs. 4 Satz 4 der Gemeindeordnung: Eine etwaige Verlet- Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr zung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für im Rathaus, Hauptstraße 71 Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.V., Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Grund der GemO erlassener Hauptstraße 71 Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach Sprechzeiten: § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Montag 10.00 - 12.00 Uhr Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde Donnerstag 15.00 -17.00 Uhr Telefon: 9530-91 geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begrün- Krankentransport den soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung

Fahrten zum Waldfriedhof der Satzung verletzt worden sind. Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Auf die Vorschriften der §§ 136 bis 152 BauGB wird besonders hinge- Abfahrtszeiten: wiesen. Diese können – neben anderen einschlägigen Vorschriften, der Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.40 Uhr Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes und der Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.45 Uhr vom Gemeinderat beschlossenen Sanierungsziele - während der üblichen Hochhaus 13.50 Uhr Dienststunden von jedermann im Rathaus der Gemeinde 69245 Bam- Fa. Reindl 13.55 Uhr mental, Bauamt, Hauptstraße 71, Zimmer 24, eingesehen werden. Langheckenstr./Alte Steigstraße 14.00 Uhr Bäcker Fromm 14.05 Uhr Rathaus 14.10 Uhr Waldfriedhof 14.15 Uhr Gemeinde Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 15.00 Uhr und Bammental Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. Kompetent, unabhängig, unverbindlich und kostenlos berät die KliBA (Kli- Abfahrtzeiten maschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis) bei Beerdigungen Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr Mieter und Hauseigentümer zu Energiesparmaßnahmen und Förderpro- Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.10 Uhr 13.40 Uhr grammen. Die nächste Termine: Donnerstag, 2. und 16. November 2017, Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.15 Uhr 13.45 Uhr 15.30 - 17.30 Uhr, Rathaus, Trauzimmer oder Kleiner Sitzungssaal, 3. OG. Hochhaus 13.20 Uhr 13.50 Uhr Fa. Reindl 13.25 Uhr 13.55 Uhr Terminvereinbarungen: Tel. 06223 9530-54 oder beate.friedetzki@bam- Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.30 Uhr 14.00 Uhr mental.de, Tel. 06223 9530-53 oder [email protected], Tel. Bäcker Fromm 13.35 Uhr 14.05 Uhr 06221 99875-0 oder [email protected]. Rathaus 13.40 Uhr 14.10 Uhr Wir freuen uns auf Sie. GEMEINDENACHRICHTEN Waldfriedhof 13.45 Uhr 14.15 Uhr

10 Bammental · Nr. 42 · 20.10.2017 Die Gemeinde Bammental sucht zum 1. März 2018 eine/r Baustellenkümmerer/in Mitarbeiter/in gesucht! für den Bauhof für den Bereich „Bauwesen“ Im Jahr 2018 wird die K 4160 (Reilsheimer Straße/Industriestraße) Bammental (Rhein-Neckar-Kreis) hat ca. 6.500 Einwohner und ist saniert. Dies bringt für Anwohner/innen, Gewerbetreibende und eine Gemeinde mit einem hohem Wohn- und Freizeitwert. Sie verfügt Kunden Einschränkungen mit sich. Selbstverständliche Dinge müssen über eine sehr gute Infrastruktur: großer Bildungsstandort mit Kin- während der Zeit der Sanierung vorab geklärt werden: dergärten, Gemeinschaftsschule, Gymnasium und Internat, Sporthal- • „Ich ziehe um. Kann der Umzugswagen vor meinem Haus halten?“ len, Freibad. Verkehrsmäßig liegt Bammental sehr günstig zwischen Heidelberg und Sinsheim, es gibt gute S-Bahn- und Busverbindungen. • „Wir müssen Heckenschnitt entsorgen. An welchem Tag ist die Zu- fahrt zu meinem Grundstück gewährleistet?“ Ihr Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit in unserem Bauhof-Team. Neben verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten stehen Aufgaben • „Meine Firma bekommt eine wichtige Lieferung. Ist die Anfahrt auf aus dem Bereich Straßenbau in Vordergrund. Außerdem nehmen Sie unser Firmengelände möglich?“ im Rahmen des Winterdienstes an der Rufbereitschaft teil. Wünschens- Ihre Aufgaben als Baustellenkümmerer/in sind sehr vielfältig: wert wäre die Teilnahme am Feuerwehrdienst während der Arbeitszeit. • S ie stehen als direkte/r Ansprechpartner/in vor Ort für die betroffe- Sie überzeugen durch: nen Personen zur Verfügung • eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung, idealerweise aus • Sie haben engen Kontakt mit unserem Bauamt und der Baufirma dem Baugewerbe, mit guten Kenntnissen im Hoch- und Tiefbau • Erfahrungen im Umgang mit Maschinen und Geräten • Sie vermitteln zwischen den unterschiedlichen Parteien • den Besitz eines Führerschein der Klasse B, idealerweise BE – CE • S ie werben für Verständnis und klären über die Notwendigkeit der • Teamfähigkeit, freundliches und sicheres Auftreten Sanierung auf • selbständiges und zuverlässiges Arbeiten. Wir suchen eine/n verantwortungsbewusste/n und vor allem kom- Wir bieten Ihnen: munikative/n Mitarbeiter/in. Die Tätigkeit eignet sich besonders für • eine unbefristete Beschäftigung auf Grundlage des TVöD mit einer Personen, die Erfahrungen aus der Baubranche mitbringen und viel- entsprechenden Eingruppierung, leicht erst kürzlich in den Ruhestand getreten sind. • einen sicheren Arbeitsplatz, • eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Wenn Sie Lust haben, uns im Rahmen einer geringfügigen Beschäfti- Team. gung, befristet für die Dauer der Sanierungsmaßnahme, zu unterstüt- Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Be- zen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 3. November 2017. werbung bis zum 3. November 2017. Bitte richten Sie diese an das Bitte richten Sie diese an das Bürgermeisteramt Bammental, Perso- Bürgermeisteramt Bammental, Personalamt, Hauptstraße 71, 69245 nalamt, Hauptstraße 71, 69245 Bammental oder per Mail an perso- Bammental oder per Mail an [email protected]. Wenn Sie [email protected]. Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, vorher mit uns sprechen möchten, beantwortet Frau Homoki vom beantwortet Frau Homoki vom Bauamt, Tele-fon 06223-953053 ger- Bauamt, Telefon 06223-953053 gerne Ihre Fragen. Mehr über unsere ne Ihre Fragen. Mehr über unsere Gemeinde erfahren Sie unter www. Gemeinde erfahren Sie unter www.bammental.de. bammental.de.

Tagesmütter in Bammental Sterbefälle Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Hans Scheid ist am 10. Oktober 2017 in Bammental verstorben, zul. Tel. 47443 wohnhaft Steinäckerstraße 4. Annelore Lichtl ist am 16. Oktober 2017 in Bammental verstorben, zul. Mitteilungen der Meldebehörde wohnhaft Adalbert-Stifter-Straße 9. Bammental

Geburtstage Kindergarten Kleine Helden Sinnespfad/Barfußpfad 19.10.1922 Marianne Angerbauer, Hermann-Löns-Weg 50 95 20.10.1933 Elisabeth Baier, Reilsheimer Mühlweg 6 84 Die Welt mit allen Sinnen erleben! 20.10.1940 Roland Ditzel, Beethovenstraße 37 77 Unsere Haut ist mehr als nur eine Schutz- 21.10.1943 Lieselotte Römer, Schumannstraße 15 74 hülle. Kinder greifen und begreifen über all 22.10.1922 Helmut Hack, Ringstraße 52 95 ihre Sinne. Dies zu fördern ist ein wichtiger 23.10.1938 Volkbert Hölzel, Bahnhofstraße 1 79 Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. 24.10.1941 Peter Bollack, Langheckenstraße 2 76 Gemeinsam mit den Kindern ist die Idee 24.10.1939 Günter Claus, Reilsheimer Mühlweg 10 78 entstanden, einen Fühl-und Barfußpfad für 24.10.1947 Franz Pfau, Joh.-Seb.-Bach-Straße 51 70 den Garten zu gestalten. 25.10.1940 Ursula Heyny, Fischersberg 12 77 Wie kann man solch einen Fühl-Pfad ver- 25.10.1929 Erwin Lessl, Reilsheimer Mühlweg 10 88 wirklichen, der für unsere Kinder immer 25.10.1945 Theodora Wenzl, Bleichwiesenweg 11 72 frei zugänglich ist und allen Witterungen

Bammental · Nr. 42 · 20.10.2017 11 trotzt? Beton war die Lösung! Zusammen mit den Kindern haben wir entsprechendes Material gesammelt. Dazu eigneten sich verschiedene Hölzer, Muscheln, Steckperlen, Moosgummi, Tannenzapfen, Murmeln, Kork, Steine und vieles mehr. Nachdem der Beton angerührt war, wurden diese Materialien hineinge- drückt. Nun musste die Masse in Blumenuntersetzer aushärten, danach kam die schweißtreibende Arbeit. Im Garten wurden in der entsprechen- den Größe Löcher ausgehoben, mit Sand aufgefüllt und die Betonkreise hineingelegt. Aus den Einzelteilen gestalteten die Kinder eine Schlange, die immer weiter wachsen kann. Wer weiß wie viele Meter sie sich noch durch unseren Garten schlängeln wird. Den Ideen sind keine Grenzen ge- setzt!

Regenbogenkindergarten Elternabend im Regenbogenkindergarten Am 9.10.2017 fand der Elternabend des Regenbogenkindergartens statt. Wie wohl bei jedem Elternabend gibt es ein Pflichtprogramm, welches absolviert werden muss. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Erzie- herInnen wurden die wichtigen organisatorischen Themen für das nächs- te Kindergartenjahr durch die Leiterin Uschi Fenske vorgestellt. Im An- schluss daran stellte sich die neue Kooperationslehrerin Frau Borchardt vor und erläuterte kurz das Programm für die diesjährigen Vorschulkin- der. Die Arbeit des Elternbeirats und des Fördervereins wurde durch Frau Becker und Frau Schembera vorgestellt. Die Themen der einzelnen Grup- pen und die Wahl der neuen Elternvertreter fanden dann direkt in den einzelnen Gruppenräumen statt. Damit war das Pflichtprogramm vorbei und der schöne Teil, sozusagen die Kür, begann. Der alte Elternbeirat wurde mit Blumen verabschiedet und die neuen ehrenamtlichen Helfer mit Blumen begrüßt. Darüber hin- aus hatten die ErzieherInnen Sekt, Orangensaft und Knabberzeug bereit- gestellt und so eine Atmosphäre für ein gemütliches Beisammensein und nette Gespräche geschaffen. Das nächste Kindergartenjahr kann losgehen!

Waldorfkindergarten Geschichten aus dem Märchenkoffer Es war einmal...Die Märchenerzählerin Karola Graf leitete am Freitag, den 13.10. die Märchensaison im Waldorfkindergarten wieder ein. Mit der goldene Klangschale kamen die wunderbaren Märchen angeflogen. Die vielen kleinen und großen ZuhörerInnen waren begeistert von der goldenen Kugel, dem runden Kristall, dem winzigen Töpfchen und dem Apfel, die die Kinder aus dem Koffer holen und begutachten durften. Mit Mehr Info unter: Tel 97 25 470 (Di & Do 9-11 Uhr) Gesang und herzlicher Erzählung verbrachten Kinder und Erwachsene www.familienzentrum-bammental.de die Erzähl- und Mitmachstunde von 15 bis 16 Uhr. Zum Schluss gab es

12 Bammental · Nr. 42 · 20.10.2017 wieder kleine Geschenke, diesmal Apfelkerne, die Frau Graf an die Kinder lichkeiten oder Außenbestuhlung durch (wünschenswert mehr) Cafe`s verteilte. Nächster Märchentermin findet am 02.02.2018 statt. genannt. Auch die Elsenz war Thema: „Stadt am Fluss“ könnte eine Idee sein. Interessant war, dass Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche oft als fehlend oder notwendig angesprochen wurden, die Jugendlichen dieses aber in ihrer eigenen Umfrage -nach unserer Interpretation- gar nicht so empfinden. Offensichtlich ist die Ausrichtung nach Freizeiterleben mit dem guten öffentlichen Verkehr schon in die näheren Städte Sinsheim und Heidelberg abgewandert, es gibt keinen Erwartungsdruck für ein Ju- gendzentrum in Bammental. Die Demografiestudie zeigte überwiegend Bekanntes, hier war aber die prozentuale Annahme der Veränderung zu Lasten der ( i.d.R.) berufstä- tigen Bevölkerung bis 2030 interessant: während es 2012 ( die Daten der letzten Erhebung) noch ca. 60% in der relevanten Altersgruppe von 21 bis 65 Jahren sind, sinkt dieser Anteil bis 2030 auf ca. 51 %. Gleichzeitig steigt die Zahl der Senioren über 65 Jahren von 19,5% auf knapp 30% -bei längerer Lebensdauer- an. Eine Interpretation dazu ist nicht notwendig, wohl aber eine Aussage der Vortragenden: die Gemein- den müssten sich zunehmend entscheiden, was sie in den Zeiten knapper Gelder fördern wollen/können: Kinderbetreuung oder einen senioren- gerechten Ortsausbau inkl. Wohnangeboten. Ein Spannungsbogen der A us dem ORtsgeschehen besonderen Art ! Wen es interessiert: beide Präsentationen können mit etwas Suchgeduld unter der Gemeindehomepage nachgelesen werden. Bündnis 90/Die Grünen Mit einer Diskussion und einem Überblick über das Baugeschehen im Wohnen in Bammental 2030 Ort endete dieser gut besuchte Abend. DiNe Nach Durchführung der Bürgerbeteiligung mit Befragungen und dem Bürgercafe am 7.10. setzt der Grüne Ortsverband am 25.10. seine im März begonnene Diskussion zum Gemeindeentwicklungsplan „Bam- Freiwillige Feuerwehr Bammental mental 2030“ fort. Einsätze: Zimmerbrand Schwerpunkt des Abends soll das Thema Wohnen sein. Was kann die Zu einem Zimmerbrand wurden die Feuerwehren Bammental und Wie- Gemeinde dafür tun, dass zukünftig mehr bezahlbarer Wohnraum und senbach sowie die Drehleiter der Feuerwehr Meckesheim am Nachmittag alternative Wohnformen, wie Senioren-WGs oder Mehrgenerationen- des 13.10.2017 um 13.36 Uhr in die Bammentaler Schwimmbadstraße häuser in Bammental entstehen? Wie wirkt sich der zu erwartende Ge- alarmiert. In einer Gemeinschaftsunterkunft war es in Folge von ange- nerationenwechsel im Bestand aus? Wie lassen sich neue Baugebiete im brannten Speisen zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Die Außenbereich vermeiden? Die Diskussion dieser und weiterer Fragen soll Maßnahmen der Feuerwehr beschränkte sich auf Belüftungsmaßnahmen. den Gemeinderät(inn)en eine Unterstützung für deren weitere Arbeit am Die nachrückenden Kräfte aus Wiesenbach und Meckesheim konnten Gemeindeentwicklungsplan geben. Ihre Anfahrt abbrechen. Der Einsatz konnter nach einer halben Stunde Alle an diesem Themenkomplex interessierten Bürgerinnen und Bürger beendet werden. sind herzlich eingeladen. Bei diesem Einsatz zeigte sich heute am bundesweiten Rauchmeldertag Termin: Mittwoch 25.10. 2017 um 19:30 im Restaurant Korfu in der die Wichtigkeit dieser Lebensretter. Durch das akustische Signal wurden Oberdorfstraße PD Passanten auf das Ereignis aufmerksam und verständigten über den Not- ruf 112 die Rettungskräfte. Flächenbrand klein UWB Bammental Von aufmerksamen Passanten wurde die Feuerwehr Bammental am Mittag des 15.10.2017 um 13.35 Uhr zu einem Brandeinsatz alarmiert. Themenabend der UWB rund um „Bammental 2030“ Vermutlich durch Brandstiftung war Unrat im Bereich des Festplatzes in „Bammental 2030“ war der Themenschwerpunkt des jüngsten Themen- Brand geraten. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr abgelöscht. Die Poli- abends der UWB. Im Familienzentrum stellte Dirk Nebelung die vom zei hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Rathaus freundlicherweise zur Verfügung gestellten Präsentationen der letzten Monate vor: Studien zur Demografieentwicklung im Land und ver- gleichend dazu in Bammental sowie die Ergebnisse der Bürgerumfrage bzw. der Umfrage unter den Jugendlichen an den Schulen im Ort ( ab 7. Klasse ). Die Ergebnisse der Bürgerumfrage konnten repräsentativ darlegen, dass Bammental ein guter Wohnort ist: über 97% der Befragten erklärten Bammental zu einem Wohnort, in dem es sich gut oder überwiegend gut leben lässt. Doch zum Zurücklehnen ist keine Zeit: in offenen Fragen wurden die Bürger auch zur Nennung von Kritikpunkten angeregt. Hier wurden (ohne Wertung der Reihenfolge) das schlechte Radwegnetz in Richtung Neckargemünd mehrfach genannt, die „lieblose“ Ortsmitte und auch das allgemeine Thema Sauberkeit in verschiedenster Nennung. Für die Ortsmitte wurde eine Aufwertung durch angenehme Sitzmög-

Bammental · Nr. 42 · 20.10.2017 13 Förderverein Seniorenpark Bammental e.V. Oktoberfest des Fördervereins im Anna-Scherer-Haus Der zum Festzelt umdekorierte Veranstaltungsraum der Tagespflege war bis zum letzten Platz besetzt, als am 6.10. „Die kleinen Egerländer“ ihr Ver- sprechen einlösten und bereits zum zweiten Mal für zünftige Musik sorg- ten. Der Förderverein Seniorenpark Bammental hatte zum Oktoberfest eingeladen und für alle Weißwürste, Laugenbrezel und Laugenbrötchen, Bier, Radler oder alkoholfreie Getränke ausgegeben. Die Stimmung war prächtig, es wurde getanzt und gelacht und teilweise kräftig mitgesungen. Für alle Gäste war es ein schönes und gelungenes Fest.

Sturmschaden Die Feuerwehr Bammental wurde am Abend des 15.10.2017 um 18.32 Uhr zu einem umgestürzten Baum in die verlängerte Schulstraße bzw. den Radweg in Richtung Mauer alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr be- stätigte sich die Meldung. Ein weiterer altersschwacher Baum der direkt daneben stand musste aus Sicherheitsgründen ebenfalls gefällt werden. Die beiden Bäume wurde zerkleinert und am Wegesrand gelagert. Der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde beendet werden.

Haus und Grund Kostenlose Rechtsberatung im Bammentaler Rathaus Der Verein „Haus & Grund Bammental“ bietet seinen Mitgliedern am Donnerstag, den 26.10.2017, von 17.00 - 18.00 Uhr im Bammentaler Rathaus, DG, die Möglichkeit der kostenlosen Rechtsberatung „rund ums Eigentum“ durch einen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigen- tumsrecht an. Auch interessierte Neumitglieder sind jederzeit willkom- men.

14 Bammental · Nr. 42 · 20.10.2017 Und die haben wir im Programm: „Die Spanische Fliege“ läuft am Freitag, Bund dem 3. November, und am Samstag, dem 4. November, jeweils ab 20 Uhr in Pilzführung im Bammentaler Wald der Bammentaler TV-Halle. Karten sind bereits bei Buchhandlung Staiger und Tabakwaren Beck erhältlich. (Mitglieder erhalten 50 % Rabatt, bitte am Samstag 21.10.2017 ab 10.00 Uhr einfach eine Mail zur Vorbestellung an [email protected] senden) Die BUND Gruppen Bammental, Neckargemünd und Wiesenbach laden Wir freuen uns auf ihr Kommen. zum o.g. Termin ein zu einer Pilzführung im Bammentaler Wald, die ge- leitet wird von dem „Pilz-Sachverständigen der deutschen Gesellschaft für Mycologie e.V.“ Markus Rave. Theatergruppe „La Vita“ Einerseits wird es um Pilze allgemein - und evtl. auch um ökologischen Aspekte von Pilzen im Wald gehen. Ggf. können ja aber auch ein paar Kartenvorverkauf für „Die Welle“ in vollem Gange Pilze „geerntet“ werden?! In wenigen Wochen ist es wieder Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden. Mitzubringen sind wetterfeste, strapazier- soweit, ein großartiges Theaterwo- fähige Kleidung und feste Schuhe. Teilnahmegebühr sind 5 € pro Person. chenende steht bevor. Die Theater- gruppe „La Vita“ bringt dieses Jahr Da manche Pilze ja einerseits ein interessantes, gesundes und leckeres Es- mit „Die Welle“ ein dramatisch - so- sen geben können, andere Pilze aber auch giftig sind, ist es natürlich äu- zialkritisches Stück auf die Bühne, ßerst wichtig, daß man hier absolut „auf dem Laufenden“ ist und daß v.a. welches auf einer wahren Begeben- keine Fehler passieren. Hier wird Hr. Rave mit seiner Sachkenntnis für die heit beruht. Als Vorlage des Stückes nötigen Informationen sorgen. Weil eine derartige Führung nur für eine aus der Feder von Reihold Tritt begrenzte Teilnehmerzahl sinnvoll durchführbar ist, können nur maximal dient der gleichnamige Roman von 24 Teilnehmer mitgehen. Deshalb wird um Anmeldung gebeten, wobei Morton Rhue. Dieser basiert auf ei- dann auch der genaue Treffpunkt mitgeteilt wird. nem Experiment des kalifornischen Anmeldung bei Bernhard Schulte-Kemna (am besten über E-Mail an Lehrers Ron Jones, welches zeigt, [email protected]) oder ggf. per Telefon 06223 46121. wie schnell Menschen bereit sind - ähnlich wie im Dritten Reich - blind einer Autorität zu folgen und Landfrauenverein Bammental dabei eigene Moral- und Gerechtigkeitsmaßstäbe aufgeben. Am Donnerstag, 19.10.17, um 19.30 Uhr, haben wir in der Altentages- Sicheren Sie sich gleich Ihre Eintrittskarte (es wurden schon einige ver- stätte einen Referenten zum Thema„Liköre selbst machen ist gar nicht kauft) und genießen Sie mit uns einen spannenden und atemberaubenden schwer“. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Theaterabend. Karten sind bei folgenden Stellen erhältlich: Sparkassen- filiale Bammental, Buchhandlung Staiger Bammental, Tabakwaren Beck Am Donnerstag, 09.11.2017, 09.30 Uhr, fahren wir mit einem Bus zu Bammental, Weine und Genuss Bammental, per E-Mail unter „kontakt. Edeka Südwest Fleisch und machen dort eine Führung durch das Werk [email protected]“ oder direkt bei Edith Flory, Tel. 0171 6511991 in Rheinstetten. Die Aufführungen finden am Freitag, den 20.10. und Samstag, den Gegen eine Beteiligung an den Fahrtkosten können auch Nichtmitlieder da- 21.10. jeweils um 20 Uhr, sowie am Sonntag, den 22.10.2017 um ran teilnehmen Anmeldungen erbeten bei G. Höpfer, Tel. 06223 40846. kzi 16 Uhr im ev. Gemeindehaus Bammental statt.

Theaterverein Goukelkappe Verein der Vogelfreunde

Trister November? Nicht mit uns! Die Vogelfreunde Bammental treffen sich amSa. 23.09.17 um 20.00 Uhr zur Mitgliederversammlung im Vogelheim. Wer kennt das nicht: dunkle Novembertage, Regen, Nebel und Kälte. Und dann der ganze Monat garniert mit Feiertagen der finsteren Sorte: Totensonntag, Volkstrauertag, Allerseelen usw. Damit es mit Ihnen nicht Vogelausstellung verbunden mit einer Tombola so endet wie mit den Damen auf dem Bild, bleiben nur zwei Möglichkei- am Sa. 28.10.17 von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am So. 29.10.17 ten einer Depression zu entgehen: Entweder man fliegt in den sonnigen von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Süden, oder man geht in eine herzerfrischende Komödie, die genug posi- Die Ausstellung findet im Vogelheim Heldenweg 9 statt. tive Energie liefert, um bis Weihnachten durchzuhalten. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Verein der Vogelfreunde Bammental

TTC Bammental ASV Eppelheim III - SG Wiesenbach/Bammental II 2:9 Die Zweite Mannschaft bleibt weiter in der Erfolgsspur. Beim Auswärts- spiel in Eppelheim gab es im dritten Spiel den dritten Sieg. Nach der 2:1-Führung aus den Doppeln hätte man wenig Mühe in den Einzeln den Spielstand bis auf 6:2 auszubauen. Mit der Faubel-Bank im hinteren Paar- kreuz wurde es noch klarer, den Schlusspunkt zum 9:2 setzte Harald mit einem souveränen 3:0. Die SG II setzt sich damit an die Spitze der Kreisklasse C, Staffel 2.

Bammental · Nr. 42 · 20.10.2017 15 zwei Tore heran, jedoch wurden beste Einwurfmöglichkeiten vergeben. Am FC Bammental e.V. Ende mussten die Crocodiles sich mit 30:26 Toren geschlagen geben. Trai- ner Marc Winterhalder war nach Spielende die Enttäuschung ins Gesicht 1:4 Niederlage in Neuenheim geschrieben: „Wenn man so gut ins Spiel kommt und mit 7 Toren führt, In der Anfangspahse dominierte unser FCB die Begegnung und erziel- dann darf man sich so nicht die Butter vom Brot nehmen lassen“. te mit der ersten Chance die 1:0 Führung durch Maik Grund (4.). Mit Für den TVB spielten: Kahlich und Müller im Tor, Regele 1, Schmitt 1, zunehmender Spieldauer agierte das Heimteam aktiver und kam zur ers- Großkopf, Schweizer 3, Dollinger 3/2, Zimmer 8, N. Trautner 3, Huber ten Chance die Keeper Hickel zum Eckball klären konnte. Nach einem 6/1, K. Trautner, Heck 1. Abspielfehler im Spielaufbau gelang Beyazal der 1:1 Ausgleich (24.). Die Vorschau: TV Bammental empfängt Malschenberg zum Derby nächste Nachlässigkeit in der FCB Hintermannschaft nutzte Berger zur Gelingen den Crocodiles zwei Heimpunkte? 2:1 Pausenführung. Mit Beginn der zweiten Halbzeit drückte unser FCB (kwd) Nach zwei Niederlagen in Folge empfangen die Crocodiles am Sonn- auf den Ausgleich, ohne aber gefährlich vor das Tor der Neuenheimer zu tag den Ligarivalen aus Malschenberg. Nach den beiden Pleiten gegen Hand- kommen. Die Heimelf stand tief und konnte durch Konter immer wieder schuhsheim und Laudenbach wäre ein Heimspielsieg enorm wichtig um gefährliche Akzente setzen. In der 75. Minute besiegelte ein verwandelter nicht ins Mittelfeld der Tabelle abzurutschen. Der TSV Malschenberg steht Elfmeter von Bulut zum 3:1 die Niederlage. Mit dem Schlusspfiff gelang aktuell mit 2:6-Punkten auf dem drittletzten Rang. Was allerdings in dieser Gatzky der 4:1 Endstand (93.). ausgeglichenen Liga und zu diesem Zeitpunkt recht wenig Aussagekraft be- So spielte unser FCB I: T: Hickel, A: Piesch (54. D. Wacknitz), Reh- sitzt. Wollen die Crocodiles den Turn-Arround schaffen, so dürfen sie sich berger, Berzel, Kröninger (55. Orf), M: Lutz (87. Schmid), Meinfelder, nicht so eine Schwächephase wie im Spiel gegen Laudenbach genehmigen. Bechtel, S: Grund, Klein, Kramer (67. Zuber) Trainer Marc Winterhalder hofft, dass sein Team mit Einstellung und Kampf FCB II erkämpft nach 1:3 Rückstand noch einen Punkt das Spiel angeht. „Sollte es uns gelingen an die Form der ersten beiden Spiele heranzukommen, so haben wir eine gute Basis das Spiel zu gewinnen“. Unser junges FCB Team bestimmte das Spielgeschehen bei der 2. Mann- schaft des VfB St. Leon. Folgerichtig erzielte Hickel das 1:0 (24.). Nach TV Bammental – TSG Malschenberg, Sonntag 22.10.2017, Anwurf 18.00 der Führung agierte unsere Mannschaft zu passiv und der Heimelf gelang Uhr, Elsenzhalle Bammental der 1:1 Ausgleich (32.) und kurz vor der Halbzeit die Führung 2:1 (41.). Samstag 21.10.2017 Schläfrig kam unsere Mannschaft aus der Kabine und musste den dritten Heimspiele in der Elsenzhalle: Gegentreffer zum 3:1 (47.) hinnehmen. Erst nach dem Anschlusstreffer E-Jugend weiblich 10:45 Uhr, TV Bammental: SC Wilhelmsfeld durch Hickel (55.) zum 3:2 wurde unser Team aktiver und erspielte sich E-Jugend männlich 12:00 Uhr einige Tormöglichkeiten. Riccardo Hickel mit einem direkt verwandel- TV Bammental: JSG SC Sandhausen/SG Walldorf ten Freistoß zum 3:3 (70.) sicherte seiner Mannschaft einen verdienten D-Jugend weiblich 13:15 Uhr, TV Bammental 2: SG Nußloch Punkt beim starken Absteiger aus St. Leon. D-Jugend weiblich 14:30 Uhr , TV Bammental: SG HD-Kirchheim A-Jugend männlich 17:00 Uhr, TV Bammental: ASG TSG Eintracht So spielte unser FCB II: T: Linhart, A: Nedovic, M. Waxmann, Zuber Plankstadt/TV Eppel. (45. Petzel), Mika, M: Muthny, Schmid, R. Hickel, Wurm (45. Olgun), Auswärtsspiele: Bollack, S: Wacknitz (60. Tomasulo) C-Jugend männlich 16:00 Uhr, TV Eppelheim: TV Bammental Vorschau: C-Jugend weiblich 16:00 Uhr , TB Pforzheim: TV Bammental Landesliga Rhein-Neckar, 10. Spieltag B-Jugend weiblich 17:30 Uhr, TB Pforzheim: TV Bammental Samstag, 21.10.2017 um 16.00 Uhr Sonntag 22.10.2017 FC Bammental – ASV/DJK Eppelheim Heimspiele in der Elsenzhalle: Kreisklasse B, 10. Spieltag Damen 2 14:00 Uhr , TV Bammental 2: SC Sandhausen Sonntag, 22.10.2017 um 12.45 Uhr Herren 2 16:00 Uhr, TV Bammental 2: TSV Germania Malschenberg 2 FC Bammental II – FC Dossenheim II Herren 1 18:00 Uhr, TV Bammental: TSV Germania Malscchenberg Auswärtsspiele: TV Bammental e.V. C-Jugend weiblich 12:00 Uhr HSG Bergstraße: TV Bammental 2 A-Jugend weiblich 14:00 Uhr HSG Bergstraße: TV Bammental Am kommenden Wochenenden finden folgende Spiele von Mannschaf- Damen 1 16:00 Uhr HSG Bergstraße: TV Bammental ten des Turnvereines statt: Spielbericht Weibliche D-Jugend 1 und 2 – Handball – Spiele am Samstag, 7.10.2017, in Bammental TV Bammental D1 gegen ASG Rot/Malsch 25:10 TV Bammental verliert bei der TG Laudenbach 30:26 (14:15) TV Bammental D2 gegen TSV Wieblingen 27:7 Vermeidbare Niederlage an der Bergstraße (kwd) Die Crocodiles haben nach ihrem tollen Saisonstart erneut Fe- Nach tollem Spiel und einer überzeugenden Teamleistung wurden zwei dern lassen müssen. Dabei sah es nach 22 Spielminuten richtig gut aus für Heimsiege eingefahren. Weiter so, denn „Echte Mädels spielen Handball“. den TVB. Denn zu diesem Zeitpunkt warf TVB-Rückraumspieler Simon Schmidt gerade die 8:15-Führung für die Crocodiles. Doch nach diesem Treffer kam der Aufsteiger aus Laudenbach wesentlich besser ins Spiel und konnte bis zur Halbzeit auf 14:15 verkürzen. „Nach der 7-Tore-Führung ha- ben wir einfach keinen Zugriff mehr in der Abwehr bekommen“, bemängel- te Coach Winterhalder. „Außerdem sind wir im Angriff nun nicht mehr in die Tiefe, sondern in die Breite gegangen“. Im zweiten Spielabschnitt kamen die TVB´ler leider gar nicht gut ins Spiel. Hielt jedoch bis zum 21:21 in der 45. Minute durch Kapitän Jochen Zimmer das Spiel offen. In Überzahl zo- gen die Gastgeber jedoch mit einem 3:0-Lauf auf 24:21 davon. Diese Pha- se entschied das Spiel dann auch. Bammental kam zwar noch zweimal auf

16 Bammental · Nr. 42 · 20.10.2017 Meyer-Stoll (TC Singen), Gabi Joachimsky (TC Singen) und den Herren Rüdiger van der Vliet (TC Gundelfingen), Jürgen Schäfer (TC Bohls- bach), Peter Mussler (TC Weinheim) an den Start. In der Gruppe B wetteiferten neben Baden die Teams aus Westfalen, Mit- telrhein und Niedersachsen um den Aufstieg in die A Klasse. Am ersten Tag trafen die Badener auf die Westfalen. Nach der Papierform war Westfalen klarer Favorit. Doch es kam anders - alle drei Damen Einzel und zwei Herren Einzel gingen an Baden. Somit führte Baden uneinhol- bar mit 5:1. Der Finalgegner am Sonntag kam aus Niedersachsen. Nach Siegen im Einzel von Kerstin Garcia, Regina Meyer-Stoll und Rüdiger van der Vliet stand es 3:3. Das nun folgende Damendoppel, Mixed-Doppel und Herren-Doppel musste die Entscheidung bringen. Baden setzte auf die Mixed Paarung Kerstin Garcia/Rüdiget van der Vliet und das Damendoppel Regina Meyet-Stoll/Gabi Joachimski. Das Mixed wurde glatt mit 6:1/6:1 und das Damendoppel 6:3/6:0 gewonnen. Somit sicherte sich das Team Baden Auch das dritte Saisonspiel der Weiblichen D1 wurde souverän gewonnen souverän den Sprung in die A-Klasse und spielt in der kommenden Saison und wir teilen uns weiterhin die Tabellenführung mit der SG Walldorf As- um den Titel des Deutschen Mannschaftsmeisters der Verbände. toria. Die Weibliche D2 ihr zweites Saisonspiel gegen Wieblingen überlegen ge- wonnen und hat nun ein ausgeglichenes Punkteverhältnis und konnte was für die Tordifferenz tun. Auf diese Leistung können beide Teams aufbauen. Am nächsten Sonntag geht es für die D2 nach Sandhausen und die D1 hat spielfrei. – Tennis – Kerstin Garcia erfolgreich mit der Auswahlmannschaft des Badischen Tennis Verbandes Vom 26. - 27.August 2017 fanden die Deutschen Meisterschaften der Ver- bände statt. Das Team Baden der Altersklasse 50 spielte beim TC Hildes- heim und ging mit den Damen Kerstin Garcia (TV Bammental), Regina

Mediadaten GEMEINDENACHRICHTEN Mediendesign & Typographie AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG printed by haessmedia

Kleinanzeige (5 Zeilen)

Endpreis 1/16 Seite 1/8 Seite 1/4 Seite 1/2 Seite 1/2 Seite 1/1 Seite 10,71 Euro 90 x 32 mm 90 x 65 mm 90 x 130 mm 90 x 270 mm 186 x 135 mm 186 x 270 mm bei Bankeinzug 16,64 Euro 33,80 Euro 67,60 Euro 140,40 Euro 140,40 Euro 280,80 Euro

anzeigen-Grundpreis anzeigen-Beratung nachlässe 0,52 Euro / mm einspaltig. Angelika Häß, Telefon 06223 / 72 989 60 Beilagen 12 Anzeigen/Jahr: 10% Es sind auch Zwischenformate Telefax 06223/ 72 989 55 möglich. Email: [email protected] bis 50g 25 Anzeigen/Jahr: 15% Die Berechnung erfolgt über datenübermittlung 65,00 Euro die Anzeigenhöhe und Anzahl 50 Anzeigen/Jahr: 20% Per Email an [email protected] der Spalten. pro Tsd. oder per Fax an 06223 / 72 989 55 Bankverbindung erscheinungsweise druckunterlagen haessmedia, Inhaber Andreas Häß Wöchentlich am Freitag, Stand Januar 2013 Wir übernehmen alle gängigen Datenformate, Volksbank Bammental 50 Ausgaben / Jahr. idealerweise PDF oder JPG. Vorlagen werden Konto 26 277 400, BLZ 672 917 00 Vertrieb von uns eingescannt und digitalisiert. Für Fragen Durch eigene Austräger. stehen wir Ihnen sehr gerne zur Ver fügung. Zeitschriftenformat anzeigenschluss Alle Preise DIN A4 (210 x 297 mm) Dienstag 12.00 Uhr FaRBanZeiGen zzgl. der gesetzlichen Satzspiegel 186 x 270 mm sind jederzeit ab einer Mehrwertsteuer halben Seite möglich – wir beraten Sie gerne.

Bammental · Nr. 42 · 20.10.2017 17 Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

Veranstaltungskalender 19.10.2017 Freundeskreis Heimatmuseum - Literaturkreis 19.30 Uhr Bürgerhaus-Donnerysaal 23.10.2017 KLIBA Beratung 16.00 - 18.00 Uhr Rathaus Zimmer 6 23.10.2017 „Mecklenburgische Seenplate und Müritz-Nationalpark“ Bilder-Vortrag E. Priebus 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus 26.10.2017 Freundeskreis Integration Treffen 20.00 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal 31.10.2017 500 Jahre Reformation Ev. Kirche

Ihren Gutschein können Sie bis zum 22. Dezember 2017 bei der Baum- amtliche Mitteilungen schule Müller einlösen, danach verfällt er. Das Frühjahr wird immer wärmer und trockener, da haben neu gepflanzte Bäume nur schlechte Chancen. R athaus geschlossen Informationen zum Gemeindevollzugsdienst Am Montag, den 30. Oktober 2017 ist das Rathaus für den Publikums- Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass nach Beendigung verkehr geschlossen. der Baumaßnahme „Hauptstraßensanierung“ auch das Parken in den Wir bitten um Beachtung. Parkbuchten der Hauptstraße (nähe Toker) künftig wieder nur mit Parkscheibe möglich ist. Bitte denken Sie dran Ihre Parkscheibe sichtbar im Fahrzeug aus- Veranstaltungskalender 2018/ Weihnachtsmarkt- zulegen! vorbesprechung/“1250 Jahre Wiesenbach“ Der Gemeindevollzugsdienst soll durch seine Tätigkeit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit im gesamten Ort leisten. Am Mittwoch, den 08. November 2017 findet um 18.30 Uhr im Bür- Ziel der Überwachung des ruhenden Verkehrs ist es, die Einhaltung gerhaus – Bürgersaal – die jährliche Vereinsvertretersitzung statt. Alle der bestehenden Verkehrsregeln zu erwirken. Ihr Ordnungsamt Vereinsvorstände sowie im Falle der Verhinderung deren Stellvertreter sind hierzu herzlich eingeladen. Die Gemeinde Wiesenbach sucht Es wird der Veranstaltungskalender für das Jahr 2018 sowie für die Mona- te Januar - März 2019 besprochen. Für diesen Abend bitten wir auch um eine flexible Betreuungskraft eine Vorschau anstehender besonderer Ereignisse wie z.B. Jubiläen etc. für für die Betreuung des Jugendtreffs und für Vertretungsarbeiten den Zeitraum bis Ende des Jahres 2019 vorzubereiten. (Kernzeitbetreuung, Essensausgabe, Hausaufgabenhilfe Zur Vermeidung von Terminüberschneidungen im Veranstaltungskalen- und Kindergarten) der bitten wir um vollzähliges Erscheinen. Einsatz und Freude an der Arbeit mit Kindern wird erwartet. Gerne Wenn möglich, sollten die gewünschten Termine bereits vor der Sitzung können Sie Erfahrungen im pädagogischen Bereich mitbringen, dies dem Rathaus per E-Mail zugeschickt werden. ist jedoch keine Voraussetzung. Die Arbeitsstunden werden auf Mini- Im Anschluss findet noch die erste Besprechung für das Jubiläum „1250 job-Basis abgerechnet. Jahre Wiesenbach“ statt. Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Frau Mayer Tel. Interessierte Vereine/Organisationen für den diesjährigen Weih- 06223 9502-22, [email protected] oder Frau Layer nachtsmarkt treffen sich bereits um 18.00 Uhr ebenfalls im Bürgersaal. Tel. 06223 9502-42 zur Verfügung. Schriftliche Bewerbungen senden Sie an die Gemeinde Wiesenbach, Hauptstr. 26, 69257 Wiesenbach. gez. Eric Grabenbauer, Bürgermeister Gewerbeeinheit in der Hauptstr. 22 zu vermieten: Wiesenbach schützt seine Streuobstwiesen Die Gemeinde Wiesenbach vermietet ab 01.04.2018 (Eröffnung) in der Hauptstr. 22 eine Gewerbefläche (zwei Geschäftsräume/Laden) Obstbaum-Pflanzaktion 2017 mit 95 m² (6,00 €/m²) und einen Kellerraum mit 26 m² (3,00 €/ Obstwiesen brauchen Nachwuchs. Des- m²) für einen gastronomischen Betrieb. Die Räumlichkeiten stehen halb bezuschusst die Gemeinde Wie- bereits zu einem früheren Zeitpunkt für eine Renovierung und evtl. senbach zum 25. Mal hochstämmige erforderliche Umbaumaßnahmen nach Absprache mit der Gemeinde Obstbäume zur Pflanzung in den Streuobstwiesen der Gemar-kung. Zur Wiesenbach bereit. Die Kaltmiete beträgt derzeit monatlich 648,00 €. Auswahl stehen wie immer Apfel-, Birnen- und Kirschsorten, Walnuss- Die monatlichen Vorauszahlungen für die Nebenkosten betragen ak- bäume, Zwetschgen, Mirabellen und Speierlinge. tuell 105,00 €. Hinzu kommt eine jährliche Pauschale für eine variable Freifläche zur Außenbewirtung im Bereich des erweiterten Rathaus- Gutscheine gibt es ab sofort im Rathaus, Zimmer 6, Beate Friedetzki, platzes mit Rathausbühne und eine evtl. Einlagerungspauschale für mittwochs zwischen 16 und 18 Uhr. das Außen-Mobiliar. Pro Baum bezahlen Sie einen Eigenanteil von 10,00 €. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Wiesenbach un- Bitte bringen Sie das Geld mit, wenn Sie Ihren Gutschein abholen. ter der Tel. 06223 950214 oder per E-Mail an Diana.Gamperling@ Außerdem brauchen wir, wie immer, die Nummer des Grundstückes, Wiesenbach-online.de. auf dem die Bäume gepflanzt werden sollen.

18 Wiesenbach · Nr. 42 · 20.10.2017 des Projekt „Klassenzimmer im Grünen – ein Schuljahr mit Obstwiesen“ unter Leitung der Streuobst-Pädagogin Veronika Vachenauer. Frau Vache- nauer hat uns mit großem Einsatz das Thema Natur und Landschaft am und Beispiel der Streuobstwiese nähergebracht: Als erstes besuchte uns Frau Vachenauer in unserer Klasse. Sie gab uns ein Kompetent, unabhängig, unverbindlich und kostenlos berät die Deckblatt für ein Naturtagebuch. Das Naturtagebuch sollten wir in der KliBA (Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg Zeit, in der wir zusammen waren, gestalten. – Rhein-Neckar-Kreis) Mieter und Hauseigentümer zu Energie- sparmaßnahmen und Förderprogrammen. Die nächsten Termine 1. Projekttag: Wir waren auf der Streuobstwiese hinter der Panorama- im Rathaus Wiesenbach, Zimmer 6 (1. OG): Montag, 23. Oktober schule. Dort haben wir unter verschiedenen Bäumen nach Früchten ge- 2017, 16:00 bis 18:00 Uhr. Termine in Nachbargemeinden oder bei sucht und haben die Stämme verschiedener Bäume abgemalt. Von diesem der KLIBA in Heidelberg sind ebenfalls jederzeit möglich. Tag waren alle begeistert. Bei der KliBA können Sie auch kostenlos ein Strommessgerät aus- 2. Projekttag: Wir bekamen unterschiedliche Gartenwerkzeuge und leihen. Es entlarvt die heimlichen Stromfresser, z.B. Verluste durch pflegten damit die Obstwiese. Wir lernten viel über einen Obstbaum. Leerläufe bzw. den Stand-by-Modus. Danach pflanzten wir einen neuen Baum zu den anderen. Wir haben et- was über den Aufbau des Baumes gelernt. Zum Abschluss spielten wir ein Terminvereinbarungen: Tel. 06223 9502-41 bzw. beate.friedetzki@ Obstspiel. wiesenbach-online.de, Tel. 06223 9502-15 bzw. markus.kustocz@ wiesenbach-online.de oder KliBA Heidelberg, Tel. 06221 99875-0. 3. Projekttag: Wir haben uns über Pflanzen unterhalten. Danach ging es zum Blumensammeln. Wir haben die Blumen in verschiedene Arten ein- geteilt. Zum Schluss haben wir Häuser für Insekten gebaut. Diese durften wir mit nach Hause nehmen. Mitteilungen der Meldebehörde 4. Projekttag: Als wir an der Streuobstwiese ankamen, haben wir Insek- Wiesenbach ten und Käfer auf dem ganzen Grundstück gesucht. Ein Junge aus unserer Klasse hat eine Hornisse in einem Glas gefangen. Es wurden auch Heu- Geburtstage schrecken und Bienen gefangen und anschließend natürlich wieder frei- gelassen. 23.10. Bertoluzza, Saverio Egon, Uhlandstr. 8 82 Jahre 5. Projekttag: Wir haben wie zu Beginn beschrieben, Äpfel von den 23.10. Hufnagel, Walburga, Hauptstr. 14 79 Jahre Bäumen geschüttelt. Ein paar Kinder haben die Äpfel gewaschen und ge- 23.10. Kreß, Hans-Albert, Waldstr. 3 74 Jahre schnitten, die anderen haben sie zermahlen und gepresst. Danach durfte 23.10. Vahlpahl, Anita Elisabeth, Menzelweg 4 73 Jahre jeder von unserem Saft probieren. 25.10. Sava, Nada, Schillerstr. 58 83 Jahre Nach den fünf Projekttagen war die ganze Klasse begeistert. Das Beste Den genannten und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glückwünsche !!! war, die Äpfel zu pressen. Wir haben sehr viel über die Natur gelernt und in der Natur geforscht. Wir danken Frau Vachenauer herzlich für den tol- len Unterricht im Freien. Panoramaschule Wiesenbach Für die Klasse 4 der Panoramaschule – Luise Winklmeier, Lana Kaufmann, Die Streuobstwiese – unser Klassenzimmer im Grünen Marie Keller, Lina Sendelbach und Herr Koch Was gibt es Köstlicheres, als einen frisch gepressten naturgesunden Ap- felsaft zu trinken. Umso mehr, wenn man ihn gerade mit seiner eigenen Muskelkraft (und der Hilfe einer Presse) selbst hergestellt hat! Bäume schütteln, Äpfel sammeln, die Früchte waschen, zerkleinern und in die Presse geben …

Das waren unsere wichtigsten Aktivitäten beim letzten Treffen im Rah- men eines besonderen Projekts an der Kühberghütte in Wiesenbach. Mit diesem fünften und leider letzten Termin endet unser Schuljahr begleiten-

Wiesenbach · Nr. 42 · 20.10.2017 19 Bürgermeisteramt Wiesenbach A us dem ORtsgeschehen Sprechstunden im Rathaus Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Wiesenbach Tel. Zentrale/Bürgerbüro u. Fax-Nr.: 9502-0/9502-18 E-Mail: [email protected] Technischer Dienst Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist Wir treffen uns hierzu am Samstag, den 21.10.2017, um 14.00 Uhr. eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- Maschinistenübung zeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu Wir treffen uns hierzu am Mittwoch, den 25.10.2017, um 20.00 Uhr. einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Grabenbauer. Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- men werden: Freundeskreis Integration Sparkasse Heidelberg IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 Das nächste Treffen des Freundeskreises Integration findet amDonners- BIC SOLADES1HDB tag, den 26. Oktober 2017 um 20.00 Uhr im Bürgersaal statt. Hierzu Volksbank Neckartal eG sind alle Mitglieder des Freundeskreises sowie alle Interessierte recht IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 herzlich eingeladen. BIC GENODE61NGD Telefonisch zu erreichen:

Büro des Bürgermeisters 9502-12, 9502-13 Liederkranz1886 GV Liederkranz 1886 Wiesenbach Wiesenbach Hauptamt 9502-15 Bauamt 9502-14 Musikalische und leibliche Genüsse bei der kleinen Soireé Umweltamt 9502-41 des GV Liederkranz 1886 Wiesenbach e.V. Kämmereiamt 9502-31 Stellen Sie sich vor: Es ist ein kalter, düsterer Nachmittag im November. Personalamt 9502-22 Eigentlich haben Sie keine Lust Bauhof 9502-17 noch irgendetwas zu unternehmen. Biddersbachhalle Hausmeister 47288 Aber es gibt an diesem späten Kegelstube 47282 Sonntagnachmittag einen Ort in Wiesenbach, an dem es nach Café Panoramaschule 49734 duftet, nach frischem Gebäck, wo Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 man Menschen lachen und erzäh- Kommunaler Kindergarten len hört. Wo fröhliche und nach- „Unterm Regenbogen“ 49805 denkliche Lieder gesungen werden Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 und man in einer Rundumsorglos Heimatmuseum – Atmosphäre für einige Stunden Herr Claus Hartmann 4362 den unfreundlichen Rummel des oder 0172 6235890 Alltags vergessen kann. Führung nach telefonischer Vereinbarung Am Sonntag den 12. November findet im Foyer der Biddersbachhalle JugendTreff wieder ein kleines Abendkonzert statt. Beginn ist um 15.00 Uhr. Auf • [email protected] dem Programm stehen Musicals, Evergreens, und zeitlose Klassiker. Mit dabei sind die „Swinging Panoramis“ unter der Leitung von Anette Hotz Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. und die Männerchor - Gemeinschaft Wiesenbach – Waldhilsbach. In der Herr Norbert Staudt 5665 Pause so wie vor und nach dem Konzert locken gebackene Leckereien, Frau Ingrid Mack 40242 Café und kalte Getränke zum Genießen bei guter Unterhaltung. MF. Feuerwehr Wiesenbach 48772-32 Notruf 112 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Theatergruppe Lambefiewa Forstrevierleiter 0162 2646695 Kläranlage 972125 Theater...alles nur Theater…... Wassermeister 92556-0 Unsere lieben „ganz Glone“ (ab Klasse 3) Theaterknirpse, begeben sich so MVV Energie – langsam in die Startlöcher für unsere Dezember Aufführung. Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 ACHTUNG BITTE, der Termin wurde von Oktober in den Dezember ver- Süwag Energie AG 06223 963-0 legt. Am 10. Dezember begibt sich die Theaterjugend ins Reich der Träu- Bei Unterbrechung der Stromversorgung 963-666 me…..einige Jugendliche feiern eine Pyjamaparty und was dabei so alles passiert ist höchst seltsam… „Träum was Schönes“ haben sie das Stück ge- Kabel BW – nannt. Unsere ausgebildete und professionelle Theaterpädagogin Katerina Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Gein spielt keine von Theaterverlagen gekauften Kinderstücke...NEIN... www.kabelbw.de.kundenservice: 1805-663100 GEMEINDENACHRICHTEN weit gefehlt, die Theaterkinder schreiben sich das Stück nämlich selbst.

20 Wiesenbach · Nr. 42 · 20.10.2017 So kann jeder auch genau die Rolle bekommen, die er spielen möchte. Ob Bevor die Gruppe sich in die wohlverdiente Mittagspause stürzen konnte, viel Text oder wenig, alles wird in richtigen Rollenspielen hart erarbeitet. bekam sie noch Besuch von den beiden Tanzbeauftragen Anke & Nadine, Der Phantasie sind somit keine Grenzen gesetzt. die sich über den aktuellen Stand der beiden Tänze informierten. Nun Also, reserviert den Termin, um unsere Kinder auf ihren Abenteuern zu war es endlich Zeit für die Mittagspause. Dank der Unterstützung aller begleiten. Wir freuen uns auf Euch. Teufeleltern konnten sich alle an einem leckeren Mittagsbuffet satt essen und für die zweite Hälfte stärken. Egal ob Laugenrad, Frischkäse, Bifi, -Kä sespieße, Obstplatten, Eier oder Muffins und und und... – für jeden war etwas dabei. Frisch gestärkt ging es nun an den Showtanz. Hier wurden Positionen und Schritte wiederholt, korrigiert und weitere neue Schritte hinzugefügt. Auch die Showtanzkostüme wurden anprobiert und kamen sowohl bei den Kindern als auch bei den Trainern sehr gut an. Alles in allem war es ein gelungener und erfolgreicher Trainingstag. Durch diesen Tag hat die Gruppe einen deutlichen Fortschritt in beidem Tänzen sowie im Gruppenzusammenhalt gemacht. Danke an alle Eltern und Tanzbeauftragten, die uns diesen Tag ermöglich- ten. Großen Dank geht vor allem an alle Teufelkinder, die trotz der langen Trainingszeit so super mitgemacht haben. Wir freuen uns auf die neue Kampagne mit euch. Melanie Lessle

Reiterverein Wiesenbach

Workshop „Praxisorientierte Pferdeanatomie“ Schisslhocker Endspurt der im Frühjahr gestarteten Theoriereihe! Unsere Osteopathin Dr. Dorothea Weber gab am Freitag, den 13.10.2017 interessante Einbli- cke, wie Anatomie und Biomechanik beim Pferd funktionieren und schaff- Trainingstag bei den WC Teufeln – 07.10.2017 te damit bereits bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen ein Auch in diesem Jahr gibt es für die WC Teufel vor dem Start der Kampa- Grundverständnis für pferdegerechtes Reiten. Während des 2-stündigen gne Einiges zu tun. Schritte müssen fertig gestellt, Positionen korrigiert Workshops lernten die 15 Zuhörer unter vielem anderen, dass ein Pferd mit und Ein- und Ausmärsche geübt werden. aufgewölbtem Rücken (also in Flexion) bewegt werden sollte, warum es bei Was gibt es da Besseres, als einen Trainingstag, an dem all diese Baustellen vielen Pferden häufig im Ileosacralgelenk (ISG) hakt und wo der Musculus noch bearbeitet werden können und zudem der Zusammenhalt der Grup- longissimus und andere wichtige Muskeln, Sehnen und Bänder liegen. pe gestärkt werden kann? Aus diesem Grund startete dieser Tag pünkt- Und wer jetzt glaubt, der 2-stündige Workshop bestand ausschließlich aus lich um 10 Uhr mit Fotos für das aktuelle Kampagnenheft. Nachdem alle dem Aufsagen von theoretischem Fachchinesisch, liegt eindeutig falsch! Uniformen angezogen, die Perücke gekämmt und der Hut zurechtgerückt Neben vielen Vergleichen zur Anatomie des Menschen (und ja, Pferde war, wurde drauf losgeknipst. Sowohl für den Gardetanz als auch für den gehen auf Zehenspitzen und das Knie liegt höher wie von den meisten er- Showtanz durften sich die Kinder auf den Bildern präsentieren. Nach dem wartet), wurden alle Körperteile des Pferdes an unserer „lebenden Anato- Fotoshooting ging es auch gleich an den ersten Tanz, dem Gardetanz. Auf mietafel“ Lilak durchgesprochen und teilweise ertastet. Mit Kreide wurde ein gemeinsames Aufwärmspiel folgten das gemeinsame Dehnen, Spagat- außerdem aufgemalt, in welchem Bereich der Brustwirbelsäule ein Sattel sprünge sowie Beinführungen. Anschließend wurde der Tanz mit neuen liegen sollte ohne das Schultergelenk in der Bewegung einzuschränken Schritten gefüllt und fertig gestellt. und auf den Lendenwirbelbereich zu drücken.

Für die tägliche Wellnessbehandlung zeigte uns Dr. Dorothea Weber zum Abschluss einfache Massagegriffe – da wird Pferd wohl zukünftig noch häufiger den Patellarmechanismus einsetzen. Alles klar? Vielen lieben Dank an Sandra Bollack und Martina Bortz für die Organi- sation! TM

Wiesenbach · Nr. 42 · 20.10.2017 21 Unser zweites Spiel fand schon 3 Tage später in Mauer gegen TV Mauer Keglervereinigung 1982 Wiesenbach e.V. IV statt. Nach den beiden Doppeln hieß es 1:1. Durch sehr gute Leistun- gen in den Einzeln konnten wir auch das zweite Spiel mit 7:3 für uns ent- Knapper Sieg in Pfedelbach scheiden. Und somit war der sehr gute Saisonauftakt perfekt. In einem spannenden Spiel behielten wir am Ende auch diesmal auswärts Den Punkt im Doppel holten S. Krauß/P. Diller. die Oberhand. Bei einem guten Mannschaftsergebnis war Luise Helfrich Die Punkte im Einzel erspielten: S. Krauß (2), P. Diller (1), A. Münnich mit 442 Holz beste Wiesenbacherin. Nach drei Spieltagen sind wir nun (1) und M. Kett (2) Tabellenführer. TSV Pfedelbach - KV Wiesenbach 1657 : 1674 Einzelergebnisse: Dietmar Motzer 392 Holz, Luise Helfrich 442, Dieter TV Germania Meyer 415, Horst Maul 425 Das nächste Heimspiel ist gegen BKC Heidelberg am Samstag, 21. Ok- Unsere Gruppen stellen sich vor: tober, um 13 Uhr in der Kegelstube der Biddersbachhalle. Training ist je- Tänzerische Gymnastik für Frauen den Mittwoch, von 17 bis 20 Uhr, in der Kegelstube der Biddersbachhalle. Wo? Vereinsraum der Biddersbachhalle in Wiesenbach Wann? 10.15 Uhr bis 11.30 Uhr Übungsleiterin: Andrea Lützen SG 05 Wiesenbach e.V. Mitzubringen sind eine auszurollende Matte, sofern vorhanden. Beginnend mit freien Tanzübungen, einem „warm up“ für leichte Kondition, einer „Be- – Fußball – wegungsmeditation“ zur Dehnung und Öffnung, enden die 75 Minuten mit freiem Tanzen oder einem Kreistanz. „Wir werden tanzend zu uns selbst, zu VFB Eberbach II vs. SG 05 Wiesenbach 2 : 2 (1 : 2) unserer Kreativität und mit den anderen in Kontakt kommen“. Vorschau: Do. 19.10., 19:30 Uhr, SG 05 Wiesenbach vs. SG Lobbach II Konditions- und Funktionsgymnastik E-Junioren Zielgruppe: Damen jedes Alters/Mittwoch 19.00 - 20.00 Uhr „Aktives Match ohne Happy End“ Übungsleiterin: Gabriela Frey VFB Eberbach vs. SG Wiesenbach 3 : 2 (1 : 2) Problemzonen? Für die Teilnehmerinnen dieser Gymnastikgruppe ein Die SG begann furios und ließ in der Anfangsphase zwei große Chancen absolutes Fremdwort! aus. Durch einen Stoppfehler ging der VfB dann in Führung. Durch einen Wenn ab 19.00 Uhr in der Biddersbachhalle heiße Musik ertönt, sind die Weitschuss konnten die SG-Jungs ausgleichen. Durch einen sensationel- Damen in ihrem Element: Zu modernen Rhythmen werden ganz gezielt len Freistoß unter die Latte, erzielte die SGW die 2:1 Führung. Nach der Motorik, Koordination, Kondition und Beweglichkeit entwic-kelt und Pause verlor die SG etwas die Konzentration und wurde konsequent mit trainiert, auch klassische Handgeräte wie z. B. Seil, Gymnastikstab und dem Ausgleich und dem 3:2 Rückstand bestraft. Trotz Schlussoffensive Ball kommen immer wieder zum Einsatz. Dass hierbei auch die vielzitier- gelang der Ausgleich nicht mehr. Bedauerlich war, dass sich die Betreuer ten Bauch-, Beine-, Po-Übungen nicht zu kurz kommen, versteht sich von beider Teams nicht im Zaum hatten und verbal beschimpften. Hier sollte selbst. Die Stimmung ist in der Regel besser als die Kondition, alles nach doch etwas mehr Fair Play gelebt werden. (OS) dem Motto: „Verliere Pfunde, aber nicht die gute Laune!“ (gf) Vorschau: Das letzte Vorrundenspiel, gegen die SpVgg Neckargemünd, findet am Sa. 21.10., um 12:00 Uhr statt. – Tischtennis – Impressum SG Wiesenbach/Bammental TTC III - SG Wiesenbach/Bammental III 9 : 7 Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach Auch im zweiten Auswärtsspiel in Serie blieb die Dritte ohne Punktge- und Gaiberg winn. Da nur Kreuzer/Beutel ihr Doppel gewinnen konnten, ging es mit Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de einem 1:2 Rückstand in die Einzel. Hier zogen die Gastgeber zunächst auf Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de 5:2 davon. Doch die SG schlug zurück und mit Philipps überraschendem Gaiberg: www.gaiberg.de Spielgewinn gegen den unbequemen “Penholder-Man” Ritter stand es Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil 5:5. Das war`s dann aber auch schon. Da Jochen, Jonathan und Pitt ganz die Bürgermeister oder Vertreter im Amt ohne Spielgewinn blieben waren die weiteren Erfolge, vom an diesem der jeweiligen Gemeinde Abend überragenden Philipp und dem stets souveränen Konradin, leider Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. zu wenig. Einen weiten Showdown eines Schlussdoppels à la N`steinach Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr “vermasselte” unser Flo, der nach klarem Gewinn im ersten, sein zweites Druck, haessmedia, Andreas Häß Einzel unglücklich im fünften Satz abgeben musste. Sehr guter Start der Anzeigen und Hauptstraße 37, 69245 Bammental 4. Mannschaft in die neue Saison 2017/2018 der Kreisklasse D Staffel 3 Vertrieb Telefon 06223/7298950 SG Wiesenbach/Bammental IV - TTC Wiesloch-Baiertal V 8 : 2 Telefax 06223/7298955 TV Mauer IV - SG Wiesenbach/Bammental IV 3 : 7 Email: [email protected] Abonnentenpreis: jährlich: 18,– Euro Im ersten Heimspiel der neuen Saison hatten wir am 22.September die Bankverbindung: haessmedia, Andreas Häß Mannschaft des TTV Wiesloch-Baiertal V zu Gast und konnten, nach -ei Volksbank Neckartal eG ner sehr guten Mannschaftsleistung, mit einem souveränen 8:2 unseren IBAN: DE82672917000026277400 ersten Sieg einfahren. BIC: GENODE61NGD Im Doppel holten jeweils 1 Punkt: T. Arnaudov/S. Krauß & A. Mün- B itte geben Sie Ihren vollständigen Name nich/M. Kett. sowie Adresse mit Straße und Wohnort als Verwendungszweck an In den Einzeln waren erfolgreich: T. Arnaudov (2); S. Krauß (1); A. Mün- Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende nich (1) und M. Kett (2).

22 Wiesenbach · Nr. 42 · 20.10.2017 Gaiberg www.gaiberg.de

Fahrdienst amtliche Mitteilungen Für die Teilnehmer ist ein kostenloser Fahrdienst mit dem Feuerwehrbus eingerichtet. Die erste Abfahrt ist ab 13.30 Uhr, die Sammelpunkte ent- R athaus geschlossen nehmen Sie bitte dem Plan.

Das Rathaus bleibt am Brückentag, Montag, den 30. Oktober 2017 ge- schlossen. Am Donnerstag, 2. November 2017 sind wir wieder für Sie da. Wir bitten um Beachtung!

Wasserablesung 2017

Sehr geehrte Damen und Herren, die Wasserablesung 2017 wird wie in den vergangenen Jahren wieder mit einem Ablesebrief durchgeführt, den alle Hauseigentümer im Novem- ber erhalten werden. Auf diesem Formular müssen Sie lediglich Ihren Namen, Anschrift, Telefonnummer sowie den Zählerstand notieren und dann schnellstmöglich an die Gemeindeverwaltung Gaiberg, z.Hd. Frau Oswald-Wenning, zurücksenden. Den Zählerstand des Wasserzählers können Sie uns gerne telefonisch, per Fax oder per E-Mail mitteilen. ACHTUNG NEU: Auf unserer Homepage unter der Ruprik „Verwal- tung“ finden Sie auch das Ableseformular. Dort können Sie ganz ein- fach die entsprechenden Daten eintragen und uns übermitteln. WICHTIGER HINWEIS: Sollte bis spätestens Freitag, den 15. Dezem- Umstellung auf energie- und kostensparende ber 2017 keine Meldung von Ihnen eingehen, werden wir den Zähler- LED-Technik stand nach dem letzten Verbrauch schätzen! Wir bitten um Verständnis, dass zu spät eingehende Zählerstände nicht mehr erfasst werden können! Gaiberg beteiligt sich an der Aktion „alles LeuchtED“ Haben Sie noch weitere Fragen oder sollten Schwierigkeiten auftreten, Die bundesweite Aktion „alles LeuchtED“ unterstützt Haushalte dabei, können Sie sich gerne an Frau Oswald-Wenning, Tel. 06223 9501-32, ihre Beleuchtung auf effiziente LED-Lampen umzustellen. Dadurch spa- Fax-Nr. 06223 40569 oder E-Mail: [email protected] wenden. ren Haushalte nicht nur Strom, sondern auch Geld und Energie, was wie- Hochrechnung der Zählerstände auf den 31. Dezember 2017 derum dem Klimaschutz zugute kommt. Wie bereits in den Vorjahren soll der Jahresverbrauch der Wasser- und Grundsätzlich eignen sich LED mittlerweile für fast jede Anwendung. Für Abwassergebühren auch für 2017 zum 31. Dezember 2017 hochgerech- ihren Einsatz sprechen sowohl finanzielle als auch ökologische Gründe, net werden. denn LED verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als Glühlampen Die Jahresendabrechnung 2017 erhält somit die Verbrauchskosten des und über 70 Prozent weniger als Halogenlampen. Der höhere Kaufpreis Zeitraums ab Ablesetag der Wasseruhr bis zum 31. Dezember 2017. amortisiert sich durch den geringeren Stromverbrauch und die längere Lebensdauer relativ schnell, teilweise innerhalb eines Jahres. Gegenüber D.h., dass mit der Hochrechnung künftig die Verbrauchskosten für den je- den konventionellen Energiesparleuchten haben sie nur Vorteile – öko- weils vollen Zeitraum (01.01. bis 31.12.) ermittelt und abgerechnet werden. nomisch wie ökologisch, denn hochgiftiger Sondermüll entsteht bei der Wir bitten um Beachtung und Verständnis! Entsorgung von LED nicht – anders als bei den oft quecksilberhaltigen Energiesparleuchten. Die Aktion „alles LeuchtED“ wird im Rahmen der Nationalen Klima- S eniorennachmittag schutzinitiative (NKI) vom Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert, vom Öko-Institut Sehr geehrte Damen und Herren, e.V. und der Verbraucherplattform www.ecotopten.de durchgeführt und wir möchten schon heute darauf hinweisen, dass der traditionelle Senio- von vielen Kooperationspartnern wie dem Gemeindeverband Neckarge- rennachmittag amSonntag, den 29. Oktober 2017, um 14.30 Uhr in der münd, zu dem die Kommunen Neckargemünd, Bammental, Wiesenbach TSV-Halle stattfinden wird. Selbstverständlich ist Ihr/e Ehepartner/in, und Gaiberg gehören, unterstützt. auch wenn sie/er den 70. Geburtstag noch nicht feiern durfte, sehr herz- Die Gemeindeverwaltung Gaiberg hat auf ihrer Website (www.gaiberg. lich zu dieser Veranstaltung eingeladen. de) unter dem Menüpunkt „Arbeitskreis Energie“ ein umfangreiches Ihr Bürgermeister Infopaket für interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammengestellt, Klaus Gärtner das alle wichtigen Daten und Fakten zur Umstellung auf umweltgerechte

24 Gaiberg · Nr. 42 · 20.10.2017 LED-Technik enthält. Auch eine zugehörige Linksammlung wurde dafür erstellt zu der auch ein kleiner Videofilm gehört. Bürgermeisteramt Gaiberg Einfach mal reinklicken – es lohnt sich. M. Boeckh Telefon-Sammelnummer: 9501-0 Um die Umstellung auf umweltgerechte Sprechstunden LED-Technik zu fördern, wurde auf der Web- montags von 14.00 bis 18.00 Uhr site der Gemeinde ein Infopaket für Bürgerin- dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr nen und Bürger bereit gestellt. Abb.: GVV mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr Neckargemünd freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. Sprechstunden beim Bürgermeister auch außerhalb Mitteilungen der Meldebehörde der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. Gaiberg Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 GEBURTSTAGE Feuerwehr Gaiberg Tel. 9501-30 Notruf Tel. 112 20.10. Zenz, Barbara, Ringstraße 2 79 Jahre 20.10. Müller, Hannelore, Hauptstraße 6 77 Jahre 22.10. Giehle, Gerhard, Hauptstraße 33A 85 Jahre Betreuungseinrichtungen 24.10. Jung, Dietrich, Blumenstraße 4/1 70 Jahre Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 26.10. Kunzmann, Edith, Hauptstraße 17 80 Jahre Kindergartenleiterin Tel. 9501-28 Allen Geburtstagskindern – auch den Ungenannten – entbieten Bürgermeister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule * Kernzeitbetreuung GEBURT * Flexible Nachmittagsbetreuung * Ferienbetreuung Roman Michaeli, geb. am 29.09.2017 in Heidelberg Öffnungszeiten: Eltern: Corinna und Stefan Michaeli, wohnhaft in 69251 Gaiberg, Sport- 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) platzstraße 7 Gruppe 1 / Leitung: Tel. 0176 28307936 Gruppe 2: Tel. 0159 01517778

BÜCHEREI E-Mail: [email protected] GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg Herbstferien in der Gemeindebücherei Kirchwaldschule Gaiberg Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten während der diesjährigen Rektorat Tel. 49282 Herbstferien! Vom 30. Oktober 2017 bis 3. November 2017 sind Herbst- Hausmeister Tel. 9501-27 ferien und die Gemeindebücherei ist in der Woche geschlossen!! Ab Mo, 6. November 2017 sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Gemeindebücherei alle Leserinnen und Leser da. E-Mail [email protected] Angebote in der Gemeindebücherei Frau Schuh Tel. 9501-34 Ab sofort kann man sich Ideen und Anregungen zum Laternenbasteln in Öffnungszeiten: der Bücherei holen. Oder werden noch Ideen für die Halloween-Party Montag 16.00 - 18.00 Uhr gesucht? Auch hier kann man sich in der Bücherei informieren. Bastel- Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr bücher, Vorlesegeschichten oder Koch- und Backideen – alles ist bei uns Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr zu haben! Veranstaltungs-Tipps aus der Gemeindebücherei Veranstaltungskalender Ein Clown zu Besuch in Gaiberg 18.10.2017 Gemeinderatssitzung 19:00 Uhr, BürgerForum Zum zweiten Mal kommt Roger Koch als Clown zu Besuch zu uns nach „Altes Schulhaus“ Gaiberg! Eine Veranstaltung für Kinder und alle Jung gebliebenen am Fr, 24. Nov 2017 um 15 Uhr im BürgerForum Altes Schulhaus. Weitere Infor- 21.10.2017 Aktive Gaiberger, 10:00 Uhr Arbeitseinsatz mationen folgen demnächst! Herbstfest Brand- der Weinladen, 17:00 Uhr, Alte Küferei Nachlese zum Kabarette-Abend in der Bücherei 27.10.2017 Kerweborscht, Mitgliederversammlung Es war ein sehr lustiger Abend, mit vielen neuen Erkenntnissen aus dem 19:00 Uhr, Berghof Weinäcker Alltäglichen Leben! Einen Aufsitzrasenmäher wird so mancher jetzt mit 29.10.2017 Seniorennachmittag, TSV-Halle, 14:30 Uhr anderen Augen begutachten, selbstverständlich nicht die Besitzer eines solchen! Hänsel und Gretel, ein sicherlich jedem bekanntes deutsches Märchen, hat auch eine besondere Interpretation erhalten! Außerdem Änderungen bitte an Luisa Schaller, Telefon: 9501-22, durften wir eine Premiere erleben, Ludmilla und ihr Erdbeerhäuschen, E-Mail: [email protected] und nur weil es uns gefallen hat, wird es ins neue Programm aufgenom- men werden! Tina Häussermann und Fabian Schläper wollen sich da völ- lig auf unseren Geschmack verlassen, das ehrte uns doch sehr!! So war GEMEINDENACHRICHTEN

Gaiberg · Nr. 42 · 20.10.2017 25 es schnell beschlossene Sache, das die beiden als „ZU ZWEIT„ bestimmt einmal wieder nach Gaiberg kommen müssen! Schulförderverein Zum Abschluss noch ein paar Fotoimpressionen von dem Abend! .sch. Jahreshauptversammlung des Schulfördervereins Hiermit lädt der Verein der Freunde und Förderer der Kirchwaldschule Gaiberg alle Mitglieder und Interessierten zu seiner jährlichen Hauptver- sammlung ein. Sie findet statt am Montag, den 13.11.2017 um 20 Uhr in der Kirchwaldschule. Die voraussichtlichen Tagesordnungspunkte sind: 1. Kassenbericht, 2. Entlastung des bisherigen Vorstands, 3. Wahl eines neuen Vorstands, 4. Aktivitäten im letzten Schuljahr, 5. Geplante Projekte für das neue Schuljahr, 6. Verschiedenes. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Ulrike Eggert-Neben, 1. Vorsitzende; Rolf Kickuth, 2. Vorsitzender

Gemeindekindergarten „Bergnest“ Herbstfest im „Bergnest“ Nachdem unser gemeinsames Sommer – Waldpicknick vor den Ferien ins Wasser gefallen ist, beschlossen Erzieherinnen und der Elternbeirat kurz- fristig, ein Herbstfest zu machen, an dem sich alle Kinder und Familien des „Bergnestes“ in gemütlicher Atmosphäre treffen konnten. So startete dann am Samstag den 30. September bei gutem Wetter am Nachmittag unser Herbstfest. Nach der Begrüßung gaben die Kinder ihr Lieblings-Spiellied vom Wald und Wiesenpicknick zum Besten, dann gab es Kaffee, Kuchen, frisch ge- pressten Apfelsaft und frisch gebackene Apfelküchlein. Die Apfelschäl- maschine kam wieder zum Staunen aller zum Einsatz und für jene, die keinen Kuchen wollten gab es Äpfel mit und ohne Schale. Für die Kinder gab es verschiedene Stationen auf dem weitläufigen Kindergartengelände mit Bewegungs,- und Koordinations -Spielen, wie z.b. Sackhüpfen, Do- senwerfen und Kometenschleudern und auf der großen Wiese standen Fußballtore und andere Spielmöglichkeiten zum freien Spiel bereit. Wer alle Stationen durchlaufen hatte und diese auch mit einem Stempel nach- weisen konnte, der erhielt zum Abschluss bei der Siegerehrung einen Preis. Mit diesen Becherlupen zum Umhängen zogen viele Kinder gleich los, um auf der Wiese Pflanzen, oder Tiere näher zu untersuchen. Bei dem Abschlusstreffen sangen alle Kinder ein neu zum Herbst einstudiertes Spielleid von dem rollenden Kürbis und dann zeigte sich der Herbst von seiner anderen Seite und es begann zu regnen. Wir freuen uns dass das Wetter so lange gehalten hat und es uns die Mög- lichkeit gab unser Herbstfest im Freien zu feiern. Ganz lieben Dank der Familie Müller, die uns die Äpfel für den Saft,- und der Familie Wallenwein, die uns die Kürbisse zur Dekoration , gespendet haben. P.H.D.

A us dem ORtsgeschehen

Freunde der Partnerschaft Gaiberg – La Canourgue 30-jähriges Jubiläum Partnergemeinden La Canourgue und Gaiberg Die Gemeindepartnerschaft zwischen La Canourgue und Gaiberg wird im kommenden Jahr ihren 30. Geburtstag feiern. Wir wollen unseren französischen Freunden einen wundervollen und angemessenen Emp- fang bereiten. Der Partnerschaftsverein La Canourgue- Gaiberg lädt alle GaibergerInnen dazu ein sich an diesen Feierlichkeiten zu beteiligen. Um uns über die Bereitschaft an Unterstützung ein Bild zu verschaffen, wer- den wir uns in der Zeit bis Weihnachten zu einigen Treffen zusammen finden. Wir laden daher zu folgenden Zusammenkünften herzlich ein: • A m Mittwoch, den 25.10.2017 um 19:30 h im Turmstübchen des Bürgerforums Gaiberg: Wir laden dazu herzlich alle interessierten

26 Gaiberg · Nr. 42 · 20.10.2017 Bürgerinnen und Bürger ein, sich in die Feierlichkeiten mit ihren Ideen Das Festbankett am Sonntagmittag war ein kulinarischer Schmaus in meh- und Anregungen einzubringen. An Ende dieses Abends wird aus den reren Etappen. Im heiter charmanten Rahmenprogramm fanden sich alle Anwesenden ein Organisationskomitee gebildet worden sein. Austauschfamilien verkleidet auf Spassfotos abgelichtet wieder. Besuche • D er Freitag, 24.11.2017 ab 19:30 h, im oberen kleinen Saal, wird den im „maison de la retraite“ ( Seniorenheim ) zwischen langjährigen Freun- Gaiberger Vereinen zur Verfügung stehen. Wir sind daran interessiert den gehören auch zur Partnerschaft. Der Nachmittag bot sich dafür an. viele Kräfte unseres Orts zu mobilisieren. Dieses Treffen wird uns Der Sonntagabend wurde durch ein Konzert in der Kirche aus dem 12. Jh. Klarheit darüber geben, welche Vereine sich in wie weit bei den Feier- abgerundet. Die musikalische Darbietungen von Madame Veronique Ch- lichkeiten einbringen werden. iaggato und Ihrem Ensemble, aus Schülern und Begleitmusikern, umfasste Um anzuerkennen was während dieser 30-jährigen Partnerschaft entstand, folkloristische, klassische und moderne Musikstücke für Zither, Akkor- um unserem europäischen Friedenswillen eine Möglichkeit zugeben sich deon, Saxophon sowie E-Piano und Orgel. Es war ein atmosphärisch wie zu verwirklichen und um das Werk unserer Seniorinnen und Senioren zu musikalisch wunderbarer Abend. würdigen, bitten wir, die Vorstände des Partnerschaftsvereins Gaiberg- La Am Montagvormittag bot sich interessierten Mitreisenden die Möglich- Canourgue auf`s allerherzlichste um ihre und eure Unterstützung bei der keit, einer Führung durch das pittoreske La Canourgue. Unserem sprach- Verwirklichung dieser besonderen Jubiläumsfeierlichkeiten. (c@t) lichen Beistand, Frau Petra Berberich, sei an dieser Selle für ihre stetigen, Egalite,Liberte, Fraternite treuen und wortgewandten Übersetzungen in offiziellen und inoffiziel- len Lebenslagen gedankt. Highlights unseres letzten Reisetags waren die Vive la difference! – Es lebe die Unterschiedlichkeit! Billard- und Boule-Turniere auf dem Dorfplatz am Nachmittag und der gemeinsame Tanzabend mit Verköstigung. Die aufspielende Musikanten- gruppe studierte gekonnt und in Windeseile mit all den vielen tanzwilligen Reiseteilnehmern einige traditionelle Kreis- und Folkloretänze ein. Diese einmalige Aktion wird allen noch lange in Erinnerung bleiben. Damit dies alles so verwirklicht werden konnte, stellte die Gemeinde La Canourgue dem dortigen Austauschkomitee 4 Tage lang den Gemeindesaal rund um die Uhr kostenfrei und selbstverständlich zur Verfügung. Einige routinierten Teilnehmer dieser Fahrt bestätigten, dass sie auf den Reisen nach La Canourgue stets auch ein bißchen hoffnungsfroher wurden: Sie kehrten mit der Gewissheit in Ihren Herzen aus Frankreich zurück, dass jederzeit aus Fremden Freunde werden können. Kulturelle Unterschiede stellen kein Hindernis dar. Im Gegenteil: Sie sind das Salz in der Suppe. Organisationsbüros der Partnerschaftsvereine aus La Canourgue und Gaiberg beim Fototermin am Sonntagmorgen. In persönliche Begegnungen, in Familien, mittendrin im privaten Leben erfüllen sich die Träume und Ideen unserer europäischen Gründungs- Die 29. Besuchsfahrt im Rahmen des Gemeindeaustauschs Gaiberg La väter und -mütter nach Frieden und Verbundenheit in Europa. Lasst uns Canourgue fand Anfang Oktober statt. Nach 12 Stunden im komfortab- Lebensfreude und Leichtigkeit bei aller Unterschiedlichkeit miteinander len Reisebus wurde die 30- köpfige Reisegruppe vor dem Rathaus in La pflegen & teilen: im Alltag, auf Reisen, durch gemeinsames fröhliches Er- Canourgue auf`s herzlichste empfangen. Die drei Küsschen zur Begrü- leben und genussvolles Speisen. ßung auf die Wangen beförderten den Ankommenden allen Alters ein war- VIVE LA DIFFERENCE – ES LEBE DIE UNTERSCHIEDLICHKEIT mes Willkommensgefühl der Freundschaft ins Gesicht. Diese Freude hielt (c@t) die ganzen vier Reisetage über an. An jedem Tag trat eine andere Nuan- ce der Verbundenheit mit unserem französischen GatsgeberInnen in den Mittelpunkt des Geschehens. Kerweborscht 1986 Gaiberg Am Samstag besuchten wir die Tropfsteinhöhle von Aven Armand- inklu- sive eines geselligen französischen Pique-Niques. Der Regenguss zur Mit- Mitgliederversammlung 2017 tagszeit konnte uns nichts anhaben, da uns unsere Gastgeber gespieltem Am 27.10.2017 um 19.00 Uhr findet die diesjährige Mitgliederver- Witze und Gesang bei Laune hielten. Auf dem spektakulären Weg entlang sammlung im Berghof Weinäcker statt. der Tarnschlucht zeigte sich der Herbst vielfältig von seiner schönen Seite. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung durch den An einigen Aussichtspunkten wurde die atemberaubende Schönheit dieser 1. Vorsitzenden, 2. Jahresbericht des Schriftführers, 3. Jahresbericht des besonderen Landschaft offenbart. Auf dem Rückweg bestaunten und be- Kassenwarts, 4. Entlastung der Vorstandschaft, 5. Neuwahlen – 5.1 Ker- wunderten wir den historischen Bauernhof „Ferme Caussenarde“ ebenso wepfarrer – 5.2 Kassenprüfer, 6. Festsetzung des Mitgliedsbeitrags für das wie das malerische Städtchen Ste. Enimie. Jahr 2018, 7. Vorhaben 2018, 8. Verschiedenes Die Vorstandschaft Am Sonntagmorgen wurde eine Grabtafel auf dem Grab Jean Henins aufgestellt. Monsieur Henin war ein Initiator und Architekt unserer Part- nerschaft. Dieser Brauch des Grabtafel-Aufstellens war uns Deutschen in dieser Form gänzlich unbekannt. Gemeinsam mit unseren französischen Freunden fanden wir eine Form um Monsieur Henin zu gedenken. Nach- dem im vergangenen Jahr einen Delegation aus Freunden und Bekannten die Reise zur Beisetzung antrat, versammelten sich in diesem Jahr alle Teil- nehmerInnen des Austauschs auf dem Friedhof in La Canourgue. Die Vor- sitzende des Organisationsbüros, Marinette Gely würdigte das Schaffen Henins. Alexander Trost fand, in Vertretung von Kirsten Walter, ebenso angemessene Worte. Der Bürgermeister La Canourgues, Jacques Blanc, anerkannte das friedensstiftende Werk des Verstorbenen. Ein kleiner Kreis um Frau Christiane Bender und Siegfried Schulz stimmte zum Abschluss WIR DRUCKEN WANDDEKORE MIT IHREN EIGENEN MOTIVEN auf dem Friedhof zwei Lieder an. ZUR DEKORATIVEN GESTALTUNG IHRER WOHN- UND ARBEITSRÄUME

Gaiberg · Nr. 42 · 20.10.2017 27