der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19, [email protected]

42. Jahrgang 25. Juni 2020 Nummer 26

Rathaus geht wieder in den „Normalbetrieb“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nach den beschlossenen Lockerungen der Corona-Verordnung durch die Baden-Württembergi- sche Landesregierung und der damit verbundenen schrittweisen Annäherung zum Normalbe- trieb, wird auch das Schönbrunner Rathaus ab dem 29.06.2020 wieder zu den üblichen Öffnungs- zeiten für Sie erreichbar sein.

Nähre Informationen hierzu finden Sie im Innenteil des Amtsblatts. Wir freuen uns, dass wir Ihnen diesen Service wieder bieten können, weisen aber auch ausdrücklich darauf hin, dass die aktuell gültigen Beschränkungen weiterhin diszipliniert einzuhalten sind.

Insbesondere bitten wir, die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften weiterhin zu beachten. Das ist für eine weitere positive Entwicklung der Fallzahlen unerlässlich.

Auch im Rathaus gelten weiterhin die Regelungen zur Bekämpfung des Corona-Virus. So besteht für jeden Besucher im Rathaus eine Maskenpflicht. Weiterhin wird darum gebeten auf den Min- destabstand von 1,5 m zu achten und den Desinfektionsmittelspender im Eingangsbereich des Rathauses zu benutzen.

Herzliche Grüße Ihr

Jan Frey Bürgermeister Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 26 • 25. Juni 2020 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn

Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Wassermeister D 2: 01 73/3 28 35 37 Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr oder Wassermeister Stv. meldestelle Strom (kostenfrei) Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr nach Dienstschluss: AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 Bürgermeister Frey 0 62 71/9 47 63 90 Fernsprechnummern der GiftInformation Forstrevierleiter Berberich Gemeinde Schönbrunn Ludwigshafen 06 21/50 34 31 Zentrale 0 62 72/93 000 (Gemeinde und Privatwald) 0 62 72/22 89 EMail: [email protected] Feuerwehrhaus Defibrillatoren-Standorte Telefax 93 0070 Schönbrunn 0 62 72/9 49 90 01 Ortsteil Allemühl Anmeldung für 0 62 72/93 00 11 Bürgermeister Frey 93 0030 Feuerwehrhaus Schönbrunner Str. 2 Bürgermobil 0 62 72/93 00 12 D 2: 01 73/3 28 35 38 Ortsteil Haag EMail: [email protected] Schule Autohaus Gass Heidelberger Str. 51 Grundschule „Bildungswerkstatt Vorzimmer Bürgermeister/ Ortsteil Moosbrunn Schönbrunn“ 0 62 72/24 30 Hütten und Saalvermietung Fax 06272-912094 Kindergarten Sonnenhalde 4 – Frau Mühlfeld – 93 0012 EMail: [email protected] Ortsteil Schönbrunn EMail: [email protected] Schülerhortbetreuung 0 62 72/9 29 88 46 Volksbank Hauptstr. 11 Hauptamt/Rechnungsamt EMail: [email protected] Ortsteil Schwanheim – Herr Münch – 93 0040 Seniorenheim Parkblick Herzstr. 7 EMail: [email protected] Kommunale Kindergärten Haag 0 62 62/14 57 Gemeindekasse/Amtsblatt Notruf Fernsprechnummern EMail: [email protected] – Herr Haas – 93 0020 Polizei 1 10 Moosbrunn 0 62 72/22 70 EMail: [email protected] Feuerwehr, Rettungsleitstelle, EMail: [email protected] Bauamt/Grundbucheinsichtsstelle Blaulicht-Notarzt 1 12 Weitere wichtige Fernsprechnummern – Herr Wilhelm – 93 0021 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Ruftaxi Schönbrunn 06271 / 40 70 158 EMail: [email protected] (im Krankenhaus , Scheuerbergstr. 3), und 0176 / 83 241 261 Melde- und Passamt/Fundbüro Täglich von 19.00 Uhr abends – 07.30 Uhr Sozialstation 0 62 71/24 87 – Frau Beck – 93 0011 morgens, Mittwochs ab 14.00 Uhr; Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00 EMail: [email protected] Samstag, Sonntag, Feiertag durchgehend Landratsamt Heidelberg 0 62 21/5 220 Ordnungs- u. Standesamt/Rentenversicherung Kreisforstamt Augen-, Kinder- und HNO-Notfälle 116 117 – Herr Fink – 93 0050 Neckargemünd 0 62 23/86 65 3676 00 www.kv-bawue.de/buerger/notfallpraxen EMail: [email protected] Ambulanter Hospizdienst Tierarzt Friedhofsamt und Rechnungswesen Eberbach Schönbrunn 01 76/99 05 60 60 Tierarztpraxis Dr. Schroeder 0 62 72/7 22 – Frau Münz – 93 0041 EMail: [email protected] Bez.Schornsteinfegermeister www.tierarztpraxis-schoenbrunn.de Integration B. Ettner (Haag teilw.) 0 70 63/9 34 33 24 Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis -Frau Milverstaedt- 93 0053 01 77/6 24 13 55 Beratungsstelle im Rathaus 06221 / 522 2628 EMail: [email protected] Jürgen Graßer (restl. Gde.) 0 62 62/17 16 Eberbach, Herbert Luft, Mi. 09.00 – 11.00 Uhr

Bereitschaft der umliegenden Apotheken Mi., 01.07. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach, Tel. 06271 – 5456 Do., 25.06. Pfalzgrafen Apotheke im Kaufland, Pfalzgraf-Otto-Str. 54, Stadt-Apotheke, Hauptstr. 69, Mosbach, Tel. 06261 - 35500 Mosbach, Tel. 06261 - 16921 Stadt-Apotheke, Hauptstr. 12, St. Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, Schönau, Tel. 06228 - 8241 Meckesheim, Tel. 06226 - 92120 Fr., 26.06. Waldstadt-Apotheke, Solbergallee 22, Mosbach, Tel. 06261/12233 Do., 02.07. Wildpark-Apotheke, Hauptstr. 54, Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34, Schwarzach, Tel. 06262 - 2812 Neckargemünd, Tel. 06223 - 9728400 Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, , Tel. 06272 – 1317 Sa., 27.06. Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, Elztal-Apotheke, Kirchenstr. 4, Eberbach, Tel. 06271 – 3221 Dallau, Tel. 06261/893286 Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97, Mosbach, Tel. 06261/2239 , Tel. 06223 - 5757 Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97, Bammental, Tel. 06223 - 5757 Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages bis 8.30 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine anderen So., 28.06. Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Zeiten aufgeführt. Eberbach, Tel. 06271 – 7576 Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar unter Mosbach, Tel. 06261 / 2630 http://lak-bw.de/notdienstportal/notdienstkreis.html Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Str. 5, Apotheken-Notdienst 0800 00 22833 Mauer, Tel. 06226 - 9939340 Apotheken-Notdienst per Handy 22 8 33

Mo., 29.06. Merian-Apotheke, Gartenweg 40, Mosbach, Tel. 06261/5555 Bereitschaft der Zahnärzte Steinach-Apotheke, Hauptstr. 12 A, 27.06.2020 (08.00 Uhr) - 29.06.2020 (08.00 Uhr) , Tel. 06229 - 444 Dr. F. Fickenscher , Hauptstr. 9, 69436 Schönbrunn, Tel: 06272/2900 Di., 30.06. Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Neckargerach, Tel. 06263 – 1050 An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit von Billigheim-Apotheken, Schefflenztalstr. 10, 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist der/ Billigheim, Tel. 06265/9212-0 die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen telefo- Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37, nisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung ist auch Neckargemünd, Tel. 06223 - 3300 im Internet abrufbar: http://www.kzvbw.de Nummer 26 • 25. Juni 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 3

Mo – Fr: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Grußwort zum 650-jährigen Mi: 13.30 Uhr – 17.30 Uhr Jubiläum Allemühls Wir freuen uns, dass wir Ihnen diesen Service wieder bieten können, Liebe Allemühler, weisen aber auch ausdrücklich darauf hin, dass die aktuell gültigen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Beschränkungen weiterhin diszipliniert einzuhalten sind. in diesem Jahr kann Allemühl auf eine doku- Insbesondere bitten wir, die geltenden Abstands- und Hygienevor- mentierte 650-jährige Geschichte zurückbli- schriften weiterhin zu beachten. Das ist für eine weitere positive cken. Auf Grund der für Allemühl sehr spezi- Entwicklung der Fallzahlen unerlässlich. fischen historischen Gegebenheiten und Auch im Rathaus gelten weiterhin die Regelungen zur Bekämpfung Entwicklungen war es nicht ohne weiteres möglich, sich auf ein des Corona-Virus. So besteht für jeden Besucher im Rathaus eine Jubiläumsalter festzulegen. Die liebenswerten Besonderheiten Maskenpflicht. Weiterhin wird darum gebeten auf den Mindestab- von Allemühl mit seiner speziellen Lage in den steil eingeschnit- stand von 1,5 m zu achten. Da wir im Rahmen der Vorsorgemaß- tenen Tälern von Altbach, Krebsbach und Pleutersbach werden nahmen nur eine Person im Bürgerbüro bedienen können, kann es auch damit unterstrichen. Selbst die Lage auf den zwei unter- zu Wartezeiten kommen. Wir bitten hier um Verständnis. schiedlichen Gemarkungen Schönbrunn und Schwanheim stellt Besucher bitten wir den Desinfektionsmittelspender im Eingangs- ein Alleinstellungsmerkmal dar. Bis zur Gemeindereform und bereich des Rathauses beim Betreten zu benutzen. dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinde Schönbrunn Es ist natürlich auch weiterhin möglich, uns per E-Mail oder telefo- am 01.01.1972 war Oberallemühl Teil der damaligen Gemeinde nisch zu erreichen. Wir werden, wie bisher, alle Ihre Angelegenhei- Schönbrunn und Unterallemühl Teil der bis dahin selbständigen ten auf diesem Wege schnellstmöglich bearbeiten. Gemeinde Schwanheim. Mit der Fusion wurde Allemühl zu einer politisch gleichgestellten Einheit innerhalb der Flächengemeinde Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung! Schönbrunn und damit in den Stand erhoben, das es auf Grund Herzliche Grüße seiner Bedeutung für Schönbrunn auch verdient. Prägendes Ele- Ihr Jan Frey ment in Allemühl war schon immer das Wasser. Lieferte es früher Bürgermeister die Wasserkraft, um aus dem Schönbrunner und Schwanheimer Getreide Mehl zu produzieren und damit die Bevölkerung zu er- Allemühl Schönbrunn Schwanheim nähren, liefert es heute das Trinkwasser aus den 3 QuellenHaag in Moosbrunn hervorragender Qualität für die gesamte Gemeinde. Gemeinde Schönbrunn Mit Allemühl haben wir einen „redenden“ Ortsnamen, der auf die Stellenausschreibung Ansiedlung der zuletzt 7 Mühlen in diesem von den 3 genannten Bächen durchflossenen Siedlungsbereich hinweist. Im Zusam- Wir suchen für unsere kommunalen Kindergärten „Villa Kunter- menhang mit „Swanden“ (Schwanheim) findet sich erstmals 1370 bunt“ in Haag und „Sonnenhalde“ in Moosbrunn zum nächst- in einem Zinsbuch ein Hinweis auf „Allen mulen“ (Allemühl). Ober- möglichen Zeitpunkt allemühl wird dann im Zusammenhang mit Schönbrunn erstmals 1534 erwähnt. Nach einer Quelle im Generallandesarchiv Karls- ruhe sollen sich in „Allenmülen“ im Jahr 1509 nicht mehr als 2 Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) Häuser befunden haben. Ein früherer Pfarrer des Haager Kirch- Die Anstellung erfolgt sowohl in Vollzeitbeschäftigung als auch spiels namens Walz zählte im Jahr 1840 in Allemühl 21 Häuser, in Teilzeitbeschäftigung. Die Stellen sind grundsätzlich teilbar. davon 7 Mühlen. Nur eine dieser Mühlen ist heute noch aktiv und hat sein Angebot noch auf einen Mühlenladen ausgeweitet. Wir erwarten: Die historische Entwicklung und die unterschiedlichsten und - eine abgeschlossene pädagogische oder pflegerische wechselvollen Herrschaftsverhältnisse sowie die politischen und Fachkraft administrativen Verflechtungen von Ober- und Unterallemühl - Engagement, Motivation und Begeisterungsfähigkeit sind auf Grund der früheren politischen Zugehörigkeiten zu - Spaß bei der Arbeit Schönbrunn bzw. Schwanheim mit deren Werdegang identisch. - Belastbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wir bieten: - eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team schweren Herzens mussten wir aufgrund der Corona-Pandemie - selbstständiges und zielorientiertes Arbeiten die für den 27. und 28. Juni 2020 geplanten Feierlichkeiten zum - einen modernen Arbeitsplatz 650-jährigen Bestehen Allemühls leider absagen. - Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Wir werden mit den Beteiligten Alternativen erörtern, sobald dies - die Anstellung nach dem TVöD und den üblichen wieder zulässig und vertretbar ist. Insbesondere die Allemühler Zusatzleistungen im öffentlichen Dienst. Bevölkerung bitten wir um Verständnis für diese im Interesse der - Beteiligung am JobRad Gesundheit sowie der Unversehrtheit von Leib und Leben alter- nativlosen Entscheidung, die nach Prüfung aller Aspekte nur in Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis 16.07.2020 dieser Form getroffen werden konnte. beim Bürgermeisteramt Schönbrunn, Herdestraße 2, 69436 Persönlich bedanke ich mich sehr herzlich bei all den ehrenamt- Schönbrunn, einzureichen. lichen Helfern, die bisher die Planungen für die 650-Jahrfeier be- Nähere Auskunft erteilen Ihnen gerne Herr Münch, Tel. gleitet und unterstützt haben. Auf dieses großartige Engagement 06272/930040, [email protected] setze ich auch für die Zeit nach Corona. oder Frau Münz, Tel. 06272/930041, dagmar.muenz@ Es grüßt Sie herzlichst, gemeinde-schoenbrunn.de, von der Gemeindeverwaltung. Ihr Jan Frey Bürgermeister Aktuelle Infos zum Schönbrunner „Bürgermobil“ Mitteilungen und Berichte Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Rathaus ab 29.06.2020 zu den üblichen seit Mitte März musste unser Schönbrunner „Bürgermobil“ aufgrund Öffnungszeiten wieder geöffnet der Corona-Pandemie den Fahrbetrieb einstellen. Eine Beförderung war wegen der geltenden Abstands- und Hygienevorschriften nicht Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach den beschlossenen Lockerungen der Corona-Verordnung möglich. Leider ist aktuell immer noch nicht abzusehen, wann die durch die Baden-Württembergische Landesregierung und der damit Abstandsregelungen gelockert werden. Daher ist eine Beförderung verbundenen schrittweisen Annäherung zum Normalbetrieb, wird im Moment auch weiterhin nicht möglich. auch das Schönbrunner Rathaus ab dem 29.06.2020 wieder zu den Sobald es die Vorschriften wieder zulassen, wird unser „Bürgermo- üblichen Öffnungszeiten für Sie geöffnet sein. bil“ unseren Bürgerinnen und Bürgern wieder zur Verfügung stehen. Öffnungszeiten: Wir werden Sie hierzu rechtzeitig informieren. Seite 4 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 26 • 25. Juni 2020

Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis für die notwendige Maßnahme. die sich in unmittelbarer Nähe des Infizierten aufgehalten haben, Bitte passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund. werden hierüber automatisch informiert. Ob die Betroffenen darauf- Herzliche Grüße hin Kontakt zu einem Arzt oder zum Gesundheitsamt aufnehmen, Ihr Jan Frey sich in Quarantäne begeben oder nichts unternehmen, bleibt ihnen Bürgermeister überlassen. Rückschlüsse auf Personen sind ausgeschlossen, da die Daten anonymisiert sind. Ferienprogramm 2020 „Wichtig bleibt trotz der App aber, dass die Abstands- und Hygiene- Liebe Eltern, regeln weiterhin eingehalten werden. Die letzten Monate haben ge- zeigt, dass diese Maßnahmen die Infektionszahlen in Deutschland bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Krise folgende Feri- wirksam eindämmen und den besten Schutz bieten“, so Spahn. enprogramm-Punkte abgesagt wurden: Die Corona-Warn-App kann über die Internetseite der Bundesregie- • Kerwe-Team Schönbrunn am 08.08.2020 rung heruntergeladen werden (www.bundesregierung.de). Hier fin- • HCH am 13.08.2020 den sich auch alle weiteren Informationen. • Frauenchor des MGV Schönbrunn am 05.09.2020 Wir bitten um Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung Rhein – Neckar – Kreis Im Rhein-Neckar-Kreis sind 4347 Angehörige der Neue Informationen zur LEADER-Förderung Freiwilligen Feuerwehren für die Sicherheit der Voraussichtlich werden weitere Fördergelder bereitgestellt. Die För- Menschen im Einsatz dergelder sind Rückflussmittel aller LEADER-Kulissen Baden-Würt- Die Feuerwehren der 54 Städte und Gemeinden des Rhein-Neckar- tembergs. Bewerbungen um diese Fördermittel sind bis zum 7. Juli Kreises waren im zurückliegenden Jahr schwer gefordert und leis- 2020 bei der Geschäftsstelle möglich. Wichtige Bedingung ist, dass teten erneut hervorragende Arbeit: Zu 1074 Bränden oder Explosi- die Projekte sofort umsetzbar sind und zum Regionalen Entwick- onen, darunter 45 Großbrände, 3144 technischen Hilfeleistungen lungskonzept passen. sowie 99 Einsätzen mit Tieren oder Insekten rückten die Wehren in Gefördert werden öffentliche sowie private Vorhaben. Projekte die den Kommunen des Landkreises im vergangenen Jahr aus. 4347 dem Erhalt unserer Kulturlandschaft dienen wie z.B. ein Baumlehr- Männer und Frauen sind in den Freiwilligen Feuerwehren des Krei- pfad oder den ländlichen Tourismus unterstützen. Aber auch Hof- ses aktiv. Diese Zahlen sind Teil der Jahresstatistik 2019, die nun läden für die Direktvermarktung regionaler Lebensmittel stehen im von Kreisbrandmeister Udo Dentz erstellt wurde. Förderspektrum. Gefördert werden alle Projekte, die dem Erhalt unserer Dörfer und Gemeinden dienen. Demnach konnten im vergangenen Jahr 154 Menschen bei Brän- Vereine mit bürgerschaftlichem Engagement können mit bis zu 60 den sowie 575 Personen bei technischen Hilfeleistungen gerettet % Fördermittel rechnen. Durch die LEADER-Förderung kann unse- werden. Allerdings gab es bei Bränden leider auch vier Tote zu be- re Region weitergebracht und gestärkt werden. klagen. Insgesamt kam es zu 1058 Fehlalarmierungen, wovon mit Interessiert? Projekte, die bereits gefördert wurden, können auf der 676 knapp zwei Drittel durch Brandmeldeanlagen ausgelöst wur- LEADER-Homepage abgerufen werden. den. Die Zahl der böswillig verursachten Fehlalarmierungen stieg im Für Auskünfte stehen Ihnen Geschäftsführer Martin Säurle und Sa- Vergleich zum Vorjahr um die Hälfte auf 52. bine Keller von der Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald aktiv e.V., gerne zur Verfügung. Telefon 06261 / 84 13 95 oder -96, info@ Jugendfeuerwehren wichtig für die Nachwuchsarbeit leader-neckartal-odenwald.de. Weitere Infos und alle wichtigen Mit 454 Feuerwehrfrauen und -männer (3893) ist die Zahl der aktiven Unterlagen unter: www.leader-neckartal-odenwald.de Feuerwehrleute (4347) im vergangenen Jahr leicht gesunken (2018: 4435). Erfreulich ist die Entwicklung im Bereich der Jugendfeuer- wehren: Hier meldet das Amt für Feuerwehr und Katastrophen- Informationen zur schutz des Rhein-Neckar-Kreises zum Stichtag Ende vergangenen Abfallwirtschaft für Schönbrunn Jahres 1975 Angehörige. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren waren Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Juli 2020 1847 Kinder und Jugendliche erfasst. „Unsere Freiwilligen Feuer- wehren im Rhein-Neckar-Kreis leisten guten Nachwuchsarbeit“, lobt 2Rad-Behälter und Glasbox: Amtsleiter Udo Dentz. „Wir brauchen die Jugendfeuerwehren, um Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox den Nachwuchs für dieses Ehrenamt zu sichern und um der Jugend 7./21. 9./23. 14./28. 1./29. zu zeigen, warum und wie wichtig bürgerschaftliches Engagement Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden ab- und soziale Werte sind“, so der Kreisbrandmeister. geholt: Ebenfalls eine wichtige Funktion im Feuerwehrwesen innerhalb des Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Landkreises haben die acht Werkfeuerwehren, die aus 274 haupt- 8./22. 13./27. und nebenberuflichen aktiven Mitgliedern bestehen. Sie bekämpften Elektrogeräte/Schrott und Alttextilien/Schuhe: Keine Veröffentli- im Jahr 2019 insgesamt 46 Brände und wurden zu 229 technischen chung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach Hilfeleistungen gerufen. Gemeinsam mit den Gemeindefeuerwehren der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. bilden die Werkfeuerwehren eine starke und zuverlässige Gemein- schaft zur Erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Kreis und seinem flächendeckenden Hilfeleistungssystem. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Damit den Städten und Gemeinden im Kreis weiter bestens ausge- Forsten und Gartenbau bildete Wehren zur Verfügung stehen, investiert der Rhein-Neckar- SVLFG empfiehlt Corona-Warn-App Kreis übrigens kräftig. Anfang März beschloss der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft des Kreistags einstimmig den Bau Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau einer Atemschutzübungsanlage mit Atemschutzgerätewerkstatt und empfiehlt, die seit kurzem verfügbare Corona-Warn-App zu nutzen, Schulungsraum in Leimen. „Das ist ein gutes Signal für alle Kame- damit das Infektionsgeschehen in Deutschland besser kontrolliert radinnen und Kameraden und trägt zukünftig dazu bei, den hervor- werden kann. ragenden Ausbildungsstand der Feuerwehren im Rhein-Neckar- Die App wurde von der Bundesregierung in Auftrag gegeben, um Kreis zu sichern“, so Kreisbrandmeister Dentz. Die Planung soll im noch schneller auf Ansteckungen mit dem COVID-19-Erreger re- Laufe dieses Jahres fortgeführt werden, sodass mit dem Bau der agieren zu können. Sie kann freiwillig und kostenlos genutzt wer- Anlage im kommenden Jahr begonnen werden könnte. den. SVLFG-Vorstandsvorsitzender Arnd Spahn wirbt um Beteili- gung: „Diese neue Entwicklung unterstützt dabei, die Gefährdungslage im Bundesgebiet transparenter zu machen, um Videoreihe „Urlaub so nah“ – der Rhein-Neckar-Kreis so die Infektionszahlen niedrig zu halten. Sie ist aber nur von Nut- und RonTV präsentieren Freizeittipps für den Sommer in zen, wenn möglichst viele Menschen von ihr Gebrauch machen.“ der Region Mit der App können Infektionsketten digital nachverfolgt werden. „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ heißt Und so funktioniert sie: Sollte ein Nutzer positiv auf das Virus ge- ein Sprichwort, das in Corona-Zeiten immer mehr an Bedeutung testet werden, gibt er das in die App ein. Jene anderen Anwender, gewinnt. Denn durch die Coronapandemie und die damit verbun- Nummer 26 • 25. Juni 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 5 denen Einschränkungen werden viele Familien den Sommer in der lässt es sich gut leben und arbeiten“, betont Landrat Stefan Dallinger. Region verbringen. Dass man aber gar nicht weit reisen muss, um Bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Neckar-Kreis bleibt übrigens in Urlaubsstimmung zu kommen, zeigt das neue Format „Urlaub so Weinheim mit 45 425 Einwohnern und weitem Abstand vor den an- nah“ das in Zusammenarbeit zwischen dem Rhein-Neckar-Kreis deren großen Kreisstädten Sinsheim (35 399), Leimen (27 044), und dem Regionalsender RonTV entsteht. Wiesloch (26 799), Hockenheim (21 700) und Schwetzingen (21 „Wir wohnen in einer so abwechslungsreichen Region mit den un- 644). Diese sechs Städte zusammen machen von der Einwohner- terschiedlichsten Naturräumen und einer großen kulturellen Vielfalt. zahl her knapp ein Drittel des Landkreises aus. Mit Abstand die Da wird es sicher nicht langweilig, denn schöne Ecke für Ausflüge kleinste Gemeinde bleibt Heddesbach mit nun 459 statt wie im Vor- ohne zu große Menschenmassen haben wir einige vor der Haustü- jahr 450 Einwohnerinnen und Einwohnern. re und die Auswahl ist riesig“, findet Beate Otto, Tourismusbeauf- Bevölkerungszahlen der Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar- tragte des Rhein-Neckar-Kreises, „deswegen möchten wir in diesen Kreis auf einen Blick – Stand 31. Dezember 2019 (fett markiert die Zeiten Tipps und Anregung geben, um neues und unbekannteres Kommunen, die im Vergleich zum Vorjahr eine geringere Einwoh- in der eigenen Heimat zu entdecken.“ nerzahl aufgewiesen haben): In diesem Sinne unterstützt die Wirtschaftsförderung des Rhein- Neckar-Kreises RonTV beim Format „Urlaub so nah“ und zeigt bis Kommune Gesamt Männlich Weiblich zum 28. August wöchentlich ausgewählte Ausflugstipps für die Me- Altlußheim 6 181 3 076 3 105 tropolregion Rhein-Neckar. Insgesamt zwölf Folgen umfasst die Vi- Bammental 6 565 3 166 3 399 deoreihe, wovon sechs Folgen im Rhein-Neckar-Kreis gedreht wer- Brühl 14 321 6 889 7 432 den und auf eine Tour durch die verschiedenen Kulturlandschaften des Landkreises einladen. Am 12. Juni startete die Ausstrahlung mit Dielheim 9 039 4 540 4 499 einem Besuch im Lobdengaumuseum Ladenburg. Dossenheim 12 651 6 052 6 599 „Mit dem Odenwald und kleinem Odenwald, der badischen Berg- Eberbach 14 428 6 946 7 482 straße, dem Kraichgau, der Oberrheinebene und dem Neckartal 2 396 1 192 1 204 vereint der Rhein-Neckar-Kreis vielfältige Naturräume in denen es Eppelheim 15 268 7 539 7 729 viele kleine Schätze in einer spannenden Abwechslung zwischen 2 693 1 392 1 301 Natur und Kultur zu entdecken gibt“, berichtet Beate Otto, „In jeder Folge tauchen wir in einen dieser Naturräume ein und stellen ver- 2 392 1 159 1 233 schiedene Freizeittipps für einen Sommer in der Heimat vor.“ Heddesbach 459 237 222 Heddesheim 11 683 5 660 6 023 Hinter den Kulissen Heiligkreuzsteinach 2 621 1 285 1 336 Gedreht wird immer mittwochs an verschiedenen Schauplätzen in Hemsbach 11 788 5 787 6 001 der Metropolregion Rhein-Neckar. Dabei führt ein Filmteam von 21 700 10 793 10 907 RonTV in ca. 5-minütigen Filmsequenzen durch die verschiedenen Hockenheim Naturräume und präsentiert gemeinsam mit den Akteuren vor Ort Ilvesheim 9 350 4 562 4 788 verschiedene Ausflugstipps und Freizeitthemen. Zusätzlich gibt es Ketsch 12 875 6 232 6 643 einen Studiotermin, um einen Überblick über die Region zu vermit- Ladenburg 11 661 5 665 5 996 teln und die touristischen Akteure in der Region vorzustellen. Laudenbach 6 367 3 183 3 184 In der ersten Folge ging es Richtung „strata montana“, so wurde die Leimen 27 044 13 368 13 676 Bergstraße von den Römern genannt, die vor allem in“ Lopodunum“ 3 468 1 710 1 758 – dem heutigen Ladenburg – ihre Spuren hinterließen. Gemeinsam Malsch mit Dr. Andreas Hensen, Leiter des Lobdengaumuseums, führte der Mauer 4 050 1 949 2 101 erste Freizeittipp durch die Archäologie und Geschichte der Stadt. Meckesheim 5 171 2 590 2 581 Mühlhausen 8 535 4 293 4 242 Ausstrahlung 4 037 2 054 1 983 Zu sehen ist die Rubrik „Urlaub so nah“ jeweils freitags bis zum 28. Neckargemünd 13 344 6 528 6 816 August im Rahmen des Regionalfensters zwischen 18.00 Uhr und 1 743 874 869 18.30 Uhr auf RonTV, dem RTL-Regionalprogramm für die Metropol- region Rhein-Neckar. Neulußheim 7 107 3 567 3 540 Zusätzlich gibt es die Sendung im Livestream und On-Demand auf Nußloch 11 295 5 667 5 628 www.rontv.de und auf dem Youtube Kanal des Senders. Oftersheim 12 205 5 926 6 279 Plankstadt 10 377 5 060 5 317 Weitere Informationen: Rauenberg 8 756 4 358 4 398 Weitere Ausflugstipps gibt es aufwww.deinefreizeit.com , dem Frei- 2 088 1 031 1 057 zeitportal des Rhein-Neckar-Kreises. Unter den Rubriken „Rad & Touren“, „Wandern & Führungen“ und „Ein schöner Tag“ finden sich Reilingen 7 672 3 843 3 829 zahlreiche Vorschläge für Radtouren, Wanderungen und Tagesaus- Sandhausen 15 242 7 432 7 810 flügen in der Region. Schönau 4 404 2 204 2 200 Schönbrunn 2 824 1 412 1 412 Zum Jahresende 2019 lebten in den 54 Kommunen des Schriesheim 14 948 7 239 7 709 Rhein-Neckar-Kreises exakt 548 355 Personen / 23 Schwetzingen 21 644 10 547 11 097 Städte und Gemeinden verzeichnen weniger Einwohne- rinnen und Einwohner als im Vorjahr Sinsheim 35 399 17 610 17 789 Ende des vergangenen Jahres lebten im gesamten Rhein-Neckar- Spechbach 1 720 846 874 Kreis exakt 548 355 Menschen. Das geht aus der aktuellsten Bevöl- 5 666 2 773 2 893 kerungsfortschreibung des Statistischen Landesamts Baden-Würt- Walldorf 15 420 7 652 7 768 temberg hervor. Dort werden die Bevölkerungszahlen regelmäßig Weinheim 45 425 22 265 23 160 erhoben und zeitverzögert veröffentlicht. Jetzt liegt die Statistik für Wiesenbach 3 096 1 529 1 567 das Jahr 2019 vor. Wiesloch 26 799 13 312 13 487 Demzufolge ist der Rhein-Neckar-Kreis im Vergleich zum Vorjahr (Stichtag 31. Dezember 2018) um 730 Personen gewachsen und be- Wilhelmsfeld 3 168 1 544 1 624 hauptet damit seine Spitzenposition als bevölkerungsreichster Land- 2 212 1 111 1 101 kreis in Baden-Württemberg vor dem Kreis Ludwigsburg (545 423). Angelbachtal 5 096 2 490 2 606 Wie im ganzen Land Baden-Württemberg lebten auch im von der St. Leon-Rot 13 766 6 831 6 935 Einwohnerzahl her größten Landkreis zum Stichtag deutlich mehr 2 352 1 155 1 197 Frauen (278 640) als Männer (269 715). Starke Wirtschaftskraft und hohe Lebensqualität zeichnen den Rhein-Neckar-Kreis aus. „Bei uns Edingen-Neckarhausen 14 129 6 870 7 259 Seite 6 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 26 • 25. Juni 2020

Helmstadt-Bargen 3 795 1 912 1 883 CDU Gemeindeverband Hirschberg 9 920 4 808 5 112 Schönbrunn www.cdu-schoenbrunn.de Kreissumme 548 355 269 715 278 640

Vergleichswerte der Vorjahre können unter diesem Link abgerufen Terminberichtigung: werden: https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/Bevoelke- Die Versammlung findet amDonnerstag, den 2. Juli 2020 statt! rung/01035055.tab?R=LA Sehr geehrte Damen und Herren, Energiespartipp: liebe Parteifreundinnen und Parteifreunde, Energieberatung - Ein Service Ihrer satzungsgemäß lade ich Sie zur Gemeinde Schönbrunn Mitgliederversammlung am Donnerstag, den 02.07.2020 um Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung 19.00 Uhr in die „Odenwaldstube“, Oberer Talweg 4, 69436 oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei Schönbrunn-Haag einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA. herzlich ein. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umset- zung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Tagesordnung: Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: 1. Begrüßung • energetische Altbaumodernisierung 2. Wahl eines/r Protokollführers/in • Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Mitglieder- • Planung eines Passivhauses versammlung und Genehmigung der Tagesordnung • Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG 4. Bericht der Vorsitzenden • Einsatz von erneuerbaren Energien 5. Bericht des Schatzmeisters • Stromsparmaßnahmen 6. Bericht der Kassenprüfer • Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune 7. Aussprache Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder 8. Entlastung des Vorstandes Fördermöglichkeiten gibt es bei Ihrem KliBA-Energieberater, Herrn 9. Neuwahlen zum Vorstand Eckhard Leitlein – kostenfrei und unverbindlich. a) Vorsitzende/r Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die b) Stellvertretende/r Vorsitzende/r nächste telefonische Beratung am Mittwoch, den 8. Juli 2020 , zwi- c) Schatzmeister/in schen 14.30 und 16.30 Uhr. Telefon 06221 99875-0.Email: info@ d) Schriftführer/in kliba-heidelberg.de. e) Beisitzer/innen In der Gemeinde Schönbrunn ist die persönliche Beratung vor- 10. Neuwahl der Kassenprüfer aussichtlich erst wieder nach den Sommerferien möglich! 11. Wahl der 4 Delegierten für die Nominierung des Kandidaten für Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! die Landtagswahl 2021 12. Wahl der 4 Delegierten für die Nominierung des Kandidaten für die Bundestagswahl 2021 Standesamtliche Nachrichten 13. Verschiedenes Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Anzahl der an- Sterbefall: wesenden Mitglieder beschlussfähig. Anträge können bis zum 20.06.2020 Henri Louis Giacometti 29.06.2020 bei der Vorsitzenden gestellt werden. Schönbrunn, Ortsteil Haag Mit besten Grüßen Ihre Vereinsnachrichten

SV 1951 Moosbrunn e.V. Karin Koch, Haager Straße 3, 69436 Schönbrunn www.sv1951.de (Vorsitzende) Aufstieg in die B-Klasse perfekt SVM ist Meister der C-Klasse Ost 2019/2020 Eilmeldung: Mit einer großen Mehrheit hat der außerordentliche Verbandstag am „Schönbrunner Kerwe erliegt dem 20.06.2020 den Abbruch der Saison 2019/2020 beschlossen und Corona-Virus“ einer Wertung der aktuellen Tabellenstände (Quotienten-Regelung) Ihr liewe Leit, wir ihr ja wisst, zugestimmt. hat uns des Corona-Virus immer noch voll im Griff. Die jeweiligen Meister und weitere direkte Aufsteiger steigen somit Das ist wahrlich eine besondere Zeit, in die nächsthöhere Spielklasse auf! Somit treten wir in der nächsten Saison (Beginn noch offen) mit 15 die uns nimmt auch so manche Freiheit. weiteren Teams in der B-Klasse an! Die Entscheidung fiel uns nicht ganz leicht, Eine Meisterfeier wird nun mit Berücksichtigung der aktuellen Gege- doch die Absagewelle hat jetzt auch die Schönbrunner Kerwe er- benheiten geplant und soll zeitnah stattfinden! Weitere Infos folgen.“ reicht. Das Kinderfest (im Rahmen des Ferienprogramms) fällt dann auch leider aus, Herzlichen Glückwunsch! dodefür hole mir im nächste Johr die neueste Aktionen für euch Wir gratulieren den Spielern, dem Staff sowie allen Mitgliedern Kinner aus unserer Ideenkiste raus. und Fans zur Meisterschaft und zum Aufstieg in die B-Klasse. Stattfinde wird im August die Schönbrunner Kerwe also nicht, Der SVM war bis zur coronabedingten Einstellung der Ver- vielleicht ergibt sich im Oktober en Ersatztermin – das net zu groß bandsspiele Spitzenreiter der C-Klasse Ost. ist der Verzicht. Wir hoffen, dass der Spielbetrieb in der neuen Saison ord- Falls es jedoch im Oktober mit nem Kerweriveival nicht klappt, nungsgemäß aufgenommen werden kann und wünschen dem ihr im nächste Johr die Kerwe auf keinen Fall verpasst. Verein viel Erfolg in der neuen Spielklasse. Ihr werdet widda rechtzeitig von uns höre, bleibt gesund – dut uns des schwöre. Jan Frey Bürgermeister In diesem Sinne – schöne Zeit, wünscht euch das KTS … und haltet euch für uns bereit! Nummer 26 • 25. Juni 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 7

Neue Holzstühle im Bibelgarten in Moosbrunn Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Schönbrunn Ev. Pfarramt Schönbrunn Im Kehracker 8, 69436 Schönbrunn, Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285 Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann e-Mail: [email protected] www.kg-schoenbrunn.de Pfarramtsbüro: Frau K. Gärtner, Frau B. Gärtner Dienstag, 9.00 Uhr – 11.00 Uhr Mittwoch, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr Freitag, 08.30 Uhr – 10.30 Uhr e-Mail: [email protected] GOTTESDIENSTE Gepflegt zeigte sich der Bibelgarten auch in diesem Jahr wieder Sonntag, 28.06.2020 zum Pfingstgottesdienst in Moosbrunn. Dafür wurde kräftig Hand 09.00 Uhr Allemühl, Gottesdienst angelegt. Eine Überraschung waren auch die neuen Holzstühle, die 10.15 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst Familie Dan aus Moosbrunn gefertigt und gespendet hat. Sonntag, 05.07.2020 Ein herzliches Dankeschön für diese neuen Stühle, die die Mitte des 09.00 Uhr Haag, Gottesdienst Gartens zieren und zum Verweilen einladen. 10.15 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst Sonntag, 12.07.2020 Reparaturen an den Glocken in Schwanheim 09.00 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst Am 24. Juni wurde mit den Arbeiten an den Glocken der Schwan- 10.15 Uhr Schwanheim, Gottesdienst heimer Kirche und im Turm begonnen. Diese Arbeiten sind nötig Sonntag, 19.07.2020 geworden, um die Sicherheit der Glocken und im Turm zu gewähr- 09.00 Uhr Allemühl, Gottesdienst leisten. An drei Glocken werden die vorhandenen Stahljoche durch 10.15 Uhr Schönbrunn, Andacht mit der Taufe von Mila Kauz neue Holzjoche aus Eichenholz ersetzt. Die Schallläden im Turm 11.00 Uhr Haag, Andacht mit der Taufe von Jasmin Brattig werden komplett erneuert, eine neue Läuteanlage wird eingebaut. und Lennart Brattig Im Zuge dieser Arbeiten werden die Glocken nicht wie gewohnt läuten können. Stattdessen wird bei den Arbeiten auch zu Probe- Bei den Gottesdiensten sind folgende Schutzbestimmungen zu be- zwecken geläutet werden müssen. Ebenso wird auch die Uhr bei achten: den Reparaturen angehalten werden müssen. Wir bitten dies zu • 2 Meter Abstand voneinander halten (auch beim Verlassen der Kirche). beachten. • Auf das gemeinsame Singen wird verzichtet. • Vaterunser und Glaubensbekenntnis können leise mitgebetet werden. Kirche im Internet • Desinfektionsmittel steht am Eingang bereit. • Türen und Kontaktflächen werden nach dem Gottesdienst desinfiziert. Weiterhin stehen Gottesdienste, Andachten und andere geistliche Das ausführliche Schutzkonzept finden Sie unter www.kg-schoen- Angebote im Internet zur Verfügung. Weitere Informationen dazu brunn.de. finden Sie auf der Homepage der Kirchengemeinde:www.kg-scho - enbrunn.de. Dort finden Sie auch Videoandachten und Impulse aus den Kirchen unserer Gemeinde. GEDENKEN FÜR VERSTORBENE IM GOTTESDIENST Viele verschiedene Angebote finden sich auch auf der Seite unserer In den Wochen der Co- Landeskirche: www.ekiba.de/kirchebegleitet. rona-Krise finden Trau- Außerdem ist eine Facebook-Seite der Kirchengemeinde (Kir- erfeiern unter besonde- chengemeinde Schönbrunn/Baden) entstanden. Schauen Sie ren Einschränkungen doch mal vorbei. statt. In den kommenden Wo- chen wollen wir in unse- Christliche Versammlung Moosbrunn ren Gottesdiensten – Wir grüßen mit dem Wochenspruch: wie das bisher auch Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu ma- üblich war – an unsere chen, was verloren ist. Verstorbenen erinnern. Lukas 19, 10. Sonntag, 28.06.2020 09.00 Uhr Gedenken für Rudolf Weyrauch Wir laden ein zum Gottesdienst am Sonntag (3. So. nach Trinitatis) und Alfred Glattfelder im Gottesdienst in Allemühl den 28. Juni 2020 um 10.30 Uhr und zur Bibel- und Gebetsstunde 10.15 Uhr Gedenken für Rita Heiß im Gottesdienst am Mittwoch um 19 Uhr in Moosbrunn, Häusserstr. 37. in Schönbrunn Unter Einhaltung der aktuellen Hygienerichtlinien. Kontakt: Fam. Danzeisen Tel.: 06272/2180. (Für die Gottesdienste gilt weiterhin das Infektionsschutzkonzept: begrenzte Teilnehmerzahl, Abstandsregeln 2 Meter, Gottesdienst- dauer ca. 30 min … siehe oben). Kath. Seelsorgeeinheit Aglasterhausen–Neunkirchen Übergabe der Windräder www.kath-aglasterhausen-neunkirchen.de Insgesamt 35 Wind- Pfarrer Josef Dorbath (Tel. 0 62 62 /65 81) räder konnten in der Der Pfarrer ist jederzeit telefonisch vergangenen Woche oder per Mail ([email protected]) erreichbar. an das Pflegeheim Diakon Franz Jünger (Tel. 0 62 62 / 63 94) Parkblick und an die ambulant betreuten Diakon Thomas Böhnisch (Tel. 0157 54 04 27 22) Wohngemeinschaf- Diakon Joachim Szendzielorz (Tel. 0 62 71 / 9 44 74 40) ten in Schwanheim Kath. Pfarramt Neunkirchen, Luisenstr. 21 – Tel. 65 81 übergeben werden. Die Windräder wurden an E-Mail: [email protected] die Bewohnerinnen und Bewohner als Pfingst- Pfarrsekretärin: Martina Steck gruß der Kinder aus der Kirchengemeinde ver- Öffnungszeiten: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr teilt. Ein ganz herzliches Dankeschön allen, die Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr sich an dieser Aktion beteiligt haben! Freitag, 11.00 – 12.00 Uhr Seite 8 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 26 • 25. Juni 2020

Wegen der Corona-Krise bleiben die beiden Pfarrbüros für den Zeltlager der Seelsorgeeinheit Publikumsverkehr geschlossen! Selbstverständlich sind wir telefo- Nachdem inzwischen klar ist, dass unter bestimmten Voraussetzun- nisch und per Mail erreichbar. gen das traditionelle Sommer-Ferienlager stattfinden kann, hat sich Gottesdienstordnung die Lagerleitung entschieden, das Zeltlager in Waldhambach in Rheinland-Pfalz durchzuführen. Es soll vom 03. – 14.08.20 stattfinden. Donnerstag, 25.06.20 Anmeldeformulare liegen in den Kirchen aus, können aber auch in 18.30 Aglasterh Rosenkranz den beiden Pfarrbüros angefordert werden. 19.00 Aglasterh Messfeier Anmeldungen und Rückfragen bitte an die Lagerleiter Lukas Leib- Freitag, 26.06.20 fried (Tel. 0157-35237139) und Bastian Heier (Tel. 0176-83397114). 19.00 Schwarzach Messfeier Aus unserer Seelsorgeeinheit verstarb: Samstag, 27.06.20, Hl. Cyrill von Alexandrien Helga Völlmecke geb. Werkling, 1927 – 2020, Neckarkatzenbach 18.30 Aglasterh Vorabendmesse (kein Gemeindegesang) Der Herr nehme sie auf in sein himmlisches Reich! Sonntag, 28.06.20, 13. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Neunk Messfeier 10.30 Aglasterh Messfeier Öffnungszeiten der beiden Büchereien Dienstag, 30.06.20, Hl. Otto Aglasterhausen (unter der Sakristei): 19.00 Neunk Messfeier donnerstags 16.00 – 17.30 Uhr (für Familien Wirth und Knirsch u. Alois Stafler) samstags 10.00 – 11.30 Uhr Donnerstag, 02.07.20, Mariä Heimsuchung sonntags ½ Stunde nach dem Gottesdienst 19.00 Aglasterh Messfeier in der Regel 11.30 bis 12.00 Uhr E-mail: [email protected] Freitag, 03.07.20, Herz-Jesu-Freitag / Hl. Thomas Web: www.eOPAC.net/buch-hausen 9.30 Neunk Herz-Jesu-Amt Tel.: 0 62 62 – 92 60 35 19.00 Schwarzach Messfeier Samstag, 04.07.20, Hl. Ulrich Neunkirchen (über der Sakristei): 18.30 Aglasterh Vorabendmesse (kein Gemeindegesang) Bis zu den Sommerferien ist die Bücherei an den Sonntagen ge- Kollekte f. d. Hl. Vater schlossen und an folgenden Werktagen geöffnet: Sonntag, 05.07.20, 14. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag, 25.06.2020 Büchereistunde von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr 9.00 Neunk Messfeier Kollekte f. d. Hl. Vater Donnerstag, 02.07.2020 Büchereistunde von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr 10.30 Aglasterh Messfeier Kollekte f. d. Hl. Vater Geistlicher Brosamen Wissenswertes Mit Jesus Christus hinausgehen zu den Menschen unserer Tage! Nicht der Rückzug in die Sakristei, nicht der Rückzug zu einer klei- Humor: nen Herde, sondern eine missionarische und mutige Kirche sollen Ein Mann kommt in eine Wirtschaft und sieht an der Theke einen wir sein, die einladend die Botschaft des Evangeliums lebt und be- anderen Mann sitzen, der auf seinem Schoß ein kleines Pferdchen zeugt. Erzbischof a. D. Dr. Robert Zollitsch hat, welches er die ganze Zeit streichelt. Verwundert über das so kleine Pferdchen geht er zu dem Mann hin und fragt ihn wo er das Neuer PGR hat sich konstituiert kleine, niedliche Geschöpf her habe. Dem neuen Pfarrgemeinderat gehören folgende Personen an (al- Der Mann antwortet ihm, dass auf dem Weg in die Wirtschaft, in dem phabetisch geordnet): kleinen Wäldchen, ihm eine Fee erschienen sei und ihm einen Ernst, Gisela (Asb); Falk, Martin (Nkn); Hidegkuti, Andrea (Nkn); Wunsch gewährt hätte und er deshalb das kleine Pferdchen hätte. Er solle doch auch in den Wald gehen und schauen ob ihm vielleicht Kircher, Dominik (Nkn); Klotz, Wilfried (Asb); Leibfried, Daniel (Nkn); auch die Fee erscheint. Noll, Edwin (Agh); Peschel, Tobias (Nkn); Reznik-Lindenbach, San- dra (Schw); Rupp, Ingrid (Agh); Schmerbeck, Georg (Schw); Stark, Gesagt, getan. Der Mann macht sich auf in den Wald und nach einer Ilona (Agh); Dr. Vogel, Matthias (Nkn); Vos, Saskia (Schw); Zettl, kurzen Zeit betritt er wieder die Wirtschaft. Unter den Armen trägt er Gerd (Agh) zwei Melonen, hinter ihm her laufen ein paar kleine Schweine. Dazu gehören noch die Diakone Franz Jünger, Thomas Böhnisch Sichtlich erbost geht er zu dem Mann mit dem Pferdchen und sagt und Joachim Szendzielorz als beratende Mitglieder. zu ihm: „Du hättest mir auch ruhig erzählen können, dass die Fee schwerhörig ist, ich wollte zwei Millionen in kleinen Scheinen und Vorstand des neuen PGR: was ich bekommen habe siehst du selbst.“ Vorsitzender: Martin Falk Darauf der andere Mann: „Meinst du ich wollte einen 30 cm großen Stv. Vorsitzender: Gerd Zettl Schimmel?“ Schriftführer: Daniel Leibfried Volksbank Neckartal eG: Vertreter im Dekanatsrat: Ilona Stark Gemeinsam die Corona-Krise bewältigen Dominik Kircher Dekanats-Delegierter Vertreterversammlung wurde auf späteren Zeitpunkt verscho- in Sachen Caritas: Martin Falk ben – gutes Ergebnis im Berichtsjahr 2019 Kuratorium Kindergarten: Pfarrer Josef Dorbath Von einem zufriedenstellenden Ergebnis im letzten Geschäftsjahr Andrea Hidegkuti wollte die Volksbank Neckartal eG ihren Vertreterinnen und Vertretern Stiftungsrat bei der für Ende Juni 2020 geplanten Versammlung berichten. Diese Vorsitzender (qua Amt): Pfarrer Josef Dorbath wurde zum Schutz der Gesundheit aller Beteiligten und aufgrund der Stv. Vorsitzender: Georg Schmerbeck (für Schw.) behördlichen Anordnungen auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr ver- Schriftführer: Thomas Kunz (s.u.) schoben. Die Bank wird von der vom Gesetzgeber erlassenen gesell- schaftsrechtlichen Erleichterung Gebrauch machen und den Jahres- Weitere Mitglieder: (je zwei für jede Ortsgemeinde) abschluss durch den Aufsichtsrat feststellen lassen. Die Wahlen und Für Schwarzach: Sandra Reznik-Lindenbach die Entscheidung über die Verwendung des Jahresüberschusses Für Neunkirchen: Martin Falk werden im Rahmen der Vertreterversammlung durchgeführt. Bezüg- lich der Ausschüttung der Dividende folgt die Genossenschaftsbank Tobias Peschel den Empfehlungen der Bankenaufsicht. Die Entscheidung über die Für Aglasterhausen: Edwin Noll Dividende erfolgt im vierten Quartal dieses Jahres. Gerd Zettl Durch die gute Entwicklung in den letzten Jahren – in 2019 stieg die Für Asbach: Gisela Ernst Bilanzsumme um 4,1% auf knapp 2,2 Milliarden Euro – konnte eine Wilfried Klotz solide Basis gebildet werden. Der Bilanzgewinn im abgelaufenen Ge- Unterstützt wird der Stiftungsrat vom Verwaltungsbeauftragten Tho- schäftsjahr lag mit 1,8 Millionen Euro in etwa auf Vorjahresniveau. mas Kunz (Verrechnungsstelle Obrigheim). „Das lässt uns diese Krisensituation überstehen, auch wenn sich zum Nummer 26 • 25. Juni 2020 Amtsblatt Schönbrunn Seite 9 aktuellen Zeitpunkt die Folgen der Corona-Pandemie nur sehr schwer beziffern lassen“, so der Vorstandsvorsitzende Ekkehard Saueressig. „Natürlich stehen wir unserer Kundschaft gerade in dieser schwieri- gen Zeit weiterhin als verlässlicher Partner zur Verfügung. Gemein- sam mit unseren Kunden erarbeiten wir Lösungen, um sie bei der fi- nanziellen Bewältigung der Corona-Krise zu unterstützen.“ Die Öffnungszeiten der Geschäftsstellen wurden aufgrund der rück- läufigen Kundenfrequenz angepasst. Die Verfügungen an den Geld- automaten gingen stark zurück, dafür nutzen die Kundinnen und Kunden nun vorwiegend ihre girocard zur Zahlung in Geschäften. Über die digitalen Medien und telefonisch hielten die Beraterinnen und Berater stets den Kontakt zu den Kundinnen und Kunden. „Wir fahren auf Sicht und passen unsere Entscheidungen der jeweiligen Situation an“, so Saueressig. „Die Unterstützung unserer Kund- schaft und der Erhalt der Arbeitsplätze unserer Belegschaft sind dabei sehr wichtig für uns.“ Durch den Boom in der Bauwirtschaft stieg die Nachfrage nach Kre- diten in 2019 ebenfalls und so erhöhte sich das Kundenkreditvolumen Auszug aus dem Wanderprogramm der um knapp 70 Millionen Euro oder 4,9%. Dass die klassischen Spar- einlagen nach wie vor sehr gefragt sind, zeigt sich auch am Anstieg OWK-Ortsgruppen in der Region Neckar- der Kundeneinlagen, bei denen ein Zuwachs von 5,2% oder 1,7 Mil- Odenwald liarden Euro zu verzeichnen war. „Das Reisebüro und die Immobilien- Glossar: Tochter „Neckartal Immobilien GmbH“ konnten ebenso eine positive TP = Treffpunkt; E= Einkehr; R= Rucksackverpflegung; S = Umsatzentwicklung vermelden“, so Vorstand Ralf Gallion. Schwierigkeitsgrad: 1 = leicht, meist ebene Ihrer sozialen Verantwortung wurde die Volksbank Neckartal natür- Wege; 2= mittel, sanfte Anstiege; 3= schwer, anspruchsvoll, sport- lich auch im Berichtsjahr gerecht. Insgesamt 270.000 Euro flossen lich, z.T. steile An- und Abstiege; in Form von Spenden und Sponsoring der Bank und der Volksbank Wanderstöcke erforderlich. Sw=sehenswert; WF= Wanderführung. Neckartal-Stiftung an Schulen, Vereine, Kindergärten, Kirchen, Ge- werbevereine sowie sonstige soziale und kulturelle Einrichtungen in Sonntag, 28. Juni: der Region. Laut Vorstand Dr. Achim Himmelmann wurde die Regi- 1. Auf Schusters Rappen zum Wasserschloss Helmstadt on mit einem Betrag von fast 17,5 Millionen Euro aus Gewerbesteu- Neckargemünd. TP 09.35 Uhr, Bahnhof er, Lohnsteuer, Kaufkraft der Mitarbeitenden und Aufträge an die Rundweg: Aglasterhausen durch Wald und Flur nach Bargen – Was- heimische Wirtschaft unterstützt. Aus Mitteln des Gewinnsparver- serschloss Helmstadt - Spargelhof – eins erhielt die Tafel in Neckargemünd und der AWO-Laden in Eber- zurück. Länge: 12 km, Gehzeit: drei Stunden; S2 – An- und Abstiege bach vor Kurzem jeweils 2.000 Euro, um z.B. Lebensmittel für sozi- im Kraichgauer Hügelland. R. al Benachteiligte kaufen und verteilen zu können. Infotel. 06223-14 86 „In Krisenzeiten gilt es zusammen zu halten und die Auswirkungen 2. Vom Eiterbachtal zum Buddha in Siedelsbrunn der Corona-Krise gemeinsam zu meistern“, so Vorstandsvorsitzen- der Ekkehard Saueressig. „In ihrer 155-jährigen Geschichte über- Neckarbischofsheim. TP 08.00 Uhr, Rathaus mit Pkw; Abmarsch stand unsere Bank bereits viele Krisen und ging jeweils gestärkt 09.30 Uhr vom Wanderparkplatz daraus hervor. Das laufende Geschäftsjahr wird besonders und Lichtenklingen. derzeit kann niemand voraussagen, wie die Welt am 31.12.2020 Lichtenklingerhof – Stiefelhütte – Siedelsbrunn, Buddhas Weg - aussehen wird. Dennoch schauen wir mit Zuversicht in die Zukunft.“ Buddha-Tempel - Lichtenklingen Länge: 12 km, Gehzeit: ca. 3,5 Stunden; S2; R. Infotel. 07263-64 040 3. Eine Runde um den Heideknörzel Heidelberg, TP 09.00 Uhr, Albert-Überle-Straße Thingstätte – Zollstock - Mausbachquelle - Stft Neuburg – Heidel- berg Länge: 16 km: Gehzeit: 5 Stunden. Am Stift Neuburg kann nach 9 km und einer Gehzeit von drei Stunden abgebrochen werden; Rückfahrt mit dem Bus nach Heidelberg. S2; R. Infotel. 06221-16 38 88. 4. Zur Marienhöhe Eberbach. TP 09.30 Uhr, Parkplatz „Grüner Baum“ Neckarwimmersbach – Drei-Hasen-Hütte – Heiligkreuzkirchlein – Jagdhausweg – Neckarwimmersbach - Ausgangspunkt v.l.n.r.: Vorstandsvorsitzender Ekkehard Saueressig, Länge: 16 km, Gehzeit: vier Stunden; S3 – steiler Anstieg und Trep- Vorstand Dr. Achim Himmelmann, Vorstand Ralf Gallion pen zur Marienhöhe! R. Infotel. 06271-94 49 74.

Info. Voraussetzung zur Teilnahme an einer Wanderung ist die vor- herige Anmeldung unter der angegebenen Telefonnummer. Selbst- verständlich sind die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Hygiene- regeln einzuhalten. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der einzelnen Ortsgruppen gibt es unter www.odenwaldklub.de

Für unsere Grundrechte! Friedlich und respektvoll verlief am Samstag, den 20.06.2020 von 15 – 16.30 Uhr auf dem Neuen Markt in Eberbach die mittlerweile 7. „Zusammenkunft für Menschlichkeit und Wahrung der Grundrech- te“. Wie schon bei den anderen Veranstaltungen zuvor wurde über verschiedene Themen, wie Grundrechte, Impfplflicht, Obrigkeitshö- rigkeit, Schubladendenken, Persönlichkeitsbildung, Eigenverant- wortung u.v.m. berichtet. Außerdem wollen die Organisatoren allen Menschen eine Plattform bieten, ihre Meinung zu den aktuellen Themen kundzutun. Wer dies tun möchte, z. B. am nächsten oder einem der folgenden Samstage, möchte bitte einfach eine Mail an [email protected] schi- Seite 10 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 26 • 25. Juni 2020 cken. Dann kann der Beitrag zeitlich eingeplant werden. „Wir machen weiter, solange es notwendig ist“, so die Veranstalter. „Dass so viele Menschen zu uns kommen und den Mut haben, ihr Gesicht zu zeigen, macht uns Mut und gibt uns Kraft für die kom- menden Veranstaltungen

SG-SV Lobbach Nun ist es offiziell, nach einem außerordentlichen Verbandstag am vergangenen Samstag, wird die Saison 2019/20 offiziell beendet. Dafür sprachen sich 94% der virtuell Anwesenden aus. ¾ der Teil- nehmer sprachen sich ebenfalls für die sportliche Wertung der Sai- son (Meister über Quotenregelung / keine sportlichen Absteiger) aus. Ein Vorschlag, die Mannschaften auf Relegationsplätzen auch die Möglichkeit zu geben, sportlich sich für die höhere Liga zu qua- lifizieren, wurde von 63% der Teilnehmer abgelehnt. Im Einzelnen wird es so sein, dass die SG Horrenberg in der kom- menden Saison 2020/21 in die Landesliga aufsteigt, die SG Viktoria Mauer und der VfB Rauenberg neu in die Kreisliga kommen, selbige Kreisliga wird dann in der nächsten Runde mit 16 Mannschaften spielen. Die freien Plätze für die A-Klasse werden in der neuen Saison von den Mannschaften FC Rot 2, SG HD-Kirchheim 2 und dem TSV Gauangelloch vervollständigt. Die Staffelstärke wird bei 17 Mann- schaften liegen. In die B-Klasse werden der SV Moosbrunn, die FT Kirchheim 2 und die SG Tairnbach aufsteigen, Staffelstärke hier liegt bei 16 Mann- schaften. In den C-Klassen hängt die Staffelstärke von den angemeldeten Mannschaften ab. Für unsere beiden Mannschaften bedeutet es, dass wir (vermut- lich ab 01.09.2020) unsere erste Mannschaft weiter in der Kreis- liga und unsere zweite Mannschaft in der C-Klasse wiedersehen. Das Kreispokalfinale zwischen der SG Horrenberg und dem TSV Rettigheim soll nach Möglichkeit noch gespielt werden. Ein Blick in die Jugend, auch dort ist die Runde nun offiziell beendet. Glückwunsch an unsere A-Jugend, welche sich nun auch offiziell Meister nennen darf, Glückwunsch an die Trainer Patrick Münkel, Timo Fischer, Sebastian Gramm und Andre Münkel, sowie den Or- gachef Wolfgang Edinger der immer dafür sorgte das alle gut ver- sorgt wurden und die Mannschaftskasse ein paar Einnahmen ver- zeichnen konnte. Glückwunsch an alle unsere A-Junioren Jungs aus beiden Teams!! Zum Schluss wünschen wir Euch allen zunächst ein „bleibt ge- sund“, aber auch einen schönen Sommer, der vielleicht mal etwas anders läuft als geplant. Natürlich noch ein Dankeschön an die Helfer im Vorder – aber auch im Hintergrund, um unsere beiden Vereine am Laufen zu halten.