Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

44. Jahrgang 20. Juli 2018 Nummer 29

Im Anschluss an die Einweihung der neuen Pausenhalle

UNTERHALTUNG mit GASTCHÖREN und den LEHMAN BROTHERS

Bei uns gibt’s Getränke und Leckeres vom Grill. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Nummer 29 • 20. Juli 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

Gemeinsame Amtliche Open Air Konzert Bekanntmachungen Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden „Fly with me“ Energiespartipp: Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei Klassiker unter freiem Himmel einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umset- Holger Weitz Band zung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Otto Lamade, Klavier Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Johanna Reiß, Sopran • energetische Altbaumodernisierung Angelika Reinhard, Sopran • Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus Sängerbund 1848 Mingolsheim e.V. • Planung eines Passivhauses Musikalische Gesamtleitung: • Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG Thomas Reiß • Einsatz von erneuerbaren Energien • Stromsparmaßnahmen • Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune Samstag, 21. Juli 2018, 20 Uhr Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei Einlass/Bewirtung ab 19 Uhr der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Anwesen: Heidelberger Str. 38 „Fuchsloch“ neben dem Rathaus Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät ge- steckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt Frauenchor sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. antemus 2003 Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Mauer e.V. Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und Vorverkauf: 15,-€ inkl. 1 Glas Sekt unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten C Ihrer Gemeinde. Abendkasse 15,-€ - Kinder ab 10 J. 1/2 Preis Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Kultur- und Sporthalle Mauer statt Waldbrandgefahr ! Ämter & Behörden Waldbrandgefahr !

- Grillstelle gesperrt Zum 1. September 2019 bzw. zum Wintersemester 2019/2020 bietet - Grillstelle das Regierungspräsidium mehrere Ausbildungsplätze/ Studienplätze - Feuer entfachen verboten - Grillstelle gesperrt gesperrt Wegen der heißen Witterung und der damit verbundenen Beamtin/Beamter im mittleren extremen Trockenheit ist das Feuermachen nach § 38 Abs. 1 Verwaltungsdienst (Verwaltungswirt/-in) LWaldG- Feuer nicht gestattet. entfachen Während Ihrer zweijährigen Ausbildung werden Sie alle Abteilungen Dem Wald zuliebe bitten wir um Ihr Verständnis! des Regierungspräsidiums Karlsruhe kennenlernen und erhalten so - Feuer entfachen verboten einen Einblick in die Vielfalt des Berufsbildes. Mit ca. 1.190 € ist die verboten Ausbildung überdurchschnittlich vergütet. Wir bilden für den eige- Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Tel.: 06223/866536-7600 nen Bedarf aus, daher ergeben sich nach der Ausbildung sehr gute Übernahmemöglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der 16.09.2018. Wegen der heißen Witterung Wegen der heißen Witterung und der damit verbundenen Bachelor of Engineering, und der damit verbundenen Bauingenieurswesen – Öffentliches Bauen extremen Trockenheit ist extremen Trockenheit ist das FeuermachenWaldbrandgefahr nach § 38 Abs. 1 ! Das dreijährige Bachelorstudium findet an den Ausbildungsorten das Feuermachen Karlsruhe/Freudenstadt/Heidelberg/Buchen sowie an der DHBW Mosbach statt. Das Regierungspräsidium ist zuständig für die Pla-

LWaldG nicht gestattet. nach § 38 Abs. 1 LWaldG - Grillstelle gesperrt nung und Durchführung von Bauprojekten auf sämtlichen Autobah- nicht gestattet. nen, Bundes- oder Landesstraßen im Regierungsbezirk. Wir sind Dem Wald zuliebe bitten wir um Ihr Verständnis- Feuer entfachen! verboten daher in der Lage, Ihnen eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung zu bieten. Die Ausbildungsvergütung ist von 936 € bis WegenDem der Wald heißen Witterungzuliebe und bitten der damit wir verbundenen um 1.040 € nach Jahren gestaffelt. Nach erfolgreich abgeschlossenem extremenIhr Verständnis! Trockenheit ist das Feuermachen nach § 38 Abs. 1 Studium erwartet Sie ein sicherer und familienfreundlicher Arbeits- LWaldG nicht gestattet. platz. Bewerbungsschluss ist der 30.09.2018. Dem Wald zuliebe bitten wir um Ihr Verständnis! Für Ihre Bewerbung haben wir ein Onlinebewerbungsportal einge- richtet. Dieses finden Sie unter der Adresse www.rp-karlsruhe.de Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis unter dem Menüpunkt „Service“: „Ausbildungsplätze“. Dort finden Tel.: 06223/866536Tel.: 06223/866536-7600-7600 Sie auch weitere Informationen zur jeweiligen Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 29 • 20. Juli 2018

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, 0 62 23/96 30 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787 Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 89 49 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0170/9041749 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646672 0162/2646695 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 92 00-50 Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 20.7. Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 , Tel. 0 62 29/4 44 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 21.7. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Bammental, Tel. 0 62 23/9 51 70 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Sonntag, 22.7. Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13 Taxi Elsenztal 06226/9595775 Wiesenbach, Tel. 0 62 23/97 00 74 Sozialstation Elsenztal 20 99 Montag, 23.7. Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 42 90 02 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/33 00 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Dienstag, 24.7. St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Meckesheim, Tel. 0 62 26/9 21 20 Bereitschaft der Zahnärzte Mittwoch, 25.7. Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Bammental, Tel. 0 62 23/57 57 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- Eschelbronn, Tel. 0 62 26/9 51 30 den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 26.7. Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Waldwimmersbach, Tel. 0 62 26/43 91 Am Samstag, 21. Juli und Sonntag, 22. Juli Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de

Eschelbronn 21.7. Frau Barbara Pfisterer, Johann-Sebastian-Bach-Str. 30 70 J. 21.7. Herr Friedrich Hockenberger, Oberstr.30 72 J. 22.7. Herr Reinhard Bode, Von-Zyllnhardt-Str. 2/4 70 J. 23.7. Frau Dagmar Penna, Im Grund 5 73 J. 24.7. Herr Karl-Heinz Garbotz, Kirchenstr. 5 73 J. 26.7. Herr Herbert Widmaier, Schloßstr. 14 75 J. 27.7. Herr Edmund Schmitt, Dammäckerring 28 70 J. 27.7. Herr Klaus-Jürgen Kasimir, Gartenstr. 35 76 J. Meckesheim Lobbach 23.7. Frau Marga Pfisterer, Löwengasse 4 80 J. Ortsteil Lobenfeld 25.7. Herr Dr. Frank Theodor Janzowski, Zeppelinstr. 17 74 J. keine 25.7. Herr Bernhard Adam Müller, Eschelbronner Str. 65 77 J. 27.7. Frau Gabriele Sturm, Eschelbronner Str. 73 73 J. Ortsteil Waldwimmersbach 26.7. Herr Adam Hofsetz, Hirschhorner Str. 11 80 J. Mönchzell keine Mauer 21.7. Herr Alois Pfeifer, Brucknerstr. 3 85 J. Spechbach 21.7. Frau Maria Heid, Sinsheimer Str. 19 73 J. 21.7. Herr Karl-Otto Schleidt, Froschaustraße 7 85 J. Nummer 29 • 20. Juli 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Ilg gerne zur Verfügung: 0721/926-3677, Wegen Waldbrandgefahr: Sperrung der Grill- [email protected]). und Feuerstellen im gesamten Kreisgebiet Im Rhein-Neckar-Kreis besteht aktuell hohe Waldbrandgefahr. Be- reits in der vergangenen Woche hatte das Kreisforstamt auf die Strukturförderung im hohe Waldbrandgefahr hingewiesen. Leider haben sich schon meh- Ländlichen Raum des rere kleine Waldbrände ereignet. Wegen der weiterhin ausbleiben- den Niederschläge ist mittlerweile auch das Entfachen von Feuern Rhein-Neckar-Kreises: in gekennzeichneten Feuerstellen im Wald zu riskant. Bitte Antragsfristen beachten Das Kreisforstamt erklärt daher alle Grillplätze und Feuerstellen in „Erfolgreiche Förderprogramme zur Strukturentwicklung setzen den Wäldern des gesamten Kreisgebiets ab sofort für gesperrt. wichtige Impulse zur Stärkung des Ländlichen Raumes“, so Landrat Auch vor Ort an den Feuerstellen wird mit Schildern auf die beste- Stefan Dallinger. Er freue sich darüber, dass sich so viele Menschen hende Sperrung hingewiesen. Die Sperrung beruht auf dem Lan- um die Fördergelder bewerben. deswaldgesetz und gilt bis auf weiteres. Im Ausnahmefall darf an Gefördert werden unter anderem Wohnprojekte von privaten An- gekennzeichneten Feuerstellen oder Grillplätzen Feuer gemacht tragstellern, kommunale Wohnumfeldmaßnahmen oder die Erhal- werden, wenn die örtliche Feuerwehr eine Brandwache stellt. Dies tung und Schaffung von Arbeitsplätzen von kleinen und mittleren bedarf der vorherigen Genehmigung der Forstbehörde. Unternehmen. Der aktuelle Waldbrand-Gefahrenindex ist auf den Seiten des Deut- Bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 9. Juli 2018, in der schen Wetterdienstes veröffentlicht. Er zeigt für dieses Wochenende AVR hat die Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landrat- für große Teile des Rhein-Neckar-Kreises die zweithöchste Gefähr- samt Rhein-Neckar-Kreis umfassend über alle Möglichkeiten infor- dungsstufe 4. miert und die einzelnen Förderprogramme sowie Antragsmodalitä- Um einen Brand auszulösen, bedarf es neben der witterungsbe- ten vor der erneuten Förderrunde von der Architektenkammer, den dingten Waldbrandgefahr einer Zündquelle. Das Kreisforstamt bittet LEADER-Geschäftsstellen, dem Regierungspräsidium Karlsruhe, alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher, unabhängig vom aktu- einem Vertreter der L-Bank sowie einem privaten Antragsteller als ell generellen Verbot von Feuern im Wald, folgende Hinweise zu Best-Practice Projekt vorstellen lassen. beachten: Das Landeswaldgesetz verbietet generell das Rauchen im Wald von März bis einschließlich Oktober. Grundsätzlich dürfen Dabei handelt es sich um folgende Programme: Feuer im Wald und auch bei weniger als 100 m Abstand vom Wald- • „Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)“ für das rand nur in ausgewiesenen Feuerstellen entfacht werden. Sie müs- Programmjahr 2019. Anträge für die Aufnahme in das ELR- sen dauerhaft beaufsichtigt und vor dem Verlassen vollständig ge- Förderprogramm können ab sofort bis zum 30. September löscht werden. Brennende oder glimmende Gegenstände dürfen im 2018 über die Städte und Gemeinden beim Landratsamt Wald sowie im Abstand von weniger als 100 Meter vom Wald nicht Rhein-Neckar-Kreis und beim Regierungspräsidium Karlsruhe weggeworfen oder sonst unvorsichtig gehandhabt werden. eingereicht werden. Auch beim Parken von Fahrzeugen ist Vorsicht geboten! Beim Kon- • „Spitze auf dem Land- Technologieführer Baden-Württemberg“. takt heißer Fahrzeugteile kann sich trockener Bodenbewuchs ent- Anträge können ebenfalls ab sofort bis zum 31. August 2018 zünden. Autos sollen deshalb auf den ausgewiesenen Waldpark- über die Städte und Gemeinden gestellt werden. plätzen und nicht an Wegrändern oder im Einfahrtsbereich von • LEADER-Förderung in den Kulissen „Kraichgau-Gestalte Mit! Waldwegen abgestellt werden. Dadurch ist gleichzeitig sicherge- sowie „Neckartal-Odenwald aktiv“. Hier sind zwei bis drei stellt, dass im Notfall Einsatzfahrzeuge einen ungehinderten Zu- Förderrunden pro Jahr möglich. Bitte beachten Sie hier die gang zum Wald haben. Projektausschreibungen auf den jeweiligen Webseiten der Kulissen www.kraichgau-gestalte-mit.de sowie www.leader-neckartal-odenwald.de . Digitalisierungsprämie für den Mittelstand Das Land Baden-Württemberg stellt im Rahmen der Digitalisie- Wichtig ist, dass nur ländliche Gemeinden oder ländlich geprägte rungsstrategie „digital(@)bw“ 4 Millionen Euro zur Verfügung. Mit Gemeinden antragsberechtigt sind. der Prämie soll die mittelständische Wirtschaft auf dem Weg in die Interessierte werden gebeten, sich in jedem Einzelfall an die An- digitalisierte Zukunft unterstützt werden. sprechpartner der LEADER-Geschäftsstellen zu wenden. Die Digitalisierung prägt Alltag und Wirtschaft und bietet insbeson- Informationen zu den Fördervoraussetzungen, zur Gemeindezuge- dere den mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg hörigkeit oder zum Verfahren gibt es bei den jeweiligen Städten und große Chancen. Der Einsatz von Informations- und Kommunikati- Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises unter https://rp.baden-wuert- onstechnik unterstützt dabei Prozesse effizienter zu gestalten, neue temberg.de/Themen/Land/ELR/Seiten/ELR-Antragstellung.aspx Produkte und Dienstleistungen einzuführen oder innovative Ge- oder bei Barbara Schäuble, Stabsstelle Wirtschaftsförderung, bar- schäftsmodelle umzusetzen. Das Land möchte sich in der digitali- [email protected] , Telefon 06221 522-2501. sierten Zukunft als führenden Innovations- und Wirtschaftsstandort positionieren. Gefördert werden konkrete Projekte von Unternehmen unter 100 Mitarbeitern zur Umsetzung neuer digitaler Lösungen in Produkten und Verfahren sowie Mitarbeiterschulungen. Schwerpunkte sind dabei die Bereiche intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start- Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung sowie digitale Ge- sundheitsanwendungen. Die L-Bank vergibt dazu Förderdarlehen mit Zinsverbilligung und Tilgungszuschuss. Anträge können ab sofort bei der Hausbank gestellt werden. Weitere Infos sowie Antragsunterlagen stehen zur Verfügung unter: https://www.l-bank.de/lbank/inhalt/nav/foerderungen-und-finanzie- rungen/alle-foerderangebote/wf-wirtschaftsfoerderung/digitalisie- rungspraemie.xml?ceid=131407

STADTRADELN im Rhein-Neckar-Kreis geht erfolgreich zu Ende Letzte Woche hatten die Teilnehmenden die letzte Gelegenheit ihre (Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): ELR & Co: Wirtschaftsförderung informier- Kilometer auf der Webseite www.stadtradeln.de für ihre Kommune te über die Strukturförderung im Ländlichen Raum des Rhein-Neckar-Kreises. einzutragen. Nun geht die gelungene Aktion „STADTRADELN“, bei Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 29 • 20. Juli 2018 der sich der Rhein-Neckar-Kreis und 23 seiner Kommunen beteilig- res der Fall, werden die Kontrolldaten in Bruchteilen von Sekunden ten, zu Ende. 2.255 Radlerinnen und Radler in 250 Teams haben an gelöscht. Nur im Verdachtsfall werden die Daten an die Kontrollzen- der Aktion teilgenommen und insgesamt. 489.270 km zurückgelegt. trale zur weiteren Prüfung übermittelt, informiert die Toll Collect Dies entspricht einer Umrundung des Äquators von etwa zwölf Mal. GmbH. Auch im Rhein-Neckar-Kreis sind diese Kontrollsäulen zu

Dabei wurden etwa 70 t CO2 eingespart. finden. Viele Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer hal- ten die blauen, fast vier Meter hohen Säulen für „Geschwindigkeits- Als Sieger unter den Kommunen in der Kategorie bis 49.999 Ein- blitzer“. Dies ist jedoch nicht der Fall: „Die Säulen überprüfen ledig- wohner ging mit 65.591 km und 341 Radlerinnen und Radler in 17 lich, ob Kraftfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen ab 7,5 Tonnen Teams hervor, dicht gefolgt von mit 62.791 zulässigem Gesamtgewicht die Maut korrekt bezahlen“, informiert km, 344 Radlerinnen und Radler in 18 Teams sowie mit Kreis-Pressesprecherin Silke Hartmann. Weitere Informationen gibt 57.045 km, 263 Radlerinnen und Radler in 18 Teams. es auf der Homepage www.toll-collect.de . In der Kategorie Kommunen bis 10.000 Einwohner siegte mit 26.217 Hier ist auch die Funktionsweise der neuen Kontrollsäulen per Vi- km und 115 Radlerinnen und Radler in 13 Teams Hirschberg. Platz deo-Clip erläutert. zwei belegte Mauer mit 26.016 gefahrenen Kilometern mit 102 Rad- lerinnen und Radlerin in neun Teams. Bammental belegte in dieser Kategorie Platz 3. Hier wurden in vier Teams mit 20 Radlerinnen und Radlern 10.099 km gefahren. In der Kategorie fahrradaktivste Kom- mune mit den meisten Radkilometern pro Einwohnerin oder Ein- wohner ging Mauer mit 6.5 km pro Einwohner hinter Ladenburg und Walldorf hervor. Die Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnis fand bereits zum 11. Mal statt. Dieses Jahr nahm der Rhein-Neckar-Kreis und 23 seiner Kommunen zum ersten Mal an der deutschlandweiten Aktion teil. „Der Kreis möchte mit der Aktion gemeinsam einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung des Radverkehrs in der Region leisten“, so Landrat Stefan Dallinger. Und dies sei auch gelungen. Innerhalb des Aktionszeitraums vom 9. bis 29. Juni 2018 konnten Teams Fahrradkilometer sammeln und melden. Mit einer Teilnahme von 2.255 Radlerinnen und Radlern kann die Aktion als sehr gelun- gen und erfolgreich zusammengefasst werden. Die teilnehmenden Keine „Blitzer“: Die blauen, fast vier Meter hohen Säulen, wie hier an der B3 bei Kommunen gestalteten zudem in den drei Wochen ein buntes Rah- , dienen der Kontrolle der LKW-Maut. (Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis) menprogramm rund um das Thema Rad fahren. So fand in Wies- loch das erste Sommernachtsradeln statt, in Walldorf wurde mit dem Naturschutzbund Deutschlang (NABU) durch die Natur gera- Die Region spielend entdecken - delt und in fast jeder Kommune Radtouren angeboten. „Wimmelbild“ jetzt auch als Puzzle Neben dem hervorragenden Ergebnis im Kommunenvergleich wer- Aller guten Dinge sind drei. Mit einem spannenden 1.000-Teile Puzz- den bei der abschließenden Prämierung am 9. September 2018 le vervollständigt der Rhein-Neckar-Kreis seine kleine Landkreis- auf dem Weinheimer Herbst auch die radaktivsten Teams ausge- Spielesammlung. Neben einem Kartenspiel und einem Memo sorgt zeichnet. Die Prämierung und Preisverleihung übernehmen Landrat das Puzzle nun ab sofort für Spiele- und Knobelspaß bei Groß und Stefan Dallinger und ein Vertreter der Stadt Weinheim. Der Event Klein. Als Motiv diente das beliebte „Wimmelbild“ von Künstler Ste- findet gegen 14 Uhr auf der Dürreplatz-Bühne statt. Die Stadtradle- phan Maria Glöckner, der den Rhein-Neckar-Kreis und all seine rinnen und Stadtradler sowie die Bürgerinnen und Bürger des Städte und Gemeinden mit ihren charakteristischen Merkmalen und Rhein-Neckar-Kreises sind hierzu herzlich eingeladen. Wahrzeichen darin verpackt hat. Nicht ganz leicht also, die 1000 Teile zu dem ca. 66 x 47 cm großen Bild zusammenzufügen… Alle Informationen zur Aktionen und sowie alle Auswertungen finden Sie unter https://www.stadtradeln.de/rhein-neckar-kreis/ Dass altbewährte Brett- und Gesellschaftsspiele auch im Zeitalter digitaler Medien noch nicht ausgedient haben, freut auch Landrat Stefan Dallinger. Denn: „Sie verbinden Generationen, fördern die Landratsamt warnt vor falschen Mitarbeitern Kommunikation und sind eine Alternative zum passiven Medienkon- des Jugendamts sum.“ Und die Landkreisspiele machen dabei noch Lust auf eine kleine Entdeckungsreise durch den Rhein-Neckar-Kreis. In den vergangenen Tagen erhielt das Jugendamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreises mehrere Hinweise, dass sich Personen ver- suchen, Zutritt zu Wohnungen und Häusern in Kreiskommunen zu verschaffen, in dem Sie sich als Jugendamtsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ausgeben. In den bekannt gewordenen Fällen handelte es sich jedoch nicht um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreis- behörde. Betroffen waren die Kommunen Nußloch, Rettigheim und Schönau. Zwar kommt es vor, dass Hausbesuche vom Kreisjugendamt vorher nicht angekündigt werden. Das Landratsamt rät aber allen Bürge- rinnen und Bürgern jedoch zur Vorsicht und empfiehlt, sich vor dem Zutritt einen behördlichen Dienstausweis vorzeigen zu lassen und gezielte Fragen zu stellen, die Aufschluss darüber geben können, dass es sich tatsächlich um Behördenmitarbeiterinnen und -mitar- beiter handelt. Sollten Zweifel auftreten, wird angeraten die zuständige Polizei- dienststelle oder den Notruf 110 zu kontaktieren.

LKW-Maut - Blaue Kontrollsäulen sind keine „Geschwindigkeitsblitzer“ Das Puzzle-Spiel „Rhein-Neckar-Kreis – Meine Heimat“ ist zum Preis Seit dem 1. Juli 2018 gilt die Lkw-Maut auf allen Bundesstraßen. In von 10,00 Euro direkt beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Hei- diesem Zuge wurden bundesweit 621 Kontrollsäulen installiert. Sie delberg, Büro des Landrats, Zimmer 409, erhältlich. kontrollieren während der Vorbeifahrt eines Fahrzeugs, ob dieses Bestellt werden kann es gegen Rechnung unter www.rhein-neckar- mautpflichtig ist und ob die Maut korrekt entrichtet wurde. Ist letzte- kreis.de/landkreisspiele. Nummer 29 • 20. Juli 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 7 Schulen & Bildungseinrichtungen Änderungen der Schul- geldordnung der Musik- schule Neckargemünd und der Orchesterschule Neckartal Die Mitgliederversammlung des Musikschule Neckargemünd e.V. hat Änderungen der Schulgeldordnung beschlossen, die ab dem 01.10.2018 gelten. Die Schulgeldordnung der Musikschule wird in der jeweils gültigen Fassung auch von der Orchesterschule Neck- artal angewendet. Die Schulgeldsätze für Einzelunterricht steigen um moderate 2,3%, die anderen Sätze sind davon abgeleitet. Erst zum 01.09.2019 än- dern sich die Schulgeldsätze für die Teilnahme an Elementarange- boten wie der Eltern-Kind-Gruppe, der Musikalischen Früherzie- hung oder dem „Jeki“-Instrumentenkarussell. Auch nach der An- passung bleiben die Schulgeldsätze unter dem regionalen Weitere Förderprojekte stärken die Durchschnitt der öffentlichen Musikschulen. Durch die Schulgeld- Region! anpassung tragen die Schülerinnen und Schüler weiterhin ca. 60% Kürzlich wurden zwei weitere LEADER-För- zu den Gesamtkosten des Musikschulbetriebs bei. derprojekte eingeweiht. In Kraichtal-Gochs- Bitte beachten Sie: Falls Sie zum 01.10.2018 eine Änderung eines heim eröffnete vor einigen Wochen „Berthold bestehenden Unterrichtsverhältnisses wünschen, so gilt für entspre- 57“. In der ehemaligen Bahnhofsgaststätte chende Mitteilungen die Eingangsfrist 31.07.2018. betreibt Stephanie Haller ab sofort eine Eventlocation mit Gästezim- Weiterhin viel Freude am Musizieren und Musiklernen wünscht mern. Mit viel Liebe zum Detail restaurierte sie das denkmalge- schützte Anwesen. Entstanden ist ein Veranstaltungsort, der durch Ihre Musikschule Neckargemünd seinen tollen Mix aus Alt und Neu besticht. Das Untergeschoss des Haupthauses wurde zu einem Saal mit Bar ausgebaut, in den bei- Schulgeldsätze ab 01.10.2018 (monatliche Schulgeldraten) den Obergeschossen wurden sieben individuell gestaltete Gäste- 30 Min. 40 Min. 50 Min. 60 Min. zimmer mit Bädern und Aufenthaltsräumen eingerichtet. Im Anbau Eltern-Kind-Gruppe* 22,00 € hat eine Vinothek Platz gefunden, im Nebengebäude eine Galerie. Die Scheune kann im Sommer als großer Veranstaltungsraum ge- Musikalische Früherziehung* 27,00 € nutzt werden und ist entsprechend ausgestattet. Das gesamte An- Einzelunterricht 66,00 € 88,00 € 110,00 € 132,00 € wesen kann ab sofort für Veranstaltungen aller Art gemietet werden. Einzelunterricht Ü25/ 79,20 € 105,60 € 132,00 € 158,40 € Auswärtige** Mit einer Eröffnungswanderung wurde der Hohlwegelehrpfad in Mühlhausen und Tairnbach eingeweiht. Hohlwege haben sich durch Gruppe 2 34,20 € 45,60 € 57,00 € 68,40 € jahrhundertelange Nutzung mit Fuhrwerken, Vieh oder abfließendes Gruppe 2 Ü25/Auswärtige** 41,04 € 54,72 € 68,40 € 82,08 € Wasser in das umgebende Gelände eingeschnitten. Der Kraichgau- Gruppe 3 30,80 € 38,50 € 46,20 € er Löß­boden ist prädestiniert für diese Naturbesonderheit und so Gruppe 3 Ü25/Auswärtige** 36,96 € 46,20 € 55,44 € finden sich diese Wege überall in unserer schönen Landschaft. Auf Gruppe 4 24,40 € 30,50 € 36,60 € Informationstafeln wird der besondere Wert der Hohlwege darge- Gruppe 4 Ü25/Auswärtige** 29,28 € 36,60 € 43,92 € stellt und dem Besucher nähergebracht. Zugleich werden die Wege Gruppe 5 20,40 € 25,50 € 30,60 € so für zahlreiche Tiere, Pflanzen und Bäume als wichtiger Lebens- raum erhalten. Mit dem LEADER-Projekt wurde der seit 2010 beste- Gruppe 6 17,60 € 22,00 € 26,40 € hende Lehrpfad um 6 km erweitert. Zudem wurde auf dem Dorfplatz­ *Erhöhung auf 22,50 € (Eltern-Kind-Gruppe) bzw. 27,50 € (Musika- in Tairnbach eine große Informationstafel aufgestellt, die einen per- lische Früherziehung) zum 01.09.2019 fekten Einstieg in die Wanderung durch die Hohlpfade bietet. Die neuen prägenden Wegweiser des Hohlwegelehr­pfades mit der Ei- **Die Schulgeldsätze für Über-25jährige und Auswärtige liegen um dechse weisen zuverlässig den Weg. Infofaltblätter mit der gesam- 20% über den Schulgeldsätzen für Schüler/innen vor Vollendung ten Wegstrecke­ liegen im Rathaus Mühlhausen aus. des 25. Lebensjahres mit Wohnsitz in einer der acht Mitgliedsge- meinden der Musikschule. Beide Vorhaben erhielten die offizielle Förderplakette, die die Pro- jekte als vorbildlich für die Region ausweisen. Die Projekte werden mit Mitteln der EU und dem Land Baden-Württemberg unterstützt. Sonstiges Weitere Informationen zu LEADER-Förderprojekten sind unter www.kraichgau-gestalte-mit.de eingestellt. Geldregen für die Kindergärten, Kindertages- stätten und Kinderkrippen aus dem Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Geschäfts- stelle LEADER Kraichgau/ Regionalentwicklung Kraichgau e.V., Do- Geschäftsgebiet der eG rothee Wagner, Leitung der Geschäftsstelle, Schlossstraße 1, 74918 Am Montag, dem 09. Juli 2018 überreichte Vorstandsvorsitzender , Telefon: 07265 9120-21, wagner@kraichgau-gestalte- Ekkehard Saueressig einen symbolischen Scheck über 35.400,-€ mit.de an die zahlreich erschienenen Kindergärtnerinnen / Kindergärtner. Alle zwei Jahre erhalten die 71 Kindergärten, Kindertagesstätten und Kinderkrippen aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Neck- Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. artal eine Spende aus den Mitteln den Gewinnsparvereins e.V. Erster gemeinsamer Hospizhelferkurs Mit den Spendengeldern werden ganz unterschiedliche Anschaffun- abgeschlossen gen getätigt, wie zum Beispiel Fahrzeuge für das Außengelände, Neuer Kurs im Herbst eine Werkbank oder neue Bilderbücher für die Kuschelecke. Bei herrlichem Wetter beschlossen acht Teilnehmerinnen eines Hos- Neben der Spende über den Fördermittelscheck haben die Kinder- pizhelferkurses mit einem Ausflug nach Heidelberg ihren Lehrgang. gärten, Schulen und Vereine zusätzlich die Möglichkeit, über die Die Kooperation zwischen dem Kraichgau – Hospiz e.V. und dem Crowdfunding-Plattform weitere Spenden für bestimmte Projekte Ambulanten Hospizverein Elsenztal e.V. beinhaltet auch die gemein- und Anschaffungen zu sammeln. Der Spendenbetrag wird bis zur same Ausbildung von ehrenamtlichen Sterbebegleitern, die nun ihr Erreichung des Finanzierungsziels durch die Volksbank Neckartal Zertifikat in Händen halten. Die acht Frauen hatten sich seit Oktober eG verdoppelt. Nähere Informationen finden Sie auf 2017 zu ihren Schulungsabenden oder -wochenenden im Anna- www.volksbank-neckartal.viele-schaffen-mehr.de Scherer-Haus in Bammental zusammengefunden; daran ange- Seite 8 Amtsblatt Elsenztal Nummer 29 • 20. Juli 2018 schlossen waren erste Erfahrungen in Einrichtungen, in denen Auf dem südöstlich von Freiburg liegenden Hartmannsweilerkopf schwerkranke und sterbende Menschen versorgt werden. Jede der wurden während des Ersten Weltkriegs zwischen den damaligen Frauen hat sich entschieden, für einen der beiden Vereine zukünftig Feinden erbitterte Schlachten ausgefochten. Heute befindet sich als Begleiterin für schwerstkranke Menschen und deren Familien da dort die erste gemeinsame französisch-deutsche Gedenkstätte wie zu sein und für diese Aufgabe ehrenamtlich ihre Zeit einzusetzen. auch das im November 2017 eröffnete historische Informationszen- trum „Historial“. Neben dem Historial wird das Schlachtfeld mit er- Auch in diesem Jahr wird erneut ein Lehrgang starten, der von drei haltenen Gräben und Unterständen unter Leitung eines ortskundi- Dozentinnen aus beiden Vereinen gestaltet wird. Zwei Veranstaltun- gen Reiseleiters besucht. Der Volksbund Nordbaden bietet am 30. gen möchten Interessierte unverbindlich über den Lehrgang infor- September 2018 diese Busreise auf den Hartmannsweilerkopf ab mieren, der im November 2018 beginnen wird. Aber auch darüber- Karlsruhe für 75 € an. An folgenden Orten kann zugestiegen wer- hinausgehende Fragen zum Thema Sterben und Tod, zu den Mög- den: Willstätt und Kappel-Grafenhausen. Auf der Rückfahrt wird an lichkeiten der Hilfe und Unterstützung in unserem sozialen Netz und der Kriegsgräberstätte in Cernay Halt gemacht. ganz konkret im Rhein-Neckar-Kreis möchten die Veranstalter auf- greifen und diskutieren. Kaum ein anderer Ort steht für die Menschenverachtung und das industrielle Töten im Ersten Weltkrieg wie Verdun. Am 20. Septem- Die Infoveranstaltungen: ber bietet der Volksbund Kreisverband Mannheim eine Tagesfahrt ab Mannheim für 70 € nach Verdun an. Besucht werden u.a. die Mittwoch, 18.07.2018, 18.00 Uhr, VHS Sinsheim, Muthstrasse deutsche Kriegsgräberstätte Hautecourt, das Beinhaus von Douau- Mittwoch, 12.09.2018, 18.00 Uhr, Anna-Scherer-Haus, Bammental, mont, der Bajonettegraben, das neue Museum, Fort Douaumont, Reilsheimer Mühlweg 2 Fleury devant Douaumont mit Gedenkkapelle. Der Zugang zu beiden Veranstaltungen ist frei und unabhängig von Weitere Informationen sind beim Volksbund Nordbaden unter einer Kursteilnahme. 0721/23020 oder [email protected] erhältlich. Nähere und aktuelle Informationen zu unserem Verein finden Sie auf unserer Homepage: www.hospizdienst-elsenztal.de

Tagesfahrten nach Verdun und Gemeinde zum Hartmannsweilerkopf mit dem Volksbund Lobbach 2018 jährt sich zum 100. Mal das Ende des Ersten Welt- Bei der Gemeinde Lobbach (ca. 2.400 Einwohner, 2 Ortsteile) ist kriegs. Anlaß für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für den Bereich der eigenständigen Wasserversorgung zum Nordbaden, Tagesfahrten zu Erinnerungsstätten dieses Krieges an- 01.10.2018 die Vollzeitstelle einer Wassermeisterin/eines Was- zubieten. Diese Orte führen die Folgen des Ersten Weltkriegs vor sermeisters mit einer Augen. Die Erinnerung daran wach zu halten, ist aus Sicht des Volksbunds wichtig: Denn nur wenn die Menschen sich an die Ver- gangenheit erinnern, kann Zukunft gestalten werden. Fachkraft für Wasserversorgungstechnik; Ver- und Entsorger(in) Fachrichtung Wasserversorgung oder gleichartige Qualifikation

mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufs- praxis zu besetzen.

Zum Aufgabenbereich gehören u.a.: Betrieb, Überwachung und Unterhaltung aller Anlagen der Wasserversorgung Lobbach mit mehreren Brunnen, Hochbehältern, Leitungsnetzen und Zubrin- gerleitungen.

Außerdem soll der/die Stellinhaber(in) als technische(r) Sachverständige(r) Bauvorhaben auf deren ordnungsgemäße Anschlüsse an das öffentliche Netz überprüfen und die Verant- wortung für die Überwachung, Unterhaltung und Reinigung des Abwasserkanalnetzes und auch für Hochwasserschutzeinrich- tungen haben. Zum Aufgabenbereich gehört ferner die Verwal- tung und Fortschreibung der Bestandsdaten/-pläne.

Ein Führerschein mindestens der Klasse B ist erforderlich. Ein Dienst-Pkw steht zur Verfügung. Der/die Wassermeister(in) hat über die normale Arbeitszeit hinaus auch Rufbereitschaftsdiens- te wahrzunehmen und muss bei Notfällen oder Störungen zu jeder Tags- und Nachtzeit erreichbar sein.

Änderungen oder Ergänzungen des Aufgabenbereichs bleiben ausdrücklich vorbehalten. Erwünscht sind gute EDV-Kenntnisse (MS-Office-Produkte, Internet).

Beschäftigung und Vergütung richten sich nach dem TVöD.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen erbitten wir bis zum 23.07.2018 schriftlich an das Bürgermeisteramt, Hauptstraße 38, 74931 Lobbach oder per E-Mail an: [email protected].

Bewerbungen in digitaler Form werden nur in einer zusammen- gefassten PDF-Datei (Dateigröße maximal 10 MB) akzeptiert. Gerne erteilen wir auch telefonische Auskünfte unter Tel.-Nr. 06226/9525-20 (Herr Münch). Nummer 29 • 20. Juli 2018 Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn Seite 9

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Gemeinde Eschelbronn Eschelbronn Bebauungsplan d. Innenentwicklung nach § 13a BauGB „Schulstraße“ im Internet: www.eschelbronn.de Aufstellungsbeschluss und Beschluss zur Offenlegung des Bebauungsplanentwurfes und des Entwurfs der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat der Gemeinde Eschelbronn hat in öffentlicher Sit- zung am 17.07.2018 aufgrund von § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes „Schulstraße“ beschlossen. In gleicher Sit- zung hat der Gemeinderat den Entwurf des Bebauungsplans „Schulstraße mit den örtlichen Bauvorschriften und Begründung gebilligt und für die öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB freigegeben. Der Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung umfasst die Flurstücke 5799 und 5799/3. Die Lage des Plangebietes und die Abgrenzung des Geltungsbe- reichs ergibt sich aus dem nachfolgenden Übersichtsplan.

Amtliche Bekanntmachungen Einweihung der Pausenhalle an der Alten Schule An diesem Samstag, den 21. Juli um 16.00 Uhr ist es soweit. Nach rund fünfjähriger Planungs- und Bauzeit wird die von Grund auf neu- gestaltete Pausenhalle vom Heimat- und Verkehrsverein Eschelbronn an die Bevölkerung übergeben. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Eschelbronner Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Einweihung besteht ab 17.00 Uhr die Gelegenheit, das Sommerfest des Gesangvereins Eschelbronn zu besuchen, welches im Hof der Alten Schule an glei- cher Stelle stattfindet. Die Damen und Herren haben ein buntes Programm aus Unterhaltung und leckeren Speisen sowie Geträn- ken vorbereitet. Später am Abend spielt die Band „Lehman Brot- hers“ Klassiker des Rock `n Roll und sorgt damit für die passende Sommerabendstimmung. Kommen Sie vorbei!

Ziel und Zweck der Planung Durch die Aufstellung des Bebauungsplans soll Planungsrecht für die Bebauung zweier Grundstücke im Innenbereich geschaffen wer- den. Ziel ist die Nachverdichtung im Innenbereich zur Förderung der Innenentwicklung, die Deckung des örtlichen Bedarfs an Wohn- raum und die planungsrechtliche Sicherung der angestrebten Wohnnutzung. Der Entwurf des Bebauungsplans mit Planzeich- nung, textlichen Festsetzungen, örtlichen Bauvorschriften und der Begründung werden vom 31.07.2018 bis 05.09.2018 im Rathaus der Gemeinde Eschelbronn, Bahnhofstraße 1, 74927 Eschelbronn, Zimmer 3 zu den üblichen Öffnungszeiten öffentlich ausgelegt. Die Planunterlagen sowie die Bekanntmachung werden gemäß § 4a Abs. 4 BauGB im Zeitraum der Offenlegung zudem auf der Homepage der Gemeinde Eschelbronn (www.eschelbronn.de -> Leben & Wohnen -> Bauleitplanung) eingestellt. Verfügbare Arten umweltbezogener Informationen - Einschätzung zum besonderen Artenschutz Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt im beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB. Von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB und vom Umweltbericht nach § 2a BauGB wird des- halb abgesehen. Innerhalb der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Gemeinde vorgebracht wer- den. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können ge- mäß § 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches und § 4a Abs. 6 des Bauge- Neubaugebiet in Eschelbronn setzbuches bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan Der Gemeinderat der Gemeinde Eschelbronn hat in seiner öffentli- unberücksichtigt bleiben. Eschelbronn, den 20.07.2018 chen Sitzung am 17.07.2018 erste Beschlüsse zur Verwirklichung eines künftigen Neubaugebietes „Ambelwiesen II“ in Eschelbronn getroffen. Erste Informationen hierzu finden Sie auf unserer Home- page www.eschelbronn.de -> Leben & Wohnen -> Wohn- und Ge- Marco Siesing werbebauplätze. Bürgermeister Seite 10 Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn Nummer 29 • 20. Juli 2018

Wir erwarten von Ihnen,… Standesamt • ..., dass Sie über 18 Jahre alt sind. Sterbefall: Am 17.06.2018 verstarb in Eschelbronn • …, dass Sie selbstständig und eigeninitiativ arbeiten können. Herr Wolfgang Bender, • …, dass Sie zuverlässig, verlässlich und pünktlich sind. zuletzt wohnhaft Ringstr. 23 • …, dass Sie offen und kontaktfähig sind. Am 06.07.2018 verstarb in Eschelbronn • …, dass Sie Spaß und Freude am Arbeiten mit Kindern Frau Ella Abendroth geb. Helfrich, • im Alter von 1 bis 6 Jahren haben. zul. wohnhaft Rosengartenstraße 22 • …, dass Sie über einen sicheren Umgang mit • MICROSOFT OFFICE verfügen. Neues Gesicht im Rathaus Vielleicht haben Sie ja auch schon Erfahrungen in der Kinder- oder Zu Beginn der Woche begrüßte Bürgermeister Siesing und der ver- Jugendarbeit gesammelt, bei Vereinen, Kirchengemeinden oder antwortliche Ausbilder Herr Hauptamtsleiter Ernst Frau Claudia Wet- anderen Organisationen. Gerne können Sie auch bei einer Hospita- tig aus -Pleutersbach im Rathaus. Frau Wettig wird im tion in unserer Einrichtung erste Erfahrungen sammeln und einen Rahmen einer dreimonatigen Praxisphase während ihres Studiums Einblick in den Kita-Alltag erhalten. „gehobener Verwaltungsdienst - Public Management“ bei der Ge- Haben wir Interesse geweckt? Wir freuen uns auf ein Kennenlernen! meinde Eschelbronn Erfahrungen im Bereich des Hauptamtes und Weitere Informationen über unsere Kita erhalten Sie unter www.kita- insbesondere in der Gremienarbeit sammeln. eschelbronn.de oder telefonisch bei Frau Baba´ 06226/41851. Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an die Gemeinde Eschelbronn, Bahnhofstraße 1 in 74927 Eschelbronn, -Bewerbung BUFDI Kindertagesstätte „Die Holzwürmer“- oder gemeinde@ eschelbronn.de.

Termine & Veranstaltungen Aus dem Terminkalender: Do.19.07.2018 BUND Monatsver- Gasthaus Löwen sammlung 19.30 Sa. 21.07.2018 Gemeinde Einweihung Alte Schule/ Pausenhalle Pausenhalle Die Gemeinde Eschelbronn bietet Studentinnen und Studenten der beiden Hochschulen für öffentlichen Verwaltung in Kehl sowie Lud- Sa. 21.07.2018 Gesang- Sommerfest Alte Schule, verein LYRA Hof/Pausenhalle wigsburg die Möglichkeit Praktika im Rathaus zu absolvieren. Nä- here Informationen für Interessierte finden Sie auch auf unserer So. 22.07.2018 Kath. Kirchen- Pfarrfest Kath. Pfarrsaal Homepage unter www.eschelbronn.de -> Rathaus & Gemeinderat gemeinde -> Ausschreibungen und Vergabe -> Stellenausschreibungen. Di. 24.07.2018 Schloss- Entlass- Aula der Schule wiesenschule feier Kl. 4 Bundesfreiwilligendienst Do./ Fr.26./ Schützen- Ortsmeister- Schützenhaus 27.07.2018 verein schaft in der Kindertagesstätte Fr. 27.07.2018 Natur,- Tier-u. Monats- Gasthaus Löwen „Die Holzwürmer“ - Eschelbronn Vogelfreunde versammlung 19.00 Uhr Die Kindertagesstätte „Die Holzwürmer“ in Eschelbronn ist eine Ein- richtung für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Im September starten Aus dem Ferienprogramm wir mit 21 Erzieherinnen und 110 Kindern in das neue Kita-Jahr. Verein/Organisation: Turnverein 1902 e.V. Termin: Do.26.07. bis Sa.28.07.2018 Zum 01. September 2018, bieten wir die Möglichkeit im Bundesfrei- Uhrzeit: Do.16.00 Uhr bis Sa. ca. 13.00 Uhr willigendienst in unserer Kita, ein Jahr persönliche Erfahrungen zu Treffpunkt: TV-Heim Do. 16.00 Uhr sammeln, sich einzubringen und das pädagogische Personal zu Alter: 6 bis 12 Jahre unterstützen. Art der Veranstaltung: „Zeltlager“ Der Bundesfreiwilligendienst in der Kindertagesstätte bietet ab- wechslungsreiche Tätigkeitsfelder und viele Eindrücke in die päda- gogische Arbeit mit Krippen- und Kindergartenkindern. Informationen zur Abfallwirt- • Erzieherinnen bei der Vorbereitung von Angeboten unterstützen schaft für Eschelbronn • Begleitung von Ausflügen und Spaziergängen mit den Kindern Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Juli 2018 • Unterstützung der Erzieherinnen im Kita-Alltag 2Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox • Unterstützung bei der Ganztagesbetreuung von Krippen- und 26. 25. 19. 30. Kindergartenkindern Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden abgeholt: • Unterstützung der Kindertagesstätten-Leitung mit leichten Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe Bürotätigkeiten 26. 31. 25. Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelab- • Übernahme von leichten handwerklichen Tätigkeiten, sowie fuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. Unterstützung des Kita-Hausmeisters • Aufsichtsführung während des Mittagessens, sowie Mithilfe bei NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrter- hauswirtschaftlichen Tätigkeiten mine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schrift- lich mitgeteilt. • Unterstützung der Erzieherinnen bei den Nachmittagsangeboten

Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben eine 39 Stunden Tipps zum Umgang mit der BioEnergieTonne im Sommer Woche und 30 Tage Urlaub. Die Urlaubstage können innerhalb der Bei hohen Temperaturen Biomüll richtig entsorgen üblichen Schließtage der Kindertagesstätte in Anspruch genommen Sommerzeit ist Gartenzeit. Mit der BioEnergieTonne lassen sich werden. alle Küchen- und Gartenabfälle - insbesondere der Rasenschnitt Nummer 29 • 20. Juli 2018 Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn Seite 11

-optimal entsorgen und das gebührenfrei. In die BioEnergieTon- • Schließen Sie vorhandene Rollläden, Fensterläden oder ne gehören alle biologisch abbaubaren und organischen Abfäl- Außenjalousien tagsüber, das hält die Wärme draußen. Auch le wie z. B. kleine Äste, Blumen, Blumenerde, Eierschalen, Es- Markisen helfen. sensreste, Gartenabfälle, Salat- und Obstreste, Kaffee- und • Kühlung verschaffen eine lauwarme Dusche der Handgelenke Teefilter sowie Laub. oder des ganzen Körpers und der gute alte Fächer. Die richtige Befüllung der BioEnergieTonnen ist wichtig, denn in der Bauliche Vorschläge: Um die Temperatur im Haus gleichmäßig heißen Zeit ist es keine Seltenheit, dass die Tonne zum Leben er- erträglich zu halten, helfen Maßnahmen, die die Gebäudehülle iso- wacht. Auch der Geruch des Biomülls kann bei sommerlichen Tem- lieren oder die warme Luft austauschen. Dazu gehören: peraturen unangenehm werden. Diese Gerüche entstehen aufgrund von Fäulnisprozessen. • eine hochwertige Dreifach-Isolierverglasung, • die Außenverschattung durch Rollläden, Jalousien oder Fens- Hier die Tipps von der AVR Kommunal, wie diese Probleme verrin- terläden, gert oder sogar vermieden werden können: • Legen Sie den Boden der BioEnergieTonne mit Zeitungspa- • die Isolierung der Fassade und des Daches, pier, Eierkartons oder kleinen Zweigen aus • der Einbau eines automatischen Lüftungssystems. • Sorgen Sie für eine „gute Mischung“ in Ihrem Biomüll, z. B. Für den Austausch von Fenstern und Außentüren, den Einbau einer durch eine Lage verwelkter Blumen, Küchenpapier, Lüftungsanlage und alle Dämmmaßnahmen erhalten Hausbesitze- gebrauchte Papiertaschentücher, Holzspäne etc. rinnen und Hausbesitzer günstige Kredite von der L-Bank. Bis zu • Geben Sie feuchte Bioabfälle möglichst trocken in die Bio- 32,5 Prozent Tilgungszuschuss entlasten den Geldbeutel. Alternativ EnergieTonne oder wickeln Sie diese in Zeitungspapier ein, können Sanierende auch in den Genuss eines Zuschusses der KfW um Feuchtigkeit aufzusaugen von bis zu 30.000 Euro pro Wohneinheit kommen. „Die Vorausset- • Flüssige Lebensmittelabfälle, wie Suppen und Soßen, gehören zung für alle Fördergelder ist, dass die Vorhaben zu einem KfW-Ef- nicht in die BioEnergieTonne fizienzhaus-Standard führen“, ergänzt Klaus Keßler. • Wickeln Sie gekochte Speiseabfälle, Knochen, Fleisch- und Wurstabfälle dick in Zeitungspapier ein Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder • Stellen Sie die BioEnergieTonne möglichst an einen schattigen Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eckard Standort Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort - kostenfrei und • Drücken Sie Bioabfälle nicht in den Behälter unverbindlich. • Reinigen Sie die BioEnergieTonne regelmäßig Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Praktisch sind auch die BioEnergieTüten aus Papier, um in der Kü- Beratung im Rathaus Eschelbronn, Bahnhofstraße 1, Zi.9, am Don- che den Bioabfall zu sammeln. Auf der Internetseite www.avr-kom- nerstag, den 30.08.2018 zwischen 16.00-18.00 Uhr. Telefon 06226 munal.de sind die Verkaufsstellen der BioEnergieTüten in den Städ- 950912 oder 06221 998750 ten und Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises aufgelistet. Nutzen Sie die kostenfrei Serviceleistung Ihrer Kommune! Haben sich Maden & Co. in der BioEnergieTonne eingenistet, gibt es nur eine Methode, um sie wieder los zu werden. Die Tonne muss Fundamt nach der Leerung einer gründlichen Komplettreinigung z.B. mit Auf dem Rathaus wurde ein Autoschlüssel abgegeben. Der Verlierer Wasser und Spülmittel unterzogen werden. kann diesen zu den üblichen Sprechzeiten abholen. Die AVR Kommunal weist darauf hin, keine Biomülltüten aus Kunststoff zu verwenden, die von den Herstellern als „kompostierbar“ be- Neues von „Den Holzwürmern“ zeichnet werden. Aus Plastiktüten lässt sich Die Langhälse bei der Feuerwehr! kein Kompost herstellen, auch nicht aus Bio- kunststofftüten. Diese brauchen zu lange bis Alessandro - Raphael - Atakan und Jonas sie verrotten. Kunststoffe stören den Kompos- erzählen. tierungsprozess. Dies führt dazu, dass alle Heute waren wir mit Daniela und Christiane bei der Feuerwehr. Da Kunststoffbeutel als Störstoffe aussortiert und hat uns der Feuerwehrmann, Klaus, begrüßt. „Ich erinnere mich an als Restmüll entsorgt werden müssen. die Feuerwehrnummer“, sagt Alessandro. „Die heißt 112. Wenn ein Notfall ist, muss man die anrufen.“ „Ich kann mir das gut merken, ich habe einen Mund, eine Nase, und zwei Augen. Also 112! Das hat uns Klaus so gesagt. Da stand auch noch ein Feuerwehrauto. Energiespartipps: Da hat Klaus einen Wasserschlauch rausgemacht.“ Im Sommer die Hitze draußen lassen Ein Service Ihrer Gemeinde Eschelbronn Draußen heiß und drinnen angenehm erträglich - wer sich das wünscht, sollte Kontakt zur KliBA aufnehmen. Deren Energieberater haben Tipps zum intelligenten Lüften und Verschatten parat. Außer- dem erhalten Interessierte Vorschläge zu baulichen Veränderungen wie einem Tausch der Fenster oder der Dämmung des Daches - inklusive der passenden Förderprogramme. Nicht immer ist der Sommer durchweg behaglich. Klettert die Raum- temperatur in unangenehme Höhen, sinnen viele Menschen auf Abhilfe. Neben einigen Verhaltenstricks empfiehlt die KliBA bauliche Maßnahmen, die den Wohnkomfort deutlich verbessern - und häufig gefördert werden. ‚Was kann ich tun, damit es bei Sommerhitze im Haus erträglicher bleibt‘, werden die KliBA-Energieberater häufig gefragt. „Ein Teil unserer Empfehlungen sind einfache Tricks“, sagt Dr. Klaus Keßler, der Geschäftsführer der KliBA. „Der andere Teil sind kleinere oder größere Veränderungen am Gebäude, die den Raphael erinnert sich an die dicken Reifen und dass der Motor hin- Wohnwert immens steigern.“ Für die meisten gibt es Förderung vom ten ist. „Da gab es noch einen Ventilator, der war auf der anderen Land oder vom Bund. Seite des Feuerwehrautos“. Einfache Tricks: Atakan sagt immer noch aufgeregt und begeistert: „Klaus hat sich • Lüften Sie frühmorgens einmal mit Durchzug und lassen Sie die Uniform angezogen. Mit der Atemmaske. Ich hatte auch eine die Fenster dann bis zum (kühlen) Abend geschlossen. Atemmaske. Klaus hat sie mir aufgesetzt und mich dann gerettet. Seite 12 Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn Nummer 29 • 20. Juli 2018

So findet die Geschichte ein gutes Ende, nicht alle Märchen enden so glücklich. Die Aufführung stand wieder unter der Leitung der Theaterpädagogin Petra Kirsch. Unterstützt wurde das Projekt auch in diesem Jahr wieder von den „Sellemols Theaterleit“ und dem Schulförderverein. Den lang anhaltenden Beifall hatten sich die Ak- teure nach der Aufführung redlich verdient.

Sonstiges Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Erinnern für die Zukunft Tagesfahrten nach Verdun und zum Hartmannsweilerkopf mit dem Volksbund Karlsruhe, 11.07.18: 2018 jährt sich zum 100. Mal das Ende des Ersten Weltkriegs. Anlaß für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber- Wir sind auf dem Boden gekrabbelt. Damit ich ihn nicht verliere fürsorge e.V. Nordbaden, Tagesfahrten zu Erinnerungsstätten die- habe ich mich an seinem Gürtel am Haken fest gehalten. Das muss ses Krieges anzubieten. Diese Orte führen die Folgen des Ersten man bei einer Rettung so machen.“ Weltkriegs vor Augen. Die Erinnerung daran wach zu halten, ist aus Jonas fand alles sehr spannend und aufregend. Und so ging es Sicht des Volksbunds wichtig: Denn nur wenn die Menschen sich auch den anderen Langhälsen. Wir wollen uns auf diesem Weg bei an die Vergangenheit erinnern, kann Zukunft gestalten werden. Klaus Kreß bedanken, der sich so liebevoll vorbereitet hat. Auf dem südöstlich von Freiburg liegenden Hartmannsweilerkopf wurden während des Ersten Weltkriegs zwischen den damaligen Feinden erbitterte Schlachten ausgefochten. Heute befindet sich Schulnachrichten dort die erste gemeinsame französisch-deutsche Gedenkstätte wie auch das im November 2017 eröffnete historische Informationszen- Schlosswiesenschule trum „Historial“. Neben dem Historial wird das Schlachtfeld mit er- Eschelbronn haltenen Gräben und Unterständen unter Leitung eines ortskundi- gen Reiseleiters besucht. Der Volksbund Nordbaden bietet am 30. Theater-AG präsentierte das Märchen September 2018 diese Busreise auf den Hartmannsweilerkopf ab „Der Wolf und die sieben Geisslein“ Karlsruhe für 75 € an. An folgenden Orten kann zugestiegen wer- Am Ende eines Schuljahres präsentiert die Theater-AG der Schloss- den: Willstätt und Kappel-Grafenhausen. Auf der Rückfahrt wird an wiesenschule traditionell das Ergebnis ihrer Arbeit. In diesem Jahr der Kriegsgräberstätte in Cernay Halt gemacht. war es das Märchen „Der Wolf und die sieben Geisslein“, geschrie- ben von den Gebrüdern Grimm. Es ist ein Märchen, das seit Gene- Kaum ein anderer Ort steht für die Menschenverachtung und das rationen jedes Kind kennt und das einfach zeitlos ist. industrielle Töten im Ersten Weltkrieg wie Verdun. Am 20. Septem- ber bietet der Volksbund Kreisverband Mannheim eine Tagesfahrt Erzählt wird die Geschichte von der Geissenmutter, die ihre sieben ab Mannheim für 70 € nach Verdun an. Besucht werden u.a. die Kinder alleine lassen muss, weil sie ihre Näharbeiten bei den Kun- deutsche Kriegsgräberstätte Hautecourt, das Beinhaus von Douau- den abliefern will. Sie ermahnt ihre Geisslein, keinen Fremden ins mont, der Bajonettegraben, das neue Museum, Fort Douaumont, Haus zu lassen, aber schon naht der böse, hungrige Wolf. Fleury devant Douaumont mit Gedenkkapelle. Als er mit seiner tiefen Stimme um Einlass bittet, hat er zunächst keinen Erfolg und auch als er die Kreide verspeist, erhält er keinen Weitere Informationen sind beim Volksbund Nordbaden unter Zutritt, da ihn die Geisslein an seiner dunklen Pfote erkennen. 0721/23020 oder [email protected] erhältlich. Schnell geht er zum Bäcker, lässt sich die Pfote mit Teig und Mehl beschmieren und kommt so doch ins Geissen-Haus. Sechs Geis- sen-Kinder verspeist er mit Haut und Haaren, mit Ausnahme von einem, das sich in der großen Wanduhr verstecken kann.

Die jungen Schauspieler zusammen mit Rektorin Carolin Wulf und Theaterpädagogin Petra Kirsch ernten verdienten Beifall

Vollgefressen liegt der Wolf auf dem Sofa und schnarcht. Als die Geissenmutter wieder zurückkommt, nimmt sie kurz entschlossen die große Schere, schneidet den Bauch des Wolfs auf und befreit die gefressenen Geisslein, die alle noch am Leben sind. Zu den Bildern: Das Bild vom Hartmannsweilerkopf ist von mir, es Den Bauch des Wolfs füllt sie mit schweren Steinen. Als er wieder zeigt den Blick auf das Hochkreuz. Das Bild von Verdun aufwacht, verspürt er Durst. Er beugt sich zum Trinken über den (IMG_20170914...) ist von Marco Gartner und zeigt das Beinhaus Brunnen, fällt hinein und ertrinkt erbärmlich. Alle Geisslein mit Mut- Douaumont. Beide Bilder dürfen gerne für die Berichterstattung ge- ter sind wohlauf und freuen sich des Lebens. nutzt werden. Nummer 29 • 20. Juli 2018 Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn Seite 13

im Ballwurf auf 19,50m, womit er hinter Magnus Platz 7 erreichte - Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Schulabgängern bei fast 20 Teilnehmern. recht herzlich zu ihrem Abschluss und wünscht viel Glück, Erfolg und Gottes Segen für den weiteren Lebensweg Auch bei den Jutu D 10/ 11 gab es ein direktes Duell - hier starteten Lennis Greulich und Jelmer Krijgsveld. Jelmer hatte über 50m mit 8,94 sek. knapp die Nase vorn, Lennis lief 9,02 sek. Auch beim Vereine und Organisationen Weitsprung war Jelmer mit 3,21m zu 3,15m von Lennis knapp bes- ser. Beim Ballwurf drehte aber Lennis das Ergebnis - er warf mit FC 1920 Eschelbronn e.V. 22,50m deutlich weiter als Jelmer, der auf 19m kam und konnte ihn Das erste Testspiel liegt hinter uns. Die Mannschaft hat, damit in der Endabrechnung noch abfangen. Lennis wurde Sechs- gegen die SG , das erste Spiel mit einen 4 : 3 ter, Jelmer direkt dahinter Siebter. Sieg abgeschlossen. Es werden bis zum Saisonbeginn noch weitere Testspiele durchgeführt - wir berichten Jüngste bei den Mädchen war Leia Lenz in der Alterklasse Juti F 6/ 7. Mit 9,94 sek. über 50m, genau 2m im Weitsprung und 3,80 im Ballwurf konnte sie sich gegen einige Konkurrentinnen durchsetzen 21.07.2018 - Vorbereitung für das und wurde Dritte. Shoot out Turnier mähen / aufarbeiten - der Fläche um den Ihre Schwester Merle startete bei den Juti E 8/ 9, zusammen mit Sportplatz für das Shoot out Turnier am Marie Ange Kiefer. Mit 9,35 sek. war Merle eine der Schnellsten ihrer 28.07. auf dem Kallenberg. Professionelle Altersklasse, sprang mit 2,82m im Weitsprung die zweitgrößte Wei- Hilfe ist vorgesehen - es geht um 10 Uhr los te und warf den Ball mit 19,50m am weitesten. Damit konnte sie sich und viele Helfer werden freudig erwartet. mit großem Abstand Platz zwei sichern. Marie Ange zeigte in ihrem Wenn möglich Hilfsmittel mitbringen. ersten Wettkampf mit 10,36 sek. im Sprint, 2,35m im Weitsprung und 11m im Ballwurf gute Leistungen und belegte in einem dicht 28.07. Shoot out Turnier gedrängten Feld Rang 14. Älteste Eschelbronner Teilnehmerin war Fenna Krijgsveld bei den Juti C 12/ 13. Sie erreichte über 75m eine Zeit von 12,59 sek. sprang 3,38m weit und stieß die 3-kg-Kugel auf 4,74m. Damit wurde sie am Ende gute Dritte. Für die meisten Athleten war dies der erste Wett- kampf überhaupt, entsprechend aufgeregt waren sie. Am Ende hat- ten aber alle eine tollen Wettkampf gemeistert und ausgezeichnete Leistungen erbracht. Die älteren Mädchen starteten gemeinsam mit den Turn-Mädchen im Mannschaftskampf, der aus Sprint, Zonenweitsprung, Medizin- ballwurf und Seilspringen bestand. Alle gaben ihr Bestes und so wurden die „Happy Hippos“ mit Laura Groß, Celia Hetzel, Helen Roth, Laura Hofmann und Lara Pöhnl vierte in der Gruppe Juti D. Die Mannschaft „Girls Power“ mit Nina Groß, Janne Walter, Klara Reißner, Sinja Roth und Jana Steiger wurde Vizemeister der Juti C.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und vielen Dank unse- ren Helfern und Kampfrichtern.

Grillspezialitäten für die Übungsleiter Bei herrlichem Sommerwetter konnte der erste Vorsitzende des Turnvereins, Lothar Ludwig, viele Übungsleiter und ehrenamtliche Mitarbeiter mit ihren Familien zum diesjährigen Grillfest begrüßen. Leider konnten nicht alle der über 50 ehrenamtlichen Übungsleitern diesen Termin wahrnehmen, an dem die Vorstandschaft sich bei den Trainern für ihr Engagement bedankt. Ein besonderer Gruß ging an den Ehrenvorsitzenden Roland Dworschak, an Bürgermeister Turnverein Eschelbronn Marco Siesing, die Rektorin der Schlosswiesenschule Carolin Wulf Abteilung Leichtathletik mit ihrer Familie und Katharina Schranz, die wegen der kurzfristigen Gaukinderturnfest am 17.06.2018 in Erkrankung des Vereinsbuchhalters die Erstellung der Jahresbilanz Bad Rappenau mit viel zeitlichem Aufwand ermöglichte. Beim Gaukinderturnfest durften nun endlich auch einmal die jüngsten der Leichtathleten teilnehmen. Mit Cocktails und Mango-Erdbeer-Bowle wurde sich auf die kulina- rischen Köstlichkeiten, die vom bewährten Küchenteam um Andrea Bei den Jutu F 6/ /, als den 6- und 7-jährigen Jungs nahmen Jonas Ludwig und Ottmar Renner vorbereitet wurden, eingestimmt. Am Hofmann und Justus Gaede teil. Mit 10,60 sek. über 50m war Jonas Grill schwitzten Michael Kreth, Hans-Joachim Ludwig und Ottmar etwas langsamer als Justus, der 10,34 sek. lief. Dafür sprang er im Renner, die dafür sorgten, dass die hungrigen Gäste gut versorgt Weitsprung mit 2,40m etwas weiter - Justus 2,37m - und warf den wurden. Gelobt wurde die reichliche und ausgefallene Auswahl an Schlagball 14m weit - Justus kam auf 11m. Am Ende wurde Jonas Speisen. Steaks und Wurst werden zur Nebensache, wenn Spicy- Zweiter vor Justus. Flank-Steaks, Rinderfilet in Pisco-Marinade, Hähnchenbrust in Se- Die jeweiligen Brüder starteten eine Altersklasse höher bei den Jutu samkruste, gegrillter Kalbstafelspitz, Cajun-Garnelen, Dorade in E 8/ 9. Hier endete das Duell umgekehrt - Magnus Gaede platzierte Chili-Butter, Beef-Ribs und viele weitere Grillspezialitäten zur Aus- sich knapp vor Timo Hofmann. Mit 8,66 sek. über die 50m waren wahl stehen. Zum Abschluss gab es gegrillte Nektarinen und Vanil- beide gleich schnell, Magnus ließ dann 3,10m im Weitsprung folgen le-Eis als Dessert. und warf den Ball 25m weit. In der Mehrkampfwertung belegte er Lothar Ludwig bedankte sich bei den Übungsleitern, Mitarbeitern ganz knapp geschlagen Rang 6. Timo sprang 2,87m weit und kam und Gästen für ihr Kommen und bei seinen Vorstandskolleginnen

Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn Nummer 29 • 20. Juli 2018 Seite 14 und -kollegen für die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchfüh- enchor Vocalis und der Lyra Männerchor. Die regional bekannte rung des Grillfestes. Mit einem Präsent bedankte er sich bei den Band Lehman Brothers wird das Fest mit Rhythmus und bekannten „Grillprofis“ Ottmar Renner, Hans-Joachim Ludwig und Michael Songs umrahmen. Auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz. Kreth. Seien Sie herzlich willkommen! Der Gesangverein Lyra freut sich auf Vorstandsmitglied Andreas Wagner und seiner Frau Christina, die viele Besucher. vor kurzem geheiratet hatten, wurden im Namen des Turnvereins und der Vorstandschaft vom ersten Vorsitzenden die besten Wün- Bund für sche für ihre Ehe übermittelt und ein Geschenk überreicht. Umwelt und Naturschutz Deutschland

Sommerfest und Papierschöpfen beim KUC Am Samstag den 7. Juli fand das diesjährige Sommerfest, des Kin- derumweltclub Eschelbronn/ , statt. Bei herrlichem Sommerwetter, konnte der Vorsitzende des Ortsverbandes Eschelbronn, Wilhelm Dinkel, die zahlreich erschienenen Gäste an der Villa Kinderbund begrüßen. Die Betreuer hatten den Platz schön hergerichtet und die Eltern der Kinder brachten leckere Kuchen mit. So verbrachten wir gemeinsam einen gemütlichen Nachmittag mit guter Unterhaltung, Spiel und Spaß der Kinder und Gitarrenmusik auf der Wiese. Zum Abschluss gab es noch heiße Würstchen.

Schattige Plätze waren beim Grillfest begehrt

Bei der großen Auswahl konnten sich manche schwer entscheiden Am darauffolgenden Dienstag, fand das letzte KUC- Treffen vor der Kinderferienprogramm Sommerpause statt. Das Thema des Nachmittags war das Schöp- Das Kinderferienprogramm startet am Donnerstag, den 26. Juli fen von Papier. Die Betreuer hatten einen großen Bottich mit „ Pa- beim Turnverein. Treffpunkt ist um 16. 00 Uhr beim TV-Heim zum pierpampe“ vorbereitet, der zu Beginn noch einmal ordentlich auf- Zeltaufbau. Das diesjährige Motto lautet: „Auf in den Wilden Wes- gerührt werden musste. Dank Akkubohrer mit Quirl, kein Problem. ten“ - Spiel und Spaß rund um Indianer- und Goldgräbergeschich- Anschließen wurden noch die auf dem Hinweg gesammelten Blü- ten. Das Zeltlager endet am Samstag, den 28. Juli nach dem Mittag- tenblätter eingerührt und das Papierschöpfen konnte beginnen. essen gegen 13.00 Uhr. Anke Kerner von der AVR Sinsheim, hatte uns Schöpfrahmen und das nötige Zubehör ausgeliehen. Nun wurde in Zweiergruppen ge- schöpft, trocken gewischt und ausgewellt und bald baumelten viele Natur-, Tier- u. Vogelfreunde Blätter, die zum Teil noch mit extra Blüten verziert waren, auf der Einladung zur Monatsversammlung am 27.07.18 um Wäscheleine zum Trocknen. 19 Uhr im Gasthaus zum Löwen. Top 1; Ferienprogramm 06.08.18 Wie immer verging der Nachmittag in Windeseile und nach den Top 2; das Amt des Schriftführer Der Vorstand Aufräumarbeiten wurde gegen 18.30 Uhr der Rückweg angetreten.

Leistungschor beim Badischen Chorverband Sommerfest des Männerchores, Samstag, 21. Juli 2018, ab 17 Uhr, in der Alten Schule Der 21. Juli 2018 ist ein ereignisreicher Tag in Eschelbronn. Der Lyra Männerchor feiert im Anschluss an die Einweihung der neuen Pau- senhalle sein Sommerfest. Dieses stellt den Abschluss der im Früh- jahr angelaufenen Werbekampagne für den Chor dar, bei der neue Sänger gewonnen werden konnten, die jetzt bereits beim Auftritt mitwirken. Der Verein bietet seinen Gästen ein interessantes Programm an. Für Wir wünschen allen Kindern und deren Familien schöne Som- klangvolle Unterhaltung sorgen die Gastchöre Eintracht Spech- merferien und freuen uns auf ein Wiedersehen am 18. Septem- bach, Liederkranz Mönchzell, Liederkranz , unser Frau- ber 2018! Nummer 29 • 20. Juli 2018 Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn Seite 15

Schützenverein 1924 e.V. Kirchliche Nachrichten ab So. 22. Juli 2018 Sonntag, 22.07. Eschelbronn 9.00 Uhr Gottesdienst / Pfarrer Eckert Liebe Sportsfreunde! 10:10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Grünen hinter dem Zu unseren Ortsmeisterschaften laden wir Euch hier- Gemeindehaus in Neidenstein mit Vorstellung der mit recht herzlich ein. Konfirmanden und anschließendem Mittagessen / An folgenden Tagen wird der Ortsmeister 2018 ermittelt: Pfarrer Eckert und Katholische Kirchengemeinde Donnerstag, den 26.07.2018 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Montag, 23.07. Freitag, den 27.07.2018 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr 19.30 Uhr Kirchenchorprobe Disziplin: Kleinkaliber (22lfb/Standardgewehr), liegend aufgelegt. 16.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht in Neidenstein Die Waffen und die Munition werden vom Verein bereitgestellt. Eigene Waffen und Munition sind nicht zugelassen. Schießaus- Dienstag, 24.07. rüstung wie Schießjacke, Handschuhe etc. sind nicht erlaubt. 18.30 Uhr AB-Gemeinschaft 15.00 Uhr Schwappdidu MAXI in Neidenstein Die Mannschaften bestehen aus 4 Schützen, wobei mindestens 3 16.00 Uhr Schwappdidu MINI in Neidenstein - Spielplatz Schützen am Wettkampftag starten müssen. Die Ergebnisse der 3 18.00 Uhr Bibelkreis für junge Erwachsene - Info: M. Isaak besten Schützen je Wettkampftag werden zum Mannschaftsergeb- nis gewertet. Mittwoch, 25.07. Ein Vor- oder Nachschießen ist nicht zulässig! 6.00 Uhr TauFRISCH - gemeinsam beten in der ev. Kirche 8.30 Uhr Schul-Abschluss-Gottesdienst in der ev. Kirche Je Wettkampftag wird ein Durchgang mit je 5 Probeschüssen und 10 Wettkampfschüssen pro Schütze geschossen. Zum Mann- Freitag, 27.07. schaftsergebnis zählen die besten Resultate des Wettkampftages. 19.00 Uhr Jungbläserausbildung Bei Einsprüchen entscheidet das Kampfgericht. Die Mannschafts- 20.00 Uhr Posaunenchorprobe ergebnisse der zwei Wettkampftage ergeben das Gesamtergebnis. Samstag, 28.07. Eine getrennte Damenwertung erfolgt nicht, jedoch erhält die beste 14.00 Uhr Goldene Hochzeit Ehepaar Irmtraud und Damenmannschaft einen Preis. Die drei Mannschaften mit den Wolfgang Streib / Pfarrer Eckert höchsten Ringzahlen erhalten Sachpreise. 18.30 Uhr Jugendtreff in der Teestube Aktive Schützen sind nicht startberechtigt! Sonntag, 29.07. Als aktiver Schütze zählt, wer seit 2016 an Meisterschaften ab 9.00 Uhr Gottesdienst; Kollekte: Partnerkirchen in Europa Kreisebene oder an Rundenwettkämpfen in den Gewehr- bzw. und Übersee / Pfarrer Eckert Pistolendisziplinen teilgenommen hat! Jugendliche unter 16 10:10 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in Jahren sind nicht startberechtigt! Das Startgeld beträgt ein- Neiden­stein / Pfarrer Eckert schließlich Munition/Versicherung 25,00 € je Mannschaft. Letzt- möglicher Anmeldetermin ist der erste Wettkampftag! Wochenspruch: Epheser 5, 8.9 Die Siegerehrung findet am Freitag, den 27.07.2018 gegen 21.30 Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Uhr mit anschließendem gemütlichen Beisammensein statt. Gerechtigkeit und Wahrheit. Allen Teilnehmern wünschen wir viel Spaß und „Gut Schuß“. Schützenverein 1924 e.V. Eschelbronn Ökumenischer Gottesdienst im Grünen in Neidenstein Die Vorstandschaft In Neidenstein gibt es dieses Jahr wieder den beliebten Ökumeni- schen Gottesdienst im Grünen hinter­ dem Gemeindehaus. In ge- wohnter Weise feiern wir zuerst gemeinsam den Gottes­dienst mit Schützenverein - Ergebnisse Landesmeisterschaften der Unterstützung von Kindergottesdienst, Kindertagesstätte Biber- Armbrust 30m International burg, Posau­nen­chor und Schwappdidu sowie der katholischen Kir- 1.Eschelbronn 1448 (Schuster,Wagenblaß,Dörtzbach) chengemeinde. Außerdem stellen sich unsere neuen Konfirmanden Einzel Herren I : 2.Bernd Schuster 525 ,Herren III : 1.Heinrich Wa- aus Neidenstein vor. Danach gibt es ein leckeres Mittagessen mit genblaß 502, 2.Jürgen Dörtzbach 421. Steaks, Würsten und Salaten sowie im An­schluss Kaffee und Ku- 30m National chen. Sonntag, der 22.07.2018 um 10:10 Uhr. 2.Eschelbronn 319 (Schuster, Wagenblaß, Dörtzbach) Einzel Herren I: 1.Bernd Schuster 115,Herren III: 2.Heinrich Wagen- Konfirmanden-Unterricht blaß 106, Herren IV :2.Jürgen Dörtzbach 98. Am Montag, 23.07.2018 treffen wir uns um 16.30 Uhr noch einmal 10m Armbrust im ev. Gemeindehaus Neidenstein zum letzten Konfirmandenunter- Herren I : 8.Bernd Schuster 365, Herren IV : 3.Jürgen Dörtzbach richt vor den Ferien. 302. Zimmerstutzen Spirit Gym 6.Eschelbronn Herren III 774 (Wagenblaß,Prutky,Zimmermann) Am Montag, 23.07.2018 fällt Spirit Gym in Neidenstein wegen einer Einzel: 8.H.Wagenblaß 268, 13.R. Prutky 260 ,Herren IV: 8.Herbert Schulveranstaltung in der Von-Venningen-Halle leider aus. Zimmermann 246. Wir sehen uns nach den Ferien wieder. Herren I : 4.Bernd Schuster 274 Liegend Herren III: 2.Heinrich Wagenblaß 582. Schwappdidu MINI und MAXI Pistole 9mm Herren III : 10. Jürgen Irro 358. .357 Mag.: 4. J.Irro 374. Die MAXIs treffen sich am Dienstag, 24.07.2018 um 15.00 Uhr zur .44 Mag. :4.J.Irro 373. .45 ACP: 9. J.Irro 365 . letzten Schwappdidu-Stunde vor den Ferien im ev. Gemeindehaus. Auflage Die MINIS laden Eltern und Geschwister zum MINI-Sommerfest auf 10m LG: 3.Heinrich Wagenblaß 312,5, KK50m : 1. H.Wagenblaß 303,1 den Spielplatz ein. KK 100m : 2.H.Wagenblaß 298. Freie Pistole 50m : 4. H.Wagenblaß 270. Schul-Abschluss-Gottesdienst Herzliche Einladung zum Abschluss-Gottesdienst am Mittwoch, Kirchliche Nachrichten 25.07.2018 um 8.30 Uhr in der ev. Kirche. Ev. Kirchengemeinde Eschelbronn Sommerferien - Urlaubszeit Ev. Pfarramt, Neidensteiner Str. 7, Ab 26.07.2018 beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. 74927 Eschelbronn, Pfarrer Gerhard Eckert Auch für unsere Gruppen­ und Kreise bedeutet dies in den nächsten Tel. 06226/41856 - Email: [email protected] Wochen „Urlaubszeit“. D.h. mehrheitlich­ wird unser Terminkalender re- lativ leer sein. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit - erholen Sie sich gut. Pfarrbüro Öffnungszeiten: Di. 9.00 Uhr - 11.00 Uhr + Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr Terminvormerkung: Missionskreis Jugendreferent: Michael Isaak Der nächste Missionskreis findet am Dienstag, 31.07.2018 um 20.00 E-Mail: [email protected] Uhr im ev. Gemeinde­ ­haus Eschelbronn statt. Seite 16 Amtsblatt Elsenztal – Eschelbronn Nummer 29 • 20. Juli 2018

Hauskreise - Gebetskreis - Seelsorgegespräche Weitere Informationen finden Sie bei den einzelnen kath. Ge- Kontaktadressen können im Pfarramt erfragt werden. meinden, in unserem Pfarrbrief, der in den Kirchen ausliegt und auf unserer Homepage: www.se-waibstadt.de Gebetsnetz Vertrauensvolle Beter aus unseren Gemeinden bringen ganz ano- nym und vertraulich Ihre Ge­bets­­anliegen unterstützend vor Gott. Gesammelt werden Ihre Anliegen bis Montagabend­ bei Christina Hilbel Tel.Nr. 42 95 71, Ingrid Eckert Tel.Nr. 41856 und im Gebets­ kästchen.

Kath. Pfarramt „Mariä Himmelfahrt“ Waibstadt So sind wir für Sie erreichbar: Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Waibstadt Tel. 07263-40921-0, Sprechzeiten: Mo, Die, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr, Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr und Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Homepage: www.se-waibstadt.de In seelsorglichen Notfällen: Tel. 07263-40921-29

KATH. KIRCHENGEMEINDEN ESCHELBRONN UND NEIDENSTEIN Samstag, 21.07.2018 14.30 Uhr Neidenstein W Tauffeier des Kindes Milan Sworek, Eschelbronn Sonntag, 22.07.2018 10.10 Uhr Neidenstein Pfr. Gottesdienst im Grünen Eck- beim ev. Gemeindehaus ert 10.15 Uhr Eschel- N Messfeier zum 60-jährigen bronn Jubiläum der Kirche Eschelbronn mitg. vom Kirchenchor Weitere Termine: Eschelbronn: Nach der Messfeier Einladung zum Pfarrfest Dienstag, 24.07.2018 Eschelbronner Minis erleben indischen 18.30 Uhr Eschelbronn Rosenkranz 19.00 Uhr Eschelbronn V Messfeier Gaumenschmaus Schon lange wollten wir, die Eschelbronner Minis, von unserem Pa- Mittwoch, 25.07.2018 ter Loice in die indische Kochkunst eingeweiht werden. Am 13.06.18 10.45 Uhr Neidenstein N Ökum. Gottesdienst war es dann endlich soweit. Auf dem Speiseplan standen indisches der Grundschule zum Gemüsecurry mit Hähnchen und Kartoffeln und Chapati, ein indi- Schuljahresende in der kath. sches Fladenbrot. Unter Anleitung wurde Fleisch mariniert und an- Kirche gebraten, Gemüse geschnippelt und gedünstet, Teig geknetet und Fladenbrote geformt. Diese wurden dann in einer Pfanne mit sehr Sonntag, 29.07.2018 wenig Fett ausgebacken. 8.45 Uhr Eschelbronn N Messfeier Zwischendurch gab es aber auch viele Tränen. Allerdings nicht aus 11.30 Uhr Neidenstein W Tauffeier des Kindes Traurigkeit, sondern beim Schneiden der vielen Zwiebeln. Es dau- Leia Spiegler, Neidenstein erte nicht lange, da wehte ein Hauch von Curry, Kurkuma, Karda- Neidenstein ist herzlich zu den Gottesdiensten der Nachbargemein- mom, Koriander, Nelken, Zimt und vielem mehr durch den den eingeladen. Eschelbronner Pfarrsaal, und alle freuten sich schon auf dieses le- ckere Essen. Leider konnte Pater Loice diese Köstlichkeiten nicht mehr mit uns genießen, da er zu einem Gottesdienst musste. Das Meditatives Tanzen fanden wir natürlich sehr schade. Bevor er sich jedoch auf den Weg Jeden Mittwoch sind Sie herzlich in den katholischen Pfarrsaal machte, zeigte er uns noch, wie man in indischer Tradition, nämlich Eschelbronn zum meditativen Tanzen von 9.00 bis 10.30 Uhr einge- ohne Besteck, das zubereitete Essen genießen konnte, was wir laden. Es freut sich auf Sie dann natürlich auch in die Tat umsetzten. Anna-Maria Dinkel

Redaktionsschluss für den Pfarrbrief vom 04.08. bis 30.09.2018 Am Montag, 23. Juli 2018, ist der Redaktionsschluss für den nächs- ten Pfarrbriefzeitraum vom 04.08 bis 30.09.2018. Wir bitten um Be- achtung. Danke.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros in den Ferien In den Sommerferien (vom 30.07. bis 07.09.2018) ist das Pfarrbüro dienstags und donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr geöffnet. Bitte nutzen Sie außerhalb der Öffnungszeiten die Möglich- keit, uns auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht zu hinterlassen. In der Regel ist das Pfarrbüro mit zwei Sekretärinnen besetzt. Das trifft jedoch nicht unbedingt auf die Ferienzeit zu. So kann dies zur Folge haben, dass es zu Wartezeiten bzw. Engpässen kommt. Wir Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Pater Loice be- bitten um Ihr Verständnis. danken. Es war ein wirklich toller Nachmittag. Beim nächsten Ko- Nummer 29 • 20. Juli 2018 Amtsblatt Elsenztal – Lobbach Seite 17 chevent gibt es Pater Loice’s Lieblingsessen SchniPoSa (Schnitzel, Pommes und Salat).

Neuapostolische Kirche- Gemeinde Eschelbronn Datum Tag Uhrzeit Ort Veranstaltung 22.07. So. 09.30 Uhr Eschelbronn Gottesdienst 22.07. So. 11.00 - 18.00 Buchen Festtag zum 50jährigen Gemeindejubiläum 22.07. So. 16.00 Buchen Konzert (Motto „Feel Go(o)d!“) 22.07. So. 14.00 Uhr Fahrradtour für Treffpunkt die Jugend Bahnhof Bezirke Neckargemünd Heidelberg und Eberbach; 23.07. Mo. 20.00 Uhr Eschelbronn Probe Gemeindechor 25.07 Mi. 20.00 Uhr Eschelbronn Gottesdienst durch den Bezirksvorsteher 26.07. Do. Rülzheim / Seniorenausflug Bezirk Straußenfarm Eberbach

Zu allen unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen sind un- sere Mitbürgerinnen und Mitbürger jederzeit herzlich eingela- den. Unsere Kirche befindet sich in der Neidensteiner Str. 39 in 74927 Eschelbronn. Weitere Informationen über unsere Gemeinde finden Sie im In- ternet unter: http://www.nak-eberbach.de/eschelbronn

Spendenkonto 10 10 10 Pax Bank · BLZ 370 601 93