Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

46. Jahrgang 6. März 2020 Nummer 10

Gemeinde Lobbach Einwohnerversammlung

Donnerstag, 12. März 2020, 19.30 Uhr Maienbachhalle

Themen  Rückblick 2019/Ausblick 2020

 Mittelfristiges Investitionsprogramm

 Verschiedenes, Fragen und Anregungen

Die interessierte Einwohnerschaft ist herzlich eingeladen. Nummer 10 • 6. März 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

Tagen nach ihrer Rückkehr Fieber, Husten oder Atemnot entwickeln, sollen unnötige Kontakte vermeiden, nach Möglichkeit zuhause blei- Gemeinsame Amtliche ben, beim Husten und Niesen Abstand zu anderen Menschen halten und in die Armbeuge niesen oder husten, nach Möglichkeit nur ein Bekanntmachungen Taschentuch benutzen, das sofort entsorgt wird und die Berührung von Nase, Augen und Mund vermeiden. Sollten Symptome auftreten, Energieberatung dann kann das Gesundheitsamt unter Tel. 06221 522-1881 (werktags von 7.30-15.30 Uhr) erreicht werden. Hier gibt es auch Antworten ein Service Ihrer GVV- Gemeinden und Hinweise zu Themen wie Symptome und Inkubationszeit oder Energiespartipp der Frage, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Zu- Was Sie als Hauseigentümer bei energie- sätzlich wird dort auch beraten, für wen und wann eine Testung auf sparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun das Virus sinnvoll ist. Bei medizinischen Notfällen sollte eine Ärztin können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initial- oder ein Arzt oder ein Notdienst, bzw. eine Notaufnahme möglichst beratung von der KliBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft nur nach telefonischer Voranmeldung aufgesucht werden. Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe ver- schiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Weitere Informationen gibt es unter www.rhein--kreis.de/ • energetische Altbaumodernisierung coronavirus. Darüber hinaus gibt es ausführliche Hintergrundinfor- mationen auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts unter www. • Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus rki.de. Weiter sind auch aktuelle Informationen zum Geschehen, • Planung eines Passivhauses Fallzahlen, aktualisierte Risikoeinschätzungen bzw. Dokumente und • Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus (2019- nCoV) auf den Seiten des Sozialministeriums Baden-Württemberg • Einsatz von erneuerbaren Energien (https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit- • Stromsparmaßnahmen pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen- • Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune zu-coronavirus/) eingestellt. Ebenso kann Informationsmaterial auch auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei (BZgA, www.bzga.de) bezogen werden. der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät ge- Fragen rund um das Coronavirus: Infotelefon steckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise des Gesundheitsamts ab sofort noch länger den Stand-by-Modus erkennen und verringern. erreichbar / Hotline täglich von 7.30 bis 21 Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Uhr besetzt Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Jürgen Das Infotelefon für Fragen rund um das Coronavirus, welches das Jourdan ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – kostenfrei und Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für den Stadt- unverbindlich. kreis zuständig ist, seit einem Monat geschaltet hat, ist Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder nun bis in den späten Abend besetzt. Auf Grund der aktuellen Ent- Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese wicklung eines bestätigten Coronavirus-Falls im Rhein-Neckar-Kreis sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und erwartet das Gesundheitsamt insbesondere für dieses Wochenende unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten ein stark erhöhtes Aufkommen an Anrufen bei den Infotelefonen. Ab Ihrer Gemeinde. sofort erreichen Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg unter der Telefonnummer 06221/522-1881 Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! montags bis sonntags von 7.30 bis 21 Uhr die Expertinnen und Experten des Gesundheitsamtes. Unter der genannten Servicenummer gibt es Antworten und Hinwei- Ämter & Behörden se zu Themen wie Symptome und Inkubationszeit oder der Frage, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Zusätzlich wird dort auch beraten, für wen und wann eine Testung auf das Virus sinnvoll ist. Weitere Informationen gibt es auch bei der Info-Hotline des Landesgesundheitsamtes unter der Telefonnummer 0711/904- Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg: 39555 (montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr). Kreis und Stadt gut das Coronavirus vorbereitet - Infotelefon geschaltet Vorsicht Krötenwanderung Nachdem in Baden-Württemberg (Landkreis Göppingen) am 25. Februar 2020 der erste Coronavirus (2019-nCoV)-Patient bestätigt Landratsamt schützt wandernde Amphibien mit Straßen- wurde, muss laut Robert-Koch-Institut (RKI) mit weiteren Fällen in sperrungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen: Baden-Württemberg gerechnet werden. „Das Zusammenwirken der Das milde und regnerische Wetter hat auch im Rhein-Neckar-Kreis Gesundheitsbehörden beim Auftreten von Infektionskrankheiten ist bereits einige Amphibien aus ihrem Winterquartier hervorgelockt. in Baden-Württemberg gut eingespielt“, so Dr. Andreas Welker, stell- Denn wenn die Temperaturen in der Nacht deutliche Plusgrade auf- vertretender Leiter des Gesundheitsamts Rhein-Neckar-Kreis, das weisen und die Witterung feucht ist, beginnen Kröten, Frösche und auch für den Stadtkreis Heidelberg zuständig ist. Molche zu ihren angestammten Laichplätzen zu wandern. Die weite, beschwerliche Reise legen sie dabei oft in mehrtägigen Etappen „Wir sind auf Coronavirus-Patienten gut vorbereitet“, so Welker wei- zurück. Die Erdkröten sogar im „Huckepack“: Hier klettert das ter. „Die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland Männchen schon weit vor dem Ziel auf den Rücken des Weibchens, durch die neue Atemwegserkrankung wird nach wie vor als grund- um sich zum Hochzeitsgewässer tragen zu lassen – der beste Platz, sätzlich moderat bewertet. Dies auch vor dem Hintergrund der ak- um gleich alle Nebenbuhler abzuwehren. tuell grassierenden Grippewelle (Influenza), die viele Menschen zum Teil mit schweren Krankheitsverläufen betrifft.“ Und da der direkte Weg immer noch der kürzeste ist, machen die Daher weist das Gesundheitsamt die Bevölkerung nochmals nach- nützlichen Tiere leider auch vor Hauptverkehrsstraßen nicht halt. drücklich darauf hin, die gängigen Hygienemaßnahmen wie insbe- Aus diesem Grund ergreift das Straßenverkehrsamt im Landratsamt sondere das gründliche Händewaschen mit Seife und anschließen- Rhein-Neckar-Kreis wieder mit verkehrslenkenden Maßnahmen ein. der Desinfektion regelmäßig zu praktizieren. So werden beispielsweise Warnleuchten und -schilder aufgestellt, Geschwindigkeitsbeschränkungen eingerichtet und sogar ganze Ebenso bittet das Gesundheitsamt Reiserückkehrer, den Empfeh- Streckenabschnitte gesperrt. Maßnahmen, die nicht nur die wander- lungen des Robert Koch-Instituts zu folgen: Menschen, die nach lustigen Kröten schützen sollen, sondern auch die zahlreichen Hel- ihrer Einreise aus Gebieten, die vom Robert Koch-Institut als Risiko- ferinnen und Helfer, die sie einsammeln und sicher auf der anderen gebiet für COVID-19-Infektionen aufgelistet sind, innerhalb von 14 Fahrbahnseite wieder absetzen. Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 10 • 6. März 2020

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, 0 62 23/963 300 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787

Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 99 21 460 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0170/9041749 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646673 0162 2420417 0162/2646693 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 92 00-50 Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 6.3. Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/33 00 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 7.3. St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Meckesheim, Tel. 0 62 26/9 21 20 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Taxi Elsenztal 06226/8862 Sonntag, 8.3. Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97 Sozialstation Elsenztal 20 99 Bammental, Tel. 0 62 23/57 57 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Montag, 9.3. Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 Bärbel Reuter (Lobbach) 06226/429002 Romina Beck (Bammental) 06223/8668665 Waldwimmersbach, Tel. 0 62 26/43 91 Handy Romina Beck 01525/2845875 Dienstag, 10.3. Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Schönau, Tel. 0 62 28/4 12 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Mittwoch, 11.3. Adler-Apotheke, Hauptstraße 58 Bereitschaft der Zahnärzte Neckargemünd, Tel. 0 62 23/22 22 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Donnerstag, 12.3. Apotheke in den Brunnenwiesen, In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- In den Brunnenwiesen, Bammental den Fällen telefonisch erreichbar. Tel. 0 62 23/4 94 31 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Samstag, 7. März und Sonntag, 8. März Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Schäfer, Telefon 0 62 26/15 69 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de

Eschelbronn 8.3. Frau Monika Müller 75 J. keine 10.3. Herr Walter Braun 70 J. Lobbach Ortsteil Lobenfeld Meckesheim Keine 9.3. Frau Aliede Elsbeth Herold 85 J.

Ortsteil Waldwimmersbach Mönchzell: 6.3. Herr Horst-Dieter Feye 75 J. keine 8.3. Frau Elisabeth Saueressig 85 J.

Mauer Spechbach 7.3. Frau Christa Djuga 70 J. keine Nummer 10 • 6. März 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 5

Vorsicht ist während der Amphibienwanderung auf K 4105: zwischen Schönbrunn und Schwanheim (Geschwindig- folgenden Strecken geboten: keitsbeschränkung auf 30 km/h zwischen 18.30 und 6 Uhr, Beschil- derung und Warnleuchten) K 4160: Bammental, nach der Ortstafel in Richtung Gauangelloch (Beschilderung) : L 596 und L 596a zwischen Altenbach und Schries- L 2311: zwischen und Friedrichsdorf (Geschwindigkeits- heim und auf der L 536 in östliche Fahrtrichtung (je- beschränkung auf 30 km/h, Beschilderung und Blinkleuchten) weils zeitlich begrenzte Geschwindigkeitsbeschränkungen und Beschilderung) sowie Blütenweg (Wendehammer), Eichenweg L 2311: zwischen Eberbach und Gaimühle im Bereich des Stausees (Wendehammer) und Eisengrubweg (jeweils Beschilderung) (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h zwischen 20 und 6 Uhr, Beschilderung und Blinklichter) L 546: St. Leon-Rot im Bereich der Zufahrt zum St. Leoner See und B 45: Eberbach (Gammelsbachtal), im Bereich der Fischteiche (Ge- zwischen St. Leon-Rot und (Geschwindigkeitsbeschrän- schwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h zwischen 20 und 6 Uhr kung und Beschilderung) sowie Beschilderung) K 4200: zwischen Wiesenbach-Langenzell und Neckargemünd- L 530: zwischen und Helmstadt-Bargen (Beschilderung) Dilsbergerhof (Beschilderung) L 535: , am südlichen Ortseingang (Geschwin- L 532: Zwischen Wiesenbach und Lobbach (Beschilderung und digkeitsbeschränkung auf 50 km/h zwischen 20 und 6 Uhr, Beschil- Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h zwischen 20 und derung) 6 Uhr) L 530: zw. Helmstadt-Bargen und Flinsbach (Geschwindigkeitsbe- Ganz oder teilweise gesperrt sind folgende Strecken: schränkung auf 30 km/h zwischen 19 und 7 Uhr, Beschilderung und Gemeindeverbindungsweg zwischen und Balzenbach, Warnleuchten) (Anlieger frei) B3: zwischen Hemsbach und Laudenbach, nach den Ortstafeln aus beiden Richtungen (Beschilderung) Wirtschaftswege aus Richtung Laudenbach in Richtung Heppen- heim (nachts gesperrt); Heppenheimer Straße in Richtung Heppen- Gemeindeverbindungsweg zwischen Hemsbach und Balzenbach heim nach der Einmündung Liegnitzer Straße (Absperrschranken mit Blinkleuchten, Beschilderung) L 596: zwischen Hirschberg und Großsachsen, Höhe Ortseingang Meckesheim-Mönchzell – Eschelbronn: Die Straße Am Mühl- (Beschilderung und gelbe Blinkleuchten) wald in Mönchzell wird zwischen 19 und 6 Uhr vom Ortsrand bis zum Sportgelände aus beiden Richtungen für den Verkehr ge- K 4250: zwischen und (Beschilderung) sperrt. Wirtschaftswege zwischen Laudenbach und Heppenheim (Absperr- schranken mit Beleuchtung, Beschilderung und gelbe elektrische Mühlhausen: Parkplatz an der B 39 (nachts von 20 bis 7 Uhr ge- Lampen) sperrt) L532 in Lobbach: zwischen Gewerbegebiet und Golfkreisel (Be- K 4159: zwischen Nußloch-Ochsenbach und Schatthausen (Teil- schilderung, Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h zwi- stück nachts gesperrt) schen 19 und 6 Uhr) Waibstadt: Alte Waibstadter Straße bzw. „verlängerte Bahnstraße“ K 4178 zwischen Meckesheim-Mönchzell und Lobbach-Loben- zwischen Waibstadt und (nachts zwischen 20 und 7 feld (Beschilderung) Uhr gesperrt) und Kühnbergweg (nachts zwischen 20 und 7 Uhr gesperrt, nur für Anlieger frei Gemeindeverbindungsstraße zwischen Mühlhausen-Tairnbach und -Aussiedlerhöfe (Beschilderung) DRK Rhein-Neckar/Heidelberg und Gesund- B 39/K 4271: Mühlhausen, im Bereich des Rückhaltebeckens (Ge- schwindigkeitsreduzierung auf 70 km/h, Beschilderung, Blinkleuch- heitsamt Rhein-Neckar-Kreis fördern Erste- ten) Hilfe-Ausbildung an weiterführenden Schulen B 39: zwischen Einmündungen Mühlhausen-Ost und Mitte (Ge- Kenntnisse in Erster-Hilfe sind eine wichtige Grundlage für schnelles schwindigkeitsreduzierung auf 70 km/h zwischen 22 und 6 Uhr so- Handeln im Notfall. Gegenseitige Hilfeleistung sollte in unserer Ge- wie Beschilderung) sellschaft eine Selbstverständlichkeit sein – deshalb unterstützen der DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. und das Ge- K 4284: , zwischen Ortstafel und Einmündung sundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis weiterführende Schulen bei der zur K4184 (Geschwindigkeitsreduzierung auf 50 km/h zwischen 20 Erste-Hilfe-Ausbildung. und 6 Uhr sowie Beschilderung) In den kommenden zwei Jahren werden Erste-Hilfe-Kurse an wei- K 4101: zwischen Neckargemünd-Dilsberg und Neckargemünd- terführenden Schulen im Einzugsgebiet des DRK-Kreisverbandes Mückenloch (Beschilderung) Rhein-Neckar/Heidelberg e.V. bezuschusst oder sogar komplett übernommen. Möglich macht dies ein Pilotprojekt der Kommunalen K 4157: zwischen Nußloch und Maisbach (Beschilderung und Gesundheitskonferenz, bei dem Gesundheitsamt Rhein-Neckar- Warnleuchte; Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h zwi- Kreis und DRK Rhein-Neckar/Heidelberg kooperieren. schen 19 und 5 Uhr, wenn Sammelaktionen stattfinden) Schulen, die ihren Lehrkräften und den Jahrgangsstufen 7 bis 10 K 4157: zwischen Nußloch-Ochsenbach und Gauangelloch (Be- die Möglichkeit geben wollen, sich in Erster-Hilfe ausbilden zu las- schilderung und gelbe Warnleuchte) sen, erhalten die Kosten für den Erste-Hilfe-Kurs ganz oder anteilig Rauenberg: Schlossstraße (Beschilderung) erstattet. „Diese Erste-Hilfe- K 4153: zwischen und vom Stadion bis zur Grundkurse sind eine vollwertige Ausbildung, beispielsweise zum Einmündung L 598 (Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h, Erwerb der Fahrerlaubnis, eines Trainerscheins oder zur Teilnahme Beschilderung und Warnleuchten) am Schulsanitätsdienst“, erläutert Andreas Fetzner, Leiter der Brei- tenausbildung beim DRK Rhein-Neckar/Heidelberg. Die qualifizier- Sandhausen: In der „Ostlandstraße“ und „Am Galgenbuckel“ (Be- ten Ausbilder des DRK kommen dann an die Schulen, oder organi- schilderung) sieren Räumlichkeiten in den örtlichen DRK-Gliederungen. Schönau, Neckarsteinacher Straße (L535), zwischen Industriege- „Uns geht es darum, mit den Erste-Hilfe-Schulungen bei jungen biet Lindenbach und Ortseingang Schönau (Geschwindigkeitsbe- Menschen einen niederschwelligen Zugang zum Thema Hilfeleis- schränkung auf 30 km/h sowie Beschilderung) tung zu legen“, sagt Dr. med. Rainer Schwertz, der Leiter des Ge- Schönau: Straßen „An der Klinge“ und „Hasselbacher Hof“ (Be- sundheitsamts des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis. „Wir wollen schilderung) damit die Schülerinnen und Schüler ertüchtigen, ohne große medi- zinische Kenntnisse schnell Hilfe leisten zu können. Denn die ersten Schönau-Lindenbach: oberhalb der Teichanlage und Zufahrtsstra- Minuten sind im Notfall oft entscheidend. Wichtig ist dann, dass man ße zum Wald (Beschilderung) ohne Hemmungen handelt.“ Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 10 • 6. März 2020

Ein weiterer Schwerpunkt soll die Aus- und Fortbildung der Lehr- kräfte sein. Das Motto „Train the trainer“ verspricht eine nachhaltige Implementierung der Ersten Hilfe an den Schulen.

Kreisforstamt bietet verstärkt waldpädagogi- sche Veranstaltungen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen an Waldpädagogen verschiedener Institutionen aus dem nordwestli- chen Baden-Württemberg trafen sich kürzlich zum gegenseitigen Kennenlernen im Kreisforstamt in Neckargemünd. Manfred Robens, Leiter des Kreisforstamtes, begrüßte die Teilnehmenden und zeigte sich sehr erfreut, dass alle seiner Einladung gefolgt waren. Nach der persönlichen Vorstellung aller entstand eine angeregte und konst- ruktive Gesprächsrunde, an deren Ende man übereinkam, dass es nur gemeinsam möglich und sinnvoll ist, das breite Angebot der Waldpädagogik im Rhein-Neckar-Kreis auf- und auszubauen. Der Landtag hat im vergangenen Jahr ein Gesetz zur Neuorganisa- tion der Forstverwaltung Baden-Württemberg (Forstreformgesetz) Kultur im Kreis 2020: beschlossen, welches auch einen neuen Rahmen für die Waldpäd- Bildende Kunst und Konzerte stehen im Mittelpunkt agogik beinhaltet. Unter Waldpädagogik versteht man die qualifi- Jahresprogramm beim Amt für Schulen, Kultur und Sport sowie zierte waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). als pdf auf der Homepage erhältlich Das Thema und der Inhalt einer solchen Veranstaltung kann je nach Das Jahresprogramm „Kultur im Kreis 2020“ ist ab sofort in Papier- Zielgruppe angepasst werden. form sowie als Download auf der Website www.kultur-im-kreis.net Für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter ist zum Beispiel erhältlich, teilt das Amt für Schulen, Kultur und Sport mit, welches der Themenbereich „Tiere des Waldes“ sehr interessant und span- das Programm und den Flyer in Ko-operation mit der Kulturstiftung nend. Nachdem im Wald ein „Adlerhorst“ aus totem Holz gebaut Rhein-Neckar-Kreis e. V. konzipiert hat. Neben zahlreihen Konzerten wurde, begibt sich die Gruppe auf einen „Pirschpfad“, um nach den wird die Bildende Kunst im Fokus des Programms „Kultur im Kreis Waldtieren Ausschau zu halten. 2020“ stehen. Spielerisch wird der Frage nachgegangen, in welcher Wechselwir- „Kulturfreundinnen und Kunstfreunde dürfen sich auch in diesem kung die Waldtiere zueinander und ihrer Umwelt stehen. Die Kinder Jahr wieder auf viele Höhepunkte freuen“, so der Ausblick von lernen beispielsweise, wie Fledermäuse sich in der Natur orientieren Landrat Stefan Dallinger auf das Kulturprogramm und die Aktivitäten und wie schwierig es ist, nur mit dem Gehör erfolgreich bei der des Rhein-Neckar-Kreises und der Kulturstiftung Rhein-Neckar- Nahrungssuche zu sein. Kreis. Alle Programmpunkte mit den wichtigsten Infos wie Künstler, Datum, Ort und Infos zum Kartenkauf können jederzeit im Jahres- Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen werden bei waldpäd- programm nachgelesen werden. agogischen Veranstaltungen durchaus mit schwierigeren Fragestel- lungen konfrontiert. Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Einer der Höhepunkte in diesem Jahr ist sicherlich die zweite Aufla- ge „Radiale – Kunst im Kreis“ und „Radiale – Kunst am Grünen Wie sollen Wälder aus Sicht des Naturschutzes oder aus Sicht der Hang“. Insgesamt 14 Künstlerinnen und Künstler nehmen an der Bevölkerung aussehen? Welche Funktionen soll ein Wald erfüllen? In Radiale 2020 teil. Gruppen werden Zukunftswälder modellartig aus Naturmaterialien gebaut und miteinander besprochen. Neben Malerei und Zeichnung sind bei der „Radiale – Kunst im Kreis 2020“ die Genres Installation, Fotografie und Videoabeiten vertre- Danach sind Schätz- und Sägefertigkeiten gefragt, wenn es darum ten. Gastgebende Orte werden Walldorf (Ehemalige Synagoge und geht, wie viel Holz für ein Kilogramm gesägt werden muss. Und wer Alte Apotheke) (Kreisarchiv), Dilsberg (Kommandanten- weiß, wie Holz in seinen einzelnen Schichten und Komponenten auf- haus und Kunst am Grünen Hang) sowie (Stiftskirche gebaut ist? Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Aufgabe Sunnisheim) sein. „Radiale – Kunst am Grünen Hang“ nimmt bei der auszurechnen, wie viel Kohlenstoff in einem Kilo Holz und einem gan- Radiale 2020 eine Sonderposition ein. Der Künstler Michael Bacht zen Baum gespeichert ist. Abschließend errechnen sie ihren eigenen aus Heidelberg wird das Hanggelände nordwestlich des Komman- ökologischen Fußabdruck und erfahren, wie viel Kohlenstoffdioxid sie dantenhauses mit seiner Arbeit „Rolling Rainbow“ bespielen. jährlich produzieren. Das Programm „Kultur im Kreis 2020“ sieht Die Waldpädagogik ist seit 1995 im Landeswaldgesetz als gleich- zudem Konzerte und Veranstaltungen mit rangige Dienstaufgabe der Forstämter festgehalten. Das neue Forst- der Jungen Philharmonie Rhein-Neckar und reformgesetz sieht vor, die Waldpädagogik ab dem 1. Januar dieses dem Rhein-Neckar Jazz-Orchester vor. Jahres weiter auszubauen. Unter anderem sind die Teilnahme an der Um dieser Vorgabe gerecht zu werden, bietet der Rhein-Neckar- Schlossparkserenade und ein Kreis ab diesem Jahr vermehrt waldpädagogische Veranstaltungen, Adventskonzert der Jungen Philharmonie besonders für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Rhein-Neckar sowie das Jahresabschluss- Schulen an. konzert in der Aula des Zentrums Beruflicher „Die Veranstaltungen sind für diese Institutionen kostenfrei. Bei In- Schulen des Rhein-Neckar Jazz- teresse an waldpädagogischen oder naturkundlichen Veranstaltun- Orchesters geplant. Darüber hinaus wird es gen stellt unser Kreisforstamt gerne je nach Zeitrahmen und Vor- wieder zahlreiche Konzerte im Bereich Kam- kenntnissen ein Veranstaltungsprogramm zusammen“, erklärt mermusik in den beiden Kulturzentren des Amtsleiter Manfred Robens. Kreises, Kommandantenhaus Dilsberg und Stiftskirche Sunnisheim, geben. Die bisher Informationen hierzu erhalten Interessierte über das Kreisforstamt, jährlich stattfindenden Ausstellungen im [email protected], Telefon 06221/522- Kreisarchiv Ladenburg und in der Galerie der GRN-Klinik Weinheim 7618, per Mail an [email protected] werden fortgesetzt. sowie unter Der 36-seitige Flyer kann kostenlos bei Maria Herrmann, Telefon www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/Natuerlich+Heidelberg.html; 06221/522-1325, Amt für Schulen, Kultur und Sport im Landratsamt www.waldhaus-mannheim.de Rhein-Neckar-Kreis (Kurfürsten-Anlage 38-40, 69115 Heidelberg), www.naturpark-neckartal-odenwald.de und angefordert bzw. abgeholt oder unter www.kultur-im-kreis.net herun- www.esp-schoenau.de/waldpaedagogik tergeladen werden. Nummer 10 • 6. März 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 7

resse [email protected]. Der Workshop kostet 25 Euro für Mit- Termine & Veranstaltungen glieder des NHV und 30 Euro für Gäste.

Heimatverein Kraichgau e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 18. Kraichgau-Bibliothek wieder geöffnet März 2020, 19.30 Uhr im Foyer der Turn- und Festhalle Spechbach Am Samstag, 7. März 2020, besteht für Interessierte und Mitglieder ,Hauptstraße 5-9 des Heimatvereins nach der Winterpause erneut die Gelegenheit, sich in der im Schloss Gochsheim untergebrachten Kraichgau-Bib- Top 1 Begrüßung durch die 1. Vorsitzende liothek von 9 bis 13 Uhr umfassend über den Kraichgau, seine Ge- Hanne Christ-Zimmermann schichte, seine Kultur und seine Bewohner zu informieren oder die mit Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung Anregungen aus Exkursionen zu vertiefen bzw. sich darauf vorzu- Top 2 Bericht der 1. Vorsitzenden über das Jahr 2019 bereiten. Nicht zu vergessen auch unser „Bücherflohmarkt“ für hei- Top 3 Bericht der Kassenwartin Wilma Körner matkundliche Literatur, die im Buchhandel meist bereits nicht mehr erhältlich ist. Top 4 Bericht über die Kassenprüfung Top 5 Aussprache über die Berichte Die nächsten Öffnungstermine sind am 21. März, 4. und 18. April, 9. und 23. Mai, 6. und 20. Juni sowie 11. Juli. Top 6 Entlastungen Top 7 Wahl der oder des zweiten Vorsitzenden Adresse: Kraichgau-Bibliothek im Graf-Eberstein-Schloss in Gochs- heim, Hauptstr. 89, 76703 Kraichtal-Gochsheim. Top 8 Wahl der Schriftführerin oder des Schriftführers Top 9 Wahl eines Kassenprüfers oder einer Kassenprüferin Die Öffnungstermine finden sich auch im Internet unter Top 10 Termine 2020 www.heimatverein-kraichgau.de. Dort finden Sie auch einen Link zum Verzeichnis der in der Kraichgau-Bibliothek vorhandenen Orts- Top 11 Tag der Naturheilkunde am Sonntag, 20. September 2020 sippenbücher. „Die Umwelt gesund gestalten“ Top 12 Verschiedenes (Anträge und Wünsche) Hanne Christ-Zimmermann Arbeitskreis Genealogie - „Damit nicht alles 1. Vorsitzende des Naturheilverein verloren geht!“ Spechbach und Umgebung eV Der Arbeitskreis trifft sich am Mittwoch, den 11. März 2020, zu ei- nem Vortrag der beiden Autoren Iris Eßwein und Anton Machauer „Schnell weg“ – zwischen Panik und Gewissen über ihr kürzlich erschienenes Buch „Jöhlingen - Bilder, Menschen, Erinnerungen“. Beginn ist um 19 Uhr und findetim Veranstaltungs- – Polizei und Gemeinde Eschelbronn bieten saal des Flehinger Bahnhofs statt. Zivilcourage Training an Man kann sich der Genealogie mit zwei ganz verschiedenen Ansät- Der Verein Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V. bietet in Koopera- zen nähern: Vorfahrensforschung oder Nachfahrensforschung, bei tion mit dem Polizeipräsidium Mannheim am Mittwoch, 25. März letzterer mit oder ohne die weiblichen Linien. Verwandtschaftstafeln 2020, 18.00 bis 21.00 Uhr, in der Alten Schule, Schulstraße 14, oder Listen werden besonders interessant, wenn man sie mit Port- 74927 Eschelbronn, ein kostenloses Zivilcouragetraining für Inter- rätaufnahmen schmücken kann. Aber auch damit wird nur ein klei- essierte ab 16 Jahren an. ner Teil des Umfelds der Personengeschichte abgebildet. Der „Pro- Mit dem Training werden Menschen fit gemacht für den Ernstfall. Es band“ ist ein Teil seines Familienverbandes und als Teil seiner dörf- geht um die Fragen: Was kann ich tun, wenn ich eine brenzlige Si- lichen Umwelt zu verstehen. tuation beobachte? Wie kann ich helfen? Was wird von mir erwartet? Hier am Schnittpunkt von Genealogie und Volkskunde setzen die Kann ich mich selbst strafbar machen, wenn ich nichts tue? Die modern gewordenen Ortsfamilienalben an. Antworten werden informativ und in Spielszenen vermittelt. Neben den sonst fast ausschließlichen Aufnahmen von Häusern Mit einem bewährten Zusammenspiel von Theorie und situativem und Straßen, werden hier auch die Menschen in ihrem damaligen Training wird flexibel auf Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer/- Umfeld gezeigt. Aufnahmen, wie sie in Chroniken eher weniger vor- innen eingegangen. Oft sind es Situationen, in denen mitunter Un- kommen. Menschen in ihren Vereinen, an ihrem Arbeitsplatz, beim sicherheit erlebt wird – beispielsweise auf öffentlichen Wegen und Festen und Feiern oder in den Familien stehen im Mittelpunkt. Hier Plätzen, in Bussen und Bahnen. kann man dem Leben in vergangenen Zeiten nachspüren, aus ganz Das Training ist auch sehr gut für Vereine, Verbände, Behörden etc. verschiedenen Blickwinkeln die Dorfgemeinschaft sehen. geeignet. Durchgeführt wird das Training von Stefanie Ferdinand, Iris Eßwein und Anton Machauer haben Bilder aus privaten Fotoal- Erziehungswissenschaftlerin und Theaterpädagogin, sowie Tanja ben zusammengetragen, die darauf abgebildeten Personen identi- Kramper, Kriminalhauptkommissarin und Opferschutzkoordinatorin, fiziert. So hat man nicht nur einen Namen, sondern auch ein Gesicht des Referats Prävention beim Polizeipräsidium Mannheim. Weitere in Erinnerung, das bewahrt ist und vergangene Zeiten begreifbar Informationen unter: www.praevention-rhein-neckar.de macht. Das Buch umfasst 396 reich bebilderte Seiten und bietet so Anmeldungen per Mail an [email protected] einen neuen Zugang zur Ortsgeschichte. oder Telefon: 06226 9509-16. Übrigens: Sie müssen nicht Mitglied des Heimatvereins Kraichgau Anmelden können sich auch Interessierte ab 16 Jahren aus den sein, wenn Sie nach Flehingen zum Kraichgauer Genealogentreff anderen GVV-Gemeinden! kommen.

Naturheilverein Spechbach und Schulen & Bildungseinrichtungen Umgebung eV Gymnasium Bammental Am Samstag, dem 14. März 2020 findet von 14 Anmeldetage des Gymnasiums Bammental – 17,30 Uhr der Workshop „Über mich hinaus- Die Anmeldung für die 5. Klassen des Gymnasium Bammental er- wachsen – persönliche Grenzen kennenlernen und wahren“ mit folgt am der Heilpraktikerin Birgit Ruhe-Püll aus Spechbach der Eschelbron- Mittwoch, den 11. März 2020 von 8.00 bis 18.00 Uhr und ner Scheune Müller in der Oberstr. 19, Eingang Brunnengasse statt. Donnerstag, den 12. März 2020 von 8.00 bis 16.00 Uhr In diesem Workshop werden sich die Teilnehmenden dem Thema im Sekretariat. Für die Eltern gibt es die Möglichkeit, noch offene Grenzen auf eine ganz praktische Weise nähern und sie konkret in Fragen bei der Schulleitung zu klären. ihren Körpern spüren. Wie merken wir sich frühzeitig anbahnende Zur Anmeldung ist die Geburtsurkunde zur Einsicht vorzulegen und Grenzüberschreitungen und wie können wir unsere Grenzen sicht- das Original des Übergabeschreibens der Grundschule (Blatt Nr. 3 bar und spürbar machen? und 4) abzugeben. Das Anmeldeformular finden Sie vorab auch auf Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich bei Birgit Ruhe -Püll unter unserer Homepage http://www.gymnasium-bammental.eu/home/ der Telefon-Nummer 06226 – 55 70 470 oder unter der E-Mail-Ad- formulare. Seite 8 Amtsblatt Elsenztal Nummer 10 • 6. März 2020

Alle Schüler, die künftig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule erhältlich unter: [email protected], 0721/9175-363 (Evangelische kommen, möchten zur Anmeldung bitte ein aktuelles Passbild für Akademie Baden) und beim Volksbund unter 0721/23020 wie auch das MAXX-Ticket mitbringen. im Internet.

Max-Born-Gymnasium Neckargemünd Anmeldungen für die 5. Klassen des Max-Born-Gymna- siums Neckargemünd Die Anmeldungen für die 5. Klassen des Gymnasiums finden am Mittwoch, 11.3. und Donnerstag 12.3. 2020, jeweils in der Zeit von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr im Sekretariat des Schulzentrums statt. Mitzubringen sind das Original des Übergabeschreibens der Grund- schule, die Grundschulempfehlung, die Geburtsurkunde und einen ärztlichen Nachweis über bestehenden Masernschutz (Impfpass oder ärztliche Bescheinigung) zur Einsichtnahme. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet nicht über die Auf- nahme. Am 1. Tag müssen Sie ggf. mit längeren Wartezeiten rech- nen. DBR: „Verbrechen an Men- schen mit Behinderung dürfen Realschule Neckargemünd sich nie mehr wiederholen“ Anmeldungen für die 5. Klassen „Verbrechen an Menschen mit Behinderung und psychischen Er- der Realschule Neckargemünd krankungen dürfen sich nie mehr wiederholen!“, mahnte der Deut- Die Anmeldungen für die 5. Klassen der Realschule finden am Mitt- sche Behindertenrat (DBR) Ende Januar in Berlin. Dort fand die woch,11.3. und Donnerstag12.3.2020, jeweils in der Zeit von 8.00 Gedenkveranstaltung für die Opfer der nationalsozialistischen Uhr – 12.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr im Sekretariat des Schul- „Euthanasie“-Morde statt. Bis zu 300 000 Menschen mit sogenann- zentrums statt. ten geistigen, psychischen oder körperlichen Behinderungen waren im „Euthanasie“-Programm systematisch ermordet worden. Zuvor Mitzubringen sind das Original des Übergabeschreibens der Grund- waren diese Menschen oft zwangssterilisiert oder für medizinische schule, die Grundschulempfehlung, die Geburtsurkunde und einen Zwecke missbraucht worden. VdK-Präsidentin Verena Bentele legte ärztlichen Nachweis über bestehenden Masernschutz (Impfpass am Gedenkort für den DBR einen Kranz nieder. Die blinde VdK- oder ärztliche Bescheinigung) zur Einsichtnahme. Bundesvorsitzende aus dem Raum Tettnang fungiert derzeit auch Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet nicht über die Auf- als Vorsitzende des DBR-Sprecherrats. Für das Jahr 2020 hat der nahme. Am 1. Tag müssen Sie ggf. mit längeren Wartezeiten rech- Sozialverband VdK Deutschland e.V. den Vorsitz im Sprecherrat nen. übernommen. Der Deutsche Behindertenrat ist ein Aktionsbündnis von über 140 Behindertenverbänden, Selbsthilfe- und Selbstvertre- tungsorganisationen in Deutschland und repräsentiert mehr als drei Sonstiges Millionen Menschen. „Wofür möchtest Du leben?“ Tipp: 1. Juli 2020 vormerken! Lebensentwürfe – damals Wieder VdK-Landesschulung in Heilbronn mit großer und heute Rehamesse Fotoworkshop auf der „100 Jahre Schwerbehindertenrecht – SBV ist wichtiger Partner!“ Kriegsgräberstätte Niederbronn lautet am 1. Juli 2020, das Motto der diesjährigen VdK-Landesschu- Kriegsbegeistert sind im letzten Jahrhundert Millionen von jungen lung in der Harmonie Heilbronn. Die Fortbildungsveranstaltung für Männern in zwei Weltkriege gezogen. Viele ließen sich von der Behinderten- und Personalvertreter sowie andere in Sachen Inklu- Kriegsbegeisterung mittragen. Jugendliche bis 26 Jahre können sion Aktive bietet viele praxisorientierte Informationen rund um den sich vom 4. April bis 7. April 2020 in der Jugendbegegnungsstätte Themenkomplex Inklusion im Arbeitsleben. Neben den Vorträgen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Niederbronn namhafter Experten gibt es auch in 2020 wieder ein besonderes – les – Bains mit dem Leben eines Menschen auseinandersetzen , Highlight: Als special guest soll Janis McDavid kommen. Der Ham- der im 2. Weltkrieg ums Leben gekommen ist. Die Teilnehmenden burger ReferentMitMit meistert Zorn Zorn sein Leben und und in beeindruckender Zärtlichkeit Zärtlichkeit Weise ohne des Fotoworkshops befassen sich unter Leitung von Max Wejwer, Arme und ohne Beine. Die Seminargebühr beträgt 125 Euro inklu- Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung der Youth Aca- sive Verpflegungan und der Schulungsunterlagen. Seite der Armen demy, , mit den Beweggründen, Gedanken, Ängsten und an der Seite der Armen Hoffnungen. Denn in der Begegnungsstätte Albert Schweitzer sind Erneut gibt es eine begleitende VdK-Reha- und Gesundheitsmesse. über 300 Biographien von dort bestatteten Menschen vorhanden. Diese von gut 50www.misereor.de Ausstellern beschickte Messe öffnet von 10.00 bis gegen 14.30 www.misereor.deUhr für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der In diesen Tagen, die bei aller inhaltlichen Arbeit auch von Spaß und Eintritt ist frei. Die angemeldeten Seminarteilnehmer haben bereits Freude geprägt sein werden, schauen die Teilnehmenden nicht nur ab 8.30 Uhr Messezugang.Mit Zorn Tagungsbeginn und Zärtlichkeit ist um 9.30 Uhr. Detail- zurück. Sie erhalten die Gelegenheit, sich mit sich selbst zu begeg- informationen zu Programman der Seite und derAusstellern Armen sowie die Online-Se- nen und dem, was die Auseinandersetzung mit der Biographie des minaranmeldung gibt es demnächst unter www.vdk.de/bawue im Toten in ihnen in Bewegung bringt. Die verschiedenen Erfahrungen Internet. www.misereor.de werden in Fotos umgesetzt. Die Heidelberger Fotografin und Künst- lerin Gülay Keskin leitet dabei die Jugendlichen fachkundig an. Bei der Realisierung wird mit kleinen Figuren gearbeitet, die von dem Eisenbahnmodellbau bekannt sind. Der Workshop, der auch Foto- praxis vermittelt, schließt mit einer öffentlichen Vernissage. Der Teil- nehmerbeitrag beträgt 35 €, inklusive Übernachtung und Vollver- pflegung. Der Workshop steht Jugendlichen und jungen Erwachse- Spendenkonto 10 10 10 nen bis 26 Jahren offen. SpendenkontoSpendenkontoPax Bank · BLZ 370 601 10 9310 10 10 10 10 Weitere Informationen zu der Veranstaltung der Youth Academy, PaxPax Bank Bank · BLZ· BLZ 370 370 601 601 93 93 Karlsruhe, in Kooperation mit dem Volksbund in Nordbaden, sind Seite 24 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 10 • 6. März 2020

Geänderte Öffnungszeiten des Rathauses am Montag, den 9. März 2020 Mauer Aufgrund der Nacharbeiten zur Bürgermeisterwahl ist das Rathaus am Montag, den 9.3.2020 am Vormittag von 08.00 bis 12.00 Uhr geschlossen und ab 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung. Die Gemeindeverwaltung

Wer hilft mit beim Frühjahrsputz der Gemeinde? Auch dieses Jahr möchten wir wieder unsere Gemarkung heraus- putzen – dafür sind viele Helfer nötig. Am Samstag, 14. März 2020 starten wir um 10.00 Uhr unsere Ak- tion. Ausgerüstet mit Greifzangen und Müllsäcken werden mehre- re Teams (5 -10 Personen) an verschiedenen Örtlichkeiten unserer Gemeinde den achtlos weggeworfenen Müll einsammeln. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr im Schulhof der Norbert-Preiß-Schule. Bereits fest zugesagt haben: - Naturschutzbund Ortsgruppe Mauer mit Jugendgruppe - Evangelische Konfirmandengruppe - Freundeskreis der Norbert-Preiß-Schule - Angel- und Naturfreundeverein - SPD Ortsverein www.gemeinde-mauer.de Wer möchte noch die Gemeinde unterstützen und mitmachen? E-Mail: [email protected] Es wäre schön, wenn sich viele Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Vereine und Institutionen an dieser Aktion beteiligen würden. Bitte Handschuhe mitbringen! Damit wir besser planen können, melden Sie bitte Ihre Teilnahme Amtliche Nachrichten Mauer bis Mittwoch, 11.3.2020 im Rathaus bei Fr. Oswald unter der Tele- Bürgerbus fährt zum Wahllokal am Sonntag, fonnummer 9220-11 an. Nach getaner Arbeit wartet zum Abschluss für alle Helfer wieder eine 8.3.2020 kleine Stärkung. Ihr John Ehret, Bürgermeister Die Wahllokale sind am Wahlsonntag von 08.00 bis 18.00 Uhr ge- öffnet. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, zu Fuß oder mit Hilfe von Angehörigen in Ihr Wahllokal zu kommen und Sie keine Briefwahl Zaun zur Elsenz am Sportplatz/ beantragt haben, bieten wir am Wahlsonntag in der Zeit von 11.00 bis 14.00 Uhr den „Bürgerbus“ an. Sollten Sie diesen benötigen, Dino-Spielplatz erneuert und erweitert Auf Wunsch der Bevölkerung und dem Hinweis aus dem Gemeinde- rufen Sie bitte am Freitag, 6.3.2020 bis 12.00 Uhr im Rathaus unter der Telefonnummer 9220-11 oder danach unter der Handynr. Zaunrat wurde zur Elsenzzwischen am der Sportplatz/Dino Elsenz und dem-Spielplatz Dino-Spielplatz erneuert die und beste erweitert- 0172/3481895 (auch Samstag und Sonntag) an. Wir veranlassen hende Zaunanlage repariert und erweitert. Der 150 Meter lange dann, dass Sie zuhause abgeholt werden. AufZaun Wunsch sichert dernun Bevölkerungnicht nur den und Bereich dem Hinweisdes bei ausKindern dem sehr Gemeinderat be- wurde zwi- schenliebten der Dino-Spielplatzes Elsenz und dem ab, Dino sondern-Spielplatz auch die den bestehende Bereich desZaunanlage an- repariert und oder danach unter der Handynr. 0172/3481895 (auch Samstag und erweitert. Der 150 Meter lange Zaun sichert nun nicht nur den Bereich des bei Kin- Sonntag) an. Wir veranlassen dann, dass Sie zuhause abgeholt werden. derngrenzenden sehr beliebten Rasenplatzes Dino-Spielplatzes sowie des Tartan-Spielfeldes.ab, sondern auch den Bereich des angrenzen- Bekanntgabe des Wahlergebnisses denEin besonderer Rasenplatzes Dank sowie gilt dendes TartanMitarbeitern-Spielfeldes. des Bauhofs, die in kurzer Die Bekanntgabe des Ergebnisses findet durch den Wahlausschuss EinZeit besondererdiesen potentiellen Dank gilt Gefahrenbereich den Mitarbeitern damit des Bauhofs, entschärft die haben. in kurzer Zeit diesen po- am Rathausplatz am Sonntag, den 08.03.2020 um ca. 18.45 Uhr tentiellen Gefahrenbereich damit entschärft haben. Bekanntgabe des Wahlergebnisses Ihr John Ehret, Bürgermeister statt.Die Bekanntgabe des Ergebnisses findet durch den Wahlausschuss am Rathausplatz am Sonntag, den 08.03.2020 um ca. 18.45 Uhr statt. Ihr JohnSchild Ehret „Freiwillig 30 km/h“ auf der Bahnhof- Bürgermeister Wahlergebnis zur Bürgermeisterwahl auch mobil per App straße (Übersee) zeigt Wirkung Wahlergebnis zur Bürgermeisterwahl auch mobil per App Dem Gemeinderat der Gemeinde Mauer ist die Verkehrssicherheit auf Das zuständige Rechenzentrum für die Gemeinde Mauer bietet als den Straßen von Mauer wichtig - insbesondere für die „schwächeren“ ServiceDas zuständige den Rechenzentrum Bürgern für die das Gemeinde vorläufige Mauer bietet als ErgebnisService den Bürgern der d as Bürgermeisterwahlvorläufige Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Mauer über die WER-App an. Straßenverkehrsteilnehmer. Mit einer einzigen Ausnahme besteht in in Mauer über die WER-App an. Schild „Freiwillig 30 km/h“ auf der Bahnhofstraße (Übersee) zeigt Wirkung Mauer auf allen Ortsstraßen eine Geschwindigkeitsbegrenzung von

Dem30 km/h Gemeinderat und in verkehrsberuhigten der Gemeinde Mauer Bereichen ist die Verkehrssicherheitist sogar nur die auf den Straßen von Mauer wichtig - insbesondere für die "schwächeren" Straßenverkehrsteilnehmer. MitSchrittgeschwindigkeit einer einzigen Ausnahme von 5-15 besteht km/h inerlaubt. Mauer Nurauf allenin der Ortsstraßen Bahnhof- eine Geschwin- digkeitsbegrenzungstraße (Teil der Landesstraße von 30 km/hL547 imund Bereich in verkehrsberuhigten des Übersees, Ortsein/- Bereichen ist sogar nur dieausgang Schrittgeschwindigkeit von/nach Schatthausen) von 5-15 sind km 50/h km/herlaubt. erlaubt. Nur in der Bahnhofstraße (Teil der Landesstraße L547 im Bereich des Übersees, Ortsein/-ausgang von/nach Schatt- hausenMit der )Installation sind 50 km/h der erlaubt. „intelligenten Straßenlampe“ im September Mit2018 der im InstallationBereich der der Kreuzung "intelligenten Blumen-/Bahnhofstraße Straßenlampe" im werden September nun 2018 im Bereich derin anonymisierter Kreuzung Blumen Form-/Bahnhofstraße die Anzahl der werden Fahrzeuge, nun in unterschiedenanonymisierter Form die Anzahl dernach Fahrzeuge, Motorrad, PKWunterschi und edenmittlere/größere nach Motorrad, LKWs, PKWsamt denund einzelmittlere/größere- LKWs, samtnen gefahrenen den einzelnen Geschwindigkeiten, gefahrenen Geschwindigkeiten, erfasst. erfasst.

Anzahl Fahrzeuge pro Tag

10000

Die WER Wahlergebnis-App wird über die App-Stores von Apple 9000 undDie WER Google Wahlergebnis kostenlos-App wird über diebereitgestellt. App-Stores von Apple und Google kostenlos bereitgestellt. 8000 Nach Start der App und Eingabe einer Postleitzahl oder Gemeinde- 7000 Nach Start der App und Eingabe einer Postleitzahl oder Gemeindenamen werden dem Bürger alle verfüg- 6000 baren Wahlen aufgelistet. Da die übertragene Datenmenge im mobilen Bereich eine große Rolle spielt, namen werden dem Bürger alle verfügbaren Wahlen aufgelistet. Da 5000 beschränkt sich die App bei der Ergebnisanzeige auf das Wesentliche. Die App zeigt an, was wirklich ent- die übertragene Datenmenge im mobilen Bereich eine große Rolle 4000 scheidend ist: welcher Bewerber wurde gewählt, wer ist Ersatzbewerber und wie viele Stimmen hat eine 3000 spielt,Partei in einer beschränkt Gemeinde oder einem sich Landkreis die erhalten. App bei der Ergebnisanzeige auf das Wesentliche. Die App zeigt an, was wirklich entscheidend ist: wel- 2000 cher Bewerber wurde gewählt, wer ist Ersatzbewerber und wie viele 1000 0 Stimmen hat eine Partei in einer Gemeinde oder einem Landkreis Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 erhalten. Nummer 10 • 6. März 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 25

Die obenstehende GrafikGrafik zeigt, zeigt, dass dass die die für für eine eine behördliche behördliche Genehmigung Ge- Ein Besuchals 30-er ist eine willkommene Abwechslung und Bereicherung. Zonenehmigung benötigten als 30-er 8.000 Zone Fahrzeuge benötigten/Tag, 8.000 mit Fahrzeuge/Tag, ca. 5.000 Fahrzeugen/ mit ca. TagIhre weit Aufmerksamkeit unter- und Wertschätzung bringt eine große Freude, schritten5.000 Fahrzeugen/Tag werden. Lediglich weit während unterschritten der Sperrung werden. des Lediglich „Krähbuckels“ wäh- imvor Herbst allem 2019 ist es ein wertvoller Beitrag im Miteinander in unserer Ge- rollterend derein Sperrungsehr hohes des Verkehrsaufkommen „Krähbuckels“ im Herbst mit 2019ca. 8.000 rollte ein– 9.000 sehr Fahrzeugen/Tagsellschaft. durchhohes die Verkehrsaufkommen Bahnhofstraße. mit ca. 8.000 – 9.000 Fahrzeugen/Tag Wir wünschen Ihnen viele schöne Begegnungen und sammeln durch die Bahnhofstraße. Sie dabei einfach neue Impulse und positive Erfahrungen. Ein schönes Ziel dieser Aktion wäre, dass es Ihnen vielleicht gelingt Durchschnittsgeschwindigkeit auch außerhalb dieses festen Termins an Begegnungen festzu- 34,5 halten. 34 Denn: „Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben 33,5 lebenswert machen (Guy de Maupassant) “. 33 Ihr Bürgernetzwerk 32,5 32 31,5 31 Wer hat Interesse an einem 30,5 Babysitterkurs? 30 Bereits 2012 hat die Gemeinde Mauer über 29,5 das Bürgernetzwerk (früher Audit) einen Baby- Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 sitterkurs für Jugendliche organisiert.

Auch die gefahrenen GeschwindigkeiteGeschwindigkeitenn bewegenbewegen sichsich imim DurchschnittDurch- Danach deutlich wurde un- eine Liste der qualifizierten Babysitter erstellt, die auf terhalbschnitt deutlichvon 35 km/h. unterhalb Die gestrichelte von 35 km/h. „Trendlinie“ Die gestrichelte zeigt sogar „Trendlinie“ ein kontinuierliches Anfrage den Sin- suchenden Eltern bereitgestellt wird. kenzeigt der sogar Geschwindigkeit ein kontinuierliches an. Einen Sinken statistischen der Geschwindigkeit Ausreißer (mit an.ca. 40 Damitkm/h) wirstellen in unserer familienfreundlichen Gemeinde weiterhin die- lediglichEinen statistischen die nach Schatthausen Ausreißer (mit fahrenden ca. 40 km/h) LKW stellen‘s dar. lediglich Es scheint die so, senals Serviceob diese bieten können, möchten wir Sie gerne über Termine für „Anlauf“nach Schatthausen für den bevorstehenden fahrenden LKW‘s Berg dar.nehmen. Es scheint so, als ob die- Babysitterkurse in unserer Region informieren: se „Anlauf“ für den bevorstehenden Berg nehmen. Für alle interessierte Jugendliche, die ihr Taschengeld mit Babysit- Ihr Ihr ten aufbessern wollen (oder auf ihre Geschwister aufpassen dürfen) John Ehret John Ehret, Bürgermeister hier die Termine im Überblick: Bürgermeister Deutsches Rote Kreuz Heidelberg ab 14 Jahren Mauermer Obstbaumaktion 2020 am Samstag, 25.04.2020 von 9-12 Uhr in Walldorf Der Gemeinderat hat auf Anregung aus der Bürgerschaft für das Veranstaltungsort: Familienzentrum Walldorf, Schulstr. 4, 69192 Jahr 2020 die „Mauermer Obstbaumaktion“ beschlossen. Ziel und Walldorf. Zweck der Aktion ist die Förderung des Streuobstanbaus und die Anmeldung direkt über: Ersatzbeschaffung für altershalber oder aus sonstigen Gründen ab- www.drk-heidelberg.de > Rotkreuz Kurse > Ausbildungsangebote gehenden Bäumen. > Babysitter-Ausbildung > Anmeldung Kursgebühr: 20 € Ab sofort können bis zum 15.03.2020 hoch- oder halbstämmige Obstbäume zu einem Preis von 10,00 €/Baum erworben werden. Psychologische Beratungstelle Sinsheim ab 13 Jahren Samstag, 28.03./04.04.2020, 09.00-12.00 Uhr in Sinsheim Diese Bäume müssen auf der Gemarkung Mauer gepflanzt werden. Kursdauer: 2 Termine/Samstage á 3 Stunden Entsprechende Gutscheine, die bei „Müller Lebensraum Garten“ Veranstaltungsort: Jahnstraße 11, 74889 Sinsheim

eingelöst werden können, sind im Bürgermeisteramt Mauer, Zimmer Anmeldung direkt über: 13 (Herrn Schmalzhaf), Heidelberger Str. 34, 69256 Mauer erhältlich. www.pbs-sinsheim.de > Kursangebote > Anmeldung Der Betrag von 10,00 € ist in bar zu entrichten. Kursgebühr: 22€ Ein weiterer Aktionszeitraum wird im Herbst vom 15.10.2020 – Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein sind die Basis eines 10.12.2020 stattfinden. guten Babysitters. Jugendliche können ihre Kompetenzen in ei- Ihr nem Seminar erwerben. Während der Ausbildung lernen angehen- John Ehret, Bürgermeister de Babysitter von A wie Aufsichtspflicht bis Z wie Zähneputzen alles, worauf es bei dieser Aufgabe ankommt. Die interessierten Jugendlichen werden in der Versorgung und Pflege von Babys Tag des Besuches am Sonntag, und Kleinkindern unterrichtet, erhalten Spielanregungen und viele 15.03.2020 Tipps. Immer mehr ältere Menschen leben aus ver- An den Kursgebühren werden wir uns als familienfreundliche Ge- schiedenen Gründen einsam und alleine. An- meinde gerne beteiligen. gehörige wohnen nicht in der Nähe oder sind Nach Abschluss des Kurses bitte mit der Bescheinigung über die beruflich eingespannt, Nachbarn / Freunde / alte Bekannte sind Teilnahme im Rathaus vorbeikommen und sich die Hälfte des Betra- weggezogen, verstorben oder krank, neue Kontakte zu knüpfen fällt ges abholen. Gleichzeitig können wir die Babysitter-Liste aktualisie- schwer. ren und an anfragende Eltern weiterleiten. Aus diesem Grund kam im Team des Bürgernetzwerkes die Idee Bürgernetzwerk auf, am Sonntag, 15.03.2020 den „Tag des Besuches“ ins Leben zu rufen. Es geht darum, eine kleine Portion an Lebensfreude zu bringen und für Unterhaltung zu sorgen, um der Stille des Alltages entgegenzu- Termin vormerken: wirken. Das nächste Treffen findet am Montag, 30.03.2020 um 19 Uhr im Sitzungssaal des Schauen Sie sich kurzerhand in Ihrer Nachbarschaft bzw. in Ihrem Rathauses statt. Lebensumfeld um, sicher stellen Sie fest, auch da gibt es Menschen die alleine sind. Auf der Homepage der Gemeinde Mauer kön- nen Sie sich über das „Bürgernetzwerk“ informieren, hier präsen- Vielleicht haben Sie bereits mit dem Gedanken gespielt, Ihre Fähig- tieren wir eine kleine Zeitreise der umgesetzten Projekte und der keiten in einem Ehrenamt einzusetzen, dann nutzen Sie doch die neuen Ideen. Unter: www.gemeinde-mauer.de/Lernen, Leben&Frei- Gelegenheit am „Tag des Besuches“. zeit/Bürgernetzwerk. Zeit schenken und Gemeinschaft erleben, das ist für beide Seiten Möchten Sie vielleicht auch aktiv mitwirken „Mauer bewegt sich ein Gewinn, denn soziale Kontakte und der soziale Einsatz machen weiter- gemeinsam Zukunft gestalten“? glücklich und zufrieden, das zu emotionalem Wohlbefinden führt – eine wichtige Voraussetzung für eine gute Gesundheit und eine Dann kommen Sie vorbei, wir freuen uns über Ihr Kommen sehr. Steigerung der Lebensqualität. Ihr Bürgernetzwerk Seite 26 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 10 • 6. März 2020

Maimarkt Mannheim 2020 Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst Mauer beteiligt sich am verbilligten ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnummer Kartenvorverkauf 2197, Frau Noller zu erreichen. Eintrittspreise 2020 VRN-Maimarkt Schwerbehinderte Kinderbetreuung in den Osterferien 2020 Vorverkauf ** Ticket *** mit Ausweis B Das Team der Kernzeitbetreuung der Norbert-Preiß-Schule wird wie- der die Ferienbetreuung in den Osterferien sowohl für die Grund- erhalten an den Tageskas- Erwachsene 5,00 EUR 10,00 EUR schulkinder der eigenen Gemeinde als auch der benachbarten Ge- sen eine Vorzugskarte für Kinder meinden übernehmen. 3,50 EUR 5,50 EUR 5,00 €, die Begleit-person (6-14 Jahre) hat freien Eintritt. Die Betreuung findet am ** Der Vorverkauf beginnt am 10.03.2020 und endet am 06.04.-17.04.2020 von 07.30 – 17.00 Uhr 24. April 2020. (Tageskasse: Erwachsene 8,50 Euro und Kinder statt. 5,00 Euro). Kosten: *** Das VRN-Maimarkt-Ticket beinhaltet Hin- u. Rückfahrt zum Betreuung Wochentarif F inkl. Essen (07.30 – 14.00 Uhr) 70,00 € Maimarkt im gesamten VRN - Gebiet sowie den Eintritt zum Mai- Tagespreis 22,00 € markt. Betreuung Wochentarif G inkl. Essen (07.30 – 17.00 Uhr) 80,00 € Auch 2020 darf sich das Publikum auf eine fantastische Produktviel- Tagespreis 28,00 € falt freuen. Bei der Anmeldung von Geschwisterkindern, erhalten Sie einen Ra- Hier können sie die neuesten Trends entdecken und mit Familie & batt von 5,00 Euro für jedes weitere Kind. Alleinerziehende erhalten Freunden einen abwechslungsreichen Tag erleben. ebenfalls einen Rabatt von 5,00 Euro. Dies gilt nur bei Anmeldung einer ganzen Woche! „Ob angehende Bauherren, Küchenfeen, Fitnessfans, Reiselustige, Falls Sie Interesse an der Betreuung haben, füllen Sie bitte eine Hobbygärtner, Bücherwürmer oder alles auf einmal – auf dem Mai- Anmeldung aus und geben diese bis im markt Mannheim wird Einkaufen zum Erlebnis! In 47 Hallen und auf spätestens 20.03.2020 Schulsekretariat der Norbert-Preiß-Schule bei Frau Wendler oder in dem großen Freigelände bieten 1.400 Aussteller über 20.000 Pro- der Kernzeit zu den bekannten Öffnungszeiten ab. dukte und Dienstleistungen für alle Lebensbereiche: 11 Tage findet man hier Nützliches und Schönes für Alltag und Beruf, aber auch Bitte beachten Sie, dass eine Ferienbetreuung nur stattfinden Infos und Trends rund um Top-Themen wie Gesundheit, Sport, Politik kann, wenn bis zum Anmeldeschluss die Mindestteilnehmerzahl und Ausbildung. In den Sonderschauen taucht man in andere Welten von 5 Kindern erreicht ist! Sollte die Ferienbetreuung aufgrund ein und bestaunt spektakuläre Vorführungen.“ zu geringer Kinderzahlen nicht stattfinden, werden wir nach Ab- lauf der An- und -Abmeldefrist mit Ihnen in Kontakt treten. Schauen, staunen, ausprobieren und mitmachen. Ein Erlebnis für die ganze Familie! Das notwendige Formular zur Anmeldung finden Sie auf der Rück- seite und steht Ihnen u. a. auf der Internetseite der Gemeinde Mau- Der Maimarkt Mannheim ist vom 25. April bis 05. Mai 2020 täglich er unter der Rubrik „Lernen, Leben & Freizeit“ unter dem Stichwort von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www. Betreuungsangebot / Ferienbetreuung zum Download zur Verfü- maimarkt.de gung (www.gemeinde-mauer.de). Selbstverständlich liegen die An- Die verbilligten Vorverkaufskarten und das VRN-Maimarkt Ti- meldeformulare auch im Schulsekretariat sowie in der Kernzeit aus. cket erhalten Sie im Rathaus Mauer in Zimmer 1 bei Frau Strang Bitte halten Sie den o. g. Stichtag aus organisatorischen Gründen und Zimmer 2 bei Frau Siegel zu den üblichen Öffnungszeiten ein. Für verspätete Anmeldungen behält sich die Gemeindeverwal- (Montag bis Freitag von 8 – 12 Uhr und zusätzlich montags von tung vor, eine Zusatzgebühr in Höhe von 10,- Euro zu erheben. 15.30 – 18.30 Uhr) ab Dienstag, 10.03.2020. Für Rückfragen steht Ihnen das Kernzeitteam unter der Telefonnum- Ihre Gemeindeverwaltung mer 0172/6310074 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Bürgerrufbus gez. John Ehret, Bürgermeister Montag von 14.00 - 18.00 Uhr gez. Team Kernzeitbetreuung Dienstag von 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag von 12.00 - 16.00 Uhr Kernzeitbetreuung Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und Faschingsferienbetreuung der Gemeinde Mauer durch das zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren und wieder nach Hause gebracht. Der Bürgerrufbus fährt nicht nur Kernzeitteam in Mauer sondern auch in die nähere Umgebung wie z.B. nach Me- Wieder einmal liegt eine Ferienwoche mit toller Betreuung durch ckesheim, Wiesenbach, Bammental, in Ausnahmefällen auch nach das Kernzeitteam der Gemeinde Mauer hinter uns. Neckargemünd. Die Fahrtkosten erfolgen auf Spendenbasis der Wie gewohnt vergingen die Tage durch das abwechslungsreiche Bürgerinnen und Bürger. Programm wie im Fluge. Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche unter Der Rosenmontag war komplett verregnet, aber wir hatten trotzdem der Tel.Nr. 06226/9220-11 im Rathaus zu den unten aufgeführten gute Laune. Bei den Kennenlern-Spielen haben wir festgestellt, dass Zeiten an. nicht nur Kinder aus Mauer da waren, einige kamen aus Meckes- Fahrt am Montag > Anmeldung bis Montag 10.00 Uhr heim und Mönchzell. (Amy, Emilia) Fahrt am Dienstag > Anmeldung bis Montag 17.00 Uhr Am Faschingsdienstag kamen wir als Vampir, Zauberer, Eisprinzes- sin, Indianerin, Ritter und Ninja Krieger. Fahrt am Donnerstag > Anmeldung bis Mittwoch 15.30 Uhr Wir feierten eine lustige Faschingsparty bei der es zum Abschluss Ihre Gemeindeverwaltung einen Luftschlangenweitpustewettbewerb gab. (Simon)

Feuerwehr Mauer Alterswehr Unser nächster Treff ist am Donnerstag, 12. März 2020 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus.

Fahrdienst zum Friedhof immer mittwochs um 13.30 Uhr Informationen und Anmeldung im Rathaus bei Frau Oswald unter der Telefonnummer 9220-11. Nummer 10 • 6. März 2020 Seite 27

An die An die Norbert-Preiß-Schule Mauer Gemeindeverwaltung Mauer Kirchenstraße 28 oder Heidelberger Straße 34 69256 Mauer 69256 Mauer

Verbindliche Anmeldung zur Osterferienbetreuung 2020

(Name und Vorname des Kindes, Geburtsdatum, Klasse)

Betreuung Wochentarif F inkl. Essen (7.30 Uhr – 14.00 Uhr) 70,00 EUR Tagespreis 22,00 EUR

Betreuung Wochentarif G inkl. Essen (7.30 Uhr – 17.00 Uhr) 80,00 EUR Tagespreis 28,00 EUR

Tageweise: Montag, 06.04.2020 Dienstag, 14.04.2020 Dienstag, 07.04.2020 Mittwoch, 15.04.2020 Mittwoch, 08.04.2020 Donnerstag, 16.04.2020 Donnerstag, 09.04.2020 Freitag, 17.04.2020

Geschwisterkind 5,00 EUR Rabatt (bei Buchung von mindestens 1 Woche und Anmeldung beider Geschwister) Alleinerziehend 5,00 EUR Rabatt (bei Buchung von mindestens 1 Woche)

______Eltern/Erziehungsberechtigter (Vorname und Name, Anschrift) ______Email-Adresse + Telefonnr. Eltern/Erziehungsberechtigter (auch während der Betreuungszeiten)

Die Rahmenbedingungen der Gemeinde Mauer zur Kernzeitbetreuung sowie Ferienbetreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule habe/n ich/wir erhalten und erkenne/n diese hiermit an. Bei nicht rechtzeitiger Zahlung der Gebühren besteht kein Anspruch auf Betreuung des Kindes.

Einwilligungserklärung zur Nutzung von Fotoaufnahmen Der Unterzeichner erklärt sein Einverständnis mit der Verwendung der fotografischen Aufnahmen seines Kindes im Bereich der Printmedien und auf der Homepage der Gemeinde/Schule. Eine Verwendung der fotografischen Aufnahmen für andere als die beschriebenen Zwecke oder ein Inverkehrbringen durch Überlassung der Aufnahmen an Dritte ist unzulässig. Diese Einwilligung ist freiwillig. Wird sie nicht erteilt, entstehen keine Nachteile. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die Bilder dürfen veröffentlicht werden:

JA NEIN

Mauer, den ______(Unterschrift d. Eltern/Erziehungsberechtigten)

Info für Ferienbetreuung:

 Mein Kind wird frühestens um ______Uhr abgeholt, und zwar von______ Mein Kind darf um ______Uhr alleine nach Hause.  Mein Kind darf an allen Aktionen der Ferienbetreuung teilnehmen Ja Nein  Mein Kind hat folgende Allergien, Unverträglichkeiten oder sonstige Besonderheiten, auf die Sie achten müssen: ______Seite 28 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 10 • 6. März 2020

Am Aschermittwoch ging es gleich nach einem stärkenden Früh- stück zur Kegelbahn ins Gasthaus zur Pfalz. Dort haben wir zwei Informationen Teams gebildet und gegeneinander gekegelt. Es war lustig und wir zur Abfallwirtschaft für Mauer hatten sehr viel Spaß. Danach haben wir das Gasthaus verlassen Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März 2020 und sind wieder in die Kernzeit gegangen. (Julian, Philipp) 2Rad-Behälter und Glasbox: Grüne Tonne Restmüll Biomüll Glasbox plus 16./30. 17./31. 9./23. 12. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden abgeholt:

Sperrmüll/Altholz Grünschnitt 19. 9.23. Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Anmeldung für Abholaufträge: Tel. 07261/931-310 oder per Email [email protected] Sammelboxen für Handys und CDs/DVDs befinden sich im Rat- haus, EG, vor Zimmer 02. Korken (nur Naturkorken): in die graue Sammeltonne hinter dem Rathaus. Donnerstags stürzten wir uns im Hallenbad in die Fluten. Wir Altpapiersammlung (über SG Viktoria) schwammen, tauchten und sprangen ins Wasser, es hat viel Spaß Abgabe samstags von 9.00 – 13.00 Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 gemacht. Danach waren wir sehr hungrig und warteten sehnsüchtig am 14.03., 18.04., 09.05., 13.06., 11.07., 08.08., 12.09., 10.10., auf das Mittagessen. (Moritz, Hallgrim) 14.11. und 12.12.2020 Der Freitag war leider schon unser letzter Ferientag und da ging es Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer in die Sporthalle. Nach einem Aufwärmspiel gab es verschiedene unter Tel. 6462 oder [email protected] Spielstationen mit Seilen, Reifen, Kegeln und einem Geschicklich- keitsspiel bei dem mehrere zusammen im Gleichschritt laufen muss- ten. Später spielten wir noch eine Runde Fußball. (Filip) Standesamtliche Nachrichten Bezugnehmend auf die Datenschutz-Grundverordnung werden wir bei den Eheschließungen und Sterbefällen nur noch einen Vornamen veröffentlichen und verzichten auf die Bekanntgabe des Geburtsnamens. Damit eine Verwendung für kriminelle Zwecke ausgeschlossen werden kann, wird die Anschrift generell nicht mehr veröffentlicht. Geburten: 22.01.2020 in Heidelberg Raffael Block Eltern: Angela und Alexander Block 04.02.20202 in Heidelberg Thilo Baumgärtl Eltern: Katja und Marcus Baumgärtl

Eheschließung: 20.02.2020 in Mauer Julia Schmitt und Michael Schlodder

Sterbefälle: 13.02.2020 in Mauer Frau Birgitte Lungmuß 16.02.2020 in Mauer Frau Maria Meier

Die Ferienkinder und das Kernzeit-Team bedanken sich ganz herz- Sonstiges lich bei allen Beteiligten, wir freuen uns schon auf die Osterferien (06. bis 17.04.2020). Aus dem Fundamt I-Pad wurde beim Zebrastreifen Bahnhofstraße/Richtung Ringstraße Nähere Informationen über die Kernzeitbetreuung und das An- gefunden meldeformular unter www.gemeinde-mauer.de Wer einen Gegenstand vermisst oder wer einen fremden Gegen- stand findet, kann sich gerne mit dem Fundbüro in Verbindung setzen: Tel.: 06226 / 9220-30. Termine & Veranstaltungen Alle Fundsachen werden dort entgegengenommen, gesammelt und Gemeindebücherei im an ihre Besitzer zurückgegeben. Heid’schen Haus Montag 09.00 – 11.00 Uhr Zu verschenken Dienstag 15.30 – 19.00 Uhr Haben Sie etwas zu verschenken? Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr. 9220-0 oder Telefon: 06226/787792 persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden. Email: [email protected] Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos. Nummer 10 • 6. März 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 29

Wir wünschen uns außerdem ein Leerstandskataster für Wohnräu- me und innerörtliche Baulücken, um gerade in Zeiten einer altern- den Gesellschaft ein aktives Nachfolgemanagement für Wohnun- gen und Häuser durch die Gemeinde unterstützen zu können. Da Mauer eine eher kleine Gemarkungsfläche besitzt, sehen wir Grüne die Ausweisung weiterer, neuer Baugebiete kritisch. Die infrastrukturelle Verbesserung der Norbert-Preiß-Schule mit sukzes- sive neuem Mobiliar, modernen Medien, Innensanierung im Hinblick auf energietechnische Standards, bedeutet eine Verbesserung der Lehr- und Lernvoraussetzungen der Kinder in Mauer. Die in die Jahre gekom- menen Gebäude der Grundschule haben eine Aufwertung verdient, die unserer familienfreundlichen Kommune gut stehen wird. Die Frage der Hallensanierung, Lebensverlängerung des Gebäudes um ca. weitere 30 Jahre oder ein Neubau mit einer Lebenserwar- tung von 50-60 Jahren, hat uns Grüne sehr beschäftigt. Da zu die- sem Vergleich keine Daten erhoben wurden, also zu Lebenszyklus- kosten genauso wenig wie ein Vergleich zukünftiger Betriebskosten unterschiedlicher Förderkulissen usw., haben wir in der entschei- denden Gemeinderatssitzung vom 18.11.2019 gegen die Vorlage zur Sanierung der Halle gestimmt. Das genauso in die Jahre gekommene Hallenbad im Erdgeschoss der Halle ist in der momentanen Kostenaufstellung für die Hallen- sanierung überhaupt nicht aufgeführt und berücksichtigt. Die eingestellte Planungsrate für die Sanierung der SuK wird von uns Grünen deswegen als wenig nachhaltige Investition gewertet. Aufgrund des hohen Lebensalters des Gebäudes und seiner bis- herigen Umbauten, Anbauten und Abnutzung, vermuten wir hohe Kostenrisiken bei der Sanierung. Für uns wäre ein Neubau auf dem Platz des alten Hauptschulhofes sinnvoller gewesen - eine moderne, nutzergerechte und vor allem nach neuesten energetischen Standards förderfähige Halle - bei Berichte aus den gleichzeitiger Nutzung des alten Hallenbads. Sämtliche im Haushalt aufgeführte Posten erscheinen wichtig und Gemeinderatsfraktionen richtig für den Alltag in unserem Dorf. Die Gemeindeverwaltung geht pragmatisch, sparsam und übersichtlich vor. Stellungnahme von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN In Zeiten des Klimawandels möchte ich jedoch abschließend noch zur Einbringung des Haushalts 2020 der einmal an die Enkeltauglichkeit jedes ausgegebenen Euros und Ge- Gemeinde Mauer staltungswillen nur unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit appellieren. Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ehret, sehr geehrte Mitarbeiter*in- Wir stimmen dem Haushalt zu. nen der Gemeindeverwaltung, liebe Kolleg*innen des Gemeinde- Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. rats, sehr geehrte Mitbürger*innen, Wie bereits mehrfach von meinen Vorrednern ausgeführt wurde, beschäftigen wir uns heute mit der Herausforderung den Haushalt Vereine und Organisationen 2020 zu verabschieden. Dabei handelt es sich um eine komplexe ub rcl und verantwortungsvolle Aufgabe. Damenwande Damenwandergruppe In diesem Zusammenhang herzlichen Dank an die Gemeindever- Flotte Sohle waltung insbesondere an unsere Kämmerin, die das Zahlenwerk Liebe Wanderfreundinnen, detailliert und übersichtlich aufgearbeitet hat. Mit dieser Vorlage ent- scheiden wir über zukünftige Veränderungen beispielsweise mit die nächste Wanderung machen wir nach Lobbach, genauer nach dem neuen Baugebiet am Karlsbrunnen, der Gewährleistung stra- Lobenfeld. ßenbaulicher Standards, deren Erhaltung und Unterbau, moderner Die Tour geht von Mauer über Meckesheim, Mönchzell, ins Kloster- Ausrüstung der Feuerwehr, der Schule usw. dorf, wo wir im Lokal „Kloster zum Griechen“ das Mittagessen ein- Aufgrund des erfreulichen Ergebnishaushalts 2020 bleiben diese nehmen werden. Investitionen durchaus übersichtlich, auch wenn die Trendwende zu Treffpunkt: Sport- und Kulturhalle Mauer, Mittwoch, 11.03.2020, Veränderungen auf der Ausgabenseite in den kommenden Haus- um 10.15 Uhr. halten eingeleitet sind. Sollte jemand die gesamte Strecke nicht bewältigen können, be- Bei allen Entscheidungen, insbesondere bei denen, die langfristige steht alternativ die Möglichkeit, ab Meckesheim mit dem Bus 743 Veränderungen mit sich bringen, stehen für uns als Grüne natürlich nach Lobenfeld zu fahren, Abfahrt wäre am Bahnhof Meckesheim die Aspekte der Nachhaltigkeit und des bürgerfreundlichen, sozia- um 11.02 Uhr oder Haltestelle Ochsen um 11.03 Uhr. len Miteinanders besonders im Fokus. Die Rückkehrzeit besprechen wir im Lokal. Auf drei Positionen möchte ich etwas ausführlicher eingehen. Abmeldungen wie immer an die bekannten Telefonnummern. Das Neubaugebiet am Karlsbrunnen wurde sehr positiv aufgenom- Liebe Grüße men und der Ortsteil Übersee wird mit der geplanten Verbesserung Gisela, Christel und Karin des Feld-/Radweges eine Aufwertung erfahren. Spaziergänger, Rad- fahrer und vor allem Schulkinder werden von dieser Maßnahme pro- fitieren und sich umweltfreundlich fortbewegen. Schön, dass (nicht Seniorenwandergruppe nur junge) Familien sich hier ansiedeln und eine Zukunft aufbauen können und damit auch die Einwohnerzahlen weiter steigen lassen. Gut Fuß Jedoch sollten wir darüber hinaus weiterhin im Auge behalten, Liebe Wanderfreunde, Wohnraum für sozial schwächere Personengruppen bereitstellen zu als nächstes wollen wir mal wieder nach Sinsheim. können. Mietwohnungen sind auch in Mauer begehrt und gesucht Im Rathaus wird es einen Empfang vom wiedergewählten Ober- und die Landesregierung unterstützt ganz aktuell gerade den sozia- bürgermeister Jörg Albrecht für uns geben. Im Anschluss können len Wohnungsbau im Ländle mit entsprechenden Fördergeldern . wir die neu renovierte Dr. - Sieber - Halle besichtigen. Seite 30 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 10 • 6. März 2020

Das Mittagessen werden wir wieder im Lokal Linde einnehmen. Einladung zur NABU-Jahres- Für die Reservierung benötigen wir die Teilnehmerzahl. Bitte meldet Euch bei Reiner (Tel. 06226/8824) oder bei mir ([email protected] hauptversammlung 2020 ) bis zum 15.3.20 an. Treffpunkt: Mittwoch, 18.03.2020, 09.35 Uhr, Liebe Mitglieder, Freunde, Interessierte, wir Bahnhof Mauer, Abfahrt um 09.53 Uhr nach Sinsheim, Hbf. Von dort möchten Euch ganz herzlich einladen zur wandern wir zum Rathaus. Beste Grüße NABU-Jahreshauptversammlung 2020 Gustl und Günter am Montag, 9. März 2020 um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Zur Pfalz“ in Mauer. „Unterwegs ins Unbe- Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Abstimmung über die Tagesordnung kannte: Entdeckungs- 2. Tätigkeitsberichte des 1. Vorsitzenden, des Kassiers, der reisen in früheren Zeit Kassenprüfer und des Schriftführers; Bilder aus dem letzten Jahr en und ihre Folgen“ 3. Wahl der Vorstandschaft und eines Kassenprüfers Referent: Dr. Rainer Köthe, Neckarbischofsheim 4. Neufassung der Satzung der NABU-Gruppe Mauer Öffentlicher Vortrag am Mittwoch, 18. März 2019 um 19.30 h, im Saal - Aussprache und Beschlussfassung des Heid’schen Hauses, Bahnhofstr. 4 in Mauer. Entwurf der Satzung siehe www.nabu-mauer.de/satzung2020/ Stellungnahmen bitte bis 15.2.2020 an den Vorstand „Der Mensch ist von Natur aus neugierig. Schon Urmenschen bra- 5. Aussprache und Verschiedenes chen aus Afrika auf und reisten sogar über See. Unsere Art, der 6. Ab ca. 20.15 Uhr: Homo sapiens, besiedelte schließlich alle Erdteile, nicht zuletzt mit „Turteltaube – Vogel des Jahres 2020“ kleinen Booten die weit verstreuten Inseln im Pazifik. Entdeckungs- Referent ist Dr. Rainer Drös, Mauer reisen über weite Entfernungen und erstaunliche Leistungen früher

Seefahrer und Händler gab es schon im Altertum. Das Zinn aus der Bronze der Himmelsscheibe von Nebra etwa stammt aus Cornwall - schon vor 4000 Jahren existierten Handelsverbindungen quer durch Europa. Es gibt sogar einen Bericht über eine Afrikaumfah- rung zur Pharaonenzeit. In den letzten Jahren haben sich unsere Kenntnisse über manche dieser Entdeckungen vergrößert, zum Bei- spiel über die Erstbesiedlung von Amerika und Australien sowie frühe Kontakte über die Ozeane hinweg. Der Wissenschaftsjournalist und Buchautor Dr. Rainer Köthe, der diese Entwicklung seit Jahrzehnten verfolgt, schildert in seinem reich illustrierten Vortrag einige der berühmten frühen Entdeckungs- fahrten. Zudem zeigt er die schlimmen Folgen für manche der „ent- deckten“ Völker auf, und er geht einigen Rätseln und seltsamen Forschungsbefunden nach.“ Näheres zum Vortrag ist unter www.homoheidelbergensis.de zu finden.

ADAC Motorsportclub Mauer e.V.

im ADAC Nordbaden e.V. www.msc-mauer.de

Motorsportclub Mauer e.V. im ADAC Turteltaube – Vogel des Jahres 2020 (Foto: NABU/Michael Wimbauer) Wir trauern um unseren Motorsportkameraden und Ehrenmitglied . Schützenverein Mauer Alwin Edelmann Vereinsmeisterschaft Bogen SV Mauer – † 21. Februar 2020 15./16.2.2020 Ein großer Erfolg war die Vereinsmeisterschaft der Eine gefühlte Ewigkeit waren die Finanzen des MSC Bogenschützen für den gesamten Verein. Mit 23 bis ins Jahr 2014 bei ihm als Schatzmeister Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das Starter- in den besten Händen. feld so groß wie noch nie. In 13 unterschiedlichen Klassen gaben . die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ihr Bestes. Die Ergeb- Stets akribisch genau, wie seine Kassenführung, nisse (in Klammer die erreichte Punktezahl): brachte er sich lange Jahre sehr aktiv in das Vereins- Schüler C männlich leben ein. Nicht nur sein sach- und fachkundiger Rat 1. Jan Heckert (207) sondern auch seine lustig-freundliche Art haben ihn 2. Tom Zidek (175) zu einem beliebten und geschätzten Clubkameraden 3. Simon Möller (162) werden lassen. Er hinterlässt beim MSC eine Lücke, 4. Luca Schneider (146) die nur schwerlich geschlossen werden kann. Schüler C weiblich . 1. Mia Ossinger (249) Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten. 2. Mina Zidek (58) . Dr. Bernd Bachert Schüler B männlich Vorsitzender 1. Leo Zidek (356) 2. Leo Bender (317) 3. Sascha Gutruf (287) Nummer 10 • 6. März 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 31

Schüler B weiblich 1. Malika Nimz (313) SG Viktoria Mauer – Alte Herren Training ist am Donnerstag um 20 Uhr. Schüler A männlich 1. Philipp Haaf (460) Niklas Kaiser (außer Konkurrenz - 317) Jugend männlich 1. Tim Nimz (191) SG Viktoria Mauer – Jugend Jugend weiblich Recurve Nächste Termine der Jugendmannschaften: 1. Lea Bischoff (172) Fr., 6.3.2020 B1-Junioren: Langbogen Herren JSG Rauenberg/St. Ilgen/ – JSG Mauer/Lobbach 1 1. Dieter Kienzler (364) (19.30 Uhr) Blankbogen Herren Sa., 7.3.2020 1. Markus Zidek (255) C2-Junioren: Blankbogen Master TSV Handschuhsheim – JSG Lobbach/Mauer/Meckesheim-Mönchzell 2 1. Thomas Hoffner (372) (14.00 Uhr) 2. Thomas Biersack (350) Bambini: Hallenspieltag in Mühlhausen 3. Heiko Kellermann (335) 4. Laszlo Jonas (302) Compound Herren Kirchliche Nachrichten 1. Steffen Bischof (527) Compound Master Evangelische Kirchengemeinde Mauer 1. Michael Schwalme (525) Pfarrerin Friedericke Brixner Bahnhofstr. 7, 69256 Mauer Recurve Herren Tel. Nr. 06226/990001 1. Gernot Hödl (462) Fax Nr. 06226/990013 E-mail Adresse: [email protected] Webseite: www.evangelische-kirchengemeinde-mauer.de Bürozeiten von Marion Taschinski: Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr Freitag, 06.03.2020 9.30 Uhr Spielgruppe im Paul-Gerhardt-Haus 10.00 Uhr Gottesdienst Bethanien Pfarrerin Friedericke Brixner 19.00 Uhr Weltgebetstag „Simbabwe“ im Katholischen Pfarrzentrum Samstag, 07.03.2020 19.00 Uhr Samstagabend-Fieber im Paul-Gerhardt-Haus Sonntag, 08.03.2020, Reminiszere 10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor und einer Taufe Pfarrerin Friedericke Brixner Montag, 09.03.2020 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Paul-Gerhardt-Haus Dienstag, 10.03.2020 18.00 Uhr Seniorenturnen im Paul-Gerhardt-Haus 19.00 Uhr Offene Meditationsgruppe „Sitzen in der Stille“ in der Kirche 20.00 Uhr Nähtreff im Paul-Gerhardt-Haus Mittwoch, 11.03.2020 14.30 Uhr Frauenkreis im Paul-Gerhardt-Haus 1945 - Vor 75 Jahren, Ereignisse am Kriegsende in Mauer 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Paul-Gerhardt-Haus 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Paul-Gerhardt-Haus Freitag, 13.03.2020 09.30 Uhr Spielgruppe im Paul-Gerhardt-Haus SG Viktoria Mauer Samstag, 14.03.2020 10.00 Uhr Mithilfe der Konfirmandinnen und Konfirmanden beim Ankündigung Generalversammlung: Flurputz der Gemeinde Mauer, Treffpunkt auf dem Generalversammlung am Donnerstag, 26.03.2020, Schulhof 19.30 Uhr – Viktoria Pavillon Tagesordnung: Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns Top 1 Begrüßung gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Top 2 Totenehrung Römer 5,8 Top 3 Berichte des Vorstandes Top 4 Entlastung des Vorstandes 1945 – Die Ereignisse am Kriegsende vor 75 Jahren in Top 5 Bestätigung der Jugendleitung Mauer - Offener Nachmittag Top 6 Wahlen Der Frauenkreis der Evangelischen Kirchengemeinde lädt zum of- Top 7 Anträge fenen Nachmittag am Mittwoch, 11. März 14.30 Uhr ins Paul-Ger- Top 8 Verschiedenes hardt-Haus ein. In einem Wort-Bild-Bericht wird an Ereignisse am Weitere Anträge können bis zum 24.03.2020 schriftlich bei Harald Kriegsende vor 75 Jahren in Mauer erinnert. Grundlage des Berichts Weißer eingereicht werden. ist die Broschüre: „Wann wird endlich Friede sein? Seite 32 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 10 • 6. März 2020

- 1945 – Kriegsende in Mauer – Erinnerungen von Zeitzeugen.“ - Der Frauenkreis lädt Frauen und Männer freundlich ein. Eingeladen sind Katholische Kirchengemeinde Mauer auch ­Einwohner, die in Mauer zugezogen sind und erfahren wollen, Kath. Seelsorgeeinheit und was sich 1945 in Mauer ereignet hat - und jüngere Leute, die an Kirchengemeinde Neckar-Elsenz diesem Nachmittag erfahren können, was ihre Großeltern 1945 hier St Bartholomäus Mauer im Ort erlebt haben. St Martin Meckesheim Kath. Pfarramt „Über Grenzen hinweg – einmal rund um die Welt“ Bahnhofstraße 13, 69256 Mauer Bezirksfrauentag, Donnerstag, 19. März 2020, 14 - 17 Uhr in Tel. 06226/990324; FAX 990389 Eberbach e-mail: [email protected] Der diesjährige Bezirksfrauentag erinnert an den weltumspannen- homepage: www.kath-neckar-elsenz.de den Weltgebetstag, der in Deutschland seit 70 Jahren begangen Öffnungszeiten Pfarrbüro Mauer wird. Mit Liedern, Erinnerungen und der Würdigung dieser großarti- Dienstags 9.00 – 12.00 Uhr Freitags 10.00 – 12.00 Uhr gen Bewegung wird es ein festlicher Nachmittag werden. Deshalb Sprechzeiten Pfarrer Stern freundliche Einladung zum Bezirksfrauentag. Teilnehmerbeitrag: Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr 10,00 €. Es besteht wieder die Möglichkeit, dass Frauen aus Mauer mit dem Bus der Frauen aus Wiesenbach mitfahren können. An- meldungen bei Lena Zimmermann, entweder im Frauenkreis oder telefonisch: 60947. Wer sich anmeldet, wird über die Busabfahrt informiert.

Erstkommunion 2020 3. Stationsgottesdienst Sonntag, 12. Januar um 9.15 Uhr in der Samstagabend-Fieber katholischen Kirche in Neckar gemünd, Marktplatz. Für alle Kommunionfamilien. Bitte beachten!!! Am Samstag, 7. März findet KEIN Rosenkranz in der katholi- Mauer‘s Finest schen Kirche in Meckesheim statt. Gottesdienste der Seelsorgeeinheit und die Donnerstag, 5. März 09.00 MECK Eucharistiefeier (S) 18.30 LO Gebetsstunde um geistliche Berufungen (Ed) Freitag, 6. März “Schlagabänd“ 8.30 BTL Eucharistiefeier (E) 19.00 MAU Weltgebetstag der Frauen im katholischen Gemeindehaus 19.00 MECK Weltgebetstag der Frauen Die evangelische Kirchengemeinde Mauer lädt ein zur im katholischen Gemeindezentrum Samstag, 7. März Samstagabend-Party mit 17.30 MECK Rosenkranz ENTFÄLLT 18.00 GB Eucharistiefeier (S) Mauer‘s Finest 18.00 MECK Eucharistiefeier 5. Stationsgottesdienst (E, Ab,Ha) 2. Fastensonntag Vorgruppe „Schlagabänd“ Sonntag, 8. März 09.15 NGD Eucharistiefeier (S) Am 07.03.2020 09.15 MÖ Eucharistiefeier (SZ) 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier im Paul-Gerhardt-Haus – Mauer 10.00 WAHI Wort-Gottes-Feier 10.45 ARCHE Eucharistiefeier (SZ) Einlass: 18:45 Uhr 10.45 MÜCK Eucharistiefeier (E)

11.00 BTL Eucharistiefeier (S) Eintritt frei 19.00 BTL Complet in der katholischen Kirche Bewirtung durch Konfis, Roland und Helfer Montag, 9. März 17.00 MAU Rosenkranz 18.00 ARCHE Eucharistische Anbetung Die „Schlagabänd“ lebt und probt seit Januar 2016 unter dem Dach Dienstag, 10. März der Musikschule Horrenberg-Dielheim. 09.00 GB Eucharistiefeier (E) Sie ist aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Lebenshilfe e.V. 18.30 D´HOF Eucharistiefeier † Ernst Roth u. Ang. (S) und der Musikschule Horrenberg-Dielheim entstanden, 19.30 MAU Andacht in der Fastenzeit finanziert wurde das Projekt in den ersten Jahren von Aktion Mittwoch, 11. März Mensch. 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ) Einige Musikerinnen und Musiker arbeiten tagsüber in der Kurpfalz- 18.30 MAU Eucharistiefeier (S) werkstatt Wiesloch, einige sind Schüler der Musikschule, gehen Donnerstag, 12. März ansonsten zur Schule, studieren oder gehen arbeiten. 09.00 MECK Eucharistiefeier (S) Gespielt werden Stücke, die die Bandmitglieder ausgesucht haben, 18.30 WW Eucharistiefeier (E) von Drafi Deutscher über Boney M bis Reinhard Mey. Freitag, 13. März 08.30 BTL Eucharistiefeier (E) 10.00 MAU Eucharistiefeier im Agaplesion - Bethanien (S) Ökumenische Nachrichten 15.30 NGD Wort-Gottes-Feier in Neckargemünder Hof Freitag, 06.03.2020 Weltgebetstag „Simbabwe 18.30 ARCHE Taizégebet 19.00 Uhr im katholischen Pfarrzentrum 18.30 MÖ Eucharistiefeier (SZ) Dienstag, 10.03.2020 Offene Meditationsgruppe 19.00 WAHI Weltgebetstag der Frauen „Sitzen in der Stille“ in der evangelischen Kirche in der evangelischen Kirche Nummer 10 • 6. März 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 33

Samstag, 14. März 17.30 MECK Rosenkranz 18.00 MECK Eucharistiefeier † Marie und Franz Winkelbauer † Marie Weber † Ignaz Weber u. Ang. (S) 18.00 GB Eucharistiefeier (SZ)

Steh auf und geh! 2020 kommt der Weltgebetstag aus dem südafrikanischen Land Simbabwe. „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken: beim Weltgebets- tag am Freitag, 06. März 2020 um 19 Uhr im katholischen Pfarr- zentrum. Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibel- text aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kran- ken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst lassen uns die Simbab- werinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung. Die Autorinnen des Weltgebetstags 2020 wissen wovon sie schrei- ben, denn ihre Situation in dem krisengeplagten Land im südlichen Afrika ist alles andere als gut. Überteuerte Lebensmittel, Benzin- preise in unermesslichen Höhen und steigende Inflation sind für sie Alltag und nur einige der Schwierigkeiten, die sie zu bewältigen haben. Dass Menschen in Simbabwe aufstehen und für ihre Rechte kämpfen, ist nicht neu: Viele Jahre kämpfte die Bevölkerung für die Unabhängigkeit von Großbritannien, bis sie das Ziel 1980 erreich- ten. Doch der erste schwarze Präsident, Robert Mugabe, regierte das Land 37 Jahre und zunehmend autoritär. Die Frauen aus Simbabwe haben verstanden, dass Jesu Aufforde- rung allen gilt und nehmen jeden Tag ihre Matte und gehen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mäd- chen weltweit in ihrem Engagement. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Alleine in Deutschland besuchen jedes Jahr am ersten Freitag im März hunderttausende Menschen die Gottesdienste und Veranstaltungen. Auch Sie sind eingeladen den Gottesdienst aus Simbabwe mit uns zu feiern: am Freitag,SCHENKE 6. März um 19 Uhr im kath. Pfarrzentrum in Mauer. Neuapostolische Kirchengemeinde sieheLEBEN, unter Eschelbronn, Seite 17 SPENDE BLUT.

DDRK_Typo_1c_45x55_Eckfeld_39LRK_Typo_1c_45x55_Eckfeld_39L227.10.2010 7 1.10.2010 116:06:226:06:22 UUhrhr