Zu dieser Broschüre

hier ab. Mit einem bunten Branchenmix hal- ten der örtliche Handel und das Gewerbe alles bereit, was einen Einkaufsbummel in- teressant macht. In kann jeder, ob alt oder jung, männlich oder weiblich, alles bekommen, was das Herz begehrt! Gleiches gilt natürlich auch für den Magen...denn die Gastronomie zeichnet sich hier nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Vielfalt aus. Ein aktives und vielfältiges Vereinsleben lädt zum Schnuppern und Mitmachen ein. Umgeben von Wiesen, Feldern und Wäl- dern sind Einwohner und Gäste eingeladen zu erholsamen Freizeitbeschäftigungen, zu Spaziergängen und Unternehmungen in der Natur. Dieser Wegweiser durch Eberbach soll so- wohl ein Leitfaden durch die behördlichen Einrichtungen mit Adressen und Telefon- Der Fischerbrunnen. Bild:red nummern sein, als auch ein übersichtlich geordnetes Nachschlagewerk, für viele Liebe Leserinnen und Leser, andere Institutionen, Firmen und Unter- nehmen, Verbände, Vereine und kulturelle Druckfrisch und aktualisiert halten Sie die Einrichtungen, die Eberbach prägen und Eberbacher Info-Broschüre 2013/14 in den mitgestalten. Händen. Wir freuen uns, dass wir Ihnen, - Wir hoffen und wünschen, dass die neue in dritter Auflage - mit Unterstützung un- Info-Broschüre erneut auf großes Interesse serer Inserenten und der Stadt Eberbach, stößt und alle Nutzer umfassend und bestens wieder geballte Informationen rund um die informiert. Natürlich kann es immer vorkom- Perle des Odenwalds zur Verfügung stellen men, dass einige der „gesammelten Daten“ können. Eberbach mit seinen Ortsteilen hat ergänzt, überarbeitet oder korrigiert werden viel zu bieten – für seine Bürgerinnen und müssen. Wir freuen uns diesbezüglich jeder- Bürger und auch für Gäste aus nah und zeit über Anregungen und konstruktive Kri- fern. tik ([email protected]). Die schöne Lage, attraktive Einkaufs- und Bedanken möchten wir uns vor allem bei Ausflugsmöglichkeiten sowie unterhalt- unseren Inserenten, ohne die diese Broschü- same Feste haben die Stadt am Fluss weit re nicht hätte aufgelegt werden können. Ein über ihre Grenzen hinaus bekannt und be- weiteres Dankeschön geht an das Kulturamt liebt gemacht. Aber es gibt noch mehr In- der Stadt Eberbach für die hervorragende, teressantes zu entdecken. So hat Eberbach unkomplizierte Zusammenarbeit. beispielsweise eine interessante Geschichte von der noch heute viele Bauwerke zeugen. Es grüßt Sie, Zahlreiche Sport- und Unterhaltungsmög- Ursula Gross lichkeiten runden das angenehme Leben Redaktion

Seite 2 Seite 3 Grußwort Inhaltsverzeichnis

Liebe Leserinnen und Zu dieser Broschüre S. 3 Grußwort Manfred Jäger S. 4 Leser, verehrte Inserenten, Grußwort Bürgermeister Peter Reichert S. 7 Stadt Eberbach S. 9 -12 Sie halten die neue Info-Broschüre Eberbach Wichtige Telefon-Nummern S. 13 2013/14 in den Händen und, ich freue mich, Ärzte, Hebammen und Apotheken in Eberbach S. 13-15 dass es erneut gelungen ist, diese kostenlos an Krankenhaus S. 15 Ihre Haushalte zu verteilen. Kindergärten in Eberbach S. 16 Die mittlerweile dritte Neuauflage dieser Bro- Die Kirchengemeinden S. 17 schüre 2013/14 basiert auf der vom vergan- Schulen S. 18-19 genen Jahr, die großes Interesse gefunden Spielplätze S. 20-21 hat und ein gefragtes Nachschlagewerk ist. Frei- und Hallenbad S. 22-23 Angaben der vorherigen Ausgaben wurden Stadtbibliothek S. 23 nochmals ergänzt und aktualisiert, manches Veranstaltungen in Eberbach am S. 24-27 wurde neu aufgenommen, Ihre Anregungen Erlebnisstadt am Neckar S. 28-30 und Wünsche wurden eingearbeitet. Museen S. 31-32 Damit bietet das handliche Heftchen wieder Manfred Jäger Rund um Eberbach S. 33 einen guten Gesamtüberblick über Eberbach, Eberbach - Stadtplan S. 34-35 seine Stadtteile und die örtlichen Angebo- für bedanke ich mich ausdrücklich. Sie haben Schifffahrten S. 36 te und Möglichkeiten. Damit kann sich jeder erkannt, dass die Nutzung einer erfolgreichen Sehenswürdigkeiten -Stadtführung S. 37-49 schnell und problemlos informieren. Die neue Werbeplattform auch den Interessen des Ge- Vereine, Organisationen, Institutionen S. 51-59 Info-Broschüre enthält wieder wissenswerte meinwohls dienen kann. Brancheneinträge S. 61-65 Daten über die Stadt, weist wichtige Notruf- Gleichzeitig erlaube ich mir, auch dieses nummern auf und, gibt unter anderem einen Jahr wieder auf unser für Sie, liebe Leserin- Überblick über Handel, Gewerbe und Indust- nen und Leser, geschaffenes Bürgerportal rie, Bildung, Kultur und Unterhaltung, Schule, www.hallo-nachbar.info hinzuweisen. Hier Kirche sowie Sport, Freizeit und Erholung. ist Ihre Meinung gefragt und erwünscht. Hier Die Verlage Stadtteilzeitung W. Rothenstein können Sie selbst über ganz besondere The- GmbH und die Badische Anzeigen-Zeitung- men schreiben, die Ihnen gerade „am Herzen Verlags GmbH (BAZ) erreichen in den Regio- liegen“. Wir freuen uns, wenn Sie diese Gele- nen Süd-Hessen, Nord-Baden, Kraichgau und genheit nutzen. mit ihren weit über 20 Zeitungen Wenn es wieder gelungen ist, den Menschen alle relevanten Haushalte im Erscheinungsge- in und um Eberbach sowie den Besuchern biet. Neben den zahlreichen Zeitungsproduk- dieser liebenswerten Stadt eine interessante ten gibt der Verlag zudem verschiedene Info- Orientierungshilfe an die Hand zu geben und, Broschüren in Mannheim, , dem wenn sie sich daran erfreuen, so ist unser Ziel Rhein-Neckar-Kreis und anderen Regionen he- erreicht. Allen, die zu der Realisierung dieser raus. Die jeweiligen lokalen Bedürfnisse und Broschüre beigetragen und ihr Erscheinen un- Ereignisse sollen dabei im Mittelpunkt stehen. terstützt haben, ein herzliches Dankeschön. Sie, liebe Anzeigenkunden haben in dieser In- fo-Broschüre erneut mit ihren Inseraten dazu Manfred Jäger beigetragen, dass wir diese weiterhin kosten- Geschäftsführer los in Eberbacher Haushalte verteilen und an Badische Anzeigen Verlags GmbH gut besuchten Plätzen auslegen konnten. Da-

Seite 4 Seite 5 Grußwort

schönen Stadt in der Broschüre enthalten. Und sollten Sie doch noch etwas vermissen, oder Sie haben etwas entdeckt, was geän- dert werden sollte – scheuen Sie sich nicht, uns auf diese Dinge aufmerksam zu ma- chen. In der nächsten Ausgabe werden wir Ihre Anmerkungen gerne berücksichtigen.

Ich wünsche allen Gästen unserer Stadt und allen Bürgerinnen und Bürgern viel Freude beim Lesen unserer Informationsbroschüre und hoffe, dass sich die vorliegende Ausga- be gleicher Beliebtheit erfreut, wie die vor- ausgegangenen Exemplare.

Ihr Peter Reichert Bürgermeister

Peter Reichert Rund um das Leben in Eberbach

Ein allseits beliebtes und sehr praktisches Nachschlagewerk liegt nun schon in der dritten Auflage vor uns – die Bürger-Infor- mationsbroschüre für Eberbach und seine Stadt- und Ortsteile.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die bei der Entstehung der Broschüre aktiv beteiligt waren – den Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern der Stadtverwaltung Eberbach, dem Team der BAZ und den Werbepartnern der BAZ aus den verschiedensten Bereichen in und um Eberbach.

Möglichst umfassend sind alle wichtigen In- formationen rund um das Leben in unserer

Seite 6 Seite 7 Stadt Eberbach

Das Rathaus mit Wappenbrunnen auf dem Leopoldsplatz. Bild: Andreas Held

Ortsteile: Neben der Kernstadt gibt es noch Postanschrift: Leopoldsplatz 1, weitere Ortsteile, die zu der Stadt gehören. Postfach 11 34, 69401 Eberbach Kontakt: Telefon: 06271 87-1, Brombach Friedrichsdorf Fax: 06271 87-200 (mit dem E-Mail: [email protected], Teilort Homepage: www.eberbach.de Badisch- Öffnungszeiten des Rathauses: Schöllenbach) Mo. bis Do.: 8 bis 17 Uhr, Fr.: 8 bis 12 Uhr, Die davon abweichenden Öffnungszeiten Lindach Pleutersbach verschiedener Dienstellen entnehmen Sie bitte den Folgeseiten. Bürgermeister: Peter Reichert Rockenau Badisch-Igelsbach Leopoldsplatz 1, 69412 Eberbach , Telefon 06271 87-216, E-Mail: [email protected], Homepage: www.eberbach.de. Öffnungszeiten - Bürgersprechstunde: Nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Gaimühle und Unterdielbach Fortsetzung auf Seite 11

Seite 8 Seite 9 Stadt Eberbach

Bürgerbüro: Mittwoch 8 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 12 Uhr Leopoldsplatz 1, 69412 Eberbach, zusätzlich von Mai bis Oktober Telefon: 06271 87-247, Freitag 12 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected], Samstag 10 bis 12 Uhr Homepage: www.eberbach.de Öffnungszeiten: Die Stadtwerke Eberbach Montag, Dienstag und Donnerstag: 8 bis 15 Uhr Mittwoch: 8 bis 18 Uhr Freitag: 8 bis 12 Uhr Die Stadtwerke Eberbach sind ein Eigen- Ansprechpartner: Kerstin Gerhart betrieb der Stadt Eberbach am Neckar und Leiterin des Bürgerbüros verstehen sich als modernes Dienstleistungs- unternehmen, das den Kunden und Partnern Bürgerbüro/Bereich Energie und Service liefert. Rund 60 Mitarbei- ter sind in den sieben Betriebszweigen Strom- Soziales (Sozialamt) versorgung, Gasversorgung, Wasserversor- gung, Wärmeversorgung, Verkehrsbetriebe, Leopoldsplatz 1, 69412 Eberbach , Bäderbetriebe, und Hafen tätig. Telefon: 06271 87-293, E-Mail: [email protected], Stadtwerke Eberbach, Homepage: www.eberbach.de Güterbahnhofstraße 4, 69412 Eberbach Öffnungszeiten: Telefon: 06271 9209-0, Montag, Dienstag und Donnerstag: Telefax: 06271 9209-72, 8 bis 15 Uhr E-Mail: [email protected], Mittwoch: 8 bis 18 Uhr Homepage: www.stadtwerke–eberbach.de Freitag: 8 bis 12 Uhr Werkleitung: Jürgen Wenzler Ansprechpartner: Michael Rupp, Leiter des Geschäftszeiten: Sozialamtes Montag, Dienstag, Donnerstag: 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Kultur-Tourismus- Mittwoch: 8 bis 12 und 13 bis 16 Uhr Freitag: 8 bis 12 Uhr Stadtinformation Samstag, Sonntag: geschlossen Kundenzentrum: 062 71 92 09 35 Leopoldsplatz 1, 69412 Eberbach, 24h Störungsdienst: 062 71 92 09 0 Touristinformation: E-Mail: [email protected], Abfallentsorgung Telefon: 06271 87-242 Kulturamt: AVR - Abfallverwertungsgesellschaft E-Mail: [email protected] des Rhein-Neckar-Kreises mbH Telelefon: 06271 87-241 Muthstraße 4 , 74889 Öffnungszeiten: Tel. 07261 931-0, E-Mail: [email protected], Montag,Dienstag und Donnerstag Homepage: www.avr-rnk.de 8 bis 17 Uhr Fortsetzung auf Seite 12

Seite 10 Seite 11 Stadt Eberbach Wichtige Telefon-Nummern

Partnerstädte Stadtverwaltung Eberbach 06271 87-1 Telefonseelsorge Evangelisch0800 1 11 01 11 Stadtarchiv 06271 1055 Telefonseelsorge Katholisch 0800 1 11 02 22 Stadtwerke Eberbach, Güterbahnhofstr. 4 Kinder- und Jugendtelefon 0800 1 11 03 33 Die Stadt Eberbach unterhält eine Partner- 06271 92090 Elterntelefon 0800 1 11 05 55 schaft mit Thonon-Les-Bains am Genfer See Polizeirevier Eberbach, Kellereistr. 33 Frauen- und Mädchennotruf 0621 100 33 in Frankreich. Der damalige Bürgermeister 06271 92100 von Eberbach Dr. Schmeißer rief diese im Bereitschaftsdienstzentrale, Scheuerbergstr. 3 Zentralruf für Vergiftungen bei Kindern Sommer 1961 ins Leben. 06271 19292 030 19240 Seit 1976 besteht eine Städtepartnerschaft Notärztlicher Dienst 06271 19222 Gift-Infozentrum Mainz (24 Std.) mit Ephrata in Pennsylvania, USA, deren Hochwassertelefon 06271 87333 06131 19240 Entstehung auf den Eberbacher Auswan- Gift-Infozentrum Freiburg 0761 19240 derer Konrad Beisel zurückzuführen ist. Polizei/Notruf 110 Es wird viel Wert darauf gelegt, dass die Hauptstraße von Ephrata. Auskunft 11880 oder 11833 Partnerschaften nicht nur auf dem Papier Bild: Andreas Held Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt bestehen, sondern auch mit Leben gefüllt 112 Fahrplanauskunft Deutsche Bahn AG werden. finanziell unterstützt werden können. Zum 0800 150 70 90 So treffen sich nicht nur die "Offiziellen". 50-jährigen Jubiläum des Bestehens der Zentraler Sperrnotruf für Ec- und Kreditkarten, Regelmäßig finden auch Jugend- und Schü- Städtepartnerschaft mit Thonon-Les-Bains Online Zugänge, Personalausweis etc. Feuerwehr Eberbach, leraustausche statt. Hierzu wurde extra die fanden 2011 von Februar bis Mitte Juli 116 116 "Stiftung Jugendaustausch", ins Leben zahlreiche Veranstaltungen, Kurse, Ausstel- Güterbahnhofstraße 12, gerufen, so dass diese Austausche auch lungen und Aktionen in Eberbach statt. Pannenhilfe des ADAC 0180 2 22 22 22 69412 Eberbach Pannenhilfe des ACE 0180 2 34 35 36 E-Mail: [email protected] Zentralruf der Autoversicherer 0180 2 50 26 Homepage: www.eberbach.de Zentralruf der Autoversicherungsermittlung 0180 3 39 98 88 Ansprechpartner:

Sperrung von EC-Karten 0180 5 02 10 21 Markus Lenk, Kommandant Sperrung von Kreditkarten 0 69 74 09 87 Jörg Kubein, Gerätewart Medizinische Versorgung

Ärzte, Hebammen und Friedrich-Ebert-Str. 26 06271 1700 Dr. Georg Müller Apotheken in Eberbach Bahnhofsplatz 7 06271 2211 Herr Hartmut Tramer Ärzte für Allgemeinmedizin Itterstr. 10 06271 7999 Dr. Stefan Winter Dr. Stephan Weise Gartenstr. 1 06271 2466 Obere Badstr. 38 06271 71282 Herr Gunter Schild Dr. Gertrud Wüstefeld Mit Thonon-Les-Bains am Genfer See verbindet Eberbach eine Städtepartnerschaft. Bahnhofsplatz 2 06271 2446 Itterstr. 20 06271 2268 Bild: privat Dr. Ulf Mieck Fortsetzung auf Seite 14

Seite 12 Seite 13 Medizinische Versorgung Medizinische Versorgung

Dr. Katharina Meier Dr. med. Hans-Peter Zeber Fachärztin für Psychatrie Krankenhaus Eberbach Bussemerstr. 9 06271 3370 Itterstraße 4 06271 5808 Dr. med. Karin Drobig Friedrich-Ebert-Str. 2 06271 4277 GRN-Klinik Eberbach Ärzte für Chirurgie und Orthopädie Hals-Nasen-Ohrenärzte Scheuerbergstraße 3, 69412 Eberbach Eugen Dome Dr. Gabriele Angres-Wiegers und Hautärztin Tel.: 0 6271 83-0, Fax: 0 6271 83-270 Kellereistr. 32-34 06271 72586 Dr. med. Joachim Schwalb Dr. med. Angelika Schöffel E-Mail: [email protected] Dr. med. Joachim Lindemann Friedrich-Ebert-Straße 15 06271 2289 Luisenstr. 2 06271 6076 Homepage: www.grn.de/klinik-eberbach Kellereistr. 32-34 06271 72586 Die GRN-Klinik Eberbach ist ein Krankenhaus der Dr. med. Erich Schindler Radiologisches Zentrum Eberbach Urologe Grund- und Regelversorgung mit 130 Betten, Kellereistr. 32-34 06271 72586 Prof. Dr. med. Johannes Görich, Dr. med. Herr Dietger Schwittay die sich auf die Fachabteilungen Innere Medizin, André Sommer, Dr. med. Mathias Brado, Bahnhofplatz 7 06271 2276 Chirurgie, Urologie und Anästhesie mit interdis- Ärzte für Gynäkologie PD Dr. med. Dr. rer.nat. Dipl.-Phys. ziplinärer Intensivstation verteilen. Daneben gibt es je eine gynäkologische, eine proktologische Dr. Wolf-Dietrich Buntrock Friedemann Gückel, PD Dr. med. Tierärzte und eine HNO-Belegabteilung. Über 300 Mitar- Luisenstr. 6 06271 92230 Roman Sokiranski, Matthias C. Dräger Dr. Volker Lang beiterinnen und Mitarbeiter versorgen hier jähr- Dr. Klaus Diegritz und Kellereistr. 32-34, 69412 Eberbach Scheuerbergstr. 6 06271 2287 lich etwa 5.300 stationäre Patienten; hinzu kom- Dr. Eva Schmitt-Gottschalk 06271 8079633 Herr Bernd Podesta men rund 5.400 ambulante Notfälle und knapp Itterstr. 10 06271 2229 Zahnärzte Friedrichsd. Landstr. 69 06271 6908 1.100 ambulante Operationen. Stefanie Keßler und Andrea Hobeck Dr. Patrick Frank Bahnhofstr. 27 06271 71029 Bahnhofstr. 27 06271 6719 Apotheken Geschichte Herr Dirk Radusch Dr. medic. (UMF Temeschburg) Itter-Apotheke, Itterstr. 8 06271 7576 Ein Krankenhaus gab es am Eberbacher Scheu- Itterstr. 6 06271 4055 Bogdan Belcu Bahnhof-Apotheke erberg bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts. und Dr. Frank Fischer Bahnhofsplatz 7 06271 5456 Das damalige Bezirksspital mit 35 Betten besaß Den diensthabenden Gynäkologen erfahren Bahnhofsplatz 4 06271 4770 Mohren-Apotheke einen Operationssaal, ein Röntgenzimmer so- Sie jederzeit über die Gynäkologische Abtei- Dr. Heinz Gallenbach Bahnhofstr. 31 06271 2469 wie - für die damalige Zeit fortschrittlich - eine lung des Kreiskrankenhauses Eberbach, Tel.: Friedrichstr. 25 06271 1040 Hirsch-Apotheke Heizungsanlage. Das Haus versorgte die Be- völkerung der umliegenden Ortschaften, die 06271 83226. Die Sprechzeiten sind eben- Dr. Susanna Rink Bahnhofstr. 24 06271 3221 als Spitalverband die Trägerschaft inne hatten. falls über diese Telefonnummer abzufragen. Bahnhofstr. 33 06271 2712 Von 1949 bis 1959 war die Stadt Eberbach Trä- Dr. Jochen Schmitt und Hebammen gerin des Krankenhauses; im Anschluss daran Ärzte für Innere Medizin Zahnarzt Guido Wollkopf Nicole Olbert-Walter wurde es von einem gemeinsamen Zweckver- Dr. Wolfgang Ludwig und Herr Ernst Bräuherr Friedrichsd. Landstr.4 06271 92250 Zum Tannenkopf 42, 69412 Eberbach band der Stadt und des Landkreises Heidelberg Bahnhofstraße 1 06271 3000 Dr. Siegfried Brunn Tel.: 06271 8075715, Mobil: 0173 3477493 betrieben. Am 1. Januar 1984 übernahm der Dr. Wolf-Dieter Schuler Friedrich-Ebert-Str. 21a 06271 2459 E-Mail: [email protected] Rhein-Neckar-Kreis die Trägerschaft. Ein großer Itterstraße 6 06271 92440 Zahnärztin Dr. Violetta Kiss Homepage: www.DieHebamme.info Erweiterungsbau wurde 1967 abgeschlossen. Friedrichstraße 3, 06271 2736 Christine Niedermayer Heute deckt das ehemalige Kreiskrankenhaus Kinderärzte Triebweg 27, 69412 Eberbach die Grund- und Regelversorgung für das östli- Dr. med. Hans Keller Kieferorthopäde Tel: 06271 72701, Mobil: 0162 03863117 che Gebiet des Rhein-Neckar-Kreises und den darüber hinaus reichenden Eberbacher Ein- Schafwiesenweg 1 06271 92290 Dr. Christian May E-Mail: [email protected], zugsbereich ab. Es gehört zur 2006 gegrün- Homepage: www.hebamme-eberbach.de Dr. Harald Nuding und Beckstr. 3 06271 2650 deten GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar Dr. med. Ulrich Spiegelberg Michaela Falter gGmbH. Im Juli 2010 wurde es – entsprechend Itterstraße 8 06271 71101 Psychologen Harfenburgweg 12, 69434 seinen Schwester-Einrichtungen in Schwetzin- Frau Ute Michel-Keller Tel: 06272 2699, Mobil: 0173 6879668 gen, Sinsheim und – in GRN-Klinik Augenärzte Louis-Störzbach-Str. 6/1 06271 2246 Fax: 06272 921212 Eberbach umbenannt. Dr. Albert Sinner Dipl.-Psych. Christl Henn E-Mail: [email protected], Obere Badstr.38 06271 4717 Friedrich-Ebert-Str. 2 06271 72786 Homepage: www.hebammefalter.de

Seite 14 Seite 15 Kindergärten Die Kirchengemeinden

Evangelischer Kindergarten Arche Noah Kinderkrippe "SpatzenNest am Katholische Kirche chenbezirk Neckargemünd-Eberbach und Berliner Str. 3, 69412 Eberbach, Rosenturm" Träger: Postillion e.V. Kontakt: Die Kirchengemeinden St. Johan- ist zur Zeit Sitz des Dekanats. Leiterin Carmen Schreiber-Sohns Backgasse 19, 69412 Eberbach, Tel. 06271 nes Nepomuk und St. Josef in Eberbach ge- Evangelisches Gemeindehaus, Telefon 06271 5495 9476420, www.spatzennester.de hören, zusammen mit den Gemeinden St. Leopoldsplatz 3, 69412 Eberbach, E-Mail: [email protected] Maria-Waldbrunn und St. Afra-Neckarge- Telefon 06271 4787, Fax: 06271 4089 Kinderkrippe "SpatzenNest im Bade- rach, zur Seelsorgeeinheit Neckartal- Hoher Evangelischer Kindergarten Regenbogen haus" Träger: Postillion e.V. Odenwald Edith Stein. Neuapostolische Kirche Bussemerstr. 2, 69412 Eberbach, Bussemerstraße 10, 69412 Eberbach, Pfarrbüro Eberbach, Odenwaldstraße 18 Schafwiesenweg 26 , 69412 Eberbach, Leiterin Ingrid Schuh, Telefon 0627 5787 Tel. 06271 8099239, www.spatzennester.de 69412 Eberbach, Telefon 06271 2202, Helmut Kappes, Telefon: 06271 5664 E-Mail: [email protected] Fax: 06271 91175 E-Mail: [email protected] Randzeitbetreuung E-Mail:[email protected] Homepage: www.nak-eberbach.de Katholischer Kindergarten St. Elisabeth Homepage: www.se-edith-stein.de Die Neuapostolische Kirche in Eberbach Odenwaldstr. 22, 69412 Eberbach, Randzeitbetreuung an der Dr. Weiß-Schule, besteht seit 1900 und hat heute ca. 220 Leiterin Ulrike Kraus, Telefon 06271 5854 Schülerhort,Weidenstr. 1, 69412 Eberbach, Evangelische Kirche Mitglieder. Ihr moderner Kirchenbau im E-Mail: [email protected] Telefon 06271 7631 Kontakt: Die evangelische Kirchengemein- Schafwiesenweg 26 gehört zu den architek- Heidi Stumpf und Ewa Karasek de Eberbach ist ein Gruppenpfarramt. Es tonischen Kleinoden in Eberbach. Katholischer Kindergarten St. Josef Öffnungszeiten: 7:00 bis 8:45 Uhr und besteht aus dem Pfarramt Nord (Eberbach- Deutschlandweit ist die Neuapostolische Waldstr. 48, 69412 Eberbach, 12:05 bis 17:30 Uhr Steige, Gaimühle, Friedrichsdorf, Badisch Kirche die drittgrößte christliche Kirche, Leiterin Claudia Rupp, Telefon 06271 3330 Igelsbach) Mitte (Stadtmitte, Unterdielbach, weltweit gehören ihr circa elf Millionen E-Mail: [email protected] Randzeitbetreuung an der Lindach), und dem Pfarramt Süd (Wimmers- Menschen an. Gottesdienste werden Sonn- Steige-Grundschule bach, Rockenau, Pleutersbach). Der Ortsteil tags um 9:30 Uhr und Mittwochs um 20 Katholischer Kindergarten St. Maria Steigestr. 105/1, 69412 Eberbach Friedrichsdorf hat eine selbstständige Kir- Uhr gefeiert. Scheffelstr. 27, 69412 Eberbach, Telefon 06271 9262-24 chengemeinde.gg Eberbach gehört zum Kir- Leiterin Ute Wieder, Telefon 06271 4862 Ulrike Eberhardt und Anke Runkel-Lang Landeskirchliche Gemeinschaft E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: 7:15 bis 8:45 Uhr und Kontaktadresse: 12:05 bis 13:05 Uhr Gemeindeleiter Norbert Bienek, Hort Telefon 06274 1391 E-Mail: [email protected], Städtischer Schülerhort Homepage: www.sgv-online.de Weidenstr. 1, 69412 Eberbach, Der Südwestdeutsche Gemeinschaftsver- Leiterin Heidi Stumpf, Telefon 06271 7631 band (SGV) ist ein freies Werk in der Evan- Öffnungszeiten: gelischen Kirche. An insgesamt 26 Orten, 7 bis 8:45 Uhr und 12:05 bis 17:30 Uhr verteilt auf vier Bundesländer, treffen sich An- und Abmeldung: Stadt Eberbach Christen in Gemeinden und Landeskirchli- Hauptamt, Abt. 1010, Patrick Koch chen Gemeinschaften. Telefon 06271 87-207, Fax 06271 87-200 E-Mail: [email protected] DITIB Türkisch-Islamischer Kulturverein e.V Jahnplatz 2/2, 69412 Eberbach, Kinderkrippen Telefon 06271 9474827 Büro: 06271 6218, Fax:06271 9477937 Kinderkrippe "Rappelkiste" e. V.: Email: [email protected] Vorsitzende Sandra Jürriens, Zwingerstr. 19, Internet: www.ditib-eberbach.de 69412 Eberbach, Telefon 06271 942059 Blick auf die Kirchen in Eberbach. Erster Vorsitzender: Ömer Düzgün, E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte St. Elisabeth. Bild: red Bild: Andreas Held Odenwaldstr. 53, 69412 Eberbach

Seite 16 Seite 17 Schulen in Eberbach Schulen in Eberbach

Dr. Weiß-Grundschule Werkrealschule Eberbach Musikschule Eberbach e.V. Die vhs Eberbach-Neckargemünd e.V. bietet in Eberbach und weiteren 11 Mitgliedsge- Bussemerstr. 2a, meinden (, , Heiligkreuz- Weidenstr. 1, 69412 Eberbach Steigestr. 105, 69412 Eberbach 69412 Eberbach, steinach, , Mauer, , Rektor Manfred König Rektorin Nicole Strämke Telefon: 06271 8075-40 Neckargemünd, Schönau, Schönbrunn, Tel. 06271 9437-0, Fax: 06271 9437-228 Tel. 06271 9262-0, Fax: 06271 9262-29 oder 06271 8075-41, Spechbach und Wiesenbach) ein umfang- E-Mail: Sekretariat@ E-Mail: [email protected] Fax:06271 807542 reiches und vielfältiges Bildungsprogramm. Dr-Weiss-Grundschule-Eberbach.de Homepage: www.wrs-eberbach.de [email protected] Sprachenschule, Gesundheitskurse, Ange- Homepage: www.dr-weiss-gs.de www.musikschule-eberbach.de bote für Kreativität und berufliche Weiter- Realschule Eberbach bildung werden ergänzt durch Vorträge zu Steige-Grundschule Das Unterrichtsangebot der Musikschule aktuellen Themen und zu Kunst, Literatur, Pestalozzistr. 2, 69412 Eberbach Eberbach erstreckt sich von der Elemen- Philosophie und Psychologie. Es gibt Semes- Steigestr. 105, 69412 Eberbach Rektorin Regine Sattler-Streitberg tarausbildung über die Instrumentalausbil- terkurse, die einmal wöchentlich stattfinden Rektorin Ursula Teichtmann Tel. 06271 9219-0, Fax: 06271 9219-20 dung mit der inklusiven Ensembleteilnahme und Einzeltermine zum Ausprobieren. Le- Tel. 06271 9262-0, Fax: 06271 9262-29 E-Mail: [email protected], bis hin zu Kursen und musikalischen Pro- bensbegleitendes Lernen beginnt mit Ange- E-Mail: [email protected] Homepage: www.rse.hd.bw.schule.de jekten. Darüber hinaus arbeitet die Musik- boten für Kinder und hört nie auf! Integriert Homepage:pg www.grundschule-eberbach.de g schule intensiv mit den allgemeinbildenden in die vhs ist die Tanzwerkstatt, die klassi- Hohenstaufen-Gymnasium Schulen zusammen und bietet hier ein um- schen Ballettunterricht bis hin zum moder- fassendes ergänzendes musikalisches Un- nen Jazz- und Stepptanz für Kinder und Ju- Parallelweg 1, 69412 Eberbach terrichtsangebot. gendliche bietet. Die Frauenakademie ist ein Schulleiter OStD Helmut Schultz Das Lehrerteam besteht ausschließlich aus Lehrgang zur Neuorientierung von Frauen Telefon 06271 9465-0 professionellen Musikern mit gleichzeitig in bzw. nach der Familienphase oder auch Fax: 06271 9465-299 musikpädagogischer Ausbildung. So wird nach der Berufstätigkeit. E-Mail: [email protected] eine optimale Ausbildung der Schüler ge- Stets aktuelle Informationen und Angebote Homepage: www.hsg-eberbach.de währleistet. Ergänzt wird die pädagogische sind unter www.vhs-eb-ng.de zu finden. Arbeit durch die organisatorische Arbeit im Öffnungszeiten: Dr. Weiß-Förderschule Sekretariat. Montag, Dienstag: Öffnungszeiten Sekretariat 9 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr Weidenstr. 1, 69412 Eberbach Montag bis Freitag: 10 bis 12 Uhr Mittwoch: 9 – 12 Uhr Ursula Schild Montag bis Donnerstag: 13 bis 15 Uhr Donnerstag: 9 – 17 Uhr Telefon: 06271 9437-0, Fax: 06271 9437-228 Freitag:g 9 – 12 Uhr E-Mail: [email protected], Volkshochschule Eberbach- Homepage: www.dr-weiss-foerderschule.de Neckargemünd e.V. Theodor-Frey-Schule Hauptgeschäftsstelle Gewerbliche und kaufmännische Eberbach Berufsschule Friedrich-Ebert-Str. 40, 69412 Eberbach Bussemerstr. 2a, Schulleiter OStD Martin Staniczek 69412 Eberbach, Telefon: 06271 802-01, Tel.: 06271 946210, Fax: 06271 802-100 Fax: 06271 946219, Treidler-Denkmal - Bronzeskulptur in E-Mail: [email protected], Email: info @vhs-eb-ng.de, der Neckaranlage, die an einen ausge- Rindenklopferin. Bild: Andreas Held Homepage: www.tfse.hd.bw.schule.de Internet: www.vhs-eb-ng.de storbenen Beruf erinnert. Bild: red

Seite 18 Seite 19 Spielplätze in Eberbach Spielplätzepp in Eberbach

Spielplatz am Ende der Itterstraße, Spielplatz Akazienstraße, Neckarwim- unweit vom Bahnhof; halbschattige Lage. mersbach, sonnig, komplett eingezäunt Spielgeräte: Kletterbogen, Schaukel, Baby- Spielgeräte: große Kletterburg, große schaukel, Kleinkindwippe, Hängekarussell, Rutsche mit Welle, Klettergerüst, kleines Kletterturm mit Rutschbahn und drei ver- Holzhäuschen, kleiner Sandspielturm mit schieden hohe Turnstangen. Alter: sowohl Rutschbahn, Schaukel, Babyschaukel, zwei für Klein-, als auch für Grundschulkinder Sandkästen, Wippe, Kleinkindwippe, drei Turnstangen, eine Tafel, eine Tischtennis- Spielplatz am Pulverturm, Ortsmitte; platte, abgetrennter Ballspielplatz mit Bas- sonnige Lage, komplett eingezäunt. Spiel- ketballkorb extra hoch eingezäunt. Alter: geräte: Holzklettergerüst, Sandkasten in Für alle Kinder bis 14 Schiffsform, Schaukel, Babyschaukel, Wip- pe, Wippscheibe, kleiner Turm mit Rutsch- Spielplatz Ecke Zähringer Str./Neue bahn. Alter: Besonders für kleine Kinder Dielbacher Str., sonnige Lage komplett eingezäunt. Spielgeräte: Sandspielturm Burgruine Eberbach, Vorderburg. Bild:red Spielplatz am Brückenkopf auf der lin- mit Rutschbahn, Schaukel, Babyschaukel, ken Neckarseite (Richtung Rockenau), Sandkasten, Wippe, Kleinkindwippen, Vo- schaukel, Wippe, Kleinkindwippe, ein Fuß- tergerüst, Karussell, eine Tischtennisplat- schattig durch schöne Bäume. Spielgeräte: gelnestschaukel, Klettergerüst, ein Fußball- balltor auf abgetrenntem Gelände. Alter: te auf der Rückseite des Gebäudes Alter: abenteuerliche Holzkletterburg mit Hänge- tor auf abgetrenntem, hoch eingezäuntem Für kleine und große Kinder Grundschulalter brücke, Leitern und Rutschbahn (sehr viele Gelände. Alter: Für alle Kinder bis 14 Jahre Winkel zum Verstecken), Schaukel und Baby- Spielplatz Alte Dielbacher Str., halb- Spielplatz Zum Feldacker/Triebweg, schaukel, großer Sandkasten, Holzeisenbahn Spielplatz zwischen Hohenstaufen Str. schattig, komplett eingezäunt. Spielge- Pleutersbach, halbschattig, komplett einge- mit mehreren Wagons, Alter für Kleinkinder, und Burgweg (Fußweg zur König-Heinrich- räte: Sandspielhaus, Sandkasten, lange zäunt. Spielgeräte: Kleiner Sandspielturm aber auch für größere Kinder Kleinkinder- Str.), eingezäunt, sonnige Lage. Spielge- Rutschbahn, Schaukel, Babyschaukel, Wip- mit Rutschbahn, Schaukel, Babyschaukel, wippe, große Wippe zum Stehen räte: Spielturm mit Rutschbahn, Schaukel, pe, zwei Kleinkindwippen, Alter: Für kleine Sandkasten, Wippe, Kleinkindwippe, Klet- Wippe, Kleinkindwippe, Klettergerüst. Alter: Kinder und Grundschulalter tergerüst, Tischtennisplatte, abgetrenntes Spielplatz parallel zur Scheffelstraße, Für Kindergarten und Grundschulkinder Spielfeld mit Basketballkorb Alter: Für kleine Neckarwimmersbach; halbschattige Lage Spielplatz in der Gaimühle. Spielgerä- und große Kinder durch schönen Baumbestand, komplett Spielplatz auf dem Schulhof Steige- te: Kleiner Turm mit Rutschbahn, Schaukel, eingezäunt. Spielgeräte: Sandspiele- und grundschule/Werkrealschule, sonnige Babyschaukel, Kleinkindwippe, Tischten- Spielplatz im Sommerrain, Lindach, halb- Kletterturm mit Rutschbahn und Rutsch- Lage. Spielgeräte: Abenteuerkletterburg, nisplatte, ein Fußballtor und große Rasen- schattig, komplett eingezäunt Spielgeräte: stange, Schaukel, Babyschaukel, Karussell, aufgemalte Hüpfspiele (Anleitung hängt aus), fläche, sowie Picknicktische. Alter: Für alle Kleiner Holzturm mit Rutschbahn und Turn- Sandkasten, Wippe, Kleinkindwippe. Alter: ein Mühlefeld, Tischtennisplatten (3 normale Kinder bis 14 Jahre stange, Schaukel, Babyschaukel, Wippe, Besonders für kleine Kinder und Grund- und eine runde), zwei Basketballkörbe, ein Kleinkindwippen, Kletterturm aus Metall, schulkinder. Klettergerüst. Alter: Für größere Kinder Spielplatz Ortsende von Rockenau, halb- Karussell, Schwebebalken, Tischtennisplat- schattig, komplett eingezäunt Spielgeräte: teAlter: Für Kinder bis 12 Spielplatz im Heuacker, Neckar- Spielplatz Stettiner Straße, halbschatti- Kletterturm mit Kletterwand, Kletterbogen wimmersbach, halbschattig, kom- ge Lage. Spielgeräte: Holzkletterturm mit und Rutschbahn, Schaukel, Babyschaukel, Spielplatz auf dem Schulhof der Dr.- plett eingezäunt. Spielgeräte: Sand- Rutschbahn, Schaukel, Wippe, Kleinkindwip- Kleinkindwippe, Karussell, Tischtennisplatte Weiß-Grundschule (nachmittags) Spiel- spielturm mit Rutschbahn, Schaukel, pe, Klettergerüst. Alter: Für größere Kinder Alter: Kindergarten- und Grundschulalter geräte: Klettergerüst mit Rutschstangen, Babyschaukel, Sandkasten, Wippe, zwei Tischtennisplatte, Basketballkorb, aufge- Kleinkindwippen, Turnstangen (Barrenform), Spielplatz Quellenweg am Waldrand, Spielplatz neben Stadtarchiv, Pleuters- malte Hüpfspiele und viel Platz zum Ball- eine Tischtennisplatte Alter: Besonders für halbschattige Lage. Spielgeräte: Sandspie- bach, halbschattig. Spielgeräte: Turm mit spielen und Toben. Alter: Grundschulalter. kleine Kinder und Grundschulkinder leturm mit Rutschbahn, Schaukel, Baby- Rutschbahn, Schaukel, Babyschaukel, Klet- Von Susanne Walz-Beigel

Seite 20 Seite 21 Frei- und Hallenbad Eberbach Frei- und Hallenbad Eberbach

Belegung durch Vereine: Nähere Infos zu den Schwimmkursen: A. Montag bis Freitag 19 bis 20 Uhr (zwei Bah- Kohler Tel. 0160 99168825 nen, bei schwacher Belegung durch die Öf- T. Sauer Tel. 0175 1542206 fentlichkeit). Bei schlechter Witterung und niedrigen Temperaturen kann das Freibad täglich von Sauna und Dampfbad 9 bis 17 Uhr geschlossen bleiben. Kassen- schluss ist jeweils 45 Minuten vor Ende der während der Freibadsaison Öffnungszeit. Dienstag: 8:00 bis 19:00 Uhr Frauen Hallenbad Eberbach (geöffnet von Mittwoch, Donnerstag, Freitag: Mitte September bis Mitte Mai) 8:00 bis 19:00 Uhr gemischt Dienstag: 13:00 bis 20:30 Uhr Mittwoch: 15:00 bis 22:00 Uhr während der Hallenbadsaison Donnerstag: 8:00 bis 20:30 Uhr Dienstag: 8:00 bis 20:30 Uhr Frauen Freitag, Samstag: 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch: 15:00 bis 22:00 Uhr gemischt Sonn- und Feiertage: 9:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag, Freitag: Frühschwimmen des TV Eberbach: 8:00 bis 20:30 Uhr gemischt Montag bis Freitag 7:00 bis 8:00 Uhr Samstag: 13:00 bis 18:00 Uhr gemischt Aqua-Jogging Dienstag: Sonn- und Feiertage: Freibad Eberbach. Bild: Andreas Held 8:30 bis 9:15 Uhr und 20:00 bis 20:45 Uhr 9:00 bis 16:00 Uhr gemischt Belegung durch Schulen: Badezentrum in der Au, 69412 Eberbach, men dank dem Hallenbad natürlich nicht Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag je- Sauna und Dampfbad mit Benutzung des Telefon: 06271 7611 und 06271 9209-60 verzichtet werden. Mit einer Sauna und weils vormittags Hallenbads zu den angegebenen Öffnungs- E-Mail: [email protected] einem Dampfbad bietet das Hallenbad Er- Verschiedene Vereine: Freitag Nachmittag zeiten des Hallenbads. Während der Ferien- Homepage: www.sw-eberbach.de holung und Wellness für Klein und Groß. Während der Schulferien entfällt das Früh- zeiten gelten die gleichen Öffnungszeiten Probieren Sie doch das Saunavergnügen ein- schwimmen, Aqua-Jogging und Belegung wie im Hallenbad. Das Hallenbad in Eberbach konnte 1973 fach mal aus. Sie werden sich wohler fühlen durch Vereine. Kassenschluss ist jeweils 45 Weitere Informationen und Bilder unter eröffnet werden. Eine Modernisierung des und können anschließend zum Schwimmen Minuten vor Ende der Öffnungszeit. www.stadtwerke-eberbach.de Freibades folgte bereits zwei Jahre später. – ohne Aufpreis – ins Hallenbad gehen. 1985 übernahmen die Stadtwerke Eberbach die Verantwortung für die Bäderbetriebe. Öffnungszeiten: Die 1988 eingerichtete Sauna machte das Stadtbibliothek Hallenbad für Einheimische und Besucher Freibad Eberbach (geöffnet von attraktiver. Das Freibad wurde nochmals Mitte Mai bis Mitte September) 1991, das Hallenbad 1993 umgebaut. Montag bis Freitag: 7:00 bis 20:00 Uhr Im Bestand der Stadtbibliothek von circa Öffnungszeiten: Das Freibad gehört mit seinen insgesamt vier Samstag, Sonntag und Feiertage: 23.000 Medien findet man nicht nur Bücher, Montag: geschlossen Becken, zwei Sprungbrettern, Wasserrut- 8:00 bis 20:00 Uhr sondern auch Tageszeitungen, Zeitschriften, Dienstag: 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr sche, Tischtennisplatten, Spiel-, Volleyball-, Spiele, Kassetten, CDs, Hörbücher, Videos, Mittwoch bis Freitag: 14 bis 17 Uhr Basketball- und Bolzplatz sowie seinem Bei schlechtem Wetter: DVDs und CD-ROMs. Ebenso stehen zwei Samstag: 10 bis 13 Uhr wunderschönen Blick auf die Stauferstadt Montag bis Freitag: 7:00 bis 9:00 Uhr und kostenpflichtige Internetplätze zur Verfügung. Eberbach zu den schönsten Bädern im ge- 17:00 bis 20:00 Uhr Alles weitere finden Sie auf www.eberbach.de Leiterin der Stadtbibliothek: samten Neckartal. Es bietet Spiel, Spaß, Fit- Samstag, Sonntag und Feiertage: unter der Rubrik "Leben" Luzia Scharf, ness und Erholung für die ganze Familie. 8:00 bis 10:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 Uhr In der Stadthalle, Leopoldsplatz 2, 69412 Eber-Telefon: 06271 87-338, In den Wintermonaten muss auf Schwim- Fortsetzung auf Seite 22 bach, Tel. 06271 87-344, Fax 06271 87-336 E-Mail: [email protected]

Seite 22 Seite 23 Veranstaltungen in Eberbach Veranstaltungen in Eberbach

dem traditionsreichen Altstadtfest mit ver- kaufsoffenem Sonntag und verschiedensten im Odenwald freuen sich auf Sie. Es musste Genüssen aller Art. Wir freuen uns auf alle schon einige Jahre dauern, bis allium ursinum Sportlerinnen und Sportler aus Nah und Fern (lat. Bezeichnung) aus seinem Dornröschen- und natürlich auch auf möglichst stimmge- schlaf erweckt wurde, aber heute erlebt das waltige und begeisterte Zuschauer entlang fast unscheinbare grüne Gewächs eine Re- der Strecke. naissance mit ihrem Ausgangspunkt in Eber- www.fruehlingslauf-eberbach.de bach. Was die alten Germanen noch eher aus „Gutdünken“ in der Hoffnung auf bären- gleiche Kräfte verzehrt haben und Bärlauch Ostermarkt nannten, ist heute eine Pflanze, der ähnlich Der bekannte Ostermarkt in Eberbach findet positive Eigenschaften zugeschrieben werden 2014 am 29. und 30. März in der Eberbacher wie dem bekannteren Knoblauch. Der Bezug Stadthalle. Ausrichter ist der Lions-Club Eber- zu dem insbesondere in mediterraner Land- bach statt. Wie jedes Jahr werden hier von schaft beheimateten Knoblauch ist nicht von Ausstellern aus ganz Deutschland Produkte der Hand zu weisen. Der Bärlauch, welcher in rund um das Thema Ostern, Frühling und Geschmack und Duft dem „großen Bruder“ Sommer angeboten. Die bunte Palette der Knoblauch stark ähnelt, trägt neben zahlrei- chen Mineralstoffen, Vitaminen und Spuren- Eberbacher Frühling. Bild: Andreas Held ausgestellten Waren hält immer wieder Neues für Groß und Klein bereit. Nach einem lan- elementen antibakterielle, ja sogar antibio- gen, grauen Winter ist der Ostermarkt einer tische Substanzen in sich. Dadurch lässt sich und professionelle Läufer aller Altersklassen. 35. Eberbacher Frühling der ersten Vorboten für einen gutgelaunten, dann auch erklären, warum der Wild- oder Die abwechslungsreichen Laufstrecken durch schönen Frühlingsanfang. Wurmlauch, wie die Pflanze auch genannt die schöne Altstadt und entlang dem Neckar wird, schon in früherer Zeit als Heilpflanze Das Fest der besonderen Art findet 2014 vom werden mehr und mehr wieder Trainingsplatz galt und in der Medizin zum Einsatz kam. 30.5. bis 1.6. statt! für alle Lauf- und Walking-Begeisterte in und Eberbacher Bärlauchtage, Fortsetzungg auf Seite 26 Am Wochenende nach Christi Himmelfahrt um Eberbach. lockt ein traditionsreiches Fest auf den Plätzen Der Spaß am Laufen und an der gesunden 15.3.2014 - 13.4.2014 der Altstadt zahlreiche Besucherinnen und Be- sportlichen Betätigung für Menschen aller sucher nach Eberbach: das Eberbacher Früh- Altersgruppen steht im Vordergrund und Wenn im März und April, pünktlich wie jedes lingsfest. Es bietet viele Aktivitäten für Groß die Veranstalter wünschen sich einmal mehr Frühjahr, überall das markante Wildkraut aus und Klein und eine reiche Auswahl an mu- eine hohe Beteiligung gerade auch von den dem Boden sprießt, ist Eberbach im Bärlauch- sikalischen Beiträgen von der Volksmusik bis zahlreichen heimischen Hobbyläufern, die fieber. Bereits seit Jahren steht die wildwach- zu Rock / Pop / Jazz. Zahlreiche Schausteller das malerische Neckartal täglich für ihr Hob- sende Lauchpflanze nicht nur kulinarisch im und Vereinsstände verleihen dem Eberbacher by nutzen. Natürlich sind auch Bestzeiten -ob Mittelpunkt. Frühling ein ganz eigenes Flair, welches zum persönliche oder wettkampftaugliche- sehr Wer sich umfassend mit diesem markant rie- Verweilen einlädt. Die vielfältigen Programm- gerne gesehen. Die bestenlistenfähige Lauf- chenden Gewächs beschäftigen möchte, der punkte richten sich an alle Altersgruppen, von strecke eignet sich hervorragend dafür. findet im Rahmen der "Eberbacher Bärlauch- Clownerei und Kinderspaß bis zu den abendli- Unser herzlicher Dank gilt dem Organisati- tage am Neckar und im Odenwald" reichlich chen Open-Air Musik-Veranstaltungen. onsteam und allen Partnern, die mit ihrer Gelegenheit dazu. Ein weiteres Highlight am Frühlingsfestwo- finanziellen, aktiven und ehrenamtlichen Un- Wenn Sie jetzt Lust auf Bärlauchduft haben, chenende ist der weit über die Grenzen des terstützung die sportliche Großveranstaltung Neugier und Appetit mitbringen und Ihre See- Odenwalds hinaus bekannte CH-Alpha Früh- in Eberbach erst möglich machen. le etwas baumeln lassen wollen, besuchen Sie lingslauf mit Halbmarathon, 10 km Lauf, Staf- Verbinden Sie sportliches Vergnügen mit ei- uns zur Bärlauchzeit. Die Bärlauch-Aktiven felläufen u.v.m. für sportlich Ambitionierte nem schönen Tag beim Eberbacher Frühling, in der Bärlauchhauptstadt am Neckar und SSchiffermasthiff iin derd EberbacherEb b h Neckaranlage. Bild: red

Seite 24 Seite 25 Veranstaltungeng in Eberbach Veranstaltungen in Eberbach

dem Kinder-Nachmittag. Ab 14 Uhr heißt en kann man bei manchen Ausstellern na- es Spiel-Spaß rund um den Lindenplatz und türlich auch. So wird der Kreativmarkt nicht die Obere Badstraße. Es gibt viele tolle Spie- nur für Kunsthandwerkliebhaber, sondern le, bei denen es immer um den Apfel geht auch für die kleinen Besucher zum span- und die einzigartig sind. Sie wurden eigens nenden Erlebnis. Die komplette Organisa- für den Eberbacher Apfeltag entworfen und tion und Durchführung des Kreativmarktes gebaut. Und für jeden, der mitmacht, gibt’s obliegt dem Lions-Club Eberbach. Wie bei etwas zu gewinnen! Am Sonntag eröffnet allen Veranstaltungen der Lions soll der Er- der Eberbacher Fanfarenzug mit einem mu- lös guten Zwecken in Eberbach zugeführt sikalischen Gruß durch die Straßen der In- werden, nach dem Motto: "Von der Region nenstadt den Eberbacher Apfeltag. Ab dann - für die Region." ist in den Straßen der Eberbacher Kernstadt richtig was los. Schlossfestspiele Egal, ob Sie Jazz, Rock, Dixie oder Volks- musik lieben - es gibt für jeden Geschmack Zwingenberg einen Leckerbissen. Neben vielen Infor- mationen und Attraktionen rund um den Erleben Sie die Schlossfestspiele Zwingen- Apfel gibt es die Frucht auch selbst in den berg in altbekannter, herrlicher Kulisse und verschiedensten Arten zur Verkostung: fri- die einmalige Atmosphäre im Schloss Zwin- scher Apfelmost, knackige Äpfel, leckerer genberg. Jedes Jahr begeistern die Schloss- Eberbacher Kuckucksmarkt. Bild: Andreas Held Apfelkuchen. Erleben Sie Eberbach: die be- festspiele sowohl musikalisch-theatralisch zaubernde Altstadtkulisse, interessante Mu- wie auch konzeptionell die Zuschauer. Das 79. Eberbacher Fahrgeschäfte wagen - für Abwechslung seen, gemütliche Kneipen, nette Cafés und breitgefächerte Rahmenprogramm hält the- Kuckucksmarkt ist gesorgt. Zusätzlich zum Volksfestbetrieb Restaurants und natürlich die große Aus- matisch und künstlerisch für Klein und Groß können sich alle junge oder jung gebliebe- wahl in den Eberbacher Geschäften. Diese Überraschungen bereit. Um nicht nur den ne Besucher wieder auf ein attraktives Rah- haben am Sonntag von 12.30 - 17.30 Uhr Geist sondern auch den Körper zu berück- Das größte Volksfest der Romantischen Vier menprogramm freuen. Am Freitag eröffnet geöffnet zum Informieren, zum Bummeln sichtigen, sorgen ein Opernbuffet, ein rus- im Neckartal. Immer am Wochenende des Bürgermeister Reichert mit dem traditionel- und zum Einkaufen. tikaler Imbissstand, traditionell marktgräf- letzten Sonntags im August ist der Eberba- len Fassanstich unter Mitwirkung des Fanfa- Termine für den Apfeltag: 19.10.2014 licher Wein und die örtliche Gastronomie cher Kuckucksmarkt von Freitag bis Diens- renzuges der Stadt Eberbach das Fest. Die und den Kreativmarkt: 18. +19.10.2014 für Ihr leibliches Wohl. Um Ihren Genuss tag Anziehungspunkt für viele Besucher aus ersten 1000 Besucher können sich, wie je- zu vollenden, können Sie sich von unserer Nah und Fern. des Jahr, über einen Freigetränk-Gutschein Kreativmarkt „Festspielpauschale“ überzeugen lassen – Jung und Alt, Groß und Klein, für jeden freuen. profitieren Sie von der Organisation aus ei- findet sich vom 29. August bis 2. Septem- Am Wochenende des Apfeltags findet in der ner Hand. Unsere ausgesuchten Häuser bie- ber 2014 das Richtige. Ob für das leibliche Eberbacher Apfeltag Eberbacher Stadthalle auch der bekannte ten Ihnen Zimmer der comfortclass, ebenso Wohl, -Imbissstände, Süßwaren-Geschäfte Kreativmarkt statt. Zwei Tage lang können inbegriffen sind Karten der ersten Katego- und natürlich die Zelte mit dem reichhalti- Eine Idee hat sich zur Tradition entwickelt. Besucher die handgefertigten Kunstwerke rie sowie der Transferservice von Eberbach gen Angebot- oder für die Dinge des täg- Seit seiner erstmaligen Durchführung im der zahlreichen Aussteller bewundern und nach Zwingenberg – gerne berücksichtigen lichen Bedarfes, -Marktstände mit einem Jahre 1987 ist der Eberbacher Apfeltag in- erstehen. Verschiedenste Materialien wie wir auch Ihre individuellen Wünsche. bunten Angebot von Allerlei und Vielerlei-, zwischen zu einer Institution geworden, die z.B. Filz, Holz, Glas, Leder, Stoffe, Stein, Por- Eberbach, die Erlebnisstadt am Neckar, wür- die Auswahl ist groß. aus dem Veranstaltungskalender im Unte- zellan, Keramik u.v.m. werden hier durch de sich freuen, Sie begrüßen zu dürfen und Fahrgeschäfte und Kinderfahrgeschäf- ren Neckartal nicht mehr wegzudenken ist. unterschiedliche Verarbeitungstechniken zu wünscht allen Besuchern viel Vergnügen bei te - ob gemütlich in einem Karussell eine Immer am 3. Sonntag im Oktober beginnt einzigartigen Kunstwerken. Selbst auspro- den Schlossfestspielen Zwingenberg. Runde drehen, oder sich in spektakuläre das Apfeltag-Wochenende am Samstag mit bieren oder vor Ort bei der Arbeit zuschau- www.schlossfestspiele-zwingenberg.de

Seite 26 Seite 27 Die Erlebnisstadt am Neckar Die Erlebnisstadt am Neckar

wurde, ließ dieser die Burg schleifen. Ab auch auf den Tourismus Eberbachs auswirk- dem frühen 14. Jahrhundert bildeten sich ten. in Eberbach städtische Verfassungsorgane Mit dem Beginn seiner 34-jährigen Amts- heraus. Anfänglich waren in der Stadt vier zeit tritt wohl eine der bedeutendsten Per- Bürgermeister tätig, ab 1361 wurden diese sönlichkeiten in die Geschichte und Ent- auf zwei dezimiert und standen zusammen wicklung Eberbachs ein. Bürgermeister Dr. mit dem Rat an der Spitze der Stadtverwal- John Gustav Weiss hat mit seinem Einfluss tung. Seit 1360 besaß Eberbach nachweis- die Stadt bedeutend modernisiert und ge- lich eine Zent zu der neben der Stadt auch fördert. Er leitete unter anderem das Ent- noch einige umliegende Dörfer gehörten, stehen des „Eberbacher Geschichtsblatt“, die von zunächst von einem Schultheiß, den Wiederaufbau der Burgruine und das später dann von einem Keller verwaltet Entstehen neuer Stadt- und Industriebezir- wurde. Im Auftrag der Stadtherren han- ke in die Wege. Nach dem zweiten Welt- delte der „Schultheiß“, meist ein Adliger, krieg bestand die vorrangigste Aufgabe der Aufgaben mit verwaltungshoheitli- der Stadt im Wiederaufbau. Durch Bom- chem und rechtlichem Status verrichtete. benangriffe gab es schwerwiegende Schä- Das Amt des Schultheiß nahmen bald auch den und Zerstörungen an Gebäuden sowie Bürgerliche an und wurde mit dem des zahlreiche Opfer. Die Neckarbrücke konnte, Kellers zusammengeschlossen. Ebenso wie nachdem sie von abziehenden NS-Soldaten der des kurpfälzischen Amtskellers, war das gesprengt worden war, bereits 1946 wieder Beruhigendes Plätschern und schön anzusehen der Brunnen in der Thalheim’sche Haus Sitz des Leiningsches aufgebaut werden. Eberbacher Neckaranlage. Bild: red Jagdpalais, Amtsgericht und Rathaus. Heu- Ein weiterer nennenswerter Bürgermeister te erinnert der Name der Kellereistraße und Ehrenbürger ist Dr. Herrmann Schmei- Authentische Historie mit erneuert, ausgebessert und erweitert. Heute noch an eine der ehemaligen Aufgaben ßer. Während seiner Amtszeit wurde 1956 Tradition sind noch vier Türme und ein Teil der alten des Thalheim’schen Hauses. Seine Mauern die Eberbacher Stadthalle gebaut. Sie ist Stadtmauer zu sehen. Der Rosenturm wur- stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert kulturell und touristisch von großer Bedeu- Im Jahre 1227 erwarb König Heinrich VII aus de vermutlich zeitgleich mit der alten Stadt- und es ist somit das älteste Steingebäude tung für die Stadt. Konzerte, Veranstaltun- der Dynastie der Staufer eine Burg als Lehen mauer in der Gründungszeit von Eberbach der Stadt. Zu den ältesten und sehenswer- gen, Tagungen und Feiern aller Art finden vom Wormser Bischof Heinrich II. Diese Burg errichtet. Von den anderen Türmen jedoch testen Bauten der Stadt zählen unter an- hier statt. lag auf einem Bergvorsprung im Neckartal, lassen lediglich die Fundamente des Has- derem auch der Hof, das Bettendorf’sche Das Wirtschaftsleben der Stadt wurde seit etwa 160 Meter über dem wilden und ge- pelturms und die des Blauen Huts auf eine Haus und das Badhaus. jeher hauptsächlich durch den Neckar und fährlichem Neckar inmitten ertragreicher zeitgleiche Entstehung schließen. Der Pul- die unvergleichliche Landschaft des Rhein- Wälder und zwischen vorteilhaften Handels- verturm wurde aufgrund seiner Form und 1806 fiel Eberbach nach einer kurzen, drei- Neckar-Kreises mit ihren vielen Wäldern routen. Im Schutz der, nach einer gleichna- Bauweise wohl später errichtet. jährigen Zugehörigkeit zum Fürstentum und großen Sandsteinvorkommen geprägt. migen Siedlung benannten, Burg Eberbach 1235 wurde Eberbach Reichsstadt, und soll- Leiningen dem Großherzogtum Baden zu. Dem entsprechend sah die Berufsstruktur konnte der neue Lehnsherr nun Menschen te es für 65 Jahre bleiben. Nach 1297 fiel die Nach der Gründung des deutschen Reichs der hiesigen Bevölkerung aus. Typische in einer Stadt direkt am Ufer des Neckars Stadt samt Burg an verschiedene Pfandher- 1871 war in Eberbach eine konstante Auf- Berufe waren unter anderem Schiffer, ansammeln. Neben der vorhandenen Vor- ren. Obwohl der Stadt sechs Jahre nach dem wärtsentwicklung festzustellen. Mit dem Schiffbauer, Fischer, Flößer, Holzhändler derburg wurden zwei weitere Burgteile in großen Brand 1340 die Wimpfener Frei- Bau der Neckartalstraße 1849, der Ne- und -hauer, Zimmerleute, Küfer und Ger- unterschiedlichen Zeiträumen gebaut, die so heitsrechte verliehen wurden, unterstand sie ckartal-Eisenbahn 1879, dem Einsatz der ber, Steinhauer, Steinmetze, Reifschneider, genannte Mittel- und Hinterburg. Die erste noch immer bis 1803 den Pfalzgrafen von Kettenschleppschifffahrt und nicht zuletzt Nagelschmieder und nicht zuletzt Rin- Befestigung der Stadt mit Mauer und Tür- Heidelberg. der Kanalisierung des Neckars entstanden denklopfer und Treidler. men wird auf das 13. Jahrhundert datiert, Nachdem der Ritter Hans von Hirschhorn und wurde im Laufe der Zeit immer wieder positive Faktoren, die sich sowohl auf den 1402 Pfandherr von Eberbach samt Burg Handel, die Wirtschaft, die Infrastruktur als Fortsetzung auf Seite 30 Seite 28 Seite 29 Die Erlebnisstadt am Neckar Museen in Eberbach

Noch heute finden sich Spuren und Denk- ckarwimmersbach wurde bereits 1899 ein- Küfereimuseum mäler der meist vergessenen Berufe in Eber- gemeindet und ist heute ein Eberbacher bach. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Stadtteil. Eberbach präsentiert sich heute Der Eintritt ist frei. Adresse: Familie Helm, haben sich in Eberbach zahlreiche Vereine als vielfältige Erlebnisstadt am Neckar. Man- Pfarrhof 4, 69412 Eberbach, gebildet, die wichtiger Bestandteil der so- nigfaltige Freizeit- und Erholungsangebote Telefon: 06271 2704. zialen und kulturellen Struktur in Eberbach machen die schöne Stauferstadt zu einem Das Küferei-Museum - eine private Initiati- sind. Die Gemarkungsfläche der Stadt beliebten touristischen Reiseziel und Hei- ve der Eberbacher Familie Helm - ist keine beträgt 8.117 ha, davon sind 6.144 ha matort. Freizeitangebote wie beispielsweise zusammengetragene Sammlung von Küfer- Waldgebiet. Eberbach zählt so zu einer der Hallen- und Freibad, Museen, romantische werkzeugen und Keltereigeräten, sondern waldreichsten Gemeinden in Baden-Würt- Bootsfahrten, idyllische Rad- und Wander- eine komplett eingerichtete Küferwerkstatt. temberg. Inzwischen zählen acht Ortsteile wege, informative Stadtführungen, Feste Jedes Werkzeug befindet sich noch an der zu Eberbach. Neben den Ortschaften Brom- und Aktionen, Veranstaltungen aller Art Stelle, an der es der letzte Küfer Friedrich bach, Friedrichsdorf (mit dem Teilort Ba- und natürlich der malerische Stadtkern mit Helm im Jahre 1987 hinterlassen hat. Kaum disch-Schöllenbach), Lindach, Pleutersbach vielen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten jemand weiß heute noch, was es mit dem und Rockenau gibt es die Bezirke Badisch- sind nur wenige Beispiele von Eberbachs Beruf des Küfers auf sich hatte. Im Küfe- Igelsbach, Gaimühle und Unterdielbach. einzigartigem Profil. (Quelle: Dr. Rüdiger rei-Museum kann man in die Tiefen der Die ehemals eigenständige Gemeinde Ne- Lenz, Stadtarchiv Eberbach). red Eberbacher Geschichte eintauchen und ein Stückchen des Lebens der Menschen von damals kennenlernen. Öffnungszeiten: Von Mai bis zum 1. Ok- toberwochenende: Freitag, Samstag, Sonn- tag: 14 bis 17 Uhr. Andere Termine nach telefonischer Vereinbarung - auch in den Wintermonaten. Pfarrhof, Eberbach; in dem Gebäude ist Museum der Stadt das Küferei-Museum untergebracht. Bild: Andreas Held Eberbach, Alter Markt Museums bilden die nachfolgenden Abtei- 69412 Eberbach, lungen: Kontakt: Tourist-Info Tel.: 06271 87242 Der Neckar als Lebens- und Verkehrsader, Homepage: www.museum-eberbach.de Neckarschifffahrt von den Anfängen bis heute, Holzschiffbau, Flößerei, Fischfang, Museum im historischen Rathaus am Al- Alte Berufe, Wald und Mensch - Wald und ten Markt. Die geschichtliche Entwicklung Natur. der 1227 gegründeten Stauferstadt ist eng Waldgeschichte: Historische Formen der verbunden mit der sie umgebenden Natur. Waldnutzung, das Reifschneiderhandwerk Diese natürlichen Gegebenheiten - Lage in Bäume, Pflanzen, Tiere des Waldes, der einem tief eingeschnittenen Flusstal, umge- letzte Wolf des Odenwaldes, Geologie und ben von ausgedehnten Wäldern und ein- Landschaft, Nutzung des Gesteins gebettet in das Buntsandsteingebirge des Die Geologie des Buntsandsteins: Arbeit im Odenwaldes - waren über Jahrhunderte Steinbruch, Beruf der Steinhauer und Stein- hinweg die Lebensgrundlage der Bewohner metze. Neckar mit Frachtschiff im Frühling, bei Rockenau Bild: Andreas Held Eberbachs. Besondere Schwerpunkte des Fortsetzung auf Seite 32

Seite 30 Seite 31 Museen in Eberbach Rund um Eberbach

Der große Saal des Museums bildet den Naturparkzentrum Arboretum Eberbach / stilvollen Rahmen für Sonderausstellungen. Das Museum zeigt wechselnde, interessan- Naturpark-Zentrum Eberbach Einer der höchsten Bäume te Ausstellungen. Kellereistr. 36, 69412 Eberbach, Deutschlands Strom beim Fließen zusieht, der kann einen Im Jahr 1990 wurde das Museum der Stadt Telefon: 06271 72985 großartigen Natur- und Kulturraum erkun- den – und gleichwohl sich selbst entdecken. Eberbach vom Arbeitskreis Heimatpflege E-Mail: [email protected] Wunderschöne Wanderwege, idyllische Ruhe Das Neckartal zwischen Heidelberg und und märchenhafte Schönheit zeichnen Eber- Nordbaden mit dem ersten Preis als "vor- Homepage: www.naturpark-neckartal-odenwald.de Bad Wimpfen ist und bleibt ein My- bach am Neckar und die umliegende Landschaft bildliches Heimatmuseum" ausgezeichnet. thos, spürbar auf Schritt und Tritt. aus. Nach den auf dem letzten Erhebungsjahr Öffnungszeiten: Die Natur ist unser wertvollster Lebensraum. Wandern ist Entschleunigung. Gegenentwurf 2010 basierenden Daten umfasst der Stadtwald Dienstag und Freitag: 15 bis 17 Uhr Es gibt viele Wege, diesen Lebensraum zu unserer allzu hektischen Zeit. Wer tiefer ein- von Eberbach eine Gesamtfläche von 3582 ha. Samstag und Sonntag: 14 bis 17 Uhr entdecken. Wer ihn in all seinen entwick- dringt in dieses Flusstal, wer sich auf das Stau- Wer nicht nur heimische Bäume und Sträucher Sonderöffnungen nach telefonischer lungsgeschichtlichen Ursprüngen und öko- nen über all seine sehenswerten Schätze ein- sondern auch Ihre exotischen Verwandten be- lässt und dem sinnlichen Gehgenuss hingibt, Vereinbarung logischen Zusammenhängen wirklich "be- staunen möchte, der findet diese im Eberba- der wird etwas von jenem wiederfinden, was Der Eintritt ist frei. greifen" möchte, ist herzlich willkommen cher Arboretum. Den Begriff "Arboretum" (lat. im Naturpark-Zentrum Eberbach, inmitten arbor = Baum) lässt sich wohl am Besten mit vielen verloren geht: der innere Fluss. Wandern Zinnfigurenkabinett - Faszi- des Naturparks Neckartal-Odenwald. "Baumgarten" oder "Baumpark" übersetzen. auf dem Neckarsteig ist wie eine Heimkehr zu Das schönste und älteste Steingebäude der Gegliedert nach 17 geographischen Gebieten dem ureigenen menschlichen Maß: Erlebe den nierende Welt im Kleinen Stadt, das Thalheim´sche Haus, lädt ein auf finden sich über 200 verschiedene Pflanzenar- Fluss. Finde dich selbst. Die erste Etappe des zertifizierten Qualitäts- eine Zeitreise durch die Kultur- und Land- ten im Arboretum. Am Vormittag des 5. Mai 1999 wurde im Eber- wanderweges Neckarsteig beginnt in Heidel- Das Zinnfigurenkabinett - eine in Baden- schaftsgeschichte des Naturparks. berg und endet nach rund 19 Kilometern in Württemberg einmalige Einrichtung - ist 280 Quadratmeter Ausstellungsfläche füh- bacher Stadtwald im Beisein vieler Ehrengäste von Ministerin Gerdi Staiblin und Bürgermeister Neckarsteinach. Von dort führt der Weg nach im Haspelturm untergebracht. Die in Mau- ren die Besucher in zehn Räumen über Stock Hirschorn (15 Kilometer). Das zwölf Kilometer er- und Fensternischen und an den Wänden und Stein, Höhen und Tiefen, Streuobstwie- Martin am höchsten Baum Deutschlands, einer 59,9 Meter hohen Douglasie eine Hinweis- entfernte Eberbach ist die Endstation der drit- ausgestellten Dioramen stellen Stationen sen und Buchenwälder der Umgebung. Hier tafel enthüllt. Sie wurde im Jahre 1997 von ten Etappe, Von Eberbach steigt er hoch hin- aus der Geschichte dar. können Sie Tier-, Mineral- und Pflanzenwelt Fachleuten mit modernsten Messgeräten ge- auf auf den Breitenstein und begleitet dort ein Von der Saurier-Zeit, den Steinzeitmenschen der Landschaft noch einmal neu erfahren - messen. Das Ergebnis war beeindruckend: Die Stückweit den Themenweg „Eberbacher Pfad und den Kelten spannt sich der Bogen bis in mit allen Sinnen und mit viel Spiel, Spaß und Douglasie hatte eine Wuchshöhe von 59,9 Me- der Flussgeschichte“. Neunkirchen erreicht der die Neuzeit. Der Eintritt ist frei. Wissenswertem für Groß und Klein. tern erreicht. Sie galt damit als höchster Baum Wanderer am Abend des vierten Tages nach Der Eintritt ist frei! Deutschlands. rund 18 Kilometern. Über Neckarkatzenbach Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Inzwischen misst die Douglasie stolze 62,45 Me- geht es nach Neckargerach (17 Kilometer). Auf Von 15. Mai bis 15. Oktober: Dienstag bis Donnerstag, ter. (Stand 12.12.2005). red dem „Margarethenschlucht-Pfad“ wird nach Diedesheim und dann nach Mosbach gewan- Mittwoch und Samstag: 15 bis 17 Uhr jeweils 14 bis 16:30 Uhr dert, das nach rund 14 Kilometern Wegstrecke Sonntag: 14 bis 17 Uhr Für Schulklassen und andere Gruppen: erreicht wird. Von dort geht es über Haßmers- Sonderöffnungen nach telefonischer Ver- Zeiten nach Absprache, Montag bis Freitag heim nach Gundelsheim (14 Kilometer) und die einbarung: Tel.: 06271 3020 auch vormittags.id: Andreas Held Wandern – Lebenskunst letzte Etappe schließlich endet nach rund zwölf Kilometern in Bad Wimpfen. Alle acht Etappen am Neckarsteig erstrecken sich über 126,4 Kilometer. 3127 Hö- henmeter sind zu bewältigen, wobei die ersten Man geht dem Geheimnis der Landschaft erst vier Etappen diesbezüglich etwas anspruchsvol- dann auf den Grund, wenn man in ihr geht. ler sind als die letzten vier Touren. Dank des Wer am Neckarsteig die Flanken des Flusslaufs Wegeleitsystems ist die Route praktisch „un- erwandert, auf sonnigen Felsen und alten verlaufbar“, an allen Zielorten gibt es S-Bahn- "Älteste Federzeichnung von Eberbach um 1619, Federzeichnung eines unbekannten Nie- Burggemäuern ruht, durch weite Wälder und Anschlussbeziehungsweise Bahnstationen. derländers der Frankenthaler Schule, Original im Museum für Bildende Kunst in Budapest." offene Wiesen streift und dem verschlungenenInfos: www.neckarsteig.de . red

Seite 32 Seite 33 Seite 34 Seite 35 Schifffahrten Sehenswürdigkeiteng

Eberbacher Personenschifffahrt sieben Schiffe der „Weissen Fotte Heidel- Der Pulverturm Eine gemütliche Rundfahrt im schönen Ne- berg“ sein. Möglich sind Linien-, Grup- ckartal, eine romantische Bootsfahrt entlang pen-, Gesellschafts-, Riverboat- oder stim- Der schlanke Pulverturm stammt aus dem der sagenumwobenen Burgenstrasse inmit- mungsvolle Abendfahrten. Weisse Flotte 14. Jahrhundert und ist Teil der historischen ten der unvergleichlichen Landschaft oder Heidelberg, Rhein-Neckar-Fahrgastschiff- Stadtbefestigung. Er wird auch Mantelturm eine besondere Veranstaltung, die auf dem fahrt GmbH, Neckarstaden 25 69117 Hei- genannt, da er ursprünglich als Mantel um Wasser zum unvergesslichen Erlebnis wird. delberg, Tel.: 06221 20181, die südwestliche Ecke der Stadtmauer ge- Ausflüge mit der Eberbacher Personen- E-Mail: [email protected]/. baut wurde. Im obersten Geschoss befindet Schifffahrt machen dies möglich. Eberba- sich eine handgeschmiedete Turmuhr vom cher Personenschifffahrt, Andreas Kappes, Sportboot Anlegestelle bekannten Uhrmacher Franz Jakob Braun, Binnetzgasse 1, 69412 Eberbach Telefon: Durch die Stadt Eberbach wurde eine attrakti- die im Sommer zu besichtigen ist. Wer den 06271 4071085, Mobil: 0176 83071434, ve Möglichkeit geschaffen, damit Sport- und Neckar einmal von der Eberbacher Stadt- E-Mail: [email protected], Homepage: Kajütbooten am Rande der historischen Alt- mauer aus sehen will, der kann den Turm www.epskappes.de stadt vor Anker gehen können. Nur ein Stein- problemlos erklimmen. Eine alte französi- wurf entfernt von Restaurants, Einkaufmög- sche Kanone aus dem Jahre 1878, die unter Weisse Flotte Heidelberg lichkeiten und Sehenswürdigkeiten lädt der dem Turm steht, rundet das Bild der Vergan- Unter dem Motto “Erholung - Freude - Ent- Anlegeplatz am Eberbacher Neckarlauer zum genheit ab. spannung” kann man Gast auf einem der Schlemmen, Shoppen und Schlendern ein.

Der Pulverturml - eineri derd vieri Stadttür-S d me, Wahrzeichen von Eberbach. Bild: Andreas Held Der Ohrsbergturm

Der Ohrsberg erhebt sich mit 220 Meter ü. N. direkt in der Stadtmitte. Er ist ein soge- nannter Umlaufberg - einst umfloss ihn der Neckar. Der Ohrsbergturm wurde mit einer Höhe von 17,5 Metern im Jahr 1970 er- richtet. Im 13. Jahrhundert befand sich auf dem Gipfel des Ohrsbergs vermutlich eine befestigte Anlage, die zum Schutz der Stadt diente. Noch heute erkennt man den Ring- graben. An der Stelle des Ohrsbergturms stand da- mals wahrscheinlich ein hölzerner Turm. Von der 16 m hohen Aussichtplattform bie- tet sich den Besuchern ein einmaliger Blick über Eberbach und das Neckartal. Aussichtsturm auf dem Ohrsberg in Eberbach. Bild: Andreas Held Fortsetzung auf Seite 39

Seite 36 Seite 37 Sehenswürdigkeiten

Das Thalheim`sche Haus Das Badhaus

Das Thalheim`sche Haus war einst Sitz des Es handelt sich um das wohl am besten er- Kurpfälzischen Amtskellers, dann Fürstlich haltene mittelalterliche Badehaus in Baden- Leiningen´sches Jagdpalais und später Rat- Württemberg. haus der Stadt Eberbach. Heute beherbergt Der Kern des Gebäudes, ein dreischiffiges das Gebäude das Informationszentrum spätgotisches Kreuzgewölbe, das auf acht des Naturparks Neckartal - Odenwald: Die wuchtigen Sandsteinsäulen ruht, entstand Besucher werden herangeführt an die na- im 15. Jahrhundert. türlichen Grundlagen der Landschaft, wer- Relikt aus der Zeit, als Badezuber, Wasser- den vertraut gemacht mit der Kultur- und dampf und Rauch das Bild hier beherrsch- Landschaftsgeschichte des Raumes und ten, ist der ehemalige Feuerraum in der aufgefordert, sich am Erkennen von Zusam- Mitte des Gewölbes. Heute befindet sich in menhängen und ökologischen Wechselbe- dem Gebäude ein Hotel. ziehungen zu beteiligen. Öffnungszeiten: Di. bis Fr.: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Fortsetzung auf Seite 41

Altes Badhaus. Bild: wikipedia

Seite 38 Seite 39 Sehenswürdigkeiten

Blauer Hut Sgrafitto-Malereien

Der niedere Eckturm ist der kleinste, jüngs- Sgraffito-Malerei ist eine Kratztechnik auf te und eleganteste der vier Stadttürme. Er mehrfarbigen Putzunterlagen. Man findet stammt aus dem 14. Jahrhundert und hat sie an mehreren Häusern der Altstadt. An seinen Namen von der mit blauschwarzem der Vorderfront des Hotels "Karpfen" (Bild) Schiefer gedeckten Dachhaube. Im Stock- am Alten Markt ist die Geschichte Eber- werk darunter lag die "Betzenkammer", bachs in 14 Bildern festgehalten, die von das städtische Arrestlokal, in der so man- dem Eberbacher Künstler Richard Hem- cher Zeitgenosse seine Strafe absaß. berger im Jahre 1934 geschaffen wurden. Weitere Sgraffito-Malereien befinden sich am ältesten Wirtshaus von Eberbach, dem Gasthaus "Krabbenstein". Hier wurden u.a. alte Eberbacher Berufe verewigt. Der Haspelturm Der massige Bad- oder Haspelturm stammt aus dem 14. Jahrhundert. Er steht am Lin- denplatz. In seinem Fuß befindet sich ein lichtloses Untergeschoß, in das Gefange- ne mit einer Haspel hinabgelassen werden konnten. Heute hat in seinen fünf Stock- werken das Eberbacher Zinnfigurenkabinett seine Ausstellungsräume.

Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag: 15 bis 17 Uhr, Sonntag: 14 bis 17 Uhr Der Hof Der Hof mit dem Bettendorf'schen Tor ist das vielleicht älteste vollständig erhaltene Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1470. Dieses Ensemble mit dem links vom Tor stehenden Fachwerkhaus ist einer der idyl- lischsten Winkel der Stadt. Fast meint man, die Zeit des Mittelalters sei hier stehenge- blieben. In der Nähe befindet sich auch das älteste Pfarrhaus von Eberbach.

HaspelturmHl mit iSh'hH Spohr'schem Haus. Bild: Andreas Held Fortsetzung auf Seite 43

Seite 40 Seite 41 Sehenswürdigkeiteng

Der Rosenturm - einer der vier Altstadttürme in Eberbach/Neckar, im Hintergrund die evangelische Michaelskirche. Bild: Andreas Held Michaelskirche Rosenturm

Die evangelische Kirche prägt das Stadtbild Einziger Rundturm der Stadtbefestigung mit am Kopf der Bahnhofstraße als beherrschen- über 6,50 m Durchmesser und 2 m dicken des Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert. Sie Sandsteinmauern. Der runde Torso des Ro- wurde 1836 unweit von der Stelle erbaut, senturms an der Nordostecke der Altstadt an der früher die Marienkapelle stand. Ein ist der älteste der vier Ecktürme. Zusam- Stein mit dem Wappen der Kurpfalz und der men mit der Stadtmauer wurde er im 13. Jahreszahl 1426, in der Portalhalle seitlich Jahrhundert errichtet. Ursprünglich hieß er eingemauert, stammt aus dieser Kapelle. "Rossenbrunner Turm" nach einer nahen Das bunte Glasfenster über dem Altar ist ein Pferdetränke. (Im Türsturz des hochgele- Werk des Heidelberger Künstlers Will Sohl. genen Eingangs befindet sich eine roh ein- Im Rahmen der Aktion „offene Kirche“ gehauene liegende Menschengestalt, die steht den Besuchern die evangelische Mi- wahrscheinlich der Abwehr böser Geister chaelskirche in der Bahnhofstraße für Kon- diente). zerte, Ausstellungen und Veranstaltungen aller Art offen. 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Samstag: 10 bis 12 Uhr Fortsetzung auf Seite 45

Seite 42 Seite 43 Sehenswürdigkeiten

Brunnen in der Innenstadt St. Johannes

Schöne Brunnen, zum größten Teil aus hei- Nepomuk Kirche mischem Sandstein, zieren Plätze und Höfe der Innenstadt. Auf dem Thonon-Platz, vor Erbaut 1884 - 1887 in italienischem Renais- dem Thalheim'schen Haus, steht der Kur- sance-Stil, ist die dreischiffige Kirche das pfalzbrunnen. monumentale Wahrzeichen Eberbachs. Sie Der Kurpfälzische Löwe auf dem Brunnen- ist nach den Grundgedanken der erneu- stock erinnert an die Zeit, als die alte Stau- erten Liturgie im Innern geordnet und mit ferstadt noch zur Kurpfalz gehörte. Gleich einer originellen Taufkapelle und einem dahinter, im Innenhof am Pulverturm, befin- schmuckvollen Tabernakel ausgestattet. det sich der Fischerbrunnen zur Erinnerung an eine alte Zunft. Auf dem Leopoldsplatz Burgruine Eberbach fließt das Wasser aus dem mächtigen Wap- penbrunnen. Mit dem Thema "Wasser und Hoch über der Stadt wurde die Burg im Mensch" beschäftigt sich der Brunnen auf 11. Jahrhundert errichtet. Als Anlage aus dem Lindenplatz. Gleich zweimal sprudelt drei einzelnen, völlig voneinander getrenn- das Wasser aus den beiden Köpfen des ten Burgen befindet sie sich an strategisch Eberbacher Wappentiers, dem Eber, an den günstiger Stelle mit weitem Blick in das Ne- beiden Brunnen am Museum auf dem Alten ckartal. Funde aus der Burg sind im Muse- Markt. um der Stadt Eberbach ausgestellt.

BurgruineB i EbEberbach. b h BildBild: Andreas A d Held H ld

Seite 44 Seite 45 Stadtführung

Stadtführung durch die Samstagsführung durch die Erlebnisstadt Altstadt von Eberbach

Die Stadtführung durch den historischen Kurzfristige Teilnahme möglich Stadtkern ist eine Reise durch die Zeit seit Von Mai bis Oktober findet jeden Samstag der Gründung Eberbachs, die auf das Jahr um 10:30 Uhr eine einstündige Stadtfüh- 1227 zurückgeführt wird. Bei einem in- rung statt. Man kann ohne Voranmeldung formativen Spaziergang kann man die At- an einem informativen Stadtrundgang teil- mosphäre Eberbachs mit den historischen nehmen und Eberbach von seiner schönsten Gebäuden, reizvollen Fachwerkhäusern, Seite erleben. schönen Nischen und unzähligen Details Termin: Jeden Samstag von Anfang Mai kennen lernen. bis Ende Oktober Termin: Nach Vereinbarung, Gruppen bis Dauer: circa 75 Minuten maximal 50 Personen Treffpunkt: Vor der Tourist-Information Dauer: circa 75 Minuten Beginn: 10:30 Uhr Treffpunkt: Innenhof Pulverturm (Optional andere Treffpunkte möglich) Fortsetzung auf Seite 49

DhiDas historischet ihH Hotelt lKfiEbbhih zum Karpfen in Eberbach - ein sehenswertest StückStü k altes Bauwerk. Bild: red

Seite 46 Seite 47 Stadtführung

Die Nachtwächterführung - Stadtführung für Kinder Eine erlebnisreiche Zeitreise und Jugendliche

Den Nachtwächter auf seinem Rundgang Die Stadtführung durch Eberbach für Kin- durch die romantische Altstadt begleiten! In der und Jugendliche holt die Stadtgeschich- historischer Uniform mit Laterne und Helle- te aus ihrem archivarischen Staub. Ziel der barde erzählt er die interessante Stadtge- Kinder- und Jugendstadtführung ist es, die schichte und man erfährt etwas über die Kinder spielerisch an die Stadtgeschichte schönsten Sehenswürdigkeiten Eberbachs. heranzuführen und Jugendliche für die Ver- gangenheit zu begeistern. Ob für Klassen Termine: ganzjährig, jeweils am ersten oder Jugendgruppen aller Art, diese Stadt- Samstag des Monats. führung lässt sich in Lehrpläne, Ferienpro- Dauer: circa 1 Stunde und 30 Minuten gramme, Wandertage und Ausflüge perfekt Treffpunkt: Innenhof Pulverturm / integrieren. Ephrata-Platz Beginn: je nach Jahreszeit, bitte erfragen Neugierige Nachwuchshistoriker kommen Gruppen: bis maximal 20 Personen hier ganz auf Ihre Kosten. Ein Frageblatt, Voranmeldung erbeten. das zusammen mit den Betreuern oder Leh- rern ausgefüllt und nachbearbeitet werden kann, festigt das Erlernte. Stadtführung Die Führung wird auch in Englisch angebo- ten, was sich natürlich besonders für den „Altes Handwerk“ Besuch von Austauschschülern anbietet.

Gegründet in der Zeit der Staufer, entwi- Termin: ckelten sich in Eberbach über Jahrhunderte hinweg einzigartige, regionaltypische Hand- Nach Vereinbarung, nur mit Begleitperson werksberufe. Der geführte Stadt-Rundgang Dauer: circa eine Stunde und 45 Minuten „Altes Handwerk“ beinhaltet den Besuch Treffpunkt: Nach Vereinbarung im Museum der Stadt Eberbach und im Kü- Beginn: Nach Vereinbarung ferei-Museum. Hier bietet sich die Möglich- Gruppen: bis maximal 25 Personen keit, die idyllische Stadt am Neckar mit ihren Traditionen kennen zu lernen. Man darf sich auf eine unvergessliche Begegnung Weitere Infos über alle mit der Geschichte des alten Handwerks in Eberbach freuen! Führungen und Anmeldung:

Termin: Nach Vereinbarung Kultur-Tourismus-Stadtinformation, Dauer: circa 2 Stunden und 45 Minuten. Treffpunkt: Vor der Tourist-Information Leopoldsplatz 1, 69412 Eberbach (Optional andere Treffpunkte möglich) Tel.: 06271 87-242 Beginn: Nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Gruppen: bis maximal 35 Personen Homepage: www.eberbach.de

Seite 48 Seite 49 Vereine, Organisationen, Institutionen

AG Gesundheitsvorsorge, Marion Ader, Club Eulenspiegel e.V., Dieter Redder, Theo- Memelstraße 54, 69412 Eberbach dor-Bansbach-Str. 17, 69412 Eberbach-Ro.

Akkordeon Orchester Eberbach e.V. Club d. Freunde Norddeutschland, Annegret Peter Prinz, Am Ledigsberg 49, 69412 EberbachSeefeldt, Dr. Weiß-Str. 25/3. 69412 Eberbach

Alternativ Grüne Liste, Peter Grambitter, DGB-Ortsverband Eberbach, Jürgen Lenz, Holdergrund 19, 69412 Eberbach Pleutersbacher Str. 4, 69436 Schönbr.-All.

Arbeiterwohlfahrt, Gustel Mechler, DIE LINKE, Sascha Morr, Oberer Talweg 7, Brunnengasse 8, 69412 Eberbach 69436 Schönbrunn

Arbeitskreis "Asyl", Ulrike Baufeld, DLRG Ortsgruppe Eberbach, Im Ruhbaum 45, 69412 Eberbach Heinz Thöne, Erlenweg 6, 69412 Eberbach

ASC Neckartal e.V., Werner Dreher, D R K Vorsitzender, Sigmar Schilhab, Klingenweg 20, 69412 Eberbach Kraichgaustr. 18, 74909 Meckesheim

ASV "Blicker" Pleutersbach e.V., D R K Rettungswachenleiter, Timo Lind, Peter Heiß, Zollerwaldstr. 23, Güterbahnhofstr. 13, 69412 Eberbach 69436 Schönbrunn-All. D R K Bereitschaft, Marion Vesper und Bezirksimkerverein, Rainer Olbert, Thomas Preidl, Güterbahnhofstr. 13 Hafenstr. 10, 69412 Eberbach Deutschritter, Michael Ihrig, Bogensportverein Eberbach e.V., Grazert 11, 69412 Eberbach Peter Schäffler, Güterbahnhofstr. 3a, 69412 Eberbach Eberbacher Freunde der Rassetauben, Paul Klein, Berliner Str. 14, 69412 Eberbach Budokai "Asahi", Peter Steinbauer, Waldstr. 11, 64754 Kailbach Einzelhandelsverband, Dietrich Müller, Bahnhofstr. 32, 69412 Eberbach BUND Eberbach, Karola Fendler Hebstahler Str. 4, 69412 Eberbach-Gaimühle Eisenbahnfreunde Eberbach, Markus Neuer, Klausenweg 5, 69412 Eberbach Bündnis 90/Die Grünen, Geschäftsstelle, Obere Badstraße 6, Evang. Kantorei, Achim Plagge, 69412 Eberbach Steingartenweg 3, 69412 Eberbach

Bürger- u. Heimatverein, Jens Müller, Eberbacher Werbegemeinschaft, Am Ledigsberg 36, 69412 Eberbach Dietrich Müller, Bahnhofstr. 32, 69412 Eberbach

CDU-Stadtverband, Georg Hellmuth, Scheffelstr. 20, 69412 Eberbach Fortsetzung auf Seite 53

Seite 50 Seite 51 Vereine, Organisationen, Institutionen

Erste Kirche Christi, Wissenschaftler, FWV-Ortsverband, Michael Reinig, Heinrich Neuer, Gartenstraße 3 Gässel 13/1, 69412 Eberbach

Fanclub Adler-Freunde Eberbach,Dirk Lenz, Gemeinschaft der Siedler und Eigenhei- Schwanheimer Str. 79, 69412 Eberbach mer Eberbach im Verband Wohneigentum BW e.V., Roland Prinz, Silberne Bergstr. 5, Fanfarenzug der Stadt Eberbach, 69253 , Tel. 06220/6509 Jochen Benkwitz, Ulmenweg 3, 69412 Eberbach Gem. Chor Lindach 1921 e.V., Wolf-Dieter Fisch-Hege-Gemeinschaft, Kurt Unzeitig, Schmitt, Birkenweg 1, 69412 Eberbach-Li. Waldstr. 81, 69412 Eberbach Gesellsch. d. Freunde des HSG, Dr. Gerd Frauenchor Igelsbach, Ellen Jehle, Herminghaus, Holz Nr. 47, 83734 Hausham Waldstraße 12, 69412 Eberbach-Ig. Gitarren-Spielkreis, Sabine Schmidt, Frauenring, Frau Ana Marija Benzig, Untere Ortsstr. 6, 64743 Hafenstr. 1A, 69412 Eberbach GV "Frohsinn" Pleutersbach, Horst Freiw. Feuerwehr Eberbach, Markus Völker, Neckargasse 13, 69412 Eberbach-Pl. Lenk, Zähringer Str. 9, 69412 Eberbach Hände für Kenia e.V., Ulrike Riedl, Freiw. Feuerwehr Brombach, Klaus Layer, Finkenweg 10, 69412 Eberbach Hainbrunner Weg 12, 69434 Brombach HG 1925 Eberbach e.V., Joachim Kaschper, Freiw. Feuerwehr Friedrichsdorf, Ralf König-Heinrich-Str. 22, 69412 Eberbach Böhm, Hirtenweg 8, 69412 Eberbach-Fr. Handharmonika-Orchester, Peter Prinz, Freiw. Feuerwehr Lindach, Achim Helm, Am Ledigsberg 49, 69412 Eberbach Am Steinbusch 17, 69412 Eberbach-Li. Haus- u. Grundbesitzer-Verein, RA Fritz Freiw. Feuerwehr Pleutersbach, Thomas Dexheimer, Friedrich-Ebert-Str.21, 9412 Eberbach Dispan, Sonnenweg 7, 69412 Eberbach-Pl. Hegering Eberbach, Ingo Walter, Freiw. Feuerwehr Rockenau, Fritz Zimmer- Am Bannholz 2/1, 69434 Brombach mann, Rockenauer Str.128, 69412 Eberbach-Ro. Heimatverein Friedrichsdorf, Horst Weis, Freunde Thonons, Helmut Schultz, Baumannstr. 25, 69412 Eberbach-Fr. Parallelweg 7, 69412 Eberbach Heimat- u. Verkehrsverein Pleutersb.,Dr. Freundeskreis Ephrata e.V., Robert Moray,Dietmar Polzin, Triebweg 31/3, 69412 Eberbach-Pl. Hirschhorner Landstr. 31, 69412 Eberbach Hospizdienst in Eberbach und Umgebung, FSV Löwen Pleutersbach e.V., Wolfgang Bahnhofstraße 24 Raule, Triebweg 35/1, 69412 Eberbach Fortsetzung auf Seite 55

Seite 52 Seite 53 Vereine, Organisationen, Institutionen

Hotel- und Gaststättenverband, Kolpingfamilie Eberbach, Wolfgang Uwe Jung, Hauptstr. 1, 69412 Eberbach Hilbert, Steingartenweg 14, 69412 Eberbach

Initiative Odenwaldhilfe, Alexander vonKreisvorstand Odenw.-Kraichgau Kirchbach, Am Linkbrunnen 16, 69412 EberbachBündnis 90/DIE GRÜNEN, Charlotte Schneidewind-Hartnagel, Interkultureller Garten e.V., Doris Lenz, Obere Badstr. 6, 69412 Eberbach König-Heinrich-Str. 18, 69412 Eberbach Kunstfreunde Eberbach, Karlheinz Mai, Jagdhornbläser Eberbach, Siegfried Ludwig-Uhland-Str.5, 69412 Eberbach Riedl, Finkenweg 11, 69412 Eberbach Kulturlabor Eberbach, Klaus Damm, Junge Union Eberbach, Alexander Braun, Bahnhofsplatz 3a, 69412 Eberbach Auweg 1a, 69412 Eberbach Lebenshilfe Eberbach, Margot Rumig, JUSO AG, Jutta Veith, Mühlbergstr. 34, Friedrichsdorfer Landstr. 32e, 69412 Eberbach 69412 Eberbach-Ro. Lions-Club, Heiko Stumpf, c/o „Restau- Kanu-Club 1929 Eberbach e.V., Ralf Thö- rant am Leopoldsplatz“Leopoldsplatz 2, ne, Grünewaldstr. 16, 69257 Wiesenbach 69412 Eberbach

KG "Kuckuck" Eberbach e.V., Udo Luftsportgruppe Neckar-Odenwald e.V., Geilsdörfer, Am Ledigsberg 46, 69412 EberbachHans-Peter Knab, Friedrich-Ebert-Str. 31, 69412 Eberbach KG "Urmel" Eberbach-NW, Joachim Schwab, Schmalzgasse 14, 69412 Eberbach Marinekameradschaft Eberbach, Dieter Jeitner, Königsberger Str.11, 69412 Eberbach Kath. Kantorei, Günter Stanke, Memelstraße 44, 69412 Eberbach MGV "Concordia" NW, Gerald Laritz, Im Ruhbaum 33, 69412 Eberbach Kath. Musikkapelle, Rainer Münch, Lärchenweg 5, 69412 Eberbach MGV "Frohsinn" Brombach, Helmut Schön, Heimstweg 4, 69434 Brombach KV 1980 Eberbach+Umgeb. e.V., Dieter Raab, Adolf-Eiermann-Str. 17, 69412 EberbachMGV "Igelsbach" 1950 e.V., Karlheinz Walter, Zum Tannenkopf 50, 69412 Eberbach Kerwe-Club Rockenau, Gerd Zimmermann, Ledelsweg 15, 69412 Eberbach MGV "Liederkranz", Eckart Sprenger, Burghälde 25, 69412 Eberbach Kinderkrippe Rappelkiste e.V., Sandra Jürriens, Zwingerstraße 10, 69412 Eberbach MGV "Sängerlust" Rockenau, Horst Zim- mermann, Brunnenweg 2, 69412 Eberbach Kneipp-Verein Eberbach, Ursel Müller, Neckarhälde 15, 69412 Eberbach Fortsetzung auf Seite 57

Seite 54 Seite 55 Vereine, Organisationen, Institutionen

Modellflieger Club Eberbach e.V., Jürgen Schach-Club Eberbach e.V., Dr. Gerhard Beisel, Buckelweg 3, 69429 Waldbrunn Fischer, Hohenstaufenstr.28/1, 69412 Eberbach

Motorsportclub Eberbach e.V., Ralf Schifferverein 1351, Helmut Raab, Pietsch, Postfach 1328, 69403 Eberbach Friedr.-Ebert-Str.20, 69412 Eberbach

Museumsverein Eberbach, Dr. Reinhard Schülerunion, Alexander Riemer, Stupperich, Markgrafenstr. 1, 69412 Eberbach Akazienstr. 32, 69412 Eberbach

Musikschule Eberbach, Segelfliegerclub Eberbach, Horst-Uwe Bussemerstr. 2a, 69412 Eberbach Blecken, Memelstraße 52, 69412 Eberbach

NABU Ortsgruppe Eberbach, Dr. Max SG Rockenau 1931 e.V., Klaus Eiermann, Schulz, Baumgartenweg 3, 69429 Waldbrunn Im Teich 10, 69412 Eberbach-Ro.

Naturfreunde Eberbach, Heinz Münch, Skatclub Eberbach '82, Jürgen Waldi, Klingenweg 17, 69412 Eberbach Königsberger Str. 62, 69412 Eberbach

Odenwaldclub Eberbach, Helmut Keller, Skiclub "Grummer Stegge" e.V., Adolf-Eiermann-Str. 20, 69412 Eberbach Helmut Veit, Schleifmühlweg 31, 69436 Schönbrunn-Allmühl Odenwaldhilfe für Tschernobylkinder e.V., Harald Siefert, Neuer Weg 9, 69412 Eberbach Skizunft "Katzenbuckel" e.V., Peter Schilla, Burgstr. 8, 69412 Eberbach Pfadfinder "Silberreiher", Alexander Kolbe, Begonienweg 6, 69412 Eberbach Sozialstation Eberbach, Wolfgang Kleeberger, Höhenstr. 7, 69412 Eberbach-Pl. Pfadfinderbund Süd e.V. "Goten", Michael Schmitt, Zum Tannenkopf 36, 69412 Eberbach SpatzenNest e.V., Erich Neuner, Eberbacher Str. 15, 69412 Eberbach Reitverein Eberbach e.V., Harald Rupp, Ersheimer Str.15, 69412 Eberbach SPD-Ortsverein, Rolf Schieck, Ledelsweg 4, 69412 Eberbach Reservistenkameradschaft Eberbach e.V., Rudi Joho, Akazienstr. 13, 69412 Eberbach Sportausschuss der Vereine, Dieter Jeitner, Königsberger Str.11, 69412 Eberbach Rotary-Club, Klaus Köppern Kurfürstenweg 6, 69412 Eberbach Sportfischerverein Eberbach e.V., Kurt Unzeitig, Waldstr. 81, 69412 Eberbach Rudergesellschaft Eberbach 1899 e.V., Theresia Wagner, Postfach 1401, 69404 EberbachSportfreunde Brombach 1980 e.V., Roland Weber, Ahornweg 8, 69434 Brombach Sängerbezirk IV Eberbach, Gerald Ernst, Heidelberger Str. 41, 69436 Schönbrunn-Haag Fortsetzung auf Seite 59

Seite 56 Seite 57 Vereine, Organisationen, Institutionen

SSV 1925 Brombach e.V., Norbert Layer, Turnverein 1846 Eberbach e.V., Hainbrunner Weg 8/1, 69434 Brombach Geschäftsstelle, Jahnplatz 2 / Postf. 118, 69412 Eberbach SSV 1927 Pleutersbach e.V., Horst Linninger, Bussemer Str. 7, 69412 Eberbach Unternehmerinnenforum Eberbach u. Umgebung (UFO), RAin Monika Bergler, SSV 1487 Eberbach e.V., Kerstin Liebsch, Schafwiesenweg 15, 69412 Eberbach Rudolf-Epp-Str. 3, 69412 Eberbach Verband d. Kriegsbeschädigten, SSV Lindach e.V., Volker Lindenmuth Rudi Kößler, Grazert 5/1, 69412 Eberbach Sommerrain 7, 69412 Eberbach-Li. Verband Dt. Soldaten, Joachim SV 1924 Eberbach e.V., Ralf Bettinghausen, Bösenecker, Pleutersbacher Str.1, Rockenauer Str. 93, 69412 Eberbach 69436 Schönbrunn

Stadtjugendring, Frau Stefanie Müller, Verein Dt. Schäferhunde, Hohenstaufenstr. 2, 69412 Eberbach Eugen Geissner, Untere Siegfriedstr. 20, 64754 Hesseneck Tauchsportclub Manatees Eberbach e.V. Udo Gallei, Gartenweg 7, 74821 Mosbach VfB 1911 Eberbach e.V., Joachim Scheible, Technisches Hilfswerk, Im Ruhbaum 10, 69412 Eberbach Dipl. Ing.Ulrich Schaffer, Im Neugereut 18, 69429 Waldbrunn Verein für Vogelfreunde, Günter Lenz, Salmshütte 1, 64759 TC "Blau-Weiß" Eberbach e.V., Hans-Jürgen Fies, Burghälde 1/4, Verein Stiftung Altersheim, Bgm. 69412 Eberbach Peter Reichert, Rathaus, 69412 Eberbach

Tierhilfe Eberbach, Bernd Schreck, Verein d. Freunde d. Eb. Kantorei, Bahnhofstr. 17, 69402 Eberbach Bruno Schmitt, Hirschhorner Landstr.27, 69412 Eberbach Tierschutzverein Eberbach, Claudia Agnes Henn, Rosengasse 2, Volksbund Dt. Kriegsgräber-Fürsorge, 69412 Eberbach Georg Martin, Karlstr. 13, 76133

Türk. Hilfeleistungsverein, Ali Asker VHS Eberbach-Neckargemünd, Barbara Karadag, Lichtgutstr. 5, 69412 Eberbach Coors, Bussemerstr. 2a, 69412 Eberbach

Türk. Islamischer Kulturverein, Ömer Vors. der Ärzteschaft, Dr. Georg Müller, Düzgün, Odenwaldstraße 53, 69412 EberbachBahnhofsplatz 7, 69412 Eberbach

Türk. Schul- u. Elternverein, Nilüfer Wanderfreunde Eberbach, Willi Rupp, Tepeli, Klingenstr. 2, 69434 Hirschhorn Steingartenweg 10, 69412 Eberbach

Seite 58 Seite 59 Altenpflegeheim

Anzeigen- werbung

Autohaus

Autoservice

Badezentrum

Blumen/Pflanzen

Buchhandlung

Bürobedarf

DVD Über- spielungen Dachdecker

Druckerei

Elektro- installationen

Energieversorgung

Fahrzeug- aufbereitung

Fitnessstudio

Seite 60 Seite 61 arten/Freizeit

artengestaltung

eburtshilfe

etr nkehandel

old

eizung/ anit r

olzbau/ ontagebau

nternetdienst- leistung

ultur/ ourismus/ tadtinformation

edienberatung

usikschule

eugestaltung- arten Papier- und chreibwaren

Printmedien

Prospekte

eisegep ck

Seite 62 Seite 63 chmuck

chuhe- und portartikel

eniorenheim

ilber

onderposten

aschen

ouristinformation

eltladen

erbung

ahnarztpra is

eitung

Seite 64 Seite 65 Seite 66 Seite 67 Seite 68