Gemeindenachrichten-Nr-30-2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zu Dieser Broschüre
Zu dieser Broschüre hier ab. Mit einem bunten Branchenmix hal- ten der örtliche Handel und das Gewerbe alles bereit, was einen Einkaufsbummel in- teressant macht. In Eberbach kann jeder, ob alt oder jung, männlich oder weiblich, alles bekommen, was das Herz begehrt! Gleiches gilt natürlich auch für den Magen...denn die Gastronomie zeichnet sich hier nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Vielfalt aus. Ein aktives und vielfältiges Vereinsleben lädt zum Schnuppern und Mitmachen ein. Umgeben von Wiesen, Feldern und Wäl- dern sind Einwohner und Gäste eingeladen zu erholsamen Freizeitbeschäftigungen, zu Spaziergängen und Unternehmungen in der Natur. Dieser Wegweiser durch Eberbach soll so- wohl ein Leitfaden durch die behördlichen Einrichtungen mit Adressen und Telefon- Der Fischerbrunnen. Bild:red nummern sein, als auch ein übersichtlich geordnetes Nachschlagewerk, für viele Liebe Leserinnen und Leser, andere Institutionen, Firmen und Unter- nehmen, Verbände, Vereine und kulturelle Druckfrisch und aktualisiert halten Sie die Einrichtungen, die Eberbach prägen und Eberbacher Info-Broschüre 2013/14 in den mitgestalten. Händen. Wir freuen uns, dass wir Ihnen, - Wir hoffen und wünschen, dass die neue in dritter Auflage - mit Unterstützung un- Info-Broschüre erneut auf großes Interesse serer Inserenten und der Stadt Eberbach, stößt und alle Nutzer umfassend und bestens wieder geballte Informationen rund um die informiert. Natürlich kann es immer vorkom- Perle des Odenwalds zur Verfügung stellen men, dass einige der „gesammelten Daten“ können. Eberbach mit seinen Ortsteilen hat ergänzt, überarbeitet oder korrigiert werden viel zu bieten – für seine Bürgerinnen und müssen. Wir freuen uns diesbezüglich jeder- Bürger und auch für Gäste aus nah und zeit über Anregungen und konstruktive Kri- fern. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected] 47. Jahrgang 19. März 2021 Nummer 11 Nummer 11 • 19. März 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Gesundheitsamt stellt Überschreiten des Gemeinsame Amtliche 50er-Inzidenzwerts an drei aufeinanderfol- Bekanntmachungen genden Tagen im Rhein-Neckar-Kreis fest / Einige Lockerungsschritte müssen zurückge- Gemeinde Meckesheim nommen werden Aufgebotsverfahren - Verkehrsfläche Friedrichstraße Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises hat festgestellt, Hiermit weisen wir auf den Aushang im Schaukasten der Gemeinde dass im Landkreis laut Landesgesundheitsamt (LGA) die Sieben-Ta- Meckesheim über den Aufgebotsbeschluss des Amtsgerichts Tau- ge-Inzidenz drei Tage in Folge den Wert von 50 überschritten hat berbischofsheim -Grundbuchamt- vom 01.03.2021 hin. (13. März: 56,7; 14. März: 57,8; 15. März: 64,0). Das Feststellen des Die Anlegung des Grundbuchblattes zum Grundstück in Meckes- Überschreitens ist nach der der Corona-Verordnung des Landes heim, Flst.Nr. 657, Friedrichstraße, Verkehrsfläche, wird hierin Baden-Württemberg durch das Gesundheitsamt unverzüglich orts- angekündigt. üblich bekannt zu machen – dies ist auf der Homepage des Rhein- Neckar-Kreises unter dem Punkt „Bekanntmachungen“ erfolgt – und dem Sozialministerium zu melden. Das Überschreiten der kriti- Energieberatung schen Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner an drei aufeinanderfolgenden Tagen hat zur Folge, dass einige Lockerungs- ein Service Ihrer GVV- Gemeinden schritte wieder zurückgenommen werden müssen. -
Information on Visa/ Residence Permit
Visa or Residence Permit Who needs a visa or a residence permit? Students who are citizens of a member state of the EU (European Union) and the EEA (European Economic Area, i.e. Iceland, Liechtenstein, Norway) do not need a visa or residence permit. At the time of enrolment at Heidelberg University you must present a valid passport or national identity card. All international students from outside the EU and the EEA generally need a visa or a residence permit in order to study at Heidelberg University. Either document has to be presented at the time of enrolment. The visa or the residence permit must be valid and generally issued for the respective study programme at Heidelberg University. When do you have to apply for a visa and/or a residence permit? a) Students from Andorra, Australia, Brazil, Canada, El Salvador, Honduras, Israel, Japan, Monaco, New Zealand, San Marino, South Korea, Switzerland and the United States may enter Germany without a visa. If students are planning on staying longer than three months, they will have to apply for a residence/study permit at the local Foreigners’ Registration Office (Ausländerbehörde). You can enrol with a valid passport before you receive the extension of the three-month period for a longer stay. b) Students from all other countries must obtain a visa (for study purposes) before departing for Germany. The application for a visa for study purposes must be made at the German Embassy/Consulate in the student’s home country. After arrival, students have to apply for an extension of their stay in form of a residence permit at the Foreigners’ Registration Office. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 15. Wahlperiode 24. 08. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck SPD und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Landesmittel zur Stärkung der Infrastruktur im Landkreis Rhein-Neckar Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch waren die Landesmittel, die im Rahmen des Denkmalschutzpro- gramms seit 2011 für Bauvorhaben im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommunen und Vorhaben)? 2. Wie haben sich die Landesmittel entwickelt, die im Rahmen des „Entwick- lungsprogramms ländlicher Raum (ELR)“ seit 2011 für Maßnahmen im Land- kreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommu- nen und Maßnahmen)? 3. Welche vom Land finanzierten Straßenbaumaßnahmen (Sanierung und Neu- bau) wurden im Landkreis Rhein-Neckar seit 2011 durchgeführt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 4. In welcher Höhe wurden seit 2011 Mittel im Rahmen des Tourismusinfrastruk- turprogramms des Landes für Maßnahmen im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 5. Wie waren die jährlichen Zuweisungen von Landesmitteln aus dem Programm „Städtebauförderung“ für städtebauliche Erneuerung für die Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises seit 2011 (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 6. Welche Zuschüsse bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen wurden den Feuerwehren bzw. Kommunen des Landkreises Rhein-Neckar seit 2011 ge- währt (nach Kommunen und Art der Fahrzeuge)? Eingegangen: 24. 08. 2015 / Ausgegeben: 23. 09. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 7. Welche Landesmittel für Schulbauförderung wurden seit 2011 den Schulträ- gern im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Schulträgern, Schulen und Jahr)? 24. -
Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected] 44. Jahrgang 13. Juli 2018 Nummer 28 - MAUER - Einladung zum Sommerfest des Förderverein Strahlrohr am Samstag, den 14. Juli 2018 ab 14.00 Uhr an der Schule / Beachvolleyballfeld in Mauer Im Rahmen der Hauptübung / brandtechnischen Vorführungen der Feuerwehr Mauer, erwartet Sie ein eindrucksvolles und spannendes Programm. Wir werden an diesem Tag wieder mit guten regionalen Produkten für Ihr leibliches Wohl sorgen. Kommen Sie vorbei und unterstützen damit Ihre Feuerwehr !! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Förderverein Strahlrohr Mauer / Der Verein für die Feuerwehr Nummer 28 • 13. Juli 2018 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespartipp: Veranstaltungsreihe: Demenz in der Kommune Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei Der Klügere gibt nach? einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von -
S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen
S 5 Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Eppingen S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen Linie unterliegt nicht vollständig dem VRN-Tarif. Bitte beachten Sie den Wabenplan. Montag - Freitag Zuggattung RB RE RE Zugnummer 38001 38003 38509 38005 38007 38577 38009 38513 38013 28275 38517 38581 38015 38017 38521 38523 28277 38021 38527 38025 G 1 Mannheim, Hbf ab 4.57 5.44 6.30 6.30 7.01 7.07 7.36 7.36 8.07 8.36 8.39 9.07 9.39 G 1 Heidelberg, Hbf an 5.14 6.01 6.42 6.42 7.12 7.23 7.48 7.48 8.23 8.48 8.53 9.23 9.53 Hinweise S51 S51 S5 S51 S51 HN S51 S5 S51 S5 S5 S51 S51 S5 S5 S51 S5 S51 Heidelberg, Hauptbahnhof ab 5.28 6.12 6.42 6.42 7.14 7.30 8.03 8.03 8.34 8.49 9.04 9.34 10.04 - West/Südstadt 5.30 6.14 7.16 7.32 8.05 8.05 8.36 9.06 9.36 10.06 - Altstadt 5.34 6.17 6.47 6.47 7.19 7.36 8.08 8.08 8.39 9.09 9.39 10.09 Schlierbach-Ziegelhausen 5.37 6.21 7.39 - Orthopädische Klinik 5.39 6.23 7.41 Neckargemünd an 5.42 6.26 7.25 7.45 8.14 8.14 8.45 9.15 9.45 10.15 Neckargemünd ab 5.43 6.26 7.25 7.46 8.15 8.15 8.46 9.16 9.46 10.16 Bammental 5.47 6.30 7.30 7.50 8.19 8.19 8.50 9.20 9.50 10.20 Reilsheim 5.48 6.32 7.31 7.51 8.21 8.21 8.51 9.21 9.51 10.21 Mauer 5.51 6.35 7.34 7.54 8.23 8.23 8.54 9.24 9.54 10.24 Meckesheim an 5.54 6.39 7.00 7.00 7.36 7.57 8.26 8.26 8.57 9.05 9.27 9.57 10.27 Meckesheim ab 4.57 5.32 6.00 6.14 6.32 6.42 7.01 7.05 7.37 7.59 8.02 8.27 8.29 8.59 9.06 9.30 9.59 10.30 Eschelbronn 5.01 5.36 6.04 6.36 7.05 8.06 8.32 9.34 10.34 Neidenstein 5.03 5.38 6.07 6.38 7.07 8.08 8.34 9.36 10.36 Waibstadt an 5.06 5.41 6.10 6.41 7.10 -
Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Ladenburg
Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Ladenburg 11.08.2017 Dr. Annegret Kaiser Ladenburg Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG Lopodunum – Das römische Ladenburg Vorort des Verwaltungsbezirks der Neckarsueben Ladenburg zählt seit 40 Jahren zu den Schwer- punkten der archäologischen Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Besonders die römische Siedlung mit den Militärlagern und den ein- drucksvollen zivilen Großbauten steht bereits seit nunmehr über hundert Jahren im Fokus der provinzialrömischen Erforschung Süddeutsch- lands. Allen voran wurden Forum und Basilika im Herzen Lopodunums mit ihrer außergewöhn- lichen Monumentalität und hohen Ausstattungs- qualität größtes Interesse entgegengebracht; nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Funktion und verwaltungstechnischen Einstufung der römi- schen Siedlung, für die genau genommen nicht einmal das Stadtrecht belegt ist. Dennoch weisen Schriftquellen und Steinschriften Ladenburg als Hauptort des unter Kaiser Trajan neu eingerich- teten Verwaltungsbezirks der Neckarsueben aus. Das Territorium, das vom römischen Laden- burg verwaltet wurde, reichte ungefähr von der Bergstraße nördlich von Weinheim bis Bruchsal im Süden und vom Rhein im Westen bis in den Odenwald im Osten. Der einst überaus imposante antike Gebäude- komplex aus Forum und Basilika (Abb.1) liegt vollständig unter der mittelalterlichen Stadt, der heutigen Altstadt. Daher ist es nicht einfach die Abbildung 1 DENKMALPFLEGERISCHER WERTEPLAN 11.08.2017 GESAMTANLAGE Ladenburg Dr. Annegret Kaiser Ladenburg Gesamtanlage gemäß § 19 DSchG enorme -
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected] 45. Jahrgang 5. April 2019 Nummer 14 Nummer 14 • 5. April 2019 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Gemeinsame Amtliche Ämter & Behörden Kommunalwahlen am 26. Mai 2019: Bekanntmachungen Kreiswahlausschuss lässt 116 Vorschläge für die Kreistagswahl zu Energieberatung 817 Männer und Frauen bewerben sich um das Amt des Kreisrats Der Kreiswahlausschuss für die Kreistagswahl am Sonntag, 26. Mai ein Service Ihrer GVV- Gemeinden 2019, hat am 1. April 2019 insgesamt 116 (2014: 97) für die 16 Energiespartipp: Stromsparen am PC Wahlkreise eingereichte Wahlvorschläge zugelassen. Unter Vorsitz Ob PC, Notebook oder Drucker – Geräte der Informationstechnik sind des Stellvertreters des Landrats, Erster Landesbeamter Joachim aus dem Haushalt längst nicht mehr wegzudenken und mit Smartpho- Bauer, begutachteten die vom Kreistag gewählten sechs Beisitzer nes und Tablet-PCs ist IT zum ständigen Begleiter geworden. Insge- im Beisein von den Parteien und Wählervereinigungen genannten samt verursacht IT inzwischen bereits 16 Prozent des Stromver- Vertrauenspersonen die eingereichten Wahlvorschläge vor allem im brauchs der deutschen Haushalte. So kommen leicht 0,2 Kilowattstun- Hinblick darauf, ob die strengen Formalien wie Einreichungsfrist, den pro Stunde zusammen. Das kann im Dauerbetrieb durchaus zu richtige Bewerberaufstellung und vorhandene Unterstützungsunter- rund 460€* Stromkosten führen. Deshalb ist es wichtig, sowohl beim schriften eingehalten wurden. -
S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen
S 5 Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Eppingen S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen Linie unterliegt nicht vollständig dem VRN-Tarif. Bitte beachten Sie den Wabenplan. Montag - Freitag Zuggattung RB RE RE RB RE Zugnummer 18401 18403 18309 18405 18407 18377 18409 18313 18413 4831 18317 18381 18415 18417 19321 18323 4833 19421 18327 19425 G 1 Mannheim, Hauptbahnhof ab 4.57 5.44 6.30 7.01 7.07 7.36 8.07 8.36 8.39 9.07 9.39 G 1 Heidelberg, Hbf an 5.14 6.01 6.42 7.12 7.23 7.48 8.23 8.48 8.53 9.23 9.53 Hinweise S51 S51 S5 S51 S51 HN S51 S5 S5 S51 S51 S5 S5 S51 S5 S51 Heidelberg, Hauptbahnhof ab 5.38 6.12 6.43 6.43 7.14 7.32 8.04 8.04 8.34 8.49 9.04 9.34 10.04 - West/Südstadt 5.40 6.14 7.16 7.34 8.06 8.06 8.36 9.06 9.36 10.06 - Altstadt 5.44 6.17 6.48 6.48 7.19 7.38 8.09 8.09 8.39 9.09 9.39 10.09 Schlierbach-Ziegelhausen 5.47 6.21 7.41 - Orthopädische Klinik 5.49 6.23 Neckargemünd an 5.52 6.26 7.25 7.45 8.45 9.15 9.45 10.15 Neckargemünd ab 5.53 6.26 7.26 7.46 8.46 9.16 9.46 10.16 Bammental 5.57 6.30 7.30 7.50 8.19 8.19 8.50 9.20 9.50 10.20 Reilsheim 5.58 6.32 7.31 7.51 8.21 8.21 8.51 9.21 9.51 10.21 Mauer 6.01 6.35 7.34 7.54 8.23 8.23 8.54 9.24 9.54 10.24 Meckesheim an 6.04 6.39 7.00 7.00 7.37 7.57 8.26 8.26 8.57 9.05 9.27 9.57 10.27 Meckesheim ab 4.57 5.32 6.05 6.14 6.32 6.42 7.02 7.05 7.38 7.59 8.02 8.27 8.29 8.59 9.06 9.30 9.59 10.30 Eschelbronn 5.01 5.36 6.09 6.36 7.06 8.06 8.31 9.34 10.34 Neidenstein 5.03 5.38 6.12 6.38 7.08 8.08 8.33 9.36 10.36 Waibstadt 4.42 5.08 5.43 6.16 6.46 7.13 8.13 8.39 9.41 10.41 Neckarbischofsheim, -
Rund Um Mauer Sonntag, 03.02.2019, Ab 11.00 Uhr Mit Der
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected] 45. Jahrgang 1. Februar 2019 Nummer 5 Rund um Mauer Sonntag, 03.02.2019, ab 11.00 Uhr Mit der Natur im Blick und der eigenen Tasse in der Hand auf zum nächsten Glühwein- stand! 0,30 € Bonus bei eigenem Becher Seit 1919 Nummer 5 • 1. Februar 2019 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Durch die Wärmedämmung wird nicht nur Heizenergie gespart und der SG Schwarzbachtal Wärmeverlust durch die Außenwände verringert. Wegen raumseitig er- TSV Meckesheim | TV Eschelbronn www.sg-schwarzbachtal.de höhter Oberflächentemperaturen der Außenwände können die Raum- L lufttemperaturen ohne Verlust an Behaglichkeit abgesenkt werden. Die niedrigen Oberflächentemperaturen sind sehr oft die Ursache für einen eventuellen Feuchtigkeitsniederschlag (Tauwasserbildung) und die damit verbundene Schimmelbildung an den Wänden. Diese Erscheinungen treten vornehmlich in den Ecken, aber auch hinter Möbeln auf, da dort die Oberflächentemperatur besonders niedrig ist und dort kaum eine Luftzirkulation stattfindet. Mit einer fachmän- nisch angebrachten, richtig dimensionierten Wärmedämmung pas- siert das nicht. 1. Kreisliga 12:45 Uhr wD-Jugend – SC Wilhelmsfeld 2. Kreisliga 14:15 Uhr mE-Jugend – TSV Wieblingen 1. Bezirksliga Ein Raum ist behaglich, wenn die mittlere Temperatur der Wände 15:45 Uhr mB-Jugend – JSG Rot-Malsch II maximal drei Grad unter der Raumlufttemperatur liegt. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Seite 9 Inhaltsverzeichnis Seite 13 Verkündung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen 5. August 1950 Seite 15 Geleitwort von Innenminister Heribert Rech MdL Seite 17 Integration der Heimatvertriebenen: Ein unfreiwilliges, aber einzigartiges Großexperiment (Thomas Grosser) Seite 19 Heidelberg und die Rhein-Neckar-Region (Christian Jung) Seite 31 „Der Kaiser hat hier ein Kaffeegeschäft" - Der Ladenburger Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen, Josef Salinger, über sein persönliches Erleben der Vertreibung 1946 (Axel Sturm) Seite 47 Neckargemünd, Bammental, Wiesenbach und Mauer (Christian Jung/Karl Heinz Neser) Seite 51 Die ersten Gemeinderatswahlen in Bammental; Heimatvertriebene in Mauer und Bammental; Lebensverläufe von Vertriebenen; Neckargemünd; Die „Waltscher Heimatstube"; Wiesenbach; Das verschollene IDAD/DJO-Jugendbuch; Die sich unbekannten Namensvettern „Herbert Hoffmann"- Christine Schubert geb. Tiletschke. Heimatvertriebene und Flüchtlinge in Mückenloch und Waldwimmersbach (Robert Brenner) Seite 71 Von Mückenloch über Schlesien zurück nach Mückenloch; Vom ungarischen „Almáskamarás" ins badische „Russland"; Vom ewigen Heimweh einer Sudeten-Deutschen; Das Phänomen Wenzel Jilka. Neckarsteinach - Neue Heimat für Vertriebene (Elisabeth Hinz) Seite 87 Vom Feldbett in die eigenen vier Wände. Veränderungen des Spechbacher Dorfbildes durch die Vertriebenen aus siedlungsgeografischem Blickwinkel (Ben Olbert) Seite 93 Unfreiwillige Reisen nach Neckarelz. Die Geschichte des Lagers „Hohl" und