Kliba-Report 2011/2012 69123 Heidelberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gewimmel Im Sportpark Dielheim - Erster Wettkampf in Der Serie Des Kila-Cups Der Leichtathletik Des Rhein-Neckar-Kreises Am 21.05.2017
Gewimmel im Sportpark Dielheim - erster Wettkampf in der Serie des KiLA-Cups der Leichtathletik des Rhein-Neckar-Kreises am 21.05.2017 Über 220 Kinder, deren Eltern, Trainer und Betreuer sowie natürlich die Helfer des veranstaltenden TV Dielheim wimmelten am Sonntag den 21.05.2017 im Sportpark der Gemeinde Dielheim. Der Grund- im Rahmen der Cupwertung 2017 des Rhein- Neckar- Kreises (RNK) wurde für die Altersklassen der U08, der U10 und der U12 der erste Wettkampf in der Kinderleichtathletik ausgetragen. Bei bestem Wetter, das gute und hervorragende Leistungen geradezu herausforderte, maßen sich 28 gemischte Mannschaften mit jeweils bis zu elf Mitgliedern im Werfen, Springen und Laufen. Mit dem Konzept der Kinderleichtathletik verfolgt der DLV das Ziel durch den Spaß an der Vielfalt kindgerecht abgewandelter leichtathletischer Übungen einer allzu frühen Spezialisierung der jungen SportlerInnen entgegenzuwirken. Zudem sind durch das Wertungssystem als Mannschaft nicht von jedem Teammitglied in allen Disziplinen Spitzenleistungen gefragt. Das Zusammenwirken in einer Mannschaft lässt auch in der Individualsportart Leichtathletik Erfolge noch schöner werden und Niederlagen leichter verarbeiten. Schaute man während der Wettbewerbe auf der 250m- Rundbahn des TV Dielheim in die begeisterten Gesichter der eifrigen, jungen SportlerInnen so scheint das Konzept aufzugehen. Das alles ganz im Sinne von Michael Hartmann, der die KiLA in Dielheim ins Leben gerufen hat. Am Wettkampftag organisierte er den Hoch-Weitsprung und zeigte sich von dem „Gewimmel“ begeistert: „So haben wir uns das vorgestellt, als vor jetzt schon vielen Jahren die Idee zum Sportpark Gestalt annahm“. Nach gemeinsamem Aufwärmen, angeleitet von U16 Sportlerinnen des TV Dielheim, stand für die U08 Heulerwurf, Weit-Hochsprung, 30m Sprint aus verschiedenen Startpositionen und Biathlonstaffel auf dem Programm. -
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- Und Serviceamt Meckesheim
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- und Serviceamt Meckesheim Anschrift: Postfach 1125, 74907 Meckesheim Stand 16.07.2019 Zentrale: 06226/9234-10 Kernzeiten: Mo – Do 08:15 – 12:00 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr Fax: 06226/9234-20 Fr 08:15 – 12:00 Uhr Internet: www.ev-vsa-rhein-neckar.de Geschäftsführung Simone Heitz Grundsatzangelegenheiten, Organisation, Haushalts- und Finanzierungsplanung 9234-19 [email protected] Sekretariat/Assistenz Tamara Gattung Assistenz Geschäftsleitung, Telefonzentrale, Beschaffungsdienst, Postein- und ausgang 9234-10 [email protected] Abteilungsleitung: Versicherungen Personen- und Sachschäden Michael Sturm 9234-11 [email protected] 2300: KBZ Südl. Kurpfalz / Altlussheim / Eppelheim / Hockenheim / Schwetzingen und Sozialstation Hockenheim 2200: KBZ Neckargemünd-Eberbach / Altneudorf / Bammental / Brombach / Dilsberg / Eberbach / Friedrichsdorf / Gaiberg / Gauangelloch / Heddesbach / Heiligkreuzsteinach / Lobenfeld / Mauer / Meckesheim / Mönchzell / Mückenloch / Neckargemünd / Schönau / Waldhilsbach / Michael Stoll Waldwimmersbach / Wiesenbach / Wilhelmsfeld 9234-15 [email protected] 2300: Baiertal-Dielheim / Leimen / Nußloch / Sandhausen / Schatthausen / St. Ilgen / St. Leon-Rot / Walldorf / Wiesloch / Sozialstation Leimen-Nußloch- Sandhausen 2700: KBZ Kraichgau / Adersbach / Angelbachtal / Bad Rappenau / Bargen / Daisbach / Dühren / Elsenz-Rohrbach / Epfenbach / Eppingen / Eschelbach / Eschelbronn / Flinsbach / Helmstadt / Hasselbach / Hilsbach-Weiler -
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof 1 Evangelische Kirchengemeinde Brühl Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof 41. Jahrgang · Nr. 102 / 2017 vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv 2 Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof Liebe Leserin, lieber Leser, dieses Jahr zum Ende der Sommerferien, während wir erneut eine Hitzewelle erlebten, wurde ich bereits auf unser diesjähriges Krip- penspiel angesprochen. Zwei Wochen spä- ter begannen erste Weihnachtsabsprachen und zugleich der Verkauf der passenden Süßigkeiten. Im T-Shirt schlenderte ich durch Regale voller Lebkuchen, Spekulatius und Glühwein. Fast vier Monate vor Weihnachten verkünden es schon die ersten Boten und Supermärkte: „Seht die gute Zeit ist nah!“ Trotz der sehr frühen Weihnachtsboten befinden wir uns wieder schneller als erwartet im Dezember. Trotz der frühesten Boten wird die Zeit zum Fest am Ende doch wieder knapp. Unter Zeitdruck müssen wir planen und entschei- den: „Wo feiern wir? Mit wem? Wer bekommt was? Was habe ich noch ver- gessen? Es soll doch wirklich schön werden und das Jahr ein gutes Ende nehmen…“. Alle Jahre wieder erfahren wir, wie wenig ruhig, entspannt und verschneit die besinnlichen Tage doch sind. Das Weihnachtfest will gut vorbereitet sein und das ist die eine sichtbar schwere Seite von Weihnachten. Es gibt eine andere! Das Lukasevangelium berichtet davon. Jesus kommt von ganz allein zu uns Menschen. Er wird unterwegs geboren. Ihn erwartet kein Festessen und kein Geschenkekorb, da sind nur Maria, Josef und ein Paar uneingeladene Hirten. Jesus schenkt die Heilige Nacht. Zur anderen Seite von Weihnachten gehört, dass wir eigentlich nicht viel vor- bereiten müssen, außer unsere Herzen öffnen für die Ankunft Jesu und die Liebe Gottes, die er uns bringt. -
This Electronic Thesis Or Dissertation Has Been Downloaded from Explore Bristol Research
This electronic thesis or dissertation has been downloaded from Explore Bristol Research, http://research-information.bristol.ac.uk Author: O Lynn, Aidan Anthony Title: Ghosts of War and Spirits of Place Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany General rights Access to the thesis is subject to the Creative Commons Attribution - NonCommercial-No Derivatives 4.0 International Public License. A copy of this may be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode This license sets out your rights and the restrictions that apply to your access to the thesis so it is important you read this before proceeding. Take down policy Some pages of this thesis may have been removed for copyright restrictions prior to having it been deposited in Explore Bristol Research. However, if you have discovered material within the thesis that you consider to be unlawful e.g. breaches of copyright (either yours or that of a third party) or any other law, including but not limited to those relating to patent, trademark, confidentiality, data protection, obscenity, defamation, libel, then please contact [email protected] and include the following information in your message: •Your contact details •Bibliographic details for the item, including a URL •An outline nature of the complaint Your claim will be investigated and, where appropriate, the item in question will be removed from public view as soon as possible. Ghosts of Place and Spirits of War: Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany Aidan Anthony O’Lynn A dissertation submitted to the University of Bristol in accordance with the requirements for the award of the degree of Doctor of Philosophy in the Faculty of Arts School of History August 2018 Word Count: 79950 i Abstract This thesis focuses on themes of place and war in the development of ghostlore in Early Modern Protestant Germany and England. -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
Eppelheimer Weihnachtsdorf 2017
www.eppelheim.de Ausgabe 49 [email protected] Eppelheimer Nachrichten 8. Dezember 2017 Wir bitten um Beachtung! Für die letzte Ausgabe der Grußwort der Bürgermeisterin Eppelheimer Nachrichten KW 51/52(21.12.17) wird der Anzeigenschluss vorverlegt auf Freitag, den 15.12.2017 12Uhr! Danach eingehende Berichte und Mitteilungen können für die KW 51/52 leider nicht mehr Liebe Eppelheimerinnen und Eppelheimer, berücksichtigt werden. meist tri uns das weihnachtliche Gefühl völlig unerwartet. Zuerst wun- dern wir uns noch über die Lebkuchen in den Geschä en, greifen aber nach ein wenig gedanklichem Widerstand doch danach. Und dann ist es plötzlich Foto: Foto: Thinkstock soweit. Die Weihnachtszeit ist da und mit ihr die heimeligen Weihnachts- märkte, die dieses seltsame Gefühl stärker werden lassen. Weihnachten – das Fest der Liebe. Unsere schnelllebige Gesellscha wird ein wenig langsamer. Es muss nicht immer alles sofort erledigt sein. Wir sind etwas versöhnlicher, wenn es einmal länger dauert. Aktuelle Stellenangebote Seite 3 Der Eppelheimer Weihnachtsmarkt ndet in diesem Jahr wieder auf dem Schulhof der eodor-Heuss-Grundschule statt. Liebevoll geschmückte Buden und viele selbstgemachte Leckereien warten auf Sie. Der Kunsthand- werkermarkt im Foyer der Rudolf-Wild-Halle bereichert wieder den Weih- nachtsmarkt mit Holzarbeiten, Papierkunst, Keramik, Sto , Gewürzen, Schmuck und vielem mehr. Eppelheimer In allen Angeboten des Weihnachtsmarktes nden Sie eine weitere Zutat Weihnachtsdorf 2017 für ihr wohliges, weihnachtliches Gefühl. Es steckt in allem viel Arbeit und mit Kunsthandwerkermarkt Hingabe. Jeder Teilnehmer steht zwei Tage für die Gemeinscha an seinem 9. und 10.12.2017 Stand. Die Beteiligten des Bühnenprogramms tragen mit viel persönlichem Engagement ebenfalls zum großen, weihnachtlichen Gefühl bei. -
Angelbachtal
Dieter Landes Angelbachtal Ein fotografischer Streifzug durch Ort und Flur mit Texten von Leonhard Dörfer Hrsg. von der Gemeinde Angelbachtal verlag regionalkultur Grußwort des Bürgermeisters Schöne Ansichten – schöne Aussichten. Die Gemeinde Angelbachtal hat beides zu bieten. Das präsentiert dieser Bildband in sehr anschaulicher Form. Angelbachtal ist eine Gemeinde, in der sich Geschichte und Tradition, aber auch Modernität und Lebensqualität begegnen. Dieser Bildband zeigt dies Seite für Seite. Ich bin Herrn Dieter Landes sehr dankbar, dass er die Initiative zur Erarbeitung dieses Bildbandes ergriffen hat. In mühevoller ehrenamtlicher Arbeit war er ungezählte Stunden mit der Kamera unterwegs, hat den Lauf der Jahreszeiten begleitet und den Wechsel von Sonne und Wolken, Licht und Schatten gekonnt genutzt. Jeder, der sich ein wenig für die Fotografie interes- siert, weiß, wie viele Wege oft zu gehen sind, um d a s eine gute Foto zu sichern. Mein Dank gilt ferner Herrn Leonhard Dörfer, dessen Bild- texte die Fotografien erläutern. Der Bildband wird sicher viele Menschen inspirieren, unsere lebens- und liebenswerte Gemeinde zu besuchen. Unseren Bürgerinnen und Bürgern wird er vielleicht den einen oder anderen neuen Betrachtungs- winkel der bekannten Heimat vermitteln. Ich wünsche allen Betrachtern viel Freude beim Erleben dieses gelungenen Werkes. Frank Werner, Bürgermeister Luftaufnahme Angelbachtal (Landes vermessungsamt BW 2009) Angelbachtal Die Gemeinde entstand 1972 im Zuge der Gemeindereform in Baden-Württem- berg durch den freiwilligen Zusammen- schluss der beiden Orte Eichtersheim und Michelfeld. Beide Dörfer wurden in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts im Lor- scher Kodex erstmals urkundlich erwähnt. Die Lage des Ortes im oberen Tal des An- gelbachs gab der neuen Gemeinde den Namen. -
Tagesessen Vom 30. August Bis 5. September 2021
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL, 20. SEPTEMBER 2021 Tagesessen vom 20. bis 26. September 2021 HEIDELBERG NECKARGEMÜND PLANKSTADT Restaurant Da Baggio Metzgerei Dieter Krauß Die Wärtschaft – Esse wie dahoam! 69115 Heidelberg, Römerstraße 24 – 26, Tel. 0 62 21 / 4 34 16 86 Hauptstraße 73, 69151 Neckargemünd Schwetzinger Straße 29/31, 68723 Plankstadt, www.dabaggio.de · [email protected] Tel. 0 62 23 / 22 46 Tel. 0 62 02 / 7 60 61 16, www.diewaertschaft.de Unsere Öffnungszeiten Mo.–So. von 11.30 bis 22 Uhr durchgehend warme Küche Unsere Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.00 – 13.00 Uhr Mittagsdisch vum 20.9. bis 24. 9. 2021 Alle unsere Speisen auch zum Mitnehmen 5 Mo. Erbseneintopf mit Würstchen und Brötchen 6,80 Mondag: Schnitzel mit Kadoffelbrei, Rotkraut un Sooß 9,90 5 Mittagstisch Mo.–Fr. von 12 bis 15 Uhr 5 Di. Zigeunerschnitzel mit Kroketten 6,80 Dienschdag: Sahnematjes aus’m Nordde mit Salzkadoffel 9,90 5 5 zu jedem Hauptgericht servieren wir einen Beilagensalat Mi. Frikadellen mit Bratkartoffeln und Salat 6,80 Mittwoch: Dampfnudel un Kadoffelsupp oda Vanillsooß 9,90 5 5 Tagessuppe 4,50 5 Do. Schweinebraten mit Kartoffeln, dazu Gemüse 6,80 Dunnerschdag: Rindergulasch mit Spätzle un Saload 10,90 5 Fr. Maultaschen mit Kartoffelsalat 6,80 5 Großer gemischter Salat mit Hähnchenbruststreifen, Sardellen, Kapern und Parmesan Freidag: Seelachsfilet oda Schnitzel un Kadoffelsaload 9,90 5 an Balsamico-Dressing 11,90 5 Seelachsfilet natur mit Gemies un Rieslingsahnesooß 12,90 5 5 Steinofenpizza mit Schinken und Artischocken 9,90 BAMMENTAL Alternativ zum Mittagsdisch biete mir oah: Tortelloni gefüllt mit Spinat und Ricotta al forno 9,90 5 Kässpätzlin mit Zwiwwel un Saload (veggie) 13,90 5 Lasagne Classica 9,90 5 Clubrestaurant FC Bammental Gemiesespätzlin mit Saload (veggie) 14,90 5 5 Spaghetti mit Schafskäse und Oliven an würziger Tomatensauce 9,90 5 Schwimmbadstraße 17/1, Tel. -
AVR Kommunal Bereitet Normal- Betrieb in Der Corona-Krise Vor
der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19, [email protected] 42. Jahrgang 30. April 2020 Nummer 18 AVR Kommunal bereitet Normal- betrieb in der Corona-Krise vor Ab Montag, den 04.05.2020, haben die AVR Anlagen in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg sowie die Deponie Wiesloch für alle Einwohnerinnen und Einwoh- ner sowie gewerbliche Anlieferer des Rhein-Neckar-Kreises wieder geöffnet. Das Bild zeigt die Anlage in Sinsheim. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten usw. können Sie im Innenteil nachlesen. Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 18 • 30. April 2020 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Wassermeister D 2: 01 73/3 28 35 37 Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr oder Wassermeister Stv. meldestelle Strom (kostenfrei) Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr nach Dienstschluss: AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 Bürgermeister Frey 0 62 71/9 47 63 90 Fernsprechnummern der GiftInformation Gemeinde Schönbrunn Forstrevierleiter Berberich Ludwigshafen 06 21/50 34 31 Zentrale 0 62 72/93 000 (Gemeinde und Privatwald) 0 62 72/22 89 EMail: [email protected] Feuerwehrhaus Defibrillatoren-Standorte Telefax 93 0070 Schönbrunn 0 62 72/9 49 90 01 Ortsteil Allemühl Bürgermeister Frey 93 0030 Anmeldung für 0 62 72/93 00 11 Feuerwehrhaus Schönbrunner Str. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 15. Wahlperiode 24. 08. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck SPD und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Landesmittel zur Stärkung der Infrastruktur im Landkreis Rhein-Neckar Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch waren die Landesmittel, die im Rahmen des Denkmalschutzpro- gramms seit 2011 für Bauvorhaben im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommunen und Vorhaben)? 2. Wie haben sich die Landesmittel entwickelt, die im Rahmen des „Entwick- lungsprogramms ländlicher Raum (ELR)“ seit 2011 für Maßnahmen im Land- kreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommu- nen und Maßnahmen)? 3. Welche vom Land finanzierten Straßenbaumaßnahmen (Sanierung und Neu- bau) wurden im Landkreis Rhein-Neckar seit 2011 durchgeführt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 4. In welcher Höhe wurden seit 2011 Mittel im Rahmen des Tourismusinfrastruk- turprogramms des Landes für Maßnahmen im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 5. Wie waren die jährlichen Zuweisungen von Landesmitteln aus dem Programm „Städtebauförderung“ für städtebauliche Erneuerung für die Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises seit 2011 (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 6. Welche Zuschüsse bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen wurden den Feuerwehren bzw. Kommunen des Landkreises Rhein-Neckar seit 2011 ge- währt (nach Kommunen und Art der Fahrzeuge)? Eingegangen: 24. 08. 2015 / Ausgegeben: 23. 09. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 7. Welche Landesmittel für Schulbauförderung wurden seit 2011 den Schulträ- gern im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Schulträgern, Schulen und Jahr)? 24. -
S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen
S 5 Heidelberg - Meckesheim - Sinsheim - Eppingen S 5/51 S 51 Heidelberg - Meckesheim - Aglasterhausen Linie unterliegt nicht vollständig dem VRN-Tarif. Bitte beachten Sie den Wabenplan. Montag - Freitag Zuggattung RB RE RE Zugnummer 38001 38003 38509 38005 38007 38577 38009 38513 38013 28275 38517 38581 38015 38017 38521 38523 28277 38021 38527 38025 G 1 Mannheim, Hbf ab 4.57 5.44 6.30 6.30 7.01 7.07 7.36 7.36 8.07 8.36 8.39 9.07 9.39 G 1 Heidelberg, Hbf an 5.14 6.01 6.42 6.42 7.12 7.23 7.48 7.48 8.23 8.48 8.53 9.23 9.53 Hinweise S51 S51 S5 S51 S51 HN S51 S5 S51 S5 S5 S51 S51 S5 S5 S51 S5 S51 Heidelberg, Hauptbahnhof ab 5.28 6.12 6.42 6.42 7.14 7.30 8.03 8.03 8.34 8.49 9.04 9.34 10.04 - West/Südstadt 5.30 6.14 7.16 7.32 8.05 8.05 8.36 9.06 9.36 10.06 - Altstadt 5.34 6.17 6.47 6.47 7.19 7.36 8.08 8.08 8.39 9.09 9.39 10.09 Schlierbach-Ziegelhausen 5.37 6.21 7.39 - Orthopädische Klinik 5.39 6.23 7.41 Neckargemünd an 5.42 6.26 7.25 7.45 8.14 8.14 8.45 9.15 9.45 10.15 Neckargemünd ab 5.43 6.26 7.25 7.46 8.15 8.15 8.46 9.16 9.46 10.16 Bammental 5.47 6.30 7.30 7.50 8.19 8.19 8.50 9.20 9.50 10.20 Reilsheim 5.48 6.32 7.31 7.51 8.21 8.21 8.51 9.21 9.51 10.21 Mauer 5.51 6.35 7.34 7.54 8.23 8.23 8.54 9.24 9.54 10.24 Meckesheim an 5.54 6.39 7.00 7.00 7.36 7.57 8.26 8.26 8.57 9.05 9.27 9.57 10.27 Meckesheim ab 4.57 5.32 6.00 6.14 6.32 6.42 7.01 7.05 7.37 7.59 8.02 8.27 8.29 8.59 9.06 9.30 9.59 10.30 Eschelbronn 5.01 5.36 6.04 6.36 7.05 8.06 8.32 9.34 10.34 Neidenstein 5.03 5.38 6.07 6.38 7.07 8.08 8.34 9.36 10.36 Waibstadt an 5.06 5.41 6.10 6.41 7.10