Veranstaltungen und Landschaftsführungen im Geo-Naturpark – Oktober 2017

(Teilregion)

(Neckar--Kreis) 01.10.2017 Wandern im Limespark Osterburken: Vom Limesnachbau am Förstlein zum "Welschen Buckel" Die Rundwanderung erschließt das UNESCO-Welterbe Limes südlich von Osterburken. Vom eindrucksvollen Nachbau eines römischen Wachtturms am „Förstlein“ führt sie in den Wald bei Adelsheim-Hergenstadt. Unterwegs sind Spuren von Wachttürmen zu sehen und auf dem „Welschen Buckel“ lässt sich der Limeswall gut verfolgen. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Osterburkener Limesturm am Förstlein (Parkmöglichkeit am Friedhof). Die Streckenlänge beträgt ca. 8 km. Weitere Informationen zum Limespark und zum Römermuseum unter www.limespark-osterburken.de und www.roemermuseum-osterburken.de Ansprechpartner: Dr. Jörg Scheuerbrandt, Leiter Römermuseum Osterburken

(Stadt Heidelberg) 01./08.10.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Geologische Wanderung zur keltischen Höhensiedlung am Heiligenberg Sie sind neu in Heidelberg, zu Besuch oder möchten Altbekanntes mit anderen Augen sehen? Begleiten Sie eine keltische Bäuerin auf teils abgelegenen Pfaden zur einstigen Höhensiedlung und durchwandern Sie dabei ein Land vor unserer Zeit! Die Führung bietet Ihnen aufschlussreiche Einblicke in die Entstehung, Transformation und Nutzung der geologisch einmaligen Heidelberger Landschaft. Machen Sie sich ein Bild von der gestalterischen Kraft der Plattentektonik und erleben Sie wie Subtropen und Eiszeiten die Landschaft und später Landwirtschaft prägten. Tauchen Sie am Gipfel ein in die Welt der keltischen Siedler. Was zeichnete diese Kultur aus und was veranlasste sie dazu, befestigte Höhensiedlungen wie auf dem Heiligenberg anzulegen? Umgeben von den einstigen Wohnpodien können Sie an einem historischen Brunnen keltische "Feuerzeuge" ausprobieren und sich dabei von einer kleinen zeitgemäßen Verköstigung überraschen lassen. Die Führung für Jung und Rüstig beginnt im Stadtteil Neuenheim, verläuft auf Wegen, die sich mit Blick in die Rheinebene den Heiligenberg hinaufschlängeln und endet am Gipfel zwischen Klosteranlage und Thingstätte. Im Anschluss besteht die Möglichkeit der Einkehr in die Waldschenke und der Rückfahrt mit der Buslinie 38. Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 8 Jahren Kosten: 8 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Ermäßigte und Kinder Uhrzeit: 11.00 bis 14.00 Uhr Ort: Heidelberg-Handschuhsheim, Parkplatz vor der Tiefburg Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Rhein-Neckar-Kreis) 01.10.2017 Geopark-vor-Ort Weinheim: Die Kunst der Natur “Land-Art” mit Exkursion durch den Exotenwald Die Natur kreativ zu entdecken und die Schätze des Waldes zu einem Kunstwerk zu gestalten, dazu lädt die Exkursion „Land-Art – Kreativität & Spaß“ ein. Das Seminar am

Rande des Exotenwaldes ist auf der Spur nach natürlichen Stoffen, die sich zu einem Kunstwerk komponieren lassen. Pflanzen, Steine und Äste sollen die Basis für eigene künstlerische Werke der Teilnehmer sein. Die Kreativität ist in der Natur und lässt sie in Ihnen auch wacher werden. Dort entstehen Mandalas, Figuren oder Elfenpfade. Da „Natur-Art“ vergänglich ist, werden die Kunstwerke als Fotografie festgehalten und später in einer kleinen Ausstellung dokumentiert. Geleitet wird das Angebot von der Geo-Naturpark Vor Ort Begleiterin Ulrike Häußler Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz am Weinheimer Exotenwald, Bodelschwinghstraße, Weinheim. Kosten: 35,- €/Person Information und Anmeldung: [email protected] oder Tel 06201 / 340832

(Rhein-Neckar-Kreis) 01.10.2017 Stadt Weinheim: Der Weinheimer Heilpflanzengarten Bei einem Rundgang durch den Garten kann der Besucher etwa zweihundert Arznei-, Gewürz- und Duftpflanzen kennen lernen. Die Pflanzen sind nicht nach ihrer natürlichen Pflanzengemeinschaft angepflanzt, sondern nach dem jeweiligen Indikationsgebiet zusammengestellt. Die Pflanzungen wurden auch nach ästhetischen Gesichtspunkten aufeinander abgestimmt, um das Auge des Betrachters zu erfreuen. Wegen der komplexen Wirkung, die viele Pflanzen aufweisen, findet man ein und dieselbe Pflanze unter Umständen in verschiedenen Bereichen wieder. Weinheims Kräuterexpertin, Astrid Eichelroth bietet Führungen an. Uhrzeit: 11:00 Uhr Treffpunkt: Heilkräutergarten, obere Terrassen am Fuß des „Blauen Hutes“ im Schlosspark Weinheim / Schlossparkweiher Kosten: Gruppen: bis 24 Personen 30 € pauschal, ab 25 Personen 1,30 € pro Person Information und Anmeldung: 06201 / 6903123.

(Stadt Heidelberg) 05.10.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Reihe „Natürlich entfalten – Wachstumsimpulse für Persönlichkeit und Beruf“ – Natürlich im Dunkeln Sie erhalten durch die Kombination von bewusster Einbindung der Natur als Inspirationsquelle, Selbsterfahrung, handlungsorientierten Übungen, spannenden Hintergrundinformationen und Impuls-Coaching wertvolle Anregungen für Ihre persönliche und berufliche Entfaltung. Bei diesem Termin erfahren Sie insbesondere, welche Vorteile die bewusste Nutzung aller Sinne für Sie persönlich und beruflich hat. Außerdem gönnen Sie sich die ganz besondere Erfahrung, nachts bei Vollmond im Wald zu sein. - Nachts im Wald - Feuerwerk der Sinne - Hören wie die Eule, Gehen wie der Fuchs, Riechen wie die Maus, Sehen wie die Katze - Gemeinsam Abenteuer bestehen - Sonne im Herzen spüren Wo: Rund um das Bärenbachtal, Heidelberg-Ziegelhausen Zielgruppe: Erwachsene Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk, Schreibutensilien; sofern vorhanden: Sitzunterlage für draußen Kosten: 38 Euro pro Seminar, Treueboni und Rabatt bei Buchung mehrerer Seminare möglich Uhrzeit: 19.00 bis 22.00 Uhr Ort: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben

Infos und Anmeldung: Katja Dienemann - neue Wege fürs Ich, Tel. 06220 9228908, [email protected], www.katja-dienemann.de

(Stadt Heidelberg) 07.10.2017 Natürlich Heidelberg mit HD-Freeride e.V.: Wir bauen einen Sprung auf einer Downhill- Strecke Wie konstruiert man einen Sprung, so dass er sicher ist und trotzdem jeder damit zufrieden ist, vom Anfänger bis zum "Profi"? Und nicht zuletzt, worauf kommt es an, damit weder die Natur noch andere Waldbesucher in Mitleidenschaft gezogen werden? Diese Veranstaltung wendet sich an Jugendliche und Junggebliebene von 12 bis 99 Jahren, die lernen wollen, wie man eine Strecke für Freerider baut. Die Veranstaltung wird von Philipp Englert und Rainer Schönfeld durchgeführt. Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Handschuhe Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr Ort: Heidelberg, Königstuhl, Bergbahnstation Molkenkur (Parkplatz) Infos und Anmeldung: www.natuerlich.heidelberg.de, Tel. 06221-5828333

(Neckar-Odenwald-Kreis) 07.10.2017 Geopark-vor-Ort – Walldürn: Waldsagenführung Schon von jeher war der Wald den Menschen unheimlich. Der Wald war das Fremde, das Unzivilisierte und das Dunkle, das die in Dörfern und Städten lebenden Menschen tagtäglich umgab. Der Wald war der Raum wilder Tiere, von Räubern, gesellschaftlichen Außenseitern jeglicher Couleur und dunkleren Wesen, die allein durch den Verstand des vormodernen Menschen nicht zu erklären waren. Der Wald wurde so zu einem geheimnisumwitterten Kulturraum, der von einem Sammelsurium unterschiedlichster Sagengestalten bevölkert war. Dies gilt besonders für den Wald in der Walldürner Region, der aufgrund seiner dominierenden wirtschaftlichen Bedeutung traditionell eine allgegenwärtige Rolle in der Lebenswelt der lokalen Bevölkerung innehatte. In wenigen anderen Gegenden existieren daher mehr Sagen, die sich um den Wald ranken, als im Badischen Odenwald, wo zudem, bedingt durch die spät einsetzende Industrialisierung, alte Bräuche und alter Aberglauben besonders lange lebendig waren. Uhrzeit: 16:00 Ort: Walldürn, Alte Amorbacher Str./Waldparkplatz Infos: Geopark-Informationszentrum Walldürn, 06282-67108

(Neckar-Odenwald-Kreis) 07.10.2017 Stadt : Nachtwächterführung Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang durch die romantische Altstadt. In historischer Uniform mit Laterne und Hellebarde erzählt er Ihnen die interessante Stadtgeschichte und Sie erfahren etwas über die schönsten Sehenswürdigkeiten Eberbachs. Der Gang durch die nächtlichen Gassen, vorbei an den historischen Gebäuden des malerischen Stadtkerns gemeinsam mit einem „echten“ Eberbacher, ist ein unvergessliches Erlebnis für Jeden! Auf anschauliche und humorvolle Art und Weise informiert dieser Stadtrundgang über die Vergangenheit von Eberbach. Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Innenhof Pulverturm Kosten: 5,00 € / Person Infos: Tourist-Information Eberbach, Tel: 06271-87 242, [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 08.10.2017 Geopark-vor-Ort – Hardheim: Mühlenwanderung im unteren Erftal mit anschließendem Besuch der Steinemühle Mehr als 10 Mühlen wurden auf Hardheimer Gemarkung einst von der heute so gemütlich dahin fließenden Erfa gespeist. Übrig geblieben ist davon nur noch eine aktive Mühle: Die Steinemühle. Sie ist eine Getreidemühle, die seit dem 14. Jahrhundert urkundlich nachweisbar ist. Seit über 300 Jahren (!) befindet sie sich im Besitz der Familie Müller. Geopark Vorortbegleiterin Yvonne Wolfmüller nimmt Sie mit auf einen Mühlentour durch das untere Erftal und stellt Ihnen die verschiedenen Mühlen vor. Von der Wohlfahrtsmühle wandern Sie entlang der Erfa nach Hardheim, dort öffnet Frank Müller die Türen seiner Mühle und stellt den Mühlbetrieb von der Anlieferung des Getreides, der Prüfung, Verarbeitung vor. Im Anschluss daran wandern Sie über den Kreuzweg und die Josephskapelle zurück zum Ausgangspunkt an der Wohlfahrtsmühle. Uhrzeit: 13:30 Uhr Ort: Wohlfahrtsmühle in Hardheim Infos: Geopark-Informationszentrum, 06282-67108

(Stadt Heidelberg) 08.10.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Familienführung im exotischen Herbstwald Wer kennt sich aus im Heidelberger Stadtwald? Wer weiß, welche Früchte essbar oder giftig sind und kann Gehölze anhand von Blättern, der Borke oder Früchten erkennen? Kommen Sie mit auf eine herbstliche Waldwanderung und entdecken Sie heimische und exotische Bäume im Stadtwald in der Nähe des Bierhelderhofs. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Kosten: 5 Euro für Erwachsene, 4 Euro für Ermäßigte und Kinder ab 14 Jahren, 10 Euro für Familien mit Kindern unter 14 Jahren Uhrzeit: 10.30 bis 12.30 Uhr Ort: Heidelberg Bushaltestelle Ehrenfriedhof/Bierhelderhof an der Schutzhütte Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Stadt Heidelberg) 08.10.2017 Geopark Ranger, Geopark vor Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Geo in the city Geo-Tour vom Schlossgraben bis in die Altstadt. Heidelberg ist eingebettet in einer wunderschönen, grünen Landschaft. Vom berühmten Geotop im Schlossgraben bis zu den Pflastersteinen in der Altstadt führt uns die spannende Tour durch Millionen von Jahren. Die Steine unserer Häuser und Straßen sind "Fenster in die Erdgeschichte" (so das Motto des UNESCO Geo-Naturparks) und geben uns beim Betrachten interessante Einblicke in die Entstehung des Odenwaldes, des Rheingrabens und des Neckars. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Kosten: 6 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Ermäßigte und Kinder Zielgruppe: Erwachsene, Familien Uhrzeit: 14.00 bis 16.00 Uhr Ort: Heidelberg-Altstadt, Heidelberger Schloss, vor dem Besucherzentrum im Schlosspark Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

() 08.10.2017 Geopark-vor-Ort Erbach: MTB-Tour entlang des Limes im Dreiländereck Mit dem Mountainbike auf den Spuren der Römer im Dreiländereck Baden, Bayern und Hessen entlang des Odenwald-Limes zwischen Schloßau und Würzberg. Länge der Tour: ca. 45 km/ca. 900 Höhenmeter Ausrüstung: funktionstüchtiges MTB, ggf. Wetterschutzkleidung, Rucksackverpflegung. Es besteht Helmpflicht!!! Die Strecke ist zum Teil anspruchsvoll mit ein paar kleinen Trailstücken, die aber alternativ auch umfahren werden können. Für nicht so gut trainierte Teilnehmer sind kurze Schiebepassagen nicht ausgeschlossen. Teilnahme auf eigenen Gefahr. Uhrzeit: 10:30 Uhr Treffpunkt: Hesseneck-Kailbach, Am Sportplatz 1, 64754 Hesseneck Kosten: 5,- € Infos und Anmeldung: [email protected] (Betreff: Limes MTB-Tour Thomas Münch)

(Neckar-Odenwald-Kreis) 13.10.2017 Stadt Mosbach: Heitere Abendführung durch das romantische Mosbach mit dem Wengerter Durch das Anstrahlen von Gebäuden und manch anderen Sehenswürdigkeiten, treten im Abendlich viele interessante Details zum Vorschein. Geschichtliches wird dabei auf besonders heitere und amüsante Art erzählt. Kosten: 7,- € Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Tourist Information am Marktplatz, Mosbach Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 14.10.2017 Geopark-vor-Ort – Walldürn: Nachtwächterführung Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang durch den historischen Ortskern von Walldürn und erhalten Sie Einblicke in den vielgestaltigen Sagen- und Anekdotenschatz des Städtchens. Natürlich wird auch die überlieferte Geschichte des Ortes anhand der geschichtsträchtigen Gebäude wie Schloss, Rathaus oder dem Haus zum Güldenen Engel erläutert. Auch über die Wallfahrt weiß der Nachtwächter, dessen Aufgabe die Sicherheit und Überwachung der nächtlichen Stadt z.B. vor Brand aber auch Einbrüchen u.ä. war, einiges zu berichten. Gehen Sie auf Erkundungstour und sehen Sie den Ort einmal mit anderen Augen. Dauer ca. 1,5 Stunden. Keine Anmeldung nötig. Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Walldürn, auf dem Schlossplatz/Burgstraße Infos: Geopark-Informationszentru, 06282-67108

(Neckar-Odenwald-Kreis) 14.10.2017 Stadt Mosbach: Das Leben im und am Odenwälder Elzbach

Bei dieser Wanderung bietet sich die Gelegenheit, die Geheimnisse eines bewirtschafteten Fischgewässers aber auch Heimatgeschichte naturnah zu erfahren und zu erleben. Kosten: 4,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Uhrzeit: 13:00 Uhr Ort: ALDI Parkplatz, Eisenbahnstraße, Mosbach Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Stadt Heidelberg) 15.10.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Geheimnisvolle Orte in Heidelberg-Ziegelhausen – Aufgelassenes Steinbruchgelände NSG Neckarhalde Es erwarten Sie imposante Buntsandsteinwände in einem Steinbruch, der vor ca. 100 Jahren still gelegt wurde. Sie erfahren mit welcher aufwändigen Methodik das Gestein hier abgebaut wurde und in welchen berühmten Bauwerken sich dieses Material heute versteckt. Sie erleben eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt, die neben den kulturhistorischen Aspekten dazu geführt hat, dass das Gelände 1992 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde. Roter Holunder, Tollkirsche, Hasenlattich und viele andere werden vorgestellt und ihre Verwendung erklärt. Woher kommen die Ortsnamen Ziegelhausen und Schlierbach? An einer Waldlichtung mit sehr schönem Blick auf die gegenüberliegende Neckarseite erhalten Sie interessante Informationen zu den geschichtlichen Hintergründen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Grünen Schule des Botanischen Gartens der Universität Heidelberg statt. Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 6 Jahren Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Fernglas Kosten: 10 Euro für Erwachsene, 8 Euro für Ermäßigte und Kinder Uhrzeit: 11.00 bis 14.00 Uhr Ort: Heidelberg-Ziegelhausen, Parkplatz an der Schleuse/ Wehrsteg am Ortsausgang von Ziegelhausen Richtung Neckargemünd Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Stadt Heidelberg) 15.10.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Pilze rund um den Kohlhof Buchenmischwälder auf sauren Verwitterungsböden, wie wir sie rund um den Kohlhof antreffen, sind ideale Pilzwälder. Pilze spielen als Recycling-Organismen eine wesentliche Rolle im Stoffkreislauf der Natur. Sie zersetzen Laub und Totholz und tragen zur Humusbildung bei. Viele Arten leben in enger Lebensgemeinschaft mit Waldbäumen und sorgen so für deren Vitalität. Ohne die Pilzflora des Waldbodens wären viele Bäume nicht überlebensfähig. Unter den Waldpilzen gibt es hervorragende Speisepilze, aber auch lebensbedrohliche, giftige Arten. Unter der Führung eines Sachverständigen bietet sich die Möglichkeit, die Pilze in der Natur an ihrem Standort zu entdecken und kennen zu lernen. Zielgruppe: Erwachsene, Familien Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Kosten: 10 Euro für Erwachsene, 20 Euro für Familien Uhrzeit: 10.00 bis 13.00 Uhr Ort: Heidelberg-Kohlhof, Posseltslust, Treffpunkttafel "Natürlich Heidelberg", Buslinie 39, Haltestelle Posseltslust

Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333, Anmeldeschluss: Mittwoch, 11. Oktober 2017

(Rhein-Neckar-Kreis) 15.10.2017 Stadt Weinheim: Stauden mit Herbstfärbung und schönen Samenständen Kostenlose, öffentliche Führung. Die Teilnahme für Einzelpersonen ist ohne Voranmeldung möglich – bitte haben Sie Verständnis, dass Gruppen eine Führung gesondert anmelden müssen. Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr Treffpunkt: Platz vor dem Gärtnerhaus des Hermannshofs, Weinheim, Babostraße

(Stadt Heidelberg) 21.10.2017 Natürlich Heidelberg: Orientierungskurs im Heidelberger Wald Wir ziehen mit GPS-Gerät, Karte und Kompass durch den Wald, meistens auf Wegen, aber auch quer durch den Wald. Dabei geht es nicht um die Bewältigung einer möglichst langen Wanderung, sondern um das Kennenlernen und Üben mit den Geräten bei Positionsbestimmung und Kursverfolgung. Die zurückzulegende Strecke beträgt ca. 8 Kilometer und stellt keine besondere Anforderung an die Kondition. Da wir bei jedem Wetter unterwegs sein werden, empfehlen sich entsprechende Bekleidung und Schuhwerk. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit engelhorn sports angeboten. Das Kursmaterial (Karte, Kompass, GPS) wird für die Dauer des Kurses kostenlos zur Verfügung gestellt. Zielgruppe: Erwachsene Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk Kosten: 70 Euro für Erwachsene Uhrzeit: 10.00 bis 17.30 Uhr Ort: Wilhelmsfeld, Parkplatz Hinterbergweg Infos und Anmeldung: engelhorn sports, Tel. 0621 1672422

(Stadt Heidelberg) 21.10.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Die Gesteine auf dem Steinberg und im Hellenbachtal – Kleine geologische Exkursion Entlang verwunschener Pfade und Hohlwege führt die zweieinhalbstündige Wanderung über den Steinberg in Handschuhsheim ins schöne Hellenbachtal. Die abwechslungsreichen Wege entlang der Bergkette geben immer wieder romantische Ausblicke auf Handschuhsheim, die rheinische Tiefebene und den Pfälzerwald frei. Wir betrachten und erkunden die Gesteine entlang des Weges an geeigneten Stellen und Sie erfahren etwas über ihre Entstehung. Löss, Quarzporphyr oder Buntsandstein. Was ist das eigentlich? Wie sind diese Gesteine entstanden und hier zur Ablage gekommen? Ein kurzer Abstecher führt uns zu den mediterran anmutenden alten Weinberg-Terrassen am Steinberg. Nebenbei erfahren Sie etwas über Mispelbäume und über die Wüstung Hillenbach. Zurück zum Ausgangspunkt gehen wir eine kurze Weile auf dem Blütenweg, einem der ältesten deutschen Weitwanderwege. Die Veranstaltung wird von Dr. Verena Dunckelmann durchgeführt. Kosten: 6,- € Erwachsene, 4,- € Ermäßigte und Kinder Uhrzeit: 14:30 – 17:00 Uhr Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich-heidelberg.de, 06221-5828333

(Stadt Heidelberg) 21.10.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Natürlich intuitiv – Veranstaltung aus der Reihe „Natürlich entfalten – Wachstumsimpulse für Persönlichkeit und Beruf Sie erhalten durch die Kombination von bewusster Einbindung der Natur als Inspirationsquelle, Selbsterfahrung, handlungsorientierten Übungen, spannenden Hintergrundinformationen und Impuls-Coaching wertvolle Anregungen für Ihre persönliche und berufliche Entfaltung. Bei diesem Termin stärken Sie Ihre Intuition, die in Beruf und Privatleben von unschätzbarem Wert ist, z.B. um gute Entscheidungen zu treffen. - Intuition - Intelligenz jenseits vom Verstand - Intuitiv gute Entscheidungen treffen - Der Weisheit des Körpers vertrauen - Der sechste Sinn der Tiere Wo: Vom Köpfel zur Mausbachwiese, Heidelberg-Ziegelhausen Zielgruppe: Erwachsene Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk, Schreibutensilien; sofern vorhanden: Sitzunterlage für draußen Kosten: 38 Euro pro Seminar, Treueboni und Rabatt bei Buchung mehrerer Seminare möglich Uhrzeit: 10.00 bis 13.00 Uhr Ort: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Infos und Anmeldung: Katja Dienemann - neue Wege fürs Ich, Tel. 06220 9228908, [email protected], www.katja-dienemann.de

(Neckar-Odenwald-Kreis) 22.10.2017 Geopark-vor-Ort – Höpfingen: Lebensläufe und Mythologie der Bäume Im Rahmen dieser Waldführung tauchen die Teilnehmer tief in die Geschichte des heimischen Waldes und seiner Nutzung durch den Menschen ein. Eine detaillierte Betrachtung verschiedener regionaltypischer Baumarten steht dabei im Mittelpunkt. So wird nicht nur danach gefragt, wie bestimmte Bäume zu erkennen sind, sondern vor allem auch wie die einzelnen Baumarten in der Menschheitsgeschichte genutzt wurden, welche Mythen und Geschichten sich um die einzelnen Bäume ranken und welche wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung die jeweiligen Sorten in der heutigen Zeit haben. Dauer: ca. 2 Stunden. Bitte auf festes Schuhwerk achten. Keine Anmeldung nötig. Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Waldhütte in Höpfingen, Ortsausgang Richtung Glashofen Infos: Geopark-Informationszentrum, 06282-67108 oder 0173-3544104

(Neckar-Odenwald-Kreis) 22.10.2017 Stadt Mosbach: Als Oma und Opa selbst noch Kinder waren Im Verlauf dieser Führung wird die Vergangenheit auf lebhafte Weise enthüllt. Auf der Zeitreise erwarten die großen und kleinen Besucher viele interessante Begriffe und Geschichten aus Omas und Opas Zeiten. Kosten: 5,- € Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Tourist Information am Marktplatz, Mosbach Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Stadt Heidelberg) 22.10.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: „Geo to go“ – der andere Weg zum Schloss Steil windet sich ein abgelegener Felsenpfad über dem Karlstorbahnhof zur Höhe der alten Burgruine. Nur wenige Heidelberger kennen diese romantische und verwunschene Variante der Schlossbesteigung. Besondere Ausblicke lassen den Neckar an der Altstadt vorbei in die Oberrheinebene entschwinden. Eindrücklich öffnet uns der "Valerieweg" den Blick in ein Land vor unserer Zeit und lässt uns tief in die Erdgeschichte eintauchen. Erfahren Sie entlang des Weges kurz und bündig was den Heidelberger Untergrund bewegt. Die geologische Führung endet im Schlossgraben, wo wir am Geotop des Jahres 2016 abschließend einen Blick auf die Landesoberfläche von vor 290 Millionen Jahren werfen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit das Schloss zu besichtigen oder in die Heidelberger Altstadt abzusteigen. Kosten: 5,- € Erwachsene, 2,- € Kinder und Ermäßigte Uhrzeit: 10:30 – 12:00 Uhr Ort: Heidelberg-Altstadt, PKW-Parkplatz am Karlstorbahnhof Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich-heidelberg.de, 06221-5828333

(Stadt Heidelberg) 22.10.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Ur- und frühgeschichtliche Fundorte im Handschuhsheimer Feld Dort, wo der Neckar sich in die Rheinebene ergießt, war offensichtlich schon früh ein sehr begehrter Siedlungsraum. Dies bezeugen zahlreiche Funde, die heute im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg zu bestaunen sind. Auf einer außergewöhnliche Spurensuche durch das Handschuhsheimer Feld werden die Fundorte genau dieser Exponate aufgesucht. Was mag den Menschen von vor über 5.000 Jahren veranlasst haben, hier am Fuße der Bergstraße zu siedeln, und um welche steinzeitlichen Kulturen, die schon lange vor den Kelten die ersten Metalle hierher gebracht hatten, hat es sich gehandelt? Später waren es die Kelten und die Römer, die diesen Lebensraum für sich in Anspruch genommen haben. Auch von ihnen gibt es hier bedeutende Zeugnisse, denen es sich nachzuforschen besonders lohnt. Tatsächlich wird die Gelegenheit bestehen, auf den Resten einer römischen "Autobahn" zu wandeln – und dabei kann nicht nur die Art der römischen Straßenbaukunst bewundert werden, sondern es wird auch die Bedeutung der Region für die damalige Sicherung des römischen Herrschaftsraumes zum germanischen Siedlungsraum und den ca. 50 Kilometer östlich liegenden Linien beleuchtet. Kosten: 6,- € Erwachsene, 2,- € Ermäßigte und Kinder, 10,- € Familien Uhrzeit: 14:00 16:30 Uhr Ort: Neuenheimer Feld, Tiergartenstraße, Bushaltestelle DJK-Sportplatz Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich-heidelberg.de, 06221-5828333

(Stadt Heidelberg) 22.10.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Peterstal im oberen Steinbachtal Wildromantisch im oberen Steinbachtal gelegen befindet sich der Ortsteil Peterstal im Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen. Erfahren Sie auf unserer Wanderung durch verschiedene Landschaftsschutzgebiete, warum diese aus einer Glashütte heraus entstandene Siedlung einst als "Staat im Staate" bezeichnet wurde und werfen Sie zugleich

einen Blick auf 350 Millionen Jahre Erdgeschichte. Begegnen Sie steinernen Zeitzeugen, lauschen Sie sagenhaften Geschichten der Umgebung und entdecken Sie dabei den reichhaltigen Schatz an Flur- und Wegenamen. Im Anschluss an die Tour gibt es die Möglichkeit, in das seit 1906 bestehende Gasthaus "Zum Waldhorn" in Peterstal einzukehren. Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 8 Jahren Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk Kosten: 10 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Ermäßigte und Kinder Veranstaltung in Kooperation mit der Akademie für Ältere Uhrzeit: 10.00 bis 14.00 Uhr Ort: Heidelberg-Ziegelhausen, (Peterstal), Bushaltestelle Kreuzgrundweg, auf der talabwärts gerichteten Seite Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Rhein-Neckar-Kreis) 27.10.2017 Geopark-vor-Ort Weinheim: Beliebte Nachtführung - Im Fackelschein durch die „Weihnachtliche Altstadt“ Es ist schon etwas Besonderes im romantischen Licht durch die geschichtsträchtige, weihnachtliche Altstadt zu streifen und dabei viel Amüsantes und Wissenswertes zu erfahren. Die Mauern des Schlosses erzählen noch heute von der Zeit, da hier Kurfürsten residierten, von amourösen Geschichten bekannter Frauen, die im Schloss wohnten und von den Besitzern, die nach den Kurfürsten kamen. Franz Piva wird sich bei dieser Führung vor allem dem ereignisreichen 17. Jahrhundert widmen, das mit seinen Kriegen die Bevölkerung der Kurpfalz in große Not und Elend stürzte. Aber gleichzeitig mit Karl Ludwig, einen der bedeutendsten Kurfürsten der Pfalz hervorbrachte. Es ist auch die Geschichte der Liselotte von der Pfalz und des Erbfolgekrieges (1688-1697), als der französische General Ezéchriel Graf von Mélac, im Auftrag des Sonnenkönigs Ludwig XIV, mordend und brennend die Kurpfalz zerstörte. Heidelberg samt Schloss und auch Schwetzingen in Schutt und Asche legte, aber Weinheim mit Schloss auf rätselhafte Weise verschonte und Weinheim dadurch 1698 unter Kurfürst Johann Wilhelm (Jan Wellem) mit Gemahlin Anna Maria Luisa Medici kurzzeitig sogar „Kurpfälzische Residenz“ und Universitätsstadt wurde. Ein Thema ist das schlimme Pestjahr 1666 in dem Weinheim um die Hälfte der Bevölkerung dezimiert wurde und die tödliche Seuche an Weihnachten 1666 zu Ende ging. Über eine weitere Station, den Hutplatz mit der letzten vom Gebäude noch erhaltenen Synagoge, ist auch dieser jüdische Teil Weinheims ein Thema, bevor die Tour in die engen Gassen des ehemaligen Gerberviertels führt. Uhrzeit: 19:00 Uhr Treffpunkt : Marktplatzbrunnen, Weinheim Kosten: 6,00 € pro Person Infos und Anmeldung: Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V., Tel.: 06201-874450, E- Mail: [email protected], Geo-Naturpark-Vor-Ort-Begleiter Franz Piva: Tel.: 06201- 844229, E-Mail: [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 28.10.2017 Stadt Mosbach: Nachtwächterführung

Wenn der Mosbacher Nachtwächter wieder auf seinem nächtlichen Rundgang durch die entlegensten Winkel und Gassen der Altstadt geht, ist dies immer ein ganz besonderes Erlebnis. Dabei erläutert er viel Bemerkenswertes und Interessantes über die Historie und das damalige Leben der Stadt sowie über die Aufgaben eines Nachtwächters. Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: Gartenweg 9, an der RNZ, Mosbach, Kosten: 6,- € Infos: Tourist-Information Mosbach, 06261-91880

(Neckar-Odenwald-Kreis) 29.10.2017 Stadt Amorbach: Rundgang Mühlen in Amorbach Unsere Gästeführerin entführt Sie auf diesem ca. 3 km langen Rundgang in die Zeit, als sich in Amorbach und dem nahen Umland noch insgesamt neun Mühlräder drehten. Sie können ein vorbildlich hergerichtetes Mühlrad laufen sehen, erfahren viel Wissenswertes über die historische Müllerei und vom früheren Wirken der Gerber am Mud-Ufer. Festes Schuhwerk erforderlich. Kosten: 5,- € pro Person Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Schlossplatz vor der Gästeinformation Infos: Informationszentrum Bayerischer Odenwald, Schlossplatz 1, 63916 Amorbach, 09373- 200574, [email protected]

(Rhein-Neckar-Kreis) 29.10.2017 Geopark-vor-Ort - Weinheim: Indian Summer erleben - Durch die kunterbunte Natur zum Judenbuckel Eine Erlebniswanderung durch die herbstliche, wunderschöne Natur, die an den Indian Summer erinnert, ist ein Streifzug durch Botanik, Geologie sowie Geschichte und führt zu den schönsten Flecken der Weinheimer Natur.. Auch ein seltener Blick ins Mausoleum der Grafen von Berckheim, ein Stück Stadtgeschichte, ist ein Teil dieser Führung. Selbst Weinheim – Kenner dürften bei dieser Exkursion Neuigkeiten erfahren: Wo im Weinheimer Schlosspark steht der Sandsteintisch der an den französischen Schriftsteller Honoré de Balzac und seinen Roman „ Louis Lambert“ erinnert? Was hat es mit dem „Räuberschlappen“ und der geheimnisvollen jüdischen Begräbnisstätte dem „ Judenbuckel“ oberhalb des Exotenwaldes auf sich? Fragen wie diese beantwortet der Weinheimer Stadt- und Geopark-Führer Franz Piva wenn er mit interessierten Teilnehmern diese Wanderung unternimmt. Franz Piva, startet die Exkursion im Schlosspark, der im Laufe der Jahrhunderte vom Lust- über Barock- zum Englischen Garten wurde, heute bekanntlich ein Geopunkt im Geo-Naturpark. Er kennt die alten Bäume dort wie seine Westentasche und kann Amüsantes und Mythisches über sie erzählen. Ein dendrologisch interessanter Weg führt von hier durch den Exotenwald, vorbei an den riesigen Mammutbäumen, zum schönsten und höchstgelegenen Weinberg im Stadtgebiet und zur ehemaligen, geheimnisvollen jüdischen Begräbnisstätte, den Judenbuckel. Der Judenbuckel war einst Lagenname für bekannten Weinheimer - Wein. Von dort reicht der Blick weit in die Ebene hinab – Franz Piva wird hier bei einer Rast, die Zeit nutzen, um die Entstehung des Rheingrabens, der Bergstraße und den Verlauf des ehemaligen Neckars in unserer Region zu erklären. Uhrzeit: 14:00 Uhr Treffpunkt : Am Brunnen im kleinen Schlosshof, Weinheim Termin: Sonntag, 29. Oktober 2016 Beginn: 14.00 Uhr

Dauer der Exkursion: ca. 3 Stunden Kosten : 8,00 € pro Person, Schulkinder bis 12 Jahre 4,00 € Infos und Anmeldung: Nur mit Voranmeldung! Stadt – und Tourismusmarketing Weinheim e.V., Tel.: 06201-874450 E-Mail: [email protected], Geopark-Vor-Ort-Begleiter: Franz Piva, Tel.: 06201-844229, E-Mail: [email protected]

(Stadt Heidelberg) 30.10.2017 Geopark-vor-Ort und Geopark-Ranger in Kooperation mit Natürlich Heidelberg und den Staatlichen Schlössern und Gärten BW: Sprudelnde Quellen und ihr Nutzen: Das Heidelberger Schloss aus geologischem Blickwinkel. Dies fand bereits der griechische Dichter Pindar. Und dies galt auch für die Bewohner einer Burg in Höhenlage: Dass es direkt beim Heidelberger Schloss Quellen mit gutem Wasser gibt, ist ein außergewöhnlicher Glücksfall. Der Besucher erfährt bei dieser Führung, wie es im Laufe der Erdgeschichte dazu kam, und wozu das Wasser genutzt wurde - vom Waschen bis zur Wasserorgel. Das Schicksal des Hofnarren Perkeo zeigt allerdings, dass man beim Wassertrinken vorsichtig sein muss. Zielgruppe: Erwachsene, Familien, Jugendliche ab 14 Jahren Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Uhrzeit: 14.30 bis 16.00 Uhr Ort: Heidelberg-Altstadt, Heidelberger Schloss, vor dem Besucherzentrum im Schlosspark Infos und Anmeldung: Service Center Schlösser Heidelberg, Tel. 06221 658880, [email protected]