Veranstaltungen und Landschaftsführungen im Geo-Naturpark – September 2017 (Teilregion)

(Neckar--Kreis) 02.09.2017 Stadt : Nachtwächterführung Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang durch die romantische Altstadt. In historischer Uniform mit Laterne und Hellebarde erzählt er Ihnen die interessante Stadtgeschichte und Sie erfahren etwas über die schönsten Sehenswürdigkeiten Eberbachs. Der Gang durch die nächtlichen Gassen, vorbei an den historischen Gebäuden des malerischen Stadtkerns gemeinsam mit einem „echten“ Eberbacher, ist ein unvergessliches Erlebnis für Jeden! Auf anschauliche und humorvolle Art und Weise informiert dieser Stadtrundgang über die Vergangenheit von Eberbach. Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Innenhof Pulverturm Kosten: 5,00 € / Person Infos: Tourist-Information Eberbach, Tel: 06271-87 242, [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 03.09.2017 Geopark-vor-Ort – Walldürn: Waldsagenführung Schon von jeher war der Wald den Menschen unheimlich. Der Wald war das Fremde, das Unzivilisierte und das Dunkle, das die in Dörfern und Städten lebenden Menschen tagtäglich umgab. Der Wald war der Raum wilder Tiere, von Räubern, gesellschaftlichen Außenseitern jeglicher Couleur und dunkleren Wesen, die allein durch den Verstand des vormodernen Menschen nicht zu erklären waren. Der Wald wurde so zu einem geheimnisumwitterten Kulturraum, der von einem Sammelsurium unterschiedlichster Sagengestalten bevölkert war. Dies gilt besonders für den Wald in der Walldürner Region, der aufgrund seiner dominierenden wirtschaftlichen Bedeutung traditionell eine allgegenwärtige Rolle in der Lebenswelt der lokalen Bevölkerung innehatte. In wenigen anderen Gegenden existieren daher mehr Sagen, die sich um den Wald ranken, als im Badischen Odenwald, wo zudem, bedingt durch die spät einsetzende Industrialisierung, alte Bräuche und alter Aberglauben besonders lange lebendig waren. Uhrzeit: 16:00 Uhr Ort: Walldürn, Alte Amorbacher Str./Waldparkplatz Infos: Geopark-Informationszentrum Walldürn, 06282-67108

(Neckar-Odenwald-Kreis) 03.09.2017 Stadt Mosbach: Fachwerk in Mosbach Fachwerkhäuser in Hülle und Fülle und doch keines wie das andere. Kosten: 4,- € Uhrzeit: 15:00 Uhr Ort: Hospitalhof/Stadtmuseum, Hospitalgasse, Mosbach Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 03.09.2017

Wandern im Limespark Osterburken: Der Limes im Barnholz Die Rundwanderung des Römermuseums führt zum sehr gut erhaltenen Limeswall zwischen Osterburken und Bofsheim und zu den Turmstellen „Barnholz“ und „Roschle“. Wie bei jeder Wanderung des Museums gibt es fundierte Informationen zum UNESCO-Welterbe Limes und zum Limespark Osterburken. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz „Limes“ an der Straße Osterburken – Bofsheim. Die Streckenlänge beträgt ca. 4,5 km. Weitere Informationen zum Limespark und Römermuseum unter www.limespark-osterburken.de und www.roemermuseum-osterburken.de Ansprechpartner: Dr. Jörg Scheuerbrandt, Leiter Römermuseum Osterburken

(Neckar-Odenwald-Kreis) 03.09.2017 Stadt Mosbach: Fachwerk in Mosbach Fachwerkhäuser in Hülle und Fülle und doch keines wie das andere. Was die Farbigkeit, Verzierungen und die Konstruktion von eher schmucklosen sowie auch aufwendigen Fachwerkhäusern in Mosbach zu bedeuten haben, wird bei dieser Führung fachkundig und anschaulich erklärt. Uhrzeit: 15:00 Uhr Ort: Hospitalgasse, Hospitalhof Kosten: 4,- € Infos: Tourist-Information Mosbach, 06261-91880

(Neckar-Odenwald-Kreis) 03.09.2017 Geopark-vor-Ort – Walldürn: Von Äpfeln, Birnen und anderen heimischen Obstsorten – Streuobstwiesenführung im Odenwälder Freilandmuseum Kaum etwas ist prägender für das Landschaftsbild der ländlichen Regionen von Bauland und Odenwald wie Streuobstwiesenbestände. Früher gehörten sie zu jedem Bauernhof oder zierten die unwirtlicheren Ackerflächen auf denen sich kein Getreideanbau lohnte. Gemein ist diesen Wiesen meistens, dass unterschiedlichste Obstsorten als Hochstämme im nicht- extensiven Anbau auf den Wiesen gedeihen, in der Regel ungespritzt. Gehen Sie mit Geopark-vor-Ort-Begleiterin Monika Frisch durch das Museumsgelände und lernen Sie verschiedene alte Streuobstwiesensorten, deren Eigenschaften und die Verwendung kennen. Erfahren Sie, welch wertvolle Biotope solche Wiesen darstellen, wie lecker ein direkt gepresster Apfelsaft von diesen Wiesen schmeckt und wie wichtig die Pflege dieser Wiesen für den Fortbestand historischer Obstsorten ist. Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit verschiedene Streuobst-Produkte zu probieren. Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Museumskasse des Odenwälder Freilandmuseums, Weiherstr. 12, 74731 Walldürn- Gottersdorf Kosten: 6,50 € inkl. Museumseintritt und Kostproben Infos und Anmeldung: GIZ Walldürn, 06282-67108 oder Odenwälder Freilandmuseum, 06286-320

(Rhein-Neckar-Kreis) 03.09.2017 Geopark-vor-Ort Weinheim: Die Kunst der Natur “Land-Art” mit Exkursion durch den Exotenwald Die Natur kreativ zu entdecken und die Schätze des Waldes zu einem Kunstwerk zu gestalten, dazu lädt die Exkursion „Land-Art – Kreativität & Spaß“ ein. Das Seminar am Rande des Exotenwaldes ist auf der Spur nach natürlichen Stoffen, die sich zu einem Kunstwerk komponieren lassen.

Pflanzen, Steine und Äste sollen die Basis für eigene künstlerische Werke der Teilnehmer sein. Die Kreativität ist in der Natur und lässt sie in Ihnen auch wacher werden. Dort entstehen Mandalas, Figuren oder Elfenpfade. Da „Natur-Art“ vergänglich ist, werden die Kunstwerke als Fotografie festgehalten und später in einer kleinen Ausstellung dokumentiert. Geleitet wird das Angebot von der Geo-Naturpark Vor Ort Begleiterin Ulrike Häußler Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr Ort: Wanderparkplatz am Weinheimer Exotenwald, Bodelschwinghstraße, Weinheim. Kosten: 35,- €/Person Information und Anmeldung: [email protected] oder Tel 06201 / 340832

() 03.09.2017 Geopark-vor-Ort Erbach: MTB-Tour entlang des Limes im Dreiländereck Mit dem Mountainbike auf den Spuren der Römer im Dreiländereck Baden, Bayern und Hessen entlang des Odenwald-Limes zwischen Schloßau und Würzberg. Länge der Tour: ca. 45 km/ca. 900 Höhenmeter Ausrüstung: funktionstüchtiges MTB, ggf. Wetterschutzkleidung, Rucksackverpflegung. Es besteht Helmpflicht!!! Die Strecke ist zum Teil anspruchsvoll mit ein paar kleinen Trailstücken, die aber alternativ auch umfahren werden können. Für nicht so gut trainierte Teilnehmer sind kurze Schiebepassagen nicht ausgeschlossen. Teilnahme auf eigenen Gefahr. Uhrzeit: 10:30 Uhr Ort: Hesseneck-Kailbach, Am Sportplatz 1, 64754 Hesseneck Kosten: 5,- € Infos und Anmeldung: [email protected] (Betreff: Limes MTB-Tour Thomas Münch)

(Rhein-Neckar-Kreis) 03.09.2017 Stadt Weinheim: Der Weinheimer Heilpflanzengarten Bei einem Rundgang durch den Garten kann der Besucher etwa zweihundert Arznei-, Gewürz- und Duftpflanzen kennen lernen. Die Pflanzen sind nicht nach ihrer natürlichen Pflanzengemeinschaft angepflanzt, sondern nach dem jeweiligen Indikationsgebiet zusammengestellt. Die Pflanzungen wurden auch nach ästhetischen Gesichtspunkten aufeinander abgestimmt, um das Auge des Betrachters zu erfreuen. Wegen der komplexen Wirkung, die viele Pflanzen aufweisen, findet man ein und dieselbe Pflanze unter Umständen in verschiedenen Bereichen wieder. Weinheims Kräuterexpertin, Astrid Eichelroth bietet Führungen an. Uhrzeit: 11:00 Uhr Ort: Heilkräutergarten, obere Terrassen am Fuß des „Blauen Hutes“ im Schlosspark Weinheim / Schlossparkweiher Kosten: Gruppen: bis 24 Personen 30 € pauschal, ab 25 Personen 1,30 € pro Person Information und Anmeldung: 06201 / 6903123.

(Neckar-Odenwald-Kreis) 06.09.2017 Geopark-Eingangstor Buchen: Kinderhöhlenführungen in der Eberstadter Tropfsteinhöhle Im Rahmen des Buchener Feriensommers finden kindgerechte Führungen durch die Eberstadter Tropfsteinhöhle statt. Dabei erfahren Sie und die Kinder Wissenswertes über unsere Tropfsteine, deren Entstehung und Alter. In spielerischer Form entdecken Kinder dabei den Haifischrachen, den Elefantenrüssel und auch das Schweinchen wartet auf deren Besuch.

Warum wachsen Tropfsteine von der Decke und aber auch vom Boden aus nach oben? Wie schnell oder langsam wachsen die Tropfsteine überhaupt? Welche Arten und Formen von Tropfsteinen findet man in der Höhle? Neugierige und kleine Höhlenforscher treffen sich am neuen Besucherzentrum an der Tropfsteinhöhle in Eberstadt. Uhrzeit: 16:30 Uhr Ort: Besucherzentrum an der Höhle Kosten: Eintritt in die Höhle Anmeldung und Informationen: Verkehrsamt Buchen, Telefon 06281-2780 oder verkehrsamt- [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 06.09.2017 Geopark-vor-Ort – Walldürn: Natur-Coaching nach Carsten Gans Inzwischen ist das heilende Band zwischen Mensch und Natur wissenschaftlich bewiesen. Der Effekt ist sogar stärker als gedacht. Pflanzen kommunizieren mit unserem Immunsystem. Bäume liefern Substanzen, die Krebszellen reduzieren. Allein der Anblick von Landschaften fördert Heilungsprozesse. Bewegung, frische Luft und inspirierende Umgebung stärken die Verbindung der Gehirnhälften. Dies fördert nachweislich Kreativität sowie die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Diese Kombination macht sich das Naturcoaching zu Nutze. Da alle Antworten auf individuelle Fragen im Menschen selbst stecken, wird die Natur als Spiegel genutzt, um diese zu erkennen, um Themen zu bewältigen. Das Nutzen von Natur-Elementen hilft, Dinge begreifbarer zu machen. In diesem Schnupperkurs wird Tanja Messerschmidt, Geopark Vorortbegleiterin und Leiterin der Lebensschule in Walldürn einen Einblick in das Naturcoaching nach Carsten Gans geben. Geplant ist ein kleiner 2-3 km langer Waldspaziergang mit Achtsamkeitsübungen, Meditation und anderen Zentrierungsübungen. Es gibt auch Raum und die Möglichkeit auf individuelle Wünsche, Vorlieben und Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen. Kosten: 12, € Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: an der Schutzhütte, (Zuckerhut) am Auerberg-Parkplatz in 74731 Walldürn Infos und Anmeldung (erforderlich): Tel. 06282-928282 oder im GIZ unter 06282-67108.

(Neckar-Odenwald-Kreis) 08.09.2017 Stadt Mosbach: Wir sind dann mal weg! – Ein Abschnitt auf dem Jakobsweg Pilger haben auch in Mosbach ihre Spuren hinterlassen. Diverse Rötelzeichnungen in der Gutleutkapelle zeigen dies. Die Wanderung auf dem offiziellen Jakobsweg nach Neckarelz wird durch eine zünftiges Vesper abgerundet. Kosten: 13,- € Uhrzeit: 14:30 Uhr Ort: Tourist Information am Marktplatz, Mosbach Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Rhein-Neckar-Kreis) 08.09.2017 Geopark-vor-Ort Weinheim: Kinder-Fackelführung: Im Feuerschein zu Weinheims Sagen Im Schein züngelnder Fackeln zieht die Gruppe durch die romantische Altstadt, bewundert vom Amtshausplatz aus die schemenhaft beleuchteten Burgen, erfährt wie man einst Ritter werden konnte und lauscht den Sagen vom „Burgschatz auf der Windeck“ und dem Burgfräulein. Der Weg im Lodern des Feuers geht vorbei am ältesten Fachwerkhaus zum

geheimnisvollen „Roten Turm“ mit seinen über zwei Meter dicken Mauern, der früher ein Gefängnis und Teil der Stadtmauer war. Ganz gruselig wird es bei der Erzählung vom Gespenst am Galgenbuckel, wenn in der Geisterstunde ein kopfloser Pferdedieb auf einem prächtigen Schimmel erscheint und verschwindet, sobald die Kirchenuhr die Mitternachtsstunde schlägt. Stadtführer Franz Piva wird die neugierigen Kinder zu den spannendsten Plätzen der Stadt führen und kindgerecht Geschichten erzählen, wie es früher war – oder auch gewesen sein soll. Im Schlosshof wählen die Kinder in der Rolle des Kurfürsten den König, tauchen ein in den dunklen Schlosspark, direkt in die Räuberhöhle und erfahren vom „Schwarzen Hund am Obertor“ der, wie eine alte Sage berichtet, den Anlass zur Pflanzung der alten Libanonzeder gab. Der tiefe Brunnen im Bandgässchen, sowie der Hexenturm mit seiner schaurigen Sage sind weitere Stationen, ehe der abendliche Rundgang nach gut eineinhalb Stunden am Marktplatz endet. Die Führung vermittelt Geschichte und lässt Sagen aus längst vergangenen Zeiten wieder aufleben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort : Marktplatzbrunnen, Weinheim, Dauer der Führung ca. 1,5 Stunden Geeignet für Schulkinder bis 13 Jahre Kosten: pro Kind € 4,00 Begleitperson € 4,00 Die Mitnahme von Taschenlampen wird empfohlen. Infos und Anmeldung: Nur mit Voranmeldung! Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. Tel.06201-874450 oder [email protected], Geopark-vor-Ort-Begleiter : Franz Piva, Tel.: 06201-844229, E-Mail: [email protected]

(Stadt Heidelberg) 09.09.2017 Natürlich Heidelberg mit HD-Freeride e.V.: Freeride-Schnupperkurs – Motto „voneinander lernen“ Alle, die schon immer mal auf unserer Strecke fahren wollten, haben hier die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung das eine oder andere Hindernis zu meistern! Darüber hinaus wird das Thema "Wie verhalte ich mich im Wald richtig?" angesprochen, da es darum geht, die Sportart natur- und landschaftsverträglich auszuüben und Konflikte mit anderen Waldbesuchern zu vermeiden. Teilnahme nur mit Helm und funktionstüchtigem Mountainbike (Protektoren sowie Enduro- oder Freeride-Bike empfohlen). Die Veranstaltung wird von Andreas Knoll durchgeführt. Bitte mitbringen: Mountainbike, Helm, Handschuhe, Knie- und Ellenbogenschoner und festes Schuhwerk Uhrzeit: 13.00 bis 17.00 Uhr Ort: Heidelberg-Königstuhl, Aussichtsplattform Infos und Anmeldung: www.natuerlich.heidelberg.de, Tel. 06221-5020333

(Neckar-Odenwald-Kreis) 10.09.2017 Geopark-vor-Ort – Walldürn: Tag des offenen Denkmals: Brunnen – Mühlen – Pumpen Traditionelle Wasserversorgung in einem typischen Odenwaldtal mit Besichtigung einer historischen Lambachpumpe und der Brunnenstube des Mobrunnens. Im Mittelpunkt dieser Erkundungstour von Geopark Vorortbegleiter Erik Enders zum Thema Wasser stehen die komplexen Zusammenhänge von Geologie und Wasserversorgung in diesem Odenwald-Tal. Die Höhenorte Groß- und Kleinhornbach waren schon immer schlecht mit Wasser versorgt. Zu wenige und zu schwache Quellen, steigende Bevölkerungszahlen und eine zunehmende Tierhaltung stellten die Wasserversorgung zunehmend in Frage. Eine für den Buntsandstein-Odenwald typische Situation. Mit komplizierten Pumpsystemen ging man dazu über, das Wasser aus den Tälern in die Höhe zu pumpen. Im Rahmen dieser

Führung wird die Situation anhand des Fallbeispiels „Lambachpumpe“ aufgezeigt. Zu Beginn besteht die Möglichkeit einen Blick in die Brunnenstube des Mobrunnens zu werfen - er steht in direkter Verbindung zur Lambach-Pumpe, die mit Hilfe eines ausgeklügelten Mechanismus und durch den Eigendruck des Wassers das Trinkwasser in die Höhenorte gepumpt hat. Julian Bauer erklärt sehr anschaulich mit Hilfe modernster Technik die faszinierende Funktionsweise des guten, fast hundert Jahre alten Stücks. Darüber hinaus sind auch die Kulturgeschichten des Tals ein zentrales Thema der Führung. Dauer: 2,5 Std. Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: am Parkplatz am Jugendzeltplatz im Hornbacher Tal, zwischen Walldürn und Hornbach Infos: Geopark-Informationszentrum Walldürn, 06282-67108

(Neckar-Odenwald-Kreis) 10.09.2017 Geopark-vor-Ort – Walldürn: Tag des offenen Denkmals: Bergkirche in Rippberg Die kleine Kapelle am Hang des Marsbachtals am Ortseingang von Rippberg ist dem heiligen Sebastian geweiht und ein wahres kunst- und kulturgeschichtliches Kleinod. Von den Einheimischen wird sie kurz „Bergkirche“ genannt. Mindestens bis ins frühe 15. Jahrhundert lässt sich die wechselvolle Geschichte des kleinen Kirchleins zurückverfolgen. Der Kirchenbau ist in Teilen sogar noch älter, darauf weisen Fresken aus der Mitte des 14. Jahrhunderts hin. Eine echte Rarität ist auf der Empore der kleinen Kapelle zu finden, dort steht der älteste, noch erhaltene Orgelprospekt Badens. Die Orgel wurde 1683 von dem Würzburger Orgelbauer Nikolaus Will hergestellt. Warum das altehrwürdige Stück heute nicht mehr gespielt werden kann wird an diesem Tag verraten. Um 14.00 Uhr findet eine Führung mit Geopark Vorortbegleiterin Margarete Strachon statt. Im Anschluss ist die Kirche noch bis 17.00 Uhr geöffnet. Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: am Eingang zum Friedhof der Bergkirche (Zufahrt über Alte Steige) in 74731 Walldürn- Rippberg Informationen im Geopark Informationszentrum Walldürn unter 06282- 67108.

(Neckar-Odenwald-Kreis) 10.09.2017 Geopark-vor-Ort – Höpfingen: „Steinreich und wasserarm“ – Radtour am Tag des offenen Denkmals Die Radtour steht unter dem Thema der Schwierigkeiten der Trinkwasserversorgung im Muschelkalk-Karst - 90 Jahre Wasserbehälter auf dem Brunnenberg. Die Versorgung mit Trinkwasser war von jeher der wichtigste Faktor für menschliche Besiedlung. Der Muschelkalk des Baulandes ist steinreich, die Anzahl ergiebiger Quellen dagegen überschaubar. Die Verkarstung des Untergrundes macht die Wasserversorgung schwieriger als z. B. im Buntsandstein des Odenwaldes. So war es auch in Waldstetten stets nicht einfach, genügend Trinkwasser für die Bevölkerung und das Vieh bereit zu stellen. Erst mit dem Erwerb einer ergiebigen Wasserquelle auf der Nachbargemarkung Erfeld und dem Bau einer aufwändigen Pumpanlage konnte das Dorf dauerhaft mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser versorgt werden. 1927 wurde hierzu auf dem Brunnenberg ein Wasserreservoir erbaut. Beim Tag des offenen Denkmals gibt es Gelegenheit, bei einer Geopark-Radtour in diesen historischen Hochbehälter einen Blick zu werfen. Weitere Stationen auf der Strecke sind u. a. eine Brunnenstube und die heutige Pumpstation an der Erfelder Mühle. Die Teilnehmer erhalten auch hier die einmalige Möglichkeit, einen Blick auf die heutige Technik zu werfen. Welcher Zusammenhang zwischen dem Steinreichtum des Baulandes und der Wasserarmut besteht, und warum es in Waldstetten das einzigartige Phänomen „Schiffreich“ gibt, erklärt unterwegs Geopark-Vor-Ort-Begleiterin Monika Frisch. Die Radtour startet um 12.30 Uhr an der Volksbank. Sie setzt normale Kondition voraus und ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Dauer ca. 2,5 Stunden. Abschluss ist im

Rathaushof. Dort bewirtet der Gesangverein Frohsinn ab 14.00 Uhr mit Kaffee, Kuchen und Vesper. Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald ist mit einem Infostand und einem Ranger vertreten. Uhrzeit: 12:30 Uhr Ort: Höpfingen Waldstetten an der Volksbank (Landstr. 17). Infos: Geopark Informationszentrum in Walldürn, 06282-67108 oder [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 10.09.2017 Stadt Mosbach: Die Kapelle beim Haus der Guten Leute Wegen ihrer Geschlossenheit und der bewahrten Ursprünglichkeit zählt die Gutleutanlage zu den besterhaltenen Beispielen in Baden-Württemberg. Im Inneren der Gutleutkapelle aus dem 15. Jahrhundert befinden sich wertvolle Fresken und Rötelzeichnungen. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Besuch des jüdischen Friedhofs. Kosten: 4,- € Uhrzeit: 16:00 Uhr Ort: Gutleutkapelle, Kapellenweg, Mosbach Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Stadt Heidelberg) 15. – 17.09.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Holzbildhauen: dem Holz Form geben – sich selbst erleben Holz als lebendiges Material bringt vieles mit: Eigenarten, wie es gewachsen ist, Beschaffenheit, Maserung. Sie bringen vieles mit: Neugier, Stimmung, Vorlieben. Ein Wochenende, um in die Welt des Holzes einzutauchen, am Waldrand in der schönen Landschaft beim Kohlhof. Sie können ausprobieren, auf welches Material, welches Werkzeug Sie Lust haben, herausfinden, was Sie anspricht, womit Sie sich auseinandersetzen möchten. Technik ist das eine. Das innere Erleben beim Machen das andere. Wichtiger vielleicht, als ein fertiges Werkstück - eine Schale, eine Skulptur - mitnehmen zu können, ist der Schaffensprozess. Für Neulinge bietet sich ein kleines, weiches Holz an, für Fortgeschrittene Holzart und Größe nach Kräfteermessen. Neben Materialkunde, Techniken des Bildhauens und gestalterischen Fragen sind mir das lustvolle Erleben der Kreativität an einem schönen Naturort wichtig (4-tägiger Kurs für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse). Zielgruppe: Erwachsene Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk, Fahrrad-Handschuhe empfohlen Kosten: 220 Euro pro Teilnehmer/-in (3 Tage) Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr Ort: Heidelberg-Kohlhof, Buslinie 39, Bushaltestelle Alter Kohlhof Infos und Anmeldung: Barbara Guthy, Tel. 06221 659 3532, [email protected]; Anmeldeschluss: Donnerstag, 07. September 2017

(Neckar-Odenwald-Kreis) 15.09.2017 Stadt Mosbach: Heitere Abendführung durch das romantische Mosbach mit dem Wengerter Durch das Anstrahlen von Gebäuden und manch anderen Sehenswürdigkeiten, treten im Abendlicht viele interessante Details zum Vorschein. Geschichtliches wird dabei auf besonders heitere und amüsante Art erzählt.

Kosten: 7,- € Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Tourist Information am Marktplatz, Mosbach Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 16.09.2017 Geopark-vor-Ort – Walldürn: Nachtwächterführung Begleiten Sie den Nachtwächter auf seinem Rundgang durch den historischen Ortskern von Walldürn und erhalten Sie Einblicke in den vielgestaltigen Sagen- und Anekdotenschatz des Städtchens. Natürlich wird auch die überlieferte Geschichte des Ortes anhand der geschichtsträchtigen Gebäude wie Schloss, Rathaus oder dem Haus zum Güldenen Engel erläutert. Auch über die Wallfahrt weiß der Nachtwächter, dessen Aufgabe die Sicherheit und Überwachung der nächtlichen Stadt z.B. vor Brand aber auch Einbrüchen u.ä. war, einiges zu berichten. Gehen Sie auf Erkundungstour und sehen Sie den Ort einmal mit anderen Augen. Dauer ca. 1,5 Stunden. Keine Anmeldung nötig. Teilnahmegebühr: 2,50 € p. P. Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort: Walldürn auf dem Schlossplatz / Ecke Burgstraße Infos: Geopark Infozentrum Walldürn, 06282-67108.

(Stadt Heidelberg) 16.09.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Kulturtechnik Feuer Feuer. Zerstörerisch und lebensnotwendig zugleich. Nicht nur die kulturelle Entwicklung des Menschen, sondern seine biologische Evolution wurde erst durch die Beherrschung des Feuers möglich. Die ältesten belegten Feuerstellen Europas stammen vom Homo heidelbergensis. Aber was war sein "Feuerzeug"? In dieser Veranstaltung blicken wir zurück in die Geschichte der Nutzbarmachung des Feuers, erhalten Einblicke in die Bedeutung des Feuers für unsere Vorfahren und beschäftigen uns insbesondere und ganz praktisch mit den grundlegenden Prinzipien des Feuermachens. Wie baut man eine gute Feuerstelle? Was braucht ein Feuer zum "Leben"? Wofür verwendet man Zunder? Kann man Feuer im Regen machen? Und wie geht das alles ohne Feuerzeug und Streichhölzer? Auch auf die Gefahren und den sicheren Umgang mit Feuer draußen wird eingegangen. Als Höhepunkt versuchen wir uns am Feuerbohren. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Die große überdachte Schutzhütte bietet innerhalb wie außerhalb eine Feuerstelle und Sitzmöglichkeiten. Nach Abschluss des offiziellen Veranstaltungsteils besteht die Möglichkeit, den Abend beim gemeinsamen Grillen gemütlich ausklingen zu lassen. Grillgut und Getränke bitte nach Wunsch selbst mitbringen. Die Kosten für die Nutzung der Hütte sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Zielgruppe: Erwachsene. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk - Grillgut nach Wunsch, Taschenlampe (ideal: Stirnlampe) (Sonnenuntergang 19.30 Uhr) Kosten: 13 Euro pro Teilnehmer/-in Uhrzeit: 17.00 bis 20.00 Uhr Ort: Heidelberg-Handschuhsheim, Hellenbachgrillhütte Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Stadt Heidelberg) 16.09.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Breiter Graben – tiefe Löcher

Zeitreise durch die Geologie der Oberrheinischen Tiefebene und der südlichen Gaisbergscholle. Vom Augustinum am Emmertsgrund bietet sich ein weiter Blick über die Oberrheinische Tiefebene. Ein geeigneter Ort also, um Wissenswertes zur erdgeschichtlichen Entstehung dieses Grabenbruchs zu erfahren. Während der anschließenden leichten Wanderung (3,5 Km) entlang des Dolinenweges wird auf die Bedeutung der Wasserquellen der Gaisbergscholle, auf die Wasserversorgung des Emmertsgrunds sowie auf die Geschichte der Traitteurschen Wasserleitung von Rohrbach nach Mannheim eingegangen. Außerdem wird die Frage beantwortet, wie die tiefen, gefährlich aussehenden Erdlöcher im Wald entstehen konnten. Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 8 Jahren, speziell geeignet für Senioren Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk; bei gutem Wetter gegebenenfalls Fernglas Kosten: 5 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Ermäßigte und Kinder, 8 Euro für Familien Uhrzeit: 15.00 bis 17.30 Uhr Ort: Heidelberg-Emmertsgrund, Jaspersstraße 2, Eingang des Seniorenwohnheims "AUGUSTINUM" Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Rhein-Neckar-Kreis) 16.09.2017 Stadt Weinheim: Der Weinheimer Kinderwanderweg – begleitet von Katja Oestreicher Vorbei an riesigen Mammutbäume, mitten durch die „Kinderstube des Waldes“, hinein ins lustige Abenteuer. Der Kinderwanderweg in Weinheim hat schon Einiges zu bieten. Auf dem Weg durch den Wald erforschen wir die Spuren der Tiere und hören auf die Sprache der Bäume. Natürlich erfahrt ihr auch die Geschichten über den Räuberhauptmann Hölzerlips und seine Bande oder den Hexentanz auf dem Geiersberg. Langweilig wird’s euch auf unserer Wanderung bestimmt nicht! Wenn Ihr möchtet, dürfen euch eure Eltern gerne begleiten. Denkt an Essen und Trinken, denn eine Rast unterwegs ist eingeplant. Der Kinderwanderweg ist geeignet für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Uhrzeit. 11:00 Uhr Ort: Nach der Anmeldung wird der Ort bekannt gegeben. Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: pro Kind/Person: 5 Euro. Infos und Anmeldung: Nur mit Voranmeldung, Die Führung kann auch als Kindergeburtstag oder Gruppenführung gebucht werden. Katja Oestreicher, [email protected], Telefon: 06201-3898830. Der Weinheimer Kinderwanderweg im Internet: http://karte.wanderwalter.de/odenwald/317463.html

(Rhein-Neckar-Kreis) 16.09.2017 Geopark-vor-Ort Weinheim: Ein großes Loch im Berg - Hinein in den Wachenberg: Vulkan, Steinbruch, einzigartiges Biotop Sicher hochinteressant und spannend wird es, wenn der Mineraloge Ludwig Meitzler und der Geopark – und Stadtführer Franz Piva, gemeinsame Sache machen und eine Zeitreise in den ehemaligen Wachenberg- Vulkan unternehmen. Zum ersten Mal wird es in 2017, durch die Zusage des Betriebsleiters Peter Dickmeis, zwei öffentliche Führungen im ehemaligen Wachenberg- Vulkan, heute Porphyrwerk geben. Ausgangspunkt der Führung ist die Peterskirche. Hier berichtet Franz Piva von der Erstbesiedelung, von Funden vor Christus und aus der Römerzeit bis zur Stadtwerdung Weinheims und auch, dass die Weschnitz nicht immer Freund der Ansiedler war.

Vorbei an der „Unteren Hildebrand Mühle“ , deren Gründung noch im Dunkeln liegt und der „Oberen Hildebrand Mühle“ - tauchen die Teilnehmer in eine Zeit des Vulkanausbruchs vor 290 Millionen Jahren. Ludwig Meitzler: „Wir werden uns im ehemaligen Steinbruch wie an einem Tatort umsehen. Dabei rekonstruieren wir anhand der steinernen Indizien und verschiedener Forschungsergebnisse die bewegte Vergangenheit dieses Ortes. Wir drehen dafür die Zeit zurück ans Ende des Erdaltertums und unternehmen von da ab eine Zeitreise bis ins Heute.“ Mit ein wenig Glück können die Teilnehmer den Eisvogel, der an der Weschnitz wieder heimisch ist, sichten. Auch der Uhu und der Wanderfalke, sowie verschiedene Fledermausarten nisten wieder im Steinbruch. Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort. Vorplatz Peterskirche Kosten: € 8.-- Infos und Anmeldung: Nur mit Voranmeldung! Stadt- und Tourismusmarketing, Weinheim e.V Tel. 06201-874450 oder [email protected]

(Stadt Heidelberg) 17.09.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Vulkanismus in Ziegelhausen Zur Zeit des Perms vor rund 290 Millionen Jahren haben gewaltige Vulkanausbrüche im Odenwald mächtige Gesteinsdecken hinterlassen. Im Heidelberger Stadtteil Ziegelhausen zeugen die Porphyrfelsen an der Peterstaler Straße und im Kreuzgrund von verstärkter vulkanischer Aktivität. Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise und entdecken Sie am Fuße des Apfelskopfs diese beeindruckenden Geotope in Ziegelhausen. Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Kosten: 6 Euro für Erwachsene, 3 Euro für Ermäßigte und Kinder Uhrzeit: 11.00 bis 12.30 Uhr Ort: Heidelberg-Ziegelhausen, Bushaltestelle "Peterstaler Straße" in Ziegelhausen, Ortsteil Peterstal Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Neckar-Odenwald-Kreis) 17.09.2017 Stadt Mosbach: Mosbacher Frauen im Wandel der Zeit Über Jahrhunderte haben verschiedene Mosbacher Frauen die Stadtgeschichte mitgeprägt und mitbestimmt. Interessante und oft auch nachdenkliche Begebenheiten werden bei dieser Führung lebendig erzählt. Kosten: 5,- € Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: große Rathaustreppe, Hauptstraße, Mosbach Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Stadt Heidelberg) 17.09.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Spurensuche „Hohe Burg und tiefer Graben“ Eine gewaltige Explosion zerstörte 1537 die auf dem Bergsporn oberhalb des Heidelberger Schlosses thronende zweite Burganlage Heidelbergs. Die Suche nach den Überresten führt durch wenig bekannte Bereiche des Heidelberger Stadtwaldes zu besonders romantischen Plätzen des Schlosshanges. Über Burgschanze und Plättelsweg geht es hinab in die Tiefe

des Heidelberger Schlossgrabens. Dort wurde beim Bau der Befestigungsanlage eine Stelle freigelegt, die den Blick auf die Landoberfläche von vor 290 Mio. Jahren bietet. Diese geologische Besonderheit wurde 2017 von Geo-Naturpark Bergstrasse-Odenwald zum Geotop des Jahres ausgezeichnet. Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Kosten: 7 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Ermäßigte und Kinder, 15 Euro für Familien Uhrzeit: 14.00 bis 16.30 Uhr Ort: Heidelberg, Königstuhl, Bergbahnstation Molkenkur Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Rhein-Neckar-Kreis) 17.09.2017 Stadt Weinheim: Ökologische Pflegestrategien umsetzen Kostenlose, öffentliche Führung. Die Teilnahme für Einzelpersonen ist ohne Voranmeldung möglich – bitte haben Sie Verständnis, dass Gruppen eine Führung gesondert anmelden müssen. Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr Ort: Platz vor dem Gärtnerhaus des Hermannshofs, Weinheim, Babostraße

(Rhein-Neckar-Kreis) 17.09.2017 Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald: Auszeichnung der Grube Marie als Geotop des Jahres 2017 im UNESCO-Geopark Am 17. September, dem bundesweiten Tag des Geotops, wird ein ganz besonderes Fenster in die Erdgeschichte der Region als Geotop des Jahres ausgezeichnet. Diesmal geht es unter die Erde in das Besucherbergwerk „Marie in der Kohlbach“ in Weinheim- Hohensachsen. Dort hat die AG Altbergbau Odenwald in zahllosen ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen die Relikte des ehemaligen Blei- und Silberbergbaus freigelegt und damit vor dem Verfall und dem Vergessen bewahrt. Nachdem die Grube im vergangenen Jahr ein neues Beleuchtungssystem erhalten hat steht nun die Erweiterung der Route im Inneren des Berges an – weitere spannende Einblicke sind damit garantiert. Die Feierstunde „Geotop des Jahres“ mit anschließender Exkursion startet um 14:00 Uhr direkt an der Grube. Details unter www.geo-naturpark .de/Sonderveranstaltungen

(Rhein-Neckar-Kreis) 17.09.2017 Geopark vor Ort- Weinheim Kostümführung: Mit dem besonderen Pfiff - Unterwegs mit der „ Katze im Sack“ Vor historischem Hintergrund werden der Ursprung und die Bedeutung von Sprichwörtern und Redensarten erklärt. Bei dieser amüsanten Führung durch die Altstadt, sollen sie nicht die Katze im Sack kaufen. Fühlen sie Franz Piva, mittelalterlich gewandet, ruhig auf den Zahn, sofern er sich mit seinen Erläuterungen auf dem Holzweg befindet. Aber er lässt sie nicht ins Fettnäpfchen treten, sondern wird eine Lanze für sie brechen, denn er ist mit allen Wassern gewaschen. Letztlich haben sie als Teilnehmer einen Stein im Brett bei ihm und sollten sie manches besser wissen, nehmen sie ruhig das Heft in die Hand und lassen sie sich kein X für ein U vormachen. Viele Redewendungen und deren Ursprünge, die für viele ein Buch mit sieben Siegeln sind und wie ein Roter Faden durch unseren täglichen Sprachgebrauch ziehen, sind Inhalt und Teil dieser interessanten Führung durch die wunderschöne Altstadt und Schlosspark. Also stellen sie ihr Licht nicht unter den Scheffel. Bei manchem versteht man nur Bahnhof und trotzdem kann jeder seinen Senf dazugeben.

Franz Piva plaudert aus dem Nähkästchen und zeigt auf, wo der Bartel den Most holt. Liebe Pappenheimer, lassen sie sich die Führung nicht durch die Lappen gehen. Blaumachen gilt nicht. Die Führung dauert nicht Ewig und drei Tage, auch wenn es spanisch vorkommt, nur ca. 2 Stunden. Alle, auch Hinz und Kunz sollten die Gelegenheit beim Schopfe packen und nicht auf die lange Bank schieben, sondern sich anmelden. Es ist eine Binsenweisheit, dass bei den Weinheimer Führungen, das Preis- Leistungsverhältnis stimmt und viele die € 6,00 aus dem Ärmel schütteln können. Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort : Marktplatzbrunnen, Weinheim Kosten: 6,00 € pro Person Infos und Anmeldung: Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. Tel.: 06201-874450, E-Mail: [email protected], Geopark-vor-Ort-Begleiter Franz Piva: Tel.: 06201-844229, E-Mail: [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 22.09.2017 Stadt Mosbach: Lebensbalance – Rundgang für die Seele Ob entlang am Bachlauf oder entspannen in der Klang-Oase – einfach mal Auszeit vom Alltag nehmen. Momente der Stille und der Einklang mit der Natur sind Themen dieses Rundgangs. Kosten: 4,- € Uhrzeit: 17:30 Uhr Ort: Tourist Information am Marktplatz, Mosbach Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 23.09.2017 Stadt Mosbach: Der Neckar – vom wilden Gesellen zur Bundeswasserstraße Eine heimat- und flusskundliche Wanderung von Neckarelz nach Haßmersheim. Dabei geht es unter anderem um die Entwicklung der Schifffahrt, Renaturierungsmaßnahmen, Tourismus am und auf dem Fluss und Mark Twain. Kosten: 4,- € Uhrzeit: 13:00 Uhr Ort: Mosbach-Neckarelz, Pattberghalle, Neckarelz Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Stadt Heidelberg) 23.09.2017 Natürlich Heidelberg: Orientierungskurs im Heidelberger Wald Wir ziehen mit GPS-Gerät, Karte und Kompass durch den Wald, meistens auf Wegen, aber auch quer durch den Wald. Dabei geht es nicht um die Bewältigung einer möglichst langen Wanderung, sondern um das Kennenlernen und Üben mit den Geräten bei Positionsbestimmung und Kursverfolgung. Die zurückzulegende Strecke beträgt ca. 8 Kilometer und stellt keine besondere Anforderung an die Kondition. Da wir bei jedem Wetter unterwegs sein werden, empfehlen sich entsprechende Bekleidung und Schuhwerk. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit engelhorn sports angeboten. Das Kursmaterial (Karte, Kompass, GPS) wird für die Dauer des Kurses kostenlos zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe: Erwachsene Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk Kosten: 70 Euro für Erwachsene Uhrzeit: 10.00 bis 17.30 Uhr Treffpunkt: Wilhelmsfeld, Parkplatz Hinterbergweg Infos und Anmeldung: engelhorn sports, Tel. 0621 1672422

(Stadt Heidelberg) 23.09.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: „Natürlich entfalten“ – Wachstumsimpulse für Persönlichkeit und Beruf – Reihe: Natürlich konfliktfähig Sie erhalten durch die Kombination von bewusster Einbindung der Natur als Inspirationsquelle, Selbsterfahrung, handlungsorientierten Übungen, spannenden Hintergrundinformationen und Impuls-Coaching wertvolle Anregungen für Ihre persönliche und berufliche Entfaltung. Bei diesem Termin stärken Sie Ihre Fähigkeit, Konflikten ins Auge zu schauen und sie gut zu handhaben. - Äußere und innere Konflikte - Was für ein Konflikttyp bin ich? - Konfliktlösung in der Natur - Konflikte konstruktiv managen Wo: Walderlebnispfad, Heidelberg-Königstuhl Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Rucksack mit Vesper und Getränk, Schreibutensilien; sofern vorhanden: Sitzunterlage für draußen Kosten: 38 Euro pro Seminar, Treueboni und Rabatt bei Buchung mehrerer Seminare möglich Zielgruppe: Erwachsene Uhrzeit: 10.00 bis 13.00 Uhr Ort: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Info und Anmeldung: Katja Dienemann - neue Wege fürs Ich, Tel. 06220 9228908, [email protected], www.katja-dienemann.de

(Rhein-Neckar-Kreis) 23.09.2017 Geopark-vor-Ort Weinheim und AG Altbergbau Hohensachsen: Besucherbergwerk Grube Marie in der Kohlbach In der Zeit von Mai bis September kann der Tagstollen der Grube Marie in Hohensachsen an folgenden Terminen besichtigt werden: Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort ist der Eingang des Bergwerks am Kohlbach. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Wanderparkplatz „Kohlbach“ oder am Sportgelände von Hohensachsen. Die Grube ist auch mit der OEG, Haltestelle Großsachsen (Entfernung ca. 2 km) oder mit dem Bus (z. B. Haltestelle Hohensachsen) erreichbar. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung Buchung: Stadt Weinheim, Verwaltungsstelle Hohensachsen, Sachsenstraße 27, 69469 Weinheim, Telefon: 06201 / 592823 Individuelle Gruppenführungen nach Anmeldung ab Mitte April bis Mitte Oktober(bevorzugt am Wochenende und mittwochs) möglich. Kontakt bevorzugt per E-Mail: [email protected], 06201 / 1 63 28 (Marcel Storm), 0170 / 2 12 15 41 (Jochen Babist)

(Rhein-Neckar-Kreis) 23.09.2017 Geopark vor Ort - Weinheim: Rund um den Rodensteinerbrunnen - Hoffest mit Fackelführung im ältesten Stadtteil erleben Passend zum Hoffest entführt Stadtführer Franz Piva in die spannende historische Vergangenheit des ältesten Weinheimer Stadtteils. Das Gebiet um die Peterskirche, dem Domhof und auch die Nordstadt waren für die Entstehung für das heutige Weinheim von besonderer Bedeutung. Wenn von der Weinheimer Altstadt die Rede ist, meint man die 1264 gegründete neue Stadt um den heutigen Marktplatz. Historisch richtig liegt der älteste Teil Weinheims woanders, nämlich am Zusammenfluss von Grundelbach und Weschnitz. Wo berühmte Zeitgenossen wie der trinkfeste Kurfürst Friedrich IV, Liselotte von der Pfalz, Georg I (späterer König von Großbritannien), sowie J. W. von Goethe im ältesten Weinheimer Stadtteil ihr Quartier aufschlugen und ihre Spuren hinterlassen haben. Im romantischen Licht der beleuchteten Burgen und züngelnder Fackeln gilt es in dem gut eineinhalbstündigen Rundgang den Rodensteinbrunnen mit seinen Sagengestalten, den Domhof , die Alte Postgasse, die Boxerbrücke, den Nachtwächterpfad, die Nördliche Hauptstraße, das frühere Hinnergässer Viertel, zu erkunden. Die „Untere Hildebrand´sche Mühle“, die Neumaurerpforte, der „Alte Friedhof“, sowie die Industriekultur der Nordstadt sind ein Thema. Nicht zu vergessen die Peterskirche deren Vor- Vorgängerbau bereits 861 n. Chr. erstmals erwähnt wurde. Anekdoten der Bockwirtin, Kurfürst Friedrich IV und Goethe garantieren einen spannenden, interessanten Abend. Franz Piva ist überzeugt: „ Manche werden den ältesten Stadtteil künftig aus einer ganz neuen Perspektive sehen“. Uhrzeit: 20:00 Uhr Ort : Rodensteinerbrunnen, Weinheim Kosten: 6,00 € pro Person Voranmeldung und buchbar über Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. Tel.: 06201-874450, E-Mail: [email protected] [email protected], Geo- Naturpark-Vor-Ort-Begleiter Franz Piva: Tel.: 06201-844229, E-Mail: [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 23.09.2017 Geopark-Eingangstor Buchen: Dolinenwanderung im Geopark – Auf der Suche nach neuen Schlucklöchern Eine informative Wanderung durch zahlreiche Feld- und Walddolinen. Was ist eine Doline, wie entstehen sie und wo kann man sie finden. Dolinen, diese schlot- oder trichterförmigen Vertiefungen der Erdoberfläche sind bekannt aus Karstlandschaften wie Slowenien und Kroatien, doch diese gibt es auch in Hettingen. Warum? Sie erfahren bei dieser Wanderung entlang der Dolinen, vorbei an Bildstöcken und deren Geschichten auch viel über die Erdgeschichte und sie endet an der Wasserscheide zwischen Main und Neckar. Festes Schuhwerk erforderlich Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Wanderparkplatz am Forsthaus Hettingen, L518 Walldürn-Altheim Kosten: 4,00 € Erwachsene, 2,00 € Jugendliche Anmeldung und Informationen: Verkehrsamt Buchen, Telefon 06281-2780 oder verkehrsamt- [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 24.09.2017 Stadt Mosbach: Das Leben im und am Odenwälder Elzbach

Bei dieser Wanderung bekommt man die Möglichkeit, die Geheimnisse eines bewirtschafteten Fischgewässers aber auch Heimatgeschichte naturnah zu erfahren und zu erleben. Kosten: 4,- €, Kinder bis 12 Jahre frei Uhrzeit: 13:00 Uhr Ort: ALDI Parkplatz, Eisenbahnstraße, Mosbach Infos: Verkehrsverein Mosbach e.V., Marktplatz 4, 74821 Mosbach, 06261-91880, [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 24.09.2017 Stadt Eberbach: Geo-Exkursion „Eberbacher Pfad der Flussgeschichte“ Seit Jahrmillionen wird die Erdoberfläche durch die unvorstellbare Kraft der Elemente verändert. Folgen Sie den Souren des Neckars auf dem Eberbacher Pfad der Flussgeschichte! Wanderzeit ca. 3 Stunden. Geführt wir die Geo-Exkursion vom Initiator und Bearbeiter des Themenwanderwegs, „Eberbacher Pfad der Flussgeschichte“, Herrn Michael Hahl, M.A. Geograph. Uhrzeit: 09:30 Uhr Ort: Wanderparkplatz Breitenstein Infos: Tourist-Information Eberbach, Tel: 06271-87 242, [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 24.09.2017 Stadt Eberbach: Führung „Route der Sandsteinbrüche“ Die „Route der Sandsteinbrüche“ wurde geschaffen, um das noch vorhandene Wissen über die schwierige Arbeit in den Steinbrüchen für die Nachwelt zu erhalten. Die sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Zeit werden dargestellt und der Abbau beschrieben. Gleichzeitig zeigen uns diese Steinbrüche auf besondere Weise einen Einblick in die Entstehung des Buntsandsteins vor über 240 Mio. Jahren. Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden und wird geführt von Herrn Harald Rupp. Uhrzeit: 09:30 Uhr Ort: Wanderparkplatz Pleutersbach Infos: Tourist-Information Eberbach, Tel: 06271-87 242, [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 24.09.2017 Geopark-vor-Ort – Hardheim: Von Raubrittern und Raketenforschern – Ortsgeschichtliche Führung durch Hardheim Schon auf dem Schlossplatz wird deutlich, dass man in Hardheim Geschichte atmen kann. Marstallgebäude, ehemalige Zehntscheune und gleich zwei herrschaftliche Burgbauten lassen die bewegte Geschichte und die Bedeutung des Ortes in vergangener Zeit erahnen. Von dem „Unteren Schloss“, das im 15. Jahrhundert im Auftrag des Würzburger Bischofs als Strafe für die räuberischen Machenschaften des Burgherren bzw. seiner Kumpanen geschleift wurde, steht heute nur noch der steinerne Turm. Es besteht die Möglichkeit diesen im Rahmen der Führung zu besteigen und einen Eintrag im Turmbuch vorzunehmen. Aber nicht nur Raubritter, Bischöfe und edle Fräulein haben in Hardheim ihre Spuren hinterlassen sondern auch Technikpioniere und Weltraumforscher. Der Ingenieur Walter Hohmann stellte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bahnbrechende Formeln für den Weltraumflug auf. Diese und andere Erfinder stellt Geopark Vorortbegleiterin Yvonne Wolfmüller im Laufe der Führung vor. Uhrzeit: 15:00 Uhr Ort: Hardheim, am Brunnen auf dem Schlossplatz Infos: Geopark-Informationszentrum, 06282-67108

(Stadt Heidelberg) 24.09.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Wanderung in der Neuenheimer Schweiz 3-stündige Rundwanderung durch ein "alpines" Stück Odenwald, das auch vielen Einheimischen unbekannt ist - unmittelbar vor den Toren Heidelbergs, mit überraschenden Ausblicken aus einer ungewohnten Perspektive auf die Stadt und das romantische Neckartal. Der Weg führt durch ein geologisch besonders interessantes und reizvolles Naturschutzgebiet, zunächst zum Geotop des Jahres 2011, dann durch einen ehemaligen Steinbruch mit eindrucksvollen Granitfelsen und abwechslungsreicher Vegetation. Ein besonderes Erlebnis! Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Keine Kinderwagen möglich. Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 8 Jahren Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Kosten: 8 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Ermäßigte und Kinder Uhrzeit: 10.00 bis 13.00 Uhr Ort: Heidelberg-Ziegelhausen, Russenstein, Abzweigung In der Neckarhelle/Haarlassweg, Treffpunkttafel "Natürlich Heidelberg", Buslinie 34, Haltestelle Haarlass Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Stadt Heidelberg) 24.09.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal Die Tour führt zu Zeugnissen der geologischen Vergangenheit des Mausbachtals in Ziegelhausen. Am Anfang genießen wir weite Ausblicke rundum in die Landschaft, die uns gleichzeitig Aufschluss über ihre Entstehung geben. Danach streifen wir durch Meer und Sandwüste und nehmen Einblick in die Tiefe der Erdkruste unter einem Hochgebirge. Jeweils lernen wir die Gesteine kennen, die dort entstanden sind. Der Weg führt uns an einem aufgelassenen Bergwerkstollen vorbei. Wie alt ist er, was wurde hier abgebaut und wie ist es entstanden? Bei der alten Brunnenstube des Klosters Stift Neuburg stellt sich uns die Frage, was das Besondere am Wasser aus dem Buntsandstein ist und für welche Zwecke es in Ziegelhausen genutzt wurde. Wer will, kann die Tour im Klosterhof mit einem aus dem Wasser aus Buntsandsteinschichten gebrauten Bier und anderen Köstlichkeiten ausklingen lassen. Zielgruppe: Erwachsene, Familien Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Kosten: 9 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Ermäßigte und Kinder Uhrzeit: 15.00 bis 17.45 Uhr Ort: Heidelberg-Ziegelhausen, Wanderparkplatz am Köpfel, Buslinie 33, Haltestelle Köpfel Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Neckar-Odenwald-Kreis) 24.09.2017 Stadt Amorbach: Gästeführung an der Gotthardsruine Von der Plattform des Turmes bietet sich dem Besucher ein herrlicher Blick über den Amorbacher Talkessel bis in den Spessart (7-Täler-Blick). Während der Führung erhalten Sie außer den historischen Fakten zur Gotthardsruine und ihrer reichen Vergangenheit ebenfalls interessante Details zu den archäologischen Ausgrabungen der letzten Jahre. Festes Schuhwerk erforderlich.

Kosten: 3,- € pro Person Uhrzeit: 15:00 Uhr Ort: direkt an der Gotthardsruine auf dem Gotthard Infos: Informationszentrum Bayerischer Odenwald, Schlossplatz 1, 63916 Amorbach, 09373- 200574, [email protected]

(Rhein-Neckar-Kreis) 24.09.2017 Geopark-vor-Ort Weinheim:„Rund ums Weinheimer Schloss“ - Mit Blick ins Mausoleum – Wenn Mauern und Bäume erzählen Ein Streifzug durch Historie und Botanik- oder Amüsantes und Mythisches, aber seltene Einblicke in ein historisches Kleinod verspricht diese Führung mit Franz Piva. Die Mauern des Schlosses erzählen noch heute von der Zeit, als hier Kurfürsten residierten, von amourösen Geschichten bekannter Frauen und von Besitzern, die nach den Kurfürsten kamen. Auch ein Blick ins Mausoleum der Freiherren und Grafen von Berckheim, ein Stück Stadtgeschichte, ist ein Teil dieser Führung. Der Schlosspark bekanntlich ein Geopunkt, vom Lust- über Barock- zum Englischen Garten ist für die einen Ort der Ruhe und Entspannung, für die anderen jedoch eine Insel exotischer Schönheit mit seltenen und teils sehr alten Gehölzen. Über die alten Bäume im Park gibt es allerlei Geschichtliches, Amüsantes und Mythisches zu berichten. Wo und vor allem warum hängt das Familienwappen derer von Medici an der Wand im Schlosshof? Wo steht der Sandstein-Tisch, der an den französischen Schriftsteller Honoré de Balzac an seinen Weinheimer Besuch erinnert? Fragen wie diese beantwortet der Weinheimer Stadt- und Geopark- Führer Franz Piva bei einem rund eineinhalbstündigen Rundgang. Was haben der Amberbaum und der Pottwal gemeinsam? Wo steht der Baum der nach Kannibalen benannt ist? Wir bewundern den Baum der abends schlafen geht und den Eisenholzbaum dessen Holz nicht schwimmt. Weiter geht es zum Baum aus dessen Rinde schon vor 2000 Jahren Papier hergestellt wurde. Das geheimnisvolle „ Keltische Baumhoroskop“ spielt auch eine Rolle bei dieser Führung. Diese Führung ist auch ideal für Personen, die weniger gut zu Fuß sind, da es sich um eine kurze, fast ebene Strecke ohne Barrieren handelt. Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Am Minigolfplatz im Schlosshof Kosten: Erwachsene: 4,00 € Schulkinder bis 12 Jahre: 2,00 € Infos und Anmeldung: auch für Gruppen über Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. Tel.: 06201-874450, E-Mail: [email protected], Geopark-Vor-Ort-Begleiter: Franz Piva, Tel.: 06201-844229, E-Mail: [email protected]

(Rhein-Neckar-Kreis) 24.09.2017 Geopark-vor-Ort Weinheim: Steine, Schluchten und Sagen – der Geo-Naturparkpfad Weinheim-Schriesheim Eine große Gesteinsvielfalt auf kurzen Wegen prägt die Gegend um den Weinheimer Ortsteil Oberflockenbach und den Schriesheimer Ortsteil Ursenbach. Gesteine sind Zeugen der Erdgeschichte und haben das kulturelle Leben der hier ansässigen Menschen beeinflusst und ihre wirtschaftliche Existenzen ermöglicht. Der Weg führt zunächst auf den Steinberg. Seine freie Lage, seine steilen Flanken und die zahlreichen rundlichen Felsgruppen aus dem Gestein Granodiorit machen ihn zu einem besonderen Berg. An der nächsten Station geht es um die Entstehung der „Felsenmeere“ und Verwitterung, denn auch am harten Granit nagen Verwitterung und Abtragung.

Bevor es weiter auf den 525 m hohen Eichelberg geht, gibt es einiges über die Steinhauer dieser „steinreichen“ Landschaft des Vorderen Odenwaldes zu berichten. Am Wildeleutestein geht es um Eichenschälwald, Lohe und Gerberei. Aber nicht nur: Der Wildeleutestein ist einer der „magischen“ Orte im Odenwald, an den Sagen entstanden. In der Halbhöhle am Wildeleutestein sollen einst wilde Leute gewohnt haben. Sie halfen den Bauern im Dorf und bekamen dafür von ihnen Essen und Trinken... Vor-Ort-Begleiterin Ulrike Häußler führt auf der ca. 8 km langen Tour. Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr Ort: Wanderparkplatz, Ursenbacher Höhe (an der Straße, L 596 zwischen Rippenweier und Ursenbach) Dauer: ca. 3-4 Stunden Buchung:E-Mail: [email protected] oder Tel: 06201 / 34 08 32 Kosten: 4 € pro Person

(Kreis Bergstraße) 24.09.2017 Geopark-vor-Ort – Hirschhorn: Klangzauber in Waldbruders Hütte und Drachenquelle Klang-Wanderung zu einer uralten, geheimnisvollen Einsiedlerklause und einer sagenumwobenen Heilquelle. Plätze um wieder Aufzutanken und neue Kraft zu schöpfen oder einfach den Sagen und Geschichten zu lauschen. Dabei entlocken wir Naturinstrumenten urzeitliche Klänge und können unserer Fantasie in einem kleinen Waldorchester freien Lauf lassen. Kosten: 10,- €/Erw., Kinder bis 12 Jahre frei, ab 13 Jahre, Auszubildende, Studenten 8,- € Mindestteilnehmerzahl: 10 Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr Ort: Vor der Touristinfo Hirschhorn, Alleeweg 2 Infos: Richard Köhler, 06272-912370 oder [email protected], www.richard-koehler.de

(Neckar-Odenwald-Kreis) 27.09.2017 Geopark-vor-Ort – Walldürn: Natur-Coaching nach Carsten Gans Inzwischen ist das heilende Band zwischen Mensch und Natur wissenschaftlich bewiesen. Der Effekt ist sogar stärker als gedacht. Pflanzen kommunizieren mit unserem Immunsystem. Bäume liefern Substanzen, die Krebszellen reduzieren. Allein der Anblick von Landschaften fördert Heilungsprozesse. Bewegung, frische Luft und inspirierende Umgebung stärken die Verbindung der Gehirnhälften. Dies fördert nachweislich Kreativität sowie die Fähigkeit, Probleme zu lösen. Diese Kombination macht sich das Naturcoaching zu Nutze. Da alle Antworten auf individuelle Fragen im Menschen selbst stecken, wird die Natur als Spiegel genutzt, um diese zu erkennen, um Themen zu bewältigen. Das Nutzen von Natur-Elementen hilft, Dinge begreifbarer zu machen. In diesem Schnupperkurs wird Tanja Messerschmidt, Geopark Vorortbegleiterin und Leiterin der Lebensschule in Walldürn einen Einblick in das Naturcoaching nach Carsten Gans geben. Geplant ist ein kleiner 2-3 km langer Waldspaziergang mit Achtsamkeitsübungen, Meditation und anderen Zentrierungsübungen. Es gibt auch Raum und die Möglichkeit auf individuelle Wünsche, Vorlieben und Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen. Kosten: 12, € Uhrzeit: 19:00 Uhr Ort: an der Schutzhütte, (Zuckerhut) am Auerberg-Parkplatz in 74731 Walldürn Infos und Anmeldung (erforderlich): Tel. 06282-928282 oder im GIZ unter 06282-67108.

(Rhein-Neckar-Kreis) 29.09.2017 Geopark-vor-Ort Weinheim: Durch Waid und Ofling - vom Mammut, dem Neckar und Karl dem Großen

Die Waid und die Ofling sind junge Weinheimer Stadtteile, erst 1973 wurden sie eingemeindet. Flüchtlinge und Vertriebene ließen sich hier in den späten 40er und 50er Jahren nieder, als die Waid noch eine Exklave von Leutershausen war. Doch schon der Mammut graste hier friedlich am alten Neckarlauf, später schauten auch die "Glockenbecher- Leute" vorbei, im Mittelalter jagte man den Hirsch durch das vermoorte Gelände und "Sommerfrischler" aus den fernsten Winkeln des Deutschen Reiches genossen hier die Ferien. Hier entstand 1973 das beliebte Freizeit- und Erlebnisbad "miramar". Wer erinnert sich noch an die Grundschule auf der Waid und die Kapelle "St. Michael“? Ließ Karl der Große hier eine Brücke errichten? Wo ist der alte Neckarlauf? Fragen die eine Antwort finden werden. Uhrzeit: 17:00 Uhr Ort: vor dem Miramar, Waidallee 100, Weinheim Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 6 € pro Person Infos und Anmeldung: Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V., Telefon 06201 / 874450, E-Mail: [email protected]

(Neckar-Odenwald-Kreis) 30.09.2017 Geopark-vor-Ort – Walldürn: „StreuobstGenuss“ – Streuobstwiesenführung mit anschließendem Streuobstwiesenmenü Kaum etwas prägt das Bild der ländlichen Regionen von Bauland und Odenwald mehr, wie Streuobstwiesenbestände. Früher gehörten Sie zu jedem Bauernhof oder zierten die unwirtlicheren Ackerflächen auf denen sich kein Getreideanbau lohnte. Gemein ist diesen Wiesen meistens, dass unterschiedlichste Obstsorten als Hochstämme im nicht-extensiven Anbau auf den Wiesen gedeihen, in der Regel ungespritzt. Gehen Sie mit Geopark Vorortbegleiterin Monika Frisch durch das Museumsgelände und lernen Sie verschiedene alte Streuobstwiesensorten, deren Eigenschaften und die Verwendung kennen. Erfahren Sie, welch wertvolle Biotope solche Wiesen darstellen, wie lecker ein direkt gepresster Apfelsaft von diesen Wiesen schmeckt und wie wichtig die Pflege dieser Wiesen für den Fortbestand historischer Obstsorten ist. Zu Beginn der Veranstaltung gibt es einen Gruß aus der Küche, frisch gestärkt erkunden Sie verschiedene Streuobstwiesenanlagen auf der „Walldürner Höhe“. Den kulinarischen Abschluss der Wanderung bildet ein Drei Gänge Menü im Gasthaus Linde in Gerolzahn bei dem verschiedene Streuobstprodukte in der Küche Verwendung finden. Guten Streuobst-Appetit! Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: wird bei Anmeldung bekanntgegeben Infos und Anmeldung (erforderlich): Geopark-Informationszentrum Walldürn, 06282-67108

(Stadt Heidelberg) 30.09.2017 Geopark-vor-Ort im Rahmen von Natürlich Heidelberg: Naturerlebnis Streuobstwiese – Alte Apfelsorten und frisch gepresster Apfelsaft Bei einem kleinen Spaziergang entdecken wir den interessanten Lebensraum Streuobstwiese, der viele Tiere und Pflanzen beherbergt. Wir fangen kleine Insekten und beobachten sie unter der Lupe. Wie kommt eigentlich der Wurm in den Apfel? Sie und ihre Kinder erfahren hier Spannendes über das Tierleben in den Apfelwiesen. Auch zahlreiche leckere und aromatische Wildkräuter werden wir in den Wiesen entdecken. Schon mal in einen Prinzenapfel oder einen Winterrambur gebissen? Wir werden verschiedene alte Apfelsorten kennenlernen und auch probieren. Zum Abschluss wird aus der großen Apfelvielfalt ein köstlicher Apfelsaft gekeltert, der natürlich gleich getrunken werden darf. Denn was schmeckt besser und ist gesünder als frisch gepresster Apfelsaft!

Appetit bekommen? Bitte bringen Sie pro Person einen Becher mit, für jedes Kind eine Becherlupe und ein leeres Schraubdeckelglas sowie ein Küchenmesser pro erwachsener Person zum Aufschneiden von Äpfeln. Eine Anmeldung erfolgt durch Vorabüberweisung der Teilnahmegebühr bis zum Freitag, 22. September 2017. Die Kontoverbindung wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kindern ab 6 Jahren Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk erforderlich Kosten: 8 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Ermäßigte und Kinder Uhrzeit: 15.00 bis 18.00 Uhr Ort: Heidelberg-Ziegelhausen, Klosterhof Neuburg, im Hof beim Kaninchengehege, Treffpunkttafel "Natürlich Heidelberg", Buslinie 34, Haltestelle Stift Neuburg Infos und Anmeldung: Buchungsbüro Natürlich Heidelberg, www.natuerlich.heidelberg.de, 06221-58 28333

(Rhein-Neckar-Kreis) 30.09.2017 Geopark-vor-Ort Weinheim:  Von Mönchen, Knochen und faulen Zähnen - Weinheim im Mittelalter Eine lebendige Stadtführung durch das mittelalterliche Weinheim für Kinder von 6-13 Jahren. Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Weinheim, Marktplatzbrunnen vor dem Alten Rathaus Kosten: jedes Kind 2 € Buchung: Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V., Telefon 06201 / 874450, E-Mail: [email protected]

(Rhein-Neckar-Kreis) 30.09.2017 Geopark vor Ort – Weinheim : Wo einst die Hölzerlipsbande hauste. Das wild romantische Sechs Mühlental erleben. Eine Führung durch das Sechs-Mühlen-Tal, ist wie eine rasante Zeitreise. Kaum eine Strecke ist so geschichtsträchtig, vom frühen Mittelalter bis zur modernen Wasserkraft- Technologie, wie das Sechs-Mühlen-Tal in Weinheim. Irgendwo am Zusammenfluss von Grundelbach und Weschnitz dürften sich im sechsten Jahrhundert die ersten Franken niedergelassen haben. Geopark-Führer Franz Piva nimmt die Teilnehmer mit auf seiner Reise durch die Geschichte der Franken mit der Gründung des Dorfes „ Winnenheim“ wohl nach einem Franken namens „Wino“ benannt und der Peterskirche, sowie auf einem ca. 4 km Rundweg durch das wild romantische Weschnitztal, mit seinen sechs Mühlen heute z.T. Kulturdenkmäler. Die Weschnitz mit ihren reizvollen Mühlkanälen aus der Gründerzeit der Mühlen, mit der geheimnisvollen„ Unteren Hildebrand Mühle“ deren Gründung noch im Dunkeln liegt. Der Wachenberg ein alter Vulkanschlot, vor etwa 250 bis 290 Millionen Jahren entstanden, ist ebenfalls ein Thema. Es ist auch die Geschichte von den ehrbaren Müllern, die den Weg vom Korn zum Brot bereiteten und “Weinheim einst Stadt der Mühlen“ war. Aber auch die Geschichten bekannter Weinheimer, die einst Mühlen im Tal besaßen, darunter solche Persönlichkeiten wie Karl Rabenhaupt, Thomas Büdinger, Baron Wambolt oder den Müller Goos, der dem Marktplatz- Denkmal Modell stand. Auch von Freischärlern und Räubern, der Hölzerlipsbande, die hier hauste ist die Rede. Für weitere Höhepunkte sorgt in der „Oberen Hildebrandmühle“ Wolfgang Fuchs, er informiert, damit die Neuzeit nicht zu kurz kommt, von der Wasserkraft zur heutigen, aktuellen Stromerzeugung. Die „Untere Fuchs`sche Mühle“ mit Armin Krichbaum zeigt echte Raritäten, eine Wasserturbine mit einem Deutz Dieselmotor, beide aus dem Jahr 1937 und die in Deutschland einzige noch existierende Öl- Mühle in dieser Ausführung aus dem Jahr 1927. Der Rückweg führt abseits der Straße über den „ Unteren Heckenpfad“, entlang am

rauschenden Wasser, hier liegen die Mühlen wie im Dornröschenschlaf und lassen die Geschichte der Müller wieder lebendig werden. Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort : Vorplatz Peterskirche Kosten: € 8,00 pro Person -- Schulkinder € 4,00 Infos und Anmeldung: Nur mit Voranmeldung ! Stadt – und Tourismusmarketing Weinheim e. V. Tel. 06201- 874450, E-Mail: [email protected], Geopark-vor-Ort-Begleiter Franz Piva: Tel.: 06201-844229, E-Mail: [email protected]. Darüber hinaus kann auch für Gruppen ab 15 Personen gebucht werden.