Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell

Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected]

46. Jahrgang 11. September 2020 Nummer 37

Kerwe-Kuche fer dähoom

Wenn die Kerwe 2020 wegen Corona schon ausfallen muss, möchte der Gesangverein „Lyra“ Ihnen trotz allem ein klein wenig Kerwe-Gefühl vermitteln. Wir backen für Sie den Kerwe-Kuchen zum Abholen Wann: Sonntag, 13. September 2020, 9:30 bis 12 Uhr Wo: Pausenhalle, Alte Schule Eschelbronn, Schulstr. 14

Nummer 37 • 11. September 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 3

16.00 Uhr, Dienstag von 8.00 - 12.00 und von 13.30 - 18.00 Uhr und Freitag von 8.00 - 12.30 Uhr. Diese Bekanntmachung und die Neuordnungskarte können zusätz- lich auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o.g. Verfahren (www.lgl-bw.de/1849) eingese- hen werden. Erläuterung: Zur Erläuterung des Flurbereinigungsplans und der neuen Feldein- teilung - auf Wunsch an Ort und Stelle - werden Beauftragte des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Flurneuordnung, - untere Flurbereinigungsbehörde - während der gesamten Dauer der Aus- legung des Flurbereinigungsplans von Montag, den 05.10.2020 bis Donnerstag, den 22.10.2020 im Bürgerhaus in Mühlhausen, Schul- str. 6, 69242 Mühlhausen während der o.g. Öffnungszeiten anwe- send sein. Nur in dieser Zeit können dort die Verzeichnisse mit per- sonenbezogenen Daten eingesehen werden. Anhörungstermin: Der Termin zur Anhörung der Beteiligten nach § 59 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) - FlurbG - findet statt am: Donnerstag, den 12. November 2020 um 10.00 bis 11.00 Uhr in der Sonnenberghalle, Schulstraße 30, in 74918 -Eichtersheim. Zu diesem Termin werden Sie hiermit eingeladen. Am Anfang des Termins werden wichtige Hinweise zu dessen Bedeutung und zum zeitlichen Ablauf gegeben. Sie können Widerspruch gegen den In- halt des Flurbereinigungsplans zur Vermeidung des Ausschlusses nur im Anhörungstermin vorbringen. Falls Sie keinen Widerspruch erheben wollen, brauchen Sie am An- hörungstermin nicht teilzunehmen. gez. Andreas Neubert, Amtsleiter Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Amt für Flurneuordnung 74889 , Muthstraße 4 Telefon +49 6221 522-5400 Telefax +49 6221 522-5454 E-Mail [email protected]

Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Energiespartipp Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KLiBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umset- zung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Gemeinsame Amtliche Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Bekanntmachungen • energetische Altbaumodernisierung • Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus Öffentliche • Planung eines Passivhauses • Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG Bekanntmachung • Einsatz von erneuerbaren Energien Flurbereinigung Mühlhausen -Tairnbach • Stromsparmaßnahmen Az.: 52.04-1849-B 9.3 • Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune Rhein-Neckar-Kreis Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese Ladung zum Anhörungstermin nach § 59 Abs. 2 FlurbG sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Flurneuordnung, -un- unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten tere Flurbereinigungsbehörde- gibt hiermit den Flurbereinigungs- Ihrer Gemeinde. plan bekannt. Dieser fasst die Ergebnisse des Flurbereinigungsver- Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! fahrens Mühlhausen-Tairnbach zusammen. Er enthält die neuen gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen, weist die alten Grund- stücke und Berechtigungen, sowie die Abfindungen hierzu nach und Ämter & Behörden regelt alle damit zusammenhängenden Rechtsverhältnisse. Der Flurbereinigungsplan umfasst neben einem textlichen Teil auch Karten und Verzeichnisse. Sommerferien in der Region: Heimat neu Auslegung: entdecken - Freizeit-Tipps für den „Corona- Der Flurbereinigungsplan liegt zur Einsichtnahme für die Beteiligten Sommer“ von Montag, den 05.10.2020 bis Donnerstag, den 22.10.2020 im Durch die Corona Pandemie und die damit verbundenen Einschrän- Bürgerhaus in Mühlhausen, Schulstr. 6, 69242 Mühlhausen, aus. kungen werden viele Familien die Sommerferien in der Region ver- Die Öffnungszeiten des Bürgerhauses während der Auslegung sind bringen. Deshalb startet der Rhein-Neckar-Kreis unter dem Motto Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.00 - 12.00 und von 13.30 - „Heimat neu entdecken - Freizeit-Tipps für den „Corona-Sommer“ Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 37 • 11. September 2020

Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim) Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des Polizeiposten 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, 0 62 23/963 300 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787

Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0 Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60 FEUERWEHR Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 99 21 460 67 66 4 12 91 Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752 Handy 01 71/5 34 55 45 Wassermeister 0172/6234741 0721/49970308 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12 nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644 Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729 42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806 Forst 0162/2646673 0162 2420417 0162/2646693 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle 4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (zur Zeit unbesetzt) Bereitschaft der Apotheken: (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 11.9. Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/26 04 Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 12.9. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47 Bammental, Tel. 0 62 23/9 51 70 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Taxi Elsenztal 06226/8862 Eschelbronn, Tel. 0 62 26/9 51 30 Sozialstation Elsenztal 20 99 Sonntag, 13.9. Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 06226/9934077 Mauer, Tel. 0 62 26/9 93 93 40 Andrea Haasemann 01525 - 2845875 Montag, 14.9. Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Neckarsteinach, Tel. 0 62 29/4 44 Pilzberatung, Peter Reiter 51 15 Dienstag, 15.9. Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13 Bereitschaft der Zahnärzte Wiesenbach, Tel. 0 62 23/97 00 74 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Mittwoch, 16.9. Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Neckargemünd, Tel. 0 62 23/33 00 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 17.9. St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Meckesheim, Tel. 0 62 26/9 21 20 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Samstag, 12. September und Sonntag, 13. September Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.

Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de

Eschelbronn Meckesheim 14.9. Herr Emil Becker 80 J. 12.9. Herr Johann Unger 85 J. 13.9. Frau Gizela Näpflin 70 J. Lobbach 17.9. Herr Leonid Merslajow 75 J. Ortsteil Lobenfeld 18.9. Herr Ferdinand Kern 80 J. keine 18.9. Frau Ingeborg Maria Pypec 80 J. Ortsteil Waldwimmersbach 11.9. Frau Margot Brigitte Reich 70 J. Mönchzell 15.9. Herr Willi Zapf 75 J. keine

Mauer Spechbach 13.9. Herr Walter Schäfer 85 J. keine Nummer 37 • 11. September 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 eine Presseserie, die in sechs Folgen durch die sechs verschiede- Ausflug nach und nen Naturräume im Rhein-Neckar-Kreis führt. Ein Tagesausflug an die Bergstraße mit einer schönen Kombination „Ferien in der Region sind kein Grund zur Langeweile“, findet Beate aus Natur- und Kulturerlebnissen könnte folgendermaßen ausse- Otto, Tourismusbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises, „Es ist eine hen: Ab ca. 11 Uhr Ankunft an der OEG Haltestelle in Dossenheim. tolle Gelegenheit die eigene Heimat neu zu entdecken.“ Denn mit Wir wandern Richtung Berghang zur Ruine Schauenburg. Hier er- dem und kleinem Odenwald, der badischen Bergstraße, wartet Sie ein herrlicher Ausblick in die Rheinebene. Der ausgeschil- dem , der Oberrheinebene und dem Neckartal vereint der derten Wanderweg „Blütenweg“ führt entlang der Weinberghänge Rhein-Neckar-Kreis verschiedene Kulturlandschaften in denen es in Richtung Norden. Nach rund 30 Minuten Gehzeit und einer aus- viele kleine Schätze in einer spannenden Abwechslung zwischen sichtsreichen Wegführung erreichen Sie die Burg Schauenburg. Natur und Kultur zu entdecken gibt. Passend zur Mittagszeit. Hier können Sie sich stärken, ein bisschen In diesem Sinne stellt die Tourismusbeauftragte des Rhein-Neckar- verweilen und die Blicke über die Weinberge und in Richtung Kreises in den Sommerferien für jede Woche eine Radtour, eine Rheinebene schweifen zu lassen. Wanderung sowie einen Ausflugstipp vor, die sich corona-konform mit genügend Abstand und abseits der stark frequentierten Touris- tik-Hotspots erleben lassen. In Folge 6 geht es an die Bergstraße: Wie wäre es mit einer pittores- ken Rundtour rund um , einer Wanderung rund um die Zweiburgenstadt oder einem Tagesausflug nach Dossen- heim und Schriesheim?

Rundtour Ladenburg Nordwestlich von führt diese pittoreske Tour entlang der Bergstraße durch eine Landschaft, die durchsetzt ist von Obst- und Gemüsefeldern, sowie Weinbergen. Start-und Zielpunkt ist der Bahnhof im historischen Städtchen Ladenburg, dessen Geschichte bis in die römische Zeit zurückreicht. Im Herzen der alten, aber sehr lebendigen Stadt, erzählt das sehenswerte Lobdengau-Museum Ladenburgs Geschichte, von der keltischen Siedlung bis in die Neu- zeit. Am schönen Neckar entlang geht es auf dem Neckartal-Rad- weg stromaufwärts in Richtung Schwabenheimer Hof, um danach (Foto: Dorothea Burkhardt) in östliche Richtung, Richtung Dossenheim abzubiegen. Die rot- Von der Strahlenburg geht es direkt ins Städtchen (ca. 20 Minuten). gelb leuchtenden Porphyrsteinbrüche der ehemaligen Steinhauer- Das historische Besucherbergwerk „Grube Anna-Elisabeth“, das stadt sind weithin sichtbar. Von dort führt die Route entlang der sich ganz in der Nähe befindet, ist zum jetzigen Zeitpunkt leider Bergstraße durch idyllische Obst- und Gemüsefelder, vorbei an geschlossen. Merken Sie es sich für einen späteren Termin vor. Ein Schriesheim. Besuch lohnt sich. Die Stadt befindet sich inmitten von Weinbergen. Hier hinterließen Ein weiteres Kleinod erwartet uns in Schriesheim - das Museum die Herren von Strahlenberg einige imposante und historisch wert- Théo Kerg. Sonntags ist dies geöffnet. Verpassen Sie es nicht bei volle Bauwerke. Die Strahlenburg, heute ein Restaurant mit fantas- Ihrer Erkundungstour durch das historische Schriesheim einmal tischem Ausblick und die Altstadt sind einen Abstecher wert. Weiter parallel zur Talstraße Richtung Kanzelbach zu bummeln. Es ist be- geht es ein Stück auf dem Bergstraße-Rheintal-Radweg Richtung eindruckend wie der Bach in die Stadt integriert wurde. Hirschberg. Auch hier haben die Römer Spuren hinterlassen. Die Ausgrabungsstätte „Villa Rustica“, ein römisches Landgut, lässt sich Lust auf eine Runde Minigolf? In Schriesheim spielen die Profis auf nordwestlich von Großsachsen entdecken. Die Tour führt weiter an Filz- und Eternitbahnen. Die Anlage ist Austragungsort von Meister- vorbei, dessen schöner Badesee lockt. Auf der Welt- schaften, auch Laien können hier „einlochen“. Bei einem Besuch in erbe-Tour geht es über ausgedehnte Felder wieder zurück nach der Weinstadt darf natürlich eine schöne Einkehr in einem Weinlokal Ladenburg. zum Abschluss des abwechslungsreichen Tages nicht fehlen. Weitere Informationen: Weinheim - Altstadt, Die genauen Routenbeschreibungen der vorgestellten Tipps sowie weitere Ausflugsziele gibt es auf www.deinefreizeit.com , dem Frei- Exotenwald, Wachen- zeitportal des Rhein-Neckar-Kreises. Unter den Rubriken „Rad & burg und Windeck Touren“, „Wandern & Führungen“ und „Ein schöner Tag“ finden sich Erkunden Sie die idyllische zahlreiche Vorschläge für Radtouren, Wanderungen und Tagesaus- Altstadt von Weinheim mit flügen in der Region. Im Downloadbereich können die illustrierte seinem malerischen Ger- Freizeitkarte sowie die Broschüren „Entdecken Sie unsere Region!“ berbachviertel. Am histori- und „Deine Radtouren. Unsere Heimat.“ kostenlos heruntergeladen schen Marktplatz mit süd- oder über [email protected] bestellt werden. europäischen Flair kommt man ohne eine Kaffeepau- Weitere Kontaktadressen an der Bergstraße sind: se in einem der schön an- www.diebergstrasse.de und www.geo-naturpark.net. gelegten Straßencafés nicht vorbei. Jetzt geht es 7. Freiwilligentag der Metropolregion zuerst in Richtung Her- mannshof und im An- Rhein-Neckar schluss über den Schloss- Auch Landrat Dallinger und Mitarbeitende des Landrat- park zum Exotenwald. Die samts Rhein-Neckar-Kreis packen mit an. wunderschönen Parkanla- (Foto: Dorothea Burkhardt) Am 19. September 2020 ist es soweit: Unter dem Motto „Wir schaf- gen in der Innenstadt wie fen das“ findet zum 7. Mal der Freiwilligentag der Metropolregion auch der außergewöhnliche Baumbestand im angrenzenden Exo- Rhein-Neckar statt. Dabei ist es in den letzten Jahren zur guten tenwald sind ein Augenschmaus für jeden Pflanzenliebhaber. Praxis geworden, dass sich auch das Landratsamt Rhein-Neckar- Während der Wanderung durch den Exotenwald sehen Sie immer Kreis mit einem Projekt beteiligt. In diesem Jahr hat sich die Ehren- wieder die nächsten Ziele, die prächtig auf dem gegenüberliegen- amtsbeauftragte der Stabsstelle Integration, Lisa Hörnig, für ein den Berg thronen: Die Wachenburg und die Windeck. Projekt in einer Gemeinschaftsunterkunft in Weinheim entschieden. Die Ausgestaltung weicht jedoch von dem Vorgehen der letzten Die reine Wanderzeit bei 6km beträgt rund 2 Stunden und 20 Minu- Jahre ab: „Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir uns dafür aus- ten. Planen Sie jedoch mindestens 4 – 6 Stunden für Ihren Ausflug gesprochen, nicht öffentlich nach Freiwilligen zu suchen, sondern ein. Es gibt so viele schöne Plätze zum Verweilen, herrliche Ausbli- haben innerhalb der Kreisbehörde freiwillige Helferinnen und Helfer cke und wunderschöne Fotomotive. gesucht und auch zahlreich gefunden“, freut sich Lisa Hörnig und Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 37 • 11. September 2020 sagt weiter: „Umso begeisterter sind wir von dem großen Engage- sich der Leiter der Straßenmeistereien , Chris- ment der Kolleginnen und Kollegen, die das Projekt durch ihren topher Lehmann. Und der Leiter des Straßenbauamtes im Landrat- ehrenamtlichen Einsatz dennoch auf den Weg bringen.“ samt Rhein-Neckar-Kreis, Matthias Fuchs gibt ergänzend einen Am Freiwilligentag werden in Kooperation mit der Lern-Praxis-Werk- Ausblick in die Zukunft: „Die Straßenmeistereien im Rhein-Neckar- statt in Weinheim Sitzbänke und Tisch-Bank-Kombinationen auf Kreis haben bereits begonnen, auch weitere Flächen im Landkreis dem Gelände einer Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in für Insekten attraktiv zu machen. Konkret werden weitere drei Hek- Weinheim gebaut. Des Weiteren soll eine Grillstelle errichtet werden tar Straßenbegleitflächen im Herbst 2020 bzw. im Frühjahr 2021 von und durch die Pflanzung mehrerer Sträucher eine Abschirmung zur den Straßenmeistereien in Neckarbischofheim, Weinheim und Wies- Straße entstehen. loch insektenfreundlich umgestaltet.“ Landrat Stefan Dallinger wird am 19. September persönlich mit an- Mit diesem Pilotprojekt wurden eintönige Grünflächen in einen ar- packen. „Sehr gerne möchte auch ich meinen Beitrag dazu leisten, tenreichen Lebensraum für Insekten und andere Kleintier umgestal- dass das Projekt ein Erfolg wird und der Garten für die Bewohnerin- tet. Dies überzeugte auch die Fachjury, welche das Projekt als einen nen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft zum Verweilen der Gewinnerbeiträge des Wettbewerbs kürte. Als Preis für das En- einlädt“, so der Landrat. „Im Rückblick auf die vergangene Freiwil- gagement erhält das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis die landes- ligentage hat sich auch gezeigt, dass der Freiwilligentag unter den weite Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ und gilt somit als Leucht- Helfenden eine ideale Gelegenheit ist, ins Gespräch zu kommen. Es turm im Bereich Insektenschutz. geht also nicht nur um das Projekt selbst, sondern ebenso um das Miteinander, das sich aus der gemeinsamen Arbeit ergibt.“ Im Namen des Rhein-Neckar-Kreises zeigte sich Landrat Stefan Dal- linger stolz auf die prämierten Verkehrsinseln und die vielen weite- Fragen zu dem Projekt des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis be- ren naturnah entwickelten Flächen im Kreisgebiet. „Wir freuen uns antwortet die Ehrenamtsbeauftragte Lisa Hörnig, per E-Mail unter sehr, dass unsere Arbeit im Sinne des Artenschutzes nun landesweit [email protected] oder telefonisch unter 06221 als Leuchtturmbeispiel gilt. Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist 522-1462. ein drängendes Thema unserer Zeit, das wir auch vor Ort adressie- ren möchten. Unser Engagement zeigt, dass jeder und jede etwas Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts“ beitragen kann. Unser besonderer Dank, gilt den Mitarbeitenden der Straßenmeistereien, die das Konzept erarbeitet und umgesetzt Insbesondere im Ländlichen Raum ist Baden-Württemberg ein Land haben“, erläutert der Landrat dazu. Die Jury des Wettbewerbs setz- des gesellschaftlichen Engagements. Das spiegelt sich auch im te sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Verkehrsministeriums, Rhein-Neckar-Kreis wider. „Daher unterstützen wir gerne den Ideen- des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg, des BUND wettbewerb des Landes Baden-Württemberg zur Stärkung des Eh- Baden-Württemberg, des NABU Baden-Württemberg und der Hoch- renamts, der gerade gestartet ist“, so Landrat Stefan Dallinger und schule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zusammen. sagt weiter: „Um sicherzustellen, dass wir angesichts des demogra- Bewertet wurden unter anderem die verwendete Saatgutmischung fischen Wandels das gesellschaftliche Engagement weiterhin auf- und die fachliche Expertise des Konzepts. rechterhalten können, ist es unser Ziel, gerade junge Menschen zu finden, die bereit sind, ein Ehrenamt zu übernehmen.“ Hintergrund: Der natürliche Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten wird Das Land freut sich über Ideen und Vorschläge von interessierten immer knapper. Rund 42 Prozent der heimischen Insektenarten sind Bündnissen aus Vereinen, Initiativen und Organisationen, die ge- in ihrem Bestand extrem reduziert oder vom Aussterben bedroht. meinsam mit jungen Erwachsenen neuartige und auf den Bedarf vor Dabei sind sie für unser Ökosystem unersetzlich: Sie bestäuben Ort angepasste Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln und umset- Blüten, bekämpfen Schädlinge und tragen zur Fruchtbarkeit der zen. Gesucht werden Projekte, die junge Menschen für die Über- Böden bei. Der Rückgang der Insekten hat auf den Menschen und nahme einer wichtigen zivilgesellschaftlichen Position oder eines die Umwelt extrem negative Auswirkungen. Das Straßenbauamt im Ehrenamts vorbereiten. Gewünscht sind kreative, kooperative Ide- Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis setzt mit naturnah gestalteten Ver- en, die im Ländlichen Raum verschiedene Akteure des Ehrenamtes kehrsinseln ein Zeichen für den Artenschutz und damit für unsere zusammenbringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor zukünftigen Generationen. Ort nachhaltig stärken. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Oktober 2020 möglich. Bis zu 15.000 Euro je Projekt stehen zur Verfügung. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen gibt es unter www.zusammenhalt.baden-wuerttemberg.de oder unter https://mlr- bw.de/de/staerkung-ehrenamt; Fragen zum Wettbewerb werden beantwortet unter [email protected]. Hintergrund: Der Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts“ ist Teil des Impuls- programms „Zusammen halt…“ der Landesregierung Baden-Würt- temberg. Dieses ressortübergreifende Programm möchte im Rah- men von acht Themenfeldern mutige und unkonventionelle Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stär- ken.

„Goldene Wildbiene“ für insektenfreundlich gestaltete Verkehrsinseln - Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis erhält Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ Mit insektenfreundlich gestalteten Verkehrsinseln an der Bundes- straße (B) 45 bei Sinsheim (Knotenpunkt B 292/B 45) und Meckes- heim (Knotenpunkt B 45/Landesstraße (L) 549) hat das Straßenbau- amt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis gezeigt, wie erfolgreicher Artenschutz gelingen kann. Das sah auch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg so und zeichnete das Engagement im Rahmen des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ mit der „Goldenen Wildbiene 2020“ aus. „Die zwei prämierten Flächen wurden als Pilotprojekt von der Stra- ßenmeisterei Neckarbischofsheim umgestaltet. Nach einem Aus- tausch des Bodens mit anschließender Neusaat gibt es hier nun ein üppiges Nektarbüffet für Wildbienen und andere Insekten“, freut Nummer 37 • 11. September 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 7

hend auf einer eigenen Spur im Verkehr mitgeführt“, so Branden- burger. Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sieht verschiedene Möglichkeiten vor, Fahrradfahrenden eine eigene Spur zu geben. „Eine davon ist dieser sogenannte Schutzstreifen. Er ist durch eine gestrichelte Linie von der Fahrbahn des motorisierten Verkehrs ge- trennt und durch ein Fahrrad-Piktogramm gekennzeichnet. Der Schutzstreifen darf vom motorisierten Verkehr nur ausnahmsweise überfahren werden, zum Beispiel bei Begegnungsverkehr mit einem großen Fahrzeug“, erläutert der stellvertretende Amtsleiter abschlie- ßend. Risse und Unebenheiten im Asphalt werden saniert „Auch das Straßenbauamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis war in dieses Projekt eingebunden“, erläutert Amtsleiter Matthias Fuchs und sagt weiter: „Im Vorgriff auf die Markierung des Radfahrschutz- streifens im Rahmen des Modellprojekts des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und der AGFK-BW hat das Land Mittel zur Er- tüchtigung des Fahrbahnzustandes bereitgestellt.“ Um Risse und Unebenheiten im Asphaltbelag zu sanieren, wird das Straßenbau- amt eine sogenannte Oberflächenbehandlung aufbringen. „Hierzu wird flächig Bitumen auf die Fahrbahnoberfläche aufgesprüht und mit Splitt abgestreut“, so der Leiter des Straßenbauamtes. Die bei- den Materialien verbinden sich und „versiegeln“ die bestehende Fahrbahn. Anschließend muss der überschüssige Splitt mehrere Male abgekehrt werden. Während dieser Zeit von fünf bis sieben Tagen wird die Geschwindigkeit dort auf 30 km/h reduziert. Gleich- zeitig wird im weiteren Streckenverlauf der L 530 zwischen Helm- stadt und ein Teilstück von 200 Meter in gleicher Art und Weise saniert. Die Arbeiten sind für den 3. und 4. September 2020 eingeplant und werden unter laufendem Verkehr durchgeführt. Am 10. und 11. September 2020 soll dann das Modellprojekt „Schutz- streifen außerorts“ umgesetzt werden. Hierzu muss die L 530 zwi- schen Epfenbach und Spechbach voll gesperrt werden. Der Verkehr Erste Versuchsflächen im Rhein-Neckar-Kreis: Auf zwei Verkehrsin- wird über die Kreisstraße (K) 4180 und die K 4279 umgeleitet. Aller- seln an der Bundesstraße (B) 45 ist eine farbenfrohe und blühende dings sind beide Maßnahmen witterungsbedingt, das heißt es kann Blumenwiese entstanden. Darüber freuen sich die Mitarbeitenden nur bei trockener Witterung gearbeitet werden. Die Kosten von rund der drei Straßenmeistereien im Rhein-Neckar-Kreis sehr (Fotos 60.000 Euro trägt das Land. Die Verkehrsteilnehmerinnen und Ver- Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis). kehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Verkehrsbeschrän- kungen und um angepasste Fahrweise gebeten. Den Radverkehr sichtbar und sicher machen Schutzstreifen-Modellprojekt auf der L 530 zwischen Weiterführende Informationen zum Schutzstreifen-Modellpro- Spechbach und Epfenbach. jekt: https://www.agfk-bw.de/projekte/modellprojekt-schutzstrei- Ab dem 11. September 2020 wird das Fahrradfahren auf der Lan- fen-2019-2021/ desstraße (L) 530 zwischen Spechbach und Epfenbach sichtbarer: In Form von weißen, gestrichelten Linien. Die sogenannten Schutz- streifen entstehen im Rahmen von Modellprojekten der Arbeitsge- Termine & Veranstaltungen meinschaft fahrrad- und fußgängerfreundlicher Kommunen (AGFK- BW) und des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg. Der Rhein- „Frag den Förster“ Neckar-Kreis ist dabei und testet, ob diese neuartigen Schutzstreifen Am 11. September geht es los Veranstal- das Fahrradfahren sicherer und angenehmer machen. tungsreihe des Kreisforstamtes wird Im Rhein-Neckar-Kreis wird auf der L 530 zwischen Spechbach und wiederaufgenommen. Epfenbach ein neuer Schutzstreifen für Radfahrende markiert. „In Das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises bietet ab Kooperation mit der AGFK-BW wollen wir testen, ob diese neue Art dem 11. September 2020 wieder regelmäßig Wald- Schutzstreifen das Radfahren sicherer macht – und mehr Menschen führungen mit dem Förster oder der Försterin an. An insgesamt sechs aufs Rad bringt“, sagt der stellvertretende Leiter des Straßenver- Terminen zwischen September und November, haben interessierte Bür- kehrsamts im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Axel Brandenbur- gerinnen und Bürger die Chance, mehr über den Wald vor ihrer Haustür ger. Aber was genau ist neu? Derzeit werden im Zuge der „Modell- zu erfahren. Die Veranstaltungen finden verstreut im ganzen Landkreis projekte Schutzstreifen“ in verschiedenen Kommunen und Land- statt, sodass jeder und jede Interessierte die Chance hat, eine Veran- kreisen in ganz Baden-Württemberg zwei Arten von Schutzstreifen staltung in der Nähe zu besuchen. Die genauen Daten lauten: markiert, die so bislang nicht zulässig waren. Das soll sich nun zu- Freitag, 11. September 2020, ab 16 Uhr: Unterwegs im Gemein- gunsten des Radverkehrs zumindest testweise ändern. dewald Schönbrunn mit Förster Klaus Berberich. Der neue Schutzstreifen außerorts Treffpunkt: Waldparkplatz vor der Heimatwiesenhütte zwischen Der Rhein-Neckar-Kreis markiert die neue Variante „Schutzstreifen Haag und außerorts“. Bisher waren solche Lösungen nicht zulässig. In den letzten Jahren haben sich Pedelecs und E-Bikes, mit denen man Samstag, 19. September 2020, ab 14 Uhr: Naturschutz und Erho- komfortabel auch weitere Strecken zurücklegen kann, als feste Grö- lung im Hochholz mit Förster Gunter Glasbrenner. ße im Straßenverkehr etabliert. Dadurch werden auch Landstraßen Treffpunkt: Waldklassenzimmer im Hochholz bei zunehmend interessant für den Radverkehr. Die wissenschaftliche Freitag, 2. Oktober, ab 16 Uhr: Unterwegs im Schriesheimer Wald Begleitung des Modellprojektes übernehmen das Stadt- und Ver- mit Förster Michael Jakob. kehrsplanungsbüro brenner Bernard sowie das Planungsbüro VIA. Dabei wird untersucht, ob Schutzstreifen auf solchen Strecken ei- Treffpunkt: Schriesheimer Hof am Ortsausgang in nen Sicherheitsgewinn für Radfahrende darstellen und zu einer tat- Richtung Schriesheim beim Brunnen am Waldrand (an der L 536). sächlichen Verbesserung der Verkehrssituation führen. In beiden Freitag, 9. Oktober 2020, ab 16 Uhr: Unterwegs im Hirschberger Fahrtrichtungen werden Verkehrsschilder errichtet, die alle Ver- Wald mit Förster Walter Pfefferle. kehrsteilnehmer auf das Modellprojekt hinweisen. Treffpunkt: Waldparkplatz „Erster Kahrrang“ bei Leutershausen. Warum überhaupt Schutzstreifen und was ist das? Freitag, 16. Oktober 2020, ab 16.00 Uhr: Unterwegs im Neckarge- „Schutzstreifen machen den Radverkehr für die Autofahrer sichtbar: münder Wald mit Förster Uwe Reinhard. Radfahrende tauchen nicht plötzlich auf, sondern werden durchge- Treffpunkt: Feuerwehrhaus in Waldhilsbach, Schulstraße 25 Seite 8 Amtsblatt Elsenztal Nummer 37 • 11. September 2020

Freitag, 13. November 2020, ab 15 Uhr: „Stürmische Zeiten in diesjährigen Kindersachenflohmarkt wird eine Woche vor dem Er- Reichartshausen“ mit Försterin Melissa Rupp. eignis veröffentlicht.

Treffpunkt: Parkplatz beim Jugendzeltplatz Reichartshausen (an der L 532). Schulen & Bildungseinrichtungen Wer Interesse an einer der Waldführungen hat, kann sich mit Na- men, Anschrift und Telefonnummer per Mail bei christopher. Unterrichtsbeginn zum [email protected] bis spätestens zwei Tage vor der Schuljahr 2020/2021 Veranstaltung anmelden. Montag, 14.09.2020 Die Teilnehmerzahl ist für jede Veranstaltung auf 20 Personen be- Erster Schultag (Meckesheim) grenzt. Die Termine finden sich ebenso auf www.treffpunktwald.de, 8.15 – 12.40 Uhr für die Primarstufe einem deutschlandweiten Terminkalender für Veranstaltungen rund 8.15 – 13.25 Uhr für die Sekundarstufe um den Wald. Erster Schultag (Mönchzell) Kl. 2 - 4 8.15 - 12.30 Uhr Naturheilverein Spechbach und Beginn des Ganztagesbetriebs in den Klassen 2a, 3a und 4a Umgebung eV Dienstag, 15.09.2020 Einschulung der Jahrgangsstufe Klasse 5 Am Mittwoch, dem 16. September 2020 geht 10.30 Uhr im Forum (bei schlechtem Wetter in der Aula). Zu dieser es bei unseren Veranstaltungen weiter mit dem kurzen Feier sind die Eltern herzlich eingeladen. Vortrag „Gesündere IT und Technik im Haus und Büro – oft nur Mausklicks entfernt“ mit dem IT-Unternehmer Daniel Herbold aus Samstag, 19.09.2020 Wilhelmsfeld. Am Donnerstag, dem 24. September kommt der Einschulung der Jahrgangsstufe 1 Vorsitzende des Strophantus Vereins Dr. Wieland Debusmann mit Einschulungsfeier Kl. 1c Mönchzell um 9.30 Uhr im Hof der Schule dem Vortrag „Strophantin, das vergessene Herzwunder“. Alle Einschulungsfeier Kl. 1a Meckesheim um 10.15 Uhr im Forum der Veranstaltungen beginnen um 19,30 Uhr und finden in der Scheune Schule von Otto und Adelheid Müller in Eschelbronn, Oberstr. 19, Eingang Brunnengasse statt. Jeder Vortrag kostet 5 Euro für Mitglieder des Montag, 21.09.2020 Naturheilvereins und 7 Euro für Gäste. Eine Anmeldung zu den Vor- Beginn des Ganztagsbetriebs trägen ist nicht erforderlich. Für die Klassen: 1a; 5a bis 10a Bitte beachten Sie unsere Hinweise im neuen NHV-Programmheft und in unserer Webseite www.NHV-Spechbach.de. Aufgrund der ak- Tag der Instrumente tuellen Beschränkungen werden wir die Anzahl der Teilnehmenden Die Musikschule Neckargemünd lädt begrenzen, falls zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung gesetz- am Sonntag den 20.09.2020 alle Inte- liche Vorgaben mit Abstands- und Hygienevorschriften gelten. ressierten herzlich zu einem „Tag der Instrumente“ im Hauptgebäu- de der Musikschule (Hauptstraße 56, 69151 Neckargemünd) ein. Es Am Samstag, dem 10.10.2020 findet von 10 – 18 Uhr das Seminar handelt sich um eine Corona-konforme Ersatzveranstaltung für den „Jedes Wort wirkt – einfach glücklich sein“ mit der Lingva Eterna Tag der offenen Tür, der sonst alljährlich allen Interessierten Gele- Dozentin Ina Willax aus Berching statt. Das Seminar kostet 149 Euro genheit gibt, die Musikschule kennen zu lernen und Musikinstru- pro TeilnehmerIn und findet im Martin-Luther-Haus in Spechbach mente auszuprobieren. Hierzu einige nähere Informationen: statt. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 18. September 2020 erfor- derlich bei Anke Kerner unter der Telefon-Nummer 07263 – 6 05 86 • Am Tag der Instrumente findetkostenloser Schnupperunterricht 44. Eine spätere Anmeldung ist nicht möglich! in 15-Minuten-Einheiten statt. • Es ist eine schriftliche Anmeldung auf einem Formular erforder- Der beliebte Kindersachen- lich, dass unter www.musikschule-neckargemuend.de herunter- Flohmarkt in der Elsenzhalle geladen werden kann. Es erfolgt dann eine Rückmeldung, in der eine bestimmte Uhrzeiten für den gewünschten Schnupperunter- findet statt richt mitgeteilt wird. Am 26. September 2020 findet von 13.30 bis 15.30 der beliebte Kin- • Eine erste Rückmelderunde mit Zeit- und Instrumenteneintei- dersachen-Flohmarkt in der Elsenzhalle Bammental statt, bei dem lungen erfolgt am Dienstag (15.9.) im Laufe des Tages. Wir Kinderkleidung, Spielsachen und fast alle Artikel rund ums Kind sor- berücksichtigen darin alle Anmeldungen, die bis Montag 14.9. 8 tiert angeboten werden. Ab sofort kann sich jede Familie, die ge- Uhr in der Musikschule eingegangen sind. Weitere Teilnahmeplät- brauchte Artikel zum Verkauf abgeben möchte, unter www.flohmarkt- ze werden nach Verfügbarkeit vergeben. Falls für ein Instrument bammental.de (auf der Website des Familienzentrums Bammental) mehr Anmeldungen vorliegen, als Teilnahmeplätze vorhanden anmelden. Eine Anmeldung ist für die Teilnahme am Verkauf unbe- sind, so entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. dingt erforderlich. Es handelt sich bei diesem Flohmarkt um einen Kommissionsverkauf. Das heißt, die Verkäufer*innen geben ihre Ware • Interessenten können sich für mehrere Schnupperunterrichts-Ein- nach erfolgter Anmeldung am Vormittag des Verkaufstags etikettiert heiten auf verschiedenen Instrumenten anmelden. Wir bemühen ab, die Helfer*innen sortieren die Sachen nach Art und Größe, so uns, möglichst viele Wünsche möglichst genau zu berücksichtigen. dass die Käufer*innen bequem finden können, was sie suchen. Auf der Website des Familienzentrums sind unter www.flohmarkt-bam- • Zur Auswahl stehen: Klavier, Keyboard, Akkordeon, Violine, Viola, mental.de auch die Regeln notiert, die für diesen sortierten Flohmarkt Violoncello, Kontrabass, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Oboe, und seine spezielle Abwicklung (Etikettierung, Auswahl der Sachen, Fagott, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, Gitarre, E- Preisnotierung etc.) unbedingt nötig sind. Bass, Harfe, Schlagzeug, Gesang. Das Familienzentrum freut sich aktuell noch über Helferinnen und • Der Schnupperunterricht findet fürjeweils bis zu drei Personen Helfer, die bei Aufbau, Sortierung, Verkauf und Rücksortierung tat- aus demselben Haushalt statt. Es können also beispielsweise kräftig helfen. Angemeldete Verkäufer*innen können die Ware am zwei Geschwisterkinder zusammen mit einem Elternteil in die Mu- Verkaufssamstag von 9.30 bis 10.30 Uhr anliefern. Verkauft wird von sikschule kommen. 13.30 bis 15.30 Uhr. Abholung der nicht verkauften Ware erfolgt für • Wir bitten alle Interessenten, sich für einen reibungslosen und die Verkäufer*innen dann von 18.30 bis 19.30 Uhr. sicheren Ablauf zur angegebenen Uhrzeit möglichst pünktlich vor Da spezielle Vorkehrungen aufgrund der aktuellen Corona-Situation der Musikschule einzufinden. Sie werden dann am Eingangstor beachtet werden müssen, ist die Verkaufsfläche dieses Jahr auf die in Empfang genommen und zu ihrem Unterrichtsraum gebracht. gesamte Elsenzhalle ausgeweitet, Ein- und Ausgänge extra beschil- dert. Es kann leider kein Kuchen- und Kaffeeverkauf stattfinden. Der • Die Startzeiten des Schnupperunterrichts sind zeitversetzt, so beliebte Bücherflohmarkt des Duft- und Heilkräutergartens findet dass immer nur wenige Menschen vor der Musikschule auf ihren dieses Mal ausschließlich bei gutem Wetter in reduzierter Form Unterricht warten. Wir bitten trotzdem darum Abstand einzuhal- draußen auf dem Rasen statt. Das konkrete Hygienekonzept für den ten. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist erforderlich. Nummer 37 • 11. September 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 9

• Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Der „Tag der Instru- mente“ findet daher nach den Regeln unseres Hygieneplans Online-Umfrage Nachhaltigkeit in statt (auf www.musikschule-neckargemuend.de). der Metropolregion Rhein-Neckar Im Rahmen des Fördervorhabens „Regionale Open • Nach dem Schnupperunterricht kann ein Kontakt zur weiteren Government Labore“ des Bundesprogramms ländli- Beratung mit den Lehrerinnen und Lehrern hergestellt werden; che Entwicklung (BULE) des Bundesministeriums des Inneren hat auch das Musikschulbüro berät zu unserem Unterrichtsangebot der Verband Region Rhein-Neckar gemeinsam mit der Stadt Heidel- im bald beginnenden Schuljahr. Es sind nach Verfügbarkeit wei- berg und Partnern aus der Zivilgesellschaft den Zuschlag für das tere individuelle Probestunden oder eine kurzfristige Festanmel- Projekt „Nachhaltigkeit in der Regional- und Stadtentwicklung“ er- dung möglich. halten. In dem Projekt sollen die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG‘s) in den Fokus genommen werden. Nun wollen wir die Bürgerinnen und Bürger der Region fragen: Wie Sonstiges sehen die Menschen die Region Rhein-Neckar in 2030? Was ist ih- Onlinebestellung für Ihr nen wichtig und wo sehen sie die relevanten Stellschrauben für eine nachhaltige Entwicklung und Sicherung von globaler Lebensquali- Brennholz vor Ort tät? Welche Ziele wollen wir uns dabei als Region setzen - für den Spätestens zu Beginn des ersten Klimaschutz, im sozialen Bereich oder in der Wirtschaft? herbstlichen Laubfalls startet die Holzernte für Laubhölzer im Wald. Der wertvolle Brennstoff Holz für Ofen und Kamin kann nun für den Eine kurze Online-Umfrage unter www.nachhaltig-im-dialog.de wird Staatswald ab September online über www.forstbw.de bestellt wer- in den kommenden Wochen ein Meinungsbild in der Region entste- den. hen lassen. Die Ergebnisse werden bis Ende November ausgewer- tet und dann der Öffentlichkeit präsentiert. Nach einer Pilotphase mit sehr positiven Rückmeldungen ist es Wir freuen uns, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen und sie an nun mit wenigen Klicks möglich, in ganz Baden-Württemberg Brenn- Interessierte weiterleiten. holz im Staatswald auf der ForstBW -Website (www.forstbw.de) on- line zu bestellen. Durch die Eingabe des jeweiligen Forstbezirks und des für Sie als Käufer in Frage kommenden Forstreviers in das Be- stellformular erhalten Sie auf einen Blick alle Informationen zu den angebotenen Holzarten und Preisen. Die Abgrenzungen der Forst- bezirke und Forstreviere können einer interaktiven Landkarte auf der Am 19. September 2020 findet der Tag des Homepage von ForstBW entnommen werden. So können Sie be- quem von Zuhause aus Ihr Brennholz bestellen - ein schneller und Handwerks digital statt kundenfreundlicher Prozess, der für Kundinnen, Kunden und Forst- Am 19. September ist Tag des Handwerks. Der bundesweite Aktions- leute alle Informationen bündelt. tag wurde 2011 ins Leben gerufen und findet nunmehr zum 10. Mal statt. Ziel des Tags des Handwerks ist es, auf die Bedeutung des Wirtschaftsbereiches mit seinen rund 1 Million Betrieben mit über 130 Ausbildungsberufen aufmerksam zu machen und die Leistung von 5,5 Millionen Handwerkerinnen und Handwerkern zu ehren. Zu seinem 10-jährigen Jubiläum findet der Aktionstag unter dem Motto „Wir wissen, was wir tun“ statt. In den vergangenen Monaten hätte dieser Satz kaum besser auf die Arbeit der Handwerkerinnen und Handwerker passen können. Denn das Handwerk hatte einen erheblichen Anteil daran, Deutschland in der Corona-Pandemie am Laufen zu halten. Ob etwa als wichtiger Teil der Grundversorgung, als entscheidender Partner im Bereich Reinigung und Desinfektion oder durch die schnelle Entwicklung und Montage von Hygiene- und Sicherheitseinrichtungen, hat das Handwerk unter Beweis ge- stellt, dass es seine besondere Rolle zuverlässig wahrnimmt. Aber die Corona-Pandemie geht auch am Handwerk nicht spurlos vorüber. In diesen Tagen machen sich die Auswirkungen des langen Home Schoolings und des Ausfalls von Berufsorientierungsangebo- ten bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen bemerkbar. Die Neu- abschlüsse von Ausbildungsverträgen sind verzögert angelaufen und Nach der Online-Bestellung findet die weitere Abwicklung über die werden sich bis in den Herbst hinein fortziehen. Das Handwerk ist Forstbezirke vor Ort statt. aber zuversichtlich, bis zum Jahresende an das Vorjahresniveau bei den Ausbildungsverträgen herankommen zu können. Dazu setzt es Mit der Begleichung der Rechnung erhalten Sie unverzüglich eine in den kommenden Wochen noch einmal alles daran, jungen Men- Zahlungsbestätigung bzw. eine Abfuhrfreigabe für das bezahlte schen die vielfältigen Berufs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk Holz sowie eine Fahrgenehmigung für den betroffenen Waldort von näher zu bringen und zu vermitteln, dass die Ausbildungsbereitschaft ForstBW. „Diese Bestätigung müssen Sie bei der Abfuhr mit sich der Betriebe auch in Corona-Zeiten ungebrochen ist. führen und auf Verlangen vorzeigen“ erklärt Markus Groß vom Forst- bezirk Odenwald. Der Tag des Handwerks ist eine gute Gelegenheit dafür. Gegenüber den Vorjahren werden jedoch leider die bundesweiten Veranstaltun- Auf der Zahlungsbestätigung wird auch eine Abfuhrfrist bekannt gen wie Tage der offenen Tür, Straßenfeste oder Azubi-Speedda- gegeben. In diesem Zeitraum muss das bestellte Holz abgeholt wer- tings ausfallen müssen. Stattdessen wird der Tag des Handwerks den. Das Holz wird polterweise an PKW-befahrbaren Waldwegen online stattfinden, mit einem 24-Stunden-Video-Projekt, das ab 19. gelagert und in haushaltsüblichen Mengen angeboten. Der Bestell- September auf tdh2020.de zu sehen sein wird. zeitraum für diesen Winter endet am 31.12.2020. Danach kann erst Mehr über das Handwerk unter www.handwerk.de. wieder ab dem 01.04.2021 bestellt werden. Selbstverständlich können Sie auch wie bisher Ihr Brennholz schrift- Sicher und gesund ins neue lich über ein Bestellformular bestellen. Dieses finden Sie beim Forst- bezirk Odenwald, Schlossweg 1, 74869 Schwarzach. Telefonische Kita-Jahr Bestellungen können leider nicht mehr bearbeitet werden. Unfallkasse Baden-Württemberg bietet Kindern in Brennholz online bestellen: Kindertageseinrichtungen umfassenden Schutz vor https://www.forstbw.de/produkte-angebote/holz/bhf/ Unfallfolgen. Endlich wieder Spielen, Basteln und Lernen: Für hunderttausende Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: Kita-Kinder in Baden-Württemberg beginnt derzeit das neue Kita- www.forstbw.de Jahr. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie gestaltet sich Seite 10 Amtsblatt Elsenztal Nummer 37 • 11. September 2020 dieser Start jedoch anders als gewohnt. Hygienevorschriften wie die Abstandsregelungen zwischen Eltern und Betreuenden müssen eingehalten werden. Die Unfallkasse Baden- Württemberg (UKBW) ist fester Bestandteil des Kita-Alltags, wenn es um die Sicherheit und Gesundheit in der Kindertagesstätte geht – auch und gerade wäh- rend der Corona-Pandemie. Nach der Sommerpause geht es jetzt für rund 450.000 Kinder mor- gens wieder los zur Kita. Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto oder mit Bus und Bahn – mit dem Schritt vor die Wohnungstüre sind alle Kita-Kinder in Baden-Württemberg auf ihrem Weg von und zur Kita gesetzlich unfallversichert. Dieser Schutz setzt sich in der Be- treuungseinrichtung fort – ob beim Spielen, Essen und Trinken oder bei offiziellen Veranstaltungen außerhalb der Kita: Die UKBW garan- tiert den Unfallversicherungsschutz für Kita-Kinder, der für alle Ver- sicherte kostenlos ist. Doch wie genau unterstützt die UKBW im Fall der Fälle? Die Leis- tungen umfassen unter anderem die Erstversorgung im Rahmen der Ersten Hilfe, ärztliche und zahnärztliche Behandlung, Versorgung mit Medikamenten sowie Hilfs- und Heilmitteln, Krankengymnastik, ambulante und stationäre Pflege sowie Verletztenrente bei bleiben- den Unfallschäden. Der Versicherungsschutz in der Kita und auf den Wegen besteht unabhängig von der Aufsichtspflicht. Die Absiche- rung über die UKBW besteht in jedem Fall. Der große Schutz für die ganz Kleinen gilt auch im aktuellen Regel- betrieb unter Pandemiebedingungen: Sollten sich Kinder nachweis- lich in der Kita mit dem Corona-Virus anstecken, sind sie bei der UKBW versichert und werden umfassend versorgt. Um die Ausbreitung des Corona-Virus und das Risiko der Anste- ckung zu minimieren, hat die UKBW gemeinsam mit dem Landes- gesundheitsamt und dem Kommunalverband für Jugend und So- ziales Baden-Württemberg Schutzhinweise für Kindertageseinrich- tungen erstellt. Die Schutzhinweise enthalten und ergänzen den Hygieneleitfaden für Kindertageseinrichtungen des Gesundheitsamts Baden-Würt- temberg, der alle hygienischen Grundanforderungen im Land re- gelt. „Die Sicherheit und Gesundheit aller Kinder sowie der pädago- gischen Fachkräfte und Kita-Leitungen haben für uns oberste Prio- rität“, erklärt Siegfried Tretter, Geschäftsführer der UKBW: „Mit unseren Schutzhinweisen geben wir einen übersichtlichen und praktikablen Überblick an die Hand, der in dieser schwierigen und herausfordernden Zeit eine verlässliche Orientierung bietet“. Infor- mationen und Schutzhinweise sind immer aktuell im Internet zu finden unterwww.ukbw.de/coronavirus . Darüber hinaus beraten Fachexperten der UKBW Betreuungseinrich- tungen in Baden-Württemberg regelmäßig vor Ort – auch in Zusam- menhang mit der Umsetzung der Corona-Schutzhinweise. Außerdem arbeitet die UKBW mit den Kitas eng zusammen, etwa mit Aktionen wie „Sonnenschein, aber sicher! Sonnenschutz für Kinder“ oder dem Theaterstück „Sicher im Straßenverkehr unterwegs – Das kleine Ze- bra“. Hierzu finden sich auf der Webseite der UKBW unterwww.ukbw. de/kitakinder-sicher-und-gesund umfassende Informationen. Zudem hat die UKBW ein Infoblatt an alle Kitas im Land verschickt, das auf der Webseite unter www.ukbw.de/informationen-service/ coronavirus-information-und-unterstuetzung/ heruntergeladen wer- den kann. UKBW-Geschäftsführer Tretter: „Wir von der UKBW wün- schen allen Kita-Kindern einen guten Start in ein schönes und un- fallfreies Kita-Jahr.“ Nummer 37 • 11. September 2020 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 29 Informationen zum Coronavirus Wichtige Hinweise für Reiserückkehrer aus Corona-Risikogebieten Sommerzeit ist Urlaubszeit – in Zeiten der weltweiten Corona-Pan- demie gibt es aber einiges zu beachten. Das Land Baden-Württem- berg hat eine Meldepflicht und eine 14-tägige Quarantänepflicht für Reiserückkehrer aus Risikogebieten verfügt. Eine jeweils aktuelle Liste der Risikogebiete wird auf der Internetseite des baden-würt- tembergischen Sozialministeriums veröffentlicht: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Die Gemeinde Meckesheim bittet daher dringend, die folgenden Hinweise zu beachten: – Überprüfen Sie vor Urlaubsantritt, ob ihr Urlaubsland oder ihre Urlaubsregion ein vom Coronavirus betroffenes Risikogebiet ist. – Überprüfen Sie auch vor ihrer Rückkehr, ob ihr Urlaubsland oder ihre Urlaubsregion zum Risikogebiet erklärt wurde, während Sie sich dort aufgehalten haben. Wenn Sie sich länger als 48 Stunden in einem Risikogebiet auf- gehalten haben: – Gehen Sie direkt nach Hause und bleiben Sie dort für 14 Tage in Quarantäne. Gehen Sie nicht zu Ihrem Arbeitsplatz außerhalb der eigenen Wohnung. Kinder, die in einem Risikogebiet waren, dür- Amtliche Nachrichten fen nicht in Kitas oder in die Schule. – Informieren Sie umgehend das Ordnungsamt der der Gemeinde Gemeinde Meckesheim Meckesheim (Telefon: 06226 9200-22 | E-Mail: daniel.hartmann@ Rhein-Neckar-Kreis meckesheim.de) über ihre Einreise aus einem Risikogebiet. – Wenn Sie die für eine Corona-Erkrankung typischen Symptome Stellenausschreibung bekommen, kontaktieren Sie die Telefon-Hotline des Gesund- Die Gemeinde Meckesheim (ca. 5.200 Einwohner) sucht zum 01. Ja- heitsamtes: 06221 522-1881. nuar 2021 unbefristet und in Vollzeit einen Alle Bestimmungen für Reiserückkehrer regelt die Corona-Verord- nung Einreise-Quarantäne (CoronaVO EQ) des Landes Baden- Mitarbeiter (m/w/d) für den Bauhof Württemberg: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: • Instandhaltung, Instandsetzung, Wartung, Pflege und Unterhaltung Weitere Informationen finden Sie auch auf: www.meckesheim.de der gemeindeeigenen Liegenschaften und Einrichtungen, wie z.B. der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze, Gebäude, Freizeit- und Sportanlagen, Spielplätze und Grünanlagen • Landschafts-, Gewässer- und Gehölzpflege Termine & Veranstaltungen • Winterdienst • Mithilfe bei der Beseitigung von Wasserrohrbrüchen Neubürgertreffen in Meckesheim • Unterstützung bei Veranstaltungen Eine weitere Abgrenzung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten. am Samstag, 12. September 2020 Bei der beschriebenen Stelle setzen wir generell die Bereitschaft vor- Wir erinnern an das Meckesheimer Neubürgertreffen am Sams- aus, die Arbeitszeit an den betrieblichen Belangen zu orientieren, d.h. tag, den 12. September 2020 und laden alle Neubürgerinnen und ein Arbeitseinsatz ist auch in den frühen Morgenstunden, an Abenden Neubürger nochmals herzlich zur Teilnahme ein. sowie an Wochenenden möglich. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr im VIP Raum der Auswiesenhalle in Wir erwarten: Meckesheim. • eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung • handwerkliche Allroundkenntnisse • Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit • Eigenverantwortliches Arbeiten Schnitzeljagd • Einsatz- und Kontaktfreudigkeit • Führerschein der Klasse B / C1E; C, CE wäre von Vorteil im Meckesheimer Wald Das Kreisforstamt Rhein-Neckar lädt zu einem spannenden Nach- Wir bieten: • einen interessanten, vielseitigen und unbefristeten Arbeitsplatz mittag im Wald ein. nach 6-monatiger Probezeit „Gemeinsam für den Wald“ lautet das diesjährige Motto der Deut- • sorgfältige Einarbeitung und bedarfsorientierte Weiterbildung schen Waldtage, die am 18. bis 20. September 2020 stattfinden wer- • ein motiviertes und aufgeschlossenes Mitarbeiterteam den. Zum dritten Mal initiiert das Bundesministerium für Ernährung • leistungsgerechte Vergütung nach den Regelungen des TVöD • die üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst und Landwirtschaft (BMEL) in Partnerschaft mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR) diese Veranstaltung. Auch die Mit- Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung, Be- fähigung und Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die Bestimmungen arbeitenden des Kreisforstamtes Rhein-Neckar-Kreis möchten die des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) finden Beach- Gelegenheit nutzen um gemeinsam mit Ihnen die Zusammenhänge tung. des Waldes, mit seinen vielfältigen Funktionen, zu erkunden. Interessiert? Neben einer spannenden Waldführung im Rheintal zum Thema Dann erwarten wir Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen „Wald im Klimawandel“ wird es am 19. September 2020 eine Schnit- Unterlagen bis spätestens 11. Oktober 2020. Bewerbungen bitte an zeljagd für die jungen Waldentdecker im Meckesheimer Wald ge- das Bürgermeisteramt Meckesheim, Friedrichstr. 10, 74909 Meckes- heim, gerne auch per Mail als zusammenhängende Datei (max. 8 MB) ben. Ab 13.30 Uhr können dort Kinder von 6 bis 12 Jahren verschie- an [email protected]. dene Aufgaben rund um den Wald lösen. Für weitere Informationen stehen Ihnen Bürgermeister Maik Brandt, Tel. Wenn Sie den Wald gemeinsam mit den Försterinnen und Förstern 06226 9200-11, oder Herr Andreas Fritz, Tel. 06226 9200-31, E-Mail: an- erleben möchten, melden Sie sich bitte über www.treffpunktwald.de [email protected] gerne zur Verfügung. bis zum 11. September an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher Weitere Informationen über die Gemeinde Meckesheim finden Sie empfehlen wir eine schnelle Anmeldung. Die Veranstaltungen sind unter www.meckesheim.de. kostenlos. Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung keine Originale bei, da keine Rück- Unter https://www.treffpunktwald.de können Sie sich auch über wei- sendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet. Bitte beachten Sie auch, dass Ihnen keine Be- tere forstliche und waldpädagogische Veranstaltungen in der Re- stätigung über den Eingang Ihrer Bewerbung übersandt wird. gion informieren, wie z. B. die Veranstaltungsreihe „Frag den Förs- ter“. Seite 30 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 37 • 11. September 2020

Das Kreisforstamt selbst bietet das ganz Jahr über weitere, auch in- dividuelle waldpädagogische Veranstaltungen an. Gerne können Sie Wichtige Hinweise zur Wasserentnahme sich unter Telefon 06221-522-7600 oder kreisforstamt@rhein-neckar- aus der Lobbach und dem Rohrbächle kreis.de informieren und beraten lassen. Für Schulen und Kinder- Auf Grund der anhaltend trockenen Witterung weist die Gemeinde gärten führen wir waldpädagogische Führungen kostenfrei durch. Meckesheim daraufhin, dass die Entnahme von Wasser aus einem Gewässer zur Gartenbewässerung oder zu landwirtschaftlichen Zwecken nur dann im Rahmen des Gemeingebrauchs zulässig Abgesagt: (schöpfen) ist (motorbetriebene Wasserpumpen sind allgemein handgemacht – die Ausstellung für Kunst und Hobby unzulässig), wenn die Entnahme unschädlich ist oder es sich um Gerne hätte die Gemeinde wieder „handgemacht“ – die Ausstellung eine Entnahme in geringen Mengen handelt. für Kunst und Hobby in der Auswiesenhalle durchgeführt, um vielen Die Unschädlichkeit oder die geringe Menge steht dabei im unmit- talentierte Künstler aus Meckesheim und der näheren Umgebung telbaren Zusammenhang zum Wasserdargebot. die Möglichkeit zu geben, ihre „handgemachten“ Werke auszustel- len und zum Verkauf anzubieten. Das bedeutet, dass Entnahmen nur zulässig sind, wenn das Ge- wässer ausreichend Wasser führt. Das Risiko einer Corona-Ansteckung besteht weiterhin und die Kommune als Veranstalter steht in der Pflicht, jedes mögliche Risiko Fällt der Wasserspiegel drastisch ab, ist jedwede Benutzung verbo- abzuwägen und die Durchführbarkeit gemäß den Verordnungen der ten, da eine Mindestwasserführung zum Schutz der Gewässerfauna Landesregierung zu prüfen. Wir bedauern die Absage von „hand- und -flora erhalten bleiben muss. gemacht“ – die Ausstellung für Kunst und Hobby sehr, jedoch hat Gerne steht das Wasserrechtsamt des Rhein-Neckar-Kreises als An- die Gesundheit aller Beteiligten für uns Priorität. sprechpartner für Fragen zum ausreichenden Wasserdargebot zur Wir bedanken uns bei allen Ausstellern, die sich in den letzten Jah- Verfügung (Telefon 06221 522-1725 und -2131, E-Mail: wasser- ren mit großem Engagement an „handgemacht“ – die Ausstellung [email protected]). für Kunst und Hobby beteiligt haben und freuen uns schon heute auf die nächste Ausgabe der beliebten Veranstaltung. Freiwilligentag Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar am 19.09.2020 Am 19.09.2020 ist es wieder so weit. Zum mittler- weile siebten Mal veranstaltet die Metropolregion Rhein-Neckar den Freiwilligentag. Kommunen, Ver- eine, Institutionen und Organisationen können auf www.wir-schaf- fen-was.de Projekte anmelden, die an diesem Tag zwischen 10 und 16 Uhr realisiert werden sollen. Pflegemaßnahmen von Grünflächen, ein neuer Anstrich einer Sitzgelegenheit, ein Sprachkurs, die Pro- jekte können z. B. handwerklicher, kultureller oder auch sportlicher Art sein, dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt. Stärken Sie den Zusammenhalt Ihrer Gemeinschaft, erhöhen Sie den Bekanntheitsgrad Ihrer Organisation und gewinnen Sie neue Mitglieder. Auch in Zeiten von Corona darf das so wichtige Ehren- amt nicht in den Hintergrund geraten. Wir bitten dennoch bei der Umsetzung von Projekten die aktuelle CoronaVO sowie die gültigen Hygienevorschriften zu beachten. Wichtiges & Wissenswertes Alle freiwilligen Helferinnen und Helfer erhalten das blaue „Wir schaffen was“-T-Shirt und freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr des Dach der Schutzhütte im Buchwald erneuert Verkehrsverbunds Rhein-Neckar. Unter allen handwerklichen Pro- Das beschädigte Dach der Schutzhütte beim Spielplatz im Buch- jekten, die bis zum 31.07.2020 angemeldet werden, verlost Horn- wald wurde mit Unterstützung der Mitarbeiter des örtlichen Bauhofs bach 200 Gutscheine im Wert von je 100 Euro. komplett erneuert. Zunächst wurde das Dach zurückgebaut und das Beim letzten Freiwilligentag 2018 bekamen die Räume des katholi- Altmaterial fachgerecht von den Mitarbeitern des Bauhofs entsorgt. schen Kindergartens St. Martin einen neuen Farbanstrich. In diesem Anschließend wurde durch die ortsansässige Firma Holzbau Beetz Jahr möchte die Gemeinde Meckesheim zum einen erneut dazu & Heß GmbH die Dachkonstruktion mit OSB-Platten wiederherge- aufrufen, eigene Projektideen mit dem Freiwilligentag zu verbinden stellt und das Dach mit Bitumen-Schindeln neu gedeckt. und zum anderen selbst einige Projekte umsetzen: Die Schutzhütte wird im Rahmen des Freiwilligentages am Folgende Projekte sind bereits für den Freiwilligentag geplant: 19.09.2020 einen neuen Anstrich erhalten. Hier sind bereits alle Hel- fer-Plätze vergeben! Historischer Bierkeller – Wiederherstellung einer Buntsand- steinwand

Der historische Bierkeller am Spechbacher Weg wurde zu Beginn dieses Jahres von vielen fleißigen ehrenamtlichen Helfern „ausge- graben“ und wieder zugänglich gemacht. Im Rahmen des Freiwilli- gentages soll nun die Buntsandsteinwand im Eingangsbereich des Nummer 37 • 11. September 2020 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 31

Bierkellers saniert werden. Dafür muss die Buntsandsteinwand an sert werden. Alle notwendigen Arbeitsmaterialien werden zur Verfü- der Mauerkrone in den Randbereichen abgetragen und neu aufge- gung gestellt. Passende Arbeitskleidung und festes Schuhwerk baut sowie generell ausgebessert werden. Da dieses Projekt nicht sowie gute Laune sollten mitgebracht werden. an einem Tag abgeschlossen werden kann, soll der Freiwilligentag als Auftakt der Arbeiten ge- nutzt werden. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer können die Mauer im ersten Schritt vom Unkraut befreien, um so die Vorausset- zungen für alle weiteren Schritte zu schaffen. Alle notwendigen Ar- beitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Passende Arbeits- kleidung und festes Schuhwerk sowie gute Laune sollten mitge- bracht werden. Hier sind bereits alle Helfer-Plätze vergeben!

Instandhaltungsarbeiten an der Schutzhütte am Parkplatz Salzberg

Hier sind noch 5 Helfer-Plätze zu vergeben!

Als kleines Dankeschön wird es im Anschluss auf dem Gelände des Bauhofs einen kleinen Umtrunk geben. Hierzu sind alle Helferinnen und Helfer recht herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Freiwilligentag und den Projekten der Gemeinde Meckesheim gibt es im Internet unter: www.wir- schaffen-was.de

Gutscheine für den Freiwilligentag Im Rahmen des Freiwilligentages hat Hornbach unter allen hand- werklichen Projekten, die bis zum 31.07.2020 eingereicht wurden, 100 Gutscheine im Wert von je 200 Euro verlost. Davon hat die Gemeinde Meckesheim, die sich mit insgesamt vier Projekten am Der Parkplatz Salzberg ist Ausgangs- und Endpunkt vieler Wanderer Freiwilligentag 2020 beteiligt, zwei Gutscheine gewonnen. Diese bzw. Spaziergänger. Die dortige Salzberghütte wurde nach einem werden nun für Materialien, die für die geplanten Projekte benötigt Sturmschaden zu Beginn des Jahres wieder instandgesetzt und soll werden, eingesetzt. am Freiwilligentag einen neuen Anstrich erhalten. Dafür müssen zunächst mit Schleifpapier die Rundhölzer angeschliffen werden, um anschließend die Lasur mit dem Pinsel aufzutragen. Alle notwen- digen Arbeitsmaterialien wie Schleifpapier, Pinsel uns Lasur sowie Masken zum Schutz vor Staubpartikeln werden zur Verfügung ge- stellt. Passende Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sowie gute Laune sollten mitgebracht werden. Hier sind bereits alle Helfer-Plätze vergeben!

Instandhaltungsarbeiten an der Schutzhütte im Buchwald

Nachdem das Dach der Schutzhütte beim Spielplatz im Buchwald komplett erneuert wurde, soll diese nun im Rahmen des Freiwilli- gentages einen neuen Anstrich erhalten. Dafür müssen zunächst mit Schleifpapier die Rundhölzer angeschliffen werden, um an- schließend die Lasur mit dem Pinsel aufzutragen. Alle notwendigen Arbeitsmaterialien wie Schleifpapier, Pinsel uns Lasur sowie Masken zum Schutz vor Staubpartikeln werden zur Verfügung gestellt. Pas- sende Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sowie gute Laune sollten mitgebracht werden. Hier sind bereits alle Helfer-Plätze vergeben! Für Vereine: Freiwilligentag online! Die Seite www.wir-schaffen-was-digital.de ist nun live. Auf der Seite Pflegemaßnahmen rund um die Martinskapelle können sich Interessierte, die nicht am Freiwilligentag vor Ort teil- Die Martinskapelle ist der am weitesten in die Vergangenheit rei- nehmen können, zu Workshops rund um die Themen Vereinsarbeit chende Ort der Gemeinde Meckesheim und ein beliebtes Ausflugs- und Engagement anmelden und am Freiwilligentag selbst in einen ziel für alle Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Meckes- spannenden Livestream schalten. heim sowie für viele Besucher aus dem Umland. Am Freiwilligentag Hiermit wollen wir gerade Vereinen, die sich in diesem Jahr nicht sollen rund um die Martinskapelle die Sitzgelegenheiten abge- beim Freiwilligentag einbringen können, die Möglichkeit geben, dampft und gereinigt werden. Zudem die Natursteinwände von Un- dennoch teilzuhaben, Input von Expert*innen zu gewinnen und kraut befreit und bei Bedarf die Fugen des Mauerwerks ausgebes- auch in diesem Jahr Teil des Freiwilligentags zu sein. Seite 32 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 37 • 11. September 2020

Gerne können Sie dies auch in Ihren Netzwerken streuen, wir freuen uns über viele Teilnehmer*innen, spannende Diskussionen und ei- Klimaschutz in & für Meckesheim nen gelungenen Freiwilligentag für alle Beteiligten vor Ort und im digitalen Raum. Energieberatung #wirschaffenwas ein Service Ihrer Gemeinde Meckesheim Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Förder- STADTRADELN möglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Jürgen Jour- dan ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Meckesheim,Friedrichstraße 10 am Dienstag, den 15. September, zwischen 16.30 und 18.30 Uhr. Telefon 06226 9200-10 / -23 oder 06221 998750. Email: info@kliba- STADTRADELN in Meckesheim und Mönchzell heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! vom 20. September bis 10. Oktober 2020 Wer noch den passenden Einstieg sucht oder einen Anlass, um Kollegen oder Freunde zum Radfahren zu motivieren, ist beim Sonstiges STADTRADELN genau richtig. Das Klima-Bündnis veranstaltet die- sen Wettbewerb jedes Jahr für Kommunen in Deutschland, seit Aus dem Fundbüro 2017 auch international. Im Rathaus Center wurden mehrere Schlüssel mit einem roten Innerhalb von drei Wochen radeln Teams innerhalb der Gemeinde Schlüsselband abgegeben. Dieser wurde am 06.09.2020 an der um die meisten Kilometer. Jeder, der in Meckesheim oder Mönchzell B45, am Reiterhof Mauermer Weg gefunden. Wer solch einen ver- wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder eine Schule besucht, misst, meldet sich bitte unter der Tel. 9200-0 kann einem Team beitreten oder ein neues Team anmelden. Ab der Kampagne 2020 können innerhalb der Teams Unterteams gebildet Zu verschenken und der Wettbewerb so noch spannender gestaltet werden. Lfd.Nr. Gegenstände Telefon Spaß, Motivation und Fitness sind Gewinn für alle aktiven Teilneh- 11/2020 Badezimmerschrank Alibert 8121 mer. Insgesamt gehen alle erradelten Kilometer auf das Konto der 3-türig | (70x60x17cm) | Farbe: weiß Gemeinde, die im Wettbewerb mit den anderen teilnehmenden Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich im Amtsblatt Städten und Gemeinden um die höchste Kilometerzahl absolut und veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies persönlich relativ zur Einwohnerzahl stehen. Außerdem werden die Kommunen im Rathaus Center, oder fernmündlich unter Tel. 9200-0, anmelden. mit dem fahrradaktivsten Kommunalparlament ausgezeichnet. Die Suchenden können sich entweder direkt an die Schenker wen- Anmelden und Mitmachen: www.stadtradeln.de/meckesheim den oder werden von der Gemeindeverwaltung vermittelt. Erstmals in diesem Jahr werden die aktivsten Teams und Teilnehmer aus Meckesheim und Mönchzell mit einem kleinen Präsent ausgezeichnet. Machen Sie mit und motivieren Sie weitere Meckesheimerinnen und Me- Schulnachrichten ckesheimer sowie Mönchzellerinnen und Mönchzeller zum Radfahren. Unterrichtsbeginn zum Schuljahr Bei Fragen zum STADTRADELN kontaktieren Sie unseren kommuna- 2020/2021 len Ansprechpartner Herrn Alexander Rietzschel: Tel.: 06226 9200-25 Montag, 14.09.2020 | E-Mail: [email protected] . Er steht Ihnen für alle Erster Schultag (Meckesheim) Informationen rund um das Thema STADTRADELN zur Verfügung. 8.15 – 12.40 Uhr für die Primarstufe 8.15 – 13.25 Uhr für die Sekundarstufe

Erster Schultag (Mönchzell) Kl. 2 - 4 8.15 - 12.30 Uhr

Beginn des Ganztagesbetriebs in den Klassen 2a, 3a und 4a

Dienstag, 15.09.2020 Einschulung der Jahrgangsstufe Klasse 5 10.30 Uhr im Forum (bei schlechtem Wetter in der Aula). Zu dieser kurzen Feier sind die Eltern herzlich eingeladen.

Samstag, 19.09.2020 Einschulung der Jahrgangsstufe 1 Einschulungsfeier Kl. 1c Mönchzell um 9.30 Uhr im Hof der Schule Einschulungsfeier Kl. 1a Meckesheim um 10.15 Uhr im Forum der Schule

Montag, 21.09.2020 Beginn des Ganztagsbetriebs Für die Klassen: 1a; 5a bis 10a

Tag der Instrumente Die Musikschule Neckargemünd lädt am Sonntag den 20.09.2020 alle Inter- essierten herzlich zu einem „Tag der Instrumente“ im Hauptgebäu- de der Musikschule (Hauptstraße 56, 69151 Neckargemünd) ein. Es handelt sich um eine Corona-konforme Ersatzveranstaltung für den Tag der offenen Tür, der sonst alljährlich allen Interessierten Gele- genheit gibt, die Musikschule kennen zu lernen und Musikinstru- mente auszuprobieren. Hierzu einige nähere Informationen: • Am Tag der Instrumente findet kostenloser Schnupperunterricht in 15-Minuten-Einheiten statt. Nummer 37 • 11. September 2020 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 33

• Es ist eine schriftliche Anmeldung auf einem Formular erforder- - Unsere Proben wie folgt beginnen: lich, dass unter www.musikschule-neckargemuend.de herunter- o Ensemble 18.30 Uhr geladen werden kann. Es erfolgt dann eine Rückmeldung, in der o Männerchor 19.00 Uhr eine bestimmte Uhrzeiten für den gewünschten Schnupperunter- o Gemischter Chor 20.00 Uhr richt mitgeteilt wird. • Eine erste Rückmelderunde mit Zeit- und Instrumenteneintei- Ansprechpartner: lungen erfolgt am Dienstag (15.9.) im Laufe des Tages. Wir Heinz-Peter Ehehalt, Tel. 3744 berücksichtigen darin alle Anmeldungen, die bis Montag 14.9. 8 Clemens Heck, Tel. 99939919 Uhr in der Musikschule eingegangen sind. Weitere Teilnahmeplät- ze werden nach Verfügbarkeit vergeben. Falls für ein Instrument mehr Anmeldungen vorliegen, als Teilnahmeplätze vorhanden TSV Meckesheim sind, so entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. Traditionsbewusst SVympathisch ielseitig • Interessenten können sich für mehrere Schnupperunterrichts-Ein- Euer Sportverein für Breiten- und Freizeitsport heiten auf verschiedenen Instrumenten anmelden. Wir bemühen Eine Mitgliedschaft – Viele Möglichkeiten uns, möglichst viele Wünsche möglichst genau zu berücksichti- www.tsv-meckesheim.de gen. • Zur Auswahl stehen: Klavier, Keyboard, Akkordeon, Violine, Viola, Abt. Handball Violoncello, Kontrabass, Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Oboe, sg-schwarzbachtal.com Fagott, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, Gitarre, E- facebook.com/pg/sgsschwarzbachtalhandball Bass, Harfe, Schlagzeug, Gesang. instagram.com/sg_schwarzbachtal • Der Schnupperunterricht findet für jeweils bis zu drei Personen aus demselben Haushalt statt. Es können also beispielsweise Abt. Tischtennis zwei Geschwisterkinder zusammen mit einem Elternteil in die Mu- sikschule kommen. Michael Mainzer und Christian Ahlbrecht „on • Wir bitten alle Interessenten, sich für einen reibungslosen und si- top“ bei Turnieren in der Region - Ausblick cheren Ablauf zur angegebenen Uhrzeit möglichst pünktlich vor auf die neue Saison der Musikschule einzufinden. Sie werden dann am Eingangstor in Saison 2020 – 2021: wir kommen! Empfang genommen und zu ihrem Unterrichtsraum gebracht. Nun ist es amtlich: die Tischtennis-Saison 2020-2021 wird mit der • Die Startzeiten des Schnupperunterrichts sind zeitversetzt, so Vorrunde ab Ende September beginnen und so wird ein weitgehend dass immer nur wenige Menschen vor der Musikschule auf ihren „normaler“ Spielbetrieb, auch mit Doppelspielen, möglich sein. Wir Unterricht warten. Wir bitten trotzdem darum Abstand einzuhalten. starten wiederum mit drei Teams: Herren 1 in der Herren Kreis- Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist erforderlich. klasse Staffel 1, Herren 2 in der Herren Kreisklasse Staffel 2, in • Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Der „Tag der Instrumen- beiden dürfen auch Damen starten, und unser großes Jugendteam te“ findet daher nach den Regeln unseres Hygieneplans statt in der Jugend 18-Kreisklasse. Insgesamt sind über 30 aktive (auf www.musikschule-neckargemuend.de). Spieler und Spielerinnen gemeldet und einsatzbereit. Eine tolle • Nach dem Schnupperunterricht kann ein Kontakt zur weiteren Be- Sache! ratung mit den Lehrerinnen und Lehrern hergestellt werden; auch Herzlichen Dank an Andrea Trendl-Kern, die nach wie vor die „Coro- das Musikschulbüro berät zu unserem Unterrichtsangebot im bald na-Trainingspläne“ nach Anmeldung erstellt und an Gerald Kirsch, beginnenden Schuljahr. Es sind nach Verfügbarkeit weitere individu- der sich um die aktuellen Meldepläne für die „Corona-Spielzeit“ küm- elle Probestunden oder eine kurzfristige Festanmeldung möglich. mert und an Thomas Hölzel für „click-TT“- Mannschaftsmeldungen. Christian Ahlbrecht und Michael Mainzer spielten Turniere in Viernheim und Hannover Vereine und Organisationen Zwei Namen stehen fast immer auf den Trainingsplänen: Michael Mainzer und unser ehemaliger Jugendspieler, der nun super aktiv Gesangverein im Herrenteam mitmischt, Christian Ahlbrecht. Beide ließen es sich nicht nehmen, bei Turnieren im nahen und weiteren Umkreis anzu- Meckesheim treten: zusammen spielten sie beim Generationencup in Viern- Kommenden Donnerstag heim und trumpften in einem sehr stark besetzten Feld auf, „ärger- (17.09.) geht`s endlich los ten“ ihre Gegner, holten tolle Siege (Christian Ahlbrecht) und sam- … und wir können wieder mit unserer Probenarbeit beginnen. Die melten die für die Rangliste so wichtigen QTTR-Punkte. Firma Herbold hat uns freundlicherweise einen sehr großen Raum übergangsweise für die Proben zur Verfügung gestellt, sodass wir auch unter Berücksichtigung der zu beachtenden Abstandsregeln genug Platz haben werden. Auch für eine gute Durchlüftung ist ge- sorgt, sodass wir die ungewöhnlichste Probenpause unserer Ver- einsgeschichte beenden können. Der Zugang zu dem Proberaum ist nur vom Parkplatz der Firma Herbold (gegenüber KM) von der Straße „Bemannsbruch“ im Industriegebiet möglich. Michael Mainzer kann es ja gar nicht lassen: er trat gleich dreimal Ihr kommt in den Bemannsbruch wenn Ihr von der Industriestraße in Hannover bei sogenannten „Race-Turnieren“ an und zuletzt in die Petersbergstraße abbiegt und dann wieder die nächste Straße beim „Daniel-Morsch-Turnier“, wiederum in Viernheim. Dort konn- links abbiegt. Das ist dann der „Bemannsbruch“. Am ersten Abend te er wieder vier QTTR-Punkte  erringen. Somit ist unsere Abtei- wird jemand vom Chor auf dem Parkplatz stehen und den weiteren lung auch national vertreten. Danke für euren Einsatz und weiterhin Weg weisen. so viel Freude an diesem wunderbaren Sport! Übrigens, hätten Sie gewusst, dass - Wir damit ziemlich genau sechs Monate nicht proben konnten - Die Sängerinnen und Sänger gebeten werden pünktlich oder bes- ser noch überpünktlich zu kommen. Dann müssen wir die Ansage der zu beachtenden Regeln nicht fünfmal wiederholen. - Mund-/Nasenschutz bei geringen Abständen obligatorisch sind und deshalb bitte auch vor und nach der Probe getragen werden. - Wir trotz Mund-/Nasenschutz normalerweise nicht kontaktscheu sind und uns über neue Gesichter in unserer Runde sehr freuen würden. - Wir uns nochmals ganz, ganz herzlich bei der Gemeinde für die Unterstützung auf der Suche nach einem Interims-Proberaum be- danken. Das war toll! Seite 34 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 37 • 11. September 2020

Abt. Turnen und Leichtathletik verhältnisses um einige Tore zu niedrig ausfiel. So hatte Emanuel Karamanitakis nach drei Minuten bereits die riesige Chance zum Sportabzeichen-Tage am 26. und 27. Sep- 1:0, als Kretzschmar über die rechte Seite stürmte, aufzog und des- tember 2020 sen Distanzschuss aus 23 Metern vom Torwart halb zur Seite, halb Am Samstag den 26.09. besteht zwi- nach vorne abgewehrt wurde, wo Karamanitakis den plötzlich schen 10 und 14 Uhr die Möglichkeit ne- nspringenden Ball nicht mehr entscheidend lenken konnte. ben den Leichtathletischen Disziplinen Es folgte eine weitere Chance des Griechen, als erneut Kretzschmar (Sprint, Weitsprung, Kugelstoßen, 800/ von der rechten Seite in die Mitte flankte, „E“ hochstieg, den Ball 3000m-Lauf etc.) sich auch die Werte im Seilspringen und Medizinball- jedoch eher in den eigenen Lauf köpfte, noch zwei Mal nachsetzte weitwurf für das Deutsche Sportabzeichen abnehmen zu lassen. und im letzten Kontakt im Liegen vorbeischoss. Es folgte eine Chan- Treffpunkt: Sportplatz „Auwiesen“ in Meckesheim. ce von Samuel Eisinger, der von Lukas Ziegler in Szene gesetzt wurde, der sich jedoch den Ball zu weit vorlegte. Mitte der ersten Am Sonntag den 27. 09. hat man die Sprint- und Ausdauerstre- Hälfte wurde zudem Schindlers Abschluss aus sieben Metern von cken im Fahrradfahren zu absolvieren. Treffpunkt ist der Parkplatz zwei Abwehrspielern der Gäste geblockt. Zudem bekam der Gast der Firma Rutsch Fensterbau/ Industriegebiet Meckesheim. vor einem weiteren Abschluss von „E“ in der ersten Hälfte noch den Wir beginnen um 9.30 Uhr mit dem 200m-Fahrrad-Sprint – die 10 bzw. Fuß dazwischen, ferner hatte unser Stürmer hier den Ball mit der 20km-Ausdauerdistanz werden wir ab ca. 10.00 Uhr abnehmen. Hand mitgenommen. Teilnehmen können jedermann/- frau zwischen 6 und 99 Jahren. Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht notwendig. Aus organisatorischen Gründen ist bis zum 24.09. eine Voran- meldung via eMail erforderlich: sportabzeichen@tsv-meckes- heim.de Aufgrund der Rückmeldungen werden wir die individuelle Startzei- ten per eMail mitteilen. Hinweis: Es gelten die an diesem Tag gültigen Corona-Bedingungen des Landes Baden-Württemberg bzw. Badischen Sportbundes. Die Hygiene- und Abstandsregeln sind zwingend einzuhalten. Weitere Informationen zum Sportabzeichen und den abzulegenden Disziplinen findet man auch unter: www.deutsches-sportabzei- chen.de Nach dem Seitenwechsel besorgte unsere Nummero Neun jedoch zügig die Führung, als erneut Kretzschmar über die rechte Seite zur Stadtradeln 2020 - Team Grundlinie lief, scharf und flach querspielte und „E“ am langen Pfos- „CDU Meckesheim und ten den Ball stoppen und ins lange Eck einschießen konnte. Wiede- Mönchzell“ ist dabei rum fünf Minuten später spielte André Karamanitakis an der Straf- raumkante in den Lauf von Samuel Eisinger, der mit einem flachen Wir nehmen auch dieses Jahr wieder mit unserem Team „CDU Me- Distanzschuss an den linken Innenpfosten das 2:0 erzielte. Nach ckesheim und Mönchzell“ an der Aktion „Stadtradeln 2020“ teil! einer viertelstündigen Drangphase der Gäste erzielte Kretzschmar Unterstützen Sie als Mitglieder und Freunde der CDU diese Idee im nun selbst aus sechs Metern per Direktabnahme ins lange Eck die Sinne des Klimaschutzes und registrieren Sie sich über die App Vorentscheidung zum 3:0. Die gut getimte Flanke zu diesem Treffer „Stadtradeln“ als Teilnehmer und Teammitglied des Teams „CDU steuerte Lukas Ziegler bei. Zwischenzeitlich setzte sich die Lade- Meckesheim und Mönchzell“! Das geht ganz einfach: www.stadt- hemmung bei „E“ fort, der den Nachschuss nach einem Distanz- radeln.de anklicken, der Beschreibung von „wie Stadtradeln funk- schuss von Eisinger vorbeischoss und bei einem weiteren Sololauf tioniert“ folgen und sich unserem Team anschließen. am gut reagierenden Keeper der Gäste scheiterte. Oft war auch an Lukas Hehn, ASC-Lebensversicherung mit der Nummero 21, Für Meckesheim wollen wir ein tolles Gesamtergebnis erreichen Schluss der Meckesheimer Angriffsbemühungen. Diesem war es und mit unserem Team unter die „Top-Drei“ unserer Gemeinde kom- neben der etwas sträflichen Chancenauswertung unseres Teams men. Dafür werden wir im Aktionszeitraum mit unseren Fahrrädern geschuldet, dass die Partie torlos in die Halbzeit ging. In der 87. viele, viele Kilometer zurücklegen. Minute schickte der eingewechselte Sven Dussel mit einem Doppel- Die internationale Radkampagne findet vom 20.September bis pass Ron Kretzschmar in den Strafraum der Gäste, der zwei Meter zum 10.Oktober 2020 statt. Teilnahme ist mit „normalem“ Rad oder vor der Grundlinie aufzog. Sein Gegenspieler packte die Sense aus, E-Bike möglich. was zu einem Strafstoß für unser Team führte. Der Gefoulte trat selbst an und verwandelte sicher. Auf der Gegenseite spielte man die paar Minuten bis zum Schlusspfiff noch ein bisschen larifari, vertändelte den Ball und ließ Patrick Helten gewähren, der aus 16 Metern mit einem Strahl von Abschluss ins rechte Tordreieck Lukas Bernauer keine Chance ließ. Dann pfiff der souverän leitende Refe- ree Matthias Gaus die Partie beim Stande von 4:1 ab. KB

Vorschau Herren: Spielbetrieb Herren: Nach einer guten, geschlossenen Mannschaftsleistung gegen den ASC Neuenheim und einem Sieg der sicherlich noch einige Treffer Kreisklasse B HD: FCG – ASC Neuenheim III 4:1 (0:0) zu tief ausfiel, geht es am jetzigen Sonntag nach Heidelberg-Hand- „Hochverdienter Sieg, absolut dominante erste Hälfte“ schuhsheim, quasi direkt angrenzend zur ASC-Neuenheim-Spiel- stätte im Neuenheimer Feld. Gegen den kommenden Kontrahenten spielte man in der vergangenen Runde zuhause 1:1, nachdem man im Pokal noch deutlich gewonnen hatte. Allerdings merkte man un- serem Team damals den längerfristigen Ausfall von Timo Hauk noch deutlich an, so dass man mittlerweile mit anderen Ambitionen in dieses Kräftemessen gehen kann. Wer am Sonntag von draußen das Gefühl haben sollte, das Spiel laufe in Zeitlupe ab, dem sei noch angemerkt, dass dieses Gefühl mit am sehr großen Fussballplatz des Gastgebers liegt, wo Mittellinie und Tor ungefähr so weit ausei- nander liegen wie in Altneudorf die beiden Grundlinien. Wir wün- schen unserem Team, dass es leistungsmäßig am Neuenheim-Spiel anknüpft, die Ladehemmung direkt vorm Tor aber noch ein wenig beseitigt werden kann, so dass man sich früher für den Einsatz be- In einem überaus fairen Spiel verdiente sich das Heimteam heute lohnt. Unsere Fans bitten wir um den gewohnten, lautstarken Bei- gegen einen schwächelnden Gegner mit einer überzeugenden stand auf dem Sportgelände, auf dem man im Mai 2019 die Meister- Teamleistung einen Heimsieg, der bei Betrachtung des Chancen- schaft klarmachte. Nummer 37 • 11. September 2020 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Seite 35

Anwesenheits-Dokumentation: Sonntag, 13. September 2020 Hier noch einmal der Link zum Formular, welches für die Anwesen- 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst auf dem Sportplatz. heits-Dokumentation am Eingang notwendig ist. Wenn Ihr dieses Mit Posaunenchor und Chor & More. zuhause ausfüllt, ausdruckt und mitbringt, könnt Ihr Euch bei unse- Konfirmiert werden: ren Heimspielen etwas Zeit am Eingang sparen. Viktoria Böhm, Finya Emmerling, Sandra Hammer, Joyce Mau- rer, Mona Maurer, Anna-Lena Schmidgall, Rieke Vogt, Tim Bähr, Das Formular ist auf einer A4 Seite zweimal abgebildet. Das Ein- Lukas Ehehalt, Devin Heß, Louis Jourdan, Noah Karrer, Elias tragen von Vorname, Name, Adresse und Telefonnummer bzw. Kon- Maurer, Dylan Prokisch taktadresse wird, sofern es im oberen Formular eingetragen wurde, Neben den Familien sind auch Gemeindeglieder zum Gottesdienst automatisch aufs untere übertragen. Lediglich das Datum kann über eingeladen. Wir benötigen dafür aber Ihre vorherige Anmeldung! einen Datumswähler individuell gewählt werden, Daten zu weiteren Die Teilnehmerzahl insgesamt ist begrenzt und wir müssen den Personen aus dem selben Haushalt sind individuell einzutragen. Überblick behalten, wer kommt. Danke für ihr Verständnis. Unterschrift muss handschriftlich auf den Ausdruck. An Sitzmöglichkeiten werden Klappstühle und Bierbänke zur Ver- Bitte beachten, dass dies nur für die Heimspiele des FC Germania fügung stehen. gültig ist, da jeder Verein eigene Formulare bereitstellt. Die Kollekte ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Hier der Link: Abendmahl feiern wir nicht im Konfirmationsgottesdienst, sondern http://www.fc-germania.com/wp-content/uploads/2020/09/doku.pdf am Samstagabend im Kreis der Konfirmanden und Ihrer Eltern. (Bei Regen findet die Konfirmation in zwei Gruppen in der evang. Vorschau: Kirche statt: Gruppe 1 um 9.30 Uhr und Gruppe 2 um 11.30 Uhr) Samstag, 12.09.2020 10.00 Uhr: D-Junioren | Kreispokal Samstag, 19.09.2020 FC 1 - JSG Mauer/Meckesheim-Mönchzell/Lobbach 2 10.30 Uhr Einschulungsgottesdienst im Forum der Karl-Bühler- Schule 11.00 Uhr: B-Junioren | Kreisfreundschaftsspiele JSG Mauer/Lobbach/Meckesheim-Mönchzell - JSG FV/FC Mos- bach 1/Neckarelz 3 Absage Zwergenflohmarkt Leider ist es dem Flohmarkt-Team nicht möglich, die derzeit gelten- 13.15 Uhr: C-Junioren | Landesliga den Hygiene- und Abstandsregeln der Corona- Verordnung des JSG Meckesheim-Mönchzell/Mauer/Lobbach - JSG St.Leon-Rot Landes Baden- Württemberg einzuhalten. Aus diesem Grund wird 14.00 Uhr: B-Junioren | Kreisfreundschaftsspiele der diesjährige Herbst- und Winterflohmarkt in Meckesheim nicht JSG Mauer/Lobbach/Meckesheim-Mönchzell 2 - JSG Neckar-Odenwald stattfinden. Sonntag, 13.09.2020, 15.00 Uhr: Ob und wann im kommenden Jahr ein Flohmarkt stattfinden kann, Herren | Kreisklasse B wird rechtzeitig bekannt gegeben. TSV Handschuhsheim - FCG Mittwoch, 16.09.2020, 18.30 Uhr: Evang. Kirchengemeinde C-Junioren | Kreispokal JSG Meckesheim-Mönchzell/Mauer/Lobbach - SV Sandhausen 3 Mönchzell Sonntag, 13. September.2020 Freitag, 18.09.2020, 19.30 Uhr: Kein Gottesdienst B-Junioren | Kreisliga Nächster Gottesdienst ist am 27.09.2020 (Konfirmation) JSG Rauenberg/St. Ilgen/ - JSG Mauer/​Lobbach/​Meckesheim-Mönchzell Dienstag, 15.09.2020 8.15 Uhr Einschulungsgottesdienst auf dem Pausenhof

Wochenspruch: „Lobe den Herren, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.“ Psalm 103,2

Ankündigung Lastschrifteinzug Mitgliedsbeitrag Kath. Kirchengemeinde Meckesheim Liebe Mitglieder, Kath. Seelsorgeeinheit und am 21. September wird der Lastschrifteinzug für den Mitgliedsbei- trag für das Jahr 2020 durchgeführt. Die Mitgliedsgebühr beträgt Kirchengemeinde Neckar-Elsenz wie in den vergangenen Jahren € 15,--. St Bartholomäus Mauer Wer noch Barzahler ist bzw. wer seinen Mitgliedsbeitrag zukünftig St Martin Meckesheim bequem über den Lastschrifteinzug durchführen möchte, kann sich Kath. Pfarramt an den Kassier Michael Hamm unter [email protected] Bahnhofstraße 13, 69256 Mauer wenden, dieser wird dann das Formular für den Lastschrifteinzug Tel. 06226/990324; FAX 990389 bereitstellen. e-mail: [email protected] homepage: www.kath-neckar-elsenz.de Öffnungszeiten Pfarrbüro Mauer Dienstags 9.00 – 12.00 Uhr Kirchliche Nachrichten Freitags 10.00 – 12.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Meckesheim Prof.-Kehrer-Str. 2 74909 Meckesheim Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Pfarrerin Wiltrud Schröder-Ender Freitag, 11. September Pfarrer Dirk Ender 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) www.meckesheim-moenchzell-evangelisch.de 18.30 ARCHE Taizégebet Tel. 06226/787422 Fax 06226 787421 Samstag, 12. September E-Mail: [email protected] 9.00 WB Eucharistiefeier mit Erstkommunion der Kinder Bürozeiten: Cerstin Köttig 11.00 MECK Tauffeier Paula Gütter (S) Die., Mit., Fr. 10.00 – 12.00 Uhr und Do. 15.00 – 17.00 Uhr 11.30 WB Eucharistiefeier mit Erstkommunion der Kinder Nachbarschaftshilfe/Ökumenischer Verein für Caritas und 14.30 MAU Tauffeier Lena König (S) Diakonie: 17.30 MECK Rosenkranz Tel. 990620; Tel. 7417; Tel. 931933; Tel. 0170 3063059 18.00 MECK Eucharistiefeier † Waltraud Elsner (S) www.oekumenischer-verein.de. 18.00 GB Eucharistiefeier (SZ) Seite 36 Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim Nummer 37 • 11. September 2020

Sonntag, 13. September 24. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Welttag der Kommunikationsmittel 9.15 MAU Eucharistiefeier (S) 9.15 NGD Eucharistiefeier (H) 10.45 ARCHE Eucharistiefeier (H) 11.00 WB Eucharistiefeier (S) Montag, 14. September 17.00 MAU Rosenkranz 18.00 ARCHE Eucharistische Anbetung Dienstag, 15. September 9.00 GB Eucharistiefeier (SZ) 18.30 LO Eucharistiefeier (S) Mittwoch, 16. September 10.00 NGD Eucharistiefeier (S) 18.30 WAHI Eucharistiefeier (SZ) Donnerstag, 17. September 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) Freitag, 18. September 8.30 BTL Eucharistiefeier (S) 15.30 NGD Wortgottesdienst in Neckargemünder Hof Samstag, 19. September 15.00 MECK Tauffeier Anteo Bosankic (Pfr. Ruzic) 17.30 MECK Rosenkranz 18.00 MECK Eucharistiefeier (S)

„Gedenken an Tot- und Fehlgeburten“ die ökumenische Andacht „Gedenken an Tot- und Fehlgeburten“ geplant für Sonntag, den 13. September 2020 auf dem Friedhof in Meckesheim, muss aufgrund der aktuellen Situation in diesem Jahr leider entfallen.

Erstkommunion 2020 Folgende Kinder gehen am Samstag, 12. Sep- tember in Wiesenbach zur Erstkommunion :

Aus Lobenfeld: Elea Berberich, Alessandro Wallstab Aus Mauer: Franziska Fuchs, Pauline Leue, Eric Schoch-Omuraliev, Emily Römmer Aus Meckesheim: Felice-Sofie Barth, Sandy Kazmierz, Maximilian Plecan, Joachim Ratajczak Aus Neckargemünd Delia Dinu, Suraj Tharakan, Vijay Tharakan, Lorena Szczotarska Aus Waldhilsbach Leni Haffner, Eliah Nonnenmacher Aus Wiesenbach: Max Kaufmann, Marlene Winklmeier

Weiterer Erstkommunion Termin ist am Samstag, 3. Oktober

Weitere Nachrichten siehe unter Mauer, Seite 28

Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Maria Gottesmutter St. Peter und Paul Lobenfeld Mönchzell Waldwimmersbach Nachrichten siehe unter Lobbach, Seite 22 Neuapostolische Kirchengemeinde Nachrichten siehe unter Eschelbronn, Seite 18