GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN , WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

53. Jahrgang 29. August 2014 Nr. 35

GAIBERGERGAIBERGER KERWEKERWE 06.09.06.09. – 08.09.08.09. 20142014

Die Gaiberger Vereine freuen sich auf Ihren Besuch und bieten Ihnen ein attraktives, vielseitiges Programm Die Gaiberger Vereine freuen sich auf Ihren Besuch und bieten Ihnen ein attraktives, vielseitiges Programm Grußwort des Bürgermeisters Wie jedes Jahr haben sich die Vereine das Ziel gesetzt Liebe Mitbürgerinnen die großen und kleinen Kerwebesucher kulinarisch und Mitbürger, und musikalisch zu beeindrucken. Sicherlich ist im werte Gäste aus nah und fern, Kerweprogramm auch etwas für Sie dabei. in diesem Jahr der Veränderun- Eine solche Veranstaltung ist ohne die vielen ehren- gen, durch die Wahl eines neuen amtlichen Helferinnen und Helfer der beteiligten Gemeinderates, der Kreistagswahl Vereine nicht möglich. Aus diesem Grund möchte und des Europaparlaments rückt nun die traditionelle ich mich bei diesen bereits heute für die Planung und Straßenkerwe, die durch die Gaiberger Vereine veran- Ausrichtung unserer Kerwe bedanken. staltet wird, im Monat September in den Mittelpunkt Im Namen der Gemeinde Gaiberg wünsche ich al- unserer Aufmerksamkeit. len Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde und Die Vereine, versuchen auch in dieser modernen Zeit allen Gästen aus nah und fern schöne und fröhliche die alte Tradition des Dorfes zu erhalten. Die Kerwe Kerwetage, einen angenehmen Aufenthalt und erleb- soll ein Fest der Begegnungen zwischen Alten und niserfüllte Stunden in unserer schönen Wohlfühlge- Jungen, zwischen Gaibergern und Auswärtigen sein meinde. und das Gefühl der gemeinschaftlichen Zusammen- Herzlichst Ihr gehörigkeit in der Gemeinde stärken. Klaus Gärtner, Bürgermeister

DLRG Grillfest am 14. September 2014 ab 11.00 Uhr im Waldschwimmbad Bammental Freuen Sie sich auf leckere Speisen und ein reichhaltiges Getränkeangebot.

Steak Grillwurst Chinapfanne Wurstsalat Erfrischungsgetränke Pommes Frites Bier vom Fass Weizenbier Wein / Weinschorle Kaffee und Kuchen Kinderflohmarkt

Hüpfburg

Torwandschießen

Die DLRG-Gruppe Bammental freut sich auf Ihren Besuch

2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 Gemeinsame amtliche Mitteilungen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Hollmuthtunnel Neckargemünd am 4. September Öffentliche Bekanntmachung ab 20.00 Uhr gesperrt Jahresrechnung 2013 des Gemeindeverwaltungsverbandes Der Hollmuthtunnel an der Kreisstraße (K) 4200 in Neckargemünd Neckargemünd muss aufgrund von Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Donnerstag, 4. September 2014 von 20.00 Uhr bis Freitag, 5. September 2014, 4.50 Aufgrund der §§ 18 und 19 des Gesetzes über kommunale Zusammen- Uhr voll für den Verkehr gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt inner- arbeit und § 95 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wurde städtisch und wird ausgeschildert. Wie das Straßenbauamt im Landrat- durch die Verbandsversammlung am 23.07.2014 die Jahresrechnung samt Rhein-Neckar-Kreis mitteilt, sind weitere, kürzere Sperrungen nicht 2013 beschlossen: auszuschließen. Eine Information erfolgt rechtzeitig vor diesen Terminen 1. Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden, soweit ihnen die durch Pressemitteilungen. Verbandsversammlung nicht bereits im Einzelfall zugestimmt hat, ge- nehmigt. 2. Die Jahresrechnung des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckarge- Bammentaler Papierkünstler am Werk münd für das Jahr 2013 wird festgestellt auf: – Die Einnahmen und Ausgaben Eine dicke Papiermatsche gluckerte im Eimer, als die Kinder beim Bam- des Verwaltungshaushaltes mit 102.719,45 EUR mentaler Ferienprogramm klein gerissenes Zeitungspapier mit einem rie- des Vermögenshaushaltes mit 1.470,00 EUR sigen Mixer fein rührten. zusammen 104.189,45 EUR Anette Rehfuß von der Lokalen Agenda Bammental hatte Angelika Ker- – Der Stand des Vermögens mit 1.574,51 EUR ner von der AVR Kommunal GmbH eingeladen, um gemeinsam mit den Die Jahresrechnung des Gemeindeverwaltungsverbandes Neckargemünd Kindern selbst Umweltschutzpapier herzustellen. Der große Rührer an liegt in der Zeit von Montag, 01. September bis einschließlich Diens- der Bohrmaschine arbeitete so kraftvoll, dass ihn gleich mehrere Kinder tag, 09. September 2014 beim Rühren halten mussten. Ergebnis war ein feiner Papierbrei, der als beim städt. Rechnungsamt Neckargemünd, Bahnhofstr. 54, sowie in den Grundlage für die Herstellung von vielen schönen Bögen Papier diente. Rathäusern der Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg wäh- Bevor es aber mit der ganzen Papieraktion losging, klärte die Gruppe, wie rend der üblichen Dienststunden zur Einsicht aus. Papierschöpfen mit Abfall zusammen hängt. Papier landet zusammen mit Kunststoff- und Metallabfällen im Rhein- Neckar-Kreis in der grünen Tonne, sobald es nicht mehr gebraucht wird. Spontan zur Berufsberatung – neu: offene Diese Materialmischung lässt sich nicht sofort zu neuen Produkten ver- Sprechstunde für Jugendliche und Eltern! arbeiten. Sie wird zunächst in der Sortieranlage sortiert und an Recyclingfirmen weitergeleitet, die daraus wieder neue Produkte herstel- • Informationen über freie Ausbildungsplätze, über Berufe und Be- len. rufschancen Altpapier kommt zu Papierfabriken, die daraus neues Papier produzieren. • Angebot für Schüler/innen und Eltern, keine Anmeldung erforderlich Ähnlich wie in Papierfabriken konnten die jungen Handwerker aus dem Die Berufsberatung der Heidelberger Arbeitsagentur bietet erstmals eingeweichten Papier wieder neues herstellen. Das fein gerührte Altpapier ab dem 28. August, immer an Donnerstagen, eine offene Sprechstunde wurde mit speziellen Sieben aus einer Wanne geschöpft. Das viele Wasser, an. Diese findet im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Heidelberger das von den Sieben tropfte, wurde mit Lappen abgesaugt. Bei dieser etwas Agentur für Arbeit, Kaiserstraße 69/71, statt. langwierigen „Trocknerarbeit“ mussten die Kinder echt Geduld beweisen. Das Sieb mit der Papiermasse legten sie auf die vorbereiteten Filzunterla- In der Zeit von 10 - 13 Uhr beantworten dort Berufsberater/innen Fragen gen und trockneten sie noch weiter. von Schüler/innen sowie deren Eltern zur Berufsausbildung und rund um die Berufswahl - und das ohne vorherige Terminabsprache. Sichtbar stolz, hängten sie die fertigen Papierbögen mit Namensschildern auf einem Wäscheständer im Schulhof auf. Dank des sonnigen und windi- Wichtig: Die offene Sprechstunde ist für „Kurzberatungen“ da. gen Wetters waren einige der Papierbögen am Schluss fast trocken. Darüber hinaus gibt es weiter das Angebot für eine ausführliche Berufs- Am Ende des „Arbeitstages“ konnten die fleißigen Handwerker im Bam- beratung, richtig insbesondere für die Jugendlichen, die noch ganz am mentaler Schulhof auf einen Wäscheständer mit weit mehr als 20 Papier- Anfang ihrer Berufsorientierung stehen. bögen blicken, die sie selbst aus dem angesetzten Papierbrei hergestellt Anmeldung hierzu über Service-Nummer 0800 4555500 (kostenfrei) hatten. oder E-Mail an: [email protected] Das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Heidelberg ist in der Kaiserstraße 69 - 71, 69115 Heidelberg, Tel.: 06221 524-484.

Ärztlicher Notdienst für Kinder- und Jugendliche

Notfallpraxis am Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Heidelberg. Öffnungszeiten: Mittwoch von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: von 9 bis 22 Uhr. An den anderen Wochentagen und in den Nachtstunden übernehmen Kinderärzte des Universitätsklinikums Heidelberg den Dienst. Eltern können mit ihren Kindern ohne Anmeldung in die Klinik kommen.

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 3 Anette Rehfuß hatte passend zum Thema das Buch „Nachrichten aus der (Gemeindehaus, Volksbank). Führung durch den Ort unter Leitung von Tonne“ vom Umweltbundesamt an alle Teilnehmer ausgehändigt. Ewald Engelbert vom Heimatverein Rettigheim. Im Anschluss zurück zur Zum Abschluss erhielten alle Kinder von der AVR für ihre tolle Mitarbeit denkmalgeschützten Dorfscheuer (Firstsäulenständerbau mit Gewölbe- einen kleinen Spitzer in Form einer Mülltonne. keller).

Bewegung bei rheumatischen Erkrankungen Gemeinsame Nichamtliche Mitteilungen Fachärztlicher Vortrag am 10. September und neue Funktionstrainings- gruppen der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e. V. Heidelberg/Wies- loch in Kooperation mit Rehasport ProAktiv e. V. im Racket-Center Nuß- Seniorenwanderclub „Gut Fuß“ loch ab Oktober 2014. Es wird wieder gewandert ... Die Rheuma-Liga Baden-Württemberg e. V. Arbeitsgemeinschaft Hei- Nach unserer tollen Fete auf „Gerhards Ranch, wollen wir jetzt wieder delberg/ lädt am 10.09.2014 zu dem fachärztlichen Vortrag mit etwas für unsere Körperertüchtigung tun. Wir wandern am Montag, dem Thema „Rheumatische Erkrankungen - Bewegung als elementarer 08. September nach Waldhilsbach. Abmarsch ist um 11.00 Uhr an der Behandlungsbaustein“ um 19 Uhr im Racket-Center, Walldorferstraße Sport-und Kulturhalle, eine weitere „Zusteigemöglichkeit“ ist in Bam- 100 in Nußloch ein. Die Ärztinnen der internistisch-rheumatologischen mental an der Elsenzhalle. Unser Wanderfreund Horst hat es geschafft, Praxis Frau Dr. med. Ines Dornacher und Dr. med. Verena Schmitt der daß der Wirt der Minigolf Anlage extra wegen uns seine Pforten öffnet ATOS Klinik Heidelberg referieren über die günstige Einflussnahme und bietet uns Rumpsteak, Steaks, Schnitzel, Lammspieß, Pizza und Feu- sportlicher Betätigung bei rheumatischen Erkrankungen. Frau Silke erwurst an und verdursten wird auch Keiner, ist das nicht toll! Wir wollen Ssymank, Sozialfachkraft und stv. Geschäftsführung der Rheuma-Liga bei dieser Gelegenheit über unseren Besuch des EDEKA Fleischwerks in Baden-Württemberg e. V. Landesgeschäftsstelle Bruchsal, stellt anschlie- Rheinstetten am Donnerstag 25. September sprechen. Die Anmeldungen ßend in ihrem Vortrag mit dem Thema „Bewegung unter dem Dach der für unsere Wanderung nach Waldhilsbach benötigen wir bitte bisDon - Rheuma-Liga“ das Konzept der Rheuma-Liga vor. Ab Oktober bietet die nerstag 04. September 18.00 Uhr unter Tel. (06226) 8824, 8229 oder Rheuma-Liga Baden-Württemberg e. V. Arbeitsgemeinschaft Heidelberg/ 8069. Weitere Nachrichten folgen nächste Woche. Euer Peter Waldi Wiesloch in Kooperation mit Rehasport ProAktiv e. V. immer donners- tags um 15.00 Uhr und 15.30 Uhr, im Racket-Center Nußloch, ganz neu, ub rcl die speziellen Funktionstrainingsgruppen an. Die Voraussetzung zur Teil- Damenwande Damenwanderclub „Flotte Sohle“ nahme ist eine von der Krankenkasse genehmigte ärztliche Verordnung über Funktionstraining. Die Teilnahme ist kostenfrei. Achtung Terminänderung ... Weitere Informationen und Auskünfte bei der Rheuma-Liga Beratung in Hallo „Flotte Sohle“, Unsere nächste Wanderung findet im September Heidelberg unter Tel: 06221-8935527 oder www.rheuma-liga-bw.de/hei- ausnahmsweise am 3. Mittwoch, also amMittwoch 17. September statt. delberg-wiesloch Unser Ziel ist die Römerstadt . Nähere Infos folgen in der nächstern Woche.

Heimatverein Kraichgau e.V. Notrufe Exkursion nach Bretten Zu einer weiteren Exkursion „Den Kraichgau kennenlernen“ lädt der Notruf, Unfall 110 Heimatverein Kraichgau Interessierte und Mitglieder am Samstag, 30. Feuerwehr und Rettungsdienst 112 August, nach Bretten ein. Treffpunkt: 14 Uhr Marktplatz beim Me- Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 lanchthonhaus. Unser Mitglied und stellv. Vorsitzender des Vereins für Krankentransport 19222 Stadt- und Regionalgeschichte Bretten, Reinhold Müksch, führt zu den Polizeiposten 06226/1336 Sehenswürdigkeiten der Stadt (wie Stiftskirche, Amtshaus, Kreuzkirche, Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Pfeiferturm u. a.). Kläranlage Telefon 972125 Wassermeister Tel. 06223/92556-0, Fax 92556-22 Im Anschluss gegen 16 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621/2903573 der Gaststätte „Simmelturm“, Withumanlage 7, 75015 Bretten. Süwag Energie AG Tel. 06223/963-0 „an dem Flusse Salzbach liegt – Philipp Melanchton’s merkwürdige Ge- Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223/963666 burtsstadt – Bretten; und dis im sogenannten kleinen Salzgau, der ein Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Theil des grossen Kraichgaus ist, daher auch diese Stadt gemeiniglich nur www.kabelbw.de.Kundenservice: 01805-888150 zu letzterem gezählet wird.“ Fax: 01805-888151 So ist es nachzulesen in „Bretten’s Kleine Chronik“ von Siegmund Fried- rich Gehres erschienen 1805. Die heutige „Große Kreisstadt“, die sich Telefonseelsorge Rhein-Neckar nach ihrem berühmtesten Sohn der Stadt dem Kirchenreformator und Luther-Zeitgenosse Philipp Melanchthon, auch „Melanchthonstadt“ nennt, wurde 767 erstmals als Villa Breteheim im Lorscher Codex er- Notrufnummer der Telefonseelsorge wähnt. Noch heute mit dem „Peter-und-Paul-Fest“ gefeiert wird das Er- Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800-1110111 eignis von 1504, als sich Bretten erfolgreich gegen die Belagerung durch Integrationsfachdienst Ulrich von Württemberg mit 30.000 Mann wehrt. Trotz der Zerstörung Hebelstr. 22 Eingang C Tel.: 06221/8901510 1689 im Pfälzer Erbfolgekrieg birgt die Altstadt von Bretten immer noch 69115 Heidelberg Fax: 06221/8901511 viele Sehenswürdigkeiten. Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Vorschau: Exkursion nach Rettigheim am 20.09.2014. Treffpunkt 14 Telefon: 06221/882673 Uhr: Kirchenvorplatz, in dessen Umgebung Parkplätze vorhanden sind Telefax: 06221/883874

4 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 Sekretariatssprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mo – Do 13.00 – 15.00 Uhr Gespräche nach Vereinbarung Von Freitag, 19.00 Uhr abends, bis Montag, 7.00 Uhr morgens, und Mitt- Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) woch von 14.00 bis Donnerstag früh 7.00 Uhr sowie an Feiertagen telefo- Mo - Di und Do – Fr 9.00 – 12.00 Uhr nisch zu erreichen über Telefon 06223/19292. Die Zentrale befindet sich Tel.-Nr. 06221/88-3561 in Neckargemünd, Bahnhofstr. 58. Der Einsatz der diensthabenden Ärzte St-Nr. 06221/88-2124 wird durch Funk geregelt. Fax-Nr. 06221/88-2112 Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Ärztlicher Nachtdienst in Bammental Neckargemünd, Mühlgasse 8/1 (Seniorenwohnanlage) Telefon 9221-0 Am Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils von 19.00 Uhr bis 7.30 Fax 9221-44 Uhr früh des nächsten Miorgens. Telefonisch zu erfragen über die Num- Pflegenotdienst: 0171/7916506 mer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 06223/19292 Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Uferstr. 12, 69210 Heidelberg Tel. 06221/411452 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus Außenstelle Bammen- tal Tel. 966328 (Anna-Scherer-Haus) Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10.00 Uhr bis Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Kloss und Scholl, Tel. 06223/865630 12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über die Rufnummer Tag u. Nacht erreichbar 0173/3234875 06223/19292 zu erfragen. Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Telefon 06226/429002, 06223/4876884 Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr

Sozialpsychiatrischer Dienst Freitag, 29.08.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1, Meckesheim Tel. 06226 92120 Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zentrum) Samstag, 30.08.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Tel. 06226 9939340 Wiesloch, Heidelberger Str. 51 Tel. 06222/8019 Sonntag, 31.08.: Elsenz-Apotheke, Heidelberger Straße 30, Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Carl, Hauptstr. 56, Mauer Tel. 06226 1094 Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30-17.00 Uhr und nach Vereinba- Montag, 01.09.: Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, rung. Tel. 06223/861227 Wiesenbach Tel. 06223 970074 Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Dienstag, 02.09.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10, im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Neckargemünd Tel. 06223 3919 Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Mittwoch, 03.09.: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261/931-0 Neckargemünd Tel. 06223 3300 Faxnummer: 07261/931-7100 Donnerstag, 04.09.: Hubertus-Apotheke, Scheffelstraße 1, E-Mail [email protected] Meckesheim Tel. 06226 92450 Homepage www.avr-kommunal.de Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 kostenlos aus dem Festnetz Zulassungsstelle Tel. 07261/9466-5514 Fax: 07261/9466-5520 Führerscheinstelle Tel. 07261/9466-5504 Kirchliche Nachrichten Fax: 07261/9466-5520 Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Montag 7.30 - 14.00 Uhr, Dienstag 7.30 - 14.00 Uhr, Mittwoch 13.00 - Evangelische Kirchengemeinde 17.00 Uhr, Donnerstag 7.30 - 14.00 Uhr, Freitag 7.30 - 11.30 Uhr Bammental Krankentransport - Taxi Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr; Ge- Bammental, Gaiberg und 5598 spräche mit Pfr. Zimmermann nach Vereinbarung. Tel. 5084; Fax 971718, Wiesenbach 970323 E-Mail: [email protected], Internet: www.evkiba.de Hebammendienst Bammental Tel. 5998 Gaiberg Tel. 47202 Samstag, 30. August: 19.00 Uhr musikalisches Abendgebet zur Begrü- Pflegedienst ßung des Sonntags (Pfr. Zimmermann) Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223/2188 Sonntag, 31. August: 9.30 Uhr Gottesdienst in Wiesenbach (Pfr. Wein- Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223/74443 del) Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Sonntag, 07. September: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Bam- Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222/92250 mental (Pfr. Zimmermann) Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Täg- Musikalisches Abendgebet liche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Am Samstag, dem 30. August findet um 19.00 Uhr nach dem Einläuten Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221/833088 des Sonntags ein musikalisches Abendgebet statt. In diesem Abendgebet

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 5 werden Gedanken zum Wochenschluss verbunden mit der Begrüßung Sommerkirche: Sonntag (11. nach Trinitatis), 31. August, 9.30 Uhr Got- des Sonntags. Anette Olsson wird an der Orgel musikalische Akzente tesdienst mit Taufe von Bastian Krause aus der Röse 21 in der evang. Kir- setzten. che Wiesenbach (Pfr. Weindel) Am Sonntag, dem 31. August sind wir eingeladen zum Gottesdienst in Dienstag, 2. September: 10 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ nach Abspra- Wiesenbach, der um 9.30 Uhr beginnt. che Freitags von 15-17 Uhr: Verkauf von Waren aus fairem Handel im Welt-Laden beim evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. Die Gruppen und Kreise machen Sommerpause!

Seelsorgeeinheit Bammental Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, Fax 4890111, [email protected], www.se-bam- mental.de Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Fax 805086, [email protected] Bürozeiten BA: Di - Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.00 - 19.00 Uhr Bürozeiten WB: Mo 8.30 - 9.30 Uhr, Di + Do 9.00 - 11.00 Uhr; Fr 16.00 - 17.00 Uhr Pfarrer Karl Endisch Tel. 06223 489010, [email protected], Gespräche nach Vereinbarung Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel. 06223 805087, gemeinderefe- [email protected], Gespräche nach Vereinbarung

Pfarrsekretär/in gesucht! Die Katholische Seelsorgeeinheit Bammental besteht aus 2 Kirchen- gemeinden. Hier leben rund 3.500 Katholiken. Betreut werden die Kirchengemeinden und ihre Mitglieder durch unser Pfarrbüro in Bammental. Als Nachfolger/in für unseren ausscheidenden Mitarbeiter suchen wir zum 1. Oktober 2014 Sie als Pfarrsekretär/in. Wenn Sie eine Evangelische Kirchengemeinde – abgeschlossene kaufmännische Ausbildung haben Gaiberg – gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) besitzen – selbständig arbeiten können und trotzdem lernfähig sind Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch – www.gau-gai- – Ihre Arbeit und Arbeitsplatz gut selbst organisieren go.de – Tel. 06226 2656 – Fax: 06226 991953 – E-Mail: pfarramt@gau- – katholisch sind und sich mit den Zielen der Katholischen Kirche gai-go.de – Bürozeiten : Dienstag und Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr. identifizieren Sonntag, 31. August (Elfter Sonntag nach Trinitatis): 09.30 Uhr Got- passen Sie zu uns und sollten sich bei uns bewerben. tesdienst für beide Gemeinden in Gaiberg (Pfarrerin Friedericke Brixner) Sonntag, 7. September(Zwölfter Sonntag nach Trinitatis): 10.45 Uhr Denn wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz und Gottesdienst für beide Gemeinden in Gauangelloch (Pfarrer Klaus Zim- – einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit 23 Wochenstunden mermann) – tarifliche Bezahlung und zusätzliche Sozialleistung – eine gute Einarbeitung und regelmäßige Fortbildung. Hereinspaziert in die offene Kirche! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung. Diese schicken Sie uns Unsere evangelischen Kirchen in Gaiberg und Gauangelloch sind per Mail an bammental@se-bammental. Bei Fragen rufen Sie uns an zusätzlich zu den Gottesdiensten ab sofort auch geöffnet: 06223 489010. Bewerbungsende ist 31.08.2014. In Gauangelloch: an Sonntagnachmittagen bis 18 Uhr In Gaiberg: an Donnerstagnachmittagen 17 -19 Uhr am 21. August Altpapier Sammlung!!! und 4. September. Die Ministranten der SE Bammental werden am 27.09.2014 eine weitere Im geschützten Raum der Kirche können Sie Ruhe finden und die Altpapiersammlung durchführen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns Seele baumeln lassen. auch bei dieser Sammlung wieder so fleißig unterstützen würden und Alt- papier gebündelt sammeln. Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. Minifreizeit 2014 gau-gai-go.de Wohlbehalten sind die Minis der SE Bammental aus Simmersfeld-Beuren im Nordschwarzwald am 19.8. wieder zurückgekehrt. Trotz Romwall- fahrt hatten es sich viele nicht nehmen lassen und sind auch dieses Jahr Evangelische Kirchengemeinde wieder dabei gewesen. Wiesenbach Regen dominierte die Zeit bis Samstag und so fand das Programm vor al- Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: 970792 – E-Mail: wiesenbach@ lem im Haus (in Form von Workshops, Hausspiel oder Kinoabend) oder kbz.ekiba.de – www.evangelisch-in-wiesenbach.de. Gespräche mit Pfarrer im Schwimmbad statt, bis ab Sonntag endlich die Sonne wieder rauskam. Weindel nach Vereinbarung. Bürozeiten Marina Dick: Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr. Nun konnte endlich das Programm für draußen nachgeholt werden mit

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 Geländespiel und Lagerfeuer am Abend. Den Abschluss fand die Freizeit mit einem Ausflug zu einer Riesenrutschbahn am Abreisetag. Mennonitengemeinde Bammental Wieder war die Freizeit ein Erfolg und wir hoffen, dass auch nächstes Jahr Gemeindeadresse: Wolfgang Krauß, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, Tel. wieder viele Minis dabei sein werden! 06223 488576, E-Mail: [email protected] So, 31.08.: Gottesdienst um 10.00 Uhr, in der Altentagesstätte-Bammen- Romwallfahrt 2015 des Jugendbüros tal, Hauptstr. 89 (Matthias Dyck/Barbara Hege-Galle), parallel: Kinder- Das Jugendbüro des Dekanats Kraichgau plant, vom 25.05.-30.05.2015 gottesdienst (Pfingstferien), wieder eine Jugendwallfahrt nach Rom durchzuführen. Mi, 03.09.: Jugendkreis um 20.00 Uhr Vorbereitungen hierfür wurden bereits getroffen, das Programm wird be- Weitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de reits aus-gearbeitet, die Unterkunft im Zentrum der Stadt wurde gebucht. Geplant sind u. a. eine Papstaudienz, Besuch des Peterdoms, der Vatika- nischen Museen, eine Katakombe u. v. a. Das genaue Programm wird bei einem Vortreffen bekannt gegeben. Teilnehmen und anmelden können sich Jugendliche, die mindestens 16 Jahre alt sind, und junggebliebene Erwachsene. Im Preis sind Transfer, Flug, 5 x Halbpension, einige Eintritte und Führungen enthalten. ANZ_D_Venohr_WK291007_Neu.FH11 31.03.2009 17:15 Uhr Seite 1 Bei Anmeldungen nach dem 30.09.2014 kann sich der Reisepreis auf- C M Y CM MY CY CMY K grund steigender Flugkosten erhöhen! Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 Personen begrenzt. Informationen sind im Kath. Jugendbüro Sinsheim (Tel. 07261/63217), enohr bei Michael Riedlberger (Tel.: 07261/971247), Jürgen Häußler (Tel.: Zimmermann & Hochbautechniker 07261/913830), sowie unter http://roma.dekanat-kraichgau.de zum He- Bauberatung • Baubetreuung • Bauleitung runterladen bereitgestellt. Arbeiten für Ihr Haus

• Neubau/Umbau/Renovierung • Holzbau Kath. Kirchengemeinde Bammental • Bedachungen 19.00 Uhr Eucharistie Mittwoch, 03.09. Bammental: Daniel ‹enohr Freitag, 05.09. Bammental: 08.30 Uhr Eucharistie 69151 Waldhilsbach • Heidelberger Straße 21 Gruppenstunden der Pfadfinder: Tel.: 06223-809784 • Mobil: 0173-5630516 Wölflinge: Fr, 17.30 h – 19.00 h (7-9 J.) [email protected] www.zh-venohr.de Jungpfadfinder: Mi, 18.30 h – 20.00 h (10-13 J.) Pfadfinder: Mi, 18.30 h – 20.00 h (14-16 J.) Rover: Do, 19.00 h – 21.00 h (ab 16 J.) ProbedruckRechtsanwälte Lothar Götz Kath. Kirchengemeinde Gaiberg Fachanwalt für Miet- und Wohnungs- 22. Sonntag im Jahreskreis Wiesenbacher Str. 37 eigentumsrecht Samstag, 30.08. Gaiberg: 18.30 Uhr Eucharistie 69151 Neckargemünd Karin Götz Dienstag, 02.09. Gaiberg: 09.00 Uhr Eucharistie Telefon (0 62 23) 86 20 14 Telefax (0 62 23) 86 28 90 Philipp Repp [email protected] Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach www.anwalt.de/lothar-goetz www.anwalt.de/repp 22. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 31.08.2014 Wiesenbach: 10.00 Uhr Eucharistie Ihr freundlicher Pflegedienst Donnerstag, 04.09. Wiesenbach: 18.20 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Eucharistie • Qualifizierte Pflege kranker und Marienkapelle sonntags geöffnet. hilfsbedürftiger Menschen. Gruppenstunden der Ministranten Wiesenbach • Pflegeberatung der Angehörigen Jeden Dienstag von 18.00 – 19.00 Uhr im Jugendraum, Hauptstr. 54a • fachgerechte Ausführung ärztlicher Verordnungen. • Hilfe bei der Antragstellung für Neuapostolische Kirche Pflege- und Krankenkassen. Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.nak- Pflegedienst Neckargemünd .de Christine Becker, Andreas Brox Termine der Woche: Wiesenbacher Straße 27, 69151 Neckargemünd Sonntag , 7. September: 9:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 10. September: 20:00Uhr Gottesdienst Rufen Sie an ! Telefon: 0 62 23 / 80 90 90

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 7 Anzeige

8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 Bammental www.bammental.de

amtliche Mitteilungen Gemeinde Bammental im Rhein-Neckar-Kreis Die Gemeinde Bammental (ca. 6.500 Einwohner) ori- Ferienprogramm der Gemeinde Bammental entiert sich am Leitbild eines modernen und bürgero- rientierten Dienstleistungsunternehmens. Unsere Ge- und des Kulturrings meinde ist ein lebens- und liebenswürdiger Ort. In über 70 Vereinen können sich engagierte Bürger einbringen und ihre Freizeit aktiv Diese Woche fallen folgende Termine an: gestalten. Bammental bietet vielfältige Sport- und Erholungsmög- Spiele rund ums Pferd, 30.8.2014, Uhrzeit: 10.00 Uhr, Treffpunkt: Reit- lichkeiten, wie z.B. Waldschwimmbad, Kneipp-Anlage, Reitplatz, platz Bammental, Verantwortlich: Frau Henkelüdeke (Tel. 06223 46522), Skaterbahn, Tennisplätze oder beste Fußballmöglichkeiten. Durch von 6 bis 14 Jahren, Mitbringen: Helm, wetterfeste Kleidung zwei S-Bahn-Haltestellen kann man Bammental über Heidelberg Ausflug in den Luisenpark Mannheim, 02.9.2014, Uhrzeit: 8.45 Uhr, oder Sinsheim bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen. Treffpunkt: Reilsheimer Bahnhof, Verantwortlich: Frau Rose-Zimmer- Bammental bietet außerdem mit 2 öffentlichen und zwei privaten mann (Tel. 0163 1440120), von 6 bis 16 Jahren, Mitbringen: Wechsel- Kindergärten, sowie einer Gemeinschaftsschule, einem 3-zügigen kleidung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Rucksackvesper und Getränk Gymnasium und dem privaten Kurpfalz Internat ein familienfreund- für den ganzen Tag – Schach spielen, 02.9.2014, Uhrzeit: 10.00 Uhr, liches Umfeld mit vielseitigen Betreuungs- und Bildungsangeboten. Treffpunkt: Altentagesstätte (OG) Bammental, Verantwortlich: Dr. Jahr- Wir suchen zum schnellstmöglichen Zeitpunkt reiß (Tel. 06223 46533), von 6 bis 16 Jahren – Schach spielen, 03.9.2014, Uhrzeit: 10.00 Uhr, Treffpunkt: Altentagesstätte (OG) Bammental, Ver- eine/einen Bauamtsleiter/in antwortlich: Dr. Jahreiß (Tel. 06223 46533), von 6 bis 16 Jahren – Spiel in Vollzeit. und Spaß im Waldschwimmbad, 03.9.2014, Uhrzeit: 14.00 Uhr, Treff- Ihre Aufgabenschwerpunkte sind u.a.: punkt: Waldschwimmbad Bammental, Verantwortlich: Frau Dietz (Tel. • Leitung des Fachbereichs Bau und Umwelt mit Zuständigkeit für 06223 567), von 6 bis 16 Jahren, Mitbringen: Badekleidung den Gemeindebauhof • Hoch- und Tiefbau, Planung und Bau aller Hoch- und Tiefbaumaß- Informationen zur Abfallwirtschaft für Bammental nahmen • Örtliche Planungen, Aufstellung und Änderung von Bebauungs- Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick September 2014 plänen 2Rad-Behälter und Glasbox: Wir freuen uns über folgende Qualifikationen: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox • Bauingenieur oder eine vergleichbare berufliche Ausbildung 8./22. 10./24. 1./15./29. 2./30. • Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310) werden abgeholt: • Sicherheit in der Formulierung von Texten und Schriftstücken Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott/Altkleider/Schuhe • Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, freundliches und siche- 10./24. 10./24. 3./17. res Auftreten Schadstoffsammeltermine: • Fundierte Kenntnisse im Umgang mit IT (insbes. MS Office und In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Fach-IT) • Zeitliche Flexibilität entsprechend den dienstlichen Anforderun- gen • Selbstständige Arbeitsweise, Verhandlungsgeschick, Eigeninitiative Gemeinde • Interesse am kulturellen und kommunalpolitischen Geschehen in und Bammental Bammental. Wir bieten eine unbefristete Einstellung mit Vergütung nach Ent- Energieberatung geltgruppe 11 TVöD. Wenn Sie den Anforderungen entsprechen Zu allem, was mit Sanierung, Wärmedämmung, Energiesparmaß- und Sie dieses vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabengebiet nahmen allgemein, gesetzlichen Grundlagen und Förderprogram- interessiert, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 12.09.2014. men zu tun hat, berät Sie die Klimaschutz- und Energieberatungs- Bürgermeisteramt Bammental, -Personalamt-, Wolfgang Hafner, agentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis Hauptstr. 71, 69245 Bammental. Telefonische Auskünfte erhalten kompetent, unabhängig, unverbindlich und kostenlos. Sie bei Herrn Bürgermeister Holger Karl, Tel. 06223 9530-10 oder Probieren Sie’s aus! bei Herrn Wolfgang Hafner, Tel. 06223 9530-30. Die nächsten Termine: Donnerstag, 28. August und 11. September 2014, 15.30 - 17.30 Uhr Rathaus, Besprechungszimmer 2. OG. Tagesmütter in Bammental Terminvereinbarungen: Tel. 06223 9530-54 bzw. beate.friedetzki@ bammental.de, Tel. 06223 9530-53 bzw. dorothee.nuss@bammen- Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, tal.de oder Tel. 06221 99875-0 bzw. [email protected]. Tel. 47443 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Richter, Katharina, Fischersberg 20, Bammental, Tel. 9252654 Schulz, Julia, Am Heldenberg 7, Tel. 8665471

Bammental · Nr. 35 · 29.08.2014 9 Kerwe Bammental in Bildern

10 Bammental · Nr. 35 · 29.08.2014 Bammental · Nr. 35 · 29.08.2014 11 xxxxxx Bürgermeisteramt Bammental Mitteilungen der Meldebehörde Telefon-Sammelnummer: 9530-0 Sprechzeiten im Rathaus Bammental Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Geburtstage Kassenstunden Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr 27.08.1926 Johann Grondinger, Rosenstraße 22 88 Jahre 16.00 - 18.00 Uhr Kontonummer 7602057 29.08.1936 Emil Hans Heinrich Witt, Reilsheimer Mühlweg 2 78 Jahre Bankleitzahl 67250020 30.08.1929 Anton Schott, Schubertstraße 21 85 Jahre Bankverbindungen Sparkasse Heidelberg 31.08.1937 Edeltraud Baumann, Reilsheimer Mühlweg 8 77 Jahre Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung 9530-0 31.08.1940 Sieglinde Sophie Fabian, Hermann-Löns-Weg 47 74 Jahre Fax-Nr. 9530-88 01.09.1924 Heinz Glagow, Reilsheimer Mühlweg 6 90 Jahre Elsenztalschule 9523-0 01.09.1928 Ruth Bischoff-Lay , Reilsheimer Mühlweg 3 86 Jahre Gymnasium 9521-0 02.09.1931 Wilhelm Schulte am Hülse, Reilsheimer Mühlweg 2 83 Jahre Kindergarten „Kleine Helden“ 484-533 „Regenbogenkindergarten“ 484-233 02.09.1936 Brigitte Schreyer, Reilsheimer Str. 15 78 Jahre „Waldorfkindergarten“ 46888 Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: FUNDSACHE Montag 16.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Am Dienstag, den 19. August, wurde auf dem Bahnhof Reilsheim, Gleis Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 1 (Fahrtrichtung Heidelberg) an der Böschung hinunter zur Straße ein Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Kinderfahrrad gefunden. Der Eigentümer kann das Fahrrad ab sofort im Feuerwehrgerätehaus 970770 Rathaus Bammental abholen. Elsenzhalle 484432 Seniorentreff 484634 KWG 970423 Waldschwimmbad 484333 Gemeindebücherei Bammental Förster/Hr. Reinhard 06223/73755 Kläranlage Telefon 972125 Vom 4. August bis einschließlich 11. September 2014 hat die Wassermeister Tel. 06223/92556-0 Fax 92556-22 Gemeindebücherei montags und donnerstags von 17.00 - 19.00 Uhr geöff- MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621/2903573 Süwag Energie AG Tel. 06223/963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223/963666 Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Kleidermarkt in Bammental www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806/888150 Fax: 0800/8888115 Der beliebte Kindersachen-Gebraucht­ Seniorentreff - Hauptstraße 89 warenmarkt findet am Samstag,27. September 2014 von 13.30 Uhr Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr bis 15.30 Uhr in der Elsenzhalle statt. im Rathaus, Hauptstraße 71 Dabei wird gut erhaltene, modische Kinderkleidung (Herbst/Win- Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.V., ter), Spielzeug, Kinderwagen, Autositze, Dreiräder, Fahrräder etc. Hauptstraße 71 angeboten. Sprechzeiten: Montag 10.00 - 12.00 Uhr 15% des Verkaufserlöses gehen wieder an eine gemeinnützige Orga- Donnerstag 15.00 -17.00 Uhr nisation. Telefon: 970067 Krankentransport Wenn sie verkaufen wollen: Es handelt sich um einen Kommissi- Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 onsverkauf, d.h., wir verkaufen zu ihren Preisen. Nicht verkaufte Ware wird vom Verkäufer zurückgenommen. Deshalb bitte alle Arti- Busverkehr zum Waldfriedhof kel mit robusten Hängeetiketten versehen. Liefern sie bitte in einem Ein Bus fährt zweimal wöchentlich, montags und donnerstags, im Auftrag der Gemeinde Bammental zum Waldfriedhof. Wäschekorb an, der auf allen Seiten mit der Verkäufernummer ver- Haltestellten: Abfahrtzeiten: sehen ist. Haus Föhrenbach 16:40 Uhr Bitte beachten: Legen sie eine Liste bei, auf der sie die Ware Eisenbahn 16:45 Uhr Hochhaus 16:50 Uhr durchnummerieren. Begrenzung­ auf 30 Kleidungsstücke. Wir neh- Reindl 16:55 Uhr men keine Plüsch­tiere an. Wir nehmen nur saubere, intakte Ware an. Langheckenstraße/Ecke Alte Steigstraße 17:00 Uhr Wir übernehmen keine­ Haftung für ihre Ware. Mädchenkleider und Bäckerei Fromm 17:05 Uhr ­Jacken bitte auf Bügeln anliefern. Rathaus 17:10 Uhr Ankunft Friedhof 17:15 Uhr Anlieferung: Samstag, 27.09.14 9.30 Uhr – 10.30 Uhr Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 18:00 Uhr. Verkauf: Samstag, 27.09.14 13.30 Uhr – 15.30 Uhr Abholung: Samstag, 28.09.14 18.00 Uhr – 19.00 Uhr Busverkehr zum Waldfriedhof bei Beisetzungen z.B. bei Beisetzungen um 14:00 Uhr: Etikettenbeispiel: Haltestellen: Abfahrzeiten: gelochtes Etikett Haus Föhrenbach 13:10 Uhr hängend befestigen Eisenbahn 13:15 Uhr Hochhaus 13:20 Uhr Verkäufernummer 378 Nr. 2 fortlaufende Listennummer Reindl 13:25 Uhr (rote Schrift) rote Hose Artikelbeschreibung Langheckenstraße/Ecke Alte Steigstraße 13:30 Uhr Bäckerei Fromm 13:35 Uhr Artikelgröße Gr. 116 2,– Preis (volle Euro oder 50 Cent) Rathaus 13:40 Uhr Am Samstag, 13.09.13 ab 9.00 Uhr erhalten sie Verkäufernummern Ankunft Friedhof 13:45 Uhr bei:Daniela Dopf-Haaf 06223/46457, Ute Molitor 06223/47663 GEMEINDENACHRICHTEN

12 Bammental · Nr. 35 · 29.08.2014 net. Wir freuen uns auf alle daheimgebliebenen oder bereits zurückgekehr- Neckargemünd (Waldweg u. Schranke) auf den Weg gemacht um alles für ten Leserinnen und Leser und stehen Ihnen wie immer mit Ratschlägen zur die Kinder vorzubereiten. Bücherauswahl gerne zur Verfügung. Petra Köhler, Büchereileiterin Als die 1. Gruppe eintraf, brannte das Feuer schon und die Gruppe I hatte gleich viel Spaß mit dem Spiel „wer macht die größte bzw. schöns- te Seifenblase?“ Nachdem die 2. Gruppe mit viel Hallo eingetroffen war, Aus dem ORtsgeschehen vertrieb ein kurzer Regenschauer alle in die große Hütte, wo Thomas auf der gemauerten Feuerstelle ein Feuer entfachte und anfing in der großen Pfanne Würstl zu grillen. Die drei Erzieherinnen beschäftigten derweil Freiwillige Feuerwehr Bammental die Kinder mit etlichen Spielen in der Hütte, bis auf dem großen Tisch das Essen vorbereitet war und die Kartoffeln in der Folie (draußen beim Einsätze: Lagerfeuer) gar waren. Zu Wurst, Kartoffeln und Fladenbrot gab es noch Tierrettung Tomaten, Gurkenscheiben, Karotten und Paprika. Schade war nur, daß Die Feuerwehr Bammental wurde am Vormittag des 21.08.2014 zu einer man wegen der Nässe nicht auf den Holzbänken draußen ums Lagerfeuer Tierrettung alarmiert. Eine Katze war in einem gekippten Fenster einge- sitzen konnte und auch das vorbereitete Stockbrot war nicht machbar. klemmt und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Die Katze Nachdem alle gesättigt waren, die Sonne längst wieder schien, machten wurde durch die Feuerwehr befreit und zur weiteren Versorgung in eine sich die Kinder auf die Suche nach der Schatzkiste, die gefunden und Tierklinik verbracht. geöffnet wurde. Die enthaltenen Süßigkeiten waren schnell verteilt und Hilfeleistung versüßten den Heimweg nach Bammental, wo die Kinder schon bei der Am Vormittag des 22.08.2014 wurde die Feuerwehr Bammental zu Altentagesstätte erwartet wurden. awobhh einer Hilfeleistung alarmiert. Eine Straße war mit Kartoffelstärke ver- schmutzt. Die Fahrbahn wurde gemeinsam mit der Polizei begutachtet und zur Sicherheit Warnschilder aufgestellt. Aktuelles: Spendenübergabe des DRK Ortsverein Bammental Durch den DRK Ortsverein Bammental wurde ein automatischer exter- ner Defibrillator (AED), mit dem wir künftig Personen mit einem Herz- stillstand das Leben retten können, überreicht. Wir danken dem DRK Ortsverein Bammental ganz herzlich für die groß- artige Unterstützung und die Investition in die Sicherheit unserer Feuer- wehrkameradinnen und -kameraden und den Bürgerinnen und Bürgern Bammentals.

(v.l.n.r. BGM H. Karl, J. Hahn, Dr. A. Kaksa, E. Höfer und T. Winkelbauer) Termine: 03.09.2014 19.30 Uhr – Technischer Dienst Immer freitags von 19 – 20 Uhr Dienstsport in der neuen Internatshalle TB Liederkranz Nähere Informationen über Ihre Feuerwehr Bammental finden Sie unter www.feuerwehr-bammental.de Ferienprogramm 2014 Besuch des Schreiner- und Heimatmuseums in Eschelbronn Der Liederkranz Bammental hatte die zu Hause gebliebenen Kinder im Arbeiterwohlfahrt Rahmen des Ferienprogramms am Kerwedienstag zu einem besonderen Museumsbesuch eingeladen. Kurz nach 9 Uhr trafen sich 13 muntere Schnitzeljagd führte zur Hollmuth-Hütte Mädchen und Jungen mit drei Betreuern am Reilsheimer Haltepunkt, um Bei Sonnenschein konnte sich die 1. Gruppe der Kinder mit Petra Ochs mit der S-Bahn in Richtung Eschelbronn zu starten. Zur Stärkung verteil- und Heike Heigl vom Treffpunkt Altentagesstätte auf den Weg machen ten die Helfer erst einmal Brezeln. In rascher Fahrt wurde der Bahnhof und mit Kreide (statt mit Schnitzeln) die Hinweise geben, damit die Eschelbronn erreicht und dann nach kurzem Fußmarsch das alte Schulge- später startende Gruppe mit Claudia Leptich hoffentlich den Weg zur bäude, in dem Schreiner- und Heimatmuseum untergebracht ist. Hollmuth-Hütte oberhalb Wiesenbach findet. Unterdessen hatten sich Der Vorsitzende des Museumsvereins Rainer Heilmann begrüßte die Thomas Ochs und Hannelore Haaf mit dem vollgepackten Kombi über Bammentaler Gäste im Hof und gab einen kurzen Überblick zum Muse-

Bammental · Nr. 35 · 29.08.2014 13 umskonzept und zum Inhalt der Sonderführung. Drei Führer standen be- lei alte Geräte, Behältnisse und Produkte wollten besichtigt werden. Das reit, um die Kinder in kleinen Gruppen durch die einzelnen Abteilungen wichtigste war am Ende aber das Bonbonglas, aus dem sich die Kinder zu begleiten und sie auch aktiv alte Handwerkstätigkeiten ausführen zu bedienen durften. Nach mehr als 2 Stunden Besichtigung wurde die Bam- lassen. mentaler Gruppe freundlich verabschiedet und gebeten, zu Hause etwas Der Museumsschwerpunkt wurde natürlich auf das alte Schreinerhand- Werbung zu machen für dieses wirklich sehenswerte Museum, das auch werk gelegt; im Schreinerdorf Eschelbronn waren nach dem 2. Weltkrieg bereits einen Landespreis erhalten hat. Nächster Öffnungstermin ist an einmal 53 Schreinereien ansässig. Neben Dutzenden verschiedener Pro- der Eschelbronner Kerwe am Sonntag, dem 14.September. Danach wur- fil- und sonstigen Spezialhobeln, Sägen und anderen Handwerkzeugen de die Rückfahrt angetreten, die zunächst aber nur bis zum Bahnhof in sind alte Hobel-, Schleif- oder Furniermaschinen sowie Leimpressen Mauer führte. Dort wartete auf die Kinder noch eine besondere Überra- nebst den zugehörigen Transmissionen für deren Antrieb teilweise noch schung: Ein Traktor mit zwei Personenanhängern brachte die muntere funktionsfähig zu bewundern. Die Kinder konnten die Klebefähigkeit von Schar zum Gelände der Firma „Müller Lebensraum Garten“, wo mit reich- Heißleim testen und sich zum Andenken ein Bäumchen mitnehmen, das lich vorhandener Pizza und diversen Getränken der Ferientag beschlos- sie selbst zuvor aus Furnierholz ausgestanzt und zusammengeklebt hat- sen wurde. Der Transport zum Ausgangspunkt Bahnstation Reilsheim ten. Die dem Schreiner zuarbeitenden Handwerke wie Schlosser, Glaser wurde dann ebenfalls noch mit dem Traktor durchgeführt. oder Kunstschnitzer haben daneben eigene Museumsbereiche. Auch das Der Liederkranz bedankt sich sehr herzlich beim Heimat- und Ver- Wagner-, Küfer-, Maler- und Schusterhandwerk ist in diversen Räumen kehrsverein Eschelbronn, bei „Müller Lebensraum Garten“ mit Traktor- vertreten. Den Kindern wurden einzelne Arbeitsschritte gezeigt und beim fahrer Horst Korioth und bei seinen Mitgliedern Wilhelm Müller, Doris Schuster durfte jedes die Ledernähmaschine bedienen und mit Holznä- und Hans Fries sowie Werner Leiblein. W.L. geln versuchen, eine Ledersohle zu befestigen. Auch aus einer kleinen Handdruckerei konnten sie ein mehrfarbiges frisch gedrucktes Handzet- telchen mitnehmen. Reiterverein Bammental Eine mit liebevollen Details ausgestattete kleine Handwerkerwohnung aus früheren Zeiten mit Küche, guter Stube und Schlafzimmer brachte Termine im August die Kinder zum Staunen und führte zu vielen Fragen. Am 30.08.14 findet auf unserem Reitplatz ein Ferienprogramm um 10.00 Zum Abschluß der Führung ging es in den Keller, wo ein originaler Krä- Uhr statt. Wir sind ausgebucht und freuen uns auf Zuschauer. Der Reiter- merladen aufgebaut ist und dort zunächst zu erfahren war, dass früher die stammtisch entfällt. (fz) meisten Waren in Tüten oder mitgebrachte Gefäße gefüllt wurden. Aller-

FC Bammental e.V. Ergebnisse FCB I 2:0 FV Nußloch I Aufstellung: Hickel – Wehrmaker, A. Welz, Laier (46. M. Mathies) – Wurm, Meinfelder, Lutz, Gruner – Rebmann (81. Brunner), Glatt, Klein (74. Wacknitz) Tore: 1:0 Glatt (54.), 2:0 Klein (55.) FCB II 0:3 FV Nußloch II Aufstellung: Witke – F. Mathies, Bucher (46. Waxmann), Petzel, Haaf – Jandeleit, Mahler, D. Welz (66. Dörfer), Ermis, Czapiewski – Bauer (66. Echner) Vorschau So., 31. August, 15 Uhr FCB I – SG Horrenberg So., 31. August, 12.30 Uhr FCB II – SpVgg Neckarsteinach

TV Bammental e.V. – Handball – Jugendzeltlager in Wössingen – es hat auch geregnet! Und jährlich grüßt das Murmeltier, so war es auch in diesem Jahr wieder als es hieß:“ Wir fahren ins Zeltlager nach Wössingen“ ins schöne Walz- bachtal.“ Nun schön ist es ja grundsätzlich wirklich dort aber in diesem Jahr wäre es besser gewesen wir hätten Schlauchboote und Flossen mitge- nommen aber der Reihe nach. Freitag 11.07: Der mit jahrelanger Routine ausgestattete Aufbautrupp trifft sich um 8.00 Uhr zum geselligen Frühstück, macht die letzte, finale Besprechung um dann gegen 9.00 Uhr Richtung Wössingen zu starten. Die Woche vorher hatte es derart geregnet dass man auf alle Eventualitä- ten vorbereitet war und als man dort ankam war man sichtlich überrascht, der Zeltplatz war in gutem Zustand. Also machte man sich sogleich ans Werk um die Zelte für die ca. 80 Jugendlichen inklusive Verpflegungszelt zu stellen. Dies geschah bei schönstem Wetter, Sonnenbrand inklusive! Gegen 13.00 Uhr stand das Bammentaler Zeltdorf und es hieß entspan-

14 Bammental · Nr. 35 · 29.08.2014 nen bis die Jugendlichen dann um 18.00 Uhr eintrafen. Man verbrachte den Abend zusammen in bester Unterhaltung um das Lagerfeuer singend bei bester Verpflegung und freute sich schon auf den Samstag, den Tag an dem alle Jugendmannschaften spielen. Samstag, 12.07: So mit ausschlafen ist ja nicht bei einem Zeltlager also in aller früh aufstehen und fertig machen. Unsere E-Jugendmannschaften die an dem Samstag angereist waren, waren auch die ersten die sich voller Einsatz ins Spielgeschehen warfen – ausgeschlafen und voller Leiden- schaft spielten die Kleinen groß auf mit dem Resultat, dass die männliche E-Jugend nur knapp am Halbfinale scheiterte und die weibliche E-Jugend das Turnier gewann. Schöner und besser konnte der Tag sportlich nicht losgehen ABER – ein kleines Manko gab es, denn es begann zu regnen, es regnete und regnete und regnete so dass der komplette Spielplan zer- schossen wurde, einige Mannschaften ihre Spiele nicht zu Ende spielen konnten und wieder andere gar nicht anfangen durfte. ABER und das war wieder einmal beeindruckend zu sehen, es hat keinem etwas ausgemacht – wir hatten weiterhin Spaß, gute Laune und einen verschlammten Zelt- platz – EGAL! Sonntag 13.07: Aufstehen, Abbau, Abreise – und zusammenfassend zu sagen, ja das Wetter war nicht auf unserer Seite aber wir hatten wieder ein- mal 3 Tage Spaß in Wössingen und wir freuen uns jetzt schon auf 2015 Zusammenfassung der sportlichen Leistungen unserer Mannschaften in Wössingen: w.E - Turniersieger! (bereits der 2.te Turniersieg nach dem Süwag-Cup!), m.E - Platz 5, m.D - Platz 6, w.D - Platz 3, m.C - Platz, w. C - Platz 3, w.B...... Wetter! m.B - Einzug ins Halbfinale, dann dem Wetter zum Opfer gefallen, m.A .- gleich dem Wetter zum Opfer gefallen, w. A - auch dem Wetter zum Opfer gefallen HEINZ MAIER Danke an alle Jugendlichen, allen Eltern fürs hin bringen und abholen, Inh. Hermann Müller allen Helfern die das Zeltlager aufgebaut und abgebaut haben, an alle im Vorfeld-Organisierer, Danke an alle Trainer und Trainerinnen, Betreuer und Betreuerinnen, Danke an alle Zelte dass sie gehalten haben, Danke an den Bach dass er uns nicht ganz weg gespült hat, Danke an Wössingen Solaranlagen dass wir kommen durften, Danke an den UNS-mit-essen Versorger, ein- fach Danke an ALLE Bäder aus einer Hand Wössingen 2014 – Schön wie immer…………. nur nässer! Sanitäre Anlagen Heizungsanlagen Bauspenglerei

69245 Bammental – Hauptstr. 93 – Telefon 06223/5275, Telefax 06223/49409, Mobil 0170/4 8574 66

gaiberg · neckargemünd Bammental und nachbargemeinden Neu ab 17. September 2014 – Ball- und Bewegungsschule in Bammental hauptstraße 30 Regina Scholl 69245 Bammental ompetentes Fachpersonal in Zusammen- K arbeit mit Klinik, hausarzt u. angehörigen mfassende, kostenlose Beratung bei U einstufungsanträgen, hausnotruf etc. R undum - gut versorgt in: Körperpflege, med. Behandlung, hauswirtschaft, Tel. Vermittlung von hilfsmitteln (06223) Mobil 0173/3234875 86 56 30

Bammental · Nr. 35 · 29.08.2014 15 Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

Veranstaltungskalender 06.09. - 08.09.2014 Kerwe Rathausplatz 01.09.2014 Freundeskreis Donnery Sitzung 20.00 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal

Dort ist die Auflösung des Kerweumzuges für ca. 14.00 Uhr geplant. Die amtliche Mitteilungen Umleitung des Verkehrs wird sichergestellt. Zusammen mit der Polizei werden die Anordnungen getroffen und über- Rathaus geschlossen wacht. Wir bitten alle Fahrzeugbesitzer höflichst um Rücksichtnahme und Be- Das Rathaus ist am Kerwemontag, 08.09.2014 geschlossen. achtung. Am Dienstag, 09.09. sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Beachtung. Kerweprogramm

Sperrung des Rathausplatzes und der Rosen- straße in der Zeit vom 03.09. bis 10.09.2014 anlässlich der Kerwe

Zur Durchführung dieser Veranstaltung hat das Landratsamt, Amt für Verkehrswesen, aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs folgende verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 Abs. 1 und 3 StVO er- teilt: Die Zufahrt zur Rosenstraße über den Rathausplatz ist in der Zeit vom 03.09.2014, 8.00 Uhr bis 10.09.2014, 24.00 Uhr für den Fahrzeugver- kehr gesperrt. Der Fahrzeugverkehr wird von der L532 über die Deywie- senstraße zur Rosenstraße umgeleitet. Am Kerwesonntag ist während des Umzuges mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs zu rechnen. Der Umzug be- ginnt am Sonntag, den 07. September 2014 um 11.00 Uhr in der Go- ethestraße, Ecke Dürerstraße (Aufstellung um 10.30 Uhr). Der Zugweg führt über die Poststraße, Hauptstraße bis zur Kreuzung Vorstädter Straße und zurück auf der Hauptstraße bis zum Rathausplatz.

Kindernachmittag am Kerwemontag Speisen & Getränke

Am Kerwemontag, 08.09.2014 macht das Figurentheater-FEX aus Helmstadt um 15.00 Uhr Station im Bürgerhaus-Donnerysaal bei der Wissebacher Kerwe. Martin Fuchs präsentiert eine Geschichte mit Sprachpoesie voller Überraschungen und Wendungen. Der Beginn einer Freundschaft, wie sie verschiedenartiger nicht sein kann. Ein mobiles Wortgar- ten-Theater – witzig, poetisch und kindgerecht. Das Stück ist für Kinder ab 4 Jahren und dauert ca. 50 Minuten. Grö- ßere Kinder und Eltern sind als Zuschauer gerne gesehen. Der Eintritt ist frei. Einlass ist um 14.45 Uhr. Der Freundeskreis Heimatmuseum hält für die Kinder Kuchen und Getränke bereit. Wir freuen uns auf viele Besucher!

16 Wiesenbach · Nr. 35 · 29.08.2014 Informationen zur Abfallwirtschaft für Wiesenbach

Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick September 2014 Senioren-Bingo am Kerwemontag 2Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox Am Kerwemontag, 8.09.14 findet imBürgerhaus-Bürgersaal ab 12./26. 8./22. 5./19. 3. 14.00 Uhr unser Seniorennachmittag statt. Alle Seniorinnen und Se- Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 07261 931-310) werden abgeholt: nioren sind zum Bingo spielen und zum gemütlichen Beisammensein Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott/Altkleider/Schuhe herzlich eingeladen. Attraktive Preise gibt es auch dieses Jahr zu ge- 12./26. 12./26. 5./19. winnen. Schadstoffsammeltermine: Der Freundeskreis Heimatmuseum verwöhnt Sie mit Kaffee und In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. leckeren Kuchen. Wir freuen uns auf viele Gäste. Mitteilungen der Meldebehörde Wiesenbach Seniorenfahrt am 18. September 2014 Geburtstage Die Gemeinde Wiesenbach lädt alle Einwohner ab dem 30.08. Spack, Walter, Panoramastr. 31 73 Jahre 65. Lebensjahr zur traditionellen Seniorenfahrt am Donnerstag, 31.08. Bösche, Gerda, Schillerstr. 3 76 Jahre den 18. September 2014 ein. Jüngere Ehepartner/innen können 31.08. Stephan, Reiner, Betteläcker 7 70 Jahre selbstverständlich ebenfalls gerne an diesem Ausflug teilnehmen. 31.08. Lebesmühlbacher, Margarete, Schillerstr. 42 70 Jahre Abfahrt ist um 12.30 Uhr am Rathausplatz. Den genannten und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glückwünsche ! Die Fahrt geht über Waldwimmersbach, Eberbach, Amorbach nach Rüdenau bei Miltenberg am Main. Eingebettet in die Ausläufer des Odenwaldes inmitten erholsamer Natur strahlt das Kindergarten Unterm Regenbogen historische Fachwerkhaus des Gasthauses „Zum Stern“ echte fränkische Gastlichkeit aus. Wer kriegt das Brot gebacken? Die Ferienkinder des Kindergarten „Un- Verbringen wir im Gasthaus mit eigener Metzgerei einen gemüt­ term Regenbogen“, natürlich! Aber bis sie loslegen konnten, benötigten lichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Bei einem reichhaltigen sie erst einmal das Mehl! Und das wiederum konnten sie erst bekommen, Vesper und einem guten Tropfen Wein genießen wir die Gemein- wenn Bauern ihre Getreide-Ernte eingefahren hatten. Die Landwirte Peter schaft und lassen den Abend ausklingen. und Marco Schmitt aus Wiesenbach erklärten uns, wann der Weizen reif war. Dann legte der Mähdrescher los: Vorne säbelten superscharfe Messer Gegen 19.30 Uhr treten wir die Rückfahrt an. die Halme ab, innen wurden die Körner aus den Ähren gedroschen. Übrig Ankunft in Wiesenbach gegen 21.00 Uhr. blieben Spreu und Stroh, für die Tiere. Damit wir richtig planen können, bitten wir um Anmeldung • telefonisch im Büro Bürgermeister (95 02 12) oder spätestens • am Kerwemontag, dem 08. September 2014, bei Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus(Anmeldeschluss!) . Den Eigenanteil i. H. v. 10,00 € bitte im Bus bezahlen. Wir freuen uns mit Ihnen auf einen schönen und erlebnisreichen Nachmittag.

und Zu Besuch bei den Landwirten Peter und Marco Schmitt Energieberatung In der eigenen Kindergartenmühle wurde das Getreide zu Mehl gemahlen. Zu allem, was mit Sanierung, Wärmedämmung, Energiesparmaß- Und dann konnte gebacken werden: Man nehme Sauerteig, Wasser, Salz nahmen allgemein, gesetzlichen Grundlagen und Förderprogram- und frisch gemahlenes Mehl, alles kräftig durchkneten, und dann rein in den men zu tun hat, berät Sie die Klimaschutz- und Energieberatungs- Ofen! Unser Brot war mit der selbstgemachten Marmelade sehr lecker… agentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis Nicht nur das eigene Brot wurde geba- kompetent, unabhängig, unverbindlich und kostenlos. cken, sondern auch die Frühstücksflocken Probieren Sie’s aus! selbst in einer Kornquetsche geflockt! Der nächste Beratungstag in Wiesenbach: Montag, 15. September 2014, 15.30 bis 17.30 Uhr Rathaus Wiesenbach, Zimmer 6 (1. OG). Es ging spannend weiter. Beim Es kann auch ein Termin in einer Nachbargemeinde oder bei der zweiten Besuch bei Familie Schmitt KLIBA in Heidelberg in Anspruch genommen werden. wurden eigene Brötchen und Pizza in einem Holzofen gebacken! Die Terminvereinbarungen: Tel. 06223 9502-41 bzw. beate.friedetzki@ pizza wurde gleich dort gegessen- wiesenbach-online.de, Tel. 06223 9502-15 bzw. markus.kustocz@ die Brötchen dufteten so lecker, dass wiesenbach-online.de oder KliBA Heidelberg, Tel. 06221 99875-0. viele schon unterwegs zurück in den Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kindergarten gegessen wurden!

Wiesenbach · Nr. 35 · 29.08.2014 17 Bürgermeisteramt Wiesenbach Sprechstunden im Rathaus Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Telefon Zentrale/Bürgerbüro: 9502-0 Fax-Nr.: 9502-18 E-Mail: [email protected] Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- zeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric DANKE! Die Kinder und das Team vom Kindergarten „Unterm Regenbo- Grabenbauer. gen“ bedanken uns herzlich bei Familie Schmitt für die schönen Erlebnisse Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- und tolle Zeit mit euch! men werden: Sparkasse Heidelberg Konto Nr.7003439 Bankleitzahl 672 500 20 eG Konto Nr. 4010000 Bankleitzahl 672 917 00

Telefonisch zu erreichen: Büro des Bürgermeisters 9502-12, 9502-13 Hauptamt 9502-15 Bauamt 9502-14 Umweltamt 9502-41 Aus dem ORtsgeschehen Kämmereiamt 9502-31 Personalamt 9502-22 Freie Wähler Bauhof 9502-17 Biddersbachhalle Hausmeister 47288 Bericht über das Ferienprogramm Panoramaschule 49734 der Freien Wähler Wiesenbach Fax-Nr.: 970336 „Wir lernen Feuer machen und stellen unsere Zeichenkohle selber her“ war das diesjährige Motto der Freien Wähler beim Ferienprogramm am 12.August Panoramaschule Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 „Jetzt geht es erst mal in den Wald“ lautete die Ansage von Frau Kaiser- Schmitt und schon stürmten 22 Mädchen und Jungen von der Kühber- Kommunaler Kindergarten ghütte los, um als erste dort zu sein. Es galt Weidenstäbchen zu schneiden „Unterm Regenbogen“ 49805 für die Zeichenkohle. Mit den Gartenscheren schnitten die Kinder unter Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 der Aufsicht von Frau L. Kramer und J. Echner etwa 10 cm lange Stücke Heimatmuseum von Weidenruten ab. Auf dem Weg dahin fanden aufmerksame Augen Führung nach telefonischer Vereinbarung manches Getier, u.a. eine tote Maus.- Danach suchte jedes Kind um das Herr Jürgen Kahlefeld 970640 „Waldklassenzimmer“ herum für sich einen stabilen, geraden Holzstock, oder 0151/46735336 der mindestens 60 cm lang sein sollte. Beim Entfernen von störenden Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. Querästen mit den Scheren zeigten sich die Kinder wieder sehr geschickt, Herr Norbert Staudt 5665 es gab keine Verletzten.- Mit den kurzen Weidenstäbchen und dem lan- Frau Ingrid Mack 40242 gen Altholz ging es zurück zur Kühberghütte, wobei Herr Priebus die Kin- Feuerwehr Wiesenbach 48772-32 Notruf 112 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Forstrevierleiter 0162-2646695

Kläranlage 972125 Wassermeister 92556-0 MVV Energie – Erdgas Notfall Hotline 0621/2903573 Süwag Energie AG 06223/963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung 963-666 Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG www.kabelbw.de.kundenservice: 1805-663100 GEMEINDENACHRICHTEN

18 Wiesenbach · Nr. 35 · 29.08.2014 Der Bundesverband des DRK aber auch andere Organisationen haben zu Spenden für die notleidende Bevölkerung aufgerufen. Unser DRK-Orts- verein hat eine Spende von 750 Euro überwiesen. Wir rufen die Bevöl- kerung auf, sich diesen Spendenaufrufen anzuschließen und zu spenden auf das Spendenkonto des DRK Nr. 414141, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00, IBAN: DE63370205000005023307 Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage des Deutschen Roten Kreuz: http://www.drk.de/weltweit/asien-nahost/nord-irak.html

Smiltene Tanzgruppe Ievina bedankt sich für erlebnisreiche Tage in Wiesenbach Aigars Udre , organisatorischer Leiter der Tanzgruppe Ievina, sandte Grü- ße aus Smiltene und bedankte sich noch einmal ganz herzlich im Namen der Tänzerinnen und Tänzer für die erlebnisreichen Tage in Wiesenbach, für die gastfreundliche Aufnahme in den Familien und in der Gemeinde , für die gute Organisation während des Festes und des gesamten Aufent- halts durch den Freundeskreis und die Gemeinde und für die interessan- ten, vielseitigen Ausflüge und Besichtigungen. Neun Mal weilte die Tanz- gruppe Ievina schon in Wiesenbach in unterschiedlicher Besetzung; aber der auch auf den tollen Blick zum Königsstuhl und Gaiberg aufmerksam genau die Tänzerinnen und Tänzer, die vor 20 Jahren als Jugendliche zum machte. ersten Mal nach Wiesenbach kamen, haben beim Partnerschaftsfest mit Am Feuerplatz züngelten bereits die von Herrn W. Mayer betreuten Flam- künstlerisch hochwertiger Choreographie in ihren selbst genähten, far- men. Frau Kaiser- Schmitt zeigte den Kindern jedoch, wie man ohne benfrohen Trachten, eben so leichtfüßig und beschwingt wie vor 20 Jah- Streichhölzer mit trockenem Laub und Ästchen sowie dem „Feuerstahl“ ren , ihre Tänze dargeboten und das Wiesenbacher Publikum begeistert. Feuer machen kann. Dabei entstehen durch schnelles, kräftiges Reiben Groß war die Wiedersehensfreude bei den Gastfamilien und bei den Tän- Stahl gegen Stahl Funken. Die Funken sprühten zwar lustig, den Kindern zerinnen und Tänzern und die lettischen Gäste konnten sogar teilweise machte das großen Spaß und sie versuchten es wieder und wieder; ein bei ihren damaligen Gastgebern beherbergt werden. Wie sagte der Tänzer Feuer wollte sich jedoch nur bei einigen entzünden (lag es vermutlich am Maris Brants beim Abschied:“ Wind?). Während die Jungs danach der Feuerplatz von Herrn Mayer an- zog, legten die Mädchen die Weidenstäbe in präparierte Keksdosen und schoben die Dosen in die Flammen. Inzwischen kam Frau S. Echner mit Brotteig und zeigte, wie man den Teig um das Ende der Holzstöcke - einer Wurst ähnlich - wickelt. Jedes Kind hatte nun seinen „Teig - Stock“ so übers Feuer zu halten und gleichzeitig zu drehen, bis der Teig sich hellbraun färbte. Das brauchte Geduld und wenig Scheu vor der Wärme; denn das fertige „Stockbrot“ schmeckte al- len ausgezeichnet! Außerdem gab es dazu Bratwürste, natürlich über die- sem Feuer gegrillt und wahlweise Brötchen oder Brezeln. Danach wurden die Dosen aus dem Feuer geholt und - o Wunder - die Weidenstäbchen hatten sich in schwarze Zeichenstifte verwandelt! Jetzt begann die Zei- chenstunde: auf weißem Papier entwarfen die jungen Künstler ihre Ideen, meistens Häuser, nur einige zeichneten Tiere oder Pflanzen. Jeder versah sein Bild mit einem Motto. Ein Ferienprogramm voller Überraschungen; die Kinder waren aufmerk- sam, begeistert und kreativ tätig und lernten, wie man sich in der Natur behelfen kann! Dafür herzlichen Dank an Frau Kaiser- Schmitt, Frau Kra- mer, den Damen Echner und Herrn Mayer. Im übrigen ist vorgesehen, die Zeichnungen der teilnehmenden Kinder demnächst im Rathaus oder der Grundschule auszustellen. E.P.

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverband DRK spendet Tagtäglich lesen und sehen wir die schlimmen Nachrichten über die gnaden- lose Verfolgung, Vergewaltigung und Tötung von „Andersgläubigen“ im Nor- dirak und den Nachbarländern. 1,2 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor dem Terror; eine furchtbare humanitäre Katastrophe ist im Gange.

Wiesenbach · Nr. 35 · 29.08.2014 19 Ich habe drei Mütter, meine Mutter in Smiltene, meine deutsche Mutter Lore Himmel in Wiesenbach und meine französische Mutter Annemarie Wissebacher Kerweborscht Chaufton in Donnery“ . Das Fernsehteam vom Sender Smiltene hat während des Partnerschafts- jubiläums in Wiesenbach einen Film gedreht, den kann man unter folgen- dem Link aufrufen. http://failiem.lv/u/rxhrhpl Brigitte Stauber

Fanfarenzug KERWE 2014 Es ist wieder soweit – die Wissebacher Kerwe steht vor der Tür. Das ge- Wiesenbacher Kerwe vom 05.09.-08.09.2014 samte Wochenende vom 06.09. bis 08.09.2014 wird wieder einiges auf Liebe Freunde der Wiesenbacher Kerwe, dem Rathausplatz geboten. Wie gewohnt werden auch wir wieder ab bald ist es wieder soweit! Wir feiern die Wiesenbacher Kerwe und freuen Samstag mit unserer „Bowle-Hütte“ vertreten sein. Wir würden Sie gerne uns bei der traditionellen Einborschtung am Vorabend neue Mitglieder mit einem oder auch mehreren Gläsern Kirsch- oder Fruchtbowle ver- begrüßen zu können. Sie sind dazu alle herzlich eingeladen bei diesem lus- wöhnen und würden uns freuen, wenn Sie uns an unserem Stand besu- tigen Spektakel dabei zu sein. Am Kerwefreitag, den 05.09. ab 20.00 Uhr chen. geht es los. Für Essen und Trinken ist natürlich bestens gesorgt und wie in Traditionell wird Sie dann der Fanfarenzug am Montag, 08.09.2014, ab jedem Jahr, wird der Musikverein uns mit Musik unterstützen. 11.00 Uhr im Zelt vor dem Rathaus gerne bewirten. Allerlei bayerische Am Kerwesamstag wird das Fest um 19.00 Uhr von unserem Bürgermeis- Leckereien warten wieder auf Sie. Am Abend wird für uns der Musikver- ter Eric Grabenbauer mit dem traditionellen Fassbieranstich offiziell -er ein Wiesenbach zur Unterhaltung spielen. öffnet. Auch dieses Jahr gibt es im Anschluss rockige Live-Musik mit der Genießen Sie ein paar schöne Stunden beim Kerwetreiben und schauen Band „Jukebox 7“. Der Vergnügungspark öffnet um 14.00 Uhr. bei uns vorbei. Festzelt, Bierstand und die Party-Bar haben für Ihr leibliches Wohl geöff- Auf Ihr Kommen freut sich der Fanfarenzug Wiesenbach sowie die vielen net und auch die übrigen Vereine halten an Ihren Ständen so einige Le- ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, denen wir schon heute für ihre ckereien bereit. Unterstützung danken. AP Der Sonntag beginnt um 10.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottes- dienst auf dem Rathausplatz. Die Bewirtung im Festzelt durch die Feu- erwehr und bei den Vereinsständen beginnt im Anschluss an den Gottes- Schisslhocker dienst. Ab 11.00 Uhr startet von der Goethestraße unser Kerweumzug durch den Ort und endet auf dem Rathausplatz, wo unser Kerwepräsident Ferienprogramm die traditionelle Kerwerede über die Ortsgeschehnisse des letzten Jahres Schon seit vielen Jahren bringen wir uns gerne in das kulturelle Leben in vorträgt. Am Nachmittag lädt das Kerwecafé im Bürgerhaus zu Kaffee und Wiesenbach ein, so war es uns auch in diesem Jahr wieder eine Selbst- Kuchen ein. verständlichkeit, am traditionellen Ferienprogramm der Gemeindever- Der Kerwemontag beginnt mit einem Bayrischen Frühstück beim Fanfa- waltung teil zu nehmen. Am Dienstag, 05.08.14 konnten wir aus diesem renzug im Festzelt. Im Bürgersaal gibt es ab 14.00 Uhr Bingo beim Seni- Grunde insgesamt 12 tatendurstige Kids begrüßen, die mit uns zusam- orennachmittag. men bei der inofiziellen Wiesenbacher Sommer-Minigolfmeisterschaft -ei Am Abend spielt ab 19.00 Uhr der Musikverein Wiesenbach auf und wir nen würdigen Meister suchen wollten – und schlussendlich auch fanden. starten mit der großen Tombola. Die Schlumbelverbrennung findet nach Nach hartumkämpften Duellen an dem einen oder anderen Loch, mit Anbruch der Dunkelheit statt zum Teil widerspenstigen Bällen, die partout immer um das Loch kreisen mussten, anstatt den vermeintlich kürzesten Weg hinein ins Zentrum zu Die Wissebacher Kerweborscht freut sich auf Ihr Kommen! suchen, standen die Sieger fest und alle konnten freudestrahlend ihre Sie- Kerwe-Programm 2014 gerurkunden in Empfang nehmen (siehe Bild). Kerwefreitag Unser Glückwunsch ergeht an dieser Stelle noch einmal an alle Teilneh- 20.00 Uhr „Einborschtung“ von den neuen Kerweborscht im Festzelt mer für ihr erfolgreiches Abschneiden bei diesem Event. mit einer öffentlichen Probe des Musikvereins Wiesenbach Danken möchten wir auf diesem Wege dem Free-Time-Center, sowie dem Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Eiscafe Trimiti für ihre Unterstützung bei diesem schönen Nachmittag -ka- Für Speis und Trank ist gesorgt. Kerwesamstag 14.00 Uhr Öffnung des Vergnügungsparks 18.00 Uhr Bewirtung im Festzelt durch die Kerweborscht und bei den Vereinen auf dem Rathausplatz 19.00 Uhr Fassbieranstich durch Schirmherr Bürgermeister Eric Gra- benbauer und Eröffnung der Wissebacher Kerwe 20.00 Uhr Live Music mit: Jukebox 7 21.00 Uhr Barbetrieb im Rathauskeller Kerwesonntag 10.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst auf dem Rathausplatz 11.00 Uhr Kerweumzug Bewirtung im Festzelt durch die Feuerwehr und bei den Ver- einen auf dem Rathausplatz

20 Wiesenbach · Nr. 35 · 29.08.2014 11.00 Uhr Öffnung des Vergnügungsparks der Ausgleich nicht, sondern Wieblingen nutzte eine seiner Möglichkei- 14.00 Uhr Kerwekaffee im Bürgerhaus ten zum 2:0 Siegtreffer. (SK) 16.00 Uhr Live Music mit: The Swing Company Vorschau: SG fährt nach Mannheim-Gartenstadt Kerwemontag Das nächste Spiel bestreitet die SG Wiesenbach gegen den VfB Garten- 11.00 Uhr Bayerischer Tag im Festzelt durch den Fanfarenzug und stadt. Gespielt wird am kommenden Sonntag, dem 31.08. um 15.00 Uhr. rund ums Rathaus 12.00 Uhr Öffnung des Vergnügungsparks Radlergruppe wieder unterwegs 14.00 Uhr Seniorennachmittag Trotz schlechter Wettervorhersage starteten am letzten Samstag wieder 14.00 Uhr mutige Radler zur Tour ins Steinachtal. Nur in Schönau gab es eine kurze 15.00 Uhr Kerwekaffee im Bürgerhaus Regenunterbrechung, die aber im Trockenen überwunden wurde. In Hei- Figurentheater im Bürgerhaus(Einlass 14.45 Uhr) ligkreuzsteinach angekommen entschied die Gruppe spontan, bis nach 19.00 Uhr Live Music mit dem „Musikverein Wiesenbach“ Eiterbach weiterzuradeln. An einem schönen Sitzplatz mit Brunnen wur- 20.00 Uhr Große Tombola mit Schlumbelverbrennung de eine Rast eingelegt und dann der Rückweg eingeschlagen. Am Ende Auf ihren Besuch freuen sich! standen 49 km auf dem Tacho. Freiwillige Feuerwehr – Fanfarenzug – Freundeskreise Donnery und Die nächste Radtour startet am Samstag, dem 30.8.2014, um 10 Uhr, Deszk – Freundeskreis Heimatmuseum – Jugendfeuerwehr – Ihringer Parkplatz Biddersbachhalle. Wir radeln großteils auf schönen Radwegen Weinstand – WCS-Die Schisslhocker – Schausteller mit Vergnügungs- mit geringen Steigungen über nach Aglasterhausen, ca. 25 km. park und natürlich die Wissebacher Kerweborscht. Wer will kann wieder zurückradeln oder die S-Bahn nutzen. Sollte der Start wegen unbeständigen Wetters fraglich sein, bitte zwischen 9 - 9.30 Uhr anrufen bei unserem 2. Vorsitzenden Friedbert Kaiser – Tel. 40247. Tennisclub Wiesenbach e.V. Wer ist angesprochen? Jeder über 50 (mit dem Startalter nehmen wir es nicht so genau), der über eine gewisse Grundkondition verfügt. Auch Mixed Mannschaft verpasst haarscharf Nicht-Mitglieder sind willkommen. Sensationserfolg Was muss mitgenommen werden? Verkehrstüchtiges Fahrrad, Luftpum- Gegen den führenden TC Ladenburg stand eine schwere Aufgabe bevor. pe, Flickzeug, wettergerechte Kleidung, Getränk und ggfs. Vesper. Gefah- Umso erfreulicher war die Feststellung, dass man gut mit den Gegner mit- ren wird selbstverständlich mit Helm. halten konnte. Zwar wurden zwei Einzel verloren, dafür aber auch zwei klar gewonnen (unter anderem von Rückkehrer Lorenz Pernicka, welcher an alte Jugend-Erfolge anknüpfen möchte). Die letzten beiden Einzel ver- TV Germania liefen hart umkämpft, sodass die Entscheidung im Match-Tie-Break fallen musste. Hier wurde eines verloren und führte so zum Zwischenstand von Wanderung nach Lobenfeld 3 zu 3. Auch in diesem Jahr ist wieder Klosterfest in Lobenfeld und auch wir soll- Die Einwechslung einer hochklassigen Spielerin verschob das Kräfteverhält- ten wie immer in den letzten Jahren dabei sein. Deshalb laufen wir wieder nis leider zu Gunsten des TC Ladenburg. Trotz aller Bemühungen konnte am Samstag, den 30. August. dorthin und zurück. Wem das vielleicht et- nur ein Doppel gewonnen werden und somit musste man sich schlussend- was zu viel sein sollte, kann auch bestimmt mit dem Bus zurückfahren. lich mit 4:5 geschlagen geben. Aufgrund der guten Punktebilanz hält die Treffpunkt ist um 11.00 Uhr am Rathausplatz in Wiesenbach. Wie immer Mannschaft jedoch den dritten Tabellenplatz und fiebert dem Heimspiel am sind alle herzlich eingeladen. Achim kommenden Samstag um 13 Uhr entgegen. Wir hoffen auf sonniges Wetter Abt. Skigymnastik und werden die Zuschauer entsprechend verköstigen. (pk) Bis jetzt war in der Ferienzeit jeweils am Donnerstag Rad fahren ange- sagt. Nun möchten wir am letzten Donnerstag, den 11.09.14, uns in der Kegelstube um 19,30 Uhr zu einem Kegelabend treffen. Denkt bitte an SG 05 Wiesenbach e.V. Turnschuhe! SG Wiesenbach unterliegt in Wieblingen TSV Wieblingen – SG Wiesenbach 2:0 (1:0) (24.08.2014) In der ersten Halbzeit war es ein weitgehend ausgeglichenes Impressum Spiel. Die SG erspielte sich einige gute Chancen, konnte sie aber nicht zu Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Toren machen. Der TSV hielt mit und in der 38. Minute erzielte Wieb- Gaiberg lingens Behler das 1:0 für die Heimmannschaft. Nach einer Flanke auf Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de den langen Pfosten kamen die SG-Verteidiger nicht an den Ball heran und Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de so konnte Behler einnetzen. Dabei hatte er das Glück, dass der Ball ab- Gaiberg: www.gaiberg.de gefälscht wurde, denn sonst wäre er nicht ins Tor gegangen. Mit 1:0 für Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil Wieblingen ging es in die Pause. die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der In der zweiten Halbzeit hatte Wiesenbach zwei große Chancen, den Aus- jeweiligen Gemeinde gleich zu erzielen. Einmal schoss Andi Walter das Leder aus guter Position Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. über das Tor, und dann konnte Wieblingens Keeper gerade noch einen Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr Tiryaki-Gewaltschuss mit den Fingerspitzen über die Latte lenken. Durch Druck, Anzeigen und Vertrieb eine umstrittene Schiedsrichterentscheidung in der 67. Minute erhielt ein haessmedia, Andreas Häß · Industriestraße 80 · 69245 Bammental SG-Spieler die Rote Karte. SG-Torwart Stefan Grimm hielt den damit Telefon 06223 7298950 · E-Mail: [email protected] verbundenen Elfer bravourös, aber Wiesenbach musste danach auch im Abonnentenpreis: jährlich: 18,– Euro zweiten Punktspiel in Unterzahl spielen. Die Mannschaft bäumte sich auf Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende und versuchte alles, um den Anschlusstreffer zu erzielen. Trotzdem gelang

Wiesenbach · Nr. 35 · 29.08.2014 21 Gaiberg www.gaiberg.de

amtliche Mitteilungen Mitteilungen der Meldebehörde Gaiberg

Rathaus und Kindergarten geschlossen!!! GEBURTSTAGE Wie in den vergangenen Jahren möchten es sich das Rathausteam und der 31.08. Erles, Marliese, Am Kirchwald 1 86 Jahre Kindergarten auch einmal so richtig gut gehen lassen. Deshalb werden am 02.09. Wallenwein, Egon, Heidelberger Straße 9 85 Jahre Kerwemontag, den 8. September 2014 das Rathaus und der Kindergarten geschlossen bleiben. Allen Geburtstagskindern – auch den Ungenannten – entbieten Bürger- meister, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. Ab Dienstag, den 9. September 2014 sind wir wieder selbstverständlich für Sie da! Wir wünschen Ihnen schöne Stunden auf der Kerwe und hoffen auf Ihr BÜCHEREI GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung und Ihr Kindergarten Sommerferien in der Gemeindebücherei Während der Sommerferien, vom 31. Juli 2014 bis 12. September 2014, ist die Gemeindebücherei Gaiberg immer am Mittwoch Nachmittag von Bitte beachten 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Ab Montag, den 15. September 2014 haben wir dann zu den üblichen Änderungen für den Durchfahrts- und Busverkehr aufgrund Öffnungszeiten an drei Tagen in der Woche wieder geöffnet. Vielen Dank der Gaiberger Straßenkerwe für das Verständnis! Wir wünschen allen unseren großen und kleinen Le- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, serinnen und Lesern einen schönen Sommer! .sch. am Kerwewochenende, vom 6. bis 8. September 2014 wird sich wie in den vergangenen Jahren wieder einiges auf den Gaiberger Straßen abspie- Krabbelgruppe „Bergkrabbler“ len. Deshalb wird die Hauptstraße zwischen Rathaus und Sportplatzstra- ße für den Durchgangsverkehr nicht passierbar sein. Den Anliegern ist Hallo liebe kleinen ‚Bergkrabbler‘! Ihr seid zwischen 2 und 12 Monate alt die Durchfahrt erlaubt. Es ist auch nicht möglich, dass die Busse durch und wohnt in Gaiberg? Ihr habt Lust, zu singen, zu spielen und eure Weg- Gaiberg fahren. kameraden der nächsten Jahre schon ganz früh kennen zu lernen? Dann Somit wurde mit dem Busverkehr Rhein-Neckar vereinbart, dass in dieser sagt doch bitte euren Eltern bescheid und kommt amFreitag, 12.Sep- Zeit nur die Haltestellen Panoramastraße und Dobel angefahren wer- tember, um 11 Uhr zum Gemeinderaum der kathl. Kirche in Gaiberg und den. Für die Änderungen bitten wir um Verständnis und Beachtung und lernt uns anderen Babies kennen. wünschen Ihnen dennoch einen angenehmen und schönen Aufenthalt Da viele Bergkrabbler nun schon laufen statt krabbeln können, suchen bei der diesjährigen Kerwe! wir neue ‚Mitstreiter‘ für die Gaiberger Krabbelgruppe. Einen Tag und Uhrzeit könnt ihr dann erstmals selbst wählen. Wir freuen uns auf euch! Wer an diesem Tag nicht kommen kann, meldet sich bei Interesse bitte bei Carmen Platz (Tel 862685).

Die Gemeinde Gaiberg trauert um Wilhelmina „Mina“ Müller Aus dem ORtsgeschehen Mina Müller hat sich 1950 in Gaiberg als Hebamme niedergelassen und übte diese Tätigkeit 50 Jahre lang aus. CDU In diesem Zeitraum hat sie über 1.000 kleinen Erdenbürgern, Bürgermeister Klaus Gärtner empfing gerne den Bundes- davon 300 Gaibergern, beim ersten Schritt ins Leben geholfen. tagsabgeordneten des örtlichen Wahlkreises Rhein-Neckar, Dr. Stephan Dafür wurde sie mit der Staufermedaille des Landes Baden-Würt- Harbarth, zum Gespräch. Mit dabei war auch der CDU-Gemeindeverbands- temberg ausgezeichnet. Ihre aktive Hebammentätigkeit endete im vorsitzende und frisch vereidigte Gaiberger Gemeinderat, Dieter Sauerzapf. Jahr 2000, wofür ihr im Rahmen einer Gemeinderatssitzung der Gärtner bot in einem kurzen Exkurs einen Überblick über die aktuelle kom- Dank und die Anerken-nung der Gemeinde ausgesprochen wurden. munalpolitische Tagesordnung. So bleibt eines der wenigen Streitthemen In diesem Sinne wird die Gemeinde Gaiberg ihr ein ehrendes An- Gaibergs das geplante Baugebiet, um welches schon Jahre kontrovers disku- denken bewahren. tiert wird. Zur Zeit ist es aufgrund einer anhängigen Petition gegen den Flä- chennutzungsplan schon seit über einem Jahr „auf Eis“ gelegt. Für die Gemeinde Gaiberg Gärtner und Sauerzapf unterstrichen darüber hinaus die gute geographische Klaus Gärtner, Bürgermeister Lage Gaibergs im sogenannten „Speckgürtel“ von Heidelberg. Gaiberg sei Gaiberg, im August 2014 „eine Oase im Grünen“, so Sauerzapf. Im Rahmen des Landessanierungspro- grammes stehen nun auch Investitionen im Ortszentrum an.

22 Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 „Unser Ziel ist es, Gaiberg nicht überaltern zu lassen und fit für die Zukunft zu halten“, so Gärtner. Bürgermeisteramt Gaiberg Beim Ortsrundgang konnte der Abgeordnete, der auch Kreisvorsitzender der Telefon-Sammelnummer: CDU-Rhein-Neckar ist, zusammen mit Dieter Sauerzapf eine kurze Rast auf 9501-0 einer von zwei Bänken machen, die vom CDU-Gemeindeverband gestiftet wurden. (Text/Foto: Schmitt) Sprechstunden montags von 14.00 bis 18.00 Uhr dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. Sprechstunden beim Bürgermeister auch außerhalb der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung.

Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221/833088 Feuerwehr Gaiberg Telefon: 9501-30 Notruf Telefon: 112

Kinderbetreuungseinrichtungen Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 Kindergartenleiterin Tel. 9501-28

Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung /Ferienbetreuung Leiterin Frau Petra Bergmann Handy-Nr. 0176-28307936

Kirchwaldschule Gaiberg

Rektorat Tel. 9501-26 Hausmeister Tel. 9501-27

Gemeindebücherei Energieberatung – ein Service Ihrer Gemeinde Gaiberg E-Mail [email protected] Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können erfahren Sie bei einer Frau Schuh Telefon: 9501-34 kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ih- Öffnungszeiten: nen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschie- Montag 16.00 – 18.00 Uhr dener staatlichen Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr • Zeitgemäße Wärmedämmung • Heizung und Warmwasser • Lüftung Donnerstag 9.30 – 11.30 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr • Altbausanierung • Förderprogramme • Wärmepass • Stromsparmaß- nahmen • Erneuerbare Energien • Passivhausbauweise Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Veranstaltungskalender Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas 02.09.2014 Freunde der Partners. Gaiberg – La Canourgue, Ferien- Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kosten- programm – Märchenfilzen, 14:30 – 16:00 Uhr frei und unverbindlich. 06.09. - 08.09.2014 Gaiberger Kerwe Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an!Bei der 10.09.2014 Gemeinderatssitzung 19:00 Uhr KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Mess- 11.09.2014 TC Gaiberg, Ferienprogramm – Nachtwanderung im gerät kann die heimlichen „Stromfresser“ entlarven. Es zeigt – zwi- Gaiberger Geisterwald, 18:30 - 22:00 Uhr schen Steckdose und dem zu untersuchendem Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Mo- dus erkennen und verringern. Änderungen bitte an Svetlana Stresler, Telefon: 9501-22, E-Mail: [email protected] Vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Gaiberg (Besprechungszimmer), am Montag, den 29.09.2014, zwi- schen 14.00 und 16.00 Uhr. Tel. 06223 95 01 22, Frau Luisa Schaller oder 06221 99 87 5-0, Email: [email protected]. Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! GEMEINDENACHRICHTEN

Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 23 Nachdem alle Kinder mit Kochschürzen eingekleidet waren und Frau Freiwillige Feuerwehr Gaiberg Heydgen-Stier die Kinder in die Grundregeln der Küche eingewiesen hat- 125 Jahre Feuerwehr Annaberg te, wurde Salatgemüse aller Art geschnippelt Vom 14.8. - 16.8.2014 besuchte eine Abordnung der Gaiberger Feuerwehr unsere Partner-Feuerwehr Annaberg im schönen Salzburger Land in Öster- reich. Schon am ersten Abend waren wir gefordert: Wir durften uns aktiv an der Auftaktübung auf die Schule in Annaberg beteiligen. Übungsannah- me war ein Brand in der Schule mit starker Verrauchung des Gebäudes. Insgesamt mussten während dieser Übung - neben der Brandbekämpfung und Sicherung der Nachbargebäude - ca. 50 Schüler und Lehrer mit tragba- ren Leitern, einer Drehleiter und teilweise durch Abseilen aus der Schule gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Danach wurde zum Faßbieranstich ins Festzelt marschiert. Am nächsten Morgen (in Österreich war an diesem Freitag Feiertag) fand der Festumzug mit Festmesse auf dem Sportplatz statt mit der feierlichen Weihung des neuen Löschfahrzeugs der Feuerwehr Annaberg. Dort überreichten wir unseren Annaberger Ka- meraden ein Fahnenband zum 125-jährigen Jubiläum. Außerdem wurden Kommandant Rupert Hirscher und Ehrenkommandant Josef Wintersteller mit der Medaille für internationale Zusammenarbeit in Silber, sowie der stellvertretende Kommandant Gerold Pfister mit der Medaille für interna- und verschiedene Dressings hergestellt. Gurke, Tomaten, Sellerie, Pasti- tionale Zusammenarbeit in Bronze ausgezeichnet. Anschließend wurde ins naken und Karotten waren im Programm, Beeren standen zur Dekorati- Festzelt marschiert.Am Samstag besuchten wir dann auf eine spontane Ein- on bereit. Ausgiebig wurde gegenseitig probiert, abgeschmeckt und zum ladung des dortigen Kommandanten die Stützpunktfeuerwehr Golling mit Schluss der „Küchenchefin“ vorgestellt. Anschließend in Schüsseln die einem beeindruckenden neuen Feuerwehrhaus und einem sehr umfangrei- Salate angemacht, auf großen Tellern schön angerichtet und für später zur chen Fahrzeugpark. GegenAbend fand dann der Umzug mit den Vereinen Seite gestellt. statt, der wegen Regens aber direkt ins Festzelt geführt wurde, wo dann noch bei bester Musik und Stimmung gefeiert wurde. Vielen Dank an alle Annaberger für die herzliche Aufnahme und die schö- nen Tage, die wir beim Jubiläum bei unseren Annaberger Kameraden ver- bringen durften.

Der nächste Arbeitsgang war die Herstellung der Füllung für Maultaschen und ähnlichen „Teigpaketen“. Gewerbeverein Gaiberg Vegetarische Füllung und Hackfleischmischung wurden in zwei Gruppen bereitet. Unter Tränen wurden Zwiebeln geschnitten, verschiedenes Ge- Ferienprogramm Nachlese müse, Pilze und Kräuter vorbereitet und alle Zutaten gut gemischt. Abenteuer Küche – Kochkurs für Kids Dann wurde der Teig ausgerollt, runde oder eckige Stücke zurechtgelegt. Im Rahmen des Gaiberger Ferienprogramms fuhr der Gewerbeverein am Mit einem Klacks Füllung versehen und nach dem Einpinseln der Rän- Mittwoch, den 13.8. mit 15 Kindern zum Landgasthof u. Hotel „Alter Kohl- hof“ am Königstuhl. Wie nicht anders erwartet, hatte dessen Besitzerin, Frau Heydgen-Stier mit ihrer Mannschaft für den Kinderkochkurs alles per- fekt vorbereitet. Bei etwas trübem Wetter fand das Ganze im Bankettraum statt, da die Restaurantküche für so viele Kinder zu klein gewesen wäre.

24 Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 der mit Eiweiß wurden die Teigdeckel aufgelegt und ringsum gut fest- gedrückt. Manche wurden auch nur gerollt oder gefaltet. Die Päckchen Kerweborscht 1986 Gaiberg mussten ringsum gut verschlossen sein, damit beim Kochen kein Wasser Gaiberger Kerwe 2014 eindringen konnte. So mussten anfänglich viele nochmal nachgearbeitet werden bevor sie ins Kochwasser konnten. Schon in wenigen Tagen beginnt die Gaiberger Kerwe 2014. Wir haben wieder zusammen mit den Keglern unser Zelt auf dem Parkplatz der Einige Kinder kümmerten sich um den Nachtisch. Auf kleine Obstböden Volksbank aufgestellt. Und wie es schon bei uns seit Jahren Brauch ist, wurde eine Obstquarkmischung gegeben, mit Schlagsahne verfeinert und verwöhnen wir unsere Gäste wieder mit leckeren Getränken und Speisen. mit ganzen Früchten dekoriert. Genauere Details gibt es nächste Woche.

Choral Community Ferienprogramm am 07.08.2014 In den Sommerferien waren wir mit der Choral Community bei der Müh- le Kolb in . Zuerst als wir ankamen fuhren wir hoch zu dem Lama-Stall. Dann erklärte uns die Expertin Kathrin was über die Lebensge- wohnheiten der Lamas. Danach durften wir uns immer zu Zweit ein Lama aussuchen. Sie hatten 7 Lamas und mit 5 sind wir auf Wandertour gegangen. [Teresa & Ich { Julia } hatten Rudi ]. An erster Stelle ging Max, dann in der folgenden Reihenfolge: Anton, Paul, Rudi und Pontos. Nach einer langen Wanderung durch den Wald durften die hungrigen Lamas essen. Dann gin- gen wir zurück zum Stall und die Lamas waren wieder bei den anderen zwei zurückgelassenen Lamas, die sie schon erwartet hatten. Nun fuhren wir wie- der zu der Mühle und aßen. Es gab Fleischbällchen, Brot und vieles andere. Nach der Essenspause ging es weiter mit dem Klettern. Es waren 3 Stationen Nachdem das Vorbereiten und Kochen erledigt war, wurde der Ar- und alle drei sehr anstrengend. Die erste Station bestand aus ganz vielen grü- beitstisch abgeräumt, geputzt und schön eingedeckt. Die Salate schmeck- nen, in Schlaufen herunterhängenden Seilen, die über dem tosenden Fluss ten lecker und frisch, die Maultaschen usw. wurden mit einer Toma- hingen. Die zweite Station war die einfachste und bestand aus einer Slackline tensauce aus der Restaurantküche ergänzt, den Nachtisch ließ kein Kind über die Elsenz und einem Sicherungsseil mit einem Karabiner. Die dritte aus. In Windeseile war fast alles Vorbereitete aufgegessen und niemand Station war eine Brücke aus dicken Holzstücke über die man laufen musste. mehr hungrig. Nach dem jeder die Stationen 1-2 mal durchlaufen hatte, haben wir noch ein Den ganzen Nachmittag waren die Kinder mit Feuereifer bei der Arbeit Wettspiel gespielt. Nach diesem aufregenden Tag fuhren die Betreuer der und beim anschließenden Aufessen. Viel zu früh standen die Fahrzeuge Choral Community uns nachhause. Wir vermissen die Lamas und die ande- für die Heimfahrt bereit. ren Tiere (Hasen, Meerschweinchen, Schildkröten und Gänse) sehr. Ein herzliches Dankeschön an den „Alten Kohlhof“ für den tollen Nach- Bis nächstes Jahr. Julia Schell & Teresa Hack. mittag und das kindgerechte Programm von Frau Heydgen-Stier. Auf der Ich bedanke mich ganz herzlich bei Julia und Teresa, die sich bereiter- Heimfahrt waren sich alle einig: Gewerbeverein Gaiberg hat sich mal klärt haben, diesen Bericht über unseren Erlebnistag in der Mühle Kolb wieder gelohnt ! zu schreiben. Ein weiteres Dankeschön geht an Martina Raab und Ingrid Nächste Woche können sich alle Kinder eine Foto-CD mit über 150 Fotos Müller, die mich als Betreuer der Kinder an diesem Tag begleitet haben. kostenlos in der Apotheke abholen. RDS Barbara Schmitt

VdK Ortsverband Die Zeit vergeht ! Vergessen Sie nicht sich anzumelden! Der VDK Ortsverband Gaiberg macht am Samstag, dem 20. September 2014 zusammen mit dem VDK Zuzenhausen einen Ausflug nach Bad Mergentheim. Dazu laden wir alle Mitglieder, aber auch alle Interessier- ten, recht herzlich ein. Wir besuchen dort auf Einladung der Klinikleitung die „Fachklinik Schwaben“, wo wir etwas hören und sehen über das Haus und sein Wirken. Viele sehenswerte Orte, wie Jagsthausen, Kloster Schön- tal, Stuppach usw. liegen günstig an der Strecke. Urige Wein- und Bierlo- kale und auch Gaststätten säumen den Weg. Die Reiserouten werden die Vorstandschaften festlegen. Dazu können Vor- schläge eingebracht werden. Vorzustellen wäre, dass wir zunächst unserer Einladung folgen, und den Nachmittag zur freien Gestaltung haben. Für die Mitglieder gibt es eine Kostenbeteiligung des VDK. Für diesen geselligen Ausflug ist ein Bus mit 54 Plätzen geordert. Noch sind einige Plätze frei. Ihre Voranmeldung nimmt gerne entgegen: Für den VDK-Ortsverband Gaiberg: Eugen Heußer, 06223 49283, Gaiberg, Hiefernweg 13 und Her- mann Richtmann, 06226 784804, Mauer, Fliederstraße 3

Gaiberg · Nr. 35 · 29.08.2014 25