Amtsbl at t der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn

Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 , Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19

40. Jahrgang 4. Mai 2018 Nummer 18

SCHWANHEIMER KERWE 5. Mai – 7. Mai 2018 SCHWANHEIMER KERWE SCHWANHEIMER KERWE

5. Mai – 7. Mai 2018 Samstag, 05. Mai 20185. Mai – 7. Mai 2018

ab 20:00Samstag, Uhr 05.80er Mai Revival 2018-Party mit "Knutschfleck"

Samstag, 05. Mai 2018 Samstag,ab 20:00 Uhr05. Mai 80er2018 Revival-Party mit "Knutschfleck" ab 20:00 Uhr 80er Revival-Party mit "Knutschfleck" Sonntag,ab 20:00 06. Uhr Mai 201880er Revival-Party mit "Knutschfleck" ab 10:15 Sonntag, Uhr 06. Gottesdienst Mai 2018 im Festzelt Sonntag, 06. Mai 2018 ab 11:30Sonntag,ab 10:15 Uhr 06.UhrMittagessen Mai 2018Gottesdienst im Festzelt ab 10:15 Uhr Gottesdienst im Festzelt 14:00abab Uhr10:15 11:30 Uhr Uhr Historischer GottesdienstMittagessen Umzug im Festzelt „650 Jahre Schwanheim“ ab 11:30 Uhr Mittagessen -Unterhaltungsmusikab14:00 11:30 Uhr Uhr Mittagessen mitHistorischer der SF- Band Umzug- „650 Jahre Schwanheim“ 14:00 Uhr Historischer Umzug „650 Jahre Schwanheim“ 17:0014:00 Uhr Uhr Kerwepredigt Historischer-Unterhaltungsmusik Umzug „650 mit derJahre SF-Band- Schwanheim“ -Unterhaltungsmusik mit der SF-Band- 17:30-Unterhaltungsmusik17:00 Uhr Uhr VerlosungKerwepredigt mit der SF-Band- 17:00 Uhr Kerwepredigt 17:0017:30 Uhr Uhr KerwepredigtVerlosung 17:30 Uhr Verlosung Montag,17:30 07.Uhr Mai 2018Verlosung ab 11:30 Montag, Uhr 07.Schälrippchenessen Mai 2018 Montag, 07. Mai 2018 -KerweausklangMontag,ab 11:30 07. Uhr -Mai 2018Schälrippchenessen ab 11:30 Uhr Schälrippchenessen ab 11:30 Uhr Schälrippchenessen-Kerweausklang- -Kerweausklang- -KerweausklangAuch die örtliche- Gastronomie ist an Kerwe bestens für Sie gerichtet! Auch die örtliche Gastronomie ist an Kerwe bestens für Sie gerichtet!

Auch die örtliche Gastronomie ist an Kerwe bestens für Sie gerichtet! Auch die örtliche Gastronomie ist an Kerwe bestens für Sie gerichtet! Bürgermeister und Gemeinderat wünschen allen Schwanheimer Einwohnerinnen und Einwohnern sowie den Gästen gute Unterhaltung und viel Vergnügen Bürgermeister und Gemeinderat wünschen allen Schwanheimer Einwohnerinnen Bürgermeister und Gemeinderat wünschen allen Schwanheimer Einwohnerinnen und und bei hoffentlich schönem Frühlingswetter! Einwohnern sowie den Gästen gute Unterhaltung und viel Vergnügen Einwohnern sowie den Gästen gute Unterhaltung und viel Vergnügen bei hoffentlich schönem Frühlingswetter! bei hoffentlich schönem Frühlingswetter!

Der rollende Bürgermarkt kommt ab …. …. Dienstag, 08.05.18 nach Allemühl ab 10:00 Uhr; Moosbrunn ab 11:00 Uhr; Schönbrunn ab 12:00 Uhr u. Schwanheim ab 13:30 Uhr. Ausführliche Informationen können Sie im Innenteil dieser Ausgabe nachlesen. Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 18 • 4. Mai 2018 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schönbrunn

Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn Wassermeister D 2: 01 73/3 28 35 37 Jürgen Graßer (restl. Gde.) 0 62 62/17 16 Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr nach Dienstschluss: Netze BW, Störungs- 0800/3629-477 Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr Bürgermeister Frey 0 62 71/9 47 63 90 meldestelle Strom (kostenfrei) Wassermeister Winterbauer 0 62 62/26 21 Fernsprechnummern der AVR Abfalltelefon 0 72 61/9 310 Gemeinde Schönbrunn oder WassermeisterStv. Deis 0 62 72/30 56 GiftInformation Zentrale 0 62 72/93 000 Forstrevierleiter Berberich Ludwigshafen 06 21/50 34 31 EMail: [email protected] (Gemeinde und Privatwald) 0 62 72/22 89 Feuerwehrhaus Telefax 93 0070 Defibrillatoren-Standorte Schönbrunn 0 62 72/9 49 90 01 Bürgermeister Frey 93 0030 Ortsteil Allemühl Anmeldung für 0 62 72/93 00 11 D 2: 01 73/3 28 35 38 Bürgermobil 0 62 72/93 00 12 Feuerwehrhaus Schönbrunner Str. 2 EMail: [email protected] Schule Ortsteil Haag Vorzimmer Bürgermeister/ Grundschule „Bildungswerkstatt Autohaus Gass Heidelberger Str. 51 Hütten und Saalvermietung Schönbrunn“ 0 62 72/24 30 Ortsteil Moosbrunn – Frau Mühlfeld – 93 0012 Fax 06272-912094 Kindergarten Sonnenhalde 4 EMail: [email protected] EMail: [email protected] Ortsteil Schönbrunn Hauptamt/Rechnungsamt Schülerhortbetreuung 0 62 72/9 29 88 46 Volksbank Hauptstr. 11 – Herr Wagner – 93 0040 EMail: [email protected] EMail: [email protected] Ortsteil Schwanheim Kommunale Kindergärten Gemeindekasse/Amtsblatt Seniorenheim Parkblick Herzstr. 7 Haag 0 62 62/14 57 – Herr Haas – 93 0020 EMail: [email protected] Notruf Fernsprechnummern EMail: [email protected] Polizei 1 10 Moosbrunn 0 62 72/22 70 Bauamt/Grundbucheinsichtsstelle EMail: [email protected] Feuerwehr, Rettungsleitstelle, – Herr Wilhelm – 93 0021 Blaulicht-Notarzt 1 12 EMail: [email protected] Weitere wichtige Fernsprechnummern Ruftaxi Schönbrunn 0 62 71/23 75 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Melde und Passamt/Fundbüro und 33 44 -Neckargemünd 116 117 – Frau Beck – 93 0011 Sozialstation 0 62 71/24 87 (im Krankenhaus Eberbach, Scheuerbergstr. 3), EMail: [email protected] Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00 Täglich von 19.00 Uhr abends – 07.30 Uhr Ordnung- u. Standesamt/Rentenversicherung Landratsamt Heidelberg 0 62 21/5 220 morgens, Mittwochs ab 14.00 Uhr; – Herr Fink – 93 0050 Kreisforstamt Samstag, Sonntag, Feiertag durchgehend EMail: [email protected] Neckargemünd 0 62 23/86 65 3676 00 Tierarzt Friedhofsamt und Rechnungswesen Hebamme – Maria Fischer 0 62 62/10 76 Tierarztpraxis Dr. Schroeder 0 62 72/7 22 – Frau Münz – 93 0041 Ambulanter Hospizdienst EMail: [email protected] www.tierarztpraxis-schoenbrunn.de EberbachSchönbrunn 01 76/99 05 60 60 Integration Pflegestützpunkt Rhein-Neckar-Kreis -Frau Milverstaedt- 93 0051 Bez.Schornsteinfegermeister Beratungsstelle im Rathaus 06221 / 522 2628 EMail: [email protected] H. Weingand (Haag teilw.) 0 62 27/5 54 43 Eberbach, Herbert Luft, Mi. 09.00 – 11.00 Uhr Bereitschaft der umliegenden Apotheken Mi. 09.05. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach, Tel. 06271 – 5456 Do., 03.05. Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Eberbach, Tel. 06271 – 7576 Merian-Apotheke, Gartenweg 40, Stadt-Apotheke, Hauptstr. 69, Mosbach, Tel. 06261/5555 Mosbach, Tel. 06261 - 16921 St. Martin-Apotheke, Friedrichstr. 1, Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Str. 5, Meckesheim, Tel. 06226 - 92120 , Tel. 06226 - 9939340 Do., 10.05. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Fr., 04.05. Central-Apotheke, Hauptstr. 76, Hirschhorn, Tel. 06272 – 1317 Mosbach, Tel. 06261/5566 Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Steinach-Apotheke, Hauptstr. 12A-14, Mosbach, Tel. 06261 / 2630 Neckarsteinach, Tel. 06229 - 444 Elztal-Apotheke, Kirchenstr. 4, Sa., 05.05. Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, Dallau, Tel. 06261/893286 Eberbach, Tel. 06271 – 3221 Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97, Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, , Tel. 06223 - 5757 Mosbach-Neckarelz, Tel. 06261 - 62343 Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages Adler-Apotheke, Hauptstr. 58, bis 8.30 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine anderen Neckargemünd, Tel. 06223 - 2222 Zeiten aufgeführt. So., 06.05. Kur-Apotheke, Theodor-Leutwein-Str. 4, Waldbrunn, Tel. 06274 – 261 Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar unter Haßmersheim-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 28, http://lakbw.notdienst-portal.de Haßmersheim, Tel. 06266/528 Apotheken-Notdienst 0800 00 22833 Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13, Apotheken-Notdienst per Handy 22 8 33 Wiesenbach, Tel. 06223 - 970074 Zusatzdienst von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Bereitschaft der Zahnärzte Eberbach, Tel. 06271 - 5456 05.05.2018 (08.00 Uhr) - 07.05.2018 (08.00 Uhr) Mo., 07.05. Wildpark-Apotheke, Hauptstr. 54, F. Fischer, Dr.-medic/UMF Temeschburg B. Belcu, Itterstr. 9, Schwarzach, Tel. 06262 – 2812 Eberbach, Tel: 06271/4770 Pfalzgrafen Apotheke, Pfalzgraf-Otto-Str. 54, 10.05.2018 (08.00 Uhr) - 11.05.2018 (08.00 Uhr) Mosbach, Tel. 06261 - 35500 Dr. T. Schuster, Zum Sobertsbrunnen 1, Waldbrunn, Tel: 06274/1340 Linden-Apotheke, Hauptstr. 11, An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit von , Tel. 06223 - 47037 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist der/ Di., 08.05. Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen Mosbach-Neckarelz, Tel. 06261 - 62343 telefonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung ist Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37, auch im Internet abrufbar: http://www.zahn-forum.de/opencms/ Neckargemünd, Tel. 06223 - 3300 opencms/patienten/notdienst//index.html Nummer 18 • 4. Mai 2018 Amtsblatt Schönbrunn Seite 3

Grußwort Brückentag - Rathaus geschlossen Am Freitag, 11. Mai 2018 bleiben das Rathaus und der Bauhof zur Schwanheimer Kerwe ganztägig geschlossen. Um Verständnis und Beachtung wird freundlich gebeten. Die Gemeindeverwaltung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste aus nah und fern! Verkehrsrechtliche Anordnungen in Schwanheim Mit großer Freude lade ich Sie zur Schwanhei- Anlässlich der Kerwe im Ortsteil Schwanheim wird von Freitag, 04. mer Kerwe vom 5. bis 7. Mai ein und grüße alle Mai 2018, 08.00 Uhr bis Dienstag, 08. Mai 2018, 12.00 Uhr, die Gäste aus nah und fern sowie unsere Bürgerin- Herzstraße ab Einmündung Michelbacher Straße (Rathaus) bis nen und Bürger aufs herzlichste! Die Schwanheimer feiern in Einmündung Wiesenstraße (Anwesen Herzstraße 15) für den diesem Jahr ein ganz besonderes Kirchweihfest, denn mit einem Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Umleitung über die Dorfwiesenstraße „Historischen Umzug“ am Sonntag werden auch die Feierlichkei- wird ausgeschildert. Zusätzlich wird am Sonntag, den 06. Mai ten zum 650. Geburtstag des Dorfes eingeläutet. Weitere Veran- 2018, ab 14.00 Uhr auf die Dauer des historischen Umzuges, die staltungen im Jubiläumsjahr sind schon geplant und fest termi- Eberbacher Straße ab der Einmündung Waldstraße bis zur niert. Einmündung Michelbacher Straße, die Michelbacher Straße und die Herzstraße ab der Ortsmitte für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Schwanheimer Kerwe gehört zu den ersten in unserer Region Am Kerwesonntag handelt sich um eine kurzzeitige Straßensperrung und wird am ersten Maiwochenende im Festzelt am Dorfgemein- speziell für die Durchführung des Umzuges, die unmittelbar nach schaftshaus wieder groß gefeiert. Die Organisatoren haben zu- Auflösung des Umzuges wieder aufgehoben wird. Rettungsfahrzeuge sammen mit den Vereinen und Gruppen wieder ein abwechs- können die gesperrten Streckenabschnitte jeweils passieren. Wir lungsreiches und unterhaltsames Programm auf die Beine bitten die Bevölkerung um Verständnis für die Einschränkungen gestellt. sowie um Kenntnisnahme und Beachtung der gebotenen verkehrsrechtlichen Anordnungen. Mit der Live-Band „Knutschfleck“ steht am Samstagabend ein absolut musikalisches Highlight an, denn die Rockband sorgt mit Hits aus den 80igern und ihrer Bühnenshow sicher für uneinge- Abwasserzweckverband Meckesheimer Cent schränkte Party-Stimmung. Schon vor einigen Jahren gastierten Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg die Karlsruher Musiker in Schwanheim und begeisterten das Pu- (GemO) vom 24. Juli 2000 in der derzeit gültigen Fassung und der blikum. §§ 5 ff des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit vom 16. September 1974 in der derzeit gültigen Fassung sowie in Verbindung Der Kerwe-Sonntag beginnt mit einem Gottesdienst im Festzelt. mit § 16 der Verbandssatzung vom 11.12.1997 hat die Verbands- Anschließend haben Sie die Möglichkeit im Festzelt ihr Mittag- versammlung vom 27.11.2017 folgende Änderung bzw. Ergänzung sessen zu genießen. Die eigentliche Glanznummer am Kerwewo- beschlossen: chenende wird aber sicherlich der bereits erwähnte historische §1 Umzug unter dem Motto „650 Jahre Schwanheim“ sein. Ab 14.00 § 14 Abs. 3 wird wie folgt ergänzt: Uhr starten die zahlreichen Motivwagen und Fußgruppen, beglei- Für Kredite die zur Finanzierung von Baumaßnahmen nach dem tet von der SF-Band Schwarzach und dem Fanfarenzug Eber- 1.1.2015 begonnen wurden wir die Zins-und Tilgungsumlage wie bach. Lassen Sie sich überraschen! folgt festgesetzt: 9,51 Später berichtet der Kerwepfarrer über das Dorfgeschehen und Eschelbronn 12,34 einiges mehr. Musikalisch unterhalten werden die Zuschauer und 10,42 Gäste von der Schwarzacher Feuerwehrband. Mit einer Verlo- Meckesheim 23,30 sung wird der Sonntag abgerundet. 8,00 12,93 Handwerker, Firmen und Behörden sowie die Bevölkerung sind Schönbrunn 3,66 am Montag zum traditionellen Schälrippchenessen eingeladen Spechbach 8,34 und bilden einen schönen Abschluss der Feierlichkeiten. 11,50 Summe 100,00 Für die Kinder und alle anderen Besucher steht über die Kerwe- § 2 tage ein Vergnügungspark zur Verfügung. Die Änderung tritt zum 1.1.2015 in Kraft. Meckesheim, den 27.11.2017 Von den Veranstaltern und der Gastronomie ist alles bestens ge- gez. Zimmermann richtet; es fehlen nur noch Sie - die Gäste. Belohnen Sie mit Ih- Verbandsvorsitzender rem Besuch die Ideen und Arbeit des Veranstalters. Es lohnt sich in jedem Fall. Verloren - Vermisst - Gefunden -Aus dem Fundbüro-: Mein besonderer Dank gilt dem Kerweverein und allen teilneh- menden Vereinen und Gruppen, der örtlichen Gastronomie, so- In Schönbrunn wurde ein Armband gefunden. Die Fundsache kann im wie den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern für ihr Engage- Bürgerbüro im Rathaus Schönbrunn, Tel. 06272/9300-0 abgeholt werden. ment. Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei den Anwohnern für ihr Verständnis während der Kerwetage. Mitteilungen und Berichte Ich würde mich freuen, Sie auf der Schwanheimer Kerwe begrü- Benedikt Münch als neuer Haupt- und ßen zu dürfen und wünsche schon jetzt allen Besucherinnen und Besuchern ein paar unbeschwerte Stunden in geselliger Runde Rechnungsamtleiter begrüßt bei guter Unterhaltung und hoffentlich schönem Wetter.

Herzliche Grüße

Ihr Jan Frey Bürgermeister Seite 4 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 18 • 4. Mai 2018

Zum 1. Mai 2018 hat Benedikt Münch seinen Dienst als Nachfolger Neben dem persönlichen Kennenlernen standen aktuelle von Haupt- und Rechnungsamtsleiter Karlheinz Wagner begon- Herausforderungen vor Ort im Vordergrund des Gesprächs. „Wo nen. Nach einer Übergangsphase scheidet Herr Wagner nach 48 drückt der Schuh in Schönbrunn?“, erkundigte sich Brandenburg. Jahren aus dem aktiven Dienst aus. Herr Münch ist 31 Jahre alt Aktuell sei der der Personalmangel bei der Betreuung der unter und kommt aus Fahrenbach im Neckar-Odenwald-Kreis. Zuvor war 3-Jährigen in den Kitas problematisch, berichtete ihm Frey. Eine er als Rechnungsamtsleiter bei der Stadt Ravenstein tätig. Bürger- Erlaubnis für Tagesmütter, in den Einrichtungen zu arbeiten, könnte meister Frey begrüßte zusammen mit Karlheinz Wagner den neuen die Gemeinden hierbei entlasten. Eine ausreichende Betreuung der Mitarbeiter. Kinder liegt dem Bürgermeister am Herzen. Die Gemeinde Schönbrunn bietet bereits seit 2008 eine Ganztagsbetreuung in den Der „rollende Bauernmarkt“ kommt Kitas von 7 bis 17 Uhr an. nach Schönbrunn Bei der Grundschule und im öffentlichen Nahverkehr nimmt die Gemeinde ebenfalls eine Vorreiterrolle in der Region ein. Da die Im Rahmen unseres 3. Nahversorgungsforums am 26.04.2018 im ÖPNV-Anbindungen nicht ausreichend sind, gibt es seit dem Bürgersaal, stelle Herr André Kruppa seinen „rollenden Bauernmarkt“ 01.08.2017 ein „Bürgermobil“ in Schönbrunn. Hier können sich vor vor. Am Rande der Veranstaltung kam Herr Kruppa mit der Idee auf allem Senioren und Einwohner ohne Auto in einem Umkreis von 20 BM Jan Frey zu, auch Schönbrunn zukünftig in seine Route mit Kilometern zu Terminen fahren und abholen lassen. Das Bürgermobil einzubinden. steht täglich von 8 bis 17 Uhr zur Verfügung und wird ehrenamtlich Sein Warensortiment (überwiegend regionale Produkte und betrieben. Finanziert wurde das Fahrzeug durch eine Spende der regionale Anbieter) besteht aus Backwaren (Mischbrot, Krustenbrot, Volksbank und einen Zuschuss der Gemeinde. Mümlingtaler/Dinkel, Körnerbrötchen, Laugenstangen bis In der Grundschule gibt es Tablets und elektronische Tafeln, die Kaffeestückchen), Molkereiprodukten (Hüttental, Hofkäserei durch die Hopp-Stiftung und die Gemeinde finanziert wurden. Auch Gammelsbach, Naturjoghurt), Nudeln/Teigwaren, Süßigkeiten, das Lehrkonzept der Schule ist außergewöhnlich: Es gibt offene Obst, Gemüse, frische Eier bis hin zu Fertiggerichten, Dosenwurst Klassenräume, keine Klingel und Lerninseln, an denen die Schüler und alle 14 Tage alles rund um die Pute; -garantiert antibiotikafrei. sich selbst mit dem Lernstoff befassen können. Nach anfänglicher Skepsis der Eltern habe sich das Konzept durchgesetzt, erklärte Frey dem Abgeordneten Brandenburg. „Etwas mehr Verlässlichkeit im Bildungssystem und mehr finanzielle Unterstützung wären hilfreich“, richtete Frey seinen Wunsch an den Abgeordneten. „Vor allem bei der Finanzierung und Weiterbildung der Lehrkräfte brauchen wir mehr Engagement von Bund und Ländern. Hilfreich wäre mehr Entscheidungsfreiheit der Schulen und Schulträger vor Ort. Dazu müssen wir die starren föderalen Strukturen aufbrechen und das Kooperationsverbot endlich lockern“, stimmte ihm Brandenburg zu.

Herr Kruppa kommt am Dienstag, 08.05.2018 (dann immer dienstags) erstmals mit seinem rollenden Bauernmarkt nach Schönbrunn und fährt durch unsere Ortsteile/Straßenzüge. Zu den folgenden Zeiten ist Herr Kruppa bei uns unterwegs. Dienstag, 08.05.2018: Allemühl: ab 10 Uhr Moosbrunn: ab 11 Uhr Schönbrunn: ab 12 Uhr Schwanheim: ab 13.30 Uhr Bis sich die Fahrtwege in der Gemeinde eingebürgert haben -und sicher später auch- wird er mit einer Klingel und einer Hupe auf sein Zum Abschluss wünschte Bürgermeister Frey dem FDP-Politiker Eintreffen aufmerksam machen. einen guten Start in Berlin. Brandenburg bedankte sich herzlich für den Austausch und versprach, auch weiterhin das direkte Gespräch Bei Backwaren empfiehlt sich die Vorbestellung (samstags vorher zu suchen und sich für Schönbrunn einzusetzen. von 10 Uhr – 12 Uhr) entweder per E-Mail: [email protected] oder per Telefon unter 06068/940 258. Herzlichen Dank! Nutzen Sie diese neue Möglichkeit der Nahversorgung. Wir würden uns über eine rege Nutzung sehr freuen um unseren Bürgerinnen und Bürgern dieses Angebot langfristig anbieten zu können.

Jens Brandenburg MdB zu Gast in Schönbrunner Rathaus Schönbrunn setzt auf innovative Konzepte bei ÖPNV und Schulunterricht Der neu gewählte FDP-Bundestagsabgeordnete Dr. Jens Brandenburg hat Bürgermeister Jan Frey im Schönbrunner Rathaus zu einem gemeinsamen Gespräch besucht. Seit Oktober vertritt er den Wahlkreis Rhein-Neckar in Berlin. Als Sprecher für Studium, berufliche Bildung und lebenslanges Lernen der FDP-Bundestagsfraktion setzt sich der 32-jährige Unternehmensberater für bessere Aufstiegschancen und zeitgemäße Lernbedingungen ein. Gemeinderätin Karin Koch, Almut Kopf und Manuela Rudolf haben Nummer 18 • 4. Mai 2018 Amtsblatt Schönbrunn Seite 5 am Wochenende das öffentliche Bücherregal beim Rathaus in konnten sich die Mitglieder über die einzelnen Projekte informieren. Schönbrunn auf Vordermann gebracht. Die Mitglieder erhielten noch einen Ausblick auf die nächsten Ter- mine und Veranstaltungen, so zum Beispiel, dass der nächste Pro- jektaufruf am 3. Mai 2018 beginnen wird. Danach wurden Herrn Schölch und Frau Pfahl Präsente für ihre tatkräftige Unterstützung überreicht.

Nachdem die Bäume am Moosbrunner Spielplatz aus Verkehrssi- cherungsgründen leider entfernt werden mussten, haben Peter Heiß und Wolfgang Schulz gemeinsam für eine Ersatzbepflanzung ge- sorgt. Wir bedanken uns auf diesem Wege bei den fünf Mitbürge- rinnen und Mitbürgern nochmals sehr herzlich für ihr ehrenamtli- ches Engagement. Jan Frey Bürgermeister Übergabe des Vorstandsvorsitzes von Klaus Schölch an Sieglinde Pfahl auf der Neues aus der LEADER- Mitgliederversammlung in Lobbach Foto: Sabine Keller Geschäftsstelle Mitgliederversammlung des in Mosbach 450.000 Euro im LEADER-Fördertopf Landschaftserhaltungsverband Rhein- Ab 3. Mai startet der 7. Projektaufruf. Anträge in allen Hand- Neckar e.V. in lungsfeldern möglich. „Vielfalt in der Kulturlandschaft gemeinsam umsetzen“ lautet Haben Sie eine Projektidee zu den Themen Erhalt der Kulturland- das Motto vom Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar schaft, Belebung der Ortskerne und Einrichtungen für die Nahver- e.V. und dies zeigte sich auch im umfangreichen sorgung, die Verbesserung der touristischen Infrastruktur oder auch Maßnahmenprogramm für 2018, welches auf der Projekte des bürgerlichen Engagements? Möglicherweise benöti- Mitgliederversammlung beschlossen wurde. gen Sie auch Unterstützung bei einem künstlerischen oder kulturel- Vor einigen Tagen fand in Neckarbischofsheim die diesjährige len Projekt. Mitgliederversammlung des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) Die Regionalentwicklung Neckartal-Odenwald e.V. startet ab 3. Mai Rhein-Neckar e.V. statt. Der stellvertretende Vorsitzende des LEVs, ihren 7. Förderaufruf. Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Bürgermeister Eric Grabenbauer, begrüßte die Vertreter der Kommunen können sich bis zum 18. Juni 2018 um Fördermittel der Mitgliedskommunen, der nicht kommunalen Mitglieder sowie die Europäischen Union bewerben. In diesem Förderaufruf stehen ins- Vertreter des Vorstands und Fachbeirates vom LEV. gesamt 450.000 Euro EU-Mittel zur Verfügung. Die LEADER-Ge- Anschließend berichtete Geschäftsführerin Katrin Naumann von den schäftsstelle wird mit Ihnen gemeinsam Ihr Projekt oder Ihre Idee durchgeführten Maßnahmen und Projekten im Jahr 2017 und stellte auf den Weg bringen. einige ausgewählte Projekte genauer vor. Mit Vorher-Nachher- Für Auskünfte stehen Ihnen Geschäftsführer Martin Säurle und Sa- Bildern wurde den Anwesenden der Mitgliederversammlung bine Keller von der LEADER-Geschäftsstelle, Regionalentwicklung verdeutlicht, welche Veränderungen in der Landschaft durch die Neckartal-Odenwald aktiv e.V., gerne zur Verfügung. Telefon 06261 Umsetzung der Maßnahmen stattfinden, welchen Einfluss das auf / 84 13 95 oder -96, [email protected]. die Natur hat und wie die Projekte finanziert wurde. So wurde z. B. die Entbuschung einer Nasswiese in , die in einem Weitere Infos und alle wichtigen Unterlagen finden Sie auf Fauna-Flora-Habitat-Gebiet liegt und dadurch europaweit geschützt www.leader-neckartal-odenwald.de. ist oder die Beweidung der Wiesen mit ihren vielen Kirschbäumen unterhalb der Burg Steinsberg in Sinsheim vorgestellt. Sieglinde Pfahl zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt Ein Kurzbericht über die zahlreichen sonstigen Aktivitäten des Mitgliederversammlung des LEADER-Vereins Neckartal-Oden- Vereins, wie die Beratung von Mitgliedskommunen zu wald aktiv Fördermöglichkeiten für naturschutzfachliche Maßnahmen und die Die Mitgliederversammlung des LEADER-Vereins Regionalentwick- Durchführung einer 2. Ausbildung zu Streuobst-Pädagogen, die lung Neckartal-Odenwald aktiv gab am 18. April 2018 einen Rück- Schulkindern das Thema Streuobst näherbringen sollen, schlossen blick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Eröffnet wurde die den Geschäftsbericht 2017 ab. Es folgte die zügige Abwicklung der Versammlung durch den Vorstandsvorsitzenden Klaus Schölch im weiteren Tagesordnungspunkte wie Kassenbericht, Bericht der Bürgersaal von Waldwimmersbach. Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung Im Fokus standen dabei die Wahlen im Vorstand und der Mitglieder sowie die Beratung und der Beschluss über den Vereinshaushalt sowie der Vertretungspersonen im Auswahlausschuss. Durch den des kommenden Jahres. Rücktritt des Vorsitzenden musste die Vorstandschaft neu besetzt werden. Heiligkreuzsteinachs Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl wur- Im Anschluss daran stellte die Geschäftsstelle des LEVs das zuvor de einstimmig zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Zu ihrer bereits mit Fachbeirat und Vorstand diskutierte Maßnahmenprogramm Vertretung wurde Norman Link, Bürgermeister von Neckargerach für das Jahr 2018 vor. Neben der Fortführung und Ausweitung der und Zwingenberg gewählt. Neu im Vorstand sind Manfred Schärpf laufenden Projekte, werden im kommenden Jahr auch wieder neue und Arno Gätschenberger. Auch im 28-köpfigen Auswahlausschuss Projekte verfolgt. Unter anderem organsiert der LEV den Einsatz der gab es einige personelle Veränderungen. ausgebildeten Streuobst-Pädagogen, um diese vornehmlich in Im weiteren Verlauf präsentierte Bürgermeister Frey in seiner Eigen- Schulen der Mitgliedskommunen einzusetzen. Auch die schaft als Kassenprüfer den Prüfbericht. Der Vorstand konnte dar- Bemühungen zum Rebhuhnschutz, welches vom Aussterben aufhin entlastet werden. bedroht ist, sollen durch den Kontakt und die Beratung von Nach knapp drei Jahren Vereinsgründung kann der Verein auf 19 engagierten Landwirten und Jägern weiter fortgeführt werden. Für beschlossene Projektanträge mit einem Fördervolumen von 1,23 das Rebhuhn werden Ersatzlebensräume mittels Blühflächen Mio. Euro zurückblicken. Damit setzte er Gesamtinvestitionen von angelegt, wovon auch andere Tiere wie Feldhasen und Fasane ca. 2,77 Mio. Euro in der Region frei. Auf einer Informationstafel profitieren. Das vorgeschlagene Maßnahmenprogramm für 2018 Seite 6 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 18 • 4. Mai 2018 wurde daraufhin von der Mitgliederversammlung einstimmig regenerativer Energien transformiert. Jüngstes Kind ist eine beschlossen. hochmoderne Bioabfallvergärungsanlage, für die vor kurzem der erste Spatenstich stattfand. Die regionale Gesundheitsvorsorge Zum Ende der Mitgliederversammlung wurden alle Anwesenden zur steht mit den GRN-Einrichtungen auf einer festen Basis, das neue anschließenden Exkursion bei frühlingshaftem Wetter eingeladen. GRN-Betreuungszentrum und die Altersmedizin , ein Dazu ging es in den Steinbruch von Neckarbischofsheim-Helmhof. 48-Millionen-Euro-Projekt, sind im Bau. Der Nahverkehr, den der Da der Steinbruch noch von HeidelbergCement genutzt wird, aber Kreis seit 1991 intensiv fördert, soll durch die Weiterentwicklung zu darin nicht mehr aktiv Steine gewonnen werden, wurden mit Helmen einem echten und vollwertigen Mobilitätsplan eine ganz innovative und Warnwesten die Sicherheitsstandards eingehalten. Im Richtung erhalten. Das ist auch notwendig, denn der Verkehr ist seit eingezäunten Steinbruch befinden sich Lebensräume und 1973 „explodiert“. Waren damals rund 125.000 Fahrzeuge im Kreis Laichplätze der Gelbbauchunken. Die Gelbbauchunke gilt als stark zugelassen, so sind es heute rund 440.000. Und hätte man 1990 mit gefährdet. Darum hat der LEV gemeinsam mit einem dem ersten Kreisverkehr an einer Kreisstraße landesweit in Amphibienexperten vor Ort, Dr. Martin Berner, verschiedene nicht für eine Initialzündung gesorgt, bei der es nun landauf- landab Maßnahmen umgesetzt, um die Unkenpopulation zu fördern. Dabei wurden Tümpel angelegt. Auch wurden Gehölze entfernt, die die kreiselt, würde er wohl noch weniger fließen. Kleinstgewässer zu stark beschatten würden, denn der Laich der Wer die von der Fotografin Dorothea Burkhardt, Kreisarchivar Dr. Gelbbauchunke mag es eher sonnig. Anschließend wurden noch Jörg Kreutz und Berno Müller zusammengestellte kleine Ausstellung die Magerrasen im Steinbruch begutachtet, die mittels einer betrachtet, wird Vieles wiederfinden, an das man sich erinnert und kontrollierten Beweidung vor der Verbuschung der Flächen offen- Einiges wiederentdecken, das vielleicht in Vergessenheit geraten gehalten werden sollen. ist. Ein Blick lohnt sich allemal, um sich einen Überblick über die Leistungen des Rhein-Neckar-Kreises in 45 Jahren zu verschaffen, die alle dazu beigetragen, dass er ein lebenswerter, sozialer, Rhein – Neckar – Kreis weltoffener Wirtschaftsraum und verlässlicher Partner der Städte und Gemeinden ist und es auch in Zukunft bleiben wird. 45 Jahre Rhein-Neckar-Kreis: „Zahl des Monats“: 10 592 Schülerinnen und Schüler Geschichte in Landratsamt und Internet besuchen im laufenden Schuljahr die beruflichen Schulen des Rhein-Neckar-Kreises / Schülerzahl an den Landrat Stefan Dallinger: Kreis ein wirtschaftsstarker, beruflichen Gymnasien steigt entgegen dem fortschrittlicher Partner in der Metropolregion Rhein-Neckar Landestrend Wie der Rhein-Neckar-Kreis entstanden ist und wie er sich entwickelt hat, darüber berichtet eine Foto-Ausstellung im Landratsamt, die Zahlen und Ziffern spielen in einer großen Behörde wie dem jüngst zur Feierstunde 45 Jahre Rhein-Neckar-Kreis vorgestellt Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis natürlich eine große Rolle. In der worden ist. Am 1. Januar 1973 ins Leben getreten, hat er nun schon Serie „Zahl des Monats“ stellt das Referat Öffentlichkeitsarbeit im ein stattliches Alter erreicht, eines, bei dem manche schon eine Büro des Landrats seit Jahresbeginn in jedem Monat eine neue Midlife-Crisis bekommen, doch beim Rhein-Neckar-Kreis gibt es beziehungsweise interessante Zahl vor und beleuchtet wissenswerte heute von Krise keine Spur, obwohl natürlich in der Zwischenzeit Fakten, die sich hinter den nüchternen Ziffern verbergen. Für den auch schwierige Zeiten durchgestanden werden mussten. Monat April lautet die Zahl 10 592: So viele Schülerinnen und Schüler werden im laufenden Schuljahr an den beruflichen Schulen Sichtbar machen diese Kreisgeschichte elf riesige Tafeln, auf denen des Rhein-Neckar-Kreises unterrichtet. der Weg des Rhein-Neckar-Kreises von seiner Entstehung bis heute in Bildern zu wichtigen Ereignissen dargestellt wird und die Dies entspricht einem Rückgang um genau 200 Schülerinnen und aufzählen, was Jahr für Jahr von Bedeutung gewesen ist. Ab sofort Schüler und somit einem Minus von 1,86 Prozent. Der Rückgang sind diese Tafeln auch auf der Homepage des Rhein-Neckar-Kreises der Schülerzahlen im Rhein-Neckar-Kreis liegt damit minimal über (www.rhein-neckar-kreis.de/45jahre) anzuschauen, die Ausstellung dem landesweiten Durchschnitt (1,6 Prozent). im Foyer des Landratsamts, in der Heidelberger Kurfürsten-Anlage 38-40, läuft noch bis 18. Mai 2018. Im laufenden Schuljahr 2017/18 besuchen rund 354.900 Schülerinnen und Schüler die öffentlichen beruflichen Schulen Wie sich der Rhein-Neckar-Kreis zu einem „wirtschaftsstarken, Baden-Württembergs im Geschäftsbereich des Ministeriums für fortschrittlichen Partner in der Metropolregion Rhein-Neckar“, so Kultus, Jugend und Sport. Die vorläufige Auswertung der amtlichen Landrat Stefan Dallinger, entwickelt hat, ist durchaus interessant. Zu Schulstatistik durch das Statistische Landesamt ergab dabei ein Beginn eher ungeliebt, denn die ehemaligen, durch das Minus von rund 5830 Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Kreisreformgesetz von 1971 aber verbundenen Landkreise Vorjahr. Im Rhein-Neckar-Kreis werden übrigens 3844 junge Heidelberg, Mannheim und der größere Teil Sinsheims waren Menschen in Teilzeit und 6748 in Vollzeit unterrichtet. durchaus leistungsfähige Einheiten mit vielen Einrichtungen der Daseinsvorsorge. Bemerkenswert ist im hiesigen Landkreis die Entwicklung bei den Im größeren Verbund und durch die Anstrengungen der Kreisrätinnen Gymnasien: Wirtschaftsgymnasien (WG) und Technische und Kreisräte sowie der drei Landräte Albert Neckenauer (1973- Gymnasien (TG) im Kreis bleiben konstant und verzeichnen nur 1986), Dr. Jürgen Schütz (1986-2010) und Stefan Dallinger (seit minimale Schülerrückgänge von minus drei (WG) und minus eins 2010) gilt der Kreis heute als moderner, effizienter Dienstleister für (TG). Die Sozialwissenschaftlichen Gymnasien im Rhein-Neckar- nahezu 545.000 Einwohnerinnen und Einwohner (1973: 425.600). Kreis verzeichnen, wie bereits im vergangenen Jahr, ein Plus von 56 Dass er nach der Einwohnerzahl der drittgrößte in Deutschland ist, auf insgesamt 598 Schülerinnen und Schüler, was ein Zuwachs von kann als ein Barometer für die Attraktivität des Rhein-Neckar-Kreises 10,33 Prozent bedeutet. Somit schließen die beruflichen Gymnasien und seine wirtschaftliche Bedeutung gelten. insgesamt gesehen mit einem Plus (52 oder 1,97 Prozent) ab und die Schülerzahlen steigen somit von 2636 auf 2688 an, welches eine Natürlich ziehen sich viele Themen, mit denen sich die bisher neun Entwicklung entgegen dem Landeswert (minus 1,6 Prozent) Kreistage beschäftigt haben, wie ein roter Faden durch die 45 Jahre. darstellt. Allerdings haben sie sich auf ein viel komplexeres Niveau erhoben. In der Bildung geht es, wie in den ersten Jahrzehnten zwar noch Insgesamt lernen in diesem Schuljahr übrigens sogar exakt 11 111 immer um den Schulbau, wie der vor wenigen Wochen eingeweihte junge Menschen in Bildungseinrichtungen, die sich in der Neubau der Louise-Otto-Peters-Schule in unterstreicht. Trägerschaft des Rhein-Neckar-Kreises befinden. 519 Schülerinnen Doch noch viel mehr beschäftigen den Kreis die und Schüler (minus 19 im Vergleich zum Vorjahr) besuchen nämlich Ausbildungsmöglichkeiten im digitalen Zeitalter, Stichwort Industrie noch die sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren 4.0 und Lernfabrik 4.0, die der Landrat als „wichtige Bausteine zur (SBBZ) sowie Schulkindergärten des Landkreises. Mitgestaltung der digitalen Revolution“ ansieht, ebenso wie das Die in diesem Bereich seit drei Jahren sinkende Zahl hängt mit der kreiseigene Glasfasernetz für das schnelle Internet, dessen veränderten Gesetzeslage ab dem Schuljahr 2015/16 zusammen, „backbone“ in Kürze fertiggestellt sein wird. durch die der zuvor stetig steigende Trend an Schülerzuwächsen Die Abfallwirtschaft ist heute natürlich ebenso unverzichtbar wie an den SBBZ umgekehrt wurde. Eltern hatten zunehmend von damals, doch die AVR wurde mit ihren Gesellschaften zu einem ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, ihre Kinder inklusiv an Akteur für Klimaschutz und die Produktion und den Einsatz allgemeinbildenden Schulen unterrichten zu lassen. Nummer 18 • 4. Mai 2018 Amtsblatt Schönbrunn Seite 7

Wir schaffen was – 6. Freiwilligentag der Metropolregion anderen Personen und Personengruppen werden auf beiden Seiten Rhein-Neckar Barrieren abgebaut und es kann etwas Gemeinsames entstehen. Auch der Rhein-Neckar-Kreis beteiligt sich mit vier Projekten in Viele Geflüchtete finden es auch schön, dass Ihnen so die Möglich- Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge keit geboten wird, etwas zurückzugeben!“ Alle zwei Jahre findet in der Metropolregion Rhein-Neckar der Freiwilligentag –„Wir schaffen was“ statt. Am Samstag, 15. Wer Interesse hat, an einem solchen Projekt mitzuwirken, der kann September 2018 ist es wieder soweit: Der 6. Freiwilligentag der sich über www.wir-schaffen-was.de anmelden. Fragen zu den vier Metropolregion wird ausgerichtet! An diesem Tag packen viele Projekten des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis beantwortet die freiwillige Helferinnen und Helfer gemeinsam an und unterstützen Ehrenamtsbeauftragte Lisa Hörnig unter E-Mail lisa.hoernig@rhein- eine große Anzahl an Projekten. Bei den verschiedenen neckar-kreis.de oder telefonisch unter 06221 522-1462. Projektanbietern handelt es sich um unterschiedliche Vereine, soziale Einrichtungen und viele andere Organisationen. Das Ziel ist es, gemeinsam etwas in Bewegung zu setzen und die Ideen Energiespartipp: Vorschläge in die Tat umzusetzen. Der Alte muss raus: Heiz- Auch der Rhein-Neckar-Kreis möchte Wünsche und Träume Realität kesselmodernisierung werden lassen. Aus diesem Grund wird es insgesamt vier Ein Service Ihrer Gemeinde Schönbrunn verschiedene Projekte in den Gemeinschaftsunterkünften (Guk) für Die Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert den Austausch von Asylbewerberinnen und Asylbewerber in Sinsheim und Heizkesseln, die älter sind als 30 Jahre. geben. Bei „Guk emol wie kunterbunt!“ in Sinsheim erhalten von 9 bis 18 Uhr vier der fünf bewohnten Häuser an jeweils einer Hauswand Das ist eine gute Idee und auch wirtschaftlich sinnvoll, denn die einen bunten Außenfassadenanstrich. Vorab wird von Schülerinnen meisten älteren Heizkessel jagen viel zu viel Kohlenmonoxid, -di- und Schülern der Albert-Schweitzer-Schule in Sinsheim und des oxid, Stickoxide und Abwärme durch den Schornstein. Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums in Neckarbischofsheim ein Zum Vergleich verschiedener Heizanlagen dient der Jahresnut- künstlerisches Konzept erstellt, das von den Freiwilligen umgesetzt zungsgrad. Dieser drückt aus, wie viel Prozent des eingesetzten werden kann. Durch die unterschiedlichen Farben und Motive wird der Innenhof der Anlage in neuem Glanz erstrahlen und die Brennstoffes wirklich für die Beheizung genutzt werden. Schlechte Bewohnerinnen und Bewohner können sich in ihrer neuen Altgeräte liegen gerade mal bei 65%, während moderne Niedertem- Umgebung wohler fühlen. peraturkessel bereits über 90% erreichen. In der Gemeinschaftsunterkunft in Walldorf werden gleich drei Noch besser fahren Sie mit der Brennwerttechnik, die heute für Gas verschiedene Möglichkeiten rund um das Thema „Bauen und und Öl der Standard ist. Hier wird durch einen zusätzlichen Wärme- spielen in der Guk“ angeboten. Der Spielplatz der Unterkunft soll tauscher die Kondensationswärme an das Heizwasser übertragen, auf Vordermann gebracht, Sitzmöbel für die Außenanlage gebaut so dass der Nutzungsgrad nochmals um 5 bis 10 Prozentpunkte und ein Spieleparcours für Kinder angeboten werden. Damit der höher liegt. Spielplatz von den vielen Kindern der Unterkunft wieder mehr genutzt werden kann, muss der Boden von Unkraut befreit, neuer Somit lohnt sich ein schneller Austausch. Wird z.B. ein alter Ölkessel Rindenmulch verteilt und frischer Sand in den Sandkasten gefüllt mit 35 kW (Jahresverbrauch 4.800 Liter Heizöl) durch einen richtig werden. Für eine Abwechslung im Alltag der Kinder soll der Parcours dimensionierten modernen Kessel mit 22 kW ersetzt, betragen die am Nachmittag dienen. Neben Dosenwerfen, Sackhüpfen, Kegeln jährlichen Einsparungen ca. 1.000 €. und Eierlauf soll ein Bastelstand zur Verfügung gestellt werden. Natürlich ist die Gelegenheit auch günstig, über die Wahl des Ener- Das allgemeine Ziel der Projekte ist es, den Bewohnerinnen und gieträgers nachzudenken. Ein Wechsel von Öl auf Gas oder sogar Bewohnern in den Unterkünften etwas Gutes zu tun und den eine moderne Holzfeuerung senkt die Kohlendioxid-Emissionen Helfenden einen Einblick in das Leben in einer solchen Unterkunft und trägt zum Klimaschutz bei. zu geben. Außerdem können Menschen unterschiedlicher Nationalität, Herkunft und Sprache miteinander in Austausch Ein weiteres Thema ist die Warmwasserbereitung. Die Anbindung kommen. an den Kessel mittels Ladespeicher ist oft die beste Lösung, nicht zuletzt weil sie auch die Nutzung einer Solaranlage erlaubt. Auch Landrat Stefan Dallinger unterstützt die Projekte an den beiden Unterbringungen des Rhein-Neckar-Kreises und wird ein Teil dieser Beim Austausch der Zentralheizung ist nämlich das Erneuerbare- sein. „Es ist mir sehr wichtig, ehrenamtliches Engagement zu Wärme-Gesetz (EWärmeG) des Landes zu beachten, das einen unterstützen und zu fördern, da es einen ganz wesentlichen Anteil von mindestens15% erneuerbarer Energie am Gesamtwärme- Bestandteil unserer Gesellschaft darstellt. Dies wurde mir vor allem bedarf fordert. in der Zeit des vermehrten Flüchtlingszugangs bewusst, bei dem uns viele Ehrenamtliche mit viel Tatkraft unterstützten“, so Übrigens müssen alle Heiz- und Warmwasserleitungen im unbe- der Landrat. heizten Keller gedämmt sein – auch und gerade in Altanlagen. Dies ist nicht nur durch die EnEV vorgeschrieben, sondern vor allem mit Die Ehrenamtsbeauftragte und Initiatorin der Projekte des großen Energieeinsparungen verbunden. Landratsamts Rhein-Neckar-Kreises, Lisa Hörnig, hofft auf viele freiwillig Engagierte und eine gelingende Umsetzung der Projekte. Sprechen Sie vor der Maßnahme auch mit Ihrem Schornsteinfeger. Für alle Teilnehmenden hofft sie auf einen schönen Tag mit vielen Wegen der geringeren Abgastemperaturen kann es zur Durchfeuch- neuen Eindrücken. „Mir ist es nicht nur wichtig, dass den tung kommen, so dass ein Innenrohr aus Edelstahl oder Kunststoff Geflüchteten etwas Gutes getan wird, sondern auch, dass die notwendig wird. In manchen Fällen kann der Schornstein auch Geflüchteten selbst etwas Gutes geben können. Hier kommt es nachgedämmt werden. nicht auf finanzielle Mittel, Bildung, Sprache etc. an, denn jede und jeder kann mit anpacken. Aus diesem Grund habe ich mir Lassen Sie sich schon vor Ausfall des Kessels über die vielfältigen gemeinsam mit den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern der Modernisierungsalternativen, über die gesetzlichen Auflagen und Sozialen Beratung des Rhein-Neckar-Kreises das Ziel gesetzt, die aktuellen Fördermöglichkeiten beraten! mindestens 40 Geflüchtete aus unseren Unterkünften für unterschiedliche Projekte in der Metropolregion am Freiwilligentag Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder zu gewinnen“, so Lisa Hörnig. Die teilnehmenden Geflüchteten Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eck- sollen in erster Linie ehrenamtliches Engagement kennenlernen. hard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – kostenfrei Viele von Ihnen kennen aus ihrer Heimat eine andere Kultur des und unverbindlich. freiwilligen Engagements und setzen sich in Deutschland aufs Neue Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die damit auseinander. Die Ehrenamtsbeauftragte des Rhein-Neckar- nächste Beratung im Rathaus Schönbrunn am Mittwoch, den 16. Kreises sagt auch: „Ich könnte mir vorstellen, dass einige der Ge- flüchteten so begeistert von einer Einrichtung oder einem Engage- Mai 201, zwischen 14.30 und 16.30 Uhr. Telefon 06221 998750. ment sein werden, dass sie sich gegebenenfalls nach dem Email: [email protected]. Freiwilligentag weiter engagieren. Durch den ersten Kontakt mit Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Seite 8 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 18 • 4. Mai 2018

Um weitere engagierte Mitarbeit wird gebeten, denn gemeinsam Standesamtliche Nachrichten schaffen wir mehr, als einer allein. Es gibt viel zu tun, packen. wir es an! Die Schwanheimer Fahnen sind bestellt, der erste Flyer ist im Geburt: Druck und wird verteilt. Die Schwanheimer Vereine 31.03.2018 Niklas Feuerstein, Sohn von Björn und Tanja Feuerstein, wohnhaft in Schönbrunn, Ortsteil Haag, Oberer Talweg 7; Herzlichen Glückwunsch! Sportschützenverein 1925 Moosbrunn e.V. Vereinsnachrichten www.ssvmoosbrunn.de Sommerfest am 10. Mai mit Preisverleihung Ortsmeisterschafts- Schwanheimer Kerwe schießen www.kerwe-schwanheim.de Am Donnerstag, 10. Mai (Christi Himmelfahrt), findet unser diesjäh- riges Sommerfest am Schützenhaus statt. Beginn ist um 10.00 Uhr. Je nach Witterung findet das Fest im und ums Schützenhaus statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Zum Angebot kommen wieder Hähnchen vom Grill sowie verschiedene andere Gerichte. Kaffee und Kuchen sind ebenfalls im Angebot. Samstag, 5. Mai, 20.00 Uhr Seit nunmehr 20 Jahren rockt Knutschfleck über die Bühnen der Um 16.00 Uhr findet die Preisverleihung anlässlich der Ortsmeister- Republik und hat so im Laufe der Zeit mehr als 1.200 Konzerte ge- schaften im Luftgewehrschießen statt. Wie immer warten tolle Preise spielt. Dabei spielte die Band vor 3 Gästen genauso wie vor 30.000, für die erstplatzierten Mannschaften und den besten Einzelschüt- auf einer schwimmenden Bühne im Rhein wie auch auf einem Glet- zen/die beste Einzelschützin. scher in 2.500m Höhe, bei einem internationalen Kinderfest in der Der Sportschützenverein freut sich über euren Besuch. Schweiz und auf einem Rentnerfest im Kurort. Was vor 20 Jahren als Hommage an die Zeit der „Neuen Deutsche Welle“ begann, hat SV 1951 Moosbrunn e.V. sich als eine der beliebtesten und erfolgreichsten Partybands www.svmoosbrunn.de Deutschlands etabliert. Mit viel Power werden große deutschen Party-Hits präsentiert. Musikalisch steigen 99 Luftballons in den Sternenhimmel, Irgendwie Irgendwo Irgendwann will jeder Spaß und Major Tom sorgt für Skandale im Sperrbezirk. Ein Konzerterleb- nis für Augen und Ohren. Wie gefragt die Karlsruher Band ist, zeigen ihre gemeinsamen Tourneen und Festivalauftritte mit Nena, DJ Ötzi, Hermes House Band, Münchner Freiheit, Spider Murphy Gang, Manfred Mann und den NDW-Stars Hubert Kah, Peter Schilling, Frl. Menke, Markus und Geier Sturzflug. Wenn Knutschfleck auf der Bühne loslegt, geht das Publikum mit. Mitreißendes Entertainment und tolle Kostüme auf der einen, hem- mungsloses Mitsingen und Mittanzen auf der anderen Seite. Das beweisen die begeisterten Kommentare der Fangemeinde: ... selten so viel Spaß gehabt... besser als das Original... Supershow und tolle Kostüme... immer noch ganz heiser vom Mitsingen... Muskel- kater vom Tanzen und Mitspringen...

Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

Kirchliche Nachrichten Kontakt: Medusa, Reinhard Neroth phone: 07243-3587989, mail: [email protected] Evangelisches Pfarramt Schönbrunn www.facebook.com/knutschfleck.band Im Kehracker 8, 69436 Schönbrunn Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285 www.kg-schoenbrunn.de 650 - Jahre Schwanheim Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann Die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr 2018 sind voll im Gange und mit dem „Historischen Umzug“ am Kerwe e-Mail: [email protected] - Sonntag, den 06. Mai, 14.00 Uhr, fällt praktisch der Startschuss. Pfarramtsbüro: Frau A. Wagner, Frau K. Gärtner Die einzelnen Arbeitskreise haben die Arbeit aufgenommen und mit Dienstag, 9.00 Uhr – 11.00 Uhr den Festplanungen begonnen. Es sind nun weitere Einzelheiten zu Mittwoch, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr besprechen, Organisationsfragen abzustimmen und Festlegungen Freitag, 8.30 Uhr – 10.30 Uhr zu treffen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen und die Vertreter der örtlichen Vereine und Gruppen sowie interessierte Bürgerinnen und e-Mail: [email protected] Bürger treffen sich GOTTESDIENSTE am Mittwoch, den 09. Mai 2018, 19.00 Uhr, im Dorfgemein- Sonntag, 06.05.2018 schaftshaus, in Schwanheim, Herzstraße 16. Herzliche Einla- 09.00 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst dung! 10.15 Uhr Schwanheim, Gottesdienst zur Kerwe im Festzelt Nummer 18 • 4. Mai 2018 Amtsblatt Schönbrunn Seite 9

Donnerstag, 10.06.2018 - Himmelfahrt eingeladen. Der Frauen-Gesprächskreis und der Kirchengemeinderat 10.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst am Schwarzacher Hof bewirten uns wieder mit Wurst, Brötchen, Kuchen und Getränken. im Luthersaal Sonntag, 13.05.2018 09.00 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst 10.15 Uhr Allemühl, Gottesdienst Samstag, 19.05.2018 – Pfingstsamstag 14.00 Uhr Moosbrunn, Trauung von Nils Eitelbuß & Katharina Halter 18.00 Uhr Moosbrunn, Gottesdienst im Bibelgarten Sonntag, 20.05.2018 – Pfingstsonntag 09.00 Uhr Allemühl, Gottesdienst 10.15 Uhr Haag, Gottesdienst Montag, den 21.05.2018 – Pfingstmontag 10.30 Uhr Ökumenischer Waldgottesdienst auf der Minneburg Sonntag, 27.05.2018 09.00 Uhr Schwanheim, Gottesdienst 10.15 Uhr Schönbrunn, Gottesdienst

Wenn Sie zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen eine Fahrgelegenheit wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (bitte ggf. auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen).

KIRCHENCHOR Freitag, 04.05.2018 keine Probe

Lebendiges Wasser Einladung zum Tauffest im Kloster Lobenfeld Kinder zwischen 3 und 12 Jahren la- den wir ein, sich bei einem besonderen Tauffest im Kloster Lobenfeld am Sonn- tag, den 8. Juli 2018 taufen zu lassen. Christliche Versammlung Moosbrunn Mit der Taufe stellen sie ihr Leben unter Wir grüßen mit dem Wochenspruch: Gottes Segen. Sie gehören damit zur Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft, noch seine Güte Evangelischen Kirche und zur Gemein- von mir wendet. schaft der Christen auf der ganzen Welt. Die besondere Atmosphä- Psalm 66,20. re im Kloster und die Gemeinschaft machen die Taufe in Lobenfeld Wir laden ein zum Gottesdienst am Sonntag (Rogate) den 6.Mai zu einem besonderen Erlebnis. 2018 um 10.30 Uhr, am Donnerstag um 19.00 Uhr Bibel- und Bitte melden Sie sich über das Evang. Dekanat, Leopoldsplatz 3 in Gebetsstunde und Kinderstunde am Samstag um 10.30 Uhr in 69412 Eberbach, Tel 06271-2360, Mail: dekanat.neckargemuend- Moosbrunn, Häusserstr. 37. Kontakt: Fam. Danzeisen Tel.: [email protected] an. 06272/2180. Die Teilnahme am Taufanmeldungstermin für Eltern und Kinder am Montag, den 11. Juni 2018 von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Kloster Kath. Seelsorgeeinheit Aglasterhausen– Lobenfeld ist verpflichtend. Neunkirchen Das Tauffest beginnt am Sonntag, den 8. Juli um 9.30 Uhr mit der Pfarrer: Helmut Löffler – Tel. 06262 / 65 81 Vorbereitung zur Taufe. Der Taufgottesdienst wird um 14 Uhr im Diakone: Franz Jünger – Tel. 06262 / 63 94 Kloster Lobenfeld gefeiert, anschließend gibt es Kaffee und Kuchen Thomas Böhnisch – Tel. 0162/5479466 und Spiele für die Kinder. Kosten entstehen den Teilnehmenden www.kath-aglasterhausen-neunkirchen.de nicht. Pfarrer: Helmut Löffler (Tel. 0 62 62 / 65 81) Persönliche E-Mail-Adresse: [email protected] Garten-Gottesdienst Diakon Franz Jünger (Tel. 0 62 62 / 63 94) im Bibelgarten in Moosbrunn Sprechzeit: Mittwoch, 10.00 – 13.00 Uhr Herzliche Einladung Kath. Pfarramt Neunkirchen, Luisenstr. 21 – Tel. 0 62 62 / 65 81 am Samstag, den 19. Mai, um 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Pfarrsekretärin: Martina Steck Öffnungszeiten: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr Donnerstag, 16.00 – 18.00 Uhr Freitag, 11.00 – 12.00 Uhr

Gottesdienstordnung Freitag, 04.05.18 Herz-Jesu-Freitag / Hl. Florian 9.30 Neunk Herz-Jesu-Amt mit Segen

Samstag, 05.05.18 Herz-Mariä-Samstag 8.45 Aglasterh Abfahrt zum Wallfahrtstag der Erstkommunikanten nach Walldürn Anschließend sind Sie recht herzlich zu einem kleinen Imbiss 15.30 Unterschw Trauung von Danijel Vos u. Saskia Seite 10 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 18 • 4. Mai 2018

geb. Haaf und Taufe des Kindes Weitere Termine Ida Elisabeth Vos Fr., 04.05. in Neunkirchen: 19.30 Uhr Probe Singkreis, Kirche 18.00 Neunk Wanderung der Firmanden zur Marienkapelle Fr., 04.05. in Neunkirchen: 20.00 Uhr Assisi-Vortreffen, Neckarkatzenbach; anschl. Messfeier Altes Pfarrhaus als Jugendgottesdienst, Band Egsit Fr., 04.05. in Unterschwarzach: ab 19.00 Uhr Männervesper im Feuerwehrhaus mit Vortrag und Gespräch zum Sonntag, 06.05.18 Sechster Sonntag der Osterzeit Thema: Die Arbeit der Missionsgesellschaft OM Mosbach- In allen Gottesdiensten Kollekte für den international, anschl. deftiges Vesper Katholikentag 9.00 Neunk Messfeier (in den Anliegen der Pfarrei) 10.30 Aglasterh Messfeier (in den Anliegen der Pfarrei) Tauftermine 10.30 Unterschw Wortgottesfeier mit Taufe der Kinder 17. Juni, 15. Juli, 30. September Elena u. Lara Mäck, mit Kinderkirche; Singkinder 13.00 Aglasterh Taufe des Kindes Greta Reiss 18.00 Neunk Maiandacht mit Aussetzung und Segen, Öffnungszeiten der Katholischen Öffentli- anschl. Mitarbeiterfest chen Bücherei Neunkirchen (über der Sakristei): Dienstag, 08.05.18 donnerstags 17.00-18.30 Uhr 18.30 Neunk Rosenkranz sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig) Sonntag, 13.05. 19.00 Neunk Messfeier (2. Seelenamt für Agnes Ballreich)

Donnerstag, 10.05.18 Hochfest Christi Himmelfahrt Wissenswertes 9.00 Neunk Hochamt mit anschließender Bittprozession für die ganze Seelsorgeeinheit mit Teilnahme Örtliche Termine: der Erstkommunikanten, Kirchenchor, Kollekte 05.05. Kerweverein Kerwe Dorfgemein- für die Kirche - 07.05. Schwan- Schwanheim schaftshaus 19.00 Unterschw Maiandacht mit Aussetzung und Segen heim e.V. Schwanheim 10.05. Sportschützen- Sommerfest Schützenhaus Samstag, 12.05.18 Hl. Pankratius verein mit Verkün- Moosbrunn Keine Vorabendmesse möglich Moosbrunn dung der e.V. Sieger bei der Sonntag, 13.05.18 Siebter Sonntag der Osterzeit Ortsmeister- 9.00 Neunk Messfeier zum Patenschaftstreffen – schaft wir singen die Schubertmesse 10.30 Aglasterh Messfeier (in den Anliegen der Pfarrei) mit Kinderkirche Humor: 19.00 Neunk Maiandacht mit alten Marienliedern Ein Mann und eine Frau gehen Campen, bauen ihr Zelt auf und 19.00 Unterschw Moderne Maiandacht mit den Firmanden, schlafen ein. Einige Stunden später weckt der Mann die Frau auf Miniband New Generation und meint: Schau gerade hinauf, in den Himmel und sage mir was du siehst! Die Frau sagt: Ich sehe Millionen Sterne. Christi Himmelfahrt Entsprechend dem biblischen Bericht feiern wir vierzig Tage nach Der Mann fragt: Und was denkst du jetzt? Die Frau überlegt eine Ostern das Hochfest der Himmelfahrt des Herrn. In Deutschland ist Minute: Christi Himmelfahrt ein geschützter Feiertag. Wir sollten daher Astronomisch gesehen sagt es mir, dass da Millionen von Galaxien durch den Gottesdienstbesuch zum Ausdruck bringen, dass dieser und Billionen von potentiellen Planeten sind. christliche Feiertag seinen religiösen Sinn und damit seine Astrologisch sagt es mir, dass der Saturn im Löwen steht. Berechtigung noch nicht verloren hat. Wir verbinden mit diesem Tag Zeitmäßig gesehen sagt es mir, dass es ungefähr 3.15 Uhr ist. auch die Bittprozession. Im Gegensatz zur Fronleichnamsprozession Theologisch sagt es mir, es ist offensichtlich, dass der Herr innerhalb des Dorfes, ziehen wir bei der Bittprozession hinaus in die allmächtig ist und wir alle klein und unbedeutend sind. Felder und Fluren und bitten um Gottes Segen und Hilfe in allen Meteorologisch scheint es so, als hätten wir morgen einen Anliegen des menschlichen Lebens. Während an Fronleichnam die wunderschönen Tag. Monstranz mit dem Allerheiligsten im Mittelpunkt steht, wird bei der Bittprozession an den Stationen der Segen mit dem Wetter- bzw. Und was sagt es dir? Der Mann ist für einen Moment still und sagt Reliquienkreuz erteilt. In unserer Seelsorgeeinheit gehört Christi dann: Praktisch gesehen sagt es mir: „Jemand hat unser Zelt Himmelfahrt neben Fronleichnam zu den Anlässen, an denen ein geklaut.“ zentraler Gottesdienst abwechselnd in Aglasterhausen, Asbach und Neunkirchen stattfindet. Es wäre daher schön, wenn viele aus allen Jehovas Zeugen Versammlung Eberbach vier Kirchengemeinden daran teilnehmen. Alle vier Kirchengemeinden Herzlichst laden wir zu unseren Zusammenkünften ein: sollten stark vertreten sein! Wir feiern um 9.00 Uhr das Hochamt in der St. Bartholomäuskirche in Neunkirchen. Anschließend halten wir Freitag, 04.05.2018 19.30 Uhr die Bittprozession auf dem üblichen Weg. Kommen Sie also Wir betrachten Schätze aus Gottes Wort - Das wöchentliche zahlreich zu diesem Gottesdienst und vergessen Sie nicht, die Bibelleseprogramm stützt sich auf Markus 5,6. U.a.: Jesus hat die Kinder mitzubringen, damit diese auch die Prozession miterleben! Macht Verstorbene aufzuerwecken. Sonntag, 06.05.2018 10.00 Uhr Treffen der Neuen Ministranten Biblischer Vortrag mit dem Thema: Welche Rolle spielst du in der Nach dem Weißen Sonntag werden die Erstkommunikanten nun Königreichsvorkehrung? zum Ministrantendienst eingeladen. In den Ministrantenstunden Bibelstudium anhand des Wachtturms mit dem Thema: Die Taufe wird alles gründlich eingeübt. Das erste Treffen findet in - Ein Erfordernis für wahre Christen (1.Petrus 3:21) Aglasterhausen am Freitag, 4.5. um 15.00 Uhr und in Neunkirchen, Jeder ist willkommen - Wer möchte, darf seine eigene Bibel Freitag, 4.5. um 16.30 Uhr jeweils in der Pfarrkirche statt. Es wäre mitbringen - Eintritt frei. schön, wenn sich viele zum Mitmachen entschließen und die Eltern Ort: Königreichssaal - Im Ruhbaum 1 - 69412 Eberbach ihre Kinder dazu motivieren Weitere Infos & Kontakt: Tel.: 06271/6688 und unter www.jw.org Danke! In unseren vier Kirchen wurde jeweils ein schöner Maialtar mit vielen Stadtführungen in Eberbach Hortensien aufgebaut. In Neunkirchen hat die Frauengemeinschaft Die geführten Stadtrundgänge finden wieder von Mai bis Oktober, dafür die Kosten übernommen, in Aglasterhausen wurden die samstags um 10.30 Uhr, statt. Treffpunkt und Anmeldung sind bei Hortensien ebenfalls gestiftet. der Touristinformation im Rathaus. Das idyllische Zentrum der Stauferstadt Eberbach mit seinen Nummer 18 • 4. Mai 2018 Amtsblatt Schönbrunn Seite 11 zahlreichen Sehenswürdigkeiten und vielen interessanten historischen Ausstellungsstücken in den Museen, von Handwerksutensilien aus vergangenen Zeiten bis zum letzten Wolf des Odenwaldes, stehen im Mittelpunkt der Führungen. Qualifizierte Stadtführer gehen gerne auch auf individuelle Wünsche der Besucherinnen und Besucher ein.

Auskunft erteilt gerne: Kultur-Tourismus-Stadtinformation, Leopoldsplatz 1, 69412 Eberbach, Tel. 06271-87242, E-Mail: [email protected]

SG-SV Lobbach SpG SG-SV Lobbach – FC Spechbach 3:3 (3:1) 27.04.2018 1.FC Dilsberg – SG-SV Lobbach I 0:4 (0:3) 28.04.2018

Die nächsten Begegnungen der Spielgemeinschaft bis 13.05.2018: 06.05.2018 12.45Uhr 25.Spieltag Kreisklasse C Heidelberg SpG SG-SV Lobbach II – SG Wiesenbach (in Waldwimmersbach) 06.05.2018 15.00Uhr 29.Spieltag Kreisliga Heidelberg SG-SV Lobbach – VfB Leimen I (in Waldwimmersbach) 09.05.2018 19.30Uhr 30.Spieltag Kreisliga Heidelberg SG-SV Lobbach -FT Kirchheim I (in Lobenfeld) 09.05.2018 19.30Uhr 26.Spieltag Kreisklasse C Heidelberg DJK/RW Handschuhsheim – SpG SG-SV Lobbach II (Campus Heidelberg)