Nr. 234 / Rhein-Neckar-Zeitung KRAICHGAU Freitag, 10. Oktober 2014 5

Konrektorin Nach Überschlag auf Chefsessel schwer verletzt Carolin Wulf wurde zur 50-Jähriger kracht in Gerätehütte neuen Schulleiterin ernannt . (end) Schwerer Unfall . (rw) Die bisherige Kon- am frühen Morgen: Mit dem Rettungs- rektorin an der Schlosswiesenschule, Ca- hubschrauber musste gestern ein 50-jäh- rolin Wulf, wurde jetzt zur Schulleiterin riger Elektromonteur in die Klinik ge- ernannt. Die Bestellung zum Rektor wird flogen werden, nachdem er auf der Kreis- dann nach Ablauf einer Probezeit erfol- straße zwischen Reichartshausen und gen. Sie tritt die Nachfolge von Ludwig verunglückt war. Der 50-Jäh- Braun an, der im Sommer in Pension ging. rige war mit seinem Kleintransporter auf Die 38-Jährige ist verheiratet und hat der Kreisstraße rund einen Kilometer vor zwei Kinder. Nach dem Abitur studierte dem Ortseingang Epfenbach aus noch die gebürtige Wieslocherin das Lehramt ungeklärter Ursache auf den aufge- für Grund- und Hauptschulen in Hei- weichten Randstreifen geraten. Danach delberg mit den Fächern Deutsch, Musik schleuderte das Fahrzeug über einen und evangelische Theologie. Nach dem Acker, überschlug sich und prallte mit der Staatsexamen absolvierte sie ihr Refe- Fahrerseite gegen eine Gerätehütte der rendariat im badischen Wehr. Zu dieser Straßenmeisterei. Der Fahrer konnte aus Zeit wurde in Eschelbronn ein Musik- und dem völlig demolierten Fahrzeug befreit Religionslehrer gesucht, sie bewarb sich werden – wegen des Verdachts auf Ver- und bekam die Stelle. Das Amt des Rek- letzungen an der Wirbelsäule wurde er per tors war nie das Ziel ihrer beruflichen Le- Hubschrauber in die Klinik geflogen. bensplanung, „aber es ist schließlich so Nach Angaben der Polizei besteht jedoch gekommen“, sagt sie. Seitdem unter- keine Lebensgefahr. Die Feuerwehren aus richtete sie sämtliche Fächer, aber ihr Reichartshausen, Spechbach und Ep- Faible war immer Musik und Gesang. Die fenbach waren im Einsatz. Die Straßen- Schulband und der Schulchor stehen un- meisterei beziffert ter ihrer Leitung, viele Musicals wurden ihren Schaden an der Hütte mit 6000 Eu- mit den Schülern schon aufgeführt. Als In die Gerätehütte am Straßenrand prallte der verunglückte Elektromonteur mit seinem Kleintransporter. Foto: Endres ro, am Opel entstand Totalschaden. 2006 Ludwig Braun Rektor wurde, über- nahm sie das Amt der Konrektorin. Rückblickend erinnert sie sich sehr gerne an die Zusammenarbeit mit Braun, „da hat die Chemie einfach gepasst“. Dies führte auch zu einem außerordentlich gu- Fördergelder sollen länger fließen Landessanierungsprogramm im Burgdorf bis 2017 erwünscht – Gute Voraussetzungen geschaffen

Neidenstein. (bju) Ein Lieblingsthema im Parkplatzproblematik.“ Dies sei im Rah- ten diskutierbar. Gemeinderätin Monika Gemeinderat ist seit Jahren das Lan- men der umfangreichen Hallensanierung Grab erinnerte daran, dass die Gemein- dessanierungsprogramm. Und das aus zügig umgesetzt worden und bedeute ei- de einen nicht gerade kleinen Teil dieser gutem Grund, denn die städtebauliche ne Stärkung der Gemeinde im Bereich privaten Maßnahmen mitfördere: „Auch Erneuerungsmaßnahme „Ortsmitte“ ist Schul- und Vereinsleben. Auch die ak- das muss gestemmt werden.“ Bei An- eine Erfolgsgeschichte. Das konnte Ma- tuelle Baustelle im Bereich der „Neuen tragsverlängerung könne man im zwei- rion Bürkle, Projektleiterin bei der Straße“ mit der Gehwegerneuerung darf ten Quartal 2015 mit einem Bescheid Auch in dieses sanierte Gebäude in der Neu- Stadtentwicklung GmbH aus Stuttgart nicht vergessen werden. „Weitere Auf- rechnen. „Und dieser wird mit ziemli- en Straße flossen Fördergelder aus dem Lan- (STEG) bestätigen. Sie gab einen Sach- gabe für die kommenden Jahre ist unter cher Sicherheit positiv ausfallen“, so die dessanierungsprogramm und machten es zu standsbericht und informierte über die anderem die energetische Modernisie- Überzeugung Bürkles. Die Projektleite- einem echten Hingucker. Foto: Jürriens Die Rektoratsmaus „Lizzy“ ist für die neue guten Chancen für eine Verlängerung des rung des evangelischen Kindergartens rin kündigte an, dass sie bei einer Ab- Schulleiterin Carolin Wulf ständiger Beglei- Antrags für diese Fördergelder bis Ende oder die Sanierung der Kirchenmauer.“ lehnung mit Bürgermeister Frank Go- Ein Grund mehr, dass das Gremium dem ter im Schulalltag. Foto: Wolf 2017. Auch der Erwerb eines restaurierbe- bernatz persönlich beim Regierungs- Bericht und der Verlängerung zustimm- „Die Behebung der strukturellen, dürftigen historischen Gebäudes für das präsidium in Karlsruhe vorstellig werde. te. ten Betriebsklima an der Schule. So war funktionalen und räumlichen Mängel und Heimatmuseum, dessen Mietvertrag seit es nur folgerichtig, dass das Amt der Rek- die Bewahrung des gewachsenen Orts- langem gekündigt ist, sei im Zusam- torin auf sie fiel – und auch das Lehrer- bilds sind die Schwerpunkte seit 2008“, menhang mit dem LSP denkbar. „Dies al- ANZEIGE kollegium sprach ihr Mut zu, das Amt zu meinte Mario n Bürkle. 12,5 Hektar wur- les sind starke Argumente, die für eine übernehmen. Die Rektoratsmaus „Liz- den damals als Sanierungsgebiet fest- Bewilligung einer Verlängerung spre- zy“, ein Geschenk aus dem Kollegium, gelegt. Der Förderrahmen betrage rund chen“, bestätigte Bürkle. sitzt mit langen Beinen auf der Tisch- 2,7 Millionen Euro. 60 Prozent der Mittel Der bisherige Antrag läuft Ende 2015 kante ihres Schreibtischs. Sie ist ihr stän- fließen aus dem Landessanierungspro- aus und sieht für das letzte Jahr Ausga- diger Berater und auch für den Schüler, gramm, also rund 1,6 Millionen Euro. 40 ben von 335 000 Euro vor, so dass dann der bei der Schulleitung vorreiten muss, Prozent übernimmt die Gemeinde. Vor insgesamt fast 2,4 Millionen Euro an Kos- ist sie wertvoller Ansprechpartner und allem private Eigentümer hätten die För- ten angefallen wären. Dass die Förder- Vertrauensperson. dermöglichkeiten in Anspruch genom- gelder teilweise sehr schnell abgerufen In diesen Tagen hat Carolin Wulf den men. „33 private Modernisierungsmaß- worden seien, ist ein positives Signal für Antrag zur Umwandlung der Schloss- nahmen sowie vier Vereinbarungen über die Zukunft. Je nachdem welche Aufga- wiesenschule in eine Ganztagesgrund- Ordnungsmaßnahmen wurden abge- ben für die Verwaltung und dem Ge- schule ab 2015/2016 vorbereitet und im schlossen“, so Bürkle. 480 000 Euro För- meinderat Priorität haben, sei auch eine Gemeinderat vorgestellt. In der Ganz- dermittel seien vertraglich gebunden und Aussetzung der privaten Maßnahmen tagesgrundschule sieht sie ein zukunfts- mit 23 Eigentümer hätte eine Abrech- möglich, wenn das Fördergeld knapp zu trächtiges Schulmodell und beurteilt da- nung stattgefunden. „Hinzu kommt die werden scheint. „Das ist in allen Kom- her die Zukunft der Schlosswiesenschule Neugestaltung der Ortsmitte durch die munen üblich und nicht ungewöhnlich.“ durchaus optimistisch. Kommune mit der Entschärfung der Auch sei eine andere Deckelung der Kos-

Kreuzung bleibt Ultimo zum Jahresende nicht lange kahl Volksbank-Filiale macht Platz für den neuen Kindergarten -Daisbach. (wig) Das Ortsbild an der Kreuzung in der Dorfmitte ist är- Neckarbischofsheim-Untergimpern. (kel) vorsitzender Ekkehard Saueressig auf mer und kahler geworden. Der Kastani- Die Volksbank Neckartal wird ihre Fi- RNZ-Nachfrage erläuterte. Kunden und enbaum, der dort seit 1945 steht, ist ge- liale in Untergimpern zum 31. Dezember Mitglieder aus Untergimpern sollen fällt worden. Seine Wurzeln hatten be- dieses Jahres schließen. Dann rückt der künftig von der Geschäftsstelle in Ne- reits den Kanalanschluss eines Nach- Bagger an und räumt den Flachbau aus ckarbischofsheim mitbetreut werden, barhauses beschädigt, sodass Wasser in den 60er Jahren weg. An dieser Stelle an wobei besonders die bisherige Filiallei- die Wohnung drang. Außerdem wuchsen der Rathausstraße will die Stadt den neu- terin Katrin Leonhardt als Ansprech- Wurzeln durch die Kellerwände in das en Kindergarten für den Stadtteil als partnerin zur Verfügung stehe, so Sau- Haus hinein, Dauerlösung nach dem Modul-Proviso- eressig. Sie werde auch den Kunden- womit Ge- rium am östlichen Ortsausgang bauen. kontakt durch Hausbesuche vor Ort si- bäudeschä- Der Kaufvertrag über das Areal ist laut cherstellen. den vorpro- Bürgermeisterin Tanja Grether bereits in Unterdessen wird das Architektur- grammiert trockenen Tüchern. büro Baumeister aus Nußloch-Maisbach, waren. Und Für das 600-Einwohner-Dorf bricht spezialisiert auf Kindergärten und Schu- schließlich somit 2015 eine Zeit ohne ortsansässiges len, die planerischen Grundlagen für die sind auch an Geldinstitut an. Mit der Schließung der künftige Nutzung des Grundstücks an der der Stütz- zuletzt lediglich dienstags und donners- Rathausstraße erstellen. Hierfür erteilte mauer Risse tags halbtags geöffneten Niederlassung der Gemeinderat den Auftrag. Für die an- zu erkennen, zieht die Volksbank Neckartal die Kon- gedachte Zusammenlegung des Horts mit die vermut- sequenz aus einer „anhaltend rückläu- Feuerwehrgerätehaus/Bürgersaal ist an Die Kastanie ist verschwun- lich vom figen Frequentierung“, wie Vorstands- diesem Standort allerdings kein Platz. den. Foto: Glasbrenner Druck der Wurzeln kommen. Aus diesen Gründen war das Fällen der Kastanie nach Expertenmei- nung unvermeidlich. Die Arbeiten wur- den vom städtischen Bauhofs mit Hilfe ei- nes Hubsteigers durchgeführt. Früher stand an diesem zentralen Platz in un- mittelbarer Nähe der früheren Gast- häuser „Adler“ und „Krone“ eine Linde. 1943 ist diese Linde zusammengebro- chen. Richard Schmitt, langjähriger Bür- germeister und Ortsvorsteher von Dais- bach, pflanzte daraufhin 1945 die Kas- tanie, die er im „Orles“ ausgegraben hat- te. Von vielen Bürgern wird die nun ent- standene Veränderung des Ortsbilds be- dauert. Der Ortschaftsrat hat jedoch be- schlossen, dass ein neuer Baum gesetzt Die Volksbank schließt ihre Filiale in Untergimpern. Hier entsteht der neue städtische Kin- werden soll. dergarten. Foto: Keller