Field Measurement Network in the Mesoscale Catchment of the Gera River Manfred Fink
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thuringia Focus
August 2021 Thuringia Focus. Intercord dedicates new R&D center Mühlhausen has long been a produc- tion hub for technical yarns, espe- cially for the automotive industry. Its footprint is now set to grow: A new development center was officially com- missioned on Intercord’s Mühlhausen premises in mid-June. The company en- larged the research department, too. Intercord will conduct tests at the new development center, while customers and suppliers will have an opportuni- ty to perform material testing of their At the laying of the foundation stone for the new building of Carlisle in Waltershausen. Photo: Carlisle own. Intercord’s Managing Director Ra- mazan Yasbay believes the center will provide a comprehensive overview of On the growth track: US investor Carlisle the products and materials that custo- mers want. The CEO described the sale expands operations in Thuringia of the company last October to US- based Beaver Manufacturing Company (BMC) as a “lucky thing” and called the Plastics specialist Carlisle is growing 25 new jobs and increase the Thuringian family-owned company a good choice. and investing around EUR 50 million in site’s total internal area to 17,000 square Electric mobility, too, is an important a new production facility in Waltershau- meters. The company will also buy new issue for Intercord. New engines will sen, Thuringia. The expansion is proof equipment for producing its special wa- mean new requirements for technical positive that Thuringia’s excellent site terproofing membranes. These products fibers. The company and its 90 em- conditions and all-round service make a are a runaway success since they can be ployees appear well prepared. -
Welcome to the Heart of Europe Find out | Invest | Reap the Benefits More Than 2,800 Advertising Boards in 16 German Cities Promoted Erfurt in 2014/2015
Welcome to the heart of Europe Find out | Invest | Reap the benefits More than 2,800 advertising boards in 16 German cities promoted Erfurt in 2014/2015. The confident message of this campaign? Erfurt is growing and continues to develop at a rapid pace. Inhalt Contents A city at the heart of the action. Erfurt is growing 2 In the heart of Germany. Location and transport links 4 A growing city. Projects for the future 6 Reinventing the heart of the city. ICE-City Erfurt 8 On fertile soil. Industry in Erfurt 10 Already bearing fruit. Leading companies 12 A region ready for take-off. The Erfurt economic area 16 A meeting place in the heart of Europe. Conferences and conventions 18 A passion for teaching and research. Campus Thuringia 20 A city to capture your heart. Life in Erfurt 24 Welcome to Erfurt. Advice and contact details 28 | 1 Erfurt is growing A city at the heart of the action. Land area of Erfurt: 269 km2 2 | Erfurt is growing Erfurt is going places! It’s not for nothing that the Cologne Insti- Most of the old town has been restored The many companies that have moved tute for Economic Research named Erfurt and combines medieval charm with the to Erfurt in recent years are making this among the ten most dynamic cities in buzz of an urban centre. possible. Germany in its 2014 rankings. You can see Erfurt, the regional capital of Thuringia, the changes everywhere and sense a spirit is a prime hotspot for development and, ‘Erfurt is growing’ is therefore the confi- of dynamism: all kinds of housing projects as such, offers the many young people who dent message that is currently being heard are being built across the city, new hotels choose to settle here excellent prospects all over Germany. -
Anhang A1-1: Wasserkörper, Die Für Die Entnahme Von Wasser Für Den Menschlichen Gebrauch Genutzt Werden (Art
Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A1-1 Anhang A1-1: Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL) Datenstand: 09.10.2014 Inhalt Tabelle 1: Liste aller Grundwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden ............................................................... 2 Tabelle 2: Liste aller Oberflächenwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden ............................................................... 7 Seite 1 von 8 Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A1-1 Tabelle 1: Liste aller Grundwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden Koordinierungs- European Code Ortsüblicher Name Flächen- raum größe [km²] Tide-Elbe DE_GB_DEHH_El12 El12 229,61 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_1 Ilmenau Lockergestein rechts 1.446,46 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_2 Ilmenau Lockergestein links 1.518,66 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_3 Este-Seeve Lockergestein 1.117,55 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_4 Lühe-Schwinge Lockergestein 514,36 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_5 Land Kehdingen Lockergestein 197,36 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_6 Oste Lockergestein rechts 919,79 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_7 Oste Lockergestein links 822,51 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_8 Land Hadeln Lockergestein 625,38 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El01 El01 143,34 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El02 El02 36,53 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El03 El03 441,45 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El04 El04 818,44 -
Stellungnahme Zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027
Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Erfurt, 18.06.2021; korrigierte Fassung vom 30.06.2021 Auftraggeber: Deutsche Umwelthilfe (DUH) e.V., Projektbüro Erfurt, c/o Krämerloft, Bahnhofstr. 16/Büßleber Gasse, 99084 Erfurt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Thüringen e.V., Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Thüringen e.V., Leutra 15, 07751 Jena GRÜNE LIGA Thüringen e.V. Goetheplatz 9 b, 99423 Weimar Diese Stellungnahme wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Naturstiftung David erstellt. Bearbeiter: Flussbüro Erfurt (FBE) Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel Isabelle Marwinski (M. Sc.) Titelbild: Werra-Mäander bei Lauchröden © FBE 2021 Der Inhalt dieses Dokumentes ist ausschließlich für den Auftraggeber des Flussbüro Erfurt und andere vertraglich ver- einbarte Empfänger bestimmt. Er darf nur mit Zustimmung des Auftraggebers ganz oder auszugsweise und ohne Ge- währ Dritten zugänglich gemacht werden. Das Flussbüro Erfurt haftet gegenüber Dritten nicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der enthaltenen Informationen. 2 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Inhalt 1 Einführung .......................................................................................................................... 7 1.1 Anlass ......................................................................................................................... -
Map FB OL FFH
Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 208 „Wilde Gera bis Plaue und Reichenbach“ (DE 5230-305) und Teile des SPA 29 „Ohrdrufer Muschelkalkplatte und Apfel- städtaue" (DE 5130-420) Abschlussbericht Halle (Saale), 20. November 2019 TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345-5170620 Fax: 0345-5170640 E-Mail: [email protected] Internet: www.triops-consult.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 208 „Wilde Gera bis Plaue und Reichenbach“ (DE 5230-305) und Teile des SPA 29 „Ohrdrufer Muschelkalkplatte und Apfel- städtaue“ (DE 5130-420) Abschlussbericht Auftraggeber: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Auftragnehmer: TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Projektleitung: Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Hauptbearbeitung: Susan Heinker, Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Weitere Bearbeiter: Antje Sinz, Dipl.-Biol. (Plausibilitätsprüfung der Lebensraumtypen) IBIS Landschaftsplanung (Erfassung Anhang-II-Arten FFH-RL): Uwe Bößneck, Dr. rer. nat. (Vertigo angustior) Uwe Fischer, Dipl.-Ing (FH). (Maculinea nausithous) Manuela Reuter, Dipl.-Umweltwiss. (Triturus cristatus) Wolfgang Schmalz, Dipl.-Biol. (Cottus gobio, Lampetra planeri) Technische Bearbeitung: Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Sandro Meinhardt, M. A. Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 208 Verzeichnisse „Wilde Gera bis Plaue und -
Wanderungen Rund Um Unser Ferienzentrum
Ferienzentrum Oberhof Wanderungen rund um unser Ferienzentrum Herzlich Willkommen im AWO Sano Ferienzentrum in Oberhof! Zu jeder Jahreszeit ist Oberhof ein lohnendes Ziel für Erholungs- suchende, Rennsteigwanderer, Naturliebhaber und Wintersport- ler. Ruhe, klare Luft und Landschaft ziehen seit dem 19. Jahrhun- dert Feriengäste hierher. Unsere kleine Broschüre soll Sie bei der Planung Ihrer Aktivitäten unterstützen und Ihnen einige interessante Ausflugsmöglichkei- ten in der Natur näher bringen. Viel Spaß und einen schönen Aufenthalt wünscht Ihnen das Team des AWO Sano Ferienzentrums. 2 Route 1 (Kinderwagenwanderung): Verlauf: Ferienzentrum → Rondell → Oberhof Ort → Ferienzentrum Wir starten unsere Wanderung am Ferienzentrum Richtung Parkplatz am Rondell und gehen dort über die Fußgängerbrücke, von dort kann man einen herrlichen Panorama- blick in Richtung Zella-Mehlis genie- ßen. Dem Weg folgen wir bis zum Forstarbeiterdenkmal und biegen danach rechts ab in Richtung Ober- hof. Nun geht es weiter geradeaus bis zum Treffpunkt für Pferde- schlittenfahrten. Wir biegen rechts ab und folgen dem Weg in Richtung Alte Golfwiese/Rondell - unterwegs sehen Sie das Lillehammer Huset. Wegstrecke: ca. 2km Schwierigkeitsgrad: sehr leichter Wanderweg, ebenerdig 3 Route 2: Verlauf: Ferienzentrum → Rennsteiggarten (Besichtigung möglich) → an- schließend mit dem Bus bis HP Adler (Ausgangspunkt der Tour) → Schneekopf → Abstecher zur Teufelskanzel → Schmücke → Rückfahrt mit dem Bus bis HP Rondell → Ferienzentrum Der Rennsteiggarten (Bild) ist vom Ferienzentrum in Richtung Parkplatz Rondell erreichbar (ca. 500m) und vom 24.04. bis 01.11.2021 täglich ge- öffnet. Er beherbergt viele seltene Gebirgspflanzen und Farne aus aller Welt, die hier in 800m Höhe optimale Wachstumsbedingungen haben. Es ist empfehlenswert, an einer Führung teilzunehmen (Zeiten auf der Webs- ite einsehbar). -
Optitrans Baseline Study Thuringia
Sharing solutions for better regional policies European Union | European Regional Development Fund OptiTrans Baseline Study Thuringia Version 1.0 14.03.2018 OptiTrans – Baseline Study Thuringia | 1 / 55 Contents 1 Introductions ......................................................................................................................................................3 2 Thuringia: Population and Territorial Characteristics ........................................................................................4 2.1 Settlement Structure and Urban Development............................................................................................4 2.2 Population and demographic development ...............................................................................................10 2.3 Economy and Economic Welfare ..............................................................................................................14 2.4 Main transport infrastructure .....................................................................................................................17 2.5 Conclusion .................................................................................................................................................23 3 Mobility and Public Transport: Between high-speed train and challenges of transport services in rural areas .....................................................................................................................................25 3.1 Mobility and transport statistics .................................................................................................................25 -
Development and Application of the Modelling System J2000-S for the EU-Water Framework Directive M
Development and application of the modelling system J2000-S for the EU-water framework directive M. Fink, P. Krause, S. Kralisch, U. Bende-Michl, W.-A. Flügel To cite this version: M. Fink, P. Krause, S. Kralisch, U. Bende-Michl, W.-A. Flügel. Development and application of the modelling system J2000-S for the EU-water framework directive. Advances in Geosciences, European Geosciences Union, 2007, 11, pp.123-130. hal-00297012 HAL Id: hal-00297012 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00297012 Submitted on 21 Jun 2007 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Adv. Geosci., 11, 123–130, 2007 www.adv-geosci.net/11/123/2007/ Advances in © Author(s) 2007. This work is licensed Geosciences under a Creative Commons License. Development and application of the modelling system J2000-S for the EU-water framework directive M. Fink1, P. Krause1, S. Kralisch1, U. Bende-Michl2, and W.-A. Flugel¨ 1 1Institute for Geography, Jena, Germany 2CSIRO Land and Water, Canberra, Australia Received: 16 January 2007 – Revised: 3 April 2007 – Accepted: 22 May 2007 – Published: 21 June 2007 Abstract. The scientific sound definition of measures to 1 Introduction achieve the goals of the EU water framework directive (WFD) acquires spatially distributed analyses of the wa- With the commencement of the “Common Implementation ter and substance dynamics in meso- to macro-scale catch- Strategy” of the European Framework Directive (EU-WFD) ments. -
Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz (2016-2021) Enthalten (*)
5. Technischer Hochwasserschutz Maßnahmen des Landes zur hochwassermindernden Flächenbewirtschaftung in Zuständigkeit des TLUBN MN-ID Name der Maßnahme 12546 Einrichtung des Vorkaufsrechts gem. § 53 Abs. 5 ThürWG an Grundstücken, die für Maßnahmen bis 12549 des Hochwasserschutzes benötigt werden (Maßnahmentyp 317_04) 5.1 Gewässerunterhaltung Maßnahmen des Landes an Gewässern erster Ordnung zur Gewässerunterhaltung in Zuständigkeit des TLUBN Risikogewässer Name der Maßnahme Apfelstädt, Gera (inkl. Zahme Gera), Göltzsch, Hasel, Helbe, Helme, Hörsel mit Leina, Ilm, Lauter, Leine, Loquitz, Gewässerunterhaltung: Freihalten von Abflussquerschnitten, Vorlandunter- Nesse, Ohra, Pleiße, Saale, Schleuse, haltung zum Erhalt der hydraulischen Leistungsfähigkeit bei Hochwasser- Schmalkalde, Schwarza (Saale), ereignissen (Maßnahmentyp 320_01) Steinach, Ulster, Unstrut, Weida, Weiße Elster, Werra, Wilde Gera, Wipper, Zorge Maßnahmen der Gewässerunterhaltungsverbände an Gewässern zweiter Ordnung zur Gewässerunterhaltung Risikogewässer MN-ID Name der Maßnahme Landesweit 12514 Erstellung/Aktualisierung von Gewässerunterhaltungsplänen (318_01) (für alle relevant) bis 12517 Gewässerunterhaltung: Freihalten von Abflussquerschnitten, Landesweit 12522 Vorlandunterhaltung zum Erhalt der hydraulischen Leistungsfähigkeit bei (für alle relevant) bis 12525 Hochwasserereignissen (320_01) Technischer Hochwasserschutz 26 5.2 Gewässerausbau zur Verbesserung des Abflussvermögens Maßnahmen des Landes an Gewässern erster Ordnung zum Gewässerausbau zur Verbesserung des Abflussvermögens -
Tour 1: Erfurt – Weimar – Bad Berka – Erfurt
Tour 1: Erfurt – Weimar – Bad Berka – Erfurt Dom St. Marien & St. Severi Erfurt Krämerbrücke Erfurt Zitadelle Petersberg Erfurt © Radroutenplaner Thüringen Routeninformationen Entfernung: 65,2 km Wegbeschaffenheit: Überwiegend betoniert Ehemaliges Rathaus Vieselbach Höhenunterschied: 170 bis 410 m über NN Heiligkreuzkirche Vieselbach 1 2 © Radroutenplaner Thüringen Ausgehend von der Erfurt Tourist Information, vorbei an der Krämerbrücke, Dorfkirche Wallichen folgen Sie den Radwegweisern in Richtung Weimar über den Radfernweg Thüringer Städtekette. Sie erreichen Azmannsdorf und biegen links auf die Vieselbacher Straße ein. In Vieselbach halten Sie sich links und biegen auf die Karl-Marx-Straße nach Wallichen ab. An Wallichen vorbei führt der Radfernweg weiter nach Niederzimmern, Ottstedt am Berge, Daasdorf am Anna Amalia Bibliothek Weimar Berge durch Gaberndorf und über die Marcel-Paul-Straße direkt nach Weimar. In Weimar biegen Sie nach rechts auf die Ettersburger Straße ab und bleiben auf dieser bis zum Weimarplatz. Dort fahren Sie rechts auf die Karl- Liebknecht-Straße. Durch die Weimarer Innenstadt halten Sie sich weiterhin Schillers Wohnhaus Weimar an die Wegweiser des Radfernweges Thüringer Städtekette in Richtung Bad Berka und Belvedere. Vorbei am Schloss Belvedere führt Sie die Route entlang der Belvederer Allee, unter der Autobahn hindurch und geradewegs durch Vollersroda. Der Feininger Radweg leitet Sie weiter nach Buchfart. Hier biegen Sie auf den Ilmtal-Radweg nach Hetschburg ab. Dieser führt Sie weiter nach Kirche St. Peter & Paul Weimar Bad Berka. Durch das Zentrum hindurch gelangen Sie auf die Tiefengrubener Straße und über diese in den gleichnamigen Ort. In Tiefengruben biegen Sie nach links ab und folgen den Wegweisern nach Tonndorf. Von dort aus führt der Weg weiter nach Nauendorf und Klettbach, vorbei an Schellroda und durch Windischholzhausen zurück nach Erfurt. -
Automotive. Thuringia – Automotive Hub with All Assets
Automotive. Thuringia – Automotive hub with all assets. Thuringia has an irresistible attraction for the automo- Product segments tive industry: Global players such as Opel/PSA, Magna, by employees Bosch, BMW, Daimler, IHI and BorgWarner have set up production here. Thuringia is a central location that is never far from Germany’s and Europe’s carmakers. Around 660 automotive manufacturers and supplier companies have production opera- tions in Thuringia; around 68,000 people work in the industry. Together, they generat- ed over € 9.4 billion in revenue in 2017. Alongside large corporations, many nimble mid- sized firms drive growth in this sector. One of the strengths of the Thuringian industry is its wide range of technological competencies. Auto manufacturing has deep roots in Drive system/chassis 48 % Auto body/exteriors 21 % the state: Already in the early 20th century, BMW produced their first car in Thuringia. Electrics/electronics 16 % Today, half of all Daimler engines are manufactured in a plant in Thuringia. Interiors 15 % (Source: Study „Paths to sustainability for the automotive supplier industry in Thuringia“, 07/2018) Thuringian automotive industry at a glance The portal „virtual automobile“ represents the know-how of more than 500 More information companies of the Thuringian automotive industry. The search function reveals potential partners for production and research & development. on the automotive www.virtuelles-automobil-thueringen.de location Thuringia A fast-track Sought-after specialists network. with great ideas. The Eisenach region is the physical nucleus Thuringia has been making cars for over of the industry: it lies at the geographical a hundred years. It still draws enormous center of Germany. -
Ausflüge Ausflüge
AusflügeAusflüge mitmit BusBus undund BahnBahn Wernigerode Hasselfelde/Quedlinburg Göttingen Ellrich Ilfeld 6 Göttingen Nordhausen NDH Bahnhofsplatz Halle Magdeburg Wolkramshausen Arenshausen Kassel Leinefelde Heilbad Heiligenstadt Sondershausen Artern Mühlhausen Halle/Leipzig Halle 4 Straußfurt Sömmerda Leipzig Buttstädt Bad Langensalza Großheringen Leipzig Apolda Kühnhausen Eisenach Altenburg Erfurt Weimar Bebra Gerstungen Gotha Jena Paradies Schmölln Fröttstädt Neudietendorf Jena West Bad Berka Jena-Göschwitz Gößnitz Gera Arnstadt Friedrichroda Kranichfeld Bad Salzungen Chemnitz 8 5 Weida Orlamünde Zwickau/Plauen Plaue (Thür) Schmalkalden Rudolstadt (Thür) Neustadt (Orla) Wernshausen Rottenbach Pößneck unt Bf Zeulenroda unt Bf 3 Ilmenau Pößneck ob Bf 2 Greiz 7 Zella-Mehlis Saalfeld (Saale) Bf. Rennsteig Hockeroda Meiningen Suhl Cursdorf Plauen/Weischlitz Grimmenthal Katzhütte Probstzella Neuhaus am Rennweg Hof Themar Nürnberg Hildburghausen Bad Lobenstein (Thür) Rentwertshausen Eisfeld Schweinfurt/Würzburg Blankenstein (Saale) Sonneberg (Thür) Hbf Nürnberg Coburg/Nürnberg 2 Stand: 15.12.2019 Wernigerode Hasselfelde/Quedlinburg Göttingen Ellrich Ilfeld Liebe Ausflügler, Die verschiedenen Regionen Thüringens locken mit zahlreichen Göttingen Nordhausen NDH Bahnhofsplatz Highlights und Attraktionen. Lassen Sie beim Wandern in der Halle wald- und wasserreichen Natur einmal die Seele baumeln oder Magdeburg Wolkramshausen entdecken Sie zauberhafte Kleinstädte mit reicher Geschichte Arenshausen Kassel Leinefelde und kulturellen Angeboten. Heilbad