Übersicht Corona-Fallzahlen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf
Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf In der Verbandsgemeinde Rengsdorf Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. NABU intern Seite 2 2. Naturschutzarbeit Seite 3 3. Öffentlichkeitsarbeit Seite 8 4. Sonstiges Seite 8 5. Anhang Seite 11 Infos und Bilder im Internet unter www.nabu-rengsdorf.de Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 1. NABU Intern NABU – Rengsdorf Nachfolgend zum Vorstand: 1.Vorsitzender: Peter Preilowski 2.Vorsitzende: Lucia Preilowski Kassenwart: Silvia Puderbach Beigeordnete: Armin Brietzke - Erneuerbare Energien, Klimawandel, Isabelle Thomé - Schriftführerin, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend Dr. Ulrich Rehberg - Naturschutzreferent Katharina Philipp - Ornithologie/spez,Rauchschwalbenprojekt, Klimawandel Elke Schmitt - Ornithologie/Projekt Rauchschwalben Jochen Schäfer - Landwirtschaft/Erneuerbare Energien Kassenprüfer: Jürgen Flohr Theo Florian Jugendansprechpartner: Isabelle Thomè Katharina Philipp Jannik Schlicht Homepage: Christian Preilowski - Technik Lucia Preilowski/ Silvia Puderbach - Gestaltung Mitgliederzahl: 97 , Stand 31.12.12 Stammtisch Die Gruppe trifft sich jeden 3. Montag im Monat zum Stammtisch. Ort und Termin werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. - 2 - Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 2. Naturschutzarbeit Erhalt und Pflege wertvoller Biotope In Zusammenarbeit mit Biotopbetreuer, Unterer Naturschutzbehörde und der SGD Nord, führen wir Pflegemaßnahmen im Quellgebiet des Laubachs in Kurtscheid mit angrenzenden Feuchtwiesen und artenreichen Blumenwiesen durch - Mahd im Spätsommer, Kurtscheid - Entbuschungsmaßnahmen -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Ein Land im Werden 17 Das Land des hl. Castor (Rengsdorf und Honnefeid im Jahre 857) 19 Wied — Braunsburg — Isenburg 26 Honnefeld, Rengsdorf und Anhausen — Grafschaft Wied 39 Vom Amt (Alt-)Wied zur Verbandsgemeinde Rengsdorf 41 Das Rechtswesen 44 Die Gemeinden — Rechts- und Grenzstreitigkeiten 48 Vom Schultheiß zum Bürgermeister 51 Dorfordnung in den Kirchspielen Anhausen, Rengsdorf und Honnefeid 57 Das Recht der Anhäuser Untertanen 60 Das Leben in den Kirchspielen 63 Kirchspielsleute — woher und wohin? 67 Neuordnung in den Kirchspielen Rengsdorf und Honnefeid 69 Der Zoll — Anhausen, Melsbach, Honnefeid 84 Handel — Handwerk — Landwirtschaft 87 Gebannt an diese Mühle 93 Das Anhäuser Land im Zauber der Hexen 95 Gobbert Enders — ein Kuhhirte beschwor die Wölfe 98 Geistererscheinung auf der Braunsburg 100 Von der Spritzenmannschaft zur Feuerwehr 102 Rengsdorf — Anhausen — Meinborn: Jüdisches Leben 111 Zur Geschichte der Post 130 Der Erste Weltkrieg 132 Zur Geschichte der Burschenschaften 135 Geschichte der Männergesangvereine 143 9 http://d-nb.info/911331859 Bonefeld Die Alteburg 154 Ein Grab aus der Hallstattzeit 155 Frühgeschichte 160 Der herrschaftliche Hof 161 Schule in Bonefeld 167 Bonefeld im 19. Jahrhundert 172 Bonefeld im 20. Jahrhundert 175 Rengsdorf Rengsdorf im frühen Mittelalter 185 Auf dem Wege in die Neuzeit 187 Alte Höfe 188 Gefälle (Abgaben) im Kirchspiel Rengsdorf 1692 192 Die Mahl- und Ölmühle 193 Zur Pfarrkirche Rengsdorf 198 Rengsdorfer Kirche im Zeugnis der Zeit 203 Pfarrer in Rengsdorf 206 Kirchenvisitationen in den Kirchspielen Rengsdorf, Honnefeid und Anhausen 211 Kirche - Pfarrhaus - Friedhof —Glocken 213 Die Kettenschmiede 216 Fritz Henkel - eine Biographie 219 Die Bismarcksäule in Rengsdorf 221 Schule in Rengsdorf 226 Rengsdorf im 19. -
Kommune Aarbergen Abstatt Affalterbach Allendorf Allmersbach
Kommune Aarbergen Abstatt Affalterbach Allendorf Allmersbach im Tal Altendiez Althütte Anhausen Asbach Aspach Attenhausen Auel Auenwald Aull Backnang Bad Camberg Bad Ems Bad Homburg v. d. Höhe (ohne Obererlenbach) Bad Hönningen Bad Rappenau Bad Rappenau(Kern+2) Bad Rippoldsau-Schapbach Bad Schwalbach Bad Soden Bad Wimpfen Balduinstein Bammental Becheln Beilstein (Württemberg) Benningen am Neckar Berg Berghaupten Berghausen Berglen Berndroth Beselich Bettendorf Biberach Biebrich Birlenbach Bogel Bonefeld Bornich Braubach Brechen Breitscheid Bremberg Buch Buchholz (Westerwald) Bühlertal Burgschwalbach Burgstetten Butzbach (2 Stadtteile) Charlottenberg Cramberg Dachsenhausen Dahlheim Dattenberg Datzeroth Dausenau Dernbach Dessighofen Dienethal Dierdorf Diethardt Diez Dörnberg Dornburg Dornholzhausen Dörscheid Dörsdorf Döttesfeld Durbach Dürrholz Ebertshausen Ehlscheid Ehr Eisighofen Elbtal Eltville Elz Endlichhofen Epfenbach Eppenrod Eppstein Erdmannhausen Ergeshausen Erpel Eschbach Eschborn Eschelbronn Eulenberg OT Altehütte Fachbach Filsen Fischerbach Flacht Flörsheim Frankfurt am Main Friedrichsdorf Friedrichsdorf Friesenheim Frücht Gaiberg Geilnau Geisenheim Geisig Gemmerich Gengenbach Glashütten Grävenwiesbach Großbottwar Großerlach (nur Teile) Großmaischeid Gückingen Gutach Gutenacker Hadamar Hahnstätten Hainau (fr. Pissighofen) Hambach Hammerstein Hanroth Hardert Harschbach Haslach im Kinzigtal Hattersheim Hausach Hausen (Wied) Heidenrod Heistenbach Herold Hessigheim Himmighofen Hirschberg Hochheim Hofheim Hofstetten Hohberg Hohenstein -
Weitblicke Köln Entlang Des Rheins
Richtung Naturpark-Weitblicke Köln entlang des Rheins Das majestätische Rheintal, steile, sonnige Wein- Richtung Bonn Rhein hänge, malerische Ortschaften, idyllische Bach- täler, ausgedehnte stille Wälder, reizvolle Land- Asbach Flammersfeld schaften des Westerwaldes, seltene Tier- und Pflanzenarten – dies und noch viel mehr ist der 1 Unkel Puderbach Naturpark Rhein-Westerwald. Seine landschaft- Linz 2 lichen Reize lassen sich an zwanzig ausgewählten am Rhein Waldbreitbach Aussichtspunkten, den Naturpark-Weitblicken, bewundern. Panoramatafeln zeigen Ihnen, wie Bad Hönningen weit man im Naturpark Rhein-Westerwald blicken 3 Dierdorf kann: Bis hinein ins Siebengebirge, den Wester- wald, den Hunsrück oder die Eifel können Sie Ihren Rengsdorf Blick schweifen lassen. Rhein Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Naturpark-Weitblicke im Naturpark Rhein-Westerwald. 4 Neuwied Richtung Rhein 2 Frankfurt 4 2 Neuwied: Seite 12–13 Linz am Rhein: Seite 8–9 1 Unkel: Seite 6–7 3 Bad Hönningen: Seite 10–11 3 Richtung Naturpark-Weitblicke Köln im Westerwald Richtung Bonn Rhein 5 6 Asbach Flammersfeld Puderbach Unkel 8 Linz am Rhein Waldbreitbach 7 Bad Hönningen 10 Dierdorf 9 Rengsdorf Rhein Neuwied Richtung Rhein 4 Frankfurt 7 5 Waldbreitbach: Seite 18–19 Seite 14–15 Asbach: 9 Rengsdorf: Seite 22–23 6 8 10 Flammersfeld: Seite 16–17 Puderbach: Seite 20–21 Dierdorf: Seite 24–25 5 Langer Eugen (ehem. Abgeordnetenhaus, heute Katholische Kirche Sitz von UN-Organisationen) St. Pantaleon Arp Museum Wolkenburg Blickrichtung Fernmeldeturm Köln Heckenbach-Schöneberg Rheinbreitbach (Eifel) Rolandseck Kölner Dom Ölberg Pfarrkirche St. Maria Magdalena Fernsehturm Unkel Rhein Oberwinter Rolandsbogen Drachenfels Petersberg Post-Tower (Bonn) Königswinter Bad Honnef 6 Verbandsgemeinde Unkel Auch sehenswert! Das Siebengebirge haben Sie beim Naturpark-Weitblick Rheinbreit- bach fest im Blick: Der Drachenfels mit seiner Burgruine ist ein Wo und wie? Wahrzeichen der Rheinromantik. -
Archiv Der Ev. Kirche Im Rheinland Bestand Kirchenkreis Wied 3 MB
Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Kirchenkreis Wied 3 MB 010 B bearbeitet von Stefan Flesch und Uwe Hauth 1998 / 2006 Archiv der Reformierten Inspektion und des Kirchenkreises Wied Nachdem das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Wied durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses teils an Preußen, teils an Nassau gefallen waren, wurden im preußischen Teil aus den Amtern Neuwied/Heddesdorf und Dierdorf zu-nächst die beiden Kirchenkreise Neuwied und Dierdorf gebildet. Mit Einführung der Union 1817 wurden sie zu einem einheitlichen Kirchenkreis Wied zusammengeschlossen. Zum 1. Januar 1973 kamen die Gemeinden Engers, Bad Hönningen und Linz vom Kirchenkreis Koblenz zum Kirchenkreis Wied. Der Überlieferungsschwerpunkt des Bestandes liegt im 19. Jahrhundert. Ins 18. Jahrhundert zurück reicht die Überlieferung der Wiedischen Predigerwitwen- und Waisenkasse sowie der Wiedischen Predigerkonvente, während im 20. Jahrhundert einige Akten zur Kirchenkampfzeit sowie eine sehr dichte Überlieferung über die Nöte und Schwierig-keiten der Nachkriegszeit 1945 bis 1949 vorliegen. Die Spezialakten der einzelnen Kirchengemeinden machen die Hälfte des Bestandes aus. Sie betreffen die Gemeinden Altwied, Anhausen, Asbach, Dierdorf, Feldkirchen, Heddesdorf, Honnefeld, Linz, Neuwied, Niederbieber, Niederwambach, Oberbieber, Oberdreis, Puderbach, Raubach, Rengsdorf und Urbach. Inhaltsverzeichnis 0 Kirchengemeinde und Verfassung 1 Kirchliche Mitarbeiter 2 Gottesdienst, Amtshandlungen, Seelsorge 3 Unterrichtswesen, Schulen, Theologische Lehre 4 Gemeindearbeit 5 -
Ihr Standortleiter Syna in Der Region: Standort Rhein-Wied
Ihr Standortleiter Ansprechpartner für technische Fragen Johannes Schardt Stromstörung: Tel: 0800 7962 787 T 02631 804 108 (kostenfrei) F 069 3107 499561108 M 01520 9300 598 E [email protected] Gasstörung: Tel: 0800 7962 427 Johannes Schardt ist seit 2002 im Unternehmen. Der (kostenfrei) studierte Diplom-Betriebswirt war bereits vier Jahre als Kommunal betreuer am Standort Lahnstein tätig und kennt daher die kommunalen Bedürfnisse genau. Seit 2016 ist er Technische Tel: 02631 804 300 Standortleiter am Standort Rhein-Wied. Meldungsannahme: Fax: 069 3107 3750 Planauskunft (24h online): www.syna.de „Eine ganzheitliche und nachhaltige Energie ver sorgung steigert die Lebens- qualität in unserer Region. Gerne planen Einspeiseanlagen: Tel: 069 8088 0021 wir die passenden Konzepte und Modelle mit Ihnen.“ Netz-/Baustromanschluss Tel: 069 3107 1500 Johannes Schardt Standortleiter Rhein-Wied (Neu- oder Demontagen): [email protected] Syna in der Region: Standort Rhein-Wied Terminabfrage für Tel: 02631 804 439 Netzanschluss: [email protected] Energie vernetzt Regionen. Syna vernetzt Energie. Straßenbeleuchtung: Tel: 02631 804 300 Ihr Kommunalbetreuer Christian Weber Syna GmbH T 02634 9402 231 F 069 3107 499561231 Engerser Landstraße 36 M 0152 38904 224 56564 Neuwied E [email protected] www.syna.de Syna vernetzt Syna vor Ort in der Region Syna Rhein-Wied in Zahlen Die Netze sind der Dreh- und Angelpunkt der Energiewende. Das Team am Standort Rhein-Wied ist Ansprechpartner für die · 110 Mitarbeiter am Standort Sie sind die Voraussetzung für dezentrale, regionale Energie- Ver bandsgemeinden Asbach, Bad Hönningen, Dierdorf, Linz am · sichere und effiziente Energieversorgung erzeugung – für unsere eigene wie die unserer kommunalen Rhein, Puderbach, Rengsdorf, Unkel und Waldbreitbach (Land- für rund 129.000 Einwohner in 64 Kommunen Partner. -
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Kleine Anfrage Antwort
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16. Wahlperiode 676 08. 12. 2011 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ellen Demuth (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Kommunale Zuwendungen im Landkreis Neuwied Die Kleine Anfrage 457 vom 21. November 2011 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Dorfgemeinschaftshäuser, Bürgerhäuser und Ähnliches wurden in den vergangenen fünf Jahren aus dem Investitions- stock des Landes gefördert (gegliedert nach Jahren bzw. einzelnen Maßnahmen)? 2. Wie hoch waren die jeweiligen Zuschüsse absolut und prozentual? 3. In welcher Höhe erhielten die einzelnen Gemeinden und Städte, Verbandsgemeinden im Kreis Neuwied sowie der Landkreis Neuwied in den einzelnen Jahren 2006 bis 2010 Gelder in Form von allgemeinen Zuweisungen? 4. Wie viele Gelder erhielten einzelne Gemeinden und Städte sowie die Verbandsgemeinden im Kreis Neuwied und der Landkreis Neuwied in den einzelnen Jahren 2006 bis 2010 in Form von zweckgebundenen Zuweisungen? 5. Wie hat sich das Verhältnis zwischen allgemeinen und Zweckzuweisungen in den einzelnen Gebietskörperschaften im Kreis Neu- wied in den vergangenen Jahren entwickelt? Das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 7. Dezember 2011 wie folgt beantwortet: Zu den Fragen 1 und 2: Im Jahr 2006 wurden in den Gemeinden des Landkreises Neuwied zwei Dorfgemeinschaftshäuser, Bürgerhäuser oder Ähnliches aus dem Investitionsstock des Landes gefördert, im Jahr 2007 fünf, im Jahr 2009 drei und im Jahr 2010 fünf. Die Gliederung nach Jahren und einzelnen Maßnahmen sowie nach den absoluten und prozentualen Höhen findet sich in Anlage 1. Zu den Fragen 3 bis 5: In der Kleinen Anfrage wird gemäß dem Betreff nach den kommunalen Zuwendungen im Landkreis Neuwied gefragt. -
Süwag-Kommunen Von a - Z
Süwag-Kommunen von A - Z Aarbergen Abstatt Achern Affalterbach Allendorf Allmersbach im Tal Altendiez Altenkirchen Althütte Anhausen Appenweier Arzbach Asbach Asbach, Verbandsgemeinde Aschaffenburg Aspach Attenhausen Auel Auenwald Aull Backnang Bad Camberg Bad Ems Bad Ems (Verbandsgemeinde) Bad Friedrichshall Bad Homburg v. d. Höhe (ohne Obererlenbach) Bad Hönningen Bad Hönningen, Verbandsgemeinde Bad Peterstal - Griesbach Bad Rappenau Bad Schwalbach Bad Soden Bad Wimpfen Balduinstein Bammental Becheln Beilstein (Württemberg) Benningen am Neckar Berg Berghausen Berglen Berndroth Beselich Bettendorf Biebrich Birlenbach Bogel Bonefeld Bornich Braubach Braubach-Loreley (Verbandsgemeinde) Brechen Breitscheid Bremberg Buch Buchholz (Westerwald) Bühl Bühlertal Burgschwalbach Burgstetten Butzbach (Ortsteil: Bodenrod, Maibach) Charlottenberg Cramberg Dachsenhausen Dahlheim Dattenberg Datzeroth Dausenau Dernbach Dessighofen Dienethal Dierdorf Dierdorf, Verbandsgemeinde Diethardt Diez Diez (Verbandsgemeinde) Dörnberg Dornburg Dornholzhausen Dörscheid Dörsdorf Döttesfeld Dürrholz Ebertshausen Ehlscheid Ehr Eisighofen Elbtal Eltville Elz Endlichhofen Epfenbach Eppenrod Eppstein Erdmannhausen Ergeshausen Erpel Eschbach Eschborn Eschelbronn Eulenberg OT Altehütte Fachbach Filsen Flacht Flein Flörsheim Frankfurt am Main Freiberg am Neckar Friedrichsdorf Frücht Gaiberg Geilnau Geisenheim Geisig Gemmerich Gießen Glashütten Grävenwiesbach Großbottwar Großerlach Großmaischeid Gückingen Gutenacker Hadamar Hahnstätten Hahnstätten (Verbandsgemeinde) Hainau -
Verbandsgemeindewerke Rengsdorf Wasserversorgung
VERBANDSGEMEINDEWERKE RENGSDORF WASSERVERSORGUNG Wasserschutzgebiet "Brunnen und Quellen Rüscheid 1 ‐ 3", VG Rengsdorf WSG‐Nr.: 403 720 553 1.0) Erläuterungsbericht Das Trinkwasser für die rd. 1.600 versorgten Einwohner der Ortsgemeinden Rüscheid und Thalhausen (Versorgungsbereich VI: Rüscheid und Thalhausen) sowie in geringem Umfang auch für die Ortsgemeinde Anhausen, hier das Gewerbegebiet Petershof (Versorgungsbereich VII: Anhausen und Meinborn), stammt aus drei Quellen und einem Brunnen, alle nordöstlich, östlich der Ortslage Rüscheid gelegen. Die beiden oberen Quellen, „Waldquelle“ und Quelle „Im Siebenborn“, befinden sich nordöstlich der Ortslage am oberen Ende eines der beiden Quellarme des Siehrsbaches auf einer Höhe von rd. 340 m NN. Das Wasser dieser Quellen wird über eine Anschlussleitung, DN 80 GG, der Quelle „Am Pumpwerk“, östlich von Rüscheid auf einer geodätischen Höhe von etwa 285 m NN gelegen, zugeleitet. Das hier gesammelte Wasser aus allen drei Quellen wird dann dem etwa 300 m weiter südlich, auf einer Höhe von rd. 276 m NN, gelegenen Pumpwerk Rüscheid zugeleitet. Dorthin fördert auch der nahe gelegene Brunnen Rüscheid das Wasser. Aus dem Pumpwerk Rüscheid wird das Rohwasser dann über eine ca. 1.400 m lange Druckleitung in den Hochbehälter Rüscheid, Betriebswasserspiegel auf ca. 380 m NN, gefördert und aufbereitet, gespeichert und verteilt. Grundlage für die Abgrenzung des Wasserschutzgebietes sind die "Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete I. Teil ‐ Schutzgebiete für Grundwasser ‐" des DVGW Regelwerkes, Arbeitsblatt W 101, vom Juni 2006. Der fachtechnische Abgrenzungsvorschlag für die Quellen "Rüscheid 1 ‐ 3", aufgestellt durch das damalige Geologische Landesamt, Mainz, (heute: Landesamt für Geologie und Bergbau, Mainz, LGB) vom 09.02.2001, wurde für den Brunnen "Rüscheid" durch das Ergänzungsgutachten des LGB vom 26.08.2010 vervollständigt. -
Wegweiser Gesundheit Und Betreuung Inhaltsverzeichnis
Wegweiser Gesundheit und Betreuung Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Teil I Einführung – Handhabung des Wegweisers 5 Notfallnummern 6 Teil II Problemstellungen 10 „Ich stehe vor der Krankenhausentlassung“ 10 „Mama fällt aus“ 12 „Mein Kind hat ADHS“ 14 „Ich möchte Vater selbst pflegen“ 16 „Mein Partner ist tot“ 18 „Meine Tochter hat Gift genommen“ 20 „Nach Hause oder ins Heim?“ 22 „Wird mein Mann dement?“ 24 „Meine Schwester hat Krebs“ 26 „Mein Mann trinkt zuviel“ 28 „Ist mein Bruder psychisch krank?“ 30 „Zahnschmerzen am Wochenende“ 32 „Ich kann meine Medikamente nicht bezahlen“ 33 „Ich habe Herzschmerzen“ 34 „Mein Hausarzt ist in Urlaub“ 36 „Mein Arzt ist nicht erreichbar“ 37 „Ich brauche einen Facharzt“ 38 „Hat mein Mann einen Schlaganfall?“ 39 „Das Krankenhaus weist mich ab“ 40 Teil III Angebote 44 Ärzte 44 Pflege 68 Therapeutische Angebote (außer Ärzte) 80 Heil- und Hilfsmittelversorgung (inkl. Apotheken) 92 Selbsthilfegruppen 104 Sonstiges (inkl. Krankenkassen) 115 Anhang 120 Register 120 Formular für Verbesserungsvorschläge, Impressum 122 3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Teil I im Krankheits- und Versorgungsfall gilt es für Angehörige und Betroffene Einführung oft schnell die richtigen Entschei- dungen zu treffen. Meist kurzfristig stellen sich Fragen: An wen wende ich mich, wenn ein Ange höriger ge- pflegt werden muss? Wie verhalte Die einzigartige Konzeption und die In der Verbandsgemeinde Linz gibt Hilfsinstitutionen in Nachbargemein- ich mich bei akuten Beschwerden? Zielsetzung dieses Wegweisers ist es ein weites Spektrum qualita- den oder im Kreis berücksichtigt. Wo finde ich die passende Selbst- vor allem auf das profunde Wissen tiv hoch angesiedelter Anbieter von hilfegruppe? und das freiwillige Engagement des Leistungen für Gesundheit, Pflege In diesem Wegweiser wird ein neuer Redaktionsteams zurückzuführen. -
Wifovereint Impulse Setzen
Ausgabe März 2020 Kostenlos. Informativ. Bürgernah. WIFOVereint Impulse setzen. Photo by Nicole Baster on Unsplash Argumente für eine Mitgliedschaft Unternehmerfrüshtück Werden Sie Teil von unserem regionalen Netzwerk Unternehmer treffen – Kontakte pflegen –Netzwerken Mitgliederverzeichnis 2020 Infos rund um den Wäller Scheck Über 130 Unternehmer und Ortsgemeinden sind Mitglied im Wirtschaftsforum Im Innenteil finden Sie unsere aktuelle Mitgliederliste! Warum in Liebe Bürgerinnen und Bürger unserer die Ferne schweifen, wenn Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach! das Gute liegt so nah! Mit der Ausgabe März 2020 von WIFO Vereint bewerben und gemeinsam mit der Unterneh- Impulse setzen erhalten Sie das aktuelle Mit- merschaft, der Politik und Verwaltung diese gliederverzeichnis des Wirtschaftsforums VG Wirtschaftskraft auszubauen. Rengsdorf-Waldbreitbach. Das gesamte Vorstandsteam freut sich jeden- Eine Region und Verbandsgemeinde ist in der falls auf eine enge Zusammenarbeit mit allen Zahlreiche Unternehmen und Institutionen Regel nur dann lebenswert, wenn die Versor- Unternehmen unserer Verbandsgemeinde sind seit vielen Jahren Mitglied im Wirtschafts- gung der Menschen mit einer abwechslungs- und auch auf Anregungen von Ihnen, liebe forum. Jedoch sind gerade in den letzten reichen Produkt- und Dienstleistungspalette Bürgerinnen und Bürger. 2020 beiden Jahren einige neue Mitgliedsunterneh- (sprich Daseinsvorsorge) gewährleistet ist und men hinzugekommen, auch aus der ehema- zugleich auf diese Weise auch ein entspre- ligen Verbandsgemeinde Waldbreitbach, was chender Arbeitsmarkt der Bevölkerung zur uns im Vorstand besonders freut. Verfügung steht. Mit der Fusion der beiden Verbandsgemein- Das gelingt uns jedoch nur, wenn auch Sie den Rengsdorf und Waldbreitbach ist nicht mit Ihrem Unternehmen Mitglied nur eine neue politische Einheit, sondern auch im Wirtschaftsforum werden und wir eine vielfältige und wirtschaftsstarke gemeinsam an den Zielen und aktuellen Einheit entstanden. -
Wahl Zum 20. Deutschen Bundestag Wahlkreis 197 Neuwied
95 101 Kreis Olpe Rheinisch- Bergischer 149 93 Kreis Kreisfreie 100 Friesenhagen Stadt Köln Oberbergischer Wahl zum 20. DeutscheKnre iBs undestag Landkreis 99 Altenkirchen Kreis Siegen- 94 Wahlkreis 197 (Westerwald) Wittgenstein Neuwied Harbach Verbandsgemeinde 148 Kirchen (Sieg) Birken- Niederfischbach Mudersbach 92 Honigsessen Rhein- 97 Katzwinkel Kirchen Rhein- Forst Verbandsgemeinde (Sieg) Erft-Kreis (Sieg) Brachbach Sieg- Wissen 197 Wallmenroth Kreis Hövels Bitzen Betzdorf Fürthen Scheuerfeld Etzbach Wissen Mittelhof Grünebach Hamm (Sieg) Herdorf Pracht Elben Alsdorf Verbandsgemeinde Roth Selbach Steineroth Niederirsen Hamm (Sieg) Schutzbach (Sieg) Molzhain Birkenbeul Seelbach Bruchertseifen Gebhardshain Kausen Niederdreisbach Daaden Werkhausen Ölsen bei Hamm (Sieg) Helmeroth Dickendorf Fensdorf Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Kreisfreie Busenhausen Racksen Isert Heupelzen Steinebach/Sieg Betzdorf- Daaden- Stadt Hasselbach Oberirsen Gebardshain Elkenroth Weitefeld Obererbach (Westerwald) Idelberg Herdorf Emmerzhausen Bonn Kircheib Weyerbusch Wölmersen Malberg Rosenheim Mauden Rettersen Bachenberg Eichelhardt (Landkreis Buchholz Forstmehren Mammelzen Friedewald Fiersbach Helmenzen Altenkirchen) Derschen 96 (Westerwald) Verbandsgemeinde Sörth Hirz- Ersfeld Kraam Altenkirchen- Altenkirchen Flammersfeld Ingelbach Lahn- Maulsbach Mehren (Westerwald) Nauroth Giershausen Neitersen Michelbach Nisterberg Dill- Walterschen Almersbach (Westerwald) Orfgen Gieleroth Kreis Kescheid Schürdt Schöneberg Fluterschen Asbach Obernau Reiferscheid Oberwambach