Archiv Der Ev. Kirche Im Rheinland Bestand Kirchenkreis Wied 3 MB
Archiv der Ev. Kirche im Rheinland Bestand Kirchenkreis Wied 3 MB 010 B bearbeitet von Stefan Flesch und Uwe Hauth 1998 / 2006 Archiv der Reformierten Inspektion und des Kirchenkreises Wied Nachdem das Gebiet der ehemaligen Grafschaft Wied durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses teils an Preußen, teils an Nassau gefallen waren, wurden im preußischen Teil aus den Amtern Neuwied/Heddesdorf und Dierdorf zu-nächst die beiden Kirchenkreise Neuwied und Dierdorf gebildet. Mit Einführung der Union 1817 wurden sie zu einem einheitlichen Kirchenkreis Wied zusammengeschlossen. Zum 1. Januar 1973 kamen die Gemeinden Engers, Bad Hönningen und Linz vom Kirchenkreis Koblenz zum Kirchenkreis Wied. Der Überlieferungsschwerpunkt des Bestandes liegt im 19. Jahrhundert. Ins 18. Jahrhundert zurück reicht die Überlieferung der Wiedischen Predigerwitwen- und Waisenkasse sowie der Wiedischen Predigerkonvente, während im 20. Jahrhundert einige Akten zur Kirchenkampfzeit sowie eine sehr dichte Überlieferung über die Nöte und Schwierig-keiten der Nachkriegszeit 1945 bis 1949 vorliegen. Die Spezialakten der einzelnen Kirchengemeinden machen die Hälfte des Bestandes aus. Sie betreffen die Gemeinden Altwied, Anhausen, Asbach, Dierdorf, Feldkirchen, Heddesdorf, Honnefeld, Linz, Neuwied, Niederbieber, Niederwambach, Oberbieber, Oberdreis, Puderbach, Raubach, Rengsdorf und Urbach. Inhaltsverzeichnis 0 Kirchengemeinde und Verfassung 1 Kirchliche Mitarbeiter 2 Gottesdienst, Amtshandlungen, Seelsorge 3 Unterrichtswesen, Schulen, Theologische Lehre 4 Gemeindearbeit 5
[Show full text]