Orte und Sehenswürdigkeiten an der Iserbachschleife Gastronomie und Unterkünfte Wandern im Naturpark Rhein-Westerwald a) Ev. Kirche 56584 Anhausen 56584 Unter den baukünstlerisch bedeutenden Kirchen Gasthof Tross Thalhauser Mühle des vorderen Westerwaldes nimmt sie eine Neuwieder Strasse 30 Iserstrasse 58 besondere Stellung ein. Mit dem wuchtigen 0 26 39 / 9 62 62 42 0 26 39 / 9 62 97 50 Die Westturm und den schmalen Sehschlitzen im www.gasthof-tross.de www.thalhauser-muehle.eu oberen Turmgeschoss verrät sie ihre ursprüngli- Dienstag Ruhetag che Bestimmung als Wehrkirche. Die Pfarrei 56271 Isenburg Iserbachschleife Metzgerei Bamberger „Hanhusen“ wurde im Jahre 1204 erstmals Restaurant und Angelpark Neuwieder Strasse 23 urkundlich erwähnt und gab der Gemeinde Fischerhütte Meißel 0 26 39 / 2 32 Anhausen ihren Namen. www.anhausen.de Iserstrasse 0 26 01 / 12 52 Schmidt`s Imbiss www.meissel-fischerhuette.de b) Kirchenruine Hausenborn Neuwieder Straße 18 Montag Ruhetag Die Wallfahrtskapelle Hausenborn wurde 1441 01 52 / 53 85 28 40, Montag - Freitag als Stiftung der Herren von Isenburg erbaut und Hotel-Restaurant Haus Maria im Jahre 1788 aufgegeben. 1984 konnte mit den 56584 Rüscheid Caaner Strasse 6 Sanierungsarbeiten begonnen werden, und 1990 Gaststätte zu den Linden 0 26 01 / 29 80 erfolgte die Einsegnung der Pieta als Duplikat des Dierdorfer Str. 11 www.hotel-haus-maria.de historischen Vesperbildes aus dem 15. Jahrhundert. 0 26 39 / 96 27 09, Montag Ruhetag Montag Ruhetag www.ortsgemeinde-isenburg.de Burgruine Isenburg Rastplatz Veltens Weiher c) Burgruine Isenburg Die Burgruine Isenburg steht auf einem knapp 200 m hohen Bergvorsprung oberhalb von Isenburg am Zusammenfluss von Iserbach und Saynbach. Das Geschlecht der Isenburger wurde 1103 erstmals urkundlich erwähnt. Aufgrund der frühen Verzweigung des Ge- schlechts in mehrere Linien hat die Isenburg den Charakter einer Ganerbenburg. www.freundeskreis-isenburg.de Ausgangspunkt: 56584 Anhausen, Parkplatz Auf dem Löh Länge: 20,8 km d) Thalhauser Mühle Die heutige Thalhauser Mühle wurde 1834 von Dauer: ca. 7-8 Std. Johannes Wilhelm Siegel sen. errichtet und Abkürzungsmöglichkeit: Verbindung/Zuweg 3,2 km zwischen zunächst als Knochen- u. Schneidmühle, später als Anhausen und Thalhauser Mühle Mahlmühle betrieben. Heute ist die Thalhauser (gelb markiert) Mühle ein Hotel-Restaurant im romantischen Iserbachtal mit herzlicher Gastfreundschaft und Orte am Wegesrand: Anhausen - - Rüscheid - gutbürgerlicher Küche. Thalhausen - Isenburg www.thalhauser-muehle.eu Wegebeschaffenheit: überwiegend Naturwege e) Veltens Weiher Anfahrt: Aus Richtung A3 kommend bis Der Wasserreichtum im Kirchspiel Anhausen Abfahrt 37 auf die L 258 zeigt sich nicht nur an den Quellgebieten von Öffentliche Verkehrsmittel: Alteck-Express Linie 103 Dierdorf-Anhausen „Siebenborn und Waldquelle“ mit verschiedenen weitere Infos unter www.bahn.de Pumpwerken in der Gemarkung Rüscheid, auch den zahlreichen Fischteichen kommt eine beson- Hotline: 0 26 34/92 29 11 dere Bedeutung zu. Die größte Teichanlage ist Westerwald Touristik-Service: www.westerwald.info Fotos: Bernd Edling , TI Rengsdorfer Land, Gestaltung: www.liese-service.de der kurz hinter Thalhausen gelegene „Veltens Weiher“. Ein idyllisches Fleckchen Erde, welches Tourist-Info Rengsdorfer LAND zur Rast und zum Ruhigwerden einlädt. Westerwaldstr. 32-34, D-56579 , Tel.: 02634 / 6113, [email protected] www.rengsdorfer-land.de f) Himmelsteich Rüscheid Bei diesem Amphibienteich handelt es sich um www.iserbachschleife.de einen vegetationsarmen Himmelsteich, der wie ein Tümpel in Trockenperioden nahezu vollstän- Tourist-Information VG Dierdorf dig austrocknen kann. Da ein großer Teil der Poststr. 5, D-56269 Dierdorf, Tel.: 02689 / 291-0, [email protected], www.vg-dierdorf.de Wasseroberfläche der Sonneneinstrahlung aus- gesetzt ist, erwärmt sich das Wasser recht schnell. Amphibienarten wie Kröten, Frösche, Molche und Unken sind perfekt an diese Bedin- gungen angepasst. www.ruescheid.de Die Iserbachschleife Zeichenerklärung Start in Anhausen ... wandern im Naturpark Wanderwege Hauptweg Wäller Tour Rhein-Westerwald Zuweg Wäller Tour Sehenswürdigkeiten

Parkplatz

Gastronomie Ev. Kirche Anhausen Übernachtung

Rastplatz

Schutzhütte

Historische Bauwerke

Aussicht

Bushaltestelle

Katzwiesen Meinborn Blick ins Saynbachtal

Immer dem grünen „WT“ für Wäller Tour auf weißem Grund entlang geht’s auf dem 20,8 Kilometer langen top markierten Rundweg rund um‘s Kirchspiel Anhausen mit den Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen und durch die Gemeinde Isenburg. Wem das zu anstrengend ist – der Weg ist in einigen Passagen recht anspruchsvoll – der kann zwischen Anhausen und der Thalhauser Mühle eine 3,2 km lange Abkürzung wählen und die Iserbachschleife in zwei Kirchenruine Hausenborn moderaten Etappen erwandern. Wir empfehlen die Wanderung gegen den Uhrzeigersinn mit Start in Anhausen in Richtung Meinborn – Kirchenruine Hausenborn – Isenburg – Thalhauser Mühle – Veltens Weiher – Rüscheid und zurück nach Anhausen. Durchwandern Sie eine grüne Naturlandschaft im Naturpark Rhein- Westerwald mit idyllischen Bachtälern, weitläufigen Wiesenlandschaf- ten, faszinierenden Aussichten und historischen Bauwerken. Der Steinebach, der Iserbach und der Siehrsbach mit ihren unzähligen Fischteichen begleiten uns entlang von duftenden Wiesenwegen und Veltens Weiher Thalhausen weichen Waldböden. Gemütliche Ruhebänke und eine wanderfreund- liche Gastronomie laden zur Rast und zum Verweilen ein. Das Wandern in unserer abwechslungsreichen Mittelgebirgslandschaft zwischen dem Mittelrheintal und den Höhen des Westerwaldes ist eine Wohltat für alle Sinne.

Erwandern. Erleben. Erholen. Liegebank in Rüscheid