Übersicht Corona-Fallzahlen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Harschbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Harschbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
170707 Ergebnis Vrp Rewe Buchholz
Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung Ansiedlung Lebensmittel-Vollsortimenter in der Ortsgemeinde Buchholz, VG Asbach, Kreis Neuwied Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz, den 07.07.2017 Az.: 14 900-138 01 80/41 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters in der Orts- gemeinde Buchholz, Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gegenstand der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ........................... 2 2. Beteiligungsumfang ........................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen ......................................................... 3 4. Grundlagen der Abwägung und raumordnerische Bewertung ................... 15 4.1 Grundsätze der Raumordnung ................................................................. 16 4.2 Erfordernisse der Landes- und Regionalplanung ................................... 17 4.2.1 Einzelhandel ...................................................................................... 17 4.2.2 Raum- und Siedlungsstruktur, Wirtschaftsstruktur ...................... 25 4.2.3 Flächeninanspruchnahme……………………………………..………..26 4.2.4 Naturschutz- und Landschaftspflege .............................................. 26 4.2.5 Immissionsschutz ............................................................................. 27 5. Ergebnis der vereinfachten -
DE-5510-302 Rheinhänge Zwischen Unkel Und Neuwied
Landesforsten Rheinland-Pfalz Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan DE-5510-302 Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" – DE-5510-302 Inhaltsverzeichnis 1. Waldbesitzartenverteilung 2. Ansprechpartner / Forstämter 3. Waldfunktionen 4. Gesamtwald und Anteil beplanter Holzbodenfläche 5. Nachhaltsklassen 6. Baumartenverteilung 7. Altersklassenverteilung 8. Waldlebensraumtypen Anhang 1 : Karte der Waldbesitzartenverteilung Anhang 2 : Baumarten und Baumartengruppen Anhang 3 : Abgrenzung der Nachhaltsklassen Anhang 4 : Definition der Entwicklungsphasen Anhang 5 : Altersspannen für Entwicklungsphasen Anhang 6 : Bewirtschaftungsempfehlungen für die relevanten Waldlebensraumtypen Beitrag erstellt am : 13.07.2017 Lebensraumtypen Waldflächen Forstamtsgrenzen Datenstand : 25.01.2017 01.10.2016 01.10.2015 Seite 2 Forstfachlicher Beitrag zum FFH-Bewirtschaftungsplan "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" – DE-5510-302 1. Waldbesitzartenverteilung Das Gebiet umfasst insgesamt eine Fläche von 767,78 ha. Der Wald nimmt dabei Fläche von 594,97 ha (77%) ein. Der Anteil der Waldbesitzarten geht aus der folgenden Abbildung hervor. Die räumliche Verteilung ist in der Übersichtskarte (Anhang 1) dargestellt. Abb. 1 Waldbesitzartenverteilung (Flächenverschneidung ATKIS / Daten Landesforsten) Staatswald Kommunalwald Eichen 4% 2% Buchen Buchen Buchen Buchen Buchen Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig Laubbäume langlebig -
Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in Der
Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 Inhalt 1. Rahmenbedingungen ................................................................................................................ 4 1.1 Trägerschaft .......................................................................................................................... 4 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................ 4 1.3 Konzeption ............................................................................................................................ 5 2. Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................ 5 2.1 Offene Jugendarbeit .............................................................................................................. 5 2.1.1 Offene Jugendtreffs ........................................................................................................ 5 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach .................................................................................................. 5 2.1.1.2 Jugendtreff Buchholz ............................................................................................... 7 2.1.1.3 Jugendtreff Neustadt (Wied) ................................................................................... -
Haushaltssatzung Forstzweckverband Linz
Haushaltssatzung des Zweckverbandes Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung für das Haushaltsjahr 2021 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Linz-Unkel hat in ihrer Sitzung am 05.01.2021 auf Grund des § 7 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22. Dez. 1982 (GVBl. S. 476) in der z. Zt. geltenden Fassung in Verbindung mit § 95 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der z. Zt. geltenden Fassung und dem § 12 der Verbandsordnung des Zweckverbandes Linz- Unkel zur Waldbewirtschaftung vom 30.12.2009 in der z. Zt. geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnisnahme der Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom 13.01.2021 hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. § 1 Ergebnis- und Finanzplan Festgesetzt werden 1. im Ergebnisplan der Gesamtbetrag der Erträge auf 149.301,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 150.454,00 EUR der Jahresfehlbedarf auf 1.153,00 EUR 2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein – und Auszahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 EUR § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht veranschlagt. -
Wie Das Erloschene Adelsgeschlecht Von Rennenberg Wieder Zu Dem Ursprünglichen Namen Gelangte
Wie das erloschene Adelsgeschlecht von Rennenberg wieder zu dem ursprünglichen Namen gelangte Die Edler von Rennenberg – Freiherren von Rennenberg – Grafen von Rennenberg – Grafen von Lalaing und von Rennenberg sowie die Fürsten zu Salm-Kyrburg. – Am 01.03.1917 wurde die Witwe des letzten Fürsten zu Salm-Kyrburg (das Geschlecht starb im Schloss Rennenberg nahe Linz aus) mit den Kindern von Amts wegen wieder in den Freiherrenstand (Freifrau, Freiin, Freiherr von Rennenberg) versetzt. Sollte es ein Affront sein? Wesentliche Begebenheiten der Rennenberger geschahen im heutigen Belgien und in den Niederlanden. – Im „Achtzigjährigen niederländischen Unabhängigkeits- oder Freiheitskrieg“ (1568 bis 1648) gegen Spanien galt Graf Georg von Rennenberg seit den Geschehnissen am und nach dem 03.03.1580 als „der große Verräter“. – Die Rennenberger waren einst nicht nur im Erzbistum Köln mit herausragenden geistlichen und kommunalen Ämtern betraut, doch Spitzenpositionen blieben ihnen versagt. Von H.H.Mohr Das edelfreie Geschlecht und ernannt, deren Aufgabe es war, in einem Gau die die Lehnsherren von Rennenberg Rechtsprechung auszuüben und militärische und zivile Funktionen zu übernehmen. Von den edelfreien Der am 17.09.2006 verstorbene Geschichtsforscher des Geschlechtern, die das Jahr 1000 „überstanden“ und Westerwaldes und ehemalige Direktor des Hessischen zwischenzeitlich aufgrund ihrer Grafschaftsrechte und Staatsarchivs, Dr. Hellmuth Gensicke, meinte in seinem sonstigen Regalien langsam eine Territorialherrschaft 1957/1958 erschienenen Buch „Landesgeschichte des aufgebaut hatten, wurden die späteren Reichsfürsten, Westerwaldes“ explizit: „Sicher scheint, dass die Grafen und Edelherren (Freiherrn) – auch Dynasten Rennenberger als einheimisches edelfreies Geschlecht genannt, wobei der „freie Herr“ kein Titel sondern eine zu den Vasallen von Mechthilds (Regentin unseres Standesbezeichnung war, die die Grafen einschloss, die Gefildes, Gräfin Mechthild von Sayn geborene Gräfin von nicht fürstlichen Ranges waren. -
Der Museums-Finder. Rhein-Wied
DER MUSEUMS-FINDER. RHEIN-WIED. Die LEADER-Region RHEIN-WIED Neustadt 08 (Wied) 01 02 03 04 05 Unkel 06 07 Breitscheid 09 Waldbreitbach Linz am Rhein 11 12 10 13 14 15 Bad Hönningen 16 Rengsdorf 17 Neuwied Andernach 2 LAG Rhein-Wied INHALT Seite Die Region 4 01 Heimatmuseum Rheinbreitbach 6 02 Kupfererz-Aufbereitungsanlage 7 03 Gefängnisturm Unkel 8 04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel 9 05 Willy-Brandt-Forum 10 06 Neutor der Herrlichkeit Erpel 12 07 Theater im Tunnel 13 08 Dorfmuseum Vettelschoß 14 09 Burg Linz am Rhein 15 10 Dorfmuseum Dattenberg 16 11 Handwerksmuseum & Ölmühle Waldbreitbach 17 12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach 18 13 Präsentation M. Rosa Flesch 19 14 Dorfmuseum Niederbreitbach 20 15 Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Bad Hönningen 21 16 RömerWelt am Caput Limes 22 17 Leutesdorfer Dorfmuseum 24 Touristen-Information 26 3 DER WEG IN DIE REGION Der touristisch meist genutzte Weg in unse- Sprung bis zum Ballungsraum Koblenz/ re Region verläuft in Nord-Süd Richtung, Neuwied ist. Auch großräumig betrachtet beginnend in unmittelbarer Nähe des Bal- ist die Verkehrslage der Region Rhein-Wied lungsraums Köln/Bonn in der Verbandsge- hervorragend: Die Bundesautobahnen A3 meinde Unkel. Hierhin gelangen Sie auch Köln - Frankfurt sowie A61 Krefeld - Lud- von der anderen Rheinseite dank der Perso- wigshafen sind über die Bundesstraße B42 nen- und Radfähre Remagen - Erpel. Weiter entlang des Rheins sehr gut zu erreichen. geht es in die Verbandsgemeinde Linz am Die Nähe zu den internationalen Flughäfen Rhein, in die Sie dank der Personen- und Köln/Bonn, Frankfurt und Düsseldorf ergän- Autofähre Linz – Kripp auch mit dem PKW zen den Standort optimal. -
Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf
Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf In der Verbandsgemeinde Rengsdorf Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. NABU intern Seite 2 2. Naturschutzarbeit Seite 3 3. Öffentlichkeitsarbeit Seite 8 4. Sonstiges Seite 8 5. Anhang Seite 11 Infos und Bilder im Internet unter www.nabu-rengsdorf.de Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 1. NABU Intern NABU – Rengsdorf Nachfolgend zum Vorstand: 1.Vorsitzender: Peter Preilowski 2.Vorsitzende: Lucia Preilowski Kassenwart: Silvia Puderbach Beigeordnete: Armin Brietzke - Erneuerbare Energien, Klimawandel, Isabelle Thomé - Schriftführerin, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend Dr. Ulrich Rehberg - Naturschutzreferent Katharina Philipp - Ornithologie/spez,Rauchschwalbenprojekt, Klimawandel Elke Schmitt - Ornithologie/Projekt Rauchschwalben Jochen Schäfer - Landwirtschaft/Erneuerbare Energien Kassenprüfer: Jürgen Flohr Theo Florian Jugendansprechpartner: Isabelle Thomè Katharina Philipp Jannik Schlicht Homepage: Christian Preilowski - Technik Lucia Preilowski/ Silvia Puderbach - Gestaltung Mitgliederzahl: 97 , Stand 31.12.12 Stammtisch Die Gruppe trifft sich jeden 3. Montag im Monat zum Stammtisch. Ort und Termin werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. - 2 - Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 2. Naturschutzarbeit Erhalt und Pflege wertvoller Biotope In Zusammenarbeit mit Biotopbetreuer, Unterer Naturschutzbehörde und der SGD Nord, führen wir Pflegemaßnahmen im Quellgebiet des Laubachs in Kurtscheid mit angrenzenden Feuchtwiesen und artenreichen Blumenwiesen durch - Mahd im Spätsommer, Kurtscheid - Entbuschungsmaßnahmen -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Ein Land im Werden 17 Das Land des hl. Castor (Rengsdorf und Honnefeid im Jahre 857) 19 Wied — Braunsburg — Isenburg 26 Honnefeld, Rengsdorf und Anhausen — Grafschaft Wied 39 Vom Amt (Alt-)Wied zur Verbandsgemeinde Rengsdorf 41 Das Rechtswesen 44 Die Gemeinden — Rechts- und Grenzstreitigkeiten 48 Vom Schultheiß zum Bürgermeister 51 Dorfordnung in den Kirchspielen Anhausen, Rengsdorf und Honnefeid 57 Das Recht der Anhäuser Untertanen 60 Das Leben in den Kirchspielen 63 Kirchspielsleute — woher und wohin? 67 Neuordnung in den Kirchspielen Rengsdorf und Honnefeid 69 Der Zoll — Anhausen, Melsbach, Honnefeid 84 Handel — Handwerk — Landwirtschaft 87 Gebannt an diese Mühle 93 Das Anhäuser Land im Zauber der Hexen 95 Gobbert Enders — ein Kuhhirte beschwor die Wölfe 98 Geistererscheinung auf der Braunsburg 100 Von der Spritzenmannschaft zur Feuerwehr 102 Rengsdorf — Anhausen — Meinborn: Jüdisches Leben 111 Zur Geschichte der Post 130 Der Erste Weltkrieg 132 Zur Geschichte der Burschenschaften 135 Geschichte der Männergesangvereine 143 9 http://d-nb.info/911331859 Bonefeld Die Alteburg 154 Ein Grab aus der Hallstattzeit 155 Frühgeschichte 160 Der herrschaftliche Hof 161 Schule in Bonefeld 167 Bonefeld im 19. Jahrhundert 172 Bonefeld im 20. Jahrhundert 175 Rengsdorf Rengsdorf im frühen Mittelalter 185 Auf dem Wege in die Neuzeit 187 Alte Höfe 188 Gefälle (Abgaben) im Kirchspiel Rengsdorf 1692 192 Die Mahl- und Ölmühle 193 Zur Pfarrkirche Rengsdorf 198 Rengsdorfer Kirche im Zeugnis der Zeit 203 Pfarrer in Rengsdorf 206 Kirchenvisitationen in den Kirchspielen Rengsdorf, Honnefeid und Anhausen 211 Kirche - Pfarrhaus - Friedhof —Glocken 213 Die Kettenschmiede 216 Fritz Henkel - eine Biographie 219 Die Bismarcksäule in Rengsdorf 221 Schule in Rengsdorf 226 Rengsdorf im 19. -
Annual Report 2004
000_Umschlag_aussen_englisch_f 17.03.2005 15:56 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K LRP 2004 ANNUAL REPORT LRP Landesbank Rheinland-Pfalz Grosse Bleiche 54-56 D-55098 Mainz Germany Tel (+ 49 61 31) 13-01 Fax (+ 49 61 31) 13-27 24 E-mail: [email protected] www.lrp.de Probedruck 000_Umschlag_aussen_englisch_f 17.03.2005 15:56 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K LRP 2004 ANNUAL REPORT LRP Landesbank Rheinland-Pfalz Grosse Bleiche 54-56 D-55098 Mainz Germany Tel (+ 49 61 31) 13-01 Fax (+ 49 61 31) 13-27 24 E-mail: [email protected] www.lrp.de Probedruck 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 10 8 6 4 2 0 DAX 30 Dow Jones 30 Yield of federal government bonds (“Bunds”) (chart in thousands) with a maturity of ten years (chart in %) 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 1.40 1.30 1.20 1.10 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 Euro in US-dollars Long-term development of capital market rates 2000 2001 2002 2003 2004 Development of operating Long-term ratings profit 250 Moody’s Aa1 LRP Group 1 Standard & Poor’s AA millions 200 Fitch AAA Operating profit before risk provisions 150 Japan Credit AAA Rating Agency Operating profit after risk provisions 100 Net income for the year Pfandbrief ratings Distribution 50 Moody’s Aaa Standard & Poor’s AAA 0 2000 2001 2002 2003 2004 % Return on Equity 6.0* Business volume 80 LRP Group Cost-Income Ratio 52.5 1 billions 70 Principle I Ratio 12.1 Other assets 60 Total Capital Ratio (BIS) 12.5 Securities 50 Core Capital Ratio (BIS) 8.1 Claims 40 * Newly defined RoE taking further elements of capital 30 into account (previous year (adjusted) -
Aktuelles Aus Der Pfarrei Peterslahr
Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf __________________________________________________________________ Pfarrbrief Nr. 11 vom 17.10. – 15.11.2015 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 17.10. – 15.11.2015 Samstag, 17.10. 29. Sonntag im Jahreskreis - Vorabend Dierdorf 18.20 h Rosenkranzgebet Dierdorf 18.30 h Hl. Messe f. ++ d. Fam. Böhm u. Gondloch Sonntag, 18.10. 29. Sonntag im Jahreskreis Puderbach 9.00 h Hl. Messe Kleinbus ab Lautzert 8.35 Uhr, Steimel 8.40 Uhr, Daufenbach 8.45 Uhr Dierdorf 9.00 h Gebetsstunde zu Ehren der Gottesmutter Maria Dierdorf 10.20 h Rosenkranzgebet Dierdorf 10.30 h Hochamt f. ++ Eheleute Georg u. Dorothea Zanters f. ++ Wenzel u. Margarete Gössl Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde Mittwoch, 21.10. Mittwoch der 29. Woche im Jahreskreis Dernbach 16.30 h Hl. Messe im Seniorenzentrum „Haus Straaten“ Dierdorf 19.00 h Hl. Messe Donnerstag, 22.10. Donnerstag der 29. Woche im Jahreskreis Dierdorf 10.00 h Hl. Messe im Seniorenzentrum „Uhrturm“ Samstag, 24.10. 30. Sonntag im Jahreskreis - Vorabend Dierdorf 18.20 h Rosenkranzgebet Dierdorf 18.30 h Hl. Messe mit Taufe des Kindes Anabelle Aro Sonntag, 25.10. 30. Sonntag im Jahreskreis (Ende der Sommerzeit) Puderbach 9.00 h Hl. Messe mitgestaltet vom Chor „ChoriAnders“ Kleinbus ab Lautzert 8.35 Uhr, Steimel 8.40 Uhr, Daufenbach 8.45 Uhr Dierdorf 9.00 h Gebetsstunde zu Ehren der Gottesmutter Maria Dierdorf 10.20 h Rosenkranzgebet Dierdorf 10.30 h Hochamt f. ++ d. Fam. Hanz u. Hecken f. + Walter Risse „missio“-Kollekte (Sonntag der Weltmission) Mittwoch, 28.10. -
Urbach / Westerwald Die Geschichte Der Juden In
Die Geschichte der Juden in Urbach / Westerwald von Gerhard Ebbinghaus Als am ll.ll.l979 an der Friedhofs- gen, in den rheinischen Handelsstädten, außer Schultheißen, Geschworenen, El- halle in Puderbach, in Anwesenheit meh- so z.B. um 1200 in Köln, Mainz, Worms, tern, Wirten und Schuldnern auch die rererFamilienmitglieder der in die USA Koblenz, Bingen, Andernach und Bonn. Juden erneut verwarnt:,, I 2. Werden alle emigrierten Familie der Puderbacher Die Territorialherren sind zwar keine Juden hiermit nochmals gewarnet, sich Juden Tobias (Duwis), eine Gedenktafel großen Förderer des immer wieder ver- gegen den deutlichen Inhalt der Reichs- für die durch die Nationalsozialisten er- stoßenen Volkes der Juden, aber sie be- undlandes-Verordnungen, zu hüten, daß mordeten jüdischen Mitbürger des Am- dienen sich seiner gern, weil sie damit sie keine untaugliche Waaren in das Land tes Puderbach enthüllt wird, erscheinen ihre stets leeren Staatskassen durch bringen, sich Niemanden zum Handeln unter den 32 affgefukrten Namen auch Schutzgeld, Leibzoll und andere Steuer- zudringen, alles Betrugs äußeren und diejenigen der acht ehemaligen Urbacher arten aufbessern können. keinen Wucher treiben." +) Mitbürger. Dem menschenverachtenden, Selbst die 1662 verfügte Verfassung der 1786 wird in Runkel eine neue Juden- in seiner Grausamkeit kaum beschreib- 1653 gegründeten Stadt Neuwied, wel- zollverordnung erlassen: ,,Von allen aus- baren Naziterror sind zum Opfer gefal- che die religiöse Freiheit aller Konfes- ländischen Juden, mit einziger Ausnah- len: Das Ehepaar Hedwig und Markus sionen verftigt, hat diesen finanziellen me der Rabbiner, der Weibsleute und Michel, deren Sohn Alfred Michel, die Hintergrund. der Knaben unter 13 Ja}ren, muß der Geschwister Jakob, Karoline und Sarah Daß um dieseZeit auch schon Juden in gewöhnliche Judenzoll, und zwar von Levy sowie das Ehepaar Else und der oberen Grafschaft seßhaft geworden einem Juden zu Fuß, in der Herrschaft Sigmund Jakob.