Annual Report 2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Balken-Programm Umbruch
Monday Afternoon / lundi après-midi 10: 00am – 12: 00nn Building R (R1) 004 2: 00pm – 4: 00pm P204 Libya in Modern Times (Part 1) WOCMES Opening Ceremony Chair: Hans-Georg Ebert, Universität Messages of Greeting: Leipzig Günter Meyer, President of WOCMES Jörg Michaelis, President of the Johannes Gutenberg-University Hans-Georg Ebert, Universität Leipzig: Mainz Libya in Modern Times. Law and Jens Beutel, Lord Mayor of the City of Mainz Society in a Contradictory Country Kurt Beck, Minister President of Rhineland-Palatinate Almut Hinz, Universität Leipzig: The Development of Matrimonial Law in Opening Speech: Libya HRH Prince Hassan Bin Talal, Amman Massimiliano Cricco, University of The Inter-religious Dialogue after September 11 Urbino: The Image of Qadhafi in the Bri- tish and American Interpretations Musical Performance by a Wind Quartet (1969–73) Faculty of Music, University of Mainz Sebastian Maisel, Universität Leipzig: The Libyan Bedouins It is recommended to arrive early because security measures will very likely cause delays for entering the building. Bags will be searched and have to be deposited in a separate room outside of the lecture hall. Due to limited availa- 005 2: 00pm – 4: 00pm P206 bility of seats in the lecture hall R1 the opening ceremony will also be transmit- ted by video into the lecture halls in Building M (Muschel). Hadith Criticism and the Virtual Hadith Aca- demy Nürnberg / Gesellschaft für Arabisches Chair: Betissa Schahabian, Tradigital 001 2: 00pm – 4: 00pm P106 und Islamisches Recht: Islamic Law of Stuttgart GmbH Personal Status in German Courts – Fêtes, célébrations, commémorations: des Principles of Islamic and Western Fam- Timothy Winter, Cambridge University: espaces et des temps dans le monde arabe ily Law in a Compara-tive Perspective Hadith Studies on the World Wide Web: (Part 1) Jan Goldberg, St. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Harschbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Harschbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
MTV Blättche | April 2012
MTV Blättche | April 2012 MTV Blättche Themen in diesem Heft: Einladung zur 151. Mitgliederversamm- lung des Mombacher Turnvereins Fastnachtskampagne 2012 Sportgala als Höhepunkt des Jubeljahres Das MTV-Sport-Camp 2012 MTV-Stiftungsfest im Jubeljahr Einladung zur 151. Mitgliederversammlung Donnerstag, 19. April 2012 um 20 Uhr in der Gymnastikhalle des MTV Sportzentrums Pestalozzistraße, 55120 Mainz-Mombach Tagesordnungspunkte: Top 1 Bericht der Vorsitzenden Top 2 Ehrungen Top 3 Berichte: a) Jugendausschuss b) Sportwartin c) Wirtschaftsausschuss d) Kassierer e) Kassenprüfer Top 4 Entlastung des Kassierers und des Vorstandes Top 5 Aussprache zu den Berichten Top 6 Wahlen/ Bestätigungen Top 7 Anträge Top 8 Verschiedenes/ Informationen Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2011 kann ab dem 10.4.2012 im Fitness-Studio während der üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Anträge zur Mitgliederversammlung können bis zum 10.4.2012 schriftlich bei Birgitt Nebrich, Pestalozzistr. 9 eingereicht werden. Wir freuen uns über einen guten Besuch der Veranstaltung. Der Vorstand 3 Liebe Leserinnen und Leser, es ist wieder vollbracht. Auch in diesem Jahr Das ist sehr schade, da eigentlich unser Ver- lockten die gut besuchten Fastnachtsveran- ein von seinen ehrenamtlichen Helfern lebt. staltungen in unserer MTV-Halle sowie in der An dieser Stelle möchte ich es noch einmal Eintrachthalle zahlreiche Besucher aus nah betonen, dass die Einnahmen aus allen Ver- und fern nach Mombach. Nachdem nun die anstaltungen den Abteilungen zugute kom- Anspannung dieser Kampagne gewichen ist men und unser Verein so auch die Beiträge und wir miteinander stolz auf den gelunge- weiterhin günstig gestalten kann. Somit nen Kraftakt zurückblicken können, ist es an profitieren natürlich alle Vereinsmitglieder der Zeit sich bei all den treuen Helferinnen davon. -
T E R M I N E 2 0
FERIENREGION RHEIN - WIED - WESTERWALD Foto: Andreas Pacek Feste Märkte Konzerte Ausstellungen Theater Galerie Musik Foto: Marcus Bochert MBE Technik Schauspiel Natur Wandern Sport Führungen T E R M I N 2 0 1 9 JANUAR / FEBRUAR FEBRUAR / MÄRZ / APRIL Liebe Gäste, als touristische Kooperation der Stadt Neuwied und der Verbandsgemeinden Asbach, Dierdorf, Linz, Unkel, Puderbach, Bad Hönningen, Rengsdorf – Waldbreit- bach, haben wir für Sie diese Terminübersicht zu- sammengestellt. Die aufgeführten Termine stellen nur einen Querschnitt des gesamten Veranstaltungs- Angebotes in unserer Ferienregion dar. Weitere Tipps, Anfahrtswege, Tickets und nähere Infos zu diesen Ver- anstaltungen erhalten Sie bei den jeweiligen Tourist- Informationen oder auf unseren Internet-Seiten. Wir wünschen Ihnen viele erlebnisreiche Stunden in der Ferienregion Rhein-Wied-Westerwald. Januar März 01.01. Neujahrskonzert 03.03. Karnevalszug in Neustadt mit der „Jungen Philharmonie Köln“ 04.03. Rosenmontagszüge in Unkel, Stadthalle Linz Asbach, Buchholz, Kleinmaischeid, 04.01. Neujahrskonzert in Neuwied Waldbreitbach und Linz Staatsorchester Rheinische Philharmonie, 05.03. Veilchendienstag-Umzüge in Stadthalle Heimathaus Neuwied Großmaischeid und Bad Hönningen 05.01. Musical Magics 16.03. Traditionelle Leutesdorfer „Die besondere Show der größten Weinprobe der WeinSteig Winzer Musical-Hits“ in der Stadthalle Linz 17.03. Saisonstart in der RömerWelt 12.01. Neujahrskonzert in Rheinbrohl mit Gerd Winzer & den Rheinischen 17.03. Kabarett mit Willi & Ernst Solisten im Center Forum Unkel Hotel zur Post, Waldbreitbach 19.-20.01. St. Sebastianus Kirmes 24.03. Mountainbike Saisoneröffnung in Unkel-Heister im Wiedtal Februar 28.-29.03. Deutsche Balladen in Unkel 29.-31.03. Theateraufführung Komödie 01.-03.02. Festival der Currywurst „Die Seniorenklappe“ Neuwied der Theatergruppe Urbach im Jugendheim Urbach 01.02. -
(LAG) Raiffeisen-Region Verbandsgemeinde Dierdorf
Lokale Aktionsgruppe (LAG) Raiffeisen-Region Verbandsgemeinde Dierdorf - 2. Auflage - Grußwort des Bürgermeisters Aktiv im Alter Seniorenvertretung Seniorenbeirat der VG Dierdorf 1. Vors. Jochen Schumacher, Dierdorf-Giershofen 02689-929666 Peter Supthut, Dierdorf 02689-3415, E-Mail: [email protected] Liebe Bürgerinnen Walter Ertelt, Dierdorf-Wienau und Bürger, 02689-7313, E-Mail: [email protected] seit vielen Jahren arbeiten die vier Verbandsgemein- Wolfgang Bayer, Großmaischeid den Dierdorf, Flammersfeld, Puderbach und Rengsdorf 02689-5759, E-Mail: [email protected] in der Raiffeisenregion zusammen. Unter anderem haben wir gemeinsam das Projekt „Ältere Menschen“ Harald Wendt, Kleinmaischeid gestartet und 2011 einen ersten Seniorenwegweiser 02689-6317 vorgelegt. Landesseniorenvertretung Natürlich hat sich in den letzten zwei Jahren vieles Rheinland-Pfalz e.V. verändert, neue Organisationen sind entstanden, an- Horst Weller, Birnbach 02681-5115 dere Menschen arbeiten mit, neue Anschriften haben sich ergeben. Bildung und Kultur Deswegen haben wir - parallel in den vier Verbands- gemeinden aber konkret bezogen auf die einzelne Außenstelle Kreisvolkshochschule Verbandsgemeinde - nun einen neuen Seniorenweg- Neuwied, Dierdorf weiser erarbeitet, den wir hiermit vorlegen. Dieser Se- niorenwegweiser stellt die wichtigsten Kontaktanschrif- Anmeldung: Verbandsgemeinde Dierdorf, ten und Angebote für die älteren Menschen in unseren Angelika Schmidt 02689-291-14 Verbandsgemeinden übersichtlich zusammen. Auch Leiterin: Martina Jungbluth 02689-979063 zukünftig werden wir je nach Bedarf diesen Wegweiser (abends), E-Mail: [email protected] aktualisieren; dieses geschieht zeitnah auch im Inter- net unter www.raiffeisen-region.de . Kath. Familienbildungsstätte Neuwied e.V. Der Seniorenwegweiser des Landkreises, den Sie Mehrgenerationenhaus jederzeit in unserer Verwaltung erhalten können, er- Wilhelm-Leuschner-Str. 5, 56564 Neuwied gänzt die Informationen dieses Wegweisers. -
16/5159 Landtag Rheinland-Pfalz – 16.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 16/ 16.Wahlperiode 5159 18. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Flurbereinigungsverfahren im Kreis Neuwied Die Kleine Anfrage 3417 vom 27. Mai 2015 hat folgenden Wortlaut: Flurbereinigungsverfahren sind Verfahren zur Neuordnung von ländlichen Grundstücken. Ursprünglich dienten sie ausschließlich dazu, die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern. Mittlerweile werden sie jedoch oftmals ein- gesetzt, um ländliche Regionen als Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) ganzheitlich oder strukturell weiterzuent- wickeln. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Verbandsgemeinden des Landkreises Neuwied wurden in den letzten zehn Jahren Flurbereinigungsverfahren einge- leitet bzw. umgesetzt? 2. Welche Kosten sind hierdurch jeweils für welche Beteiligten entstanden (Kommune, Land, Bund, Betriebe, Eigentümer)? 3. Was waren jeweils die Gründe/Ziele um die Flurbereinigungsverfahren in den letzten zehn Jahren im Landkreis Neuwied um- zusetzen? 4. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden des Landkreises Neuwied wird derzeit ein Flurbereinigungsverfahren durchgeführt? 5. In welchen Verbandsgemeinden oder Ortsgemeinden im Landkreis Neuwied ist in den nächsten fünf Jahren ein Flurbereini- gungsverfahren geplant? 6. Welche öffentlichen Zuschüsse (EU, Bund, Land) und in welcher Höhe sind für die unter Frage 4. bis 5. aufgeführten Maßnah- -
Letzte Änderung Vom 11.08.2020 Name Adresse E-Mail Homepage Ortszugehörigkeit Ansprechpartner
letzte Änderung vom 11.08.2020 Name Ansprechpartner Adresse E-Mail Homepage Ortszugehörigkeit Angelsportverein Dierdorf-Puderbach e.V. Herr Heinz Rudi Becker 1. Vorsitzender Wiesenstraße 5 56307 Dernbach Dierdorf Arbeitskreis Ortsbild/Ortsstruktur Herr Norbert Lohse 1. Vorsitzender Lächenstraße 50 56276 Großmaischeid [email protected] Großmaischeid Großmaischeid ASC Maischeid 1974 e.V. Herr Max Schmitz 1. Vorsitzender Beetstraße 28 56276 Großmaischeid Großmaischeid Blasorchester Maischeid & Stebach e.V. Frau Nadine Dell 1. Vorsitzende Mittelstraße 26 56307 Dernbach [email protected] www.musik-verbindet.info Stebach, Großmaischeid Bund für Umwelt und Naturschutz Herr Wolfgang Tischler 1. Vorsitzender Rotherhofstraße 21 56269 Dierdorf Giershofen Dierdorf Ortsgruppe Dierdorf SHG - MS-Gruppe Dierdorf, Puderbach, Selters Frau Monika Dörsch Gruppenleiterin Auf der Au 5 56269 Marienhausen Dierdorf Deutsches Rotes Kreuz OV Dierdorf e.V. Herr Erwin Kuhn 1. Vorsitzender Bergstraße 28 56269 Dierdorf Brückrachdorf [email protected] www.drk-dierdorf.de Dierdorf Deutsches Rotes Kreuz Herr Johannes Kern 1. Vorsitzender Hochstraße 11 56276 Stebach Großmaischeid OG Großmaischeid DLRG Ortsgruppe Dierdorf e.V. Herr Jürgen Zickenheiner 1. Vorsitzender Puderbacher Straße 18 56269 Dierdorf Wienau Dierdorf DVV Dorfverschönerungsverein Kleinmaischeid Herr Arno Seitz 1. Vorsitzender Großmaischeider Straße 29 56271 Kleinmaischeid [email protected] Kleinmaischeid Einradsport Unicum e.V. Frau Ulrike Muders Geschäftsführerin Tannenweg 6 56269 Dierdorf Elgert Elgert Elisabethenverein Großmaischeid Frau Ute Kern Hohlstraße 17 56276 Großmaischeid Kausen Großmaischeid Ev. Frauenhilfe Dierdorf Frau Gerda Polutta stellvertretende Vordergasse 6 56269 Dierdorf Giershofen [email protected] Dierdorf Vorsitzende Förderkreis Wallfahrtskapelle Hausenborn e.V. Herr Franz-Josef Schmidt 1. Vorsitzender Sonnenberg 12 56271 Isenburg Isenburg *** Förderverein der Feuerwehr Elgert Frau Angela Jüttner 1. -
Vorbereitende Bauleitplanung
VORBEREITENDE BAULEITPLANUNG DER VERBANDSGEMEINDE DIERDORF - KREIS NEUWIED - BEGRÜNDUNG ZUR 4. FORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES BEARBEITET I .A. DER VG DIERDORF ARBEITSGEMEINSCHAFT STAND : GENEHMIGUNGSFASSUNG , 25.08.2010 (IM ZUGE DER GENEHMIGUNG REDAKTIONELL GEÄNDERT AM 29.11.2010) P l a n u n g s b ü r o G e i s l e r Planungsbüro Thannberger-Wittenberg Planungsbüro Geisler Planungsbüro Thannberger-Wittenberg Dipl.-Ing. F. Geisler - Umwelt & Soziales - Goßfeldener Weg 6 Dipl.-Geogr. C. Thannberger-Wittenberg D - 35091 Cölbe Am Schützenplatz 7 D - 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 - 87 02 07 Tel.: 0 64 21 - 16 81 34 Fax: 0 64 21 - 87 02 08 Fax: 0 64 21 - 16 81 35 Mobil: 01 72 - 6 71 16 91 Mobil: 01 72 - 6 65 58 79 www,planungsbüro-geisler.de www.orgaplan-mr.de E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] Begründung zur 4. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Dierdorf 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung..................................................................................................................... 4 1.1 Anlass der Planung ................................................................................................. 4 1.2 Rechtliche Grundlagen der Bauleitplanung ............................................................. 5 2 Verfahrensstand / -ablauf ............................................................................................ 7 3 Planungsgrundlagen...................................................................................................11 3.1 -
Flyer Vgaktiv Scheck
VG aktiv SCHECK DAS IDEALE GESCHENK Einer für alles! DIERDORF + PUDERBACH www.vg-dierdorf-aktiv.de | www.puderbach-online.de DIE OPTIMALE GESCHENKIDEE Mit dem VG aktiv SCHECK sind Sie Ihre Geschenk-Sorgen los und Sie schenken garantiert immer das Richtige! Der VG aktiv SCHECK gilt – im Unterschied zu herkömmlichen Ge- schenk-Gutscheinen – nicht nur für ein bestimmtes Geschäft oder einen bestimmten Artikel, sondern bietet dem Beschenkten unzählige Möglich- keiten der Verwendung. HANDEL HANDWERK INDUSTRIE GASTRONOMIE € DIENSTLEISTUNG SPORT BANKEN & SK FREIE BERUFE VG aktiv SCHECK Einer für alles Der VG aktiv SCHECK ist in den Werten 10,– und 25,– Euro erhältlich. 2 INHALTSVERZEICHNIS Über 200 Mitglieder der Gewerbevereine Dierdorf und Puderbach aus den verschiedensten Branchen nehmen den vielseitigen VG aktiv SCHECK gerne in Zahlung. Eine Aufstellung der teilnehmenden Mitglieder finden Sie im Innenteil der Broschüre. Weitere Informationen finden Sie auf: www.vgaktivscheck.de VG Puderbach VG Dierdorf Dernbach Seite 4 Dierdorf Seite 7/8 Döttesfeld Seite 4 Großmaischeid Seite 9 Dürrholz Seite 4 Kleinmaischeid Seite 10 Hanroth Seite 4 Stebach Seite 10 Harschbach Seite 4/5 Linkenbach Seite 5 Niederhofen Seite 5 Niederwambach Seite 5 Andere Orte Puderbach Seite 5/6 Seite 10 Raubach Seite 6 Rodenbach Seite 7 Steimel Seite 7 Urbach Seite 7 SCHECK Woldert Seite 7 Döttesfeld Steimel Puderbach VG Puderbach Hanroth Harschbach Einer für alles Raubach Urbach Niederhofen Marienhausen Dernbach Dierdorf Kleinmaischeid VG Dierdorf Stebach Der VG SCHECK ist Großmaischeid in den Werten 10,– Isenburg und 25,– Euro erhältlich. 2 3 MITGLIEDERVERZEICHNIS Hier wird Ihr VG aktiv SCHECK gerne entgegengenommen Dernbach Dürrholz Mank GmbH Werksverkauf Computer Strauscheid Serviettenproduktion Computerhandel und -schulungen Hochstr. -
Natur Erleben!
Bild: Tourismus Siebengebirge GmbH N ! at n ur erlebe Textquelle: Rundwanderwege in und um Unkel herum. Hrsg.: Kur- Verkehrsverein e. V. von 1882 WanderwegeTipps! Naturpark Rhein-Westerwald Bild: VG Asbach Verbandsgemeinde Asbach Der Bertenauer Weg Auf dem 18 Kilometer langen Rundwanderweg, dem Bertenauer Weg, können Sie Bergbau und Basaltabbau im Naturpark Rhein- Westerwald hautnah erleben. Sie starten Ihre Rundwanderung in Neustadt (Wied), wo Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser be- wundern können. Durch das malerische Wiedtal wandern Sie auf den Spuren der alten Westerwald-Eisenbahn, die nach Kriegszer- störungen ihren Betrieb einstellte. Im engen und romantischen Tal, dem „Mettelshahner Floß“, steht in der Ferne die alte Brecheranlage: Dort wurde bis zum Zweiten Weltkrieg der abgebaute Basalt in klei- ne Stücke gebrochen. Entlang des Weges können Sie weitere Zeug- nisse des Bergbaus entdecken: Die Grube Ferdinand war mit rund 400 Bergleuten eines der größten Bergwerke in der Region. Die Erze wurden bis in die 1920er-Jahre hinein durch einen Förderturm – ähn- lich der Grube Georg bei Willroth – an die Erdoberfläche gefördert. Wo bis in das Jahr 1924 Erze abgebaut wurden, befindet sich heu- te ein Gastronomiebetrieb. Der Weg führt Sie durch das idyllische Masbachtal mit der historischen Neschermühle aus dem Jahr 1666. Textquelle: Verbandsgemeinde Asbach: Der Wanderführer. Hrsg.: VG Asbach Durch die Wälder des Vorderen Westerwaldes wandern Sie zu Ihrem Ausgangspunkt nach Neustadt (Wied) zurück. Länge 18 Kilometer Markierungszeichen N1 (weißes N1 auf rotem Grund) Wanderrichtung im Uhrzeigersinn Parken Katholische Kirche, Wiedtalstraße 1, 53573 Neustadt (Wied) Der Wanderführer der Verbandsgemeinde Asbach inkl. Wander- karte kann bei der Verbandsgemeinde und im Gemeindebüro Neu- stadt (Wied) (Raiffeisenstr. -
Landesbank Rheinland-Pfalz
http://www.oblible.comOFFERING MEMORANDUM U.S.$ 300,000,000 LANDESBANK RHEINLAND-PFALZ LANDESBANK RHEINLAND-PFALZ - GIROZENTRALE - (established under Public Law of the State of Rheinland-Pfalz, a State of the Federal Republic of Germany) STEP-UP GLOBAL SUBORDINATED BONDS DUE 2028 Interest payable February 23 and &@ust 23 The Step-Up Global Subordinated Bonds due 2028 (the “Global Bonds”), in the aggregate principal amount of U.S.$300,000,000, will be issued by Landesbank Rheinland-PfaZz -GiroaentraZe- (the ‘Zandesbank”). The Global Bonds will bear interest from and including February 23, 1998 until and including February 22, 2000 at the rate of 5% per annum and from and including February 23, 2000 at the rate of ‘67’s% per annum, payable semi-annually in arrears on February 23 and August 23 of each year commencing on August 23, 1998. Payments with respect to the Global Bonds are to be made by the Landesbank in the legal tender of the United States of America (the “U.S. doZZar”) and without deduction of German withholding taxes, unless otherwise required by law. See “Terms and Conditions of the Global Bonds - Payments”. Initially, the Global Bonds will represent senior obligations of the Landesbank. The Landesbank may, at its option, at any time, convert the Global Bonds into subordinated obligations of the Landesbank. The Landesbank currently expects that such conversion will take place within six months afer the date of issueof the GZobal Bonds. Upon such conversion the Global Bonds will represent direct, unconditional, unsecured and subordinated obligations of the Landesbank. The Global Bonds will rank pari possu and without any preference among themselves and pari passu with all other unsecured subordinated obligations Ofthe Landesbank. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Rheinbrohl
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Rheinbrohl am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Rheinbrohl (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002063 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Rheinbrohl (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385002063 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform