Gottesdienstordnungen Für Die Übergangszeit in Der Pfarrei Der

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gottesdienstordnungen Für Die Übergangszeit in Der Pfarrei Der Gottesdienstordnungen für die Übergangszeit in der Pfarrei der Zukunft Neuwied bis Ende 2020 Gottesdienstordnung für die Übergangszeit in der Pfarrei der Zukunft Neuwied Wochenenden Kriterien für die Aufteilung der Eucharistiefeiern am Wochenende ➢ Vorgabe: 2 Hl. Messen an Wochenenden je Zelebrant bei derzeit absehbaren 8 Priestern (insg. 16 Eucharistiefeiern am Wochenende möglich) ➢ Die derzeitigen Besucherzahlen aller Pfarreiengemeinschaften wurden gesichtet und berücksichtigt ➢ An Orten mit Vorabend- und Sonntagsmessen, die regelmäßig von mehr als 100 Menschen besucht werden, soll möglichst weiterhin ein Wochenendgottesdienst wöchentlich und verlässlich immer zur gleichen Zeit gefeiert werden ➢ Breite regionale Streuung der Hl. Messen, damit jeder mit zumutbarer Distanz eine Eucharistiefeiern erreichen kann ➢ Die Zeiten wurden i.d.R. auf 17:00 Uhr und 19:00 Uhr für die Vorabendmessen und auf 9:00 Uhr und 11:00 Uhr für die Sonntagsmessen festgelegt, damit gegebenenfalls ein Priester, Organist oder Küster zwei Messen abdecken kann Samstag Vorabendmessen • Großmaischeid/Kleinmaischeid/Isenburg (im Wechsel) 17.00 Uhr • Bad Hönningen/Leutesdorf (im Wechsel) 17.00 Uhr • Irlich/Niederbieber (im Wechsel) 18.00 Uhr • Roßbach/Verscheid (im Wechsel) 17.00 Uhr • Engers/Gladbach (im Wechsel) 19.00 Uhr • St. Katharinen 18.30 Uhr • Horhausen 19.00 Uhr Sonntag • Kurtscheid 9.00 Uhr • Neustadt 9.00 Uhr • Neuwied St. Matthias 9.30 Uhr • Vettelschoß/Ohlenberg/Dattenberg/Linz Krankenh. 9.00 Uhr (im Wechsel) • Rheinbrohl /Leubsdorf (im Wechsel) 9.00 Uhr • Linz 11.00 Uhr • Dierdorf 11.00 Uhr • Heimbach 11.00 Uhr • Waldbreitbach / Niederbreitbach (im Wechsel) 11.00 Uhr (Waldbreitb ungerade und Niederbr. gerade Sonntage) • Hlg.Kreuz/Feldkirchen (im Wechsel) 11.00 Uhr Gottesdienstordnung für die Übergangszeit in der Pfarrei der Zukunft Neuwied Werktage Kriterien für die Aufteilung der Eucharistiefeiern an Werktagen ➢ an jedem Tag 4 Eucharistiefeiern (Ausnahme Dienstag) ➢ auf jeden Fall eine Eucharistiefeier in den jetzigen Pfarrkirchen, in denen am Wochenende keine Eucharistie geplant ist ➢ wegen Erreichbarkeit wenn möglich 2 Stunden Abstand (Küster / Organisten / Bination bei Priestern im Ausnahmefall) Montag • Peterslahr wöchentlich 18.00 Uhr • Hammerstein wöchentlich 18.00 Uhr • Fernthal wöchentlich 18.00 Uhr • Neuwied Liebfrauen wöchentlich 18.00 Uhr Dienstag • Rheinbrohl/Hönningen wöchentlich 18.00 Uhr • Großmaischeid/ Kleinmaischeid (im Wechsel) wöchentlich 18.00 Uhr • Neust.Etscheid / Neust.-Rott (im Wechsel) wöchentlich 18.00 Uhr • Breitscheid / Reifert wöchentlich 18.00 Uhr (Elsbach/Siebenmorgen/Wolfenacker 3x im Jahr im Sommer eine Eucharistie anstelle Breitscheid oder Reifert) • Seniorenzentren (im Wechsel) wöchentlich 10.00 Uhr (Dierdorf/Puderbach/Dernbach) Mittwoch • Leutesdorf/Leubsdorf (im Wechsel) wöchentlich 18.00 Uhr • Rahms/Strauscheid (im Wechsel) wöchentlich 18.00 Uhr • Seniorenzentren Bad Hönningen /Rheinbrohl wöchentlich 16.00 Uhr • Irlich/Niederbieber/Feldkirchen/ Heilig Kreuz (im Wechsel) wöchentlich 18.00 Uhr (Niederbieber immer 1.Mittw.im Monat vor Seniorennachmittag) Donnerstag • 3x Josefshaus Neustadt/Niedersteinebach „Haus am Park“ im Wechsel wöchentlich 10.00 Uhr • Obersteinebach wöchentlich 18.00 Uhr • Gemeindezentrum Puderbach wöchentlich 18.00 Uhr • Neuwied St. Matthias wöchentlich 17.00 Uhr Freitag • Seniorenzentren Neuwied (im Wechsel) wöchentlich • Willroth / Krunkel (im Wechsel) wöchentlich 18.00 Uhr • Dattenberg/Kalenborn/Kasbach/ Ockenfels (im Wechsel) wöchentlich 18:00 Uhr • Block wöchentlich 18.30 Uhr Gottesdienstordnung für die Übergangszeit in der Pfarrei der Zukunft Neuwied • Aschermittwoch bis Ostern • Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingsten • Patrozinien und Kirmesgottesdienste Kriterien für die Aufteilung der Eucharistiefeiern ➢ an jedem Tag max. 8 Eucharistiefeiern ➢ möglichst viele Orte in der Fläche abdecken ➢ bei den Sondergottesdiensten möglichst die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen ➢ Plan gilt bis Sommer 2020, danach auch Überprüfung ➢ Planung 2. Halbjahr mit neuem Leitungsteam Aschermittwoch bis Ostern PG Neustadt Neuwied Heimbach Wbb Hönn Dierdorf Linz Großmaischeid 18:00 18:00 Neustadt/ Heimbach/ 18:00 Horhausen im 18:00 Engers im 18:00 Hönn./Rheinbr. im 18:00 9:00 Ascherm. Wechsel Niederbieber Wechsel Kurtscheid Wechsel Dierdorf Linz 20:00 Hönn./Rheinbr. Im 19:00 19:00 20:00 20:00 Wechsel mit 19:00 18:00 Gründo. Neustadt St.Matthias Heimbach Kurtscheid Ostern. Dierdorf 19:00 Linz Isenburg 15:00 alle vier im 15:00 15:00 Wechsel 15:00 15:00 15:00 Karfreitag Horhausen St.Matthias (Wortg.) Niederbr. Leubsdorf 15:00 Linz Kleinmaischeid 21:00 21:00 21:00 21:00 21:00 Rheinbrohl/Hönn 21:00 21:00 20:00 Osternacht Horhausen St. Matthias Heimbach Waldbr. im Wechsel Dierdorf Linz Isenburg 10.30 9:00 06:00 06:00 9:00 Leubsd./Hammerst. 11:00 Osterso. Neustadt Hlg. Kreuz Engers Kurtscheid Im Wechsel St. Katharinen 11:00 11:00 Feldkirchen Niederbreitb 09:00 9:00 11:00 Niederb./Irlich 11:00 Verscheid/Ros 11:00 11:00 11:00 11:00 Ostermo. Peterslahr im Wechsel Gladbach bach i Wech Leutesdorf Dierdorf Dattenberg Großmaischeid Vorschlag Eucharistiefeiern Pfingstmontag ( Pfingstwochenende entspricht der normalen Wochenendtverteilung) Uhrzeit 9:00 Uhr oder 11:00 Uhr ▪ Kleinmaischeid ▪ Gladbach/Heimbach/Engers (im Wechsel) ▪ Peterslahr ▪ Ohlenberg ▪ Dierdorf (ökumenisch 11.00 Uhr) ▪ Leutesdorf 11:00 Uhr ▪ St. Matthias (ungerade Jahre) Feldk./Irlich und Niederbieber gerade Jahre ökumen. Gottesdienste ▪ Niederbreitbach/Waldbreitbach Vorschlag Eucharistiefeiern Christi Himmelfahrt Uhrzeit zwischen 9:00 Uhr und 11:00 Uhr ▪ Kleinmaischeid ▪ Heimbach/ Engers im Wechsel mit Fronleichnam ▪ Neustadt / Horhausen im Wechsel mit Fronleichnam ▪ Neuwied St.Matthias ▪ Linz/St.Kath. im Wechsel mit Fronleichnam ▪ Bad Hönningen / Rheinbrohl im Wechsel mit Fronleichnam ▪ Feldkirchen (ökumen. Waldgottesdienst) ▪ Kurtscheid / Waldbreitb. im Wechsel mit Fronleichnam Vorschlag Eucharistiefeiern Fronleichnam Uhrzeit zwischen 9:00 und 11.00 Uhr ▪ Großmaischeid / Kleinmaischeid / Isenburg im Wechsel ▪ Engers / Heimbach im Wechsel mit Christi Himmelfahrt ▪ Neustadt / Horhausen im Wechsel mit Christi Himmelfahrt (jeweils mit Prozession) ▪ Linz / St. Katharinen im Wechsel mit Christi Himmelfahrt ▪ Dierdorf ▪ Rheinbrohl / Bad Hönningen im Wechsel mit Christi Himmelfahrt ▪ Neuwied Innenstadt ▪ Waldbreitbach / Kurtscheid /Niederbreitbach im Wechsel mit Christi Himmelfahrt Vorschlag Eucharistiefeiern Patrozinien und Kirmesgottesdienste Datum Uhrzeit Ort Anlass Sa 18.01.20 17:00 Neustadt-Rahms Sebastianustag Schützen (Vorabendmesse Horhausen 19:00 Uhr) 17:00 Bad Hönningen (Vorabendmesse) Sebastianustag Schützen 19:00 Hesseln Sebastianustag Schützen (Vorabendmesse Bad Hönn.17:00 Uhr) So 19.01.20 11:00 Neustadt-Rott Sebastianustag Schützen (Hochamt Neustadt 9:00 Uhr) 11:00 Leubsdorf Sebastianustag Schützen (Hochamt Rheinbrohl 9:00 Uhr) Mo 20.01.20 10:00 Leutesdorf Sebastianustag Schützen (auf den Tag) Februar 2020 bis März 2020 Sa Bad Hönningen 01.02.20 17:00 (Vorabendmesse) Hl. Katharina Kasper Mo 24.02.20 ?? Neuwied St. Matthias Hl. Matthias Di 17.03. 18:00 Gertrudenkapelle Rheinbrohl Hl. Gertrud Do 19.03.20 18:00 Leubsdorf Hl. Josef April 2020 bis Mai 2020 Do 23.04.20 18:30 Hammerstein Hl. Georg So 03.05.20 9:00 Leubsdorf Kirmes mit euch. Prozession (Hochamt Rheinbrohl 9:00 Uhr) Sonntag im 10:30 Obersteinebach Josefsfest (Hochamt und Prozession) Mai (Hochamt Neustadt 9:00 Uhr) 01. Juni bis 19. Juni 2020 So 01.06.20 09:00 Isenburg Kirmes (Pfingsten) (Hochamt Dierdorf) So 07.06.20 Waldbreitbach Primiz Patrick Schützeichel So 07.06.20 09:00 Ohlenberg Kirmes So 07.06.20 09:00 Ockenfels Kirmes So 14.06.20 10:30 Neustadt-Etscheid Kirmes (Antonius) (Hochamt Neustadt) Kirmes (2.So im Juni) Wortgottesd. möglich 09:00 Kleinmaischeid wie bisher aber 11:oo Uhr) (Hochamt Dierdorf) Mo 15.06.20 09:00 Neustadt/Rahms Kirmes Fr.19.06.20 18:00 Krunkel Herz-Jesu-Fest 21. Juni bis 30. Juni 2020 So 21.06.20 11:00 Engers (Hochamt) Kirmes (3.So nach Pfingsten) Herz-Jesu-Fest (Hochamt und 10:30 Neustadt-Rahms Prozession) (Hochamt Neustadt 9:00 Uhr) Mi 24.06.20 17:00 Arienheller Hl. Johannes d. Täufer Sa 27.06.20 17:00 Rheinbrohl/Leubs (Vorabendmesse) (Kirmes in Bad Hönningen Sonntag) So 28.06.20 11:00 Irlich Kirmes 9:00 Bad Hönningen Kirmes mit Junggesellen So 28.06.20 10:30 Peterslahr Kirmes (Hochamt und Prozession) Juli 2020 Sa 04.07.20 17:00 Neustadt - Strauscheid Kirmes (Maria Heimsuchung) (Vorabendmesse Horhausen (Immer 1.So i Juli Kirmes- 19:00 Uhr) Gottesdienst jeweils samstags davor) So 12.07.20 09:00 Neustadt (Hochamt) Kirmes (Margarita) Mo 13.07.20 09:30 Neustadt Kirmes (Hochamt und Gräbersegnung) So 19.07.20 Kasbach Kirmes So 19.07.20 10:00 Heimbach Kirmes So 26.07.20 10:30 Horhausen Kirmes (Maria Magdalena) Sa 25.07.20 17:00 Hesseln Kirmes mit Schützenkrönungsmesse (immer letzter Sa im Juli) Mo 27.07.20 10:00 Horhausen Kirmes (Hochamt mit Gräbersegnung).
Recommended publications
  • Leubsdorf Raße E Rö E Tst Sc N S Haup M H
    5 Minuten mit dem Rad, 10 Minuten zu Fuß g Die nächste Station ist näher als Sie denken. Auf dem Rad zurück. Sie möchten das Rad kostenlos im Zug dieser Karte sehen Sie, in wie vielen Minuten Sie mitnehmen? Dann ist unser Hauptpreis, das Klapprad von g l am Zug sind. Erreichen Sie den Bahnsteig zu Fuß in 5 bis MINI, genau das Richtige. Jetzt mitmachen und das Auto B u r gs traße K 10 10 Minuten. Oder legen Sie größere Entfernungen mit einfach mal zu HauseN g stehen lassen! r euer We ter traße Neu s s W Ah Linzer W Burg e Hei r W m e eg I s t ersweg Naturpark Rhein-W eg K 10 0 1 Antoniusquelle K Burg Dattenberg e raß st rg Im Landg e e eg ra ß ben ra b uer W t n g r Ne Zum S o Haupts B Rhein K aße ir c ch hw esterwald hstr c s B 42 attenber i 5 Min. tr aße a D n Friedr aß rzen e Neustr S e e Auf der Gasse Dattenberg Zu K 10 m Leubsdorf raße e Rö e tst Sc n S Haup m h w Ku erwall Schwarze rze arzen Se m n u tals Z weg e Auf der L all Rö aße Zum Römerw m e r wall a y Hauptstr Landk Landkr N e 10 Min. aß Bergstr r Linz eis Neuwied eis Ahrweiler gstraße e Ber r W G e g iersb Auf aße e r Auf g der Köhne Linz am Rhein ptstr d Dattenber u er Köhne a H g Sinzig Leubsdorf Rhein der An K g o p p Dattenber e e N5 Min.
    [Show full text]
  • Ortsgemeinde Dattenberg
    Ortsgemeinde Dattenberg Schlagwörter: Gemeinde (Körperschaft), Basalt, Handwerksbetrieb, Steinbruch Fachsicht(en): Landeskunde Gemeinde(n): Dattenberg Kreis(e): Neuwied Bundesland: Rheinland-Pfalz Blick auf die Ortsgemeinde Dattenberg (1950er Jahre). Fotograf/Urheber: unbekannt .Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Dattenberg befindet sich zwischen den Gemeinden Leubsdorf, St. Katharinen, Waldbreitbach und unweit der Stadt Linz. Auf einer Fläche von 9,33 Quadratkilometer leben in Dattenberg 1469 Menschen (Stand 2019, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz). Dattenberg gehört zur Verbandsgemeinde Linz am Rhein und zum Landkreis Neuwied. Bekannt ist Dattenberg für die gleichnamige Burg, den Weinanbau und den Gesteinsabbau. Basalt wurde bis zum Jahr 1978 im Ort gelegenen Steinbruch gewonnen. Dattenberg liegt 800 Meter Luftlinie und 130 Höhenmeter vom Rhein entfernt. Wappen Handwerk und Gewerbe Geschichte Basaltabbau in Dattenberg Vereine Internet .Wappen Am Wappen der Ortsgemeinde Dattenberg lassen sich einige historische Bezüge ablesen. Der schwarz-weiß gebalkte Schild verweist auf die Grafen von Isenburg. Der schreitende Löwe verweist auf die Grafen von Sayn. Dattenberg stand zu beiden Adelsgeschlechtern zeitweise in einem Abhängigkeitsverhältnis. nach oben .Handwerk und Gewerbe In seiner Geschichte war Dattenberg vor allem durch handwerkliche Betriebe geprägt. So waren in Dattenberg Stellmacher, Schmiede, Schneider, Schuhmacher und Mauerer angesiedelt und tätig. Auch das Lebensmittelhandwerk war zu dieser Zeit vertreten. Müller, Bäcker und Metzger verkauften ihre regional produzierten Waren. Viele Privatpersonen hatten eigene Tiere oder buken ihr Brot selbst. Mit der Schließung des Steinbruchs im Jahr 1978 ging ein wichtiger Arbeitgeber verloren. Viele der ehemaligen Arbeiter im Steinbruch arbeiteten fortan bei der Deutschen Post oder der Deutschen Bahn. nach oben .Geschichte Im Jahr 1888 fanden beim Bau der Bremsbahn Ausgrabungen auf dem Stürzberg bei Dattenberg statt.
    [Show full text]
  • Stadt Linz Am Rhein
    Stadt Linz am Rhein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitender Untersuchung gemäß § 141 BauGB Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht Bearbeitet im Auftrag der Stadt Linz am Rhein Seite 2, Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht, April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes .............................6 1.1 Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ ...........................................6 1.2 Programmgebiet „Altstadt Linz am Rhein“................................................8 1.3 Methodik/Vorgehensweise................................................................... 11 2. Allgemeine Grundlagen .............................................................................. 12 2.1 Lage und Verkehrsanbindung ............................................................... 12 2.2 Historische Siedlungsentwicklung ......................................................... 15 2.3 Übergeordnete Planungen und Zielsetzungen .......................................... 19 3. Beteiligungsprozess ................................................................................... 25 3.1 Informationsveranstaltungen ................................................................ 25 3.2 Arbeitskreise ..................................................................................... 27 3.3 Eigentümerbefragung .........................................................................
    [Show full text]
  • Übersicht Corona-Fallzahlen
    16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Harschbach
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Harschbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Für Die Haushaltsjahre 2020/2021 Haushaltssatzung Und Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Rodenbach
    Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Haushaltssatzung 1 - 2 2. Vorbericht 3 - 13 3. Gesamt-Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 15 - 19 4. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 21 - 24 5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 25 - 35 6. Produktübersicht 37 - 38 7. Produktbuch mit Beschreibungen 39 - 57 8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 59 - 89 9. Stellenplan 91 10. Berechnung der freien Finanzspitze 92 11. Bewirtschaftungsregeln 93 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und 12. ähnlicher Vorgänge 94 13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 95 14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 96 15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 97 17. Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein Jahresabschluss vorliegt 98 - 100 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2020 2021 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 762.100,00 € 774.265,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 872.370,00 € 848.786,00 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -110.270,00 € -74.521,00 € 2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -76.310,00 € -39.716,00
    [Show full text]
  • 170707 Ergebnis Vrp Rewe Buchholz
    Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung Ansiedlung Lebensmittel-Vollsortimenter in der Ortsgemeinde Buchholz, VG Asbach, Kreis Neuwied Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz, den 07.07.2017 Az.: 14 900-138 01 80/41 Ergebnis der vereinfachten raumordnerischen Prüfung gem. § 16 Raumordnungsgesetz (ROG) i.V.m. § 18 Landesplanungsgesetz (LPlG) für die geplante Ansiedlung eines Lebensmittel-Vollsortimenters in der Orts- gemeinde Buchholz, Verbandsgemeinde Asbach, Landkreis Neuwied Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gegenstand der vereinfachten raumordnerischen Prüfung ........................... 2 2. Beteiligungsumfang ........................................................................................... 2 3. Zusammenfassung der Stellungnahmen ......................................................... 3 4. Grundlagen der Abwägung und raumordnerische Bewertung ................... 15 4.1 Grundsätze der Raumordnung ................................................................. 16 4.2 Erfordernisse der Landes- und Regionalplanung ................................... 17 4.2.1 Einzelhandel ...................................................................................... 17 4.2.2 Raum- und Siedlungsstruktur, Wirtschaftsstruktur ...................... 25 4.2.3 Flächeninanspruchnahme……………………………………..………..26 4.2.4 Naturschutz- und Landschaftspflege .............................................. 26 4.2.5 Immissionsschutz ............................................................................. 27 5. Ergebnis der vereinfachten
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in Der
    Tätigkeitsbericht 2018 OJA-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 Inhalt 1. Rahmenbedingungen ................................................................................................................ 4 1.1 Trägerschaft .......................................................................................................................... 4 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................ 4 1.3 Konzeption ............................................................................................................................ 5 2. Arbeitsschwerpunkte ................................................................................................................ 5 2.1 Offene Jugendarbeit .............................................................................................................. 5 2.1.1 Offene Jugendtreffs ........................................................................................................ 5 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach .................................................................................................. 5 2.1.1.2 Jugendtreff Buchholz ............................................................................................... 7 2.1.1.3 Jugendtreff Neustadt (Wied) ...................................................................................
    [Show full text]
  • Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in Der
    Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz 1 _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013 Inhalt 1. Rahmenbedingungen.................................................................................................................. 1 1.1 Trägerschaft ............................................................................................................................ 1 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................. 1 1.3 Konzept der Jugendpflege ...................................................................................................... 2 2. Arbeitsschwerpunkte.................................................................................................................. 2 2.1 Offene Jugendarbeit................................................................................................................ 2 2.1.1 Offene Jugendtreffs.......................................................................................................... 2 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach.................................................................................................... 2 2.1.1.2 Jugendtreff Neustadt (Wied)...................................................................................... 3 2.1.1.3 Teenietreff Kölsch-Büllesbach..................................................................................
    [Show full text]
  • Der Museums-Finder. Rhein-Wied
    DER MUSEUMS-FINDER. RHEIN-WIED. Die LEADER-Region RHEIN-WIED Neustadt 08 (Wied) 01 02 03 04 05 Unkel 06 07 Breitscheid 09 Waldbreitbach Linz am Rhein 11 12 10 13 14 15 Bad Hönningen 16 Rengsdorf 17 Neuwied Andernach 2 LAG Rhein-Wied INHALT Seite Die Region 4 01 Heimatmuseum Rheinbreitbach 6 02 Kupfererz-Aufbereitungsanlage 7 03 Gefängnisturm Unkel 8 04 Luftschutzbunker im alten Rathaus der Stadt Unkel 9 05 Willy-Brandt-Forum 10 06 Neutor der Herrlichkeit Erpel 12 07 Theater im Tunnel 13 08 Dorfmuseum Vettelschoß 14 09 Burg Linz am Rhein 15 10 Dorfmuseum Dattenberg 16 11 Handwerksmuseum & Ölmühle Waldbreitbach 17 12 Krippen- und Bibelmuseum Waldbreitbach 18 13 Präsentation M. Rosa Flesch 19 14 Dorfmuseum Niederbreitbach 20 15 Heimatmuseum „Das Hohe Haus“ Bad Hönningen 21 16 RömerWelt am Caput Limes 22 17 Leutesdorfer Dorfmuseum 24 Touristen-Information 26 3 DER WEG IN DIE REGION Der touristisch meist genutzte Weg in unse- Sprung bis zum Ballungsraum Koblenz/ re Region verläuft in Nord-Süd Richtung, Neuwied ist. Auch großräumig betrachtet beginnend in unmittelbarer Nähe des Bal- ist die Verkehrslage der Region Rhein-Wied lungsraums Köln/Bonn in der Verbandsge- hervorragend: Die Bundesautobahnen A3 meinde Unkel. Hierhin gelangen Sie auch Köln - Frankfurt sowie A61 Krefeld - Lud- von der anderen Rheinseite dank der Perso- wigshafen sind über die Bundesstraße B42 nen- und Radfähre Remagen - Erpel. Weiter entlang des Rheins sehr gut zu erreichen. geht es in die Verbandsgemeinde Linz am Die Nähe zu den internationalen Flughäfen Rhein, in die Sie dank der Personen- und Köln/Bonn, Frankfurt und Düsseldorf ergän- Autofähre Linz – Kripp auch mit dem PKW zen den Standort optimal.
    [Show full text]
  • Chronik Der Feuerwehr Bad Hönningen
    Chronik der Feuerwehr Bad Hönningen 1900 Mai. Bürgermeister Jakob Conrad gründet die Freiwillige Feuerwehr Hönningen, der zu Beginn 22 Mitglieder angehören. Bertram Rüssel wird der erste Wehrführer, damals Oberführer genannt. Unterkunft für die Freiwillige Feuerwehr bleibt, wie schon für die Pflichtfeuerwehr, das Spritzenhaus am Marktplatz. 1900 Die Wehr gliedert sich in drei Abteilungen. Hierzu zählen die Steiger, die Hydrantenabteilung (oder Spritzenmannschaft) sowie die Hilfs- und Absperrungsabteilung (oder Ordnungsmannschaft). 1902 Juni. Die Wehr veröffentlicht ihre Statuten, die zugleich das älteste vorliegende Schriftstück der Freiwilligen Feuerwehr Hönningen sind. 1903 Franz Both wird der zweite Wehrführer in der Geschichte der Wehr. Er übernimmt das Amt von Vorgänger Bertram Rüssel. 1906 Umzug vom Spritzenhaus am Marktplatz ins neue Gerätehaus an der neuerbauten Schule in der Kaiser-Wilhelmstraße (heute Bischof- Stradmann-Straße). 1907 Zu Übungszwecken wird auf dem Schulhof ein Steigerturm errichtet. 1908 Zur Ausrüstung der Wehrmänner gehören Helme, Mützen, Drillich- und Tuchröcke, Koppel, Steigergurte mit Karabinerhaken, Steigerleinen und Hammerbeile. 1908 Aufstockung der Wehr durch Bürgermeister Görtz von 22 auf 30 Mann. 1908 Der Vorstand beschließt, daß Mitglieder der Werkfeuerwehr der Chemischen Fabrik nicht gleichzeitig der Freiwilligen Feuerwehr angehören dürfen. 1914 Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrumpft die Wehr auf 11 Mitglieder zusammen. 1918 Im Ersten Weltkrieg müssen mit Heinrich Schmitz und Franz Hornung zwei Kameraden der Wehr ihr Leben lassen. 1919 September. Zum ersten Mal nach dem Ersten Weltkrieg findet sich die Wehr wieder zusammen. Man stellt Beschädigungen an den Feuerwehrgeräten fest. Diese sind während des Krieges aufgrund der Einquartierung der amerikanischen Streitkräfte aus ihrem Depot genommen worden. Johann Krämer wird der dritte Wehrführer in der Geschichte der Wehr.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf
    Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf In der Verbandsgemeinde Rengsdorf Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. NABU intern Seite 2 2. Naturschutzarbeit Seite 3 3. Öffentlichkeitsarbeit Seite 8 4. Sonstiges Seite 8 5. Anhang Seite 11 Infos und Bilder im Internet unter www.nabu-rengsdorf.de Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 1. NABU Intern NABU – Rengsdorf Nachfolgend zum Vorstand: 1.Vorsitzender: Peter Preilowski 2.Vorsitzende: Lucia Preilowski Kassenwart: Silvia Puderbach Beigeordnete: Armin Brietzke - Erneuerbare Energien, Klimawandel, Isabelle Thomé - Schriftführerin, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend Dr. Ulrich Rehberg - Naturschutzreferent Katharina Philipp - Ornithologie/spez,Rauchschwalbenprojekt, Klimawandel Elke Schmitt - Ornithologie/Projekt Rauchschwalben Jochen Schäfer - Landwirtschaft/Erneuerbare Energien Kassenprüfer: Jürgen Flohr Theo Florian Jugendansprechpartner: Isabelle Thomè Katharina Philipp Jannik Schlicht Homepage: Christian Preilowski - Technik Lucia Preilowski/ Silvia Puderbach - Gestaltung Mitgliederzahl: 97 , Stand 31.12.12 Stammtisch Die Gruppe trifft sich jeden 3. Montag im Monat zum Stammtisch. Ort und Termin werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. - 2 - Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 2. Naturschutzarbeit Erhalt und Pflege wertvoller Biotope In Zusammenarbeit mit Biotopbetreuer, Unterer Naturschutzbehörde und der SGD Nord, führen wir Pflegemaßnahmen im Quellgebiet des Laubachs in Kurtscheid mit angrenzenden Feuchtwiesen und artenreichen Blumenwiesen durch - Mahd im Spätsommer, Kurtscheid - Entbuschungsmaßnahmen
    [Show full text]