Mitteilungsblatt der Gemeinde PilsachMitteilungsblatt - März 2019  der Gemeinde Pilsach

Nr. 188 März 2019 17. Jahrgang

ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwal- tungsgemeinschaft , Bahnhofstr. 12 · 92318 Neumarkt Tel. 0 91 81/29 12-0 · Fax 0 91 81/29 12-20 E-Mail: [email protected] Homepage: www.pilsach.de Montag, Dienstag und Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Zusätzlich geöffnet sind: Einwohnermelde- u. Passamt Mo.-Fr. von 12.00 bis 13.00 Uhr Einwohnermelde-, Pass und Standesamt Freitag von 13.00 bis 15.30 Uhr

PARTEIVERKEHR IN DER GEMEINDEKANZLEI Telefon 0 91 81/3 06 61 Mittwoch von 18.00 bis 19.30 Uhr und täglich nach Vereinbarung

RUFNUMMERN DER GEMEINDE Bürgermeister 0 91 81/29 12-40 (in der Verwaltungsgemeinschaft) Bauhof/Wasserwarte 0 91 81/46 22 43 od. 01 71/9 53 96 22 od. 01 75/1 83 44 13 Feuerwehrhaus Pilsach 0 91 81/46 26 79 Schule Pilsach 0 91 81/3 03 84 Kita St. Johannes 0 91 81/4 47 09 Nachbarschaftshilfe 01 70/3 37 00 45

ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN Pilsach Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr Freitag von 16.00 bis 17.30 Uhr Laaber Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr Sa./So. jeweils nach dem Gottesdienst Litzlohe Sonntag nach dem Gottesdienst Mittwoch 18.00 bis 18.45 Uhr

WERTSTOFFHOF PILSACH vom 15. März bis 15. November jeden 1. und 3. Samstag von 10.30 bis 12.00 Uhr

WASSERWART für ZV PETTENHOFENER GRUPPE Elmar Halk, Tel. 01 71/419 54 64 od. 0 91 86/9 31 00 (Gde. )

WASSERWART für PRÖNSDORFER GRUPPE Aschermittwoch Michael Lang, Tel. 0 91 82/13 69 Mobil: 01 73/4 90 60 85 Fischgrillen der SKK Pilsach

Wichtige Rufnummern: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (außerhalb der normalen Sprechstunden) 116 117 Krankentransport 09 41/19 222 Polizei 110 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112 Giftnotrufzentrale Nürnberg 0911/3982451  Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019

Hinweis der Redaktion Abgabetermin für das Mitteilungsblatt ist der 10. des jeweiligen Monats. Beiträge bitte per E-Mail an [email protected] senden.

Fl.Nr. 342, Gemarkung Dietkirchen (Eschertshofen 12) 1. BGM Adolf Wolf informierte, dass das Bauvorhaben im Au- Neues vom Einwohnermelde- ßenbereich liegt und kein Kanalanschluss vorhanden ist. Bereits im Jahr 2007 wurde eine Bauvoranfrage für die Erweiterung und Standesamt des Gebäudes gestellt, zu der der Gemeinderat grundsätzlich das gemeindliche Einvernehmen erteilt hat, sofern der Bauherr Februar 2019 nachweisen kann, dass es sich bei dem bestehenden Gebäude Zuzüge...... 21 baurechtlich um ein Wohngebäude und nicht um ein Wochenend- Wegzüge...... 14 haus handelt, und dass die Abwasserbeseitigung geregelt ist. Geburten...... 2 Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Sterbefälle...... 1 „Analog zum Beschluss vom 24.05.2007 erteilt die Gemeinde Einwohner am 28.02.2019...... 2781 Pilsach zu dieser Bauvoranfrage im Grundsatz das gemeindliche Nebenwohnsitze...... 103 Einvernehmen, unter der Maßgabe, dass es sich bei dem auf dem Außenbereichsgrundstück Fl.Nr. 342, Gemarkung Dietkirchen Geburten bestehenden Gebäude um ein baurechtlich als Wohngebäude Max Seitz, Pilsach, Am Schneckenbach genehmigtes Gebäude und nicht um ein Wochenendhaus handelt Nora Sippl, Laaber, Florianstraße und der Gemeinde Pilsach dies durch einen entsprechenden Genehmigungsbescheid nachgewiesen wird. Voraussetzung ist Sterbefälle zudem, dass durch und auf Kosten des Antragstellers eine ord- Karin Anna Maria Scherer, Pilsach, Birkenstraße nungsgemäße Abwasserbeseitigung sichergestellt wird.“ Bauanträge a) Manfred Iberl, Rainbergstraße 11, 92367 Pilsach Anbau an bestehenden Schweinestall für mehr Tierwohl, Erwei- Die Gemeinde gratuliert terung der Liegefläche auf Einstreu auf Fl.Nr. 1040, Gemarkung Laaber den Jubilaren bis zum 20. April 2019 Der Gemeinderat Pilsach beschloss: zum 75. Geburtstag „Zum Bauantrag von Manfred Iberl für den Anbau an einen beste- Josef Hierl, Pilsach, Lindenstraße henden Schweinestall für mehr Tierwohl und für die Erweiterung Johann Nibler, Pilsach, Bohleitenweg der Liegefläche auf Einstreu auf Fl.Nr. 1040, Gemarkung Laaber wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt, nachdem eine Er- zum 82. Geburtstag höhung der Mastplätze dadurch nicht erfolgt.“ Walburga Pruy, Pilsach, Pfeffertshofer Straße b) Roland Nutz, Tulpenstraße 2, 92367 Pilsach zum 83. Geburtstag Neubau einer Garage auf Fl.Nr. 622/12, Gemarkung Pilsach Barbara Guttenberger, Niederhofen (Tulpenstraße 2) Herr Nutz hat im Jahr 2017 bereits eine Bauvoranfrage zum o. g. zum 84. Geburtstag Bauvorhaben gestellt, zu der das gemeindliche Einvernehmen Maria Lang, Laaber, Rainbergstraße in Aussicht gestellt wurde. Eine Erklärung des Nachbarn, in der dieser einer Abweichung von den Abstandflächen zustimmt, zum 85. Geburtstag liegt vor. Walburga Wittmann, Ammelhofen Der Gemeinderat Pilsach beschloss: zum 87. Geburtstag „Zum Bauantrag von Roland Nutz für den Neubau einer Garage Rosalia Härteis, Litzlohe, Wünner Straße auf Fl.Nr. 622/12, Gemarkung Pilsach (Tulpenstraße 2) wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.“ zum 88. Geburtstag Andreas Guttenberger, Dietkirchen c) Michael Toll, Bernthaler Straße 17, 92367 Pilsach Tektur Ausbau Dachgeschoss Garage auf Fl.Nr. 610/2, Gemar- Hinweis der Redaktion kung Pilsach (Bernthaler Str. 17) Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Ge- 1. BGM Adolf Wolf informierte, dass der Bauantrag von Herrn burten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht Toll bereits in den Sitzungen vom 03.05.2018 und 30.07.2018 erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemein- behandelt wurde. Die Planung wurde nochmals geändert und an schaft Neumarkt i.d.OPf. (09181/2912-0) gemeldet werden. der Nordwestseite ein Erker mit Dachfenster eingeplant, während die Ansichtsfläche keine Fenster aufweist. Über die bereits erteil- ten Befreiungen muss mit diesem neuen Bauantrag nochmals abgestimmt werden. Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat Pilsach beschloss: „Zum Bauantrag von Michael Toll zum Ausbau des Dachge- Sitzung vom 14. Februar 2019 schosses der Garage auf Fl.Nr. 610/2, Gemarkung Pilsach (Bernthaler Straße 17) wird das gemeindliche Einvernehmen so- Behandlung von Bauanträgen wie eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Am Schneckenbach II“ hinsichtlich der Höhe und Fläche der und Bauvoranfragen Dachgauben, der Überschreitungen der max. Grundflächen- und Andreas Wolf, Leitgrabenweg 9, 92318 Neumarkt Geschossflächenzahl sowie hinsichtlich des Wohnraums über Energieeffiziente Sanierung eines Zwei-Familien-Wohnhauses auf der Garage erteilt.“ Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 

Brunner Straße 4 | 92283 Lauterhofen Brunner StraßeTel.: 09186 4 823 | |92283 Fax: 09186 Lauterhofen 764 BrunnerBrunner Straße Straße 44 | 92283 Lauterhofen Lauterhofen www.rollladenbau-lauterhofen.de Tel.: 09186Tel.:Tel.: 09186 09186 823 823 823 | | Fax:Fax:Fax: 09186 09186 09186 764 764 764 www.rollladenbau-lauterhofen.de www.rollladenbau-lauterhofen.dewww.rollladenbau-lauterhofen.de

Nutzen Sie unseren Winterrabatt auf NutzenMarkisen Sie unseren bis 15. WinterrabattMärz 2019! auf RAFFSTORENNutzenMarkisen Sie unseren bis 15. –WinterrabattMärz MARKISEN 2019! auf Markisen bis 15.März 2019! NutzenIHR ANSPRECHPARTNERIHR ANSPRECHPARTNER Sie unseren FÜR: FÜR: Winterrabatt auf IHRRollladen- ANSPRECHPARTNERRollladen- und undRaffstoren-Kästen Raffstoren-Kästen FÜR: VorbauelementeVorbauelemente RollladenRollladen in Kunststoff in Kunststoff|Aluminium|Aluminium||HolzHolz WintergartenbeschattungenWintergartenbeschattungen Markisen bis 15.MärzPergolabeschattungen 2019! RRollladen-affstorenRaffstoren |undJalousien| Raffstoren-KästenJalousien(auch(auch Schrägverschattungen) Schrägverschattungen) VorbauelementePergolabeschattungen Markisen (verschiedene Ausführungen) MarkisenRollladen (verschiedenein Kunststoff| Ausführungen)Aluminium|Holz Wintergartenbeschattungen Raffstoren|Jalousien (auch Schrägverschattungen) Pergolabeschattungen MarkisenMEISTERBETRIEB (verschiedene IM Ausführungen) ROLLLADEN- UND SONNENSCHUTZ-HANDWERK! MEISTERBETRIEB IM ROLLLADEN- UND SONNENSCHUTZ-HANDWERK! IHR ANSPRECHPARTNER FÜR: MEISTERBETRIEB IM ROLLLADEN- UND SONNENSCHUTZ-HANDWERK! Rollladen- und Raffstoren-Kästen Vorbauelemente Rollladen in Kunststoff|Aluminium|Holz Wintergartenbeschattungen Raffstoren|Jalousien (auch Schrägverschattungen) Pergolabeschattungen Markisen (verschiedene Ausführungen)

MEISTERBETRIEB IM ROLLLADEN- UND SONNENSCHUTZ-HANDWERK!

*ISBNCVMBOUFS 1GMFHFEJFOTU GàSEFO-BOELSFJT /FVNBSLU QUALITÄT DESIGN SERVICE IÊVTMJDIF1GMFHF #FIBOEMVOHTQGMFHF 1BMMJBUJWQGMFHF 1GMFHFCFSBUVOH Muscherstr. 17 · 92367 Pilsach *OUFOTJWQGMFHF Telefon 09181 / 26 57 34 www.kuechenkoelbl.de )BVTOPUSVG Kerstin Schmid 3PTFOCFSHTUSB•F #FSH

8JSIFMGFO*IOFOHFSOF     XXXBIBQnFHFEJFOTUEF

Am Sand 26 92318 Neumarkt-Holzheim 09181. 410 45 www.bestattungen-haeusler.de

Der letzte Abschied ist unwiederholbar. Darin liegt die Herausforderung seiner besonderen Gestaltung.  Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 d) Willibald Sellerer, Leitgrabenweg 5, 92318 Neumarkt - Darstellung der Erlebnisangebote der Region Anbau Überdachung an bestehende Halle auf Fl.Nr. 423/8, Ge- - Informationen im Internet und als Info-Flyer markung Pilsach (An der Muschel 4, 92367 Pilsach) • Die folgenden Projekte sind in Vorbereitung: 22 m lang, 4,76 breit, Überschreitung der Traufhöhe und der max. - Bündelung / Vermarktung Biererlebnis-Angebot - Ange- zulässigen Grenzbebauung, der betreffenden Nachbar hat den bote der 6 Brauereien der Region, Produktentwicklung, Bauantrag unterschrieben Platzierung im Programm der VGN (Freizeitroute) Der Gemeinderat Pilsach beschloss: - Bündelung / Darstellung des spirituellen Angebotes „Zum Bauantrag von Willibald Sellerer für den Anbau Überda- • Bündelung / Vermarktung Golfdorado chung an bestehende Halle auf Fl.Nr. 423/8, Gemarkung Pilsach • Außendarstellung: Internet, Social Media etc. (An der Muschel 4, 92367 Pilsach) wird das gemeindliche Einver- • Klimaroute nehmen sowie eine Befreiung hinsichtlich der Überschreitung der Traufhöhe (4,50 m statt 3,00 m) und hinsichtlich der Überschrei- Skizze Förderantrag tung der maximalen Grenzbebauung (22 m statt max. 20 % der Die geschätzten Gesamtkosten betragen 214.000 €. Abzgl. des Grundstücksgrenze) erteilt.“ zugesagten Fördervolumens von 50 % der Netto-Kosten und ver- teilt auf die vier beteiligten Kommunen, entfallen auf die Gemeinde e) Richard Hierl, Obere Dorfstraße 14, 92367 Pilsach Pilsach noch ca. 21.500 €. Nutzungsänderung und Umbau eines Rinderstalles in eine land- Die Kommunen müssen die Projekte vorfinanzieren und bekom- wirtschaftliche Maschinen- und Lagerhalle auf Fl.Nr. 35, Gemar- men im Anschluss die Förderung ausbezahlt. Des Weiteren müs- kung Litzlohe (Obere Dorfstraße 14, 92367 Litzlohe) sen die Kommunen den Betrieb und die Erhaltung der Projekte Eine Erklärung des Nachbarn, in der dieser einer Abweichung über min. 12 Jahre sicherstellen. von den Abstandsflächen zustimmt, liegt vor. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Weitere Überlegungen: „Zum Bauantrag von Richard Hierl für die Nutzungsänderung • Shuttle-Bus-Service von Neumarkt Bahnhof zu den Sehens- und den Umbau eines Rinderstalles in eine landwirtschaftliche würdigkeiten, z.B. Weg der Stille Maschinen- und Lagerhalle auf Fl.Nr. 35, Gemarkung Litzlohe • Verwendung des Logos auf den Briefköpfen der Gemeinden (Obere Dorfstraße 14, 92367 Litzlohe) wird das gemeindliche zu Werbezwecken, wie es z.B. die Gemeinden im Naturpark Einvernehmen erteilt.“ Altmühltal schon lange erfolgreich praktizieren: „Gemeinde Pilsach im Regionalpark Quellenreich“

Regionalpark „Quellenreich“ Der Gemeinderat Pilsach beschloss: a) Information über die anstehenden Projekte des ersten „Die Gemeinde Pilsach beteiligt sich weiterhin am „Regionalpark Regionalparks in Bayern Quellenreich“ und dessen Projekten.“ b) Bereitstellung der finanziellen Mittel für die Projekte c) Übernahme der Projektträgerschaft zur Abwicklung der b) Bereitstellung der finanziellen Mittel für die Projekte Regionalparkprojekte durch die Gemeinde Pilsach Der Gemeinderat Pilsach beschloss: „Die Gemeinde Pilsach stellt die finanziellen Mittel in Höhe von a) Information über die anstehenden Projekte des ersten 21.500 € für die Projekte des Regionalparks „Quellenreich“ zur Regionalparks in Bayern Verfügung.“ 1. BGM Adolf Wolf informierte über das aktuelle Konzept für das Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Lauterhofen, Neumarkt, c) Übernahme der Projektträgerschaft zur Abwicklung der Pilsach und , den Regionalpark Quellenreich. Regionalparkprojekte durch die Gemeinde Pilsach • Im Regionalpark entwickeln die Kommunen gemeinsame Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Projekte und gewinnen ein Mehr an Aufmerksamkeit und Unterstützung. „Die Gemeinde Pilsach übernimmt die Projektträgerschaft zur Abwicklung der Regionalparkprojekte.“ • Der Landkreis unterstützt den Regionalpark. • Zahlreiche Partner machen mit: u.a. Brauereien der Region, Golfdorado, Verkehrsverbund Nürnberg, Landschaftspflege- Deckblatt 09 zum Flächennutzungs- und Land- verband, Arbeitskreis Spiritualität der Kirchengemeinden schaftsplan der Gemeinde Pilsach sowie Vorha- • Eine Förderzuge der Leader-LAG über rd. 90.000 € liegt vor. benbezogener Bebauungsplan für ein Sonder- • Erste Projekte des Regionalparks sind bereits in der Umset- zung: gebiet „Hotelerweiterung Hilzhofen“ - Regionalpark-Radroute a) Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen - Klimaroute und Erlebnisstationen Bürgerbeteiligung nach §3 Abs.1 BauGB und der Behör- • Weiter sind folgende Projekte geplant, für die die LEADER- denbeteiligung nach §4 Abs.1 BauGB Förderung zugesagt wurde: b) Billigungs- und Auslegungsbeschlüsse - Info-Pulte an Rastplätzen der Regionalpark-Radroute 1. BGM Adolf Wolf begrüßte Herrn Bauernschmitt vom Inge- - Regionalpark-Portale und Rastplätze mit Informationen zu nieurbüro TEAM 4. Dieser fasste zusammen, dass von Seiten den Angeboten der Region (Kennzeichnung mit einem „Q“ der Behörden aufgrund der im Vorfeld sehr guten Abstimmung (z. B. in Pilsach an der Kreuzung Birkenstraße / Hauptstra- kaum Einwendungen eingegangen sind. Von der Öffentlichkeit ße) gab es mehrere Einwendungen. Es wurden jedoch keine Punkte vorgebracht, die nicht bereits in den vorangegangen Sitzungen - Beschilderung historischer Hausnamen (zur Vermittlung besprochen worden wären. von Heimatgeschichte, Kennzeichnung von 175 Häusern mit „Traditionsnamen“ entlang der Regionalpark Radrou- Aufgrund der Vorgaben des Vorhabenträgers wurde nördlich des te) vorhandenen Spielplatzes / westlich des Mitarbeiter-Parkplatzes eine Fläche für die Wärmeversorgung (Hackschnitzelheizung) - Weg der der Hoffnung und Stille (z.B. Stationen mit Steinen ergänzt. Aufgrund von Einwendungen aus der Öffentlichkeit aus allen vier Kommunen oder Stahlplatten mit eingelas- wurde außerdem noch mehr Platz für den Wasserabfluss vorge- senen Sinnsprüchen) sehen, der von Bebauung weitestgehend frei bleiben wird. Des - gemeinsame Angebote der Brauereien, Bierstraße, VGN Weiteren wurde eine Rückhaltefläche für den Wasserabfluss auf Freizeitroute dem Grundstück von Herrn Meier ergänzt und die Vorgaben zum Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 

200 Jahre im Familienbesitz DONHAUSER & PARTNER mbB STEUERBERATER

Wir suchen ab sofort: Steuerberater (m/w/d) Steuerfachwirt (m/w/d) Hauptstraße 4 · 92348 Berg · Tel. (0 91 89) 4 41 70 Bilanzbuchhalter (m/w/d) oder Fax (0 91 89) 44 17 75 · www.hotel-knoer.de Steuerfachangestellter (m/w/d) Willkommen Wenn Sie Erfahrung bei der Erstellung von Jahresabschlüssen im HOTEL-GASTHOF KNÖR AM PLATZL und Steuererklärungen oder auch im Bereich Finanzbuchführung Unser Saal steht Ihnen für haben, dann bewerben Sie sich bitte. Wir sind eine Kanzlei in Neu- markt mit einem 30köpfigen Team und freuen uns auf Sie. Hochzeiten, Tagungen, Betriebsfeiern usw. bis 300 Personen zur Verfügung! Ruhiger Biergarten im Innenhof. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an www.hotel-knoer.de [email protected] oder Der Event des Jahres Donhauser & Partner mbB Steuerberater Converted – Rock Band in Concert Mussinanstraße 63 23. März 2019 - ab 20:00 Uhr 92318 Neumarkt Auf Ihren Besuch freut sich Familie Knör

kostenlose $XFKIUXFKIU$XFKIU$XFKIU Parkplätze P im Hof 7HO ORVH(LQODJHQORVH(LQODJHQ 1HXPDUNW‡%DGVWUD‰H‡7HO &+8+'ʑXWVɭȱHɡ0ʋʁȴʑɚ)ɪʍʢɵNDɢ:$/.,1*1*63257632576&+8+

Leder mit robustem Gewebe Vibram Laufsohle Comfortex-Klimamemrane Anatomisch geformte, auswechselbare Einlegesohle Schaft- und Laschenpolsterung verhindert Druckstellen

Ihr Fachgeschäft für bequeme und lose Einlagenschuhe in den Weiten G, H, J, K & M Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 9. 00 - 18. 00 • Sa. 9. 00 - 13. 00 durchgehend  Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019

Schallschutz eingearbeitet. tungen im „Stodl“ sind in den textlichen Festsetzungen enthalten. Die Ausgleichsflächen wurden fast verdoppelt. Nun stehen über Es ist sicherzustellen, dass diese Vorgaben vor der Erweiterung 14.000 m² zur Verfügung. umgesetzt werden, damit es nicht zu Überschreitungen der Im- Am Flächennutzungsplan hat sich nichts Wesentliches geän- missionsrichtwerte an den Immissionsorten kommt. dert. Zusammenfassung: Aus immissionsschutzfachlicher Sicht ist die Planung zulässig, A) Behandlung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen sofern sichergestellt wird, dass die notwendigen Änderungen/ Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB und der Behör- Auflagen (textliche Festsetzungen Punkt 7.1) vor der Erweiterung denbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB bereits umgesetzt und eingehalten werden. Von Dezember 2018 bis Januar 2019 wurde die Auslegung zum Der Nachweis, dass die Erweiterung die Emissionskontingente Bebauungsplan „Hotelerweiterung Hilzhofen“ zusammen mit (textliche Festsetzungen Punkt 7.2) einhält, erfolgt dann im Bau- dem dazugehörigen Deckblatt 09 zum Flächennutzungs- und genehmigungsverfahren. Landschaftsplan durchgeführt. Die eingegangenen Stellungnah- Der Gemeinderat Pilsach beschloss: men beziehen sich meist auf beide Bauleitpläne, weshalb die „Die Stellungnahme wird berücksichtigt. Die unter Punkt 7.1 fest- Abwägung gemeinsam erfolgt. gesetzten Schallschutzmaßnahmen sind bereits teilweise realisiert B) Stellungnahmen der TÖB bzw. werden im Durchführungsvertrag mit dem Vorhabensträger Folgende Träger öffentlicher Belange haben Anregungen zur verbindlich vereinbart.“ Planung vorgebracht: B3) landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Abteilung Naturschutz, • Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Kreisbauabteilung 16.01.2019 • Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Umweltschutz Grundsätzlich bestehen keine Ablehnungsgründe gegen die • Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Naturschutz Flächennutzungsplanänderung und gegen die Bebauungspla- • Landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Kreisbrandinspektion nung. • Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg Bei der Bestandsbewertung sind Böden unter Dauerbewuchs • Wasserwirtschaftsamt Regensburg (also die Grünlandflächen) in Kategorie II einzuwerten. • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neumarkt Das Schutzgut „Wasser“ ist ebenfalls in die Kategorie II einzustu- i.d.OPf. fen, weil es versickerungsfähige Böden sind, ein hoher (intakter?) • Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Neumarkt Grundwasserflurabstand und eine hohe Grundwasserempfind- i.d.OPf. lichkeit vorliegt (Karst). • IHK Regensburg Aufgrund des reizvollen Landschaftsbildes mit vielen naturnahen • Bayernwerk Netz GmbH, Strukturen in der Umgebung, eingebettet in der Oberpfälzer • Deutsche Telekom Technik GmbH, Nürnberg Kuppenalb muss auch das Landschaftsbild in die Kategorie II • Einwendungen Öffentlichkeit eingestuft werden. Nach Prüfung der Anregungen werden folgende Beschluss- Insgesamt ergibt sich dann zumindest für die Grünlandflächen vorschläge unterbreitet: ein Gebiet mittlerer Wertigkeit und damit ein höherer Ausgleichs- B1) landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Kreisbauabteilung, faktor. 16.01.2019 Bei der Eingriffsermittlung muss der Parkplatz St3 in das Gebiet Die bei der textlichen Festsetzung unter Punkt 2.4 beschriebene mit hoher Eingriffsintensität zugeschlagen werden, da die betrof- Schnittzeichnung lag nicht vor. fene Teilfläche zu 100 % versiegelt wird. Ansonsten bestehen mit der Aufstellung des Bebauungsplanes Zum Ausgleichskonzept: und der Änderung des Flächennutzungsplanes aus technischer Die Ausgleichsfläche FI.Nr. 2956 Gmkg. Oberwiesenacker wurde Sicht zum Bauordnungsrecht keine Bedenken. lange Jahre nach Bayerischem Vertragsnaturschutzgesetz ex- Der Gemeinderat Pilsach beschloss: tensiv bewirtschaftet, so dass sich dort ein artenreicher, magerer „Die Stellungnahme wird berücksichtigt. Die angesprochene Grünlandbestand eingefunden haben müsste, der nach dem Schnittzeichnung wird in der Begründung ergänzt.“ Leitfaden für die Eingriffsregelung in der Bauleitplanung als Ge- biet Kategorie II (Oberer Wert) einzustufen ist. Eine Überstellung B2) landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Abteilung Umweltschutz, mit Streuobstbäumen bringt die Fläche dann maximal in die 10.01.2019 Kategorie III, so dass nur eine Aufwertung um eine halbe Stufe Stellungnahme aus Sicht des Immissionsschutzes. vorliegt und die Fläche nicht zu 100 % anrechenbar ist, sondern Zu dem Vorhaben wurde eine schalltechnische Untersuchung nur zu 50 %. vom Ingenieurbüro Wolfgang Sorge durchgeführt (Bericht vom Abgesehen davon, muss man sich überlegen, ob es nicht not- 14.12.2018 Nummer 14263.2). wendiger wäre, Lebensräume für die Feldlerche zu schaffen, die Die Vorgehensweise wurde vorab mit dem Landratsamt Neumarkt beim vorliegenden Baugebiet als betroffene Tierart am stärksten abgestimmt. Die Teilfläche 1 (S01) beinhaltet den bestehenden beeinträchtigt wird. Feldlerchen brüten allerdings in offenen Land- Betrieb (Gasthaus, Veranstaltungsort „Stodl“, Freischankflächen schaften, so dass Pflanzungen hier kontraproduktiv wären. und Parkplätze). Die vom bestehenden Betrieb ausgehenden Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Schallemissionen wurden im Gutachten ermittelt, beim „Stodl“ „Die Stellungnahme wird berücksichtigt. Der Ausgleichsflächen- jedoch wurden nicht die aktuell vorliegenden Schalldämmmaße bedarf und die Bewertung der Eingriffsfläche werden entspre- verwendet, sondern festgestellt, dass eine schalltechnische chend angepasst. Insbesondere wird auch der Parkplatz St3 in Optimierung der Außenbauteile notwendig ist und Mindest- das Gebiet mit hoher Eingriffsintensität ergänzt. schalldämmmaße festgelegt, mit diesen wurde die Berechnung Zur Ausgleichsfläche Fl.Nr. 2956 ist anzumerken, dass diese seit durchgeführt. einiger Zeit nicht mehr nach Vertragsnaturschutzgesetz gefördert Auf Grundlage der ermittelten Schallimmissionssituation (Es wur- wird und jederzeit intensiviert werden könnte. Der Grünlandbe- de mit den Mindestschalldämmmaßen für den „Stodl“ gerechnet) stand war zum Zeitpunkt der Planung nicht eindeutig vegetati- wurden die zulässigen Emissionskontingente für alle Teilflächen onskundlich ansprechbar, es dürfte sich aber um einen mäßig bestimmt, so dass an den Immissionsorten die Immissionsricht- artenreichen Grünlandbestand handeln. Mit der festgesetzten werte eingehalten werden. extensiven Bewirtschaftung wird in jedem Fall ein artenreicher Die Mindestschalldämmmaße, eine Begrenzung des Innenpegels Grünlandbestand entwickelt werden und damit eine Aufwertung des „Stodls“ und organisatorische Maßnahmen für Veranstal- erfolgen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 

Zusammen mit Ihnen gestalten wir einen ganz persönlichen Abschied, ob in religiöser oder weltlicher Form. Internet: Wir bieten Vorsorgeverträge www.pirzer-bestattung.de an und beraten Sie gerne E-Mail: über alle Möglichkeiten [email protected] einer Bestattung.

Vertreterwahlen 2019

Sie haben die Wahl!

Ab 25. März abstimmen!

,GHHQDXV6WHLQ$OOHVI½U+DXVXQG*DUWHQ Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

1DWXUVWHLQH0DXULW] In der Zeit vom 25. März bis zum 07. April sind ,QK0DQIUHG6WLJOHU alle Mitglieder aufgerufen, die Vertreter für *· ZHLQVWUD H 1HXPDUNW Ihren Wahlbezirk zu wählen.

Raiffeisenbank 7HOHIRQ  PDLO#QDWXUVWHLQHPDXULW]GH www.raiba-neumarkt-opf.de/wahl Neumarkt i.d.OPf. eG 0RELO  ZZZQDWXUVWHLQHPDXULW]GH  Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019

Aufgrund der festgestellten geringeren Aufwertbarkeit der Fläche Aus dem Planungsgebiet liegt eine Gefahrenhinweiskarte (GHK) wird die Ausgleichsfläche erheblich vergrößert.“ für geogene Gefahren (Steinschlag, Rutschungen, Subrosion) vor. Danach besteht der Untergrund aus verkarstungsfähigen B4) landratsamt Neumarkt i.d.OPf., Kreisbrandispektion, Karbonaten der Weißjura-Gruppe (Malm) in denen Hohlräume 21.12.2018 auftreten können. Die Gesteine des Jura werden von jungen 1. Ausstattung und Handlungsmöglichkeiten der Feuerwehr Deckschichten wechselnder Mächtigkeit überlagert. Die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Pilsach (FF Pilsach: Konkrete Daten zu Subrosionserscheinungen (Erdfälle, Dolinen, HLF 10/6, MZF; FF Dietkirchen: TSF; FF Laaber: TSF) sind per- o. a.) oder GEORISK-Objekte anderer Entstehung liegen uns aus sonell und materiell ausreichend ausgestattet. Die Leistungsfä- dem Planungsgebiet aktuell nicht vor. higkeit der örtlichen Feuerwehren für den Erstangriff ist derzeit Bei weiteren Fragen zu Geogefahren wenden Sie sich bitte an gegeben. Herrn Peter Thom (Referat 102, Tel. 0821 9071-1321). 2. Einhaltung der Hilfsfrist Zusätzlich geben wir zum vorsorgenden Bodenschutz nachfol- Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Dietkirchen ist ca. 2,4 gende ergänzende Hinweise: km, das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Laaber ist ca. 3,4 Um einen fachgerechten Umgang mit dem Schutzgut Boden zu km und das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Pilsach ist gewährleisten, sollten folgende textliche Hinweise zum Boden- ca. 8,9 km Fahrstrecke vom geplanten Sondergebiet entfernt. Es schutz in den Bebauungsplan „Sondergebiet Hotel Hilzhofen“ bestehen keine Bedenken bezüglich der Einhaltung der Hilfsfrist aufgenommen werden: für den Erstangriff von außen. „Zum Schutz des Bodens ist vor Beginn der baulichen Arbeiten Aufgrund der sehr großen Entfernung des wasserführenden Fahr- auf der überbaubaren Grundstücksfläche der Oberboden abzutra- zeuges mit Atemschutz können die Schutzziele des Art. 12 BayBO gen, getrennt zu lagern und nach Abschluss der Baumaßnahme, für den geplanten Hotelbetrieb derzeit nur durch zusätzliche wenn möglich, auf dem Grundstück wieder zu verwenden. Hierzu Maßnahmen des baulichen, anlagentechnischen und betrieblich- wird die DIN 19731 zur Anwendung empfohlen. Die Bodenmieten organisatorischen Brandschutzes erreicht werden. sollten nicht befahren werden, um Qualitätsverlusten vorzubeugen 3. Sicherstellung des zweiten Rettungsweges und sind bei einer Lagerungsdauer von mehr als 2 Monaten zu Aufgrund der geplanten Bebauung mit Gebäuden bis zu 7,0 m begrünen. Überschüssiges Oberbodenmaterial ist unter Beach- Höhe ist die Vorhaltung eines Hubrettungsgeräts für die Perso- tung des § 12 BBodSchV ortsnah auf landwirtschaftlich genutzten nenrettung nicht erforderlich. Flächen zu verwerten.“ Bei Sonderbauten ist die Zulässigkeit des zweiten Rettungsweges Der Gemeinderat Pilsach beschloss: über Rettungsgeräte der Feuerwehr jedoch immer im Einzelfall „Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Der Hinweis zum zu prüfen (Art. 31 Abs. 3 Satz 2 BayBO). Wegen der Aussagen vorsorgenden Bodenschutz wird dem Vorhabensträger mitgeteilt in Punkt 2 dieser Stellungnahme wird dringend angeraten, beide und bei der Bauausführung beachtet.“ Rettungswege baulich herzustellen. 4. Löschwasserversorgung B6) wasserwirtschaftsamt Regensburg, 14.01.2019 Die Bereithaltung und Unterhaltung notwendiger Löschwasser- Zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan bestehen keine grund- versorgungsanlagen ist Aufgabe der Gemeinde (vgl. Art. 1 Abs. legenden Einwände. 2 Satz 2 BayFwG) und damit Teil der Erschließung im Sinn von § 123 Abs. 1 BauGB. Die Sicherstellung der notwendigen Lösch- Im Hinblick auf die Niederschlagswasserentsorgung ist zu prüfen, wasserversorgung zählt damit zu den bauplanungsrechtlichen ob die Niederschlagswasserfreistellungsverordnung einschlägig Voraussetzungen für die Erteilung einer Baugenehmigung. ist oder ein eigenes wasserrechtliches Verfahren am Landratsamt Für die geplante Bebauung (SO Hotel) ist eine Löschwassermen- zu beantragen ist. ge von 96 m³/h über eine Zeitdauer von 2 Stunden erforderlich Im Hinblick auf den Oberflächenwasserablauf (Geländemulde) (Art. 12 BayBO, DVGW-Arbeitsblatt W 405). Für den Bereich S03 ist eine entsprechend angepasste Bebauung erforderlich. U.a. ist abweichend eine Löschwassermenge von 48 m³/h über eine Fußbodenoberkante ausreichend hoch über Gelände. Zeitdauer von 2 Stunden ausreichend. Bei der Ableitung des Oberflächenwassers darf die bestehende Da Gebäudeteile bis zu 150 m vom öffentlichen Straßenraum ent- Bebauung nicht beeinträchtigt werden. fernt errichtet werden können, sind Löschwasserentnahmestellen Der Gemeinderat Pilsach beschloss: auf dem Privatgrundstück zu errichten. Auf die Bestimmungen „Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und im Rahmen der TrinkwV wird hierbei hingewiesen. der nachfolgenden Detailplanung beachtet.“ 5. Erschließung Das Straßen- und Wegenetz ist so zu bemessen, dass eine un- B7) amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Neu- gehinderte Zufahrt zu den Gebäuden mit Feuerwehrfahrzeugen markt i.d.OPf., 18.12.2018 möglich ist. Die Ausführung muss mindestens in Straßen-Bau- Bereich Forsten: klasse VI (Richtlinie für Standardisierung des Oberbaues von Forstliche Belange sind nicht berührt. Verkehrsflächen – RstO 01) erfolgen. Bereich Landwirtschaft: Da Gebäude oder Gebäudeteile mehr als 50 m (bis zu 150 m) Die umliegenden Flächen werden landwirtschaftlich genutzt vom öffentlichen Straßenraum entfernt errichtet werden können, und es ist deshalb mit unvermeidbaren Emissionen durch die sind Flächen für die Feuerwehr auf dem Grundstück erforderlich Bewirtschaftung der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen (Art. 5 Abs. 1 Satz 4 BayBO). Die „Richtlinien über Flächen für zu rechnen (Staubemissionen, Lärmemissionen, Geruchsemis- die Feuerwehr‘‘ (Art. 81 a Abs. 1 Satz 1 i.V.m. den Bayerischen sionen). Darauf ist in geeigneter Weise hinzuweisen. Ansonsten Technischen Baubestimmungen (BayTB), Anlage A 2.2.1.1/1) bestehen keine Einwände. sind zu beachten. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Der Gemeinderat Pilsach beschloss: „Ein Hinweis auf landwirtschaftliche Emissionen wird am Planblatt „Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und im Rahmen ergänzt.“ der Gebäudeplanung bzw. Erschließungsplanung beachtet. Hin- sichtlich der Löschwasserentnahmestellen hat der Vorhabensträ- B8) amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ger die Leitungsführung und Ausgestaltung mit dem zuständigen Neumarkt i.d.OPf., 17.12.2018 Wasserversorger (ZV Prönsdorfer Gruppe) abzustimmen.“ Das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Neumarkt i.d.OPf. erhebt keine Einwendungen/Anregungen gegen die B5) Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg, beabsichtigte Planung. 09.01.2019 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 

FUHRUNTERNEHMEN Michael Bayer

Tel 09189 4090175 Mobil 0157 56435592

[email protected]

Eschenweg 6 Schotter . Splitt 92348 Sindlbach Sand . Humus

Im Zwiesel 3

Wir kaufen Ihren Schrott und Metalle in unserer neuen Zweigstelle Pilsach. Werben in den Mitteilungsblättern DERICHEBOURG Umwelt GmbH , Berg, Pilsach und bringt Erfolg! Anzeigenverwaltung Hans Lehmeier An der Muschel 13 · 92367 Pilsach Nordgaustr. 4b · 92361 Berngau Tel. 09181/51168-0 Tel. 09181/905396 · Fax 09181/905315 Öffnungszeiten: [email protected] Montag bis Freitag 07.00-16.00 Uhr 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019

Wir weisen allerdings daraufhin, dass in der öffentlichen Be- werden. Bäume und tiefwurzelnde Sträucher dürfen aus Gründen kanntmachung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan in der des Baumschutzes (DIN 18920) bis zu einem Abstand von 2,5 Auflistung der Flurstücke die Flurstücke 2946, 2948 und 2949 m zur Trassenachse gepflanzt werden. Wird dieser Abstand un- nicht enthalten sein dürften, da diese nicht im Plangebiet des terschritten, so sind im Einvernehmen mit der Bayernwerk Netz vorhabenbezogenen Bebauungsplans liegen. GmbH geeignete Schutzmaßnahmen durchzuführen. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Beachten Sie bitte die Hinweise im „Merkblatt über Baumstand- „Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen und bei nachfolgenden orte und elektrische Versorgungsleitungen und Entsorgungslei- Bekanntmachungen berücksichtigt.“ tungen“, herausgegeben von der Forschungsanstalt für Straßen- bau und Verkehrswesen bzw. die DVGW-Richtlinie GW125. B9) IHK Regenburg, 19.12.2018 Der Schutzzonenbereich für Kabel beträgt bei Aufgrabungen je Wir begrüßen das Vorhaben der Familie Meier, das Hotel zu er- 0,5 m rechts und links zur Trassenachse. weitern. Dem Betrieb wird dadurch ermöglicht, Investitionen zu Der Gemeinderat Pilsach beschloss: tätigen, die den Unternehmensstandort und die Arbeitsplätze in „Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Für eine neue der Region sichern. Transformatorenstation stehen auf dem Grundstück ausreichend Gerade auch im Hinblick auf das Leaderprojekt „Quellenreich“- Flächen zur Verfügung. Die weiteren Hinweise werden bei der Regionalpark Neumarkt mit dem Ziel die Region als Tourismus- Erschließungsplanung beachtet.“ ziel und Erholungsgebiet zu etablieren, ist das oben genannte Bauvorhaben ein weiterer, attraktiver Baustein. B11) Deutsche Telekom Technik GmbH, 14.01.2019 Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes reichen unsere „Die Zustimmung wird dankend zur Kenntnis genommen.“ bestehenden Anlagen eventuell nicht aus, um die zusätzlichen Wohngebäude an unser Telekommunikationsnetz anzuschließen. B10) Bayernwerk Netz GmbH, 17.12.2018 Es kann deshalb sein, dass bereits ausgebaute Straßen gegebe- Gegen das Planungsvorhaben bestehen keine grundsätzlichen nenfalls wieder aufgebrochen werden müssen. Einwendungen, wenn dadurch der Bestand, die Sicherheit und Für den rechtzeitigen Ausbau des Telekommunikationsnetzes der Betrieb unserer Anlagen nicht beeinträchtigt werden. sowie die Koordinierung mit dem Straßenbau und den Baumaß- Wir haben die Planungsunterlagen überprüft. nahmen der anderen Leitungsträger ist es notwendig, dass Beginn Je nach Leistungsbedarf könnten die Errichtung einer neuen und Ablauf der Erschließungsmaßnahmen beim zuständigen Transformatorenstation im Planungsbereich sowie das Verlegen Ressort unter der kostenlosen Rufnummer unserer Bauherren- zusätzlicher Kabel erforderlich werden. Für die Transformatoren- Hotline 0800 33 0 1903 so früh wie möglich, mindestens jedoch station benötigen wir, je nach Stationstyp ein Grundstück mit einer 3 Monate vor Bau beginn, angezeigt werden. Größe zwischen 18 qm und 35 qm, das durch eine beschränkte Diese Stellungnahme gilt sinngemäß auch für die Änderung des persönliche Dienstbarkeit zugunsten der Bayernwerk Netz GmbH Flächennutzungsplanes. zu sichern ist. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Bereits bei Baubeginn der ersten Gebäude muss verbindlich ge- „Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und im Rahmen währleistet sein, dass wir über die Stationsgrundstücke verfügen der Erschließungsplanung beachtet. Ggf. notwendige Straßen- können. Zu dem Zeitpunkt müssen befestigte Verkehrsflächen bauarbeiten sollen möglichst ohne Straßenaufbruch durchge- vorhanden sein, die von LKW mit Tieflader befahren werden führt werden. Die Kosten hierfür sind vom Vorhabenträger zu können. übernehmen.“ Zur elektrischen Versorgung des geplanten Gebietes sind Nieder- spannungskabel und Verteilerschränke erforderlich. Eine Kabel- B12) Einwendungen Öffentlichkeit verlegung ist in der Regel nur in Gehwegen, Versorgungsstreifen, 70 Bürger, August 2018 bis Januar 2019 Begleitstreifen oder Grünstreifen ohne Baumbestand möglich. Punkt 1 Verkehr Für den rechtzeitigen Ausbau des Versorgungsnetzes sowie die Im Gegensatz zu dem Bauherrn befürchten wir, dass es mit so Koordinierung mit dem Straßenbauträger und anderer Versor- einem Bauprojekt natürlich ein höheres Verkehrsaufkommen gungsträger ist es notwendig, dass der Beginn und Ablauf der geben wird. Denn wozu sollte eine Ferienanlage gebaut werden, Erschließungsmaßnahmen im Planbereich frühzeitig (mindestens wenn nicht um diese mit anreisenden Gästen auszulasten? 3 Monate) vor Baubeginn der Bayernwerk Netz GmbH schrift- Gästen, welche zu 99% mit dem Auto kommen werden. lich mitgeteilt wird. Nach § 123 BauGB sind die Gehwege und Man bedenke, dass durch die derzeit entstehende Neubausied- Erschließungsstraßen soweit herzustellen, dass Erdkabel in der lung in Unterwiesenacker eine höhere Anzahl an motorisierten endgültigen Trasse verlegt werden können. Fahrzeugen durch Habertshofen, Dietkirchen, Hilzhofen etc. Ausführung von Leitungsbauarbeiten sowie Ausstecken von fahren wird. Grenzen und Höhen: Seit Jahren ist zu beobachten, dass das Verkehrsaufkommen • Vor Beginn der Verlegung von Versorgungsleitungen sind durch unsere Ortschaften mittlerweile ein Ausmaß erreicht hat, die Verlegezonen mit endgültigen Höhenangaben der Er- das wir so nicht mehr akzeptieren können und wollen. Es geht schließungsstraßen bzw. Gehwegen und den erforderlichen schließlich um die Sicherheit unserer Kinder und auch um unsere Grundstücksgrenzen vor Ort bei Bedarf durch den Erschlie- eigene. Für viele Landwirte wird der Tourismusverkehr immer mehr ßungsträger (Gemeinde) abzustecken. zum Problem. (Behinderung bei Begegnungen auf der Straße) • Für die Ausführung der Leitungsbauarbeiten ist der Bayernwe- Durch die vielen Fahrzeuge, die auch nachts fahren, ist auch kein rk Netz GmbH ein angemessenes Zeitfenster zur Verfügung erholsamer Nachtschlaf, selbst bei geschlossenem Fenster, mehr zu stellen, in dem die Arbeiten ohne Behinderungen und möglich. Auch an wohlverdiente Sonntagsruhe ist nicht mehr zu Beeinträchtigungen durchgeführt werden können. denken. Wir verlieren immer mehr an Lebensqualität! Bei der Bayernwerk Netz GmbH dürfen für Kabelhausanschlüsse Der Gemeinderat Pilsach beschloss: nur marktübliche Einführungssysteme, welche bis mind. 1 bar „Die Einwendungen zum Verkehr werden zur Kenntnis ge- gas- und wasserdicht sind, verwendet werden. Prüfnachweise nommen. Die mit dem Vorhaben zu erwartende Erhöhung des sind vorzulegen. Wir bitten Sie, den Hinweis an die Bauherren in Verkehrsaufkommens wurde im Rahmen des Bebauungsplanes der Begründung aufzunehmen. bzw. des Schallgutachtens berücksichtigt. Als Ergebnis ist Wir weisen darauf hin, dass die Trassen unterirdischer Versor- festzustellen, dass selbst bei einem Worst-Case-Szenario und gungsleitungen von Bepflanzung freizuhalten sind, da sonst Belegung aller Gäste die schalltechnischen Orientierungswerte die Betriebssicherheit und Reparaturmöglichkeit eingeschränkt in der Nachbarschaft sicher eingehalten werden. Auch ist durch Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 11 den zu erwartenden Verkehr in den umliegenden Ortschaften durch die Ergänzung der Anschriften dieses „Problem“ behoben aufgrund der geringen Verkehrszahlen auszuschließen, dass dort zu haben und dass unser Anliegen ernst genommen wird. erhebliche zusätzliche Lärmemissionen auftreten.“ Durch die Erstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungs- planes für ein Sondergebiet sowie der Änderung des Flächen- Punkt 2 Parkplatzsituation nutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan der Gemeinde Es sollte in der Verantwortung des Gastronomen liegen für Park- Pilsach haben sich unsere Bedenken keinesfalls geändert. plätze auf seinem Grund zu sorgen. Ein Bankett muss als dieses Gemessen an der Anzahl der Unterschriften zu der Anzahl der genutzt werden können, da es zum Ausweichen (Landmaschinen Einwohner ist die MEHRHEIT DAGEGEN! ...) geschaffen ist. Dort parkende Fahrzeuge, welche Rückwärts Der Gemeinderat Pilsach beschloss: ausparken, sehen wir als eine Gefährdung der Spaziergänger, Wanderer oder Radfahrern. Ein Schulbus der die Kinder nicht „Der Gemeinderat nimmt die Einwendungen der Bürger ausdrück- planmäßig abliefern kann, da die Straßen zugeparkt sind, ist lich zur Kenntnis. Er hat die wesentlichen befürchteten Konflikte nicht zu entschuldigen. Im Winter ist die Problematik durch die erkannt und durch umfassende Festsetzungen im Bebauungsplan parkenden Langläufer fast noch schlimmer. so weit wie möglich abgemildert und gelöst. Auf die vorgese- henen Festsetzungen zum Immissionsschutz, zum Umgang Der Gemeinderat Pilsach beschloss: mit Oberflächenwasser, zur Gestaltung der Baukörper und der „Die Stellungnahme wurde bereits berücksichtigt. Der Bebau- Grünflächen wird ausdrücklich hingewiesen. Der Gemeinderat ungsplan weist auf den Grundstücken des Vorhabenträgers stellt damit fest, dass sowohl die privaten Belange des Vorha- ausreichend Stellplätze aus. Eine erhebliche Gefährdung von benträgers sowie die Ziele zur Aufwertung des Tourismus in der Spaziergängern, Wanderern oder Radfahrern ist durch die Er- Region (Regionalpark) sowie die vorgebrachten öffentlichen und weiterung des Gastronomiebetriebes nicht zu erwarten. Auch privaten Belange gerecht abgewogen und so weit wie möglich in Behinderungen des Schulbusses sind nicht bekannt und nicht zu Einklang gebracht wurden.“ erwarten. Im Gegenteil trägt die vorliegende Planung durch Aus- weisung umfassender neuer Parkplätze zur Konfliktlösung bei. Gerhard Graml, Habertshofen 3, 92367 Pilsach, 18.01.2019 Das Parken am Straßenrand, vor allem durch die „Langlauf-Gäste“ Einwendungen gegen den Entwurf der Aufstellung eines vorha- soll künftig unterbunden werden, indem die Gäste die Parkplätze benbezogenen Bebauungsplanes für ein Sondergebiet „Hoteler- am Clubhaus und den neu eingerichteten Parkplatz benutzen weiterung Hilzhofen“ sowie der Änderung des Flächennutzungs- können. Die Parkplätze werden vom Vorhabenträger geräumt.“ planes mit integriertem Landschaftsplan der Gemeinde Pilsach Punkt 3 Dorfbild durch das Deckblatt 09: Ein 11 m hohes Gebäude, sowie zunächst 15 kleinere Häuser 1. Bauen im wassersensiblen Bereich (siehe Blatt 3): können sich nicht in die vielgepriesene Schönheit der Juraland- Das Wasser, das bei Starkregen oder Schneeschmelze von schaft einfügen. Zitat: „Mit einer Fläche von ca. 6,7 ha sei zwar Hilzhofen kommt, fließt alles durch meinen Fischteich. Die Ge- viel Grund zur Verfügung, doch würde ein Vorhaben in dieser fahr, dass bei einer Bebauung dieses wassersensiblen Bereichs Größe Hilzhofen regelrecht erschlagen!“ Verunreinigungen ins Wasser kommen, ist gegeben. Für die Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Fische im Teich kann das schlimme Folgen haben. Der Teich wird „Die festgesetzte zulässige Gebäudehöhe und der Umfang der biologisch bewirtschaftet. zulässigen Bebauung fügen sich aus Sicht der Gemeinde sehr Der Gemeinderat Pilsach beschloss: wohl städtebaulich in das Umfeld des Dorfes und die Landschaft „Der angesprochene wassersensible Bereich wird im Wesent- ein. Der Bebauungsplan enthält zudem weitere gestalterische lichen von Bebauung freigehalten, eine Gefahr der Verunreinigung Festsetzungen, die die Einfügung der Bebauung in das Orts- und des Wassers durch die vorgesehene Bebauung ist aufgrund der Landschaftsbild sicherstellen.“ Art der Bebauung und der vorgesehenen Nutzung nicht zu be- fürchten. Vielmehr verbessert sich die Situation des abfließenden Punkt 4 Wassersensibler Bereich Wassers aufgrund der Umwandlung des Ackers in extensiv ge- Ein wassersensibler Bereich, welcher zum Wohle der Bevölkerung nutztes Grünland.“ festgelegt wurde, sollte nicht einfach bebaut werden dürfen. Von 2. Dimension des Projekts: der Flächenversiegelung, welche auch ein aktueller Umweltge- Das Projekt mit 16 neuen Gebäuden hat eine Dimension, die danke ist, ganz zu schweigen. unvorhersehbare Auswirkungen auf unsere ländliche Region Der Gemeinderat Pilsach beschloss: haben könnte. Auf jeden Fall wieder mehr Verkehr, mehr Abgase „Der angesprochene wassersensible Bereich wird im Wesent- und mehr Unruhe. Unsere schöne Landschaft wird immer mehr lichen von Bebauung freigehalten und ist dementsprechend in der vermarktet. Die natürlichen Sehenswürdigkeiten, nämlich die Planung berücksichtigt. Er wird durch nochmaliges Zurücksetzen Landschaft, wird immer mehr verändert. Ich und auch die meisten der Baugrenze gegenüber dem Vorentwurf nochmals vergrößert, Bürger unserer Heimat wollen das nicht. so dass ein schadloser Abfluss des Oberflächenwassers möglich Der Gemeinderat Pilsach beschloss: ist. Die im Bereich des Sondergebiets 3 zulässige Bebauung ist zu- „Die Dimension des Projektes ist hinsichtlich des zulässigen dem sehr geringfügig und stellt kein gravierendes Abflusshinder- Maßes der baulichen Nutzung (Höhe und Grundfläche der nis dar. Insgesamt dürfte sich die Situation des Wasserabflusses Gebäude) mit dem Orts- und Landschaftsbild verträglich. Auch durch Umwandlung der Ackerfläche in eine Grünlandfläche eher bezüglich der Zunahme des Verkehrs ist nicht damit zu rech- verbessern, auch das hinzukommende Oberflächenwasser muss nen, dass dieser in erheblichem und unverträglichem Ausmaß vor Ort versickert und zurückgehalten werden.“ zunimmt. Die Erschließung der Region für touristische Zwecke Tourismus = Gewinn für Einzelne - der große Rest hat nur ist ein wichtiges Ziel der Regionalplanung, das vorliegende Lärm und Verdruss! Vorhaben kann die Ziele der Regionalplanung (Regionalpark) Auf dieser Liste haben 70 Bürger ihren Wohnsitz in Hilzhofen, wirksam unterstützen. Die Gemeinde Pilsach hält deshalb an der Habertshofen und Dietkirchen. Zusätzlich wohnen zwei in Neu- vorliegenden Planung fest.“ markt bzw. Nürnberg, die aber Alleinerben ihrer Elternhäuser 3. Klimaveränderung / Umweltschutz: sind, sowie ein Lebensgefährte der seinen Wohnsitz auch in der Um nicht in einer Klimakatastrophe zu enden, muss der Mensch Gemeinde Pilsach hat. Diese Bürger haben bereits im August seinen Lebensstil grundlegend ändern, war das Ergebnis der ihre Meinung zu diesem Projekt kundgetan, was aber aufgrund letzten Nachhaltigkeitskonferenz am 15. Juni 2018 in Neumarkt. eines Formfehlers vom Bürgermeister in der Bürgerversammlung Das auf Luxus ausgerichtete Projekt geht nicht in die richtige am 06.11.2018 kurzerhand für „wertlos“ erklärt wurde. Wir hoffen Richtung. 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019

Fast alle Gäste würden mit meist großen Autos viele Kilometer „Durch den zusätzlichen Verkehr ist nicht mit einer erheblichen fahren um nach Hilzhofen zu kommen. Sie hinterlassen große Mehrung von Schäden an den genannten Straßen zu rechnen. Mengen an CO2, Stickoxiden, Feinstaub und Microplastik in Die zuführenden Straßen sind für das verhältnismäßig geringe der Natur. Ich gönne jedem ein wunderschönes Leben, aber bei Verkehrsaufkommen ausreichend ausgebaut.“ Entscheidungen sollten auch die Folgen für die Umwelt bedacht 7. Auch die Wohnqualität der Anwohner wird gemindert - Wer- werden. Wir haben nur eine Erde. teverfall von Grundstück und Gebäuden. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Der Gemeinderat Pilsach beschloss: „Die allgemeinen Hinweise zum Lebensstil werden zur Kenntnis „Eine erhebliche Minderung der Wohnqualität der Anwohner wird genommen. Das Bedürfnis nach Erholung ist ein Grundbedürfnis nicht gesehen. Zudem gibt es keinen Rechtsgrundsatz, der einen des Menschen und damit Teil der kommunalen Daseinsvorsor- Anwohner von jeglichen Beeinträchtigungen oder einer Wertver- ge.“ ringerung seines Grundstücks oder Gebäudes schützt.“ 8. Anwohner haben auch in den eigenen vier Wänden ein Recht Anita und Robert Kuhn, Hilzhofen 32, 92367 Pilsach, auf Ruhe und Erholung. 18.01.2019 Der Gemeinderat Pilsach beschloss: 1. Hilzhofen hat bisher 37 Häuser. Durch die zusätzlichen 17 „Die mit dem Vorhaben verbundenen Lärmimmissionen wurden Bauten wird der Dorfcharakter doch erheblich verändert und ermittelt und sind durch entsprechende Festsetzungen (Emissi- verfremdet. onskontingente) im Bebauungsplan eingeschränkt. Eine Über- Der Gemeinderat Pilsach beschloss: schreitung der schalltechnischen Orientierungswerte ist weder „Durch die Planung werden 15 kleine Ferienhäuser mit geringer tags noch nachts zu besorgen.“ Grundfläche und geringer Höhe sowie ein Hotelgebäude mit Badehaus zugelassen. Eine erhebliche Veränderung des Dorfcha- Andrea Segerer, Dietkirchen 13, 92367 Pilsach, 17.01.2019 rakters ist aufgrund der Festsetzungen zur Gestaltung und zum Zum Bebauungsplan Sondergebiet „Hotelerweiterung Hilzhofen“ Maß der baulichen Nutzung nicht zu befürchten. Die vorgesehene möchte ich mich wie folgt äußern. Bebauung fügt sich aus Sicht des Gemeinderats von Pilsach in Auch wenn bei der Bewertung zum Thema SCHUTZGUT „Mensch, das Orts- und Landschaftsbild ein.“ Pflanzen, Tiere ..., sowie Boden, Wasser, Klima ... „ dieses jeweils 2. Zudem stellt sich die Frage warum in einem wassersensiblen als eine GERINGE ERHEBLICHKEIT beurteilt wurde, so ist es Bereich ein so großes Bauvorhaben umgesetzt werden darf. doch eine ERHEBLICHKEIT, die sich bei einer Nichtbebauung Der Gemeinderat Pilsach beschloss: gar nicht erst ergeben würde. „Der zentrale und abflusswirksame Bereich des wassersensiblen Herr Bürgermeister, Gemeinderatsmitglieder, ich möchte an ihre Bereiches ist von Bebauung freigehalten. Dies ist im Bebauungs- Heimatverbundenheit appellieren. Sie, die sie hier in der Gegend plan so festgesetzt. Der freizuhaltende Bereich wird gegenüber um Hilzhofen aufgewachsen sind, sollten doch die Schönheit und dem Vorentwurf nochmals vergrößert.“ die Ruhe der Natur zu schätzen wissen. Alleine ein Golfdorado 3. Die große Masse der PS-starken Autos ist eine Gefahr für entstehen zu lassen war schon ein großer Einschnitt in die Fauna die betroffene Bevölkerung und im Besonderen für unsere und Flora. Mit einer Ferienanlage wie sie hier geplant ist würde Kinder. man dem noch weiter zu tun. Für mich, die ich viele Jahre nach Der Gemeinderat Pilsach beschloss: einem Platz wie unserem in Dietkirchen gesucht habe, die als „Der mit der Erweiterung induzierte zusätzliche Verkehr ist verhält- „Stadtmensch“ die Vorteile des Landlebens hier gefunden ge- nismäßig geringfügig und wurde im Rahmen des Schallgutachtens glaubt zu haben, kann nicht nachvollziehen, dass „Dorfbewohner“ untersucht. Eine erhebliche oder außergewöhnliche Verkehrsge- ihr Umfeld zupflastern lassen wollen. fährdung durch den Zusatzverkehr ist nicht zu erwarten.“ Der Gemeinderat Pilsach beschloss: 4. Rechenbeispiel für die zusätzlich zu erwartenden Fahrten, „Die Hinweise auf Beeinträchtigung der Schutzgüter werden zur bezogen auf die Schätzung: Kenntnis genommen. Die im Umweltbericht zum Bebauungsplan 31 PKW‘s * 6 Fahrten (je 3 Hinfahrten I Wegfahrten) wären pro ermittelte Erheblichkeit ist aus Sicht des Gemeinderates zutref- Tag 186 Fahrten! fend. Erhebliche Beeinträchtigungen durch das vorgesehene Vor- Dies dann Saisonunabhängig für 365 Tage im Jahr 67.890 haben werden vermieden, die betroffene Fläche ist überwiegend Fahrten!! intensiv landwirtschaftlich genutzt, besonders schützenswerte Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Bereiche sind nicht betroffen. Vielmehr werden in großem Umfang „Der zu erwartende zusätzliche Verkehr wurde im Rahmen des naturnahe Grünflächen entstehen.“ Schallgutachtens ermittelt und berücksichtigt. Er liegt deutlich Was derzeit auch nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist unter der unrealistischen vorgebrachten Schätzung und ist vom der zunehmende Personalmangel in der Gastronomiebranche, Aufkommen und auch vom zu erwartenden Lärm her verträg- welcher den einen oder anderen Betrieb schon zum Schließen lich.“ gezwungen hat. Was wenn dies auch den Bauherren des Bau- 5. Auch ist davon auszugehen, dass die angegebenen Stellplätze projekts irgendwann treffen sollte? Dann stehen unter anderem den tatsächlichen Bedarf nicht gerecht werden (Summe aus: 15 Chalets bzw. Meierheisln leer! Dann ist der versiegelte Grund, „Laufkundschaft“ im Tagesgeschäft, Tagungsgäste, Events, der Eingriff in die Natur nicht mehr rückgängig zu machen! Übernachtungen und Personal) Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Der Gemeinderat Pilsach beschloss: „Der Vorhabenträger hat umfassende wirtschaftliche Überle- „Die vorgesehenen Stellplätze wurden anhand des Stellplatz- gungen dem Vorhaben zugrunde gelegt, deshalb ist nicht damit schlüssels der Bayerischen Garagenstellplatzverordnung ermit- zu rechnen, dass das Vorhaben von Leerstand oder mangelnder telt. Sowohl Tagungsgäste, Laufkundschaft, Übernachtungsgäste Wirtschaftlichkeit betroffen wäre.“ und Personal wurden hierbei berücksichtigt.“ Meiner Meinung nach gibt es viele Gründe die gegen einen Bau 6. Die bisher schon erheblich schadhaften Ortsverbindungs- einer Ferienanlage sprechen und keinen Vernünftigen der dafür und Durchgangsstraßen werden durch den enorm erhöhten spricht. Verkehr noch schneller reparaturbedürftig. Der Mensch schätzt leider immer erst Dinge, wenn er sie nicht Kostenübernahme?! mehr hat. In diesem Sinne hoffe ich auf inniges Überdenken, einer Außerdem sind die vorhandenen Straßen definitiv nicht für dieses Bebauung in dieser Größenordnung in dieser schönen Gegend hohe Verkehrsaufkommen geschaffen. Ausweichen im Winter nicht zuzustimmen. mangels Breite nur sehr schwer möglich! Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Der Gemeinderat Pilsach beschloss: „Der Gemeinderat hat die gegen das Vorhaben sprechenden Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 13

Gründe ausdrücklich in die Abwägung eingestellt, es gehen wachsende Sträucher und Bäume angepflanzt werden, sind diese aber die mit dem Vorhaben verfolgten Ziele im Rang vor. An der alle 10 bis 15 Jahre zu entfernen oder auf den Stock zu setzen. Planung wird deshalb festgehalten.“ Damit wird sichergestellt, dass die landwirtschaftliche Nutzung meines benachbarten Grundstücks durch Schattenwurf und Gert und Dagmar Schaluschke, Hilzhofen 21, 92367 Pilsach, Wasserentzug nicht negativ beeinflusst wird. Die Abstandsflächen 11.01.2019 nach § 47 ff AGBGB sollen auch für Ausgleichsflächen gelten. Wir möchten gegen beide oben genannten Pläne Einwände Der Gemeinderat Pilsach beschloss: erheben, da wir als direkt angrenzender Nachbar für unsere Ge- „Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und berücksich- sundheit und unsere gesunden Lebens- und Wohnverhältnisse tigt. Die schadlose Abführung des Oberflächenwassers bzw. die eine starke Beeinträchtigung erwarten. schadlose Versickerung ist im Baugenehmigungsverfahren bzw. Wir behalten uns vor, innerhalb geraumer Zeit nähere Angaben der Erschließungsplanung nachzuweisen. Hierfür wird gegebe- zu machen. nenfalls ein Wasserrechtsverfahren erforderlich. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Im Bereich der geplanten privaten Grünanlage werden Maßnah- „Die nachbarrechtlichen Belange der Einwender wurden in der men zur Versickerung bzw. Wasserrückhaltung festgesetzt. Hin- Planung berücksichtigt. Zum einen ist das genannte Wohnhaus sichtlich des Oberflächenwasserabflusses ist festzustellen, dass als maßgeblich einschränkender Immissionsort im Schallgut- die Umwandlung von Acker in eine Grünlandnutzung sich positiv achten berücksichtigt. Darauf aufbauend wurden die zulässigen auf den Oberflächenwasserabfluss auswirken wird. Immissionen im Sondergebiet eingeschränkt, so dass eine Die Kapazität des Abwassersystems wurde geprüft. Die Ableitung Überschreitung der schalltechnischen Orientierungswerte aus- des Schmutzwassers ist problemlos möglich, für das Oberflächen- geschlossen ist. Auch werden der Ausblick und der Freiraum um wasser ist größtenteils eine Versickerung vor Ort vorgesehen. das Wohnhaus von Bebauung freigehalten, so dass auch dies- bezüglich keine Beeinträchtigungen hinsichtlich Belichtung, Be- Ein Hinweis auf landwirtschaftliche Emissionen aus den Nach- lüftung oder Besonnung zu befürchten sind. Insgesamt stellt der bargrundstücken wird auf dem Planblatt ergänzt. Gemeinderat fest, dass unter Berücksichtigung der festgesetzten Die Hinweise zur Pflege der Eingrünung im Osten des Bebau- Auflagen und Bedingungen im Bebauungsplan keine erheblichen ungsplanes werden zur Kenntnis genommen. Der größte Teil Beeinträchtigungen der Gesundheit oder der gesunden Lebens- der Bepflanzung ist hier bereits vorhanden. Ein regelmäßiger und Wohnverhältnisse der Einwender zu besorgen sind.“ Stockhieb ist sinnvoll und zulässig.“

Robert Stiegler, Mantlach 5, 92355 Velburg, 27.12.2018 Cornelia Zidar, Hilzhofen 7a, 92367 Pilsach, 16.01.2019 Ich bewirtschafte direkt angrenzend an das überplante Sonder- Vorab möchte ich darauf hinweisen, dass noch bestehende gebiet die landwirtschaftlichen Flächen FI.Nr. 2952, 2954, 2927 Missstände bezüglich des vorherigen Bauvorhabens beseitigt der Gemarkung Oberwiesenacker. werden müssen, bevor ein neues angefangen werden darf. Deswegen bringe ich hiermit meine Einwendungen vor. Die geplanten Parkplätze sind definitiv zu wenig, wenn man die Als Bewirtschafter der unterliegenden Grundstücke -FI.Nr. 2952, gesamten Gast- bzw. Veranstaltungsräume berücksichtigt. Ein 2954 - bin ich unmittelbar von den Auswirkungen eines vermehrten Lärmschutzgutachten zu erstellen ist eine Sache, dafür Sorge Anfalls von Oberflächenwasser betroffen. Die in der Begründung zu tragen, dass sich an dieses gehalten wird eine ganz andere, beschriebene Karstmulde muss laut den Ausführungen von wer garantiert dieses? Bisher hatte der Lärm ja auch Keinen jeglicher Bebauung frei bleiben. Jedoch ist seitens der Geneh- interessiert. So ein Bauvorhaben in ein Wasserschutzgebiet zu migungsbehörde weiter dafür Sorge zu tragen, dass eine aus- planen hat nichts mit Interesse an der Umwelt zu tun. Auch wenn reichende Versickerungsmöglichkeit des durch die zusätzlichen man für das Wasser andere Wege „findet“ ist es doch ein großer Dachflächen anfallenden Oberflächenwasser gewährleistet ist. Eingriff in die Natur, und wie jeder weiß, sucht sich das Wasser Immerhin wird bei der geplanten Baumaßnahme ein Hektar ver- immer seine eigenen Wege. Ein Badehaus mit 11 m Höhe fügt siegelt. Bei der geplanten privaten Grün- bzw. Parkanlage sollte sich genauso wenig in das Dorfbild ein wie 15 „Meier Heisl“ mit hier zusätzlich zu den angedachten Mulden weitere Versicke- einer Dachneigung von 48°, da es in Hilzhofen kein Gebäude rungs- und Wasserrückhaltemöglichkeiten eingeplant werden. gibt welches diese Dachneigung hat und auch keins mit dieser Dies ist besonders ausgangs des Winters sicherzustellen, wenn Höhe. Der Tourismus hat sowieso schon überhandgenommen, die beschriebene Mulde durch Niederschlags- oder Schmelz- was die letzten Tage wieder gezeigt haben, als die Langläufer wasser ohnehin wassergesättigt ist. Der gesamte nordöstliche wieder an den Straßenrändern geparkt haben und ihre Loipe auf Teil von Hilzhofen, einschließlich dort verlaufender Straße, ist an der Fahrbahn gespurt haben!!! keiner Oberflächenentwässerung angeschlossen und entwässert Es gibt noch sehr viele Gründe die gegen das Bauvorhaben Niederschlagswasser in diese Mulde. sprechen. Ich darf hier auf § 37 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes ver- Tatsache ist, dass die Bevölkerung ihre Ruhe haben will, und weisen, nachdem unterliegende Grundstücke durch Verstärkung das mit einer sieben Tage Arbeitswoche ganz bestimmt nicht des Wasserablaufs auf oberliegenden Grundstücken nicht beein- umsetzbar ist. trächtigt werden dürfen. Man kann alles schönreden, wie die Realität aussieht hat damit Ich weise auch darauf hin, dass zu prüfen ist, ob das vorliegende aber gar nix zu tun. Abwassersystem von Hilzhofen eine ausreichende Kapazität Der Gemeinderat Pilsach beschloss: für eine entsprechende Erweiterung bietet und auch ob damit „Die angesprochenen Missstände hinsichtlich des Bauvor- zukünftige bauliche Entwicklungsmöglichkeiten für Hilzhofen habens werden durch die vorliegende Planung beseitigt. Die bestehen. Planung trägt deshalb zur Konfliktlösung bei: Zum einen sind Im südöstlichen Teil des ausgelegten Bebauungsplanes ist ein Emissionskontingente und entsprechende Sanierungsauflagen Parkplatz geplant. Unmittelbar daneben ist meine Ackerfläche. Bei für den bestehenden Betrieb vorgesehen, die die Einhaltung der Bodenbearbeitung und in der Erntezeit kann es hier durch- der schalltechnischen Orientierungswerte in der Nachbarschaft aus zu einer Staubentwicklung kommen. Ich beantrage, in der garantieren, zum anderen werden ausreichende Parkplätze Bauleitplanung einen entsprechenden Text aufzunehmen, dass vorgesehen, die die Verkehrsverhältnisse im Ort und um den die Hotelgäste und -mitarbeiter landwirtschaftliche Emissionen, Gasthof verbessern. wie eine zeitweise Lärm- und Staubentwicklung zu dulden haben. Das Bauvorhaben liegt nicht in einem Wasserschutzgebiet son- Dies soll dann auch für die abgestellten Autos gelten. dern in einem wassersensiblen Bereich, d.h. in einem Bereich, der Für die Eingrünung im Osten des Bebauungsplanes sind niedrig bei Starkregenereignissen für den Abfluss von Oberflächenwasser wachsende Gehölze und Hecken zu verwenden. Sofern hoch bedeutend ist. Der abflusswirksame Bereich wird im Bebauungs- 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 plan von Bebauung freigehalten, der freizuhaltende Bereich wird Der Gemeinderat Pilsach beschloss: gegenüber dem Vorentwurf nochmals vergrößert. „Auch im Ort Hilzhofen selber ist die Verkehrssituation aus Die vorgesehene Bebauung fügt sich aufgrund der getroffenen Sicht der Gemeinde nicht unzumutbar. Eine Behinderung des Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung (Grundfläche, Linienbusverkehrs oder der Schulbusse ist der Gemeinde nicht Gebäudehöhe, Gestaltung) in das Orts- und Landschaftsbild bekannt. Zudem dient die Planung durch Schaffung von 80 ein. Die Dachneigung von 48° ist nicht wesentlich steiler als die neuen Parkplätzen einschließlich von zwei Busparkplätzen der ortsübliche Bebauung und aufgrund der geringen Grundfläche Konfliktlösung. Die Nutzung der neugeschaffenen Parkplätze der betroffenen Gebäude ist nicht zu befürchten, dass sich diese wird durch entsprechende Regelungen und organisatorische nicht in das Ortsbild einfügen würden. Maßnahmen sichergestellt. Der angesprochene Brandschutz Das Bedürfnis nach Erholung ist ein Grundbedürfnis des Men- für den Betrieb ist ausreichend, auch liegt keine provisorische schen und damit Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Die Schankgenehmigung sondern eine ordnungsgemäße gaststät- Gemeinde möchte deshalb im Einklang mit den Zielen des Regi- tenrechtliche Erlaubnis vor.“ onalparkes die Erholungsfunktion unterstützen, zu der auch die • weil die Geruchsbelästigung und die Seuchengefahr steigen genannte Einrichtung oder auch die Förderung des Langlaufes wird, da durch eine Erweiterung der Gastronomie noch mehr zählt. Das vorgebrachte Ruhebedürfnis der Bevölkerung wird gewerbliche Küchenabfälle (einschließlich Fleischresten) dabei ausdrücklich in die Abwägung mit einbezogen, es ist unrechtmäßig auf dem Misthaufen eines Nachbarn entsorgt aber in einer arbeitsteiligen Gesellschaft auch erforderlich, dass werden als die letzten Jahre! das Erholungsbedürfnis von Menschen aus anderen, wesent- Diese Küchenabfälle ziehen sogar Füchse und Ratten an. Nach- lich dichter besiedelten und stärker mit Verkehr und anderen weisbar! Umwelteinflüssen belasteten Regionen ländliche Regionen als Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Erholungsschwerpunkte nutzen und aufsuchen dürfen.“ „Die Einwendung ist nicht nachvollziehbar. Nach Angaben des Vorhabensträgers werden Küchenabfälle in einem Kühlraum bis Zoran Zidar, Hilzhofen 7a, 92367 Pilsach, 18.01.2019 zur Abholung gelagert, eine Entsorgung auf dem Misthaufen Hiermit äußere ich meine Bedenken gegen die Änderung des des Nachbars erfolgt nicht. Lediglich Gemüse- und Salatabfälle Flächennutzungsplanes mit integriertem Landschaftsplan der werden auf dem eigenen Kompost entsorgt. Dies zieht keine Gemeinde Pilsach durch das Deckblatt 09 sowie gegen den Ratten oder Füchse an.“ Entwurf der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungs- • weil sich das Konzept der „Hotelerweiterung“ mit der Politik planes für das Sondergebiet „Hotelerweiterung Hilzhofen“ in der Entschleunigung des Alltages durch den Naturpark Quel- diesem Umfang. lenreich überhaupt nicht verträgt. • weil der Verkehr in den Ortsteilen Dietkirchen / Eschertshofen Der Gemeinderat Pilsach beschloss: / Habertshofen / Hilzhofen / Niederholens / Anzenhofen und „Das Konzept der Hotelerweiterung entspricht den Zielen des Laaber zunehmen wird. Und somit auch der Lärm. Regionalparks, der eine Stärkung der touristischen Funktion der Da braucht es auch kein Lärmgutachten um dies festzustellen. Region vorsieht. Insoweit wird auch auf die obige Stellungnahme Laut Lärmgutachten wurde gemessen was in Zukunft an Lärme- der IHK hingewiesen.“ mission zu erwarten ist! • weil sich im Dorf die Oberflächenwasser-Situation erheblich So soll es uns seitens des Bauherren verkauft werden! verschärft hat, da im Zuge der letzten Gastronomie-Erweite- Mehr Gäste = Mehr Verkehr = Mehr Lärm = Mehr Gefahren = rung des Landgasthofes Meier die Ablaufgräben entlang der Mehr Umweltverschmutzung = Mehr Unmut der Bevölkerung! Straßen zugebaut wurden, und die neu geplante Flächenver- Das haben wir zu erwarten! siegelung durch die Hotelerweiterung wird da eben auch nicht Der Gemeinderat Pilsach beschloss: förderlich wirken. „Der zu erwartende Zusatzverkehr wurde seriös entsprechend Erst recht weil auf einer natürlichen Versickerungsfläche gebaut den behördlichen Vorgaben ermittelt und bewertet. Es ist sicher- wird. (toi toi toi gut geplant !) gestellt, dass aufgrund der Geringfügigkeit des zunehmenden Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Verkehrs die schalltechnischen Orientierungswerte im Bereich der „Die Oberflächenwassersituation im Dorf wird sich durch die Anwohner eingehalten werden. Auch in den genannten Ortsteilen vorliegende Planung nicht verschärfen. Es erfolgt nur eine ist keine erhebliche Verkehrszunahme gegenüber dem Bestand verhältnismäßig geringe Neuversiegelung, zudem muss das un- zu erwarten.“ verschmutzte Oberflächenwasser vor Ort versickert werden. Der • weil die Verkehrssituation in Hilzhofen schon seit Jahren angesprochene wassersensible Bereich wird im Wesentlichen nicht mehr zumutbar ist, da ganzjährig die Straßen um den von Bebauung freigehalten, der freizuhaltende Bereich wird Landgasthof Meier herum zugeparkt sind. gegenüber dem Vorentwurf nochmals vergrößert. Die proble- Die Anwohner werden dadurch behindert, ja selbst der Linien- matischen Ablaufgräben, vor allem im Bereich des Anwesens busverkehr und die Schulbusse sind beeinträchtigt. Schaluschke, werden im Zuge der Erschließung überarbeitet Und da helfen auch keine 80 neu geplanten Parkplätze aus die bzw. neu modeliert.“ zudem noch mehrere hundert Meter von der Gaststube entfernt • weil die Mehrheit der Anwohner Hilzhofens gegen die Hote- platziert werden. Welcher Gast nimmt denn diese weiten Wege lerweiterung ist. Eben nicht so wie es der Bauherr vergeblich in Kauf? versucht öffentlich darzustellen. Siehe Unterschriftenliste die Es wird doch jeder versuchen so nah wie möglich parken zu dies nachweist! können. Anhand der Planung zeigt sich ja, dass nur im Sinne Und wenn man das persönliche Gespräch mit den in der Liste eines Einzelnen gehandelt werden soll. Ja den Blick nicht mit nicht aufgeführten Anwohnern sucht, stellt man fest das wieder- Autos verbauen! rum die große Mehrheit auch gegen eine Hotelerweiterung ist! Den Anwohnern soll das nur gut verkauft werden um die Bauge- Fazit ! Es brodelt zur Zeit gewaltig im Dorf. nehmigung schnellstmöglich zu erwirken. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Mit Bedauern muss ich feststellen, dass seitens der Gemeinde „Der Gemeinderat hat die vorgebrachten Bedenken gegenüber oder der übergeordneten Ämter die Erfüllung der Baugenehmi- der Hotelerweiterung ausdrücklich in die Abwägung eingestellt. gung der letzten Gastronomie-Erweiterung des Landgasthofes Er hat die wesentlichen angesprochenen Konfliktpunkte durch Meier nicht überprüft wird. Es fehlen nach wie vor Parkmöglich- zahlreiche Festsetzungen berücksichtigt und in die Planung ein- keiten die der Wirt vorzuweisen hat. fließen lassen (Einschränkung hinsichtlich der Versiegelung, des Von Abfallrecht allgemein, Brandschutz und /oder provisorischen Maßes der baulichen Nutzung, der zulässigen Lärmimmissionen, Schankgenehmigungen im Stodl möchte ich gar nicht reden. Verbesserung der Parkplatzsituation, naturnahe Gestaltung der Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 15

Freiflächen etc.). Aus den genannten Gründen geht das mit der Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeis­ Planung verfolgte Ziel gegenüber den vorgebrachten Einwen- dungen im Rang vor.“ ters - Anträge und Anfragen der Mitglieder des • weil die Größe des Bauprojektes das komplette Dorfbild ver- Gemeinderates ändert. Die Fläche des Sondergebietes entspricht etwa der a) Heckenpflege Fläche des alten Dorfes. Ein 11 m hohes Badehaus und 15 1. BGM Adolf Wolf informierte über ein Merkblatt des Land- gleiche Touristenhäuser. Sind wir in den Alpen? ratsamtes Neumarkt zur Heckenpflege, das im nächsten St. Anton 3.0? Mitteilungsblatt veröffentlich werden soll. Er führte aus, dass Der Gemeinderat Pilsach beschloss: die Windschutzhecke bei Pfeffertshofen fachgerecht gepflegt „Die vorgesehene Größe der Hotelerweiterung ist mit dem Orts- wurde. und Dorfbild verträglich. Der größte Teil der Baufläche ist bereits b) Straßenausbaubeiträge vorhanden, im Bereich der Erweiterungen sind nur geringe Weiter legte 1. BGM Adolf Wolf ein nicht aussagekräftiges Versiegelungen in Bebauungen zulässig. Auch die festgesetzte Schreiben von Staatsminister Hubert Aiwanger bzgl. der Gebäudehöhe entspricht dem dörflichen Umfeld.“ gestellten Bitte hinsichtlich der Abwicklung der noch offenen Straßenausbaubeiträge vor. Der Inhalt dieses Schreibens mit C) Billigungs- und Auslegungsbeschlüsse folgendem Wortlaut ist nicht Teil des Protokolls: C1) Flächennutzungsplan „Ich kann Ihre Schwierigkeiten vor Ort aufgrund der weg- Der Gemeinderat Pilsach beschloss: fallenden Einnahmen für die Ersterschließung alter Straßen „Der überarbeitete Entwurf des Deckblattes 09 zum Flächen- nachvollziehen. Jedoch sehe ich auch die Betroffenheit der nutzungs- und Landschaftsplan wird gebilligt. Zudem wird be- Bürger. Für diese stellen die zu zahlenden Beiträge in einigen schlossen, die öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) sowie Fällen sogar eine existenzbedrohende Gefährdung dar. Mit die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher der im Koalitionsvertrag getroffenen Regelung haben wir ei- Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen.“ nen tragfähigen Kompromiss gefunden, betroffene Bürger zu C2) Bebauungsplan entlasten und gleichzeitig den kommunalen Straßenausbau planungssicher für die Zukunft zu regeln.“ Der Gemeinderat Pilsach beschloss: Aus dem Gremium wurde angemerkt, dass Herr Staatsminister „Die bei der vorstehenden Abwägung der Stellungnahmen Aiwanger umgehend wieder angeschrieben werden sollte, da und Einwendungen aus der Beteiligung der Träger öffentlicher seine Antwort nichtssagend sei. Belange (§ 4 Abs.1 BauGB) und aus der Bürgerbeteiligung (§ 3 Abs.1 BauGB) vom Gemeinderat getroffenen Entscheidungen zur c) Verkehrsschau Giggling Ergänzung und Änderung des Entwurfs des Bebauungsplanes der Die Änderung Vorfahrtsregelung von Giggling nach Laaber Gemeinde Pilsach für die „Hotelerweiterung Hilzhofen“ wurden wird im Zuge einer Verkehrsschau geklärt. Hierzu wurde ange- in der vorgestellten Planung und in die dazugehörigen Anlagen merkt, dass sich auch Bürger schriftlich gegen eine Änderung bereits eingearbeitet und insoweit genehmigt. ausgesprochen haben. Mit den obigen Ergänzungen und Änderungen gilt der Entwurf d) Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ des Bebauungsplanes „Hotelerweiterung Hilzhofen“ einschließ- Von 2.114 berechtigten Bürgern haben 322 Bürger ihre Stimme lich der dazugehörigen Anlagen als Auslegungsplan gebilligt. abgegeben, dies entspricht 15,23 %. In Berngau waren es Er ist gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die 13,11 % und in Sengenthal 16,67 %. Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 e) Außerdem gab 1. BGM Adolf Wolf die folgenden Termine Abs. 2 BauGB zu beteiligen.“ bekannt: 28.02.2019 Seniorenfasching Änderung der Friedhofsatzung der Gemeinde 02.03.2019 Problemmüllsammlung 14.03.2019 nächste GR-Sitzung Pilsach sowie der dazugehörigen Gebühren- f) Nachgefragt wurde, welche Straßen bzw. Wege in das Kernwe- satzung genetz-Programm aufgenommen werden. 1. BGM Adolf Wolf 1. BGM Adolf Wolf erklärte, dass im Entwurf der Friedhofssatzung erwiderte, dass die relevanten Verkehrswege bereits erfasst unter § 18a – Gestaltung der Urnenstelen ergänzt wurde, dass wurden und im nächsten Zug die Prioritäten festgelegt werden. Bilder in Größe eines Medaillons mit einem Durchmesser von bis Die Planung soll bis August fertig gestellt werden, dann wird zu 8 cm erlaubt sind. darüber im Gemeinderat beraten. Hinzugefügt wurde, dass In der dazugehörigen Gebührensatzung wurde unter § 8 – Aus- er es sehr gut fand, dass hier sehr eng mit der Bevölkerung wärtigenzuschlag ergänzt, dass der Zuschlag entfällt wenn die zusammengearbeitet wird. verstorbene Person ihren Wohnsitz in einem der Pfarrgemeinde g) Nachgefragt wurde, ob am Spielplatz in Pilsach eine Baby- Pilsach zugehörigem Ortsteil der Stadt Neumarkt i.d.OPf. inne schaukel montiert werden kann und ob ein neues Spielgerät hatte (Rödelberg, Ischhofen, Ungenricht, Auhof, Friedlmühle, angeschafft werden kann. 1. BGM Adolf Wolf befürwortete Iberlsmühle, Bodenmühle, Bodenhof, Guglhof), beide Anfragen und informierte, dass im Haushalt 5.000 € Der Gemeinderat Pilsach beschloss: für die Spielplätze eingeplant sind. Eine Gemeinderätin wird „Der Änderung der Gebührensatzung zur Friedhofsatzung der sich mit den Müttern abstimmen und einen Vorschlag für ein Gemeinde Pilsach wird zugestimmt. Sie tritt zum 01.03.2019 in neues Spielgerät machen. Kraft.“ h) Darauf hingewiesen wurde, dass in Pilsach Schmelzwasser Der Gemeinderat Pilsach beschloss: über die Kreisstraße unter der Autobahnbrücke läuft. 1. BGM „Der Änderung der Friedhofssatzung der Gemeinde Pilsach wird Adolf Wolf wird die Information an den Landkreis weiterge- zugestimmt. Sie tritt zum 01.03.2019 in Kraft.“ ben. Der Gemeinderat Pilsach beschloss: i) Berichtet wurde, dass der Gehweg zum Sportheim in Litzlohe „Der Anwendung der geänderten Gebührensatzung zur Friedhofs- große Risse aufweist und dringend repariert werden müsste. satzung der Gemeinde Pilsach im aktuellen Fall von Frau Wagner 1. BGM Adolf Wolf wird den Auftrag zum Vergießen an den wird im Vorgriff auf die neue Regelung zugestimmt.“ Bauhof weitergeben. j) Weiter wurde nachgefragt, ob für das Sportheim auch ein Straßenschild mit dem neuen Namen „Am Sportplatz“ auf- gestellt wird. 1. BGM Adolf Wolf bestätigte, dass bereits ein Schild bestellt wurde. 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 k) Erinnert wurde an den Seniorenfasching am 28.02 und alle Senioren in Faschingslaune Senioren und Junggebliebenen herzlichst eingeladen. l) Weiter wurde darauf hingewiesen, dass die Risse in der neuen Straße in Eispertshofen ebenfalls vergossen werden müssten. 1. BGM Adolf Wolf gibt die Info an den Bauhof weiter. m) Informiert wurde, dass der 2. BA der Generalsanierung der Schule Pilsach in der KW 8 starten wird. Des Weiteren wird ein neues Logo gestaltet und ein Flyer mit dem Leitbild der Schule erstellt, um die zu erwartenden Besucher besser informieren zu können. n) Abschließend zeigte 1. BGM Adolf Wolf Bilder zu den fol- genden Ereignissen: Kulturabend Bücherei Besprechung Kernwegenetz Zünftig ging es beim Seniorenfasching der Gemeinde Pilsach im Besichtigung der Schule durch das Lehrerkollegium von Gasthaus Schuster in Pilsach zu. Dazu hatten die Seniorenbeauf- tragten Gottfried Franz und Peter Nißlbeck eingeladen. Sie freuten Baustelle Schule / künftige Bücherei sich, dass doch so viele Senioren verkleidet zur Faschingsfeier die Linde in Niederhofen wurde gefällt gekommen waren. Der 93-jährige Johann Ent aus Niederhofen Winterbilder aus der Gemeinde fühlte sich sichtlich wohl. Auch stellvertretende Bürgermeisterin Salzlager Bauhof – hoher Verbrauch diesen Winter Ulrike Nißlbeck gesellte sich dazu. Unter dem Motto „Mitsingen, Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ Schunkeln und Tanzen“ spielten die „Böhmischen Musikanten“ mit Trompete, Saxofon und Steirischer Harmonika auf und un- terhielten vor allem mit altdeutschem Liedgut. Die Gemeinde spendierte Faschingskrapfen und Kaffee und so verlebten die Senioren einen gemütlichen Nachmittag mit Musik und Tanz.

Von der Gemeinde Bekanntmachung Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebau- ungsplanes für ein Sondergebiet „SO Photovol- Sie brauchen Hilfe? taik an der Autobahn A3“ Wir sind für Sie da! Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses (§ 10 BauGB) 0170/3370045 Der Gemeinderat Pilsach hat am 15.03.2018 die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für ein Sondergebiet „SO Photovoltaik an der Autobahn A3“ beschlossen. Der Satzungs- beschluss wurde am 06.12.2018 wie folgt gefasst: „Der Bebauungsplan „SO Photovoltaik an der Autobahn A3“ mit integriertem Grünordnungsplan in der Fassung vom 06.12.2018 wird gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung mit den zuvor Amtsstunden des Bürgermeisters entfallen beschlossenen redaktionellen Ergänzungen beschlossen. Der Am Mittwoch, den 24. April 2019 findet keine Amtsstunde des Satzungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Bevor die Bürgermeisters statt. Bekanntmachung erfolgt, muss die Ausgleichsfläche grundbuch- rechtlich gesichert sein.“ Gartenabfallsammlung Der Bebauungsplan „SO Photovoltaik an der Autobahn A3“ wird Die Gartenabfallsammlung in Litzlohe (am Feuerwehrhaus) und mit dem Tag der Bekanntmachung dieses Beschlusses wirksam im Labertal (Trautmannshofener Straße, gegenüber Hollweck) (§ 10 Abs. 3 Satz 4 BauGB). findet noch bis23. März 2019 statt. Der Bebauungsplan einschließlich der Begründung kann während Hier können alle organischen Gartenabfälle wie z.B. Astwerk, der Dienststunden in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemein- Blumenstauden, Grasschnitt, Heckenschnitt, Laub usw. nur in schaft Neumarkt i.d.OPf., Zimmer 23, Bahnhofstr. 12, 92318 Neu- diesem Zeitraum angeliefert werden. markt i.d.OPf. von jedermann eingesehen und über deren Inhalte Auskunft verlangt werden (§ 10 Abs. 3 Satz 2 BauGB). Die Gartenabfälle dürfen nicht mit Draht- oder Kunststoffschnüren gebündelt sein. Hinweise: 1. Aufgrund des § 215 Absatz 2 BauGB weist die Gemeinde Pilsach darauf hin, dass eine beachtliche Verletzung der in § Gemeindliches Brennholz kann erworben wer- 214 Absatz 1 Satz 1 Nummern 1 bis 4 BauGB bezeichneten den Verfahrens- und Formvorschriften, der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes zum Flächennutzungsplan (vgl. § 214 Abs. 2 BauGB) sowie Mängel des Abwägungsvor- gangs (vgl. § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB) unbeachtlich sind, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekannt- machung schriftlich gegenüber der Gemeinde Pilsach unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Im Rahmen von Pflegemaßnahmen wurde von den Bauhofmit- 2. Außerdem weist die Gemeinde Pilsach darauf hin, dass evtl. arbeitern in der Gemeinde Holz gefällt. Interessenten, die dieses Entschädigungsansprüche, die aus Vermögensnachteilen ent- Holz erwerben möchten melden sich bitte bei Bürgermeister Wolf stehen, innerhalb von drei Jahren schriftlich bei der Gemeinde unter der Telefon-Nr. 09181 291240. Pilsach beantragt werden müssen, da sie sonst verjähren (§ Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 17

44 Absatz 3 Sätze 1 und 2, Absätze 4 und 5 BauGB). Entschä- Feuerwehr Pilsach weiterhin unfallfreie Fahrt. digungsansprüche können sich ergeben, wenn Bürgermeister Adolf Wolf schloss sich den Lobesworten seines 1. ein Vertrauensschaden, der durch eine Änderung, Ergän- Vorredners an und nannte hier als Beispiel vor allem die lang- zung oder Aufhebung des Bebauungsplanes entsteht und jährigen Aktiven des Vereins, welche unter anderem seit über 40 der Eigentümer dabei auf die Verbindlichkeit des Plans Jahren der Wehr die Treue hielten. Dazu gehöre „viel Herzblut vertrauen konnte (§ 39 BauGB) oder und Engagement“ so der Gemeindechef, was eine „beachtliche“ 2. bestimmte Flächen als Gemeindebedarfsflächen freizu- Leistung sei. Auch zollte Wolf der Jugendarbeit Tribut und sprach halten sind (§ 40 BauGB) oder herzlichen Dank im Namen der Gemeinde Pilsach aus für all die 3. Geh-, Fahrt- und Leitungsrechte erforderlich sind (§ 41 täglichen Arbeiten, den guten Ausbildungsstand und das große BauGB) oder Engagement im Verein: „Macht‘s weiter so“. 4. eine bisher zulässige Nutzung aufgehoben oder geändert Der erste Vorsitzende, Thomas Mikulasch, berichtete von aktuell wird (§ 42 BauGB). 280 Mitgliedern, davon 58 im aktiven Dienst, 18 Jugendlichen und 47 aus der Kinderfeuerwehr. Weiter führte Mikulasch aus, dass Bekanntmachung sich der Festausschuss in verschiedene Gruppen unterteilt habe, um sich dementsprechend auf bestimmte Bereiche konzentrieren Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); zu können, mit jeweils einem Fokus. Auch die Festdamen für das Änderung des Flächennutzungs- und Land- große 125-jährige Jubiläum vom 23. bis 25. Juli 2021 wurden vorgestellt und berichteten unter anderem von den Designs der schaftsplanes der Gemeinde Pilsach durch das Shirts und den Plänen für das Jahr 2019, um auf das Vereinsju- Deckblatt Nr. 08 biläum aufmerksam zu machen. Unter anderem sind Teilnahmen Bekanntmachung der Genehmigung (§ 6 Abs. 5 BauGB) am Pilsacher Dorffest und Weihnachtsmarkt geplant sowie am Das Deckblatt 08 zum Flächennutzungs- und Landschaftsplan Miss Feuerwehr Wettbewerb. wurde vom Landratsamt Neumarkt i.d.OPf. mit Bescheid vom Der Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr zeigte wieder 08.02.2019 (Az.: 43-610-14) genehmigt. ein sehr aktives Vereinsleben. Von den Besuchen der verschie- Das Deckblatt 08 zum Flächennutzungs- und Landschaftsplan in denen Feuerwehrjubiläen im Landkreis, bis zu den traditionellen der Fassung vom 06.12.2018 wird mit dem Tage dieser Bekannt- Vereinsveranstaltungen wie Grillfest, Vereinsausflug, Kamerad- machung wirksam; gleichzeitig der bisherige Flächennutzungs- schaftsabend und natürlich dem Starkbierfest. Dieses findet am und Landschaftsplan insoweit unwirksam. 23. März 2019 im Feuerwehrhaus in Pilsach statt und die Wehr Der geänderte Bauleitplan kann von jedermann einschließlich des freut sich wie immer auf viele Besucher und einen schönen, Erläuterungs- und Umweltberichts während der Dienststunden zünftigen Abend. in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt Der erste Vorsitzende bedankte sich bei allen Helfern, Teilnehmer i.d.OPf., Zimmer 23, Bahnhofstr. 12, 92318 Neumarkt i.d.OPf. an den verschiedenen Aktivitäten des Vereins und Unterstützern eingesehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangt werden (§ der Freiwilligen Feuerwehr Pilsach und betonte, dass im Verein 6 Absatz 5, Satz 3 BauGB). „sehr gute Stimmung“ herrsche. Mikulasch weiter: „Es bringen Hinweise: sich alle aktiv ein und unterstützen sich gegenseitig“. Aufgrund des § 215 Absatz 2 BauGB weist die Gemeinde Pilsach Im Stärkebericht wies der erste Kommandant Peter Simson darauf hin, dass eine beachtliche Verletzung der in § 214 Absatz darauf hin, dass sich gern noch mehr aktive Feuerwehrler bei 1 Satz 1 Nummern 1 bis 4 BauGB bezeichneten Verfahrens- den Übungen einbringen können, dies hätte auf jeden Fall noch und Formvorschriften, der Vorschriften über das Verhältnis des Verbesserungspotential. Im vergangenen Jahr verzeichnete Bebauungsplanes zum Flächennutzungsplan (vgl. § 214 Abs. 2 die Freiwillige Feuerwehr Pilsach an Einsätzen insgesamt neun BauGB) sowie Mängel des Abwägungsvorgangs (vgl. § 214 Abs. technische Hilfeleistungen, fünf Brandeinsätze, neun Fehlalarme 3 Satz 2 BauGB) unbeachtlich sind, wenn sie nicht innerhalb von sowie sieben sonstige Einsätze wie Straßensperrungen. Erfreut einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der berichtete Simson von den fleißigen Lehrgangsteilnehmern. Unter Gemeinde Pilsach unter Darlegung des die Verletzung begrün- anderem hätten die Pilsacher Lehrgänge für Gruppenführer, Kom- denden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. mandanten, Maschinisten, Gerätewarte, Ausbilder Digitalfunk, Atemschutz und Schiedsrichter absolviert. Darüber hinaus hätte es 2018 auch wieder zahlreiche Übungen und Leistungsabzeichen Freiwillige Feuerwehr Pilsach gegeben. Dabei sagte Peter Simson, dass man mit aktuell zwölf Jahreshauptversammlung mit Ehrungen Atemschutzträger in Pilsach am unteren Limit sei und der Verein Ein „außergewöhnliches Lehrgangsengagement“ bescheinigte darauf achten müsse, hier bald wieder mehr Träger auszubilden. Kreisbrandmeister Klaus Eichenseer der Freiwilligen Feuerwehr Tribut zollte der erste Kommandant weiterhin auch den Gerätewar- Pilsach. Bei deren Jahreshauptversammlung im Gasthaus ten, welche beispielsweise im vergangenem Jahr die Schläuche Schuster in Pilsach lobte Eichenseer die „sehr gute Leistung“ gereinigt, geprüft und ordnungsgemäß gelagert hätten, 561 an der der Ortswehr. Die durchgehend positiven Berichte und vor allem Zahl. Doch auch der Rest der Freiwilligen Feuerwehr Pilsach sei Statistiken der Freiwilligen Feuerwehr Pilsach sprächen eine sehr fleißig gewesen und habe im Jahr 2018 rund 2.183 Stunden eigene Sprache. Eichenseer betonte allerdings ebenso, dass geleistet, dabei rund 572 Einsatzstunden. Für 2019 ist aktuell man diese Leistungen nicht auf wenige aufbauen und ausbauen schon die Truppmann-Ausbildung in Arbeit und soll im Frühjahr könnte. Daher sollen die Feuerwehrler doch noch verstärkt an den abgeschlossen werden. Darüber hinaus sind Leistungsabzeichen Übungen teilnehmen und sich weiter aktiv einbringen: „Nehmts geplant, ebenso wie Lehrgänge und Ausbildungen. Hier wies an den Ausbildungen teil“. In diesem Zusammenhang erwähnte Simson auf die Teilnahmelisten hin, welche im Feuerwehrhaus der Kreisbrandmeister auch die verschiedenen Angebote aus hingen und appellierte an die Wehrler, sich einzutragen. dem Landkreisverband und wies darauf hin, dass er zum 1. April Jugendleiter Stefan Graf sprach von einem „klassischen, norma- die Zuständigkeit für die Betreuung der Feuerwehren im Gemein- len Jugendfeuerwehr-Jahr“. Aktuell verzeichnet der Nachwuchs degebiet Pilsach abgeben werde. Aus der „Übergangslösung“ 18 Mitglieder, davon vier weibliche Aktive. Im letzten Jahr hätte vom 1. Juli 2014 seien fünf Jahre geworden und er sei „immer der Nachwuchs unter anderem das bayerische Leistungsabzei- gerne nach Pilsach“ gekommen. Im Zuge einer organisatorischen chen und die Jugendflamme, sowie die Leistungsspange und Umstrukturierung sei nun ab dem Frühjahr ein Nachfolger für ihn den Wissenstest absolviert. Für dieses Jahr sei die Teilnahme am angedacht. Klaus Eichenseer bedankte sich für die gute Zusam- Kreisentscheid Bundeswettbewerb geplant, ebenso wie die Fahrt menarbeit in den letzten Jahren und wünschte der Freiwilligen zum Landestreffen der niederösterreichischen Feuerwehrjugend 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 und der 24 Stunden - Jugendfeuerwehrtag. Stefan Graf bedankte April Mai Juni sich für die Unterstützung unter den Jugendbetreuer sowie aus der Vorstandschaft und allen Unterstützern. Allerdings wies er 1. | 15. | 29. 13. | 27. 11. | 24. auch darauf hin, dass weiterhin Nachwuchs gebraucht werde. Juli August September Oktober November Dezember Bei Interesse könne man gerne immer freitags ab 17:30 Uhr im Feuerwehrhaus in Pilsach vorbeischauen. Johannes Krauß, Ju- 8. | 22. 5. | 19. 2. | 6. | 30. 14. | 28. 11. | 25. 9. | 21. gendbetreuer der Kinderfeuerwehr „Flitze Feuer Blitze“, berichtete Mittwoch, ungerade Kalenderwoche von aktuell 48 Teilnehmern, davon 18 weiblich. Der Nachwuchs stammt aus dem gesamten Gemeindegebiet Pilsach, wenn auch Tour 18 - Ortsteile Pilsach, Bernthal der Großteil aus Pilsach selbst kommt. Im vergangenen Jahr konn- März April Mai Juni te man wieder vier Kinder an die Jugendfeuerwehr heranführen, 27. 10. | 24. 8. | 22. 5. | 18. sowie verzeichnete die Betreuergruppe einen Zuwachs um drei weitere Betreuer und wuchs auf insgesamt elf an. Es gab zwölf Juli August September Oktober November Dezember Abenteuer für den Nachwuchs, unter anderem das alljährliche 3. | 17. | 31. 13. | 28. 11. | 25. 9. | 23. 6. | 20. 4. | 18. Rama Dama der Gemeinde Pilsach und die Gestaltung des Ad- ventskalenders am Feuerwehrhaus. Für 2019 sei ein Besuch der Montag, ungerade Kalenderwoche Volksschule Pilsach und der Polizeischule geplant. Tour 24 - Ortsteile Dietkirchen, Habertshofen, Niederhofen Geehrt wurden schließlich noch langjährige Mitglieder der Freiwil- ligen Feuerwehr Pilsach. Für insgesamt 40 Jahre ausgezeichnet März April Mai Juni wurden Peter Simson, Willibald Lehmeyer, Kilian Rupert, Georg 25. 8. | 23. 6. | 20. 3. | 17. Thomas, Andreas Götz, Michael Betz, Michael Nibler, Oswald Hörteis, Joachim Queißer und Hans Lang. Juli August September Oktober November Dezember Unter Punkt „Anträge und Wünsche“ rief Johannes Krauß com- 1. | 15. | 29. 12. | 26. 9. | 23. 7. | 21. 4. | 18. 2. | 16. | 30. puteraffine Wehrler auf, ihn bei der Betreuung der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Pilsach www.ff-pilsach.de zu unterstützen, Mittwoch, ungerade Kalenderwoche Freiwillige sollen sich bitte bei ihm melden. Weiterhin riefen die Tour 26 - Ortsteile Anzenhofen, Eschertshofen, Giggling, Hilzho- Vergnügungswarte des Vereins dazu auf, sich für den Vereinsaus- fen, Laaber, Waldeck flug nach Frankenfels frühzeitig anzumelden, um die Buchungen zu garantieren. Auch appellierte die Führungsriege der Wehr März April Mai Juni an seine Mitglieder, tatkräftig beim kommenden Starkbierfest 27. 10. | 24. 8. | 22. 5. | 18. am 23. März 2019 mitzuhelfen, egal ob Aufbau am Vortag oder Abbau und Aufräumen am Sonntag danach. Personal werde hier Juli August September Oktober November Dezember dringend benötigt. 3. | 17. | 31. 13. | 28. 11. | 25. 9. | 23. 6. | 20. 4. | 18.

GELBER WERTSTOFFSACK Bezirk 62 Ammelhofen, Bernthal, Bräunertshof, Danlohe, Diemühle, Eis- pertshofen, Inzenhof, Klosterhof, Langenmühle, Litzlohe, Ober- ried, Pfeffertshofen, Pilsach, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Unterried, Wimmersdorf, Wünn, Waldeck, Josef-Edenharder- Straße April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 8. 10. 5. 5. 2. 3. 7. 7. 2.

Bezirk 71 - Anzenhofen, Dietkirchen, Eschertshofen, Giggling, Habertshofen, Hilzhofen, Laaber, Niederhofen April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 8. 13. 6. 9. 8. 10. 11. 13. 9. Abfallwirtschaft 2019 PAPIERTONNE Firma Edenharder GmbH Bezirk 27 Josef-Edenharder-Straße 2, 92367 Pilsach Ortsteile Bräunertshof, Oberried, Unterried, Waldeck Kontakt: 09181/4763-0 April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. [email protected], www.edenharder.com 11. 15. 13. 16. 19. 16. 16. 14. 11. RESTMÜLLABFUHR Bei diesen Terminen sind alle Feiertagsverschiebungen mit Bezirk 28 berücksichtigt Ortsteile Ammelhofen, Anzenhofen, Bernthal, Danlohe, Diemühle, Dietkirchen, Eispertshofen, Eschertshofen, Giggling, Habertsho- fen, Hilzhofen, Inzenhof, Klosterhof, Laaber, Langenmühle, Litzlo- Montag, gerade Kalenderwoche he, Niederhofen, Pilsach, Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tour 9 Tartsberg, Wimmersdorf, Wünn Ortsteile Ammelhofen, Bräunertshof, Danlohe, Diemühle, Eisperts- hofen, Inzenhof, Klosterhof, Langenmühle, Litzlohe, Oberried, April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Pfeffertshofen, Raschhof, Schneemühle, Tartsberg, Unterried, 11. 15. 14. 16. 19. 13. 16. 14. 11. Wimmersdorf, Wünn, Josef-Edenharder-Straße Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 19

BIOMÜLLABFUHR zienz-Netzwerks „ARGE 8+2“ im Rahmen der Fortführung zu Abfuhrunternehmen: dem Pilsachs Bürgermeister Adolf Wolf einlud. Bereits seit drei Pöppel Abfallwirtschaft und Städtereinigung GmbH Jahren treffen sich die Vertreter der teilnehmenden Kommunen Am Kastlacker 6, 93309 Kelheim, Tel.: 09441/5056-0 (Gemeinde Pilsach, Gemeinde , Markt Breitenbrunn, Markt Hohenfels, Markt Lauterhofen, Markt , Stadt Pars- E-Mail: [email protected] berg, Stadt Velburg) regelmäßig, um vom Erfahrungsaustausch Pilsach untereinander und den Informationen von Experten zum Thema Dienstags – wöchentliche Abfuhr Energie zu profitieren. Initiiert werden diese Treffen vom Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (IfE). Bereits am Vormittag hatte Herr Beck vom IfE das vorange- Die Verwaltungsgemeinschaft stellte Energiekonzept vorgestellt. Hierfür wurden zunächst Bestandspläne sowie die vorhandene Anlagentechnik erfasst. In Neumarkt i.d.OPf. informiert stetiger Abstimmung mit den entsprechenden Akteuren erfolgte anschließend die Identifikation unterschiedlicher Sanierungs- maßnahmen. Nachdem anhand der wirtschaftlichen und öko- Hundesteuer logischen Bewertung klar war, welche Maßnahmen notwendig Im Monat April wird die Hundesteuer 2019 fällig. Sie beträgt für und sinnvoll sind, konnte die Energieversorgung für die sanierte den ersten Hund 31,00 Euro, für den zweiten und jeden weiteren Schule kalkuliert werden. Unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben Hund 60,00 Euro und für Hunde, die in Einöden, Weilern oder wurden unterschiedliche Varianten mit Erdgas-, Pelletkesseln von Berufsjägern gehalten werden 15,50 Euro. Die Steuer für und Erdgas-BHKW geprüft. Das Rennen machte letztendlich eine Kampfhunde beträgt 93,00 Euro und für den zweiten und jeden BHKW-Variante aufgrund der Wirtschaftlichkeit. weiteren Hund 180,00 Euro. Herr Bürgermeister Wolf rundete den Vortrag mit einem Erfah- Soweit bei der Gemeinde eine Einzugsermächtigung vorliegt, wird rungsbericht zur Umsetzung ab. Er lobte den bisherigen Baufort- der Betrag für die bereits gemeldeten Hunde abgebucht. schritt und die Umsetzung gemäß dem Zeitplan. Ansonsten sind die Steuerbeträge auf ein Konto der Gemeinde Auch die Förderungen über das FAG und die KfW, welche mithilfe Pilsach zu überweisen. der Mitarbeiter des IfE beantragt und letztlich auch zugesagt Die Gemeinde weist ausdrücklich auf die Meldepflicht einer Hun- wurden, erfreuen Bürgermeister Wolf. dehaltung hin, da Zuwiderhandlungen nach der Abgabenordnung bestraft oder mit Geldbuße geahndet werden.

Aus der Schule

Förderverein der Grundschule Pilsach Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Grundschule Pilsach findet am Montag den 25.03. 2019 um 19:30 Uhr im Gasthaus Schuster statt. Herzliche Einladung an alle Mitglieder.

Bürgermeister „inspizieren“ Schulbaustelle Bild: D. Hofmann (IfE), Zum ersten Treffen im Rahmen der Fortführung des Energieef- Besichtigung der Schulbaustelle in Pilsach fizienz-Netzwerks trafen sich die Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden Kommunen aus dem Landkreis Neumarkt in Pilsach, um sich u.a. die Schulbaustelle anzusehen. Kirchennachrichten

Pfarrei Laaber Am 24. Februar fand wieder ein Ministranten-Kaffee im Pfarrheim in Laaber statt. Stolz präsentierten die Mini‘s ihre selbst gemach- ten Leckereien. Bei herrlichem Wetter war das Jugendheim gut gefüllt und vom Erlös wird jetzt ein Ministranten-Ausflug in den Bayern-Park gemacht.

Bild: D. Hofmann (IfE), Teilnehmer des Netzwerktreffens Durch die Räume der Schulbaustelle in der Gemeinde Pilsach hallen am 12.03.2019 Worte des Lobes und der Zustimmung. Die Bürgermeister aus Gemeinden des Landkreises Neumarkt zeigen sich beeindruckt anlässlich der Baustelle, die vor ihnen liegt. Grund der Besichtigung ist das erste Treffen des Energieeffi- 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019

mit Kinderpunsch über dem Feuer und Stockbrot. Donauer Kita St. Johannes Auch an Fasching ging es bei uns kunterbunt zu - am Unsinnigen Donnerstag wurde eine Faschingsparty im Freien gefeiert und am Faschingsdienstag durften wir im Gasthaus Kerschensteiner Fasching in der Kita feiern - vielen Dank an dieser Stelle an Familie Kerschensteiner Am Unsinnigen und alle Eltern, die uns mit Einlagen und Verköstigungen unter- D o n n e r s t a g , stützt haben. 28.02.19 besuchte uns der Zauber- clown Fabellini. Die Kinder waren bei Musik, Spaß und Spiel mit Begeiste- rung dabei. Am Freitag, 01.03.19 verkleideten wir uns zu unserem The- ma „Haustiere“. Wir tanzten zur Faschingsmusik, spielten Spiele und naschten von unserem Faschingsbüffet. Es waren lustige Faschingstage.

Osterferien Mo., 15.04. – Do., 18.04.19 Kita geschlossen Di., 23.04. – Fr., 26.04.19 Ferienkita Bücherei Pilsach

Waldkindergarten Büchereitag des Kindergartens „Schlaue Füchse“ Montag, 25.03.2019 Büchereitag der Schule Winter im Waldkindergarten Mittwoch, 10.04.2019

Preise des Lesewettbewerbs wurden verteilt Am 08.03.2019 wurden in der Bücherei in Pilsach die Preise an die Gewinner des Lesewettbewerbs vergeben. Insgesamt hatten 17 Kinder die nötige Anzahl an Stempeln erreicht und ihre Teilnahmescheine in der Bücherei abgegeben. Unter den Anwesenden wurden zuerst die drei Hauptpreise ver- lost: jeweils ein Gutschein der Drogerie Müller im Wert von 10,00 €. Zusätzlich durften die drei Hauptgewinner Ludwig Hörteis, ver- treten durch seine Schwester Anna sowie Franz Simson und Timo Fersch, unter diversen Schreibartikeln und Büchern auswählen, so wie im Anschluss alle anderen Preisträger. Als Losfee brillierte Nele Scholz. Sie wurde für ihre Dienste mit Fimo belohnt. Die schlauen Füch- Für die Teilnehmer, die zur Verlosung nicht gekommen waren, se hatten viel Spaß in warten noch Preise in der Bücherei auf Abholung. den Winterwochen im Waldkindergarten. Wir waren Schlittenfahren und bauten ein Iglu. Die Kinder erforschten zum Projektthema - „Das Winterwetter“ durch Experimente, wir luden den Schnee- räumer der Gemeinde Pilsach zu uns ein und jeder durfte einmal „Probesitzen“ – wir veranstalteten ein Kino im Container zum The- ma „Das Wetter“ und feierten ein Winterfest Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 21

Jung und Alt freuen. Weiterhin nimmt der Chor auch wieder am Aus den Vereinen Pilsacher Dorffest und am Weihnachtsmarkt teil, darüber hinaus sind ein Ausflug und ein Grillfest für das Jahr 2019 geplant. Im Zuge der Jahreshauptversammlung ehrte der erste Vorsitzende Veranstaltungen bis 20. April 2019 Ludwig Lutter Franz Dimler für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit. So 23.03.2019 20:00 FF Pilsach, Starkbierfest, Feuerwehr- Interessierte können gerne beim wöchentlichen Singen vorbei- haus Pilsach schauen. Die Pilsachtaler Sänger treffen sich jeden Dienstag ab Mo 25.03.2019 19:30 Förderverein Grundschule, Jahres- 19 Uhr im Gasthaus Schuster in Pilsach, sowohl neue Sänger hauptversammlung, Gasthaus Schu- als auch ein neuer Chorleiter sind willkommen. Für telefonische ster Rückfragen steht der erste Vorsitzende Ludwig Lutter unter Di 26.03.2019 19:30 Pfarrei Litzlohe, Palmbüschelbinden, 09181/42353 zur Verfügung. Pfarrheim Litzlohe Fr 29.03.2019 19:30 FF Litzlohe, Jahreshauptversammlung, Pfarrheim Litzlohe DJK-SV PILSACH Sa 30.03.2019 20:00 FF Laaber, Jahreshauptversammlung, Faschingsball mit vielen tollen Maschkerer Feuerwehrhaus Laaber Wehe wenn sie losgelassen sind die Maschkerer in der Gemeinde So 31.03.2019 Gemeinde Pilsach, Gewerbeschau, DJK Pilsach. Alljährlich trifft man sich zum einzigen Faschingsball im Sportheim Ortsteil Pilsach, ausgerichtet von der DJK-SV Pilsach im Gasthaus Schuster und jedes Jahr aufs Neue überraschen die Besucher April mit ausgefallenen Kostüm-Ideen. So hatten die Preisrichter auch Di 02.04.2019 19:30 OGV/Pfarrei Pilsach, Palmbüschelbin- in diesem Jahr wieder die Qual der Wahl bei der Maskenprämie- den, Pfarrheim Pilsach rung und wählten gleich sieben Preisträger aus. Gewonnen hat in diesem Jahr eine Abordnung der Damenmannschaft, welche als Sa 06.04.2019 09:00-12:00 Gemeinde Pilsach, Rama dama „Jubiläumstorten“ verkleidet waren und damit auch gleichzeitig So 07.04.2019 Pfarrei Litzlohe, Fastenessen, Pfarrheim auf das 45-jährige Bestehen der DJK-SV Pilsach hinwiesen .Platz Litzlohe zwei wurde in diesem Jahr dann gleich doppelt vergeben, zum Sa 13.04.2019 08:00 FF Laaber, Arbeitsdienst, Feuerwehr- einen an den Stammtisch „Mondscheinschnecken“ die als Bienen haus Laaber verkleidet die aktuelle Thematik „Volksabstimmung Artenvielfalt“ aufgriffen. Mit ihnen feierten den zweiten Platz die ehemalige JAGDGENOSSENSCHAFT PILSACH Herrenmannschaft, welche zwar unabhängig aber trotzdem sehr Die diesjährige nichtöffentliche Jagdversammlung der Jagdge- passend dazu die „Bienentöter“ spielten und dafür forderten, dass das Bier gerettet werde. Feucht-fröhlich wurde bis in die Morgen- nossenschaft Pilsach findet am Montag, den 1. April um 20:00 stunden gefeiert und die Lokalmatadoren von „Schei Wampad Uhr im Gasthaus Siegert in Pilsach statt. Schlampad“ taten einiges zur ausgelassenen Feierstimmung dazu. Hits am laufenden Band wurden mitgegrölt und ebenso PILSACHTALER SÄNGER wurde fleißig getanzt. Chorleiter wird gesucht

Die Pilsachtaler Sänger suchen doppelt Verstärkung. Bei der Mutter-Kinder-Gruppe Jahreshauptversammlung beim Vereinswirt Schuster in Pilsach vergnügte sich bei Faschingsspielen verriet der erste Vorsitzende Ludwig Lutter, dass Chorleiter Kevin Litwitz nur noch bis zum Ende des Jahres zur Verfügung stehen wird, da es ihn beruflich weiter weg verschlägt. Wegen seines Sportwissenschaftstudiums wird Litwitz deswegen keine Zeit mehr für die Chorleitung haben, den Männerchor allerdings noch so lange es ihm möglich ist, unterstützen. Auch wies Ludwig Lutter darauf hin, dass die Pilsachtaler Sänger von Nachwuchssorgen geplagt seien, gesangsfreudige Jungen und Männer sind jederzeit willkommen. Aktuell verzeichnet der Männerchor 16 Sänger und ist über das Jahr verteilt sehr aktiv. Besonders freut sich der Chor darauf, die beliebte Sommerserenade in diesem Jahr wieder ab- halten zu können, trotz der Bauarbeiten an der Schule in Pilsach. Geplant ist die Veranstaltung für den 13. Juli und Besucher dürfen Der Fasching ging auch bei der Mutter-Kind-Gruppe nicht spurlos sich wieder auf ein unterhaltsames, musikalisches Programm für vorbei. Statt der wöchentlichen Turnstunde organisierte Leiterin 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019

Renate Rohrmüller eine Faschingsfete. Als Einhorn, Batman, Voller Freude wurden die schüchternen Erstklässler, zu denen Polizisten, Hasen und viele andere fantasievolle Verkleidungen auch die allen bekannte „Struwelliese“ zählte, von Frl. Rot- vergnügten sich die Kleinen bei Musik in der Schulturnhalle. Die tenmeier, der Rektorin der „ Baumschule Laaber“ in Empfang Leiterin wurde von Petra Fersch und Conny Krauß unterstützt, genommen. die sich viele verschiedene Spiele ausdachten und die Kinder mit Begeisterung dabei waren. Die Sieger wurden mit Süßigkeiten belohnt.

Hans Dorfner Fußballschule gastiert bei der DJK-SV Pilsach Fußballwoche mit der Hans Dorfner Fußballschule Nachwuchskicker können in den Ferien an ihrer Technik feilen / Spaß steht im Vordergrund. Mit einem besonderen „Leckerbissen“ für Nachwuchskicker kann die DJK-SV Pilsach aufwarten. In den Ferien vom Montag den 05.08.2019 bis Mittwoch 07.08.2019 gastiert die Hans Dorfner Fußballschule auf dem Sportgelände der DJK-SV Pilsach. Dabei wird jede Menge rund um den Fußball geboten. Es werden grund- legende Techniken und einfache taktische Grundformen mit ver- schiedenen Spielformen geschult. Natürlich steht das ultimative Die Begrüßung verlief sehr harmonisch, bis eine Gruppe puber- Mini-CL-Turnier mit tollen Preisen für die Siegermannschaften im tierender Punks das Treiben gut aufmischte. Mittelpunkt der Fußballtage. Neben dem kindgerechten Training Zum Glück war ein kompetentes Lehrerkollegium vor Ort, wie z.B. durch das Hans Dorfner Trainerteam erhält jedes Kind eine Aus- Frl. Streng, die mit den Jüngsten interessante Sprachübungen rüstung mit Trikot, Hose, Stutzen, Gymsack und einen Fußball. machte, die superflinke Sportlehrerin Frau Kirschner, der vielum- Für die Verpflegung inklusive Fitnessgetränke und ein abwechs- schwärmte Sportlehrer Herr Krause, der allwissende Chemiker lungsreiches Mittagsprogramm ist ebenfalls bestens gesorgt. Prof. Schlaumeier, der unentbehrliche Alkohologe Prof. Dr. Dr. Also anmelden, kicken und jede Menge Spaß haben! Rainer Wahnsinn und nicht zu vergessen die „Füssio- und Sexo- Interessierte Jungs und Mädels können sich ganz einfach im login“, die sich ungemein gut mit verruchten Punks verstand. Internet unter www.fussballferien.de informieren und auch an- Nach anfänglichen Reibereien brachten sich dann doch alle recht melden! gut bei den Unterrichtsstunden ein. Besonders hervorzuheben war das soziale Verhalten aller Schüler im Werk- bzw. Handarbeitsunterricht, der erstaunlicherweise allen FF PILSACH Beteiligten großen Spaß bereitete! Kinderfeuerwehr organisierte Kinderfasching In den Pausen wurden Schüler und Lehrkräfte bestens mit le- Kurzerhand wurde das Feuerwehrhaus in Pilsach in eine Fa- ckeren Speisen und erfrischenden Getränken durch die Küchen- schingshochburg umgewandelt. Die Kinderfeuerwehrgruppe mit und Thekenchefs des Gasthauses Kerschensteiner in Laaber ihren Betreuern Daniela und Thomas Heidner, Kathrin Herold, versorgt! Gerd Kilian, Jürgen Pepperl und Barbara Sendlbeck ließen bei Zum Ausklang des erlebnisreichen Schultages gab Frl. Rot- einer zünftigen Fete die Bären tanzen. Die Kinder zeigten viel tenmeier den heranwachsenden Jugendlichen noch russische Phantasie bei ihrer Verkleidung. Als Prinzessinnen, Ninjago, Lebensweisheiten mit auf den Weg und alle wurden für ihre Batman, Micky Maus, Tiger und weiteren einfallsreichen Figuren Spontanität und ihre phantasievollen Kostümierungen mit einer zogen sie bei einer Polonaise durch das Gerätehaus. Sie ver- kleinen Schultüte belohnt. gnügten sich bei verschiedenen Spielen und die Sieger wurden mit Preisen belohnt.

FRAUENKREIS DJK-SV LITZLOHE Sportlerball in Litzlohe DIETKIRCHEN-LAABER Ausgelassene Stimmung herrschte auch in diesem Jahr beim „Ohne euch wär nichts zu machen, ohne euch gäb‘s nichts Faschingsball in Litzlohe. zu lachen, darum möchten wir euch sagen, ihr seid herzlich So viele Maschkerer wie lange nicht fanden den Weg ins Sport- eingeladen!“ heim, die teilweise mit sehr viel Aufwand verkleidet waren! Die So lautete die Einladung zum diesjährigen Fasching unseres Auswahl zur Maskenprämierung war riesengroß. Letztendlich Frauenkreises am 14. Februar unter dem Motto: „das total ver- gewannen die Astronauten vor den Strichmännchen und den rückte Klassenzimmer.“ Toten. Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 23

Am Faschingsdienstag veranstaltete der Sportverein den dies- jährigen Kinderfasching. Es ging los mit Kaffee und Kuchen, danach vergnügten sich 38 Kinder bei verschiedenen Spielen wie z.B. Luftballontanz, Reise nach Jerusalem uvm. Der Höhepunkt war die Polonaise mit anschließender Maskenprämierung. Hier fiel der Jury die Entscheidung nicht leicht, da es viele schöne Kostüme gab. Für die hungrigen „Maschkerer“ gab es zum Abschluss noch Wiener mit Brezen oder Wurstsem- meln. Es war ein schöner Nachmittag, der ausgelassen zu Ende ging.

OGV LITZLOHE Ausgelassene Stimmung herrschte beim Wei- berfasching Neue Band - mehr Gaudi, hatte man als Besucher den Eindruck beim Weiberfasching. Das Sportheim in Litzlohe war bei fantas- tischer Stimmung zum Bersten voll. Die losgelassenen Weiber am Unsinnigen feierten zu den Klängen des „Silber-Duos“ aus- gelassen wie selten zuvor. Dabei bildeten die Besucherinnen aus Litzlohe und den umliegenden Orten eine verschworene Gemeinschaft, die es sich gemeinsam gutgehen ließ. Die Sil- ber-Duo-Musikanten brachten sie beim Fliegerlied von Donikkl zum Fliegen, Schwimmen und Springen und als es schließlich zur Maskenprämierung ging, war die Polonaise, in der sich die Masken-Trägerinnen eingereiht hatten, eher eine Aktion zum Verschnaufen. Die Jury hatte schnell entschieden, was schwer war bei den gelungenen Maskierungen. Viele waren gleich als ganze Gruppen aufgetreten und so bekamen auch alle, die dabei Für beste Stimmung sorgten in diesem Jahr zum ersten Mal die waren, einen Preis und ein Glas Sekt zur weiteren Einstimmung „twomusics“ und gefeiert wurde mal wieder bis in die frühen für den Abend. Morgenstunden.

Kinderfasching im Sportheim Litzlohe

Den ersten Platz holten sich die spanischen Tänzerinnen, die natürlich einen Tanz vorführen mussten. Zweitplatzierte waren die Strichmanschgerl, die schon alleine für ihren Einsatz einen Preis verdienten, steckten sie doch in geschlossenen Overalls, die bei den erhitzten Gemütern und im aufgeheizten Sportheim zusätzlich wärmten. Den dritten Platz machten die Zaubertrol- lies. Doch darüber hinaus waren noch weitaus mehr Masken Preis-würdig, weshalb auch alle etwas bekamen, wie „die zwoa, 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019

Schützenverein Ottoburg Pilsach e. V. Wir suchen ab Sommer diesen Jahres

eine/n neue/n Pächter/in

für unser Vereinsheim Burgweg 1 92367 Pilsach

Interessenten melden sich bitte beim 2. Schützenmeister Andreas Truber * 0151 20478889 * [email protected]

|Neubau|Neubau |Neubau |Umbau|Umbau |Umbau |Baggerarbeiten|Baggerarbeiten |PlanungBaggerarbeiten |Planung|Planung .de JÖRG GEITNER www. JÖRG GEITNER NEUBAU MaurermeisterJÖRG GEITNER UMBAU GEITNERBAU SANIERUNG GEITNERGEITNERBAUBAU MaurermeisterMaurermeister Thumann�Bau Niederhofen�5 PUTZ VOLLWÄRMESCHUTZ Ludwigskanalstraße 35 92367�Pilsach LudwigskanalstraßeLudwigskanalstraße 35 35 ESTRICH 92348 Berg-Unterölsbach TROCKENBAU 9234892348 Berg-Unterölsbach Berg-Unterölsbach T 09186/ 90 94 310 Telefon 09189/4120291 F 09186/ 90 94 315 PFLASTER TelefonTelefaxTelefon 09189/4120291 09189/412029209189/4120291 [email protected] [email protected] NATURSTEIN TelefaxMobilTelefax 09189/4120292 0170/9963234 09189/4120292 [email protected]@geitner-bau.de MobilMobil 0170/9963234 0170/9963234 www.geitner-bau.dewww.geitner-bau.de

03ì. ÙØö°ÙÙtå¥t偁ö~àì~åt¥¥åÙ찾徸f|׺~¾öö ï °öö¾à žž»×öؾ!BÐ åö°¥ ö¥b¥bàö׎Ž%00Žf o¸Þ "  #  %                   " #       "  ! !

  !$   *" #"       '&! #%" % " " " ##    #"#")  ( +

                  !          $$$!%!   Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 25 die niat fertig worn san,“ wie Jury-Vorstand und Organisatorin onstag für Jung und Alt geplant. Christa Härteis treffend beschrieb. Sie waren in Morgenmäntel Die Aktionen für Familien und die Arbeit mit und für Kinder und Lockenwickler bzw. Duschhaube gewandet (Platz sieben). griff Bürgermeister Adolf Wolf als Beispiel für die Neuerungen Oder auch die Brexit-Damen (Platz zwölf). Oder die Hippies (Platz im Obst- und Gartenbauverein auf, die „frisches Leben in den neun). Oder die Köchinnen (Platz elf), die gleich Backwaren dabei Verein bringen.“ Das Gemeindeoberhaupt fungierte gleich als hatten. Und, und, und. Es wurde ein langer, lustiger Abend, bei Leiter für die Neuwahlen der Vorstandschaft, die sich nach der dem natürlich auch Einlagen nicht fehlen durften, wie „Dinner for Amtsabgabe von einigen Vorstandsmitgliedern folgendermaßen one“ auf Litzlaouerisch. zusammensetzt: 1. Vorsitzende Jaqueline Grüttner-Zelle, 2. Vorsitzende Bettina Süß, Kassiere Sabine Lehmeier und Maria Werner, Kassenprüfer Schützenverein Pilsach Kunigunde Vogl, Anja Sies, Schriftführer Jakob Süß, Beiräte: Der Schützenverein sucht ab Sommer diesen Jah- Philomena Meyer, Anni Altmann, Christa Kastner, Gerhard Lutter, res eine/n neue/n Pächter/in für das Vereinsheim, Christine Hollweck, Kerstin Hollweck, Michaela Zachmeier, Sabine Burgweg 1 in Pilsach. Interessenten melden sich Guttenberger, Gerätewart Jochen Blomenhofer. bitte beim 2. Schützenmeister, Andreas Truber, Tel. Nr.: 0151 20478889, E:Mail: [email protected]. OGV LAABER-DIETKIRCHEN Historische Notizen

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vor- ...... werden von Herrn Karl Pruy erstellt. standschaft Aus dem Neumarkter Wochenblatt vom 8.10.1917 Dietkirchen. 8. Oktober. Gestern hielt in einer Versammlung un- ter Vorsitz des hiesigen Hochwürdigen Herrn Pfarrers der Herr Bürgermeister Betz aus Pilsach einen Vortrag über Kriegs- und Friedensfragen. Dies war verbunden mit einem kräftigen Appell an die Versammelten, fleißig zur Kriegsanleihe, in der das Kapital am zweckmäßigten zum Wohle unseres Vaterlandes angelegt ist, zu zeichnen. Dass die Ausführungen wohlverstanden worden sind, bewies die sofortige Zeichnung von 20000 Mark. Der Obst- und Gartenbauverein Laaber-Dietkirchen ist ein leben- diger Verein, der sich aktiv um die Belange der Natur kümmert. Das machte die Jahreshauptversammlung deutlich, die im Gast- haus Häring in Tartsberg stattfand. Und noch eines wurde klar: Verschiedenes Hier halten und helfen alle zusammen. Für dieses Engagement bedankte sich die erste Vorsitzende Jaqueline Grüttner-Zelle bei Blutspendetermin allen Helfern mit einem Blumengruß. Immerhin sorgten jeweils Nächster Blutspendetermin im BRK-Seniorenzentrum, Frie- einzelne dafür, dass der OGV die Kirche schmückte für den feier- denstraße 29 in Neumarkt ist am Montag, den 01. April 2019 lichen Gottesdienst mit Bischof Hanke zur Einweihung nach der von 15:00 bis 20:00 Uhr. Renovierung, aber auch die ständige Pflege des Rosenfriedhofs in Dietkirchen geht auf das Konto des Obst- und Gartenbauvereins Laaber-Dietkirchen. Wieder andere kümmern sich um die Pflege Sing-mit-Nachmittag der Anpflanzungen beim Kircheneingang, beim Marterl in Laaber, Herzliche Einladung an alle Freunde von traditionellem Liedgut beim Dorfkreuz in Eschertshofen oder beim Kreuz in Anzenhofen zum beliebten Sing-Mit-Nachmittag am Freitag, den 29. März und vieles mehr. ab 14:30 Uhr im Gasthaus Schuster in Pilsach. Kuchenspenden Im vergangenen Jahr beteiligte sich der OGV an der Einweihung können wie immer gerne bei Maria Krauß, 09181-30197 ange- des Waldkindergartens in Laaber, feierte selbst 40-jähriges meldet werden. Bestehen und lud zu Kindertagen ein, wie Schriftführerin Philo- mena Meyer berichtete. Dazu besuchten Abordnungen sieben Spenden für Rumänienhilfe Mitglieder, die runde Geburtstage feierten. Am Freitag, 3. Mai 2019 von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und am Dem Bericht schloss sich Kassier Christa Kastner mit dem Kas- Samstag, 4. Mai 2019 von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr findet bei senbericht an. Hollweck / Fröhlich in Laaber, Rainbergstraße 4, die diesjährige 1. Vorsitzende Jaqueline Grüttner-Zelle dankte allen Beteiligten Spenden-Sammlung der Johanniter für soziale Projekte in für ihre Unterstützung und übergab ihre Blumengrüße an die Rumänien und Ungarn statt. Engagierten, bevor sie zu den Planungen für dieses Jahr kam: Gebraucht werden dringend: Im Mai ist eine Kräuterwanderung in Laaber geplant, im Juni, 1. Kleidung für Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder ersatzweise im Juli die Fahrt zu einem Lavendelfeld im Landkreis. 2. Babybedarf Im Juli wird die Vorstandschaft auch einen Bewertungsrundgang für den Blumenschmuckwettbewerb machen, der unter dem 3. Wolldecken, Steppdecken, Kissen (jedoch keine Federbetten Motto „Blühende Vielfalt“ steht. Die Insekten zu retten sei schon / keine Federn als Füllung) immer das Anliegen des OGV gewesen, betonte die Vorsitzende, 4. fleckenfreie Matratzen, Gästebetten, Kinderbettgestelle, auch schon vor dem Volksbegehren. Um den Mitgliedern eine Schlafsäcke Einstiegshilfe zu geben, verteilte Jaqueline Grüttner-Zelle kleine 5. Bettwäsche, Handtücher, Badetücher, Geschirrtücher Päckchen mit Blumensamen an die Anwesenden. 6. Hausrat wie Töpfe (keine Bratpfannen), Schüsseln, Tassen, Am 21. Juli wird sich der OGV mit einem Kuchenbasar am Grot- Trinkgläser (keine Weingläser), Teller, Besteck tenfest Laaber beteiligen. Hier rief die Vorsitzende zu zahlreichen 7. Schulmaterialien wie Schulranzen, Hefte, Blöcke, Stifte, Fe- Kuchenspenden auf. Im zweiten Halbjahr ist außerdem ein Akti- dermappen 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019

So können Sie in Ihrer regionalen Tageszeitung werben:

Die hier abgebildeten Anzeigenmotive sind reprofähige Vorlagen für Tageszeitungen (28er Raster). Ergänzt mit Ihrem Logo und /oder Ihrer Adresse und Telefonnummer, können Sie sie an Ihre Zeitung weitergeben.

Die Zeitung setzt Ihre Adresse innerhalb des weißen Feldes. Die Anzeige erscheint in schwarz-weiß.

Die Vorlage kann auch proportional vergrößert oder verkleinert werden, sofern Sie ein anderes Anzeigenformat wünschen. Optimale Wärmedämmung – bis Uw = 0,71 W/m2 K

Attraktive Angebote – KfW-Zuschüsse nutzen

Kompetente Beratung und Montage entsprechend den Anforderungen der Energieeinsparverordnung Optimale Wärmedämmung – (EnEV 2014) bis Uw = 0,71 W/m2 K

Attraktive Angebote – 2 in 1 – Einbruchhemmung und KfW-Zuschüsse nutzen Energiesparen in einem Fenster Kompetente Beratung und Montage entsprechend den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Energiesparen mit PaX-Fenstern 2 in 1 – Einbruchhemmung und Energiesparen in einem Fenster Heizkosten senken – Umwelt schonen – wohlfühlen

Energiesparen mit PaX-Fenstern Die Ing. Ludwig Freitag Elektro-GmbH & Co. KG ist Teil der Firmengruppe Freitag. Wir sind ein energietechnisches Unternehmen mit über 2700 Mitarbeitern. Im Heizkosten senken – Umwelt schonen – wohlfühlen Bereich Medienversorgung und Telekommunikation sind wir das führende private Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. Michael Kratzer Zum 1. September 2019 suchen wir: Inh. W. Kerschensteiner AUSZUBILDENDE (M/W/D) ZUM ELEKTRONIKER ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK 92348 Meilenhofen Ost Ihre Aufgaben: Tel. 09189 407810 • Planung, Installation und Wartung komplexer elektrotechnischer Anlagen • Erstellung von Steuerungsprogrammen, Prüfung von Sicherheitseinrichtungen Fax 09189 407812 und Beseitigung von Störungen • Kompetentes Informieren und serviceorientierte Betreuung unserer Kunden 90 x 90 mm • Fachwissen zum Thema Unfallverhütungsvorschriften 130 x 130 mm Ihr Profil: • Qualifizierender Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder Abitur • Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Konzentration und Sorgfalt Ganz gesund- Ihre Vorteile: • Bevorzugt wohnortnaher Einsatz Praxis für • Fahrt zur Baustelle erfolgt mit Firmenfahrzeug • Hohe Übernahmegarantie nach der Ausbildung Physiotherapie/Krankengymnastik • Kollegiales Betriebsklima (privat und alle Kassen) 1 Ist das Ihre Position? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Online- Praxis für Bewerbung unter: www.be-the.energy Ing. Ludwig Freitag Elektro-GmbH & Co. KG Naturheilkunde/Osteopathie Herrn Martin Hösl Industriestraße 3, D - 92331 Parsberg ƌůĞŶǁĞŐϮϭ E-Mail: [email protected] ϵϮϯϲϳWŝůƐĂĐŚ Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an dĞů͗͘ϬϵϭϴϭϮϳϬϱϱϯϱ Herrn Martin Hösl, Tel. +49 9492 604-0 ǁǁǁ͘ŐĂŶnjŐĞƐƵŶĚƉƌĂdžŝƐ͘ĚĞ Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019 27

8. Krankenhausbedarf wie Verbandsmaterial, Hygienematerial, Di. 02.04.2019 Löwen-Apotheke Badstr. 14 Gehhilfen 09181 / 44400 92318 Neumarkt i.d.OPf. 9. Brillen, (auch Gestelle ohne Gläser), Brillenetuis Mi. 03.04.2019 Jura-Apotheke Freystädter Str. 11 10. Nähutensilien, Stoffe, Wolle, Strick- und Häkelnadeln 09181 / 6510 92318 Neumarkt i.d.OPf. 11. Schuhe für Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder, Berg- und Do. 04.04.2019 Rathaus-Apotheke Oberer Markt 14 Gummistiefel, Rucksäcke 09181 / 259920 92318 Neumarkt i.d.OPf. 12. Fahrräder (auch reparaturbedürftig), Roller, Dreiräder, Bobby- cars Fr. 05.04.2019 Marien-Apotheke Obere Marktstr. 38 09181 / 6464 92318 Neumarkt i.d.OPf. 13. Werkzeug aller Art, Schrauben, Nägel 14. Gartengeräte Sa. 06.04.2019 Löwen-Apotheke am Ring Ringstr. 7 15. Kleinmöbel wie Tische, Stühle, Schränkchen (keine Schrank- 09181 / 1884 92318 Neumarkt i.d.OPf. wände) So. 07.04.2019 easyApotheke Nürnberger Str. 44 16. Kinderspielzeug (keine batterieabhängigen Spielsachen), 09181 / 3202832 92318 Neumarkt i.d.OPf. Kuscheltiere, Kinderbücher (wegen der Sprachbarriere ohne Mo. 08.04.2019 NM Vital-Apotheke Regensburger Str. 109 Text) 09181 / 50907100 92318 Neumarkt i.d.OPf. Die Spenden bitte in Kartons verpackt abgeben und auf jedem Di. 09.04.2019 Kloster-Apotheke Bahnhofstr. 2 A Karton kurz den Inhalt angeben (z.B. Bettwäsche / Kinderklei- 09181 / 259922 92318 Neumarkt i.d.OPf. dung / Schuhe / Krankenhausbedarf…). Alle Spenden sollten einwandfrei, sauber und funktionsfähig Mi. 10.04.2019 Wildbad-Apotheke Badstr. 6 sein. 09181 / 479744 92318 Neumarkt i.d.OPf. Zur Deckung der Transportkosten werden an der Sammelstelle Do. 11.04.2019 Löwen-Apotheke Badstr. 14 gern Bargeldspenden entgegengenommen, die in bereitste- 09181 / 44400 92318 Neumarkt i.d.OPf. hende Sammeldosen gegeben werden können. Fr. 12.04.2019 Jura-Apotheke Freystädter Str. 11 09181 / 6510 92318 Neumarkt i.d.OPf. Nacht- und Sonntags-Notdienstbereitschaft Sa. 13.04.2019 Rathaus-Apotheke Oberer Markt 14 der Apotheken in Neumarkt i.d.OPf. 09181 / 259920 92318 Neumarkt i.d.OPf. Die Dienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und dauert So. 14.04.2019 Marien-Apotheke Obere Marktstr. 38 ohne Unterbrechung bis zum folgenden Tag, wo wiederum um 09181 / 6464 92318 Neumarkt i.d.OPf. 8.30 Uhr die nächste Apotheke den Dienst übernimmt. An Sonn- Mo. 15.04.2019 Löwen-Apotheke am Ring Ringstr. 7 und Feiertagen wechselt der Notdienst um 9.00 Uhr. 09181 / 1884 92318 Neumarkt i.d.OPf. Die Notdienstgebühr beträgt 2,50 € außerhalb der gesetzlichen Di. 16.04.2019 easyApotheke Nürnberger Str. 44 Ladenöffnungszeiten! 09181 / 3202832 92318 Neumarkt i.d.OPf. Hinweis: Mi. 17.04.2019 NM Vital-Apotheke Regensburger Str. 109 Die Information über die Notdienste der Apotheken ist unverbind- 09181 / 50907100 92318 Neumarkt i.d.OPf. lich, da sich die Notdienste sehr kurzfristig ändern können. Um Do. 18.04.2019 Kloster-Apotheke Bahnhofstr. 2 A in Notfällen sicher zu gehen, muss die angegebene Apotheke 09181 / 259922 92318 Neumarkt i.d.OPf. telefonisch kontaktiert werden. Fr. 19.04.2019 Wildbad-Apotheke Badstr. 6 Mi. 20.03.2019 easyApotheke Nürnberger Str. 44 09181 / 479744 92318 Neumarkt i.d.OPf. 09181 / 3202832 92318 Neumarkt i.d.OPf. Sa. 20.04.2019 Löwen-Apotheke Badstr. 14 Do. 21.03.2019 NM Vital-Apotheke Regensburger Str. 109 09181 / 44400 92318 Neumarkt i.d.OPf. 09181 / 50907100 92318 Neumarkt i.d.OPf. So. 21.04.2019 Jura-Apotheke Freystädter Str. 11 Fr. 22.03.2019 Kloster-Apotheke Bahnhofstr. 2 A 09181 / 6510 92318 Neumarkt i.d.OPf. 09181 / 259922 92318 Neumarkt i.d.OPf. Mo. 22.04.2019 Rathaus-Apotheke Oberer Markt 14 Sa. 23.03.2019 Wildbad-Apotheke Badstr. 6 09181 / 259920 92318 Neumarkt i.d.OPf. 09181 / 479744 92318 Neumarkt i.d.OPf. So. 24.03.2019 Löwen-Apotheke Badstr. 14 09181 / 44400 92318 Neumarkt i.d.OPf. Mo. 25.03.2019 Jura-Apotheke Freystädter Str. 11 Kleinanzeigen 09181 / 6510 92318 Neumarkt i.d.OPf. Suche kleine Wohnung mit Kochgelegenheit ab Juni für 3-4 Di. 26.03.2019 Rathaus-Apotheke Oberer Markt 14 Monate Tel.09181/30112 09181 / 259920 92318 Neumarkt i.d.OPf. ------Mi. 27.03.2019 Marien-Apotheke Obere Marktstr. 38 Suche Putzfee für EFH in Pilsach 2-3 Stunden die Woche ab 09181 / 6464 92318 Neumarkt i.d.OPf. sofort, bitte bei Interesse unter 01752250500 melden! Do. 28.03.2019 Löwen-Apotheke am Ring Ringstr. 7 ------09181 / 1884 92318 Neumarkt i.d.OPf. Fr. 29.03.2019 easyApotheke Nürnberger Str. 44 09181 / 3202832 92318 Neumarkt i.d.OPf. Anzeigenverwaltung Sa. 30.03.2019 NM Vital-Apotheke Regensburger Str. 109 09181 / 50907100 92318 Neumarkt i.d.OPf. Hans Lehmeier So. 31.03.2019 Kloster-Apotheke Bahnhofstr. 2 A Nordgaustr. 4b · 92361 Berngau 09181 / 259922 92318 Neumarkt i.d.OPf. Tel. 09181/905396 · Fax 09181/905315 Mo. 01.04.2019 Wildbad-Apotheke Badstr. 6 09181 / 479744 92318 Neumarkt i.d.OPf. [email protected] 28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - März 2019

Ihr regionaler HAUSBAUPARTNER. Für Sie vor Ort: Xaver Kellermeier Mobil: 0171 8333867 | Tel.: 09497 9022-60 www.LUXHAUS.de

Anzeigenverwaltung Hans Lehmeier Nordgaustr. 4b · 92361 Berngau Tel. 09181/905396 · Fax 09181/905315 Beratung auch in der Musikschule Deinhard, Pilsach! [email protected] Mobil 0160 2888328

Hildegard Naumann und Sandra Beck %DX¿QDQ]LHUXQJVEHUDWHULQQHQ Wenn man einen ausgezeichneten Finanzpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. 6SDUNDVVHQ%DX¿QDQ]LHUXQJ 99 % SD DE0, 6ROO]LQVDQIlQJOLFK 00 % JHEXQGHQ DE1, SD (IIHNWLYHU-DKUHV]LQV

9ROOWLOJHU'DUOHKHQ]]JO*UXQGVFKXOGHLQWUDJXQJVXQG*HElXGHYHUVLFKHUXQJV NRVWHQIU1HWWRGDUOHKHQVEHWUlJHELV(XUR]XP.DXIRGHU1HXEDX,KUHU SULYDWHQ:RKQLPPRELOLH*UXQGSIDQGUHFKWOLFKJHVLFKHUWHV'DUOHKHQ 6SDUNDVVH1HXPDUNW3DUVEHUJ2EHUH0DUNWVWU1HXPDUNW

%HLVSLHOHII-DKUHV]LQVEHLó1HWWRGDUOHKHQVEHWUDJXQG*UXQG VFKXOGVLFKHUXQJPLWIU-DKUHJHEXQGHQHP6ROO]LQVVDW]YRQSD]]JO *UXQGVFKXOGHLQWUDJXQJVNRVWHQXQG*HElXGHYHUVLFKHUXQJVNRVWHQ*OWLJELV Beste Qualität  EHJUHQ]WHV.RQWLQJHQW   6SDUNDVVH 1HXPDUNW3DUVEHUJ ist einfach. ,PPRELOLHQ&HQWHU