Sengenthal - März 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Pilsach - September 2020
Mitteilungsblatt der Gemeinde Pilsach - September 2020 2 Nr. 206 | September 2020 | 18. Jahrgang ÖFFNUNGSZEITEN in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.OPf. Bahnhofstraße 12, 92318 Neumarkt Telefon 0 91 81/29 12-0 Fax 0 91 81/29 12-150 E-Mail: [email protected] Homepage: www.pilsach.de Mo., Di. von 08.00 bis 12.00 Uhr Mitteilungsblatt und 13.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch von 08.00 bis 12.00 Uhr Nachmittag geschlossen Donnerstag von 08.00 bis 12.00 Uhr der Gemeinde Pilsach und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Das Einwohnermeldeamt ist zusätzlich geöffnet: Mo., Di., Do. von 12.00 bis 13.00 Uhr Freitag von 12.00 bis 15.30 Uhr PARTEIVERKEHR IM GEMEINDEAMT bis auf weiteres NUR nach Terminverein- barung unter Tel. 0 91 81/29 12-400 RUFNUMMERN DER GEMEINDE Bürgermeister 0 91 81/29 12-400 (in der Verwaltungsgemeinschaft) Bauhof/Wasserwarte 0 91 81/46 22 43 od. 01 71/9 53 96 22 od. 01 75/1 83 44 13 Feuerwehrhaus Pilsach 0 91 81/46 26 79 Schule Pilsach 0 91 81/3 03 84 Kita St. Johannes 0 91 81/4 47 09 Nachbarschaftshilfe 01 70/3 37 00 45 Jugendbeauftragte Fr. Corinna Lehmeier 0 91 81/29 12-445 E-Mail: [email protected] ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN Pilsach Tel: 0 91 81/29 12-435 Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr Freitag von 16.00 bis 17.30 Uhr Laaber Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr Sa./So. -
Chronik 2011
Spieljahr 2011 / 2012 Seite 1 Trainingsauftakt - Totopokal - Juli 2011 Totopokal 1. Runde 1.FC Deining - SV Pölling 1 : 3 Vorbereitungsspiele 1 FC Deining - SV Mörsdorf 2 : 3 Reichertshofen - 1.FC Deining 1 : 5 Seite 2 Seite 3 Seite 4 1. Spieltag am 07. August 2011 Seite 5 2. Spieltag am 14. August 2011 Seite 6 3. Spieltag am 21. August 2011 Seite 7 4. Spieltag am 28. August 2011 Seite 8 5. Spieltag am 4. September 2011 Seite 9 6. Spieltag am 11. September 2011 Seite 10 Auftakt im Jugendfußball Vorbericht Nordic Walking Tag Seite 11 Seite 12 Jugendfußball am 17. September 2011 Jugend - Schüler - Fußball C-Jugend JFG Neumarkt Deining 2 : 2 Deining Sindlbach 7 : 0 D-Jugend Mühlhausen Deining 1 : 3 Deining Burggriesbach 0 : 1 E1-Jugend spielfrei E2-Jugend spielfrei F1-Jugend Deining Wolfstein 3 : 2 Holzheim Deining 0 : 3 F2- Jugend Deining Wolfstein 0 : 16 Holzheim D-Jugend 4 : 0 Seite 13 7. Spieltag am 25. September 2011 Seite 14 Jugend - Schüler - Fußball C-Jugend Deining Altdorf 8 : 3 D-Jugend JFG Rothsee Deining 6 : 0 E1-Jugend Deining Lauterhofen 1 : 8 E2-Jugend Deining Lauterhofen 1 : 6 F1-Jugend Woffenbach Deining 1 : 0 F2- Jugend Woffenbach D-Jugend 14 : 0 Seite 15 8. Spieltag am 02. Oktober 2011 Seite 16 Jugend - Schüler - Fußball C-Jugend Deining Wendelstein 1 : 10 D-Jugend Deining Meckenhausen 1 : 7 E1-Jugend Pilsach Deining 0 : 3 E2-Jugend Pilsach Deining 2 : 1 F1-Jugend Deining Berngau 0 : 4 F2- Jugend Deining Berngau 1 : 5 Seite 17 9. Spieltag am 09. -
Panoramic Trails to the Golden Cone Square Nature and Culture Between Altdorf, Burgthann and Postbauer-Heng S 2 Altdorf Dörlbach Schwarzenbach Buch Postbauer-Heng S 3
Panoramic trails to the golden cone square Nature and culture between Altdorf, Burgthann and Postbauer-Heng S 2 Altdorf Dörlbach Schwarzenbach Buch Postbauer-Heng S 3 73 Foreword Walking tour Dear visitors, 6 km from the -Bahn station (suburban railway station) Postbauer-Heng to the 1.5 hours -Bahn station Oberferrieden The joint decision of the environmental and building committees of both municipalities Postbauer-Heng Coming from the direction of Nuremberg you first walk (district of Neumarkt i. d. OPf.) and Burgthann (district through the pedestrian underpass to the other side of the of Nuremberg Land) on March 29, 2011 gave the go- railway line. From there via the ramp downwards and fur- ahead for this outstanding and “cross-border” project. ther on the foot and cycle path towards the main road B 8. The citizens of this region at the foot of the mountains Walk on through the tunnel tube and pass the skateboard Brentenberg and Dillberg have already been deeply root- tracks until you reach a crossroad in front of the sports ed for many generations. Numerous family and cultural club. Now turn right and go upwards. Until you reach connections were the basis for the increasingly growing Buch you will find the signs 1 2 along the way. As cooperation in economic and local affairs which has you turn left at the edge of the forest and walk on the proved to be a success especially concerning the school meadow path above of the sports club please enjoy the cooperation. The border between the municipalities is wide view over the surrounding area. -
Frepzeptkarte LEGENDE
1 2 3 3 25 Frankenweg 3 3 24 5 21 F REIZEITKARTE 25 2 25 15 21 UNTERWEGS ZWISCHEN 15 F RÄNKISCHEM S EENLAND 15 14 Benediktinerabtei Plankstetten Burg Burgthann Berching Frankenweg U ND B AYERISCHEM J U RA 2 3 4 21 24 13 21 24 23 13 8 13 3 23 24 23 24 24 14 Burgfest in Burgthann Christoph Willibald Gluck Landpartie Main-Donau-Kanal bei Berching 14 5 6 3 20 14 18 15 12 17 2 2 2 1718 Erholung am alten Kanal Spitalstadl Freystadt Christoph Willibald Gluck Museum 22 7 8 22 22 Frankenweg 2 www.bayerischerjura.de www.fraenkisches-seenland.de 9 2 6 21 6 EGENDE 10 1 L 10 22 17 10 2 9 6 1 Überregionale Radwege 17 4-Sattel-Feste Steinbruch Winnberg Kreislehrgarten in Burgthann 2 9 10 Fränkischer Seenlandweg 10 Oberbuchfeld 1 11 Fünf-Flüsse-Radweg 2 10 5 1 7 Land der Zeugenberge Tour de Baroque Unterbuchfeld Radwegenetz der Landkreise 1 Frankenweg 23 9 12 1 12 2 7 17 19 7 Überregionale Wanderwege 2 11 19 2 7 Nothelferkapelle Möninger Berg 8 8 1 Allersberg-Hilpoltstein-Roth-Weg 19 10 1 Berchinger Weg 12 19 2 Deininger Weg 14 18 3 Der Seenländer 13 11 12 Eppeleinsweg 1 2 Frankenweg Frankenweg 6 17 2 Jurasteig Kulturwanderweg Mit AOM-Radtouren die Region kennenlern 1 10 König-Ludwig-Schlaufe (Jurasteig) 12 Mariahilf-Schlaufe (Jurasteig) 12 2 3 Schwarzachtalweg 20 Spange Jurasteig-Seenland 24 16 20 17 Wasser- und Mühlenweg 20 12 Zeugenbergrunde Örtliche Wanderwege Alte Knabenschule Berngau 4 1 An der Kleinen Roth 11 19 2 Auf der Wasserscheide 3 Bahnweg 11 Frankenweg 4 Benediktusweg 11 5 Berngauer Buchbergweg 12 6 Berngauer Nordschlaufe 7 Berngauer Südschlaufe -
Glascontainerstandorte (PDF)
Liste der Stellplätze mit Glascontainern im Landkreis Neumarkt, Stand 02/2021 Sollte ein Stellplatz nicht mehr bestehen, bitten wir Sie um Mitteilung an folgende E-Mailadresse: [email protected] Ort Standplatz Berching Bahnhofstr. Berching Bauhof, Maria-Hilf-Str. (Wertstoffhof) Berching Burggriesbacher Str. Berching Post, Schulstr. Berching Erasbach, Franz-Schubert-Str. Berching Fribertshofen, Ortsstraße Berching Holnstein, Rudersdorfer Str. Berching Oening, Straße A Berching Plankstetten Berching Pollanten, Hauptstr. Berching Rappersdorf, Johannesstr. Berching Rudertshofen, Jugendheim Berching Sollngriesbach, Halberauweg Berching Staufersbuch, Beim Jugendheim Berching Thann, Ortsstraße Berching Wallnsdorf, Feuerwehrhaus Berching Weidenwang, Straße K Berg Hausheimer Str. Berg Waller Str. Berg Schulstr. Berg Gnadenberg, Gnadenberger Str. Ortsausgang Richtung Schleifmühle Berg Hausheim, Peter-und-Paul-Straße/Kaltenbachstraße Berg Kettenbach, Deponie (Wertstoffhof) Berg Loderbach, Loderbacher Hauptstraße, nahe der Brücke über die Schwarzach Berg Oberölsbach, Kreisstr. Richtung Sindlbach links nach Autobahnunterführung Berg Richtheim, Hölzlweg Berg Sindlbach, Hauptstr. Berg Stöckelsberg, Stöckelsberger Hauptstraße bei Hs.-Nr.36 Berg Unterölsbach, Barstenweg Berg Unterrohrenstadt, Am Schwall Berngau Pavelsbacher Str. Berngau Weiherstr. Berngau Röckersbühl, bei Trocknungsanlage. Berngau Tyrolsberg, Berngauer Straße Breitenbrunn Dürner Str. Breitenbrunn Badstr. Breitenbrunn Dürn, Ortsstraße Breitenbrunn Gimpertshausen, Dorfstraße -
Bratwürste „Beim Bruno“ Karst Und Quellen Entdecken Eine Andere
2020 #1 Magazin für den Regionalpark QuellenReich Bratwürste „beim Bruno“ Ein Besuch beim Gasthof zum Hirschen in Pfeffertshofen Karst und Quellen entdecken Radfahren in der Region Eine andere Flugebene Interview mit Johannes Berschneider über den Golfplatz in Lauterhofen EDITORIAL Liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Neumarkt i.d.OPf., „HIERBLEIBEN liebe Leserinnen und Leser, selten waren so viele Radfahrer, so viele Wanderer und so viele Spaziergänger bei uns im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. unterwegs wie in diesem Jahr. Ganz bewusst haben sich viele für das HIERbleiben UND HEIMAT entschieden und dabei ihre Heimat ganz neu für sich entdeckt. Mit unserem neuen Regionalpark-Magazin wollen wir Bürgern und Besuchern Lust auf das HIER, auf den Regionalpark QuellenReich, ENTDECKEN!“ auf den Landkreis Neumarkt i.d.OPf. machen. Gerade im Bodenständigen liegt oft das Besondere - das gilt für die Menschen hier bei uns ebenso wie für das Essen und die Land- schaft. Genießen Sie ursprüngliche Gastlichkeit und entdecken Sie charmante Produkte aus unserer Region! Radeln Sie auf der neu konzipierten Regionalpark-Radroute zwischen Neumarkt, Pilsach, Lauterhofen und Velburg und lassen Sie sich begeistern von unserer kontrastreichen Kulturlandschaft im Landkreis Neumarkt! Nehmen Sie Platz in unseren Regionalpark-Oasen und entschleunigen Sie für einen Moment Ihren Alltag! Entdecken Sie die manchmal versteckten aber besonderen Erlebnis-Orte unserer Region! Wir möchten Ihnen in dieser und den noch folgenden Ausgaben Menschen und Erlebnisse, Orte und Produkte vorstellen, die HIER zur Heimat machen. Ebenso bodenständig wie innovativ, nachhaltig, modern, naturverbunden! Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Willibald Gailler Landrat 02 // 03 INHALT INHALT 22 34 GOLFDORADO // „Eine andere FREIZEIT // Karst und Quellen Flugebene“ – Architekt Johannes entdecken – Genussradeln im Berschneider im Interview über Regionalpark QuellenReich. -
Labertal-Express (VGN-Linie 509 ) Verbindet Vom 1.5
Der Labertal- Express 509 R5 Neumarkt Habsberg Velburg Parsberg R5 Hohenfels und zurück Verkehrsverbund Großraum Nürnberg Landkreis Neumarkt i. d. OPf. WandertippsWillkommen zur Entdeckungsreise Lassen Sie sich einstimmen auf eines der schönen Oberpfälzer Juratäler, das aufgrund seiner Natürlichkeit eine heutzutage seltene Harmonie vermittelt. Die vor vier Millionen Jahren aus dem Jurariff entstandene Landschaftsform ist heute eine Kulturlandschaft mit charakteristischem Charme, die sich stets mit der Natur im Einklang befindet. Der Labertal-Express (VGN-Linie 509 ) verbindet vom 1.5. – 1.11. an Sonn- und Feiertagen die Bahnhöfe der Regionalbahnstrecke R5R 5 Neumarkt i. d. OPf. und Parsberg. Sie führt bei jeder Fahrt einen Fahrradanhänger mit sich. Mit diesem Prospekt wollen wir Sie auf eine Entdeckungsreise durch das Schwarzach- und Labertal im Landkreis Neumarkt einstimmen. Weitere Informationen erhalten Sie bei den an der Strecke liegenden Gemeinden unter den angegebenen Rufnummern oder Internetadressen. Steigen Sie ein und lassen Sie sich bei Ihrem Streifzug zunächst durch das Schwarzach-, dann durch das Labertal von der Vielfalt der Landschaft überraschen. Auf gelebte Tradition, einladende Wirtshäuser und hochwertige Gastronomie trifft man überall – da wo die Welt noch in Ordnung ist. Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Zentrale Tourist-Information Oberpfälzer Juratäler Nürnberger Str. 1, 92318 Neumarkt i. d. OPf. Tel. 09181 470313, Fax 09181 4702420 E-Mail: [email protected] Internet: www.juratal.de www.bayerischerjura.de -
Der Ring Der Zeugenberge Nachdem Das Meer Zurückgewichen War, Lag Die Frühere Meeresoberfläche Offen
Der Ring der Zeugenberge Nachdem das Meer zurückgewichen war, lag die frühere Meeresoberfläche offen. Im Lauf der Jahrmil li onen kam es zu Entfernung: ca. 19 km, Dauer: 4 - 8 Std. schubweise stattfindenden Fluten, die die offen zu Tage getretenen Hochflächen abgetragen haben. Die Erosionsprozesse sind al ler dings Vorwort nicht gleichmäßig verlaufen: Da, wo be son ders dicke Kalkschichten der Abtragung Widerstand entgegensetzen konnten, also gerade an Ein wahres Schmankerl stellen wir Ihnen mit diesem Wanderführer den früheren Senken, blieb die Deckenschicht er hal ten. Die vor. Rund um die Stadt Neumarkt führt Sie ein weiterer mit dem Wassermassen konnten diesem „Inseln“ nicht so viel anhaben, wie Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichneter Weg das rundherum der Fall war. durch die Runde der Neumarkter Zeugenberge. Hier finden Sie sechs Panorama-Wan de rungen durch die einzigartige Landschaft des Neumarkter Beckens. Wer ab wechs lungs reiche Touren auf gut markierten Wegen, ein drucks volle Rundblicke sowie herunterladen eine gute An bin dung mit öf fent lichen Ver kehrs mit teln schätzt, kommt hier auf seine Kosten. Die Neumarkter Zeugenberge zeigen uns also noch heute, wie hoch Die Touren liegen im Einzugsbereich der Bahn hö fe in Neumarkt und die Landschaft nach dem Zurückweichen von Tethys einmal war. Sie Postbauer-Heng und sind so mit der R5 und S3 nur einen „zeugen“ von dem früheren Profil, sind also Zeugen der früheren Katzensprung von Nürn berg entfernt. Auch die Neumarkter Albhochfläche. Wenn wir also auf der Zeugenbergrunde un ter wegs Stadtbusse und Re gi o nal bus linien im Umland können Sie in Ihre sind, dann wandern wir – so paradox es auch klingen mag – zum Routen mit einbauen. -
5G Für Den Kreis Neumarkt I.D.Opf.: Vodafone Baut Infrastruktur
News 5G für den Kreis Neumarkt i.d.OPf.: Vodafone baut Infrastruktur aus • Neue 5G Station in Hohenfels und Deining in Betrieb genommen • Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden • LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 25.06.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Kreis Neumarkt i.d.OPf“: Vodafone hat in Hohenfels und Deining eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An 15 weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2022 eingebaut. Diese 5G- Bauprojekte werden realisiert in Lupburg, Breitenbrunn, Deining, Neumarkt i.d.OPf., Velburg (2x), Pilsach (2x), Berg b.Neumarkt i.d.OPf., Berching, Parsberg (2x), Sengenthal, Lauterhofen und Seubersdorf i.d.OPf. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G- Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 47 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Ortszuordnung Zu Brennwertbezirken Bayernwerk AG
Ortszuordnung zu Brennwertbezirken Bayernwerk AG Temperatur- DWD Stations-ID messstelle Stations- meteomedia- Postleitzahl Ort Vorgelagerter Netzbetreiber Brennwertbezirk Netzkopplungspunkt 1 Netzkopplungspunkt 2 Netzkopplungspunkt 3 Netzkopplungspunkt 4 Stationsbetreiber kennung Lieferungen 91325 Adelsdorf Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Adelsdorf Höchstadter Str. Coburg meteomedia 106700 91334 Hemhofen Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Adelsdorf Höchstadter Str. Coburg meteomedia 106700 91334 Zeckern Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Adelsdorf Höchstadter Str. Coburg meteomedia 106700 95659 Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Oschwitz - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Röthenbach - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Rosenbühl - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Sandmühle - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Schlottenhof - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 95659 Schacht - Arzberg Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Arzberg Rosenbühl Hof DWD 10685 106850 91275 Auerbach i.d.OPf. Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Auerbach in der Opf. Rosenh. Str. Weiden DWD 10688 106880 91275 Michelfeld Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Auerbach in der Opf. Rosenh. Str. Weiden DWD 10688 106880 91275 Neumühle Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Auerbach in der Opf. Rosenh. Str. Weiden DWD 10688 106880 91275 Rosenhof Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Auerbach in der Opf. Rosenh. Str. Weiden DWD 10688 106880 91275 Sand Open Grid Regional 1 BAG Waidhaus Auerbach in der Opf. -
Directions DEHN Mühlhausen
DEHN Mühlhausen Directions Nuremberg Nuremberg Exit 92a Amberg Neumarkt N Postbauer-Heng Exit 92b Neumarkt-Ost St2240 Neumarkt i.d.OPf. Allersberg Berngau Exit 93 Exit 55 Velburg Allersberg St2237 St2220 Sengenthal Deining Freystadt St2220 St2220 DEHN Mühlhausen Rocksdorf St2238 Mühlhausen Regensburg Exit 56 Munich Hilpoltstein Berching/Munich Neumarkt i.d.OPf. Approach from direction Munich St2220 Via A 9; leave the A9 at exit 56 Hilpoltstein; turn right onto St2220 Deining St 2238 and drive towards Freystadt; at the first roundabout take Greißelbach the first exit (St 2237); at the second roundabout take the se- cond exit (St2220) towards Deining; follow the road for 10 km; Freystadt then take the first exit at the roundabout and follow the B 299 in the direction of Mühlhausen; leave the B 299 after about 2 km and, at the roundabout, follow signs for ‘Gewerbegebiet Nord’. Approach from direction Nuremberg Via A 9; leave the A 9 at exit 55 Allersberg; at the roundabout take the third exit (St 2237) towards Freystadt; turn right before Freystadt to stay on St2237; at the first roundabout take the second exit; at the second roundabout take the second exit to- DEHN wards Deining (St 2220); follow the road for 10 km; then take Mühlhausen the first exit at the roundabout and follow the B 299 in the direc- Am Ludwigskanal 1 tion of Mühlhausen; leave the B 299 after about 2 km and, at the 92360 Mühlhausen roundabout, follow signs for ‘Gewerbegebiet Nord’. Tel.: +49 9181 906-0 Approach from direction Regensburg Via A 3; leave the A3 at exit 93 Velburg; turn left onto St 2220 towards Deining; take the second exit at the roundabout in Deining; shortly before leaving Deining turn right towards Frey- stadt; follow the road for approx. -
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Gemeinde Pilsach Windpower Gmbh
Gemeinde Pilsach Windpower GmbH Landkreis Neumarkt i. d. Opf. Vorhabenträgerin Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Vorhaben- und Erschließungsplan Sondergebiet Windkraft W2“ Begründung aufgestellt: 29.07.2011 geändert: 11.05.2012 geändert: 03.08.2012 INHALT I Geplante Nutzung 1 Allgemeine Angaben 3 1.1 Anlass 1.2 Lage und bestehende Nutzungen 2 Planungskonzeption 3 2.1 Allgemeine Ziele / Übergeordnete Pläne und Programme 2.2 Schutzgebiete, geschützte Objekte und Vorranggebiete 2.3 Geplante Nutzung 2.4 Erschließung 2.5 Ver- und Entsorgung II Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung 0 Vorbemerkung 8 1 Bestandsbeschreibung 8 1.1 Naturraum, Relief 1.2 Beschreibung der Standorte und ihrer Umgebung 1.4 Schutzgebiete und geschützte Objekte 2 Konfliktanalyse 10 2.1 Beschreibung des Vorhabens 2.2 Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung des Eingriffs 2.3 Auswirkungen auf Naturhaushalt und Landschaftsbild 2.4 Ermittlung des Kompensationsbedarfs für den Eingriffs in den Naturhaushalt 2.5 Ermittlung des Kompensationsbedarfs für den Eingriffs in das Landschaftsbild 2.5.2 Ermittlung des Kompensationsbedarfs Landschaftsbild 3 Zusammenstellung des Kompensationsbedarfs 22 4 Ausgleichsmaßnahmen 23 4.1 Förderung der Population von Fledermäusen 4.2 Ausgleich des ermittelten Kompensationsbedarfs III Angaben zur Umweltprüfung IV Anhang Karte zur Landschaftsbildbewertung Ausgleichsfläche FlNr. 858/1, Gmkg.Litzlohe Vorhabenbezogener Bebauungsplan „ Vorhaben- und Erschließungsplan Sondergebiet Windkraft W2“ Begründung 3 I Geplante Nutzung 1 Allgemeine Angaben 1.1 Anlass Die Gemeinde Pilsach beabsichtigt in Zusammenarbeit mit der Vorhabenträgerin Windpower GmbH innerhalb des im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Sondergebietes W2 eine Windkraftanlage zu errichten und zu diesem Zweck einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen. 1.2 Lage und bestehende Nutzungen Das Plangebiet befindet sich nördlich der Autobahn A3 zwischen Pfeffertshofen und Laaber und wird überwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzt.