...... Stadt Döbeln

Adler-Apotheke Apothekerin

r Silke Beyer e. K. rfang e Do

Bahnhofstraße 55 · 04720 Döbeln NÖTHSCHÜTZ Telefon 03431 611334 Dorfanger Fax 03431 610686 Kirche Friedhof Schule Turnhalle

Zirkel Standort itz

250 m

Westew nach

MÖCKWITZ g Kreuzweg MIERA e w

z Masten Kr e u Am Bach D3

Am Gut A4 stg g ö r P e Am Ring A4 TECHNITZ B er Bischofs- tz An der Alten Gärtnerei (2) D4 Möckwitzer ni 1 Technitzer Berg wiese W W h estewitze Tec eg r F Bergweg D4 St Muldenradw r. höhei c eg h F t r Pischberg e Pflegeheim

Blücherstr. E3–4 e 1 n ib - e rg 222,9 Dorfanger DE1 e Muld lick Wolfs- r W enb Mu Zum KEUERN Dorfweg E3 lde e s F lde t re u eg e iber M anger w w ger Fichtenhöhe C2–3 ochlitz enrad

i R nach ld Mu tz Kläranlage

e

Harthaer Str. CD4 r en Drei Eich S en d Wi t Zu . ese r r n Kantstr. E3 . D st S Z or w ied f 175 u we e Kreuzweg D2 str d n- g g e B

e ies 3 le Bach W n l . ü TÖPELN r Mastener Ring D3–4 - D Kan c PISCHWITZ m ts h A r tr. str. e e i r Mastener Str. E4 - - r 3 Otto-Rost-Str. W T e e l a E l Möckwitzer Weg C2–3 c T.- d s d i w u t pa M e c ho h i r e c . Zs n ü S h g i Str n Ma Otto-Rost-Str. (3) E3 t t s e z z tener . n

e e

r 2 r

H S - Kleingärten Siedlerstr. D3 arth tr. Ring SCHWETA aer . Talstr. D4 Str. Harthaer Str .

nach Mastener Str D A öbeln Technitzer Berg (1) CD2 m Kleingärten G 2 An der Alten Gärtnerei Technitzer Str. CD3–4 u t Hermigenberg B Am Ring er MASTEN 175

Thomas-Müntzer-Str. D3–4 g

202,8 w Waldweg E3 e g Westewitzer Str. BC2–3 Wiesenstr. DE3 Mühlberg Wiesenweg E3

Pfaffenberg alstr. Zu den Drei Eichen CD3–4 nach T Limmritz/ nach Zum Muldenblick C3 220,2 Ziegra Stockhausen

B zur B175/ nach alkonw nach

Ebersbach nach Döbeln Döbeln eg Döbeln

Ziegra

heim/ Forch- Alte Gutsstr. B1–2 nach le Am Bärental BC1 K eu

i l r B BEULE a Krematorium c nt

Am Gewerbegebiet B2 h e r r

- ä

e B d m Am Pferdeberg DE2 169 A a n Am Rittergut E3 ll A ee Butter-

Am Rosenbeet D3 Kirchallee Bären büchse ulde Am tal Am Zollhaus (1) E3 Alte Gutsstr

An der Beule AB1 Feuer-

wehr w.

n .

An der Hauptstr. D3–4 e

k r

. i

tr. M Freiberger Bachmühle DE3 B rfer S sdo MANNSDORF Friedhof Balkonweg DE1 nn Am G

D Roßweiner Str a e

o w M r Museum e Birkenweg B1–2 f

s r t b Siedlung r Dorfstr. A2 . e Industrie- Sportplatz g Roßweiner gebiet GREUSSNIG e Gutsweg E3 Freizeit- b Straße

Mannsdorfer Str Mannsdorfer zentrum i Parkplatz e

t

Hauptstr. BCD2–3 .

NEUDORF K Denkmal/Gedenkstein Kirchallee A1 le

Ring- i

n Gaststätte - N Stein- . e p e Kleine Gasse B2 str p u

G bruch ä g k r

. e Standort t a u

g Greussnig o ß Knobelsdorfer Str. B2–3 s

n

e

chenw

s R i mühle

r w g rfe e A Mannsdorfer Str. A1–2 H n Pferdeberg m berg e

o a Pferde S r d upts e S s t b p l r. tr Neugreußniger Str. E2–3 u . . i e 247,7 e tr r b l g o S s Ringstr. B2 - d t

n r r n .

K e t a Zur t

Roßweiner Str. E2 büchse S Gemeinde- u KITA Turnhalle Rotkäppchenweg E2 verw. B Hau 1 Am Sü ptstr. A r dstr. n de . Zollhaus Sandgrubenweg D2–3 H tr auptstr. s A t 1

t 169 m p Am

Schäferei D3 u u a R g

A H r R n der it o t Bach- t e Spielstr. E2–3 s e Zum G en e mühle u b achsho ts Südstr. C3 EBERSBACH D lz w Altes e Zollhaus Schäfe- g Zum Dachsholz D3 250 m rei NEUGREUSSNIG Zur Bachmühle DE3 nach Otzdorf/ nach Zur Butterbüchse C3 Frankenberg Niederstriegis

43 Gemeinde Mochau ......

In unmittelbarer Nähe zur Autobahnabfahrt Döbeln-Ost bietet der Gewerbepark „Am Fuchsloch“ die beste Verkehrsanbindung an die BAB 14 von nach (Anschlussstelle Döbeln-Ost) und die B 175. Diese günstige Lage ist ein wesentlicher Grund für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben an diesem Stadt Döbeln Standort. Mehrere große Arbeitgeber haben sich in dem Gebiet etabliert. Firmenerweiterungen und die Ansiedlung weiterer Betriebe sprechen für den Standort. Allein in den letzten beiden Jahren entschlossen sich mehrere Firmen, Mochau ihren Unternehmensschwerpunkt in das Gewerbegebiet nach Großsteinbach zu verlegen. Neben dem Gewerbepark „Am Fuchsloch“ bestimmen eine Anzahl mittelständi- Mochauer Sommerkirche; Foto: Silvio Traska scher Unternehmen, kleinerer und mittlerer Handwerksbetriebe sowie Firmen im produzierenden Gewerbe die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde. Der strukturelle Wandel der letzten Jahrzehnte hat auch im Gemeindegebiet Spuren hinterlassen. Viele der Ortsteile haben sich zu attraktiven Wohnorten ent- wickelt. Auch hier erweisen sich die günstigen Verkehrsanbindungen wie bspw. zu den Städten Dresden, Leipzig und als vorteilhaft – arbeiten in der Stadt, wohnen auf dem Lande. Für die Betreuung der Kinder stehen vier Kinder- tagesstätten und eine Tages mutti zur Verfügung. Die ersten Bildungsgrundlagen bekommen die Kinder in der Grundschule im Ortsteil Mochau vermittelt. Zahlreiche Vereine tragen zur Verbesserung des Dorfgemeinschaftslebens bei. Zur Verfügung stehen verschiedene Sporteinrichtungen und zwei kommunale Dorfgemeinschaftshäuser. Abgerundet wird das Ganze durch zwei familiär geführte Gasthäuser in den Ortsteilen Choren und Simselwitz. Im Gemeindegebiet gibt es insgesamt drei Kirchen. Die Kirche zu Simselwitz ist mit der schönen Göthel-Orgel ausgestattet. Diese Orgel ist ein besonderer Schatz in der Region. Sie ist Die Gemeinde Mochau umfasst eine territoriale Gesamtfläche von 3881 ha. Sie Göthel-Orgel im Ortsteil Simselwitz die einzige Orgel dieses befindet sich rund 5 km nordöstlich von Döbeln und 20 km westlich von Meißen Meis ters, die in ihrer histori- im höchsten Teil der Lommatzscher Pflege (rund 300 m über NN). schen Substanz mit dem ori- Am 1. Januar 1996 erfolgte der Zusammenschluss mit den vormaligen Gemein- ginalen Zinnprospekt er halten den Beicha, Choren, Lüttewitz und Mochau zur Gemeinde Mochau. Seitdem ist. In den Jahren 1991 und besteht die neue Gemeinde Mochau aus 23 Ortsteilen. Mochau wurde im Jahr 1993 wurde sie behutsam 1090 in einer Schenkungsurkunde des Markgrafen Heinrich I. von Eilenburg restauriert, so dass sie nun erstmals urkundlich erwähnt. Sicherlich sind Mochau und die Ortsteile der wieder den strahlenden Klang Gemeinde wesentlich älter als diese Urkunde. sächsischer Orgelbaukunst in Der Begriff der Lommatzscher Pflege mit seiner ausgeprägten Landwirtschaft der Tradition Silbermanns tritt heute wieder in den Vordergrund und dominiert das Landschaftsbild. Gerade dokumentiert. Die Mochauer im landwirtschaftlichen Bereich hat sich in den letzten 100 Jahren ein rasanter Kirche wird als Sommerkirche Wandel vollzogen. Der Großteil der landwirtschaftlichen Flächen im Gemeinde- ge nutzt. Das offene Dach und gebiet wird heute von mittleren und großen Landwirtschaftsunternehmen bewirt- die Begrünung des Innen - schaftet. raumes schaffen eine be - Ein besonderes Kennzeichen für das Gebiet der Lommatzscher Pflege sind eine sondere Atmos phäre für die Vielzahl von kleinsten Ortschaften, die oft nur aus wenigen Drei- und Vierseit- hier statt findenden Gottes- höfen und wenigen Wohnhäusern bestanden. Diese Siedlungsstrukturen prägen dienste. Eine weitere sehens- heute noch das Gebiet der Gemeinde Mochau. Die Nutzung der Bauernhöfe und werte kleinere Kirche steht in kleineren Wirtschaften hat sich wesentlich geändert. Eine Vielzahl dieser Gehöf- Beicha. te wurde für Wohn- und Gewerbezwecke umgebaut. Die Heimatgeschichte der Neben der Landwirtschaft prägen Industrie und Gewerbe das Gesicht der Ge meinde kann man im lie- Gemeinde. bevoll eingerichteten Küster- haus von Mochau und in der Rhododendronblüte im Schlosspark Choren; Foto: Ralph Zschörper Chorener Heimatstube erleben. Das Küsterhaus versetzt den Besucher zurück in das Leben im 19. Jahrhundert. Auf einer Ausstellungsfläche über drei Etagen wird die ländliche Kultur- und Sozial geschichte, das regionale Brauchtum und die lokale Geschichte dokumentiert. Das ca. 300 Jahre alte Fachwerkhaus beherbergt Einrichtungsgegenstände und historische Dokumente zur Geschichte des Hauses und der Gemeinde Mochau. Reizvoll für Naturfreunde ist der Chorener Schlosspark mit seinem alten Baum- bestand und den üppigen Rhododendronbüschen. Im Ortsteil Präbschütz beginnt der Jahnatal-Radwanderweg, der sich über Mochau, Simselwitz bis nach Riesa fortsetzt. Mit dem Fahrrad kann man so die landschaftliche Schönheit unserer Heimatgemeinde und zugleich das Gebiet der Lommatzscher Pflege erkunden.

Gemeindeverwaltung Mochau Meißner Straße 4 · 04720 Mochau Telefon 03431 7140-0 · Fax 03431 7140-40 E-Mail: [email protected] · Internet: www.mochau.de

44 nach nach nach ...... Mischütz ...... Lüttewitz Meila . DÜRRWEITZSCHEN Großsteinbach Am Fuchsloch BCD6–7 SCHALLHAUSEN

Am Pfarrholz C5 Jahna

Birnenallee BC6 . tr s Hauptstr. CD6 rg Be Rittergut C5 g S e challha r. 1 An der Linde w usen St Sandweg C6 l er Bach her üh atzsc M omm

Sperlingsberg C6 1 L Auterwitzer W Auterwitzer

F Zur Fußweg Schallhausen eld sc heune . Maltitz Str l- ne ritzer B Maltitzer Weg GH5 ä ock ac kh m h an in F r J le

.- e a eg Döbeln nach Dr F Fußweg Mochau-Simselwitz K d e uß h w P n h eg n A c M a r Mochau ir Jah o ü K n c f a h er SIMSELWITZ ta a lw u Am Bach C3 n a - e n k S r r im . d s Sonnenstr B Am Dreieck C3 e e ner Bach er lw str. a w w r eg itz c Garten- Prüfer e . Str. h Auterwitzer Weg D2 s Gartenstr s Ja w r a hnatal an e de . rw r n e t Böttchergasse C3 W g Gutsweg ß s i

m h e A c M Gartenstr. D2 r i K . Gutsweg C2–3 tr

- S r Sc e h 1 Kühnes Berg e r. str ul- Kirchstr. CD2–3 h s st . s h tc rc r

öt ga i e Kühnes Berg (1) C3 k K n B iß

S 1 c e

im e s i Meißner Str. CD2–3 e M lw e i r tze Am MOCHAU Schulstr. CD3 r Str. D Am Siedlungsstr. C3 Bach r. St Simselwitzer Str. C3 er n . eiß str

Sonnenstr. D2 M g Siedlungs- e w Vorwerk C4 s k r Vorwerksweg C3–4 e w r o V Petersberg Kirche Friedhof Am Schulberg G4–5 PRÄBSCHÜTZ Sportplatz L

i n Präbschütz Standort d e g n r

s e V t b

Lorenzens Holz E5-6 r l o . u h r c Schulberg E4 w S e Zur r J k elle Juchhöher Weg E4–5 ahnaqu Lindenstr. E4 GABSCHMÜHLE

g

Zur Jahnaquelle E4 e olz W h r Am rr Pfa e h Schallhausen ö h

h

c Döbeln Bergstr. C1 nach u Lommatzscher Str. C1 J

L

Am Pfarrholz o

r Simselwitz e GROSS- n z

Am Wasserwerk A2 e

Grimma Döbeln/ nach STEINBACH n s An der Kirche A2 Jahna- H R Quelle o itte l An der Linde (1) A1 g 250 m z u t r Dr.-Fankhänel-Str. A2 - ptstr. au Mühlweg AB1 H H a Zur Feldscheune A2 u p ts tr e . le al Theeschütz en ling irn er s B p b g A14 S e we Am Fuchsloch d

Ossiger Weg E7 r n

g a

S

.

tr

upts

Ha

Döbeln nach

nach C 175 hurschütz Am 27 Fuchsloch

Döbeln Ost

laucha

G nach 175 JUCHHÖH SCHWEIMNITZ

h ac B tz ni eim hw Sc

ßweg nitz- THEESCHÜTZ Fu Fußw weim Sc Sch itz Mei Kez Auterw hwe eg l g ger W e la eg ssi b O a imnit nach zur nach c Naußlitz A4 Gertitzsch

z-

Meilaer NELKANITZ

nach Lossen Str.

MEILA Z

u

r BEICHA

Z Beicha M i e m i Dr Am Schmiedeberg C3 la m Am Schmiedeberg eißiger W e a e sser

r r e Gödelitzer Weg C3

eitzschen S Kleinmockritzer t i Weg r.

ürrw Kleine Gasse BC3

D nach Kleine Dreißiger Wasser Kleinmockritzer Weg BC3 Gasse Meilaer Str. BC2–3

G

ö Zur Zimmerei C2–3

d

e l i t z er We g Kirche 250 m nach Kleinmockritz/ nach Dreißig Gödelitz

45 nach nach Meila Beicha ......

Dre ißig er W a s s e r GÖDELITZ

DREISSIG a ch

Mark ritz er W KLEIN- a ss MOCKRITZ er

GELEITS- HÄUSER

PRÜFERN

THAL www.eulitz-motors.de MARKRITZ GEBRAUCHTWAGENZENTRUMPraterschütz nach

LÜTTEWITZ

Abend/ nach g Stahna r e

b S s r c

e hu t A e m P lbe

r

g

PETERSBERG Eulitz Motors Automobil GmbH Eulitz Motors Automobil GmbH MALTITZ zer Hengstbergstraße 13, 04668 Grimma Filiale OT Petersberg 19a, 04720 Mochau ltit Ma Weg Telefon (03437) 941800 Telefon (034325) 20396 [email protected] [email protected]

Choren Schlossberg DE1–2 Gertitzsch Am Schlosspark D1–2 Sonnenweg (3) D2 Am Malerwinkel B1–2 Bungalowsiedlung CD1 Zu den Laasen (5) D2 An der Brutsche C1–2 LESCHEN Döbelner Str. D1 Zum Stahlberg E1 Chorener Str. BC1–2 Gärtnergasse (4) D2 Zur Solge E1 Keltzge C1 Gertitzscher Str. BCD1–2 Theeschützer Str. AB1–2 Hansens Holz (2) D2 Wetterwitzer Str. B2 Nossener Str. DE1–2

nach nach

Theeschütz Kelzgebach Leschen/ R nach 175 Döbeln

üsseina

PRIESEN Choren nach 175

. h r c t S a r b CHOREN e e g Kelzg a g r D in lz e e e e lb b ö ss K h a Bungalowsiedlung b c ü ta h e R S l n m u

e

öbeln N Z

r os D nach sener Str. Th . A14 Str Schlos ltzge ch . 1 eesch Ba Str r Z Ke e her ur S ch itzsc ützer GERTITZSCH s rtitz Gert A sberg o Ge 2 m lg e Str Maler- w m i

A n . S 175 k 3 ch e . e los h par . l s k eeschützerStr c 2 Th ener Str s 4 t

u Chor r W 5 B

n Sta

zu .

e a d r tt ch e r A1 r b n

w ac it A 4 / z 1 Gertitzscher Str. h

N e / r S 2 Hansens Holz o

ss t r 3 Sonnenweg . Schloss/Burg e 4 Gärtnergasse n 5 Zu den Laasen Sportplatz

Wetterwitzer Str.

Laasen- teich 250 m

A14 nach nach Wettersdorf/ /A4 Wetterwitz

46 ...... Gemeinde Dorfchemnitz

Gemeinde Dorfchemnitz

Dorfchemnitz – erstmals erwähnt 1324 – und der Ortsteil Voigtsdorf – erste Die Gemeinde Dorfchemnitz/Voigtsdorf ist vor allem geprägt durch landwirt- Erwähnung 1365 – bilden seit 1994 die Gemeinde Dorfchemnitz mit derzeit schaftliche Betriebe, die holzverarbeitende Branche sowie alteingesessenes ca. 1800 Einwohnern. Handwerk, allen voran die „Holzwerkstatt Gernegroß“, wo der Meister einem sei- Die Gemeinde liegt in einem reizvoll eingebetteten Tal, zu beiden Seiten erheben ner Räuchermänner Pate stand und man ihm während seiner Arbeit, wenn er sich Anhöhen bis zu 650 m Höhe, sodass man einen weiten Ausblick rund ums dem Holz Leben einhaucht, über die Schulter schauen kann. Erzgebirge genießen kann. Gaststätten und Pensionen laden mit vielfältigen Angeboten zum Verweilen ein, Die Gemeinde verfügt über ein gut ausgeschildertes Rad- und Wandernetz und ein Kleinod dazu das Café „Adelklause“ im Ortsteil Voigtsdorf, wo man unter neuerdings auch über ein Reitwanderroutennetz. sehr vielen Sorten Kuchen wählen kann. Eingebunden in diese schöne Landschaft liegt im Waldgebiet an der Grüne das Das gesellschaftliche Leben wird durch eine Vielzahl von Vereinen geprägt, die Walderlebniszentrum Blockhausen, dessen Ziel es ist, dem Menschen die Natur ortsansässigen Feuerwehren mit ihren Blaskapellen tragen dazu bei, dass der wieder näher zu bringen. Ort auch über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist. Traditionelle Feste wie

Ortsteil Voigtsdorf Blick auf die Kirche in Voigtsdorf

Auf dem Gelände des Eisenhammer-Museums Die Wasserräder am Chemnitzbach

Ein weiteres Aushängeschild der Gemeinde ist das Museum „Eisenhammer“, Hammerfest und Vogelschießen und der alljährliche Weihnachtsmarkt sowie die welches 1567 erstmals in einem Schriftstück erwähnt wurde. Hier wurden früher Adventskalenderöffnung bereichern das dörfliche Miteinander. mit Hilfe der Wasserkraft des Chemnitzbaches aus Magneteisenstein Münz - Die Gemeinde verfügt über eine Grundschule sowie die beiden Kindertages - kellen, Röstschaufeln, Kugeln und andere Werkzeuge und Ersatzteile geschmie- stätten „Sonnenland“ und „Bergzwerge“, deren Auslastungszahlen die Beliebt- det. Man ist noch heute beeindruckt vom Zusammenspiel zwischen Mensch und heit dieser Einrichtungen unterstreichen. Natur, wenn man mittendrin steht und sieht, wie die zwei oberschlächtigen Wasserräder unter lautem Getöse sich zu drehen beginnen und die Schwanz- hämmer mit ihren mächtigen Stempeln, welche tief in der Erde verankert sind, Gemeindeverwaltung Dorfchemnitz auf die Ambosse mit einer Masse von 150 kg bzw. 300 kg herniedersausen. Im Kammstraße 3 · 09619 Dorfchemnitz Gegensatz dazu, findet man im Hammerbesitzerhaus eine kleine beschauliche Telefon 037320 1237 · Fax 037320 83063 Heimatstube, welche von der Lebenskultur aus alter Zeit zeugt. Ebenso lädt das E-Mail: [email protected] gemütliche Areal rings um das Museum zum Verweilen ein. Internet: www.dorfchemnitz.de

47 Gemeinde Dorfchemnitz ......

nach Mulda/ Lichtenberg Großer Leitzberg T

on Lucian

le E it p 570,0 e

n p

Hauptstr. w e e n f

g l u

C ß

h w

e Buchleite e m g ni ngutweg t z b Hor Bellmannshöhe a c Kleiner Leitzberg h 612,6 Wolfsgrund

A

Dreihäuser B Buchleite A

m u m c nd 585,7 B Wolfsgru h B le e e r r it Buchleite e g g Eisenhammer Berg

Am 1 Siedlung tr. WOLFSGRUND . Haupts 1 Haupt-str SCHLOSS- d n A MÜHLE ru m Untere Wol r lfsg fsg Feuerleite g Feuerleiten g r ru we K S e n ir eit Am B Wo d c e h n M b a e w ri rg e enweg g A m

g

B e

e w Am U r n K g g e r n i ir e S r c b t a h e e U i r Dorfchemnitz M n te er Pfaffenweg te nw O re e b Am Berg G1–2 r g e Hauptstr S re

n C g ei r str. m a

t S la e g e . am mm Am Kirchberg FG2 n K Ka st c e w e r. u W i h e te s w g n r w n

eg b e itz e g Buchleite F1–2 fenw O d Pfaf ie b g n e e

D r w u e n e S Ober Diebweg F3 r r it e g e i s S t f e l er Dörnthaler Weg C–H3 n O o w

b

W e e g Eppenflußweg FG1 r G e g

DORFCHEMNITZ r r Schafberg ü e g n Feuerleitenweg F2 W d Se 628,1 e i lw te eg r n Hauptstr. E–H1–4 e w al th e Höllengrundweg FG5 rn g Dö eg Taubenberg Diebweg W g Horngutweg G1 thaler n e Dör Weg W 622,4 er rnthal w Kammstr. H3 Dö r o e l l f h Hauptstr. s ö g

Köhlerweg G3–4 K r u n Marienweg F2 d G e r Feldgut ü r

n

Neudörfel GH4–5 d

e W

l

w

e Oberer Seitenweg GH2–3 g e g

Pfaffenweg DEF2–3 N Ober- e

u Siedlung (1) G2 mühle d ö

r g Ö f Tonleitenweg F1 l e m l ü Hauptstr. hle g 4 Dreihäuserweg Unterer Seitenweg FG2–3 3 n w e Hauptstr. MITTEL- Vo Viertelweg GH4–5 Steig E igtsdo r 4 rfer Bach le MÜHLE Kirchberg r V Wolfsgrund DE1–2 m ie iht g n g d e 628,1 lw 649,2 eg

Taubenberg Diebweg r Weg rnthale Dö r Weg W 622,4 Dörnthale o l f s g r u n d G

e r Feldgut ü r

n

Torfstich d e W

l

w

e g e Z g e t ha ue Ober- r S t Mü mühle r. 2 hlw eg Ö lm 2 tr. ü Hauptstr. ts hl g up 3 e n e 4 Dreihäuserweg Ha w MITTEL- Vo E S 1 Am Steig igtsd r orf a 4 er Bach le MÜHLE y 2 Am Kirchberg r d m a 3 Erbgericht g ü e e h 1 r le rw n e w VOIGTSDORF u e H S Q g ö l t l r e . g n e g

W r Knochen u er

al n h d nt

r 635,9 w g Dö e

e w

g d n u ERLER- r Galgenberg MÜHLE g en l E l 660,3 rle ö Kirche; Friedhof S rm H a üh y le d n w Denkmal a e e r g Gaststätte S t r .

. Sportplatz r t

s t Sparkasse p u 250 m a Wassermühle H Voigtsdorf Museum Am Kirchberg (2) C4 Am Steig (1) C4 Voigtsdorfer Höhe

Seitenweg Dörnthaler Weg B5 707,0 Dreihäuserweg (4) E4 Erbgericht (3) C4–5 Erlermühlenweg DE4–5

Hohl- Gründelweg E3–4

nthal/

eiberg

ör

Fr D nach weg Hauptstr. B–E4–7 Hohlweg BC6–7 Hauptstr. Höllengrundweg F5 Mühlweg C4 Hohlweg Ölmühlenweg D4 Querweg CD4–5 Saydaer Str. C4–6 Seitenweg BC6 Wolfsgrunder Weg D2–4 nach Sayda Zethauer Str. BC4

48 ...... Gemeinde Eppendorf

Die Gemeinde Eppendorf besteht in der jetzigen Form seit 1998 aus den vorher Heiner Müller, der 1929 in Eppendorf geboren wurde und durch seine lite - selbstständigen Orten Eppendorf, Großwaltersdorf und Kleinhartmannsdorf mit rarischen Werke sowie durch seine Arbeit als Regisseur und Intendant bekannt insgesamt fast 34 km² Fläche und etwa 4400 Einwohnern. wurde. In allen drei Dörfern entstanden Ende des 19. Jahrhunderts erste Betriebe. In der Oberschule haben die Schüler die Möglichkeit, die Ganztagsangebote mit Begünstigt durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz ab 1893 erlangte Eppen- ihrem breiten Angebot wahrzunehmen. Gemeinsam musizieren einige Schüler in dorf Bedeutung als Industriedorf. Die Verkehrsanbindung durch die Schmalspur- der Big Band der Schule. Eine Besonderheit ist die Wetterstation auf dem Schul- strecke wurde nach deren Einstellung durch Busverbindungen in alle Richtungen gelände. Eine weitere Aufwertung des Schulstandortes erfolgte durch den im ersetzt. Bis 1990 waren vor allem drei Großbetriebe der vorherrschende November 2013 eingeweihten Anbau mit drei Unterrichtsräumen und einem Wirtschaftsfaktor. Heute wird Eppendorf vorwiegend von kleinen und mittel - Schulclub. ständischen Unternehmen geprägt. Der Tourismus gewann in den letzten Jahren Für gewerbliche Neuansiedlungen sind im Gewerbegebiet „Reifländer Straße“ zunehmend an Bedeutung. noch freie Flächen in Grundstücksgrößen bis zu 6 ha zu haben. Das Gelände ist Als Ziele für kurze Wanderungen bieten sich der „Anton-Günther-Stein“ und das eben und sofort bebaubar. Auch Bauland für Wohnansiedlungen ist in allen Orts- „Bergmännel“ an. Beides sind Gedenksteine, die mit der Geschichte und Kultur teilen noch verfügbar. des Erzgebirges verbunden sind. Zu den neu beschilderten Wanderwegen sollen in den nächsten Jahren weitere hinzukommen. Gut besuchte Veranstaltungen sind stets die Kartoffelfeste in Großwaltersdorf und der Tag des traditionellen Handwerks. Gemeinde Eppendorf Im Sommer lädt das Freibad zum Verweilen ein. Das benachbarte Freizeitgelän- Großwaltersdorfer Straße 8 · 09575 Eppendorf de dient auch in anderen Jahreszeiten der Freizeitgestaltung. Telefon 037293 78-0 · Fax 037293 78-150 Für die Jüngsten hat Eppendorf zwei Kindergärten und für die etwas Größeren E-Mail: [email protected] die Grund- und Oberschule. Die Schulen tragen den Namen des Dramatikers Internet: www.gemeinde-eppendorf.de

Freibad Eppendorf

49 Gemeinde Eppendorf ......

Kleinhartmannsdorf Am Mühlgraben E2 Weißbac h An der Kirche (5) D2 Dorfstr. DE2–3 Freiberger Str. DEF1–4

E p . pe Ski- u. nd Skateranlage o r fe r Ski- u. Freizeit- Gränitzer Str S zentrum 250 m t r.

. GROSS- Esche- Wohngebiet E teich p „Am Teich“

WALTERSDORF p A 250 m h Dorfgemein- e . m r KITA Freiberger Str n c t schafts- i

d Am S G o e haus T r e 1 r e f w 1 e tz r i n Siedlungs-weg e S ä - r t r ts b r. G h e . ic p M er a it g weg r Dorfstr te n k l- h 2 Le Sport-u. tr. s Vereinshaus 1 Bachweg S . ai r d l- fe ae h r r ü 2 Alte Salzstr. o euer S d tr. M rs N e Weg graben

p m KLEIN-

ip Zur A L Technik Alte Salzstr

nach Alte Dorfstr. M HARTMANNS- ittelsaida 5 An der Kirche 5 . . tr DORF rfstr r S o e g D r e Pfarrberg ib e r F 552,0

Neuwaltersdorfer Str.

Großwaltersdorf Am Teich F6–7 Gränitzer Str. FG6–7 Neuer Weg F7 Alte Dorfstr. G7 Bachweg (1) E7 Lehngerichtsweg F7 Neuwaltersdorfer Str. G8 Alte Salzstr. F7 Diebsteig G9 Lippersdorfer Str. EF7 Siedlungsweg F7 Eppendorf Am Gewerbepark G6–7 Eppendorfer Str. EF6–7 Mittelsaidaer Str. F7 Zur Technik G7 Ahornallee B4 Albertplatz B4 Am Pfarrberg B4 An der Hecke BC5 Anton-Günther-Str. (1) C5 Bachgasse B5 Bahnhofstr. B4–5 „Berg- Lehnberg O männel“ e

d Bergstr. (2) C5

e .

472,2 r r

a t n s

e f Borstendorfer Str. AB4–7

r r

o S t D Freiberger Str. BC4 r „Anton- . h WALD- Fritz-Heckert-Weg B5

Günther- 250 m Falkenau nac Stein“ SIEDLUNG Wald- Teichweg Goetheweg C4 ● Sportlerheim g sie- e dlung ● mit Kegelbahn Großwaltersdorfer Str. BC4–5 Wohngebiet w ● Gersberg n Skilift „Oederaner i ● e t Karl-Liebknecht-Str. B4 ● Straße“ Ahor S HINTER- ● allee 4 Kirchweg B4 MÜHLE n- R.- . B g-Str R.- 3 bur r. O Luxem eg t r w Talstr. r Kohlbachstr. A5 e e

e 4 ill S

i h r d c t ewe S e s th g g

e e er

c o b Leubsdorfer Str. B5 r i A G re

h 477,6 a F

m e n

K i tr. e S d Lehnshöhe er Lindenweg (3) C5 a P erg - r ib r f re l S F a S - t Betreuters Wohnen und Sozialstation L r r . r t Arzt Mühlweg BC4 i b e e r. b 2 rg k Kirch- Mühlweg Neue Str. BC4–5 ne w. EPPENDORF ch t-Str. Oederaner Str. B3–4 Albert-Groß

Talstr w B pl. a

h Zahn- Reifländer Str. B7

Bahn- . lt o e . ofs arzt r

h tr. r s

Leubsdorf nac F.-He Arzt s 1 Str d Rosa-Luxemburg-Str. CD4 Leubsdorfe cke t d o rt- e . r r NeueWiesenstr. eStrs fe S Weg n 8 r Rudolf-Breitscheid-Str. B4 tr d . i St . o W M a r. . r ie tr. Juchhöh fe s Schillerweg D4 ach- s g. r en- B Zahn- S Steinweg D3–4 t

r arzt . Kohlbachstr Str. des 8. Mai BC5 KITA 1 Anton-Günther-Str. Freizeit- 2 Bergstr. Kolonie An anlage Talstr. AB4–5 der 3 Lindenweg Radw Kirche 4 Wilhelm-Florin-Str. eg Teichweg B3

Hecke Waldsiedlung AB3–4 Friedhof B

o Große Lößnitz r

Denkmal s Wiesenstr. BC5 t

e n Wilhelm-Florin-Str. (4) C5 Rathaus d o r f Zum Gewerbegebiet B7 e Post r S t Apotheke r. Hotel B

o

r

Pension s

t

e n

Schule d

o r f

Sportplatz Pfarrknochen e r

S EBERSBACH

t r Freibad . GERNOT MATTHES Parkplatz Wegekreuz Aussichtspunkt · Schüttguttransporte und Hütte Handel Tankstelle · Lieferung von Kleinstmengen Zum Reiterhof/Reitplatz Gewerbe- · Schüttgüter, Betonwaren, Gewerbe-gebiet er Str. gebiet Alten-/Pflegeheim tendorf ors Sackware B . tr Wanderweg S r · auch für Selbstabholer e „Reifländer d

n Straße“

ä l f i Eppendorfer Str. 3 c · 09575 Eppendorf/OT Großwaltersdorf

e R Tel. 037293 631 · Fax 037293 799195 · Funk 0171 9300882

50 ...... Gemeinde Erlau

nach Gemeinde Arras/ Geringswalde

G

e

r Sachsendorfer Straße i n Erlau g se gas s haf Str. w Sc a Unt r l ergrab rfe d Im Erzgebirgsvorland, nicht weit von der Burg und der Talsperre Kriebstein ent- en ndo e Sachse r S fernt, liegt die Gemeinde Erlau, zu der seit 1994 die Ortsteile Beerwalde, t r a

e ß

ß e

Crossen, Erlau und Schweikershain gehören und seit dem 01.01.1999 die a r

t s h Gemeinde Milkau mit ihren Ortsteilen. Die Gemeinde zählt rund 3400 Einwohner Kirc und besitzt eine Gesamtfläche von 37,74 km2. Obergraben

Von der höchsten Erhebung der Gegend, dem 320 m ü. NN hohen Steinberg, Schafgasse kann man einige Orte gut überblicken. Erlau war und ist vor allem eine ländlich geprägte Gemeinde. Noch heute sind in

B vielen Ortsteilen Vierseithöfe zu finden. Durch die sorgfältig und liebevoll rekon- M e Am i r Rand tt g G e w l e g U struierten Fachwerke fallen sie auch einem Besucher sofort ins Auge. Neben der e r a n i R t i n s g ng e Vereins- we s g g r g landwirtschaftlichen Produktion, die die wirtschaftliche Struktur bis heute prägt, s e haus Feuerwehr w a R

s in s g Grüner Ring a w l e erS eg sind es vor allem Handwerksbetriebe, aber auch Vereine, die den Namen der d n tra e e ß s e Anschluss Nebenkare r Cr s Gemeinde im positiven Sinn über die Grenzen hinaus bekannt machen. Jährlich S o t P r . e f ss la a u von den Vereinen und Gewerbetreibenden organisierte Dorf-, Kinder- und Kindertages- m Teich g stätte e n a Heimatfeste, Familienfeste und Weihnachtsmärkte werden nicht nur von den Ge - lle e e ß meindebewohnern gut besucht. Grundschule und Evangelische Werkschule e. V., MILKAU a r t S N Kindertagesstätten, Arzt- und Zahnarztpraxen sowie unterschiedliche Dienstlei- r eu e er ld W stungs- und Handelseinrichtungen runden das Bild der Gemeinde ab. Erlau ist fe e Jugend- und n g Freizeitzentrum ö h Sc darüber hinaus auch der Sitz der landwirtschaftlichen Selbsthilfeeinrichtung c hö S nf el „Maschinen- und Betriebshilfsring Rochlitz e. V.“. de r S Die Gemeinde zwischen den Städten Mittweida, Rochlitz und Geringswalde ge - tra ße legen, ist verkehrsmäßig sowohl über ein ausgebautes Straßennetz als auch auf e dem Schienenweg über die Strecke Chemnitz–Riesa– Berlin gut erreichbar. ß a r

t

S

Und natürlich kommt auch der Wanderfreund auf seine Kosten. Die Wege zur r

e

g i Talsperre Kriebstein und entlang der zahlreichen Bäche und Mühlen bergen so z l ü p manchen Reiz. Für Pferdeliebhaber sind die Reiterhöfe „Schneider“ in Crossen e sowie „Röhrsch“ in Beerwalde längst eine gefragte Adresse. Sportplatz G Schule Lehde Erwähnenswert ist auch die im Jahre 1750 von Hans-Joachim Graf von Wallwitz

Kirche Lehde Hauptkarte erbaute Winterschänke an der Straße Rochlitz–Mittweida. Anschluss Lehde Crosse Zur Einkehr laden die Gaststätten Waldschänke und Alte Tischlerei in Beer walde Scheibe ner Straße Gepülziger und der Gasthof in Crossen ein. Das historische Gebäude „Alte Mühle“ im Orts-

G

e teil Schweikershain wurde durch die Gemeinde zu einer modernen Pension p

ü

l

Str. z

i . umgebaut, in deren Erdgeschoss sich außerdem das Standesamt befindet. r g

e t

r S Die Gemeindeverwaltung Erlau befindet sich im Ortsteil Crossen in direkter S r t e r f a r ß do Nachbarschaft mit der Kirche. In dieser wurden bei Sanierungsarbeiten drei gut e Scheibe un Na erhaltene Grabplatten aus den Jahren 1593 und 1629 freigelegt. Diese sind in der Kirche zu besichtigen. Die Silbermann-Orgel in der Kirche Schweikershain Naundorfer Straße ist ein besonderes Kleinod. Die jährlich stattfindenden Orgelkonzerte erfreuen sich großer Beliebtheit. NAUNDORF

Gemeindeverwaltung Erlau Niedercrossen 45 · 09306 Erlau/OT Crossen 200 m Großteich Telefon 03727 9458-0 · Telefax 03727 9458-20 E-Mail: [email protected] · Internet: www.gemeinde-erlau.de nach Neugepülzig Luftbildansicht vom Ortsteil Schweikershain

Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Beratungsstelle Grüner Winkel 22, 09306 Erlau Telefon 03727 648500, Fax 03727 9799727 E-Mail: Margita.Mar[email protected]

51 Gemeinde Erlau ......

nach

Theesdorf

H a u pt

s t r a ß e

e

t

l

A

ühle/

ühlental

M

Obstm nach

e

ß

a

r

t

s

t

e

p ß

u a

a r t

H s

t

e p

t

l

u

A a

H g Zur Mühler SACHSENDORF

e 200 m

e Alt

Standesamt

b r

e

t Zur t u Bahnhof

Mühle B Theesdorf Pflegeheim MILKAU

ühle Kastanienallee

Sachsendorf

Zur M Zur lan

Waalanlage asp garten

Kinder- hom T 1 Bahnhäuser Feuerwehr

ERVICE FÜR LAND-

1 e e S

UND BAUMASCHINEN ß

Hauptstraße ß ra

wehr t a endorfer S

Feuer- Hauptstraße tz

r Ai

t

g

S

n

mit r

u

l Sport- e

f komplex h

Kegelbahn r

o

f

r

o

K o

r

d

d u

r

Z

e

en

b

z

O

t

i A 150 m

THEESDORF f Sachsendorf

r o nach

d r

e

b O 400 m

g

n

u l

h

o

K

r

u Z 09306 Erlau Dipl.-Ing. (FH) Tel. 03727 3920 Tel. und 03727 3927 Fax 03727 92082 Andreas Hofmann Mittweidaer Str. 14 Mittweidaer Str. 1 Waldsiedlung 2 Auf dem Feld 3 Zum Mammuthbaum 1

n

e garten s Kinder- 2 s 2 ro

rc 3 be

O Bahnhof Gartenstraße Ahornstr. Schweikershainer Straße www.hofmann-gartenbau.de

sen ros rc e b O

Lindenstraße

n

e

s s o r

c

r

e

b O garten Kinder- Arzt

Feuerwehr

n l

a

iedlung e t

s h

S c

s a

b

o l

r r c E

r

Feuerwehr .

e r

t

d S

r

ie e

u Bergweg B2 Crossener Straße C2–4 Geringswalder Straße B1–2 Grüner Ring B2 Kirchstraße AB1 Lehde BC4 Mittelgasse B2 Neuer Weg BC3 Obergraben A1 Pflaumenallee C2 Ringweg C2 AB1 Sachsendorfer Straße Schafgasse BC1–2 Schönfelder Straße B2–3 BC2 Teichgasse Untergasse B2 Untergraben A1 Naundorf AB4–5 Gepülziger Straße Naundorfer Straße BC4–5 Scheibe B4

N a

n

e

k n

a

r

F

l

gut a

t

Ritter h

Am c

a

b

Am l r

Reh- E teich

Erlbachtal AB4 B4 Frankenauer Str. D3 Gartenstr. Grüner Winkel D3 D3–4 Mittweidaer Str. BCD3–4 Rochlitzer Str. (1) D2 Waldsiedlung Wiesenweg B4 Zum Mammutbaum (3) D3 Schwenkershain Bahnhäuser (1) F2 Butterberg FG1 F1–2 Hauptstr. Kastanienallee F1 Oberdorf EF1 Storlwald G1 Thomasplan F1 Zur Kohlung EF1 Zur Mühle FG1 Milkau Am Rand B2

en

s

s

o

r

c r

Gemeindeverwaltung Schule Sportplatz Reiterhof Pension Gaststätte Kirche Sparkasse

de

e

i

g l a

Arraser Straße N t

h c a b l r

Schusterber E Beerwalde EF3 Alte Dorfstr. Am Berg F3 Neudörfchen F3 EF3 Obere Dorfstr. Rosental F3 Crossen AB1 Am Rehteich Am Rittergut B1 A1 Arraser Str. C1–2 Lindenstr. Niedercrossen AB1 Obercrossen CD1–2 Schusterberg A1 CD1 Schweikershainer Str. Siedlung B1 Erlau D4 Ahornstr. Am Bahnhof D4 Am Wald D2 Auf dem Feld (2) D3

52 ...... Große Kreisstadt Flöha

Große Kreisstadt Flöha

Die fruchtbare Auenlandschaft am Zusammenfluss der Flüsse Flöha und Bis 1989 war Flöha Kreisstadt und ein Zentrum der Bauwoll- und Textilindustrie. Zschopau, die waldreichen Jagdgründe und die vorteilhaften klimatischen Auch wenn Flöha über keinen historischen Markt und romantische Gässchen Bedingungen bewogen vor über 600 Jahren die damaligen Siedler in unserer verfügt, so hat die Stadt durchaus andere Vorzüge. Region sesshaft zu werden. Heute besticht Flöha durch reizvolle Wohnlagen und eine besonders ausgewo - Mit dem Beginn des Industriezeitalters im 19. Jh. verlor Flöha in sehr kurzer Zeit gene und vielschichtige Schullandschaft. Gerade für junge Menschen, die sich ihren bislang rein ländlichen Charakter. Nach der Gründung der ersten Baum- hier niederlassen wollen ein unschätzbarer Vorteil. Hinzukommt ein breit - wollspinnerei 1809 vollzog sich innerhalb nur einer Generation ein rasanter gefächertes Vereinsleben, das für breite Interessengruppen etwas bietet. Umbruch mit dem das Industriezeitalter Einzug hielt. Für Natur- und Wanderfreunde ist die romantische Tallage am Zusammenfluss von Flöha und Zschopau, die waldreichen, sanft ansteigenden Berge des Erz- Für Flöha typische Uferbebauung entlang der Zschopau gebirges und die Silhouette der Augustusburg ein besonderes Erlebnis. Viele Wanderwege umgeben die Stadt und laden an zahlreichen Stellen zum Verweilen ein. Das Lärchental, die Schweddey, die Struthwaldung oder die Schwedenlöcher sind dabei beliebte Wanderziele. Sehenswürdigkeiten wie die Georgenkirche und das teilweise sanierte Industriedenkmal der ehemaligen Baumwollspinnerei sind einen Besuch wert. Die Stadt Flöha zählt heute zusammen mit dem Ortsteil Falkenau ca. 12000 Ein- wohner. Eine exponierte Verkehrslage ermöglicht schnelle Verbindungen in fast alle Gegenden des Erzgebirges sowie nach Dresden und Chemnitz.

Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 · 09551 Flöha Telefon 03726 791110 · Fax 03726 2419 (Zentrale) E-Mail: [email protected] · Internet: www.floeha.de

Umzüge • Beräumung • Transporte bis 3 t

Inh. Rico Götze Tel. 03726 6037 Autohaus Bernd Herzog GmbH Fax 03726 716409 Falkenau · Zum Gewerbegebiet 1 · 09557 Flöha Am Personenbahnhof 1 Funk 0173 3867850 Tel. 03726 2740 · Fax 6580 · www.ford-herzog-falkenau.de 09557 Flöha E-Mail [email protected]

Flöha Bergmannsteig C2–3 Adlerstr. (4) E5 Bergstr. D5 Adolfstr. D3 Bussardweg A1 Alte Dresdner Str. A2–3 Chemnitzer Str. BC2–3 Am Auenblick BC2–3 Claußstr. D4 Am Brauereiwald C2 Dammstr. CD4 Am Hang E6 Dr.-Kurt-Fischer-Str. C4–5 Am Mörbitzbach DE5–6 Dr.-Lothar-Kreyssig-Str. CD2–3 1FSTzOMJDIHVUCFSBUFO Am Park D5 Dr.-Otto-Klemp-Str. (6) E5 Am Personenbahnhof D4 Dr.-Theodor-Neubauer-Str. CD5 &$07*48844UFVFSCFSBUVOHTHFTFMMTDIBGUNC) Am Pfarrwald DE2 Dr.-Wilhelm-Külz-Str. D6 /JFEFSMBTTVOH'MzIB #BIOIPGTUSB‡F 'MzIB Am Steinbruch C2–3 Dresdner Str. CDE3 5FM  'BY  Am Teich DE6 Drosselweg (2) A1 &.BJM¿PFIB!FDPWJTDPN Am Wasserwerk C2 Erdmannsdorfer Str. D5–6 Amselsteig (1) A1 Ernst-Schneller-Str. (9) CD5 8JSUTDIBGUTQSGVOHVOE3FDIUTCFSBUVOHCFSVOTFSF1BSUOFS JOEFS&DPWJT(SVQQF Anton-Günther-Str. (8) E5 Fabrikweg DE3 August-Bebel-Str. DE5 Feldstr. D6 XXXFDPWJTDPN¿PFIB Augustusburger Str. CDE3–5 Fortunaweg A1 Bahnhofstr. CD3–4 Frankenberger Str. AB1–2 Beckersberg (7) E5 Friedhofstr. C6

53 Große Kreisstadt Flöha ......

1 Amselsteig nach 2 Drosselweg Döbeln/ 2 Frankenberg 1 2 Bussard- . Marga-

wegLandgaststätte g 180 Motocross- e retenw

Finkenmühle strecke w

a t Z n h u u c r t u or l F h c Fi s nk t e h c n i Reithalle m r b ü l h l F U e ra n e k r e te n n PFARR- b i e H rg ch e a r WALD lb S 1 Ziegeleistr. rrwald tze tr. Pfa e . . W t r t h m s chenstr c 1 A e Lär u h l r. t Chemnitzer Str h t Am e S Z Wasser t c i S o LÄRCHENTAL e s e werk nitz i g G ler re t ele We e h is

g c ei- r tr r. . hem rd i e

t . r f - C nach r

173 S Vo b o inbru FLÖHA l wald te c r d S U Am s h e m Diakonisches Alte Dresdner Str. Brauer u A n a Heim d 173 H . l s Am r a e Auen- st t r D -S n n D blick Am r sig tr. he e .- s c GÜCKELS- te ey r ch l r ä r A Lo -K Lä Che th ar L mnitzer Steinbruch BERG Turner- Str. Wohngebiet gmann- Z Feuer- steig resdner Str. K s Turnerstraße D Dresdner Str. ur c wehr Ber ze h S o Fabrikweg 173 t p r. a str. u A alstr. 2 Max-Lange-Str. u T Turn- g tr. . halle u gs r s in t t s fs R.- Sportplatz u R s r s u e o W Lessingstr „Auenstadion“ b d L agner d .

nach o Fr u l n Str. r r f- - t 180 g e s - eiberg f 2 f . e Schillerstr. n B u O . r o s e 173 re P ts S it h tr s geplant t s n . str r ch ie . /D ei h Flöha d- a W

r

str. B Gartenstr. esden Landgaststätte Adolf- S tr. Ba Zum Rosenheim hn ho Kohlenstr Finkenmühle fstr. . Dammstr Mittelstr. . D Grüne Aue am m Bahnhof

RESTAURANT · KEGELBAHN -

s

t A

r 173 m . Person bah WEINKELLER · TERRASSE en nhof Mühlflügel Unt. Güterbahnhof- A MÜLLERSTÜBCHEN ug Clauß- u str st str

Hauptflügel u . s Mühlflügel b . KITA urg e p r - f la Wald- S l t 3 tz siedlung r. o Schwarzer G F D -wolle r r Weg i .-K t Baum- z geplant - urt- H Stadtverw. e Wiesaer Flügel c Zur k Fischer N Jugend- Str 3 Ob. Güterbahnhofstr. e e r Dr.-T.- zentrum t u 4 Adlerstr. - . b a

S S u t - t r. e 6 Dr.-Otto-Klemp-Str. STRUTH r r- Heinrich-Heine-

Gaststätte Finkenmühle NEUE u S Z d

t t u 7 Beckersberg

r r Str. e h . B 4 SORGE w a s Am u 8 A.-Günther-Str. Frau Monika Dietrich e 9 F Park m A.-Bebel-Str. S g r w i tr aldstr. e W Fritz-Heckert-Str o . Zur Finkenmühle 4 ll d Röhrenweg tr. e e

Waldstr. s Au n g gu s SCHWEDDEY Ber stus 09557 Flöha BERNS- bur ge DORF r hweddey Tel. 03726 6556 Sc Wohngebiet . S . r . r t 6 - Schlossblick t t r en 9 E.-Schneller-Str. PLAUE . P g Fax 03726 782069 s s r r r lauber o eh e h M leithe . W f ac [email protected] tr U zb DB-Haltepunkt g r S it Flöha-Plaue dorfe b ns K D r www.finkenmuehle-floeha.de an r Am ö 7 . ü .- dm lz M Hahnbach r - -W E F n . r e il i s S h e h e Mi–So ab 11.00 Uhr c tr l d Sa . m Feldstr r - Friedhofstr ic str. 8 h -L u Südstr. Feldstr dw Marktsteig ig- . weg Wiesen- 250 m Ja Teich . hn - Am S223 Südstr S Am tr. Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. DE6 Obere Güterbahnhofstr. (3) E5 Hang Kirche Fritz-Heckert-Str. CD4–6 Oststr. D3 Garten-weg Friedhof Gartenstr. D3 Plauberg E5–6 Gartenweg D6 MarktsteigPufendorfstr. CD3 Denkmal Goethestr. D2 Richard-Wagner-Str. D3 Post Golfplatz D4 Röhrenweg B5 ch Schwarzba Bibliothek Grüne Aue C4 Rudolf-Breitscheid-Str. CD3 Hauptflügel B4 Sachsenstr. D6 Polizei Hausdorfer Str. C2 Schillerstr. D3 Schule Heinrich-Heine-Str. DE5 Schwarzer Weg D4–5 180 Sportplatz Kohlenstr. D4 Schweddey E5 Parkplatz Lärchenstr. DE2–3 Steiler Weg B2 nach Lärchental D2–3 Str. des Friedens E5 nach Augustus- Lessingstr. CD3 Struthweg C5 Zschopau burg Margaretenweg A1 Südstr. D6 Marktsteig BC6–7 Talstr. C3 Waldstr. C5 Ziegeleistr. C2 Max-Lange-Str. (2) D3 Turnerstr. BC3 Wehrstr. D5–6 Zum Rosenheim DE4 Mittelstr. C4 Uferstr. D5–6 Wiesaer Flügel B5 Zur Baumwolle CD4–5 Morgenleithe E5–6 Untere Güterbahnhofstr. D4 Wiesenstr. D3 Zur Finkenmühle A1–2 Mühlflügel ABC4 Waldsiedlung C4 Wiesenweg DE6

54 ...... Große Kreisstadt Flöha

nach Hetzdorf/Oederan

e

e l l

a

h c s r i K nach Oederan/ nach nach Hohenfichte/Eppendorf Bastei Gemeindeamt Schule Denkmal Sportplatz Aussichtspunkt Kapelle Kirche, Friedhof Gaststätte

r. t s n

Hetzdorfer Viadukt e d in L

Kläranlage

h

ach

c 300 m

a Wochenendsiedlung

b

d

n

u

Hetzb r

g

n

e

l

l 408 m .

r ö t

Schußberg s H n . r e t

d s

n

i L HETZDORF Linden- Bahnhof Hetzdorf Steinbruch

.

r

t

S

-

n a n 173 h a ö

l lm

F ä

.

r h

t

S

h T

-

c - n

n t a

a s

b n m l

l r

ä

e E

h

d T

-

n t

s

n i

r E

h

c

d

S

n

a

r

d

ehem. Baumwollspinnerei ü S m a A h

lö 285 m

F Alte „Walke” .

Haltepunkt Falkenau r

t r.

S t

r S e -

t

n n

n k d . r

a n t

s s

m r

u n

343 m l e

e e

u

p s ä a r

g

n e

i

h e e

D e

w t

k

k i l l

T W r g b

a . a

- e

. F - Südrand

r

H g

t t w n

a str s lu

s n n F

m n

n

lie fsied

r e A se m o gasse

h h

Dreibörner Grund k

E ie

A r

a Tannen- i

ahn

B g

D W g B e n

Lutherlinde Rosenweg u . W l r

d t Müller- Eiche Siedlung

r s

ie

lung t

i

e n

h Zur n

i s ue

E f e sied r

e

e o

s

d

h ahnhof- N B

e e

i e

ß n

a

r h r h t

Aue W

S a

. c e

t

i

e

u B h d

Ringstr n

i

E b

er

d

n n

f

A

o

o

i e

Wochenensiedlung ß l a

h r

Försterei t o S An der An n

p

h

a .

r a

N t Blitzeiche u. Denkstein

S B

Volkshaus Seniorenklub r

e

m

Feuer- wehr u

a l A P

Kinder- tagesstätte .

r

t S 365 m

Kläranlage

g - FALKENAU Naturbad e Bahnhof Falkenau-Süd

w n

d n a B a m Park GUSTAV-HAUBOLD- SIEDLUNG l

ä Neuer Weg C2 BC3–4 Plauer Str. C2 Ringstr. Rosenweg C3 der Einheit C2–3 Str. C3 Tannengasse AB2 Zum Gewerbegebiet Zur Siedlung C3 h T -

nst

r .

E r

t

s

f r

o 432 m

D

. Viertelmeilenstein Str Plauer Skilift Kalkhöhlen

.

r Schreyer- Denkstein

t Am Bahnhof C3 C2 Birkenstr. Dahlienweg CD2–3 AB2–3 Dorfstr. A–F1–2 Dresdner Str. B–E1–5 E.-Thälmann-Str. CD3 Falkenauer Wiesenstr. EF5 Lindenstr.

S

r

e

n

d

s

e r. r Gewerbegebiet Zum t s D f r o D ee begebi et Gewer Fl öha - Fal kenau Kuhstein Kalkhöhlen „Schwedenlöcher” Wandernder Berg Wandernder ferienhof Kinder- Falkenau Am Fabrikweg CD2 Am Haltepunkt CD2 Am Südrand CD3–4 Aue C2 An der An der Napolionbuche C1 Badweg BC1 Bahnhofsiedlung C3 a h 173

F nach Flöha/ Chemnitz Flöha/ nach

55 Stadt Frankenberg ......

Stadtverwaltung Frankenberg/Sa. Stadt Markt 15 · 09669 Frankenberg/Sa. Telefon 037206 64-0 · Fax 037206 64-180 E-Mail: [email protected] Frankenberg Internet: www.frankenberg-sachsen.de

H & F Dachdecker GmbH Kurt Burkhardt Frankenberg MÖBELTISCHLEREI Inh. Jens Hayne Ausführung von ❐ Anfertigung Dachdecker-, Blitzschutz-, Gerüst- u. Klempnerarbeiten individueller Möbel Altenhainer Straße 6 ❐ Einbauküchen Dr.-Bruno-Kochmann-Str. 12 Tzschirnerplatz 12 Obere Stadtgr. 13 ❐ 09669 Frankenberg 09648 Mittweida 09661 Hainichen 09669 Frankenberg/Sa. Küchenrenovierung Tel. 037206 70201 Tel./Fax 03727 2526 Tel. 037207 2850 Telefon 037206 2233 ❐ Parkett-, Wand- und und 037206 70202 Funk 0172 3742053 Fax 037207 2863 Telefax 037206 75486 Deckenverkleidung Fax 037206 70203 [email protected] ❐ Fenster, Türen, www.huf-dachdecker-gmbh.de www.moebeltischlerei-burkhardt.de Schlüsseldienst

nach zum Dreieck Nossen nach Rathaus Mittweida Gewerbegebiet Neudörfchen/ Blumen und Dittersbach Ost Döbeln Museum 169 Friedhofsgärtnerei Sportplatz . r Str ne Spielplatz he ic A4 in Ha Peter Homilius Krankenhaus e E40 er uß Altenhainer-Str. 91 a Tennis Ä 09669 Frankenberg Telefonzelle Frühmesse Tel./Fax 037206 73917 Post REGLER Schule 250 m Reiterhof Polizei Leben braucht Mühlbach Zur Rußbutte Schilf- FRANKENBERG Gaststätte h e Erinnerung c aß a tr Denkmal teich lb S e r z e t n ü e Kirche, Kapelle L ch ni ai * Moderne Floristik für alle Friedhof 7 Julius-Schwartze-Straße H EMILIEN- 8 Gnauckstraße Hopfenberg TEMPEL festlichen Anlässe Parkplatz Autob r ahn

A e 308,4 d Lützel-

m .

* Trauerbinderei – Ausge- n

Badstraße D A tal Str a staltung von Trauerfeiern mm M e Mittweidaeraß i A.- e tr S chwet z * Grabaushub für Sarg- S r r S er- Am Lützelbach c zd e Str. h o n LÜTZEL- la r e Siedl. str.c fe

bestattungen h L ü e HÖHE h r . tz

t c r 8 l

i t h Seniorenheim h Sportplatz o S n

f t i S ö LICHTENAU* Urnenbeisetzungen - r. - mit Skaterbahn a l Kinder- h Kling- 7 Zsc bach H e garten e lz- ße ho b ü . Stra * Anlage und Gestaltung p . K r a - e Liszt-F. - A4 uw r W - t e . Ma t .- ilh s . B x- elm Str ß tr s Kä r s - . n a E40 GartenstrFeld r stn r

Damm- . er-S D r e t Chemnitz nach von Grabstellen t . Volkspark e tra v s A ß n z e s o - r . t t l g. l r h e Graben . A o W r m t d Am Damm i t Vo e a * Grabbepflanzung – Grab- nk lks- . e n h le z r- s . e ä A - ScheffelstraßeM r hs. o l s t H t tr. Ma B Str . u s x- aß N Am e r K e a pflege – Winterschmuck M u t Damm- h 9 n ä Max-K e W ästner- 6 m Heim S c e s Luther- in i 5 e - Schloß- straße k l t platz 10 S . le Badstr n r 11 tstr. Humboldt- straße rst a er- d p e platz ra Stra au l ße m ße 6 f H 9 A u öh 12 Friedens- . A K . r 13 g park t 1 An der Rotbuche n g r F Park- straße s . e lu Mü tr 14 re - Bahn- 2 Birkenweg d h ns b ib f ie - l Diakonie Auens e rM er o hof n 15 e ü ge h 3 Weidenweg e h r Str r. d lg a A.-Bebel-Str n t h 15 Bach- ße Förderschule eltzerstr . a r. h Bus- s Pe 4 Thomas-Müntzer-Siedlung c rLeopold-16 F a s t re n ta Grenzweg o B ibe M B bahn- loz

r e z 5 Robert-Schumann-Straße

J s ger li ga. Str. i

k hof

9 Max-Pezold-Straße str. a s i t 6 Richard-Wagner-Straße r -

nach Langenstriegis/ Königreichsaal m Freiberg

17 A r 10 Körnerplatz b A a

l . Die Aue a t ß

e e Äu Wettiner Kaserne 11 Rathausgasse Auenweg F ß n ß e a Str e er tr h re F z Nestler 12 Carolastraße it S Mittelstr a Ro reib n eT in be er . M m s 18 r rt- g 13 Neugasse s ö e st er S e r n t a p S e raß . s ü e h g fe . a ch Kinder- e 14 Badergasse C rs - H h e Berg-str. a tagesstätte R tr . n m l . S . b r

15 Wassergasse o n m t Schramb str e ac 4 e Teich- a rt K rt S 19S Fried- richstr. a o 16 Schuhmachergasse - o m l h ns t p i Str m- str n r h Alwin- May-Str. e e

. e n c r r Dahlienw 17 Seilergasse t . . e n g Rosenw. n .- o S ikusstr. in - r s r 18 Querstraße e K t D Kulturzentrum r n ß - a i Lilienstr a r. e Str. - ß Sporthalle E 19 Scheunengäßchen r ß . t B .- Jugend- e S . a - M 20 r ar 20 Thomas-Rockardt-Straße r G freizeit- g ge- ager t r ritenstr e Str Fahrzeugmuseum s z Sport- H zentrum e t Hohe Straße g b w . i r - eg g n halle e n r e n m b e i e Hammerberg n l d r e h h g t ie rg C u ü l e e F b r G n ße 313,4 M le u Lerchenstraße h Ä Spiel- u. - Feuerwehr Bahn- n ü

Bolzplatz e M

Auerswalde Niederlichtenau/

nach Gunners- A

n hof ib 1 . r

dorfer W d E str. t er 180 W s r F a Gewerbe- 2 e l e u m d ring f erwache A - H 3 n e . or e Zschopau rm d Str. i K n

a s A M a

n r Wiesenweg st a 169 n l Zum Hammerber g ü

- e te h n l

n F n Siedlungsweg Am l- b h a u is h

a ü g c G ch A h e i e r n A M e -S uf d Mühlberm ber r ß tr e . Wi S tra aß r nd An M t Chem S e S Max- Jen de ü r nitzer t sc r h aß e r h- Ha l e r Str. m ba ühle e Pappelallee a me ch ß ß rb M u e nach leic Über der nach Ä GUNNERSDORF h Mühlbach/ e Mühlbach/ nach nach Langenstriegis/ Freiberg/ Chemnitz Flöha Freiberg Langenstriegis

56 ...... Stadt Frankenberg

nach nach Mittweida Mittweida

e

ß

a IRBERSDORF r t S Sportplatz, Stadion r

Weg Neuer fe H e D ß r Freibad inter or stra e o FFW+ f d Bürger- rs e Kirche, Friedhof haus b Querw. St ße Ir r ra Schloss e rf o d e Siedl. Hotel, Gaststätte s ß r a e tr rb s Parkplatz SACHSENBURG- I s u a th IRBERSDORF a R e

ß

a

r

t

S

e

r

ß e

a

a r t

d

i s HUTHAUS e s Kleiner u SACHSENBURG w

t a t i S h Wald t

c M h a ö R Freilicht- n Kinder- museum b o garten m e r Bolzplatz S tr aße Feuer- Klein wehr e Ditt HUTHAUS Kirchgass ersbache e r W eg D itte rsb ac he 250 m r W eg Schwemm- Treppenhauer s s teich lo Küchwald 351,0 h c S m A

ß lo h c SACHSENBURG- Sachsenburg-Irbersdorf Mittweidaer Str. ABC1–3 aße S rStr m Am Schloss B3 Neuer Weg C1 e A SCHLOß a An der Zschopau A3 Querweg C1 id e Dittersbacher Weg BCD2–3 Rathausstr. C1–2

w t Am Sch ß t lo Hintere Dorfstr. CD1 Schönborner Stra. B2 i A oß M m Schl Irbersdorfer Str. CD1 Siedlung D1 Am Kleine Kirchgasse B2 u S Z An derpa M c SACHSENQUELL s ho itt h c w er Stra l ei da ß o e ß SACHSENSTOLLEN

nach Frankenberg

Frankenberg Äußere Hainichener Str. DE1 Freiberger Str. C3–4 Körnerplatz (10) B3 Pestalozzistr. D4 T.-Rockardt-Str. (20) A4 Albert-Schweitzer-Str. C2 Bachgasse C4 Friedrichstr. C4 Leopoldstr. B4 Querstr. (18) A4 Töpferstr. BC4 Altenhainer Str. C4–5 Baderberg BC3–4 Gartenstr. C3 Lerchenstr. BC4–5 Rathausgasse (11) B3 Über der Mühle E5 Alwin-May-Str. C4 Badergasse (14) B3 Georg-Hager-Str. C4 Lilienstraße E4 R.-Wagner-Str. (6) DE4 Wassergasse (15) B3 Am Damm BC3 Badstr. D2-3 Gewerbering D5 Lutherplatz C3 Robert-Nestler-Str. C4 Weidenweg (3) D3 Am Graben C3 Bahnhofstr. CD3–4 Gnauckstr. (8) C2 Margeritenstr. E4 Robert-Schramm-Str. B4 Wiesenweg C5 Am Lützelbach CD2–3 Beethovenstr. E3 Grenzweg E3–4 Markt C3 R.-Schumann-Str. (5) DE4 Winklerstr. CD3 Am Mühlberg DE5 Bergstr. C4 Gunnersdorfer Str. AB5 Max-Jensch-Str. C5 Rosenweg E4 Zschopauweg B3 Am Mühlenbergring E4–5 Birkenweg (2) D3 Gunnersdorfer Weg A5 Max-Kästner-Str. CDE3 Sachsenstr. C4 Zur Rußbutte E2 Am Volkshaus C3 Carolastr. (12) B3 Gutenbergstr. DE4–5 Max-Pezold-Str. (9) B3 Scheffelstr. CD3 Am Wald C5 Chemnitzer Str. B4 Hainichener Str. CD2–3 Meltzerstr. CD3–4 Scheunengäßchen (19) A4 Amalienstr. D3–4 Dahlienweg E4 Hammertal C4 Merzdorfer Str. BC2–3 Schlachthofstr. B2–3 An der Autobahn C2 Dammgasse C3 Händelstr. E3 Mittelstr. BC4 Schloßstr. C3 An der Feuerwache BC5 Dammplatz BC3 Herm.-Fischer-Str. AB5 Mittweidaer Str. C2 Schuhmachergasse (16) B3 An der Hammerbleiche CD5 Dr.-Br.-Kochmann-Str. C4 Hohe Str. BC4–5 Mozartstr. DE3 Schulstr. C3 An der Rotbuche (1) D3 Dr.-Wilhelm-Külz-Str. DE3 Humboldtstr. C3 Mühlbacher Str. DE4–5 Seegasse B4 Auenweg B4 Eibenstr. E5 J.-Schwartze-Str. (7) CD2 Mühlenstr. B3 Seilergasse (17) B3 Auf dem Ahorn E3–4 Einsteinstr. D4 Jochen-Köhler-Str. B3–4 Mühlgraben C3–4 Siedlung Lützelhöhe E3 Auf dem Wind C5 Fabrikstr. B3–4 Kastanienstr. E5 Neue Heimat E3 Siedlungsweg C5 August-Bebel-Str. C3–4 Feldstr. C3 Kirchgasse C3 Neugasse (13) B3 Sonnenstr. C4 Äußere Chemnitzer Str. AB4–5 Fliederweg E4–5 Klingbach C3 Pappelallee B5 Teichstr. C4 Äußere Freiberger Str. D4 Franz-Liszt-Str. E3 Kopernikusstr. D4 Parkstr. C3–4 T.-Müntzer-Siedlg. (4) DE4

57 Stadt Frankenberg ......

nach nach nach nach Hainichen Nossen Döbeln e Eulendorf/ raß Borkendorf NIEDER- St eg r er W MÜHLE fe A4 n A or e n lend h de u c r E E40 f 169 r t K egu l ö eid e d i W n u m e e A n N

WEIDEGUT S Reiterhof

t

r

i e traße

g Trinkwasser- Sportplatz

i

s N speicher N Turnhalle

e e

u u d d Parkplatz ö ö r r f f ainichener S c c 250 m Kirche, Friedhof

h h

e e H e

n n e e r r ußer Weg W Ä Hohes ner e he W g Holz dörfc h Mücke Neu e c nb a ach g b h c o l A4 s h NEUDÖRFCHEN c u E40 F

B erthels- dorfer Straße DREI ROSEN A

m

Chemnitz

Frankenberg/ nach - lf o ke- d h A c S s a p o Dam Str. s Gewerbegebiet r i g Zum Bahnhof t erg p elb ie Dittersbach Ost la r O t t

z S

- n

e LANGEN-

Äußere Hainichener Straße n

Quer i

e l STRIEGIS 169 spange g K rwe r far e P

d n

A A

S m

a e c S ß a A h a r m

s c t E Frankenberg nach Am Sachsenpark s e h f ic s r n e Z o h b n u D e u p m FFW+ lb rg a B Bürger- K e r l r e g e k Bahnhof a Kirschalleehaus r h i n n W hof e

Spielplatz e S g

t

r

Kindergarten Dorfstraße i Reiterhof e BACKHAUS g

i Hofladen Lorenz s Denkmal R ußb D r ut o u te Feuerwehr r Kapelle Z fs tr A a m Friedhof ße B irk en 250 m Zur Rußbutte DITTERSBACH berg Dorfstraße

ze ur

A K Str.

Frankenberg Mühlbach/ nach n d er Kleinen S tr . ie r g

nach t i Freiberg Dittersbach Zum Bahnhof AB3v4 Am Weidegut A1 Landstraße S s e Lands Adolf-Damaschke-Str. A2–3 Zur Rußbutte A4 An der Kleinen Striegi AB1–5 rz tra u ße

Am Sachsenpark A3–4 Eulendorfer Str. A1 K e

ß Am Sportplatz AB2–3 Hausdorf Kirschallee A3–4 Kinder- a r REGLER bauernhof t Äußere Hainichener Str. AB1–3 Alte Dorfstr. ABCDE1–2 Kurze Str. B4–5 S er t Berthelsdorfer Str. AB2 Am Bremmrich A1 Landstr. AB5 d ä t Dorfstraße AB3–4 Oelberg A3 s

r e

Neudörfchener Weg AB1–2 Langenstriegis Pfarrweg AB3 n

ö h

Querspange A3 Am Birkenberg A4 Schönerstätter Str. B5 c S Sachsenburger Weg A3–4 Am Eichelberg A3–4 nach B173

nach Mühlbach/ Frankenberg

Alt e Do rfs Bremmrich Goldbach tr Am aß e

Alte Dorfstraße

FFW+

zur HAUSDORF Bürger- B173 A l haus te D orfst raße Eichberg ße Freibad a str 367,1 Friedhof Alte Dorf

250 m

58 ...... Gemeinde Frankenberg

nach nach nach Langenstriegis/ Langenstriegis/ Frankenberg

Freiberg Freiberg

e 180

ß

a

r

t

s

f

r

o

d r

429,1 e

Steinberg

b O Telefonzelle, Post Telefonzelle, Schule, Sportplatz Museum, Denkmal Parkplatz 250 m

OBERMÜHLBACH

e Ä ß

u

a

r ß

t

s e d r e e

n ß a a r A t L

s l t r f

r e

e o n

d d r h

n

e ALTENHAIN a

A b Bürger- in O haus e r sfelsen S a t rr r a a H ß e um Z ZumHa rr asfe lsen

Feuer- wehr

180

MÜHLBACH

e

B169

Braunsdorf/ nach ß nach Flöha/ B173

a

Kastanienstr. B1 Kastanienstr. B1 Lilienstr. Lindenweg A2 B1 Margeritenstr. B1–2 Mühlbacher Str. Mühlenbergring B1 EFG1–2 Oberdorfstr. Rosenweg B1 (4) B2 Th.-Müntzer-Siedlung Über der Mühle B2 (3) B2 Weidenweg r r.

t r St

s rfe

f 250 m do

r uns

o ra

d B

r

e

b O 372,0

Butterberg

e

S

r

ß t

e

f r

r

a

a o ß d s H a u

r e

t

S

r

e

g

r

Mühlbach A2 Altenhainer Weg Am Mühlberg B1–2 F1 An der Landstr. An der Rotbuche (1) B1 Birkenweg (2) B1 Dahlienweg B1 C1 Dittersbacher Str. B1 Eibenstr. Fliederweg B1 ABCD2 Frankenberger Str. D2 Hausdorfer Str.

e

b

n Kinder-

e tagesstätte Feuerwehr/

k

n

a

r F SCHILDER UND GRAVUREN METALLBEARBEITUNG

Ponnyhof

h

Dittersbacher Straße Dittersbacher c

a

b l

h

e

ü

ß

M LEHMANN & CO. a

r

t S Inhaber Dipl.-Ing. Heinz Lehmann

r

e

g r e b Tel. 037206 2610 · Fax 84826 n e k Sachsenstraße 31 [email protected] n

FRANKENBERG a

r

. F 09669 Frankenberg/Sa. www.lehmann-frankenberg.de

Rosenw .

g Dahlienw

. n i r

g . r

e g e

ge- ß

g

e b i n

r a

ar n 1 An der Rotbuche 2 Birkenweg 3 Weidenweg 4 Thomas-Müntzer-Siedlung

1

s

e

l r

Lilienstr w -

-

n

r

t t h

M e

e

i r -

ü

.

n

ritenstr d S

g

a e

r

M i l r

e

F e b

Mühle

n t h e l

h 3 s c

ü a a M

b der Über

- K l

2

n h

str.

e ü

-

l b

i M e

h

berg

E

ü

e ß

ß

a g M r a t

s r

t

e g

r m S

ß e

ühlber

e i ns t t r . r

s

b A

a Am

n i

M n

E e r

t e

t g u r

S G

e

.

r

r b

t

e n

Alters-u. s

g

Pflegeheim e

r s ring k

e u

n

b k

i i a

r

e n

r r Gewerbe- F

F e p e o r K e

e

Sporthalle ß museum

a Fahrzeug-

ß

r g

t e

. W

u

r er

n

S t i a

h n

e Ä t r l 4

e S A

h r c e a g

e b d hl w Mü h E / n Roberto Grafe c Kinder- g a r e

tagesstätte b e

l d

313,4 b Elektromaschinen- und Anlagenbau

h n n i ü e L

Hammerberg M k Wasser- und Abwassertechnik Wirtschaftliche n

a

r Praxislösungen!

F Meltzerstraße 5 · 09669 Frankenberg · Tel. 037206 893450

Frankenberg nach Fax 037206 893451 · Funk 0172 5923218 · E-Mail: [email protected]

59 Stadt Frauenstein ......

Stadt Frauenstein

Staatlich anerkannter Erholungsort mit den Stadtteilen Burkersdorf, Dittersbach, Frauenstein, Kleinbobritzsch, Nassau

Das kleine, fast 800 Jahre alte Erzgebirgsstädtchen mit derzeit rund 3000 Ein- wohnern liegt in 650 m Höhe im östlichen Erzgebirge. Erstmals urkundlich Blick auf Frauenstein; Foto: Foto-Böhme erwähnt wurde der Name „Vrounsten“ im Jahre 1218. Schon 1411 verlieh Heinrich von Meißen dem Ort das Stadtrecht. zahlreichen Exponaten den Lebensweg des weltbekannten Orgelbauers nach, Durch die zentrale Lage ist Frauenstein über das Verkehrsnetz gut erreichbar, sei sondern zeigt auch die Funktions- und Bauweise einer Orgel. Das Museum es mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit PKW. Als Schulstandort (Grund - gehört zu den überregional bedeutsam eingestuften Museen Sachsens. Es schule) fungierend können wir in drei Stadtteilen jeweils eine Sporthalle sowie beherbergt ebenfalls Räume zur Stadtgeschichte Frauensteins. Kindertagesstätte anbieten. Geprägt wird das Stadtgebiet insbesondere von Handel, Handwerks- und Land- Öffnungszeiten Burgruine Gottfried-Silbermann-Museum/Burgruine wirtschaftsbetrieben, aber auch der Tourismus spielt eine wichtige Rolle. Über Mai bis Okt. Di–So 10–16 Uhr Schloss 3 · 09623 Frauenstein 600 Gästebetten (Ferienhäuser und -wohnung, Pensionen, Hotels, Jugend - Nov. bis April geschlossen Telefon 037326 1224 herberge) stehen unseren Gästen zur Verfügung. Fax 037326 83819 Das touristische Angebot reicht von Wandern, Radeln, Reiten, Baden, Nordic Öffnungszeiten Museum E-Mail: Walking bis hin zum Wintersport, die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Ganzjährig Di–So 10–16 Uhr [email protected] Das munterbunte Städtchen besitzt heute einen einmalig schönen trapez - förmigen Marktplatz, auf dem die Stadtkirche das Rathaus und die Postdistanz- säule von 1725 Platz gefunden haben. Das Wahrzeichen Frauensteins ist die weithin sichtbare Ruine der Burg, welche um 1200 erbaut wurde und die Grenze zwischen der Mark Meißen und dem Königreich Böhmen sicherte. Durch einen verheerenden Stadtbrand 1728 ist die Burg zerstört worden, sodass man sie heute als die größte Burgruinenanlage Stadtverwaltung Frauenstein Fremdenverkehrsamt Sachsens besichtigen kann. Markt 28 · 09623 Frauenstein Markt 28 · 09623 Frauenstein Im angrenzenden Schloss, Zeitzeuge aus dem 16.Jh., heute in Privatbesitz, Telefon 037326 838-0 Telefon 037326 838-25 befindet sich das Gottfried-Silbermann-Museum, museale Gedenkstätte für den Fax 037326 838-19 Fax 037326 838-19 berühmten Orgelbauer. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Als einziges Museum dieser Art in Deutschland zeichnet es nicht nur anhand von www.frauenstein-erzgebirge.de

g e Röthenhübel W r e u 670,0 a s teichweg s Stock a

N

1 1 Waldwärterweg

eg gw g ÖLMÜHLE an e H w rg e Dorfstr A

b m W

n . a R

e ld ö

HP k Pension Schmidt p t Ratsm a h

n rk ü ä e h r l T M e üh n len n weg w h w eg ü e D b g it e te l- rs b 2 a Q u c e h rw e e Dorfstr Gutsw . g 2 Brechstubenweg r r t . S s t t r eg . u g Turn- r e f halle ä h c 3 Sie Sc S h u NASSAU l w e 3 Dittersbach Hangweg C4 Rechenberger Str. H6–7 g

Bergstr. BC1–2 Kirchweg H6 Röthenhübelweg F4–5 KITA L i Landstr. H6 Schäfergutstr. H5 n d

e Nassau Lindenweg H5–6 Schulweg GH5 n w K e ir g ch Am Waldpark DE4 Mühlenweg EF4–5 Siedlungsweg (3) H5 w e Brechstubenweg (2) E5 Nassauer Weg D4 Stockteichweg BC4 g Pension Ursula Oberknapp Dittersbacher Str. GH5 Poststeig H6 Tränkenbergweg C4–5 Dorfstr. D–J4–7 Querweg DE5 Waldwärterweg (1) D4 Kalkstraße 5 Gutsweg G5 Ratsmühlenweg F4–5 Wiesenweg HI6–7 Poststeig 09623 Nassau/Erzgebirge NIEDER- Tel. 037327 1423 · Fax 833035MÜHLE nach HP Rechenberg- www.pension-oberknapp.de Bienenmühle

60 ...... Stadt Frauenstein

nach Friedersdorf/ nach Pretzschendorf Oberbobritzsch

Reiterhof

NIEDERMÜHLE h Bettelhübel c s z t i r

b

o

B

.

r t

F S ra g e uen Kirche r stein e w er al n S it n t Friedhof e a r. r F rm e Schloss/Burg b l i Schlossruine/Burgruine S Kapelle Denkmal S KLEIN- i Rathaus lb

e r

BOBRITZSCH m

Information a n

e

s n s Museum w a

g e Beerhübel r g e Apotheke utt n/ B Gaststätte Talstr.

Hotel Freitaler Str.

eißenebor

Freiberg W nach S iedlun Schule B g Reiterhof ee rhübe l Sportplatz 250 m Freibad .

r

t S

r Parkplatz e

n

i

e Tankstelle t Talstr s

n e Hofefeld u . a

BURKERSDORF se r F

as

rg aing be H hn Ba ach Kita Am b Turn- halle Park Kuttel

hwe K ic g l e i T n Schloßberg g

e

n B b We u Turn- rk e r halle g g e Haingasse rsd e r Minigolf- . S Ärzte- or g anlage Freiber l Buttertöpfe t

haus a fe r . r. t FRAUENSTE t ge i B S r S r Hai kt urgbergstr r 1 p . e 1 Silbermannstr. tr. ng. s in 663,6 Mar o Zinnwalder Str te H s 2 Steinbruchweg F M 6 g n Kita re r n e iberge arkt u

3 Schloßblick l

u T 5 d a Str. e t r R

4 Am Böhmischen Tor p u e

F e i 2 l i g i c s 5 Pfarrgasse g t h e e z d S hw 4 e d tei uc e i . nbr n n . 6 Wassergasse r r a e

t - a S u r s e W t g n 2 g t

e r en r s

w le 678,0 . t S 3 O

t h W

ta ü a ies eg

ls y

h m str. Sandberg d T W

o k e K l a

Am p a Sandbere

l Tem r i W t

z

e S r pel t Kuttelberg r. S tr. h 654,7 c a b Roter len r. Sa Walkmüh st yd len aer S üh Stei n tr. Walkm 171 eg W g er e ch henw Röhrsteig M ulds Lärc nach

T Nassau/ em Obernhau

nach te Burkersdorf rs b a c

h

e . r r t B S s e t t r r . u g g g s Turn- r e tr f . halle ä h c 3 Siedlungsweg Sc S h u lw e 3 g Kirche Sauerberg Friedhof KITA 602,4 . B L tr i Denkmal s e n DITTERSBACH g r d r g e s e B t r n Gaststätte . w K e ir Ber g ch w Hotel gstr. e 250 m g Pension Ber gstr. Landstr Sportplatz . Café Poststeig .

Dorfstr Parkplatz Bergstr

. r

. t S Frauenstein Röhrsteig FG7 Buttergasse C2

r e Am Böhmischen Tor (4) F6 Saydaer Str. GH6–7 Frauensteiner Str. BC1–4 g r g e e w b n Am Sandberg G6–7 Schloßblick (3) F6 Muldscher Weg C5 n e e s h e Burkersdorfer Weg FG6 Silbermannstr. (1) F6 Schillerweg C6 c i Dorfstr e W R N a Freiberger Str. FG6 Steinbruchweg G6 Siedlung Beerhübel BC2–3 ss a u . e Haingasse G6 Teplitzer Str. GH6–7 Teichweg BC4 r D o r Hospitalgasse G6 Walkmühlenstr. FG6–7 Tempel BC5–6 fb a c Klingenberger Str. G6 Wassergasse (6) F6 Zinnwalder Str. B4 h Kohlstattweg F6–7 Weidegut H6 171 Lärchenweg F7 Wiesenstr. GH6–7 Kleinbobritzsch Markt G6 Freitaler Str. G3–5 Minigolf- Ostrandsiedlung H6 Burkersdorf Silbermannweg G3–4 anlage Trim nach Pension Rechenberg- Oberknapp Pfarrgasse (5) F6 Am Bahnberg C3 Talstr. GH4–5 Bienenmühle Wander- u. Ski-Gebiet Reichenauer Weg GH6–7 Burgbergstr. B4

61 Stadt Geringswalde......

Stadt Geringswalde

Geringswalde, eine kleine Stadt mit Herz und schöner Umgebung, liegt mitten im Städtedreieck Leipzig–Chemnitz–Dresden, direkt an der B 175, eingebettet zwischen den Flüssen Mulde und Zschopau. Der höchste Punkt von Geringswalde ist der auf einem Höhenrücken des Sächsischen Granulit- gebirges liegende Aussichtsturm im Norden der Stadt mit einer Höhe von 305 m ü. NN. Der Turm wurde am 31. August 1907 eingeweiht und nach dem damaligen letzten Sachsenkönig Friedrich August III. benannt. Von hier aus ist bei klarem Wetter der Blick bis zum Erzgebirgskamm, zur Augustusburg und zum Völkerschlachtdenkmal in Leipzig möglich. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ortsname 1233 als Gerungswalde in der Stiftungsurkunde des Benediktinerinnenklosters St. Marien vom 2. Januar 1233 und erneut, diesmal als Gerungswalde, in der Schutz- und Bestätigungsbulle des Papstes Gregor IX. vom 29. Oktober 1237. Die Industrie wird von leistungsstarken Konstruktions-, Entwicklungs-, und Fertigungsbetrieben der Metallindustrie geprägt. Auch die allen bekann- ten Spieltürme für Kinder auf den Spielplätzen namhafter FastFood- Restaurants werden in Geringswalde entworfen und gefertigt. Geringswalde ist ein kinderfreundlicher Wohnstandort und bietet neben der ehrwürdigen Diesterweg-Grundschule auch ein Freibad mit einer 50-m-Bahn. Für Kinder ab der 5. Klasse bestehen sehr gute Busver- bindungen zu den Gymnasien bzw. Mittelschulen der Nachbarstädte Hartha und Rochlitz. Familien mit Kindern finden hier großzügig angelegte Spielplätze, einen Reiterhof und den Trimm-Dich-Pfad im angrenzenden Schönburger Wald. Der Wald umfasst eine Fläche von ca. 405 ha und ist der ideale Rathaus Geringswalde

nach Altgeringswalde Ausflugsort für Familien, Sportler und Senioren. Neben Eigenheimstan- G e dorten im städtischen und dörflichen Bereich bietet Geringswalde insbe- r i OT HOYERSDORF n Ge g sondere den betagten Mitbürgern das Altersstift und mehrere moderne rin s g w swald er a Stra Anlagen des betreuten Wohnens. l ße d

e r

S

Geringswalde Hilmsdorf/ nach t r a Sehenswürdigkeiten ß e – Postmeilensäule von 1727, heutiger Standort ist die Bahnhofstraße, früher befand sie sich am Großteich in Höhe der ehemaligen Damm- OT NEUWALLWITZ Mühle (heute Grünanlage) – Gutshaus des ehemaligen Rittergutes (1945 nach Kriegsende zerstört) – Der gepflasterte Markt und repräsentative Gebäude, die im Wesent - lichen um die Jahrhundertwende erbaut wurden, befinden sich im Dorfstraße Feuer- wehr denkmalgeschützten Stadtkern. – Die neogotische Martin-Luther-Kirche aus dem Jahre 1890, das 1905 250 m Dorfstraße Dorfstraße eingeweihte Rathaus und das über 100 Jahre alte Schulgebäude sind

Dorfstraße Zeugen städtischen Wohlstandes am Anfang des 20. Jh. Dorfstraße – In der Dorfkirche auf dem Friedhof in Altgeringswalde ist der um 1510 entstandene und im Jahre 1994 sorgfältig restaurierte, bunt bemalte

M Altar sehenswert.

i

t

t w Frederikenteich – Aussichtsturm König-Friedrich-August-Turm

e

HOLZHAUSEN i d Großer a Begegnungs- Teich e stätte r Stadtverwaltung Geringswalde S

t Straße r Kleingartenanlage r a e „Teichrose” Markt 1 · 09326 Geringswalde ida ß e e Mittw Telefon 037382 8060 nach Arras Fax 037382 80660 nach Mittweida/ E-Mail: [email protected] Chemnitz Internet: www.geringswalde.de

62 ...... Stadt Geringswalde

Geringswalde Bachgasse C3 Ebertstr. B2–3 Heeresstr. BCD1–2 Markt BC3 Untere Dorfstr. CD2 Altgeringswalder Str.(3) C2–3 Bahnhofstr. C3 Eichberg D3 Hermsdorfer Str. B3 Mittweidaer Str. CD4 Unterer Hohlweg C3 Am Blumeneck (1) B3 Brauhausstr. (2) B3 Erich-Zeigner-Str. C3 Hirtenberg C3 Mühlenstr. D3–4 Unterer Zwinger C3 Am Großteich BC3 Buchberg D3–4 Feldstraße D4 Kellerberg BC3 Obere Dorfstr. DE2 Waldheimer Weg D3 Am Kellerbach BC2–3 Burgberg B3 Flemminger Str. E1 Kirschweg C2 Oberer Hohlweg C4 Waldstr. AB2–3 Am Klosterbach C3 Buschweg D4 Forstgasse D2 Klosterallee D2–4 Oberer Zwinger C3 Wiesenstr. DE4 An der Halbige B3 Dorfstr. AB 4 Friedrich-Engels-Str.C3 Kurze Str. B3 Rochlitzer Str. BC3–4 Zur Fröhne E1–2 An der Schillerhöhe B3 Dr.-Schäfer-Str. B2 Froschwede (4) C2 Langenauer Str. BC2 Str. des Friedens BC3 Arraser Str. C3–4 Dresdener Str. CDE2–3 Gartenstr. B3 Leipziger Str. B3 Südstr. C4 Auenstr. AB3 E.-Thälmann-Str. AB2–3 Goldammerstr. BC3 Lutherplatz C3 Teichgasse D2

nach Methau

nach Hartha/ Döbeln/

Leisnig Rochlitz nach 1 Obere Dorfstraße 175 Böhmberg Rathaus Sportplatz 175

291,8 Langenau 1 nach Bibliothek Tankstelle Backofen 1 Begegnungs- Post Gaststätte 1 stätte

nach Geringswalde 1 1 175 Schule Kirche, Friedhof

Zur Fröhne e . Freibad aß tr tr S Radweg S r er e Parkplatz en g sd in AITZENDORF re m D m 250 m ALTGERINGSWALDE le nach nach F Sachsendorf Arras 250 m Heeresstraße ße Zur Fröhne fstra Dor Forst- e 1 Am Blumeneck gasse Ober 2 Brauhausstraße Untere Dorfstr. 3 Altgeringswalder Straße T Begegnungs- Feuerwehr Langenauer Straße e zentrum i 4 Froschwede c e h 5 Mühlenstr. ß g ra t a S200 s ss rf o e D e re ß e a t r Klosterallee Auenwald st n

s - ere U e He h ß c ra s t ir r S tr. K ne W Walds weg de a 3 es lds Dr tra ß Dr.- E e fer- chä b S e 3 4 Str. r - t h

nach Hoyersdorf/ Mittweida/ E.- n s c Chemnitz an t lm r a Thä a b 3 ße Str. ß n der r tra e A e lle g r S illerhöh e er e Ob. Sch K rb en W lle sd a m e ZwingerE ld 1 A K re r HERREN- s D e r t r r i r e e c aß G t g MÜHLE e 2 n n h a U r wi TRÄNKEN- t Z n- str. e rte - MÜHLE n Hi g Z - - F.-E r Kindertages- KLOSTER- Markt n e e e Luther g b g i e A Bahnhofstraße stätte u r platz e g n r l e e l l n rf e s- n eig e e o ß r b a GERINGSWALDE s a S e Z - d r A - r tr s g t m tr. r . S h a r S G Alters- - E c e ß m t i r t e e r ro Feuerwehr S r e stift traße . E b e ß s H . g te r g ic o

Arrasser e i h l

Str u z h ß ac B b ip Groß- Am Kloster eim K a e h e r B d L a l r t chg Wa s An der a 5 H U ss g n e e Halbige teich Freilicht- ohlw nter W e M ü u bühne S h A le Fröhne t er r eg n Str.d. . s Frie- dens tr Kurze . Schwemm- Goldammerstraße

Str. Bahnhof teich . M Ro H

chlitze O uchb r ü e S aer ohlw B r tr Rochlitzer Str eid S ber g

. Mittw t h g Klosterbach r l r

aß e Buchb e

e er n e eg Mühl- s e ll t teich a Südstraße r

r

nach Hoyersdorf/ Mittweida/ a Chemnitz

ß e

t e M s

o ittw l eid K HILMSDORF e aer ß Str a .F r

t e e

s ß ld B f a u

175 r s Wiesenstraße r s t c t Arraser r h a w

Do S ß

r e Dorfstraße Busch e e g

s

a

DITTMANNSDORF r

r

A GERINGSWALDE

Geithain

Rochlitz/ nach

nach nach Arras Arras

nach nach Aitzendorf Geringswalde

Begegnungs- Feuer- stätte wehr Hau pts tra g ß e e w h c r i

K 250 m ARRAS

nach Holzhausen

ße tstra up a H

nach nach Milkau Crossen 63 Gemeinde Großhartmannsdorf ......

Gemeinde Großhartmannsdorf

Am Fuße des Erzgebirges, unweit der Saidenbachtalsperre, im Städtedreieck sowie Eheschließungen statt. Freiberg-Flöha-Olbernhau, liegt die Gemeinde Großhartmannsdorf. Als Ergebnis Auch viele Vierseithöfe sind bis heute in den vier Orten durch den Fleiß der der Gemeindegebietsreform 1994 besteht die heutige Gemeinde aus den Orten Einwohner und ihre Liebe zur vorhandenen Bausubstanz erhalten geblieben. An Großhartmannsdorf, Obersaida, Mittelsaida und Niedersaida. In der Gemeinde zahlreichen Gebäuden ist noch ein schönes Fachwerk zu bewundern. leben derzeit ca. 2700 Einwohner. Die Gesamtfläche beträgt rund 3243 ha. Die Das Handwerk ist neben der Landwirtschaft ein wichtiger Arbeitgeber. höchste Erhebung ist der Saidenberg mit 701 m. Wanderfreunde haben die Möglichkeit, die Wanderziele der Umgebung auf dem Die Besiedlung erfolgte vor ca. 800 Jahren an der alten Salzstraße und der spä- größtenteils neu angelegten Rundwanderweg zu erreichen. Erholung findet man teren Silberstraße, die damals als Transportverbindung nach Böhmen für das in einem Naturschutzgebiet mit viel Wald und in einem wunderbaren Naturbad. gewonnene Salz aus Halle und Silber aus dem 15 km entfernten Freiberg große Für Touristen stehen die Türen der Gaststätten des Territoriums weit offen. Viele Bedeutung hatte. Noch heute existiert und funktioniert das sehenswerte Kunst- bieten auch Übernachtungsmöglichkeiten an. graben- und Teichsystem, das bereits im Mittelalter für die Betreibung der Frei- Von der Gemeinde aus sind alle schönen Ausflugsziele Sachsens und Tschechi- berger Silberbergwerke angelegt wurde. ens in kurzer Zeit erreichbar. Als infrastrukturelle Lebensader durchquert heute die Bundesstraße B 101 in Nord-Süd-Richtung das Zentrum des Gemeindegebietes. Die Ost-West-Verbin- dung in Richtung Sayda/Chemnitz bildet die Staatsstraße S 207. Für Besucher besonders interessant sind die beiden Kirchen. In der Großhart- mannsdorfer Barockkirche kann eine der noch erhaltenen Silbermannorgeln Gemeindeverwaltung Großhartmannsdorf akustisch und optisch bewundert werden. Die Kirche in Mittelsaida ist eine der Hauptstraße 106 · 09618 Großhartmannsdorf fünf erzgebirgischen Wehrkirchen, die die Jahrhunderte überdauerten. Weitere Telefon 037329 799-0 sehenswerte Bauwerke sind das technische Denkmal „Obermühle“ sowie das Fax 037329 799-13 Mayoratsgut in Großhartmannsdorf. Das Mayoratsgut ist eine soziokulturelle E-Mail: [email protected] Begegnungsstätte. Hier finden kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen Internet: www.grosshartmannsdorf.de

Mayoratsgut

64 ...... Gemeinde Großhartmannsdorf

Großhartmannsdorf nach Freiberg Am Kunstgraben CD4 Am Saidenbach C4–5 Alpstein 101 . Am Saidenberg DE4–5 Tännicht. 542 m Am Teich D4 591 m Annaberger Str. C4–5 Kunstgraben Bärlochweg B5 Landhain Teichmühle l Dorfstr. AB5–6 te n h Helbigsdorf Eppendorfer Str. BC5 e Z Großer Haupstr. CD1–3 Tei ch NSG Helbigsdorfer Siedlung DE2

Herrenweg E3–4 Hauptstr. Hofbuschweg CD2 Neuer Im Park D2 K Tei ch un Heidemühle st Kombinatsstr. C5 g n ra e hs Krippenweg D4 Gränitz b o

e L n Lohsen D2 Rathaus Helbigsdorfer Mittelsaidaer Str. CD4 Butterhöhe. Siedlung Schule 559 m Im Park Mittelstr. C4–5 r. Muldaer St Muldaer Str. D2 Turn- Sportplatz Insel- Neuwaltersdorfer Str. C3 halle Kita „BärenStark“ Schulsiedlung Festplatz teich Niedersaidaer Str. B5 Freibad Hofbusch-

ahEpno f Eppendor nach / OT Gr o ß wa l t e r s d o r f Mayoratsgut Obersaidaer Str. C4 Gaststätte K un w s Olbernhauer Str. D4–5 eg t Kirche gr Parkstr. BC5 Feuerwehr ab en Ringstr. BC4–5 Friedhof Schulsiedlung C2 GROSSHARTMANNSDORF Schulstr. C5 750 m Steinbruchweg DE4 Wiesenweg D4 Knochen K . un Zehntel D1 509 m s tg Zethauer Str. DE4 ra b e n Obermühle

r e Ha rf o Oberer d . up rs Teich e ts lt Str a tr Neuw . . tr Neuwaltersdorf ns D atte iebste Pl

nach Eppendorf/ OT Gr o ß wa l t e r s d o r f ig Schattenberg. eg

g

e 618 m

w

s t Herrenw k r

a

m Pfarrwald r

h a

J h c r a Am e Te b O ich z n t ben i e a l f r b n u tg Kunstteich ä h s h e r n ac Feuer- e n b r G u n n lb e Wiesen- - wehr Krippenweg a Am K id Fest- H a weg . platz Kunstgraben S Str hauer . Zethauer Str Zethau

str. er- Str. Ob er i aer aida Mittel- sa d Steinbruch- S A bach . m en Str id weg a OBERSAIDA S S a i Ring- m Mittelstr. d A n e e n b b er K tgra e orf rs r ppen- d . om u A g E Str K m S binatsstr ai de MITTELSAIDA . nbe . Hort der Kita rg . " Str Feuer- „BärenStark“ Zippel Parkstrwehr " h S Bärloch c

g . a a e . id r b e w e n n h a b e ac c id h o d l a i chulstr r s

a S ä r e S B d ie N Annaberger Str g we rts . nha Bi el abach Ber Dorfstr

Ochsenkopf Saidenberg. nach Lippersdorfnach Feuerwehr nach Sayda 700 m Kleingartenanlage NIEDERSAIDA h a u Busch- s w eg

.Helbigshöhe

. r 570 m t

s

f

h r

c o a D b n e 101 Neuhaselbach id Sa Eichelsberg. Sicherheit durch Facharbeit nach Annaberg-Buchholz 550 m Am Seilerberg 2 Dorfstraße 48 09599 Freiberg/Sa. 09618 Großhartmannsdorf/ Tel. 03731 765318 OT Niedersaida Fax 03731 74890 Tel. 037367 8892 Fax 037367 83984 www.autolackiererei-eberlein.de

65 Stadt Großschirma ......

Stadtverwaltung Großschirma Hauptstraße 156 · 09603 Großschirma Stadt Telefon 037328 899-0 Fax 037328 899-10 E-Mail: [email protected] Großschirma Internet: www.grossschirma.de

Das Gebiet der Stadt Großschirma erstreckt sich seit dem 01.09.2003 von Großschirma bis zur Autobahnanschlussstelle Siebenlehn. Die Stadt mit ihren acht Stadtteilen, landschaftlich sehr schön gelegen, umfasst große Flächen des Zellwaldes sowie einen Teil vom zauberhaften Tal der . Die Geschichte Großschirmas geht bis ins 10. Jh. zurück. Die Ansiedlung existierte schon vor der Gründung Zellas im Jahr 1162 und gehörte den Herren von Nossen, welche sie nebst einem Waldgebiet vom Bistum Meißen in Lehn hatten.

Bedeutende Persönlichkeiten: – Amalie Dietrich, geborene Nelle (geb. 26.05.1821 in Sieben- lehn, gest. 1891 in Rendsburg). Sie ging als Naturforscherin in die Geschichte Siebenlehns ein und machte ihren Geburtsort als erste weibliche biologi- sche und ethnografische Forschungsreisende in der Welt weithin bekannt. – Friedrich Wilhelm Putzger (geb. 1849 in Siebenlehn, gest. 1913 in Plauen) Er entwickelte einen Schulatlas, der Jahrzehnte als Lehrma- terial an den Schulen verwendet wurde. – Otto Altenkirch (geb. 1875 in Ziesar, gest. 1945 in Sieben- lehn) Als freischaffender Künstler siedelte er 1919 von Dresden Rathaus Großschirma nach Siebenlehn über. Da seine Malerei den einfachen Menschen verständlich war, wurde sein Schaffen zur Volks- und Heimatkunst. – Jens Kugler (geb. 12.12.1961 in Dresden) ist ein deutscher Geologe, Fotograf, Autor und Verleger. Er lebt in Großschirma, Stadtteil Kleinvoigtsberg.

Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote: – Amalie-Dietrich-Museum Siebenlehn – Wasserturm Siebenlehn – Romanus-Freibad Siebenlehn – Museumsbahnhof Großvoigtsberg – „Zellwald-Center“ mit Bowlingbahn Großvoigtsberg – Grube Alte Hoffnung-Gottes Erbstollen- Kleinvoigtsberg

A4 E40 ZELLWALD

h c a b ls se

E

nitz

hem

ainichen/

C

H nach

66 ...... Stadt Großschirma

Siebenlehn Amselweg D2 Liebichstr. (1) F2 Talstr. BC2 Dorfstr. EFG4–5 Ahornstr. E2 An der Autobahn DE1–2 Markt E2 Untergasse (4) F2 Dreihäuserweg EF5 Albertstr. EF2 Auf dem Versandweg DE2–3 Marktplatz E2 Wasserturmstr. DE2 Freiberger Str. DE4–5 Am Bachweg (3) F2 Badstr. EF1 Neue Str. F2 Weststr. E3 Hammer FG6 Am Dorfgarten F2 Breitenbacher Str. F2–3 Nordstr. E1 Zellwald B2 Hammerweg FG5 Am Kirschberg F2 Elisabethweg D2 Nossener Str. E1–2 Pflaumenallee EF4 Am Sportplatz E2 Forsthofstr. DE2 Nostastr. E2–3 Obergruna Zum Schindergraben G4 Am Waldrand DE2–3 Forsthofweg BD2 Otto-Altenkirch-Str. EF1–2 Am Oberen Teich E4 Am Wasserturm E1–2 Freiberger Str. E2–3 Preußer Str. E1–2 Bachweg FG4–5 Am Zellwald E3 Kirchgasse (2) F2 Reinsberger Str. EFG2–3 Bergmannweg D5–6 Amalie-Dietrich-Weg F2 Lärchenweg D2 Südstr. F3 Breitenbacher Str. F4

nach zum Nossen AB-Dreieck Nossen A4 E40 Kirche Friedhof Denkmal Si ebenl ehn BEIERMÜHLE Rathaus E40 A4 75 Nos Nordstr. 250 m Museum Mü hlw sener Str . . eg Post P Badstr r ordstr e Badstr. b N u Schule - ahn . to Wass ß r. P t Au e S r Am r r An de e Romanus Sportplatz ertu u F ßer - r N Str. h n Am e rm o c e h- ib SIEBENLEHNER Freibad t Wasser- r sc berg s i r Kir e S r turm s k a g str. e t A.- e Wasserturm- n r n g - r BUSCH . e f Di rich M e 1 lt r et u r o Amalie- ld KITA A Weg e Am S D . t 4 Dietrich-Höhle Sportplatz r . Otto- Markt- 2 Albert

g thofstr. A Forsthofst pl. 3 m 1 Liebichstr.

ofwe hor r Forsth Fors . A str. R 2 Kirchgasse Markt e str. Neue Str Elisabe n- in s 3 Am Bachweg 101 l- Feuer- b e 4 Untergasse se A wehr rger Str eg u . STEYER-

thweg Am f . w d Wohn.- u. r B e t r MÜHLE m e Nosta- S i t A V gebäude r e

m Wald e e n . r Gewerbe- r g b s t r a a s e gebiet c n a b

t i h w We rand s e e o r BREITEN- g Fre

ststr. N S BACH t

r .

Fr Südstr. ei berger S S195 Am Zellwald

tr. Folge SIEBENLEHN

nach R

einsberg . r t

S Spi eßberg r e h c a b n e t i P e r fla OBERGRUNA ume B

n n Enge allee e b Am Oberen a gr Teich D r o e Bac rfstr Zum d Pforte Dorfstr. hw . chin e S g Amts- Dorfsmühle . tr. tr eg S g r e Waldhaus e w g r r e merw e us ib hä re ei F Dr Ham

DREIHÄUSER BIEBER- e d l

u STEIN B M r

e e r g g r

m e b a BERGMANN i e n r n F w e 101 g

Busch- mühle Hammer Hammer-

werk

a -

oß DREIHÄUSER

r

schirm

G nach

67 Stadt Großschirma ......

n. Dresden zur B170 nach Hal sbr ücke Großschirma

71 r.

1 Neudorfer St eg Am Hang E4–5

Rabenau Am Hasenborn G5 A4 Teichw Am Schenkberg F4

Klingenberg

77

73 Marienberg n.

1 Am Steinberg D3

k Schnabelweg Gotteshilfe a Tharandt Pretzschendorf

Heidehäuser

a

s Eschenweg F5

E40 Frauenstein I

Weg Schwarzer

Mohorn Hauptstr. DEF4–5

Naundorf Hinterweg DE4 Isaak Huthaus Anna Rothenfurter Mühle Lichtenberg g Tannenberg e Me raße Kirchweg F5

Mulda/Sa. i w ßner Landst h

Weißenborn e c lt i . 76 A

Teichgut Langhennersdorfer Str. CD5

e T FREIBERG er

häus Muldenweg F5 1 0 Altväter- brücke 1 ch HOHENTANNE i n. Annaberg- Bucholz Te

01 Binach eber st ei n 30 Siebenlehn KLEIN- 1 ROTHENFURTH 29 Muldentalstr Röschenhöhe G5 75

Kommunenweg Schäferei FG5

4 Mulde

A -VOIGTSBERG . Eppen- dorf GROSS- SCHIRMA Oberschöna BRAND- ERBISDORF Schulweg D5 Teichhäuser Nossen GROSS-

Gahlenz

74 173 Frnach ei ber g Fr nach ei ber g

n. Leipzig n. Meißen Seifersdorfer Str. G5 . berger ei

0 r Siedlung D5

t

Tiefenbach Fr

Muldentalstr E4 s SEI FERS- DORF

n Roßwein

e Str. des Friedens D5 REICHEN- BACH b.S.

d

n Frankenstein i

Feldgut Unterer Mühlweg FG5 L 169 Augustusburg ROTHENFURTH

HAINI- CHEN Sandweg Waldweg F4

OEDERAN

69 FLÖHA

1

Rossau Kommunenweg 73 n. Stollberg

n. Chemnitz n.

180 Danielschacht n Anna-Stolln r n. Riesa

Reichenbach Wiesenweg F4

l o

a b

t Röschenhöhe

n g h

e c e Zum Steinbruch D3

w e a

h t

i bg e

c z s

r HOHENTANNE e a

i s n H

ü hlw

K Wohnpark Großchirma ü m

n Kohlberg

uer i M er A

Ba re M

fe nter hä U

c Großvoigtsberg

S

e g w l

h e ü . M An der Mulde it Dorfstr

se Vereinshaus Bahnhofsweg D2

rn e e d

u l

a eg u Erbgerichtsweg E1

e B M kberg

r w n

h n r e

e e

e h

c d c l g S Brücken- bachweg r Hinter der Post

- d e u b i m . e

r s M F A l Forstweg D1

ä weg n u

Alte Hoffnung Gottes eg h w

A n

W c e

ld g S u Friedhofsweg E1–2

e

M g

e

w

g

Kindereinrichtung e

n

w w

s

B e n r g Glückauf-Str. DEF2–3

m

a e Hauptstr B n

Kläranlage n

g e

s r

r g e

- g e

r m

h e

e

eg

w i

e a c

b n s Klötzerweg E1

s

r

g n

W

allee i h e E

e

c weg

s t b chw r S l i i Leipziger Str. D1–2

K S Kir

e

l g

e

h m

Pulver- turm w Mühlweg EF1 n

e

M o d l A u u H s la g tr. r -W e S r

Mühlweg U eg dweg Reichenbacher Weg D2 e W f Wal Erz- - Ursulahäuser - u d t a

KLEINVOIGTSBERG k

weg n la ck n

a rsu g

S nkt-U lü n Sankt-Ursula-Weg F2 A

hlweg a G a

Mü S H

Am Siedlerweg E1–2 eg

eg

g w

ühlw r Zellwaldring D1–2

e . g

e r n M a

t t H

w

r S n i m

e A l f H

d u

Dreihäuser a

e g

i k e c Kirchweg Hohentanne

S ü

l

w r

G ehem. Grube Christ- bescherung

e An der Mulde FG1

z t

ö

l

K chweg Bauernseite FG2–3

Kir . g Neudörfel

zur 4/ 14/ A A Sinach ebenl ehn

e w Bergmannsweg F1–2

r

e

l

d Brückenbachweg F2 nach Frnach ei ber g e

i Vereinshaus Hauptstr

S

101 Erbgerichtsweg Hinter der Post F3 Kirchweg FG2

Friedhofsweg 101 Lindenstr. G3

Kindereinrichtung

Zigarrenhaus Ärztehaus

g

e Muldenweg F2–3

w

l

u h

r. c

t S Neudorfer Str. H2

S g

. f e r

t

S u

r w

e a g r

i Schwarzer Weg H2

z g k p e

i

e t c L n

ü i

l Teichweg H3

H

G

Bahnhofsweg

.

g

r

e

t

S w Am GROSS- SCHIRMA

GROSSVOIGTSBERG g

z Kleinvoigtsberg Steinber r Gewerbe- gebiet n

e

g

re

i

z

G

Am Steinber Am

Siedlung g p r

i

r Gewerbe- gebiet

Bahnhof e e

g

n e

L

g i

r Am Silberberg F1

r n h

e

i

b

d c s

l t

g r a

i

a

o

- b

v d h

Aschbach e

ß i

Siedlung

w l An der Hohle F1 l

n r o 101 c

l

r a

F

G e u

e Einkaufszentrum „Zellwald-Center” mit Gastronomie und Tankstelle r e ß Z w

h b

c

. i An der Wäsche F1 n l eg l i a

r s

e e

e t

W

t e

Z R

S S d

dens Bergmannsweg F1–2

m u

Forstweg

Z Erzweg F1 Hauptstr ers- Kirschallee F1

Lang- henn

dorfer Str. Schulweg F1

. . r r

t

t S

Rand r

m S e

A f Steigerweg F1

r r

Schule Sportplatz alte Bergbauanlage o

e

f lfweg d

i r s

r

ch o

e

S d

n

e s

n

ß r Reichenbach a e

r e

t

h

f

i

S

g

r e

n

e Ahornweg B2 Kohlung

S n

a

La

r

n

e

e

d

b Am Feld B2 a

e r

g

r O

e e

Am Rand Am b

i d

e Am Rand BC2

r n

t i Alte

h h

500 m e i c

V S Am Teich A2 re e b nach Langhennersdorf/Freiberg O Berggasse B2 Gemeindeamt Kirche Denkmal Friedhof Goßberger Str. A2 Hirschstr. A1–2

d Kirchsteig B2 Bergstr. ig n

Ra Zellste m

A Talstr. B2 . Zellhäuser Zellhäuser B1–2

Talstr Zur Aue AB2–3

r REICHENBACH bei Siebenlehn e

s h

369 m

u

c

ä

h

l a

l

r Galgenberg

e

b e Z

s n Rothenfurth

u

e

r

ä

g r

h

Waldhäuser e l e

l Isaak H5 w

e H

Bergstr.

n e

r

Z s

o

s

h

a

r A

Zellhäu se g Kommunenweg G4–H5 g

r Steinbruch 2 . Steinbruch 1

e Muldentalstr. F4–H5

Am Feld Am

B

-

.

g h r

h t

i c

Kinder- einrichtung s

c Talstr

a n

e

r

t Münzbachtal G5 e

i b

l

s e

Au e h

K r h u c u r

z ü

Z b r

SEIFERSDORF

n

e M

i

P e Schnabelweg H4

h

l e

c t

e

i

m u

u

e S

h

T A c

A

Aschbach Teichhäuser H3 S

m

r m

n

hlweg u

u

A e

t Z

l Z

Ka .

Hirschstr. A r

t An der An h

c S

a

r

b Seifersdorf

e

h e

c z

g

r

r . s

r u tr. e

t b

Vereinshaus Am Kirchbusch A4

e m

P

S

S A h b r c

ß ir r

e

K e

o f

g r Am Perzebach AB4

r

o 369 m

G e

d

b n

ns e ß t

e e Huttenberg An der Alten Schule A4 LANGHENNERSDORF

. t ine . (zu Oberschöna)

r tr b o h S

Wettin- platz c

e i

L o G u M

A B str. Bergstr. A4

r e rg Hirschstr u

g Z Lichtensteiner Str. A3–4 e 332 m w h c d Sommerberg n Mobendorfer Str. A4 u a r R b er n rf

i o Mühlenstr. AB4–5 e d

ahRswin Rosswei nach t s ahS g tal st egi i r St nach er S if Se Nieder- mühle Seifersdorfer Rand A4–5 Zum Steinbruch AB3–4

68 ...... Gemeinde Großweitzschen

Mit Fertigstellung der neuen Kindertagesstätte „Pfiffikus“ in Großweitzschen Gemeinde wurde die Betreuung der kleinsten Einwohner der Gemeinde wesentlich ver - bessert. Ein farbig auffallendes Gebäude, gelegen in unmittelbarer Nähe zu Großweitzschen Grundschule, Hort und Turnhalle und mit einem Areal, welches dem kindlichen Bewegungsdrang definitiv gerecht wird, bietet maximal 26 Krippen- und

Die Großgemeinde (239 m ü. NN) liegt ca. 5 km nordwestlich der Stadt Döbeln im mittelsächsischen Hügelland, oberhalb des Tales der Freiberger Mulde, und ist ihrer Gründung nach noch eine recht junge Gemeinde. Erst im Jahre 1994 vereinigten sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Großweitzschen, Mockritz und Westewitz zu dieser Großgemeinde. Mit ihren 24 Ortsteilen Benne- witz, Döschütz, Eichardt, Gadewitz, Gallschütz, Göldnitz, Graumnitz, Hochweitz- schen, Höckendorf, Jeßnitz, Kleinweitzschen, Mockritz, Niederranschütz, Obergoseln, Strocken, Strölla, Tronitz, Westewitz, Wollsdorf, Zaschwitz und Zschepplitz, rund 3000 Einwohnern und 4100 ha zählt sie zu den größeren im neuen Landkreis , der sich zum 1. August 2008 im Zuge der Kreis- und Funktionalreform im Freistaat Sachsen aus den ehemaligen Landkreisen Döbeln, Freiberg und Mittweida gebildet hat. Während das Landschaftsbild im westlichen Teil, dem Muldental, eher zur Naherholung einlädt, hat es weiter öst- lich landwirtschaftliche Prägung. Die neue Kita „Pfiffikus“ Durchzogen wird die Gemeinde von zwei großen Verkehrsadern, dies ist zum einen die A 14 Dresden–Leipzig (Anschlüsse Döbeln-Nord und Leisnig, beide 50 Kindergartenkindern optimale Möglichkeiten und dem Personal gute Arbeits- ca. 10 km) und zum anderen die B 169 Chemnitz–Riesa. An ihrem Schnittpunkt bedingungen. findet man das größte Gewerbegebiet des Landkreises – das Gewerbegebiet Westewitz mit seinem Ortsteil Hochweitzschen ist vor allem geprägt durch das Mockritz – zentral gelegen, jeweils nur 50 km von Sachsens Landeshauptstadt seit 135 Jahren ansässige Krankenhaus in Hochweitzschen. Das 780 Jahre alte Dresden sowie den Stadtzentren von Leipzig und Chemnitz entfernt. Durch Dorf, eingebettet im Muldental, entwickelt sich immer mehr zum Ausflugsziel. den Ortsteil Westewitz führt die Bahnstrecke (Leipzig–)Borsdorf–Döbeln– Seine Umgebung entlang des Muldentals lädt jährlich viele Erholungs Suchende Coswig(–Dresden) mit dem Bahnhof Westewitz-Hochweitzschen. zum Wandern, Rad- und Bootfahren ein. Entlang der hier auf einer Strecke von ca. 3 km gestauten Freiberger Mulde eröffnen sich viele Möglichkeiten der Er- holung und Entspannung. Ob mit dem Ruderboot, dem Fahrrad oder zu Fuß, hier erlebt der Besucher eine unberührte Flora und Fauna. Bis zur Flutkatastrophe am 12./13. August 2002 waren die zur Gondelstation gehörende rustikale Gaststätte und die unmittelbar sich an schließende Fest - wiese ein beliebter Treffpunkt für Einheimische, aber auch für Wanderer, Wassersportler und Angler. Die Gewalt des Wassers hat alles mit sich gerissen. Dank der Unterstützung vieler freiwilliger Helfer, durch Spenden und mit Mitteln des Freistaates konnte alles wieder aufgebaut werden. Seit September 2006 präsentiert sich die Anlage schöner denn je und lädt die Besucher zum Verweilen ein. Vom Spitzstein schaut man weit ins Muldental bis hin zur Kreisstadt Döbeln im Osten oder zu dem 1924 errichteten überdachten Hochwehr im Westen. Ein attraktives Wanderziel ist auch der Staupenberg, bekannt durch die hier noch vorhandenen Reste einer frühmittelalter lichen Wallanlage. Originelle Wegweiser für gut markierte Wander- und Radwanderwege erleichtern den Besuchern die Das Gemeindeamt in Großweitzschen Orientierung.

Großweitzschen ist Sitz der Gemeindeverwaltung und traditioneller Schulstand- Gemeindeverwaltung Großweitzschen ort für die umliegenden Dörfer. In der jüngeren Vergangenheit haben sich hier Untere Straße 4 · 04720 Großweitzschen zahlreiche Kleinbetriebe und Ärzte niedergelassen. Mit der Umsetzung des Dorf- Telefon 03431 6628-0 · Fax 03431 6628-33 entwicklungskonzeptes für die Gesamtgemeinde war den Bürgern gemeinsam E-Mail: [email protected] mit der Gemeinde ein Instrument zur Verbesserung ihres Wohnumfeldes und der Internet:www.gemeindegrossweitzschen.de Infrastruktur gegeben. So hat sich das Antlitz der Ortsteile seit der politischen Wende sichtbar positiv verändert. Die Muldentalklause zu Westewitz, ein beliebtes Ausflugsziel Weithin sichtbares Wahrzeichen in Großweitzschen ist die aus dem 14. Jh. stam- mende Martinskirche. Nach deren Komplettumbau im Jahre 1908 konnte nun, 100 Jahre später, das Jubiläum der Wiedereröffnung gefeiert werden. In un - mittelbarer Nachbarschaft befindet sich die alte Schule. Hier war von 1901 bis 1925 auch die Wirkungsstätte von Schulleiter und Kantor Emil Reinhold, welcher sich vor allem als Heimatforscher einen Namen machte. Zahlreiche Bücher zur Heimatgeschichte zeugen von seinem Schaffen. Im Jahre 2007 konnte das Schulwesen in Großweitzschen sein 175-jähriges Jubiläum begehen, Anlass für viele ehemalige Schüler, an die Stätte ihres Wirkens zurückzukehren. Der Ortsteil Mockritz wurde 1204 erstmals urkundlich erwähnt und war Sitz eines alten Adelsgeschlechtes und Zentrum der Region. Heute ist die Umgebung des 800-jährigen Ortes landwirtschaftlich geprägt. Schloss und Kornhaus, letzteres ist Wahrzeichen von Mockritz, wurden aufwändig restauriert und ver - leihen dem Ort einen besonderen Reiz.

69 Gemeinde Großweitzschen ......

nach M zur A14 zur

nach ockritz/ Zaschwitz/ Leisnig Gaschberge KLEIN- 238,0 WEITZSCHEN

. r t Grund- K s le l schule inw tr. u eitzschener S h c Kinder- O S garten ber Str Str. tzer Landstr . e wi tr. te e S es

er W b - O .

Kir e Bäcker-

weg d ch- gasse

250 m Mittel- e i

weg e Gemeinde- m tr. s GROSS-

S h re 1 verwaltung s e c a b g O e tere S g n Str. Sengeberg . igw U WEITZSCHEN

on

Leisnig Scheergrund/ nach H A m Ange n- Westewitzer Str1 Gruhles Weg r Nonne Landstr weg Nonnenweg Auto . Recycling Tümmler

nach Zschepplitz/ D

öbeln

T ec hn Hochweitzschener itz er S tr. Wald Kirche; Friedhof Krankenhaus Sportplatz; Schule Parkplatz; Gaststätte Kreuzeiche Bootsverleih/Wassersport HÖCKENDORF Standort Brandbuchenweg A m B

ä

c k HOCHWEITZSCHEN e Landgut rb Freudenberge Westewitz e

Weg r g Am Bä ck berge r-

Neuer Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie nach BETHANIEN Technitz Großweitzschen Mittelweg C1–2 Westewitz Am . g ptstr Zieschbach Am Anger CD2 Nonnenweg D2 Am Bäckerberg BC3–4 e u W Am a Wald- Freiberger Mulde ald rand H w ran Bäckergasse D1 Obere Str. CD1–2 Am Kirschberg B5

nach Technitz/ s d zur f

o

B Gruhles Weg (1) C2 Schmiedegasse D1–2 Am Steinbruch B5 h WESTEWITZ 175 n S h Honigweg C2 Schulstr. D1 Am Waldrand B4 c a Am h r. S Schanze 1 Muldentalstr. B t e t ein e ts b Kirchweg C1–2 Technitzer Str. E2–4 Bahnhofsweg B4–5

rg p r r Bahnhof u u 231,3

u a c Kleinweitzschener Str. Untere Str. CD2 Hauptstr. B4–5 M n d H h w u e A CD1 Westewitzer Str. CD1–2 Muldentalstr. AB5 g m Kirsc l d hberg 1 e Landstr. D1 Scheergrundweg AB5 n str. ta l-

Frei berger Spitzstein Mulde

70 ...... Gemeinde Großweitzschen

nach Ochsenloch nach nach Strocken Mügeln/ Däbritz Oschatz Mügeln/ Oschatz Kirche Mühlenberg GRAUMNITZ Gaststätte

nach M O O O

schatz/ strau bersteina/

ügeln/

STROCKEN itz

GÖLDNITZ

ügeln/

ockelw

B

M nach

TÖLLSCHÜTZ Angerberg

nach GALLSCHÜTZ Gallschütz Distelberge nach Grimma/ Leipzig Krebsbach Streitengrund A14

Blüchereiche WOLLSDORF Krebsberg

BENNEWITZ

Eichardthöhe itz

250 m 269,6

ockelw

B Leisnig/ nach A14

nach Kiebitz/ O

strau ZASCHWITZ Mockritz Gewerbepark EICHARDT Am Dorfring B2 Mockritz Döbelner Str. B2 Baalbergstr. E4 Im Winkel B2 Gärtitzer Str. E3–4 Kiebitzer Str. B2 Handelsstr. E4 Leisniger Str. AB2 Heiterer Blick F3–4

nach Löbleinstr. (1) A2 ach A14 TRONITZ M

fb ockritz ha Sc Obere Siedlung B2 zur A4/ nach nach Dresden Schulgasse B2 Großweitzschen Teichstr. AB2–3 Untere Siedlung B2

Zschaitzer Str. zur B169/ B1–2 nach Ostrau Sauangerberg

Rippenberg DÖSCHÜTZ

zur B n

ach Zschaitz-O ach JESSNITZ 169/ G nach ärtitzbach

Tronitz/Ostrau Leipzig nach A14

ttew

r. t ig K S ie r b ze it it z ha MOCKRITZ e sc r Z Himmelreich Str. l nke Wi . Im Bauhof r Str Am Kirche nige e L is r Le DorfringKinder- Unte g ö r. garten edlun Schloss/Burg b St Si e L s sse D er g e r Str. le 1 c a isnige h lg öb b nach i u O r. n Sportplatz St - e iedlun Ostrau/ isniger s S Le 1 t ln Riesa r h . ic e e r Standort T S 1 Löbleinstr. t r. Gaststätte A14 169

eitzschen Schippe

Hotel oßw

r tr. G nach hs ic Te GADEWITZ Mondtelle NIEDER- RANSCHÜTZ G ZSCHÖRNEWITZ ärt itz er Bach r. t 250 m S H r e e it z e it r t e r r 26 ä B G l Döbe l n Nor d zur A4/ i A14 Gewerbe- c nach Dresde STRÖLLA . k n gebiet

Holz ist soHandelsstr schön, weilMockritz es uns Menschen so ähnlich ist.

itz

w Gade- OBER- Baalbergstr. nach

GOSELN REDEMITZ

.

r

t

S

r e

z

t

i eitzschen t r 169 m äe

oßw r r m

G e G nach i i nach ZSCHEPPLITZ Z nach nach Döbeln/ Frank SchumannDöbeln Gärtitz Zschaitz-Ottewig - Meisterbetrieb- Haben Sie auch Lust auf Holz? Rufen Sie mich doch einfach an! Funk: 01 70 / 9 06 35 08

nach Döbeln

71 Stadt Hainichen ......

Stadt de – wiederum nach einem Brand – in den Jahren 1992 bis 1995 restauriert und erstrahlt im neuem Glanz. Die Stadt ist stolz auf berühmte Bürger, zu denen insbesondere der Aufklärer und Hainichen Fabeldichter Christian Fürchtegott Gellert und der Erfinder der Papier herstellung aus Holzschliff Friedrich Gottlob Keller zählen. Neben dem Tuchmacherhaus ver- Die romantische Kleinstadt liegt im Herzen Sachsens zwischen den Städten Dres- fügt Hainichen über Sehenswürdigkeiten wie den Stadtpark, die Trinitatiskirche, den, Leipzig und Chemnitz in der wunderschönen Landschaft der Striegistäler. Das das Gellert-Museum, die Blumenuhr und als technische Rarität die camera obscu- Städtchen mit 8500 Einwohnern hat eine lange Geschichte. Vermutlich zunächst ra. Der gut ausgeschilderte „Hainichener Entdeckerpfad“ führt Besucher der Stadt nur als eines der hier sehr häufigen Waldhufendörfer im 12. Jh. besiedelt, ent- zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Informationsmaterial gibt es auch am wickelte sich der Ort zum Marktflecken und fand als solcher 1276 erstmals Wochenende im Hainichener Gästeamt im Haus „Markt 9“. urkundliche Erwähnung. Die Grundherrschaft – zunächst die Hohnsberger, später Auch kulturell tut sich viel in Hainichen und den Ortsteilen. Neben dem regelmäßig die Ge brüder von Schönberg – förderten die Stadt. Vom 15. bis 19 Jh. blühte vor stattfindenden Parkfest, dem Pyramidenanschub Ende November und dem Weih- allem die Tuchweberei in Hainichen. Noch heute erinnern Namen wie Spülgasse nachtsmarkt am dritten Adventswochenende sowie den Dorffesten in den Ortstei- und Rahmenberg an die alten Traditionen. Eines der ältesten Gebäude der Stadt ist len organisieren auch die Hainichener Vereine allerhand Events. das Innungshaus der Tuchmacher. Hier ist in einer Schauwerkstatt noch ein Hauch Hainichen – eine Kleinstadt mit Charme, erfüllt von regem Leben mit freundlichen der Traditionen Hainichens als Weberstädtchen zu verspüren. Bürgern – fabelhaft und sächsisch. Neue Industriezweige sorgten in der Folgezeit für den Lebensunterhalt in Haini- chen. Dem Fahrzeugbau, der Möbelindustrie und der Ziegelei sind die wichtigsten Betriebe zuzuordnen, die im 19. und 20. Jh. die Stadt ernährten. Da Hainichen Stadtverwaltung Hainichen eine Kleinstadt mit ländlichen Ortsteilen ist, spielte und spielt auch die Landwirt- Markt 1 · 09661 Hainichen schaft eine wichtige Rolle. Mit dem Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft Telefon 037207 600 · Telefax 037207 60112 änderte sich die Wirtschaftsstruktur erneut. Kleinbetriebe und Gewerbetreibende E-Mail: [email protected] · Internet: www.hainichen.de bestimmen seither das wirtschaftliche Bild neben einigen größeren Arbeitgebern. In den Jahren 1994 bis 1997 erschloss die Stadt ein Industrie- und Gewerbe - gebiet unmittelbar an der Bundesautobahn A 4 und tangiert von der Bundesstraße B 169. Die Besiedlung entwickelt sich sehr gut. Arbeitsplätze wurden und werden BAUPROJEKT GmbH geschaffen und der Name der Stadt bekannt gemacht. 2014 konnten die umfang- reichen Bauarbeiten am neuen Schulzentrum abgeschlossen werden, und nun HAINICHEN besitzt die Stadt einen konzentrierten Schulstandort mit Grundschule, Oberschule Projektierung von Hoch- und Tiefbauleistungen. und Hort direkt im Stadtzentrum mit modernen und attraktiven Lern- und Freizeit- Ihr Partner in allen Baufragen. bedingungen. Im historischen Stadtkern gibt es viele bemerkenswerte Bauten. Da die meisten von Idee, Beratung, Vorbereitung, Projektierung bis Bauleitung Gebäude bereits liebevoll restauriert wurden, können schöne Details wieder beson- ders gut wirken. Nachdem 1832 fast der gesamte Stadtkern abgebrannt war, Georgenstraße 21 · 09661 Hainichen errichteten die Hainichener klassizistisch geprägte Bauten. Typisch sind die Telefon 037207 2332 und 2333 · Fax 037207 2335 Freitreppen, genannt Heisten. Das schöne Rathaus, das den Markt dominiert, wur- E-Mail: [email protected]

Stadtansicht mit Trinitatiskirche

72 ...... Stadt Hainichen.

nach nach KRATZ- Dresden Döbeln MÜHLE NEUMÜHLE A4 is g e Hoher Stein i r

E40 t 169 S 314,1 e n i Trompeter- le K sprung Esso

Katzen-

Ringethal

Mittweida/ Rossau/ nach berg STEYER- MÜHLE A4 e Mittweidaer Straße ß

nach Kaltofen/ Pappendorf/ a Berbersdorf r E40 t S

r e e

a ß d a Pahl- i tr e A s ße teich Falkenauer Straße w h Falkenauer Str or n ra t t t Striegisweg ls i e g itte ß M n a ri e M tr

e ß S Chemnitz nach n

ß a r ie r e n a t n ta r s se as t l K e s s o tt N z i Feuer- l F a M . a wehr S e

l r k

e g Mühlweg e n Z e Mühlweg b

a u O d w

u en en e

Eich s e i ß r a r. g tr St ls ppel- ie te OTTENDORF Pa M r it weg it e t t aß S M . w tr S r eid S

t a r r a

e S e lz

e O s

ß r f t

e t

t r a r u e .

r na n t o e d S k l d

r a o A n Str. e F u e u CRUMBACH e Obere r 16 B f t a n e e t n s r r N 14 t g O e h r. H o k ä a l u ng M 15 s s a e e s F F it B 13 r ß e Kellerr t e a n ie w rg tr d e 15 st S e r id ra r r

.- a 12 ß e S -Siedlung f N

G er e dor tra n o

o D tte HAINICHEN t s

t am O A ß l r. s

o ldst S str m m Camera e b e t - e a . R

- F Unt. S a obscuran d

11M 9 h

W Garten- t str. t r m e

g i . a e P

r

e r 9 r 10 k n

s . b fl

. str. t a r e - t n e e S u Fe s s ßOber r tr m ld t aStadt- Markt 8 g a r. r ße e ücken- n h sst r 7 Amtsgericht t er BMühl- Neu- a

c str. h ll a c . 4

ri tr str. markt e B

e s gr.r. 6 O e

r r 5 e H G e st . de

e f 3 T ran

n a e

u e r o a Am r

g

a u h .

i r Lutherpl. S

n T n t ls

n t

n

ls r

r h r t Pa a

r ß

r k e

e i a a G . e a r c l

t h B K .A lk r

ß h s t e

s - s l r. a l b t o e

t u l

h e l F h

K c . e ri tr s c r e f S 2 t re G S H - r e r o Äuß t WITZGUT e e s rg h e s e in ß t t b n ken ra r r ran e t a a F h - s ß ß e a ß e e ß e Stra t- S e tra er ß B s erg Bahn- o t r S nb a r e nke r P a an a t hof r Fr 1 ß Oede S e O 169 - O z E t e b i r d n e

w s r e l e e l t r ß a

- Fr.-Hübsch-Str. r

o T e n a M r h e K

t ß r - ä ü S S h e

a l e m g - t r l

h l g ß n r

t r a t a

. a

e tr a lu ß n s b S ä r

Telefonzelle b d e

- n e er- r n 250 m K n e e z i e - lst t h e g S n S

B r K ü c

Chemnitz Gersdorf/ nach a g g o t n - Fr.- u t i M a Schule r e r - lu r ttlob-Keller- GL r a . e lb . p o z e G r d z e str. - . t ß h h Fr.- e t Go t - s e h Str i e b Str. S e T n a

- - o S ü Stadion s st r P

G l J M g

. oe e T -

t u . r h h e

e r u H s a s Str tr e o a

t aße u m w

g h a n s b e . e r e

t n u L

. d Sportplatz a M b t ind ß W s es - in t A - s str. . u L a e G e t e r r M n nach t W N e w Tankstelle Wes l s t . straß straße l - Cunnersdorf/ e m d el e n ieg A Bockendorf/ ü Z G e Bibliothek h Oederan S c Senioren- r e weg Museum heim A L Südstraße m e B Rathaus ß a a r d Viehweg t Post S r e 1 Bahnhofplatz f 9 Spülgasse Kirche, Friedhof r o 2 Friedelstraße 10 Badergasse d Kapelle ls e 3 Gellertplatz 11 Am Damm

h t Denkmal r A 4 An der Mühle 12 Am Wehr

e m s 5 Kupferschmiedegasse B i 13 Untere Berghäuser Parkplatz Ste g B e

i a nw i 6 Friedhofstraße 14 Unterer Mühlgraben eg tr d Freibad K l. S 7 An den Stufen 15 Brüderstraße 8 Brauhofstraße 16 Querstraße nach Berthelsdorf/ Langenstriegis/ Oederan

Hainichen Bahnhofplatz (1) E2 Fr.-Gottlieb-Keller-Siedlung BC3 Kohlengasse D3 Obere Berghäuser C2–3 Striegisweg BC1–2 Ahornstr. B1–2 Bahnhofstr. C3 Fr.-Gottlob-Keller-Str. BC4 Kupferschmiedegasse (5) E2 Obere Mittelstr. D1–2 Südstr. B4–5 Albertstr. C3–4 Bergstr. C3 Fr.-Ludwig-Jahn-Str. C4 Kurze Str. C4 Oberer Mühlgraben C4 Talstr. CD3–4 Am Bad C5 Berthelsdorfer Str. C5 Gabelsberger Str. B4 Lerchenweg CD4–5 Oberer Stadtgraben C3 Tho.-Müntzer-Siedlung D4 Am Damm (11) E3 Brauhofstr. (8) E3 Gartenstr. C3 Lindenweg CD4 Oederaner Str. D3–4 Turnerstr. C3 Am Neubau C4 Brückenstr. C3 Gellertplatz (3) E2 Lutherplatz C3 Ottendorfer Hang CD2–3 Untere Berghäuser (13) E3 Am Park D3 Brüderstr. (15) E3 Gellertstr. C3–4 Markt C3 Ottendorfer Str. CD2–3 Unterer Mühlgraben (14) E3 Am Rahmenberg CD3 Dammstr. C3 Georgenstr. C4 Marktstr. C3 Pappelweg A2 Unterer Stadtgraben C3 Am Wehr (12) E3 E.-Thälmann-Str. C4 Gerichtsstr. C3 Michael-Meurer-Str. C4 Pflaumenallee D3 Weststr. B4–5 An den Stufen (7) E2 Falkenauer Str. AB1–3 Goethestr. B4 Mittelstr. DE1–2 Poststr. C3–4 Wiesenstr. C3 An der Mühle (4) E2 Feldstr. C3 Heinrich-Heine-Str. C3–4 Mittweidaer Str. ABC1–3 Querstr. (16) E3 Ziegelstr. C4 Auenstr. C2 Frankenberger Str. BC3–4 Hospitalstr. CD4 Mühlstr. C3 Salzstr. D2 Zu den Eichen B2 August-Bebel-Str. C4 Franz-Hübsch-Str. C4 Karlstr. C3 Mühlweg CD2 Schulstr. C3 Äußere Gerichtsstr. BC3 Friedelstr. (2) E2 Kastanienring B2 Neumarkt CD3 Spülgasse (9) E3 Badergasse (10) E3 Friedhofstr. (6) E2 Käthe-Kollwitz-Str. C4 Nossener Str. DE1–3 Steinweg BC5

73 nach nach Hainichen Döbeln Ste inw

eg

e G ß e ra t JUCHHÖH t w Am ie S e b r r e e b g rf e o d 1 Hauptstraße ls edlung e 2 Dorfstraße Si swe th 250 m g er 3 Am Viebich B Straße des Friedens ch tba 169 ich Tänn SCHLEGEL

nach Dresden 2 e e aß D ß r orfstra Hauptstraße3 t 1 fs r o

D Crumbach nach 3 1 3 1 A4 E40

250 m Chemnitz BERTHELSDORF nach E40 A4 K ra tz Kratz- müh Bahn-mühler ler KRATZ- S hof Str. MÜHLE .

nach Hainichen

h c

nach a Mobendorf lb h a P m A

e REGLER ß ra st ZIEGER- n

le HÄUSER Dittersbach nach h o A K m S C te B Windlücke u ig e n r n gw e eg e r aß sd tr o rfer Straße S er rg

nach Langenstriegis/ Oederan e eib Fr CUNNERSDORF

nach

OBERMÜHLE Riechberg

s i

g

e i Sommerleite r t P S a h e l n b i a e ch l

K nach Bockendorf/ 250 m Oederan

nach Cunnersdorf/ Hainichen/

Kirche, Friedhof

Sportplatz Amtsweg

Am Eul E en u b l a e c n

nach h Riechberg b

a

c

h

250 m

ch a e nb Bockendorf ß le a r u Am Sportplatz D2 t E s EULENDORF t Hauptstr. D2–3 p

m u

A a

Pfarrweg C3 H . r

h t

c s a i b Schäfereistr. DE2–3 n e e r l e u f E ä Eulendorf h Sc Am Eulenbach ABC1–2 z portplat BOCKENDORF S S m c A h ä fe re Lerchenberg Buchenberg i straße Pfarrweg 437,0 401,7 e

ß

Oederan Langenstriegis/ nach a r t s t E S p u ch u le ä a n fe H b r a e c i h s tr a ß e

Bastei Knochen- berg nach Oederan

74 ...... Stadt Hainichen

nach Mobendorf

bach sch Hir RICHTER- MÜHLE

HAMMER- MÜHLE

Aue Cunnersdorf nach AN

RIECHBERG

s

i

g

Steinberg e

i

r t

377,6 S e

GEHEGEHÄUSER ß

ö

r

G

S

t

r i

e

g e

i e s l l t a a l l s e t p r a p g

ß

a e e

P w r e m m a H

nach Bräunsdorf RIECHBERG

e g e ß e

ß a a r w r t r t s e s f f h r

c m r a fb o o r Do D m D a

H H ä u s e r

w

e

g

Bockendorf nach 250 m

Hä us Riechberg erw SIEGFRIED eg Dorfstr. A3 Hammerweg AB3 Häuserweg AB3–4 Pappelallee A2–3 Striegistalstr. A2–3

nach nach nach Dresden Crumbach/ Dresden g

nach Falkenau/ Hainichen/ Döbeln e Crumbach rw e 169 169 n A4 ß Stein- E40 ö E40 R berg e e A4 ß ß

WITZGUT a h ra r c t

t a S S r B e r itz e uer n u na m a lke he

n a C e F

k l

nach a Hainichen 250 m

F

er g F

e riedhofs Chemnitz nach weg w 250 m rf Allee Obero D e FALKENAU aß str ing e R I ß e r ra ß b t a e r S GERSDORF r S s e St t d tz r r ni e a o m n ß r he el fe C b e r ö D A4 169

R Ringstraße E40

ö 169 weg

s

n

e nach nach nach

r - Chemnitz Chemnitz Chemnitz

75 Gemeinde Halsbrücke ......

Gemeinde Halsbrücke

Die Gemeinde Halsbrücke mit ihren Ortsteilen Conradsdorf, Erlicht, Falkenberg, Haida, Halsbrücke, Hetzdorf, Krummenhennersdorf, Niederschöna, Oberschaar und Tuttendorf liegt nordöstlich von Freiberg. In der Gemeinde Halsbrücke woh- nen ca. 5480 Einwohner auf einer Fläche von ca. 41 km2. Das Wahrzeichen von Halsbrücke ist die in den Jahren 1888/89 erbaute Hohe Esse mit einer Höhe von 140 m. Damit war sie einst das höchste Ziegelbauwerk Europas. Im Jahre 1612 gab es hier eine Schmelzhütte und von 1791–1857 ein Amalgamierwerk zur Aufbereitung von Silbererz, welches im Jahre 1815 mit der ersten Gasbeleuchtung Europas ausgestattet wurde. Sehenswert ist ebenfalls der Bergwerkskanal mit einem 12 m hohen Kahnhebehaus (erbaut 1785 – es gilt als das erste europä ische Schiffshebewerk). Ein weiteres interessantes Bau- werk ist die Altväterbrücke. Diese etwa 70 m lange Steinbogenbrücke ist um das Rehaklinik Hetzdorf

Hohe Esse Jahr 1500 entstanden und wurde von 1686 bis 1715 als Aquädukt zur Auf - nahme eines Kunstgrabens genutzt. Der im Jahre 1612/13 künstlich angelegte Wassergraben Roter Graben diente zur Wasserführung für den Halsbrücker Bergbau. In Falkenberg ist der Besuch des romantischen Bobritzschtales zu empfehlen. Die Wanderung sollte an der Falkenberger Brücke (eine 2-Bogen-Steinbrücke, kurz nach 1500 errichtet) fluss abwärts nach Krummenhennersdorf beginnen. Am Weg trifft man auf die historische Schafbrücke, die 1983 von Heimatfreun- den vor dem Zerfall gerettet werden konnte. Eine zweite Brücke dieser Art, die Salzbrücke, die ebenfalls instand gesetzt wurde, finden wir in der Nähe von Krummenhennersdorf. Ein sehr beliebter Wanderweg durch das Landschaftsschutzgebiet Bobritzschtal ist die Grabentour. Der Weg führt entlang der Bobritzsch von der Wünschmann- mühle in Krummenhennersdorf bis hin zu den Schlössern in Reinsberg und Bieberstein. Man kann historische Zeugnisse des Silberbergbaus wie z. B. Mund- löcher entdecken. Im einstigen Rittergut von Krummen hennersdorf gibt es einen herrlichen Park, durch welchen ein Wanderweg führt. Im Ortsteil Conradsdorf erhebt sich weithin sichtbar die Kirche mit Sühnekreuz über dem höchsten Punkt des Bergrückens. Im 13. Jh. soll hier eine dem Kloster Zella zugehörige Kapelle gestanden haben. Das derzeitige Kirchengebäude ist 1871–1872 vollständig neu errichtet worden und besticht durch seine freund - liche Helligkeit und Schlichtheit. Die Bergmannskirche St. Anna im Ortsteil Tuttendorf ist aus einer Wallfahrts- kapelle hervorgegangen und eine der ältesten Kirchen der Region. Bemerkens- wert sind die barocke Stuckdecke, eine Oehme-Orgel und eine spätgotische Holzplastik, welche die Schutzpatronin St. Anna darstellt. Zurzeit erfolgen umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Kirche. In der St.-Annen-Kirche zu Niederschöna kann man eine Silbermann orgel aus den Jahren 1715/16, einen Abendmahlkelch von 1698 und einen Taufstein aus dem 15. Jh. bewundern. Im Ortsteil Oberschaar steht die kleine Dorfkirche St. Katharina mit einem ganz besonderen Prunkstück aus der Mitte des 17. Jh., dem Altarbild „22. Christus am Kreuz“, geschaffen von einem unbekannten Meis ter aus der Zeit um 1650 im Stil van Dyck´s. Einst diente es vielen Pilgern zur Andacht. Der Ortsteil Hetzdorf als Staatlich anerkannter Erholungsort ist Natur- und Wanderfreunden auch überregional ein Begriff. Reizvoll am Westrand des Tharandter Waldes gelegen wird der Ortsteil unter anderem durch das Freizeit- und Erlebnisbad Sumpfmühle und die 1997 fertig gestellte Rehabilitationsklinik geprägt.

Gemeindeverwaltung Halsbrücke Am Ernst-Thälmann-Heim 1 · 09633 Halsbrücke Telefon 03731 3000-0 · Fax 03731 3000-12 E-Mail: [email protected] · Internet: www.halsbruecke.de

76 ...... Gemeinde Halsbrücke

Halsbrücke Grabentour CDE1–2 Hinter der Kirche D8–9 Hüttengasse C6 Kleinsiebenlehn D8 Muldental BC6 Ahornweg D8–9 Grüneburg CD6 Hinter der Mühle (1) E2 Hüttensteig E7 Krummenhennersdorfer Str. C6 Muldenweg CD8 Albert-Funk-Str. (2) B6–7 Hainbuchenweg (2) CD8 Hinterhäuser CD6–7 Karl-Marx-Str. BC6–7 Lindenweg D9 Neue Str. DE9 Alte Dorfstr. D4 Halsbacher Str. F8 Hofberg DE2–3 Kirchberg D2–3 Löfflersteig DE8 Nussbaumweg (3) B7 Alte Dresdner Str. DE7–8 Halsbrücker Str. D2–5 Hofmühle E2 Kirchsteig D–G6–8 Loßnitzer Weg AB7–8 Obere Allee DE3–4 Alte Meißner Str. AB6–7 Hauptstr. BC6–7 Hohlweg C7 Kirchweg C7 Mittelallee DEF3–4 Oberer Sandweg BC5 Altväterbrücke A6 Oberschaarer Str. DE2 nach Am Alten Bahnhof D9 Reinsberg Pfarrsteig (1) CD8 Am Alten Stadtweg D8–9 Ratsmühlenweg D8 WOLFSGRÜN Am E.-Thälmann-Heim (3) D7 Lichtloch Grabentour Rosa-Luxemburg-Str. C6–7 Ziegel- Am Hammerberg B6 teich Rosental G6 Am Roten Graben D8 Rotbuchenweg (4) B6–7 Am Sandberg BC5–6 Salzstr. DEF4–5

Am Schulberg B6–7 Bobritzsch Sandweg C4–5 g Am Sportplatz (1) B7 we Schnabelweg C3 ch- Am Steigerturm C6–7 ba Schwarzer Weg B8 en Felsenbachösche ls ntour e abe An der Bobritzsch E2 F Gr WÜNSCHMANN- Siedlung CD8–9

. MÜHLE An der Hohen Esse CD5–6 1 St. Lorenz Gegentrum CD6 gstr 1 Hinter d. Mühle

er

August-Bebel-Str. B5–6 B rgstr. Bäckergasse (3) CD8 Be KRUMMEN- Bahnhofstr. C6 An derch tzs . Bobri HENNERSDORF str . Bergmannsruh C7 rg r. HOFMÜHLE Str e t O B S er rgHofber b er R k e e r o üc b rsch aa Bergmannsweg BC6 lsbr h d Ha irc e K Hölle lan NIEDERMÜHLE Bergstr. D2 rg g db be ac - U h h t n Kr c ch te um Biebersteiner Weg CD3 ir ri g r m K e e Allee en g he b n r ne Conradsdorfer Weg D5 Hofber rs E Galgenberg do rfe m Mittelallee r S u tr.

n O 342,9 s Dorfstr. FG7 z

c

a

b

.

h

g r O c

e t

a e h

r b

a

- w H S

r Eichenallee B6–7 l e

e a Lichtloch b r l e a s n Eichenweg D9 h b A

c r l S l ü e

c e Erbgerichtsweg (1) G7 Bürgerhaus k Kirche e Kegelbahn r 250 m g Bi lwe ebe S Erzstr. AB6 abe rs t Friedhof hn tein r Sc er Weg . Erzweg D9 Denkmal Feuerwehr Eschenweg B7 Rathaus Erlen- Felsenbachösche E2 Krankenhaus wiese A Mittelallee lt e O Felsenbachweg DE1–2 b Schule er . e A D lle Sportplatz Freiberger Str. CD8–9 o e Salzstr

r f S s t tr t rs . Freibad r o z Freiberger Weg C6–7 . F um um r. z M f H St Schaf- F i r o tt Parkplatz Friedrich-Engels-Str. (1) D7 o a teich rs e rd ls t la e b ll b r e O ü e Schaubergwerk Fuchsmühle DE8 c

k

e g Galgen- m r Geschwister-Scholl-Str. B6–7 e u

Z S

w t berg

r d . Forst- Glück-Auf-Str. (2) D7 n a häuser Bobritzsch S

nach Burkersdorf . Gotteshilfe Salzstr

C Johannis- HALSBRÜCKE on ra d berg s d o r f . Lichtloch e r W Salzstr Sa Sandweg e ndw g r eg e r. r t e erg S A db b m San e Kahn- l- s Elisen- O s Jugend e E othenfurth hebe- b

e n haus R nach ROTHEN- haus An dere Feuer- B berg oh wehr t- d Hohe H FURTHER s an u S Esse MÜHLE Str. der g e u l m a ld A A A Grüneburg t u m Lichtloch n M . e r s Erzstr H o ge a tal r m en R ibe m Muld Altväter- Fre e tal B rb Mulden br. . e e rg Schönbergs Linde rg M m lte e Erzstr H A iß a enh 400,5 n n au m e St. Lorenz e ns pts um n . r w tr. Kr ne tr S eg H rsdorfer S Gegentrum tr. ütte

n g R

H

Bergmannsw g e St . . . Lore o

i s W n Bahn- Bücherei/ n G hofstr z e

g r t G n e Bahnhof Chronik e e sc r ge ta e r n

nach Rote h e t l N w 3 h ru M g m

iederschöna b .- . r ä i K a r l . t s s e u

Halde L t u r R.- t s

e b

h x p u i e r S u - c - Ha Eichenallee S r x e t turm t S r r Am S . e e ig c Haupt- 2 F e

i t g m h m s tr. o e b h fs A str. 1 c r

l r S u Hü r o l - t i - r 1 Fr.-Engels-Str. ten K D tr. g stei 2 S - g t 2 Glück-Auf-Str. 1 4 Kirch- r. g- 4 3 Am Ernst-Thälmann-Heim 1 Erbgerichtsweg 3 Beranns- g 5 e 4 Tischlergasse Tuttendorfer Wm ruh 1 w ig A Buswende- l eig ste l KITA h st irch t o h K e schleife rc r. weg i t M H H K r S i e

e n n D . g d FALKENBERG iß r t s

e re o 6 t e n s D t r r e p h e f

au W lt s r H ä A t

r r

S eg u . e

t Neu- s othenfurth

r g g . 1 Am Sportplatz

h r e R nach e c 2 Albert-Funk-Str. geschrei e r Bücherei/ r.

a W t

b i s

b Hinter- Chronik f e r z r 3 Nußbaumweg e r o n z häuser

F D ü it 4 Rotbuchenweg n ig M CONRADSDORF ß Fürstenhof 5 Ulmenweg ste

o h L M c 6 Eschenweg ir

u K . l r

H d t

S a Schwarzer W e KLEIN- l n r s w SIEBENLEHN b lehn e n a

e c g d K n- s h leinsiebe e e r r

D S

RATSMÜHLE l t

e r

eg p . g

Ame m e

w R t

o a l n T

t A

e e

l n M

nach 1 Pfarrsteig h ul ü de Lößnitz/ 2 Hainbuchenweg G nw fflerste i g Freiberg m r eg Lö zur B 173 s ab 3 Bäckergasse t 3 en TUTTENDORF a r S F R e tr. uc Kirschenberg rg hsmü ibe hle e re h F 2 Str. der Jugend B5–6 c - S ir A t ie ho d Siedlung d K w. rn ta l Hinter - u r S N Zoxy- e weg eue Str. Zum Erbgericht D2–3 n d 1 Linden- S n Platz g w. tr. e t E l A ic Str. zum Forst DE4 KITA he A Feuer- m w. n- . wehr A m FUCHS- Erz- lten A Tampel D8 tr. weg B MÜHLE S a eue Str er h N g nh Tischlergasse (4) D7 er o ib f e e d Fr l u Tuttendorfer Weg BC7 n

Gewerbepark e M

b r

a „Schwarze Kiefern“ e Untere Allee DE2–3 r

g Kobergut G r

e r

b e Ulmenweg (5) B6 i

t

e o

r

R F Zoxy-Platz BC9 nach Freiberg Zum Oberdorf D4

77

Gemeinde Halsbrücke ......

h

c

a

b

n

e

b

e

i r T

h

c

a

b

weg z

t e

Forst- H e s

s

a

. g

r

t

d

S

r

n e

n d

n a

u

r

S G Am Hetzbach Am

. en ch ß lö h c

Feuer- wehr r s e g d r l Hetzbach

e a Klinik am Herrndorfer Str Herrndorfer B w

s

HERRNDORF

m A og

rz Tharandter Wald

k e weg

-

park

c

i H

l Str.

Wald

n b

d

Zum l

a W

Teich- WALP

Jägerhor damm m

SUMPF- MÜHLE u

Sumpfmühlen- Z

THAPAPPTEP

Gasse

k

c

i

l

b

d

l a HETZDORF

W r

l Häuser Vie m e

n/ u HUTHA h Z c

173

Gasse a esden

ohor b r

ß

D M nach Jägerhorn WÜST- lu

W . f

rg aldstr n . e r HETZDORF lb Schu o lberg B

chu Hauptstr S - ittelgasse M Sandberg äcker e Gasse

B Ober

Haidaer Str. gäßchen

k

c

i

l

.

r b

t

d

l

s

f a

r

W o

.

r D Rodelandbach

t m

e u

S r

Z

e .

b

O

. auptstr r

H t

r

S e t

h r

c i e l f r r o E

d eg

z Ring-

t w w e

e g

-

n

H e ERLICHT s

e

i g W e w d

n

. a HAIDA tr r h c

s er S er u

B erg

NIEDERSCHÖNA

reib .

r F - t n s i f te r S ds o an D

e weg r e b e

s O

s

a .

. g

r l

t Chronik u

Bücherei,

S h c . .

r S t

r s

e f

t KITA r

h Un Do Str Freiberger

c t

i Haidaer Str Haidaer ere

l r g

e E

w

l

g e

W h

r

e ü

t Am gebiet

173 h

h Gewerbe-

c M .

c Feuerwehr

i

a l

r b r

d E n a l

e d o R „Zu den Linden“ St

r eiberg

ge aundorf/

r

Fr

N nach Dorfstr. be re en te n lk U

Fa

annsdorf

.

ittm

r

t

D nach

OBERSCHAAR

S .

r

e

a

d i a H Feldstr tr. 1 S sdorfer

ann

Dittm Falkenberg nach haus

Bürger-

. Feuer- wehr

Salzstr

.

r

t

S

r

e

f

r o

1 Am Rodelandbach

d

s

r

e n

AB1–2

n e h 250 m

n

e

m

m u r Kirche Friedhof Denkmal Rathaus Krankenhaus Schule Sportplatz Freibad Parkplatz Bergbauanlagen histor. Touristinfo K Hetzdorfer Str. E3 Hetzdorfer Str. Hutha F1–2 Jägerhorn FG2 Krummenhennersdorfer Str. Mittelgasse EF3 Niedermühle AB1 DE4 Obere Dorfstr. Obere Gasse E2–3 Ringweg E4 B1–2 Salzstr. Sandgasse H2 Sandsteinweg D4 Schulberg EF2–3 Schulgasse D3 Sumpfmühlenweg G2–3 G3 Teichdamm CD2–4 Untere Dorfstr. Vier Häuser F2 F3 Waldstr. Wiesenweg DE4–5 Wüsthetzdorf F2 Zum Waldblick EFG2–3 Zum Waldpark G3 NIEDERMÜHLE

h c a b d n la e d

Ro

Bobritzsch

hennersdorf

en- rum K m nach Niederschöna Am Bergschlößchen G2–3 Am Hetzbach H2 Am Mühlweg C3 Am Rodelandbach (1) B1 Bäckergäßchen EF2 Buschrandweg D4 BC1–2 Dittmannsdorfer Str. Erlicht DE2 CDE2 Erlichter Str. Erlichter Weg C2–3 C4 Falkenberger Str. C4 Feldstr. Forstweg H2 CD3–5 Freiberger Str. Gasse F3 H1–2 Grundner Str. Haida DE1 (Hutha) EF1 Haidaer Str. Haidaer Str. (OT Oberschaar) BCD1–2 EF2–3 Hauptstr. G2 Herrndorfer Str. G3 Herzogswalder Str.

78 ...... Stadt Hartha.

Stadt Hartha

Hartha, ein traditionelles Industriestädtchen in Sachsen, liegt im Dreieck zu den Großstädten Leipzig, Dresden und Chemnitz mit einer jeweiligen Entfernung von ca. 50 km in einer leichten Senke einer Hochfläche (um 260 m); die höchste Erhebung ist das „Harthaer Kreuz“ mit 326 m ü. NN. Das Stadtgebiet hatte ursprünglich eine Ausdehnung von nahezu 1555 ha und umfasste die Ortsteile Wallbach, Aschershain, Richzenhain, Diedenhain, Steina, Saalbach, Wendishain, Nauhain, Lauschka und Flemmingen. Seit 01.01.2004 gehört zum Territorium von Hartha die bis dahin in Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Hartha befindliche, aber noch eigenständige Gemeinde Gersdorf mit den Ortsteilen Kie- selbach, Neudörfchen, Schönerstädt, Seifersdorf und Langenau, dazu. Damit leben in Hartha und seinen 16 Ortsteilen ungefähr 7500 Einwohner. Noch heute gilt Hartha als Industriestand ort, wobei sich der Schwerpunkt der traditionellen Be triebe am süd lichen Rande von Hartha konzentriert. Mit der Er- schließung eines 18 ha großen Gewerbegebietes in der Ortslage Flemmingen im Jahre 1993 hat die Stadt die Ansiedlung von ortsansässigen und Fremdfirmen HarthArena mit produzierendem Gewerbe ermöglicht. Sternwarte Seit 1910 besitzt sie ein Orgelwerk, welches mit 45 klingenden Registern das Harthas urkundliche Erwähnung größte in der ganzen Ephorie darstellt. Nach mehrjähriger, allumfassender Sanie- geht in das Jahr 1223 zurück. rung erstrahlt nun ihre architektonische Schönheit im neoromanischen Baustil Es ist Heinrich von Harth, der wieder in vollem Glanze. zusammen mit seinem Bruder Optischer Anziehungspunkt für Groß und Klein auf dem neugestalteten Markt- Albert von Gersdorf in jenem platz ist der am 11. Mai 1996 eingeweihte Brunnen, der mit lustigen Fröschen Jahr auf einer in Altenburg von arrangiert wurde. Diese grünen Gesellen erinnern an die zahlreichen Teiche, die König Heinrich VII. ausgestellten einst das Stadtbild prägten. Urkunde als Zeuge eines Eine Attraktivität für Interessierte ist die Sternwarte „Bruno H. Bürgel“, die von Rechtsstreites erstmals erwähnt 1956–1967 erbaut wurde und durch wichtige Beobachtungsergebnisse bei wird. Kirche Fachastronomen internationalen Ruf genießt. Naturräumlich gesehen zählt Zum geistig-kulturellen Leben gehören neben über 30 Vereinen unterschied- Hartha zum mittelsächsischen lichs ter Sparten auch verschiedenartigste Veranstaltungen, die über das Jahr Hügelland des Erzgebirgsvorlan- hinweg durchgeführt werden. Zur Infrastruktur zählen u. a. ein modernes des, wobei das Landschafts- Gymnasium, zwei Grund- und eine Oberschule, vier Kindertagesstätten mit Hort- schutzgebiet „Freiberger Mulde/ betreuung, Stadt- und Gemeindebibliothek, Jugendfreizeittreff und Senioren- Zschopau“ und weitere Natur- begegnungsstätte sowie die HarthArena, die sowohl für sportliche als auch für schutzgebiete in der Um gebung kulturelle Aktivitäten genutzt wird. hervorragende Erholungsmög- lichkeiten bieten. Stadtverwaltung Hartha Besucher sollten sich nicht entgehen lassen, einen Blick auf die weithin sicht- Karl-Marx-Straße 32 · 04746 Hartha bare evangelisch-lutherische Stadtkirche zu Hartha zu werfen, die nach wech- Telefon 034328 52-0 · Fax 034328 52-103 selvoller Geschichte wieder aufgebaut und am 13.11.1870 neu geweiht wurde. E-Mail: [email protected] · Internet: www.hartha.de

Rathaus Froschbrunnen

79 Stadt Hartha ......

TAUTENDORF nach Leisnig nach Großweitzschen MEINITZ MINKWITZ

Hasenberger Höhe Heideberg 258,6 248,9

NEUDÖRFCHEN Regler

Q BOCKWITZ

KIESELBACH

h

c h a SEIFERSDORF c b ba n n e e z z n r n a h e a s h c c S u S ä m h r A r

a f

P

Juchhöh h-be c rg r i

K Kir chb erg

Pfarr- P h SCHÖNERSTÄDT ost häuser ac ber allb g Pfarrhäuser W

nach Colditz nach Kieselbach

W

a

l l b WALLBACH a 176 c h Gemeinde- haus A n d Drei Wüstung er Paltrock- Mü Lilien Wilde Sau Windmühle hle Erlbach ERLBACH GERSDORF

P f Straßen- a r

häuser r

h h

c ä a u

s b

e n

r e z n a h c S m 176 A

Am Auenbach

LANGENAU W a llb ac he

h c a b en Kreuz nz Gallberg ha Hartha tr. Sc ls h pe c m Tö a A 175 b 175 Stern- n e u Funk- warte A turm

An Hartha e 1 176 Kreuz Leip Sornziger Wald zi 1 Mühlental 175 ge r S tr. Böh mb ach B 1 Altgeringswald ir 2 Kastanienweg n

en

a F le lle m

e m ingener Str. Eichberg 1 bach Wa Böhm FLEMMINGEN

wal . rings de tr Altge r S

r Str. ge Schönburger nach Geringswalde nach Geringswalde HARTHA r be en d

rön Böhmberg F Wald

t g le e 175 lg til s H

Birnenallee Harthaubach ALTGERINGSWALDE Fürsten Verwaltung/Buchhaltung: An der Muldenwiese 4 bHeerstraße · 04703 Leisnig Telefon 034321 12956 · Fax 034321 51551

e

traß Naherholungs- Bau & Garten er S gebiet en

Mendener Weg 9 · 04736 Waldheimresd Telefon 034327 6110 · Fax 034327D 61110 FRÖHNE Klosterallee Auenbach Wald Wind Baustoffe/Bau & Garten G.-Fr.-Händel-Straße 54 · 04703 Leisnig Telefon 034321 13581 · Fax 034321 13580 Hainstraße 3 · 04720 Döbeln Telefon 03431 65250 · Fax 03431 65259 Baustoffe Lichtstraße 4 · 04758 Oschatz Schillerstraße 19 · 04746 Hartha AS Telefon 03435 67760 · Fax 03435 677628 Telefon 034328 38028 · Fax 034328 38416 ORF Bahnhofstraße 17 · 04769 Mügeln An der Muldenwiese 4 b · 04703 Leisnig Jordanbach Telefon 034362 33317 · Fax 034362 33327 Telefon 034321 51548 · KLOSTERGERINGSWALDEFax 034321 12925

Großer

Stadtteich

80

...... Stadt Hartha

h c nach Großweitzschen

a b n Aue

LAUSCHKA Jackenberg Freib 225,1 erger Mu ld e

S WESTEWITZ t a u p e n b

a

c

h Staupenberg 239,7

Aster- berg WENDISHAIN

h ac b n e u Ponnenberg QUECKHAIN A Großweitzschen TÖPELN Freizeitcenter mit Bowling nach und Schießhalle

NAUHAIN 175

au op ch Ps

BACH

175 h sloc mel Pom

175

u

a

p

NEU- o SAALBACH SAALBACH h c

s

P Rathaus

eg w Kirche Wild- ch gatter o ll Friedhof ö H Töpelstr. Kapelle S

ie w Pfanne d Hölloch e D Bibliothek le g ö W r Industrie- - stadion b a e Polizei Hec ll l b n D a e

c r o h h e Schule r el ekt r i f i zer t r G f e rstr. lstr. HarthArena s STEINA S l e pe S

tr. örn Tö a S t b t r K rte c R . a h .- r Sportplatz uma . c n g h n H n- rber s Str. . lle ä Ke tr d Stadion n pfa Am . hr str Naturle d

d

e Gemeinde- r Tankstelle HP S G lstr r. o haus t tr a s m N A . d Tan nicht llb . Parkplatz h e c e a b r r Ga els B D g - aer orfstr. S berge Jugend Information ein str rs t G tr S

er t . Dorfstr. d e

n a

A r . arte rte w n Windrad W 5

n ie

str

D

s Turm e . . s ö r en L n d ie b e t Fr s O.- s

i s e p Schützen- Str. d e 3 Rathausstr. Gaststätte tr Bu z chwitz- l n i . de n platz 4 Kirchgasse

g n Str. e e i

- r L r . 5 Damaschkestr. r S Feuer- Hotel eringswalder Str. S iste tr. wehr tr Le t w s isn 6 An der Henne anienweg h - ige Post- r

r . . d

c n . r S Museum

tr Weststr Heimat- agentur

s e

e t o s

r

S

e

u

. e stube

N

i

e

Scholl- G

str. tr. Denkmal

N A S 2 W - MarxPestalozzistr- Markt D l ar nnen- str P K 4 fa e Flemm r r ss in . e rga Schlossruine g Str s Au 6

ener . g 3 S

r d u t s L e

t t- in KUMMERSMÜHLE e a

a e S Be r Standort n . b S 1 oethestr e n t

1 r G H.- l- r e - . 1 g S

e . tr. r Heine-Str n

g g

eimer Str e h . r D ld . . a . Sporthalle W . .- a o G n

e rfstr. tr s Pestalozzi- str n n str b tman NEUHAUSEN aup s o n H e B

r S r S tr. S S Am e b Vaihingener u Hinter d. t er- d r gn e tte . . R.-Wa Str r itze n Gewerbe- Hecken . g r n ö tr. gebiet r S - Pschopau

m F

e West F . h g-Str Str. e ehrin

er C ranz-M ld F g S

er s onnenstr . b tr

. Gewerbegebiet en Süd- str B Süd ahnhofstr Gemeinde- . Kohlberg haus 252,5

.

Schillerstr r e . a Dresdener Str.

id Hegweg . Am DIEDENHAIN e sti l Piegra-Knobelsdorf nach . tr r Pixkluft t S Säge- lge

S ittw w l r erk e M g e t 250 m in R a ic sh h Wasserkraft- r ze he n werk c ha s i ner A S tr.

Pich zenh elektrifizert ain er B a

c

h Schulstraße MEINSBERG

RICHZENHAIN

Harthaer Str Pschopau ASCHERSHAIN . .

ger Str

Eichberg Landsber WALDHEIM

nach Peinsdorf

81 Stadt Hartha ......

Hartha Damaschkestr. (5) L7 Händelstr. L6 Mittweidaer Str. L8 Sonnenstr. L7 Altgeringswalder Str. (1) JK7 Dorfstr. LMN5–7 Hegweg K8 Mühlental F7 Steinaer Str. L7 Am Auenbach FGH5–7 Döbelner Str. L6–7 Heinrich-Heine-Str. L7 Neue Wiesenstr. K7 Str. der Jugend L6–7 Am Butterberg L7–8 Dresdener Str. KLM7–9 Hinter den Hecken KL7–8 Nordstr. L6–7 Str. des Friedens L7 Am Kellerberg NO6 Feldstr. L8 Höllochweg LM5–6 O.-Buchwitz-Str. L7 Südstr. L7–8 Am Sägewerk L8 Flemmingener Str. JK7 Karl-Marx-Str. L7 Pestalozzistr. L7–8 Töpelstr. JKL6 Am Schanzenbach IJ2–6 Franz-Mehring-Str. L8 Kastanienweg (2) K7 Pfarrgasse L7 Vaihingener Str. K7 Am Tannicht K6 Fröndenberger Str. K7–8 Kirchberg IJ4 Pfarrhäuser J2–6 Waldheimer Str. K7 An der Henne (6) L7 G.-Hauptmann-Str. L7 Kirchgasse (4) L7 Postberg IJ4 Wallbacher Str. JK5–6 An der Sternwarte K7 Gabelsbergerstr. L6–7 Körnerstr. K6 R.-Schumann-Str. L6 Weststr. KL7 Annenstr. L7 Gallbergstr. K6–7 Landsbergstr. M9–10 R.-Wagner-Str. L7 Wiesenstr. K7 Aschershainer Str. KL8–9 Gartenstr. L6–7 Langgasse L7–8 Rathausstr. (3) L7 August-Bebel-Str. L7 Geschwister-Scholl-Str. K7 Leipziger Str. JK7 Richzenhainer Str. L8–9 Bahnhofstr. L8 Goethestr. L7 Leisniger Str. L7 Schillerstr. L8 Birnenallee J7–9 Hartha Kreuz J7 Lindenstr. K7 Schulstr. LM9 Chemnitzer Str. K7–8 Harthaer Str. M9 Markt L7 Siedlerweg L6

Rathaus

eg w Kirche ch . o ll Friedhof ö H Töpelstr Kapelle Siedler- weg Hölloch D Bibliothek W Industrie- ö stadion b a e Polizei ll l b n D a e ch r o e Schule r r G f S rstr. lstr. HarthArena s e pe S tr. örn Tö artenstr S t K c R.- t r. h r Sportplatz uman . Händelstr n- Str. pfad Stadion . Naturlehr Kreuz Gallberg Tankstelle Str. der Hartha tr. Gallber els Am Nordstr. Töp Tannicht . Parkplatz 175 175 Stern- Gabels gstr - Funk- warte S bergers Jugend Information r G tr turm e t . e

n d artenstr

A r . warte n Windrad Hartha W 5 Kreuz iesenstr

Leip D Turm z . i . s ö g L r den ie b 175 er e t O.- s Fr

i s e . d e 3 Rathausstr. S p Schützen-Buchwitz-Str Gaststätte t z l r n . i . de n platz 4 Kirchgasse

g n Str . e e i - r r r L Feuer- 5 Damaschkestr. Hotel Bir S 1 Altgeringswalder Str. S iste tr. wehr Le w isn t 6 An der Henne 2 Kastanienweg h - ige Post- r nenallee r . dstr.

c n Weststr. S agentur Museum

s e Heimat-

e t s

r

Str.

e

u

. e stube

Nor

i

F e Scholl- l G

e str. tr. Denkmal

N Annen- str S W Pestalozzistr Markt m 2 - Marx- D arl P K 4 fa e m ener Str. Flemm r r ss ing in . e rga Schlossruine g Str s Au 6

ener . g 3 S

r d u t s L e t t- in e a

a e S Be r Standort n . b S 1 e n t

1 r Goethestr H.- l- r e . 1 g S

e tr r Heine-Str. . g

eimer St g h r. r . D

ald . . Sporthalle W G.- a o e rfstr. s FLEMMINGEN Pestalozzi- str str. b tmann aup s n H e S Butter Str. Sonnen- Am e Vaihingener t ber Hinter d. r - swald r. . d . R.-Wagner ing e t Str n er r S Gewerbe- Hecken . g Altg ö . gebiet r Str - West F Str. Feldstr ehring-Str.

Chemnitzer Str Chemnitzer Franz-M ger Sonnenstr

HARTHA .

. Gewerbegebiet

Süd- str Bahnhofstr Süd Fröndenber .

.

t Schillerstr el eg lg . Dresdener Str stil Hegweg . Am sti l .

r t Str Säge- lg

S

Bir e werk l r egt Mittweidaer e nenallee 250 m in R a ic . sh h r ze he n c ha s i ner A S tr.

Pi chzenh Naherholungs- ain er B gebiet a c

h FRÖHNE Schulstraße Wind

RICHZENHAIN

Harthaer Str

ASCHERSHAIN . .

ger Str

Landsber Zentrumsausschnitt

82 ...... Gemeinde Hartmannsdorf

beträgt heute mehr als 600 und ist von einem gesunden Branchenmix gekenn- zeichnet. Vom Klein- bis zum Großunternehmen sind alle Unternehmens - kategorien im Gemeindegebiet vertreten. Die Anzahl der sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Hartmannsdorf ist bislang auf mehr als Gemeinde 3800 angestiegen. Hartmannsdorf stellt damit einen wichtigen Wirtschafts - standort im Westen des Landkreises dar. Auch die Wohnqualität hat sich im Gemeindegebiet verbessert. Es ent standen Hartmannsdorf neue Wohngebiete, die für Jung und Alt zur besseren Lebensqualität beitragen.

Mit seinen rund 4500 Einwohnern liegt Hartmannsdorf im westlichen Teil des Landkreises Mittelsachsen, unweit der Stadt Chemnitz. Die Gemeinde befindet sich im Kreuzungspunkt der Verkehrsachsen Chemnitz–Leipzig und – Mittweida, was auch das Bild des Ortes wesentlich geprägt hat. Durch das Terri- torium der Gemeinde Hartmannsdorf verläuft der bereits fertiggestellte Strecken- verlauf der künftigen Bundesautobahn A 72 Chemnitz–Leipzig, an der Hart- mannsdorf eine eigene Anschlussstelle besitzt. Die Anbindung an das Netz der Bahn bestehen zum ca. 2 km entfernten Bahnhof Burgstädt oder zum ca. 10 km entfernten überregionalen Hauptbahnhof Chemnitz. Zudem ist die Gemeinde an ein dichtes Netz im öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen. Die inter- nationalen Flughäfen Dresden und Leipzig–Halle befinden sich ca. 85 km bzw. 95 km von Hartmannsdorf entfernt. Hartmannsdorf entwickelte sich seit seiner Gründung 1346 im Laufe der Geschichte von einem Bauerndorf mit vielseitigem Handwerksstand zur Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum Industriegemeinde. Nach der politischen Wende im Jahr 1990 und dem in diesem Zusammenhang stehenden starken Einbruch der örtlichen Industrie - Eine optimale Infrastruktur zeichnet die Gemeinde Hartmannsdorf durch die branchen begann ein zielstrebiger Umstrukturierungsprozess. Kindergrippe, den Kindergärten, die Grundschule, den Hort, die Europäische Mittelschule in freier Trägerschaft oder auch durch die Bibliothek aus. Die Gemeinde ist Standort eines Krankenhauses, sodass eine umfassende Regelversorgung neben ortsansässigen Ärzten gegeben ist. Die mehr als 20 ört- lichen Vereine halten für jeden eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung vor und tragen zum gesellschaftlichen Miteinander bei. Hartmannsdorf bietet auch zahlreiche Kleinode wie das liebevoll restaurierte Braugut, die Kirche oder den zur Entspannung einladenden Park um den Kirch- hofteich. Das Hartmannsdorfer Naturbad mit seinem 10 m hohen Sprungturm, sorgt für reichlich Abwechslung bei jedem Bade- und Schwimmbegeisterten. Ein zentraler Ausgangspunkt ist Hartmannsdorf für Wanderungen oder Ausflüge mit dem Rad für die in unmittelbarer Umgebung befindlichen reizvollen Facetten des Mulden- und Zschopautales mit ihren prächtigen Burgen und Schlössern. Ein Besuch des überregional bekannten Nutzfahrzeugmuseum ist für Groß und Klein interessant. Durch die gute Anbindung sind die Großstädte Chemnitz, Dresden und Leipzig mit ihren kulturellen und touristischen Attraktionen jeder- Schule Hartmannsdorf zeit schnell erreichbar.

Neu erschlossene Gewerbegebiete erzielten eine schnelle Auslastung, so dass Gemeindeverwaltung Hartmannsdorf diese bereits erweitert wurden. Gegenwärtig erfolgt die Erschließung des lll. Untere Hauptstraße 111 · 09232 Hartmannsdorf Bauabschnittes des Gewerbe- und Industriegebietes an der Burgstädter Straße, Telefon 03722 40230 · Fax 03722 92333 welches auf Grund der unmittelbaren Anbindung zur BAB A 72 beste Standort- E-Mail: [email protected] kriterien für Investoren darstellt. Die Anzahl der örtlichen Gewerbetreibenden Internet: www.gemeinde-hartmannsdorf.de

Luftbildaufnahme Gewerbegebiet Hartmannsdorf mit Blick in den Ort

83 nach Burgstädt ...... Bau- Gewerbe- und gelände

Industrie- e eg

e ß ß a

gebiet eg a r

r t H t urkers- e

S ß e S Gewerbe- r

r a r

r tr e e B

e f dorfer W s n r t h gebiet h

Gewerbe- Göppers- c o Metzner p a Mühlauer Str dorfer W P i u i

d d a Industrie- l

gasse a a e s n . - r H n r ö

e e ta Mühlau nach S i Bäcker r h g e e t c straße - t e r a S H n n ß U s Ernst- L gebiet tr e äs aß PLANTAGEN- - s e ig 95 -S GUT tra ß Weg e

Nieder Leip frohnaer z e ig ß HERRENHAIDE e a r r S t tr S aß Rathaus e r e Gräfe & Weise GbR t e d re s s Schule ä e t t a s n g r g U e Krankenhaus An der alten r f u U Salzstraße B Apotheke iegelstra U

Z ße n

t e

Hotel Viertelsteich r

e

H Gaststätte a

Le u

i p Kirche, Friedhof pz i t ge s Weststr. r t r Denkmal S . t ra ß Museum e traße Bach- Post S Feldstraße gasse r r. e ll-St cho P h ter-S Vater- is C Jahn- hw Busbahnhof o Freibad Goethestraße c Gesc Anton- he Str s m a r. n b Bücherei Günther- St t itz s e .

Sportplatz t r m of- Platz .

h r . tr. i ch r S

chillers ir r S a l-K Garten- t t L Car ra 1 Birkenweg t port- eg ß s ß t Am S w e S e 2 Pappelweg p platz n- str. r u Tur e

a 3 Buchenweg d

i

H Sport- Feuerwehr a Lärchenw. halle h B Feuer- n lu g m e 2 e Ufergasse wehr- r e r 1 n

O platz w w e E 1

bere Kita n e i g H r

Lande- S c Ha o platz c h in h h w u Kita K e e Stein- 3 Diakonie- l e A r s g t ir nw D e c

Krankenhaus ra e a b h kuppe m

ß f g Penig nach e 95 m

O h- e A w ric ld m e ed B So g ri Kinderhort e n HARTMANNSDORF F str. rg wegne n- Industrie-u. A72 . Gewerbegebiet Kurze S c . h Str tr u . S ls Querstr M t e . ra h ittelstraßetr ß o s e C

straße h H - f- e

B g m a r ah ho n hnho e B nh itz fstr. B of er WIND st S ra t O ße ra in Plan s ß ts e tr Bahn- - aß ung e e k h c s a

nach 250 m Chemnitz e str. m ß a Zimmerei a r D t s – Meisterbetrieb – t p Obere u g a G W Gräfe & Weise GbR Elzingteiche enwe H ich e ze r Untere Ufergasse 7 a · 09232 Hartmannsdorf reu e Zimmerei K b A72 O Holzbau • Dachstühle • Fachwerk • Carporte • Innenausbau nach Tel. 03722 85338 · Fax 600646 · Funk 0172 5964761 · Funk 0172 9935628 Limbach/ zum Oberfrohna AK Chemnitz E-Mail: [email protected]

Hartmannsdorf Birkenweg (1) D3 Ernst-Lässig-Str. BC1–2 Herrenhaider Str. E3 Mühlauer Str. BC1 Schönaicher Str. B1 Ahornweg E3 Blumenweg E3 Feldstr. B3 Hohe Str. C4 Niederfrohnaer Weg B1–2 Schulstr. CD3–4 Am Berg E3–4 Buchenweg (3) D3 Feuerwehrplatz C3 Kirchfeld CD3 Obere Hauptstr. C3–5 Sonnenweg E3–4 Am Sportplatz B3 Burgstädter Str. BC2 Friedrichstr. C3–4 Kreuzeichenweg BC4–5 Obere Ufergasse C3 Turnstr. C3 An der alten Salzstr. B2 Burkersdorfer Weg B1 Gartenweg C3 Kurze Str. C4 Oststr. D4 Untere Hauptstr. C1–2 Anton-Günther-Platz B3 Carl-Kirchhof-Str. BC3 Geschw.-Scholl-Str. BC3 Lärchenweg E3 Pappelweg (2) D3 Untere Ufergasse C2 Bachgasse C3 Chemnitzer Str. CDE3–4 Goethestr. B3 Leipziger Str. BC2–3 Plantagenstr. CD1 Vater-Jahn-Str. B3 Bäckerstr. C1 Damaschkestr. D4 Göppersdorfer Weg C1 Limbacher Str. B2–3 Poststr. C3 Weststr. B2 Bahnhofstr. CDE4 Dammweg E3 Heiersdorfer Str. B1 Metznergasse C1 Querstr. C4 Ziegelstr. BC2 Bergstr. C4 Eichenweg E3 Hainweg E3 Mittelstr. CD4 Schillerstr. AB3

84 ...... Gemeinde Königsfeld

In Königsfeld selbst steht das Rat- und Bürgerhaus, welches durch die Gemein- deverwaltung und die Vereine genutzt wird. Des Weiteren stehen ein Sportplatz und eine sanierte Turnhalle für den Kultur- und Sportverein Königsfeld zur Verfü- gung. Gemeinde Von Königsfeld aus kann man auf gut erhaltenen Wegen in die weitere Umge- bung wandern, z. B. zur Haide oder nach Doberenz bzw. nach Köttwitzsch, um dann über den Wanderweg nach Poppitz zu gelangen. Etwa bei der Mitte des Königsfeld Wanderweges gelangt man zu einem historischen Gebäudekomplex, der Buschmühle, der durchaus ansehenswert ist. Die Gemeinde Königsfeld entwickelte sich 1994 durch die Eingliederung drei Wer sich intensiver über ländliche Architektur und bäuerliche Lebenskultur infor- weiterer Gemeinden zu einer Großgemeinde mit 1660 Einwohnern. Zur Gemein- mieren möchte, für den ist ein Besuch im Ortsteil Schwarzbach im Bauernmuse- de gehören dreizehn Orte und Siedlungen auf einer Fläche von 28,29 km2. Durch um ein unbedingtes Muss. die überwiegend landwirtschaftliche Nutzung der Flächen bekommt die hügelige Königsfeld wird von der markanten Dorfkirche geprägt und war in früheren Jah- Landschaft einen besonderen Reiz. ren seiner Geschichte wegen über die engeren Grenzen hinaus bekannt. Dafür sorgten Bürger, die in Königsfeld geboren wurden oder eine Zeit lang hier gelebt Gemeindeverwaltung Königsfeld und in ihrem Leben Berühmtheit erlangt haben. Zu den Persönlichkeiten gehör- ten der 1652 in Königsfeld geborene Ernsti, zu Zeiten Johann Sebastian Bachs Rektor an der Leipziger Thomasschule. Königsfeld verkörpert innerhalb der Gemeinde eine Mittelpunktfunktion und weist eine kompakte Bebauung auf. Besonders markant und erhaltenswert ist der Bereich um die Dorfkirche und den Schlossteich.

Gemeindeverwaltung Königsfeld Hauptstraße 13 · 09306 Königsfeld Telefon 03737 42566 · Fax 03737 781202 E-Mail: [email protected]

Leupahn nach Colditz Colditzer Straße BC1 S Hauptstraße B1–2 e u p a Dorfplatz BC1 h ne r Neugasse BC1 S

t r Siedlung B1 SEUPAHN . r. t Thierbaumer Straße AB1 S r e n h nach 250 m a p Hohnbach/ Leutenhain S u

Colditz e

Ebersbach Thierbaum/ nach Dorfstraße BC3–4 Obere Dorfstraße AB3 Nauenhainer Straße B3

g traße Schwarzbach n zer S nach u it l Cold Th d Schwarzbach ie e . rb i tr au S r S Guhligberg m ze r.

er Stra it t z Hauptstraße CDE3

ße d s t ol t e

C p a d

T l 199,8 l

u Querstraße DE3 u h p a . r

ie t f M

r H ba s r r umer o e

Straße t D Schulstraße D3 u Dorfgemeindehaus a p Ne u uga Wiesenweg DE3 ick a s w se Z LEUPAHN H

e S 44 ß a tr Muldenwegs

-

f

r o

WEIDITZ D Speicher

nach Rochlitz

Schwarzbach

e . ß r rstraße ra t Que

t s

s Bürgerhaus r Königsfeld rf g

o H Festhalle e e Schwarzbach

Geithain nach

D au u se nw Hauptstr. BC2–3 p Q e aine t Wi Na nh r S str Feuerwehr ue tr aß straße Geithainer Str. CD3 aß e Haupt e ße

zur B107/ nach Colditz/ a Rochlitz str Köttwitzscher Str. C3–4 Hau pt ße aße Obere Dorfstr. CD3 ra ulstr fst Sch or Kindergarten D Untere Dorfstr. (1) BCD2–3

e SCHWARZBACH Schulstr. (2) C2–3 ß O ra bere Dorfst Neugasse CD3 e ß Köttwitzsch a r LEUTENHAIN t s Camping f Dorfstr. BC r o D Caravanstellplatz Museum Doberenz Dorfstr. DE2

Stollsdorf Hauptstr. B5 250 m Weißbach nach Weißbach Dorfstr. AB1

85 .Gemeinde Königsfeld ......

nach Leutenhain

e ß

a D r or t fs s tra rf ß o e D e Talsperre Königsfeld ß a r t s f r

o D Weißbach

bach

Weiß

Ebersbach nach

Waldeshöh Doberenz

Ha D up or tst Stift fs ra tr ße a ß 250 m e 1 Untere Dorfstraße e 2 Schulstraße aß tr s rf KÖNIGSFELD o D 2 Kindergarten 1 DRK-Kita Wirbelwind 2 re Do 1 e nte rfs ß U tr. a HAIDE r 2 t hu l s U c raße S orfst n ntere D t H U er Feuerwehr e D a orfstraße u p

t Neugasse s

nach 7 Königsfeld t

r a Haserich

ß

Geithain nach 7 e re Dorfstr r Straße Obe aß ithaine Geitha e

Ge iner S

K traße

ö

t

t

w

i

t

z s

c Weinberg Geithain nach 7 h e r S 7 t

zur B107/ nach Rochlitz/ r Colditz a ß e

Streitlinde BUSCHMÜHLE

e aß orfstr Rat-/Bürgerhaus D Sportplatz

Kirche, Friedhof ße Köttwitzsch tra rfs Do tr. ts p u a

H

H au p Dorfgemeindehaus ts t r 250 m a ß e Kegelbahn Stollsdorf

nach Noßwitz/ nach Rochlitz Rochlitz

Tiefbauunternehmen Frank Ludwig Installations- und Heizungsbaumeister ✦ Pflasterarbeiten Heizung • Sanitär • Klempnerei ✦ Abbrucharbeiten ✦ Instandsetzung von Solar Querstraße 2 b Ver- u. Entsorgungseinrichtungen Photovoltaik 09306 Königsfeld/ ✦ Bauwerkstrockenlegung Prefa-Dach OT Schwarzbach Hauptstraße 15 · 09306 Königsfeld Wärmepumpe Tel. 03737 781621 Tel. 03737 49725 · Fax 03737 770080 · Funk 0171 5145512 Holz- und Fax 03737 781587 E-Mail: [email protected] Pelletkessel Funk 0174 9236065

86