Freiberger Forschungshefte, C 558 psf (25) 121 – 139 , 2020

Oberkretazische Foraminiferen aus Reliktvorkommen bei Siebenlehn ()

Upper Cretaceous foraminifera from residual deposits near Siebenlehn (Central )

von Olaf Elicki, Peter Suhr & Harald Walter mit 5 Abbildungen, 2 Tabellen und 3 Tafeln

ELICKI, O., SUHR, P. & WALTER, H. (2020): Oberkretazische Foraminiferen aus Reliktvorkommen bei Siebenlehn (Mittelsachsen). – Paläontologie, Stratigraphie, Fazies (25), Freiberger Forschungshefte, C 558: 121–139; Freiberg.

Zusammenfassung

Zwei sedimentäre Reliktvorkommen im Raum Siebenlehn (Augustusberg und Obergruna, nördlich Freiberg/Mittelsachsen) wurden mittels Rammkernsondierung und in einem temporären Aufschluss untersucht. Das Probenmaterial wurde zum Zweck einer stratigraphischen und faziellen Einstufung einer mikro- paläontologischen Bearbeitung unterzogen. Es wurden Grünsande und glaukonitische Tone (z. T. kalkig-mergelig) angetroffen, die faziell der Mobschatz-Formation der Elbtal-Gruppe entsprechen. Ihre Gesamtmächtigkeit ist größer als für das Gebiet bislang angenommen. Die Abfolge lieferte eine schlecht erhaltene Mikrofauna, bestehend aus Foraminiferen, Poriferen, Ostrakoden und Vertebraten-Resten. Die Foraminiferen wurden näher untersucht. 20 Gattungen mit 12 Arten von Foraminiferen konnten diagnostiziert werden. Stark dominant sind benthische Formen, unter diesen wiederrum agglutinierte Taxa („Sandschaler“). Kalkige Formen sind vorhanden, treten jedoch stark zurück, was z. T. auf postsedimentäre Lösung zurückgeführt wird. Plankton ist extrem selten. Zuzüglich älterer Meldungen sind aus dem Raum Siebenlehn heute insgesamt 29 Foraminiferen-Gattungen mit 13 Arten bekannt, wovon einige ältere Meldungen als zweifelhaft anzusehen sind. Nach Foraminiferen sind die Sedimente von Augustusberg und Obergruna biostratigraphisch der frühen Oberkreide (Obercenoman) zuzuordnen. Unter Berücksichtigung regionalgeologischer Fakten und der regionalen Transgressionsdynamik in der frühen Oberkreide kann dies auf das tiefe Obercenoman (naviculare-Zone) präzisiert werden. Sedimente und Mikrofauna belegen eine Zugehörigkeit zur pelagisch/hemipelagischen Fazies des Nordwestdeutsch-Polnischen Beckens.

Abstract

Two residual sedimentary deposits in the vicinity of the town Siebenlehn (namely Augustusberg and Obergruna north of Freiberg) were investigated by coring and temporary outcrops. The sampled material were micropalaeontological investigated for stratigraphic and facies determination. Occurring lithotypes are green- sands and glauconitic clays (partly calcareous/marly) corresponding in their facies to the Mobschatz Formation of the Elbtal Group. The thickness of the succession is larger than hitherto assumed for the region. The sediments revealed a poorly preserved skeletal microfauna consisting of foraminifera, poriferids, ostracods, and vertebrate remains. Foraminifera were investigated in more detail. 20 genera and 12 species were determined, clearly dominated by benthonic forms, mainly by agglutinated taxa. Calcareous foraminifera were of markedly limited occurrence, interpreted here as affected by post-depositional dissolution. Plankton is extremely rare. Including former unpublished reports 29 genera and 13 species of foraminifera are known today; some of the older reports are evaluated to be rather dubious. According to the foraminiferan microfauna an early Late Cretaceous (Late Cenomanian) biostratigraphic age is concluded for the deposits of Augustusberg and Obergruna. Under consideration of regional geological aspects and of the regional dynamics of the complex transgression process in the early Late Cretaceous this biostratigraphic determination can be specified as early Late Cenomanian (naviculare zone). Both, the sediment types and the microfauna indicate affiliation to the pelagic/hemipelagic facies of the NW-German–Polish Basin.

psf – Paläontologie, Stratigraphie, Fazies (Freiberger Forschungshefte, Reihe C)