1 37. 7. November 1967
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
30Years 1953-1983
30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political -
Die Hessischen Lizenzträger Und Ihre Zeitungen
Die hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades in der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Dortmund vorgelegt von Eva-Juliane Welsch aus Spenge 2002 Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Bohrmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerd G. Kopper - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1.1 Problemstellung ............................................................................................................7 1.2 Literatur und Datenlage................................................................................................8 1.3 Vorgehensweise...........................................................................................................10 TEIL I 2 DER AUFBAU EINER NEUEN PRESSE NACH 1945 ...............................................12 2.1 Die Organisation der amerikanischen Militärregierung und ihre Aufgabe als Besatzungsmacht in Deutschland zwischen 1945 und 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Massenmedien..........................................................................12 2.2 Pläne zur Schaffung einer neuen Presse in der amerikanischen Zone .........................14 2.3 Die Aufgaben der Abteilung für Psychologische Kriegsführung..................................17 2.4 Die Herausgabe alliierter Mitteilungsblätter gemäß der Phase II................................20 2.4.1 Die Gründung der “Aachener Nachrichten“ als Testfall der Phase III................................ 21 2.4.2 Ursachen für die Verzögerung einer Lizenzvergabe an deutsche Zeitungen...................... -
Verzeichnis Der Briefe
Verzeichnis der Briefe Nr. Datum Adressat/Dokument 573 17.7.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 574 17.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 575 18.7.1947 Oberpräsident a. D. Dr. Robert Lehr, Düsseldorf 576 19.7.1947 Oberbürgermeister Josef Gockeln, Düsseldorf 577 20.7.1947 Vorstand der CDU Remscheid 578 20.7.1947 Dannie N. Heineman, Brüssel 579 20.7.1947 Max Reuel, Erlangen 580 20.7.1947 Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 580A 20.7.1947 Bescheinigung für Gerhard Schiche, Nienburg/Weser 581 23.7.1947 Dr. Helmut E. Müller, Solingen-Ohligs 582 23.7.1947 Österreichischer Gesandter Clemens Wildner, Ankara 583 25.7.1947 Tagungsbüro der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Föderalisten, Koblenz 584 25.7.1947 Außenstelle Düsseldorf der Deutschen Nachrichten Agentur 585 25.7.1947 Dr. Paul Silverberg, Lugano 586 30.7.1947 Generalkonsul Pierre Arnal, Düsseldorf-Benrath 587 30.7.1947 Dr. Hans Schlange-Schöningen, Stuttgart und Dr. Johannes Semler, München 588 30.7.1947 Dr. Carl Spiecker, Essen 588A 22.8.1947 Aktennotiz über ein Gespräch mit Dr. Carl Spiecker 589 4.8.1947 Schriftleiter des Verlags Europa-Archiv, Wilhelm Cornides, Oberursel/Taunus 590 4.8.1947 Landrat Dr. August Dresbach, Gummersbach 591 4.8.1947 Dr. Paul Otto, Osnabrück 592 8.8.1947 Dr. Otto von der Gablentz, Berlin 593 10.8.1947 Generalkonsul Maurice W. Altaffer, Bremen 594 10.8.1947 Dr. Ernst Schwering, Köln 595 16.8.1947 Ministerpräsident Karl Arnold, Düsseldorf 596 16.8.1947 Dr. Friedrich Holzapfel, Herford 597 16.8.1947 Generaldirektor Dr. Wilhelm Roelen, Duisburg-Hamborn 598 18.8.1947 Dr. -
006 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (Rcds)
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 006 RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und zum Programm des RCDS 1 1.1 Zum Selbstverständnis des RCDS 1 1.2 Jubiläumsveranstaltungen 1 2 Organe 2 2.1 Bundesdelegiertenversammlungen 2 2.2 Bundesvorstand 14 2.2.1 Bundesvorstandssitzungen 14 2.2.2 Korrespondenz 15 2.3 Bundesausschuss 17 2.4 Politischer Beirat 23 2.4.1 Beiratssitzungen 23 2.4.2 Korrespondenz 24 2.5 Bundesvorsitzende 24 2.6 Stellvertretende Bundesvorsitzende 42 3 Statuten 52 4 Bundesgeschäftsstelle 53 4.1 Geschäftsführung 53 4.2 Korrespondenz 63 4.2.1 Allgemeine Korrespondenz 63 4.2.2 Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 66 4.2.3 Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 66 4.2.4 Tageskopien 68 4.3 Rundschreiben 69 4.4 Gespräche 77 5 Programme 78 6 Arbeitskreise, Bundesfachtagungen, Kommissionen, Referate 79 6.1 Arbeitskreise 79 6.2 Bundesfachtagungen 81 6.3 Kommissionen 86 6.4 Referate des Bundesvorstandes 87 7 Landesverbände 94 7.1 Landesverbände allgemein 94 7.2 Einzelne Landesverbände 97 8 Hochschulgruppen 122 8.1 Hochschulgruppen allgemein 122 8.2 Einzelne Hochschulgruppen 129 9 Öffentlichkeitsarbeit 144 9.1 Presse 144 9.1.1 Pressemitteilungen 144 9.1.2 Pressespiegel 144 9.2 Publikationen und Dokumentationen 145 9.3 Zeitschriften und Informationsdienste 145 10 Veranstaltungen 151 10.1 Aktionen 151 II Inhaltsverzeichnis 10.2 Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Fachtagungen und Kongresse 156 10.2.1 -
Der Erschöpfte Sozialstaat: Transformation Eines Politikfeldes
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Trampusch, Christine Book Der erschöpfte Sozialstaat: Transformation eines Politikfeldes Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, No. 66 Provided in Cooperation with: Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG), Cologne Suggested Citation: Trampusch, Christine (2009) : Der erschöpfte Sozialstaat: Transformation eines Politikfeldes, Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, No. 66, ISBN 978-3-593-38907-3, Campus Verlag, Frankfurt a. M. This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/69242 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von -
1 C. Verzeichnis Der Archivalien Und Literatur
CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur C. Verzeichnis der Archivalien und Literatur I. Archivalien Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) Akten des Parteivorstands Nachlässe Ollenhauer und Schumacher Material des DGB 22/3, 23/95, 24/1997, 24/2 022, 24/2 025, 24/2 224, 24/2 556, 101/28, 101/32 Nachlaß Fritz Sänger Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP) VIII-001: CDU/CSU-Bundestagsfraktion IX-002: NEI Deposita I-028 Heinrich Krone I-057 Karl Gengler I-059 Paul Bausch I-076 Rudolf Vogel I-077 Paul Lücke I-091 Bernhard Winkelheide I-092 Franz Etzel I-098 Theodor Blank I-108 Richard Jaeger I-122 Wilhelm Laforet I-128 Bernhard Bauknecht I-148 Hans-J. von Merkatz I-165 Willi Massoth I-172 Otto Lenz I-202 Ernst Kuntscher I-210 Eugen Gerstenmaier I-226 Kurt-Georg Kiesinger I-237 Eduard Wahl I-275 Anton Sabel I-369 Hermann Ehlers I-377 Linus Kather Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (BayHStA) Nachlässe 248 Anton Pfeiffer 1539 Hans Ehard Bayerische Staatsbibliothek, München (BayStaBi) Ana 308 Nachlaß Karl Schwend Copyright © 2019 KGParl 1 CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur Bundesarchiv, Koblenz (BA) B 102: Bundesministerium für Wirtschaft 3 070, 3 090, 3 153, 3 154, 8 063, 8 065, 12 627, 12 633, 12 646, 12 666–12 668, 17 419, 17 423–17 425, 17 430, 17 431, 17 455 B 106: Bundesministerium der Justiz 7 559, 7 561, 7 913, 7 914, 7 917, 7 921, 7 925, 7 944, 7 950, 10 621, 10 680–10 682, 28 313, 30 268, 63 232, 104 131 B 108: Bundesministerium für Verkehr 372, 373, 411–413, 2 102, 2 106, 2 107, 2 110, -
Download (1198Kb)
EUROPEAN PARLIAMENT 1953-1978 EUROPEAN PARLIAMENT 25 YEARS CHRISTIAN-DEMOCRATIC GROUP 1953-1978 2 Foreword ............................................................................... Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) The beginnings ..................................................................... From the Common Assembly to the European Parliament The Community takes shape; consolidation within, recognition without ..................................................................... A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation .................................................................... On the road to European Union ....................................................... · ·. On the threshold of direct elections and of a second enlargement ............................................................ List of members of the Christian-Democratic Group ....................................... 3 Foreword With just one year to go before direct elections to the European Parliament, we can now look back on more than 25 years work by the Christian-Democratic Group in the Common Assembly and in the European Parliament. On 11 September 1952, just one day after the Common Assembly met for the first time, the Christian-Democratic delegates from the six countries formed an unofficial alliance and elected Emanuel M.J.A. Sassen, from the Netherlands, as their chairman. But the ECSC Treaty had made no provision for political groups and it was not until 1953 that they acquired a -
This Thesis Has Been Submitted in Fulfilment of the Requirements for a Postgraduate Degree (E.G
This thesis has been submitted in fulfilment of the requirements for a postgraduate degree (e.g. PhD, MPhil, DClinPsychol) at the University of Edinburgh. Please note the following terms and conditions of use: • This work is protected by copyright and other intellectual property rights, which are retained by the thesis author, unless otherwise stated. • A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge. • This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author. • The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author. • When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given. The State and Spaces of Official Labour Statistics in the Federal Republic of Germany, c.1950-1973 Jochen F. Mayer PhD Dissertation The University of Edinburgh 2012 Contents Contents .................................................................................................................................................. i List of Scans and Table ........................................................................................................................ vi Acknowledgments .............................................................................................................................. vii Declaration of Originality ................................................................................................................... -
10626.Ch01.Pdf
© 2007 UC Regents Buy this book University of California Press, one of the most distinguished univer- sity presses in the United States, enriches lives around the world by advancing scholarship in the humanities, social sciences, and natural sciences. Its activities are supported by the UC Press Foundation and by philanthropic contributions from individuals and institutions. For more information, visit www.ucpress.edu. University of California Press Berkeley and Los Angeles, California University of California Press, Ltd. London, England © 2007 by The Regents of the University of California Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Germany in transit : nation and migration, 1955–2005 / edited by Deniz Göktürk, David Gramling, Anton Kaes. p. cm. — (Weimar and now ; 40) Documents translated from German. Includes bibliographical references and index. isbn-13: 978-0-520-24893-9 (cloth : alk. paper), isbn-10: 0-520-24893-7 (cloth : alk. paper); isbn-13: 978-0-520-24894-6 (pbk. : alk. paper), isbn-10: 0-520-24894-5 (pbk. : alk. paper). 1. Germany—Ethnic relations—History—20th century—Sources. 2. Germany—Ethnic relations—History—21st century—Sources. 3. Germany—Race relations—History—20th century—Sources. 4. Germany—Race relations—History—21st century—Sources. 5. Pluralism (Social sciences)—Germany—History—20th century— Sources. 6. Pluralism (Social sciences)—Germany—History—21st century—Sources. 7. Xenophobia—Germany—Sources. 8. Immi- grants—Germany—Social conditions—Sources. 9. Germany— Emigration and immigration—Sources. I. Göktürk, Deniz, 1963–. II. Gramling, David, 1976–. III. Kaes, Anton. IV. Series. DD74.G47 2007 304.8'43009045—dc22 2006011622 Manufactured in the United States of America 15 14 13 12 11 10 09 08 07 10987654321 The paper used in this publication meets the minimum requirements of ansi/niso z39.48-1992 (r1997) (Permanence of Paper). -
Universität Und Öffentlichkeit
Universität und Öffentlichkeit Das Beispiel der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1945-1975 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. vorgelegt von Sebastian Brandt aus Illingen/Hüttigweiler WS 2013/14 Erstgutachterin: Prof. Dr. Sylvia Paletschek Zweitgutachterin: Prof. Dr. Livia Prüll Vorsitzender des Promotionsausschusses der Gemeinsamen Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät: Prof. Dr. Felix Heinzer Datum der Disputation: 21.11.2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand und Ziel der Arbeit . .1 1.2 Forschungsstand . .5 1.3 Quellen . 14 1.4 Aufbau der Arbeit . 16 2 Rückbesinnung und Wiederaufbau: Universität und Öffentlichkeit 1945- 1957 19 2.1 „Im Kern gesund“: Geistige Rückbesinnung an der deutschen Universität 21 2.1.1 Schlüsseltexte und Mediendiskurs . 23 2.1.2 Akademische Traditionen in der öffentlichen Selbstdarstellung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg . 35 2.2 Vom Trümmerfeld zur modernen Universität: Hochschularchitektur und Öffentlichkeit . 65 2.2.1 Die unmittelbare Nachkriegszeit: Improvisation und Notmaßnah- men (1945-1948) . 67 2.2.2 Geplanter Wiederaufbau (1947-1957) . 73 2.3 Institutionelle Schnittstellen zwischen Universität und Öffentlichkeit . 90 2.3.1 Der Universitätsbeirat . 91 2.3.2 Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit . 98 2.3.3 Der Verband der Freunde der Universität Freiburg . 104 3 Expansion und Erneuerung: Universität und Öffentlichkeit 1957-1967 111 3.1 Universitäten und Massenmedien in den 1960er Jahren: Eine Skizze . 112 3.2 Hochschulexpansion und Öffentlichkeit . 115 3.2.1 Das „akademische Gedränge“: Massenbetrieb und Überfüllung im deutschen Hochschulwesen . 116 3.2.2 Bildung für alle? Mobilisierung von Begabungsreserven in der Bun- desrepublik . -
Rechenschaftsbericht Der Bundespartei 1964/65, Anlage Zum Referat Des Geschäftsführenden Vorsitzenden Josef Hermann Dufhues Am 29.03
13. BUNDESPARTEITAG DÜSSELDORF 28. - 31. März 1965 0 Reciienschaftsbericht der Bundespartei 196V65 Anlage zixm Referat des Geschäftsfuhrenden Vorsitzenden Josef Hermann Dufhues O am 29. 3. 1965 1o) Bimdesvorstand Der 12, Bundesparteitag in Hannover wählte das Präsidiiim und den Bundes Schatzmeister, der B\m- desausschuß in seiner Sitzung vom 4.6.195^ die weiteren Fiitglieder des Bundesvorstandes neu. Seit dieser Wahl sind aus dem •\forstand ausge schieden: durch Tod Dr, Heinrich von Brentano Dr. Luise Rehling 0 Johannes Even d\arch Wechsel Prof. Dr, im Amt Theodor Oberländer Hans Krüger Dr. Martin Boyken neu hinzugekommen sind durch Wahl "bzw. Wechsel im Amt Dr. Helmut Kohl Hermann-Josef Russe Josef Stingl o " 2 - 2 - Die zurzeit sültip;e Zusammensetzung des Bundesvorstandes Bei Mehrfachnennung ist der Name an zweiter und folgender Stelle eingeklammert» a) Präsidium Vorsitzender: Adenauer, Dr, Konrad, MdB Gescliäftsfülirender Vor Dufhues, Josef-Hermann, MdL sitzender und Stellver von Hassel, Kai-Uwe, Md^ treter Bimd e smi ni s t e r vier weitere Mitglie Blank, Theodor, MdB der des Präsidiums Bundesminister 0 Erhard, Prof.Dr. Ludwig, MdB Bundeskanzler Gerstenmaier, D .Dr. Eugen, MdB Bundestagspräsident Krone, Dr. Heinrich, MdB Bundesminister TD) Bundes Schatzmeister Burgbacher, Prof.Dr. Pritz, MdB c) Bundesgeschäftsfülirer Kraske, Dr, Konrad d) Bundestagsfraktion Barzel, Dr. Rainer, MdB Struve, Detlef, MdB e) Vorsitzende der Adorno, Eduard, MdB CDU-Landesverbände Dipl.-Landwirt O Altmeier, Dr, h.c.P., MdL Ministerpräsidünt ; Amrehn, Franz, MdA Blujnenield, Erik, MdB Dichtel, Anton Regierungspräsident (Dufhues, Josef--Hermann, MdL) Pay, Dr. W,, MdL Stadtrat Fricke, Dr. Otto, MdJ. Grundmann, Konrad, MdL Lande smini st er 3 - - 3 - Gurk, Dr. -
Dokumentation
Dokumentation Dokument 1 Berliner Programm der CDU, 2. Fassung, verabschiedet auf dem 18. Bundesparteitag vom 25. bis 27. 1. 1971, liff. 11 O. "Der Einflu1.\ der Parlamente mu1.\ gestiirkt werden. Die Aktionsmoglichkeiten des einzelnen Ab geordneten miissen verbessert, seine Verbindungen zur Wahlerschaft gestarkt und seine Unab hangigkeit gegeniiber Partei, Fraktion und Interessengruppen gesichert werden. Die in der ge werblichen Wirtschaft Tatigen und die Angehorigen der freien Berufe miissen eben so wie die Angehorigen des Offentlichen Dienstes angemessene Sicherungen flir die leit wiilirend und nach der Ubernahme eines Abgeordnetenmandates erhalten. Diese Verbesserungen sind wesentlicher Bestandteil jeglicher Parlamentsreform." Dokument 2 Grundsatzprogramm der JU, verabschiedet auf dem Deutschlandtag in Fulda vom 29. 9. bis 1. 10. 1972, liff. 34. "Dem einzelnen Abgeordneten sind die notwendigen Hilfskrafte fiir die Ausiibung seines Man dats innerhalb und au1.\erhalb des Parlaments zur Verfiigung zu stellen. Urn den Abgeordneten vom Verdacht unkontrollierter Beeinflussung durch Interessenverbande freizuhalten, fordert die Junge Union nachdriicklich die Offenlegung von Beratervertragen. Urn das Parlament und die Abgeordneten finanziell und in ihren Arbeitsmoglichkeiten so gestellt werden, da1.\ eine weit gehende Unabhangigkeit erreicht wird. Das Recht auf freie Entscheidung der Mandatstrager mu11. gegeniiber jedem Versuch, das imperative Mandat einzuflihren, gestiirkt werden." Dokument 3 Aus: Erklarung des Bundesvorstandes der CDU