50. 50. 5. März 1968: Fraktionssitzung in Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

50. 50. 5. März 1968: Fraktionssitzung in Berlin Fraktionssitzung 5. 3. 1968 50. 50. 5. März 1968: Fraktionssitzung in Berlin ACDP, 08-001-1016/1. Zeit: 9.30 Uhr – 12.56 Uhr. Vorsitz: Barzel. [1. Bericht des Fraktionsvorsitzenden] Barzel: Ich eröffne unsere Fraktionssitzung und begrüße herzlich unseren Freund Am- rehn hier. Der Herr Bundeskanzler wird um 10.30 Uhr kommen. Wir tagen heute noch einmal hier im Hotel Kempinski. Inzwischen ist der Saal fertig geworden, der auch uns im Reichstag zur Verfügung steht. Wir werden also das nächste Mal dank der zügigen Arbeit unseres Bundesschatzministers1 im Reichstag tagen können. Wir haben gestern – und ich nehme an, daß Sie damit einverstanden sind – für Vorstand und Fraktion un- serem Freund Lemmer, der ja noch in Bonn im Krankenhaus liegt, die besten Wünsche gesandt.2 In der heutigen Sitzung werden wir vor allem außer dem Bericht des Kanzlers über die agrarpolitischen Dinge3 zu sprechen haben, die, wie jeder spürt, sehr wichtig sind. Nicht nur für die Kollegen, die davon persönlich aus Berufs- oder Wahlkreisgründen betroffen sind. 13.00 Uhr wollen wir unterbrechen, 14.30 Uhr fortsetzen, und um 17.00 Uhr ist dann ein Gespräch mit dem Präsidenten4 und einem gestern vom Vorstand ein- gesetzten Kreis in der Frage des Altersruhegeldes für Abgeordnete. Aber vorher wer- den Sie das Vergnügen haben, meinen Bericht zur Lage zu hören. Ich möchte auch hier mit zwei Sätzen beginnen, die wir auch gestern im Vorstand an den Beginn gestellt haben, weil jeder weiß, in welcher Situation wir hier in der deut- schen Hauptstadt diesmal zusammen sind. Es ist gut, wenn wir mit aller Ruhe noch einmal sagen: Wir tagen hier in Berlin als die frei gewählten Abgeordneten des deut- schen Volkes. Was an der Mauer zu sehen ist und was die Mauer selbst ist, ist ein Zei- chen der Gewalt und die Verletzung internationaler Abkommen. Das, was wir hier tun, ist im Einklang mit internationalen Abkommen. Dies ist wohl wichtig festzustellen. In den letzten Sitzungen der Fraktion haben Sie in dem Bericht des Vorsitzenden – mal direkt, mal etwas versteckt und mal gestützt auf mehr oder weniger offizielle oder offi- ziöse Pressestimmen – immer wieder außenpolitische Sorgen gehört. Sie gingen im we- sentlichen um drei Punkte, und mancher unter uns war besorgt, daß das vielleicht zeit- lich kulminieren könnte, und zwar zu einer politischen Erschütterung der Landschaft führen könnte, die dann für den Konjunkturaufschwung und die Notwendigkeiten des Devisenausgleichs mit den USA zu besonderen Schwierigkeiten hätte führen können. Ich glaube, daß man heute sagen kann und darf, daß die ersten beiden Probleme, die wir hatten, die Fragen, die mit Berlin zusammenhängen, und die Fragen, die mit dem Gewaltverzicht zusammenhängen, in dem Sinne gelöst sind, wie wir sie ins Gespräch gebracht haben, wie sie der Kanzler vorgetragen hat, und ich hoffe nicht, daß es eine neue Verwicklung gibt, denn es gibt eine aus Bonn offensichtlich gesteuerte Informati- onspolitik – nicht von uns, sondern von den anderen –, daß heute mittag bei dem übli- chen Koalitionsgespräch solche Fragen noch einmal kontrovers zur Sprache kommen würden.5 Ich glaube das nicht. Dagegen haben wir einige Sorgen hinsichtlich der Non- proliferation. Wir möchten sie nicht in dieser Woche, aber spätestens in der nächsten 1 Kurt Schmücker. 2 Der Abgeordnete Ernst Lemmer erlitt während der Bundestagsdebatte am 9. Februar 1968 einen Schwächeanfall. Der Arzt des Bundestages ließ Lemmer sofort ins Bonner Johanniter-Krankenhaus einweisen. Erste Diagnose: Verdacht auf Herzinfarkt. Vgl. »Lemmer erlitt Herzinfarkt im Bundes- tag«, in: »Bild-Zeitung« vom 10. Februar 1968. 3 Am 13. März 1968 standen im Bundestag neben der Aussprache über den Bericht der Bundesregie- rung über die Lage der Landwirtschaft gemäß Paragraph 4 des Landwirtschaftsgesetzes (»Grüner Be- richt«) zwei Gesetzentwürfe der Fraktion der FDP – Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung des Deutschen Agrarfonds für Absatzförderung (BT-Drucksache V/2663), Entwurf eines Gesetzes zur Förderung landwirtschaftlicher Investitionen (BT-Drucksache V/2665) – sowie jeweils ein Antrag der Fraktion der SPD – Entwurf eines Gesetzes über die Gewährung von Umstellungshilfen und Umschulungsbeihilfen zur Agrarstruktur (BT-Drucksache V/2672) – und der Fraktion der CDU/CSU – Entwurf eines Gesetzes über die Errichtung eines Strukturfonds für die Land- und Ernährungs- wirtschaft (BT-Drucksache V/2678) – auf der Tagesordnung. 4 Eugen Gerstenmaier. 5 Vgl. Protokoll des Koalitionsgesprächs vom 5. März 1968 in Berlin, in: ACDP, 01-226-010. Teil- nehmer des Koalitionsgesprächs waren Bundeskanzler Kiesinger, die Bundesminister Brandt, Heck, Schiller und Wehner, die Abgeordneten Barzel, Franke (Hannover), Schmidt (Hamburg) und Stück- len, die Parlamentarischen Staatssekretäre Guttenberg und Jahn sowie Staatssekretär Carstens. Copyright © 2016 KGParl Berlin 1 Fraktionssitzung 5. 3. 1968 50. Woche im Vorstand, Arbeitskreis und Fraktion erörtern, denn der Fahrplan, daß die Genfer6 am 15. März einen Bericht an die UNO geben und an die Regierungen, dann im April und Mai diskutiert wird und ab Mai möglicherweise unterschriftsreife Vorla- gen mit der Aufforderung zur Unterzeichnung vorliegen könnten, muß uns veranlas- sen, rechtzeitig, das heißt in der nächsten Woche, unsere Meinung zu bilden in einer sehr, sehr schwierigen Frage. Und ich möchte bitten, daß wir heute hier in Berlin davon Abstand nehmen, und über die Fragen, die den Besuch des Bundeskanzlers in Paris betreffen7, wird er sicher selbst berichten. Ich glaube, daß in den Vordergrund unserer Besorgnis aber innenpolitische Sorgen treten. Und Sie werden mir erlauben, nicht alles so direkt beim Namen zu nennen. Aber wir werden uns sicher gleich verstehen, wenn ich sage, daß sicherlich unsere aller- erste Sorge der sichtbare Autoritätsverlust [des Herrn Bundespräsidenten] ist. Und hier dem in einer vernünftigen Weise Einhalt zu gebieten, und wie dies geschehen könnte, muß Gegenstand von Gesprächen unter uns sein. Ich möchte hier jetzt keine Debatte über all das haben, was in den letzten zehn Tagen vor allem die deutsche Presse und das deutsche Fernsehen gefüllt hat, denn das ist nun alles passiert. Ich kann nur empfehlen, daß wir hier einfach feststellen, daß wir hinter die Erklärung treten, die der Kollege Heck abgegeben hat. Kollege Lücke hat uns mitgeteilt, daß er noch in dieser Woche ei- ne auf den neuesten Stand gebrachte Dokumentation zu den Angriffen auf den Herrn Bundespräsidenten, von denen ich ja hier spreche, uns in dieser Woche vorlegen wird. Ich habe im Vorstand angeboten und möchte das auch hier tun, wenn einer unserer Kollegen meint, zu dieser Sache etwas besonderes auf dem Herzen zu haben, daß wir dann das Verfahren wählen, daß er den Vorsitzenden der Fraktion besucht, damit wir uns hier Debatten ersparen. Ich werde das dankbar begrüßen, wenn wir so verfahren könnten, denn wir wollen ja nicht noch durch Debatten oder Beschlüsse oder sonst was beitragen zu all diesen Minderungen, die unser Staat hier erleben muß. Das zweite, was uns bedrückt, ist, daß wir der Presse haben entnehmen können, daß diesmal die demoskopischen Zahlen umgedreht sind, nämlich schlecht für uns, und die Sozialdemokraten mit 7 Punkten vorne liegen.8 Wir wollen dies nur zur Kenntnis nehmen, ohne uns jetzt hier zu erregen, wie wir das ja miteinander besprochen haben. Die Frage der Unruhe der Bauern wird also heute der Hauptpunkt unserer Debatte sein. Und ich muß noch einen Punkt eben hier aufgreifen, weil ich gerne auch Ihre Zu- stimmung heute mittag für das Gespräch mit dem Koalitionspartner, wo ich das doch sehr deutlich zur Sprache bringen möchte, haben möchte: Nach übereinstimmenden Pressemeldungen hat der stellvertretende Vorsitzende der SPD, Herr Wehner, am Wo- chenende uns kräftig angegriffen auf einer Gebietskonferenz für Niederbayern in Landshut.9 Herr Wehner habe dort erklärt, die CDU/CSU wolle seit Jahren vergam- melte, lebenswichtige Existenzentscheidungen auf einen Verschiebebahnhof stellen. Als Prüfstand für die Existenzberechtigung der gegenwärtigen Regierung bezeichnete er die Ernsthaftigkeit und Folgerichtigkeit, mit der eine Politik entwickelt werde, die zu einem Interessenausgleich zwischen den Bündnissen im Westen und im Osten und zu einer Zusammenarbeit führe. Das kann nun alles heißen und nichts, aber der Vorwurf gegen uns muß zurückgewiesen werden. Ich werde das heute mittag [im Koalitionsge- spräch] tun, und ich glaube, daß ich mich da mit Ihnen einig weiß. In der nächsten Woche werden wir außer der Agraraussprache den Bericht zur Lage der Nation am Montag haben10 und die Aussprache dazu am Donnerstag.11 Die Vor- 6 Gemeint ist die 18-Mächte-Abrüstungskommission. Im Dezember 1961 einigten sich die USA und die Sowjetunion auf die Einsetzung eines neuen Abrüstungsgremiums. Am 13. Dezember 1961 wur- de dieser Vorschlag von der UNO-Vollversammlung angenommen, und am 14. März 1962 nahm die 18-Mächte-Abrüstungskommission in Genf ihre Arbeit auf. Vgl. dazu EA 1962, Z 9 u. 72. 7 Am 15. und 16. Februar 1968 weilte Bundeskanzler Kiesinger, begleitet von einer Regierungsdelega- tion, der die Bundesminister Brandt, Schiller, Strauß, Schröder, Leber, Wischnewski, Stoltenberg und Heck angehörten, im Rahmen der Konsultationen, die der deutsch-französische Vertrag von 1963 vorsah, zu einem Arbeitsbesuch in Paris. Vgl. AdG 1968, S. 13735–13738; AAPD 1968, Nr. 59, 60, 62. 8 Vgl. Untersuchungen des Instituts für Demoskopie Allensbach, »Die Stimmung im Bundesgebiet«, Nr. 793, in: BA, B 145–4253. Für Januar 1968 ergab die sog. Sonntagsfrage für die CDU/CSU
Recommended publications
  • Die Hessischen Lizenzträger Und Ihre Zeitungen
    Die hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades in der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Dortmund vorgelegt von Eva-Juliane Welsch aus Spenge 2002 Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Bohrmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerd G. Kopper - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1.1 Problemstellung ............................................................................................................7 1.2 Literatur und Datenlage................................................................................................8 1.3 Vorgehensweise...........................................................................................................10 TEIL I 2 DER AUFBAU EINER NEUEN PRESSE NACH 1945 ...............................................12 2.1 Die Organisation der amerikanischen Militärregierung und ihre Aufgabe als Besatzungsmacht in Deutschland zwischen 1945 und 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Massenmedien..........................................................................12 2.2 Pläne zur Schaffung einer neuen Presse in der amerikanischen Zone .........................14 2.3 Die Aufgaben der Abteilung für Psychologische Kriegsführung..................................17 2.4 Die Herausgabe alliierter Mitteilungsblätter gemäß der Phase II................................20 2.4.1 Die Gründung der “Aachener Nachrichten“ als Testfall der Phase III................................ 21 2.4.2 Ursachen für die Verzögerung einer Lizenzvergabe an deutsche Zeitungen......................
    [Show full text]
  • Der Erschöpfte Sozialstaat: Transformation Eines Politikfeldes
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Trampusch, Christine Book Der erschöpfte Sozialstaat: Transformation eines Politikfeldes Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, No. 66 Provided in Cooperation with: Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG), Cologne Suggested Citation: Trampusch, Christine (2009) : Der erschöpfte Sozialstaat: Transformation eines Politikfeldes, Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, No. 66, ISBN 978-3-593-38907-3, Campus Verlag, Frankfurt a. M. This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/69242 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von
    [Show full text]
  • 1 C. Verzeichnis Der Archivalien Und Literatur
    CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur C. Verzeichnis der Archivalien und Literatur I. Archivalien Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) Akten des Parteivorstands Nachlässe Ollenhauer und Schumacher Material des DGB 22/3, 23/95, 24/1997, 24/2 022, 24/2 025, 24/2 224, 24/2 556, 101/28, 101/32 Nachlaß Fritz Sänger Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP) VIII-001: CDU/CSU-Bundestagsfraktion IX-002: NEI Deposita I-028 Heinrich Krone I-057 Karl Gengler I-059 Paul Bausch I-076 Rudolf Vogel I-077 Paul Lücke I-091 Bernhard Winkelheide I-092 Franz Etzel I-098 Theodor Blank I-108 Richard Jaeger I-122 Wilhelm Laforet I-128 Bernhard Bauknecht I-148 Hans-J. von Merkatz I-165 Willi Massoth I-172 Otto Lenz I-202 Ernst Kuntscher I-210 Eugen Gerstenmaier I-226 Kurt-Georg Kiesinger I-237 Eduard Wahl I-275 Anton Sabel I-369 Hermann Ehlers I-377 Linus Kather Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (BayHStA) Nachlässe 248 Anton Pfeiffer 1539 Hans Ehard Bayerische Staatsbibliothek, München (BayStaBi) Ana 308 Nachlaß Karl Schwend Copyright © 2019 KGParl 1 CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur Bundesarchiv, Koblenz (BA) B 102: Bundesministerium für Wirtschaft 3 070, 3 090, 3 153, 3 154, 8 063, 8 065, 12 627, 12 633, 12 646, 12 666–12 668, 17 419, 17 423–17 425, 17 430, 17 431, 17 455 B 106: Bundesministerium der Justiz 7 559, 7 561, 7 913, 7 914, 7 917, 7 921, 7 925, 7 944, 7 950, 10 621, 10 680–10 682, 28 313, 30 268, 63 232, 104 131 B 108: Bundesministerium für Verkehr 372, 373, 411–413, 2 102, 2 106, 2 107, 2 110,
    [Show full text]
  • This Thesis Has Been Submitted in Fulfilment of the Requirements for a Postgraduate Degree (E.G
    This thesis has been submitted in fulfilment of the requirements for a postgraduate degree (e.g. PhD, MPhil, DClinPsychol) at the University of Edinburgh. Please note the following terms and conditions of use: • This work is protected by copyright and other intellectual property rights, which are retained by the thesis author, unless otherwise stated. • A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge. • This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the author. • The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the author. • When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given. The State and Spaces of Official Labour Statistics in the Federal Republic of Germany, c.1950-1973 Jochen F. Mayer PhD Dissertation The University of Edinburgh 2012 Contents Contents .................................................................................................................................................. i List of Scans and Table ........................................................................................................................ vi Acknowledgments .............................................................................................................................. vii Declaration of Originality ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • 10626.Ch01.Pdf
    © 2007 UC Regents Buy this book University of California Press, one of the most distinguished univer- sity presses in the United States, enriches lives around the world by advancing scholarship in the humanities, social sciences, and natural sciences. Its activities are supported by the UC Press Foundation and by philanthropic contributions from individuals and institutions. For more information, visit www.ucpress.edu. University of California Press Berkeley and Los Angeles, California University of California Press, Ltd. London, England © 2007 by The Regents of the University of California Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Germany in transit : nation and migration, 1955–2005 / edited by Deniz Göktürk, David Gramling, Anton Kaes. p. cm. — (Weimar and now ; 40) Documents translated from German. Includes bibliographical references and index. isbn-13: 978-0-520-24893-9 (cloth : alk. paper), isbn-10: 0-520-24893-7 (cloth : alk. paper); isbn-13: 978-0-520-24894-6 (pbk. : alk. paper), isbn-10: 0-520-24894-5 (pbk. : alk. paper). 1. Germany—Ethnic relations—History—20th century—Sources. 2. Germany—Ethnic relations—History—21st century—Sources. 3. Germany—Race relations—History—20th century—Sources. 4. Germany—Race relations—History—21st century—Sources. 5. Pluralism (Social sciences)—Germany—History—20th century— Sources. 6. Pluralism (Social sciences)—Germany—History—21st century—Sources. 7. Xenophobia—Germany—Sources. 8. Immi- grants—Germany—Social conditions—Sources. 9. Germany— Emigration and immigration—Sources. I. Göktürk, Deniz, 1963–. II. Gramling, David, 1976–. III. Kaes, Anton. IV. Series. DD74.G47 2007 304.8'43009045—dc22 2006011622 Manufactured in the United States of America 15 14 13 12 11 10 09 08 07 10987654321 The paper used in this publication meets the minimum requirements of ansi/niso z39.48-1992 (r1997) (Permanence of Paper).
    [Show full text]
  • 1 37. 7. November 1967
    CDU/CSU – 05. WP Fraktionssitzung: 07. 11. 1967 37. 7. November 1967: Fraktionssitzung ACDP, 08-001-1015/1. Zeit: 15.07 Uhr – 17.58 Uhr. Vorsitz: Barzel, Blank. [1. Eröffnung der Sitzung durch den Fraktionsvorsitzenden] Barzel: Meine Damen und Herren, ich eröffne die Fraktionssitzung. Der Herr Bundes- kanzler wird im Laufe der Sitzung zu uns kommen, aber wir haben bis 14.30 Uhr ohne Essen noch ein Koalitionsgespräch gehabt, und die Gefahr besteht, daß wir bald alle Kohlenstaub im Gehirn haben. Ich hoffe, wir behalten aber alle noch Öl in den Kno- chen. Womit wir eigentlich beim Thema dieser Woche wären. Meine Damen und Herren, ich begrüße zunächst in unserer Mitte unseren neuen Kolle- gen [Hellige]1. Wir heißen Sie herzlich willkommen. Auf gute Zusammenarbeit! Und wir freuen uns sehr, daß Sie da sind. [2. Lage im Steinkohlenbergbau] [a) Einführung durch den Fraktionsvorsitzenden] Ich habe dann das Vergnügen, einige Mitstreiter aus dem Lande Nordrhein-Westfalen hier zu begrüßen. Ich begrüße unsere Kollegen Dufhues, Lenz und Vogel, die uns hel- fen wollen bei der Kohledebatte. Auf meine persönliche Bitte ist der Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft, Herr Neef, anwesend, um für Auskünfte zur Ver- fügung zu stehen für den Fall, daß die Kabinettsbeschlüsse von heute morgen2 nicht deutlich genug übermittelt werden können. Ich möchte gerne mit Ihrer Erlaubnis die Verhandlung heute so führen, daß wir zunächst die Kohledinge3 behandeln. Darf ich wenige politische Dinge dazu sagen. Wer sich mit dem Problem beschäftigt hat seit geraumer Zeit, der weiß, daß die finanziellen Dinge für den Bundeshaushalt ja kei- 1 In der Vorlage: Heilige.
    [Show full text]
  • 01-009 Bruno Dörpinghaus
    01-009 Bruno Dörpinghaus ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 009 BRUNO DÖRPINGHAUS SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 CDU 1 1.1 Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1 1.2 Besatzungszonen 5 1.2.1 Amerikanische Zone 5 1.2.2 Britische Zone 7 1.2.3 Französische Zone 8 1.2.4 Sowjetische Zone 9 1.3 Landesverbände 10 1.4 Vereinigungen 11 1.5 Parteitage 11 1.6 Kongresse 13 1.7 Statuten und Programm 13 1.8 Ausschüsse 14 1.9 Sachfragen 15 1.10 Presse und Werbematerialien 20 2 Andere Parteien und Organisationen 22 3 Europa 24 3.1 Parteien 24 3.2 Europäische Bewegung 25 4 Gründung der Bundesrepublik 27 5 Wahlen 29 6 Korrespondenz 30 7 Persönliches 35 8 Reden und Veröffentlichungen 36 9 Materialsammlungen 37 10 Varia 40 Sachbegriff-Register 41 Ortsregister 47 Personenregister 48 Biographische Angaben: 13.04.1903 geboren in Wipperfürth, Rheinisch-Bergischer Kreis, katholisch 1909-1917 Volksschule 1917-1936 Mitarbeit im elterlichen Geschäft (Hotel Dörpinghaus, Konditorei und Cafe); Studien als Autodidakt, Physik, Mathematik, Geschichte, Wirtschafts- wissenschaften, Philosophie und Sprachen 1930 Mitglied des Deutschen Werkbundes aufgrund verschiedener Schriften und Aufsätze 1931 Herausgabe einer Broschüre über die Ursachen der Weltwirtschaftskrise (Graus-Verlag, Köln) 1931 Mitglied der Zentrumspartei 1936-1938 Selbständig (Pächter des Hotels "Hütte" in Dillingen/Saar) 1938 Zusammenstoß mit der NSDAP; Verlust der selbständigen Existenz 07.1939 Hilfsarbeiter 11.1939 Technischer Zeichner 04.1940 Konstrukteur
    [Show full text]
  • 01 – 275 Anton Sabel
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 275 ANTON SABEL SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Korrespondenz 1 2 Gesetze 2 3 Vorträge 3 4 Varia 5 Sachbegriff-Register 6 Personenregister 7 Biographische Angaben: 15.10.1902 geboren in Neuwied als Sohn eines Arbeiters; Volksschule und Schreinerlehre, anschl. auf Wanderschaft in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien; Weiterbildung an Fachschulen, Volkshochschulen, Gewerkschaftseinrichtungen, Gasthörer an den Universitäten Köln und München Mitglied der Zentrumspartei 1926-1933 Bezirksleiter, Landesjugendleiter der Christlichen Gewerkschaften in Hessen 1933 aus politischen Gründen entlassen 1940 Fürsorger beim Caritasverband, Frankfurt am Main 1941-1945 Kriegsteilnahme, Gefangenschaft 1945 als Oberregierungsrat Leiter des Arbeitsamtes Fulda Mitgründer der CDU Hessen; am Wiederaufbau der Gewerkschaften beteiligt 1949-1957 Mitglied des Bundestages für den Wahlkreis Fulda; Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Arbeit 1957-1968 Präsident der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung 05.01.1983 gestorben in Fulda Auszeichnungen: 1956 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern 1961 Großoffizierskreuz des Italienischen Verdienstordens 1967 Stern und Schulterband des Großen Bundesverdienstkreuzes Träger von Orden aus Spanien, Griechenland und Marokko 01-275 Sabel, Anton Bestandsbeschreibung: Der Nachlass Anton Sabel wurde 1980 und 1981 übernommen. Das Schriftgut umfasst den Zeitraum 1945-1968 und enthält in der Hauptsache Korrespondenzen und Vorträge aus Sabels Zeit als MdB und Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit. Die Mehrzahl der Akten stammt aus der ersten Hälfte der 1950er Jahre und unterstreicht den maßgeblichen Einfluß Sabels auf die damals geschaffenen sozial- und wirtschaftspolitischen Gesetze (u.a. Reform der Sozialversicherung, Mitbestimmung, Novelle des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung). Die Bücher aus dem Nachlass wurden der Bibliothek übergeben, gedruckte Bundesgesetzblätter wurden kassiert.
    [Show full text]
  • Methodische Aspekte Der Bewertung, Ordnung Und Verzeichnung Eines Politikernachlasses
    Angela Keller-Kühne Methodische Aspekte der Bewertung, Ordnung und Verzeichnung eines Politikernachlasses Darstellung am Beispiel der Akten des ehemaligen deutschen Außenministers Gerhard Schröder Vortrag auf dem Deutschen Archivtag 1999 Angela Keller-Kühne Methodische Aspekte der Bewertung, Ordnung und Verzeichnung eines Poli- tikernachlasses Darstellung am Beispiel der Akten des ehemaligen deutschen Außenministers Gerhard Schröder Überlieferung Im Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung wer- den momentan ca. 800 Personennachlässe verwahrt. Der Umfang beträgt gut die Hälfte des Gesamtarchivfonds von 16 Regalkilometern. Nach der Bundestagswahl am 27. September 1998 konnten 29 Nachlässe ehe- maliger Spitzenpolitiker der CDU übernommen werden. Darunter befinden sich u.a. die Papiere des ehemaligen Bundeskanzlers und Parteivorsitzenden Helmut Kohl, des Generalanwalts beim Europäischen Gerichtshof, Carl-Otto Lenz, und zahlreicher ehemaliger Minister, Abgeordneter und Parlamentspräsidenten. Insge- samt waren an Neuzugängen von Nachlässen 200 lfm. zu verzeichnen. Die Nach- lieferungen schlugen im Nachlaßbereich mit 260 lfm. zu Buche.1 Hierbei handelt es sich um Bestände unterschiedlichster Qualität und Quantität. Mancher Politiker hat alles aufgehoben, ein anderer das meiste vernichtet. Der Umfang reicht von der dünnen Kladde eines Parteigründers bis zum über 50 lfm. umfassenden Aktenbestand des Abgeordneten oder Ministers, der Inhalt von persönlichen Aufzeichnungen und Tagebüchern bis zur kompletten Registratur.
    [Show full text]
  • Kas 48002-544-1-30.Pdf
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 088 HANNA GERIG SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 3 3 Verfolgtenorganisationen 6 3.1 Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN) 6 3.2 Weitere Verfolgtenorganisationen 6 4 Materialsammlung 8 4.1 Presseausschnitte 8 4.2 Veröffentlichungen (Hefte, Broschüren, Bücher) 8 4.3 Fotos 10 4.4 Heinrich Brüning 10 Sachbegriff-Register 11 Personenregister 12 Biographische Angaben: 31.05.1900 geboren in Potsdam als Hanna Degenhardt, Vater: Oberpostsekretär Anton Degenhardt, Ortsvorsitzender des Zentrums, Mutter: Emma von Rönne bis 1916 Städtisches Lyzeum in Potsdam, danach Handelsschule und Handelshochschule in Potsdam als Gasthörerin 1917 Angestellte der Deutschen Bank in Potsdam, später Hauptverwaltung in Berlin 1924 Heirat mit dem Reichstagsabgeordneten Otto Gerig, 5 Kinder (eines verstarb früh) 1944 Otto Gerig nach dem 20. Juli 1944 im Rahmen der "Aktion Gewitter" verhaftet, am 03.10.1944 im KZ Buchenwald an Folgen der Haft verstorben 1944-1945 Engagement für die Gefangenen des NS-Regimes in den Messehallen Köln-Deutz ("Engel der Messehallen") 1945 Mitgründerin der CDU in Köln (Mitgliedsnummer 32), an der Abfassung der "Kölner Leitsätze" beteiligt 07.06.1945 Teilname an den Walberberger Gesprächen seit 1945 Mitglied der Deutschen Angestellten Gewerkschaft, später Leiterin der DAG Frauenvereinigung Nordrhein-Westfalen und Mitglied im Hauptvorstand 1945-1948 Sozialreferentin bei der RHENAG - Rheinische Energie A.G. 1946-1965 Stadtverordnete
    [Show full text]
  • Zum Findbuch Der CSU-Parteitage 1946-2000
    CSU-Parteitage 1946-2000 1946-2000 CSU-Parteitage R E P E R T O R I U M C S U – P A R T E I T A G E 1 9 4 6 – 2 0 0 0 R E P E R T O R I U M bearbeitet von Andreas Bitterhof C S U - L A N D E S V E R S A M M L U N G E N 1946 – 1968 CSU-Landesversammlung 1965 Foto: Slomifoto C S U - L A N D E S P A R T E I T A G E 1955, 1957, 1958, 1965 CSU-Landesparteitag 1958 Einladung C S U - P A R T E I T A G E 1968 - 2000 CSU-Parteitag 2000 Foto: Faces by Frank München, im Juni 2010 V O R B E M E R K U N G Der ursprünglich ca. 30, nach der Bearbeitung 12,5 laufende Meter umfassende Bestand CSU-Landesversammlungen/Parteitage (PT) von 1946 bis 2000 wurde in den Jahren 2009 und 2010 bearbeitet. Die Landesversammlungen/Parteitage bestehen u.a. aus dem Parteivorstand sowie Delegierten der Bezirks- und Kreisverbände, werden ein bis zweimal im Jahr ein- berufen und dauern ein bis drei Tage. Die wichtigsten Aufgaben sind Beratungen und Beschlussfassungen über die Grundlinien der Politik der CSU, über Grund- satzprogramme und Statuten; außerdem wird alle zwei Jahre die Parteiführung gewählt. Nachdem im Jahr 1968 mit einer neuen Satzung der demokratische Or- ganisationsaufbau und das Mitwirkungsrecht der Mitglieder erweitert und ver- stärkt wurden, kam es zur Umbenennung der Landesversammlungen in Parteitage.
    [Show full text]
  • Die Vorsitzenden Und Geschäftsführer Der CDU-Landes-, Bezirks- Und Kreisverbände Seit 1945
    Reinhard Schreiner Namen und Daten aus sechs Jahrzehnten Parteiarbeit Die Vorsitzenden und Geschäftsführer der CDU-Landes-, Bezirks- und Kreisverbände seit 1945 (neue Länder ab 1990) Archiv für Christlich-Demokratische Politik Sankt Augustin 2012 2 Konrad-Adenauer-Stiftung Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin Telefon (02241) 246-2597, Fax (02241) 246-2669, [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 8 Abkürzungsverzeichnis 9 Länder Baden-Württemberg LV Baden-Württemberg (ab 1971) 13 Bezirksverbände (bis 1971 Landesverbände): BV Nordbaden 14 BV Südbaden 14 BV Nordwürttemberg 15 BV Württemberg-Hohenzollern 15 Kreisverbände der CDU Baden-Württemberg 16 Berlin LV Berlin 62 Exil-CDU (1950-1991) 63 LV Oder-Neiße (1953-1969) 63 Kreisverbände der CDU Berlin 64 Brandenburg LV Brandenburg 83 Kreisverbände der CDU Brandenburg 84 4 Bremen LV Bremen 102 Kreisverbände der CDU Bremen 103 Hamburg LV Hamburg 106 Kreisverbände der CDU Hamburg 107 Hessen LV Hessen 113 Bezirksverbände in Hessen: BV Südhessen 114 BV Untermain 115 BV Osthessen 116 BV Mittelhessen 116 BV Kurhessen-Waldeck 117 BV Westhessen 117 Kreisverbände der CDU Hessen 118 Mecklenburg-Vorpommern LV Mecklenburg-Vorpommern 150 Kreisverbände der CDU Mecklenburg-Vorpommern 151 Niedersachsen CDU in Niedersachsen (ab 1950) 164 LV Braunschweig 165 LV Hannover 166 Bezirksverbände im LV Hannover: 5 BV Hannover 167 BV Hildesheim 168 BV Lüneburg 168 BV Osnabrück-Emsland 169 BV Ostfriesland 170 BV Stade 170 LV Oldenburg
    [Show full text]