Kas 48002-544-1-30.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kas 48002-544-1-30.Pdf ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 088 HANNA GERIG SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 3 3 Verfolgtenorganisationen 6 3.1 Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN) 6 3.2 Weitere Verfolgtenorganisationen 6 4 Materialsammlung 8 4.1 Presseausschnitte 8 4.2 Veröffentlichungen (Hefte, Broschüren, Bücher) 8 4.3 Fotos 10 4.4 Heinrich Brüning 10 Sachbegriff-Register 11 Personenregister 12 Biographische Angaben: 31.05.1900 geboren in Potsdam als Hanna Degenhardt, Vater: Oberpostsekretär Anton Degenhardt, Ortsvorsitzender des Zentrums, Mutter: Emma von Rönne bis 1916 Städtisches Lyzeum in Potsdam, danach Handelsschule und Handelshochschule in Potsdam als Gasthörerin 1917 Angestellte der Deutschen Bank in Potsdam, später Hauptverwaltung in Berlin 1924 Heirat mit dem Reichstagsabgeordneten Otto Gerig, 5 Kinder (eines verstarb früh) 1944 Otto Gerig nach dem 20. Juli 1944 im Rahmen der "Aktion Gewitter" verhaftet, am 03.10.1944 im KZ Buchenwald an Folgen der Haft verstorben 1944-1945 Engagement für die Gefangenen des NS-Regimes in den Messehallen Köln-Deutz ("Engel der Messehallen") 1945 Mitgründerin der CDU in Köln (Mitgliedsnummer 32), an der Abfassung der "Kölner Leitsätze" beteiligt 07.06.1945 Teilname an den Walberberger Gesprächen seit 1945 Mitglied der Deutschen Angestellten Gewerkschaft, später Leiterin der DAG Frauenvereinigung Nordrhein-Westfalen und Mitglied im Hauptvorstand 1945-1948 Sozialreferentin bei der RHENAG - Rheinische Energie A.G. 1946-1965 Stadtverordnete für die CDU im Rat der Stadt Köln 1950 Redaktion der Kölnischen Rundschau (zuständig für Sozialpolitik) 1950 Gründungsvorsitzende des "Bundes der Verfolgten des Naziregimes" in Köln, Vizepräsidentin der "Union International de la Resistance et de la Deportation" 1952 Mitglied im Bundesvorstand für Arbeitsvermittlung und Arbeitlosenversicherung 1960 Mitglied des CDU-Fachausschusses Öffentliche Dienste 15.12.1991 gestorben in Köln Auszeichnungen: 1965 Bundeverdienstkreuz Erster Klasse 1988 Großes Bundesverdienstkreuz Bestandsbeschreibung: Hanna Gerig übergab ihre Unterlagen am 22.11.1976 über Frau Barbara Könitz dem Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Eine Nachlieferung erfolgte 1992 nach dem Tode Hanna Gerigs. Der Bestand umfasst rd. 1,3 lfm. Archivmaterial aus den Jahren 1922 bis 1990. Die archivierten Materialien geben weniger über die sozialpolitische Tätigkeit Hanna Gerigs Auskunft als über Ereignisse und Vorgänge, die mit dem politischen Werdegang und dem tragischen Tod ihres Mannes verknüpft sind (siehe Findbuch Otto Gerig, ACDP, 01-087). Die Unterlagen dokumentieren den selbstlosen Einsatz Hanna Gerigs für die im August 1944 in Köln während der sogenannten "Aktion Gewitter" Inhaftierten. Die Korrespondenz mit Heinrich Brüning sowie vor allem die Korrespondenz über ihn mit Claire Nix sowie die zugehörigen Zeitungsauschnitte und Rezensionen bilden einen wesentlichen Teil der Archivalien. Die zum größten Teil noch ungeordneten Korrespondenzen, Manuskripte, Zeitungsauschnitte etc. wurden von Klaus Brinkmann geordnet und verzeichnet. Der Lebenslauf wurde u.a. nach den Angaben Hanna Gerigs erstellt. Das Findbuch wurde 2005 von Frau Dorothea Oelze überarbeitet. Dabei wurde die Nachlieferung vom November 1992 in den Bestand eingearbeitet. Lose Materialien wurden dazu geordnet und verzeichnet. Sie dokumentieren v.a. Hanna Gerigs Engagement in diversen Verfolgtenverbänden, insbesondere im Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN) Köln, dessen Vorsitzende sie war. Die bei der Nachlieferung vorgefundenen Fotos wurden dem Bildarchiv übergeben. Der Bestand ist im Rahmen der Benutzungsordnung des Archivs für Christlich-Demokratische Politik einsehbar. Berabeiter: Klaus Brinkmann, Dorothea Oelze M.A. Abkürzungsverzeichnis: BVN Bund der Verfolgten des Naziregimes CDA Christlich Demikratische Arbeitnehmerschaft CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands DAG Deutsche Angestelltengewerkschaft DHV Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband EL-DE-Haus Sitz der Gestapo und Gestapo-Gefängnis in Köln KZ Konzentrationslager SGB Sozialgesetzbuch UDWV Union deutscher Wiederstandskämpfer- und Verfolgtenverbände UIRD l'Union Internationale de la Resistance et de la Deportation WDR Westdeutscher Rundfunk ARCHIVALIE Gerig, Hanna Seite: 1 Karton/AO Signatur: 01-088 Datum 1 Persönliches 010/4 - Ausarbeitungen und Aufzeichnungen o.D. Aufsätze, Reden, Fragmente und Leserbriefe von Hanna Gerig zu verschiedenen Themen, u.a. Biographisches, Sozialpolitik, Gründung der CDU Köln und der Sozialausschüsse, Helene Weber, Begrüßungsschreiben für den BVN. Darin: Lebensläufe 011/3 - Fragmente o.D. von Ausarbeitungen und Briefen. Darin: Broschüre zum 30. Todestag von Bischof Clemens August von Galen, 1976, Adressbuch 011/2 - Handschriftliche Noizen o.D. 001/5 - Todesanzeigen, Totengedenkzettel, 1923 - 1975 Jahresgedächtisanzeigen u.a. von Adam Stegerwald, Thomas Eßer, Wilhelm Hamacher, Fritz Wester, Peter Josef Schaeven, Josef Baumhoff, Ernst Schwering, Helene Weber, Robert Pferdmenges, Johannes Albers, Johannes Even, Joseph Joos, Konrad Adenauer, Christine Teusch, Heinrich Brüning. 001/6 - Nachrufe, Aufzeichnungen, Rezensionen, Exzerpte, Notizen 1933 - 1973 Aufzeichnungen zu Otto Gerig (u.a. Lebenslauf, Ausarbeitung: Mein Mann), Notizen zu ihren Hilfsleistungen für die Häftlinge im Lager Köln-Messe, 16.09.1950, Notiz zu den Versuchen, Otto Gerig zu befreien, Notiz zu den Schicksalen anderer politisch Verfolgter, Ausarbeitung von Hanna Gerig: Altenberger Eindrücke, Liste einiger der durch die Gewitteraktion inhaftierten Kölner, Euskirchener und Aachener, Interview mit dem WDR, 23.11.1965, Ausarbeitung zur Geschichte des DHV, o.D., Ausarbeitung: Nicht alle kamen zurück aus den Stätten des Grauens, der KZ´s, der Hinrichtungsstandorte!..., mit Entwurf, Mai 1973, Aufzeichnungen ihrem Erleben des Ermächtigungsgesetzes und zum Sturz von Heinrich Brüning, ebenso zu einer späteren Begegnung mit ihm, Notizen zum Wiederaufbau in Köln und zur Entlassung Konrad Adenauers, Notizen zum christlichen Widerstand. 009/2 - Urkunden, z.T. mit Nadeln 1952 - 1987 Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, 1965, zur Mitgliedschaft in der CDU, zu Tätigkeiten in der CDA, zur Tätigkeit in der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (inkl. Berufungsurkunde), zur journalistischen Tätigkeit, zur Mitgliedschaft im DAG, zu Tätigkeiten für die Stadt Köln, zur Tätigkeit im Katholisch Deutschen Frauenbund, für die Verdienste um Breslau und die Vertriebenen. 002/7 - Sonstiges 1964 - 1975 Niederschriften, Korrespondenz, Artikel, u.a.: ARCHIVALIE Gerig, Hanna Seite: 2 Karton/AO Signatur: 01-088 Datum Niederschrift: Kreuz und quer durch die Politik. Erinnerungen einer fast 90-Jährigen, Schreiben von Hanna Gerig an Claire Nix, 25.01.1975, Entwürfe einer Rezension zu den Memoiren von Heinrich Brüning, Leserbrief: Heinrich Brüning und das Konkordat..., Bibliographie zu verschiedenen politischen Themen, 1928, Kontaktbrief des Frauenrates der CDU, Nr. 9, 1971, Veröffentlichungen zum 20. und 25. Todestag von Otto Gerig. ARCHIVALIE Gerig, Hanna Seite: 3 Karton/AO Signatur: 01-088 Datum 2 Korrespondenz 001/1 - Private Korrespondenz 1924 - 1947 Briefe und Postkarten von Otto Gerig an seine Frau Hanna Gerig, z.T. mit handschriftlichen Grüßen von Christine Teusch, Adam Stegerwald, Thomas Eßer und Heinrich Imbusch, Fritz Bockius, Briefe der Familie und von Freunden, u.a. von Wilhelm Hamacher, Sibille Hartmann, Baronin Wendt, Thomas Eßer, Hermann Alef, Übermittlung einer Spende der Christlichen Nothilfe durch Christine Teusch, 02.07.1947, Schreiben von Hanna Gerig an Joseph Wirth zu den Vorgängen seit 1933, dem Tod von Otto Gerig und ihren Tätigkeiten für die Insassen des Lagers Köln-Messe, 07.07.1947. 010/5 - Gemischte Korrespondenz 1924 - 1987 private, politische Korrespondenz und Korrespondenz des BVN, Dankesschreiben, Kondolenzen, u.a. Korrespondenz mit: Konrad Adenauer, Rainer Barzel, Norbert Blüm, Aenne Brauksiepe, Bundesministerien, Gewerkschaften, Heiner Geißler, Hansjörg Häfele, Reinhold Heinen, Alfred Müller-Armack, Jakob Kaiser, Hans Katzer, Hanna-Renate Laurien, Ursula Männle, Hermann Pazeller, Anton Sabel, Adam Stegerwald, Franz Josef Strauß, Roswitha Verhülsdonk, Walter Wallmann, Helga Wex, Dorothee Wilms. Darin: Korrespondenz zu Hanna Gerigs Vorschlägen zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 001/2 - Kondolationen zum Tod von Otto Gerig 1944 - 1945 Beileidsbriefe u.a. von Johannes Albers, Thomas Eßer aus dem Lager Köln-Messe, Josef Baumhoff, Peter Horn, Adam Stegerwald, Wilhelm Hamacher, Heinrich Vockel, Baronin Wendt, Hans Bechly, Konrad Adenauer, Hans Elfgen, Fritz Burgbacher, Erzbischof Josef Frings, gemeinsamer Brief aus dem Lager Köln-Messe von Rudolf Schetter, Albert Maas, Johannes Ernst, Matthias Jäger, Js. Meurer, A. Scheeren, Hermann Alef, T. Ludwigs. 001/3 - Nachrichten und Briefe von und für die Inhaftierten des 1944 - 1973 Lagers Köln-Messe handschriftliche Notizen, Schreiben an Hanna Gerig zu ihrer Hilfe für Inhaftierte u.a. von Johannes Ernst, Maria und Thomas Eßer, Heinz Berening, Matthias Jägers, Egon Formanns, Jodef Baumhoff, Maria Schetter, Albert Maas, Dankesschreiben von Hermann Alef für die Hilfe von Hanna ARCHIVALIE Gerig, Hanna Seite: 4 Karton/AO Signatur: 01-088 Datum Gerig während der Haft, 07.05.1946, Bescheinigung von Egon Formanns für Hanna Gerig zu ihrer Hilfe für Häftlinge des Lagers Köln-Messe, 21.10.1947, eidesstattliche Erklärung von Johann und Hubert Pefferköver für Hanna Gerig zu
Recommended publications
  • UID 1987 Nr. 12, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 2. April 1987 12/87 Heiner Geißler: Brandts Rücktritt ist der Ausdruck einer Führung^ und Programmkrise der SPD % Brandts Rücktritt ist die logische Konse- silt1^ aus der Zerstrittenheit und Richtungslo- HEUTE AKTUELL . gkeit der deutschen Sozialdemokratie. Wegen I .res Anpassungskurses gegenüber den Grünen SBrandt und der SPD nicnt • Debatte zur Dnr - gelungen, eine Regierungserklärung j "tische Alternative in der Opposition aufzu- Unsere Argumente gegen falsche Behauptungen und ,erdlngs ist nicht damit zu rechnen, daß die deut- Tatsachenverdrehungen von s SPD und Grünen, 2u . Sozialdemokraten nach dem Rücktritt Brandts ab Seite 3 . einem Kurs der Konsolidierung finden und einen le Zur Regierungserklärung des dJ rparteilichen Klärungsprozeß herbeiführen wer- pro rarnmat sc Bundeskanzlers gibt es ein M h 8 i hen Aussagen des SPD- „CDU-extra" und eine Bro- Sch heitsflügels um 0skar Lafontaine, Gerhard schüre. undr0der' Erhard EpP'er und Hans-Ulrich Klose Seite 37 . d die personellen Weichenstellungen der letzten ^onate lassen nicht erwarten, daß die SPD den • Öffentlichkeitsarbeit e8 zurück zur Volkspartei des Godesberger Pro- Am 19. April 1967 starb Konrad Adenauer. Aus diesem Anlaß ems finden wird. möchten wir den CDU-Verbän- * Ende der Ära Brandt befindet sich die SPD in den einige Anregungen geben. j em Zustand der Zerrüttung und des Niedergangs. Seite 38/39 6reSSe einer funktionsfani en muR 8 Demokratie • Register '86 sichr 6 SPD Jetzt inre Kräfte darauf konzentrieren, Das Stichwortregister — ein un- tis h'11 der °PP°sition personell und programma- ZU re e entbehrlicher Helfer für alle z£ 8 nerieren. Dieser Prozeß braucht viel UiD-Leser.
    [Show full text]
  • Empfang Beim Bundespräsidenten Mitgliederreise Nach Aachen
    Dezember ★ ★ ★ ★ 2 0 13 ★ ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Empfang beim Bundespräsidenten Clemens Schwalbe Informationen Termine Personalien Titelthemen Ingrid Matthäus-Maier Empfang beim Bundespräsidenten Jahreshaupt- versammlung Berlin Mitgliederreise nach Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck bei seiner Rede an die Mitglieder der Vereinigung Aachen und Maastricht ©Siegfried Scheffler Mitgliederveranstaltung bei der GIZ in Bonn Mitgliederreise nach Berichte / Erlebtes „Ehemalige“ der Landtage Aachen und Maastricht Europäische Asso ziation Study Group on Germany Deutsch-dänische Beziehungen „Ehemalige“ im Ehrenamt Erlesenes Nachrufe Aktuelles Der Geschäftsführer informiert Die „Ehemaligen“ auf der Freitreppe des Aachener Rathauses vor dem Besuch bei Oberbürgermeister Jubilare Marcel Philipp ©Werner Möller Editorial Informationen it unserer Doppel- Termine ausgabe zum Ende M des Jahres geben wir 6./7. Mai 2014 Jahreshauptversammlung in Berlin diesmal einen Gesamtüber- mit Wahl des Vorstandes blick über die Veranstaltungen, 6. Mai 2014 am Abend: Frühjahrsempfang Ereignisse und Aktivitäten der DPG unserer Vereinigung. Der po- litische Höhepunkt in diesem 26. Juni 2014 am Abend: Sommerfest der DPG Jahr war der Empfang von © Brigitte Prévot 8.-10. Oktober 2014 Mitgliederreise nach Franken 250 Teilnehmern beim Bundes- präsidenten Joachim Gauck im Juni. In der darauf folgenden 47. Kalenderwoche Mitgliederveranstaltung in Bonn Jahreshauptversammlung hatten wir den Vizepräsidenten des Bundestages Dr. Hermann Otto Solms zu Gast, welcher sich in seinem Vortrag mit der Würde und dem Ansehen des Personalien Parlaments auseinandersetzte und dabei auch uns „Ehema- • Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Dr. Wolfgang Weng ligen“ eine wichtige Rolle zusprach. Mittlerweile können wir auf dem Neujahrsempfang der FDP am 06.01.2013 in Gerlin- Dr.
    [Show full text]
  • Die Hessischen Lizenzträger Und Ihre Zeitungen
    Die hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades in der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Dortmund vorgelegt von Eva-Juliane Welsch aus Spenge 2002 Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Bohrmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerd G. Kopper - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1.1 Problemstellung ............................................................................................................7 1.2 Literatur und Datenlage................................................................................................8 1.3 Vorgehensweise...........................................................................................................10 TEIL I 2 DER AUFBAU EINER NEUEN PRESSE NACH 1945 ...............................................12 2.1 Die Organisation der amerikanischen Militärregierung und ihre Aufgabe als Besatzungsmacht in Deutschland zwischen 1945 und 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Massenmedien..........................................................................12 2.2 Pläne zur Schaffung einer neuen Presse in der amerikanischen Zone .........................14 2.3 Die Aufgaben der Abteilung für Psychologische Kriegsführung..................................17 2.4 Die Herausgabe alliierter Mitteilungsblätter gemäß der Phase II................................20 2.4.1 Die Gründung der “Aachener Nachrichten“ als Testfall der Phase III................................ 21 2.4.2 Ursachen für die Verzögerung einer Lizenzvergabe an deutsche Zeitungen......................
    [Show full text]
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating' adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding o f the dissertation.
    [Show full text]
  • „DAS LICHTLEIN IST WEG“ Nur Die Veteranen Unter Den Linksliberalen Intellektuellen Mischen Im Wahlkampf Mit
    Intellektuelle „DAS LICHTLEIN IST WEG“ Nur die Veteranen unter den linksliberalen Intellektuellen mischen im Wahlkampf mit. Die jungen Dichter und Denker halten sich heraus – oder denken rechts. Die geringe Unterstützung macht vor allem den Sozialdemokraten zu schaffen. Erst im Fall einer Großen Koalition wollen die Intellektuellen mobilisieren. or diesemAnruferistunterDeutsch- obachtet es der Soziologe Ulrich Beck, Antje Vollmer, die vom Philosophen lands linksliberalen Intellektuellen „eine gewisse Genugtuung, daß die alte Peter Sloterdijk im Kasseler Kampf um Vderzeit niemand sicher: „Hallo, hier gespenstische Schlachtordnung wieder ein Direktmandat für die Grünen unter- spricht der Klaus.“ da ist“. Dafür sorgt die Gespenster- stützt wird, meint, der typische 35jähri- Der Heidelberger Rechtsanwalt und schlacht um die PDS. ge politische Intellektuelle von heute sei Plakatkünstler Klaus Staeck, 56, Wahl- Wo aber sind die Jüngeren, wo ist die entweder Journalist oder Kabarettist. helfer der SPD seit Willy Brandts Zeiten, nächste Generation? Der Berliner „Als Meister der Feder kommentieren telefoniert in diesen Tagen kreuz und Schriftsteller Bodo Morshäuser, 41, sie den Schein des Scheins.“ Politische quer durch die Republik. Wer als Kohl- klagt rechtfertigend über den „schlech- Projekte? Nein, danke. kritisch gilt, wer von Berufs wegen eini- ten Zugang zu den großen Medien“. Er Die alten Kämpen aber, die seit Jahr- germaßen renommiert schauspielert, guckt sich den Wahlkampf leiden- zehnten dabei sind, wirken bei allem musiziert oder schreibt, der hat geringe schaftslos im Fernsehen an. Engagement ausgepowert. „Ich schwim- Chancen, ihm zu entkommen. Staeck will wieder einmal große und wohlklingende Namen für einen Wahl- aufruf zugunsten der SPD sammeln. Rund hundert Prominente, vornweg der Vorsitzende des deutschen Schriftsteller- verbandes Erich Loest, der Rhetorikpro- fessor Walter Jens und der Atomwissen- schaftler Klaus Traube, machen wieder mit.
    [Show full text]
  • Der Bundestagswahlkampf 1961
    Der Bundestagswahlkampf 1961 Mona Krewel „1961 waren erstmals alle größeren Parteien bereit und fähig die Techniken der modernen Wahlkampfführung – von Bevölkerungsumfragen bis zu unterhalt- samer Werbung – zu verwenden.“1 schrieben Wildenmann & Scheuch in ihrem 1965 veröffentlichen Rückblick auf den Wahlkampf. Ähnliche Äußerungen über den Wahlkampf 1961 finden sich an anderen Stellen auch in der späteren Literatur, wobei einige Autoren die beobachteten Innovationen in diesem Wahlkampf als Merkmale amerikanischer Wahlkämpfe beschreiben, während andere ganz im Sinne der heutigen Modernisierungsthese dieselben Charakte- ristika als Wandlungsfolgen gesellschaftlicher, politischer und medialer Verän- derungsprozesse klassifizieren.2 Unabhängig davon, ob diese Feststellungen nun aus der Perspektive der Amerikanisierungs- oder der Modernisierungsthe- se der politischen Kommunikation erfolgen,3 so scheint allen doch eines ge- meinsam: Dem Wahlkampf 1961 werden Neuerungen bescheinigt, die man so in den vorausgegangenen Wahlkämpfen offenbar noch nicht gesehen hat. Nichtsdestotrotz wird dieser Wahlkampf im Rahmen der üblichen Entwick- 1 Rudolf Wildenmann/Erwin K. Scheuch: Der Wahlkampf 1961 im Rückblick, in: Dies. (Hg.): Zur Soziologie der Wahl. Köln 1965, S. 39–73, hier S. 53. 2 Jürgen Dittberner: Zur Entwicklung des Parteiensystems zwischen 1949 und 1961, in: Dietrich Staritz (Hg.): Das Parteiensystem der Bundesrepublik. Geschichte, Entstehung, Entwicklung. Eine Einführung. Opladen 1980, S. 129–156, hier S. 150. Dazu auch Marie Luise Recker: Wahlen und Wahlkämpfe in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1969, in: Gerd A. Ritter (Hg.): Wahlen und Wahlkämpfe in Deutschland. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Bundesrepublik. Düsseldorf 1997, S. 267–309, hier S. 304; Otto Altendorfer: Wahlkampf in Deutschland, in: Ders./Heinrich Wiedemann/Herrmann May- er (Hg.): Handbuch: Der moderne Medienwahlkampf.
    [Show full text]
  • The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism
    The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism In the summer of 1968, audiences around the globe were shocked when newspapers and TV stations confronted them with photographs of starving children in the secessionist Republic of Biafra. This global con- cern fundamentally changed how the Nigerian Civil War was perceived: an African civil war that had been fought for one year without fostering any substantial interest from international publics became “Biafra” – the epitome of a humanitarian crisis. Based on archival research from North America, Western Europe, and sub-Saharan Africa, this book is the first comprehensive study of the global history of the conflict. A major addition to the flourishing history of human rights and human- itarianism, it argues that the global moment “Biafra” is closely linked to the ascendance of human rights, humanitarianism, and Holocaust memory in a postcolonial world. The conflict was a key episode for the restructuring of the relations between “the West” and the “Third World.” lasse heerten is currently head of the “Imperial Gateway: Ham- burg, the German Empire, and the Making of a Global Port” project, funded by the DFG (German Research Council) at the Freie Uni- versität Berlin. He has previously served as a Postdoctoral Fellow in Human Rights at the University of California at Berkeley. Human Rights in History Edited by Stefan-Ludwig Hoffmann, University of California, Berkeley Samuel Moyn, Harvard University, Massachusetts This series showcases new scholarship exploring the backgrounds of human rights today. With an open-ended chronology and international perspective, the series seeks works attentive to the surprises and contingencies in the historical origins and legacies of human rights ideals and interventions.
    [Show full text]
  • Der Kanzler in Cadenabbia Von Günter Buchstab
    32 Der Kanzler in Cadenabbia von Günter Buchstab Immer im Fokus der Medien, immer umgeben von Carabinieri: Konrad Adenauer, hier mit seinem legendären Pepita-Hut zu sehen, beim Landgang. Der Kanzler in Cadenabbia 33 ls Konrad Adenauer im Februar/März 1957 erstmals in ACadenabbia Urlaub machte, war dies ein Medienereignis. Die große Aufmerksamkeit der deutschen Öffentlichkeit beruh- te auf verschiedenen Ursachen. Zum einen stand der Bundes- kanzler bei diesem ersten Kanzlerurlaub am Comer See im Zenit seines Ansehens: Bei seinem legendären Moskaubesuch anderthalb Jahre zuvor hatte er die Freilassung der Kriegsgefan- genen und der aus politischen Gründen in die Sowjetunion Deportierten erreicht. Die brutale Niederschlagung des ungari- schen Freiheitskampfes, die wenige Monate zurücklag, hatte sei- ne außenpolitischen Prämissen voll bestätigt: die Warnungen vor dem expansionistischen Sowjetreich, sein europapolitisches Konzept mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge und die transatlantische Partnerschaft mit der Eingliederung der Bundesrepublik in die NATO – die Einbindung in die westliche Staatengemeinschaft. Und nicht zuletzt hatte die Verwirklichung seiner innenpolitischen Ziele mit dem sichtbaren Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft, die Schaffung von Wohlstand für alle und soziale Absicherung, wesentlich zu seiner Popularität bei- getragen; die dynamische Rente, die er durchgesetzt hatte, war zu Jahresbeginn eingeführt worden. Die Richtigkeit seiner Poli- tik bescheinigten ihm die Bundesbürger bei den Wahlen zum dritten Deutschen
    [Show full text]
  • Dr. H.C. Helene Weber (1881–1962): „Der Reine Männerstaat Ist Das Verderben Der Völker.“ 1 – Eine Biographische Skizze Von Regina Illemann
    Regina Illemann Dr. h.c. Helene Weber (1881–1962) Dr. h.c. Helene Weber (1881–1962): „Der reine Männerstaat ist das Verderben der Völker.“ 1 – Eine biographische Skizze von Regina Illemann Am 17. März 1881 wurde Helene Weber 2 in Elberfeld geboren. Ihr Vater war Volksschullehrer, Ortsvorsitzender in der Zentrumspartei und nach dem frühen Tod seiner Frau allein für die sechs Kinder verantwortlich. Mit der Ausbildung zur Volksschullehrerin am Lehrerinnenseminar 1897–1900 in Aachen erwarb Weber den damals für Frauen höchstmöglichen Bildungsabschluss. 1905–1909 nahm sie ein Hochschulstudium auf, um an Höheren Schulen unterrichten zu dürfen. Als Studienrätin hatte sie Kontakt zum katholischen „Volksverein“ und engagierte sich im „Frauenstimmrechts-Verband für Westdeutschland“. 1916 gründete sie gemeinsam mit der Hedwig Dransfeld, der Präsidentin des „Katholischen Deutschen Frauenbundes“ (KDFB) in Köln eine Soziale Frauenschule als katholische Ausbildungsstätte für Fürsorgerinnen, die sie bis 1919 leitete 3. Zugleich mit der Schule gründete Weber auch den „Verein katholischer Sozialbeamtinnen“ 4. Wann und wie genau Weber in Kontakt zur katholischen Frauenbewegung gekommen war, ist nicht belegt. Sie war ihr im Weiteren Heimat und Basis, Berufung und Lebensaufgabe. Ihre umfangreiche par- teipolitische Tätigkeit stand letztlich im Dienst der Interessen der Kirche und der Bestrebungen und Ziele der katholischen Frauenbewegung. Ab 1918 arbeitete Weber im Zentralvorstand des KDFB mit. 1919 zog sie für das Zentrum in die verfassunggebende Nationalversammlung
    [Show full text]
  • Österreichisches Anwaltsblatt 07-08 2019 430 Inhalt 07-08 2019
    07–08 2019 AnwaltsÖSTERREICHISCHES 429–524 blatt 438 PORTRAIT DES MONATS Elisabeth Selbert – Die Sternstunde ihres Lebens 439 ABHANDLUNGEN Rückgang der Zivilverfahren – eine Suche nach den Ursachen Prozessebbe: Wo liegen die Gründe? Evaluierung des Rückgangs der Anfallszahlen bei Gericht Entwicklungstendenzen der Anwaltschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Leistbarer Zugang zum Recht Highlights aus dem Wartungerlass der Gebührenrichtlinien 2019 486 IM GESPRÄCH Prof. Dr. Armin Höland – Weniger Streit in Europa www.rechtsanwaelte.at Österreichische Post AG · MZ 02Z032542 M · Österreichischer Rechtsanwaltskammertag, Wollzeile 1–3, 1010 Wien · ISSN 1605-2544 2019ANWALTSTAG Salzburg | 26. – 27. September © Simply Foto © Bryan Reinhart© Simply Foto EINLADUNG zum Anwaltstag 2019 vom 26. bis 27. September 2019 in Salzburg Alle Informationen und das Anmeldeformular fi nden Sie unter www.anwaltstag.at Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an [email protected] 429 Editorial Nach der Wahl ist vor der Wahl ie EU-Wahl ist geschlagen. Das bedeutet neue Mehr- der EU gehen wird. D heitsfindung auf europäischer Ebene. Die Zusammen- Bleibt es bei der Ten- setzung der neuen Kommission für die Funktionsperiode denz der Verfolgung bis 2024 ist politisch zu verhandeln. Die post-Juncker Kom- von Rechtsstaatlich- mission soll nach Presse-Meldungen noch „selbstbewusster keitsdefiziten, und und mächtiger“ werden. In Österreich steht nach turbulen- wenn ja, in welcher ten innenpolitischen Zeiten eine Neuorientierung bevor. Form? Wie wird die Andere Mitgliedstaaten
    [Show full text]
  • The German Center Party and the League of Nations: International Relations in a Moral Dimension
    InSight: RIVIER ACADEMIC JOURNAL, VOLUME 4, NUMBER 2, FALL 2008 THE GERMAN CENTER PARTY AND THE LEAGUE OF NATIONS: INTERNATIONAL RELATIONS IN A MORAL DIMENSION Martin Menke, Ph.D.* Associate Professor, Department of History, Law, and Political Science, Rivier College During the past two decades, scholarly interest in German political Catholicism, specifically in the history of the German Center Party has revived.1 As a spate of recent publication such as Stathis Kalyvas’s The Rise of Christian Democracy in Europe and the collection of essays, Political Catholicism in Europe, 1918-1965, 2 show, this renewed interest in German political Catholicism is part of a larger trend. All of these works, however, show how much work remains to be done in this field. While most research on German political Catholicism has focused on the period before 1918, the German Center Party’s history during the Weimar period remains incompletely explored. One of the least understood areas of Center Party history is its influence on the Weimar government’s foreign policy. After all, the Center led nine of the republic’s twenty cabinets. Karsten Ruppert, for example, relies almost exclusively on Peter Krüger’s Die Außenpolitik der Republik von Weimar,3 which emphasizes the role of Foreign Minister Gustav Stresemann almost to the exclusion of all other domestic decision-makers. Weimar’s foreign policy largely consisted of a series of responses to crises caused by political and economic demands made by the victors of the First World War. These responses in turn were determined by the imperatives of German domestic politics.
    [Show full text]
  • Katholieke Documentatie- En Onderzoekscentrum Voor Religie
    1 PROJECT APPLICATION Project Title: Transnational Party Cooperation between Christian Democratic and Conservative Parties in Europe from 1965 to 1979 (Editorial Project) Applicants and Potential Recipients: Karl von Vogelsang-Institut zur Erforschung der Geschichte der Christlichen Demokratie in Österreich (Vienna) and Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim Project Leader: Univ.-Prof. Dr. Michael Gehler, Univ.-Prof. Dr. Dieter A. Binder Academic Employees: Dr. Hannes Schönner, as well as one project employee with an academic degree at the Stiftung Universität Hildesheim Possible International Cooperation Partners: Katholieke Documentatie- en Onderzoekscentrum voor Religie, Cultuur en Samenleving (KADOC) KU Leuven (Belgium), Konrad Adenauer-Stiftung (KAS), Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) St. Augustin (Federal Republic of Germany), Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) Munich (Federal Republic of Germany) Project Duration: January 1, 2009-December 31, 2012 (48 months = four years) Filing Date: Autumn 2008 2 I. Description of Contents 1. The History and Organizational Development of Christian Democratic and Conservative Transnational Party Cooperation in Europe After the Second World War, Catholic-conservative and Christian Democratic people’s parties played an increasingly more important role in Western Europe. After 1945, there was no lack of new incentives, nor of necessary challenges for transnational contacts and organized party cooperation. Nevertheless, the secret
    [Show full text]