University Microfilms
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919
German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919 Lucia Juliette Linares Darwin College Dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy August 2019 PREFACE I hereby declare that this dissertation is the result of my own work and includes nothing which is the outcome of work done in collaboration except as declared in the preface and specified in the text. It is not substantially the same as any other work that I have submitted, or, is being concurrently submitted for a degree or diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other university or similar institution except as declared in the preface and specified in the text. I further state that no substantial part of my dissertation has already been submitted, or, is being concurrently submitted for any such degree, diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other university or similar institution except as declared in the preface and specified in the text. It does not exceed the prescribed word limit for the Faculty of History. All translations are my own unless specified in the text. i ABSTRACT German Politics and the 'Jewish Question', 1914-1919 Lucia Juliette Linares The First World War confronted German politicians with a range of unprecedented, vital questions in the spheres of domestic as well as foreign policy. As the fortunes of war shifted, so did borders, populations and national allegiances. In a period of acute and almost constant political crisis, the German government faced issues concerning citizenship, minority rights, religious identity, nationhood and statehood. My dissertation analyses these issues through the prism of the so-called 'Jewish Question'. -
Aka Dem Kadin
LUISE DORNEMANN AKA DEM KADIN LU İSE DORNEMANN İngilizce’den Çeviren: Gülcan Arslan LUISE DORNEMANN Adanmış Bir Ömür CLARA ZETKİN Luise Dornemann Biyografi: 2 Akademi Yayın: 1 ] Birinci Baskı: Mart 2000 İkinci Baskı: Nisan 2010 ISBN: 978-975-6304-93-8 Editör: Mukaddes Erdoğdu Çelik Kapak tasarım: Yücel Can Teknik Düzenleme: H. Ümran Yurdayol Baskı-Cilt: Can Matbacılık Davutpaşa Cad. İpek İş Merkezi Kat: 3 No: 7 Topkapı-İstanbul Telefon/Faks: (0212) 613 10 77-613 15 47 AKADEMİ YAYIN* Hocapaşa Mah. Kargılı sk. No:l, Celal Orman İşhanı Kat:2/24 Sirkeci-İstanbul Telefon: (0212) 519 70 93 - Faks: (0212) 514 68 77 E-mail: akademiyayinlariggmail.com * AKADEMİ YAYIN Ceylan Basım Yayım Dağıtım kuruluşudur İçindekiler Önsöz......................................................................................... 9 İnsanlığın Mutluluğuna Adanmış Bir Ömür........................... 11 Çocukluk ve Gençlik Dönemi................................................. 15 Antisosyalist Yasalar Altında....................................................31 Sürgünde.................................................................................. 51 Bugünün Ezilenleri ve Yarının Galipleri................................. 69 Barış İçin Savaşan Kadın......................................................... 115 Asıl Düşman İçeride............................................................... 175 Işık Doğrudan Yükseliyor.........................................................207 Karar Ayları..............................................................................217 -
Baselland 1848
Baselland 1848 Autor(en): Martin Leuenberger, Hans Rudolf Schneider Quelle: Basler Stadtbuch Jahr: 1998 https://www.baslerstadtbuch.ch/.permalink/stadtbuch/84d2b088-51ef-4bac-a279-9d5203671b78 Nutzungsbedingungen Die Online-Plattform www.baslerstadtbuch.ch ist ein Angebot der Christoph Merian Stiftung. Die auf dieser Plattform veröffentlichten Dokumente stehen für nichtkommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung gratis zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online- Publikationen ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des vorherigen schriftlichen Einverständnisses der Christoph Merian Stiftung. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Die Online-Plattform baslerstadtbuch.ch ist ein Service public der Christoph Merian Stiftung. http://www.cms-basel.ch https://www.baslerstadtbuch.chhttp://www.cms-basel.ch https://www.baslerstadtbuch.ch «Kommen Sie zu uns nach der Landschaft, Martin Leuenberger Basel ist keine Luft für Sie!» Hans Rudolf Schneider Die Revolution in Baden und die Flüchtlinge im Baselbiet «In die Schweiz!» - wie die Kantone selbst. Die ge Dieser Ruf hatte im 18. und 19. Jahrhundert einen zauberhaften Klang. meinschaftliche Aussenpolitik Alles, was künstlerischen Rang und Namen hatte, lobte dieses kleine Rergland: und ein Bundesvertrag waren die Goethe, Schiller, Rossini. -
Download (515Kb)
European Community No. 26/1984 July 10, 1984 Contact: Ella Krucoff (202) 862-9540 THE EUROPEAN PARLIAMENT: 1984 ELECTION RESULTS :The newly elected European Parliament - the second to be chosen directly by European voters -- began its five-year term last month with an inaugural session in Strasbourg~ France. The Parliament elected Pierre Pflimlin, a French Christian Democrat, as its new president. Pflimlin, a parliamentarian since 1979, is a former Prime Minister of France and ex-mayor of Strasbourg. Be succeeds Pieter Dankert, a Dutch Socialist, who came in second in the presidential vote this time around. The new assembly quickly exercised one of its major powers -- final say over the European Community budget -- by blocking payment of a L983 budget rebate to the United Kingdom. The rebate had been approved by Community leaders as part of an overall plan to resolve the E.C.'s financial problems. The Parliament froze the rebate after the U.K. opposed a plan for covering a 1984 budget shortfall during a July Council of Ministers meeting. The issue will be discussed again in September by E.C. institutions. Garret FitzGerald, Prime Minister of Ireland, outlined for the Parliament the goals of Ireland's six-month presidency of the E.C. Council. Be urged the representatives to continue working for a more unified Europe in which "free movement of people and goods" is a reality, and he called for more "intensified common action" to fight unemployment. Be said European politicians must work to bolster the public's faith in the E.C., noting that budget problems and inter-governmental "wrangles" have overshadolted the Community's benefits. -
Friedrich Ebert – Reden Als Reichspräsident (1919–1925)
Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Edition Friedrich Ebert Reden Band 1: Reden als Reichspräsident (1919–1925) Friedrich Ebert – Reden als Reichspräsident (1919–1925) Herausgegeben und bearbeitet von Walter Mühlhausen Mitarbeit bei Recherche, Annotation und Redaktion: Sebastian Parzer Die Stiftung wird gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-8012-4234-3 © 2017 by Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH Dreizehnmorgenweg 24, 53175 Bonn Umschlag: Jens Vogelsang, Aachen Satz: just in print, Bonn Druck und Verarbeitung: CPI books, Leck Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2017 Besuchen Sie uns im Internet: www.dietz-verlag.de Foto rechte Seite: Friedrich Ebert bei der Ansprache an Bergarbeiter in Hamm am 18. März 1923 (Dok. 73 B). Abb. Seite 6: Entwurf der Ansprache für den Neujahrsempfang des diplomatischen Korps 1923, mit hand- schriftlichen Korrekturen von Friedrich Ebert (Dok. 67). 7 Inhaltsverzeichnis Ein Wort des Dankes ...................................................... 8 Vorwort des Bundespräsidenten .......................................... 9 Einleitung: Reichspräsident Friedrich Ebert als Redner ................... 11 Zur Einrichtung der Edition.............................................. -
VI Analyse Der Wiederaufnahme Der Beziehungen
VI Analyse der Wiederaufnahme der Beziehungen VI.1 Entscheidungsträger VI.1.1 Bundeskanzler Kiesinger 1966 wurde mit Kurt Georg Kiesinger (CDU) als Bundeskanzler und Willy Brandt (SPD) als Außenminister die Große Koalition gebildet. Während ihrer Regierung kam es zu ersten Annäherungen zwischen der Bundesrepublik und Ägypten. Die Sympathien der westdeutschen Regierung für Israel im Juni-Krieg 1967 führte zur Verschlechterung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Ägypten. Entscheidungen, die zur Wiederaufnahme der Beziehungen führten, wurden während der Großen Koalition nicht getroffen. Kurt Georg Kiesinger gelang es 1966, sich gegen seine Mitbewerber Schröder, Barzel und Gerstenmaier in der Fraktion als Kanzlerkandidat durchzusetzen654. Konflikte um die damalige Kandidatur für die Erhard Nachfolge hatten das Verhältnis zwischen ihnen belastet, und Rainer Barzel beschuldigte Kiesinger nach seiner Nominierung, daß er sich in das von ihm „gemachte Bett“ gelegt habe. Während der Kanzlerschaft Kiesingers arbeiteten die beiden jedoch eng zusammen655. Kiesinger war Außenpolitiker aus Leidenschaft. 1957 hatte er auf den Posten des Außenministers gehofft, Adenauer hatte sich jedoch für Heinrich v. Brentano entschieden656. Zu Beginn seiner Amtszeit wurde er wegen seiner Nazi- Vergangenheit, zunächst hauptsächlich im Ausland, kritisiert. Kiesinger war nominelles Mitglied der NSDAP und von 1940-1945 in der Rundfunkabteilung des Auswärtigen Amtes tätig gewesen657. Er soll sich aber gegen anti-jüdische Propaganda gestellt und sich für Juden und Gegner des Nazi-Regimes eingesetzt haben658. Seit Beginn seiner Amtszeit tauchten immer wieder Behauptungen auf, die ihn als “Erz-Nazi“ beschuldigten, sich jedoch nach eingehender Untersuchung als wenig plausibel herausstellten659. Erste Schritte in der Ostpolitik lassen sich auf die Regierungszeit Kiesingers zurückverfolgen. Seine Regierungserklärung beinhaltete einen Appell an Aus- 654 Vgl. -
Die Weimarer Republik Als
Die Weimarer Republik 01. Die deutsche Revolution 1918 November 2018 2 Seiten 02. Zur Europawoche: Der Versailler Vertrag 1919 Mai 2014 2 Seiten 03. Die Weimarer Verfassung 1919 Juli 2019 2 Seiten 04. Die Reichskanzler Konstantin Fehrenbach und Joseph Wirth 2008 8 Seiten 05. Gustav Stresemann, Reichskanzler und Außenminister 2009 8 Seiten 06. Hermann Müller, Sozialdemokrat und Reichskanzler 2007 8 Seiten 07. Wilhelm Groener, Württemberger, Generalstäbler, Minister 2010 10 Seiten 08. Heinrich Brüning, Reichskanzler in der Krise 2010 8 Seiten 09. Hindenburg November 2020 4 Seiten Volkshochschule Karlsruhe 182-24044/November 2018 Hansjörg Frommer Die deutsche Revolution 1918 Folgen der Revolution 1848 Der Schock der Revolutionsbewegungen im März 1848 hatte dazu geführt, dass die neuen libe- ralen Regierungen der Wahl einer deutschen Nationalversammlung zustimmten, die sich für eine parlamentarische Monarchie entschied, einen deutschen Kaiser und ein für die Regierung ver- antwortliches Parlament. Aber der preußische König lehnte im April 1849 ab, weil eine Volksver- tretung ihm die Krone überhaupt nicht anbieten konnte, höchstens seine Mitfürsten, die wie er von Gott berufen worden waren. Nach 1849 wurden überall die fürstlichen Rechte ausgebaut und erweitert, die Parlamente hatten nur ein Mitwirkungsrecht bei der Gesetzgebung, aber keinen Einfluss auf die Regierung. Der preußische Landtag, das wichtigste Parlament, war durch das Dreiklassenwahlrecht eine Vertretung der Besitzenden, nicht des Volkes. Bismarck, 1862 vom König berufen, um gegen die Landtagsmehrheit zu regieren, schaffte mit drei Kriegen gegen Dänemark, Österreich und Frankreich die Gründung des Kaiserreichs. Aber das neue Reich war ein Fürstenbund, ein Vertrag unter Fürsten; König Ludwig von Bayern trug König Wilhelm die Kaiserkrone an, und Großherzog Friedrich von Baden brachte das erste Hoch auf den neuen Kaiser aus. -
Laudatio Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger
Laudatio zur Verleihung des Emma-Herwegh-Preises an Herrn Carsten Stegmeyer am 17. Mai 2014 Laudator: Prof. Dr. Stefan Schweiger Liebe Festgäste, ich habe nunmehr die Ehre und das Vergnügen, die Laudatio zur Verleihung des Emma-Herwegh-Preises zu halten – eines Preises, dessen Verleihung seit langen Jahren zu den guten Ritualen der Konstanzer BWL zu zählen ist. Neben den hoch anerkennenswerten fachlichen Leistungen, die wir mit dem Luca-Pacioli-Preis auszeichnen, ist es uns auch von besonderer Bedeutung, dass sich unsere Studierenden über das Curriculum hinaus für ihren Studiengang einsetzen. Daher verleihen wir – nicht immer, aber immer dann, wenn wir hierfür in den Reihen unserer ehemaligen Studierenden würdige Preisträger/innen finden können – den Emma-Herwegh-Preis für besonderes studentisches Engagement. Zunächst ein paar Worte zu Emma Herwegh: Sie war die engagierte Frau des Dichters Georg Herwegh, der 1848 die „Deutsche Legion“ – deutsche Legionäre im französischen Exil – anführte, um gemeinsam mit dem badischen Revolutionär Friedrich Hecker in Deutschland der Demokratie zum Durchbruch zu verhelfen – nicht mehr und nicht weniger. Emma Herwegh wuchs als Tochter des durch Seidenhandel reich gewordenen Berliner Kaufmanns Johann Gottfried Siegmund und seiner Frau Henriette in wohlhabenden Verhältnissen in Berlin auf. Gebildet und musisch begabt vertrat die junge Dame in politischer Hinsicht radikaldemokratische und republikanische Standpunkte. Im Hause Ihrer Eltern und später im eigenen Hause in Zürich und Baden-Baden verkehrten charaktervolle -
Das Reich Der Seele Walther Rathenau’S Cultural Pessimism and Prussian Nationalism ~ Dieuwe Jan Beersma
Das Reich der Seele Walther Rathenau’s Cultural Pessimism and Prussian Nationalism ~ Dieuwe Jan Beersma 16 juli 2020 Master Geschiedenis – Duitslandstudies, 11053259 First supervisor: dhr. dr. A.K. (Ansgar) Mohnkern Second supervisor: dhr. dr. H.J. (Hanco) Jürgens Abstract Every year the Rathenau Stiftung awards the Walther Rathenau-Preis to international politicians to spread Rathenau’s ideas of ‘democratic values, international understanding and tolerance’. This incorrect perception of Rathenau as a democrat and a liberal is likely to have originated from the historiography. Many historians have described Rathenau as ‘contradictory’, claiming that there was a clear and problematic distinction between Rathenau’s intellectual theories and ideas and his political and business career. Upon closer inspection, however, this interpretation of Rathenau’s persona seems to be fundamentally incorrect. This thesis reassesses Walther Rathenau’s legacy profoundly by defending the central argument: Walther Rathenau’s life and motivations can first and foremost be explained by his cultural pessimism and Prussian nationalism. The first part of the thesis discusses Rathenau’s intellectual ideas through an in-depth analysis of his intellectual work and the historiography on his work. Motivated by racial theory, Rathenau dreamed of a technocratic utopian German empire led by a carefully selected Prussian elite. He did not believe in the ‘power of a common Europe’, but in the power of a common German Europe. The second part of the thesis explicates how Rathenau’s career is not contradictory to, but actually very consistent with, his cultural pessimism and Prussian nationalism. Firstly, Rathenau saw the First World War as a chance to transform the economy and to make his Volksstaat a reality. -
Empirical Essays on the Socioeconomic Consequences of Economic Uncertainty
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Auer, Wolfgang Research Report Empirical Essays on the Socioeconomic Consequences of Economic Uncertainty ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, No. 79 Provided in Cooperation with: Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Suggested Citation: Auer, Wolfgang (2018) : Empirical Essays on the Socioeconomic Consequences of Economic Uncertainty, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, No. 79, ISBN 978-3-95942-047-1, ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/191297 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available -
The Kpd and the Nsdap: a Sttjdy of the Relationship Between Political Extremes in Weimar Germany, 1923-1933 by Davis William
THE KPD AND THE NSDAP: A STTJDY OF THE RELATIONSHIP BETWEEN POLITICAL EXTREMES IN WEIMAR GERMANY, 1923-1933 BY DAVIS WILLIAM DAYCOCK A thesis submitted for the degree of Ph.D. The London School of Economics and Political Science, University of London 1980 1 ABSTRACT The German Communist Party's response to the rise of the Nazis was conditioned by its complicated political environment which included the influence of Soviet foreign policy requirements, the party's Marxist-Leninist outlook, its organizational structure and the democratic society of Weimar. Relying on the Communist press and theoretical journals, documentary collections drawn from several German archives, as well as interview material, and Nazi, Communist opposition and Social Democratic sources, this study traces the development of the KPD's tactical orientation towards the Nazis for the period 1923-1933. In so doing it complements the existing literature both by its extension of the chronological scope of enquiry and by its attention to the tactical requirements of the relationship as viewed from the perspective of the KPD. It concludes that for the whole of the period, KPD tactics were ambiguous and reflected the tensions between the various competing factors which shaped the party's policies. 3 TABLE OF CONTENTS PAGE abbreviations 4 INTRODUCTION 7 CHAPTER I THE CONSTRAINTS ON CONFLICT 24 CHAPTER II 1923: THE FORMATIVE YEAR 67 CHAPTER III VARIATIONS ON THE SCHLAGETER THEME: THE CONTINUITIES IN COMMUNIST POLICY 1924-1928 124 CHAPTER IV COMMUNIST TACTICS AND THE NAZI ADVANCE, 1928-1932: THE RESPONSE TO NEW THREATS 166 CHAPTER V COMMUNIST TACTICS, 1928-1932: THE RESPONSE TO NEW OPPORTUNITIES 223 CHAPTER VI FLUCTUATIONS IN COMMUNIST TACTICS DURING 1932: DOUBTS IN THE ELEVENTH HOUR 273 CONCLUSIONS 307 APPENDIX I VOTING ALIGNMENTS IN THE REICHSTAG 1924-1932 333 APPENDIX II INTERVIEWS 335 BIBLIOGRAPHY 341 4 ABBREVIATIONS 1. -
Dr. H.C. Helene Weber (1881–1962): „Der Reine Männerstaat Ist Das Verderben Der Völker.“ 1 – Eine Biographische Skizze Von Regina Illemann
Regina Illemann Dr. h.c. Helene Weber (1881–1962) Dr. h.c. Helene Weber (1881–1962): „Der reine Männerstaat ist das Verderben der Völker.“ 1 – Eine biographische Skizze von Regina Illemann Am 17. März 1881 wurde Helene Weber 2 in Elberfeld geboren. Ihr Vater war Volksschullehrer, Ortsvorsitzender in der Zentrumspartei und nach dem frühen Tod seiner Frau allein für die sechs Kinder verantwortlich. Mit der Ausbildung zur Volksschullehrerin am Lehrerinnenseminar 1897–1900 in Aachen erwarb Weber den damals für Frauen höchstmöglichen Bildungsabschluss. 1905–1909 nahm sie ein Hochschulstudium auf, um an Höheren Schulen unterrichten zu dürfen. Als Studienrätin hatte sie Kontakt zum katholischen „Volksverein“ und engagierte sich im „Frauenstimmrechts-Verband für Westdeutschland“. 1916 gründete sie gemeinsam mit der Hedwig Dransfeld, der Präsidentin des „Katholischen Deutschen Frauenbundes“ (KDFB) in Köln eine Soziale Frauenschule als katholische Ausbildungsstätte für Fürsorgerinnen, die sie bis 1919 leitete 3. Zugleich mit der Schule gründete Weber auch den „Verein katholischer Sozialbeamtinnen“ 4. Wann und wie genau Weber in Kontakt zur katholischen Frauenbewegung gekommen war, ist nicht belegt. Sie war ihr im Weiteren Heimat und Basis, Berufung und Lebensaufgabe. Ihre umfangreiche par- teipolitische Tätigkeit stand letztlich im Dienst der Interessen der Kirche und der Bestrebungen und Ziele der katholischen Frauenbewegung. Ab 1918 arbeitete Weber im Zentralvorstand des KDFB mit. 1919 zog sie für das Zentrum in die verfassunggebende Nationalversammlung