„DAS LICHTLEIN IST WEG“ Nur Die Veteranen Unter Den Linksliberalen Intellektuellen Mischen Im Wahlkampf Mit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„DAS LICHTLEIN IST WEG“ Nur Die Veteranen Unter Den Linksliberalen Intellektuellen Mischen Im Wahlkampf Mit Intellektuelle „DAS LICHTLEIN IST WEG“ Nur die Veteranen unter den linksliberalen Intellektuellen mischen im Wahlkampf mit. Die jungen Dichter und Denker halten sich heraus – oder denken rechts. Die geringe Unterstützung macht vor allem den Sozialdemokraten zu schaffen. Erst im Fall einer Großen Koalition wollen die Intellektuellen mobilisieren. or diesemAnruferistunterDeutsch- obachtet es der Soziologe Ulrich Beck, Antje Vollmer, die vom Philosophen lands linksliberalen Intellektuellen „eine gewisse Genugtuung, daß die alte Peter Sloterdijk im Kasseler Kampf um Vderzeit niemand sicher: „Hallo, hier gespenstische Schlachtordnung wieder ein Direktmandat für die Grünen unter- spricht der Klaus.“ da ist“. Dafür sorgt die Gespenster- stützt wird, meint, der typische 35jähri- Der Heidelberger Rechtsanwalt und schlacht um die PDS. ge politische Intellektuelle von heute sei Plakatkünstler Klaus Staeck, 56, Wahl- Wo aber sind die Jüngeren, wo ist die entweder Journalist oder Kabarettist. helfer der SPD seit Willy Brandts Zeiten, nächste Generation? Der Berliner „Als Meister der Feder kommentieren telefoniert in diesen Tagen kreuz und Schriftsteller Bodo Morshäuser, 41, sie den Schein des Scheins.“ Politische quer durch die Republik. Wer als Kohl- klagt rechtfertigend über den „schlech- Projekte? Nein, danke. kritisch gilt, wer von Berufs wegen eini- ten Zugang zu den großen Medien“. Er Die alten Kämpen aber, die seit Jahr- germaßen renommiert schauspielert, guckt sich den Wahlkampf leiden- zehnten dabei sind, wirken bei allem musiziert oder schreibt, der hat geringe schaftslos im Fernsehen an. Engagement ausgepowert. „Ich schwim- Chancen, ihm zu entkommen. Staeck will wieder einmal große und wohlklingende Namen für einen Wahl- aufruf zugunsten der SPD sammeln. Rund hundert Prominente, vornweg der Vorsitzende des deutschen Schriftsteller- verbandes Erich Loest, der Rhetorikpro- fessor Walter Jens und der Atomwissen- schaftler Klaus Traube, machen wieder mit. Seit vergangenem Samstag fordern sie in großen Zeitungsanzeigen: „Der Wechsel ist fällig.“ Zwischen den Sozialdemokraten und den Intellektuellen herrscht wieder pri- ma Klima, sollte man meinen. Versöhnt der einträchtig empfundene Wunsch nach Wechsel Geist und Macht? Schön wär’s. In Wahrheit lauern hinter jedem Wahl- aufruf jede Menge Zweifel. Die Vor- und Nachdenker leisten ihre Unterschrift am liebsten mit gesammelten Bedenken. Ei- ne „Jetzt-geht’s-los-Stimmung“, die seit der Dortmunder Großkundgebung vom vorletzten Sonntag zumindest weite Teile der Sozialdemokraten erfaßt hat, will un- ter den Intellektuellen nicht aufkommen. Von Elan keine Spur. Unter dem Man- gel an Zuspruch von Geistesgrößen in Kunst, Literatur und Wissenschaft leiden alle Parteien, am meisten die SPD. Helmut Kohl muß weg, sind sich so ziemlich alle Intellektuellen einig. Aber was dann, fragen sie unsicher und abwar- tend. Scharpings Wahlhelfer aus der Kultur- szene sind fast ausnahmslos Veteranen ihres Metiers. Sie lassen sich pflichtge- S. KRESIN mäß mobilisieren. Sie empfinden, so be- Wahlkämpfer Staeck, Scharping: Unterstützung von den Veteranen 18 DER SPIEGEL 37/1994 . me ein bißchen mit, aber großen Spaß Tisch erzählt, was ihn umtreibt. Dann feilen Sottisen über die realen Politiker macht es mir nicht mehr“, bekennt Klaus geht er zur Tür raus ins Sekretariat, und erschöpft (Henryk M. Broder über Traube, 66, der zu Ruhm kam, weil ihn das Lichtlein ist weg“. Scharping: „So unwiderstehlich wie eine Verfassungsschützer Mitte der siebziger Diese „Mischung aus Ratlosigkeit und kalte Dampfnudel“). Schorlemmer hat Jahre alsSympathisanten der Terroristen Melancholie“ (Härtling) hat auch ande- eine neue „Kultur des Zynismus und der verfolgten. re Intellektuelle befallen. In ihrer Not Häme“ ausgemacht: „Solcher Zynismus Für Erich Loest, 68, der einst in Baut- tun sie beides – sie bekennen, und sie ist die Feigheit, eine Position zu wagen, zen inhaftiert war und der ein vereinter zweifeln. Und vor allem stellen sie An- auch aus kluger Angst vor der Blama- Deutscher aus Neigung und Gesinnung sprüche an die Politiker, die sie in ihrem ge.“ ist, ist der Faden zur Bonner Politik „fast eigenen Metier auch nicht einlösen. Als er Bundespräsident war, versuchte völlig abgerissen“ (siehe Kasten Seite Den Geistigen und den Mächtigen er- sich Richard von Weizsäcker als Vermitt- 21). Walter Jens, 71, der sich jahrzehnte- geht es ja ähnlich. ler zwischen den Intellektuellen und den lang über Verstöße wider den Geist der Utopien und Visionen haben sie ein- Politikern bei Kamingesprächen. Ihm Republik wortmächtig erregte, kann sich gebüßt, der Ideenvorrat ist aufgezehrt. schwebt ein deutscher Octavio Paz vor; für die pragmatisch gewordene SPD nicht Hier wie dort eiferndes Reden und be- der mexikanische Schriftsteller und Di- mehr begeistern: „Warum reden die ei- redte Sprachlosigkeit. Die Intellektuel- plomat ist eine Identifikationsfigur in sei- gentlich nicht mehr über Utopien?“ len klagen über die provinziellen Politi- nem Land. Heinrich Böll kam dem Ideal Auch der Schriftsteller Peter Härtling, ker; die Politiker klagen über die Wirk- am nächsten, nachdem er den Nobelpreis 60, der sich für das Friedensdorf am Ran- lichkeitsferne der Elfenbeinturmbewoh- bekommen hatte. de der Startbahn West als Schreiber ein- ner. So jemand fehlt. setzte und den Scharping zuletzt im Fe- Soviel Unverständnis gab es öfter Auch die ostdeutschen Intellektuellen bruar diesen Jahres zum dreistündigen schon in Deutschland. mischen sich nur bedingt ein. Der Autor Gespräch in der Mainzer Staatskanzlei Die Intellektuellen haben traditionell Günter de Bruyn unterstützt Wolfgang empfing, ist enttäuscht. ein eher romantisches Verhältnis zur Thierse (SPD) per Wahlaufruf, der Wis- Scharping besitze „eine sehr schöne Politik – die Politiker ignorieren die senschaftler Jens Reich gibt sich als Bera- menschliche Kraft“, sagt Härtling. Den- Dichter und Denker vorzugsweise im ter Scharpings her. Die drei Theologen, noch empfinde er „Verzweiflung, Trau- Gefühl der Unterlegenheit. Schorlemmer, Richard Schröder und er, Unverständnis“ über einen Politiker, Friedrich Schorlemmer, den Pfarrer Joachim Gauck, beteiligen sich zuverläs- „der soviel mitbringt und so wenig rü- und Sozialdemokraten, ärgert das Miß- sig an jeder politischen Debatte über die berbringt: Der leuchtet, wenn er am verhältnis, das sich schon mal in wohl- PDS oder die Einigungskrise; mehr gibt J. H. DARCHINGER Kanzler Brandt, Brandt-Anhänger Böll (1972): Schöne Erinnerungen an spannende Zeiten DER SPIEGEL 37/1994 19 . DEUTSCHLAND es nicht. Die einstigen DDR-Emigran- statt Strauß“) kam wie von selbst auf Er traf nahezu alle privat, die von Buch- ten wider Willen, Bettina Wegener und Touren. Alle waren wieder dabei. Hel- händlern prominent plaziert werden. Das Stephan Krawczyk („Hier habe ich eine mut Schmidt, das kleinere Übel, durfte Ergebnis der kleinen und großen Runden Bühne und ein Publikum, außerdem weiterregieren. ist immer das gleiche: Der Kandidat zahlt mir die Partei 2000 Mark“), singen Brandt hatte Graß, Schmidt hatte nimmt für sich ein, aber er reißt keinen für die PDS. Popper, Kohl hat Kohl. Seit der Lei- mit. Streiten wollen sie ja alle, die Intel- denszeit mit Kurt Biedenkopf, der in Günter Graß ist der Prototyp des zwei- lektuellen, na klar. Nur: Wofür eigent- den siebziger Jahren sein Generalsekre- felnden Bekenners. Am vergangenen lich? Engagieren würden sie sich ja auf tär war, hält sich der Kanzler Geistes- Mittwoch war er nach Berlin gereist, um jeden Fall. Aber: Wogegen? schaffende gern vom Leib. Der Histori- in der Kulturbrauerei des Prenzlauer Die Intellektuellen verhalten sich der- ker Michael Stürmer („Das ruhelose Berges für den Sozialdemokraten Wolf- zeit so, wie es Hans Magnus Enzensber- Reich“) war kurzzeitig geschätzter Rat- gang Thierse, der es in seinem Wahlkreis ger einst über die Leitartikler der Frank- geber im Kanzleramt; die Schriftstelle- mitStefanHeymzutunhat, zutrommeln. furter Allgemeinen sagte: Jedem Lob für Thierse Sie ringen schreibend die folgte ein Schlag gegen Hände. die SPD, „die ich wegen Sie haben’s ja auch ihrer Asylpolitik verlas- schwer, vor allem mit ih- sen habe“. resgleichen. Sollen sie Zu Recht mußte sich mit Hans-Ulrich Klose Graß aus dem Publikum und Wolf Biermann in fragen lassen: „Warum den nächsten Golfkrieg sitzen Sie dann schon wie- ziehen? Oder es sich mit der auf einer SPD-Wahl- Heidemarie Wieczorek- veranstaltung? Ist das Zeul und Günter Graß Ihr persönlicher Fatalis- pazifistisch bequem ma- mus?“ chen? Sollen sie sich wie Der Tübinger Radikal- Stefan Heym oder Ger- demokrat Jens, der schon hard Zwerenz für die in der „Brandt-Böll-Ära“ PDS ganz ins Getümmel fürdieSPD stritt,magnur werfen? Oder wenigstens noch vereinzelt als Wahl- Joschka Fischer unter- kampfherold auftreten. stützen, der in Frankfurt In Scharpings Auftrag mit Jürgen Habermas ge- schrieb er für das Regie- wohnheitsmäßig über die rungsprogramm eine Pas- letzten Dinge palavert? sage zur Kulturpolitik. Schlimmer noch: Die „Ich erhielt aus der Ba- neue rechte Intellektuel- racke nur eine Eingangs- lenszene hat mit ihrer bestätigung“, berichtet Debatte um Nation und A. SCHOELZEL er. Westbindung für zusätz- Kontrahenten Heym, Thierse: Ins Getümmel geworfen Auch der unermüdli- liche Verwirrung unter che Günter Wallraff ha- den Linken gesorgt. Was tun gegen die rin Gabriele Wohmann darf schon mal dert mit dem Herausforderer des Dau- Noltes und die Zitelmänner? Schweigen mit auf Staatsreisen. erkanzlers. Aus gutem Grund: Im Au- oder gegenhalten? Das Nationale als al- Kohl
Recommended publications
  • UID 1987 Nr. 12, Union in Deutschland
    CDU-Informationsdienst Union in Deutschland Bonn, den 2. April 1987 12/87 Heiner Geißler: Brandts Rücktritt ist der Ausdruck einer Führung^ und Programmkrise der SPD % Brandts Rücktritt ist die logische Konse- silt1^ aus der Zerstrittenheit und Richtungslo- HEUTE AKTUELL . gkeit der deutschen Sozialdemokratie. Wegen I .res Anpassungskurses gegenüber den Grünen SBrandt und der SPD nicnt • Debatte zur Dnr - gelungen, eine Regierungserklärung j "tische Alternative in der Opposition aufzu- Unsere Argumente gegen falsche Behauptungen und ,erdlngs ist nicht damit zu rechnen, daß die deut- Tatsachenverdrehungen von s SPD und Grünen, 2u . Sozialdemokraten nach dem Rücktritt Brandts ab Seite 3 . einem Kurs der Konsolidierung finden und einen le Zur Regierungserklärung des dJ rparteilichen Klärungsprozeß herbeiführen wer- pro rarnmat sc Bundeskanzlers gibt es ein M h 8 i hen Aussagen des SPD- „CDU-extra" und eine Bro- Sch heitsflügels um 0skar Lafontaine, Gerhard schüre. undr0der' Erhard EpP'er und Hans-Ulrich Klose Seite 37 . d die personellen Weichenstellungen der letzten ^onate lassen nicht erwarten, daß die SPD den • Öffentlichkeitsarbeit e8 zurück zur Volkspartei des Godesberger Pro- Am 19. April 1967 starb Konrad Adenauer. Aus diesem Anlaß ems finden wird. möchten wir den CDU-Verbän- * Ende der Ära Brandt befindet sich die SPD in den einige Anregungen geben. j em Zustand der Zerrüttung und des Niedergangs. Seite 38/39 6reSSe einer funktionsfani en muR 8 Demokratie • Register '86 sichr 6 SPD Jetzt inre Kräfte darauf konzentrieren, Das Stichwortregister — ein un- tis h'11 der °PP°sition personell und programma- ZU re e entbehrlicher Helfer für alle z£ 8 nerieren. Dieser Prozeß braucht viel UiD-Leser.
    [Show full text]
  • Empfang Beim Bundespräsidenten Mitgliederreise Nach Aachen
    Dezember ★ ★ ★ ★ 2 0 13 ★ ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Empfang beim Bundespräsidenten Clemens Schwalbe Informationen Termine Personalien Titelthemen Ingrid Matthäus-Maier Empfang beim Bundespräsidenten Jahreshaupt- versammlung Berlin Mitgliederreise nach Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck bei seiner Rede an die Mitglieder der Vereinigung Aachen und Maastricht ©Siegfried Scheffler Mitgliederveranstaltung bei der GIZ in Bonn Mitgliederreise nach Berichte / Erlebtes „Ehemalige“ der Landtage Aachen und Maastricht Europäische Asso ziation Study Group on Germany Deutsch-dänische Beziehungen „Ehemalige“ im Ehrenamt Erlesenes Nachrufe Aktuelles Der Geschäftsführer informiert Die „Ehemaligen“ auf der Freitreppe des Aachener Rathauses vor dem Besuch bei Oberbürgermeister Jubilare Marcel Philipp ©Werner Möller Editorial Informationen it unserer Doppel- Termine ausgabe zum Ende M des Jahres geben wir 6./7. Mai 2014 Jahreshauptversammlung in Berlin diesmal einen Gesamtüber- mit Wahl des Vorstandes blick über die Veranstaltungen, 6. Mai 2014 am Abend: Frühjahrsempfang Ereignisse und Aktivitäten der DPG unserer Vereinigung. Der po- litische Höhepunkt in diesem 26. Juni 2014 am Abend: Sommerfest der DPG Jahr war der Empfang von © Brigitte Prévot 8.-10. Oktober 2014 Mitgliederreise nach Franken 250 Teilnehmern beim Bundes- präsidenten Joachim Gauck im Juni. In der darauf folgenden 47. Kalenderwoche Mitgliederveranstaltung in Bonn Jahreshauptversammlung hatten wir den Vizepräsidenten des Bundestages Dr. Hermann Otto Solms zu Gast, welcher sich in seinem Vortrag mit der Würde und dem Ansehen des Personalien Parlaments auseinandersetzte und dabei auch uns „Ehema- • Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde Dr. Wolfgang Weng ligen“ eine wichtige Rolle zusprach. Mittlerweile können wir auf dem Neujahrsempfang der FDP am 06.01.2013 in Gerlin- Dr.
    [Show full text]
  • Thomas F. Johnson
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project THOMAS F. JOHNSON Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: March 18, 2003 Copyri ht 2006 ADST TABLE OF CONTENTS Background Born in llinois; raised in the Mid-west and New York state. (nion College; Free (niversity of Berlin nternational Brigade volunteer, Yugoslavia Berlin environment ,ntered the Foreign Service -(S A. in 1901 Asuncion, Paraguay; 2otation Officer3Student Affairs Officer 1908-1911 (SA D ,ducational Programs ,nvironment Family Stroessner Drugs 5overnment Media Peace Corps Security Heidelberg, 5ermany; Director of nformation Center 1911-1917 Amerika Haus Bader-Meinhof ,nvironment Protest movements (S military (niversities Media Politics Operations Monrovia, 8iberia; Asst. Public Affairs3 nformation Officer 1917-1911 Fulbright Program ,nvironment (S interests 1 President :illiam Tolbert Peace Corps Media :ife;s activities Soviets Social life ,conomy Corruption :ashington, DC; (S A, nspector 1911-1919 Foreign Service Nationals :orldwide Post inspections Families of employees :ashington, DC; (S A, Deputy Director of Acquisitions 1919-1981 Films and literature acquisitions Mexico City, Mexico; Assistant nformation Officer 1981-1984 ,nvironment ,conomy Ambassador 5avin Media 2elations Nationalism Social structure Political Parties Corruption Visas ,x-patriot Americans Drug trafficking Charles Heston Consular issues spokesperson Security Media Anti-Americanism Nationalism Central America Police corruption American Protection
    [Show full text]
  • Geordnete Bahnen
    DAS GROSSE AUFRÄUMEN DER GROSSE TRAUM Die ausscheidenden Abgeordneten Nicht nur in Katalonien gibt es in verlassen ihre Büros – viele mit Wehmut SEITE 8 Europa Abspaltungsgelüste SEITE 11 Sonderthema: VorDer der neue Konstituierung Bundestag startet Berlin, Montag 16. Oktober 2017 www.das-parlament.de 67. Jahrgang | Nr. 42-43 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Plötzlich mit Härte Fahrt ins Ungewisse Mariano Rajoy Vergangenen Mittwoch ist der sonst eher bedächtige spanische Ministerpräsi- dent plötzlich sehr deutlich geworden: Mariano VOR DER KONSTITUIERUNG Sondierungsgespräche laufen an. FDP hadert mit Sitzordnung im Plenum Rajoy setzte Katalo- niens Regierungschef Carles Puigdemont it 709 Abgeordneten nach dessen sogleich wird sich am Diens- ausgesetzter Unab- tag, 24. Oktober hängigkeitserklärung 2017, um 11 Uhr der am Tag zuvor zwei 19. und größte Ultimaten, die dieser Deutsche Bundestag kaum erfüllen kann: aller Zeiten konstituieren. Für das Parla- Die Unabhängigkeit mentM beginnt damit eine Phase des ge- explizit zu erklären © picture-alliance/dpa schäftigen Abwartens: Die Abgeordneten oder nicht und zur und Fraktionen werden sich zwar organi- verfassungsmäßigen Ordnung zurückzukehren. sieren und ihre Arbeit aufnehmen, aber die Damit ist der 62jährige Galizier von seinem bis- wesentlichen Arbeitsstrukturen des Parla- herigen Weg abgekehrt, eher zurückhaltend in ments, die Fach-Ausschüsse, stehen noch dieser Staatskrise zu handeln. Rajoy scheint nun nicht fest. Von den Ausschüssen wiederum bereit, die Regierungsgewalt in Barcelona zu hängen zahlreiche Personalentscheidungen übernehmen und so eine weitere Eskalation in innerhalb der Fraktionen ab. Bewegung in Kauf zu nehmen. Damit entspricht er dem die Sache wird wohl erst die Regierungsbil- Wunsch seiner konservativen Volkspartei PP, die dung und der neue Zuschnitt der Bundes- schon länger ein hartes Durchgreifen gegen die ministerien bringen.
    [Show full text]
  • Terrorism As Discourse
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „The multi-causal and asynchronous development of terrorism laws in Germany from the 1970’s to the present” Verfasser Mag. iur. Clemens Kaupa angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Dezember 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 312 Studienrichtung lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb Content Introduction ................................................................................................................................ 3 Terrorism as discourse ............................................................................................................... 6 Terrorism discourse: the case of SDS .................................................................................... 7 Terrorism discourse: sympathizers....................................................................................... 11 Terrorism laws in Germany enacted during the RAF period................................................... 16 Kronzeugenregelung – the leniency law .............................................................................. 16 Conclusion........................................................................................................................ 23 Lauschangriff – the wiretapping program............................................................................ 24 Conclusion........................................................................................................................ 32 Rasterfahndung....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Ambassador William Bodde, Jr
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR WILLIAM BODDE, JR. Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: October 5, 1998 Copyright 006 ADST TABLE OF CONTENTS Background Born in Brooklyn, New York; raised in Huntington, Long Island U.S. Army (orea Hofstra College ewspaperman Entered Foreign Service , 1.60 A111 2ienna, Austria , 3otation Officer4Staff Aide 1.6051.66 Ambassador 3iddleberger Environment (ennedy5(hrushchev meeting (ennedy assassination Soviets 7aldheim affair Espionage State Department , Public Affairs Bureau 1.66 Home Leave Travel Program School of Advanced International Studies 8SAIS9 1.6651.67 Johns Hopkins University Stockholm, Sweden , Political Officer 1.6751.71 2ietnam issue Political environment Anti5Americanism Environment Soviet Union U.S. deserters State Department , Sweden Desk Officer 1.7151.70 Olaf Palme 1 Embassy contacts The —Middle 7ay“ State Department , Personnel Officer , European Bureau 1.7051.73 Global Outlook Program 8GLOP9 Observations Berlin, Germany , Political Officer, U.S. Mission 1.7351.7A Buadripartite Agreement Ostpolitik Liaison duties The 7all The French Problem incidents Bonn, Germany , Political Officer 1.7A51.77 Helmut Schmidt U.S. troop presence Carter and neutron bomb 7illi Brandt State Department , East Asia Bureau , Auckland, New Cealand and Pacific Islands 1.7751.81 Micronesia agreements Solomon report Peace Corps —Strategic denial“ ICBMs Solomon Islands independence French interests Greenpeace vessel eEploded
    [Show full text]
  • Mark Brinsfield Poster Collection Finding
    Special Collections and University Archives UMass Amherst Libraries Mark Brinsfield Poster Collection 1979-1994 53 items (0.1 linear ft.) Call no.: MS 854 About SCUA SCUA home Credo digital Scope Inventory Political issues posters Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) posters Friedensliste posters Grünen (Green Party) posters Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) posters Sozialdemokratische Partei Deutschlands posters Sozialistischer Hochschulbund (SHB) poster Staeck, Klaus posters Admin info Download xml version print version (pdf) Read collection overview Mark Taylor Brinsfield studied languages and law in Europe before receiving his MA in European Studies at the University of Exeter. His research has included work in the history of multiracial people in post-World War II Southeast Asia. Brinsfield currently lives in Northampton, Mass. The posters in the Brinsfield Collection represent a cross-section of West German political campaigning during the decade leading up to reunification. Focused primarily on national, rather than regional elections, the collection includes representative work from the major left- and right-leaning political parties (CDU and RCDS, SDU, the Greens) as well as a few posters addressed at major political issues, including the antinuclear and antiwar movements. See similar SCUA collections: Antinuclear Communism and Socialism Drug policy Germany Political activism Background on Mark Brinsfield Mark Taylor Brinsfield studied languages and law in Europe before receiving his MA in European Studies at the University of Exeter. His research has included work in the history of multiracial people in post-World War II Southeast Asia. Brinsfield currently lives in Northampton, Mass. Scope of collection The posters in the Brinsfield Collection represent a cross-section of West German political campaigning during the decade leading up to reunification.
    [Show full text]
  • UID 1983 Nr. 13, Union in Deutschland
    ' Z 8398 C lnformationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in. Deutschland Bonn, den 31. März 1983 £gM0. Deutsche Bundestag geht an die Arbeit Helmut Kohl: •ch glaube an die Kraft Unserer Bürger |Jach der Konstituierung und der Wahl des Präsidiums, der Wahl ?es Bundeskanzlers und der Vereidigung des Bundeskabinetts J*nn der 10. Deutsche Bundestag an die Arbeit gehen. Nach Ser* Votum der Wähler am 6. März, die Bundeskanzler Helmut L°h' und seine Koalition der Mitte überzeugend bestätigt ha- K*n' beginnt wieder der politische Alltag. Helmut Kohl sagte *ch seiner Wahl in einem Fernsehinterview: lr haben vier Jahre Zeit, eine volle Legislaturperiode. Das gibt natürlich eine oße Vo Autorität nach einem solchen Wahlsieg wie dem am 6. März. Wir stehen tj Schwierigsten Fragen, das Problem der Abrüstung und die Frage der Sta- lerun $D? 9. die Frage der Stabilisierung des Bündnisses, die notwendigen Ge- ache mit Moskau, die notwendigen Gespräche auch mit der politischen Füh- ^9 der DDR. Und im innenpolitischen Bereich liegen die Probleme für jeder- nn l<6. erkennbar zutage: über zwei Millionen Arbeitslose, Jugendarbeitslosig- Juri ^ Was mich 9anz besonders bedrückt —, die Situation junger Studenten, Q 9akademikerarbeitslosigkeit. S cj*r sind alles Probleme, die jetzt in den Vordergrund treten. Wiederbelebung . Ortschaft! Wir sind auf einem guten Weg. Aber das kostet viel Kraft, p ^'aube, daß die Zeichen der Zeit jetzt zu erkennen sind. Ich habe einige der Uns e 9enannt- Das sind Herausforderungen. Und ich glaube an die Kraft eres Landes, unserer Bürger, daß wir das gemeinsam schaffen werden. UiD 13 • 31. März 1983 • Seite 2 Das Kabinett Helmut Kohl BUNDESKANZLER: BUNDESMINISTER FÜR ARBEIT UND Dr.
    [Show full text]
  • Twenty-Five Years of Modern Environmental Policy in Germany
    DISCUSSION PAPER WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG SOCIAL SCIENCE RESEARCH CENTER BERLIN FS II 95-301 25 Years of Modern Environmental Policy in Germany. Treading a Well-Worn Path to the Top of the International Field. Helmut Weidner ISSN 1011-9523 Forschungsschwerpunkt: Research Area: Technik — Arbeit — Umwelt Technology — Work — Environment Abteilung: Research Unit: Normbildung und Umwelt Standard-setting and Environment ZITIERWEISE z CITATION Helmut Weidner 25 Years of Modern Environmental Policy in Germany. Treading a Well-Worn Path to the Top of the International Field. Discussion Paper FS II 95 - 301 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1995 Forschungsschwerpunkt: Research Area: Technik — Arbeit — Umwelt Technology — Work — Environment Abteilung: Research Unit: Normbildung und Umwelt Standard-setting and Environment Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Reichpietschufer 50, D-10785 Berlin Tel.: +49/30/25491-0 z Fax: +49/30/25491-684 E-mail: [email protected] z Internet: http://www.wz-berlin.de 25 Years of Modern Environmental Policy in Germany. Treading a Well-Worn Path to the Top of the International Field Summary The development of a systematic environmental policy began in Germany over 25 years ago. In the meantime "environmental protection" has become an established area of policymaking and is still expanding. Nevertheless, state environmental policy is once again subject to severe societal pressure. On the one hand, demands are being made with great vigour that the concept of "sustainable development"
    [Show full text]
  • Minderheitsregierungen in Deutschland
    Minderheitsregierungen in Deutschland Stephan Klecha Landesbüro Niedersachsen Minderheitsregierungen in Deutschland Stephan Klecha Friedrich-Ebert-Stifung Impressum Herausgeber: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen Theaterstraße 3 30159 Hannover E-Mail: [email protected] Telefon: 0511 357708 - 30 www.fes.de/niedersachsen Autor: Dr. Stephan Klecha Redaktion: Petra Wilke Lektorat: Bettina Munimus Layout: Pellens Kommunikationsdesign GmbH Druck: bub Bonner Universitäts-Buchdruckerei Friedrich-Ebert-Stiftung Printed in Germany 2010 ISBN: 978-3-86872-594-0 MINDERHEITSREGIERUNGEN IN DEUTSCHLAND Inhalt Vorbemerkung ....................................................................................................7 Vorwort von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ................................................9 Einleitung .......................................................................................................... 12 Parlamentarisches Regierungssystem und Mehrheitsprinzip ............................14 Einfl ussfaktor Parteiensystem ......................................................................... 18 Alternativen zur gewohnten Mehrheitsregierung ........................................... 25 Stabilität von Minderheitsregierungen ............................................................30 Handlungsstärken von Regierungen ...............................................................32 Regieren ohne Mehrheiten ............................................................................. 37 Exekutive Eigenverantwortung
    [Show full text]
  • Kas 48002-544-1-30.Pdf
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 088 HANNA GERIG SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 3 3 Verfolgtenorganisationen 6 3.1 Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN) 6 3.2 Weitere Verfolgtenorganisationen 6 4 Materialsammlung 8 4.1 Presseausschnitte 8 4.2 Veröffentlichungen (Hefte, Broschüren, Bücher) 8 4.3 Fotos 10 4.4 Heinrich Brüning 10 Sachbegriff-Register 11 Personenregister 12 Biographische Angaben: 31.05.1900 geboren in Potsdam als Hanna Degenhardt, Vater: Oberpostsekretär Anton Degenhardt, Ortsvorsitzender des Zentrums, Mutter: Emma von Rönne bis 1916 Städtisches Lyzeum in Potsdam, danach Handelsschule und Handelshochschule in Potsdam als Gasthörerin 1917 Angestellte der Deutschen Bank in Potsdam, später Hauptverwaltung in Berlin 1924 Heirat mit dem Reichstagsabgeordneten Otto Gerig, 5 Kinder (eines verstarb früh) 1944 Otto Gerig nach dem 20. Juli 1944 im Rahmen der "Aktion Gewitter" verhaftet, am 03.10.1944 im KZ Buchenwald an Folgen der Haft verstorben 1944-1945 Engagement für die Gefangenen des NS-Regimes in den Messehallen Köln-Deutz ("Engel der Messehallen") 1945 Mitgründerin der CDU in Köln (Mitgliedsnummer 32), an der Abfassung der "Kölner Leitsätze" beteiligt 07.06.1945 Teilname an den Walberberger Gesprächen seit 1945 Mitglied der Deutschen Angestellten Gewerkschaft, später Leiterin der DAG Frauenvereinigung Nordrhein-Westfalen und Mitglied im Hauptvorstand 1945-1948 Sozialreferentin bei der RHENAG - Rheinische Energie A.G. 1946-1965 Stadtverordnete
    [Show full text]
  • Im Licht Der Paulskirche Memoiren Eines Politischen
    A2003/7913 Walter Wallmann Im Licht der Paulskirche Memoiren eines Politischen CH. GOETZ VERLAG Inhalt Vorwort 7 Kindheit und Schülerzeit 13 Gemächliches Dorfleben (13) • Dunkle Wolken über Kinderspielen (20) • Schüler- jahre unter Kriegsbedingungen (24) • Kriegsende in Angst und Zweifel (31)' Bittere Not und erste Liebelei in den Nachkriegsjahren (37) Student, Referendar und Richter 45 Bummelstudent und fleißiger Prüfungskandidat (45) • Das junge Eheglück (49) • Politische Lehrjahre als Richter (52) Landtagsabgeordneter 55 Landtagswahl 1966 (56) • Landesvorsitzender Alfred Dregger und die Hessische CDU (57) • Politik von 1968 bis zur Bundestagswahl 1972 (64) • Erich Mende und sein Weg zur CDU (66) Bundestagsabgeordneter 69 Spannungen zwischen CDU und CSU: Der Kreuther Beschluß (69) • Begegnungen mit einflußreichen Persönlichkeiten (71): Helmut Maucher, Alois Mertes, Ludwig Erhard, Lothar Haase, Norbert Blüm, Lothar Späth, Gerhard Stoltenberg, Bernhard Vogel, Kurt Biedenkopf, Christian Schwarz-Schilling, Hans Graf Huyn, Bill Bodde • Wichtige Reden im Bundestag (82)- Der Fall Guillaume (85)' Vorschläge zu Ab- geordnetenstatus und Länderneugliederung (89) Frankfurter Oberbürgermeister 93 Wahlkampf in Marburg und Frankfurt (93) • Die Wahl zum Frankfurter Ober- bürgermeister 1977 (94) • Personalpolitik in der Stadtverwaltung (99) • Kollegen, Mitarbeiter und Bürger als Gesprächspartner und Ratgeber (102) • Wiederaufbau der Alten Oper (109) • Begegnungen mit Juden, Israelis und großen Politiker- kollegen befreundeter Länder (in) • Die Bedeutung
    [Show full text]