A2003/7913

Im Licht der Paulskirche Memoiren eines Politischen

CH. GOETZ VERLAG Inhalt

Vorwort 7

Kindheit und Schülerzeit 13 Gemächliches Dorfleben (13) • Dunkle Wolken über Kinderspielen (20) • Schüler- jahre unter Kriegsbedingungen (24) • Kriegsende in Angst und Zweifel (31)' Bittere Not und erste Liebelei in den Nachkriegsjahren (37)

Student, Referendar und Richter 45 Bummelstudent und fleißiger Prüfungskandidat (45) • Das junge Eheglück (49) • Politische Lehrjahre als Richter (52)

Landtagsabgeordneter 55 Landtagswahl 1966 (56) • Landesvorsitzender und die Hessische CDU (57) • Politik von 1968 bis zur Bundestagswahl 1972 (64) • und sein Weg zur CDU (66)

Bundestagsabgeordneter 69 Spannungen zwischen CDU und CSU: Der Kreuther Beschluß (69) • Begegnungen mit einflußreichen Persönlichkeiten (71): Helmut Maucher, , , Lothar Haase, Norbert Blüm, Lothar Späth, , , , Christian Schwarz-Schilling, Hans Graf Huyn, Bill Bodde • Wichtige Reden im (82)- Der Fall Guillaume (85)' Vorschläge zu Ab- geordnetenstatus und Länderneugliederung (89)

Frankfurter Oberbürgermeister 93 Wahlkampf in Marburg und (93) • Die Wahl zum Frankfurter Ober- bürgermeister 1977 (94) • Personalpolitik in der Stadtverwaltung (99) • Kollegen, Mitarbeiter und Bürger als Gesprächspartner und Ratgeber (102) • Wiederaufbau der Alten Oper (109) • Begegnungen mit Juden, Israelis und großen Politiker- kollegen befreundeter Länder (in) • Die Bedeutung von Planungsrecht und Architektur für eine Stadt (117) • Sperrgebietsverordnung (119) ' Freud und Leid eines Oberbürgermeisters (121) • Heinz Herbert Karry (124) • Frankfurter Kultur- und Wissenschaftspreise (128): Ernst Jüngerjürgen Habermas, Leszek Kolakowski, Yehudi Menuhin, Manes Sperber • Probleme mit Asylmißbrauch und undifferen- zierter Zuwanderung (132) • Bilanz als Oberbürgermeister (133) Inhalt

Bundesumweltminister 139 Die Grünen — eine seltsam unseriöse Partei (140) • Ökologische Vorreiterrolle (143) • Das Wallmann-Ventil (145) • Umweltkrisen und die Absage an den sofor- tigen Ausstieg aus der Kernenergie (146)

Hessischer Ministerpräsident 150 »Dachlatten-Börner« und die Grünen (150) • Landtagswahl im April 1987 — span- nend wie ein Krimi (152) • Marxistisch-sozialistische Tendenzen in der Hessischen SPD (153): BraunbuchafFäre 1967, Überwachung des SDS 1967, Ausschreitungen in Frankfurt Ostern 1968 • Regierungskoalition mit der FDP (158) • Schwer- punkte unserer Politik (161): Schul- und Bildungspolitik, Das Hessische Kin- dergartengesetz, Eintreten gegen Asylmißbrauch und für Sicherheit in der Atom- energie, Kontakte zu den Kirchen • Begegnung mit Erich Honecker (168) • Die Ermordung von zwei Polizeibeamten an der Startbahn 18 West (170) • Aus dem Alltag eines Ministerpräsidenten (171) • Die Oberbürgermeister Wolfram Brück und Petra Roth (175) ' Die »deutsche Frage« — auf einmal wieder aktuell (177) ' Geißlers Putsch gegen Kohl (179) • Vor dem 9. November 1989 (182) • Gegner der Einheit: Grüne und Sozialdemokraten (184) • Der Fall der Mauer (185) • An der Grenze Hessen-Thüringen (189) • Gespräche in Ostberlin (192) • »Hessen hilft Thüringen« (194) • Freiheit als höchstes politisches Ziel (197) • Die Allianz für Deutschland auf dem Weg zur Einheit Deutschlands (200) • Bundesparteitag der Wiedervereinigung (205) • Historische Chancen nutzen, an Niederlagen wachsen (207) • Politische Erben (214)

Jahre der politischen Reflexionen 216 Die Deutsche Vermögensberatung (216) • Werte- und Rechtswandel (217) • Die Spendenaffäre (220) • , die deutsche Einheit und die Bedeutung der Union für die Wiedervereinigung (223) • Das Engagement meiner Frau (234) • Versuch einer Bilanz (236): Karl Popper und der Historizismus, Die Sozialdemo- kratie und ihre Brüche, Europäische Union mit Freihandelszone, Der schwin- dende Einfluß der Politik

Schlußwort 243