Quellen- und Literaturverzeichnis

I. Unveröffentlichte Quellen

Berlin, Document Center (BDC) MF und PK. Berlin, Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung (IfGA) IV 2/13/240, 243, 301. , Deutscher , Parlamentsarchiv (ParlA OBT) M 70237, 70248, 70258, 70261, 70270. Ordner 6. PR/G, 0, W. ZB 1/228,231, 259, 260, 261, 263, 265. Bonn, Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (PoIA AA) NL Kordt/1. Bonn, Archiv der sozialen Demokratie (AsO) Best. F. Heine/8, 9, 30. Best. Ollenhauer / Allg. Korrespondenz - Inland, 1948, L-Z. Best. Schumacher /126a, 126b, 127a, 128, 144, 147. Best. SPO-PV, Büro Schumacher /04438. NL Brill/Y. NL Fritz Hoch/Mappe 50. NL Menzel/R 1, R 2, R 3. NL C. Schmid/1161, 1162. NL Wessel/104 II, 120, 157, 387. , Staatsarchiv (StA Bremen) 3-Y.1.Nr.l00/2, 44, 49. Düsseldorj, Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv (NrwHStA) NW 57/11, 14. Freiburg, Staatsarchiv (StA Freiburg) AI/59, 60, 61, 342, 411, 412. A 2/9323. Gummersbach, Archiv des Deutschen Liberalismus (AOL) Best. FOP /2958. NL Th. Oehler N 1-291, 2729. NL Fertsch N 20-1, 3. NL Reif N 19-32. Hamburg, Staatsarchiv (StA Hamburg) Bürgerschaft II/C II b 1, 2 (Bd. 5, 6). Senatskanzlei II/3776, 3778, 3780 Bd. 1.2. I. Unveröffentlichte Quellen 339

Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Forschungsstelle Prof. Dr. K. Jürgensen (CAV) Akte Innenministerium, VII a 1000-1001, Bd. 1. Akte Innenministerium, I 21a/LV 1000. Koblenz, Bundesarchiv (BAK) B 118/3. Kl. Erw. 147-7, 792/3. NL 86 Brill/10a, 11, 101, 102, 331, 333, 336, 337. NL 221 Heuss/405, 407, 418. NL 12 Koch-Weser/63. NL 11 Roßmann/43. NL 168 Schäffer/25, 28. NL 178 Seebohm/3. Z 35/178. Z 45 F/ AGTS, 1948/21/2, 1949/9/3. Marburg, Universitätsbibliothek (VB Marburg) NL Bergsträsser, Kiste 3. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv (BayHStA) NL Ehard/863, 890, 963, 964, 1001, 1463. NL Kleindinst/1, 10. NL Kollmann/2, 12, 15. NL Pfeiffer/34, 44, 212, 213, 219. NL Schwalber/56, 60, 64, 65. NL Schwend/3. StK 110 049, 110 902, 111 527. München, Institut für Zeitgeschichte (IfZ) NL F. Eberhard/59. NL Hoegner/19, 58, 129, 130, 130b, 325, 329. NL W. Strauß/138, 139, 147. NL /23, 25. Potsdam, Bundesarchiv (BAP) A-1/149, 150, 151,3304, 3314, 3316, 3330,3335, 3336,3352,3353,3358. Rhöndorf Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (StBKAH) NL Adenauer/07/24, 08/67, 09/07, 09/09.4. Sankt Augustin, Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) NL Binder 1-105-015, 037. NL Kaufmann 1-071-026/3. NL Laforet 1-122-070/1, 2, 079/2. NL v. Merkatz 1-148-003/08, 089/02. NL Troßmann 1-052-001/1, 2. Schleswig, Landesarchiv Schleswig-Holstein (LA Schleswig) 605/616, 1201. Sigmaringen, Staatsarchiv (StA Sigmaringen) WÜ 1/1, 1a. Stuttgart, von Baden-Württemberg, Parlamentsarchiv (ParIA LT BW) Vorläufige Volksvertretung, Verfassungsausschuß. Verfassungs ausschuß der Verfassunggebenden Landesversammlung für Württemberg• Baden. 340 Quellen- und Literaturverzeichnis

Wiesbaden, Hessisches Hauptstaatsarchiv (HessHStA) 502/7272-7273, 7274, 7306. Best. Stein, Abt. 1178/304, 306. NL Caspary, Abt. 1189/4, 6, 9a. NL Geiler, Abt. 1126/1, 3 I. , Hessischer Landtag, Archiv (HessLTA) VLV /1, 2a, 33.

11. Parlamentaria

Baden: Verhandlungen der Beratenden Landesversammlung des Landes Baden, 1946/47 Verhandlungen des Badischen , 1. WP - 2. Sitzungsperiode - [1949]. Bayern: Verhandlungen der Bayerischen Verfassunggebenden Landesversammlung 15. Juli bis 30. November 1946, Stenographische Berichte, München o. J. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Verfassungs-Ausschusses der Bayerischen Verfassunggebenden Landesversammlung, Bde. I-III, München 1946. Verhandlungen des Bayerischen Landtags, III. Tagung 1948/49, Stenographische Be• richte. Berlin: Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin, I. WP, Stenographische Berichte, Drucksachen [1948]. Bremen: Verhandlungen der Bremischen Bürgerschaft vom Jahre 1947. Verhandlungen der Bremischen Bürgerschaft, 1949. Hamburg: Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft, Hamburg 1948, 1949, 19SO. Stenographische Berichte über die Sitzungen der Bürgerschaft zu Hamburg im Jahre 1946, 1948, 1950, 1952. Stenographische Berichte der Bürgerschaft zu Hamburg 1948, 1949. Hessen: Drucksachen der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen, Wiesbaden, Abt. I: Gesetzentwürfe etc., 1946. Abt. III: Stenographische Berichte über die Plenarsitzungen, 1946. Abt. IIIa: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Verfassungsausschusses der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen, o. J. Hessischer Landtag I. WP, Ds Abt. I [1949]. Niedersachsen: Niedersächsischer Landtag - Erste WP -, Landtagsdrucksachen [1947]. Nordrhein-Westjalen: Stenographische Berichte über die Vollsitzungen des Landtages Nordrhein-Westfalen 1946/47; Landtagsdrucksachen. Landtag, 1. WP 1947/SO, Stenographische Berichte, Landtagsdrucksachen. Rheinland-Pfa1z: Brommer, Peter, Beratende Landesversammlung von Rheinland-Pfalz, Protokolle der Ausschüsse, Koblenz 1981 (Veröffentlichungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven - Kleine Reihe - H. 21). Landtag Rheinland-Pfalz, I. WP, Ds Abt. I [1949]. III. Periodische Schriften 341

Saarland: Stöber, Robert, Die saarländische Verfassung vom 15. Dezember 1947 und ihre Entstehung, Sitzungsprotokolle der Verfassungskommission, der Gesetzgebenden Versammlung des Saarland es (Landtag) und des Verfassungsausschusses, Köln 1952 (Schriften des Deutschen Saarbundes e. V. Bd. 6). Landtag des Saarlandes, 7. WP 1975-1980, Stenographische Berichte, Drucksachen. Schleswig-Holstein: 1. Schleswig-Holsteinischer Landtag (Erster ernannter Landtag), Wortprotokolle. 2. Schleswig-Holsteinischer Landtag (Zweiter ernannter Landtag), Wortprotokolle. Schleswig-Holsteinischer Landtag, 1. WP 1947. 3. Schleswig-Holsteinischer Landtag (Erster gewählter Landtag), Wortprotokolle [1949]. Württemberg-Baden: Verhandlungen der Vorläufigen Volksvertretung für Württemberg• Baden, o. O. o. J. (1946). Verhandlungen der Verfassunggebenden Landesversammlung für Württemberg-Baden, o. O. o. J. (1946). Verhandlungen des Württemberg-Badischen Landtags, 1. Landtag 1946-1950. Württemberg-Hohenzollern: Verhandlungen der Verfassunggebenden (von der 2. Sitzung an: der Beratenden) Landesversammlung für Württemberg-Hohenzollern, Tübingen o. J. (1947). : Stenographische Berichte (Sc. Plenum); Drucksachen. Verhandlungen des Hauptausschusses. Kombinierter Ausschuß für die Organisation des Bundes und für Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege (ParIA DBT, PR/O). Sitzungen des Ausschusses für Grundsatzfragen, Protokolle (ParlA DBT, PR/G). Ausschuß für Wahlrechtsfragen (ParIA DBT, PR/W). Deutsches Reich: Verhandlungen der verfassunggebenden Deutschen Nationalversamm• lung 1919-20, Bd. 336, Anlagen zu den Stenographischen Berichten, Nr. 391: Protokolle des Verfassungsausschusses, 1919.

IH. Periodische Schriften

Amtliche Nachrichten der Landesverwaltung Sachsen 1 (1945). Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Bd. 60. Amtsblatt der Militärregierung Deutschland, Britisches Kontrollgebiet, 1946. Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland 1946. Badisches Gesetzes- und Verordnungsblatt 1919. Bayerisches Gesetz- und Verordnungs blatt 1946. Der Beobachter 1925, 1926. Deutscher Volksrat. Informationsdienst, 1 (1948). Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen 1948,1949,1950,1951. Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 1920. Gesetze, Befehle, Verordnungen, Bekanntmachungen veröffentlicht durch die Landes• verwaltung Sachsen 2 (1946). Hessisches Regierungsblatt 1919. Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1946, hrsg. v. Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Göttingen 1947. Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1947, hrsg. v. Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Göttingen 1948. 342 Quellen- und Literaturverzeichnis

Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1948/49, hrsg. v. Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Hannover o. J. Journal Officiel du Commandement en Chef Fran<;ais en Allernagne, Gouvernement Militaire de la Zone Fran<;aise d'Occupation 2 (1947). Kirchlicher Anzeiger für die Erzdiözese Köln 89 (1949). Neue Volks-Zeitung, New York, 5 (1936), 7 (1938) Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutsch• lands vom 29. Juni bis 2. Juli 1947 in Nürnberg, Hamburg o. J. Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutsch• lands vom 11. bis 14. September 1948 in Düsseldorf, Hamburg o. J. Protokoll des 1. Deutschen Volkskongresses für Einheit und gerechten Frieden am 6. und 7. Dezember 1947 in der Deutschen Staatsoper, Berlin, Berlin 1948 (Schriftenreihe für Einheit und gerechten Frieden H. 1). Protokoll des 2. Deutschen Volkskongresses für Einheit und gerechten Frieden am 17. und 18. März 1948 in der Deutschen Staatsoper, Berlin, Berlin 1948 (Schriftenreihe für Einheit und gerechten Frieden). Regierungsblatt der Landesregierung Baden 2 (1947). Regierungsblatt für das Land Württemberg-Hohenzollern, Jg. 1947. Regierungsblatt für Württemberg 1919. Reichsgesetzblatt 1921. Schleswig-Holsteinische Anzeigen 1948. sie, Die Wochenzeitung für Frauenrecht und Menschenrecht, Berlin 3 (1948). Sopade, Querschnitt durch Politik wld Wirtschaft, hrsg. v. Vorstand der SPD, Hannover 1947, 1948. Statistische Mitteilungen für Baden. Die Wahlen 1946/47 in Baden. Statistisches Lan• desamt Baden o. J. Vertrauliche Informationen der Zentrumspartei 1949. Das Zentrum im Lande Niedersachsen 2 (1948).

I". IIilfsrnittel

Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Bd. I: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben, bearb. v. Werner Röder /Herbert A. Strauss, München u. a. 1980. Deutscher Geschichtskalender 40 (1924). Fischer, Claus A. (Hrsg.), Wahlhandbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Daten zu Bundestags-, Landtags- und Europawahlen in der Bundesrepublik Deutschland, in den Ländern und in den Kreisen 1946-1989, Paderborn 1990 (Studien zur Politik Bd. 14). Handbuch über den preußischen Staat 140 (1938). Kosch, Wilhelm, Das Katholische Deutschland, Biographisch-bibliographisches Lexikon, 1. Bd., Augsburg 1933. Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender 9 (1961). LengemaIm, Jochen, Das Hessen-Parlament, Biographisches Handbuch des Beratenden Landesausschusses, der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen und des Hessischen LaIldtags 1.-11. WP, FraIlkfurt a. M. 1986. Munzinger-Archiv, Internationales Biographisches Archiv. Neue Deutsche Biographie 11, 1977. Potthoff, Heinrich/Wenzel, Rüdiger, Handbuch politischer Institutionen und Organi• sationen 1945-1949, Düsseldorf 1983 (Handbücher zur Geschichte des Parlamenta• rismus und der politischen Parteien Bd. 1). V Memoiren, Biographien, Aufzeichnungen u. dgl. 343

Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, Berlin 1931. Simon, Bemhard, Die Abgeordneten der 1. Wahlperiode des rheinland-pfälzischen Land• tages 18. Mai 1947 - 17. Mai 1951, in: Rheinland-Pfalz entsteht, Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951, hrsg. v. Franz-Josef Heyen, Boppard a. Rh. 1984 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz Bd. 5), S. 127-183. Taschenbuch für Verwaltungsbeamte 56 (1939), 57 (1940), 59 (1942), 60 (1943). v. Memoiren, Biographien, Aufzeichnungen u. dgl.

Adenauer, Konrad, Briefe 1947-1949, bearb. v. Hans Peter Mensing, Berlin 1984 (Rhön• dorfer Ausgabe). Adenauer, Konrad, Erinnerungen 1945-1953, Stuttgart 1965. Auerbach, Hellmuth, Die politischen Anfänge Carlo Schmids, Kooperation und Kon• frontation mit der französischen Besatzungsmacht 1945-1948, in: VfZ 36 (1988), S. 595-648. Bergsträsser, Ludwig, Befreiung, Besatzung, Neubeginn, Tagebuch des Darmstädter Regierungspräsidenten 1945-1948, München 1987 (Biographische Quellen zur deut• schen Geschichte nach 1945 Bd. 5). Brentano, Heinrich V., Deutschland, Europa und die Welt, Reden zur deutschen Au• ßenpolitik, hrsg. v. Franz Böhm, Bonn u. a. 1962. Eksteins, Modris, und die Weimarer Republik, Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Liberalismus, Stuttgart 1969 (Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik Bd. 3). Glum, Friedrich, Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, Erlebtes und Erdachtes aus vier Reichen, Bonn 1964. Gniffke, Erich w., Jahre mit Ulbricht, Köln 1966. Gosewinkel, Dieter, Adolf Amdt, Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie (1945-1961), Bonn 1991 (Forschungsinstitut der Fried• rich-Ebert-Stiftung, Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 25). Grau, Karl Martin, Politiker-Porträts, in: 40 Jahre Rheinland-Pfalz, Eine politische Lan• deskunde, hrsg. v. Peter Haungs, Mainz 1986, S. 255-288. Griepenburg, Rüdiger, Hermann Louis BrilI: Herrenchiemseer Tagebuch 1948, in: VfZ 34 (1986), S. 585-622 (586-593). Grotewohl, Otto, Im Kampf um die einige deutsche demokratische Republik, Reden und Aufsätze, Bd. I: Auswahl aus den Jahren 1945-1949, Berlin 2. Auf!. 1959 (Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED). Heß, Jürgen c., Theodor Heuss vor 1933, Ein Beitrag zur Geschichte des demokratischen Denkens in Deutschland, Stuttgart 1973 (Kiel er Historische Studien Bd. 20). Hirscher, Gerhard, Carlo Schmid w1d die Gründung der Bundesrepublik, Eine politische Biographie, 1986 (Politikwissenschaftliche Paperbacks Bd. 9). Hirscher, Gerhard, Sozialdemokratische Verfassungspolitik und die Entstehung des Bon• ner Grundgesetzes, Eine biographietheoretische Untersuchung zur Bedeutung Walter Menzels, Bochum 1989 (Politikwissenschaftliche Paperbacks Bd. 15). Hoegner, Wilhelm, Der schwierige Außenseiter, Erinnerungen eines Abgeordneten, Emi• granten und Ministerpräsidenten, München 1959. Kaisen, Wilhelm, Meine Arbeit, mein Leben, München 1967. Krieger, Wolfgang, General Lucius D. Clay und die amerikanische Deutschlandpolitik 1945-1949, Stuttgart 1987 (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Bd. 10). 344 QlIellen- lind Literaturverzeiclznis

Kritzer, Peter, , Politische Biographie eines bayerischen Sozialdemo• kraten, München 1979. Lüth, Erich, : Glasbläser - Bürgermeister - Staatsmann, Hamburg 1972 (Veröffentlichung der Lichtwark Stiftung Bd. 15). Maier, Reinhold, Erinnerungen 1948-1953, Tübingen 1966. Maier, Reinhold, Ein Grundstein wird gelegt, Die Jahre 1945-1947, Tübingen 1964. Matz, Klaus-Jürgen, (1889-1971), Eine politische Biographie, Düsseldorf 1989 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd.89). Mauersberg, Jasper, Ideen und Konzeption Hugo Preuß' für die Verfassung der deutschen Republik 1919 und ihre Durchsetzung im Verfassungswerk von Weimar, a. M. 1991. Maunz, Theodor, Leo Wohleb und die badische Verfassung von 1947, in: Humanist und Politiker, Leo Wohleb der letzte Staatspräsident des Landes Baden, Gedenkschrift zu seinem 80. Geburtstag am 2. September 1968, hrsg. v. Hans Maier/Paul-Ludwig Weinacht, Heidelberg 1969, S. 75-82. Morsey, Rudolf, Adenauer und Kardinal Frings 1945-1949, in: Politik und Konfession, Festschrift für Konrad Repgen zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Dieter Albrecht u. a., Berlin 1983, S. 483-50l. Morsey, Rudolf, Der politische Aufstieg Konrad Adenauers 1945-1949, in: ders./Konrad Repgen (Hrsg.), Adenauer-Studien I, Mainz 1971 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte bei der Katholischen Akademie in Bayern, Reihe B: Forschungen Bd. 10), S. 20-57. Neuanfang auf Trümmern, Die Tagebücher des Bremer Bürgermeisters Theodor Spitta 1945-1947, hrsg. v. Ursula Büttner / Angelika Voß-Louis, München 1992 (Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945 Bd. 13). Overesch, Manfred, in Thüringen 1895-1946, Ein Kämpfer gegen Hitler und Ulbricht, Bonn 1992 (Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 29). Pätsch, Gertrud, In memoriam Ferdinand Hestermann, in: Beiträge zur Ethnolinguistik, Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Ferdinand Hestermann, Jena 1980 (Wissen• schaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena), S. 7 ff. The Papers of General Ludus D. Clay, 1945-1949, ed. by Jean Edward Smith, Bloomington London 1974 (A Publication of the Institute of German Studies, Indiana University). Pikart, Eberhard, Theodor Heuss und , Ihre Einstellungen zu Demo- kratie und Parlamentarismus, in: Adenauer-Studien I, S. 58-70. Reimann, Max, Aus Reden und Aufsätzen 1946-1963, Berlin 1963. Reimann, Max, Entscheidungen 1945-1956, Frankfurt a. M. 1973. Reuter, Christiane, "Graue Eminenz der bayerischen Politik", Eine politische Biographie Anton Pfeiffers (1888-1957), München 1987 (Miscellanea Bavarica Monacensia H. 117). Schmid, Carlo, Erinnerungen, München 1979 (Gesammelte Werke 3. Bd.). Scholl wer, Wolfgang, Potsdamer Tagebuch 1948-1950, Liberale Poli tik unter sowjetischer Besatzung, hrsg. v. Monika Faßbender, München 1988 (Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945, Bd. 6). Scholz, Arno/Oschilewski, Walther G. (Hrsg.), Turmwächter der Demokratie, Ein Le• bensbild von , Bd. II: Reden und Schriften, Berlin 1953. Straetling, Erich, Der Parlamentarische Rat 1948-1949. Authentischer Bericht mit der "Parlamentarischen Elegie" von Carlo Schmid, Pfullingen 1989 (Politik in unserer Zeit Nr. 15). Stubbe-da Luz, Helmut, Die Politiker Paul de Chapeaurouge, Rudolf Petersen, , Hamburg 1990 (Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbst• zeugnissen Bd. 4), S. 7-30. VI. Darstellungen und Untersuchungen 345

Süsterhenn, Adolf, Schriften zum Natur-, Staats- und Verfassungsrecht, hrsg. v. Peter Bucher, Mainz 1991 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Ge• schichte des Landes Rheinland-Pfalz Bd. 16). Tjulpanow, Sergej, Deutschland nach dem Kriege (1945-1949), Erinnerungen eines Of• fiziers der Sowjetarmee, hrsg. v. Stefan Doemberg, Berlin 1986. Vogler, Reinhart, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts 1946-1960, in: Herbert Ruscheweyh 1892-1965, Gedächtnisschrift, hrsg. v. d. Landesjustizverwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg 1966, S. 28-64. Wiedner, Wolfgang, Theodor Heuss, Das Demokratie- und Staatsverständnis im Zeit• ablauf, Betrachtung der Jahre 1902-1963, Ratingen 1973 (Schriftenreihe zur Geschichte und Politischen Bildung Bd. 13). Wurtzbacher-Rundholz, Ingrid, Verfassungsgeschichte und Kulturpolitik bei Dr. Theo• dor Heuss bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland durch den Parla• mentarischen Rat 1948/49 - mit Dokumentenanhang, Frankfurt a. M. 1981.

VI. Darstellungen und Untersuchungen

Adam, Uwe Dietrich, Die CDU in Württemberg-Hohenzollem, in: Die CDU in Baden• Württemberg und ihre Geschichte, hrsg. v. Paul-Ludwig Weinacht, Stuttgart 1978 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 2), S. 163-191. Adamietz, Horst, Das erste Kapitel, Bremer Parlamentarier 1945-1950, Bremen 1975. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, hrsg. v. Bundes• archiv und v. Institut für Zeitgeschichte, München, Bd. 2: Januar - Juni 1947, bearb. v. Wolfram Wemer, 1979; Bd. 3: Juni - Dezember 1947, bearb. v. Günter Plum, 1982; Bd. 4: Januar - Dezember 1948, bearb. v. Christoph Weisz/Hans-Dieter Krei• kamp/Bemd Steger, 1983; Bd. 5: Januar - September 1949, bearb. v. Hans-Dieter Kreikamp, 1981. Das akzeptierte Grundgesetz, Festschrift für Günter Dürig zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Hartmut Maurer, München 1990. Antoni, Michael, Sozialdemokratie und Grundgesetz, Berlin, Bd. 1: Verfassungspolitische Vorstellungen der SPD von den Anfängen bis zur Konstituierung des Parlamenta• rischen Rates 1948, 1991 (Politologische Studien Bd. 34); Bd. 2: Der Beitrag der SPD bei der Ausarbeitung des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat, 1992 (Politolo• gische Studien Bd. 34/II). Antoni, Michael, Sozialdemokratie und Verfassung, Verfassungspolitische Positionen und Verfassungspläne der SPD 1934-1949, jur. Diss. Berlin 1982. Aretin, Erwein Frhr. v., Die Verfassung als Grundlage der Demokratie, München 1946 (Europäische Dokumente H. 7). Asmus, Rudolf/Maletzke, Erich, Das Haus an der Förde, 25 Jahre Schleswig-Holstei• nischer Landtag 1947-1972, Kiel o. J. (1972). Die Auseinandersetzungen um die Länderverfassungen in Hessen und Bayern 1946 - Dokumente -, hrsg. v. Institut für Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt a. M. 1978 (Marxistische Paperbacks Nr. 78). Backer, John H., Die Entscheidung zur Teilung Deutschlands, Die amerikanische Deutsch• landpolitik 1943-1948, München 1981. Badstübner, Rolf, "Beratungen" bei J. W. Stalin, Neue Dokumente, in: Utopie kreativ H. 7/1991, S. 99-116. Badstübner, RolE, Friedenssicherung und deutsche Frage, Vom Untergang des "Reiches" bis zur deutschen Zweistaatlichkeit (1943 bis 1949), Berlin 1990. 346 Quellen- und Literaturverzeichnis

Bads~übner, Rolf, Zum Problem der historischen Alternativen im ersten Nachkriegs• jahrzehnt, Neue Quellen zur Deutschlandpolitik von KPdSU und SED, in: BzG 33 (1991), S. 579-592. Baumgart, Winfried, Voraussetzungen und Wesen der rheinland-pfälzischen Verfassung, in: Klaas, Helmut (Bearb.), Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz, Eine Dokumentation, Boppard a. Rh. 1987 (Veröffentlichungen der Kommission des Land• tages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz Bd. 1), S. 1-32. Bender, Klaus, Deutschland, einig Vaterland? Die Volkskongreßbewegung für deutsche Einheit und einen gerechten Frieden in der Deutschlandpolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Frankfurt a. M. 1992 (Europäische Hochschulschriften Reihe III Bd. 509). Benz, Wolfgang (Hrsg.), "Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen", Zur Geschichte des Grundgesetzes, Entwürfe und Diskussionen 1941-1949, München 1979. Benz, Wolfgang, Föderalistische Politik in der CDU/CSU, Die Verfassungsdiskussion im "Ellwanger Kreis" 1947/48, in: VfZ 25 (1977), S. 776-820. Benz, Wolfgang, Konzeptionen für die Nachkriegsdemokratie, Pläne und Überlegungen im Widerstand, im Exil und in der Besatzungszeit, in: Deutschland nach Hitler, Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit 1939-1949, hrsg. v. Thomas Ko• ebner /Gert Sautermeister /Sigrid Schneider, Opladen 1987, S. 201-213. Benz, Wolfgang, Staatsneubau nach der bedingungslosen Kapitulation, Theodor Eschen• burgs "Uberlegungen zur künftigen Verfassung und Verwaltung in Deutschland" vom Herbst 1945, in: VfZ 33 (1985), S. 166-213. Benz, Wolfgang, Von der Besatzungsherrschaft zur Bundesrepublik, Stationen einer Staatsgründung 1946-1949, Frankfurt a. M. 1984 Berding, Helmut, Gründung und Anfänge des Landes Hessen, in: Das Werden Hessens, hrsg. v. Walter Heinemeyer, Marburg 1986 (Veröffentlichungen der Historischen Kom• mission für Hessen Bd. 50), S. 767-809. Berlin, Behauptung von Freiheit und Selbstverwaltung 1946-1948, Berlin 1959 (Schrif• tenreihe zur Berliner Zeitgeschichte Bd. 2). Beutler, Bengt, Das Staatsbild in den Länderverfassungen nach 1945, Berlin 1973 (Schrif• ten zum Öffentlichen Recht Bd. 221). Beyer, Hans-Christoffer, Die verfassungspolitischen Auseinandersetzungen um die So• zialisierung in Hessen 1946, phi!. Diss. Marburg 1977 Bocklet, Reinhold L., Volksbegehren und Volksentscheid in Bayern, Zur Entwicklung der plebiszitären Verfassungskomponente und zu ihrer Bedeutung im politischen Leben des Freistaates Bayern, in: ders. (Hrsg.), Das Regierungssystem des Freistaates Bayern, Bd. II, München 1979, S. 295-445. Bolt Jr., Ernest c., Ballots before Bullets, The War Referendum Approach to Peace in America 1914-1941, Charlottesville 1977. Bonner Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. v. Rudolf Dolzer, Heidelberg 1950-199l. Bosch, Manfred, Der Neubeginn, Aus deutscher Nachkriegszeit Südbaden 1945-1950, Konstanz 1988. Braas, Gerhard, Die Entstehung der Länderverfassungen in der Sowjetischen Besat• zungszone Deutschlands 1946/47, Köln 1987 (Mannheimer Untersuchungen zu Po• litik und Geschichte der DDR Bd. 4). Bracher, Karl Dietrich, Stufen der Machtergreifung, in: Ders./Sauer, Wolfgang/Schulz, Gerhard, Die nationalsozialistische Machtergreifung, Studien zur Errichtung des to• talitären Herrschaftssystems in Deutschland 1933/34, Köln Opladen 1960 (Schriften des Instituts für politische Wissenschaft Bd. 14), S. 29-368. Brandt, Peter, Antifaschismus und Arbeiterbewegung, Aufbau - Ausprägung - Politik in Bremen 1945/46, Hamburg 1976 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitge• schichte Bd. XI). VI. Darstellungen und Untersuchungen 347

Braun, Günter, Wahlen und Abstimmungen, in: SBZ-Handbuch, Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjeti• schen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949, hrsg. v. Martin Broszat/Hermann Weber, München 1990, S. 381-431. Braun, Günter, Zur Entwicklung der Wahlen in der SBZ/DDR 1946-1950, in: Hermann Weber (Hrsg.), Parteiensystem und Volksdemokratie, Dokumente und Materialien zum Funktionswandel der Parteien und Massenorganisationen in der SBZ/DDR 1945-1950, Köln 1982 (Mannheimer Untersuchungen zur Politik und Geschichte der DDR), S. 545-562. Breunig, Wemer, Verfassunggebung in Berlin 1945-1950, Berlin 1990 (Beiträge zur Po• litischen Wissenschaft Bd. 58). Bril!, Hermann L., Gegen den Strom, Offenbach a. M. 1946 (Wege zum Sozialismus H. 1). Bril!, Hermann L., Gesamtdeutscher Wille ist ausschlaggebend, Neue Ruhr-Zeitung Nr. 76 v. 21.8.48. Bril!, Hermann L., Streit um die Verfassung, in: Das sozialistische Jahrhundert 1 (1946/47), S. 231 ff. Bril!, Hermann L., Um die politische Führung, in: Das sozialistische Jahrhundert 2 (1947/48), S. 270 f. Bril!, Hermann L., Verfassungsfragen, Bremen 1947 (Sozialistische Schriftenreihe, hrsg. v. Kulturausschuß der SPD - Bremen). Brommer, Peter, Die Entstehung der Verfassung, in: Rheinland-Pfalz entsteht, Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951, hrsg. v. Franz• Josef Heyen, Boppard a. Rh. 1984 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz Bd. 5), S. 59-78. Brommer, Peter, Die Beratende Landesversammlung von Rheinland-Pfalz, Protokolle der Ausschüsse, Koblenz 1981 (Veröffentlichungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven - Kleine Reihe - H. 21). Brünneck, Wiltraut v., Die Verfassung des Landes Hessen vom 1. Dezember 1946, in: JöR NF 3 (1954), S. 213-270. Bugiel, Karsten, Volkswille und repräsentative Entscheidung, Zulässigkeit und Zweck• mäßigkeit von Volksabstimmungen nach dem Grundgesetz, Baden-Baden 1991. Das Bundesverfassungsgericht 1951-1971, Karlsruhe 1971. Caspary, Friedrich H., Vom Werden der Verfassung in Hessen, Aus den Verhandlungen des Verfassungsausschusses der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß• Hessen, Offenbach a. M. 1946 (Aktuelle Schriften H. 3). Charnay, Jean-Paul, Le suffrage politique en France, Elections parlementaires, election presidentielle, referendums, Paris 1965 (Etudes europeennes 111). Constitutions of , Hesse and Wuerttemberg-Baden, Office of Military Government for Germany (U. S.), Berlin 1947. Das Demokratische Deutschland, Grundsätze und Richtlinien für den deutschen Wie• deraufbau im demokratischen, republikanischen, föderalistischen und genossen• schaftlichen Sinne, hrsg. v. Hauptvorstand der Arbeitsgemeinschaft "Das Demokra• tische Deutschland", Bern und Leipzig 1945. Denkschrift der Bundesregierung zur Saarfrage, Bonn 1950. Deuerlein, Ernst, Die Einheit Deutschlands, Bd. I: Die Erörterungen und Entscheidungen der Kriegs- und Nachkriegskonferenzen 1941-1949, Darstellung und Dokumente, Frankfurt a. M. Berlin 2. Auf!. 1961. Diestelkamp, Bernhard, Verfassungsgebung in den Westzonen nach 1945 - Länderver• fassungen und Grundgesetz, in: ZNR 11 (1989), S. 168-183. 348 Quellen- und Literaturverzeichnis

Dischler, Ludwig, Das Saarland 1945-1956, Eine Darstellung der historischen Entwick• lung mit den wichtigsten Dokumenten, 2 Teile, Hamburg 1956 (Hektographierte Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Völkerrecht und ausländisches öffent• liches Recht der Universität Hamburg Nr. 24/25). Doemming, Klaus-Berto v./Füßlein, Rudolf Werner/Matz, Werner, Entstehungsge• schichte der Artikel des Grundgesetzes, in: JöR NF 1 (1951), S. 1-926. Dörr, Manfred, Restauration oder Demokratisierung? Zur Verfassungspolitik in Hessen 1945/46, in: ZParl 2 (1971), S. 99-103. Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Beschlüsse und Erklärun• gen des Zentralsekretariats und des Parteivorstandes, Bd. I, Berlin 2. Aufl. 1951. Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, hrsg. v. Karl Bosl, Abt. III Bd. 9: Fritz Baer (Bearb.), Die Regierungen 1945-1962, München 1976. Dorendorf, Annelies, Der Zonenbeirat der britisch besetzten Zone, Ein Rückblick auf seine Tätigkeit, Göttingen 1953 (Monographien zur Politik H. 2). Dossier: Kreisauer Kreis, Dokumente aus dem Widerstand gegen den Nationalsozia• lismus, Aus dem Nachlaß von Lothar König S. J., hrsg. v. Roman Bleistein, Frankfurt a. M. 1987. 30 Jahre volkseigene Betriebe, Dokumente und Materialien zum 30. Jahrestag des Volks• entscheids in Sachsen, Berlin 1976. Drexelius, Wilhelm/Weber, Renatus, Die Verfassung der Freien und Hansestadt Ham• burg vom 6. Juni 1952, Kommentar, 1. Aufl. Hamburg 1953, 2. Aufl. Berlin 1972. Duppre, Fritz, Verfassung für Rheinland-Pfalz, in: Mayer, Franz/Ule, Carl Hermann (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht in Rheinland-Pfalz, Stuttgart 1969, S. 22-86. Ebsen, Ingwer, Abstimmungen des Bundesvolkes als Verfassungsproblem, in: AöR 110 (1985), S. 2-29. Eichenberger, Kurt, Ausländische Einflüsse bei der Entstehung des Grundgesetzes - Einflüsse der Schweiz, in: 40 Jahre Grundgesetz, Entstehung, Bewährung und in• ternationale Ausstrahlung, hrsg. v. Klaus Stern, München 1990, S. 71-74. Entmachtung der Konzerne, hrsg. v. der Sozialdemokratischen Partei, Landesverband Groß-Berlin, Berlin 1946. Die Entstehung der Verfassung von Berlin, Eine Dokumentation, hrsg. v. Hans J. Reich• hardt, Berlin 1990. Entwurf einer Verfassung für Hessen nach den Beschlüssen des Vorbereitenden Ver• fassungsausschusses für Groß-Hessen, Kassel 1946. Der Entwurf einer Verfassung für Württemberg-Baden, Nach den Beschlüssen des Ver• fassungsausschusses der Vorläufigen Volksvertretung, München o. J. (1946). Eschenburg, Theodor, Jahre der Besatzung 1945-1949, Stuttgart Wiesbaden 1983 (Ge• schichte der Bundesrepublik Deutschland Bd. 1). Fait, Barbara, "In einer Atmosphäre von Freiheit", Die Rolle der Amerikaner bei der Verfassunggebung in den Ländern der US-Zone 1946, VfZ 33 (1985), S. 420-455. Fait, Barbara, Auf Befehl der Besatzungsmacht? Der Weg zur Bayerischen Verfassung, in: Neuanfang in Bayern 1945-1949, Politik und Gesellschaft in der Nachkriegszeit, hrsg. v. Wolfgang Benz, München 1988, S. 36-63. Feine, Gerhart, Die völkerrechtliche Stellung der Staatshilfe, jur. Diss. Göttingen 1921. Feuchte, Paul, Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg, Stuttgart 1983 (Veröf• fentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg seit 1945, 1. Bd.). Fiedler, Helene/Köhler, Traude, Dokumente zum Volksentscheid in Sachsen 1946, in: ZfG 34 (1986), S. 523-533. Flechtheim, Ossip K., Dokumente zur partei politischen Entwicklung in Deutschland seit 1945, 2. Bd.: Programmatik der deutschen Parteien, Erster Teil, Berlin 1963. Foreign Relations of the United States, hrsg. v. Department of State, Washington, 1948 vol.lI: Germany and , 1973; 1949 vol.lII: Council ofForeign Ministers, Germany and Austria, 1974. VI. Darstellungen und Untersuchungen 349

Först, Walter, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. I: 1945-1949, Köln Berlin 1970. Foschepoth, Josef, Konflikte in der Reparationspolitik der Alliierten, in: ders. (Hrsg.), Kalter Krieg und Deutsche Frage, Deutschland im Widerstreit der Mächte 1945-1952, Göttingen 1985 (Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Bd. 16), S. 175-197. Friedrich, Carl J., Der Verfassungsstaat der Neuzeit, Berlin u. a. 1953. Friese, Elisabeth, Helene WesseI und die Deutsche Zentrumspartei in der Nachkriegszeit, Magisterarbeit im Fach Geschichte Köln 1983. Fromme, Friedrich Karl, Der Demokratiebegriff des Grundgesetzgebers, Ein Beitrag zur Frage der verfassungsrechtlichen Fixierung von "Grundentscheidungen", in: DÖV 23 (1970), S. 518-526. Fromme, Friedrich Karl, Von der Weimarer Verfassung zum Bonner Grundgesetz, Die verfassungspolitischen Folgerungen des Parlamentarischen Rates aus Weimarer Re• publik und nationalsozialistischer Diktatur, Tübingen 1960 (Tübinger Studien zur Geschichte und Politik Nr. 12). Fromme, Friedrich Karl, Das Werk des Parlamentarischen Rates vor dem Hintergrund von Weimar, Verwandtes und Verändertes, in: 1919-1969, Parlamentarische Demo• kratie in Deutschland, Bonn 1970 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung H. 86), S. 89-100. Fuchs, Jochen, Plädoyer für eine Verfassung, in: DuR 19 (1991), S. 303-317. Fuchs, Jochen/Schlagenhauf, Petra Isabel, Grundgesetz und Vereinigung, Zur Bedeutung und zum Verhältnis von Art. 23 und Art. 146 GG, in: Die Friedenswarte 68 (1988 [1990]), S. 22-52. Gelberg, Karl-Ulrich, , Die föderalistische Politik des bayerischen Minister• präsidenten 1946-1954, Düsseldorf 1992 (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Bd.18). Gerst, Wilhelm Karl, Bundesrepublik Deutschland, Weg und Wirklichkeit, Berlin 1957. Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, hrsg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Bd. 6: Von Mai 1945 bis 1949, Berlin 1966. Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abriß, Berlin 1978. Geschichte des Staates und des Rechtes der DDR, Dokumente 1945-1949, Berlin 1984. Gewollt und durchgesetzt, Die SPD-Bürgerschaftsfraktion des Landes Bremen von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart, hrsg. v. Klaus Wedemeier, Opladen 1983 (Bei• träge zur Geschichte des Parlamentarismus und der Parteien in Bremen Bd. 1). Geyer, Dietrich, Deutschland als Problem der sowjetischen Europapolitik am Ende des Zweiten Weltkriegs, in: Kalter Krieg und Deutsche Frage, S. 50-65. Geywitz, Gisela, Das Plebiszit von 1851 in Frankreich, Tübingen 1965 (Tübinger Studien zur Geschichte und Politik Nr. 18). Gilliar, Otto, Die Entstehung der badischen Verfassung vom 19. Mai 1947, Wiss. Zu• lassungsarbeit hist. Fak. Univ. Freiburg i. Br., (Ms) 1980. Glatz, Carl Heinrich/Haas, Diether, Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Juni 1952, in: JöR NP 6 (1957), S. 223-250. Glockner, Karl, Badisches Verfassungs recht, Karlsruhe 2. Auf!. 1930. Glum, Friedrich, Der künftige deutsche Bundesstaat, München 1946 (Münchner Schrif• ten). Gmelin, Hans, Die Eutwicklung des öffentlichen Rechts in Hessen von 1923 bis Ende 1928, in: JöR 17 (1929), S. 172-200. Godechot, Jacques, Les Constitutions de la France depuis 1789, Paris 1970. Gotto, Klaus, Die katholische Kirche und die Entstehung des Grundgesetzes, in: Kirche und Katholizismus 1945-1949, hrsg. v. Anton Rauscher, München Paderbom 1977 (Beiträge zur Katholizismusforschung Reihe B), S. 88-108. Graml, Hermann, Die Alliierten und die Teilung Deutschlands, Konflikte und Entschei• dungen 1941-1948, Frankfurt a. M. 1985. 350 Quellen- und Literaturverzeichnis

Grimm, Alice, Die Badische Verfassung vom 19. Mai 1947, Entstehung und Charakte• risierung, Wiss. Zulassungsarbeit phil.-hist. Fak. Univ. Heidelberg, (Ms) 1982. Grotewohl, Otto, Deutsche Verfassungspläne, Berlin 1947. Grundzüge des Entwurfs eines Niedersächsischen Staatsgrundgesetzes, in: Verfassungs• vorschläge der Deutschen Partei, Stade 1947, S. 22-26. Günther, Klaus, Sozialdemokratie und Demokratie 1946-1966, Die SPD und das Problem der Verschränkung innerparteilicher und bundesrepublikanischer Demokratie. Bonn 1979 (Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe: Politik- und Gesell• schaftsgeschichte Bd. 6). Heidt, Wilfried, Der Kampf ums Plebiszit oder: Eintreten für das Selbstverständliche, in: Neue Politik 29 (1984), H. X/XI, S. 14-19, H. XII, S. 18-25; 30 (1985), H. I/II, S. 38-50. Hein, Dieter, Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sammlungsbewegung, Gründung, Entwicklung und Struktur der Freien Demokratischen Partei 1945-1949, Düsseldorf 1985 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 76). Heitzer, Horstwalter, Die CDU in der britischen Zone 1945-1949, Gründung, Organi• sation, Programm und Politik, Düsseldorf 1988 (Forschungen und Quellen zur Zeit• geschichte Bd. 12). Hennings, Almuth, Der unerfüllte Verfassungs auftrag, Die Neugliederung des Bun• desgebietes im Spannungsfeld politischer Interessengegensätze, Heidelberg Hamburg 1983. Heuss, Theodor, "Unmittelbare Demokratie", Der Beobachter v. 25.3.1925. Heuss, Theodor, Das Verfassungswerk, in: Deutsche Politik, Wochenschrift für deutsche Welt- und Kulturpolitik, 4 (1919), II, S. 131-134 (H. 31 v. 1.8.19). Heuss, Theodor, Die neue Demokratie, Berlin 1920 (Die neue Welt). Heuss, Theodor, Einführung, in: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, München 1960, S. 5-15. Heuss, Theodor, Hitlers Weg, Eine Schrift aus dem Jahre 1932 neu hrsg. v. Eberhard Jäckel, Tübingen 1968 (Veröffentlichung des Theodor Heuss Archivs). Heuss, Theodor, Politik, Ein Nachschlagebuch für Theorie und Praxis, Halberstadt 2. Auf!. 1927 (Meyer's Wörterbücher). Heuss, Theodor, Staat und Volk, Betrachtungen über Wirtschaft, Politik und Kultur, Berlin 1926. Heuss, Theodor, Versagen und Vertagen, Der Beobachter v. 10.7.1926. Heußner, Hermann K., Entstehung direktdemokratischer Verfahren in den USA - ein Rückblick auf die geschichtlichen Impulse plebiszitärer Verfassungsbestimmungen, in: ZParl 23 (1992), S. 131-145. Hoegner, Wilhelm, Die Grundlagen der Bayerischen Verfassung von 1946, in: Politische Studien 6 (1955), H. 66, S. 6-23. Hoegner, Wilhelm, Die verratene Republik, Geschichte der deutschen Gegenrevolution, München 1958. Hoegner, Wilhelm, Lehrbuch des bayerischen Verfassungsrechts, München 1949. Hoegner, Wilhelm, Professor Dr. Hans Nawiasky und die bayerische Verfassung von 1946, in: Staat und Wirtschaft, Beiträge zum Problem der Einwirkung des Staates auf die Wirtschaft, Festgabe zum 70. Geburtstag von Hans Nawiasky, Einsiedeln Zürich Köln 1950, S. 1-16. Hoegner, Wilhelm/Leusser, Claus, Die Verfassung des Freistaates Bayern vom 2. De• zember 1946, Systematischer Überblick und Handkommentar, München Berlin 1948. Hofmann, Hasso, Bundesstaatliche Spaltung des Demokratiebegriffs? in: Festschrift für Kar! H. Neumayer zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 1985, S. 281-298. Hornbogen, Lothar, Volksentscheid in Sachsen, in: BzG 28 (1986), S. 492-504. VI. Darstellungen und Untersuchungen 351

Huba, Hermann, Das Grundgesetz als dauerhafte gesamtdeutsche Verfassung - Erin• nerung an seine Legitimität -, in: Der Staat 30 (1991), S. 367-377. Hüttenberger, Peter, Nordrhein-Westfalen und die Entstehung seiner parlamentarischen Demokratie, Siegburg 1973 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C Bd. 1). Ipsen, Hans Peter, Hamburgisches Staats- und Verwaltungsrecht, Einführung und Quel• len für den akademischen Gebrauch, Hamburg 5. Aufl. 1975 (Hamburger Abhand• lungen zum Öffentlichen Recht H. 46). Ipsen, Hans Peter, Hamburgs Verfassung und Verwaltung, Von Weimar bis Bonn, Ham- burg 1956. Ipsen, Hans Peter, Zur neuen Hamburgischen Verfassung, in: DVBl. 68 (1953), S. 521-525. Jacobi, Werner, Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln Opladen 1950. Jaeger, Ulrich, Die Ursachen der zwangsläufigen Funktionsunfähigkeit des parlamen- tarischen Regierungssystems im Weimarer Zwischenreich unter Berücksichtigung des englischen und französischen Verfassungsrechts, jur. Diss. Münster 1935. Jan, Heinrich v., Verfassung und Verwaltung in Bayern 1919-1926, in: JöR 15 (1927), S. 1-50. Jansen, Hans G./Meyer-Braun, Renate, Bremen in der Nachkriegszeit 1945-1949, Politik - Wirtschaft - Gesellschaft, Bremen 1990 (Bremen im 20. Jahrhundert). Jasper, Lutz, Gesellschaft Hamburger Juristen 1885-1985, Erinnerungsschrift anläßlich ihres hundertjährigen Bestehens im Dezember 1985, Köln 1985 (Veröffentlichungen der Gesellschaft Hamburger Juristen). Jellinek, Walter, Zum Entwurf einer Verfassung für Hessen, Heidelberg o. J. (1946). Jürgens, Gunther, Direkte Demokratie in den Bundesländern, Gemeinsamkeiten - Un• terschiede - Erfahrungen, Vorbild funktion für den Bund? Stuttgart u. a. 1993 (Mar• burger Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 7). Jürgensen, Kurt, Zur Entstehungsgeschichte der Landessatzung, in: 30 Jahre Landes• satzung 1949-1979, Festschrift zum 30. Jahrestag der Verabschiedung der Landes• satzung für Schleswig-Holstein, hrsg. v. Uwe Barschei, Neumünster 1979, S. 13-32. Jung, Otmar, Daten zu Volksentscheiden in Deutschland auf Landesebene (1946-1992), in: ZParl 24 (1993), S. 5-13. Jung, Otmar, Direkte Demokratie in der Weimarer Republik, Die Fälle "Aufwertung", "Fürstenenteignung", "Panzerkreuzerverbot" und "Youngplan", Frankfurt a. M.1989. Jung, Otmar, Direkte Demokratie in Deutschland, Ein geschichtlicher Abriß (1789-1990), Typoskript. Jung, Otmar, Jüngste plebiszitäre Entwicklungstendenzen in Deutschland auf Landes• ebene, in: JöR NP 41 (1993), S. 29-67. Jung, Otmar, Plebiszitäre Elemente in den Verfassungen (Verfassungsentwürfen) der vier Freien Städte Deutschlands nach der Revolution von 1848. Typoskript. Jung, Otmar, Plebiszitärer Durchbruch 1929? Zur Bedeutung von Volksbegehren und Volksentscheid gegen den Youngplan für die NSDAP, in: GG 15 (1989), S. 489-510. Jung, Otmar, Rüstungsstopp durch Volksentscheid? Der Fall "Panzerkreuzerverbot" 1928, in: Parlamentarische und öffentliche Kontrolle von Rüstung in Deutschland 1700-1970, Beiträge zur historischen Friedensforschung, hrsg. von Jost Dülffer, Düs• seldorf 1992, S. 151-167. Jung, Otmar, Unmittelbare Demokratie für Niedersachsen? Vor dem Ende eines Son• derweges, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (1992), S. 421-443. Jung, Otmar, Volksbegehren auf Verfassungsänderung in Hessen und Nordrhein-West• falen? in: KritV 76 (1993), S. 14-33. Jung, Otmar, Volksgesetzgebung, Die "Weimarer Erfahrungen" aus dem Fall der Ver• mögensauseinandersetzungen zwischen Freistaaten und ehemaligen Fürsten, Ham• burg 1990. Jung, Otmar, Volksgesetzgebung in Deutschland, in: Leviathan 15 (1987), S. 242-265. 352 Quellen- und Literaturverzeichnis

Jung, Otmar, Die Volkskongreßbewegung, das Volksbegehren "über die Einheit Deutsch• lands" (1948) und die Stalinisierung der SBZ, Typoskript. Jung, Otmar, Die "Weimarer Erfahrungen" mit der Volksgesetzgebung: Kritik und Trag• weite, in: JfP 3 (1993), S. 63-92. Kampf oder Verständigung? Dokumente zum Thema: Zusammenschluß CDU-Zentrum, o. O. o. J. (Essen 1949). Katz, Rudolf, Die Stellung des deutschen Reichspräsidenten im Vergleich zu der der Präsidenten Frankreichs und der Vereinigten Staaten von Amerika, jur. Diss. Kiel 1920 (masch.schr.). Kempen, Otto Ernst, Historische und aktuelle Bedeutung der "Ewigkeitsklausel" des Art. 79 Abs. 3 GG. Überlegungen zur begrenzten Verfassungsautonomie der Bun• desrepublik, in: ZParl 21 (1990), S. 354-366. Kessel, Martina, Westeuropa und die deutsche Teilung, Englische und französische Deutschlandpolitik auf den Außenministerkonferenzen von 1945 bis 1947, München 1989. Klaas, Helmut (Bearb.), Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz, Eine Do• kumentation, Boppard a. Rh. 1987 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz Bd. 1). Klotzbach, Kurt, Der Weg zur Staatspartei, Programmatik, praktische Politik und Or• ganisation der deutschen Sozialdemokratie 1945 bis 1965, Berlin Bonn 1982. Kock, Peter Jakob, Bayerns Weg in die Bundesrepublik, Stuttgart 1983 (Studien zur Zeitgeschichte Bd. 22). Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, bearb. v. Axel Azzola u. a., 2. Auflage, Neuwied 1989 (Reihe Alternativkommentare). Kordt, Theodor, Die Stellung des parlamentarischen Kabinettsministeriums im Verei• nigten Königreich von Großbritannien und Nordirland und in den britischen Selbst• verwaltungskolonien nach Recht und Konventionalregel, jur. Diss. Köln 1921. Krause, Peter, Verfassungsentwicklung im Saarland 1958-1979, in: JöR NF 29 (1980), S. 393-466. Der Kreisauer Kreis, Porträt einer Widerstandsgruppe, Begleitband zu einer Ausstellung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, bearb. v. Wilhelm Ernst Winterhager, Berlin 1985. Kringe, Wolfgang, Machtfragen, Die Entstehung der Verfassung für das Land Nord• rhein-Westfalen 1946-1950, Frankfurt a. M. 1988 (Verfassungspolitik. Heidelberger Studien zur Entstehung von Verfassungen nach 1945, Bd. 7). Kringe, Wolfgang, Verfassungsgenese, Die Entstehung der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen vom 21. Oktober 1947, Frankfurt a. M. 1993 (Verfassungspolitik. Heidelberger Studien zur Entstehung von Verfassungen nach 1945, Bd. 8). Kropat, Wolf-Arno, Hessen in der Stunde Null 1945/47, Politik, Wirtschaft und Bil• dungswesen in Dokumenten, Wiesbaden 1979 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau Bd. 26). Kropat, Wolf-Arno, Hessen zwischen Kapitulation und Währungsreform (1945-1948), in: Nassauische Annalen 90 (1979), S. 156-167; wiederabgedruckt in: Politische Kultur und politisches System in Hessen, hrsg. v. Jakob Schissler, Frankfurt a. M. 1981, S. 93-11l. Kube, Alfred/Schnabel, Thomas, Südwest deutschland und die Entstehung des Grund• gesetzes, Villingen-Schwenningen 1989. Kuehl, Michael, Die exilierte deutsche demokratische Linke in USA, in: ZfP IV (1957), S.273-289. Kühne, Jörg-Detlef, Volksgesetzgebung in Deutschland - zwischen Doktrinarismen und Legenden, in: ZG 6 (1991), S. 116-132. Küster, Otto, Die rechtliche Stellung des Aufsichtsrats nach dem neuen deutschen Ak• tienrecht, jur. Diss. Leipzig 1933. VI. Darstellungen und Untersuchungen 353

Kulenkampff, Engelbert/Coenen, Helmut, Die Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen vom 21. Oktober 1947, in: JöR NF 3 (1954), S. 179-212. Lange, Erhard H. M., Entstehung des Grundgesetzes und Öffentlichkeit: Zustimmung erst nach Jahren, in: ZParl 10 (1979), S. 378-404. Lange, Erhard H. M., Wahlrecht und Innenpolitik, Entstehungsgeschichte und Analyse der Wahl gesetzgebung und Wahlrechtsdiskussion im westlichen Nachkriegsdeutsch• land 1945-1956, Meisenheim am Glan 1975 (Marburger Abhandlungen zur Politischen Wissenschaft Bd. 26). Lange, Erhard H. M., Die Würde des Menschen ist unantastbar, Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz, Heidelberg 1993. Lauer, Gisela, Die Entstehung der Bayerischen Verfassung von 1946, in: BayVBl. 121 (1990), S. 737-743. Ley, Richard, Föderalismusdiskussion innerhalb der CDU ICSU von der Partei gründung bis zur Verabschiedung des Grundgesetzes, Mainz 1978 (Beiträge zu Wissenschaft und Politik Bd. 17). Ley, Richard, Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates, Ihre Wahl, Zugehörigkeit zu Parlamenten und Regierungen, Eine Bilanz nach 25 Jahren, in: ZParl 4 (1973), S. 373-391. Ley, Richard, Staats- und Verfassungsrecht, in: ders./Prümm, Hans Paul (Hrsg.), Staats• und Verwaltungsrecht für Rheinland-Pfalz, Darmstadt Neuwied 1986, S. 1-45. Mai, Gunther, Der Alliierte Kontrollrat in Deutschland 1945-1948, Von der geteilten Kontrolle zur kontrollierten Teilung, in: APuZG B 23/88, S. 3-14. Marßolek, Inge, Entstehung der bremischen Landesverfassung vom 21. Oktober 1947, in: Volker Kröning/Günter Pottschmidt/Ulrich K. PreußI Alfred Rinken (Hrsg.), Handbuch der Bremischen Verfassung, Baden-Baden 1991, S. 43-65. Maunz, Theodor, Gesetzgebung und Verwaltung in deutschen Verfassungen, in: Vom Bonner Grundgesetz zur gesamtdeutschen Verfassung, Festschrift zum 75. Geburtstag von Hans Nawiasky, hrsg. v. Theodor Maunz, München 1956, S. 255-268. Maunz, Theodor / Zippelius, Reinhold, Deutsches Staatsrecht, Ein Studienbuch, Mün• chen, 28. Auf!. 1991. McCauley, Martin, Deutsche Politik unter sowjetischer Besatzung, in: Kalter Krieg und Deutsche Frage, S. 291-313. Menzel, Walter, Der Aufbau der deutschen Republik, hrsg. v. d. SPD, Bez. Ost-Westfalen und Lippe, Minden 1947. Menzel, Walter, Grundgesetz und Verfassungswirklichkeit, in: DVBl. 74 (1959), S. 346-354. Merkl, Peter H., Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1965. Meyn, Hermann, Die Deutsche Partei, Entwicklung und Problematik einer national- konservativen Rechtspartei nach 1945, Düsseldorf 1965 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 29). Mit dem Gesicht nach Deutschland, Eine Dokumentation über die sozialdemokratische Emigration, Aus dem Nachlaß von Friedrich Stampfer ergänzt durch andere Über• lieferungen, hrsg. v. Erich Matthias, bearb. v. Wemer Link, Düsseldorf 1968 (Veröf• fentlichung der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien). Mittelstein, Max, Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 7. Januar 1921, Hamburg 1921. Mohr, Amo, Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz, Frankfurt a. M. 1987 (Verfassungspolitik. Heidelberger Studien zur Entstehung von Verfassungen nach 1945 Bd. 3). Mommsen, Hans, Gesellschaftsbild und Verfassungs pläne des deutschen Widerstandes, in: Schmitthenner, Walter I Buchheim, Hans (Hrsg.), Der deutsche Widerstand gegen Hitler, Vier historisch-kritische Studien, Köln Berlin 1966 (Information 17), S. 73-167. 354 Qucllcn- und Literaturvcrzeiclznis

Mommsen, Hans, Verfassungs- und Verwaltungsreformpläne der Widerstandsgruppen des 20. Juli 1944, in: Jürgen Schmädeke/Peter Steinbach (Hrsg.), Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler, München 1985 (Publikationen der Historischen Kommission zu Berlin), S. 570-597. Mühlhausen, Walter, Hessen 1945-1950, Zur politischen Geschichte eines Landes in der Besatzungszeit, Frankfurt a. M. 1985. Müller, Hartrnut, Der Weg zum Grundgesetz, Eine Dokumentation, Bremen 1979. Mußgnug, Reinhard, Zustandekommen des Grundgesetzes und Entstehen der Bun• desrepublik Deutschland, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, Heidelberg 1987, S. 219-258. Nawiasky, Hans, Die Grundgedanken des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Systematische Darstellung und kritische Würdigung, Stuttgart Köln 1950. Nawiasky, Hans, Probleme einer deutschen Gesamtstaatsverfassung, in: Frankfurter Hefte 3 (1948), S. 216-227 (H. 3 - März). Nawiasky, Hans, Staatstypen der Gegenwart, SI. Gallen 1934 (Veröffentlichungen der Handelshochschule SI. Gallen H. 9). Nawiasky, Hans, Unmittelbare Demokratie, in: Münchner Merkur Nr. 138 v. 25.5.50. Nawiasky, Hans, Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, NZZ Nr. 1825 v. 2.9.48. Nawiasky, Hans, Von der unmittelbaren Demokratie; die Bereitschaft der Schweiz - die Zurückhaltung in Deutschland, in: Demokratie und Rechtsstaat, Festgabe zum 60. Geburtstag von Zaccaria Giacometti, Zürich 1953, S. 195-202. Nebinger, Robert, Kommentar zur Verfassung für Württemberg-Baden, Stuttgart 1948. Neugestaltung des Wahlrechts, Aus der Denkschrift einer Studienkommission der SPD Groß-Berlin, Berlin 1946. Neumann, Franz, Behemoth, Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933-1944, hrsg. v. Gert Schäfer, Frankfurt a. M. 1984. Niclauß, Karlheinz, "Restauration" oder Renaissance der Demokratie? Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, Berlin 1982 (Beiträge zur Zeitgeschichte Bd. 10). Niclauß, Karlheinz, Demokratiegründung in Westdeutschland, Die Entstehung der Bun• desrepublik 1945-1949, München 1974 (Texte und Studien zur Politologie Bd. 23). Niethammer, Lutz, Die Mitläuferfabrik, Die Entnazifizierung am Beispiel Bayerns, Berlin Bonn 2. Auf!. 1982. Nüske, Gerd Friedrich, Der Landtag von Württemberg-Hohenzollern, in: Von der Stän• deversammlung zum demokratischen Parlament, Die Geschichte der Volksvertre• tungen in Baden-Württemberg, hrsg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 1982, S. 270-284. Nüske, Gerd Friedrich, Württemberg-Hohenzollern als Land der französischen Besat• zungszone in Deutschland 1945-1952, Bemerkungen zur Politik der Besatzungsmächte in Südwestdeutschland, in: ZHG 18 (1982), S. 179-278; 19 (1983), S. 104-194. Obst, Claus-Henning, Chancen direkter Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Zulässigkeit und politische Konsequenzen, Köln 1986. Obst, Claus-Henning, Zur Rezeption der "Lehren von Weimar" in der verfassungspo• litischen Diskussion der Bundesrepublik Deutschland, in: Direkte Demokratie in der Weimarer Republik, Eine verfassungspolitischeVergegenwärtigung, hrsg. v. Til• man Evers, Hofgeismar 1988 (Hofgeismarer Protokolle Nr. 248), S. 71-89. Otto, Karl A., Auf dem Weg in die plebiszitäre Willkür? Volksbefragung und Volks• entscheid im Berliner Programm der SPD, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 35 (1990), S. 195-206. Otto, Karl A., Sozialdemokratie und plebiszitäre Demokratisierung, in: GWU 42 (1991), S. 369-389. VI. Darstellungen und Untersuchungen 355

Otto, Volker, Das Staatsverständnis des Parlamentarischen Rates, Ein Beitrag zur Ent• stehungsgeschichte des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Düs• sei dorf 1971 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 42). Overesch, Manfred, Gesamtdeutsche Illusion und westdeutsche Realität. Von den Vor• bereitungen für einen deutschen Friedensvertrag zur Gründung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland 1946-1949/51, Düsseldorf 1978. Der Parlamentarische Rat 1948-1949, Akten und Protokolle, hrsg. v. Deutschen Bundestag und v. Bundesarchiv, Boppard a. Rh., Bd. 1: Vorgeschichte, bearb. v. Johannes Volker Wagner, 1975; Bd. 2: Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, bearb. v. Peter Bucher, 1981; Bd. 3: Ausschuß für Zuständigkeitsabgrenzung, bearb. v. Wolfram Wemer, 1986; Bd. 5: Ausschuß für Grundsatzfragen, bearb. v. Eberhard Pikart/Wolf• ram Wemer, 1993. Pestalozza, Christian Graf v., Der Popularvorbehalt, Direkte Demokratie in Deutschland, Berlin 1981 (Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft e. V. Berlin H. 69). Pfetsch, Frank R (Hrsg.), Verfassungsreden und Verfassungsentwürfe, Länderverfas• sungen 1946-1953, Frankfurt a. M. 1986 (Verfassungspolitik. Heidelberger Studien zur Entstehung von Verfassungen nach 1945 Bd. 1). Pfetsch, Frank R, Ursprünge der Zweiten Republik, Prozesse der Verfassungsgebung in den Westzonen und in der Bundesrepublik, Opladen 1990. Pfetsch, Frank R, Verfassungspolitik der Nachkriegszeit, Theorie und Praxis des bun• desdeutschen Konstitutionalismus, Darmstadt 1985 (Erträge der Forschung Bd. 238). Pfetsch, Frank R, Zur Verfassung des Landes Baden im Mai 1947, in: Paul-Ludwig Weinacht (Hrsg.), Gelb-rat-gelbe Regierungsjahre, Badische Politik nach 1945, Ge• denkschrift zum 100. Geburtstag Leo Wohlebs (1888-1955), Sigmaringendorf 1988, S. 127-147. Piontkowitz, Herbert, Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946-1949, Das Deutsche Büro für Friedensfragen, Stuttgart 1978 (Studien zur Zeitgeschichte Bd. 12). Pirker, Theo, Die SPD nach Hitler, Die Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1945-1964, München 1965. Pirker, Theo, Die verordnete Demokratie, Grundlagen und Erscheinungen der "Restau• ration", Berlin 1977. Poetzsch-Heffter, Fritz/Ule, Carl-Hermann/Dernedde, Carl, Vom Deutschen Staatsleben (vom 30. Januar bis 31. Dezember 1933), in: JöR 22 (1935), S. 1-272. Pommerin, Reiner, Die Mitglieder des Parlamentarischen Rates, Porträtskizzen des bri• tischen Verbindungsoffiziers Chaput de Saintonge, in: VfZ 36 (1988), S. 557-588. Portner, Ernst, Koch-Wesers Verfassungsentwurf, Ein Beitrag zur Ideengeschichte der deutschen Emigration, in: VfZ 14 (1966), S. 280-298. Pütz, Helmuth (Bearb.), Konrad Adenauer und die CDU der britischen Besatzungszone 1946-1949, Dokumente zur Gründungsgeschichte der CDU Deutschlands, hrsg. v. der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn 1975. Radkau, Joachim, Die deutsche Emigration in den USA, Ihr Einfluß auf die amerikanische Europapolitik 1933-1945, Düsseldorf 1971 (Studien zur modernen Geschichte Bd. 2). Rebe, Bernd, Entstehung und Grundentscheidungen der Vorläufigen Niedersächsischen Verfassung vom 13. April 1951, in: Heinrich Korte/Bernd Rebe, Verfassung und Verwaltung des Landes Niedersachsen, Göttingen 2. Auf!. 1986, S. 97-140. Rheinland-Pfalz entsteht, Beiträge zu den Anfängen des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz 1945-1951, hrsg. v. Franz-Josef Heyen, Boppard a. Rh. 1984 (Veröffentli• chungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland• Pfalz Bd. 5). Ritter, Rudolf, Lehren der Weimarer Republik, in: Schweizer Monatshefte 25 (1945/46), S. 14-34. 356 Quellen- und Literaturverzeichnis

Röder, Werner, Deutschlandpläne der sozialdemokratischen Emigration in Großbritan• nien 1942-1945, in: VfZ 17 (1969), S. 72-86. Röder, Werner, Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien 1940-1945, Ein Beitrag zur Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, Bonn• Bad Godesberg 2. Auf!. 1973 (Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich• Ebert-Stiftung Bd. 58). Rommelfanger, Ulrich, Das konsultative Referendum, Eine verfassungstheoretische, - rechtliche und -vergleichende Untersuchung, Berlin 1988 (Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 526). Roon, Ger van, Neuordnung im Widerstand, Der Kreisauer Kreis innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung, München 1967. Rourke, John T./Hiskes, Richard P./Zirakzadeh, Cyrus Ernesto, Direct Democracy and International Politics, Deciding International Issues Through Referendums, Boulder London 1992. Rüschenschmidt, Heinrich, Gründung und Anfänge der CDU in Hessen, Darmstadt Marburg 1981 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte Bd. 42). Salzmann, Rainer (Bearb.), Die CDU /CSU im Parlamentarischen Rat, Sitzungsprotokolle der Unionsfraktion, Stuttgart 1981 (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte Bd.2). Sander, Michael, Die Entstehung der Verfassung des Saarlandes, in: 40 Jahre Landtag des Saarlandes, hrsg. v. Präsidenten des Landtages des Saarlandes, Saarbrücken 1987, S. 9-40. Sander, Michael, Die Verfassung des Saarlandes: Politische Planung und politischer Erfolg Frankreichs, in: Die Saar 1945-1955, Ein Problem der europäischen Geschichte, hrsg. v. Rainer Hudemann/Raymond Poidevin, München 1992, S. 237-252. Sartorius, Carl, Die Entwickelung des öffentlichen Rechts in Württemberg in den Jahren 1920-1924, in: JöR 13 (1925), S. 375-403. Sartorius, Carl, Die Entwickelung des öffentlichen Rechts in Württemberg in den Jahren 1925-1931, in: JöR 20 (1932), S. 168-194. Sauer, Paul, Demokratischer Neubeginn in Not und Elend, Das Land Württemberg-Baden von 1945 bis 1952, Ulm 1978. SBZ von 1945 bis 1954, hrsg. v. Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1956. Schätze!, Walter, Die neue rheinisch-pfälzische Verfassung, DRZ 2 (1947), S. 245-249 (H. 8 - Aug.). Scheuner, Ulrich, Das Bekenntnis des Grundgesetzes zum repräsentativen Prinzip und zum Föderalismus als verfassungsrechtliches Problem, in: Hollerbach, Alexan• der/Scheuner, Ulrich/Strauß, Walter, Totalrevision des Grundgesetzes? Karlsruhe 1971 (Veröffentlichungen der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg Nr. 24), S. 25-42. Schewick, Burkhard van, Die katholische Kirche und die Entstehung der Verfassungen in Westdeutschland 1945-1950, Mainz 1980 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe B: Forschungen, Bd. 30). Schiffers, Reinhard, Elemente direkter Demokratie im Weimarer Regierungssystem, Düs• seldorf 1971 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 40). Schiller, Theo/v. Winter, Thomas, Hessen, in: Falk Esche/Jürgen Hartmann /Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer, Frankfurt a. M. 1990, S. 237-272. Schmid, Carlo, Gliederung und Einheit, Die verfassungspolitischen Richtlinien der SPD, in: Die Gegenwart 3 (1948), Nr. 16 v. 20.8.48, S. 15-17. VI. Darstellungen und Untersuchungen 357

Schmidt, Eberhard, Die verhinderte Neuordnung 1945-1952, Zur Auseinandersetzung um die Demokratisierung der Wirtschaft in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a. M. 1970 (Theorie und Praxis der Gewerkschaften). Schmidt, Robert H., Saarpolitik 1945-1957, 2. Bd.: Entfaltung der Saarpolitik zwischen "Wirtschaftsanschluß" und "Europäisierung" 1945-1953, Berlin 1960 (Veröffentli• chung des Instituts für Wissenschaftliche Politik der Technischen Hochschule Darm• stadt). Schmidt, Wolf-Dietrich, Zur Entstehung der Hessischen Verfassung, in: Die Auseinan• dersetzungen um die Länderverfassungen in Hessen und Bayern 1946 - Dokumente -, hrsg. v. Institut für Marxistische Studien und Forschungen, Frankfurt a. M. 1978 (Marxistische Paperbacks Nr. 78), S. 31-42. Schmitt, earl, Staat, Bewegung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit, Ham• burg 1933 (Der deutsche Staat der Gegenwart H. 1). Schmoller, Gustav v., Die Neutralität im gegenwärtigen Strukturwandel des Völkerrechts, jur. Diss. Berlin 1944. Schneider, Hans, Volksabstimmungen in der rechtsstaatlichen Demokratie, in: Forschun• gen und Berichte aus dem öffentlichen Recht, Gedächtnisschrift für Walter Jellinek, München 1955, S. 155-174. Schneider, Hans-Peter, Verfassungsrecht, in: Heiko Faber/Hans-Peter Schneider (Hrsg.), Niedersächsisches Staats- und Verwaltungsrecht, Frankfurt a. M. 1985, S. 44-104. Schockenhoff, Volker, Wirtschaftsverfassung und Grundgesetz, Die Auseinandersetzun• gen in den Verfassungsberatungen 1945-1949, Frankfurt a. M. 1986. Schröder, Karsten, Die FDP in der britischen Besatzungszone 1946-1948, Ein Beitrag zur Organisationsstruktur der Liberalen im Nachkriegsdeutschland, Düsseldorf 1985 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 77). Schröder, Otto, Der Kampf der SED in der Vorbereitung und Durchführung des Volks• entscheids in Sachsen, Februar bis 30. Juni 1946, Berlin 1961. Schultes, Karl, Volksbegehren, Volksentscheid und das demokratische Selbstbestim• mungsrecht, in: NJ 2 (1947), S. 97-100. Schunck, Egon, Die Verfassung für Rheinland-Pfalz vom 18. Mai 1947, JöR NF 5 (1956), S. 159-201. Schünemann, Wolfgang B., Selbsthilfe im Rechtssystem, Tübingen 1985 (Tübinger rechts• wissenschaftliche Abhandlungen Bd. 61). Schwarz, Hans-Peter, Vom Reich zur Bundesrepublik, Deutschland im Widerstreit der außenpolitischen Konzeptionen in den Jahren der Besatzungsherrschaft 1945-1949, Neuwied Berlin 1966 (Politica Bd. 38). Siegel, Walter, Bayerns Staatswerdung und Verfassungsentstehung 1945/46, Ein Beitrag zur politischen und rechtlichen Problematik bei der Entstehung der Verfassung des Freistaates Bayern von 1946, Bamberg 1978. Sörgel, Wemer, Konsensus und Interessen, Eine Studie zur Entstehung des Grundge• setzes für die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1969 (Frankfurter Studien zur Wissenschaft von der Politik Bd. V). Spitta, Theodor, Kommentar zur Bremischen Verfassung von 1947, Bremen 1960. Staak, Magnus G. W., Der Grundsatz der Gewaltenteilung in der Landessatzung, in: 30 Jahre Landessatzung 1949-1979, Festschrift zum 30. Jahrestag der Verabschiedung der Landessatzung für Schleswig-Holstein, hrsg. v. Uwe Barschel, Neumünster 1979, S. 89-110. Stammen, Theo/Maier, Gerold, Der Prozeß der Verfassunggebung, in: Josef Becker /Theo Stammen/Peter Waldmann (Hrsg.), Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Zwischen Kapitulation und Grundgesetz, München 1979, S. 381-419. 358 Quellen- und Literaturverzeichnis

Staritz, Dietrich, Die SED, Stalin und der "Aufbau des Sozialismus" in der DDR, Aus den Akten des Zentralen Parteiarchivs, in: Deutschland Archiv 24 (1991), S. 686-700. Stein, Erwin, Die Staatszielbestimmungen der Hessischen Verfassung, in: ders. (Hrsg.), 30 Jahre Hessische Verfassung: 1946-1976, Wiesbaden 1976, S. 183-203. Steiniger, Alphons, Hat das deutsche Volk ein Recht auf Selbstbestimmung seiner Ver• fassung? Berlin 1948. Steininger, Rolf, Deutsche Geschichte 1945-1961, Darstellung und Dokumente in zwei Bänden, Frankfurt a. M. 1983. Stiefel, Ernst C./Mecklenburg, Frank, Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933- 1950), Tübingen 1991. Storost, Ulrich, Legitimität durch Erfolg? Gedanken zur Dauerhaftigkeit einer Verfas• sung, in: Der Staat 30 (1991), S. 539-547. Stöss, Richard (Hrsg.), Parteien-Handbuch, Die Parteien der Bundesrepublik Deutsch• land 1945-1980, Opladen 1986 (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaft• liche Forschung der Freien Universität Berlin Bd. 38). Stuby, Gerhard, Volksentscheid, in: Volker Kröning/Günter Pottschmidt/Ulrich K. Preuß/ Alfred Rinken (Hrsg.), Handbuch der Bremischen Verfassung, Baden-Baden 1991, S. 288-300. Suckut, Siegfried, Blockpolitik in der SBZ/DDR, Die Sitzungsprotokolle des zentralen Einheitsfront-Ausschusses, Quellenedition, Köln 1986 (Mannheimer Untersuchungen zu Politik und Geschichte der DDR Bd. 3). Süsterhenn, Adolf/Schäfer, Hans, Kommentar der Verfassung für Rheinland-Pfalz mit Berücksichtigung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Koblenz 1950. Thieme, Wemer, Die Entwicklung des Verfassungsrechts im Saarland von 1945 bis 1958, in: JöR NF 9 (1960), S. 423-473. Thränhardt, Dietrich, Wahlen und politische Struktur in Bayern 1848-1953, Historisch• soziologische Untersuchungen zum Entstehen und zur Neuerrichtung eines Partei• ensystems, Düsseldorf 1973 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 51). Travers, Detlev Ahlhardt, Entwicklung und ideologische Hintergründe der Verfassungs• arbeiten in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands bis zur Gründung der "Deutschen Demokratischen Republik", jur. Diss. Freiburg i. Br. 1962. Varain, Heinz Josef, Parteien und Verbände, Eine Studie über ihren Aufbau, ihre Ver• flechtung und ihr Wirken in Schleswig-Holstein 1945-1958, Köln Opladen 1964 (Staat und Politik Bd. 7). Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, Vorläufer - Vorbilder - Entstehung, Eine Ausstellung des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs, Düsseldorf 1984 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe D H. 17). Verfassungsentwurf der Landesleitung der KPD Niedersachsen für das Land Nieder• sachsen, Hannover 1947. Verfassungsvorschläge der Deutschen Partei, Stade 1947. 40 Jahre Rheinland-Pfalz, Eine politische Landeskunde, hrsg. v. Peter Haungs, Mainz 1986. Volksentscheid und Landtagswahl in Hessen am 1. Dezember 1946, in: Staat und Wirt• schaft in Hessen, Statistische Mitteilungen, hrsg. v. Hessischen Statistischen Lan• desamt, 2 (1947), S. 20-26. Die Wahlen des Jahres 1946 in Württemberg-Baden, Systematische Darstellung der amtlichen Ergebnisse der Wahlen zu den Gemeinde-, Kreis- und Landesvertretungen und der Volksabstimmung über die Verfassung mit textlichen und geographischen Erläuterungen, bearbeitet von den Statistischen Landesämtern in Stuttgart und Karls• ruhe, Karlsruhe 1947. VI. Darstellungen und Untersuchungen 359

Die Wahlen und Volksabstimmungen in Rheinland-Pfalz in den Jahren 1946/1947, hrsg. v. Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems o. J. (1948). Waller, Sybille, Die Entstehung der Landessatzung von Schleswig-Holstein vom 13.12.1949, Frankfurt a. M. 1988 (Verfassungspolitik. Heidelberger Studien zur Ent• stehung von Verfassungen nach 1945 Bd. 6). Weber, August, A New Germany in a New Europe, London 1945. Weber, Hermann, Geschichte der DDR, München 2. Auf!. 1986. Weber, Wemer, Mittelbare und unmittelbare Demokratie, in: Festschrift für Karl Gottfried Hugelmann zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Wilhelm Wegener, Aalen 1959, S. 765-786. Wedel, Henning v., Das Verfahren der demokratischen Verfassunggebung, Dargestellt am Beispiel Deutschlands 1848/49, 1919, 1948/49, Berlin 1976 (Schriften zum Öf• fentlichen Recht Bd. 310). Weinacht, Paul-Ludwig, Einführung, in: ders./Tilman Mayer, Ursprung und Entfaltung Christlicher Demokratie in Südbaden, Eine Chronik 1945-1981, hrsg. v. Bezirksverband der CDU Südbaden, Sigmaringen 1982, S. 363-369. Weinacht, Paul-Ludwig, Land Baden, in: Badische Geschichte, Vom Großherzogturn bis zur Gegenwart, hrsg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würt• temberg, Stuttgart 1979, S. 208-23l. Weinacht, Paul-Ludwig, Neuverfassung der Parteiendemokratie nach 1945, in: Politische Studien 32 (1981), S. 595-606. Wengst, Udo (Bearb.), FDP-Bundesvorstand, Die Liberalen unter dem Vorsitz von Theo• dor Heuss und Franz Blücher, Sitzungsprotokolle 1949-1954, Erster Halbband 1949- 1952, Düsseldorf 1990 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der po• litischen Parteien, Vierte Reihe, Bd. 7 I). Wengst, Udo, Staatsaufbau und Regierungspraxis 1948-1953, Zur Geschichte der Ver• fassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf 1984 (Beiträge zur Ge• schichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 74). Werkentin, Falco, Von der Angst vor dem Volk und dem Schutz der Verfassung, Die verfassungs(schutz)rechtlichen Grundentscheidungen des Parlamentarischen Rates, in: vorgänge 28 (1989), H. 3, S. 41-59. WesseI, Helene, Tragödie eines Grundrechtes und ihre Akteure, in: Neuer Westfälischer Kurier Nr. 54 v. 9.5.49. Wes seI, Helene, Von der Weimarer Republik zum Demokratischen Volksstaat, Essen 1946. Willms, Günther, Ein deutsches Tabu, ZfP 33 (1986), S. 188-198. Wilmowsky, Tilo Frhr. v., Warum wurde Krupp verurteilt? Legende und Justizirrtum, Stuttgart 2. Auf!. 1950. Wolfard, Adolf, Die staatsrechtliche Stellung des bremischen Senats, zugleich eine Rechts• vergleichung der Stellung der deutschen Landesregierungen, Bremen 1926. Wolfrum, Edgar, Französische Besatzungspolitik und deutsche Sozialdemokratie, Po• litische Neuansätze in der "vergessenen Zone" bis zur Bildung des Südweststaates 1945-1952, Düsseldorf 1991 (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Bd. 95). Woller, Hans, Die Loritz-Partei, Geschichte, Struktur und Politik der Wirtschaftlichen Aufbau-Vereinigung (WAV) 1945-1955, Stuttgart 1982 (Studien zur Zeitgeschichte Bd. 19). Zimmer, Annette, Demokratiegründung und Verfassungsgebung in Bayern, Die Ent• stehung der Verfassung des Freistaates Bayern von 1946, Frankfurt a. M. Bern New York 1987 (Verfassungspolitik. Heidelberger Studien zur Entstehung von Verfassun• gen nach 1945 Bd. 4). Der Zonenbeirat zur Verfassungspolitik, Hamburg 1948. Zürcher, Paul, Die Durchsetzung anglo-amerikanischer Rechtsgedanken im Friedens• vertrag vom 28. Juni 1919, jur. Diss. Freiburg i. Br. 1924. Abkürzungsverzeichnis

Abg. Abgeordnete(r) ABl. Amtsblatt ACDP Archiv für Christlich-Demokratische Politik Sankt Augustin ADL Archiv des Deutschen Liberalismus Gummersbach ADN Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst AK-GG Alternativ-Kommentar zum Grundgesetz AöR Archiv des öffentlichen Rechts APuZG Aus Politik und Zeitgeschichte ARA Allgemeiner Redaktionsausschuß AsD Archiv der sozialen Demokratie Bonn AssSec Assistant Secretary AVBRD Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bad badisch Bad Badische Verfassung BAK Bundesarchiv Koblenz BAP Bundesarchiv Potsdam bay Bayerisch BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter BCSV Badische Christlich-Soziale Volkspartei Bd. Band BOC Berlin Document Center Berlin BE Berichterstatter Beil. Beilage Bek. Bekanntmachung BerLV Beratende Landesversammlung Best. Bestand Bgm. Bürgermeister BI. Blatt Bin Berlin BP Bayernpartei brit. britisch BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BY Bayerische Verfassung BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung CAU Christi an-Alb rechts-Universität Kiel CVP Christliche Volkspartei (Saarland) DBfF Deutsches Büro für Friedensfragen DDP Deutsche Demokratische Partei Dok. Dokument(e) DÖV Die Öffentliche Verwaltung DP Deutsche Partei DP(S) Demokratische Partei (des Saarland es) DPD Demokratische Partei Deutschlands DRZ Deutsche Rechts-Zeitschrift Abkürzungsverzeichnis 361

Ds Drucksache DuR Demokratie und Recht DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt DVK Deutscher Volkskongreß DVR Deutscher Volksrat E Entwurf FinMin. Finanzminister(ium) FRUS Foreign Relations of the United States GBl. Gesetzblatt GG Grundgesetz, Geschichte und Gesellschaft GK Gemischte Kommission GKE Entwurf der Gemischten Kommission GrA Grundsatzausschuß GV Gesetzgebende Versammlung GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht HA Hauptausschuß Hans Hanseatisch HB (Verfassung für) Bremen HCh Herrenchiemsee HChE Herrenchiemseer Entwurf HE Hessische Verfassung hess hessisch HessLTA Hessischer Landtag, Archiv, Wiesbaden HH (Verfassung für) Hamburg HStA Hauptstaatsarchiv ID Informationsdienst IfGA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung Berlin IfrA Interfraktioneller Ausschuß IfZ Institut für Zeitgeschichte München InnMin. Innenminister(ium) J. O. Joumal Officiel JfP Jahrbuch für Politik JMin. Justizminister(ium) JöR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart Kab.S. Kabinettssitzung KP Kommunistische Partei (Saarland) KR Kontrollrat KritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissen• schaft L(T) Landtag LA Landesarchiv LDir. Landesdirektor LDP Liberal-Demokratische Partei LMin. Landesminister LV Landesversammlung, Landesvorstand, Landesverfassung Md Mitglied des MilReg. Mili tärregierung MinDir. Ministerialdirektor MinPräs. Ministerpräsident MinR Ministerialrat Mitt. Mi tteilung( en) Ms. Manuskript 362 Abkürzungsverzeiclmis n.F. neue Fassung NDB Neue Deutsche Biographie nds niedersächsisch NF Neue Folge NJ Neue Justiz NL Nachlaß nrw nordrhein-westfälisch NV Deutsche Nationalversammlung NZZ Neue Zürcher Zeitung o Ober OLG Oberlandesgericht OMGUS Office of Military Government for Germany, U. S. ORegR Oberregierungsrat Org. Organisation OrgA Organisa tionsaussch uß PariA DBT Deutscher Bundestag, Parlamentsarchiv Bonn PariA LT BW Landtag von Baden-Württemberg, Parlamentsarchiv, Stuttgart PI. Plenum PolA AA Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes Bonn PR Parlamentarischer Rat pr preußisch Präs. Präsident Prot. Protokoll PV Parteivorstand RegBI. Regierungsblatt RegE Regierungsentwurf RegR Regierungsrat RGBI. Reichsgesetzblatt RJMin. Reichsjustizminister(ium) RK Reichskanzler RMin. Reichsminister RP (Verfassung für) Rheinland-Pfalz RpfiA Rechtspflegeausschuß RPräs. Reichspräsident RuVerfA Rechts- und Verfassungsausschuß RWehrMin. Reichswehrminister S. Seite, Sitzung SBZ Sowjetische Besatzungszone SE Entwurf Süsterhenn SecState Secretary of State Sekr. Sekretär, Sekretariat SenDir. Sena tsdirektor SenPräs. Senatspräsident SenSynd. Senatssyndikus sh schleswig-holsteinisch SL Verfassung des Saarlandes SMAD Sowjetische Militäradministration Deutschlands SPS Sozialdemokratische Partei des Saarlandes StA Staatsarchiv Stadtv. Stadtverordnete(r) Stat. Mitt. Statistische Mitteilungen StBKAH Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus stellv. stell vertretend Abkürzungsverzeichnis 363

StKanzlei Staatskanzlei StPräs. Staatspräsident StR Staatsrat StS Staatsekretär StSekr. Staatssekretariat StW Stadtverordnetenversammlung UA Unterausschuß UB Universitätsbibliothek VEG (Reichs-) Gesetz über den Volksentscheid v. 27.6.1921, RGBL I S.790 Verf Verfassung VerfA Verfassungsausschuß, Verfassungsgebender Ausschuß VerfK Verfassungskommission, Verfassungskonvent VerfLV Verfassunggebende Landesversammlung Verh. Verhandlungen VfZ Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte VGG Volksgesetzgebung VKB Volkskongreßbewegung va Verordnung Vorb. Vorbereitende(r) Vorl. Vorläufige(r), Vorlage Vors. Vorsitzender VVertr. Volksvertretung WB (Verfassung für) Württemberg-Baden WH (Verfassung für) Württemberg-Hohenzollern WiMin. Wirtschaftsminister(ium) WP Wahlperiode WRV Weimarer Reichsverfassung Z Zen trumspartei ZBR Zonenbeirat ZfG Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ZfP Zeitschrift für Politik ZG Zeitschrift für Gesetzgebung ZHG Zeitschrift für Hohenzollernsche Geschichte ZK Zentralkomitee ZNR Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen ZSekr. Zentralsekretariat Personenregister

Ablaß, Bruno MdNV (DDP) 283 Bevin, Emest brit. Außenminister 268 Acker, Heinrich Bürgermeister Bin Beyer!e, Josef MdVerfKHCh 314 (SED) 131 f., 137 Biermann-Ratjen, Hans MdBürgerschaft Acker, Wilfried MdLV WH (KPD) 75 HH (FDP) 129 Adams, D. G. Regional Governmental Bishop, Alexander Regional Commissio• Officer HH 127 ner (NRW) 151 Adenauer, Konrad Präs. PR (CDU) Blank, Georg MdGV Saar (DPS) 100 205, 210, 256, 258 - 261, 268 f., 278 f., Bleek, Kar! Theodor hessMdL (LDP) 299 - 302, 305 f., 312, 327 54 f. Altmeier, Peter MinPräs. RP 209, 256, Bleicken, Bleick Max Bgm. Cuxhaven 259 28 Amelunxen, Rudolf nrwRegierungschef Blumenfeld, Erik MdBürgerschaft HH 103 (CDU) 130 Aretin, Erwein Frhr. v. Publizist 36 f. Bock, Lorenz MdLV, StPräs. WH (CDU) Amdt, Adolf 50, 53, 55 70, 72 f., 75, 210 Amold, Karl nrwMinPräs. 103 f., Böhler, Wilhelm Domkapitular 300 f. 108 ff., 211, 214 - 217, 220 f., 240 Bolten Mitarbeiter US-Militärregierung Arp, Erich shMdL (-) 123, 323 204 Asmussen, Peter Christel shMdL (FDP) Brandenburg, Johann Peter MdLV WB 119 (DVP) 66 Brandt, Willy Verbindungsmann des Barbrock nrwORegR 168 SPD-Vorstandes in Berlin 188, 203 ff., Barthelmann, Fritz MdStVV Bin (SPD) 253, 255 f., 258 f., 261 ff., 267 135 Brauer, Max Bgm. HH 209, 214, 216, Bäsel, Friedrich MdVerfK Saar (KPD) 219 f., 260 97 Braun, Heinz MdVerfK Saar (SPS) Bauer, Hans-Heinz MdPR (SPD) 324 97 ff. Bauer, Leopold hessMdL (KPD) 53 f., Braun, Otto prMinPräs. a. D. 33 56 Brentano, Heinrich v. hessMdL, MdPR Baumgartner, Joseph Landesvors. BP (CDU) 54 f., 160, 254, 263 - 266, 278, 325 318,324 Bauser, Adolf MdLV WB (CDU) 63, 65,67 Brill, Hermann L. hessStS, Beck, Ludwig Führer des Widerstands MdVerfKHCh (SPD) 26 f., 92, 157, 162 - 167, 206, 213, 217, 235, 237 - 23 242, 244 - 251, 282, 284 290, 295 Becker, Max MdPR (FDP) 254, 260, f., 263 ff. Brockmann, Johannes nrwMdL (Z), Beit, Hans Richter HH 128 Vors. Z 112, 114,299, 303,319 Belke, Rudolf Abteilungsleiter ZSekr. Broich-Oppert, Georg v. MDStVV Bin SED 183,188 (CDU) 134, 139 Berger, Hans Mitarbeiter VerfKHCh Brück, Carlheinz v. (LDP) 179 240,242 f. Büche, Wilhelm bad Md LV (KDP) 83 Bergsträsser, Ludwig hessMdL, MdPR (SPD) 46 f., 55, 57, 285, 308 Caspary, Friedrich hessMdL (SPD) Bertram, Helmut (Z) 229 48 - 51, 53 ff., 57 Bettgenhäuser, Emil Md LV RP (SPD) Chapeaurouge, Paul de Md Bürgerschaft 87 f. HH (CDU) 127, 129 f., 325 Personenregister 365

Chaput de Saintonge, Roland brit. Ver• Felkenneyer, Emil Präses des Zentralaus• bindungsoffizier 270 schusses Hamburger Bürgervereine Clausen, Hermann Asmuß shMdL 130 (SSW) 119 Fisch, Walter hessLandesvors. KPD 191 Clay, Ludus D. US-Militärgouverneur Fischer, Walther MdBürgerschaft HH 42, 57, 88, 212 f., 221 f., 262, 264, 267 - (CDU) 127 271, 280, 323 Flick, Friedrich Industrieller 146 Crespigny, Hugh de brit. Militärgouver• Frings, Josef Kardinal, Erzbischof von neur 118 f. Köln 299, 301, 305

Dahlem, Franz MdZSekr. SED 178, 184 Geiler, Karl MinPräs. 306 Danckwerts, Justus MinDir. ndsStKanz• Gengier, Karl PräsLV WH 78, 81 lei 211, 235 Gentz, Ingeburg Notar Bin 189 Dawson, William W. Mitarbeiter US-Mi• Gerst, Wilhelm Karl MdVorstand Ar- litärregierung 68 beitsgemeinschaft für eine gesamtdeut• Dayton, Kenneth Amerikanischer Verbin• sche Verfassung 257 f. dungsoffizier 56, 67, 269 Giese, Friedrich Öffentlichrechtier, Frank• Dehler, Thomas bayMdLV, MdPR (FDP) furt a. M. 45 40, 42, 207, 254, 259, 263 f., 274, 278, Glum, Friedrich bayVerfReferent 162- 315, 317 165 Denker, Max MdLV WB (SPD) 66 Gniffke, Erich W. Vors. Sekr. DVR Dertinger, Georg MdDVR (CDU) 195 176 - 183, 185, 189 - 192, 194 f., 197, Dettmann, Friedrich MdBürgerschaft 199 - 202 HH (KPD) 128 Göbe!, Kurt hessMdL (LDP) 52 Dichgans, Hans 306 Goerdeler, Carl Führer des Widerstands Dobbert, Alfred nrwMdL (SPD) 107 23 Doemming, Klaus-Berto v. Mitarbeiter Grandval, Gilbert Militärgouverneur des VerfKHCh 238 Saarland 101 Dold, Hermann MdLV WH (CDU) 74 Greve, Otto Heinrich MdPR (SPD) Douglas, Lewis W. US-Botschafter in 273, 285, 308 London 222, 268 f. Groß LGPRäs., Darmstadt 45 Drexelius, Wilhelm SenSynd. HH 124- Grotewohl, Otto Mitvors. SED 153, 130,242 166, 175, 192 f., 195, 199 f. Grüber, Heinrich Propst Bin 190 Eberhard, Fritz DBfF, MdPR (SPD) Guggenheimer, Walter M. Leitartikler 163 f., 310 203 f. Eckert, Erwin MdBadLT (KPD) 323 Edding, Friedrich Mitarbeiter VerfKHCh Haas, Ernst badMdLV (SPD) 83 238 Haas, Friedrich Stadtkämmerer Bin 139 Ehard, Hans bayMdLV, MinPräs. (CSU) Hannsmann, Klaus Führer Arbeitsge- 40 f., 162, 207, 210 ff., 215 - 219, meinschaft für eine gesamtdeutsche 231 f., 267, 276, 306, 324 f. Verfassung 257 Erler, Fritz MdLV WH (SPD) 74 Haußmann, Conrad MdNV (DDP) Eschenburg, Theodor Staatskommissar 282 f. für Fiüchtlingswesen 27 Haußmann, Wolfgang MdLV, MdL WB Euler, August-Martin hessMdL (LDP) (DVP) 66, 324, 326 52 - 57 Heckert, Valentin 191 Heiland, Rudi nrwMdL (SPD) 107 Fascher, Erich MdDVK 193 Heile, Wilhelm MdPR (DP) 273 Fechner, Max MdZSekr. SED 178 Heine, Fritz MdPV SPD 205, 253, 255, Fecht, Hermann badMdLV (BCSV), 261, 267, 278 MdPR (CDU) 79 ff., 83, 273 Hellwege, Heinrich Vors. DP 168 Fehr, Anton RMin. a. D. 325 Henßler, Fritz nrwMdL (SPD) 113 Feine, Gerhart MdVerfKHCh 238 Hermans, Hubert MdLV RP (CDU) 86 366 Personenregister

Hestermann, Ferdinand MdVorstand Ar• Katzenstein, Simon MdNV (DDP) 283 beitsgemeinschaft für eine gesamtdeut• Kaufmann, Theophil MdLV WB, MdPR sche Verfassung 257 (CDU) 65f ff., 253, 278 Heuss, Theodor Md LV WB (DVP), Vors. Keil, Wilhelm MdNV, MdLV WB (SPD) DPD/FDP, MdPR (FDP) 17 f., 68, 63, 67, 282 f. 114, 205 ff., 225 f., 253, 259 ff., 264, Keller, Michael Bischof von Münster 282 ff., 287 f., 290 - 294, 296 f., 307, 301 333 f. Kessler, Hermann Md LV WB (DVP) 63 Heydte, Friedrich August Frhr. v. d. 325 Kirnberger, Ferdinand hessFinMin. a. D. Hickmann, Hugo MdGeschäftsführen- 45 der Hauptvorstand CDU 148 Klausmann, Robert MdLV WB (KPD) Hilpert, Werner hessCDU-Vors. 161 66 Hindenburg, Paul v. RPräs. 61, 70, 249 Kleindinst, Ferdinand MdPR (CSU) Hinze, Paul Abteilungsleiter ZSekr. SED 279 f. 177, 180 Klingelhöller, Emil nrwMdL (KPD) 112 Hippe!, Ernst v. Öffentlichrechtier, Köln Kneuer, Heinrich bayMinR 232 106 Koch-Weser, Erich MdNV (DDP), RMin. Hitler, Adolf 106, 149, 289, 292 f. a. D. 24 f., 283 Hoch, Fritz MdPR (SPD) 285 Koenig, Pierre frz. Militärgouverneur Hoch, Wilhelm Rechtsanwalt 81 88, 213, 256, 259, 262, 264, 268 Hoegner, Wilhelm bayMinPräs. (SPD) Köhler, Erich hessMdL (CDU) 53 28 - 33, 35, 37-41, 43, 162, 206, 233, Kollmann, Ottmar bayStR 232 f., 272, 281,290 275 f. Hoffmann, Erich MdBürgerschaft HH Kopf, Hinrich Wilhelm ndsMinPräs. (KPD) 130 115,262 Hoffmann, Johannes Präs.VerfK, MdGV Kordt, Theodor MdVerfKHCh 238,240 Saar (CVP) 96 - 100 Krekeler, Heinz nrwMdL (FDP) 111 f. Hoffmann, Wolfgang OBgm. Freiburg Kremer, Paul 51 81 Krisanow Oberst SMAD 177 f. Hofmann, Josef 306 Kröger, Wilhelm MdBürgerschaft HH Höpker-Aschoff, Hermann MdR (FDP) (SPD) 129 278 Kronenberger, Franz-Rudolph MdL Saar Hoppe, Kar! MdVerfk Saar (KP) 96 (SPD) 100 Hügel, Edwin MdL Saar (FDP) 100 Krupp v. Bohlen und Halbach, Alfried Hundhammer, Alois bayMdLV (CSU) Ind ustrieller 144 40,279 Kuczynski, Robert Rene Gründer des "Reichsausschusses für Fürstenenteig• Ipsen, Hans Peter Öffentlichrechtier HH nung" 1926 178, 257 125, 130 Kühn, Adolf MdL WB (CDU) 326 Jacobi, Werner nrwMdL (SPD) 110, 113 Külz, Wilhelm RInnMin. a. D., MdStVV Jaeger, Ulrich MdVerfKHCh 238, 240 f. Bin (LDP), Mitvors. DPD, Ko-Präs. Jellinek, Walter Staats- und Verwaltungs- DVR 65, 133 f., 180, 225 rechtler, Heidelberg 45-48, 50, 52 Küster, Otto Abteilungsleiter im JMin. WB, MdVerfKHCh 164, 238, 240 Kaisen, Wilhelm SenPräs. HB 91, 94, 209, 212, 264, 325 Laforet, Wilhelm Staats- und Verwal• Kaisenberg, Georg VerfReferent im Rlnn- tungsrechtIer, Würzburg, MdPR (CSU) Min. 239 61,309 Kaiser, Jakob CDUD-Vors. 148, 203 Landsberg, Kurt MdStVV Bin (CDU) Kanka, Kar! hessMdL (CDU) 51, 55 134 Kastner, Hermann Ko-Präs. DVR (LDP) Landwehr, Ludwig MdZBR (KPD) 169 180, 195 Lauritzen, Lauritz shLDir. 118 Katz, Rudolf shJMin., MdPR (SPD) Lauscher, Hans 301 211, 255, 260, 262, 273 f., 276, 284 - Lehr, Robert OPräs., MdZBR, MdPR 289, 294, 296 f., 309, 315 (CDU) 102 f., 168 ff., 273 Personenregister 367

Leibbrand, Robert MdLV, MdL WB Merkatz, Hans-Joachim v. Wissenschaftli• (KPD) 68 f., 324 cher Sachbearbeiter 286, 288 Leusser, Claus Abteilungsleiter BaySt• Merker, Paul MdZSekr. SED 176- Kanzlei, MdVerfKHCh 232, 238, 243, 183, 185, 187 - 191, 195, 197, 201 279,306 Mevissen, Annemarie Sozialdemokratin Leuze, Eduard MdLV WH (DVP) 74 HB 92 Levy, Alfred MdVerfK Saar (-) 96, 98 Mevissen, Werner Sozialdemokrat HB Levy, Gustav MdVerfK Saar (DP) 97, 92 99 f. Michely, Peter MdVerfK, MdGV Saar Linnert, Fritz 207 (SPS) 96,98 Litchfield, Edward Mitarbeiter OMGUS Middelhauve, Friedrich nrwMdL (FDP) 269 105 ff., 111 Litke, Kar! MdStW Bin (SED), MdDVR Molotow, Wjatscheslaw Michailowitsch 133, 138, 188 sowjetischer Außenminister 171 Loritz, Alfred bayMdLV (WAV) 38 ff. Mueller, Rudolf hessWiMin. 45 Löwenthai, Fritz MdPR (SPD) 261, Müller, Erwin MdGV Saar (CVP) 98 273 f., 284 Müller, Gebhard StPräs. WH 262, 264 Lübs, Elisabeth MdVorstand Arbeitsge• Müller, Josef stellv. bayMinPräs. 209 f. meinschaft für eine gesamtdeutsche Müller, Kar! MdLV WH (SPD) 74 Verfassung 257 Müller-Payer, Hans-Georg jur. Referent Lucht, Friedrich-Wilhelm MdStW Bin im DBfF 236 f. (SPD) 134 Murphy, Robert D. The U. S. Political Ludwig, Sybille MdHauptvorstand Z Adviser for Germany 212 f., 222, 304 268 ff., 280 Ludlow, Louis MdUS-Repräsentanten• Muß, Max Volkswirtschafts lehrer, Darm• haus (Demokrat, Indiana) 289 stadt 45 Lücke, Hermann Sozialdemokrat HB Müthling, Hans shVerbindungsmann 92 zur Militärregierung 119 Lüdemann, Hermann shMinPräs. 120, Mutius, Bernhard 177 f. 140, 214, 323

Maier, Reinhold MinPräs. WB 68, 167, Nadolny, Rudolf 270 210, 215, 217 f., 323 Napoleon Bonaparte 198 Mangoldt, Hermann v. shLMin., MdPR Napoleon Bonaparte, Louis 198 (CDU) 117, 279, 295, 302, 308 ff., 316, Nawiasky, Hans Staatsrechtslehrer, St. 319 Gallen/München 35, 39 H., 43, 162, Markull, Fritz shVerfReferent 120 223, 232 f., 244, 273, 283 Maron, Kar! MdStW Bin (SED) 135, Nes-Ziegler, John van Reichsvors. SDS 138 328 MarshalI, George Catlett U5-Außenmini• Neuenkirch, Gerhard MdBürgerschaft ster 213 HH (SPD) 127 Mathusen Referent shlnnMin. 118 Neumann, Franz 1. 27 Maunz, Theodor ÖffentlichrechtIer, Frei• Nevermann, Paul Vors. VerfA HH 124, burg 77, 81, 236, 241, 313 140 ff. Mayer, Ernst geschäftsführendes MdPV Niemöller, Martin 283 DPD 205 ff., 225 f. Niethammer, Emil Md LV WH (CDU) Meincke, Oscar SenDir. HH 125 f. 72 H. Meister, Carl 28 Noack, Ulrich Politischer Referent Min• Meitmann, Kar! Md Bürgerschaft HH Präs. Geilers 44 f., 51 (SPD) 127 Norden, Albert Chefredakteur "Deutsch- Menzel, Walter nrwlnnMin. (SPD), SPD• lands Stimme" 177 Verfassungs experte 103 ff., 107, Nordmann, Marcel badStS 77 ff., 81 109 f., 140 f., 157 ff., 167, 169 f., Noske, Gustav RWehrMin. a. D. 45 227 H., 250 f., 275, 278, 280, 282, Nuschke, Otto Ko-Präs. DVR (CDU) 284 ff., 290, 295 175, 180, 270 368 Personenregister

Ollenhauer, Erich MdPV SPD 206, RusselI, Ned Zeitungskorrespondent 229, 275, 278, 280, 284 207 Otto, Fritz MdSekr. SED 177 - 187, 189, 197, 201 Sauer, Albert whMdL (CDU) 74 Schabrod, Kar! nrwMdL (KPD) 107, Pamperrien, Rudolf MdStVV Bin (SPD) 112 134 - 138 Schacher, Peter bayMdLV (CSU) 38 Person, Kar! Präs.badLV (BCSV) 78, 81 Schäfer, Franz bayMdL (CSU) 325 Peters, Hans MdStVV BIn (CDU) 134, Schäfer, Hermann MdPR (FDP) 276 f. 136 Schäffer, Fritz CSU-Dissident 325 Petersen, Rudolf Bgm. HH 28 Schamagl, KarlOBgm. München (CSU) 36 Petri, Hermann MdGV Saar (SPS) 98 Schamberg, Hugo MdZAbrBZ 306 Pfeiffer, Anton Chef bayStKanzlei, Scheringer, Ludwig bayMdLV (KPD) MdPR (CSU) 162 f., 165, 203 f., 223, 38 231 f., 235, 259, 272, 308, 316 f., 324 Schiffer, Eugen MdDVR (LDP) 195 Pieck, Wilhelm Mitvors. SED 148, 175, Schirmer, Hermann bayMdLV (KPD) 180, 190, 195 38 Pisnik, Alois SED-Org.-Sekr. für Sachsen• Schmid, Carlo StR WH, MdVerfKHCh, Anhalt 177, 184 MdPR (SPD) 59 - 62, 65, 67, 69 f., Praß, Johannes RegR HH, MdVerfKHCh 74, 77, 234 f., 242, 261, 265 f., 278, 282, 125,238 285, 288, 290, 292, 295 ff., 316 Preuß, Hugo Staatsrechtslehrer, Berlin Schmid, Wilhelm Sozialdemokrat HB 290 92 Prittwitz und Gaffron, Friedrich v. Schmidt-Wittmack, Karlfranz Md Bürger• bayMdLV (CSU) 40 schaft HH, MdZAbrBZ 256 Schmitt, Carl Staatsrechts lehrer 241, Radbruch, Gustav RJMin. a. 0., Straf• 292 rechtler und Rechtsphilosoph, Heidel• Schmoller, Gustav v. MdVerfKHCh berg 45,290 239 f. Rademacher, Willy-Max MdBürgerschaft Schneckenburger, Erhard MDLV WB HH (FDP) 128 (SPD) 64 Reif, Hans MdPR (FDP) 308 f. Schneider, Josef MdLV WH (CDU) 77 Reimann, Max MdZBR, MdDVR, MdPR Schollwer, Wolfgang LDP-Kreissekr. (KPD) 170, 174, 254, 257, 266 Potsdam 200 Renner, Heinz MdPR (KPD) 276 f., Scholtissek, Herbert nrwMdL (CDU) 286 f., 309 107, 109, 112 f. Renner, Viktor MdLV, InnMin. WH Schönewald, Edeltraud Sekretärin Her• (SPD) 74, 210 f., 220 mann L. Brills 92 Reuter, Ernst Stadtrat BIn (SPD) 214, Schönfelder, Adolph Präs. Bürgerschaft 218,326 HH, MdPR (SPD) 126 f., 285 Ribbeheger, Gerhard Vors. Windthorst• Schöpflin, Georg MdDVR 184 bund im Z 304 Schreiber, Walther Landesvors. CDU Ber• Riddleberger, James The Acting U. S. Po• !in 203 !itical Adviser for Germany 270 f. Schroeder, Louise stellv. OBgm. Bin Ritter, Harald (i. e. Wilhelm Hoegner) 133 28,33 Schröter, Carl shMdL (CDU) 119, 122 Ritter, Rudolf (i. e. Wilhelm Hoegner) Schühly, Alfred badVerfReferent, badlnn• 32 f. Min. 77, 81, 323 Robertson, Brian brit. Mi!itärgouvemeur Schumacher, Kurt SPD-Führer 148, 167, 212, 260, 268, 323 173, 204, 246, 261, 285, 298 Ronimi LGRat, Oberursel 45 Schwalber, Josef bayStS, MdPR (CSU) Roser, Dieter MdLV WH (SPD) 75 232, 263, 274, 315 Ruscheweyh, Herbert Präs.HansOLG Schwarzmann, Hans Persönlicher Refe• HH 125,128 rent StS Pfeiffers 204 Personenregister 369

Seebohm, Hans Christoph MdPR (DP) Veit, Hermann MdLV WB (SPD) 62 309 Vogels, Alois Leiter VerfAbteilung Severing, Carl RInnMin. a. D., nrwMdL nrwInnMin. 103 f. (SPD) 111 f., 114 Voorhees, Tracy S. Assistant Secretary Siemann, Johannes MdZBR (FDP) 169, 269 225,230 Spiecker, Friedrich Carl 2. Vors. Z 168, Wahrhaftig, Samuel L. Mitarbeiter OM• 230 GUS 206, 213, 220 Spitta, Theodor Bgm. HB 91 - 94, 249 Walter, Felix MDLV WB, MdPR (CDU) Stalin, Josef 172 66,256 Stampfer, Friedrich Chefredakteur "Vor• Warninghoff, Hans Sozialdemokrat HB wärts" 1926 26, 287 92 Steel, Christopher E. Political Adviser to Weber, August MdR (DDP) 26 the Military Governor, Berlin (U. K.) Weber, Helene MdPR (CDU) 243, 304 270 Weinhausen, Georg hessMdVorbVerfK Steffan, Jakob InnMin. RP 211 (LDP) 52 Stein, Erwin hessMdL (CDU) 51, 54 WeHs, Roger Hewes Verbindungsmann Steinbiß, Viktoria Ärztin, Bielefeld 306 US-Militärregierung 41 Steinhoff, Karl MinPräs. Brandenburg Werrlein, Wilhelm badMdLV (BCSV) 83 (SED) 191 Wes seI, Helene MdPR (Z) 168, 229, Steiniger, Alphons ÖffentlichrechtIer, 294, 299, 304, 312 Berlin 194 Westphal, Johann MdBürgerschaft HH Stieler, Georg hessMdL (CDU) 54 (KDP) 124 Stock, Christian hessMinPräs. 211, Wiehert, Günther 283 f. 215 - 218, 256, 261 Widmer, Guillaume frz. Gouverneur 73 Stock, Jean MdPR (SPD) 324 Winzer, Otto MdStW BIn (SED) 133, Strauß, Walter hessStS (CDU) 160 ff., 136, 178 223 f. Wirmer, Ernst MdPR (CSU) 308 f. Stricker, Fritz MdDirektorium Z, Wirth, Joseph RK a. D. 33 MdZBR 168 f., 299 Wittrock, Willi hessMdLV (SPD) 58 Strickrodt, Georg ndsFinMin. (CDU) Wohleb, Leo badRegierungschef 79, 162 81, 210 f. Suhr, Otto MdStW BIn, MdVerfKHCh Wolff, Wolfgang . MdBüro Ständiger Berli• (SPD) 133 ff., 137, 139, 235, 238 - ner Ausschuß für Einheit und gerech- 242,247 f. ten Frieden 179, 188 f. Süsterhenn, Adolf MdLV, JMin. RP, MdVerfKHCh, MdPR (CDU) 85, 88, Young, Owen D. amerikanischer Finanz• 161, 210 f., 218, 235, 243, 246 f., 249, und Wirtschaftspolitiker 111, 136, 256, 276 f., 301 f. 287, 292 Swolinzky, Curt MdStW BIn (SPD) 188 Zimmer, Peter MdVerfK Saar (SPS) 97 ff. Tastesen, Paul Md Bürgerschaft HH (KDP) 124 Zinn, Georg August hessJMin., MdPR (SPD) 49 f., 53, 55, 307, 309, 315 Troßmann, Hans Sekr. PR 279 Tulpanow, Sergej Oberst SMAD 149, Zuckermann, Leo Abteilungsleiter ZSekr. SED 189 f., 195 190 Zürcher, Paul badMinDir., Ulbricht, Walter MdZSekr. SED 148, MdVerfKHCh 78, 81, 237, 239, 242, 176, 201 246 Aus dem Programm Pol iti kwissenschatt

Joachim Jens Hesse / kriegszeit, die Rolle der Allierten in Thomas Ellwein den Prozessen der Verfassungsge• DAS .IGII.UNGSSYSTIM bung und schließlich im Hinblick DER BUNDESREPUBLIK Das Regierungssystem der Bundesrepublik auf die Neuerungen, die in das DEUTSCHLAND Grundgesetz bzw. die länderver• Deutschland fassungen Eingang gefunden ha• Band 1: Text, Band 2: Materialien ben. 7., vollständig neubearb. u. erw. Klaus von Beyme Aufl. 1992. Bd. 1: 507 S, Bd. 2: 691 S. Kart. im Schuber Die politischen ISBN 3-531-1 1 192-2 Theorien der Gegenwart Das Standardwerk über das Regie• Eine Einführung rungssystem der Bundesrepublik 7., neubearb. Aufl. 1992. 259 S. Deutschland wurde für die siebente Kart. Auflage umfassend überarbeitet und ISBN 3-531-12361D auf den neuesten Stand gebracht. Diese Einführung gibt einen syste• Allgemeinverständlich geschrieben, matischen Überblick über die poli• vereint das lehrbuch die Vorzüge tischen Theorien im 20. Jahrhun• '

Hermann:losef Rupieper rungen Truman und Eisenhower. Im Die Wurzeln Vergleich dazu spielte die Frage der deutschen Einheit nur eine unter• der westdeutschen geordnete Rolle. Sie konnte nur Nachkriegsdemokratie über eine feste Einbindung der BRD Der amerikanische Beitrag 1945-1952 in das westliche Bündnissystem angestrebt werden. 1993. 456 S. Kart. ISBN 3-531-1 2478-1 earl Böhret / Werner Jann / Die Demokratisierung der westdeut• Eva Kronenwen schen Gesellschah gehörte zu den zentralen Zielen deramerikanischen Innenpolitik Besatzungspolitik. Der Autor analy• und politische Theorie siert auf der Basis umfangreicher Ein Studienbuch -... . Archivstudien in den USA die Ent• wicklung der amerikanischen Poli• 3., neubearb. u. erw. Aufl. 1988. tik und die Reaktion der westdeut• XXIV, 492 S. Kart. schen Bevölkerung. Diese Politik ISBN 3-531-11494-8 endete nicht mit der Ablösung der In dieser erweiterten und aktuali• Militärregierung durch eine Hohe sierten Neubearbeitung des Stu• Kommission und die Gründung der dienbuches wurde an der grundle• Bundesrepublik, sondern erst im genden Konzeption nichts geän• Sommer 1952. Am Beispiel des dert: Ziel ist ein systematischer und Erziehungswesens, der Gewerk• gleichzeitig problemorientierter schaften, der Jugend, der Frauen, Uberblick über die aktuellen politik• der Austauschprogramme und an• wissenschahlichen Analysen und derer Entwicklungen wird die Zu• Theorien als Orientierungshilfe für sammenarbeit der westdeutschen Studienanfänger und politikwis• Reformeliten mit den Besatzungsbe• senschahlieh interessierte Leser. In ~ hörden dargestellt. fünf Lernblöcken werden politische Theorien mit Analysen des politi• ~ Hermann:losef Rupieper schen Systems der Bundesrepublik ~ Deutschland verknüph. Das ausführ• Der besetzte Verbündete liche Register ermöglicht auch die Die amerikanische Deutschland• Benutzung als Nachschlagewerk. politik 1949-1955 "Didaktisch gelungene Orientierung 1990. 508 S. (Studien zur zur politischen Diskussion in der Sozialwissenschah, Bd. 95) Kart. Bundesrepublik und zur Politikwis• ISBN 3-531-12191-X senschah." Neue Politische literatur Der Verfasser untersucht die Kon• zipierung der amerikanischen Deutschlandpolitik im Kontext der europäischen Einigung und des kalten Krieges. Europäische Eini• gung, die Stabilisierung Westeur0- pas zur Verhinderung der sowjeti• schen Expansion und die Gewähr• E SlUlIENBUCH leistung der nationalen Sicherheit WESTDEUTSCHER der USA durch die Verhinderung der Neutralisierung Deutschlands VERLAG waren die Hauptziele der Regie- OPLADEN . WIESBADEN