Quellen- Und Literaturverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quellen- Und Literaturverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis I. Unveröffentlichte Quellen Berlin, Berlin Document Center (BDC) MF und PK. Berlin, Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung (IfGA) IV 2/13/240, 243, 301. Bonn, Deutscher Bundestag, Parlamentsarchiv (ParlA OBT) M 70237, 70248, 70258, 70261, 70270. Ordner 6. PR/G, 0, W. ZB 1/228,231, 259, 260, 261, 263, 265. Bonn, Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (PoIA AA) NL Kordt/1. Bonn, Archiv der sozialen Demokratie (AsO) Best. F. Heine/8, 9, 30. Best. Ollenhauer / Allg. Korrespondenz - Inland, 1948, L-Z. Best. Schumacher /126a, 126b, 127a, 128, 144, 147. Best. SPO-PV, Büro Schumacher /04438. NL Brill/Y. NL Fritz Hoch/Mappe 50. NL Menzel/R 1, R 2, R 3. NL C. Schmid/1161, 1162. NL Wessel/104 II, 120, 157, 387. Bremen, Staatsarchiv (StA Bremen) 3-Y.1.Nr.l00/2, 44, 49. Düsseldorj, Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv (NrwHStA) NW 57/11, 14. Freiburg, Staatsarchiv (StA Freiburg) AI/59, 60, 61, 342, 411, 412. A 2/9323. Gummersbach, Archiv des Deutschen Liberalismus (AOL) Best. FOP /2958. NL Th. Oehler N 1-291, 2729. NL Fertsch N 20-1, 3. NL Reif N 19-32. Hamburg, Staatsarchiv (StA Hamburg) Bürgerschaft II/C II b 1, 2 (Bd. 5, 6). Senatskanzlei II/3776, 3778, 3780 Bd. 1.2. I. Unveröffentlichte Quellen 339 Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Forschungsstelle Prof. Dr. K. Jürgensen (CAV) Akte Innenministerium, VII a 1000-1001, Bd. 1. Akte Innenministerium, I 21a/LV 1000. Koblenz, Bundesarchiv (BAK) B 118/3. Kl. Erw. 147-7, 792/3. NL 86 Brill/10a, 11, 101, 102, 331, 333, 336, 337. NL 221 Heuss/405, 407, 418. NL 12 Koch-Weser/63. NL 11 Roßmann/43. NL 168 Schäffer/25, 28. NL 178 Seebohm/3. Z 35/178. Z 45 F/ AGTS, 1948/21/2, 1949/9/3. Marburg, Universitätsbibliothek (VB Marburg) NL Bergsträsser, Kiste 3. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv (BayHStA) NL Ehard/863, 890, 963, 964, 1001, 1463. NL Kleindinst/1, 10. NL Kollmann/2, 12, 15. NL Pfeiffer/34, 44, 212, 213, 219. NL Schwalber/56, 60, 64, 65. NL Schwend/3. StK 110 049, 110 902, 111 527. München, Institut für Zeitgeschichte (IfZ) NL F. Eberhard/59. NL Hoegner/19, 58, 129, 130, 130b, 325, 329. NL W. Strauß/138, 139, 147. NL Helene Weber /23, 25. Potsdam, Bundesarchiv (BAP) A-1/149, 150, 151,3304, 3314, 3316, 3330,3335, 3336,3352,3353,3358. Rhöndorf Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (StBKAH) NL Adenauer/07/24, 08/67, 09/07, 09/09.4. Sankt Augustin, Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) NL Binder 1-105-015, 037. NL Kaufmann 1-071-026/3. NL Laforet 1-122-070/1, 2, 079/2. NL v. Merkatz 1-148-003/08, 089/02. NL Troßmann 1-052-001/1, 2. Schleswig, Landesarchiv Schleswig-Holstein (LA Schleswig) 605/616, 1201. Sigmaringen, Staatsarchiv (StA Sigmaringen) WÜ 1/1, 1a. Stuttgart, Landtag von Baden-Württemberg, Parlamentsarchiv (ParIA LT BW) Vorläufige Volksvertretung, Verfassungsausschuß. Verfassungs ausschuß der Verfassunggebenden Landesversammlung für Württemberg• Baden. 340 Quellen- und Literaturverzeichnis Wiesbaden, Hessisches Hauptstaatsarchiv (HessHStA) 502/7272-7273, 7274, 7306. Best. Stein, Abt. 1178/304, 306. NL Caspary, Abt. 1189/4, 6, 9a. NL Geiler, Abt. 1126/1, 3 I. Wiesbaden, Hessischer Landtag, Archiv (HessLTA) VLV /1, 2a, 33. 11. Parlamentaria Baden: Verhandlungen der Beratenden Landesversammlung des Landes Baden, 1946/47 Verhandlungen des Badischen Landtags, 1. WP - 2. Sitzungsperiode - [1949]. Bayern: Verhandlungen der Bayerischen Verfassunggebenden Landesversammlung 15. Juli bis 30. November 1946, Stenographische Berichte, München o. J. Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Verfassungs-Ausschusses der Bayerischen Verfassunggebenden Landesversammlung, Bde. I-III, München 1946. Verhandlungen des Bayerischen Landtags, III. Tagung 1948/49, Stenographische Be­ richte. Berlin: Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin, I. WP, Stenographische Berichte, Drucksachen [1948]. Bremen: Verhandlungen der Bremischen Bürgerschaft vom Jahre 1947. Verhandlungen der Bremischen Bürgerschaft, 1949. Hamburg: Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft, Hamburg 1948, 1949, 19SO. Stenographische Berichte über die Sitzungen der Bürgerschaft zu Hamburg im Jahre 1946, 1948, 1950, 1952. Stenographische Berichte der Bürgerschaft zu Hamburg 1948, 1949. Hessen: Drucksachen der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen, Wiesbaden, Abt. I: Gesetzentwürfe etc., 1946. Abt. III: Stenographische Berichte über die Plenarsitzungen, 1946. Abt. IIIa: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Verfassungsausschusses der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen, o. J. Hessischer Landtag I. WP, Ds Abt. I [1949]. Niedersachsen: Niedersächsischer Landtag - Erste WP -, Landtagsdrucksachen [1947]. Nordrhein-Westjalen: Stenographische Berichte über die Vollsitzungen des Landtages Nordrhein-Westfalen 1946/47; Landtagsdrucksachen. Landtag, 1. WP 1947/SO, Stenographische Berichte, Landtagsdrucksachen. Rheinland-Pfa1z: Brommer, Peter, Beratende Landesversammlung von Rheinland-Pfalz, Protokolle der Ausschüsse, Koblenz 1981 (Veröffentlichungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven - Kleine Reihe - H. 21). Landtag Rheinland-Pfalz, I. WP, Ds Abt. I [1949]. III. Periodische Schriften 341 Saarland: Stöber, Robert, Die saarländische Verfassung vom 15. Dezember 1947 und ihre Entstehung, Sitzungsprotokolle der Verfassungskommission, der Gesetzgebenden Versammlung des Saarland es (Landtag) und des Verfassungsausschusses, Köln 1952 (Schriften des Deutschen Saarbundes e. V. Bd. 6). Landtag des Saarlandes, 7. WP 1975-1980, Stenographische Berichte, Drucksachen. Schleswig-Holstein: 1. Schleswig-Holsteinischer Landtag (Erster ernannter Landtag), Wortprotokolle. 2. Schleswig-Holsteinischer Landtag (Zweiter ernannter Landtag), Wortprotokolle. Schleswig-Holsteinischer Landtag, 1. WP 1947. 3. Schleswig-Holsteinischer Landtag (Erster gewählter Landtag), Wortprotokolle [1949]. Württemberg-Baden: Verhandlungen der Vorläufigen Volksvertretung für Württemberg• Baden, o. O. o. J. (1946). Verhandlungen der Verfassunggebenden Landesversammlung für Württemberg-Baden, o. O. o. J. (1946). Verhandlungen des Württemberg-Badischen Landtags, 1. Landtag 1946-1950. Württemberg-Hohenzollern: Verhandlungen der Verfassunggebenden (von der 2. Sitzung an: der Beratenden) Landesversammlung für Württemberg-Hohenzollern, Tübingen o. J. (1947). Parlamentarischer Rat: Stenographische Berichte (Sc. Plenum); Drucksachen. Verhandlungen des Hauptausschusses. Kombinierter Ausschuß für die Organisation des Bundes und für Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege (ParIA DBT, PR/O). Sitzungen des Ausschusses für Grundsatzfragen, Protokolle (ParlA DBT, PR/G). Ausschuß für Wahlrechtsfragen (ParIA DBT, PR/W). Deutsches Reich: Verhandlungen der verfassunggebenden Deutschen Nationalversamm­ lung 1919-20, Bd. 336, Anlagen zu den Stenographischen Berichten, Nr. 391: Protokolle des Verfassungsausschusses, 1919. IH. Periodische Schriften Amtliche Nachrichten der Landesverwaltung Sachsen 1 (1945). Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Bd. 60. Amtsblatt der Militärregierung Deutschland, Britisches Kontrollgebiet, 1946. Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland 1946. Badisches Gesetzes- und Verordnungsblatt 1919. Bayerisches Gesetz- und Verordnungs blatt 1946. Der Beobachter 1925, 1926. Deutscher Volksrat. Informationsdienst, 1 (1948). Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen 1948,1949,1950,1951. Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 1920. Gesetze, Befehle, Verordnungen, Bekanntmachungen veröffentlicht durch die Landes­ verwaltung Sachsen 2 (1946). Hessisches Regierungsblatt 1919. Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1946, hrsg. v. Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Göttingen 1947. Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1947, hrsg. v. Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Göttingen 1948. 342 Quellen- und Literaturverzeichnis Jahrbuch der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 1948/49, hrsg. v. Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Hannover o. J. Journal Officiel du Commandement en Chef Fran<;ais en Allernagne, Gouvernement Militaire de la Zone Fran<;aise d'Occupation 2 (1947). Kirchlicher Anzeiger für die Erzdiözese Köln 89 (1949). Neue Volks-Zeitung, New York, 5 (1936), 7 (1938) Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutsch­ lands vom 29. Juni bis 2. Juli 1947 in Nürnberg, Hamburg o. J. Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutsch­ lands vom 11. bis 14. September 1948 in Düsseldorf, Hamburg o. J. Protokoll des 1. Deutschen Volkskongresses für Einheit und gerechten Frieden am 6. und 7. Dezember 1947 in der Deutschen Staatsoper, Berlin, Berlin 1948 (Schriftenreihe für Einheit und gerechten Frieden H. 1). Protokoll des 2. Deutschen Volkskongresses für Einheit und gerechten Frieden am 17. und 18. März 1948 in der Deutschen Staatsoper, Berlin, Berlin 1948 (Schriftenreihe für Einheit und gerechten Frieden). Regierungsblatt der Landesregierung Baden 2 (1947). Regierungsblatt für das Land Württemberg-Hohenzollern, Jg. 1947. Regierungsblatt für Württemberg 1919. Reichsgesetzblatt 1921. Schleswig-Holsteinische Anzeigen 1948. sie, Die Wochenzeitung für Frauenrecht und Menschenrecht, Berlin 3 (1948). Sopade, Querschnitt durch Politik wld Wirtschaft, hrsg. v. Vorstand der SPD, Hannover 1947, 1948. Statistische Mitteilungen für Baden. Die Wahlen 1946/47 in Baden. Statistisches Lan­ desamt Baden o. J. Vertrauliche Informationen der Zentrumspartei 1949. Das Zentrum im Lande
Recommended publications
  • University Microfilms
    INFORMATION TO USERS This dissertation was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating' adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding o f the dissertation.
    [Show full text]
  • Zusammenfassung, Ergebnisseund Ausblick
    VI. „Wir wollen der Sache einmal einen Auftrieb geben, wie es bisher. noch nie dagewesen ist"1. Zusammenfassung, Ergebnisse und Ausblick Die Gründung der CSU im Herbst 1945 vollzog sich im „Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung"2. Die weitgehende territoriale Unversehrtheit und po- litisch-kulturelle Kontinuität Bayerns ermöglichte es den Frauen und Männern der er- sten Stunde, an tief verwurzelte Traditionen anzuknüpfen, gemeinsame Sprachregelun- gen zu finden und die verstreuten Zirkel und Zentren der Unionsgründung vergleichs- weise rasch zu einer landesweiten Organisation zusammenzufassen, sei es durch die Aktivierung persönlicher Kontakte aus der Zeit vor 1933 oder durch die Inanspruch- nahme der staatlich-bürokratischen Infrastruktur, die bereits wenige Monate nach Kriegsende wieder zu funktionieren begann. Daß die Einheit Bayerns größtenteils er- halten blieb, eröffnete den Gründern der CSU jedoch nicht nur viele Chancen, son- dern brachte auch unübersehbare Risiken mit sich. So drohte der in der NS-Zeit über- lagerte, aber nicht überwundene Gegensatz zwischen den Protestanten in Ober- und Mittelfranken und den Katholiken in Altbayern, Schwaben und Unterfranken ebenso wieder aufzubrechen wie der Gegensatz zwischen den radikal föderalistischen, ja teil- weise partikularistischen Kräften im Süden und Südosten Bayerns, die eine autonome bayerische Landespartei anstrebten, und der mehr gesamtdeutsch-national orientierten Bevölkerung in den Landesteilen, die erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts an Bayern gefallen waren. Soweit die Menschen dort der CSU zuneigten, sahen sie in der neuen Partei weniger eine eigenständige Vertreterin bayerischer Interessen als einen Landes- verband der künftigen „Reichsunion". Schon im Herbst 1945 prallten die divergierenden Standpunkte hart aufeinander; sollte die „bayerische Frage" eher partikularistisch, föderalistisch oder zentralistisch gelöst werden? Hier erwies es sich als nahezu unmöglich, einen für alle Seiten akzepta- blen Kompromiß zu finden.
    [Show full text]
  • Kevin John Crichton Phd Thesis
    'PREPARING FOR GOVERNMENT?' : WILHELM FRICK AS THURINGIA'S NAZI MINISTER OF THE INTERIOR AND OF EDUCATION, 23 JANUARY 1930 - 1 APRIL 1931 Kevin John Crichton A Thesis Submitted for the Degree of PhD at the University of St Andrews 2002 Full metadata for this item is available in St Andrews Research Repository at: http://research-repository.st-andrews.ac.uk/ Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10023/13816 This item is protected by original copyright “Preparing for Government?” Wilhelm Frick as Thuringia’s Nazi Minister of the Interior and of Education, 23 January 1930 - 1 April 1931 Submitted. for the degree of Doctor of Philosophy at the University of St. Andrews, 2001 by Kevin John Crichton BA(Wales), MA (Lancaster) Microsoft Certified Professional (MCP) Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) (c) 2001 KJ. Crichton ProQuest Number: 10170694 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest 10170694 Published by ProQuest LLO (2017). Copyright of the Dissertation is held by the Author’. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code Microform Edition © ProQuest LLO. ProQuest LLO. 789 East Eisenhower Parkway P.Q. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106- 1346 CONTENTS Abstract Declaration Acknowledgements Abbreviations Chapter One: Introduction 1 Chapter Two: Background 33 Chapter Three: Frick as Interior Minister I 85 Chapter Four: Frick as Interior Ministie II 124 Chapter Five: Frickas Education Miannsti^r' 200 Chapter Six: Frick a.s Coalition Minister 268 Chapter Seven: Conclusion 317 Appendix Bibliography 332.
    [Show full text]
  • Der Parlamentarische Rat Und Die Entstehung Des Ersten Bundestagswahlgesetzes
    ERHARD LANGE DER PARLAMENTARISCHE RAT UND DIE ENTSTEHUNG DES ERSTEN BUNDESTAGSWAHLGESETZES Zur Problemstellung „Zwanzig Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland ist deren un­ mittelbare ,Vorgeschichte' noch kaum erforscht", so kennzeichnete der Historiker Rudolf Morsey in einem Aufsatz den Stand der historischen Kenntnisse über die Vorphase der Bundesrepublik zu Beginn der siebziger Jahre1. Trotz dieser kriti- s'chen Äußerung, die jüngst auch Ernst Deuerlein in einer Bestandsaufnahme über „Forschungsgrundlage und Forschungsproblematik 1945-1949" bestätigte2 und die insbesondere hinsichtlich der alliierten Besatzungspolitik nach wie vor ihre volle Berechtigung3 hat, läßt sich nicht verkennen, daß dieser Zeitraum zunehmend in den Blickpunkt zu rücken beginnt und insbesondere deutsche Quellen verstärkt für historische Studien über die Phase nach 1945 herangezogen werden können. Das gilt sowohl für Untersuchungen über die Anfänge nach dem Krieg in den Ländern, wie die Arbeiten von Eberhard Konstanzer, Walter Först, Kurt Jürgen- sen und eine demnächst erscheinende Veröffentlichung Peter Hüttenbergers zei­ gen4, als auch für Studien über einzelne Sachbereiche wie die von Justus Fürstenau zur Entnazifizierung oder die zur Wiederbewaffnung von Klaus von Schubert5. Schließlich haben auch die Arbeiten von Werner Sörgel und Volker Otto zum Wirken des Parlamentarischen Rates und der unlängst erschienene Aufsatz von Rudolf Morsey zum politischen Aufstieg Adenauers 1945-1949 die Möglichkeiten verdeutlicht, die sich quellenmäßig schon jetzt der zeitgeschichtlichen Forschung 1 Rudolf Morsey, Die Rolle Konrad Adenauers im Parlamentarischen Rat, in dieser Zeit­ schrift 18 (1970), S. 62. 2 Ernst Deuerlein, Forschungsgrundlage und Forschungsproblematik 1945—1949, in: Polit. Studien 22 (1971), S. 46-67. 3 Für diesen Bereich ist als quellenfundierte und jetzt auch in deutscher Übersetzung vor­ liegende Neuerscheinung die Darstellung von John Gimbel, Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland 1945-1949, Frankfurt a.
    [Show full text]
  • UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE Les Anciens De Weimar À Bonn
    UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE ÉCOLE DOCTORALE IV Laboratoire de recherche SIRICE T H È S E pour obtenir le grade de DOCTEUR DE L’UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE Discipline : Etudes germaniques Présentée et soutenue par : Agathe BERNIER-MONOD le : 21 novembre 2017 Les anciens de Weimar à Bonn. Itinéraires de 34 doyens et doyennes de la seconde démocratie parlementaire allemande Sous la direction de : Mme Hélène MIARD-DELACROIX – Professeur, Université Paris-Sorbonne Membres du jury : Mme Valérie CARRÉ – Professeur, Université Paris-Sorbonne M. Patrick FARGES – Professeur, Université Paris-VII Diderot M. Johannes GROßMANN– Professeur, Université de Tübingen Mme Hélène MIARD-DELACROIX – Professeur, Université Paris-Sorbonne M. Friedrich TAUBERT – Professeur, Université de Bourgogne Mme Marie-Bénédicte VINCENT – Maître de conférences HDR, École Normale Supérieure 1 La continuité entre la République de Weimar et la République fédérale constitue une question classique de l’historiographie du XXème siècle allemand. Plusieurs ouvrages, dont le célèbre Bonn ist nicht Weimar (Bonn n’est pas Weimar) du journaliste Fritz René Allemann, ont décrit les efforts de la jeune République fédérale pour se distinguer de son aînée et remédier à l’instabilité et à la vulnérabilité caractéristiques de la première démocratie allemande. Pour autant, la continuité des personnes frappe. Après 1945, les Allemands de l’Ouest qui se retrouvèrent aux affaires avaient généralement déjà exercé des responsabilités politiques avant 1933. Leur expérience politique les distinguait des jeunes générations, socialisées pendant la République de Weimar ou la période nazie. Cette thèse explore la continuité entre le Reichstag de Weimar et le Bundestag de Bonn à travers les itinéraires de 34 parlementaires élus dans les deux chambres1.
    [Show full text]
  • Dr. H.C. Helene Weber (1881–1962): „Der Reine Männerstaat Ist Das Verderben Der Völker.“ 1 – Eine Biographische Skizze Von Regina Illemann
    Regina Illemann Dr. h.c. Helene Weber (1881–1962) Dr. h.c. Helene Weber (1881–1962): „Der reine Männerstaat ist das Verderben der Völker.“ 1 – Eine biographische Skizze von Regina Illemann Am 17. März 1881 wurde Helene Weber 2 in Elberfeld geboren. Ihr Vater war Volksschullehrer, Ortsvorsitzender in der Zentrumspartei und nach dem frühen Tod seiner Frau allein für die sechs Kinder verantwortlich. Mit der Ausbildung zur Volksschullehrerin am Lehrerinnenseminar 1897–1900 in Aachen erwarb Weber den damals für Frauen höchstmöglichen Bildungsabschluss. 1905–1909 nahm sie ein Hochschulstudium auf, um an Höheren Schulen unterrichten zu dürfen. Als Studienrätin hatte sie Kontakt zum katholischen „Volksverein“ und engagierte sich im „Frauenstimmrechts-Verband für Westdeutschland“. 1916 gründete sie gemeinsam mit der Hedwig Dransfeld, der Präsidentin des „Katholischen Deutschen Frauenbundes“ (KDFB) in Köln eine Soziale Frauenschule als katholische Ausbildungsstätte für Fürsorgerinnen, die sie bis 1919 leitete 3. Zugleich mit der Schule gründete Weber auch den „Verein katholischer Sozialbeamtinnen“ 4. Wann und wie genau Weber in Kontakt zur katholischen Frauenbewegung gekommen war, ist nicht belegt. Sie war ihr im Weiteren Heimat und Basis, Berufung und Lebensaufgabe. Ihre umfangreiche par- teipolitische Tätigkeit stand letztlich im Dienst der Interessen der Kirche und der Bestrebungen und Ziele der katholischen Frauenbewegung. Ab 1918 arbeitete Weber im Zentralvorstand des KDFB mit. 1919 zog sie für das Zentrum in die verfassunggebende Nationalversammlung
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • Österreichisches Anwaltsblatt 07-08 2019 430 Inhalt 07-08 2019
    07–08 2019 AnwaltsÖSTERREICHISCHES 429–524 blatt 438 PORTRAIT DES MONATS Elisabeth Selbert – Die Sternstunde ihres Lebens 439 ABHANDLUNGEN Rückgang der Zivilverfahren – eine Suche nach den Ursachen Prozessebbe: Wo liegen die Gründe? Evaluierung des Rückgangs der Anfallszahlen bei Gericht Entwicklungstendenzen der Anwaltschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Leistbarer Zugang zum Recht Highlights aus dem Wartungerlass der Gebührenrichtlinien 2019 486 IM GESPRÄCH Prof. Dr. Armin Höland – Weniger Streit in Europa www.rechtsanwaelte.at Österreichische Post AG · MZ 02Z032542 M · Österreichischer Rechtsanwaltskammertag, Wollzeile 1–3, 1010 Wien · ISSN 1605-2544 2019ANWALTSTAG Salzburg | 26. – 27. September © Simply Foto © Bryan Reinhart© Simply Foto EINLADUNG zum Anwaltstag 2019 vom 26. bis 27. September 2019 in Salzburg Alle Informationen und das Anmeldeformular fi nden Sie unter www.anwaltstag.at Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an [email protected] 429 Editorial Nach der Wahl ist vor der Wahl ie EU-Wahl ist geschlagen. Das bedeutet neue Mehr- der EU gehen wird. D heitsfindung auf europäischer Ebene. Die Zusammen- Bleibt es bei der Ten- setzung der neuen Kommission für die Funktionsperiode denz der Verfolgung bis 2024 ist politisch zu verhandeln. Die post-Juncker Kom- von Rechtsstaatlich- mission soll nach Presse-Meldungen noch „selbstbewusster keitsdefiziten, und und mächtiger“ werden. In Österreich steht nach turbulen- wenn ja, in welcher ten innenpolitischen Zeiten eine Neuorientierung bevor. Form? Wie wird die Andere Mitgliedstaaten
    [Show full text]
  • The German Center Party and the League of Nations: International Relations in a Moral Dimension
    InSight: RIVIER ACADEMIC JOURNAL, VOLUME 4, NUMBER 2, FALL 2008 THE GERMAN CENTER PARTY AND THE LEAGUE OF NATIONS: INTERNATIONAL RELATIONS IN A MORAL DIMENSION Martin Menke, Ph.D.* Associate Professor, Department of History, Law, and Political Science, Rivier College During the past two decades, scholarly interest in German political Catholicism, specifically in the history of the German Center Party has revived.1 As a spate of recent publication such as Stathis Kalyvas’s The Rise of Christian Democracy in Europe and the collection of essays, Political Catholicism in Europe, 1918-1965, 2 show, this renewed interest in German political Catholicism is part of a larger trend. All of these works, however, show how much work remains to be done in this field. While most research on German political Catholicism has focused on the period before 1918, the German Center Party’s history during the Weimar period remains incompletely explored. One of the least understood areas of Center Party history is its influence on the Weimar government’s foreign policy. After all, the Center led nine of the republic’s twenty cabinets. Karsten Ruppert, for example, relies almost exclusively on Peter Krüger’s Die Außenpolitik der Republik von Weimar,3 which emphasizes the role of Foreign Minister Gustav Stresemann almost to the exclusion of all other domestic decision-makers. Weimar’s foreign policy largely consisted of a series of responses to crises caused by political and economic demands made by the victors of the First World War. These responses in turn were determined by the imperatives of German domestic politics.
    [Show full text]
  • Gruppenbild Mit Dame(N). Fotografische Darstellungen Der Politikerin Helene Weber in Deutschen Printmedien 1919–1933 Und 1949–1962
    Katrin Schubert Gruppenbild mit Dame(n) Gruppenbild mit Dame(n). Fotografische Darstellungen der Politikerin Helene Weber in deutschen Printmedien 1919–1933 und 1949–1962 von Katrin Schubert www.helene-weber.de Muschiol / Welskop-Deffaa, Helene Weber 178 Katrin Schubert Gruppenbild mit Dame(n) I. Fragestellung, Quellenlage und Methode................................................................... 180 II. Ergebnis der Analyse für den Erhebungszeitraum 1919–1933 ................................ 184 II.1. Helene Weber und andere Politikerinnen in den Illustrierten Zeitschriften..................................................................................................... 184 II.2. Beispielanalyse: Illustrirte Zeitung Leipzig ................................................. 186 II.3. Die Bilder 1919–1933 in der Einzelanalyse ................................................. 189 III. Ergebnis der Analyse für den Erhebungszeitraum 1949–1962 ............................... 193 III.1. Quellen ........................................................................................................ 194 III.2. Ergebnisse Archiv des Bundespresseamts .................................................. 194 III.3. Ergebnisse Der Spiegel ............................................................................... 196 III.4. Ergebnisse des Vergleichs der Bildfunde Helene Weber – Elisabeth Schwarzhaupt - Annemarie Renger im Nachrichtenmagazin Der Spiegel 1949–1962 ......................................................................................................
    [Show full text]
  • Aktueller Begriff
    Aktueller Begriff Die Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern seit 1945 Gemäß der Verfassung des Freistaates Bayern steht an der Spitze der Staatsregierung der vom Landtag auf fünf Jahre gewählte Ministerpräsident. Er bestimmt u.a. die Richtlinien der Politik, er- nennt mit Zustimmung des Landtages die Staatsminister und die Staatssekretäre und vertritt Bay- ern nach außen. Seit 1945 gab es mit Fritz Schäffer (CSU), Wilhelm Hoegner (SPD), Hans Ehard (CSU), Hanns Seidel (CSU), Alfons Goppel (CSU), Franz Josef Strauß (CSU), Max Streibl (CSU) und Edmund Stoiber (CSU) bisher acht Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, davon beklei- deten Wilhelm Hoegner (SPD) und Hans Ehard (CSU) das Amt zweimal. Mit Ausnahme von Wil- helm Hoegner (SPD) gehörten alle bisherigen bayerischen Ministerpräsidenten der CSU an. Fritz Schäffer war bei Amtsantritt zwar parteilos, gehörte aber 1945/46 zu den Mitbegründern der CSU. Seit dem Jahr 1962, als die CSU erstmals nach 1946 die absolute Mehrheit der Mandate bei baye- rischen Landtagswahlen gewann, regieren alle – stets von der CSU gestellten – Ministerpräsiden- ten mit absoluten Mehrheiten. Seit den Landtagswahlen 1970 erreichte die CSU zudem fortwäh- rend auch die absolute Mehrheit der abgegeben Stimmen bei allen Landtagswahlen. Tabelle: Die bayerischen Ministerpräsidenten seit 1945 Amtszeit Name des Ministerpräsidenten Partei Lebensdaten 1945 Dr. Fritz Schäffer CSU 12.05.1888-29.03.1967 1945-1946 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1946-1954 Dr. Hans Ehard CSU 10.11.1887-18.10.1980 1954-1957 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1957-1960 Dr. Hanns Seidel CSU 12.10.1901-05.08.1961 1960-1962 Dr.
    [Show full text]
  • Die Gründung Des Instituts Für Zeitgeschichte
    HELLMUTH AUERBACH DIE GRÜNDUNG DES INSTITUTS FÜR ZEITGESCHICHTE Der 20. Jahrestag der endgültigen Konstituierung des Instituts für Zeitgeschichte gibt Anlaß, sich einmal ausführlicher mit der Gründungsgeschichte des Instituts zu befassen1. Gerade in dieser sich über mehrere Jahre hinziehenden Geschichte seiner Entstehung spiegelt sich der besondere Charakter dieses Instituts, seine Stel­ lung zwischen Politik und Wissenschaft. Während das Institut sich heute von ande­ ren historischen Instituten in der Bundesrepublik lediglich durch sein der unmittel­ baren politischen Gegenwart näherstehendes Forschungsgebiet unterscheidet und sich im übrigen als streng wissenschaftliches Unternehmen versteht, wurde es seinerzeit mit betont politischer Aufgabenstellung gegründet. Angesichts der schriftlichen Hinterlassenschaften in den nach dem Zusammen­ bruch noch erhaltenen Amtsräumen nationalsozialistischer Dienststellen und Partei­ größen ist sicherlich mehrfach der Gedanke erwogen worden, dieses Material für die künftige Forschung und Aufklärung des Volkes nutzbar zu machen. So hat der damalige zweite Vorsitzende des „Vorläufigen Kunstausschusses der Landeshaupt­ stadt München", Dieter Sattler2, Ende 1945 der Bayerischen Staatskanzlei vor­ geschlagen, die im amerikanischen „Collecting-Point" für beschlagnahmtes NS- Kulturgut lagernden Parteiakten (darunter die Zentralkartei der NSDAP) zur Grundlage eines Instituts zur Erforschung des Nationalsozialismus zu machen. Da aber die Amerikaner das ganze Material bald darauf aus München abtransportierten,
    [Show full text]