Bewegt Von Der Hoffnung Aller Deutschen« Zur Geschichte Des Grundgesetzes Entwürfe Und Diskussion 1941-1949

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bewegt Von Der Hoffnung Aller Deutschen« Zur Geschichte Des Grundgesetzes Entwürfe Und Diskussion 1941-1949 »Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen« Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion 1941-1949 Herausgegeben von Wolfgang Benz Deutscher Taschenbuch Verlag dv Inhalt Einleitung 9 I. Verfassungsdiskussionen im Widerstand und im Exil 1. Carl Goerdeler - Ludwig Beck: Verfassung (An- fang 1941) 65 2. Landeskonferenz deutschsprachiger Sozialdemo- kraten und Gewerkschaftler in den USA (3. und 4. Juli 1943) 83 a. Albert Grzesinski: Die staatliche Neugestaltung Deutschlands 84 b. Resolution zum künftigen Staatsaufbau Deutschlands 88 3. Manifest des Nationalkomitees »Freies Deutsch- • land« an die Wehrmacht und an das deutsche Volk (19. Juli 1943) 89 4. Kreisauer Kreis: Grundsätze für die Neuordnung (9. August 1943) 94 5. Das Demokratische Deutschland: Grundsätze und Richtlinien für den deutschen Wiederaufbau im de- mokratischen, republikanischen, föderalistischen und genossenschaftlichen Sinne (Mai 1945) 103 6. Union deutscher sozialistischer Organisationen in Großbritannien: Richtlinien für eine deutsche Staatsverfassung (November 1945) 120 II. Der Weg zur Zweiten Republik 7. Walter Dirks: Die Zweite Republik. Zum Ziel und zum Weg der deutschen Demokratie (April 1946) 127 8. Ulrich Noack: Die Dritte selbstgegebene Verfas- sung des deutschen Volkes (Frühjahr 1946) 143 9. Eugen Kogon: Demokratie und Föderalismus (September 1946) 156 10. Ernst Friedlaender: Deutsche Demokratie (16. Ja- nuar 1947) 171 11. Jürgen v. Kempski: Betrachtungen zur deutschen Verfassungsfrage (Frühjahr 1948) 178 12. Theodor Steltzer: Diskussionsbeitrag zum deut- schen Verfassungsproblem (1948) 193 III. Länderinteressen oder nationale Repräsentation 13. Walter Strauß: Vorschläge für den organisatori- schen Aufbau bei einer Vereinheitlichung von Be- satzungsgebieten (4. August 1946) 208 14. Interzonenkonferenz Bremen: Vorschläge für die Bildung eines vorläufigen Deutschen Länderrats und eines vorläufigen Deutschen Volksrates (4. und 5. Oktober 1946) 214 15. Walter Strauß: Vorschläge zu Erörterungen über eine künftige Reichsverfassung (Oktober 1946) ... 216 16. Gerhard Weisser: Reich und Länder. Vom Neubau des deutschen Staates (6. Dezember 1946) 219 17. Interne Besprechung mit General Clay (8. Januar 1947) 233 18. Hermann Brill: Bericht von einer Besprechung über Verfassungsfragen (17. März 1947) 239 19. Hermann Brill: Vorschläge für eine Verfassungspo- litik des Länderrats (14. April 1947) 248 20. Erich Roßmann - Eric Reger (Kontroverse): Der Scheideweg - Repräsentative Romantik oder reale Nationalpolitik? (11. November 1947) 252 21. Adolf Süsterhenn: Eine deutsche Verfassung! (29. November 1947) 259 22. Friedrich Glum: Bemerkungen zum organisatori- schen Teil einer künftigen deutschen Verfassung (März 1948) 264 23. Otto Küster: Föderative Probleme einer deutschen Verfassung (März 1948) 272 24. Walter Strauß: Gedanken über eine Deutsche Bun- desverfassung (1948) 295 25. Deutsches Büro für Friedensfragen: Vorschläge der Süddeutschen Sachverständigenkommission für ei- ne deutsche Verfassung (16. Juli 1948) 298 26. Bayerische Leitgedanken für die Schaffung des Grundgesetzes (August 1948) 305 IV. Verfassungskonzepte der Parteien 27. CDUD: Verfassungsrechtliche Thesen (23. April 1946) 321 28. Heinrich von Brentano: Bemerkungen über die Ar- beit des Verfassungsausschusses in Heppenheim (28.-30. April 1947) 323 29. Landtagsfraktion der CSU und Reichsauf bau (25. August 1947) 327 30. Robert Lehr: Richtlinien für die künftige Verfas- sung (25. August 1947) 328 31. Entschluß des Zonenausschusses der CDU der bri- tischen Zone zur Frage der Neugestaltung Deutschlands (20. November 1947) 332 32. Grundsätze für eine Deutsche Bundesverfassung. Vorschläge für die CDU/CSU Arbeitsgemeinschaft (13. April 1948) 333 33. Die Länder und der deutsche Staat. Die Stellung der CDU und CSU zum Verfassungsproblem (Au- gust 1948) 347 34. Richtlinien [der SPD] für den Aufbau der Deut- schen Republik (März 1947) 359 35. Walter Menzel: Zur deutschen Verfassung (17. April 1947) 363 36. Westdeutsche Satzung (Erster Menzel-Entwurf, 26. Juli 1948) 367 37. Carlo Schmid: Gliederung und Einheit. Die verfas- sungspolitischen Richtlinien der SPD (August 1948) 383 38. Grundgesetz (Zweiter Menzel-Entwurf, 2. Septem- ber 1948) 391 39. Programmatische Richtlinien der FDP der Briti- schen Zone (4. Februar 1946) 411 40. Wilhelm Külz: Für den deutschen Einheitsstaat (5. Juli 1947) 415 41. Johannes Siemann: Verfassungspolitische Richtli- nien (27. August 1947) . 418 42. Carl Spiecker: Richtlinien für eine künftige deut- sche Verfassung (12. August 1947) . 424 43. Heinrich Hellwege: Richtlinien für die künftige deutsche Verfassung (5. August 1947) 430 44. Jakob Fischbacher: Entwurf einer Bundessatzung (Januar 1949) 433 45. Erklärung der kommunistischen Fraktion des Zo- nenbeirats (16. Oktober 1947) 446 46. SED: Entwurf einer Verfassung für die Deutsche Demokratische Republik (14. November 1946) . 449 V. Verfassung oder Grundgesetz? Abschied von der Ein- heit der Nation 47. Walter v. Cube: Je später, desto besser (15. April 1948) 473 48. Walter Strauß: [Verwaltungsstatut vor gesamtdeut- scher Verfassung] (4. Juli 1948) 476 49. Richard Tüngel: Verfassungswehen (2. September 1948) 478 50. Kurt Schumacher: [Einheit und Freiheit der Na- tion] (12. September 1948) . 484 51. Thomas Dehler: Gegen ein Staatsfragment (2. Ok- tober 1948) 489 52. »Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen« (1. November 1948) 491 Epilog: Zwei Betrachtungen zum Bonner Grundgesetz 53. Heinrich von Brentano: Schlechte Voraussetzun- gen - Erträgliche Lösungen (17. Juli 1949) 496 54. Carlo Schmid: Rückblick auf die Verhandlungen (17. Juli 1949) 503 Quellenverzeichnis 524 Literatur •. 527.
Recommended publications
  • Kevin John Crichton Phd Thesis
    'PREPARING FOR GOVERNMENT?' : WILHELM FRICK AS THURINGIA'S NAZI MINISTER OF THE INTERIOR AND OF EDUCATION, 23 JANUARY 1930 - 1 APRIL 1931 Kevin John Crichton A Thesis Submitted for the Degree of PhD at the University of St Andrews 2002 Full metadata for this item is available in St Andrews Research Repository at: http://research-repository.st-andrews.ac.uk/ Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10023/13816 This item is protected by original copyright “Preparing for Government?” Wilhelm Frick as Thuringia’s Nazi Minister of the Interior and of Education, 23 January 1930 - 1 April 1931 Submitted. for the degree of Doctor of Philosophy at the University of St. Andrews, 2001 by Kevin John Crichton BA(Wales), MA (Lancaster) Microsoft Certified Professional (MCP) Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) (c) 2001 KJ. Crichton ProQuest Number: 10170694 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest 10170694 Published by ProQuest LLO (2017). Copyright of the Dissertation is held by the Author’. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code Microform Edition © ProQuest LLO. ProQuest LLO. 789 East Eisenhower Parkway P.Q. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106- 1346 CONTENTS Abstract Declaration Acknowledgements Abbreviations Chapter One: Introduction 1 Chapter Two: Background 33 Chapter Three: Frick as Interior Minister I 85 Chapter Four: Frick as Interior Ministie II 124 Chapter Five: Frickas Education Miannsti^r' 200 Chapter Six: Frick a.s Coalition Minister 268 Chapter Seven: Conclusion 317 Appendix Bibliography 332.
    [Show full text]
  • Der Parlamentarische Rat Und Die Entstehung Des Ersten Bundestagswahlgesetzes
    ERHARD LANGE DER PARLAMENTARISCHE RAT UND DIE ENTSTEHUNG DES ERSTEN BUNDESTAGSWAHLGESETZES Zur Problemstellung „Zwanzig Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland ist deren un­ mittelbare ,Vorgeschichte' noch kaum erforscht", so kennzeichnete der Historiker Rudolf Morsey in einem Aufsatz den Stand der historischen Kenntnisse über die Vorphase der Bundesrepublik zu Beginn der siebziger Jahre1. Trotz dieser kriti- s'chen Äußerung, die jüngst auch Ernst Deuerlein in einer Bestandsaufnahme über „Forschungsgrundlage und Forschungsproblematik 1945-1949" bestätigte2 und die insbesondere hinsichtlich der alliierten Besatzungspolitik nach wie vor ihre volle Berechtigung3 hat, läßt sich nicht verkennen, daß dieser Zeitraum zunehmend in den Blickpunkt zu rücken beginnt und insbesondere deutsche Quellen verstärkt für historische Studien über die Phase nach 1945 herangezogen werden können. Das gilt sowohl für Untersuchungen über die Anfänge nach dem Krieg in den Ländern, wie die Arbeiten von Eberhard Konstanzer, Walter Först, Kurt Jürgen- sen und eine demnächst erscheinende Veröffentlichung Peter Hüttenbergers zei­ gen4, als auch für Studien über einzelne Sachbereiche wie die von Justus Fürstenau zur Entnazifizierung oder die zur Wiederbewaffnung von Klaus von Schubert5. Schließlich haben auch die Arbeiten von Werner Sörgel und Volker Otto zum Wirken des Parlamentarischen Rates und der unlängst erschienene Aufsatz von Rudolf Morsey zum politischen Aufstieg Adenauers 1945-1949 die Möglichkeiten verdeutlicht, die sich quellenmäßig schon jetzt der zeitgeschichtlichen Forschung 1 Rudolf Morsey, Die Rolle Konrad Adenauers im Parlamentarischen Rat, in dieser Zeit­ schrift 18 (1970), S. 62. 2 Ernst Deuerlein, Forschungsgrundlage und Forschungsproblematik 1945—1949, in: Polit. Studien 22 (1971), S. 46-67. 3 Für diesen Bereich ist als quellenfundierte und jetzt auch in deutscher Übersetzung vor­ liegende Neuerscheinung die Darstellung von John Gimbel, Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland 1945-1949, Frankfurt a.
    [Show full text]
  • UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE Les Anciens De Weimar À Bonn
    UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE ÉCOLE DOCTORALE IV Laboratoire de recherche SIRICE T H È S E pour obtenir le grade de DOCTEUR DE L’UNIVERSITÉ PARIS-SORBONNE Discipline : Etudes germaniques Présentée et soutenue par : Agathe BERNIER-MONOD le : 21 novembre 2017 Les anciens de Weimar à Bonn. Itinéraires de 34 doyens et doyennes de la seconde démocratie parlementaire allemande Sous la direction de : Mme Hélène MIARD-DELACROIX – Professeur, Université Paris-Sorbonne Membres du jury : Mme Valérie CARRÉ – Professeur, Université Paris-Sorbonne M. Patrick FARGES – Professeur, Université Paris-VII Diderot M. Johannes GROßMANN– Professeur, Université de Tübingen Mme Hélène MIARD-DELACROIX – Professeur, Université Paris-Sorbonne M. Friedrich TAUBERT – Professeur, Université de Bourgogne Mme Marie-Bénédicte VINCENT – Maître de conférences HDR, École Normale Supérieure 1 La continuité entre la République de Weimar et la République fédérale constitue une question classique de l’historiographie du XXème siècle allemand. Plusieurs ouvrages, dont le célèbre Bonn ist nicht Weimar (Bonn n’est pas Weimar) du journaliste Fritz René Allemann, ont décrit les efforts de la jeune République fédérale pour se distinguer de son aînée et remédier à l’instabilité et à la vulnérabilité caractéristiques de la première démocratie allemande. Pour autant, la continuité des personnes frappe. Après 1945, les Allemands de l’Ouest qui se retrouvèrent aux affaires avaient généralement déjà exercé des responsabilités politiques avant 1933. Leur expérience politique les distinguait des jeunes générations, socialisées pendant la République de Weimar ou la période nazie. Cette thèse explore la continuité entre le Reichstag de Weimar et le Bundestag de Bonn à travers les itinéraires de 34 parlementaires élus dans les deux chambres1.
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • Die Gründung Des Instituts Für Zeitgeschichte
    HELLMUTH AUERBACH DIE GRÜNDUNG DES INSTITUTS FÜR ZEITGESCHICHTE Der 20. Jahrestag der endgültigen Konstituierung des Instituts für Zeitgeschichte gibt Anlaß, sich einmal ausführlicher mit der Gründungsgeschichte des Instituts zu befassen1. Gerade in dieser sich über mehrere Jahre hinziehenden Geschichte seiner Entstehung spiegelt sich der besondere Charakter dieses Instituts, seine Stel­ lung zwischen Politik und Wissenschaft. Während das Institut sich heute von ande­ ren historischen Instituten in der Bundesrepublik lediglich durch sein der unmittel­ baren politischen Gegenwart näherstehendes Forschungsgebiet unterscheidet und sich im übrigen als streng wissenschaftliches Unternehmen versteht, wurde es seinerzeit mit betont politischer Aufgabenstellung gegründet. Angesichts der schriftlichen Hinterlassenschaften in den nach dem Zusammen­ bruch noch erhaltenen Amtsräumen nationalsozialistischer Dienststellen und Partei­ größen ist sicherlich mehrfach der Gedanke erwogen worden, dieses Material für die künftige Forschung und Aufklärung des Volkes nutzbar zu machen. So hat der damalige zweite Vorsitzende des „Vorläufigen Kunstausschusses der Landeshaupt­ stadt München", Dieter Sattler2, Ende 1945 der Bayerischen Staatskanzlei vor­ geschlagen, die im amerikanischen „Collecting-Point" für beschlagnahmtes NS- Kulturgut lagernden Parteiakten (darunter die Zentralkartei der NSDAP) zur Grundlage eines Instituts zur Erforschung des Nationalsozialismus zu machen. Da aber die Amerikaner das ganze Material bald darauf aus München abtransportierten,
    [Show full text]
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]
  • Edmund Spevack German Drafts for a Postwar Federal Constitution Versus Allied Decisions of the London Six-Power Conference
    The American Impact on Western Europe: Americanization and Westernization in Transatlantic Perspective Conference at the German Historical Institute Washington, D.C., March 25–27, 1999 Edmund Spevack German Drafts for a Postwar Federal Constitution versus Allied Decisions of the London Six-Power Conference www.ghi-dc.org/conpotweb/westernpapers/spevack.pdf ©Edmund Spevack German Drafts for a Postwar Federal Constitution versus Allied Decisions of the London Six-Power Conference Edmund Spevack American opinion polls conducted in Germany at the time support the conclusion that in 1945-1949 most ordinary Germans were preoccupied with issues of basic material and physical survival and showed a great deal of indifference to the constitutional fate of Germany.1 However, many Germans were not as apathetic as that. Soon after his arrival in Germany, Clay's advisor James K. Pollock began to believe that "every leading German has a constitution in his pocket." 2 And indeed, the number of constitutional drafts formulated in the resistance movement, in exile, in the individual German Länder , in the recently reestablished political parties, as well by private citizens, was impressive. It goes almost without saying that the influence of leading Nazi constitutional theorists was eradicated in the wake of the Allied occupation of Germany. In contrast, many constitutional proposals drawn up by Germans in the resistance or in exile during the war years were in direct opposition to Hitler's Germany. Indeed, many of them were democratic and some of them were based on the Weimar system or on western models. However, a large number had almost nothing in common with the ideological sources of the Basic Law, calling for forms of government such as theocracy, monarchy, feudalism, or communism.
    [Show full text]
  • Sabine Kurtenacker Der Einfluss Politischer Erfahrungen Auf Den Verfassungskonvent Von Herrenchiemsee Entwicklung Und Bedeutung
    Sabine Kurtenacker Der Einfluss politischer Erfahrungen auf den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee Entwicklung und Bedeutung der Staats- und Verfassungsvorstellungen von Carlo Schmid, Hermann Brill, Anton Pfeiffer und Adolf Süsterhenn Herbert Utz Verlag · München Geschichtswissenschaften Coverabbildung: Urkunde vom 24. August 1948 zum Gedenken an den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, in: BayHStA, NL Pfeiffer 173. Die Unterschriften sind von Paul Zürcher, Josef Schwalber, Otto Suhr, Theodor Spitta, Wilhelm Drexelius, Hermann Louis Brill (linke Spalte); Justus Danckwerts, Theo Kordt, Adolf Süsterhenn, Fritz Baade, Josef Beyerle, Karl Schmid (rechte Spalte) und Anton Pfeiffer. Zugl.: Diss., Heidelberg, Univ., 2017 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs- anlagen bleiben – auch bei nur auszugsweiser Verwendung – vorbehalten. Copyright © Herbert Utz Verlag GmbH · 2017 ISBN 978-3-8316-4631-9 Printed in EU Herbert Utz Verlag GmbH, München 089-277791-00 · www.utzverlag.de Inhaltsverzeichnis Danksagung ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Mommsen, Hans, Germans Against Hitler
    GERMANS AGAINST HITLER HANS MOMMSEN GERMANSGERMANSGERMANS AGAINSTAGAINST HITLERHITLER THE STAUFFENBERG PLOT AND RESISTANCE UNDER THE THIRD REICH Translated and annotated by Angus McGeoch Introduction by Jeremy Noakes New paperback edition published in 2009 by I.B.Tauris & Co Ltd 6 Salem Road, London W2 4BU 175 Fifth Avenue, New York NY 10010 www.ibtauris.com First published in hardback in 2003 by I.B.Tauris & Co Ltd as Alternatives to Hitler. Originally published in 2000 as Alternative zu Hitler – Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes. Copyright © Verlag C.H. Beck oHG, Munchen, 2000 Translation copyright © I.B.Tauris & Co Ltd, 2003, 2009 The translation of this work has been supported by Inter Nationes, Bonn. The right of Hans Mommsen to be identified as the author of this work has been asserted by him in accordance with the Copyrights, Designs and Patents Act 1988. All rights reserved. Except for brief quotations in a review, this book, or any part thereof, may not be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of the publisher. ISBN 978 1 84511 852 5 A full CIP record for this book is available from the British Library Project management by Steve Tribe, Andover Printed and bound in India by Thomson Press India Ltd ContentsContentsContents Preface by Hans Mommsen vii Introduction by Jeremy Noakes 1 1. Carl von Ossietzky and the concept of a right to resist in Germany 9 2. German society and resistance to Hitler 23 3.
    [Show full text]
  • Quellen- Und Literaturverzeichnis
    Quellen- und Literaturverzeichnis I. Unveröffentlichte Quellen Berlin, Berlin Document Center (BDC) MF und PK. Berlin, Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung (IfGA) IV 2/13/240, 243, 301. Bonn, Deutscher Bundestag, Parlamentsarchiv (ParlA OBT) M 70237, 70248, 70258, 70261, 70270. Ordner 6. PR/G, 0, W. ZB 1/228,231, 259, 260, 261, 263, 265. Bonn, Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes (PoIA AA) NL Kordt/1. Bonn, Archiv der sozialen Demokratie (AsO) Best. F. Heine/8, 9, 30. Best. Ollenhauer / Allg. Korrespondenz - Inland, 1948, L-Z. Best. Schumacher /126a, 126b, 127a, 128, 144, 147. Best. SPO-PV, Büro Schumacher /04438. NL Brill/Y. NL Fritz Hoch/Mappe 50. NL Menzel/R 1, R 2, R 3. NL C. Schmid/1161, 1162. NL Wessel/104 II, 120, 157, 387. Bremen, Staatsarchiv (StA Bremen) 3-Y.1.Nr.l00/2, 44, 49. Düsseldorj, Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv (NrwHStA) NW 57/11, 14. Freiburg, Staatsarchiv (StA Freiburg) AI/59, 60, 61, 342, 411, 412. A 2/9323. Gummersbach, Archiv des Deutschen Liberalismus (AOL) Best. FOP /2958. NL Th. Oehler N 1-291, 2729. NL Fertsch N 20-1, 3. NL Reif N 19-32. Hamburg, Staatsarchiv (StA Hamburg) Bürgerschaft II/C II b 1, 2 (Bd. 5, 6). Senatskanzlei II/3776, 3778, 3780 Bd. 1.2. I. Unveröffentlichte Quellen 339 Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Forschungsstelle Prof. Dr. K. Jürgensen (CAV) Akte Innenministerium, VII a 1000-1001, Bd. 1. Akte Innenministerium, I 21a/LV 1000. Koblenz, Bundesarchiv (BAK) B 118/3. Kl. Erw. 147-7, 792/3. NL 86 Brill/10a, 11, 101, 102, 331, 333, 336, 337.
    [Show full text]
  • Eine »Stunde Null
    Rainer Holze/Marga Voigt (Hrsg.), 1945 – Eine »Stunde Null« in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus (Zwischen Revolution und Kapi- tulation – Forum Perspektiven der Geschichte, Bd. 2), Edition Bodoni, Neuruppin 2016, 272 S., brosch., 18,00 €. Unter dem Titel »Eine ›Stunde Null‹ in den Köpfen? Zur geistigen Situation in Deutschland nach der Befreiung vom Faschismus« erschien 2016 die von Rainer Holze und Marga Voigt herausgegebene Sammlung von Beiträgen, die im Rahmen der ähnlich lautenden Tagung aus Anlass des 70. Jahrestags des 8. Mai 1945 vom Berlin-Brandenburger Bildungswerk e.V. und dem Förderkreis Archive und Biblio- theken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V. veranstaltet wurde. Die Herausgeberin und der Herausgeber beanspruchen einleitend ein Alleinstellungsmerkmal ihrer Konferenz für sich und deuten damit bereits die erinnerungspolitische Dimension an, die, wenn auch in geringem Maße, ebenso wie historisch informierte Beiträge den Band ausmachen. Eingangs befassen sich Rainer Holze und Reiner Zilkenat mit Kontinuitäten des nationalsozialistischen Ideologiegebildes und verweisen dabei auf eine breite Indoktrination und Korrumpierung der deut- schen Bevölkerung, etwa durch die Plünderung der im Zweiten Weltkrieg besetzten Staaten. Nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes habe die Umdeutung der Täter zu Opfern, wie sie von den im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess Angeklagten oder auch von Adolf Eichmann vorgeführt wurden, beispielgebend für die breite Teile der Bevölkerung gewirkt. Holze und Zilkenat nehmen hier- von explizit die von einer »Aufbruchsstimmung« (S. 28) getragenen Mitglieder der Arbeiterbewegung aus, womit dieser einleitende Aufsatz ein zentrales Motiv des Sammelbands umreißt: Die folgenden Beiträge sind der Arbeiterbewegung gewidmet und gehen nur gelegentlich über dieses Milieu hinaus.
    [Show full text]
  • Anti-Communism in the Federal Republic of Germany
    ANTI-COMMUNISM IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY William D. Graf Anti-communism is the most powerful political force in the world. Endowed with an imposing ideology, and a set of vivid images and sacred dogmas, it commands the psychic and material resources of the most potent industrial-military arsenal in the history of mankind. Its forces are deployed on every continent, its influence is felt in every major region, and it is capable of acts which-when ascribed to the communists -are considered violent and venal. Our fear that communism might someday take over most of the world blinds us to the fact that anti-communism already has. -Michael parenti' The Communists at least talk about the problems. We too often just talk about the Communists. -Richard ~ixon' It is scarcely an exaggeration to state that the ideological foundation of the West German partial state has been, and is anti-communism. Although anti-communism in the FRG performs substantially the same social functions as it does in advanced capitalist countries elsewhere-ersatz ideology, social discipline, rationale for class domination-the special conditions prevailing there since 1945 have formed and developed it in specific, distinguishable ways. And like the other elements of class domina- tion, it is dynamic, evolving and hence constantly being reproduced and transformed. It is these special conditions and this dynamic quality (which for now might be summed up as the post-fascist society, the country's position as 'front line' in the Cold War, the 'internalization' of class conflict and the 'successful' capitalist political economy) that lend West German anti-communism its peculiar shape and substance.
    [Show full text]