This Thesis Has Been Submitted in Fulfilment of the Requirements for a Postgraduate Degree (E.G
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thesis (PDF, 2Mb)
The moments of, and movements for national accounts: contextualising changes to British national accounting during the 1930s to 1950s Matthew Philip James Fright Queens’ College June 2020 This thesis is submitted for the degree of Doctor of Philosophy i ii Declaration This thesis is the result of my own work and includes nothing which is the outcome of work done in collaboration except as declared in the Preface and specified in the text. It is not substantially the same as any that I have submitted, or, is being concurrently submitted for a degree or diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other University or similar institution except as declared in the Preface and specified in the text. I further state that no substantial part of my thesis has already been submitted, or, is being concurrently submitted for any such degree, diploma or other qualification at the University of Cambridge or any other University or similar institution except as declared in the Preface and specified in the text. It does not exceed the prescribed word limit for the relevant Degree Committee. iii iv The moments of, and movements for national accounts: contextualising changes to British national accounting during the 1930s to 1950s Matthew Philip James Fright Abstract Despite a renewed interest in the origins of national income accounting, and increasing scholarship on the relationship this has to the State, there is further scope for us to better understand the context of how this came about. We do not fully understand how institutional factors shaped them or what the numbers themselves meant to the researchers. -
Die Hessischen Lizenzträger Und Ihre Zeitungen
Die hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades in der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Dortmund vorgelegt von Eva-Juliane Welsch aus Spenge 2002 Erstgutachter: Prof. Dr. Hans Bohrmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Gerd G. Kopper - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1.1 Problemstellung ............................................................................................................7 1.2 Literatur und Datenlage................................................................................................8 1.3 Vorgehensweise...........................................................................................................10 TEIL I 2 DER AUFBAU EINER NEUEN PRESSE NACH 1945 ...............................................12 2.1 Die Organisation der amerikanischen Militärregierung und ihre Aufgabe als Besatzungsmacht in Deutschland zwischen 1945 und 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Massenmedien..........................................................................12 2.2 Pläne zur Schaffung einer neuen Presse in der amerikanischen Zone .........................14 2.3 Die Aufgaben der Abteilung für Psychologische Kriegsführung..................................17 2.4 Die Herausgabe alliierter Mitteilungsblätter gemäß der Phase II................................20 2.4.1 Die Gründung der “Aachener Nachrichten“ als Testfall der Phase III................................ 21 2.4.2 Ursachen für die Verzögerung einer Lizenzvergabe an deutsche Zeitungen...................... -
Second International Conference
PROCEEDINGS OF THE SECOND ,,INTERNATIONAL . CONFERENCE OF AGRICULTURAL ECONOMISTS HELD AT CORNELL UNIVERSITY, ITHACA; NEW YORK, AUGUST 18 TO AUGUST 29, 1930 U:l]e <Gollegiatc lgress GEORGE BANTA PUBLISHING COMPANY MENASHA, WISCONSIN 1930 3crly ~~ h ~ ---~·-,(~ ~jµ_,,,_.~)·~- c:Z-~ THEORY OF PROBABILITY AND ECONOMIC RESEARCH* 0SKAR N. ANDERSON HANDELSHOCHSCHULE, VARNA, BULGARIA ACCORDING to a report in the June number of the Journal of fi the American Statistical Association, Professor Warren M. Persons made the following statement at a dinner meeting of the American Statistical Association, held at the Aldine Club, New York City, February 13, 1930: "Statisticians may be divided into two broad classes. The first class, consisting of men like Oscar Anderson and Arne Fisher, are funda mentalists. The fundamentalists believe in a trinity: mathematics, proba bility, correlation. They are more interested in nice mathematical processes than in an examination of premises.~ They believe in absolutes. Their point of view is mechanistic. The second class, consisting of such men as Bowley, Keynes, Allyn Young, and E. B. Wilson, are skeptics. The skep tics include among their number many of the greatest mathematical statisti cians. They conceive mathematical statistics to be similar to mathematical physics in which, to obtain realistic results, premises must be subjected to the closest scrutiny. They value mathematics as an instrument, but they are not hypnotized by mathematical symbols and they do not stand in awe of the tool they use. They do not believe in iron clad laws or mechanistic interpretations in economics. They suspect, for instance, the validity of correlation coefficients derived from economic data by involved processes. -
Der Erschöpfte Sozialstaat: Transformation Eines Politikfeldes
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Trampusch, Christine Book Der erschöpfte Sozialstaat: Transformation eines Politikfeldes Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, No. 66 Provided in Cooperation with: Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG), Cologne Suggested Citation: Trampusch, Christine (2009) : Der erschöpfte Sozialstaat: Transformation eines Politikfeldes, Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, No. 66, ISBN 978-3-593-38907-3, Campus Verlag, Frankfurt a. M. This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/69242 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von -
The Adam Klug Memorial Lecture: Haberler Versus Nurkse: the Case for Floating Exchange Rates As an Alternative to Bretton Woods?
NBER WORKING PAPER SERIES THE ADAM KLUG MEMORIAL LECTURE: HABERLER VERSUS NURKSE: THE CASE FOR FLOATING EXCHANGE RATES AS AN ALTERNATIVE TO BRETTON WOODS? Michael D. Bordo Harold James Working Paper 8545 http://www.nber.org/papers/w8545 NATIONAL BUREAU OF ECONOMIC RESEARCH 1050 Massachusetts Avenue Cambridge, MA 02138 October 2001 Prepared for the Conference: “The Open Economy Macromodel: Past, Present and Future.” Ben Gurion University, Beersheva, Israel. June 18, 2001. The views expressed herein are those of the authors and not necessarily those of the National Bureau of Economic Research. © 2001 by Michael D. Bordo and Harold James. All rights reserved. Short sections of text, not to exceed two paragraphs, may be quoted without explicit permission provided that full credit, including © notice, is given to the source. The Adam Klug Memorial Lecture: Haberler versus Nurkse: The Case for Floating Exchange Rates as an Alternative to Bretton Woods? Michael D. Bordo and Harold James NBER Working Paper No. 8545 October 2001 JEL No. E22, B31, F33 ABSTRACT From the perspective of the late 1930s and 1940s the dominant view was that the inter-war currency experience was a financial disaster. The view is perfectly encapsulated in the League of Nations' publication The Inter-war Currency Experience, the bulk of which was written by Ragnar Nurkse and published in 1944. It was also the view behind the Keynes and White plans for international monetary reform, which culminated in the Bretton Woods conference and the establishment of the adjustable peg par value system buttressed by capital controls. An alternative view to Nurkse was posited by Gottfried Haberler in Prosperity and Depression, also commissioned by the League of Nations and published in 1937. -
1 C. Verzeichnis Der Archivalien Und Literatur
CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur C. Verzeichnis der Archivalien und Literatur I. Archivalien Archiv der sozialen Demokratie, Bonn (AdsD) Akten des Parteivorstands Nachlässe Ollenhauer und Schumacher Material des DGB 22/3, 23/95, 24/1997, 24/2 022, 24/2 025, 24/2 224, 24/2 556, 101/28, 101/32 Nachlaß Fritz Sänger Archiv für Christlich-Demokratische Politik, Sankt Augustin (ACDP) VIII-001: CDU/CSU-Bundestagsfraktion IX-002: NEI Deposita I-028 Heinrich Krone I-057 Karl Gengler I-059 Paul Bausch I-076 Rudolf Vogel I-077 Paul Lücke I-091 Bernhard Winkelheide I-092 Franz Etzel I-098 Theodor Blank I-108 Richard Jaeger I-122 Wilhelm Laforet I-128 Bernhard Bauknecht I-148 Hans-J. von Merkatz I-165 Willi Massoth I-172 Otto Lenz I-202 Ernst Kuntscher I-210 Eugen Gerstenmaier I-226 Kurt-Georg Kiesinger I-237 Eduard Wahl I-275 Anton Sabel I-369 Hermann Ehlers I-377 Linus Kather Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (BayHStA) Nachlässe 248 Anton Pfeiffer 1539 Hans Ehard Bayerische Staatsbibliothek, München (BayStaBi) Ana 308 Nachlaß Karl Schwend Copyright © 2019 KGParl 1 CDU/CSU – 01. WP Archivalien und Literatur Bundesarchiv, Koblenz (BA) B 102: Bundesministerium für Wirtschaft 3 070, 3 090, 3 153, 3 154, 8 063, 8 065, 12 627, 12 633, 12 646, 12 666–12 668, 17 419, 17 423–17 425, 17 430, 17 431, 17 455 B 106: Bundesministerium der Justiz 7 559, 7 561, 7 913, 7 914, 7 917, 7 921, 7 925, 7 944, 7 950, 10 621, 10 680–10 682, 28 313, 30 268, 63 232, 104 131 B 108: Bundesministerium für Verkehr 372, 373, 411–413, 2 102, 2 106, 2 107, 2 110, -
10626.Ch01.Pdf
© 2007 UC Regents Buy this book University of California Press, one of the most distinguished univer- sity presses in the United States, enriches lives around the world by advancing scholarship in the humanities, social sciences, and natural sciences. Its activities are supported by the UC Press Foundation and by philanthropic contributions from individuals and institutions. For more information, visit www.ucpress.edu. University of California Press Berkeley and Los Angeles, California University of California Press, Ltd. London, England © 2007 by The Regents of the University of California Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Germany in transit : nation and migration, 1955–2005 / edited by Deniz Göktürk, David Gramling, Anton Kaes. p. cm. — (Weimar and now ; 40) Documents translated from German. Includes bibliographical references and index. isbn-13: 978-0-520-24893-9 (cloth : alk. paper), isbn-10: 0-520-24893-7 (cloth : alk. paper); isbn-13: 978-0-520-24894-6 (pbk. : alk. paper), isbn-10: 0-520-24894-5 (pbk. : alk. paper). 1. Germany—Ethnic relations—History—20th century—Sources. 2. Germany—Ethnic relations—History—21st century—Sources. 3. Germany—Race relations—History—20th century—Sources. 4. Germany—Race relations—History—21st century—Sources. 5. Pluralism (Social sciences)—Germany—History—20th century— Sources. 6. Pluralism (Social sciences)—Germany—History—21st century—Sources. 7. Xenophobia—Germany—Sources. 8. Immi- grants—Germany—Social conditions—Sources. 9. Germany— Emigration and immigration—Sources. I. Göktürk, Deniz, 1963–. II. Gramling, David, 1976–. III. Kaes, Anton. IV. Series. DD74.G47 2007 304.8'43009045—dc22 2006011622 Manufactured in the United States of America 15 14 13 12 11 10 09 08 07 10987654321 The paper used in this publication meets the minimum requirements of ansi/niso z39.48-1992 (r1997) (Permanence of Paper). -
Bulgarian Economic Thought Since 1989: a Personal Perspective*
SERIES: THE HISTORY OF ECONOMIC THOUGHT IN TRANSITIONAL COUNTRIES〈 3〉 Bulgarian Economic Thought since 1989: A Personal Perspective* Nikolay Nenovsky Abstract: The profundity and timing of the collapse of the socialist economies took the econo- mists on both sides of the Iron Curtain by surprise. There were no theories that could explain or analyze the nature of such systemic social events and processes. The sovi- et-style Marxist political economy, neoclassical theory, and Keynesian interpretations were unable to anticipate, explain, or offer solutions to the real problems. This paper, explores the intellectual reactions of the Bulgarian economic commu- nity to the collapse of the planned economy and to the practical and theoretical chal- lenges of the post-communist period. The following are the three primary objectives of this study: First is a methodological objective, i.e., for explaining the dissemination of economic knowledge, determining its channels, as well as explaining the basic transmission mechanisms of economic theory in Bulgaria after the disintegration of the socialist bloc. Second is a purely informational objective, i.e., to present the major topics and issues studied during the period 1989-2009 and the findings of the econo- mists working on them. Finally, the third objective and parallel task is to theoretically interpret the development, characteristics, and specificities of the Bulgarian economic thought during that period. The main conclusion of this study is that although a few interesting studies re- garding the Bulgarian economic science have been published, they fail to offer inde- pendent and original ideas. The Bulgarian economic perspectives closely follow the trends of western economic science, which itself is currently at crossroads and is en- countering numerous challenges. -
1 37. 7. November 1967
CDU/CSU – 05. WP Fraktionssitzung: 07. 11. 1967 37. 7. November 1967: Fraktionssitzung ACDP, 08-001-1015/1. Zeit: 15.07 Uhr – 17.58 Uhr. Vorsitz: Barzel, Blank. [1. Eröffnung der Sitzung durch den Fraktionsvorsitzenden] Barzel: Meine Damen und Herren, ich eröffne die Fraktionssitzung. Der Herr Bundes- kanzler wird im Laufe der Sitzung zu uns kommen, aber wir haben bis 14.30 Uhr ohne Essen noch ein Koalitionsgespräch gehabt, und die Gefahr besteht, daß wir bald alle Kohlenstaub im Gehirn haben. Ich hoffe, wir behalten aber alle noch Öl in den Kno- chen. Womit wir eigentlich beim Thema dieser Woche wären. Meine Damen und Herren, ich begrüße zunächst in unserer Mitte unseren neuen Kolle- gen [Hellige]1. Wir heißen Sie herzlich willkommen. Auf gute Zusammenarbeit! Und wir freuen uns sehr, daß Sie da sind. [2. Lage im Steinkohlenbergbau] [a) Einführung durch den Fraktionsvorsitzenden] Ich habe dann das Vergnügen, einige Mitstreiter aus dem Lande Nordrhein-Westfalen hier zu begrüßen. Ich begrüße unsere Kollegen Dufhues, Lenz und Vogel, die uns hel- fen wollen bei der Kohledebatte. Auf meine persönliche Bitte ist der Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft, Herr Neef, anwesend, um für Auskünfte zur Ver- fügung zu stehen für den Fall, daß die Kabinettsbeschlüsse von heute morgen2 nicht deutlich genug übermittelt werden können. Ich möchte gerne mit Ihrer Erlaubnis die Verhandlung heute so führen, daß wir zunächst die Kohledinge3 behandeln. Darf ich wenige politische Dinge dazu sagen. Wer sich mit dem Problem beschäftigt hat seit geraumer Zeit, der weiß, daß die finanziellen Dinge für den Bundeshaushalt ja kei- 1 In der Vorlage: Heilige. -
01-009 Bruno Dörpinghaus
01-009 Bruno Dörpinghaus ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 009 BRUNO DÖRPINGHAUS SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 CDU 1 1.1 Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1 1.2 Besatzungszonen 5 1.2.1 Amerikanische Zone 5 1.2.2 Britische Zone 7 1.2.3 Französische Zone 8 1.2.4 Sowjetische Zone 9 1.3 Landesverbände 10 1.4 Vereinigungen 11 1.5 Parteitage 11 1.6 Kongresse 13 1.7 Statuten und Programm 13 1.8 Ausschüsse 14 1.9 Sachfragen 15 1.10 Presse und Werbematerialien 20 2 Andere Parteien und Organisationen 22 3 Europa 24 3.1 Parteien 24 3.2 Europäische Bewegung 25 4 Gründung der Bundesrepublik 27 5 Wahlen 29 6 Korrespondenz 30 7 Persönliches 35 8 Reden und Veröffentlichungen 36 9 Materialsammlungen 37 10 Varia 40 Sachbegriff-Register 41 Ortsregister 47 Personenregister 48 Biographische Angaben: 13.04.1903 geboren in Wipperfürth, Rheinisch-Bergischer Kreis, katholisch 1909-1917 Volksschule 1917-1936 Mitarbeit im elterlichen Geschäft (Hotel Dörpinghaus, Konditorei und Cafe); Studien als Autodidakt, Physik, Mathematik, Geschichte, Wirtschafts- wissenschaften, Philosophie und Sprachen 1930 Mitglied des Deutschen Werkbundes aufgrund verschiedener Schriften und Aufsätze 1931 Herausgabe einer Broschüre über die Ursachen der Weltwirtschaftskrise (Graus-Verlag, Köln) 1931 Mitglied der Zentrumspartei 1936-1938 Selbständig (Pächter des Hotels "Hütte" in Dillingen/Saar) 1938 Zusammenstoß mit der NSDAP; Verlust der selbständigen Existenz 07.1939 Hilfsarbeiter 11.1939 Technischer Zeichner 04.1940 Konstrukteur -
01 – 275 Anton Sabel
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 275 ANTON SABEL SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Korrespondenz 1 2 Gesetze 2 3 Vorträge 3 4 Varia 5 Sachbegriff-Register 6 Personenregister 7 Biographische Angaben: 15.10.1902 geboren in Neuwied als Sohn eines Arbeiters; Volksschule und Schreinerlehre, anschl. auf Wanderschaft in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien; Weiterbildung an Fachschulen, Volkshochschulen, Gewerkschaftseinrichtungen, Gasthörer an den Universitäten Köln und München Mitglied der Zentrumspartei 1926-1933 Bezirksleiter, Landesjugendleiter der Christlichen Gewerkschaften in Hessen 1933 aus politischen Gründen entlassen 1940 Fürsorger beim Caritasverband, Frankfurt am Main 1941-1945 Kriegsteilnahme, Gefangenschaft 1945 als Oberregierungsrat Leiter des Arbeitsamtes Fulda Mitgründer der CDU Hessen; am Wiederaufbau der Gewerkschaften beteiligt 1949-1957 Mitglied des Bundestages für den Wahlkreis Fulda; Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Arbeit 1957-1968 Präsident der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung 05.01.1983 gestorben in Fulda Auszeichnungen: 1956 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern 1961 Großoffizierskreuz des Italienischen Verdienstordens 1967 Stern und Schulterband des Großen Bundesverdienstkreuzes Träger von Orden aus Spanien, Griechenland und Marokko 01-275 Sabel, Anton Bestandsbeschreibung: Der Nachlass Anton Sabel wurde 1980 und 1981 übernommen. Das Schriftgut umfasst den Zeitraum 1945-1968 und enthält in der Hauptsache Korrespondenzen und Vorträge aus Sabels Zeit als MdB und Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit. Die Mehrzahl der Akten stammt aus der ersten Hälfte der 1950er Jahre und unterstreicht den maßgeblichen Einfluß Sabels auf die damals geschaffenen sozial- und wirtschaftspolitischen Gesetze (u.a. Reform der Sozialversicherung, Mitbestimmung, Novelle des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung). Die Bücher aus dem Nachlass wurden der Bibliothek übergeben, gedruckte Bundesgesetzblätter wurden kassiert. -
50. 50. 5. März 1968: Fraktionssitzung in Berlin
Fraktionssitzung 5. 3. 1968 50. 50. 5. März 1968: Fraktionssitzung in Berlin ACDP, 08-001-1016/1. Zeit: 9.30 Uhr – 12.56 Uhr. Vorsitz: Barzel. [1. Bericht des Fraktionsvorsitzenden] Barzel: Ich eröffne unsere Fraktionssitzung und begrüße herzlich unseren Freund Am- rehn hier. Der Herr Bundeskanzler wird um 10.30 Uhr kommen. Wir tagen heute noch einmal hier im Hotel Kempinski. Inzwischen ist der Saal fertig geworden, der auch uns im Reichstag zur Verfügung steht. Wir werden also das nächste Mal dank der zügigen Arbeit unseres Bundesschatzministers1 im Reichstag tagen können. Wir haben gestern – und ich nehme an, daß Sie damit einverstanden sind – für Vorstand und Fraktion un- serem Freund Lemmer, der ja noch in Bonn im Krankenhaus liegt, die besten Wünsche gesandt.2 In der heutigen Sitzung werden wir vor allem außer dem Bericht des Kanzlers über die agrarpolitischen Dinge3 zu sprechen haben, die, wie jeder spürt, sehr wichtig sind. Nicht nur für die Kollegen, die davon persönlich aus Berufs- oder Wahlkreisgründen betroffen sind. 13.00 Uhr wollen wir unterbrechen, 14.30 Uhr fortsetzen, und um 17.00 Uhr ist dann ein Gespräch mit dem Präsidenten4 und einem gestern vom Vorstand ein- gesetzten Kreis in der Frage des Altersruhegeldes für Abgeordnete. Aber vorher wer- den Sie das Vergnügen haben, meinen Bericht zur Lage zu hören. Ich möchte auch hier mit zwei Sätzen beginnen, die wir auch gestern im Vorstand an den Beginn gestellt haben, weil jeder weiß, in welcher Situation wir hier in der deut- schen Hauptstadt diesmal zusammen sind. Es ist gut, wenn wir mit aller Ruhe noch einmal sagen: Wir tagen hier in Berlin als die frei gewählten Abgeordneten des deut- schen Volkes.