WWMM 20062006 iinn NNRWRW Interview M. Rosenberg Schalke und Victoria

Die Aufsteiger Alemannia Aachen VFL Bochum

BBeach-Volleyballeach-Volleyball SSaisonaison 20062006 ssmartmart beachbeach ttourour 22006006 KKARSTADTARSTADT FFIFAIFA WWMM 22006™006™ KKOLLEKTIONOLLEKTION ++++++ KARSTADTKARSTADT FIFAFIFA WMWM 202006™ Editorial

Zur Fußball- Weltmeisterschaft wünscht die nrw sports…

- der deutschen Nationalmannschaft viele Tore und den Titel - den Brasilianern den Final-Einzug - allen anderen Teilnehmern ansonsten viel Erfolg - allen WM-Touristen Sonne, nette Kellner und bequeme Hotel-Betten - möglichst vielen Fans möglichst viele Eintrittskarten - möglichst vielen Fans gute „internationale Beziehungen“ - allen Hooligans einen ordentlichen Sonnenbrand - allen WM-Muffeln schöne Zufl uchtsorte - allen TV-Zuschauern weniger Beckmann und viel weniger Kerner - dass die Welt vor allem in Köln, und Gelsenkirchen zu Gast bei Freunden ist

und bitte keine verstopften Autobahnen, Regenwetter und tröstende Umarmungen der deutschen Bundeskanzlerin für Klinsis Final-Verlierer Die nrw sports Redaktion

Katrin Diener Henry Sprenger Jörg Porstmann Amina Hannani Tino Hermanns Heiko Buschmann

Matthias Görgens Timo Sczuplinski Alexander Morel Stefan Puks Christian Brausch Thomas Tartemann Tom Aust

Wolfgang Niehoff Stefan Bunse Steve Kaminski Tessa Kunanz Kai Griepenkerl Markus Italiani Sarah Landsiedel

2 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 3 INHALT

WM 2006 in NRW

Interview M. Rosenberg Schalke und Victoria 2266 Die Aufsteiger Alemannia Aachen VFL Bochum

Beach-Volleyball Saison 2006 smart beach tour 2006 Inhalt KARSTADT FIFA WM 2006™ KOLLEKTION +++ KARSTADT FIFA WM 200 5522 3 Editorial 6 S Shorthort SStoriestories

Fußball-WM 2006 und NRW-Austeiger - SPECIAL 1122 E Ehrunghrung uunserernserer FFußball-Weltmeisterußball-Weltmeister vvonon 11954954 bbisis 22003003 2200 D Dieie WWM-SpielorteM-Spielorte KKölnöln - DDortmundortmund - GGelsenkirchenelsenkirchen 2266 DDieie ggroßenroßen WWM-StarsM-Stars - GGoldfüsseoldfüsse 3300 EEndspielortndspielort BBerlinerlin - BBerlin,erlin, BBerlin,erlin, wwirir ffahrenahren nnachach BBerlinerlin 3344 SSport-Ausrüsterport-Ausrüster - NNikeike - KKompetenzompetenz undund KunststückeKunststücke 4400 WWM-HeldenM-Helden - RRahnahn sschiesst!chiesst! IIllgnerllgner hhält!ält! UUndnd MMetzelder?etzelder? 4444 FFußballußball kkannann ssoooooooo sschönchön ssein...ein... 6688 4466 SSportsponsoringportsponsoring - FFUJI,UJI, FFIFAIFA undund FUSSBALLFUSSBALL 4488 IInterviewnterview mmitit MMichaelichael RRosenberg:osenberg: 5 JahreJahre VictoriaVictoria undund SchalkeSchalke 5522 SSchalkechalke - SSaisonaison 22005-06005-06 - BBundesliga-Vierterundesliga-Vierter uundnd UUEFA-CUPEFA-CUP HHalhfialhfi nnaleale 5566 SSchalkeschalkes NNationalspielerationalspieler - WarumWarum ich?ich? 5588 VVFLFL BBochumochum ffeierteiert RRekord-Wiederaufstiegekord-Wiederaufstieg 6600 FFansans - DDieie BBochumerochumer JJungenungen 11972972 6622 AAlemannialemannia AAachenachen - AAufsteigerufsteiger - DDerer sschwarz-gelbechwarz-gelbe WWahnsinnahnsinn

Beach-Volleyball - SPECIAL 6688 s smartmart bbeacheach ttourour 22006006 7722 DDieie bbestenesten DDeutscheneutschen - „„Sandkasten-Spieler“Sandkasten-Spieler“ 8888 7766 SSommer,ommer, SSonne,onne, TTraums(tr)änderaums(tr)ände - BBeach-Volleyballeach-Volleyball wweltweiteltweit 78 The Boys from Ipanema oder California Dreamin`? 80 Henkel Sportsponsoring - „KKlagenfurtlagenfurt undund ParisParis ssindind ddasas NNonplusultra“onplusultra“ 84 DVV - Aus Kinderschuhen in Sieben-Meilen-Stiefel 86 WM 2006 - - UUnserensere VVolleyballerolleyballer ssindind ddabeiabei

88 Startort Düsseldorf - 1.400 Kilometer deutschland-tour 2006 92 Box-Weltmeisterin Regina Hallmich - Glückwunsche zum 50. Sieg 94 Sparda Bank Brückenlauf - Bisher scien immer die Sonne 98 Vorschau und Impressum

9922

4 | nrw sports 2-2006 SHORTSTORIES zusammengetragen von Daniel Neuen SHORTSTORIES „Homo fanaticus“ Geburtshelfer, Das ganze Land ist im Fußball WM-Fieber. Zeit für die klugen Metrosexuell „Psychologie, Yoga – ist der Fußball unter Jürgen Klinsmann Double- Köpfe der Bundesrepublik, aus den Elfenbeintürmen der Wissen- schaft hinunterzusteigen und sich mit interessiertem Forscherblick Dompteur, weiblicher geworden?“ Antwort von Dortmunds Nationalspieler in die Fankurven der Fußballstadien zu stellen. Der Musikpsycho- Christoph Metzelder: „Ich glaube, das liegt insgesamt im Trend. Double-Bezwinger Metrosexualität ist doch ohnehin so ein Schlagwort, das die Ent- loge Reinhard Kopiez nahm in einem Krankenkassenmagazin da- Bis zur WM war es noch mehr als einen Monat hin, trotzdem wicklung der letzten Jahre zusammenfasst: Als Mann mal Schwä- bei sogar einen interdisziplinären Blickwinkel ein und verpasste Autor ballerte sich ein Mann für immer in die Geschichtsbücher des Fuß- che zeigen dürfen. Sich auch für andere Dinge interessieren. In der dem gemeinen Durchschnittsanhänger die soziologische Kategorie balls. Cosmin Uilacan schoss in der 41. Minute für seinen Bonner Gesellschaft macht sich darüber kaum noch jemand lustig, nur im „homo fanaticus“. Begründung: Im Stadion versuche der indivi- Jean-Marcel Nartz SC das 1:0 im Freundschaftsspiel gegen den – von der Meisterfeier Fußball gibt es da noch Nachholbedarf.“ dualisierte, aus seinen familiären Bindungen weitgehend gelöste Die Faszination Boxen beschränkt sich nicht nur auf den Sport, noch mächtig angeschlagenen – FC Bayern München. Der Oberli- Single von heute sein Bedürfnis nach Gruppenzugehörigkeit zu sie wird auch in großen Teilen von den innerhalb der Faustkämp- Quelle: Die Zeit gist geht damit als erster Double-Double-Bezwinger in die Analen befriedigen. Weitere mehr oder minder wissenswerte Wahrheiten fer-Szene handelnden Personen gespeist. Interessante Typen fi nden ein und der Jubel war entsprechend. aus der Welt der Fußball-Forschung gibt es übrigens in dem Buch sich nämlich nicht nur im Ring, sondern auch im Hintergrund.Cosmin Uilacan Ei- „Fußball – eine Wissenschaft“ von Hans-Georg Weigand. Und ner von ihnen ist der Kölner Jean-Marcel Nartz. Der Technische nicht vergessen: Die Wahrheit liegt auf dem Platz. Leiter der Universum Box-Promotion wurde im Mai 60 Jahre alt. Der gelernte Koch installierte einst mit seinem Stiefvater die Ring- beleuchtungen, war Ringsprecher, Boxfunktionär und ist einer der Väter des deutschen Box-Booms. Während die Stars der Szene im medialen Rampenlicht stehen, sorgt Nartz dafür, dass das Licht nicht verlöscht. Er zieht unsichtbar die Fäden im Hintergrund: Aus- wahl der Hallen und Hotels, Buchung der Flüge, Koordination der TV-Übertragungen – die Liste seiner Aufgaben ist schier endlos. Nartz, der sein Handy praktisch nie ausschalten darf, meint: „Ich komme mir manchmal vor wie ein Zirkusdirektor, der die Raub- tiere, die Clowns und die Artisten bei Laune halten muss.“ Kein Wunder, dass er auch seine Frau Alexia beim Boxen kennen gelernt hat. Noch drei bis vier Jahre will Nartz weiterarbeiten, danach ein Buch schreiben über seine Erlebnisse bei 238 Kampfabenden. Dar- auf dürfen sich sicherlich nicht nur die Box-Fans freuen. Quelle: dpa Wo ist Lehmann? Ein Flecken Träneneimer Was macht fast genauso viel Spaß wie Fußball gucken? Richtig, auf der weißen Weste Wer den Schaden hat, braucht für den Spott bekanntlich nicht Panini-Einklebebildchen sammeln. Erwachsene Männer können Nach Aussage von TuSEM-Prokurist Jens Wachowitz jubelten zu sorgen. Bestes Beispiel der 1. FC Köln. Ganz fi ndige Hasser des sich endlich wieder wie 6-jährige Jungs fühlen. Eine Reminiszenz auch die Regionalliga-Handballer des TV Korschenbroich „wie die Mobbing Weltmeister“, nachdem sie dem um zwei Spielklassen zwangswei- rheinischen Fahrstuhl-Klubs haben sich zum vierten Abstieg inner- an die guten alten Zeiten, als das Leben noch so einfach war. Doch halb von acht Jahren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, um die immer komplexer werdenden Zusammenhänge der globalisier- se zurückgestuften Essener Traditionsklub tatsächlich ein 28:28- ihre hämische Anteilnahme an dem Schicksal und den Leiden der auf dem Trainingsplatz ten Welt werfen jetzt einen dunklen Schatten auf die romantische Remis abgetrotzt hatten – der einzige Punktverlust des TuSEM Domstädter zu demonstrieren. Für 8,95 Euro wird das FC-Fanset Die Amtszeit von Weltmeister Jürgen Kohler beim MSV Du- Idylle der Klebebilder. Weil der in den USA wohnende Bundes- in der ganzen Saison. Dem Revierklub war das Fleckchen auf der angeboten: mit Träneneimer, Heultuch, Fahne (Brenndauer etwa 45 isburg dauerte bekanntlich nur drei Monate. Für ihn ist es wahr- trainer Jürgen Klinsmann den in England spielenden Torwart Jens weißen Weste egal: Der Wiederaufstieg in die Zweite Bundesliga Minuten), Fanschal zum Erhängen (bis 150 Kilo) und Straßenatlas scheinlich besser so. Wie unlängst in einer sensationellen Enthül- Lehmann unter strikter und gnadenloser Anwendung des neolibe- stand schon lange vorher fest. Glückwunsch! für die Zweite Bundesliga. Beim Kauf von zwei Sets gibt’s einen lung bekannt geworden ist, wurde Kohler bei den Zebras nach allen ralen Leistungsimperativs als Nummer 1 für das deutsche Tor no- Rechenschieber gratis dazu: zum Gegentore mitzählen. Regeln der Fußballer-Zunft gemobbt. Als der sogenannte „Kokser“ minierte, stößt das wundervoll romantische Panini-Prinzip an seine Quelle: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung eines Morgens zum Training erschien, fehlten die Tore auf dem Grenzen. Es kann einfach nicht Schritt halten, mit den turbokapita- Übungsplatz. „Für einen Bundesligisten unfassbar“, mopperte listischen Grausamkeiten der modernen Gesellschaft: 16 Feldspie- der Trainer-Novize wiederholt über die unprofessionellen Bedin- ler sind im aktuellen Album pro WM-Teilnehmer aufgeführt und gungen beim Ruhrgebietsklub – was ihm schließlich den Kopf nur ein Torhüter – Oliver Kahn. Eine nationale Sammler-Katas- kostete. Doch auch sein Nachfolger Heiko Scholz wurde schnell trophe, die sich da seit Januar zusammenbraute (denn da musste Opfer des Psychoterrors am Arbeitsplatz. Bei dessen Debüt standen Panini sein „WM-Aufgebot“ vom DFB absegnen lassen) und in der gleich drei Tore auf dem Rasen… heißen Phase vor der Weltmeisterschaft über Deutschland herein- Quelle: 11 Freunde bricht. Als hätten wir nicht schon genug Probleme! Aber immerhin: Lehmann wurde als Bildchen nachgeschoben. Sozusagen eine offi - ziell lizenzierte Sonderedition, denn die passenden Daten, sonst im Sammelalbum unter dem Einkleberahmen platziert, wurden gleich mitgeliefert. Quelle: taz

6 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 7 SHORTSTORIES SHORTSTORIES Ein kleines Stück WM Du bist Deutschland! Deutschland hat die WM! Also gehört doch auch Dir ein kleines Stückchen Weltmeisterschaft, nicht wahr? Warum stellst Du Dir solche Fragen, Du kennst doch die Antwort. Oder wie viele Karten hast Du genau bekommen? Null? Och, schade. Dabei bist DU doch ein ECHTER Fan. Miss-Erfolgs-Fans Aber das solltest Du doch wissen. Als Fußball-Fan hast Du bei der Weltmeisterschaft nichts zu suchen. Schau doch nur mal in Deinen Bekannten-Kreis, dann kennst Du die Auswahl-Kriterien beim Ein Phänomen Ticketvergabe-Verfahren. Du musst entweder a) ein komplettes Arschloch sein oder darfst b) keine Ahnung vom Fußball haben. Es gibt Leute, die muss man einfach verachten. Die Frau mit dem Wer beide Voraussetzungen erfüllt, kommt in den VIP-Bereich. vollgepackten Einkaufswagen, die sich an der Supermarktkasse Du weißt, dass es so ist, aber weh tut es schon. Wenn die zwei vordrängelt, obwohl man selbst nur eine Milchtüte in der Hand älteren Damen neben Dir im Zug darüber klagen, dass ihre Männer hält. Hundehalter, die ihre Bulldogge mit den Worten „der will Karten für England gegen Schweden bekommen haben und sie nun nur spielen“ auf die Reise schicken. Johannes B. Kerner. Und den mitgehen müssen, dann möchtest Du am liebsten schreien. Du willst Erfolgs-Fan natürlich. ihnen zurufen: „Das ist meine WM, Der Erfolgs-Fan ist eine Spezies, die sich immer breiter macht gebt sie mir wieder.“ Wie ein kleines im Fußball. Und zunehmend international agiert. Den Bayern- Kind, dem man das Schäufelchen Anhänger kennt noch jeder aus der Schulzeit. Es gibt ihn weiterhin, weggenommen hat. Aber Du hast auch durchaus zahlreich. Doch er wird eingeholt von einem allen Grund zur Erregung, schließlich zusammenwachsenden Europa. Immer mehr Erfolgs-Fans „fi ebern“ würdest Du Dich schon über ein Ticket mit Klubs wie Arsenal London, dem FC Barcelona oder dem AC für Iran gegen Angola in Leipzig freuen, Mailand. Sichtbehinderung inklusive. Egal, wo sie agieren, alle Erfolgs-Fans haben etwas gemeinsam: Sie Doch so langsam fragst Du Dich, ob sich waren noch nie im Stadion, können maximal fünf Spieler ihres Teams der Ärger überhaupt lohnt. Während also noch die fünfte Bestellphase aufzählen und lieben es, die echten Fans aus dem Bekanntenkreis läuft, gehst auch Du in die nächste Ebene über: Verdrängen. Du mit deren Misserfolgen aufzuziehen. So ist es und so wird es immer sagst dir, dass es doch toll ist, die vielen verschiedenen Kulturen zu sein. Könnte man meinen. erleben und zu wissen, dass die Ronaldinhos, Zidanes und Beckhams Doch nun hat Deutschland ein Phänomen erfasst, dass die schöne ganz nah bei Dir sind – auch wenn Du sie nur mit Deinen Kumpels heile Fußball-Welt aus den Fugen geraten lässt: der Misserfolgs- auf der Großbildleinwand siehst. Ob das wirklich wirkt? Du weißt Fan, bislang untrennbar mit dem FC St. Pauli verbunden. Nachdem es nicht, aber versuchen kann man es mal… die Kiez-Kicker 2001 die Bundesliga enterten, um direkt wieder abzusteigen und Richtung Drittklassigkeit zu taumeln, feierte der Texte von Kai Griepenkerl Misserfolgs-Fan seinen Durchbruch. Immer mehr Leute liefen mit „Retter“-Shirts durch die Gegend und sagten Sätze wie „Pauli ist einfach Kult“. Dieser Personenkreis macht nicht einmal mehr vor den Stadiontoren Halt. Die Misserfolgs-Fans kommen nicht des Fußballs wegen in die Arenen, sondern weil sie feiern wollen – vor allem sich selbst. Und man hat beinahe das Gefühl, sie würden noch lauter schreien, wenn ihr Team zurückliegt. Bei St. Pauli müssen die vielen echten Anhänger schon fast um Karten kämpfen. Das ist nur der Anfang, Kandidaten für potenzielle Freunde des Misserfolgs gibt es zahlreich. Mal schauen, was für einen Zuschauerschnitt der 1. FC Köln in der zweiten Liga erreicht. Irgendwie irritierend. Aber der Fußball ist ja schließlich für alle da.

8 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 9 SPORTLER-EHRUNG – SPORT TRIFFT KULTUR – SPARDA-AWARD

Der Titel ist möglich Landesregierung ehrte die Fußball-Weltmeister aus NRW

Der Endspurt der Vorbereitungen auf die Fußball-Welt- Marjan. Wie immer war auch das Begleitprogramm äußerst attrak- meisterschaft in Nordrhein-Westfalen war nobel: Genau vier tiv gestaltet. Höhepunkt war der Auftritt der Londoner King´s Sin- Wochen vor Beginn der WM ehrte die NRW-Landesregierung gers. Für gute Stimmung unter den geladenen Gästen sorgten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Turniere von 1954 bis Kölner Jugendchor St. Stephan und die Band „Engelbert Wrobel´s 2003. Im Düsseldorfer Ständehaus K21 fanden sich bei der schon Swing Society“. Moderatorin Ines Riedel (WDR) sowie der Kaba- traditionellen Veranstaltung „Sport trifft Kultur“, durchge- rettist Werner Schneyder führten souverän durch den Gala-Abend. führt von der Landesregierung, dem LandesSportBund NRW und dem Westdeutschen Fußball- und Leichtathletik-Verband Fußball-Fieber bei der Sparda-Bank West „Fußball“-Weltmeisterschaftliche Frauenpower Hans Schäfer (1. FC Köln), einer der letzten „Helden von Bern“ mit Unterstützung der Sparda-Bank West eG. Zum vierten Mal in Folge wurde die Veranstaltung „Sport trifft Kultur“ von der Sparda-Bank West unterstützt. Natürlich hat auch Weltmeister trafen Promis die berufsbedingt eher kühlen Rechner des Geldinstituts das kollek- Mit dabei waren unter anderem Hans Schäfer (Wunder-Welt- tive Fußball-Fieber ergriffen. Im WM-Jahr präsentiert die Sparda- meister von 1954), Berti Vogts und Rainer Bonhof (Weltmeister Bank West eine Aktion der besonderen Art: Alle Geschäftsstellen 1974) Thomas Häßler und Olaf Thon (Weltmeister 1990) sowie erhalten einen von den WM-Protagonisten handsignierten NRW- Bettina Wiegmann (Weltmeisterin 2003) – man sieht: die leben- Ball, der in den Geschäftsstellen zu Gunsten der „respect-Kam- den Legenden beweisen, dass der Titel trotz aller Unkenrufe auch pagne“ des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletik-Verbandes, in diesem Jahr möglich ist. Das sah auch NRW-Sportminister Dr. bei der sich prominente Fußballer für Toleranz und gegenseitige Ingo Wolf so: „Unsere Weltmeisterinnen und Weltmeister zeigen: Achtung engagieren, versteigert wird. Erfolg ist machbar. Das gibt uns Zuversicht für die Fußball-Welt- meisterschaft 2006.“ Zum angeregten Plausch mit den Kickern Text: Fotos: trafen sich Laudatoren wie Pianist und Sänger Paul Kuhn, BAP- Daniel Neuen NRW Innenministerium Gründer Wolfgang Niedecken oder Schauspielerin Marie-Luise

„Icke“ Hässler (l.) und Toni Schumacher (r.) beide 1.FC Köln Schauplatz der Ehrung: Das Düsseldorfer Ständehaus K21

Ministerpräsident J. Rüttgers mit M. v. Richthofen Ex-DSB-Präsident „Paulchen“ Kuhn (3. v. l.) neben Innenminister Dr. Ingo Wolf (3. v. l.)

WM-Helden: Thon (r,) mit dem farbenfrohen Ball aus der „NRW-Gastgeberkampagne“ Der Höhepunkt des Abends: Der Auftritt der Londoner King‘s Singers Ein echter Hingucker und Hinhörer: Der Kölner Jugendchor St. Stephan

10 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 11 FUSSBALL WM 2006 – Unsere Spieler aus NRW

Unsere National - Spieler aus NRW Sieger, Prinzen und Blondinen

Der Kader für die WM steht. 23 Hoffnungsträger hat Bun- schiebt im medialen Rampenlicht eher die ruhige Kugel. Spielte destrainer Jürgen Klinsmann für seine Mission Weltmeister- als 21-Jähriger bereits das WM-Finale 2002, hat nach eigenen schaft benannt. 13 davon stammen aus Nordrhein-Westfalen Worten aber kaum eine Erinnerung an den bisherigen Höhepunkt oder spielen für einen Klub aus dem bevölkerungsreichsten seiner Karriere. Bundesland. „nrw sports“ stellt sie vor. Sebastian Kehl: Dortmunder Kollege und bester Freund von Jens Lehmann: Schon vor der WM ein Sieger. Vom DJK Hei- Metzelder. Beide sind bekennende Katholiken und ehemalige Mi- singen über Schwarz-Weiß Essen, Schalke 04, AC Mailand, Bo- nistranten. russia Dortmund und Arsenal London ins deutsche Tor. „Jensati- onal“, wie der von der Daily Mail getaufte „Held in Lederhosen“ Torsten Frings: Der in Würselen geborene Werder-Profi pfl egt quasi auf der Zielgeraden seinem Konkurrenten Oliver Kahn seine eigene Meinung. Wegen seiner öffentlich kund getanen Äu- Oben: KuK Monarchie (Köln und Kerpen) - Prinz Poldi und König Schumi | Unten: Odonkor ganz Objektiv eben jene Beinkleidung herunterzog und endlich die leidige Tor- ßerungen über die Dortmunder Finanzmisere eckte er öfters bei wart-Debatte beendete. Hoffentlich bleibt das nicht sein einziger der Borussen-Führung an. Als Youngster hatte er Werders eins- Verdienst um den deutschen Fußball im Jahr 2006. Beim Cham- tigen Mittelfeld-Star Andi Herzog sogar mal als „Lutscher“ be- pionsLeague-Finale seines Arsenal London gegen den CF Bar- zeichnet. celona sorgte Lehmann jedenfalls wieder für Schlagzeilen – für negative, denn er Keeper holte nach 18 Spielminuten Barcelona Bernd Schneider: Leverkusens Routinier. Wegen seiner tech- Stürmer Samuel Eto’o von den Beinen. Lehman sah rot. nischen Fertigkeiten auch als „Schnix“ oder „weißer Brasilianer“ bekannt. Arne Friedrich: Der in Bad Oeynhausen geborene Hertha-Spie- ler wurde nach nur zwei Bundesliga-Partien in die Nationalmann- David Odonkor: Klinsis Über-Überraschung. Odonkor läuft die schaft berufen. Rekord! Denn nicht mal Wolfgang Overath, Franz 100 Meter in einer unglaublichen Zeit von 10,7 Sekunden. Von Beckenbauer und Günter Netzer waren so schnell. seiner Nominierung erfuhr der für spielende 22-Jährige durch Spaßvogel Dieter Eilts. Der U-21-Nationaltrai- Marcell Jansen: Gladbachs bestes Fohlen im Stall. Als gebür- ner schockte seinen Lieblingsspieler mit dramatischer Stimme am tiger Mönchengladbacher ist Jansen Identifi kationsfi gur und Telefon: „Tut mir Leid, aber Du fährst nicht mit zur U-21-EM schaffte trotz großer Konkurrenz die Etablierung im Bundesliga- nach Portugal.“ Odonkor war seit vier Jahren Stammspieler, fi el Kader der Borussia. aus allen Wolken. Doch dann hat Eilts ein Einsehen und ließ die Bombe platzen. Jens Nowotny: „Ich bin der uninteressanteste Fußball-Spieler Deutschlands“, sagte Nowotny über sich selbst. Der Leverkusener Gerald Asamoah: Sein Spitzname „Blondie“ ist natürlich eine gilt als Musterprofi , der sogar Kaffee meidet. Durch eine star- ironische Reminiszenz an seine ghanaische Herkunft. Auch eine ke Rückrunde in der Bundesliga sicherte er sich seinen Platz im Verdickung der Herzscheidewand konnte die Länderspiel-Karri- WM-Kader. ere des Schalkers nicht stoppen. Asamoah, der in seiner Heimat ein leidenschaftlicher Barfuß-Kicker war und die ersten Fußball- Christoph Metzelder: Der bekennende Snooker-Fanatiker schuhe gleich weiter verschenkte, macht der Image-Kampagne

12 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 13 FUSSBALL WM 2006 – Unsere Spieler aus NRW

„Du bist Deutschland“ alle Ehre. Und das ist gut so! Sonst hält er sich aber an die protokollarischen Pfl ichten. Fest eingeplante Auftritte beim Kölner Rosenmontagszug werden für Oliver Neuville: Gladbachs Mulitkulti-Olli (Sohn eines deutsches Länderspiele abgesagt und auch die nationalen Hoffnungen, die Kaufmanns und einer italienischen Mutter, in der Schweiz gebo- der junge Mann auf seinen Schultern trägt, sind ihm offenbar be- ren, Nachname stammt vom belgischen Großvater) will am 9. Juli wusst. Als Beispiel sei hier nur die Antwort auf die Frage eines mit „dem Pott“ feiern. TV-Reporters nach Podolskis Plänen für den 9. Juli genannt: „Da sind wir Weltmeister!“ Lukas Podolski: Auch als Nicht-Kölner muss man ihn irgend- wie lieben. Schließlich gilt Poldi trotz eines zwischenzeitlichen Mike Hanke: Der in Hamm geborene Wolfsburger ist in den ers- Leistungslochs als der Prinz, der die deutschen Fußball-Fans ten beiden WM-Spielen rot-gesperrt, ist aber trotz Formschwäche im Traum küsst bzw. zum WM-Titel köpft. Standesdünkel oder in der Rückrunde nach eigener Aussage „bereit für die WM“. sonstige Eitelkeiten sind dem jungen „Monarchen“ – trotz der Aufregungen in seinem Hofstaat – jedoch scheinbar fremd. Zum Treffpunkt vor seinem ersten Länderspiel am Kölner Hauptbahn- hof erschien Podolski mit einem Ticket für die 2. Klasse und den Text: Fotos: Worten: „Hat mir meine Mama gekauft.“ Und beim Confed-Cup Daniel Neuen Firo Sportphoto schnappte er sich das Trikot seines Lieblingsspielers Riquelme.

Bernd „Schnix“ Schneider Held in Lederhosen: Jens Lehmann

„Blondie“ Gerald Asamoah Christoph Metzelder

14 | nrw sports 3-2006 Anzeige

Die Fans zu Gast bei Karstadt

Welcher Mann, der verheiratet ist oder eine Freundin Weltmeisterliche Atmosphäre hat, hat das nicht schon mal gehört. „Ich habe nichts Rasenteppich auf dem Fußboden, Flutlichtstrahler anzuziehen“, jammert das schwache Geschlecht immer in den Ecken und in der Mitte ein Rondell, an dem kurz, bevor man auf die Party geht. Und manchmal Kleidungsstücke mit dem Offi ziellen Emblem weigert sich die Dame dann auch noch, der Einladung kreisen: In den FIFA WM 2006™ Shops dreht sich folge zu leisten. Das kann dem bekennenden Fußball- alles um die Fussball-WM. Den Anstoß wollte sich Anhänger nicht passieren. Auch während der Fußball- auch die Fußballprominenz nicht entgehen lassen: Weltmeisterschaft ist noch Zeit, um sich um die Von Beckenbauer bis Klinsmann, von Seeler bis entsprechende Fan-Ausrüstung für den heimischen Schweinsteiger – alles was im deutschen Fußball Schrank zu kümmern, denn man kann sich direkt vor Rang und Namen hat, war in einem KARSTADT- Ort, also in den zwölf WM-Stadien und bei den zwölf oder KARSTADTsport Haus und sofort vom großen Public Viewing Events an den Austragungsorten Konzept begeistert. mit entsprechender Kleidung eindecken. Im Juni 2006, „Wer in Deutschland etwas zum Thema WM wenn „die Welt zu Gast bei Freunden“ ist, hat Karstadt sucht, wird an Karstadt nicht vorbeikommen. deutschlandweit 300 offi zielle FIFA WM 2006™ Shops Mit den Offi ziellen FIFA WM-Shops sind wir geöffnet. Für Stadionverkauf und Fan-Feste setzt Karstadt die erste Anlaufstelle für die Fans aus aller Fußballprominenz: /Franz Beckenbauer im Offi ziellen FIFA WM 2006™ Shop insgesamt 140 Verkaufszelte ein. Welt. Diese Shops gibt es nur bei Karstadt“, so Das Motto: Feel the Fan Spirit. Dr. Thomas Middelhoff, Vorstandsvorsitzender

16 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 17 Anzeige

der KarstadtQuelle AG. „Wir sind bereit, die sich die vorangegangenen Kollektionen noch stark an Fußball- WM kann beginnen“, so Middelhoff. Historie und Fußball als Breitensport angelehnt, sieht man der neuen Kollektion an, wie nah wir dem größten Sportereignis Fußball-Style für Trendbewusste der Welt sind: Die abgebildeten Flaggen der teilnehmenden Zu kaufen gibt es in den Offi ziellen FIFA Nationen, bekannt durch das „Welcome-Shirt“, sind nun in WM 2006™ Shops neben Schätzen für zahlreichen Varianten, verfügbar. Zudem werden Shirts, Sammler, wie Gedenkmünzen und Pins, vor Caps, Handtücher und Schals zu jeder einzelnen Mannschaft allem eine lifestylige Modelinie zum Event des die Fans beim Anfeuern unterstützen. Auch lokale Ereignisse T-Shirt Team Germany 1 T-Shirt Team Germany 1 Jahres. Diese Kollektion wurde von Designern greift die neue Kollektion auf: In den Shops der WM entwickelt, die auch für andere jugendliche Spielorte und in den WM-Stadien wird es Shirts geben, Trendmarken verantwortlich zeichnen. auf denen der Name der Stadt und die dort stattfi ndenden Seit Ende 2004 werden exklusiv in den Paarungen verzeichnet sind. Ergänzt wird dieses Sortiment Offi ziellen FIFA WM 2006™ Shops zweimal durch Sammelartikel wie die Panini-Bilderalben, Pins und jährlich drei neue Kollektionen angeboten, die Plakate. Die Bestseller vorangegangener Kollektion wie das auf ganz unterschiedliche Weise das größte Shirt mit Aufdruck „Sportsfreund“ werden auch weiterhin Sportereignis der Welt aufgreifen. verfügbar sein.

Warmkaufen. Doppelpass: Karstadt und FIFA WM 2006™ Pünktlich vor Beginn der Fußball-Weltmeis- „Gleich und gleich gesellt sich gern“ könnte man sagen, terschaft bringen die Karstadt Warenhäuser die wenn das größte Sportereignis der Welt und Europas größter neueste Kollektion mit offi ziellen Lizenzprodukten Sporteinzelhändler eine Partnerschaft eingehen. Für die raus. Thematisch steht bei der neuen Modelinie das Kunden heißt das: kommende Großereignis im Vordergrund. Hatten „Feel the Fan Spirit.“

T-Shirt Team Germany 2 Welcome-Shirt 1

Welcome-Shirt 2 Wadenbeißer-Shirt

18 | nrw sports 3-2006 FUSSBALL WM 2006 - SPIELORT KÖLN

Viva Colonia

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 – da sind wir dabei. Nachtschwärmer haben die Qual der Wahl Das ist prima! Ganz besonders gilt dieses Motto natürlich für Wie auch in den Kneipen, Bars und Restaurants der Stadt. Da- den Austragungsort Köln. Die Domstadt besticht durch pure von gibt es in Köln bekanntlich unzählige. In der Südstadt ist die Lebensfreude, rheinische Gastfreundschaft und eine schier größte Kneipendichte zu verzeichnen. Doch schon allein alle Lo- unerschütterliche Fußball-Begeisterung ihrer Einwohner, die kale dieses Stadtteils zu testen, ist unmöglich. Wir mussten uns selbst die in der abgelaufenen Bundesliga-Spielzeit durchweg mit einer subjektiv ausgewählten Stichprobe behelfen. Die nach tristen Auftritte des 1. FC Köln zur einer Mischung aus regel- US-amerikanischem Vorbild gestaltete „Joe Champs Sportsbar“ mäßig stattfi ndender „Love Parade“ und Altweiberfastnacht erwies sich mit ihren stadtbekannten Burgern und Drinks dabei werden ließ. Kurzum: Köln ist der ideale WM-Spielort, wovon als echter Volltreffer. Mit drei Großleinwänden, 33 Monitoren und sich ein Team der „nrw sports“ selbst überzeugen durfte. 250 Sitzplätzen übrigens eine ideale Public-Viewing-Stätte für die vielen „Unterprivilegierten“ ohne Tickets. Südsee-Flair mit Altstadtpanorama Die „All Bar One“ dürfte vor allem für die eher verwöhnten Wer als WM-Tourist mit der kölschen Lebensart unmittelbar Nachtschwärmer und Party-Gänger im Anschluss an die Spiele auf Tuchfühlung gehen will, der sollte das „Kilometer 698“ am interessant sein. „4711-Haus“ in der Glockengasse Kölner Tanzbrunnen ansteuern .Im Sommer verwandelt sich das Das Fazit nach unserer interessanten, äußerst abwechs- 698 in den „Cologne Beach Club“. Exotische Cocktails, weißer Oben: Cologne Beach Club im Kilometer 698 lungsreichen und spannenden Städtetour kann nur lauten: Infomationen zum WM-Spielort Köln Sand, Palmen und Liegestühle verbreiten dann echtes Südsee- Unten: Olympiamuseum Köln mit Schumachers ersten Formel1 Wagen Viva Colonia!! Flair, das durch das traumhafte Kölner Altstadtpanorama treffl ich KölnTourismus GmbH Unter Fettenhennen 19, 50667 Köln abgerundet wird. Der Flirt-Faktor erreicht bei diesem Ambiente Tel.: 0221 - 22 13 04 00 übrigens mühelos rekordverdächtige Höhen. Text: Tom Koster, Fotos: E-Mail: [email protected] Nur wenige hundert Meter entfernt befi ndet sich das „Hyatt Katrin Diener Roland Solich, Firo Sportphoto Internet: www.koeln.de, www.koelntourismus.de Regency“. Das Hotel der Spitzenklasse dürfte während der WM zur Begegnungsstätte für Prominenz und Funktionäre werden.

Ein herzhaftes Stück Köln Ein absolutes Muss für alle Sportbegeisterten ist ein Besuch des „Deutschen Sport- und Olympiamuseums“ am Rheinauha- fen. Zu dem sehenswürdigen Inventar gehören unter anderem die original Torwand aus dem Aktuellen Sportstudio, die Medaillen des ersten deutschen Olympiasiegers und ein Formel 1-Auto von Michael Schumacher. Auch ein FC-Maskottchen, ein Plastikgeiß- bock, darf natürlich nicht fehlen. Dat Herz von Kölle Ein herzhaftes Stück Lokalkolorit gibt es auch in der „Brauerei Im Vergleich zum alt-ehrwürdigen Dom ist das runderneuerte zur Malzmühle“: Die leckere Hausmannskost spült man am besten „RheinEnergie-Stadion“ ein Schmuckstück von noch nicht einmal mit einem frisch gezapften Kölsch, das nach herrschender Insider- jugendlichem Alter. Die Heimspiel-Kathedrale des 1. FC Köln und Meinung zu den besten der ganzen Stadt gehört, hinunter. der Footballer von den Cologne Centurions dürfte für alle Fußball- Weiter geht es zum nächsten Pfl ichttermin für alle Besucher Fans zum ultimativen Anlaufpunkt werden – sofern sie denn tat- der ehemaligen römischen Siedlung mit Namen Colonia. Das sächlich ein paar der heiß begehrten WM-Karten ergattern konnten. Stammhaus mit integriertem Ladenlokal des weltberühmten Wenn die Kicker vom Geißbockheim in der mit Chrom und Duftwassers „4711“ in der Glockengasse war- Glas architektonisch runderneuerten Arena tet. Auch eine Stippvisite am und im aufl aufen, dann schlägt und brodelt ge- Kölner Dom steht auf dem Pro- nau hier das Herz einer ganzen gramm. Das imposante Stadt. Auch während der Weltkulturerbe und Weltmeisterschaft dürf- Wahrzeichen der te die Stimmung Stadt darf wirk- hier problemlos lich bei keiner den Siede- Sightsee- punkt er- ing-Tour reichen. fehlen.

Das Kölner RheinEnergie Stadion

20 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 21 FUSSBALL WM 2006 - SPIELORT DORTMUND Schwarz-ggelbelb und schwarz-rot-gold Denkt man an Dortmund, denkt man natürlich gleich an Metern befi ndet sich das drehbare Turmrestaurant und bietet mit die Borussia. Die 600.000-Einwohner-Stadt und sein traditions- seiner traumhaften Aussicht über ganz Dortmund einen wahren Au- reicher Bundesliga-Klub bilden eine Schicksalsgemeinschaft. genschmaus. Ebenfalls in luftige Höhen begeben wir uns im „Kletter Zwar ist der Verein nahezu überall in der Ruhrgebiets-Metro- Max“, eine auf einem ehemaligen Brauerei-Gelände untergebrachte pole präsent, doch wer in schlichtem Schwarz-Gelb-Denken ver- Freeclimbing-Anlage. harrt und Dortmund ansonsten für einen langweiligen und tris- ten Industriestandort hält, liegt eindeutig falsch. Ein Team der Jetzt wird´s gemütlich „nrw sports“ erkundete die Vielseitigkeit des WM-Spielorts. Jetzt wird es aber langsam Zeit für den gemütlichen Teil unserer Erkundungs-Tour. In der „Hausbrauerei Hövels“ laben wir uns an Audienz im Heiligtum den aufgetischten gutbürgerlichen Köstlichkeiten und dem leckeren Gleich als erstes steht eine Audienz im Fußball-Heiligtum auf Gerstensaft. Bei unserer nächsten Station, dem „Casino Hohensy- dem Programm: das ehemalige „Dortmunder Westfalenstadion“ burg“, gilt es jedoch kühlen Kopf zu bewahren. Zumal nicht nur die heute „Signal-Iduna Park“. Im Innenraum können wir die brodelnden Spieltische einen genaueren Blick lohnen: Das modernste Casino Zuschauer-Massen vor unseren geistigen Ohren singen hören. 60.000 Nordrhein-Westfalens bietet auch einen exquisiten Gastronomie-Be- Innenansicht des Dortmunder Rathaus Zuschauer werden in diesem Tempel während der Weltmeisterschaft reich. Und auch für die „Liquid Lounge“ sollte man noch ein paar Oben: Pete und Armina auf dem Dortmunder Fernsehturm ihre „Fußball-Messen“ feiern können. Die lebende Borussen-Legen- Unten: Liquid Lounge auf der Hövelstraße Euro in der Tasche haben. Die kleine, aber feine Bar sorgt mit ihrer Infomationen zum WM-Spielort Dortmund de Aki Schmidt führt uns durch den Stahl- und Stein-Koloss und ansprechenden Einrichtung und der Beschallung durch einen DJ für berichtet von großen Spielen und unvergessenen Spielern. Während gediegene Atmosphäre zu später Stunde. Dortmundtourismus Königswall 18a, 44137 Dortmund der Weltmeisterschaft dürften einige neue, interessante Kapitel der Tel.: 0231-18999-222 bewegten Westfalenstadion-Historie geschrieben werden. Apropos: Text: Fotos: E-Mail: [email protected] Geschichtsträchtiges lässt sich auch im „Fußballmuseum“ bewun- Piet Keusen Roland Solich, Firo Sportphoto Internet: www.dortmund.de, www.dortmund-tourismus.de dern, dass mit seiner großen Anzahl von Wachsfi guren ehemaliger Profi s stellenweise an das berühmteste Wachsfi gurenkabinett der Welt, „Madame Tussaud“, erinnert. Ansonsten zeugen Pokale, Meis- terschalen und Wimpel vom Ruhm der glorreichen Borussen-Ver- gangenheit.

Blühende Landschaften Unsere Reise quer durch Zeit und Raum wird auf einer Stadt- rundfahrt fortgesetzt. Allerdings tun sich dabei einige sehenswerte Hindernisse auf. Wo früher 120 Zechen der Schwerindustrie ange- siedelt waren, sind „blühende Landschaften“ entstanden: der West- Kicker, Kneipen und kulinarische Spezialitäten falenpark, der Botanische Garten, ein Tierpark, die Deutsche Rosen- WM-Touristen mit entsprechendem Geschichtsbewusstsein soll- gesellschaft, 136 landwirtschaftliche Betriebe, acht Wasserschlösser, ten auch einmal am Borsigplatz vorbei schauen. Hier feiern BVB- der Aplerbecker Wald oder der Stadtforst Bittermark haben das Ge- Fans und Kicker-Helden nicht nur die gewonnen Titel, hier befi ndet biet eingenommen. Doch einige alte Fördertürme verbreiten trotz sich auch das „Lorbass“ – die Gründungskneipe der Borussia. Auch Strukturwandels weiterhin den Charme der „alten Tage“. Über 50 die Sports-Bar „Subrosa“ ist einen Besuch wert, ebenso das „Bar- Museen, das Stadttheater, die Oper und die Philharmonie stehen für rock“, wo auch schon mal die Nationalspieler Sebastian Kehl und die kulturelle Vielfalt des „neuen“ Ruhrgebiets. Ein Beispiel da- Christoph Metzelder einkehren. Das „Restaurant Pferdestall“ lockt für ist auch die „Depothek“. In dem ehemaligen mit allerlei westfälischen Spezialitäten. Straßenbahndepot sind Ateliers, Theater und Galerien untergebracht. In der Schwindelfrei in Westfalen „Zeche Zollern“ kann man Höhepunkte nicht nur sich im „Westfälischen kulinarischer Art er- Industriemuseum“ warten uns im „Flo- über den harten rian“, dem 212 Arbeitsalltag Meter hohen „untertage“ Fernseh- informie- turm. ren. Auf 133

PPeteete Keusen,Keusen, AkiAki SchmidtSchmidt undund ArminaArmina HH.. Der Signal Iduna Park

22 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 23 FUSSBALL WM 2006 - SPIELORT GELSENKIRCHEN Gelsenkirchen - mit ganzer Seele Schalke

Was weiß denn schon Ailton! Berge, denn es tut sich ein wahrer Feinschmecker-Himmel auf. Dass Schalke mitnichten Gelsenkirchen ist, dafür aber Gelsen- Das malerische Hotel-Restaurant lockt die Gourmets nicht nur mit kirchen mit ganzer Seele Schalke, sollte man als einigermaßen ge- einer exquisiten Speisekarte, einer hauseigenen Konditorei und bildeter Fußball-Anhänger wissen. Denn auch wenn wahrschein- einem üppig ausgestatteten Weinkeller, sondern auch mit seiner lich alle der knapp 270.000 Einwohner der Ruhrgebietsstadt sich malerischen Lage und dem Blick auf eine traumhafte Gartenan- in großem Maße über ihren Kultklub Schalke 04 defi nieren, ist lage im alt-französischen Stil. Den gemütlichen Teil unserer Er- Schalke selbst „nur“ ein Stadtteil der ehemaligen „Malocher-Me- kundungsreise setzen wir in den Buerschen Markthallen fort, in tropole“. Darüber musste sich auch einst der schwedische König denen verschiedene Kneipen, Bars und Restaurants unter einem belehren lassen. „Wo liegt denn Schalke?“ fragte Oberhaupt Karl Dach vereint sind. Doch nicht nur hier pulsiert das Nachtleben. Gustav und bekam prompt die Antwort von der 04-Legende Ernst Auch der Tanzclub Venetian, stilvoll eingerichtet mit prunkvollen Kuzorra: „Anne Grenzstraße!“ (Straße in Schalke, die ehemals die Kronleuchtern und Fackeln an den Wänden, lädt zum stimmungs- Stadtteile Schalke und Altstadt trennte). Auch ein Team der „nrw vollen Verweilen. sports“ wanderte auf des Königs Spuren und überzeugte sich auf Und spätestens jetzt wissen wir, dass der ehemalige Schalker einer ausgedehnten Sightseeing-Tour durch Gelsenkirchen von Torjäger Ailton sein Gehirn bequem auf der Zunge trägt, hatte er Feinschmecker-Himmel: Schloß Berge den örtlichen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten des WM- Oben: Ein Schalker-Bus für unser dreiköpfi ges Reporter-Team doch vor seinem Wechsel zu den „Knappen“ seine umfangreichen Spielorts. Unten: der Gelsenkirchner „Wissenschaftspark“ Kenntnisse wie folgt kundgetan: „Die Stadt ist ein einziges Desas- Infomationen zum WM-Spielort Gelsenkirchen ter. Da gibt es keine Diskothek, da ist für junge Leute nichts los.“ Kumpel, Kunst und Kultur Was weiß denn schon Ailton! Stadtmarketing Gelsenkirchen GmbH Mit einem Mannschaftsbus von Schalke machen wir uns auf Bahnhofsstraße 55-65 - Tel. 0209 - 951 970 e-mail: [email protected] den Weg. Der Wandel des Ruhrgebiets ist natürlich auch an Gel- Text: Fotos: senkirchen nicht spurlos vorübergegangen. Wo einst die Kumpel Oliver Mucha Roland Solich, Firo Sportphoto Internet: www.gelsenkirchen.de schufteten, sind in den letzten Jahren echte Kunst- und Kultur- Tempel entstanden: die Künstlersiedlung „Halfmannshof“; der „Wissenschaftspark“, in dem das Institut für Stadtgeschichte un- tergebracht ist; und die eindrucksvolle, mittlerweile stillgelegte „Zeche Konsol“ sind nur einige Beispiele. Auch ein Besuch im idyllischen „Nordsternpark“ lohnt sich. Gleichfalls ein Abstecher ins „Städtische Museum“ im Stadtteil Buer, mit seiner genauso eindrucksvollen wie wahrscheinlich einzigartigen kinetischen Sammlung.

Das Herz der Stadt schichtsbewusstsein ist ein Besuch im „Schalke-Museum“. Dann Schalke 04 und seine Fans haben ein ganz besonderes Verhält- der absolute Höhepunkt unserer Städte-Tour: die Arena AufSchal- nis. Für die Pfl ege dieser Liebesbeziehung ist der „Fan-Club Ver- ke. Dem restriktiven Umgang der FIFA mit Werbung hat es das band“ zuständig. Ein professionell arbeitendes mittelständisches Stadion zu verdanken, in der WM-Zeit den ursprünglichen Namen Unternehmen, sogar mit eigenem Reisebüro. Natürlich ist der zurück zu bekommen. Wenn die königsblau gekleideten Schalker „Fan-Club Verband“ auch während der Weltmeisterschaft Anlauf- in ihrer Arena kicken, heißt sie Veltins-Arena. Über diese Kathe- stelle für die Anhänger aller Nationen. Das gilt selbstredend auch drale der Kicker-Zunft ist sowieso alles gesagt und wer tatsächlich für die zahlreichen Fan-Kneipen, die vor und nach den die Gelegenheit hat, während der WM in diesem stim- Spielen zum gemütlichen und friedlichen Bei- mungsvollen Stadion ein Spiel live zu erleben, sammensein einladen. Ein kühles Bier der darf sich ohne Zweifel zu den mit und eine leckere Curry-Wurst sind göttlichem Glück gesegneten Aus- natürlich auch bei dem be- erwählten unter den Erdenbür- vorstehenden Völkerfest gern zählen. unverzichtbare ein- heimische Zutaten. Im Feinschmecker- Ein absolutes Himmel Muss für jeden Wahrhaft Fußball-Fan göttlich fühlt mit gesun- man sich dem Ge- auch im „Schloß Rokoko-Atmosphäre im „Venitian“ Kult pur: die Veltins Arena

24 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 25 FUSSBALL WM 2006 – DIE BEST(VERDIENEND)EN SPIELER DER WELT

Goldfüße Fußball in den obersten europäischen Spielklassen, das ist Aus der Garage zum Millionär so weit kein Geheimnis, ist längst ein Sport der Besserverdie- Gänzlich affärenfrei verlief bislang die Karriere von Ales- nenden. Und so kommt es zwischen dem 9. Juni und 9. Juli sandro del Pierro. Mit 11,5 Mio. Euro Gehalt nimmt er den siebten in Deutschland zum wahrscheinlich größten Millionärs-Tref- Platz unter den „Goldfüßen“ auf unserem Globus ein. Der intro- fen auf dem Globus, auch Weltmeisterschaft genannt. „nrw vertierte Superstar von Juventus Turin ist berühmt für seine ausge- sports“ stellt zehn der reichsten Krösus-Kicker vor und sagt, feilte Schusstechnik, an der er schon früh feilte: „Zusammen mit wofür einige ihr Geld ausgeben. einem Schulfreund versuchte ich als Kind, in der Garage meines Vaters den Lichtschalter mit dem Ball zu treffen. Ein gezielter Auf den Cent geschaut Schuss und das Licht ging aus. Heute suche ich den Lichtschalter „Er ist jeden Cent seines Gehalts wert. Er kämpft in jedem Spiel im gegnerischen Tor.“ um den Sieg.“ So rechtfertigt Chelsea-Trainer José Mourinho die Terry, England Thierry Henry, Frankreich 9,7 Mio. Euro, die John Terry per annum durch sein Einkommen Von wegen brotlose Kunst und seine Werbeauftritte verdient. Die in den letzten Jahren in Zinedine Zidane, vom Stern als „nettester aller Superstars im deutschen Fankurven und Medien kultivierte Klassenkampf-Rhe- Fußball“ betitelt, ist nicht nur wegen seiner 15 Mio. Euro Jahressa- torik („Sch… Millionäre“ sowie „hochbezahlte faule Schw….“) lär der Held der ärmsten Einwanderer Frankreichs und Hoffnungs- lässt sich auf den Abwehrmann beim besten Willen nicht anwen- träger der multikulturellen „Grande Nation“. Seine Kunststücke den. Terry scheint immun gegen die im Profi -Sport grassierende auf dem Rasen sind genauso legendär wie seine Verbundenheit Legionärs-Krankheit. Seit dem er 14 ist, spielt der heute 25-Jäh- mit Castellane, der Vorort-Siedlung Marseilles, in der „Zizou“ rige Defensiv-Spezialist der englischen Nationalmannschaft für aufgewachsen ist. Seine Rückkehr in die französische National- Chelsea London. Allerdings hat der neureiche Top-Klub im globa- mannschaft von einem Jahr erklärte Zidane übrigens mit einer len Wettbewerb um die führenden Kicker durch die unglaublichen Begegnung der dritten Art: „Eines Nachts bin ich um drei Uhr Geldreserven seines russischen Eigners Roman Abramowitsch morgens aufgewacht und habe mit irgend jemandem gesprochen. selbstredend einen beträchtlichen Standortvorteil. Ich musste dieser Stimme gehorchen.“

Straßenkämpfer Der Kinds-Profi Der lebende Beweis für die wohl unvergleichliche soziale Mo- Geld spielte in der Karriere von Christian Vieri quasi von bilität innerhalb der Ballzauberer-Zunft heißt Thierry Henry. Auf- Anfang an eine entscheidende Rolle. Der italienische Mittelstür- gewachsen in einem schäbigen Vorort von Paris, streicht Frank- mer erhielt von seinem Großvater als Jugendlicher fünf Dollar Frank Lampard, England Alessandro del Piero, Italien reichs Stürmer-Star von Arsenal London geschätzte 9,8 Mio. Euro pro Treffer. Ein teurer Fehler, wie sich schnell herausstellen soll- im Jahr ein. Die Tugenden der zuletzt auf so furchtbare Weise in te. Vieri: „Im ersten Spiel schoss ich vier Tore, im zweiten und die Schlagzeilen geratenen „banlieus“ halfen ihm dabei, wie er dritten je drei. Daraufhin reduzierte er die Prämie auf einen Dol- selbst einmal in einem Interview gestand: „Die Härte, die Aggres- lar.“ Mit 16 Mio. Euro Einkommen pro Jahr zählt Vieri heute zu sivität, die Technik, der Wille, sich auf der Straße zu behaupten, den Top-Verdienern, wobei er zu den astronomischen Summen, waren meine Erfahrungen.“ Der Weltmeister von 1998 und Euro- die im Fußballgeschäft bewegt werden, trotzdem eine kritische pameister von 2000 hat sich aus der Armut herausgeschossen und Grundhaltung einnimmt: „Ich hätte niemals 90 Milliarden Lire liebt ausgedehnte Shopping-Touren durch Musikläden. für mich bezahlt.“ Bei der Weltmeisterschaft in Deutschland ist der 32-Jährige übrigens nicht mit dabei. Eine Theorie über seine Modeopfer Nichtnominierung besagt, dass seine heftige Presseschelte nach Im Gegensatz zu dem in der Schule eher mittelmäßigen Henry dem EM-Aus Italiens 2004 zum Liebesentzug durch die einfl uss- kann Frank Lampard sogar auf einen Einser-Abschluss in Latein reiche Sportzeitung „Gazzetta dello Sport“ geführt hätte. Sogar verweisen. Seine 9,8 Mio. Jahreseinkommen investiert Chelseas Nationaltrainer Marcello Lippi habe sich dem medialen Druck Führungsspieler gerne in modische Klamotten, die bei Nicht- beugen müssen. Wahrscheinlichere Begründung ist aber wohl sei- Gefallen übrigens sein Vater Frank senior aufträgt. Lampard gilt ne Knieverletzung. als einer der besten Spieler der Premier League und als absoluter Musterprofi , auch wenn er einst in betrunkenem Zustand ameri- Neureich in England kanische Touristen anpöbelte, die wegen der Terroranschläge vom Böse Zungen würden behaupten, dass Wayne Rooney wohl 11. September in einem Londoner Hotel festsaßen. der einzige Hooligan ist, der es bei der WM in die Stadien schaf- Zinedine Zidane, Frankreich Christian Vieri, Italien

26 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 27 FIFA WM SPEZIAL – DIE BEST(VERDIENEND)EN SPIELER DER WELT

fen könnte. Ob er es auf den Rasen schafft, ist momentan noch Grêmio Porto Alegre seinem Bruder Roberto geschenkt hatte, fraglich: Rooney plagt ein Mittelfußbruch. Nationaltrainer Sven- damit dieser nicht zur Konkurrenz wechselte. Göran Eriksson baut jedenfalls auf die schnelle Genesung des jüngsten englischen Nationalspielers aller Zeiten, der bereits mit 20 Lenzen sage und schreibe 16,1 Mio. Euro jährlich einsackt. Text: Fotos: Rooneys Karriere ist der Stoff, aus dem auf der Insel Fußball-Le- Daniel Neuen Firo Sportphoto genden gemacht werden. Das Jahrhunderttalent aus einer Liver- pooler Arbeiterfamilie beendete mit 16 Jahren und einem famosen Schuss aus 27 Metern Arsenal Londons Serie von 30 ungeschla- genen Spielen; mit 17 Jahren wurde er zum jüngsten Rotsünder der Liga; zum 18. Geburtstag seiner gleichaltrigen Verlobten richtete er eine ausschweifende Party aus und zettelte dabei eine Massenschlägerei an; mit 19 Jahren gab er einer 48-jährigen Pros- tituierten ein Autogramm („Für Charlotte, ich habe dich am 28. Dezember gevögelt. Alles Liebe, Wayne Rooney). Momentan lässt der Manchester United-Spieler an den fünf Teilen seiner Memoi- ren schreiben und wird angeblich von Wettschulden in Höhe von einer Million Euro – angehäuft in fünf Monaten – geplagt. FÜR COOLE Ronaldos Rente Wie viel Ronaldo von seinen 17,4 Mio. Euro Jahresgehalt für die Prunkhochzeit ohne Trauschein (der Brasilianer war noch STREET-GAMES! nicht lange genug geschieden) mit Model Daniela Cicarelli auf dem Pariser Schloß Chantilly ausgab, ist nicht überliefert. Sei´s BASKETBALL TARMAK drum: Schließlich bringt ihm sein persönlicher Werbevertrag mit ● hohe Griffigkeit und Abriebfestigkeit dem Sportartikel-Hersteller Nike jährlich drei Millionen und nach durch Gummi-Oberfläche seiner Karriere bis zum Lebensende eine Million Dollar. Genau- ● Butylblase so bemerkenswert wie seine Einnahmen ist sein Verletzungspech. für guten Rebound Zweifelsohne eine Tragödie für jeden Fußball-Fan. Für die WM ● Größen 3, 5 und 7 David Beckham, England Ronaldo, Brasilien 2006 steht Ronaldo aber fi t im Kader der Selecao, der brasilia- nischen Nationalmannschaft. Wegen seiner technischen Brillanz, € seiner körperlichen Durchsetzungsfähigkeit, seiner Schnelligkeit und seiner Kopfball- und Schussstärke ist Ronaldo ein Torjäger- ab Phänomen und fußballerisch eine echte Augenweide auf dem Ra- 7 sen. More money, more problems Was soll man über David Beckham eigentlich noch sagen. 18 Mio. Euro verdient der Engländer pro Jahr. Geld, was der Mittel- feld-Star auch dringend benötigt für seinen durchaus kostspieligen Lebensstil. Schon seine Hochzeit mit dem ehemaligen Spice Girl STREET-SOCCER BALL TARMAK ● Profil-Gummimantel für Abriebfestigkeit Victoria Adams schlug mit geschätzten 1,5 Millionen D-Mark zu ● Blase aus Gummi/Butyl Buche. Mit Gattin und seinen Kindern lebte „Becks“ während ● Größe 5 seiner Zeit bei Manchester United in einem schlossähnlichen, zu einer Festung ausgebauten Landsitz. „Beckhingham-Palace“ € soll etwa vier Millionen Euro wert sein. Der Autofan wechselt die Nobelkarossen wie seine Unterwäsche. „More money, more pro- blems“ – diese Motto bestimmte spätestens nach seinem Wech- 14 sel zu Real Madrid das Leben der Beckhams. Mehrfach wurden Entführungspläne bekannt, weswegen der 31-Jährige von 30 Leib- wächtern bewacht wird. BALL-RUCKSACK 15L Rockefeller Ronaldinho ● 15l Volumen Der kleine Ronaldo, so die Übersetzung des Namens Ronal- ● Tragesystem für den Ball € dinho, hat den großen hinter sich gelassen: 23 Millionen Euro sind ● gepolsterter Rücken der schlagende Beweis dafür, dass Ronaldinho (Ronaldo de Assis Moreira) der aktuelle Mega-Star des Fußballs ist. Ob sein Jahres- 6 gehalt auch für sein berühmtes Dauerlächeln verantwortlich ist? Seine schlimmste Stunde erlebte Ronaldinho übrigens mit acht Wayne Rooney, England Ronaldinho, Brasilien Jahren, als sein Vater im heimischen Pool ertrank, dem der Klub DECATHLON Do-Aplerbeck, B1 Ausfahrt Sölde, Real Einkaufszentrum DECATHLON Do-Kley, B1 Ausfahrt Kley, Wal-Mart, Indupark DECATHLON Herne, A43 Ausfahrt Herne-Eickel, am Gasometer 28 | nrw sports 3-2006 WM SPIELORTE – BERLIN Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“, skandieren alljähr- Eine Stadt der Gegensätze lich Millionen deutscher Fußball-Fans. Traditionell wird das Berlin ist eine Stadt der Gegensätze, die alles und jeden ein- Endspiel um den Deutschen Fußball-Pokal im Berliner Olym- verleibt. Das hypermoderne Regierungsviertel konkurriert mit piastadion ausgetragen. Demnächst werden Millionen Fuß- dem historischen Charme des Charlottenburger Schlosses. Sa- ball-Fans rund um den Erdball skandieren „Berlin, Berlin, wir nierte Stadtteile, wie das Nikolaiviertel, liegen neben Industrieb- fahren nach Berlin“. Denn die Bundeshauptstadt ist das Ziel al- rachen. Die Spree fl ießt gemächlich durch die Stadt, während auf ler WM-Teilnehmer. Am 9. Juli wird der neue Weltmeister im der Stadtautobahn „AVUS“ schon Hochgeschwindigkeitsrennen Olympiastadion gekrönt. Nach 63 Spielen und vier Wochen voller ausgetragen wurden. Alt und neu, verlotterte Kneipen und First- Spannung, Dramatik und Spaß soll das Finale in der Hauptstadt Class-Restaurants, Ramschläden und Kaufhaus des Westens, den Höhepunkt zum Abschluss der WM bilden. Die Vergabe des Punks und Snobs – in der Bundeshauptstadt fi ndet jeder seinen Endspiels in die Metropole an der Spree stand dabei nie zur De- Lebensstil. Berlin ist eben immer eine Reise wert. batte. Denn die Stadt mit ihren 3,39 Millionen Einwohnern steht Allerdings müssen die Besucher größere Strecken auf sich als Symbol für das vereinte Deutschland. Anders als bei der WM nehmen, um die zwölf Stadtbezirke der Kulturmetropole mit ih- 1974 werden diesmal die Menschen aus dem Westen und Osten, rem jeweils ganz eigenen Flair kennenzulernen. Drei Opernhäu- der Stadt, aus der Plattenbausiedlung Marzahn und dem nob- ser, berühmte Konzertsäle, das Theater des Westens sowie eine len Villenvorort Grunewald gemeinsam ein Fußball-Fest feiern Vielzahl von Veranstaltungsstätten prägen Berlin als Musik- und können. Und dass man in Berlin zu feiern versteht, hat die „Love Theaterstadt. Der WM-Tourist sollte sich einen Besuch im Reichs- Parade“ über viele Jahre hinweg eindrucksvoll bewiesen. tagsgebäude mit der von Sir Norman Foster entworfenen gläsernen „Berlin wird von der Vorrunde bis zum Finale ganz im Zeichen Kuppel ebenso nicht entgehen lassen, wie einen Ausfl ug des zum des runden Leders stehen. Auf den Plätzen und in den Lokalen der UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden klassizistischen Ensemble Oben: Viktoria auf der Siegessäule Unten: „Galerie Lafayette“ auf der Friedrichstrasse Stadt werden wir ausgelassene WM- der Museumsinsel. Natürlich sind Partys erleben“, erklärt der Regieren- auch ein Gang durch das Branden- de Bürgermeister Klaus Wowereit. burger Tor, ein Blick auf die Sie- Der Berliner WM-Botschafter Mi- gessäule, ein Gang über den Alex- chael Preetz ergänzt: „Noch ruht der anderplatz und ein Abstecher zum Ball, aber der Puls steigt. Berlin wird neu gestalteten Potsdamer Platz vom WM-Fieber erfasst. Die WM Pfl icht. Das die Stadt während der wird ein Fest voller Emotionen, wo WM im Ausnahmezustand ist, soll sich Menschen aus aller Welt in un- den Einwohnern und Gästen sofort serer toleranten und weltoffenen Me- deutlich werden. Die Kugel des tropole friedlich begegnen.“ Fernsehturms im Herzen der Stadt Das Feld der Träume - das Berliner Olympiastadion wird in einen gigantischen Fußball Nachbau und Original verwandelt. Dieser „Ball“ wird 200 Ein besonderes Highlight erwartet den WM-Touristen dabei di- Meter hoch in der viel besungenen Berliner Luft „schweben“ und rekt vor dem Reichstag: das 13. Stadion. Rund 10.000 Zuschauer sol- allen die WM-Begeisterung vor Augen führen. len in einem verkleinerten Nachbau des Berliner Olympiastadions „Heimatklänge – World Cup“ unter diesem Motto sind Platz fi nden und alle 64 WM-Spiele auf Großbildleinwänden in echter während der gesamten Weltmeisterschaft auf der Museums- Stadion-Atmosphäre genießen können. Das „echte“ Olympiastadion insel musikalische Klänge aus allen Teilnehmerländern zu bietet unterdessen nach seiner vierjährigen Umbauzeit rund 75.000 hören. Die „Berliner Kulturbrauerei“ hat hingegen 28 Veran- Zuschauern Platz. Aus Gründen des Denkmalschutzes erfolgten le- staltungen geplant, zudem bietet die Stadt an den Wochenen- diglich behutsame Eingriffe in das Erscheinungsbild und die Origi- den Radtouren unter dem Motto „Fouls und Passspiele an der nalsubstanz der Arena, in der aber nicht nur das Finale ausgetragen Mauer – Radtour zu den Fußballstätten des geteilten Berlins“ wird. Am 13. Juni können sich die Berliner auf den Titelverteidiger an. Wenn man die Stadt kennen gelernt hat, fehlen noch die freuen. Der fünfmalige Weltmeister Brasilien bestreitet sein erstes Menschen. Und die sind von einem ganz besonderen Schlag. Spiel gegen Kroatien in Berlin. Und dann wird ganz Berlin von den Die „Berliner Schnauze“ ist nicht immer freundlich, herzlich Samba-Rhythmen der „Selecao-Fans“ erfüllt sein. Zwei Tage später ist sie aber allemal. trifft Schweden auf Paraguay, am 23. Juni spielt die Ukraine gegen Ex-Afrikameister Tunesien. Dazwischen liegt der Auftritt der Mann- Text: Fotos: schaft von Bundestrainer Jürgen Klinsmann. Am 20. Juni spielt die Tino Hermanns Berlin Tourismus Marketing GmbH Auswahl des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gegen Ecuador.

30 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 31 FUSSBALL WM 2006 - SPORTAUSRÜSTER

Didier Drogba Victor Valdés

Ronaldinho, Wayne Rooney, Victor Valdés, Ronaldo, Thierry Henry und Jens Lehmann laufen bei der Fußball-Weltmeisterschaft Kompetenz alle für eine Mannschaft auf: Nike. Der Sportartikel-Riese warb schon vor der WM mit den Ballartisten und ihren schier unglaub- lichen Kunststücken in der coolen Werbe-Kampagne „Joga bonito“. und Die faszinierenden Auftritte der internationalen Superstars in den Vi- deo-Clips dürften dem Unternehmen mit dem berühmten „Swoosh“ weitere Kompetenz bei den Kickern auf diesem Globus verleihen. Kunststücke Und das ist schließlich eine unverzichtbare Voraussetzung, um die Produkte an die Fußball spielenden Männer und Frauen zu bringen.

Training mit Wohlfühlfaktor Das aktuelle Nike-Sortiment umfasst dabei alles, was man braucht. Das Wichtigste zuerst: der „Mercurial Vapor Ball“ – FIFA- zertifi ziert und von innen und außen von Hand hergestellt, sorgt dieses Spielgerät mit seiner weiß-goldenen Optik für saubere Pässe und schnelle Schüsse. Mit der „Mercurial Trainingsbekleidung“ wird der Körper schnel- ler trocken. Die Kollektion ist ganz auf die Bedürfnisse der Sportler zugeschnitten. Die schnelle Weiterleitung von Schweiß an die Tex- tiloberfl äche durch die Nike Sphere Dry-Technologie und die Nike Dri-FIT-Technologie sorgen für rasches Verdunsten des Schweiß‘ und verhindern das unangenehme Kleben der Kleidung am Körper – Training mit Wohlfühlfaktor.

Thierry Henry next -->

34 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 35 FUSSBALL WM 2006 - SPORTAUSRÜSTER

Mercurial Vapor III

Mercurial Vapor Premium Shoulder Grip

Mercurial Vapor Ball

Thierry Henry

Mercurial Vapor III

Mercurial Trainingsbekleidung

Ronaldinho Mercurial Elite Shield Mercurial Vapor Gloves

Ji-Sung Park In der neuen Fußballtasche „Vapor Premium Shoulder Grip“ lässt sich die Ausrüstung übrigens bequem unterbringen.

Des Torwarts zweite Haut Handschuhe sollen sich für den Keeper anfühlen wie eine zweite Haut. Der „Mercurial Vapor Torwarthandschuh“ sorgt für ein natür- liches Gefühl der Hand, garantiert aber trotzdem den nötigen Halt und Schutz. Sparsam im Design, aber mit größtmöglichem Schutz Ronaldo ausgestattet ist der „Mercurial Elite Schienbeinschoner“. Der kom- fortable und atmungsaktive Schutz kommt zudem durch seinen ab- nehmbaren Knöchelschoner mit einem ganz besonderen Clou daher.

Schnell, schneller, Nike Mercurial Vapor III Prachtstück der aktuellen Nike-Kollektion ist der „Mercurial Va- Ruud van Nistelrooy por III“. In zweijähriger Entwicklungs- und Forschungsarbeit wurde der schnellste und leichteste Nike-Fußballschuh aller Zeiten entwi- ckelt. Der „Hochgeschwindigkeitsschlappen“ zeichnet sich vor allem durch seine patentierte Stollenanordnung, seine Sohlenplatte, die Fersensperre, dem edlen Design und den hohen Tragekomfort aus. Paolo Maldini Dado Prso Ein Schuh wie geschaffen für die Ronaldos und Henrys dieser Fuß- L. Messi Miroslav Klose ballwelt. Kraftpakete á la Rooney oder Roberto Carlos dürften hin- gegen mit dem „Total 90 Supremacy“ bestens bedient sein. Von der Ferse bis zu den Zehenspitzen verspricht der Schuh höchste Präzisi- on, maximale Griffi gkeit und Tragekomfort. Die seitliche Schnürung sorgt für eine genaue Übertragung der Schusskraft auf den Ball. Die- ser leichte Schuh ist somit ideal für präzise Schüsse, Dribblings und genaue Pässe geeignet.

Adriano next -->

36 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 37 FUSSBALL WM 2006 - SPORTAUSRÜSTER

Rafael Marquez Air Zoom Total 90 III Y. P. Lee

Latten-Pingpong Und das sind genau die Dinge, die die Fans bei der Weltmeisterschaft sehen wollen. Dafür garantieren die unzähligen Mega-Stars, die Nike für seine Produkte werben lässt. Ihre scheinbar magischen Fähigkeiten werden auf der ganzen Welt bewundert. Zwar ist Ronaldinhos legendär- es Latten-Pingpong – bei dem er aus 16 Metern abzieht, die Querlatte trifft, der Ball zurück- springt, er ihn mit der Brust stoppt und erneut an Wayne Rooney T-90 Ball die Latte schießt – sicherlich nicht allein auf sein Schuhwerk zurückzuführen. Dennoch: Einige der besten Spieler der Welt und viele andere Ball- treter scheinen auf die Fußball-Ausrüstung von Nike zu schwören – was bestimmt nicht nur an den gutdotierten Werbeverträgen der „Swoosh- Kicker“ liegt. Deren „Markenfreundschaft“ ruht bekanntlich während der nationalen und europä- ischen Wettbewerbe – und erst Recht ab dem 9. Juni: Schließlich geht es um die Fußball-Welt- meisterschaft. Und auf dem Weg zum Titel wer- den Sportler und Nike-Produkte auf dem grünen Rasen einem echten Härtetest unterzogen

Roberto Carlos Tiempo gloves

38 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 39 TIEF IM WESTEN – WM-HEROES AUS NRW

Rahn schießt! Illgner hält! Und Metzelder..?

Die WM 2006 steht vor der Tür und im 22-köpfi gen Kader der Karriere in der DFB-Auswahl jäh beendet wurde. Seit diesem Tag Klinsmann-Truppe bilden einmal mehr Spieler aus Nordrhein- wird der Weltenbummler vom DFB ignoriert, selbst zu seinem 70. Westfalen einen nicht unerheblichen Teil des Mannschaftsge- Geburtstag erhielt er keine Glückwünsche von den Machern aus füges. Sicherlich ist David Odonkor von den Dortmunder Bo- Frankfurt. Auch der VfL Bochum hatte seinen deutschen Natio- russen die große Überraschung. Neben ihm vertreten auch der nalspieler. „World-Cup-Willi“, wie sie Willi Schulz nannten, nahm Schalker Gerald Asamoah, Odonkors Teamkollegen Sebastian gleich an drei Turnieren teil und agierte zumeist als Flügelpartner Kehl und Christoph Metzelder sowie der Kölner „Jung“ Lukas von Szymaniak. Einen kuriosen und zugleich tragischen Auftritt Podolski und der Leverkusener Abwehrchef Jens Nowotny die erlebte dagegen Torhüter Hans Tilkowski beim Endspiel 1966 in Farben des dreimaligen Weltmeisters. Marcell Jansen, Oliver England. Die Legende von Borussia Dortmund musste in der Nach- Neuville (beide Borussia Möchengladbach), Bernd Schneider spielzeit das berühmte, von den Engländern geliebte „Wembley- (Bayer 04 Leverkusen) und die in NRW ge- Tor“ kassieren. Dass man sich aber über- borenen Jens Lehmann (Arsenal London), haupt bis in jene Verlängerung rettete, war Arne Friedrich (Berlin), Torsten Frings der Verdienst von Wolfgang Weber (1.FC (Bremen) und Mike Hanke (Wolfsburg) Köln), der in letzter Minute den zwischen- komplettieren das nordrhein-westfälische zeitlichen Ausgleich gegen Bobby Charlton Ensemble. & Co erzielen konnte. Zugleich war We- ber auch als eisenharter Innenverteidiger Ohne unsere Jungs geht es nicht bekannt, der im Europapokal trotz gebro- Auch die Geschichte der verschiedenen chenen Schienbeins bis zum Ende ausharrte DFB-Auswahl-Teams zeigt, dass es ohne die (Auswechslungen waren nicht erlaubt). Im Jungs aus dem Westen der Republik einfach berüchtigten Wembley-Spiel zog der Kölner nicht geht. Ohne sie wäre so mancher Erfolg Wolfgang Overath die Fäden im deutschen nie erreicht worden. Stellen Sie sich zum Mittelfeld. Beispiel einmal vor, am 4. Juli 1954 hätte je- mand anderes als „Fußballgott“ Toni Turek Der Fohlen-Terrier den Platz zwischen den Pfosten der Herber- Gelang der zweite Titel einer deutschen ger-Elf eingenommen. Mit seinen Glanz- Nationalelf dort noch nicht, so sollte der Supertechniker: Wolfgang Overath, 1. FC Köln paraden bewahrte der Düsseldorfer damals Geißbock-Kicker 1974 im eigenen Land den seine Mannen vor einer Vorentscheidung im begehrten Pokal in den Händen halten dür- „Terrier“ Berti Vogts, Borussia Mönchengladbach Finale gegen die Favoriten aus Ungarn. In fen. Ebenfalls im Kader des Weltmeisters Folge seiner Heldentaten konnte dann ein ge- war der „David Beckham der 70er Jahre“: wisser Essener namens in der Günter Netzer durfte allerdings nur für 20 83. Minute zum 3:2-Siegtreffer einnetzen und Minuten bei der 0:1-Pleite gegen die Deut- Deutschland zu seinem Wunder-Titel führen. sche Demokratische Republik sein Können Einem anderen Kicker aus dem tiefen Westen präsentieren. Und wie es kommen musste, war es dann vier Jahre später zu verdanken, fi el just in dieser Phase auch das entschei- dass die deutsche Nationalmannschaft ihren dende Gegentor. Eine große Karriere in ersten Platzverweis nach Kriegsende ver- der Nationalmannschaft blieb dem Gladba- zeichnen musste: sah bei der cher Fußball-Star auch in den kommenden 1:3-Halbfi nal-Niederlage gegen Gastgeber Jahren verwehrt. Dafür kann ein anderer Schweden den roten Karton. Dass der Unpar- ehemaliger Fohlen-Kicker mit 96-A-Län- teiische István Zolt aus dem Land der Mag- derspielen und dem WM-Titel 1974 eine er- yaren stammte, sei nur der Vollständigkeit folgreichere DFB-Karriere vorweisen. „Der halber erwähnt. Terrier“, wie sie Berti Vogts nannten, wur- de 1996 gar als Trainer Europameister und Sauftouren und Wembley-Tor von der Öffentlichkeit zum „Bundes-Berti“ , seines Zeichens Au- ernannt. ßenstürmer und unter anderem bei der SpV- Eine ebenfalls erfolgreiche Trainer- gg Erkenschwick tätig, war Stammspieler bei Laufbahn startete Jupp Heynckes nach sei- den Endrunden 1958 und 1962. 1965 stand er ner aktiven Zeit, in der er wie seine Gladba- sogar im Aufgebot einer Weltauswahl. Trotz- cher Teamkollegen Netzer und Vogts zum dem ereilte ihn das traurige Schicksal, dass 74er Triumph beitrug. Allerdings waren er nach einer intensiven Kneipentour mit Hel- „Osram“, wie sie ihn wegen seiner rotglü- mut Haller vom neuen Bundestrainer Helmut henden Backen nannten, lediglich zwei Ein- Schön als einziger ertappt und somit seine sätze bei der Heim-WM vergönnt.

40 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 41 TIEF IM WESTEN – WM-HEROES AUS NRW

mich, bei jeder leichten Berührung, bei „An Gott kommt keiner vorbei“ jedem Zusammenstoß, bei jedem Foul im Gegner Mit seinem 3:2-Treffer im Qualifi kationsspiel gegen Schottland zuerst den Menschen zu sehen“, gestand Schumacher spä- ermöglichte ”Stan” Libuda der deutschen Elf 1970 überhaupt die ter. Als „gelber Engel“ im deutschen Strafraum umherschwe- Teilnahme am WM-Turnier in Brasilien. Der Dribbelkünstler vom bend, durfte der Kölner dann seinen zweiten Vize-Titel feiern, FC Schalke 04 konnte es nach Meinung seiner Bewunderer damals ehe er mit seinem Buch „Anpfi ff“ seinen persönlichen „Abpfi ff“ mit jedem aufnehmen. Auf einem Kirchenplakat war damals der herbeiführte. Ein anderer Domstädter, Bernd Schuster nämlich, Satz zu lesen „An Gott kommt keiner vorbei“. Ein eifriger Fan er- wurde 1980 zum EM-Spieler des Turniers gewählt, danach über- laubte sich eine kleine Ergänzung und fügte hinzu: „…außer Stan warf er sich jedoch mit Coach Jupp Derwall und trat somit bereits Libuda!“ im Alter von 24 Jahren aus der National-Elf zurück. Dafür waren diejenigen Spieler, die bei Freistößen von Rainer Bonhof in der Mauer des Gegners standen froh, wenn der Ball un- Zwergen-Power fallfrei an ihnen vorbei rauschte. Der jüngste deutsche Weltmeister Mit wahrer Zwergen-Power beförderte sich das Beckenbauer- aller Zeiten war bekannt für seine enorme Schussstärke. Team 1990 Runde um Runde bis in das Finale von Rom. Thomas „Icke“ Häßler (1,66 Meter) und Pierre Littbarski (1,67m) wirbelten Anpfi ff und Abpfi ff für den „gelben Engel“ als Kölner Teamkollegen im Mittelfeld der Kaiser-Crew und Ohne eine besondere Spezialität des Schalkers Klaus Fischer spielten Ball und Gegner schwindelig, während ein weiterer Ki- hätte sich die Bundesauswahl 1982 wohl niemals im Halbfi nale cker aus Deutschlands Karnevals-Hochburg in der Defensive für gegen Frankreich durchsetzen können. Mit seinem Fallrückzieher Ordnung sorgte: Bodo Illgner hütete den Kasten. Und Deutsch- zum 3:3-Ausgleich rettete er die Truppe ins Elfmeterschießen. Dass land holte seinen dritten und bisher letzten Titel. man dabei als Sieger hervor ging, versteht sich von selbst. Sein Tor Man sieht also, dass unsere Jungs aus NRW stets erfolgreiche sollte in der Folge erst zum Tor des Jahres gewählt werden, später und auch einige weniger erfolgreiche Phasen der DFB-Elf mitge- sogar zum Tor des Jahrzehnts bzw. des Jahrhunderts. Ohne das hef- staltet haben. Und so werden Poldi & Co in diesem Sommer eben- tige Eingreifen von Torwart Toni Schumacher im selben Spiel wäre eine spätere Finalteilnahme wohl auch nicht möglich gewesen. Mit einem groben Foul gegen den Franzosen Frank Battiston, der dabei Text: Fotos: mehrere Zähne verlor und einen Wirbelbruch erlitt, bewahrte Toni Timo Sczuplinski Horstmüller seine Mannen vor einem möglichen Gegentor. „Seither bemühe ich

42 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 43 FUSSBALL WM 2006 – SPORTSPONSORING FUJIFILM

des japanischen Fotografi e-Konzerns hat während der beiden Touren noch eigene Ideen eingebracht und so weitere Foto-Motive kreiert. So war bei der Fifa-Tour beispielsweise die Fuji-Kick-Point-Wand da- bei. Ein Fußball-Tor war in Felder eingeteilt, denen unterschiedlich hohe Punktzahlen zugeordnet waren. Jeder der mitmachen wollte hatte drei Schuss aufs Tor, die Punkte der getroffenen Felder wurden addiert. „Unsere Fotografenwaren bei jedem Schuss dabei. Direkt im Anschluss wurden die Bilder auf unserer Printstation in Hochglanz- qualität ausgedruckt und an den jeweiligen Schützen übergeben“, erläutert Winterscheidt. Auf der Fifa-Tour konnte man sich auch den Traum eines jeden Fußballers erfüllen und den WM-Pokal in die Höhe stemmen. Der „Original-Pott“ war im Reisegepäck der Fifa- Offi ziellen und wurde an jeder der 21 Stationen präsentiert. Auch beim „Weltmeister-Jubel“ der Fußball-Fans war Fuji dabei. Jeder der wollte, konnte sich mit dem WM-Pokal ablichten lassen und den fo- tografi schen Beweis, dass man die Trophäe in Händen gehalten hat, FUJI, sofort mit nach Hause nehmen. Glaubwürdigen Schätzungen zu Folge haben die Fuji-Kamera- leute über 500.000 Mal auf den Auslöser gedrückt, denn mehr als 350.000 WM-Fans kamen zur Fifa-Tour. Viele davon gingen mit FIFA und mehreren fotografi schen Erinnerungsstücken nach Hause. Goleo und Pille auf Platte gebannt Vor der WM-Tour der Deutschen Bahn (DB), die in allen Spiel- orten auf den Bahnhofsvorplätzen ein WM-Spektakel organisierte, FOTOS hatte Winterscheidt mit den WM-Maskottchen „Goleo und Pille“ ge- sprochen. Beide sagten ihr Kommen zur DB-Tour spontan zu. Also „Souvenirs, Souvenirs …“ Wie schon Bill Ramsey in den 60er konnten sich die Besucher der Bahnhofsvorplätze mit dem fl auschig- Jahren des vergangenen Jahrhunderts feststellte, sind viele Men- weichen, knuddeligen und zugleich beeindruckenden WM-Talisman schen Souvenir-Jäger. Wenn man irgendwo gewesen ist, wo es einem fotografi eren lassen. gefallen hat, nimmt man sich ein Erinnerungsstück mit. Wenn man Auch während der WM-Spiele ist der offi zielle globale WM- etwas erlebt hat, das einem wertvoll erscheint, erwirbt man ein An- Sponsor vor Ort. Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn bei Technisch hervorragend gemachte TV-Spots zur Fußball Weltmeisterschaft laufen derzeit bei Eurosport denken. Nicht nur, um sich später selbst besser entsinnen zu können, den Matches stehen in und an den Stadien weitere Fuji-Fotoaktionen sondern auch um Daheim gebliebenen, Freunden, Verwandten, zu an. „Auch hier bieten wir ein modernisiertes Torwandschießen an. beweisen, dass man an jenem „sagenumwobenen“ Ort gewesen ist. Auch hier wird jeder Schuss fotografi ert. Je nach Punktzahl gibt es In diesem Jahr werden wohl weltweit in Deutschland die meisten Foto-Ausdrucke von 30 mal 20 Zentimeter mit Rahmen oder eben Souvenirs an den Mann oder die Frau gebracht, denn das Sporter- kleinere Bilder“, so Winterscheidt. „Wer gar nicht getroffen hat, be- eignis des Jahres fi ndet zwischen Flensburg und Garmisch-Parten- kommt als Trostpreis immerhin einen Kugelschreiber, Pin oder ein kirchen statt. Millionen von Fußball-Fans strömen nach Deutsch- Schlüsselband.“ Den größten fotografi schen Zuspruch dürften aber land, um die Fußball-Weltmeisterschaft, live, vor Ort und in voller die Foto-Wände haben, die Fuji in den Laufgängen der Stadien bereit Farbe mit zu erleben, egal ob man ein Ticket zu einem WM-Spiel hält. Darauf wird sofort ersichtlich, welches Spiel man gesehen hat. sein eigen nennt oder nicht. Da wird Deutschland zum Paradies für Stadt, Datum und Spielpaarung sind auf den Wänden plakatiert, für Souvenir-Jäger. die Nachwelt verewigen kann man sich und seine Kumpel mit der eigenen Kamera. Fuji und die FIFA Tour Noch ist der erste Anstoß nicht, erfolgt, geschweige denn das Ein Bild sagt mehr als tausend Worte erste Tor der WM erzielt, aber dennoch ist die Jagd auf die Anden- Natürlich hatte Fuji auch noch einen Werbespot gedreht, der über ken bereits eröffnet. Das hosenlose WM-Maskottchen „Goleo“, Eurosport in fast alle europäischen Haushalte geschickt wurde. Als WM-Logo-Pins, T-Shirts, Fußbälle, Caps … bis hin zu Extra-Klin- Kulisse diente die neue Arena in Düsseldorf. „Das sind die Dinge, geltönen gibt es nichts, was es nicht gibt. Ein besonders individu- auf die wir uns konzentriert haben. Jedes andere Land, in denen Fuji elle und persönliche Variante des Souvenirs hat sich Fuji einfallen präsent ist hat noch eigene, länderspezifi sche Aktivitäten entwickelt. lassen. Der offi zielle Partner der Fifa stellt sein technisches Know- Ganz besonders natürlich in den WM-Teilnehmerländern“, erklärt how in den Dienst der Fußball-Weltmeisterschaft und gleichzeitig Wolfgang Winterscheidt. den Menschen ins Zentrum. „Natürlich steht das Thema Fußball im Für kostenlose WM-Souvenirs sorgt also Fuji. Sicher ist, dass der Mittelpunkt“, sagt Wolfgang Winterscheidt, Fuji-Manager Werbung Bildbeweis reißenden Absatz fi ndet, denn ein Bild sagt mehr als tau- und Sponsoring, „Fußball steht für große Emotion. Mit echten Fo- send Worte. tos halten wir die Emotionen fest!“ So haben die Fuji-Fotoexperten unter anderem die Fifa-Tour und die WM-Tour der Deutschen Bahn Text: Fotos: mit ihren digitalen Kameras und digitalen Printstationen quer durch Tino Hermanns Fujifi lm Deutschland begleitet. Und nicht nur das, die Deutschland-Abteilung

46 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 47 UEFA CUP 2006 - FC SCHALKE 04

5 Jahre Victoria und Schalke

„Zwei Seelen wohnen, ach! in seiner Brust“ …. Frei nach Goe- thes „Faust“ ist das eine stimmige sportliche Zustandsbeschreibung von Michael Rosenberg. Der Vorstandsvorsitzende der Victoria Versicherungs AG ist doppelt mit einem der berühmtesten Vereine des deutschen Fußballs, dem Revierklub Schalke 04 verbandelt. Einmal ist das Unternehmen, dem Rosenberg vorsteht, Hauptspon- sor bei den „Knappen“, zum anderen ist Rosenberg Schalke-Fan – geworden. „Ich habe mich immer schon für Sport interessiert und bin auch im Sport groß geworden. Als junger Mensch hatte ich ei- nen ausgeprägten Hang zum Handball“, erzählt Rosenberg. Anfang der 70er Jahre spielte er in der letzten Feldhandball-Saison für den TV Schwitten (heute TV Menden) in der obersten deutschen Spiel- klasse. „Auf dem Gymnasium habe ich auch Mal im Fußballtor ge- standen. Unser Sportlehrer hat wohl gedacht, als Handballer kann der den Ball wenigstens fangen“, amüsiert sich der Victoria-Chef.

„Nach 50 Jahren wieder Deutscher Meister werden“ Das Interview mit Victorias Vorstandsvorsitzenden Michael Rosenberg Doch anders als bei Goethe, wo es im „Faust“ weiter heißt: „Die (r.) führte unser Redakteur Tino Hermanns eine will sich von der andern trennen“, ist bei Rosenberg nicht viel von innerlicher Qual zu spüren. Zum einen ist er mit dem Sponsor- Engagement der Victoria überaus zufrieden, zum anderen kann sich auch der Saisonverlauf der Schalker Fußballer sehen lassen. Im- merhin kamen die Gelsenkirchner auf Rang vier der Bundesligata- belle, spielten in der Champions League und schieden anschließend im UEFA Cup erst im Halbfi nale aus. „Von 80 Millionen Deutschen interessieren sich 79 Millionen für Fußball. Wir haben es noch nie erlebt, dass irgendjemand eine Einladung zu einem Schalke-Spiel abgelehnt hat. Mit dem Schalke-Sponsoring sind wir in unserem Hause sehr glücklich. Die Marke Victoria ist deutlich bekannter geworden. Wir messen das zweimal jährlich. Hätten wir densel- ben Effekt mit anderen Werbemitteln erreichen wollen, hätten wir einen ungleich höheren Geldbetrag bezahlen müssen“, verrät der 54-Jährige. Als Anhänger der meist ganz in Blau spielenden Schal- ke-Kicker, hat er einen Traum, bei dem sich wirtschaftliches und sportliches Denken vermischen. „Natürlich wünsche ich mir, dass Rosenberg: So kurz vor einer WM sollte man sich als Außen- mir aber nur, wenn der erfolgreiche Verlauf der WM dadurch nicht Schalke mit Victoria auf der Brust nach 50 Jahren wieder Deutscher stehender nicht in die Gedankenwelt des Bundestrainers einmi- beeinträchtigt wird. Wir sehen auch so viele attraktive Vorrunden- Meister wird. Den Wunsch teile ich mit der gesamten Schalker Fan- schen. Als Fan fi nde ich es schade, dass von den dreien die nicht Begegnungen. Zum Beispiel Mexico – Portugal, Polen – Ecuador gemeinde. Da kann ich auch nur mitzittern. Aber dafür haben wir mitgenommen wurden, zwei aus Schalke kommen. Für Kuranyi, oder Argentinien – Serbien-Montenegro. ja auch noch zwei Jahre Zeit“, so Rosenberg. Im Jahre 1958 feierten der der erfolgreichste Torschütze in der Nationalmannschaft ist, die Schalker den letzten ihrer sieben Meistertitel. Selbst wenn die seit Klinsmann Bundestrainer wurde, ist es sicherlich eine herbe nrw sports: Dann sehen sie ja mit Mladen Krstajic der für Königsblauen in der übernächsten Bundesligasaison triumphieren Enttäuschung. In seiner Laufbahn wird er wohl keine WM mehr Serbien-Montenegro aufl äuft, immerhin einen Schalker Na- würden, muss nicht mehr die Victoria der Trikotsponsor sein, denn vor heimischem Publikum bestreiten. tionalspieler. Krstajic bleibt in Schalke, aber mehrere starke der Vertrag zwischen den Kult-Kickern und dem Düsseldorfer Ver- Spieler verlassen die Knappen. Drei Neuverpfl ichtungen sind sicherungskonzern läuft 2007 aus. nrw sports: In Gelsenkirchen werden ja auch WM-Spiele getätigt. Kann Schalke weiter erfolgreich sein? bestritten. Hat die Victoria ihre Loge in der Arena behalten Rosenberg: In das Tagesgeschäft und besonders in die sportlichen nrw sports sprach mit Michael Rosenberg und Horst Pogan- dürfen? Belange mischen wir uns nicht ein. Das ist einzig Sache der Schal- az, dem Generalbevollmächtigten Sportsponsoring der Victo- Rosenberg: Für die WM mussten wir die Loge neu kaufen, und ker Vereinsführung. ria, über Vertragsverlängerungen, Geldanlagen, Skandälchen, das haben wir auch gemacht. Einzig die Haupttribüne heißt immer Mannschaftsaufstellungen und echte Zuneigung zu Schalke. noch Victoria-Tribüne, sonst musste alles werblich neutralisiert nrw sports: Internationale Präsenz hatte die Victoria in der werden. Aber wir haben uns intensiv um eine Loge gekümmert abgelaufenen Saison durch die Champions League- und UEFA- nrw sports: Sind sie über die Entscheidung des Bundestrainers, und haben auch eine erhalten. Jetzt wäre es natürlich schön, wenn Pokal-Spiele der Schalker. die beiden Schalker Kevin Kuranyi und Fabian Ernst nicht in Deutschland in der Vorrunde Gruppenzweiter würde, dann wäre Rosenberg: Das Aus nach der Vorrunde in der Champions League den WM-Kader zu berufen, verärgert? das Viertelfi nale der Deutschen in Gelsenkirchen. Das wünsche ich war einfach schade. Das wünscht sich doch jeder Fan, die europä- Sportbeauftragter des Victoria Vorstandes Horst Poganaz

48 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 49 BUNDESLIGA - FC SCHALKE 04

„Nach 50 Jahren wieder Deutscher Meister werden.“

ischen Spitzenvereine zu Gesicht zu bekommen. Aber Schalke ist erhobenen Hauptes ausgeschieden. Sie haben zwei hervorragende Spiele gegen Mailand abgeliefert. In der Bundesliga war die UEFA Cup-Qualifi kation wichtig. Es muss ja auch die Zielsetzung sein, in einem europäischen Wettbewerb dabei zu sein.

nrw sports: Zuletzt wurde es auf Schalke wieder etwas lauter. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin „Focus“ hat Schalke Aufsichtsratschef Tönnies Verbindlichkeiten in Höhe von 120 Millionen bestätigt. Rosenberg: Man soll nicht nur das Tagesgeschehen betrachten. In den fünf Jahren des Victoria-Engagements war es auf Schalke nicht lauter als bei anderen Vereinen. Poganaz: Man muss auch die anderen Dinge sehen, die Schalke ge- leistet hat. Vieles ist in den letzten Jahren gebaut worden. Zum Bei- spiel das Trainingsgelände direkt an der Arena. Das ist europaweit führend. Das Sahnehäubchen ist die integrierte eigene Rehaklinik. Oben: Eine der vielen Victoria-Aktivitäten für Schalke-Fans vor dem Spiel Oder die Arena selbst, für mich ist sie immer noch Deutschlands Unten: Jungfußballer im „knappenkids“-Camp schönstes Stadion und technisch immer noch führend. Die Schub- ladenlösung für den Rasen, der zwischen den Spielen aus der Are- na raus gefahren werden kann, führt dazu, dass in fünf Jahren ge- rade mal der zweite Rasen verlegt wurde. Oder das verschließbare Dach. In der Bundesliga ist Schalke der größte Immobilienbesitzer. Bei Schalke wird immer nur nach Skandalen gesucht, aber solche Investitionen hat kein anderer Verein in seine Zukunft getätigt. Rosenberg: Da muss man Herrn Assauer ein Kompliment machen, dass er als sportlicher Unternehmer das Risiko gegangen ist, tech- nisch innovative Lösungen zu wagen. Wenn der Rasen draußen ist, ist in der Arena Platz für viele andere Veranstaltungen wie Biath- lon, Handball oder Moto Cross.

nrw sports: Man merkt, dass man mit echten Schalke-Fans spricht. Hat das Fan-Dasein Auswirkungen auf die Familie und die Freizeitgestaltung? Rosenberg: Ja, das steckt die Familie schon an. Mein Neffe ist 150- vor der Sportschau sitzt und mit den Knappen mitfi ebert. Irgend- prozentiger Schalker. Er ist so verrückt, dass er im Schalke-Trikot wie bin ich daran schuld. Vor zwei Jahren sollte er Mal bei uns übernachten, da habe ich ihn mit in die Arena genommen. Dort hat Michael Rosenberg er dann Heimweh und Eltern völlig vergessen. Mein jüngster Sohn Mitglied des Vorstands der ERGO Versicherungsgruppe AG, Vorstandsvorsitzender der VICTORIA Versicherung AG ist aber Dortmund-Fan, weil sein Onkel, mein Schwager, BVB-An- hänger ist. Aber das tragen wir sehr freundschaftlich aus. Ich selber schaffe von den 17 Bundesliga-Heimspielen der Schalker knapp 60 29.02.1952 in Menden/Sauerland geboren, verheiratet, zwei Söhne versicherung AG und der VICTORIA Versicherung AG Prozent, bin also zehn-, zwölfmal im Stadion. Ich bedaure, dass ich nicht mehr schaffe. 1970 bis 1977 Studium der Mathematik, Physik und Informatik an seit 1990 Mitglied des Vorstands der Vorsorge Lebensversicherung der Universität Bonn; Abschluss als Diplom-Mathematiker Aktiengesellschaft nrw sports: Der Sponsoring-Vertrag der Victoria bei den Schal- kern läuft im nächsten Jahr aus. Wird es Verhandlungen über 1978 bis 1985 Verband der Lebensversicherungs-Unternehmen seit 1991 Ordentliches Mitglied des Vorstands der VICTORIA Le- eine Vertragsverlängerung geben? e.V., Bonn, Leiter der Abteilung Mathematik/Statistiken bensversicherung AG und der VICTORIA Versicherung AG; Ressorts: Rosenberg: Es ist Bestandteil des aktuellen Vertrages, über eine Datenverarbeitung, Betriebsorganisation, Mathematik und Privat- Verlängerung zu reden. Für beide Seiten ist es wichtig, frühzeitig 1985 Eintritt in die VICTORIA Lebensversicherung AG, Düsseldorf, kunden Leben mit den Gesprächen zu beginnen, damit sowohl die Victoria als Abteilungsleiter, Prokura auch Schalke Planungssicherheit haben. 1994 bis 2002 Verantwortlicher Aktuar der VICTORIA Gesell- 1988 bis 1997 Mitglied des Vorstands der VICTORIA Krankenversi- schaften cherung AG; Ressort: Mathematik 1995 bis 1998 Mitglied des Vorstands der VICTORIA Holding AG Interview: Fotos: Firo Sportphoto, 1990 bis 1991 stv. Mitglied der Vorstände der VICTORIA Lebens- Tino Hermanns Roland Solich, Victoria

50 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 51 UEFA CUP 2006 - FC SCHALKE 04

U E F A CUP

52 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 53 BUNDESLIGA - FC SCHALKE 04

„In der Bundesliga Vierter und im UEFA-Cup-Halbfi nale – da kann nicht alles schlecht gewesen sein“

Assauers Rücktritt war wie ein Erdbeben - Vorstand und Trai- Entwicklung gegen ihn gegeben. Ihm wurden da einige Brücken ge- strenge Auswahl bei künftigen Neuverpfl ichtungen treffen. „Wir Diese soll aber auch in der kommenden Saison wieder das er- ner Slomka wollen endlich positive Schlagzeilen baut, aber ich denke, dass er gesehen hat, dass die Zusammenarbeit werden keine Ablösesummen mehr bezahlen, sondern nur noch klärte Ziel sein. Warum in der abgelaufenen Runde in der Bundes- Als wenn die lange Spielzeit nicht schon genügend Höhepunkte so nicht mehr funktionieren kann“, meinte Müller und fühlte sich Spieler holen, die frei wechseln können“, stellte der 49-Jährige klar. liga Platz drei und damit der abermalige Einzug in die europäische geboten hätte, knallte es beim FC Schalke erst so richtig nach Be- angesichts der Demission seines Ziehvaters, der ihn vor sechs Jah- Voraussichtlich muss Trainer Mirko Slomka mit den drei Zugän- „Königsklasse“ verpasst wurde, hat viele Gründe. Schalke spielte endigung der Saison. Vier Tage nach dem Abpfi ff des sportlich un- ren in die S04-Führungsetage befördert hatte, sichtlich unwohl. „Ich gen Halil Altintop (ablösefrei vom 1. FC Kaiserslautern) und Mathias selten konstant, auch nach dem Wechsel auf dem Trainerstuhl von bedeutend gewordenen letzten Meisterschaftsspiels gegen den VfB bin von dieser Entwicklung sehr betroffen, denn mein Verhältnis zu Abel (ebenfalls ablösefrei vom FSV Mainz 05) und dem dänischen Ralf Rangnick zu Mirko Slomka blieb der Höhenfl ug unter dem vor- Stuttgart erschütterte ein Erdbeben den an Turbulenzen nicht gera- ihm war perfekt, von großem Respekt und gegenseitigem Vertrau- Nationalspieler Peter Lövenkrands, der von den Glasgow Rangers herigen Assistenten nur von kurzer Dauer. Letztlich konnte die Trup- de armen Traditionsverein. Schalke Manager Rudi Assauer trat auf en geprägt. Wir haben immer super zusammen gearbeitet, ich habe ohne Ablösesumme ins Revier wechselt, auskommen. Lövenkrands pe die Doppel-Belastung in Liga und Europapokal mit insgesamt 52 massivem Druck des Aufsichtsrates seinen Rücktritt an. wahnsinnig viel von ihm gelernt“, betonte Müller, der zu den Schal- gilt als Nachfolger Ebbe Sands. Der Publikums-Liebling wird schon Pfl ichtspielen körperlich nicht kompensieren. Am Ende ging Schalke 13 Jahre währte seine zweite Amtszeit, dann musste das Aushän- ke „Eurofi ghtern“ gehört, die 1997 den UEFA Pokal nach Gelsenkir- jetzt schmerzlich vermisst. Sand hat seine aktive Karriere beendet - wie im Vorjahr –auf der Zielgeraden die Luft aus. geschild der Königsblauen gehen. Nach vielen vorherigen Kraftpro- chen holten. und wird nun Sportdirektor beim dänischen Erstligisten Silkeborg In der Meisterschaft Vierter, in der Champions League bereits in ben hatte Assauer den entscheidenden Machtkampf gegen Clemens Müller ist nun etwas früher als zunächst geplant Assauers Nach- IF. Aus sportlichen Gesichtspunkten hinterlässt Christian Poulsen der Gruppenphase gescheitert und im Pokal in der zweiten Runde mit Tönnies, den starken Mann des Kontrollgremiums, verloren. „Wir folger auf dem Manager-Posten geworden und genießt dort volles eine Lücke (bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch ohne neuen dem 0:6 in Frankfurt blamiert – im Grunde wurden alle Ziele ver- haben mit ihm (Assauer) wiederholt Vereinbarungen getroffen, an Vertrauen. „Ich bin der festen Überzeugung, dass Andy Müller als Verein). In der zurückliegenden Serie hatte Poulsen stark gespielt. fehlt. „Wir sind immerhin Vierter in der Bundesliga geworden. Das die er sich nicht gehalten hat. Das ist kein Umgang miteinander“, er- unser Sportmanager in die Rolle hineinwächst. Er ist noch jung, Er- ist nicht so schlecht, auch wenn es einen Platz unter dem erklärten eiferte sich der Fleisch-Fabrikant aus Rheda-Wiedenbrück. „Es hatte fahrung hat er, und an Charisma fehlt es ihm auch nicht. Er wird „Wir liegen im Liquiditätsplan“ Mindestziel war“, bemerkt Slomka. „Wir haben nur einen Punkt we- keinen Sinn mehr, weil er alle Hände, die man ihm reichte, ausge- einen Riesenjob machen“, ist sich Tönnies sicher. In der Saison 2005/06 waren die Knappen mit dem Ziel Champi- niger geholt als im Vorjahr, da reichte es zum zweiten Platz. Diesmal schlagen hat“, erklärte Tönnies. ons League-Qualifi kation angetreten. Das verpassten sie. Aus Sicht nicht, weil drei Mannschaften besser waren und auf hohem Niveau 120 Millionen Verbindlichkeiten von Tönnies macht das den Schalkern keinen Strich durch die Rech- gepunktet haben“, gibt Slomka zu bedenken. „Und im UEFA-Cup „Eurofi ghter“ als Assauer Nachfolger Die Konzentration von Tönnies gilt bis auf weiteres der fi nan- nung. „Mit dem Erreichen des UEFA-Pokals liegen wir im Liquidi- standen wir als einzige deutsche Mannschaft im Halbfi nale. Da kann Statt sich wie geplant zum 1. August auf den Präsidentenstuhl zu ziellen Stabilisierung der nach seinen Angaben mit „aktu- tätsplan. Das Erreichen des Halbfi nales im UEFA-Pokal der man sicher nicht behaupten, dass alles schlecht war.“ setzen und die Geschicke des Clubs mehr und mehr in die Hände sei- ellen Verbindlichkeiten in Höhe von 120 Millionen vergangenen Saison war lukrativer als ein Ausschei- nes Nachfolgers Andy Müller zu geben, wurde Assauer unehrenhaft Euro“ belasteten Königsblauen. Tönnies will den in der ersten K.o.-Runde nach den Grup- Text: Fotos: vom Thron gestoßen. „In den letzten Monaten hat es eine gewisse bei dem künftigen Sparkurs auch eine penspielen der Champions League.“ Heiko Buschmann Firo Sportphoto Saison 2005/06

Ex-Schalke-Manager Rudi Assauer und sein Nachfolger Andy Müller FC Schalke 04 - VfB Stuttgart - Rafi nha und Fabian Ernst jubeln mit Ebbe Sand, der das Tor zum 1:1 erzielte.

54 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 55 BUNDESLIGA - VFL BOCHUM

Bochum feiert Rekord-Wiederaufstieg

Am 17. April glaubte Marcel Koller, alles richtig gemacht Auch die Bochumer Anhänger gingen auf Distanz zum Coach, zu haben. Der Ostermontag neigte sich dem Ende zu, als zwischenzeitlich forderten einige schon seinen Kopf. Das war im sich der Trainer des VfL Bochum im schicken Restaurant November, als der Revier-Klub seine erste kleine Schwäche-Pha- „Tierpark’s“ eine dicke Zigarre, eine Montecristo A anzünden se zu überstehen hatte. Zunächst unterlag man den Sportfreunden ließ. „Normalerweise rauche ich nicht, aber bei so einer Zigar- Siegen mit 0:3, dann wurde man von Alemannia Aachen bei der re mache ich schon mal eine Ausnahme“, meinte der lächeln- 1:4-Niederlage an die Wand gespielt. Und davor auch noch diese de Coach, um dann einen ersten Zug zu peinliche 0:4-Pleite im DFB-Pokal beim FC wagen. Wenige Stunden zuvor war seinem St. Pauli. Team durch einen 2:0-Erfolg bei Aleman- nia Aachen der direkte Wiederaufstieg in Der Raub der Lieblinge die Bundesliga gelungen, insgesamt schon Es waren freilich nicht allein die kurz- der fünfte. Es war rein punktetechnisch fristigen Misserfolge, die die Zuschauer auf der souveränste, schließlich konnte man die Barrikaden brachten. Viel problema- schon am 30. von 34 Spieltagen die Rück- tischer war die Tatsache, dass Koller dem kehr ins Oberhaus feiern. Publikum seine Lieblinge raubte. Die alten Helden Sören Colding, Dariusz Wosz und Ein Himmelfahrtskommando Rein van Duijnhoven verloren unter dem Allen voran Koller, der in seinem T-Shirt Schweizer ihre Stammplätze, nicht aber die mit der Aufschrift „Rekord-Wiederaufstei- Gunst der fanatischsten VfL-Anhänger in ger“ so ausgelassen wie selten zuvor wirkte. der Ostkurve. Die wollte lange Zeit nicht Für einen Schweizer war er geradezu über- akzeptieren, dass die verdienten Spieler schäumend fröhlich. Nun hatte er es allen nicht mehr den Status von einst innehatten. bewiesen, die ihm keine Erfolge zugetraut Sportlich waren Kollers Entscheidungen hatten. Im November 2003 kam Koller nach nachvollziehbar, emotional sorgten sie den- Deutschland, um den 1. FC Köln in der ers- noch für einigen Unmut. Doch daran zeigte ten Bundesliga zu halten. Die Mission glich sich, dass der Coach keinesfalls den Weg einem Himmelfahrtskommando, der Ab- des geringsten Widerstands wählte. stieg war die logische Folge. Und Koller? Der Eidgenosse, der in seinem Heimatland Souveräne Zweitliga-Meisterschaft Bochums Coach Marcel Koller ein Erfolgstrainer war, drohte in Deutsch- Das Team zeigte sich ohnehin unbeein- land schon nach seiner ersten Station zu scheitern. Ein Jahr lang druckt von den zwischenzeitlichen Unruhen – und Koller konnte hoffte er nach seiner Entlassung beim FC auf neue Angebote, zufrieden feststellen: „Das erstaunlichste an der gesamten Saison dann kam Bochum. war die Bereitschaft der Spieler, in allen Situationen weiter zu kommen und Fortschritte zu machen.“ Das sah man in der Rück- Tanzbär Neururer runde, als sich die Truppe selten schön, aber letztlich doch souve- Und der Nachfolger von wurde kritisch beäugt, rän die Zweitliga-Meisterschaft sicherte. Der erste Titel für Kol- galt als das absolute Kontrast-Programm zum „Lautsprecher der ler, der sichtlich glücklich bemerkte: „Jetzt bin ich im deutschen Liga“, der sich von den VfL-Fans nach gewonnenen Spielen nur Fußball angekommen.“ Zu diesem Zeitpunkt wusste er, dass er allzu gerne zum Tanz auffordern ließ. Koller ist da anders. Auch alles richtig gemacht hatte. er ist freundlich und sympathisch, erfüllt jeden Autogramm- Wunsch. Dennoch übt er sich in vornehmer Zurückhaltung, will Fotos: nicht im Vordergrund stehen. „Eine gewisse Distanz möchte ich Text: Firo Sportphoto mir einfach erhalten“, erklärt der Trainer. Kai Griepenkerl

58 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 59 BUNDESLIGA - VFL BOCHUM FANS Bochumer Jungen 1972 Von Schifffahrten nach Oberhausen und Bierduschen á la Dariusz Wosz

Als Fan des VfL Bochum muss man einiges aushalten. „Wir stei- eins im Revier die großen Bayern schlug und den Eindruck erweckte, gen auf, wir steigen ab, und zwischen durch UEFA-Cup”, schallt es dass wieder etwas Großes entstehen könnte, sollte das bittere Aus- seit einigen Spielzeiten von den Rängen des Ruhrstadions. Fünfmal scheiden im UEFA-Cup gegen Lüttich nicht verkraften und musste musste der VfL seit 1993 den Gang in die zweite Liga antreten. Und den Absturz ins Unterhaus hinnehmen“, erinnert sich Wolf. Doch in genauso oft gelang ihm der sofortige Wiederaufstieg. Der jüngste Zeiten, wo andere Anhänger ihrem Club den Rücken kehren, ist es Sprung in Liga eins liegt erst wenige Wochen zurück und seither beim VfL anders. „Gerade in schweren Zeiten verzeichnen wir einen freuen sich die „blau-weiß“ Anhänger auf eine weitere Spielzeit in Mitgliederzuwachs“, erzählt „Lobo“. der höchsten deutschen Spielklasse. Doch es gibt auch Bochumer, die jene Zeiten miterlebten, in Man fühlt sich wohl denen der VfL als „unabsteigbar” galt. Einige von ihnen sind Mit- Zwischen Fan-Club und Verein herrscht ein prächtiges Verhält- glieder im ältesten Fan-Club des VfL Bochum. „Bochumer Jungen“ nis. „Die Unterstützung von Seiten des VfL ist großartig. Neben nennt er sich seit 1972 und ist damit eine der ersten organisierten Prämien und Ermäßigungen dürfen wir bei unseren Veranstaltungen Fan-Gruppen Deutschlands. Einer ihrer Mitbegründer ist heute noch zum Saisonabschluss in der Club-Gaststätte regelmäßig jemanden Vorsitzender: Ralf Wolf, genannt „Lobo“. „Damals war die Grün- vom Verein begrüßen. Im letzten Jahr war gar der gesamte Vorstand dung eines Fan-Clubs etwas völlig Neues“, erzählt Wolf, „Mit Schul- um Präsident Werner Altegoer anwesend“, erzählt der „Jungen- kameraden und Arbeitskollegen gingen wir damals regelmäßig zu Chef“ und weiß: „Die Leute sind immer gerne hier. Man fühlt sich den Spielen. Die meisten anderen Menschen begaben sich früher wohl in unserer familiären Atmosphäre.“ dagegen mehr oder weniger alleine ins Stadion. Wir fi elen daher als Von den Reisen zu Auswärtsspielen bis hin zu Sommerausfl ügen Kollektiv auf der Tribüne besonders auf.“ Und so geschah es, dass der und Weihnachtsfeiern werden den Mitgliedern der „Bochumer Jun- damalige VfL-Pressesprecher Wolfgang Hellmich auf die Freunde gen“ über das gesamte Jahr hinweg zahlreiche Zusatz-Veranstaltun- aufmerksam wurde und die Gründung der „Bochumer Jungen“ an- gen geboten. Als eine der ersten Fan-Organisation erschuf man einen regte. Die fand am 15. Mai 1972 in den Katakomben der Haupttribü- speziellen Familientarif. „Am Anfang wurde dies belächelt. Doch es ne des alten Stadions an der Castroper Straße statt. „Somit standen hat sich bewährt. Unsere Mitglieder kommen aus allen Alterstufen”, wir im Blickpunkt. Mit einem Mal explodierte die Mitgliederzahl weiß Wolf. auf fast 400. Aber von uns kannte sich keiner mit Verwaltung und Das tut auch der Fußballmannschaft der „Bochumer Jungen“ gut, Organisation aus, sodass es schwer wurde, das alles zu überblicken. die Jahr für Jahr bei der „Deutschen Fan-Club Meisterschaft” oder Da gab es auch Streitereien untereinander und letztendlich stand die dem so genannten „Hallenzauber“ an den Start geht, um die eigene ganze Sache vor dem Aus“, blickt Wolf zurück. Man raufte sich zu- fußballerische Klasse zu präsentieren. „Da verhelfen uns unsere jun- sammen und hielt den Club im kleinen Kreis aufrecht. Das war 1974. gen Mitglieder endlich wieder zu guten Platzierungen“, schmunzelt Dieser Zeitpunkt war eigentlich der wahre Beginn der 34-jährigen Wolf, der mit seinen Club-Kollegen die nächste Aufl age des letzt- Geschichte der „Bochumer Jungen“. genannten Wettbewerbs unter allen Bochumer Fan-Clubs ausrichten wird. Auch wenn er dieser Tage zu den großen Nachbarn nach Gel- Höhenfl üge und Nackenschläge senkirchen und Dortmund hinüberschaut, kommt bei Wolf statt Neid In dieser Zeit gab es sowohl berauschende als auch deprimieren- ein Gefühl der Bestätigung auf, VfL-Fan zu sein: „Wenn man sich de Momente im Fan-Leben eines Blau-Weißen. Nachdem der VfL die fi nanziellen Probleme der anderen Vereine anschaut, kann man wieder einmal aus dem Fußball-Oberhaus abgestiegen war, woll- Ralf Wolf und seine Familie froh sein, dass der VfL die Philosophie verfolgt, immer mit Bedacht- te man nach einer bis dahin mäßigen Bochumer Zweitliga-Saison heit zu handeln und nichts zu überstürzen.“ 2002/03 mit geballter Fan-Power eine Trendwende im Auswärtsspiel So hoffen die Fans des VfL Bochum, dass man sich wieder bei Rot-Weiß Oberhausen herbeiführen. „Wir sind an diesem Tag ge- Schritt für Schritt zum „unabsteigbaren“ Verein früherer Zeiten meinsam mit anderen Bochumer Fan-Gruppen auf einem Boot zum mausert. „Insgeheim hat man als eingefl eischter Bochum-Anhänger Revier-Derby geschippert. Mit einer niederschmetternden 0:6-Klat- auch immer noch einmal den Traum von einem Titelgewinn im Hin- sche wurden wir dann aber wieder nach Hause geschickt“, berichtet terkopf. 1968 und 1988 stand man im Finale des DFB-Pokals. Wenn „Lobo“. In jener Saison konnte man trotzdem den Wiederaufstieg die Rechnung aufginge, dann wäre 2008 vielleicht unser Jahr”, hofft In Sektlaune nach dem Aufstieg - Darius Wosz feiern, denn am letzten Spieltag erlebten nicht nur die „Jungen“ ei- „Lobo“ auf ein kleines Wunder. Aber unmöglich ist für den unbere- nen der schönsten wie auch unverhofftesten Höhepunkte ihres Fan- chenbaren Club aus dem Ruhrgebiet, den schon Herbert Grönemeyer Daseins. Dass Konkurrent Mainz 05 damals als fast sicherer Auf- besang, sowieso kaum etwas. Als sicher gilt allerdings, dass die „Bo- Infos zu den Bochumer Jungen 1972 steiger Nerven zeigte, nutzten die Schützlinge von Kult-Trainer Peter chumer Jungen“ bis dahin ihr 35-jähriges Bestehen gefeiert haben. Neururer eiskalt aus und rutschten in letzter Minute auf einen Auf- Ob sie diese Feierlichkeiten bereits wieder als Fans eines Zweitligis- Gründungstag:15.05.1972 stiegsrang. „Auf der Heimfahrt trafen wir auf den Mannschaftsbus ten oder als Anhänger eines UEFA-Cup-Teilnehmers begehen wer- Mitglieder: 71 (55 männlich + 16 weiblich) des VfL. Spontan feierten wir noch auf dem Parkplatz mit unseren den, steht dagegen in den Sternen. Aufstiegshelden. Dariusz Wosz taufte mich damals mit einer gehö- Altersdurchschnitt: 36,28 Jahre rigen Bierdusche“, erinnert sich Wolf. Bei der „Fahrstuhlmannschaft Vereinslokal: Gaststätte An der Landwehr Text: Fotos: Bochumer Jungen 1972 aus Bochum gab es natürlich auch bittere Momente. Beispiel, der Internet: www.bochumer-jungen.de Timo Sczuplinski Firo Sportphoto Abstieg 2004. Eine Mannschaft die ein Jahr zuvor noch als Nummer

60 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 61 BUNDESLIGA-AUFSTEIGER ALEMANNIA AACHEN

Der sschwarzchwarz-gelbe Wahnsinn

Sie wurden von einem schwarz-gelben Ozean erwartet. Als Das kommt bei den Besuchern besser an, als ein schlichtes 1:0. Die sich die Aufstiegshelden dann endlich auf dem Balkon des Aa- Fans lieben ihren Klub sowieso – am Tivoli hat der schwarz-gelbe chener Rathauses zeigten, brachen bei den Fans der Alemannia Wahnsinn Methode. alle Dämme. Nach 35 Jahren feiern die Aachener ihr Comeback in der Fußball-Bundesliga. Vom Vizemeister 1969 zum Abstei- Abgänge gut kompensiert ger ein Jahr später, meldet man sich nach einem jahrzehn- Dabei verlor man vor der Saison mit Peter Blank (Kai- telangen Aufenthalt in den unteren Ligen und überwun- serslautern), Simon Rolfes (Leverkusen) und Kai Michal- dener Finanzprobleme wieder zurück. Nun spielen die ke (Duisburg) drei wichtige Spieler. Der Ersatz sollte es Schwarz-Gelben wieder dort, wo sie sich schon so lange aber noch besser machen. Jan Schlaudraff zog die Fäden hingesehnt haben. im Mittelfeld und schoss in der Hinrunde auch jede Menge Tore. Marius Ebbers und Sascha Rösler Die Architekten des Erfolges schlugen im Sturm so gut ein, dass der nie- Man sagt, Erfolg sei nicht planbar. Wer sich in Aa- derländische Star Eric Meijer mehr Par- chen umhört, könnte sich vom Gegenteil überzeugen tien von der Bank aus sehen musste, zu lassen. Mit grundsolider, akribischer Arbeit und als ihm lieb sein konnte. „Die Neu- guten Leuten auf den wichtigen Positionen ließ sich zugänge haben im Rahmen ihrer das Alemannen-Schicksal sehr wohl in die richtigen Möglichkeiten das gebracht, was Bahnen lenken. wir von ihnen erwartet haben. Oben: Freudentanzchen von Erik Meijer und Erwin Coen Unten: „Koebes“ Willi Landgraf Einer dieser Leute ist der Sportliche Leiter Jörg Der einzige, bei dem es nicht Schmadtke. Seit 2001 zieht er die Fäden. Präsi- richtig gepasst hat, war vielleicht dent Horst Heinrichs nennt ihn einen Glücks- Bernd Rauw, der nie so richtig bei fall. Schmadtke gab der Mannschaft ein neu- uns angekommen ist. Alle anderen es Gesicht. In Aachen sind sie überzeugt Akteure haben ihre Einsätze gehabt und vom ehemaligen Bundesligatorwart: Sein dabei selten enttäuscht“, blickt Hecking Vertrag wurde unlängst gleich bis 2009 zufrieden zurück. verlängert. „Eine logische Konsequenz So soll es auch in der nächsten Saison erfolgreicher Arbeit, gleichbedeutend mit werden. Mit dem Niederländer Jeffrey Lei- der Fortsetzung unseres Weges“, freute sich wakabessy und Nico Herzig wurden bereits Heinrichs. zwei Abwehrspieler verpfl ichtet. Marcus Hesse Auf dem ist Dieter Hecking Schmadtkes Gefähr- und Yunus Balaban rücken aus dem eigenen Ver- te. Der Trainer der Alemannia steht genauso wie sein ein in den Profi kader. Christian Fiel hat zudem seinen Sportlicher Leiter für den Erfolg der Kaiserstädter. Vertrag verlängert. Auch Jan Schlaudraff wird weiter am Im letzten Jahr bewährte sich seine Mannschaft Tivoli zaubern. Der 22-Jährige schlug lukrative Angebote aus mit frischem Offensivfußball als Vize-DFB-Po- Frankfurt und Nürnberg aus, um bei der Alemannia zu bleiben. kalsieger sogar im UEFA-Cup. Mit dem Techniker behalten die Aachener ein wichtiges Element In der abgelaufenen Saison ihres Spaßfußballs. wurde dann die zweite Liga aufgemischt. Manchmal hat Abschied der Publikumslieblinge das Team drei Tore kassiert Verzichten muss man in der Bundesliga allerdings – aber dann auch mindes- auf zwei wichtige Stützen und Publikumslieblinge. tens eins mehr geschossen. Willi Landgraf wechselt nach 508 Zweitligaspielen

62 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 63 BUNDESLIGA-AUFSTEIGER ALEMANNIA AACHEN Der ppopulärsteopulärste Bürger Aachens Dieter Hecking feierte mit dem Aufstieg der Aachener Ale- Letztendlich versuchen wir, in jedem Mannschafsteil die Qualität mannia seinen größten Erfolg als Trainer. Der 41-Jährige spielte des Kaders zu erhöhen. 36 Mal für Borussia Mönchengladbach und den VfB Leipzig in der Bundesliga. Bevor er als Coach nach Aachen kam, stand He- nrw sports: Braucht man einen neuen Tivoli, also ein neues Sta- cking zwei Jahre als Verantwortlicher beim VfB Lübeck an der dion? Seitenlinie. Für die nrw sports blickt er auf die vergangene Sai- Hecking: Wenn Alemannia sich auf Dauer in der Liga etablieren son zurück, verrät Zukunftspläne und philosophiert über das will, braucht dieser Verein und die Stadt ein Stadion, das konkur- Dasein als Fußballer. renzfähig ist. Es wäre fantastisch, wenn wir die Stimmung und die Von links: Frank, Kevin, Sascha, Stephanie, August, Willhelm, Otto, Anton, Berta, Cäsar, Dora, Emil, Friedrich, Gustav..... bejubeln Aachens Aufstieg Atmosphäre aus dem alten Tivoli in den neuen Tivoli mit rüber neh- nrw sports: Der Aufstieg ist geschafft. Wie lange genießt man men könnten. Dann wäre es perfekt. das als Trainer, wann fängt die Arbeit wieder an? und sieben Jahren bei Aachen zum Amateurteam von Schalke 04, gelbe Wand treffen. Aber dass das Stadion nicht mehr zeitgemäß Hecking: Als wir es geschafft hatten, waren das sehr emotionale nrw sports: Gibt es eine Zielvorgabe, die über den Klassenerhalt Stürmer Eric Meijer beendet seine Karriere. In der letzten Zeit ka- ist und den modernen Ansprüchen auch nicht mehr gerecht wird, Augenblicke. Und die hat man natürlich auch in der Woche danach hinaus geht? men beide zwar nur noch sporadisch zum Einsatz, waren für die haben sie in Aachen erkannt: ein neues Stadion wird gebaut. Dabei genossen. Aber dann begann die Planung für die erste Bundesliga Hecking: Über Ziele jetzt schon zu sprechen ist zu früh. Wir müssen Alemannia aber enorm wichtig. Trainer Hecking weiß, was er an ist man bei der Alemannia auf´s Pferd gekommen. Der Aachen- und man merkte schnell, dass wir mit Aachen nicht im Schlaraf- erst einmal sehen, wie die anderen sich aufstellen und wie wir uns ihnen hatte: „Das sind zwei Spieler, die den Typus des „alten Pro- Lauseberger Rennverein stellt Teile seiner Grundstücksfl ächen zur fenland angekommen sind, sondern in einem Haifi schbecken. Um positionieren und dann werden wir uns über eine Zielformulierung fi s“ verkörpert haben, was Einstellung, Motivation und den Erfah- Verfügung. Der geplante „Sportpark Soers“ soll mit seinen neu jeden Spieler wird gekämpft, mit mehr Mitteln und Möglichkeiten Gedanken machen. rungsschatz angeht, den sie beide an junge Spieler weiter gegeben entstehenden Anlagen von beiden Seiten genutzt werden. seitens der Konkurrenz. Daher war für mich haben. Von der Menschlichkeit und dem Vorbild, wie man sich als Die Bundesliga kann also kommen. Und wenn der Klassener- der Aufstieg eine Woche später abgehakt nrw sports: Werden Sie im Hinblick auf Profi zu verhalten hat, verlieren wir zwei Spieler, die in der Form halt gelingt, versammeln sich sicherlich wieder Tausende vor dem und die Planungen für die neue Saison gin- die höhere Liga und die Neuzugänge tak- sicherlich nicht so schnell wieder kommen.“ Rathaus, um ihre Helden auf dem Balkon zu feiern. gen los. tisch etwas ändern? Hecking: Nein, wir haben eine klare Vor- Neues Stadion in Planung Text und Interview: Fotos: nrw sports: Was tragen die Fans dazu bei, stellung von dem, was wir spielen wollen. Die Zukunftsperspektiven sind trotzdem viel versprechend. Tom Aust Firo Sportphoto dass Alemannia in der ersten Bundesliga Wir werden ähnlich wie in den Europacup- Noch werden die Gegner im gefürchteten Tivoli auf eine schwarz- bleibt? spielen versuchen, gegen vermeintlich bes- Hecking: Es wird wichtig sein, dass wir das sere Mannschaften das Spiel selbst in die Zusammenspiel zwischen Fans und Mann- Hand zu nehmen. Wenn uns das gelingt, schaft wieder hinbekommen. Gerade in der wäre das fantastisch. Natürlich gibt es auch ersten Liga, wo wir noch mehr gefordert sein das ein oder andere Spiel, wo man defensiver werden, wo wir vielleicht gegen den Abstieg agieren muss. Aber ich glaube, dass wird uns spielen. Die Fans werden wieder eine ganz, keiner übel nehmen. ganz große Rolle spielen. nrw sports: Inwieweit unterscheidet sich nrw sports: Gab es in der abgelaufenen der Fußballspieler heute von dem Ihrer Saison Schlüsselspiele, die für den Auf- Generation? stieg entscheidend waren? Hecking: Von dem Fußballspieler heute Hecking: Sicherlich. Zum Beispiel in Bo- wird einfach viel mehr Öffentlichkeitsarbeit „Yellow Cab“ für Dieter Hecking chum, wo wir zum ersten Mal seit Jahren verlangt. Es ist viel mehr mediales Interesse gegen eine Mannschaft, die mit oben stand, überzeugend gewonnen da als früher. Zudem sind die Regeln ein wenig gestrafft worden. haben. Da haben wir das Gefühl bekommen – oh, wir können es Wenn man sieht, was heute alles beim Zweikampf abgepfi ffen wird, wirklich. Die Bestätigung kam drei Wochen später in Freiburg, wo das war damals undenkbar. Ich weiß, dass ich früher öfter mal hin- wir in einem Auswärtsspiel wieder einen Aufstiegskonkurrenten ge- langen konnte, ohne gleich mit einer gelben Karte nach Hause zu ge- schlagen haben. hen. Und trotzdem: Die Spieler von heute wachsen in diesem System auf und deshalb ist es für sie auch einfacher. Ich selbst habe da hin nrw sports: Hatten Sie im letzten Saisondrittel Angst, dass es und wieder Probleme mit. wie im Vorjahr nicht reichen würde? Hecking: Die Zweifel gab es eigentlich nie, weil die Mannschaft mit nrw sports: Wie wichtig ist Ihnen die Nähe zu den Alemannia- einer Beständigkeit und Selbstverständlichkeit operiert hat, bei der Fans? man immer das Gefühl hatte, dass man in jeder Spielsituation die Hecking: Man muss immer ein offenes Wort haben. Man sollte es richtige Reaktion zeigt. Deshalb sind wir auch so früh aufgestiegen. nicht als Belastung ansehen, wenn man durch Aachen geht und je- der erkennt einen. Aktuell bin ich einer der populärsten Aachener nrw sports: Auf welchen Positionen müssen Sie sich verstärken? Bürger und jeder erkennt einen. Das ist manchmal angenehm, aber Hecking: Wir müssen in jedem Mannschaftsteil schauen, was mach- manchmal hätte man auch gerne seine Ruhe. Aber der Aachener ver- bar ist. Wir wissen, dass wir uns defensiv besser aufstellen müssen. steht es ganz gut, seinen Trainer auch mal in Frieden zu lassen.

64 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 65 BEACH-VOLLEYBALL - SMART BEACH TOUR 2006

Die Heldinnen vom Leipziger Strand Jung, frech und nervenstark – das sind die Markenzeichen des Beachvolleyball-Doppels Katrin Holtwick und Ilka Semmler. Mit dem Sieg beim Turnier der „smart beach tour 2006“ in Leip- zig stellte das Team seine Klasse unter Beweis. Und das Duo hat sich für seine erste gemeinsame Saison viel vorgenommen: Bei der U23-Europa- meisterschaft wollen die Damen eine Medaille holen. Außerdem wollen sie sich über die Nestea European Championship-Tour für die EM in Den Haag qualifi zieren. Die Automarke smart unter- stützt die Jungstars als Hauptsponsor. „Mit der smart beach tour fördern wir Beachvolleyball in Deutschland – und mit Katrin Holtwick und Ilka Semmler ein sympathisches Dreamteam mit großer Zukunft“, erklärt Anders Sundt Jensen, Mitglied der Geschäftsführung von smart. Das Leipziger Finale gewannen Holtwick/ Jung und smart in zweitausendsechs Semmler gegen die Favoritinnen Sara Goller und Laura Ludwig. „Für uns ist es ein Riesenerfolg: Es ist unser erster gemeinsamer Turniersieg“, so Holtwick. „Die Stimmung am Court war ein- fach super – auch das hat uns angespornt.“ Viel Zeit zum Feiern blieb dem Doppel nicht: Direkt im Anschluss an den Premierenerfolg reisten die Newcomer zur Qualifi kation für die internatio- nale Serie in die Türkei. Dort könnten sich Holt- wick/Semmler fast heimisch fühlen, denn auch die europäische Serie wird von smart unterstützt. Die Leipzig-Siegerinnen wollen bei internati- onalen Wettkämpfen kräftig mitmischen. Doch auch für die deutsche „smart beach tour“ haben sie Platz in ihrem Turnierkalender reserviert: „Bei der nationalen Serie können wir nicht nur wichtige Punkte für die Rangliste sammeln“, sagt Holtwick, „wir wollen uns natürlich auch für die Deutsche Meisterschaft qualifi zieren.“

Zweimal WM-Zweite Die beiden Spielerinnen sind seit Anfang 2006 ein Team. Die bislang größten Erfolge haben sie mit anderen Partnerinnen gefeiert. Holtwick wur- de mit Maria Kleefi sch 2003 U21-Vize-Weltmeis- terin. Semmler, damals für Alemannia Aachen spielend, belegte mit ihrer Vereinskameradin Ruth Flemig bei der U21-Weltmeisterschaft 2005 eben- falls den Silber-Platz. Nicht nur das verbindet die neuen Kolleginnen, die zurzeit auf Platz neun der deutschen Rangliste stehen: Beide sind Anfang zwanzig, spielen für dem VC Olympia Berlin und studieren Rehapädagogik. Im Sommersemester steht für die beiden Kommilitoninnen vor allem Beachvolleyball auf dem Stundenplan. Sie iden- tifi zieren sich voll mit ihrem neuen Werbepartner Strahlende Siegerinnen in Leipzig: smart. „Der smart fortwo ist spritzig, wendig und Katrin Holtwick und Ilka Semmler jung – genau wie wir“, so Semmler.

68 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 69 BEACH-VOLLEYBALL - SMART BEACH TOUR 2006

Kampf gegen Dauerregen Während die Profi -Beach-Volleyballer Mit- te Mai beim Auftakt der europäischen Serie im türkischen Alanya über Sonnenbrand und Hitze stöhnten, kämpften ihre deutschen Kollegen auf dem Essener Kennedyplatz mit deutlich „un- sportlicheren“ Bedingungen: orkanartiger Wind, Blitz, Donner, Dauerregen und frostige Tempe- raturen forderten Spieler, Ballkinder, Schieds- richter und Zuschauer aufs Äußerste. Doch die Aktiven zeigten sich beim dritten Stop der offi - ziellen Ranglisten-Turnierserie des Deutschen Volleyball-Verbands (DVV) von ihrer professio- nellen Seite – und trotzten dem widrigen Wetter. Für eine Überraschung sorgten Julia Gross- ner und Katharina Schillerwein. Das sympa- thische Nachwuchsteam des DVV kämpfte sich durch die Qualifi kation bis ins kleine Finale. Erst im Spiel um PLatz drei verloren sie gegen die Lokalmatadorinnen Stefanie Hüttermann vom VC Essen-Borbeck mit Interimspartnerin Julia Krumbeck. Das Finale machten die Favoritinnen unter sich aus: Das an eins gesetzte Nationalteam Anja Günther/Jana Köhler aus Berlin traf auf die Nummer drei, Claudia Lehmann/Julia Sude. Drei Sätze lang fi ghteten beide Teams um den heiß er- sehnten Sieg. Am Ende hatten die Berlinerinnen die Nase vorn und gewannen die „smart beach tour“ Essen. „Endlich!“, strahlte Köhler. Groß war der Druck, der auf den beiden jungen Spiele- rinnen lastete, entscheiden doch die Punkte 2006 über ihren Verbleib im DVV-Nationalkader... Die Männerkonkurrenz war geprägt von betrübten Gesichtern und sportlichen Überra- schungen. Im Halbfi nale vor voll besetzten Tri- bünen standen sich die an eins gesetzten WM- Vierten, Marvin Polte/Thorsten Schoen, und die Publikumslieblinge Gil Ferrer Cutino/Florian Karl gegenüber. Nach drei spannenden, hart um- kämpften Sätzen (21:18/19:21/12:15) feierte das Essener Publikum den ersten Finaleinzug des in Berlin lebenden Kubaners und seines Partners Florian Karl. Ihre Gegner, Florian Huth und Ste- fan Uhmann, absolvierten die „smart beach tour 2006“ Essen im Schnelldurchgang, ohne eine einzige Niederlage. Und auch im Finale ließen die beiden Youngsters keinen Zweifel aufkom- men, wer zurzeit an deutschen Stränden die Na- sen vorn hat: Nach den zweiten Plätzen in Bonn und Leipzig holten sich Huth/Uhmann auf dem Kennedyplatz ihren ersten gemeinsamen Sieg.

Text: Fotos: Roland Solich, Voller Einsatz am Netz: Tino Hermanns smart beach cup Anja Günter (l.) und Stefanie Hüttermann (r.)

70 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 71 BEACH-VOLLEYBALL - DIE BESTEN DEUTSCHEN SPIELER(INNEN)

Nationale Größen

Noch immer liegt der bronzene Glanz auf dem Sand. Kombination hinfort. Das Fernziel sind die Olympischen Spiele Mit dem dritten Platz bei den Olympischen Spielen 2000 im in Peking 2008. australischen Sydney durch die deutschen Beachvolleybal- ler Jörg Ahmann/Axel Hager sprang die junge Sportart in Die neuen Alten Deutschland endgültig aus dem Schatten. Zwar reichte es bei Stefan Hübner (13. Juni 1975/Bielefeld) und Thomas Kröger den Olympischen Spielen in Athen 2004 „nur“ zu zwei fünf- (11. Juni 1979/Melle) – ohne Verein/VfL Lintorf ten (Stephanie Pohl/Okka Rau bei den Damen und bei den Stefan Hübner ist als Blockspieler eine Macht. In der itali- Herren Christoph Dieckmann/Andreas Scheuerpfl ug) und enischen Liga belegte der langjährige Hallen-Nationalspieler zwei neunten Plätzen (Susanne Lahme/Danja Müsch, Mar- vordere Plätze in den Statistiken, bis ihn viele und langwierige kus Dieckmann/Jonas Reckermann), dafür aber im vergan- Verletzungen zur Aufgabe zwangen. Interessanterweise kommt genen Jahr bei der Weltmeisterschaft auf dem Schlossplatz der 30-Jährige im Sand besser klar: Er startet deshalb eine zwei- in Berlin erneut zu einer Bronzemedaille. Julius Brink/Kjell te Volleyball-Karriere in diesem Jahr. Dabei helfen soll Thomas Schneider hatten sich in einem mitreißenden Spiel um Platz Kröger, der seine Stärken in der Abwehr hat. Danja Müsch steht drei vor 8000 Zuschauern gegen das Überraschungs-Doppel als Trainerin an der Seite des neuen Männer-Duos. Auch wenn Marvin Polte/Thorsten Schoen durchgesetzt. Anschließend sie sich sicherlich noch an das etwas athletischere Spiel bei den Oben: Christoph Dieckmann am Netz (links) Oben: Markus Dieckmann und Jonas Reckermann in Action wurden vier deutsche Männer-Teams unter den besten zwölf Männern anpassen müsse, so Hübner, „kann sie uns taktisch Unten: Stephanie Pohl und Okka Rau wollen an die Spitze Unten: Spektakulärer Hechtsprung von Danja Müsch der Weltrangliste geführt. und technisch eine ganze Menge beibringen“. Ob es nach seiner Dieses Niveau wollen die deutschen Beachvolleyballer in „Umschulung“ zum Beachvolleyballer auch für einen Platz bei diesem Jahr natürlich halten – schließlich stehen wieder ein- den Olympischen Spielen reicht, bleibt abzuwarten. mal Olympische Spiele vor der Tür. Und der Deutsche Vol- leyball-Verband (DVV) trägt der Aussicht auf Peking 2008 Die Ehrgeizigen Rechnung. nrw sports stellt die aktuell stärksten Frauen- Stephanie Pohl (7. Mai 1978/Finsterwalde) und Okka Rau (5. und Männer-Duos des DVV vor. Januar 1977/Kiel) – Hamburger SV Nach dem Abschied von Danja Müsch als Partnerin von Sus- Die Etablierten anne Lahme führen die Europameisterinnen von 2003 die deut- Markus Dieckmann (geb. 7. Januar 1976 in Bonn) und Jonas schen Nationalteams an. Und dabei ist nach oben noch viel Platz. Reckermann (26. Mai 1979/Rheine) – Seaside Beach Club Seit 2001 spielen Pohl/Rau zusammen, haben aber bis auf den Essen EM-Titel und die Deutsche Meisterschaft 2002 noch keine grö- Seit 2000 spielen der „Taktiker“ Markus Dieckmann und der ßeren Erfolge zu verzeichnen. Trotz mehrfachen Trainerwechsels starke Blocker und Aufschläger Jonas Reckermann zusammen. schaffte das deutsche Duo Platz fünf in Athen 2004. Ein Jahr Angetreten, um in die Riege der deutschen Top-Duos Ahmann/ später reichte es zum ersten Podiumsplatz auf der World Tour, Hager und Sven Oetke/Andreas Scheuerpfl ug einzubrechen, aber „nur“ zum neunten Rang bei der WM in Berlin. Mit Blick spielten sich die beiden Nordrhein-Westfalen schnell an die Spitze Die Kronprinzen Die neue Mischung auf Olympia in Peking haben Pohl/Rau die Spitze im Visier. der deutschen Szene. Zweimal Europameister (2002 und 2004), Julius Brink (6. Juli 1982/Münster) und Christoph Dieckmann David Klemperer (22. Juni 1980/Kiel) und Kjell Schneider (4. zweimal Deutscher Meister (2001 und 2005) sowie zahlreiche (7. Januar 1976/Bonn) – VC Olympia Berlin Oktober 1976/Kiel) – MTV Hildesheim/Adler Kiel Der Rollentausch Top-Platzierungen bei Turnieren überall auf der Welt machen das Die Zeichen stehen auf Angriff: Nach dem Karriereende von An- David Klemperer gilt als einer der besten Abwehrspieler und Geeske Banck (22. Januar 1981/Kiel) und Susanne Lahme Duo Dieckmann/Reckermann zur gefährlichen Speerspitze der dreas Scheuerpfl ug fand Christoph Dieckmann in Julius Brink einen Strategen auf der deutschen Tour. Deshalb war es für Kjell Schneider (10. September 1968/Luckenwalde) – GFC Düren/Adler Beachvolleyball-Männer. neuen Partner. Auf seinen alten muss der 30-Jährige aber nicht ver- auch keine Frage, dass sich die beiden Kieler zusammenschließen Kiel Die Zielsetzung war klar: In diesem Jahr wollten sich die zichten: Scheuerpfl ug arbeitet als Manager für Brink/Dieckmann. würden. Nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei der Weltmeis- Susanne Lahme hat ihre Wahl nicht bereut. Vor vier Jahren „Etablierten“ eine gute Ausgangsposition für die im kommen- „Unsere Ziele sind die ersten Zehn der Weltrangliste, die Olympia- terschaft hatte ihm sein vormaliger Partner Julius Brink offenbart, wagte sich die langjährige und erfolgreiche Hallen-Nationalspie- den Jahr beginnende Olympia-Qualifi kation erarbeiten. Doch Qualifi kation und die Goldmedaille“, schallt es mutig aus dem neuen dass er künftig mit Christoph Dieckmann zusammenspielen wolle. lerin an der Seite von Danja Müsch in den Sand. Zum Abschluss eine hartnäckige Entzündung im Rücken zwingt Jonas Recker- Lager. Wenn man sich die jüngsten Erfolge der beiden betrachtet, Auf der Suche nach einem neuen Mitspieler wurde er vor der eige- ihrer „Lehrzeit“ steht für Lahme nach dem neunten Platz bei mann im Augenblick leider zu einer längeren Pause und um das scheint ein Angriff an den deutschen und internationalen Stränden nen Haustür fündig: „David hatte mich bereits vor vier Jahren schon Olympia 2004 in Athen der Gewinn der Deutschen Meisterschaft Maß voll zu machen, muß auch Markus Dieckmann mit einem auf die Spitze durchaus realistisch. Insgesamt stehen Bronze bei der einmal angesprochen, doch damals passte es noch nicht.“ Das än- im vergangenen Jahr. Jetzt ist sie selbst die Lehrerin für Geeske schweren Bandscheiben-Vorfall wahrscheinlich in der ersten Sai- WM 2005 (Brink) sowie drei Siege bei World-Tour-Turnieren (2x derte sich jedoch gleich beim ersten gemeinsamen Auftritt Ende des Banck. Auch wenn die 25-jährige Studentin aus Kiel sämtliche sonhälfte auf jede sportliche Aktivität verzichten. Ein Unglück Dieckmann, 1x Brink) zu Buche. Dazu zwei Deutsche Meisterschaf- vergangenen Jahres. Mit einem vierten Platz beim World-Tour-Tur- Beachvolleyball-Nachwuchskader des Deutschen Volleyball- kommt eben selten allein. ten von Christoph Dieckmann (2003, 2004). nier in Kapstadt/Südafrika wischten sie alle Zweifel an der neuen Verbandes durchlief und 2003 mit Friederike Romberg Silber bei

72 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 73 BEACH-VOLLEYBALL - DIE BESTEN DEUTSCHEN SPIELER(INNEN)

der U23-Europameisterschaft gewann. Ziel des neu zusammen- Spielerinnen werden gute Chancen eingeräumt, in den Kampf der gestellten Duos ist es, sich „auf der World Tour zu etablieren“ und Nationalteams auf dem Weg Richtung Olympia 2008 einzugreifen. sich hinter Pohl/Rau letztlich gegen die Konkurrenz durchzuset- zen, um den Status als DVV-Nationalteam zu behalten. Die Unbekannten Anja Günther (5. September 1983/Berlin) und Jana Köhler (11. Die Hoffnungsträger Juni 1986/Berlin) – VC Olympia Berlin Sara Goller (21. Mai 1984/Starnberg) und Laura Ludwig (13. Jana Köhler hatte vorgelegt: Mit Laura Ludwig war sie U19- Januar 1986/Berlin) – Hertha BSC Berlin Weltmeisterin (2003), U18-Europameisterin 2003) und Dritte bei Es ist gerade drei Jahre her, da räumten Laura Ludwig und den U20-Europameisterschaften geworden. Jetzt soll sie mit Anja Sara Goller im internationalen Beachvolleyball mächtig ab. Aller- Günther als jüngstes Nationalteam Erfahrung sammeln und die dings getrennt: Ludwig wurde mit Jana Köhler U18-Weltmeiste- etablierten Teams unter Druck setzen. Das ist mit dem gemeinsamen rin und –Europameisterin, Goller siegte mit Friederike Romberg EM-Titel im vergangenen Jahr schon eindrucksvoll gelungen. bei der U20-Europameisterschaft. Im Jahr darauf versuchten es die deutschen Nachwuchshoffnungen erstmals gemeinsam, wur- International dominiert Brasilien den Dritte bei der U23-Europameisterschaft und ein Jahr später Wie könnte es bei einer Sportart auf Sand anders sein? Brasi- sogar Zweite. Setzt sich die Entwicklung fort, sollte die Teilnah- lien dominiert im Beachvolleyball noch deutlicher als im Fußball. me an Olympia in Peking 2008 keine Frage sein. Zumal sich die Ende des vergangenen Jahres waren fünf der sechs Podiumsplätze - damals 18-jährige - Laura Ludwig nach der Saison 2004 von in beiden Weltranglisten von brasilianischen Teams belegt. Einziger einem Schlaganfall ohne bleibenden Schaden wieder erholt hat. Ausreißer bei den Frauen sind die Chinesinnen Tian Jia/Wang Fei auf Rang drei. Davor steht in den Vize-Weltmeisterinnen Juliana Die Aufsteiger Felisberta Silva (22) und Larissa Franca (24) ein ziemlich junges, Rieke Brink-Abeler (11. Dezember 1979/Emsdetten) und Hel- aber schon extrem erfolgreiches Duo. Verfolgt von den Landsfrauen la Jurich (28. Dezember 1980/Tokio) – USC Münster Adriana Behar/Shelda, die in dieser Saison allerdings nicht mehr zu- Nach den Olympischen Spielen 2004 sorgten die bis dahin sammen spielen. Erst auf Rang vier folgen die US-Girls Misty May- eher unbekannten Beachvolleyballerinnen aus Münster für ei- Treanor und Kerri Walsh, die als Weltmeisterinnen 2003 und 2005 nen Paukenschlag: Im Finale um die Deutschen Meisterschaften sowie als Olympiasiegerinnen 2004 alles abgeräumt haben, was es schlugen die Außenseiterinnen die Olympia-Fünften, Stephanie in den vergangenen Jahren Titeln gab. Deutschlands Duos Pohl/Rau Pohl/Okka Rau. Seit 2003 bemühen sich Brink-Abeler/Jurich und Lahme/Müsch stehen zum Abschluss der Saison (November darum, den guten Weltranglisten-Platz 24 aus dem vergangenen 2005) mit gebührendem Abstand auf den Rängen 14 und 18. Jahr zu übertreffen. Platzierungen zwischen Platz neun und 13 Bei den Herren sind die Deutschen der Spitze näher. Ganz vorne bei den World-Tour-Turnieren lassen die Hoffnungen wachsen, belegen die Olympiasieger Alex Santos Ricardo und Emanuel Rego 2008 in Peking um olympische Ehren spielen zu dürfen. aus Brasilien sowie ihre Landsleute Marcio Araujo/Fabio de Jesus Magalhaes und Benjamin/Harley die ersten drei Plätze. Dahinter fol- Die Herausforderer gen die Schweizer Duos Markus Egger/Martin Laciga, Patrick Heu- Helke Claaßen (16. März 1977/Schwedt) und Antje Röder (17. scher/Stefan Kobel und die WM-Zweiten des vergangenen Jahres, Oktober 1978/Berlin) – VC Olympia Berlin/Berliner BVC Sascha Heyer und Paul Laciga. Sie rahmen die WM-Dritten Brink/ Am Ende ihres Debüts als Bechvolleyball-Team stand ein Schneider auf Position sechs ein, Dieckmann/Reckermann sowie vierter Platz beim europäischen Ranglistenturnier Ende 2004. Dieckmann/Scheuerpfl ug folgen auf acht und neun. Antje Röder hatte sich zuvor eher auf die nationalen Serien kon- zentriert, Helke Claaßen war mit Judith Deister auch international Fotos: Roland Solich, unterwegs und feierte mit dem neunten Rang bei den Weltmeis- Text: smart beach tour terschaften 2003 in Brasilien ihren größten Erfolg. Den beiden Matthias Goergens

Okka Rau S. Pohl DD.. MüschMüsch u.u. S.S. LLahmeahme Susanne Lahmne

74 | nrw sports 3-2006 BEACH-VOLLEYBALL – WELTWEIT

Beach-Volleyball weltweit Kapstadt Rio de Janeiro Brasilien, USA, Mexiko, Südafrika, Australien, Bali oder Mauritius?! Was sich Seaside Beach Club Essen spielt: „Die schönsten Plätze der Welt sind auch Extreme: für Normalsterbliche wie ein (unerfüllbarer) Wunsch-Reisekatalog für den Urlaub Oft fährt man vom Flughafen erst durch die Slums bzw. Favelas. Dies macht einen in den nächsten zehn Jahren anhört, ist für die Beach-Volleyballprofi s Alltag: Auf schon nachdenklich und trübt die Stimmung. Doch am Strand angekommen, ist das ihrer berufl ichen Weltreise reihen sie einen Traums(tr)and an den nächsten, dort meist vorbei, dann nervt nur noch das ständige Eincremen.“ Die Sorgen möchte absolvieren sie ihre Trainingslager und Turniere. Obwohl bei den Aktivitäten man haben… die Konzentration auf dem sportlichen Aspekt liegt, haben die Profi s natürlich auch ein Auge für die Schönheiten der Natur. Deswegen hat nrw sports eine nicht Wangerooge, Zinnowitz, Binz, Klagenfurt repräsentative Umfrage unter Deutschlands Beach-Profi s gemacht, wo für sie die Doch Normalsterbliche müssen jetzt nicht vor Neid erblassen, denn die deutschen schönsten Beach-Volleyball Courts und besten Bedingungen herrschen. Sand-Profi s haben auch Tipps für den schmaleren Geldbeutel. Auch in Deutschland Okka Rau, Olympia-Fünfte von Sydney 2000 und Europameisterin von 2003, gibt es zahlreiche Traumplätze zum Sandwühlen. Okka Rau empfi ehlt das Ostseebad gefällt es an der Gold Coast (USA) am besten. „Dort ist es schon ziemlich perfekt Kühlungsborn, „wo die Leute begeisterte Zuschauer sind, der Sand tief und fast vom Sand her: wirklich sehr weiß und fein. Dazu kommen noch die nettesten Leute weiß ist (für deutsche Verhältnisse schneeweiß), und auch als Urlaubsort lässt Kapstadt überhaupt - nicht nur bei Turnieren - und schönes, blaues Wasser! Die Sonne scheint sich die Ostseeküste in dem Bereich wirklich empfehlen.“ Na bitte, das hört sich Norderney zudem ununterbrochen...“, schwärmt sie. Während mit Fortaleza (Brasilien) und doch schon gut an, ist aber noch nicht alles. Jörg Ahmann und Markus Dieckmann Fuerteventura zwei weitere Urlaubs-Domizile bei den Top-Destinationen folgen, sind beide Anhänger der Nordsee-Insel Wangerooge, „die schönen Sand hat, eine überrascht ein weiterer Tipp von Rau: „In Gstaad (Schweiz) ist der Sand zwar kein nette Atmosphäre bietet und einfach eine Beach verrückte Insel ist“, so Ahmann. Strandsand, aber beim Seitenwechsel auf den nahe gelegenen Gletscher zu gucken, Verstecken müssen sich auch nicht der naturbelassene Strand von Zinnowitz, das der mit Schnee bedeckt ist, ist toll.“ Flair von Binz auf Rügen sowie Sylt und Fehmarn, „wo das Ambiente aus Sand, Meer und Leuten stimmt“, wie Schneider und Ahmann meinen. Acapulco, Rio, Kapstadt, Paris Nicht vergessen sollte man an dieser Stelle das österreichische Klagenfurt. Die Kein Schnee, aber nahezu pulverweißer Sand fi ndet sich in Sydney (Australien) am traumhafte Lage am Wörthersee beweist, dass man für wunderschöne Locations Manly Beach, wie der gebürtige Bonner Christoph Dieckmann, Olympia-Fünfter nicht unbedingt nach Brasilien oder Südafrika jetten muss. von Sydney, meint: „Perfekter Sand und perfektes Meer zum Abkühlen nach dem Training.“ Und, was auch für Urlauber nicht zu verachten ist, „dort gibt es das Timmendorf, Essen, Köln beste Café an der Strandpromenade“, so Dieckmann. Einen anderen Grund, Sydney Modena Nicht zu vergessen natürlich Timmendorfer Strand, jener Ort, der als Kultstätte des Paris als Nummer eins zu nennen, hat Jörg Ahmann: Er buddelte vor sechs Jahren mit deutschen Beach-Volleyballs gilt. Jährlich strömen ca. 50.000 Zuschauer zu den Partner Axel Hager sensationell die olympische Bronzemedaille aus dem Sand des Spielen der Deutschen Meisterschaften - das geht auch an den Spielern nicht spurlos Bondi Beach. Logisch, dass seit dem auch im Hause Ahmann im Schwabenland ein vorbei. Sie sprechen vom „Mekka des deutschen Beach-Volleyballs“ (Ahmann) Gläschen Bronze-Sand deponiert ist. bzw. vom „deutschen Wimbledon“ (Markus Dieckmann). Das „Henkel Beachvolleyball Grand Slam Paris“ setzte neue Maßstäbe: Das Stadion Für die nrw sports-Leser, für die eine Fahrt an Nord- oder Ostsee auch noch zu weit wurde direkt gegenüber dem Eiffelturm platziert – eine exponierte Stelle, die wohl ist, haben Rieke Brink-Abeler und die Dieckmann-Brüder zwei weitere Tipps auf weltweit ihresgleichen sucht und Spieler, Sponsoren und Zuschauer begeistert. Lager: „Das Turnier auf dem Kennedyplatz in Essen macht richtig Spaß. Es ist ein Angesagt bei den deutschen Profi s sind noch typische Urlaubsdomizile wie das tolles Turnier, nicht weit von zu Hause und bringt immer super Stimmung“, sprudelt mexikanische Acapulco („man fühlt sich wie im Urlaub“, so die Münsteraner es auch der Brink-Abeler heraus. Und Christoph und Markus Dieckmann loben Nationalspielerin Rieke Brink-Abeler), Rio de Janeiro (Brasilien), wo sich im den Kölner Strand Playa Cologne, „den schönsten deutschen Kunsts(tr)and, direkt Frühjahr die gesamte europäische Spitze trifft, um den Rückstand auf die Strand neben dem Stadion unseres Lieblingsvereins.“ Somit haben auch die Stadtkinder Binz/Rügen verwöhnten Brasilianer aufzuholen oder auch Kapstadt/Südafrika („eine der durchaus Möglichkeiten, ihren Traumstrand direkt vor der Haustür zu fi nden. Timmendorf schönsten Städte der Welt“, sagt Ahmann). „Die Leute sind dort in Ordnung und Zwar kennen unsere Nationalteams viele traumhafte Stränden, an denen das irgendwie hat es auch ein ganz besonderes Flair“, so Kjell Schneider, der WM- Urlauben genauso viel Spaß macht wie das Beachen. Aber einen hat auch Okka Dritte von 2005. In Beach-Volleyball Fachkreisen darf natürlich nicht der Hermosa Rau noch nicht gefunden: „Vermutlich gibt es einen einsamen Strand irgendwo in Beach in Los Angeles (USA) fehlen, „schließlich ist dort die Geburtsstätte unserer der Karibik mit weißem, feinen Sand und unendlich viel Platz für genau ein Beach- Sportart“, betonen die Dieckmann-Zwillingsbrüder Christoph und Markus. Volleyballfeld.“ Markus hat noch einen anderen Favoriten ausgemacht: „Auf Mauritius war es auch irgendwie nett, dort habe ich meine Frau richtig kennen gelernt…“ (seine Frau ist übrigens die Beach-Olympiateilnehmerin Maike Friedrichsen). Text: Fotos: Doch, wo viel Sonne ist, gibt es auch manchmal Schatten. So meint der zweifache Thilo von Hagen (DVV) www.beach-volleyball.de Beach-Europameister und Olympia-Neunte Markus Dieckmann, der für den

76 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 77 BEACH-VOLLEYBALL - INTERNATIONAL

Wer hat’s erfunden? Kick, der Beach-Volleyball nach oben brachte“, meint Jörg Ahmann. Es war das Jahr 1987, als Sinjin Smith und Randy Talent und harte Arbeit brachten auch Jörg Ahmann/Axel Hager nach oben, Stoklos (USA) am berühmten Ipanema Beach in Rio obwohl die beiden im Winter selten auf Sand trainierten. Nur knapp qualifi - de Janeiro Geschichte schrieben: Die beiden US-Boys zierten sie sich 2000 neben den Duos des Deutschen Volleyball Verbands (DVV) wurden Sieger des ersten internationalen Beach-Tur- Maike Friedrichsen/Danja Müsch, Ulrike Schmidt/Gudula Krause und Oliver niers des Volleyball Weltverbandes FIVB. Für den Sieg Oetke/Andreas Scheuerpfl ug für die Olympischen Spiele in Sydney. Doch in heimsten sie 22.000 US Dollar ein. Später avancierten „down under“ schwebten sie auf Wolke sieben. Sieg für Sieg gelang den Deut- sie zu den ersten Dollar-Millionären des Beach-Vol- schen, die mit nur einer Niederlage sensationell die Bronze holten. leyballs. Der Sieg von Smith/Stoklos war ein Stich in das Herz der Brasilianer, denn beide Nationen bean- Aufschwung in Deutschland spruchen seit jeher, als Gründer des Beach-Volleyballs Mit diesem großen Triumph erlebte Olympia-Siegerin Kerri Walsh genannt zu werden (und kein kleiner Schweizer läuft Beach-Volleyball in Deutschland einen herum und fragt „wer hat`s erfunden?). Sinjin Smith weiteren Aufschwung. Dies war erfor- derlich, da auch die anderen Nationen Die Wiege stand in Santa Monica den Strand für sich entdeckten. Markus Die Historiker sind sich einig, dass in den Dieckmann, seit 1997 im internationa- 1920er Jahren am Strand von Santa Monica in len Geschäft dabei und mit dem ersten Kalifornien die populäre Sandsportart geboren Erfolg auf der World Tour 2004 in Ber- wurde. Damals wurde noch „6 gegen 6“ gespie- lin sowie den EM-Titeln 2002 und 2004 lt und natürlich ging es weder um Ranglisten- (alle mit Jonas Reckermann) einer der erfolgreichsten deutschen Beacher, über punkte noch Preisgelder. Nachdem in den USA die Professionalisierung seines Sports: „Die einstige Amateur-Veranstaltung 1983 mit der Association of Volleyball Professi- hat sich gewandelt. 30 bis 40 Männer-Teams sind absolut professionell.“ In der onals (AVP) eine Organisation gebildet und eine Szene gelten die Brasilianerinnen Adriana Behar/Shelda als „Königinnen“, die Beach-Serie aus dem Boden gestampft wurde, ging es auch international voran. einen Stab von 13 Leuten beschäftigen (u.a. Ernährungsberater und Tanztrai- In Shanghai: L. Markovic u. R. Moskowitz (Kanada) Die FIVB forcierte die Anstrengungen und baute kontinuierlich eine Turnier- ner). Dieckmann/Reckermann hatten die Notwendigkeit einer umfassenden Be- serie auf. 1990 waren es drei Turniere. 1992 erlebte die Sportart einen ersten treuung früh erkannt, und waren gegenüber anderen Teams deshalb im Vorteil. O. Antunes vs. Zakewski | U. Japanisches Team Höhepunkt als Demonstrationswettbewerb bei Olympia in Barcelona. Das kam „Jetzt machen das alle und die Qualität der Arbeit entscheidet“, so Dieckmann, bei Publikum, Medien und – wichtig – Funktionären gut an. Am 24. September der zurzeit mit einer Rückenverletzung außer Gefecht gesetzt ist. Ahmann: 1994 wurde Beach-Volleyball zur olympischen Sportart erklärt. Damit war klar, „Dennoch sind die deutschen Männer-Duos wie Dieckmann/Reckermann und dass die FIVB – einziger Weltverband mit zwei Spiel-Sportarten im olympischen Julius Brink/Christoph Dieckmann mit die professionellsten Teams. Sie sind mit Kanon – weiter investieren musste, damit kein Sand ins Getriebe kommt. Haut und Haaren dabei.“ Neben der Welttour hat sich für die europäischen Spieler auch eine Serie auf Olympische Ehren dem „alten Kontinent“ entwickelt, die in den Europameisterschaften gipfelt. 1995 begann die Olympia-Qualifi kation, an der mit Beate Bühler/Danja Das breite Angebot ist wichtig, denn die Müsch und Jörg Ahmann/Axel Hager auch die beiden besten deutschen Duos Plätze in den Hauptfeldern werden nicht teilnahmen. „Vince“ Ahmann, der heute mehr und der Kampf um die Geldtöpfe als U23-Beach-Nationaltrainer fungiert, immer härter. Deshalb hat sich längst absolvierte 1994 in Marseille sein erstes das Wintertraining etabliert: Alle Duos internationales Turnier. Zwei Jahre spä- entfl iehen dem kalten europäischen O. J. Felisberta u. L. Franca | U. in Brisbane AFL Camp ter kam er bereits mit „Hägar“ Hager Winter, um sich in Brasilien, Australien zu olympischen Ehren in Atlanta: Platz oder Südafrika vorzubereiten. neun für Ahmann/Hager und Platz sie- ben für Bühler/Müsch. Die Goldmedail- Qualifi kation für Peking len gingen an Karch Kiraly/Kent Steffes 2006 haben sich zahlreiche neue Teams gebildet, um Olympia 2008 in Peking (USA) und Jackie Silva/Sandra Pires (BRA). Kiraly avancierte mit Gold in At- ins Visier zu nehmen. Die Qualifi kation beginnt im nächsten Jahr und der DVV lanta zum erfolgreichsten Volleyballer aller Zeiten – insgesamt kann der US-Boy hofft, wieder mit vier Duos (zwei Frauen- u. zwei Männer-Teams) dabei zu sein. drei olympische Titel (1984 und 1988 in der Halle) vorweisen. Atlanta war ein voller Erfolg, doch eine weitere Steigerung der internationa- Text: Fotos: len Serie – 1996 wurden 27 Turniere organisiert – blieb aus. „1995/96 hatten wir Thilo von Hagen (DVV) DVV viele Turniere und das Preisgeld war so hoch wie jetzt. Es war der olympische

78 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 79 BEACH-VOLLEYBALL - INTERVIEW MIT KAI VON BARGEN

„Klagenfurt und Paris sind das Nonplusultra“ Interview mit Kai von Bargen, Leiter Kommunikation Deutschland bei Henkel

„Henkel – A Brand like a Friend“: Der 2002 ent- nrw sports: Wie ist es zum Sponsoring der beiden Be- Turnier direkt am Wörthersee – das ist einfach das, was offi zieller Titelsponsor auf? wickelte Slogan des Düsseldorfer Traditionsunterneh- ach-Volleyball-Turniere, dem „Grand Slam“ in Klagen- Beach, was Strandgefühl ausmacht. Von Bargen: Anders als in Österreich müssen wir in Fran- mens gilt in ganz besonderer Weise für den Sport. Der furt und dem „Henkel Beach-Volleyball Grand Slam Das gibt es jetzt seit zehn Jahren. Anfangs mussten die kreich noch unsere Bekanntheit weiter steigern. Bei den international agierende Markenartikel-Gigant betätigt Paris“, gekommen? Veranstalter Freibier ausschenken, damit überhaupt je- Franzosen ist Henkel einfach noch nicht so in den Köp- sich im Rahmen seiner Sponsoring-Aktivitäten in den Von Bargen: Das Sport-Sponsoring von Henkel ist stra- mand kam. Mittlerweile ist es so, dass die Menschen in der fen präsent. Das Turnier in Paris wird an besonders pro- unterschiedlichsten Disziplinen als Freund und För- tegisch ausgerichtet. Deshalb müssen wir uns immer die Nacht vor dem Turnierbeginn dort campen, um überhaupt minenter Stelle ausgetragen, im Schatten des Eiffelturms. derer. Angefangen beim Düs- So eine Location gibt es auf der seldorfer Breiten- und Frei- ganzen Welt nur ganz selten. zeitsport-Verein SFD 75, über Wenn man den Center Court den amtierenden deutschen sieht, das Henkel-Oval auf dem Eishockey-Pokalsieger und Arena-Dach und den Eiffelturm Vizemeister DEG Metro Stars dahinter, dann ist klar, dass man und den deutschen „Turn-Pro- so ein Bild nicht erklären muss. fessor“ Fabian Hambüchen, Da braucht man noch nicht ein- bis hin zum Formel 1-Team mal einen Text dazu. McLaren Mercedes, interna- tionalen Powerboot-Rennen nrw sports: Im letzten Jahr oder der beliebtesten US-ame- haben Sie mit Ihrem Sponso- rikanischen Rennsport-Serie ring dort in gewisser Weise NASCAR. Neuland betreten… Die Bandbreite ist genau- Von Bargen: Wir wollten mit so bunt wie vielfältig. Aller- diesem Turnier erst einmal warm dings gilt: Die geförderten werden. Wir haben uns von den Events, Sportler und Sportar- Verantwortlichen das Konzept ten müssen ähnlichen hohen präsentieren lassen und haben Qualitätsansprüchen gerecht gesehen, dass Paris ein Riesen- werden, wie die Henkel-Pro- potenzial hat. Sonst würden wir dukte. Den Beach-Volley- das ja auch gar nicht machen. ball-Grand-Slam-Turnieren Denn Ausgangspunkt unserer im österreichischen Klagen- Kai von Bargen und Daniel Neuen Das „Wimbledon“ des internationalen Beach-Volleyballs: der Court in Klagenfurt Überlegungen ist immer, dass furt und in der französischen die ganze Sache mit größtmög- Hauptstadt Paris gelingt dies, wie Kai von Bargen, der Frage stellen: Welche Bedürfnisse haben wir zu welchem noch ins Stadion zu gelangen und dabei zu sein. Wohlge- licher Garantie ein Erfolg werden kann und muss. bei den Sponsoring-Aktivitäten ein gewichtiges Wort Zeitpunkt und in welchen Ländern? In Österreich verfügt merkt bei freiem Eintritt. Klagenfurt gilt nicht umsonst als Deswegen arbeiten wir nun in den nächsten drei Jahren mitzureden hat, zu berichten weiß. nrw sports traf den Henkel bereits über einen großen Bekanntheitsgrad, des- „Wimbledon des Beach-Volleyballs“. mit Paris zusammen und haben zusätzlich eine Option, Leiter der Kommunikation Deutschland am Henkel- halb ging es uns nun darum, unsere Dachmarke weiter den Vertrag zu verlängern. Wir wollen jetzt mithelfen, das Stammsitz in Düsseldorf-Holthausen zum Interview positiv zu emotionalisieren. Da bot sich Beach-Volleyball nrw sports: Warum entschieden Sie sich darüber hin- Turnier in Paris zu etablieren und es von Jahr zu Jahr zu über Beach-Volleyball, Sponsoring-Strategien und die in Klagenfurt einfach an. Denn wer einmal dort gewesen aus noch für das Turnier in Paris? In der französischen verbessern. Und es ist natürlich für uns ein großer Vor- Schönheit des Wörthersees. ist, der kommt immer gerne wieder. Dieses fantastische Hauptstadt treten Sie in diesem Jahr erstmals auch als teil, dass, wenn die Etablierung gelingen sollte, wovon wir

80 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 81 BEACH-VOLLEYBALL - INTERVIEW MIT KAI VON BARGEN

„Henkel Smile“ im Beach-Volleyball Internationale Aktion für sehbehinderte Kinder

fest ausgehen, wir in der Wahrnehmung der Menschen von Beides sind darüber hinaus Events für die ganze Familie. Anfang mit dabei waren. Zudem geht es uns darum, die internationale Karte zu spielen und schlussendlich kommt noch der Aspekt zum nrw sports: Wie äußert sich das Henkel-Sponsoring in tragen, dass beim Beach-Volleyball beide Geschlechter Paris konkret? antreten. Wir unterstützen also in diesem Falle kein reines Von Bargen: Da wir dort als Haupt- und Titelsponsor Männer- oder Frauen-Event. Zu guter Letzt ist auch die auftreten, wird auf einer Vielzahl von Flächen unser Un- TV-Präsenz für uns ein wichtiges Entscheidungskriterium, ternehmens-Logo erscheinen, also beispielsweise in klas- denn die Einschaltquoten bei den übertragenden Fernseh- sischer Form auf Fahnen und Werbebanden. Aber natürlich stationen bei den von uns unterstützten Turnieren steigen. werden wir uns noch eine Vielzahl von weiteren Aktionen einfallen lassen, um das ganze noch mehr zu beleben. Wir nrw sports: In Klagenfurt wird zusätzlich noch für werden gezielt die französischen Medien ansprechen, ein- das Charity-Projekt „Henkel-Smile“ gesammelt. Wie laden und dort beispielsweise eine VIP-Party veranstalten. wichtig ist diese Verbindung von Sponsoring und Spen- Natürlich wird Henkel in Paris im Stadion – wie auch üb- denaktionen? rigens in Klagenfurt – eine eigene Besucher-Loge haben Von Bargen: Grundsätzlich muss man sagen, dass wir und die Servicekräfte werden mit T-Shirts mit dem Hen- immer versuchen, unser Sponsoring auch mit einer ge- kel-Logo ausgestattet. sellschaftlichen Komponente zu verknüpfen. In unserem In diesem Sinne kommt man also beim eigentlichen Event, „Henkel-Smile“-Programm bündelt das Unternehmen sein wenn Sie so wollen, nicht an uns vorbei. Des weiteren ha- über die Geschäftstätigkeit hinausgehendes Engagement ben wir für Paris neben einem umfangreichen Paket von für die Gesellschaft – international Corporate Citizenship Werbemaßnahmen ein neues Turnier-Logo entwickeln las- genannt. sen, was überall in der Stadt präsent sein wird und zum In Klagenfurt gehen für jeden Matchball zehn Euro an das Beispiel auf die Rückseiten der öffentlichen Busse geklebt Projekt, darüber hinaus gibt es eine T-Shirt-Aktion, bei wird. der die Besucher am Center Court auf einem etwa 2,5m x 2m großen, in einem Rahmen eingefassten Stück Stoff nrw sports: Welche grundlegenden Überlegungen spre- unterschreiben können, aus dem dann später ein riesiges chen für Ihr Engagement beim Beach-Volleyball? Fan-T-Shirt genäht wird. Für jede Unterschrift kommt 1 Von Bargen: Zunächst einmal muss man sagen, dass Hen- Euro „Henkel-Smile“ zugute. Mit dem Gesamterlös unter- kel wirklich nur Veranstaltungen sponsert, die qualitativ stützen wir in diesem Jahr den Wiener Verein „Contrast“. absolut hochwertig sind. Und Beach-Volleyball ist ein Diese Institution kümmert sich seit über 20 Jahren um die Sport, der ganz einfach zu unserer Unternehmensphiloso- Frühförderung von blinden und hochgradig sehbehinder- phie passt. Das ist ein sauberer Sport, wo es um Teamgeist ten Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. und Fair Play geht, um Kampf, um positive Emotionen. Außerdem ist Beach-Volleyball echter Hochleistungssport und die beiden Turniere in Klagenfurt und Paris sind als Text: Fotos: Teil des Grand Slams vom sportlichen Wert her das abso- Daniel Neuen Henkel, Henry Sprenger lute Nonplusultra. Kai von Bargen, Leiter der Kommunikation Deutschland von Henkel Großer Sport: Beach-Volleyball vor dem Eiffelturm

82 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 83 VOLLEYBALL - DVV - HISTORIE

Aus Kinderschuhen in Sieben-Meilen-Stiefel

Den Besatzungstruppen sei Dank ter (1983 und 1987) und gewann bei den Olympischen Spielen 1980 Liga (DVL) jeweils zwölf Bundesligisten um die jährliche Meister- samt vier EM-Titel, zahlreiche weitere Medaillen, fünf Siege In 50 Jahren hatte sich einiges angesammelt. Erfolge wech- Silber. Bis heute sind dies die größten Erfolge im deutschen Hallen- schaft und den Pokalsieg. Der SC Dynamo Berlin bei den Frauen auf der internationalen Beach-Tour, die WM-Bronzemedaille selten mit Niederlagen, Höhenfl üge folgten Tiefpunkten, Ku- Volleyball. sowie der SC Leipzig bei den Männern sind die deutschen Rekord- 2005 für Julius Brink/Kjell Schneider in Berlin sowie die alles riositäten häuften sich an, entscheidende Personen kamen und In der Bundesrepublik Deutschland wurde erst 1955 der Deut- Volleyballmeister. Beide Klubs gewannen jeweils 19 Mal den na- überstrahlende olympische Bronzemedaille der „Beach-Legen- gingen – alles, im Dienste und zum Wohle des Sports, in dem sche Volleyball-Verband (DVV) gegründet. Nach den Olympischen tionalen Titel. Von solchen Zahlen können die aktuellen deutschen den“ Jörg Ahmann/Axel Hager 2000 in Sydney machten aus ein Ball über das 2,24 Meter (Frauen) bzw. 2,43 Meter (Män- Spielen 1972 in München erlebte der Sport auch im Westen einen Spitzenteams nur träumen: Der VfB Friedrichshafen bringt es auf dem Sandtreiben eine Medaillengrube für den DVV. ner) hohe Netz fl iegt. Vor einem Jahr, genau am 5. Mai 2005, Boom, obwohl der sportliche Erfolg dürftig war und die BRD- sieben Meisterschaften, bei den Frauen haben der Schweriner SC/ feierte der Deutsche Volleyball Verband (DVV) mit ehema- Teams den Schwestern und Brüdern aus dem Osten weit hinterher SC Traktor Schwerin (13) und der USC Münster (9) am häufi gsten Hoffnungsträger ligen und aktiven Sportlern, Partnern und vielen Freunden ein schmetterten. jubeln dürfen. Dafür sind der USC mit elf und der VfB mit acht Neben den sportlichen Erfolgen und Highlights erwies sich besonderes Jubiläum: Der DVV beging seinen 50. Geburtstag. Erfolgen die Rekord-Pokalsieger. Beide Teams waren auch Be- der DVV in der jüngsten Vergangenheit als wahrer Organisa- Die wertvollsten Trophäen, die Volleyballer während dieser Vereinigung teiligte beim aktuellsten nationalen Volleyball-Highlight: Am 19. tions-Weltmeister: Der Verband um seinen umtriebigen Präsi- Zeit eingeheimst hatten, und Trikots waren ausgestellt. Die Mit der staatlichen Vereinigung Deutschlands 1990 schlossen März 2006 wurde im Gerry Weber Stadion in Halle/Westfalen bei denten Werner von Moltke, der ehemalige Zehnkampf-Europa- legendäre Wette von „Mr. Volleyball“ Burkhard Sude bei sich auch die beiden deutschen Volleyball-Verbände zusammen. den Pokalfi nals mit 11.110 Fans ein neuer Zuschauerrekord für eine meister steht dem DVV seit 1997 vor, richtete nacheinander die „Wetten, dass..?“ wurde als Video gezeigt (Sude spielte alleine Dabei profi tierten die Nationalmannschaften zunächst von den Volleyball-Veranstaltung in Deutschland aufgestellt. Im Europapo- Frauen-Weltmeisterschaften 2002, die Männer-Europameis- gegen eine Mannschaft mit sechs Spielern und gewann), und qualitativ besser ausgebildeten Akteuren aus der ehemaligen DDR, kal konnten bislang 15 Mal deutsche Teams nach dem Finale die terschaften 2003, die Beach-Europameisterschaften 2004 und in einem Zusammenschnitt sah man die größten deutschen sodass die gesamtdeutschen Mannschaften sich mit einer Bronze- Arme hochreißen. Dabei sind die Triumphe im Meistercup (heute die Beach-Weltmeisterschaften 2005 aus. Damit dürfte in der Volleyball-Erfolge. medaille (Frauen 1991) und zwei vierten Plätzen bei den Europa- Champions League) des SC Leipzig (Männer: 1964) und des SC nächsten Zeit kein großes internationales (Beach-)Volleyball- meisterschaften (Männer 1991 und 1993) sowie dem 5. Platz bei Traktor Schwerin (Frauen: 1978) die Highlights. Der letzte Erfolg Championat mehr nach Deutschland vergeben werden. Umso Anlaufschwierigkeiten der WM 1994 (Frauen) in der Weltspitze etablierten. Die Vorteile auf internationaler Bühne liegt aber auch schon zehn Jahre zurück: wichtiger, dass die Nationalmannschaften in der Halle und auf Das 1895 vom Amerikaner William G. Morgan erfunde- der DDR-Ausbildung zählen heute nicht mehr. Dennoch hielten vor 1996 siegte der USC Münster im CEV-Pokal. dem Sand mit Erfolgen den attraktiven Sport bestmöglich prä- ne und der Öffentlichkeit vorgestellte Ballspiel „Volley Ball“ allem die DVV-Frauen die deutsche Fahne stets sehr hoch: Olym- sentieren. Hoffnungsträger sind in der Halle Super-Star Ange- brauchte einige Zeit, um in Deutschland Fuß zu fassen: Erst piateilnahmen 1996, 2000 und 2004 stehen ebenso auf der Haben- Von Null auf 100 lina Grün sowie die Italien-Profi s Björn Andrae und Christian nach dem zweiten Weltkrieg trat der weltweit neben Fußball seite wie die EM-Bronzemedaille 2003. Dagegen durchliefen die Mit Rekorden kann auch der deutsche Beach-Volleyball dienen. Pampel. Die deutschen Beach-Duos haben mit Stephanie Pohl/ am meisten betriebene Sport auch auf deutschem Boden sei- deutschen Männer ein tiefes Tal, in dem sie sämtliche Weltmeis- Fast ohne jegliche Anlaufphase entstieg der beliebteste Urlaubs- Okka Rau sowie Markus Dieckmann/Jonas Reckermann, Ju- nen Siegeszug an. Soldaten der russischen und amerikanischen terschaften und Olympische Spiele seit 1994 verpassten. Doch die sport seinen Kinderschuhen und marschiert seither mit Sieben-Mei- lius Brink/Christoph Dieckmann und David Klemperer/Kjell Besatzungstruppen machten das Ballspiel in West- und Ost- Sohle scheint endlich durchschritten, denn 2006 nimmt die Mann- len-Stiefeln – von 0 auf 100. Nachdem 1989 die ersten Turniere an Schneider gleich mehrere Protagonisten, die zuletzt für zahl- Deutschland bekannt. In der Deutschen Demokratischen Re- schaft von Bundestrainer Stelian Moculescu an den Weltmeister- Deutschlands Stränden durchgeführt wurden, gründete der DVV reiche „Treppchen-Plätze“ gut waren und auch in der Zukunft publik erfuhr es eine umfangreiche Förderung. Bereits 1951 schaften in Japan teil. 1991 die erste offi zielle Serie. Der Siegeszug der S(tr)and-Variante um die nationalen und internationalen Titel mitwühlen dürften. wurde ein Volleyball-Verband (DSVB) gegründet, und, wie nahm national wie international seinen Lauf. 1996 feiert der Sport Die knapp 500.000 im DVV organisierten Volleyballer sowie üblich im DDR-System – sofern der Sport olympische Weihen Rekordmeister seine olympische Premiere, die Deutschen Meisterschaften in Tim- die schätzungsweise sechs Millionen in der Freizeit spielenden besaß –mit aller Konsequenz nach vorne gebracht. Die Erfolge „Täler“ wie „Berggipfel“ gab es auch auf Vereinsebene: Die mendorfer Strand haben sich zur Kultveranstaltung entwickelt und Bundesbürger wird das sicherlich anspornen und freuen. ließen nicht auf sich warten: 1970 konnte die Männer-Natio- Bundesliga eröffnete 1974 (Männer) bzw. 1976 (Frauen) ihren sind heutzutage jeder Sportredaktion bekannt. Ursache für den nalmannschaft den Weltmeistertitel und 1972 bei den Olym- Spielbetrieb, nachdem zuvor in anderer Organisationsform gegen- Boom des Beach-Volleyballs in Deutschland waren und sind in ers- Text: Fotos: pischen Spielen hinter Japan die Silbermedaille erkämpfen. einander gespielt wurde. Mittlerweile kämpfen in der höchsten ter Linie die erfolgreichen deutschen Sportler: Unzählige WM- und Thilo von Hagen (DVV) DVV Die Frauen-Nationalmannschaft wurde zweimal Europameis- deutschen Spielklasse unter dem Dach der Deutschen Volleyball- EM-Medaillen im Nachwuchsbereich, bei den Erwachsenen insge-

84 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 85 VOLLEYBALL - DIE “ZURICH” NATIONALMANNSCHAFTEN

WM 2006 – Unsere Volleyballer sind dabei

Mit Leidenschaft für die Frauen Roll und Hart zurück im Team Richtige „Männer“ werden im Ausland gemacht mit den zwei Niederlagen gegen Brasilien. Der Olympiasieger Es ist ein weiter Weg von Südkorea nach Italien. Doch Dafür hat der Italiener die routinierten Spielerinnen Leicht hat es Stelian Moculescu sicher nicht. Nur der Erfolg und Weltmeister Brasilien war auch mit seiner zweiten Garnitur die deutschen Volleyball-Frauen müssen ihn gehen. Nach aus Schwerin und Zuspielerin aus Münster in die National- hält ihm die Kritiker vom Hals. Gleichzeitig Bundestrainer und eine Nummer zu groß. Die Südamerikaner spielten die Gastge- dem Rücktritt von Hee Wan Lee, der seit fast sieben Jah- mannschaft zurückgeholt. Das soll auch kurzfristig Erfolg bringen, Vereinstrainer zu sein, birgt eine Menge Konfl iktpotenzial. Doch ber leicht und technisch versiert an die Wand. ren das Nationalteam betreut hatte, übernahm der Italie- schließlich steht in diesen Wochen bereits die Qualifi kation für die Moculescu hat es geschafft, hat die deutschen Volleyballer aus ner Giovanni Guidetti die Verantwortung. Abgesichert ist Europameisterschaft 2007 (in Belgien und Luxemburg) an. Guidetti der Zweitklassigkeit zurück an die internationale Spitze geführt. Noch zu viele Fehler der Weg der Nationalmannschaften seit Jahren und auch ist für die beiden Projekte zuversichtlich, trägt mit Stolz das Trikot Schon die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Japan vom 17. Die druckvollen Aufschläge und der stabile Angriff – die un- in Zukunft durch die Unterstützung der Zürich Gruppe. mit dem Logo der Zürich-Gruppe, die bereits seit einigen Jahren die November bis 3. Dezember 2006 ist ein Riesenerfolg. Schließlich ter Moculescu zur Stärke und zum Markenzeichen des National- Der Versicherungskonzern ist Namensgeber der National- Nationalmannschaften unterstützt: „Ich möchte meine Erfahrungen waren Deutschlands Männer Mitte bis Ende der 90er Jahre in der teams geworden waren – halfen den Deutschen zu selten. Noch mannschaften und auch als Partner der deutschen Olym- und Leidenschaft anbieten und sehr hart arbeiten, damit wir diese sportlichen Bedeutungslosigkeit versunken. Bei WM’s oder olym- fehlte die Sicherheit in den Aktionen, im Zusammenspiel der piamannschaften dem Sport eng verbunden. beiden Herausforderungen bestehen können.“ Dabei sollen ihm im pischen Spielen mit zu schmettern war lange Zeit unmöglich. Das Zuspieler Frank Dehne und Simon Tischer mit den Angreifern Der Koreaner Lee, früher Zuspieler bei den Bayer-Verei- erweiterten Kader der Nationalmannschaft aus Nordrhein-Westfalen hat sich jetzt geändert. hakte es zu oft. Das musste auch der Bundestrainer anerkennen: nen Leverkusen und Wuppertal, hatte sich zuletzt zu wenig auch die Leverkusenerinnen Kathy Radzuweit und Julia Schlecht so- Schritt für Schritt hatte sich Moculescu herangetastet, profi - „Die Brasilianer sind und bleiben uns im technischen Bereich unterstützt gefühlt. Er war mit seinem Vorschlag an den Bun- wie neben Hart die Münsteranerin helfen. tierte dabei von seiner Arbeit als Trainer des VfB Friedrichshafen. überlegen, das ist so. Und dann verliert man Spiele, die man nicht desliga-Klubs gescheitert, an einem Stand- verlieren muss.“ Damit meinte er das zweite ort eine Handvoll Nationalspielerinnen zu Spiel, in dem sein Team im ersten Satz eine konzentrieren und extra auszubilden. 24:17-Führung herausspielte, dann aber das Unterschwellig waren Lee immer seine 24:24 hinnehmen musste, ehe doch noch der schlechten Deutschkenntnisse vorgeworfen Satzgewinn gelang. Der zweite Durchgang worden. Sein Nachfolger spricht dagegen wurde nach einem 17:14-Vorsprung abgege- bisher kaum ein Wort Deutsch. Dafür aber ben. „Diese Fehlerserie ohne Not war nicht die Erfolgssprache im europäischen Volley- in Ordnung. Das passiert den Brasilianern ball, so scheint es, denn Italien ist die in- nicht. Das müssen wir abstellen, wenn wir ternational erfolgreichste europäische Nati- eine Chance haben wollen“, sagte Jochen on. „Kommunikation ist mir im Volleyball Schöps, einer jener neuen Rohdiamanten aus noch nie schwer gefallen“, sagt Guidetti, der Friedrichshafener Talentschmiede. „und ich werde mich auch schnell bemüh- en, Deutsch zu lernen.“ Düren ist die neue Macht im Westen Die Friedrichshafener hatten es im Finale Leidenschaft an der Seitenlinie um die Deutsche Meisterschaft vor einigen Der 33-Jährige hat frischen Wind in Wochen übrigens erheblich schwerer als im die Mannschaft um Spielführerin Angeli- Vorjahr, den Titel zu erringen. Erst im fünf- na Grün gebracht. Seine Anweisungen in ten Spiel der Serie („best of fi ve“) gelang der Italienisch und Englisch kommen offenbar dritte Sieg gegen evivo Düren. In der Stadt Das „Zurich“ Volleyball-Nationalteam 2006 der Männer gut an. Zudem ist der heißblütige Mann aus Das „Zurich“ Volleyball-Nationalteam 2006 der Frauen südwestlich von Köln wurde auf dem Rat- Bergamo das totale Gegenteil seines in sich gekehrten, asia- Nachwuchs-Projekt trägt Früchte Spieler wie Björn Andrae und Norbert Walter wurden unter seiner hausplatz die Vizemeisterschaft anschließend gefeiert wie ein Ti- tisch-ruhigem Vorgängers. Guidetti wirkt an der Seitenlinie Bouagaa und Radzuweit stammen übrigens wie Cornelia Dum- Regie zu Leistungsträgern und verhalfen dem Verein vom Boden- telgewinn. Denn die Mannschaft von Trainer Bernd Werscheck wie der siebte Spieler auf dem Feld. Das Bild des typischen ler (Forli/Italien) aus dem ehrgeizigen Nachwuchs-Projekt der Zü- see zur beeindruckenden Erfolgsgeschichte mit etlichen Meister- hat Bayer Wuppertal längst als bestes Team im Westen abgelöst. Italieners eben, der sich auf dem Marktplatz lautstark mit sei- rich-Gruppe. Mit dieser Unterstützung bringt der Deutsche Vol- titeln und Pokalsiegen. Bis Moculescu einige seiner Spieler regel- In Till Lieber, Malte Holschen, Ilja Wiederschein, Christian nen Freunden über die Abendplanung unterhält. Guidetti ist leyball-Verband seine Nachwuchs-Mannschaften als eigenständige recht fortschickte. Sie sollten sich im Ausland weiterentwickeln, Dünnes und Tim Elsner stehen gleich fünf Spieler aus Düren im immer in Aktion, kommentiert jeden Ballwechsel, hält mit den Teams in den ersten Bundesligen unter. Dort sammelten die Talente dafür nahm man beim VfB einige schwere Jahre in Kauf. erweiterten Kreis der Nationalmannschaft. Als “Stammspieler“ Spielbeobachtern über Funk Kontakt, lobt und kritisiert seine Erfahrung, haben sich mittlerweile bei anderen Klubs zu Leistungs- ist die Zürich Gruppe auch bei den Herren unverzichtbar. Ohne Spielerinnen. „Man merkt ihm die Leidenschaft für das Spiel trägerinnen entwickelt. Die drei Spielerinnen gehörten zum Team, Erfahrung im Ausland sammeln die gute Zusammenarbeit des Versicherers mit dem Deut- an“, sagte die Dresdenerin Corina Ssuschke nach dem gelun- das 2003 Bronze bei den Europameisterschaften gewann, sich im Beide Entscheidungen haben sich gelohnt: Nach einer kleinen schen Volleyball Verband wäre die sportliche Zukunft des genen Einstand ins Länderspiel-Jahr 2006. Mit zwei Siegen Januar 2004 in sensationeller Manier die Olympia-Teilnahme er- Durststrecke ist der VfB Friedrichshafen wieder die Macht im deut- deutschen Volleyballs gefährdet. gegen die Niederlande gelang Guidettis Premiere. Jetzt hat spielte und in Athen einen neunten Platz belegte. An diese Erfolge schen Volleyball. Andrae und Walter sammelten in Italien internatio- die heiße Phase der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft will Guidetti anknüpfen, auch wenn seine Volleyballerinnen dafür nale Erfahrung und gehören zu den Stützen der Nationalmannschaft, im Spätherbst in Japan (31. Oktober bis 16. November 2006) den weiten Weg von der südkoreanischen zur italienischen Menta- die im Trikot mit dem Schriftzug der Zürich-Gruppe die Qualifi kati- Text: Fotos: Heimken/DVV begonnen. lität mitgehen müssen. on für die WM-Endrunde schaffte. Dass es allerdings noch ein wei- Matthias Goergens ter Weg bis zur Spitze ist, zeigte der Auftakt in das Länderspiel-Jahr

86 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 87 RADSPORT - DEUTSCHLAND TOUR 2006

Startort Düsseldorf 1400 km deutschland tour 2006

Der Himmel hatte die Schleusen geöffnet, es regnete in Strömen. Radprofi Sven Teutenberg fl üchtete sich, so schnell es ging, in den Begleitbus, wohl wissend, dass es dennoch nur eine Frage von Minuten war, bis er bis auf die Haut durchnässt sein würde. „Es gibt spaßigeres, als bei diesem Wetter Rad zu fahren“, meinte der gebürtige Düsseldorfer, während er sich die wasserdichten Gama- schen über die Fahrradschuhe zog. Im Trikot der Sportstadt Düsseldorf startete Teutenberg auf seine ganz persönliche Deutschland- Tour. Der 33-jährige fährt in einsamer Mission die gesamte Strecke der nationalen Radfernfahrt ab, die am 1. August 2006 in der Landeshauptstadt gestartet wird. 1.400 Kilometer legt der erfahrene Radsportler – bereits 1993 feierte er bei den Amateuren die ersten Erfolge – in acht Tagen auf dem Rennrad zurück. Beim Design der ersten fünf Kilometer hatte er sogar seine Hände im Spiel. Als Berater stand er der „sportAgentur Düsseldorf“ und der Deutschland-Tour bei der Streckenplanung des Prologs zur Seite.

Die besten Teams der Welt Offi ziell ist die „Radtour“ des Sven Teutenberg eine Promotion-Fahrt für die Deutschland-Tour, denn in allen Start- und Zielorten wird die interessierte Öffentlichkeit über den Streckenverlauf, die Schwierigkeiten und die Sprintwertungen informiert. Für Teutenberg selbst ist es auch eine lange Trainingsfahrt. „Ich werde richtig Gas geben und mich in Form bringen“, erläutert er. Immerhin fährt er nicht nur zur Schau die Strecke der Deutschland- tour ab – wenn es dann ernst wird im August, ist der sprintstarke Düsseldorfer wieder dabei. Im Trikot der österrei- chischen Radsportgruppe „Volksbank“ radelt der WM-Achte des Jahres 2002 um Etappen- und Gesamtsieg. Dann muss er sich mit der Weltelite messen, denn die Deutschland-Tour gehört zur Pro-Tour-Wertung des Internationalen Radsportverbandes. Die 20 besten Teams sind verpfl ichtet an den Pro-Tour-Veranstaltungen teilzunehmen. Also wird auch das „Team Telekom“, das deutsche Profi -Vorzeigeteam der letzten Jahre, dabei sein. Hoffentlich dann mit dem frisch gebackenen Tour de France Sieger Jan Ullrich. Diese Konkurrenz ist für Teutenberg kein Neuland. Für die Teams Bianchi, Phonak, Festina und Gerolsteiner war er im Einsatz, fuhr die Tour de France, den Giro d’Italia, die Vuelta (Spanienrundfahrt) und Tour de Suisse. Er war Teamkamerad u.a. von Lance Armstrong und Jan Ullrich. „Mit Ullrich habe ich keine Probleme, aber mit Lance Armstrong komme ich besser aus. Lance hat als Teamleader immer alles gegeben und für Helferdienste auch Danke gesagt“, erzählt Teutenberg. Auch die Deutschland-Tour hat der Inhaber eines Fahrrad-Fachgeschäftes schon öfters bestritten. Bisher stehen „nur“ einige zweite Plätze bei Etappen-Ankünften zu Buche. Das soll sich 2006 ändern. „Bei dem Streckenprofi l der diesjährigen Tour rechne ich mit vier Sprintankünften. Das kommt mir als Sprinter entgegen“, meint Teutenberg vielsagend.

Teute´s Logbuch Der erste Abschnitt auf dem Streckentest zur Deutschland Tour führte von Düsseldorf nach Bielefeld. „Die Etappe war anstrengender, als ich es erwartet hatte, immerhin kenne ich die Gegend hier wie meine Westentasche und weiß, wo die neuralgischen Punkte sind“, so der erschöpfte Teutenberg, der sich nach dem ersten Aktionstag dennoch zufrieden zeigte. „Es ist eine schöne Herausforderung für mich, immerhin habe ich seit 2003 kein Rundfahrt mehr bestritten. Aber ich spüre, dass ich es noch kann“, so der mehrfache Sieger nationaler Rundfahrten. Trotz Gegenwindes und ei- niger Umleitungen war „Teute“ eine halbe Stunde früher im Ziel auf dem Jahnplatz in Bielefeld, als es die „Marschtabelle“ vorsah.

Regen, Regen, nochmals Regen Auch beim zweiten Tag des Streckentests war Petrus nicht gut aufgelegt. Doch trotz Dauerregens und starken Windes absolvierte Sven Teutenberg die 182,3 km zwischen Minden und Goslar planmäßig. Zwei Sprintprämien werden am 3. Au- gust ausgefahren und damit für zusätzliche Spannung sorgen – die zu vergebenden Zeitgutschriften könnten das Gesamtklassement bestimmen. Beim Kampf um den Etappensieg in Goslar rechnet er mit einer etwa 20 Fahrer starken Gruppe: „Es ist überall fl ach, bis auf das Finale. Bis nach Goslar werden die Teams der Favoriten das Feld wieder zusammenfahren. Am Schlussanstieg nach Wildemann können sich die guten Leute dann erstmals zeigen und kleine Abstände in der Gesamtwertung entstehen.“ Auch ein Außenseiter-Triumph ist drin: „In der abschließenden Abfahrt Streckentester Sven Teutenberg In malerischer Landschaft - das Peleton der deutschland tour

88 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 89 BOXEN – K.O. SIEG VON WELTMEISTERIN REGINA HALMICH

Im Düsseldorfer „Burg-Wächter Castello“: Glückwünsche zum 50. Sieg

Als die geschlagene Gegnerin Viktoria Milo mit einer stark saßen vor dem Fernseher, als Halmich Raab mit einer krachenden blutenden Risswunde aus dem Ring geführt wurde, konnte der Geraden die Nase brach. Ihr Bekanntheitsgrad explodierte da- angenehme Teil der Jubiläumsnacht beginnen. Promoter Klaus- nach, ihre Titelverteidigungen wurden live im öffentlich-recht- Peter Kohl überreichte eine riesigen Blumenstrauß, die 3500 Zu- lichen TV übertragen und die Kampfbörsen stiegen und stiegen. schauer im Düsseldorfer „Burg-Wächter Castello“ tobten, unter Genauso wie die Anerkennung ihrer Kollegen vom vermeintlich der Hallendecke brannte die Leuchtschrift („Glückwunsch zum „starken Geschlecht“ – aber sicher auch der Neid. 50.Sieg“) und per eingespielter Video-Botschaft gratulierte auch noch TV-Blödel Stefan Raab. Alle verbeugten sich vor Deutsch- Die Eine-Million-Euro-Frau lands Box-Königin Regina Halmich, deren Karriere auch nach elf Ihre erste Gage betrug magere 1000 D-Mark. Für den Sieg Jahren als Weltmeisterin weiterhin schillert wie ein farbenfroher in Düsseldorf kassierte sie eine geschätzte Börse von über einer Oben: Lädiert, aber glücklich – Regina Halmich nach ihrem 50. Profi sieg gegen Viktoria Milo (unten). Regenbogen. Million Euro. Dazwischen liegen 52 Kämpfe und eine Erkenntnis. „An Schläge gewöhnt man sich nie“, gesteht Halmich, die auch Die „Herrin des Rings“ gegen die Ungarin Milo wieder einige davon einstecken musste, Das Jubiläum, die goldene Hochzeit mit dem Erfolg, war für weil sie so offensiv nach vorne ging – auch, als sie den Kampf ei- die „Herrin des Rings“ nur ein weiterer Meilenstein in einer gentlich schon sicher im Sack hatte. Die „Veilchen“ und Blessuren langen, siegreichen Laufbahn. Eigentlich nichts Neues für die im Gesicht waren nicht nur ein Stich für die Eitelkeit der 1,60 29-jährige Karlsruherin, die es während ihrer Regentschaft tat- Meter großen Power-Frau, sondern erregten auch das Missfallen sächlich geschafft hat, sich selbst zu einem Star zu machen und von ihrem Trainer Torsten Schmitz: „Regina hat sich boxerisch Frauenboxen im Rampenlicht der Öffentlichkeit zu etablieren. in den letzten Jahren noch einmal verbessert. Aber oft wagt sie Letzteres ist wahrscheinlich ihr größter Sieg. Niederlagen gab zu viel. Weniger ist eben manchmal mehr.“ Halmich will beim es ja ohnehin kaum. Eine richtige gegen die US-Amerikanerin Boxen eben alles, aber was will sie danach? Yvonne Trevino in Las Vegas, ganz am Anfang ihrer Laufbahn, 1995. Und eine gefühlte im Skandal-Kampf gegen Elena Reid Nie wieder tippen! 2004, in dem Halmich durch ein mehr als schmeichelhaftes Un- Genau diese Frage beschäftigte die Journalisten vor, während entschieden ihren WM-Gürtel im Fliegengewicht behalten durfte. und nach dem eigentlichen Kampf am meisten. Aufhören, so war „Das war schlimm und ich werde es niemals vergessen“, sagt die zu erfahren, will sie vielleicht 2007 – und dann natürlich nur als Championesse. Freilich musste sie sich mit dieser wohl einzigen ungeschlagene Weltmeisterin. Kinder („aber nur eins“), Karrie- schwarzen Seite ihrer Bilderbuch-Laufbahn nicht lange herum- re („am liebsten als TV-Moderatorin beim Boxen, vielleicht bei schlagen. Im Dezember 2005 rang sie Reid nieder. einem Lifestyle-Magazin“) und obendrein eine neue Nase („vor allem aus medizinischen Gründen. Ich bekomme so schlecht Schluss mit lustig Luft“). Unmissverständlich sagte Halmich, was sie nicht mehr Für Halmischs Ehre als Sportlerin war das ein ganz wichtiger will: In ihren erlernten Beruf als Rechtsanwaltsgehilfi n zurück- Sieg. Doch ihr bedeutsamster Fight taucht in keinem offi ziellen kehren: „Ich werde ganz bestimmt nie wieder Mahnbescheide Kampfrekord auf. Trotzdem machte er sie zu dem, was sie heu- ausfüllen oder am Schreibtisch irgendwelche Papiere tippen. Auf te ist: Quoten-Queen, Idol, sogar Haupt-Kämpferin. Es war die gar keinen Fall!“ Show-Veranstaltung gegen Comedian Stefan Raab im Jahr 2001. Ein Duell über fünf Runden unter dem Motto „Schluss mit lustig“. Beendet war danach auch Halmichs Dasein als „Schattenboxe- Text: Fotos: rin“, verdeckt und belächelt von ihren männlichen Stallgefährten Daniel Neuen Horstmüller bei der Universum Box-Promotion. Neun Millionen Zuschauer

92 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 93 BREITENSPORT - DER 14. SPARDA-BANK BRÜCKENLAUF IN DÜSSELDORF Bisher schien immer die Sonne Der 14. Sparda-Bank Brückenlauf startet am 25. Juni 2006

Wir schreiben das Jahr 2006, den 25. Juni, 8.40 Uhr. Die Sonne steht über Nordrhein- wenn nicht mit einem neuen Teilnehmerrekord. „Urkunden werden ausgedruckt und können Westfalen, beschenkt so auch die Landeshauptstadt mit ihren wärmenden Strahlen. In entweder sofort oder später bei Düssel-Runner (siehe Auskunft/Meldungen/Meldelisten) ab- Düsseldorf, an der pittoresken Rheinuferpromenade, scharren viele Kinder zwischen geholt werden. Hinweis: Aufgrund des großen Andranges kann das Ausdrucken der Urkun- drei und vier Jahren schon ungeduldig mit den Füßen. Sie wollen möglichst schnell die den einige Zeit in Anspruch nehmen. Nutzen Sie daher die Möglichkeit der Abholung bei 1000 Meter-Strecke an den Gestaden des Rheins hinter sich bringen. Für viele ist es Düssel Runner, wenn Sie aus Düsseldorf kommen.“ So haben es die Organisatoren extra in der erste Lauf über diese lange Strecke. Für viele ist es der erste Lauf überhaupt. Der der Ausschreibung kundgetan. Starter gibt die Strecke frei, wie von der Tarantel gestochen schießen die Kids los … Wer beim Brückenlauf teilnimmt oder zuschaut, sollte wirklich etwas Zeit mitbringen. Das ist zwar eine Zukunftsvision, aber bei den letzten Brückenläufen in Düsseldorf Denn der Start/Ziel-Bereich liegt in der Düsseldorfer Altstadt und, wie viele wissen, ist diese war es immer so. Und Georg Schimmelpfennig vom ausrichtenden Verein Polizei SV dafür bekannt, durstigen Kehlen Linderung zu verschaffen. Dass es viel Durst geben wird, Düsseldorf ist sicher, dass sich diese Bilder auch 2006 wiederholen. „Die Sonne schien dafür wird der Brückenlauf sorgen und bei schönem Wetter wird man bekanntlich besonders bisher bei jedem Brückenlauf“, erzählt der Organisationsleiter. Und Schimmelpfennig durstig. Und wir wissen ja inzwischen: Die Sonne schien bisher bei jedem Brückenlauf. spricht aus Erfahrung, denn der Düsseldorfer Sparda-Bank-Brückenlauf wird bereits Übrigens: Die Altstadt ist nicht nur für ihre gastronomischen Höhepunkte bekannt, sondern zum 14. Mal ausgetragen. Für alle Teilnehmer, die sich bis zum Meldeschluss haben re- auch für ihre historische Bedeutung und denkmalgeschützten Häuser. Bei schönem Wetter gistrieren lassen, egal wie alt sie sind und ob sie über fünf oder zehn Kilometer starten, kann man hier herrlich fl anieren und gleichzeitig etwas für die Bildung tun. Wussten sie bei- ob sie Schüler oder Bambinis sind, alle erhalten eine Läufermütze aus wirkungsvollem spielsweise, dass das Geburtshaus Heinrich Heines, dessen 150. Todestag wir in diesem Jahr Funktionsmaterial als Geschenk. „Die ist auch bei Sonne gut“, so Schimmelpfennig, ehren, auf der Bolkerstraße in der Altstadt steht? und wir wissen ja inzwischen: Die Sonne schien bisher bei jedem Brückenlauf. Fitte Firmenvertreter Über 3000 Aktive 13 Mal fanden die Läufer schon den bestens organisierten Weg über die Düsseldorfer Inzwischen hat sich der Sparda-Bank-Brückenlauf – der Name kommt daher, weil die Brücken. Da scheint bei den Veranstaltern die ganze Vorbereitung nur noch reine Routine Wegstrecke über zwei der sieben Düsseldorfer Rheinbrücken führt – zu einer Großveranstal- zu sein. Doch weit gefehlt, denn der Polizei SV hat sich bei der 14. Aufl age des Brücken- tung entwickelt. Im letzten Jahr waren insgesamt über 3000 Läufer am Start. Bei der aktuell Gute Laune bei sonnigem Wetter: Lief selbst mit: der sportliche Vorstandsvorsitzende der laufs wieder etwas Neues einfallen lassen. „Erstmalig ist in unseren Fünf-Kilometer-Lauf ein in Planung befi ndlichen Aufl age rechnet man mit der Einstellung des Vorjahresergebnisses, Düsseldorfs Oberbürgermeister Joachim Erwin Sparda Bank West eG - Berthold Reinartz großer Firmenwettbewerb eingeschlossen, zu dem etliche Düsseldorfer Unternehmen bereits

Orange Schlange auf der Rhein-Knie-Brücke - die Läufer des Sparda-Bank Brückenlaufs Der Start des Sparda-Bank Brückenlaufs

94 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 95 BREITENSPORT - SPARDA-BANK BRÜCKENLAUF

Bisher schien immer die Sonne ihre Teilnahme zugesagt haben“, erläutert Schimmelpfennig. „Beim Fünfer wird es deshalb erstmalig eine eigene Siegerehrung für die Informationen zum 14. Sparda-Bank Brückenlauf Firmen mit dem stärksten Teilnehmerfeld und mit den schnellsten Läufern geben.“ Dass sich viele Mitarbeiter auch in ihrer Freizeit Die Läufe mit ihrem Unternehmen identifi zieren, weiß man spätestens seit Bambinilauf - 08.40 Uhr, ca. 1000 m, Mannesmannufer, ohne Mes- den Tagen, als sozusagen Mitarbeiter der Metro ihre Bosse davon sung, Startgebühr keine überzeugten, als Sponsor beim Düsseldorfer City-Marathon einzu- Schülerlauf und Schulwettbewerb - 08.50 Uhr, ca. 2400 m, vier Schüler-Altersklassen Startgebühr: 1,- EUR steigen. Und das Wetter wird die fi tten Firmen-Vertreter nicht davon Schwäbisch-Hall Jedermann-/Jugend-/Firmenlauf - 10.00 Uhr, 5 abhalten, beim Brückenlauf dabei zu sein. Wir wissen ja inzwischen: km = 1 Runde, alle Altersklassen, Startgebühr 5,- EUR Die Sonne schien bisher bei jedem Brückenlauf. Sparda-Bank Hauptlauf - 10.45 Uhr, 10 km = 2 Runden; alle Alters- klassen, Startgebühr 10,- EUR Sport-Sponsoring made by Sparda-Bank Walking - 10.50 Uhr, 10 km = 2 Runden, alle Altersklassen, ohne So schlecht stehen die Chancen nicht, dass die Sparda-Bank den Siegerehrung, Startgebühr: 10,- EUR AAbobo Firmenpreis gewinnt. „In den letzten Jahren waren immer mindes- tens 30 unserer Mitarbeiter am Start“, erzählt Lydia Kroll, Marke- Voranmeldungen tingleiterin der Sparda-Bank. Aber nicht nur auf der Laufstrecke Polizei-Sport-Verein Düsseldorf e.V. - Postfach 40 02 24 - Ja, ich abonniere „nrw sports“ sind die Banker präsent. Am Sparda-Bank Info Point, der auf der 40242 Düsseldorf - 0211 / 870 - 75 07 (Büro) - 0211 / 870 - 75 54 (Fax) Rheinufer-Promenade untergebracht sein wird, werden Angestellte Zeiten, Daten und Meldeformulare unter www.polizei-sv-duesseldorf.de für ein Jahr zum Preis von 12,50 Euro ( 6 Ausgaben). Düssel-Runner, Graf-Recke-Str. 128, 40237 Düsseldorf, 0211 / 63 39 97 der Düsseldorfer Niederlassung ein Gewinnspiel präsentieren: Kaf- 0211 / 61 46 19 (Fax) feemaschinen, DVD-Player oder eine Spielekonsole X-Box sind in Meldeschluss 16. Juni 2006 (Es gilt der Poststempel) Name/Vorname: der Verlosung. Nachmeldungen, Startunterlagen, Meldebüro Mannesmannufer 3, Vodafone - Samstag, 24.06.2006, 13.00 - 16.00 Straße/Nr.: Uhr oder Sonntag, 25.06.2006 bis 1 Stunde vor dem jeweiligen Lauf im PLZ/Ort: Tel.: Text: Fotos: Sparda Bank West - Meldebüro, Nachmeldegebühr: 2,- EUR Tino Hermanns Adolphs, Leveling, Stelzmann Die kostenlose Lieferung ins Haus erfolgt einen Tag nach dem Erscheinen per Post. Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn nicht vier Wochen vor Ablauf des Abo-Jahres schriftlich gekündigt wird.

Konto-Nr.: BLZ: Geldinstitut: Datum/Unterschrift:

Meine Bestellung kann ich innerhalb von 14 Tagen schriftlich widerrufen. (Poststempel)

Datum/2.Unterschrift:

Senden Sie den Coupon bitte vollständig ausgefüllt an: NRW SPORTS - HENRY SPRENGER - SCHLOSS STRASSE 30 - 41363 JÜCHEN Ob Jung oder Alt - das Breitensport-Event am Rhein lockt bei strahlenden Sonnenschein viele Zuschauer und aktive Sportler an. oder per Fax an NRW SPORTS - 02182 - 824 62 74

96 | nrw sports 3-2006