Gesteigerte Wertschätzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ein Fall Für Zwei
Indoor Volleyballerin des Jahres Ein Fall für zwei Treffen zweier Generationen: Wenn sich prägende Spielerinnen wie Angelina Grün und Renate Riek über Olympische Spiele und ihre Karrieren austauschen, kommt dabei mit Sicherheit ein interessanter Gedankenaustausch heraus Es gibt Interviewtermine, die sich leichter rea- lisieren lassen. Oft genügt ein Anruf, um Zeit- punkt und Ort auszumachen. Aber zwei große Damen des deutschen Volleyballs an einen Tisch zu holen, das war ein langwieriges Pro- jekt. Was nicht an der fehlenden Motivation bei Renate Riek oder Angelina Grün lag, son- dern an deren vollen Terminkalendern. Renate Riek (47) arbeitet in Stuttgart bei Daimler- Chrysler als Grafik-Designerin und ist oft im Ausland unterwegs. Angelina Grün (28) lebt seit sieben Jahren in Italien und ist nur noch selten in Deutschland. Kurz vor der EM im Herbst klappte es mit einem Treffen im Olym- piastützpunkt Heidelberg. Dort haben beide Spielerinnen bei diversen Trainingslagern viel Zeit verbracht. Renate Riek zwischen 1979 und 1993, Angelina Grün von 1998 bis heute. Bis zu ihrem Treffen kann- ten sich die beiden Ausnahmespielerinnen nicht persönlich. Riek, die noch immer in Stuttgart in der 2. Liga Süd aufläuft, hatte sich die Zeit genommen, das Training der National- Präsentiert von: FOTO: KLAUS WEGENER KLAUS FOTO: Wimpeltausch: Angelina Grün und Renate Riek trafen sich in Heidelberg mannschaft zu beobachten und sich bei der DVV-Auswahl vorzustellen. Was zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststand: Angelina Grün Galerie der Sieger von 1979 bis 2007 ist erneut zur Volleyballerin des Jahres ge- Alle Volleyballerinnen des Jahres wählt worden. Zum achten Mal in Folge seit ͷ 1979 Silvia Meiertöns (1. -
Inn NNRWRW Interview M
WWMM 20062006 iinn NNRWRW Interview M. Rosenberg Schalke und Victoria Die Aufsteiger Alemannia Aachen VFL Bochum BBeach-Volleyballeach-Volleyball SSaisonaison 22006006 ssmartmart beachbeach ttourour 22006006 KKARSTADTARSTADT FFIFAIFA WWMM 22006™006™ KKOLLEKTIONOLLEKTION ++++++ KARSTADTKARSTADT FIFAFIFA WMWM 202006™ Editorial Zur Fußball- Weltmeisterschaft wünscht die nrw sports… - der deutschen Nationalmannschaft viele Tore und den Titel - den Brasilianern den Final-Einzug - allen anderen Teilnehmern ansonsten viel Erfolg - allen WM-Touristen Sonne, nette Kellner und bequeme Hotel-Betten - möglichst vielen Fans möglichst viele Eintrittskarten - möglichst vielen Fans gute „internationale Beziehungen“ - allen Hooligans einen ordentlichen Sonnenbrand - allen WM-Muffeln schöne Zufl uchtsorte - allen TV-Zuschauern weniger Beckmann und viel weniger Kerner - dass die Welt vor allem in Köln, Dortmund und Gelsenkirchen zu Gast bei Freunden ist und bitte keine verstopften Autobahnen, Regenwetter und tröstende Umarmungen der deutschen Bundeskanzlerin für Klinsis Final-Verlierer Die nrw sports Redaktion Katrin Diener Henry Sprenger Jörg Porstmann Amina Hannani Tino Hermanns Heiko Buschmann Matthias Görgens Timo Sczuplinski Alexander Morel Stefan Puks Christian Brausch Thomas Tartemann Tom Aust Wolfgang Niehoff Stefan Bunse Steve Kaminski Tessa Kunanz Kai Griepenkerl Markus Italiani Sarah Landsiedel 2 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 3 INHALT WM 2006 in NRW Interview M. Rosenberg Schalke und Victoria 2266 Die Aufsteiger Alemannia Aachen VFL -
Königin Ulrike Zum 20
30 JAHRE VOLLEYBALL-MAGAZIN Königin Ulrike Zum 20. Mal veröffentlicht das vm die Die Wertvollste 20 Jahre Ranglisten des deutschen Volleyballs. 1. Ulrike Schmidt (Münster) 50 2. Karin Steyaert (Feuerbach) 34 Grund genug, auch eine Bestenliste der 3. Maike Arlt (Berlin) 30 Besten zu erstellen. Die Nummer eins 4. Ute Hankers/ (Feuerbach) 29 unter den Wertvollsten: Ulrike Schmidt Marita Hüninghake (Oythe) 29 38 vm 8/2007 XXXXXXXXXXX XXXXXXXXX Das Foto mutet an, als sei es eigens für diesen Ob in Hörde, Tübingen oder zum Ende ihrer schaften (1983 und 1987) sowie die Silber - Zweck gemacht worden: Ulrike Schmidt steht Hallenkarriere in Leverkusen – wo immer die- medaille bei den Olympischen Spielen 1980 in vor dem Schloss in Münster und jongliert mit ses Energiebündel auftrat, riss sie ihre Mit- Moskau. Leistungen, die sich in den Ranglisten Volleybällen. Ein wahrhaft majestätischer An- spielerinnen mit. des vm nicht niederschlagen, da die besten blick ist das, zudem – das wird dem Betrachter Ein Vorzug, der ihr auch während ihrer zweiten Spielerinnen aus dem Osten der Republik dort schnell offenbar – ist es ein Bild aus einer an- Karriere zugute kam: Auf Sand setzte Ulrike erst ab dem Zeitpunkt geführt auftauchten, als deren Zeit. Die umstrittene Kleiderordnung Schmidt das fort, was sie in der Halle begon- die beidenVerbände nach dem Mauerfall ver- des ebenso umstrittenen Weltverbands-Prä - nen hatte. Zielstrebig peilte sie auch unter einigt worden waren. Hätte es die Trennung sidenten Ruben Acosta, der knappe Höschen freiem Himmel Titel an und gehörte auch in nicht gegeben, würden Ausnahmespielerinnen anordnete, war in den 90er Jahren des vergan- der Zweierkonstellation schnell zu den Besten. -
Drachen in Bamberg Die Ausstellung „Mythos Drache“ Im His- Kostet in Der Ausstellung 5 Euro
uni doc 1 Informationsdienst der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 3. Jahrgang | Nr. 2/2002 | 3. Mai 2002 Aus dem Inhalt Uni aktuell 2 Ergebnisse des stern/CHE-Rankings 2 Rektor Ruppert Präsident der vhb 3 Neu an der Uni 3 Prof. Dr. Lautenbacher 3 Honorarprofessor Dr. Grewe 4 Neues aus der Verwaltung 4 Uni-Beraterin begleitet Veränderungsprozesse 4 Uni aktuell 5 Nachruf auf Philosoph Gadamer 5 Kultur 6 Neue Musik 6 Sport 6 USC organisiert Wettkämpfe der Volleyball-Nationalmannschaft 6 Amerikanische Sportarten zum Kennenlernen 7 Aus der Forschung 8 Uni auf der CeBit 8 Bamberger Forscher legen englischen Sprachatlas vor 8 Auszeichnungen 9 Bamberger Studierende in Bayerischer Elite-Akademie 9 Uni und Stadt 10 Drachenausstellung im Hist. Museum 10 Hochschulentwicklung 20 Restaurierung im Dominikanerbau wird zugänglich gemacht 20 Uni International 12 Armes, schwieriges Afghanistan 9 Impressionen aus Albanien 12 Antrittsvorlesung 14 Prof. Drewello über Restaurierungsweissenschaft 14 Drachen in Bamberg Die Ausstellung „Mythos Drache“ im His- kostet in der Ausstellung 5 Euro. Außer- Tipps und Termine 10 torischen Museum der Stadt Bamberg dem gibt es die Möglichkeit, anhand ei- Töne – Bilder – Buchstaben 11 ist bis zum 20. 05. 2002 jeweils Di – So nes Faltblatts den Drachenskulpturen in Veranstaltungskalender 14 von 9.00 bis 17.00 geöffnet. Eintritt: 2,10 der Stadt auf einem „Drachenspazier- Personalia 16 Euro (Erwachsene). Der Katalog mit be- gang“ nachzuspüren. Publikationen 18 gleitenden wissenschaftlichen Beiträgen Foto Alexander J. Wahl • Siehe Seite 10 Internationale Auftritte 19 seite 1 | uni.doc | universität bamberg | nr. 2/2002 2 Uni aktuell Für „Zielstrebige“ gehört Ergebnisse Bamberger Uni zu den im Einzelnen: besten Hochschulen – ProfessorentippGesamturteilStudiendauer StudierendeBibliotheksausstattungPromotionen pro Professor Anglistik/ Amerikanistik Sch M S M S Ergebnisse des Erziehungswissenschaft Sch S S S Germanistik M S S Sch S neuen stern/ Geschichte M S S S S Psychologie M S M S M (Forschungsgelder) CHE-Rankings Soziologie/ Sozialwiss. -
Ranglisten Der Frauen
Indoor Ranglisten der Frauen Gekonnt: Sylvia Roll führte den Schweriner SC in dieser Saison mit Stil und Klasse zu zwei Titeln FOTO: DIETMARFOTO: ALBRECHT Aufschlag Annahme Zuspiel 1. (–) Kathleen Weiß (Schweriner SC) 1. (2.) Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC) 1. (1.) Tanja Hart (USC Münster) 2. (4.) Katja Wühler (Rote Raben Vilsbiburg) 2. (–) Sylvia Roll (Schweriner SC) 2. (6.) Kathleen Weiß (Schweriner SC) 3. (3.) Johanna Reinink (USC Münster) 3. (1.) Zi Xiong (RR Vilsbiburg) 3. (–) Elena Keldibekova (TVF Hamburg) 4. (–) Tina Gollan (Schweriner SC) 4. (6.) Linda Dörendahl (Schweriner SC) 4. (–) Nicole Fitting (RR Vilsbiburg) 5. (–) Heike Beier (Dresdner SC) 5. (–) Birgit Thumm (RR Vilsbiburg) 5. (–) Nadja Jenzewski (VfB Suhl) 6. (–) Johanna Barg (USC Münster) 6. (–) Lisa Thomsen (Bayer Leverkusen) 6. (–) Mareen Apitz (Dresdner SC) 7. (–) Christiane Fürst (Dresdner SC) 7. (4.) Johanna Reinink (USC Münster) 7. (–) Julia Schlecht (Bayer Leverkusen) 8. (–) Sylvia Roll (Schweriner SC) 8. (–) Christina Benecke (TVF Hamburg) 8. (–) Anna Swietonska (Dresdner SC) 56 vm 6/2006 Indoor 100 Prozent! Wundern Sie sich nicht, wenn bei den Ranglisten des deutschen Volleyballs unter der Rubrik Wertvollste Spielerin nur ein Name auftaucht. Es gab nicht mehr, weil Sylvia Roll auf den abgegebenen Stimmzetteln von allen Juroren benannt wurde Wir führen die Ranglisten des deutschen Sylvia Roll hat die Konkurrenz in dieser Saison Volleyballs ja nun schon eine ganze Weile – beeindruckt und die Fans des eigenen Lagers um genau zu sein: seit über 20 Jahren – aber begeistert. Nachdem sie sich gesund zurück- so etwas haben wir in all der Zeit noch nicht gemeldet hatte, brauchte sie einige Wochen erlebt: Auf den Formularen, die uns von den Anlaufzeit, um dem Schweriner Spiel danach Erstligatrainern und den Fachjournalisten er- von Woche zu Woche mehr Dominanz zu ver- reichten, die traditionell die Jury dieser Hit- leihen.