Eine Frage Der Ehre Der Tasche Liege
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ein Fall Für Zwei
Indoor Volleyballerin des Jahres Ein Fall für zwei Treffen zweier Generationen: Wenn sich prägende Spielerinnen wie Angelina Grün und Renate Riek über Olympische Spiele und ihre Karrieren austauschen, kommt dabei mit Sicherheit ein interessanter Gedankenaustausch heraus Es gibt Interviewtermine, die sich leichter rea- lisieren lassen. Oft genügt ein Anruf, um Zeit- punkt und Ort auszumachen. Aber zwei große Damen des deutschen Volleyballs an einen Tisch zu holen, das war ein langwieriges Pro- jekt. Was nicht an der fehlenden Motivation bei Renate Riek oder Angelina Grün lag, son- dern an deren vollen Terminkalendern. Renate Riek (47) arbeitet in Stuttgart bei Daimler- Chrysler als Grafik-Designerin und ist oft im Ausland unterwegs. Angelina Grün (28) lebt seit sieben Jahren in Italien und ist nur noch selten in Deutschland. Kurz vor der EM im Herbst klappte es mit einem Treffen im Olym- piastützpunkt Heidelberg. Dort haben beide Spielerinnen bei diversen Trainingslagern viel Zeit verbracht. Renate Riek zwischen 1979 und 1993, Angelina Grün von 1998 bis heute. Bis zu ihrem Treffen kann- ten sich die beiden Ausnahmespielerinnen nicht persönlich. Riek, die noch immer in Stuttgart in der 2. Liga Süd aufläuft, hatte sich die Zeit genommen, das Training der National- Präsentiert von: FOTO: KLAUS WEGENER KLAUS FOTO: Wimpeltausch: Angelina Grün und Renate Riek trafen sich in Heidelberg mannschaft zu beobachten und sich bei der DVV-Auswahl vorzustellen. Was zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststand: Angelina Grün Galerie der Sieger von 1979 bis 2007 ist erneut zur Volleyballerin des Jahres ge- Alle Volleyballerinnen des Jahres wählt worden. Zum achten Mal in Folge seit ͷ 1979 Silvia Meiertöns (1. -
Ranglisten 2002
INDOOR RANGLISTEN DER MÄNNER AUFSTEIGER 1. Norbert Walter (VfB Friedrichshafen) 2. Till Lieber (evivo Düren) 3. Sven Glinker (Bayer Wuppertal) ANNAHME 1. (–) Ljubisa Ristic (VfB Friedrichshafen) 2. (3.) Alexis Valido (VfB Friedrichshafen) 3. (2.) Vincent Lange (SCC Berlin) 4. (7.) Frank Bachmann (Bayer Wuppertal) 5. (–) Sven Glinker (Bayer Wuppertal) 6. (–) Jiri Petrasch (VC Mendig) 7. (–) Sebastian Prüsener (TSV Unterhaching) 8. (–) Till Lieber (evivo Düren) ZUSPIEL 1. (2.) Robert Koch (VfB Friedrichshafen) 2. (1.) Rajko Jokanovic (Bayer Wuppertal) 3. (4.) Jaroslav Skach (ASV Dachau) 4. (–) Frank Dehne (SCC Berlin) 5. (–) Mikko Esko (TSV Unterhaching) 6. (3.) Ilja Wiederschein (VfB Friedrichshafen) 7. (5.) Jeremy Wilcox (TV Düren) 8. (–) Simon Tischer (SV Fellbach) LIBERO 1. (2.) Vincent Lange (SCC Berlin) 2. (1.) Frank Bachmann (Bayer Wuppertal) FOTO: GÜNTER KRAM 3. (–) Till Lieber (evivo Düren) Der ,Aufsteiger des Jahres’: Norbert Walter (rechts neben Ilja Wiederschein) ist beim 4. (3.) Alexis Valido (VfB Friedrichshafen) VfB Friedrichshafen und in der Nationalmannschaft längst zur festen Größe geworden ANGRIFF ABWEHR BLOCK 1. (1.) Michael Mayer (TSV Unterhaching) 1. (2.) Vincent Lange (SCC Berlin) 1. (1.) Bogdan Jalowietzki (VfB Friedrichshafen) 2. (2.) Marco Liefke (SCC Berlin) 2. (3.) Alexis Valido (VfB Friedrichshafen) 2. (–) Norbert Walter (VfB Friedrichshafen) 3. (–) Radoslav Arsov (VfB Friedrichshafen) 3. (–) Till Lieber (evivo Düren) 3. (–) Milorad Kovac (SCC Berlin) 4. (3.) Christian Pampel (VfB Friedrichshafen) 4. (1.) Frank Bachmann (Bayer Wuppertal) 4. (–) Svetozar Ivanov (Bayer Wuppertal) 5. (–) Sven Anton (evivo Düren) 5. (–) Sebastian Prüsener (TSV Unterhaching) 5. (–) Stjepan Masic (SV Fellbach) 6. (–) Björn Andrae (VfB Friedrichshafen) 6. (4.) Nisse Huttunen (SCC Berlin) 6. (3.) Markus Nitsche (Bayer Wuppertal) 7. -
Women's Particip
Women’s Particip 10 ating Teams Greece Pool A Page 16 Korea Pool A Page 20 Japan Pool A Page 24 Brazil Pool A Page 28 Italy Pool A Page 32 Kenya Pool A Page 36 China Pool B Page 40 Dominican Republic Pool B Page 44 Cuba Pool B Page 48 Germany Pool B Page 52 Russia Pool B Page 56 USA Pool B Page 60 11 Olympic Records Olympic Medals Year Organizer Gold Silver Bronze 2000 Sydney (AUS) CUB RUS BRA 1996 Atlanta (USA) CUB CHN BRA 1992 Barcelona (ESP) CUB C.I.S.* USA 1988 Seoul (KOR) URS** PER CHN 1984 Los Angeles (USA) CHN USA JPN 1980 Moscow (URS**) URS** DDR BUL 1976 Montreal (CAN) JPN URS** KOR 1972 Munich (GER) URS** JPN PRK 1968 Mexico (MEX) URS** JPN POL 1964 Tokyo (JPN) JPN URS POL * Ex-U.S.S.R (Commonwealth of Independent States) ** U.S.S.R. 12 Olympic Ranking Nb. of 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 Countries part. Rank Rank Rank Rank Rank Rank Rank Rank Rank Rank Australia 1 – – – – – – – – – 9 Brazil 6 – – – – 7 7 6 4 3 3 Bulgaria 1 – – – – 3 – – – – – Canada 3 – – – 8 – 8 – – 9 – China 5 – – – – – 1 3 7 2 5 C.I.S.* 1 – – – – – – – 2 – – Croatia 1 – – – – – – – – – 7 Cuba 6 – – 6 5 5 – – 1 1 1 Czechoslovakia 2 – 6 7 – – – – – – – Germany (East) 3 – – – 6 2 – 5 – – – Germany (West) 2 – – 8 – – 6 – – – – Germany 2 – – – – – – – – 8 6 Hungary 3 – – 5 4 4 – – – – – Italy 1 – – – – – – – – – 9 Japan 8 1 2 2 1 – 3 4 5 9 – Kenya 1 – – – – – – – – – 11 Korea (Nth) 1 – – 3 – – – – – – – Korea (Sth) 6 6 5 4 3 – 5 8 – – – Korea 2 – – – – – – – – 6 8 Mexico 1 – 7 – – – – – – – – Netherlands 2 – – – – – – – 6 5 – Peru 7 – 4 – 7 6 4 2 – 11 11 Poland 2 3 3 – – – – – – – – Romania 2 4 – – – 8 – – – – – Russia 2 – – – – – – – – 4 2 Spain 1 – – – – – – – 8 – – Ukraine 1 – – – – – – – – 11 – United States 7 5 8 – – – 2 7 3 7 4 USSR 6 2 1 1 2 1 – 1 – – – * Ex-U.S.S.R (Commonwealth of Independent States) 13 The Road to Athens The 12 teams participating in the Olympic Games were selected according to the following procedure: •Team from the host NOC: Greece. -
Inn NNRWRW Interview M
WWMM 20062006 iinn NNRWRW Interview M. Rosenberg Schalke und Victoria Die Aufsteiger Alemannia Aachen VFL Bochum BBeach-Volleyballeach-Volleyball SSaisonaison 22006006 ssmartmart beachbeach ttourour 22006006 KKARSTADTARSTADT FFIFAIFA WWMM 22006™006™ KKOLLEKTIONOLLEKTION ++++++ KARSTADTKARSTADT FIFAFIFA WMWM 202006™ Editorial Zur Fußball- Weltmeisterschaft wünscht die nrw sports… - der deutschen Nationalmannschaft viele Tore und den Titel - den Brasilianern den Final-Einzug - allen anderen Teilnehmern ansonsten viel Erfolg - allen WM-Touristen Sonne, nette Kellner und bequeme Hotel-Betten - möglichst vielen Fans möglichst viele Eintrittskarten - möglichst vielen Fans gute „internationale Beziehungen“ - allen Hooligans einen ordentlichen Sonnenbrand - allen WM-Muffeln schöne Zufl uchtsorte - allen TV-Zuschauern weniger Beckmann und viel weniger Kerner - dass die Welt vor allem in Köln, Dortmund und Gelsenkirchen zu Gast bei Freunden ist und bitte keine verstopften Autobahnen, Regenwetter und tröstende Umarmungen der deutschen Bundeskanzlerin für Klinsis Final-Verlierer Die nrw sports Redaktion Katrin Diener Henry Sprenger Jörg Porstmann Amina Hannani Tino Hermanns Heiko Buschmann Matthias Görgens Timo Sczuplinski Alexander Morel Stefan Puks Christian Brausch Thomas Tartemann Tom Aust Wolfgang Niehoff Stefan Bunse Steve Kaminski Tessa Kunanz Kai Griepenkerl Markus Italiani Sarah Landsiedel 2 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 3 INHALT WM 2006 in NRW Interview M. Rosenberg Schalke und Victoria 2266 Die Aufsteiger Alemannia Aachen VFL -
Ranglisten Der Frauen
Bundesliga Ranglisten der Frauen Aufsteiger 1. Margarethe Kozuch (TV Fischbek) 2. Regina Burchardt (RR Vilsbiburg) 3. Marlit Fischer (ZT VCO Berlin) 4. Julia Kaufhold (TV Fischbek) Annahme 1. (–) Zi Xiong (RR Vilsbiburg) 2. (2.) Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC) 3. (8.) Janneke van Tienen (USC Münster) 4. (8.) Johanna Reinink (USC Münster) 5. (3.) Judith Flemig (Bayer Leverkusen) 6. (–) Linda Dörendahl (Schweriner SC) 7. (–) Laura Ludwig (Bayer Leverkusen) 8. (–) Grit Müller (Dresdner SC) FOTOS (3): JEAN-MARIE TRONQUET Zuspiel Holländische Urgewalt: In der 1. Liga greift 1. (1.) Tanja Hart (SSV Ulm) Kam, sah und siegte: Vilsbiburgs Chinesin keine so spektakulär an wie Alice Blom 2. (6.) Anja Krause (Rote Raben Vilsbiburg) Zi Xiong hat auf Anhieb alle überzeugt 3. (2.) Julia Schlecht (Bayer Leverkusen) Aufschlag 4. (–) Anna Swietonska (Dresdner SC) Die Wertvollste 5. (5.) Annamaria Polgar (VfB 91 Suhl) 1. (–) Tanja Hart (USC Münster) 1. (2.) Alice Blom (USC Münster) 6. (–) Kathleen Weiß (Schweriner SC) 2. (3.) Cornelia Dumler (Bayer Leverkusen) 2. (–) Cornelia Dumler (Bayer Leverkusen) 3. (–) Johanna Reinink (USC Münster) 3. (–) Alice Blom (USC Münster) 4. (–) Katja Wühler (Rote Raben Vilsbiburg) 4. (4.) Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC) 5. (5.) Corina Ssuschke (Dresdner SC) Libero 6. (–) Patricia Wolf (Schweriner SC) 1. (2.) Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC) Abwehr 7. (–) Tatjana Zautys (Bayer Leverkusen) 2. (5.) Janneke van Tienen (USC Münster) 1. (2.) Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC) 3. (–) Zi Xiong (RR Vilsbiburg) 2. (–) Janeke van Tienen (USC Münster) 4. (–) Linda Dörendahl (Schweriner SC) 3. (–) Zi Xiong (RR Vilsbiburg) 5. (4.) Lisa Thomsen (Bayer Leverkusen) 4. (5.) Lisa Thomsen (Bayer Leverkusen) 5. (–) Linda Dörendahl (Schweriner SC) 6. -
Ausgabe 2007/6
“Die Mannschaft hatte das Potenzial für die Goldmedaille”, sagte Lars Becker, Redakteuer des Sport-Informations-Dienstes (SID) kurz nach dem Ausscheiden der DVV-Männer bei der EM in Russland. Becker liegt mit der Medaillen-Einschätzung richtig (über Gold lässt sich streiten), und deshalb waren die Männer nach dem fünften Platz, der besten Platzierung seit 14 Jahren (!) auch etwas enttäuscht. So groß war die Möglichkeit, die erste EM-Medaille in der Männer-Geschichte zu gewinnen. Letztlich scheiterten die Spieler von Bundestrainer Stelian Moculescu an einem (!) Punkt der Spanier gegen die Serben und an ihrer Nervenschwäche in den entscheidenden Momenten gegen den späteren Europameister Spanien. Gleichzeitig zeigt dies jedoch auch, dass es ein neues Selbstverständnis gibt: Die Zeiten, in denen man vor Nationen wie Italien, Bulgarien oder Polen in Ehrfurcht erstarrte, sind vorbei - all diese renommierten Teams landeten hinter der deutschen Mannschaft. Als Fazit bleibt: Platz fünf ist eine hervorragende Platzierung, unter- streicht den deutlichen Aufwärtstrend der DVV-Männer und lässt für die Olympia-Qualifikation 2008 hoffen, wo dann erstmals nach 36 Jahren das Olympia-Ticket gelöst werden soll. Die mögliche EM-Medaille wurde jedoch auf- grund eigener Unzulänglichkeiten in der Chancenverwertung verpasst. Mit einem ähnlichen Anspruchsdenken wie die Männer gehen die deutschen Frauen in ihre Europameisterschaften vom 20. bis 30. September in Belgien & Luxemburg. Mit starken Leistungen im Vorfeld (wie die Männer), als beispielsweise der Turniersieg bei der Grand Prix Qualifikation in Ankara gelang, wecken die Spielerinnen von Bundestrainer Giovanni Guidetti Hoffnungen. Insgesamt weist die deutsche Mannschaft eine Jahresbilanz von 23:4-Siegen auf, imponierend. Zu schön wäre es, nach 2003 erneut eine Medaille von den kontinentalen Meisterschaften nach Hause zu bringen und sich damit für den World Cup, der ersten Qualifikationsmöglichkeit für Peking, zu qualifizieren. -
Der Kleine Unterschied Auch in Diesem Jahr Spiegelt Das Votum Der Experten Das Geschehen in Den 1
Indoor Ranglisten Der kleine Unterschied Auch in diesem Jahr spiegelt das Votum der Experten das Geschehen in den 1. Ligen wider: Bei den Frauen herrscht trotz zweier Titel für Münster große Ausgeglichenheit, bei den Männern dominieren Berlin und Friedrichshafen die Szene Den kleinen aber feinen Unterschied, der am Berliner mit fünf Spitzenpositionen gegenüber Ende den Ausschlag zu Gunsten des USC gab, vier für den VfB knapp die Nase vorn haben – machen die Juroren dabei an einem Namen genau wie in der Meisterschaft. fest: Atika Bouagaa. Die sprunggewaltige Dabei ist der Titelverteidiger – anders als in Nationalspielerin war in den Augen der Fach- der vergangenen Spielzeit – nicht leute wertvollste Spielerin der Saison, beste mehr allein von der Durch- Aufschlägerin sowie zweitbeste Angreiferin schlagskraft eines Marco Liefke hinter Judith Sylvester aus Leverkusen. abhängig. Der SCC agiert aus- Solche Wertungen sind titelwürdig. geglichener, Spieler wie Robert Kromm, Aleksandar Spirovski Hommage an einen Altgedienten: oder Eugen Bakumowski überneh- Bogdan Jalowietzki ist der Wertvollste men mehr Verantwortung. Auch diese Tendenz wird durch die Ranglisten belegt. Auch bei den Männern findet die Bundesliga- Interessant ist die Entwicklung bei den Zu- FOTO: JEAN-MARIE TRONQUET Spielzeit ihre spielern: Mit Mikko Esko, Frank Dehne, Die Wertvollste: Atika Bouagaa ist eine, Entsprechung in Jeremy Wilcox und Ilja Wieder- die beim USC Münster Glanzpunkte setzt den Ranglisten: schein ist ein Quartett verschwun- SCC Berlin und VfB den, das im Vorjahr die Gilde der Es ist immer wieder interessant, sich nach Friedrichshafen, das Regisseure anführte. Die ersten Beendigung einer Saison das Ranking unserer sind die Klubs, die das drei sind inzwischen im Ausland be- Juroren heranzuziehen und es in Relation zu Geschehen beherr- schäftigt, während Wiederschein in setzen mit dem, was sich Wochen zuvor in den schen. -
Königin Ulrike Zum 20
30 JAHRE VOLLEYBALL-MAGAZIN Königin Ulrike Zum 20. Mal veröffentlicht das vm die Die Wertvollste 20 Jahre Ranglisten des deutschen Volleyballs. 1. Ulrike Schmidt (Münster) 50 2. Karin Steyaert (Feuerbach) 34 Grund genug, auch eine Bestenliste der 3. Maike Arlt (Berlin) 30 Besten zu erstellen. Die Nummer eins 4. Ute Hankers/ (Feuerbach) 29 unter den Wertvollsten: Ulrike Schmidt Marita Hüninghake (Oythe) 29 38 vm 8/2007 XXXXXXXXXXX XXXXXXXXX Das Foto mutet an, als sei es eigens für diesen Ob in Hörde, Tübingen oder zum Ende ihrer schaften (1983 und 1987) sowie die Silber - Zweck gemacht worden: Ulrike Schmidt steht Hallenkarriere in Leverkusen – wo immer die- medaille bei den Olympischen Spielen 1980 in vor dem Schloss in Münster und jongliert mit ses Energiebündel auftrat, riss sie ihre Mit- Moskau. Leistungen, die sich in den Ranglisten Volleybällen. Ein wahrhaft majestätischer An- spielerinnen mit. des vm nicht niederschlagen, da die besten blick ist das, zudem – das wird dem Betrachter Ein Vorzug, der ihr auch während ihrer zweiten Spielerinnen aus dem Osten der Republik dort schnell offenbar – ist es ein Bild aus einer an- Karriere zugute kam: Auf Sand setzte Ulrike erst ab dem Zeitpunkt geführt auftauchten, als deren Zeit. Die umstrittene Kleiderordnung Schmidt das fort, was sie in der Halle begon- die beidenVerbände nach dem Mauerfall ver- des ebenso umstrittenen Weltverbands-Prä - nen hatte. Zielstrebig peilte sie auch unter einigt worden waren. Hätte es die Trennung sidenten Ruben Acosta, der knappe Höschen freiem Himmel Titel an und gehörte auch in nicht gegeben, würden Ausnahmespielerinnen anordnete, war in den 90er Jahren des vergan- der Zweierkonstellation schnell zu den Besten. -
Drachen in Bamberg Die Ausstellung „Mythos Drache“ Im His- Kostet in Der Ausstellung 5 Euro
uni doc 1 Informationsdienst der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 3. Jahrgang | Nr. 2/2002 | 3. Mai 2002 Aus dem Inhalt Uni aktuell 2 Ergebnisse des stern/CHE-Rankings 2 Rektor Ruppert Präsident der vhb 3 Neu an der Uni 3 Prof. Dr. Lautenbacher 3 Honorarprofessor Dr. Grewe 4 Neues aus der Verwaltung 4 Uni-Beraterin begleitet Veränderungsprozesse 4 Uni aktuell 5 Nachruf auf Philosoph Gadamer 5 Kultur 6 Neue Musik 6 Sport 6 USC organisiert Wettkämpfe der Volleyball-Nationalmannschaft 6 Amerikanische Sportarten zum Kennenlernen 7 Aus der Forschung 8 Uni auf der CeBit 8 Bamberger Forscher legen englischen Sprachatlas vor 8 Auszeichnungen 9 Bamberger Studierende in Bayerischer Elite-Akademie 9 Uni und Stadt 10 Drachenausstellung im Hist. Museum 10 Hochschulentwicklung 20 Restaurierung im Dominikanerbau wird zugänglich gemacht 20 Uni International 12 Armes, schwieriges Afghanistan 9 Impressionen aus Albanien 12 Antrittsvorlesung 14 Prof. Drewello über Restaurierungsweissenschaft 14 Drachen in Bamberg Die Ausstellung „Mythos Drache“ im His- kostet in der Ausstellung 5 Euro. Außer- Tipps und Termine 10 torischen Museum der Stadt Bamberg dem gibt es die Möglichkeit, anhand ei- Töne – Bilder – Buchstaben 11 ist bis zum 20. 05. 2002 jeweils Di – So nes Faltblatts den Drachenskulpturen in Veranstaltungskalender 14 von 9.00 bis 17.00 geöffnet. Eintritt: 2,10 der Stadt auf einem „Drachenspazier- Personalia 16 Euro (Erwachsene). Der Katalog mit be- gang“ nachzuspüren. Publikationen 18 gleitenden wissenschaftlichen Beiträgen Foto Alexander J. Wahl • Siehe Seite 10 Internationale Auftritte 19 seite 1 | uni.doc | universität bamberg | nr. 2/2002 2 Uni aktuell Für „Zielstrebige“ gehört Ergebnisse Bamberger Uni zu den im Einzelnen: besten Hochschulen – ProfessorentippGesamturteilStudiendauer StudierendeBibliotheksausstattungPromotionen pro Professor Anglistik/ Amerikanistik Sch M S M S Ergebnisse des Erziehungswissenschaft Sch S S S Germanistik M S S Sch S neuen stern/ Geschichte M S S S S Psychologie M S M S M (Forschungsgelder) CHE-Rankings Soziologie/ Sozialwiss. -
N O R D Vol L E Y 5/2007
Offizielles Mitteilungsblatt des Volleyballverbandes MV 05.09.2007 5/2007 n o r d vol l e y Volleyball in M-V im Internet: http://www.vmv24.de I n h a l t Seite Verbandsarbeit - Ehrungen/Auszeichnungen 2 - JBE 2007 – 6 Vereine noch ohne Fahrschein 2 - 125 Teilnehmer bei Schiriausbildung in Güstrow 2 - Wolfgang Schmidt neuer Pressewart des VMV 2 Wettkampfgeschehen - Berichte und Fotos von den Beach RL Turnieren des VMV 3 - Kommentar des Landesbeachwartes zur Saison 2007 3 - Kurzporträts der zentral spielenden Mannschaften des VMV 10 - Bericht vom 5.Meck-Pomm-Cup in Schwerin 14 Breiten – u. Freizeitsport - Bundesfinale Ran-ans-Netz-Cup mit MV Teams 15 - 24. Wariner Volleyballturnier 16 Aus – u. Fortbildung - Hinweis auf C-Trainer Ausbildung 2007 17 Infos... Infos... Infos.. Infos........ - DVV Frauen gewinnen Grand Prix Qualli in Ankara 18 Präsidium und Amtsträger des VMV 19 *************************************************************** Mittelhefter: Die roten Jugendseiten - Info des Jugendausschusses 1 - Termine/Ausrichter LM 2007/08 1 - Termine/Ausrichter LP 2007/08 3 - Teilnehmende Mannschaften am Jgd. Spielbetrieb 07/08 6 Impressum: Herausgeber: Volleyballverband Mecklenburg - Vorpommern e.V. (VMV) Redaktion: Burkhard Wiebe, VMV-Geschäftsstelle Anschrift VMV, Wittenburger Str. 116, 19059 Schwerin, Tel./Fax: siehe Seite 2 Bankverbindung: Dresdner Bank Schwerin, BLZ 140 800 00, Konto 255 618 200 Redaktionsschluß: 5. Jan. / 5. März / 5. Mai / 5. Juli / 5. Sept. / 5. Nov. Auflage: 400 bei 6 Ausgaben jährlich Layout Titelseite: Frank Wehnert www.dixneuf.org Gesamtlayaout: Frank Wehnert www.dixneuf.org Teilfertigung/Versand: „Dreescher Werkstätten“ gGmbH Schwerin 5/2007 NV 5/2007 -Seite 1 Wolfgang Schmidt, neuer Verbandsarbeit Pressewart des VMV Wolfgang Schmidt ist der neue Ehrungen/Auszeichnungen Pressewart des Volleyballverbandes Mecklenburg-Vorpommern. -
Ranglisten Der Frauen
Indoor Ranglisten der Frauen Gekonnt: Sylvia Roll führte den Schweriner SC in dieser Saison mit Stil und Klasse zu zwei Titeln FOTO: DIETMARFOTO: ALBRECHT Aufschlag Annahme Zuspiel 1. (–) Kathleen Weiß (Schweriner SC) 1. (2.) Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC) 1. (1.) Tanja Hart (USC Münster) 2. (4.) Katja Wühler (Rote Raben Vilsbiburg) 2. (–) Sylvia Roll (Schweriner SC) 2. (6.) Kathleen Weiß (Schweriner SC) 3. (3.) Johanna Reinink (USC Münster) 3. (1.) Zi Xiong (RR Vilsbiburg) 3. (–) Elena Keldibekova (TVF Hamburg) 4. (–) Tina Gollan (Schweriner SC) 4. (6.) Linda Dörendahl (Schweriner SC) 4. (–) Nicole Fitting (RR Vilsbiburg) 5. (–) Heike Beier (Dresdner SC) 5. (–) Birgit Thumm (RR Vilsbiburg) 5. (–) Nadja Jenzewski (VfB Suhl) 6. (–) Johanna Barg (USC Münster) 6. (–) Lisa Thomsen (Bayer Leverkusen) 6. (–) Mareen Apitz (Dresdner SC) 7. (–) Christiane Fürst (Dresdner SC) 7. (4.) Johanna Reinink (USC Münster) 7. (–) Julia Schlecht (Bayer Leverkusen) 8. (–) Sylvia Roll (Schweriner SC) 8. (–) Christina Benecke (TVF Hamburg) 8. (–) Anna Swietonska (Dresdner SC) 56 vm 6/2006 Indoor 100 Prozent! Wundern Sie sich nicht, wenn bei den Ranglisten des deutschen Volleyballs unter der Rubrik Wertvollste Spielerin nur ein Name auftaucht. Es gab nicht mehr, weil Sylvia Roll auf den abgegebenen Stimmzetteln von allen Juroren benannt wurde Wir führen die Ranglisten des deutschen Sylvia Roll hat die Konkurrenz in dieser Saison Volleyballs ja nun schon eine ganze Weile – beeindruckt und die Fans des eigenen Lagers um genau zu sein: seit über 20 Jahren – aber begeistert. Nachdem sie sich gesund zurück- so etwas haben wir in all der Zeit noch nicht gemeldet hatte, brauchte sie einige Wochen erlebt: Auf den Formularen, die uns von den Anlaufzeit, um dem Schweriner Spiel danach Erstligatrainern und den Fachjournalisten er- von Woche zu Woche mehr Dominanz zu ver- reichten, die traditionell die Jury dieser Hit- leihen. -
Erfolgsgaranten Sowohl Ulm Als Frauen- Als Auch Berlin Als Männermeister Konnten Sich Auf Die Dienste Eines Akteurs Für Die Entscheidenden Punkte Verlassen
Indoor Ranglisten Erfolgsgaranten Sowohl Ulm als Frauen- als auch Berlin als Männermeister konnten sich auf die Dienste eines Akteurs für die entscheidenden Punkte verlassen. Das Votum der Juroren zeigt: Elles Leferink und Marco Liefke machten den Unterschied liches leisten: Tanja Hart verteidigte ihre spieler Herzrhythmusstörungen festgestellt führende Rolle auf der Position der Spiel- wurden, war die Fortsetzung der Karriere un- macherin souverän, Hollands Auswahllibero gewiss. Seit die Beschwerden durch einen ope- Elke Wijnhoven wird in den Rubriken ,Annah- rativen Eingriff behoben sind, spielt der 28- me’, ,Abwehr’ und ,Libero’ mit weitem Abstand Jährige wie befreit auf. als Nummer eins notiert. Liefkes Dominanz führte zum klaren Gewinn der Kategorien ,Angriff’, ,Aufschlag’ und ,Wert- In sieben von neun Kategorien vorn: vollster Spieler’. Wobei das Votum in der letzt- Am SSV Ulm führte kein Weg vorbei genannten Rubrik so überragend ausfiel, wie wir es noch nie erlebt haben, seit wir Trainer So präsentiert sich Ulm in sieben von neun und Journalisten nach ihrer Meinung befra- Kategorien vorn. Wie schon in der Meister- gen: Bis auf einen, der Björn Andrae auf seinem schaft und im Pokal bleibt der Konkurrenz Zettel notiert hatte, sind sämtliche Experten lediglich, die Überlegenheit von Eichingers der Überzeugnung, dass als ,Wertvollster Spie- Frauen anzuerkennen und zu gratulieren. ler’ nur einer infrage kommt: Marco Liefke. FOTO: PICTURE POINT Das Pendant von Elles Leferink bei den männ- Felix Meininghaus í Überragend: Marco Liefke war nach seiner lichen Kollegen heißt Marco Liefke. Charlot- Herzoperation nicht mehr aufzuhaltentenburgs baumlanger Diagonalangreifer war in Überragend: Elles Leferink trieb ihre den Play-offs von keinem Gegnerinnen reihenweise zur Verzweifelung Mathias Eichinger ist ein ebenso erfolgreicher Block aufzuhal- wie erfahrener Trainer, und als solcher weiß er ten und hörte genau, was er wie in der Öffentlichkeit sagen erst auf, den muss.