N O R D Vol L E Y 5/2007
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nordvolley 02/2012
Offizielles Mitteilungsblatt des Volleyballverbandes MV 09.07.2012 2/2012 n o r d vol l e y Volleyball in M-V im Internet: http://www.vmv24.de I n h a l t Seite Verbandsarbeit - Bericht vom Verbandstag – 20.04.2012 in Güstrow 2 - Neue Vereine in Bergen und Stralsund 2 - DVV – Wechsel an der Spitze 3 Wettkampfgeschehen - 3. Double für die Damen vom Schweriner SC 5 - EM 2013 mit Vorrunde in Schwerin 5 - Schweriner SC II startet in der 2. Bundesliga 6 - Beachsaison 2012 6 Breiten – u. Freizeitsport - Bericht von den LM im Mixed 6 - Bundesfinale BFS-Cup Damen und Herren in Schwerin 8 Aus – u. Fortbildung - Andre Thiel neuer Landeslehrwart 10 - Zentraler Schiedsrichterlehrgang bzw. Fortbildung 11 Infos... Infos... Infos.. Infos........ Präsidium und Amtsträger des VMV 12 *************************************************************** Impressum: Herausgeber: Volleyballverband Mecklenburg - Vorpommern e.V. (VMV) Redaktion: Burkhard Wiebe, Wolfgang Schmidt VMV-Geschäftsstelle Anschrift VMV, Von-Flotow-Str.20, 19059 Schwerin, Tel.: 0385 7778641 Bankverbindung: Commerzbank, BLZ 140 800 00, Konto 255 618 200 Auflage: 4 Ausgaben jährlich Versand: Online www.vmv24.de NV 2/2012 -Seite 1 Verbandsarbeit Neue Mitglieder im Bericht vom Verbandstag des VMV am 20.04.2012 in VMV Güstrow Eine lange geführte Diskussion über eine Spielklassenreform Der Volleyballlandesverband fand auf dem Verbandstag des VMV am 20.4.2012 ihren begrüßt neue Mitglieder in seinen Reihen. Einen entsprechenden vorläufigen Abschluss. Die Teilnehmer bestätigten einen Antrag haben der Bergener Vorschlag des Vorstandes und einen Antrag des Volleyballverein und der Landesspielausschusses, in der kommenden Saison nur noch Stralsunder Volleyballverein eine Landesliga mit 9 Mannschaften im Spielbetrieb zu haben gestellt. -
Eine Frage Der Ehre Der Tasche Liege
Indoor Peking, erst danach möglich wäre. Ich finde es nicht schlimm, wenn ich im Winter in Italien arbeite und dem deutschen Verband nicht auf Eine Frage der Ehre der Tasche liege. Es gibt viele Beispiele, wo das Halbjahres-Engagement funktioniert. Einer der Mit 23 trat Giovanni Guidetti bei einem italienischen Zweitligisten erfolgreichsten Trainer überhaupt, Bernardin- seinen ersten Trainerjob an. Neun Jahre später übernimmt er bei den ho aus Brasilien, verfährt ebenso. deutschen Frauen das Kommando. Es ist vorerst nur ein Halbjahres-Job, Haben Sie schon Spiele der deutschen aber für den Mann aus Chieri einer mit großen Herausforderungen Bundesliga gesehen? Oder Spiele mit der deutschen Nationalmannschaft? In Deutschland ist Giovanni Guidetti nur weni- die Leute sagen, was sie über mich denken. Bundesliga leider nein, Nationalmannschaft gen bekannt. Ins Gespräch gebracht wurde er Dann kann auch ich sagen, wie ich mit dieser schon oft. Leider kann ich die Bundesliga nicht von Angelina Grün, Volleyballerin des Jahres Herausforderung fertig geworden bin. Volley- über das TV empfangen... und Profi in Bergamo (Italien), und Alberto ball ist meine Passion. Ich will gewinnen, und Salomoni, gebürtiger Italiener, Trainer des ich habe den Wunsch, beste Arbeit abzuliefern. Da gibt’s auch nichts zu sehen. Wann USC Braunschweig und seit drei Jahren Scout Ich bin zwar noch ein junger Trainer, habe aber kommen Sie nach Deutschland, um sich der Frauen-Nationalmannschaft. Einen Tag schon sehr viel Erfahrung. Spiele der Bundesliga anzuschauen? nach dem Aus im Play-off-Viertelfinale mit Sobald wie möglich. Da ich noch Verpflichtun- Chieri, wo auch Hanka Pachale spielt, wurde Wie werden Sie sich mit der Mannschaft gen mit Chieri habe, kann ich es zum gegen- Guidetti als neuer Frauen-Bundestrainer prä- verständigen angesichts der Tatsache, wärtigen Zeitpunkt noch nicht präzise sagen. -
Ein Fall Für Zwei
Indoor Volleyballerin des Jahres Ein Fall für zwei Treffen zweier Generationen: Wenn sich prägende Spielerinnen wie Angelina Grün und Renate Riek über Olympische Spiele und ihre Karrieren austauschen, kommt dabei mit Sicherheit ein interessanter Gedankenaustausch heraus Es gibt Interviewtermine, die sich leichter rea- lisieren lassen. Oft genügt ein Anruf, um Zeit- punkt und Ort auszumachen. Aber zwei große Damen des deutschen Volleyballs an einen Tisch zu holen, das war ein langwieriges Pro- jekt. Was nicht an der fehlenden Motivation bei Renate Riek oder Angelina Grün lag, son- dern an deren vollen Terminkalendern. Renate Riek (47) arbeitet in Stuttgart bei Daimler- Chrysler als Grafik-Designerin und ist oft im Ausland unterwegs. Angelina Grün (28) lebt seit sieben Jahren in Italien und ist nur noch selten in Deutschland. Kurz vor der EM im Herbst klappte es mit einem Treffen im Olym- piastützpunkt Heidelberg. Dort haben beide Spielerinnen bei diversen Trainingslagern viel Zeit verbracht. Renate Riek zwischen 1979 und 1993, Angelina Grün von 1998 bis heute. Bis zu ihrem Treffen kann- ten sich die beiden Ausnahmespielerinnen nicht persönlich. Riek, die noch immer in Stuttgart in der 2. Liga Süd aufläuft, hatte sich die Zeit genommen, das Training der National- Präsentiert von: FOTO: KLAUS WEGENER KLAUS FOTO: Wimpeltausch: Angelina Grün und Renate Riek trafen sich in Heidelberg mannschaft zu beobachten und sich bei der DVV-Auswahl vorzustellen. Was zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststand: Angelina Grün Galerie der Sieger von 1979 bis 2007 ist erneut zur Volleyballerin des Jahres ge- Alle Volleyballerinnen des Jahres wählt worden. Zum achten Mal in Folge seit ͷ 1979 Silvia Meiertöns (1. -
Leistung, Routine, Persönlichkeit
INDOOR RANGLISTEN Leistung, Routine, Persönlichkeit Zwei alte Hasen wurden von den Juroren der dvz als WERTVOLLSTE SPIELER gewählt: CHRISTINA SCHULTZ und BOGDAN JALOWIETZKI überzeugten die Fachleute in jeder Hinsicht Wenn es um die wichtigste Kategorie der tra- Spielerin’ wurde, tauchte der andere vor Jah- ditionellen ,Ranglisten des deutschen Volley- resfrist noch gar nicht auf. Auf den Stimmzet- balls’ geht, landet man schnell bei der alten teln wurde mehrheitlich der Name Holger Werbebotschaft für ein medizinischen Tröpf- Kleinbub notiert. Kleinbub hatte eine super chen: „Nie war er so wertvoll wie heute.” Saison gespielt, der Kapitän der National- Natürlich gilt diese Botschaft auch für Christina mannschaft war obenauf und wurde später von Schultz und Bogdan Jalowietzki, die von der den Lesern der dvz noch zum ,Volleyballer des gesammelten Schar an Trainern und Fachjour- Jahres’ gekürt. Alles Schnee von gestern: Erst nalisten auf Rang eins gesetzt wurden. mußte Kleinbub verletzt zuschauen, wie seine Bei beiden honorierten die Juroren Top-Lei- Kollegen in heimischer Halle den DVV-Pokal stungen über einen Zeitraum von vielen Jah- gewannen, dann wurde er von Moculescu im ren. Christina Schultz und Bogdan Jalowietzki Verein und später auch noch in der National- sind auf und außerhalb des Feldes Athleten, mannschaft ausgemustert, und schließlich ver- die nicht nur aufgrund ihrer spielerischen schwand er auch noch sang- und klanglos aus Klasse und Routine, sondern auch wegen ihrer den Ranglisten. So schnell Persönlichkeit von ihren Trainern das Prädikat kann das gehen. FOTOS (2): JEAN-MARIE TRONQUET ,Besonders wertvoll’ erhalten. Stelian Mocu- Dafür gibt es neue Qualifikation und in der Weltliga, Kathy Radzu- lescu und Mike Schöps wissen genau, was sie Namen, die für die Zu- weit spielte sich Anfang des Jahres in Bremen an ihren Mittelblockern haben, beide werden kunft stehen. -
WM 2010 (F): 'Volleyball Team Deutschland' Vor WM-Start (DVV - Deutscher Volleyball Verband)
WM 2010 (F): 'Volleyball Team Deutschland' vor WM-Start (DVV - Deutscher Volleyball Verband) WM 2010 (F): 'Volleyball Team Deutschland' vor WM-Start Grafik Markus Bechert: Diese 14 Spielerinnen werden ab morgen als ‚Volleyball Team Deutschland’ in die WM in Japan starten. Ziel des DVV-Teams ist das Erreichen der Finalrunde in Tokio Morgen startet die Weltmeisterschaft der Frauen in Japan: 5 Spielorte, 17 Tage Gesamtdauer, 24 Teams, insgesamt 104 Spiele – und 14 Spielerinnen, die gemeinsam als ‚Volleyball Team Deutschland’ versuchen werden, die Finalrunde in Tokio zu erreichen. Einige Fakten zur deutschen Auswahl Alter: Kerstin Tzscherlich ist mit 32 Jahren die älteste deutsche Spielerin im Kader, Jüngste ist Saskia Hippe, die 19 Lenze zählt. Das Durchschnittsalter des DVV-Teams beträgt 24,5 Jahre. Größe: „Turm“ der deutschen Auswahl ist Kathy Radzuweit mit 1,96 Meter. Damit misst sie 25 Zentimeter mehr als Lenka Dürr und Kathleen Weiß, die kleinsten DVV-Spielerinnen. Die Durchschnittsgröße der DVV-Auswahl ist 182,71 cm. Maximale Angriffshöhe: Mit 323 cm hat Kapitän Christiane Fürst die höchste Angriffshöhe im deutschen Team und liegt damit um 43 Zentimeter höher als Libero Lenka Dürr. Die (maximale) Durchschnitts-Abschlaghöhe liegt in der DVV-Auswahl bei 302 Zentimetern. Maximale Blockhöhe: Auch beim maximalen Blocksprung ist keine höher als Christiane Fürst (307 cm), Libero Lenka Dürr bringt es immerhin auf 270 Zentimeter. Der Durchschnittswert liegt bei 289 Zentimeter. Länderspiele: Kerstin Tzscherlich ist mit 331 Einsätzen die Erfahrenste unter den deutschen Spielerinnen, das „Greenhorn“ ist Nadja Schaus mit aktuell 23 Spielen für Deutschland. Im Durchschnitt haben die deutschen Spieler 127 Länderspiele auf dem „Buckel.“ WM-Erfahrung: Fünf Spielerinnen aus dem 14-er Kader waren bislang bei einer WM im Einsatz: Kathleen Weiß, Corina Ssuschke, Christiane Fürst, Margareta Kozuch (11 Spiele) und Kathy Radzuweit (3 Spiele) waren schon 2006 dabei. -
World Cup: La Cartella Stampa – Lega Pallavolo Serie a Femminile
Lega Pallavolo Serie A Femminile 03/11/2011 Lega Volley Femminile World Cup: La Cartella Stampa Qui di seguito la cartella stampa della World Cup. Il Calendario Le azzurre di Massimo Barbolini faranno il loro esordio il 4 novembre a Hiroshima contro le padroni di casa del Giappone, seguiranno i match con Cina (5/11) e Repubblica Dominicana (6/11). Al secondo turno, ancora a Hiroshima, Lo Bianco e compagne affronteranno Argentina (8/11) e Algeria (9/11). Nel terzo, spostamento a Sapporo per giocare contro Corea del Sud (11/11), Brasile (12/11) e Serbia (13/11). Nel quarto e conclusivo turno l’Italia a Tokyo affronterà Germania (16/11), Stati Uniti (17/11) e Kenya (18/11). Di seguito il calendario completo. 4/11 Pool A (Hiroshima): Cina-Algeria ore 11, Repubblica Dominicana-Argentina ore 14.30, Italia- Giappone ore 18.20; Pool B (Nagano): Serbia-Corea del Sud ore 11, Kenya-Germania ore 14.30, Stati Uniti-Brasile ore 18.20. 5/11 Pool A (Hiroshima): Algeria-Repubblica Dominicana ore 11, Italia-Cina ore 15, Giappone- Argentina ore 18.20; Pool B (Nagano): Corea del Sud-Germania ore 11, Serbia-Stati Uniti ore 15, Brasile-Kenya ore 18.20. 6/11 Pool A (Hiroshima): Rep. Dominicana-Italia ore 11, Argentina-Algeria ore 15, Cina-Giappone ore 18.20; Pool B (Nagano): Kenya-Serbia ore 11, Germania-Brasile ore 15, Stati Uniti-Corea del Sud ore 18.20. 8/11 Pool A (Hiroshima): Cina-Rep. Dominicana ore 11, Italia-Argentina ore 15, Giappone-Algeria ore 18.20; Pool B (Toyama): Stati Uniti-Kenya ore 11, Corea del Sud-Brasile ore 15, Serbia-Germania ore 18.20. -
Ranglisten 2002
INDOOR RANGLISTEN DER MÄNNER AUFSTEIGER 1. Norbert Walter (VfB Friedrichshafen) 2. Till Lieber (evivo Düren) 3. Sven Glinker (Bayer Wuppertal) ANNAHME 1. (–) Ljubisa Ristic (VfB Friedrichshafen) 2. (3.) Alexis Valido (VfB Friedrichshafen) 3. (2.) Vincent Lange (SCC Berlin) 4. (7.) Frank Bachmann (Bayer Wuppertal) 5. (–) Sven Glinker (Bayer Wuppertal) 6. (–) Jiri Petrasch (VC Mendig) 7. (–) Sebastian Prüsener (TSV Unterhaching) 8. (–) Till Lieber (evivo Düren) ZUSPIEL 1. (2.) Robert Koch (VfB Friedrichshafen) 2. (1.) Rajko Jokanovic (Bayer Wuppertal) 3. (4.) Jaroslav Skach (ASV Dachau) 4. (–) Frank Dehne (SCC Berlin) 5. (–) Mikko Esko (TSV Unterhaching) 6. (3.) Ilja Wiederschein (VfB Friedrichshafen) 7. (5.) Jeremy Wilcox (TV Düren) 8. (–) Simon Tischer (SV Fellbach) LIBERO 1. (2.) Vincent Lange (SCC Berlin) 2. (1.) Frank Bachmann (Bayer Wuppertal) FOTO: GÜNTER KRAM 3. (–) Till Lieber (evivo Düren) Der ,Aufsteiger des Jahres’: Norbert Walter (rechts neben Ilja Wiederschein) ist beim 4. (3.) Alexis Valido (VfB Friedrichshafen) VfB Friedrichshafen und in der Nationalmannschaft längst zur festen Größe geworden ANGRIFF ABWEHR BLOCK 1. (1.) Michael Mayer (TSV Unterhaching) 1. (2.) Vincent Lange (SCC Berlin) 1. (1.) Bogdan Jalowietzki (VfB Friedrichshafen) 2. (2.) Marco Liefke (SCC Berlin) 2. (3.) Alexis Valido (VfB Friedrichshafen) 2. (–) Norbert Walter (VfB Friedrichshafen) 3. (–) Radoslav Arsov (VfB Friedrichshafen) 3. (–) Till Lieber (evivo Düren) 3. (–) Milorad Kovac (SCC Berlin) 4. (3.) Christian Pampel (VfB Friedrichshafen) 4. (1.) Frank Bachmann (Bayer Wuppertal) 4. (–) Svetozar Ivanov (Bayer Wuppertal) 5. (–) Sven Anton (evivo Düren) 5. (–) Sebastian Prüsener (TSV Unterhaching) 5. (–) Stjepan Masic (SV Fellbach) 6. (–) Björn Andrae (VfB Friedrichshafen) 6. (4.) Nisse Huttunen (SCC Berlin) 6. (3.) Markus Nitsche (Bayer Wuppertal) 7. -
Women's Particip
Women’s Particip 10 ating Teams Greece Pool A Page 16 Korea Pool A Page 20 Japan Pool A Page 24 Brazil Pool A Page 28 Italy Pool A Page 32 Kenya Pool A Page 36 China Pool B Page 40 Dominican Republic Pool B Page 44 Cuba Pool B Page 48 Germany Pool B Page 52 Russia Pool B Page 56 USA Pool B Page 60 11 Olympic Records Olympic Medals Year Organizer Gold Silver Bronze 2000 Sydney (AUS) CUB RUS BRA 1996 Atlanta (USA) CUB CHN BRA 1992 Barcelona (ESP) CUB C.I.S.* USA 1988 Seoul (KOR) URS** PER CHN 1984 Los Angeles (USA) CHN USA JPN 1980 Moscow (URS**) URS** DDR BUL 1976 Montreal (CAN) JPN URS** KOR 1972 Munich (GER) URS** JPN PRK 1968 Mexico (MEX) URS** JPN POL 1964 Tokyo (JPN) JPN URS POL * Ex-U.S.S.R (Commonwealth of Independent States) ** U.S.S.R. 12 Olympic Ranking Nb. of 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 Countries part. Rank Rank Rank Rank Rank Rank Rank Rank Rank Rank Australia 1 – – – – – – – – – 9 Brazil 6 – – – – 7 7 6 4 3 3 Bulgaria 1 – – – – 3 – – – – – Canada 3 – – – 8 – 8 – – 9 – China 5 – – – – – 1 3 7 2 5 C.I.S.* 1 – – – – – – – 2 – – Croatia 1 – – – – – – – – – 7 Cuba 6 – – 6 5 5 – – 1 1 1 Czechoslovakia 2 – 6 7 – – – – – – – Germany (East) 3 – – – 6 2 – 5 – – – Germany (West) 2 – – 8 – – 6 – – – – Germany 2 – – – – – – – – 8 6 Hungary 3 – – 5 4 4 – – – – – Italy 1 – – – – – – – – – 9 Japan 8 1 2 2 1 – 3 4 5 9 – Kenya 1 – – – – – – – – – 11 Korea (Nth) 1 – – 3 – – – – – – – Korea (Sth) 6 6 5 4 3 – 5 8 – – – Korea 2 – – – – – – – – 6 8 Mexico 1 – 7 – – – – – – – – Netherlands 2 – – – – – – – 6 5 – Peru 7 – 4 – 7 6 4 2 – 11 11 Poland 2 3 3 – – – – – – – – Romania 2 4 – – – 8 – – – – – Russia 2 – – – – – – – – 4 2 Spain 1 – – – – – – – 8 – – Ukraine 1 – – – – – – – – 11 – United States 7 5 8 – – – 2 7 3 7 4 USSR 6 2 1 1 2 1 – 1 – – – * Ex-U.S.S.R (Commonwealth of Independent States) 13 The Road to Athens The 12 teams participating in the Olympic Games were selected according to the following procedure: •Team from the host NOC: Greece. -
Das Multi-Talent Nach Dem Meistertitel Gibt Es Weitere Ehrungen Für Denise Hanke: Die Schwerinerin Wurde Zur Besten Zuspielerin Und Aufschlagspielerin Gekürt
Ranglisten Frauen Indoor Das Multi-Talent Nach dem Meistertitel gibt es weitere Ehrungen für Denise Hanke: Die Schwerinerin wurde zur besten Zuspielerin und Aufschlagspielerin gekürt. Zudem landete das große Talent bei den Aufsteigern auf dem zweiten Platz „Im Lager des Deutschen Meisters wird man führerinnen der Erstligisten sowie ausgesuch- dieses Urteil nicht gern hören: Richtig spitze ten Journalisten erstellt worden sind. Die Jury sind die Spielerinnen der Roten Raben Vils- setzte die erst 19-jährige Denise Hanke auf biburg nicht. Jedenfalls nicht, wenn es um die Platz eins bei den Zuspielerinnen und im Auf- Ranglisten der Besten in der Spielzeit 2007/ schlag. Bei den Aufsteigern bekam lediglich 2008 geht.” So stand es zu lesen, als das Sarah Petrausch mehr Stimmen, die stellver- vol leyball-magazin vor einem Jahr seine tradi- tretend für die tolle Saison des VC Olympia tionellen Ranglisten veröffentlichte. Berlin steht. Noch nie war ein Juniorinnen- Zwölf Monate später sieht das anders aus. Vier team im Oberhaus so erfolgreich: Elf Siege erste Plätze haben sich die Roten Raben er- gegen acht verschiedene Teams, das ist eine obert: Zwei für Katja Wühler als wertvollste beeindruckende Bilanz. Spielerin und im Angriff, je einen für Libero Zu den Gewinnern dieser Saison zählt zweifels- Lenka Dürr und Daniela Mapeli im Block. Aber ohne auch der Aufsteiger aus Stuttgart. In der noch etwas ist anders: Meister wurde nicht Premierensaison in Liga eins landeten die Vilsbiburg, sondern der Schweriner SC. Schwaben auf Platz sechs, auch dank der Bra- Das schlägt sich auch in den Ranglisten nieder, silianerin Evelyn Delogu (27). Der Wirbelwind die, wie gewohnt, von den Trainern und Spiel- aus Sao Paulo überzeugte als Beste in Annah- me und Abwehr. -
Inn NNRWRW Interview M
WWMM 20062006 iinn NNRWRW Interview M. Rosenberg Schalke und Victoria Die Aufsteiger Alemannia Aachen VFL Bochum BBeach-Volleyballeach-Volleyball SSaisonaison 22006006 ssmartmart beachbeach ttourour 22006006 KKARSTADTARSTADT FFIFAIFA WWMM 22006™006™ KKOLLEKTIONOLLEKTION ++++++ KARSTADTKARSTADT FIFAFIFA WMWM 202006™ Editorial Zur Fußball- Weltmeisterschaft wünscht die nrw sports… - der deutschen Nationalmannschaft viele Tore und den Titel - den Brasilianern den Final-Einzug - allen anderen Teilnehmern ansonsten viel Erfolg - allen WM-Touristen Sonne, nette Kellner und bequeme Hotel-Betten - möglichst vielen Fans möglichst viele Eintrittskarten - möglichst vielen Fans gute „internationale Beziehungen“ - allen Hooligans einen ordentlichen Sonnenbrand - allen WM-Muffeln schöne Zufl uchtsorte - allen TV-Zuschauern weniger Beckmann und viel weniger Kerner - dass die Welt vor allem in Köln, Dortmund und Gelsenkirchen zu Gast bei Freunden ist und bitte keine verstopften Autobahnen, Regenwetter und tröstende Umarmungen der deutschen Bundeskanzlerin für Klinsis Final-Verlierer Die nrw sports Redaktion Katrin Diener Henry Sprenger Jörg Porstmann Amina Hannani Tino Hermanns Heiko Buschmann Matthias Görgens Timo Sczuplinski Alexander Morel Stefan Puks Christian Brausch Thomas Tartemann Tom Aust Wolfgang Niehoff Stefan Bunse Steve Kaminski Tessa Kunanz Kai Griepenkerl Markus Italiani Sarah Landsiedel 2 | nrw sports 3-2006 nrw sports 3-2006 | 3 INHALT WM 2006 in NRW Interview M. Rosenberg Schalke und Victoria 2266 Die Aufsteiger Alemannia Aachen VFL -
N O R D V O L L E Y 1/2009
Offizielles Mitteilungsblatt des Volleyballverbandes MV 05.01.2009 1/2009 n o r d v o l l e y Volleyball in M-V im Internet: http://www.vmv24.de I n h a l t Seite Verbandsarbeit - Ehrungen/Auszeichnungen 2 - Abo-Gebühren Nord Volley werden fällig 2 - Geschäftsstelle vom 19.01.-23.01.09 geschlossen 2 - Verbandstreffen 2010 2 - Bericht von der Präsidiumssitzung des VMV 3 - Einladung zum Ordentlichen Verbandstag des VMV 2009 4 - Bilanz am Netz stimmt optimistisch 5 Wettkampfgeschehen - SSC-Damen auf Pl.3 - Pokal ausgeschieden 6 - 2.Bundesliga Damen und Herren 6 - Aktuelles aus den Ligen 7 Breiten – u. Freizeitsport - Neuregelungen für die LM Mixed ab 2009 9 - Ausschreibung für die Mixed-Landesmeisterschaften des VMV 2009 10 - Die nächsten Spieltage der Mixed-Spielrunden 11 - Ausschreibung für den „VMV Ran-ans-Netz-Cup“ 2009 12 - Meldeformular „Ran-ans-Netz-Cup“ 13 - Senioren/innen LM des VMV am 18.01. in Warnemünde 14 Aus – u. Fortbildung - Angebote für Traineraus- und -fortbildung 2009 16 Infos... Infos... Infos.. Infos........ - Zweiter DVL Allstar Day in Düsseldorf 17 - sportdigital – Volleyball im TV 19 Präsidium und Amtsträger des VMV 20 *************************************************************** Mittelhefter: Die roten Jugendseiten - Jugendvollversammlung der VJMV am 07.02.2009 in Güstrow 1 - Ergebnisse und Ansetzungen 2 - Volleyballnachwuchs in Kienbaum gesichtet 8 Impressum: Herausgeber: Volleyballverband Mecklenburg - Vorpommern e.V. (VMV) Redaktion: Burkhard Wiebe, Wolfgang Schmidt VMV-Geschäftsstelle Anschrift VMV, Wittenburger Str. 116, 19059 Schwerin, Tel./Fax: siehe Seite 2 Bankverbindung: Dresdner Bank Schwerin, BLZ 140 800 00, Konto 255 618 200 Redaktionsschluss: 5. Jan. / 5. März / 5. Mai / 5. Juli / 5. Sept. -
Ranglisten Der Frauen
Bundesliga Ranglisten der Frauen Aufsteiger 1. Margarethe Kozuch (TV Fischbek) 2. Regina Burchardt (RR Vilsbiburg) 3. Marlit Fischer (ZT VCO Berlin) 4. Julia Kaufhold (TV Fischbek) Annahme 1. (–) Zi Xiong (RR Vilsbiburg) 2. (2.) Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC) 3. (8.) Janneke van Tienen (USC Münster) 4. (8.) Johanna Reinink (USC Münster) 5. (3.) Judith Flemig (Bayer Leverkusen) 6. (–) Linda Dörendahl (Schweriner SC) 7. (–) Laura Ludwig (Bayer Leverkusen) 8. (–) Grit Müller (Dresdner SC) FOTOS (3): JEAN-MARIE TRONQUET Zuspiel Holländische Urgewalt: In der 1. Liga greift 1. (1.) Tanja Hart (SSV Ulm) Kam, sah und siegte: Vilsbiburgs Chinesin keine so spektakulär an wie Alice Blom 2. (6.) Anja Krause (Rote Raben Vilsbiburg) Zi Xiong hat auf Anhieb alle überzeugt 3. (2.) Julia Schlecht (Bayer Leverkusen) Aufschlag 4. (–) Anna Swietonska (Dresdner SC) Die Wertvollste 5. (5.) Annamaria Polgar (VfB 91 Suhl) 1. (–) Tanja Hart (USC Münster) 1. (2.) Alice Blom (USC Münster) 6. (–) Kathleen Weiß (Schweriner SC) 2. (3.) Cornelia Dumler (Bayer Leverkusen) 2. (–) Cornelia Dumler (Bayer Leverkusen) 3. (–) Johanna Reinink (USC Münster) 3. (–) Alice Blom (USC Münster) 4. (–) Katja Wühler (Rote Raben Vilsbiburg) 4. (4.) Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC) 5. (5.) Corina Ssuschke (Dresdner SC) Libero 6. (–) Patricia Wolf (Schweriner SC) 1. (2.) Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC) Abwehr 7. (–) Tatjana Zautys (Bayer Leverkusen) 2. (5.) Janneke van Tienen (USC Münster) 1. (2.) Kerstin Tzscherlich (Dresdner SC) 3. (–) Zi Xiong (RR Vilsbiburg) 2. (–) Janeke van Tienen (USC Münster) 4. (–) Linda Dörendahl (Schweriner SC) 3. (–) Zi Xiong (RR Vilsbiburg) 5. (4.) Lisa Thomsen (Bayer Leverkusen) 4. (5.) Lisa Thomsen (Bayer Leverkusen) 5. (–) Linda Dörendahl (Schweriner SC) 6.