DLR

Informations- und Akzeptanzveranstaltung zur Bodenordnung

Lambertsberg am 26.01.2017

Informationsveranstaltung 26.01.2017 1 Information Bodenordnung

Ansprechpartner des DLR Eifel :

Edgar Henkes Abteilungsleiter „Landentwicklung / Ländliche Bodenordnung“ Jörg Savelkouls Gruppenleiter Projektentwicklungsstelle Friedhelm Friedrich Sachgebietsleiter Planung u. Vermessung Stefan Freuen Sachgebietsleiter Agrar

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 2 Themenfelder Ländliche Entwicklung

Landwirtschaft Agrarstruktur Forstwirtschaft Infrastruktur Demogr. Wandel Verkehr Wohn- u. Lebensqual. Mobilität Daseinsvorsorge Tourismus Naherholung Kultur Dorfentwickung Gebäudeleerstand Innen vor Außen Umwelt Naturschutz Regionale Klimaschutz Wirtschaft Gesteinsabbau Beschäftigung Erneuerbare Energien

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 3 Nordrhein - Westfalen Landkreis Euskirchen

Scheid Esch Landkreis Ahrweiler Mirbach

Hallschlag Jünkerath Üxheim- Ahütte Leudersdorf Nitz

Schüller Kirs- Kerschen- Welche- Gönnersdorf bach bach rath Brück- Landkreis Wischeid Kerpen Reime- Schönfeld Rothenbach tal Roth rath Berndorf Niederehe Mayen - Koblenz Zermüllen Auw Reuth Loogh Belgien Kobscheid Heyroth Neuendorf Hüner- Laudesfeld Stroheich Mannebach bach Ober- Bere- Schlausenbach bettingen born Auel Köttelbach Bolsdorf Walsdorf Zilsdorf Oberehe Brück Boxberg Kallenborn Nieder- Dohm- Dreis Bein- bettingen Sassen Lammers- hausen Essingen Bettel- dorf Ueß Wascheid L a n d k rdorf e i s Mützenich Roth Kraden- Gunde- Willwerath Katzwinkel Horpe- rath Buchet Hohenfels bach rath Bewingen Hörsch- Kape- Urb Hermes- Gondels- Berlingen hausen Höchstberg rich pand heim Müllenborn Oos Gefell Waldkönigen Kötte- Ober- richen Daus- Weinsheim mehlen feld Rengen Hörscheid Gees Lissingen Stein- Nieder- Hinter- mehlen Prüm Büdesheim Steinborn hausen Schönbach Großlangenfeld Fleringen mehlen Boverath Neunkirchen Heckhalen- E i f e l k r e i s feld Niederprüm Büscheich Weinsfeld Pützborn Michelbach Steine- Pitten- Landkreis berg Gemün- Mehren Hollnich bach Ellwerath Niederhersdorf den Kopp Weiers- Cochem - Zell bach Stupbach Großkampen- Schönecken berg Oberhersdorf V u l k a n e i f e l Welchen- Lütz- hausen kampen Win- Wetteldorf Mürlenbach Üdersdorf ringen Salm Trittscheid Winkel Oberüttfeld Lier- Strick- Lünebach Herz- feld Nims- Tettscheid Ndr.- Eu- scheid feld üttfeld Heisdorf Weidenbach Brock- scheid reuland Schutz Immerath scheid Huf Stalbach Kinzen- burg Wawern Burbach Pintes- Neu- Kop- Binscheid Heil- hsn Strotz- Halen- scheid Zend- bach feld Bales- büsch Hickes- Nims- scheid Reiff Har- feld hsn garten Manderscheid Lamberts- huscheid berg Steinborn Mückeln Greimel- St.Thomas scheid Plütscheid Hölz- chen Ndr.- Bell- pier- scheid scheid Kickes- Neu- hsn rath Kraut- Ring-B i t b uHeilenbach rSchleid g - PMalberg- r ü m huscheid weich - Emmel- scheid weiler Oberpier- baum scheid Malberg Ammel- Uppers- Kyll- Merkes- Landkreis dingen hausen burg Zweifel- hausen scheid Pla- Bernkastel - Wittlich Niederweiler scheid Echters- hausen Ließem Leimbach Scheuern Fließem Sevenig Fisch- bach Biersdorf Hütten Weidingen Hamm Ndr.- Scheiten- Herbst- Über- Oberraden weidingen Dauwels- korb mühle Erdorf eisen- Hütter- Rittersdorf hsn Hermesdorf bach Verfahren in Bearbeitung scheid Feils- Matzen Pickließem Gemünd Wiß- Or- dorf manns- Ndr.- Irsch dorf raden dorf Ober- Brecht Ndr.- Keppes- geckler Falken- geckler Hüttingen Stand 01.01.2017 hausen Mül- stein Bauler bach Stahl Mötsch Oberweis Burg Bieren- dorf Birtlin- Philipps- gen Masholder heim Lahr Bettingen Röhl Speicher Entwicklungsschwerpunkte Obersgegen Luxemburg Ober- stedem Hüttingen Stockem Nieder- Roth Körperich stedem Sülm En- Seimerich zen Hommer- Eßlingen Dahlem Niedersgegen dingen vor Besitzübergang

Kruchten Auw Ammel- Meckel dingen(Our) Alsdorf Prüm- nach Besitzübergang zurlay Kaschen- Landkreis bach Trier - Saarburg Eisenach

Ernzen Men- ningen

Minden

Echter- nacherbrück

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 4 Nordrhein - Westfalen Landkreis Euskirchen

Scheid Landkreis Ahrweiler Esch Mirbach

Hallschlag Jünkerath Üxheim- Stadtkyll Feusdorf Ahütte Leudersdorf Drees Wiesbaum Nitz

Ormont Schüller Kirs- Kerschen- Nohn Welche- bach Gönnersdorf Birgel bach rath Kerpen Bodenbach Reime- Brück- Wischeid Schönfeld Borler Rothenbach Roth Lissendorf rath tal Berndorf Niederehe Zermüllen Basberg Loogh Auw Reuth Hillesheim Gelenberg Belgien Kobscheid Heyroth Bongard Neuendorf Hüner- Laudesfeld Steffeln Stroheich Kelberg Mannebach Ober- bach Bere- Arbach Schlausenbach bettingen Auel born Bolsdorf Zilsdorf Oberehe Brück Boxberg Köttelbach Walsdorf Kolverath Olzheim Kleinlangenfeld Oberelz Nieder- Dohm- Retterath Kallenborn Dreis Bein- Oberlascheid bettingen Neichen Mosbruch Sassen Lammers- hausen Duppach Essingen Bettel- L a dorf n d k r e i s Ueß Wascheid dorf Uersfeld Mützenich Scheuern Gunde- Lirstal Willwerath Roth Rockeskyll Kraden- Katzwinkel Horpe- rath Hohenfels Dockweiler bach Buchet Sarmersbach rath Bewingen Hörsch- Kape- Urb Gondels- Berlingen Höchstberg Gondenbrett Hermes- Nerdlen hausen rich Bleialf heim Schwirzheim Müllenborn Hinterweiler Berenbach Winterscheid pand Oos Gefell Waldkönigen Kötte- Sellerich Ober- Pelm richen Daus- Weinsheim Gerolstein Kirchweiler mehlen feld Rengen Hörscheid Utzerath Gees Lissingen Winterspelt Brandscheid Stein-Nieder- Hinter- mehlen Prüm Büdesheim Steinborn hausen Darscheid Schönbach Großlangenfeld mehlen Fleringen Boverath Wallersheim Neunkirchen Heckhalen- E i f e l k r e i s Neroth Daun Rommersheim feld Niederprüm Büscheich Steiningen Weinsfeld Pützborn Habscheid Heckhuscheid Michelbach Steine- Pitten- Giesdorf Watzerath Oberstadtfeld Gemün- berg Hollnich bach Ellwerath Niederhersdorf Mehren Kopp den Oberlauch Birresborn Weiers- Demerath bach Stupbach Hersdorf Großkampen- Pronsfeld Orlenbach Niederlauch Schönecken V u l k a n e i fSchalkenmehren e l berg Kesfeld Oberhersdorf Wallenborn Welchen-Lütz- Niederstadtfeld hausen Masthorn Win- Ellscheid kampen Wetteldorf Mürlenbach Üdersdorf ringen Salm Dingdorf Seiwerath Trittscheid Winkel Leidenborn Matzerath Saxler Oberüttfeld Lier- Strick- Lünebach Udler Harspelt Herz- feld Nims- Tettscheid Ndr.- Eu- scheid feld Eilscheid Heisdorf Weidenbach Brock- Gillenfeld üttfeld scheid reuland Schutz Sevenig Densborn Immerath Huf Merlscheid scheid Stalbach Kinzen- Bleckhausen Roscheid Sengerich Wawern burg Dackscheid Burbach Pintes- Neu- Meisburg Binscheid Kop- Heil- Lasel heilenbach Strohn Eschfeld Halen- hsn Lascheid Zend- Strotz- bach Lichtenborn scheid feld Bales- Usch büsch Reiff Hickes- Har- Nims- scheid Deudesfeld garten Feuerscheid feld hsn Manderscheid Lamberts- huscheid Neidenbach berg Arzfeld Waxweiler Steinborn Mückeln Reipeldingen Greimel- St.Thomas Lauperath scheid Plütscheid Irrhausen Hölz- Dahnen chen Ndr.- Bell- pier- Seffern Seinsfeld scheid scheid Kickes- Neu- B i t b u r g - P r ü m Daleiden hsn rath Ring- Heilenbach Schleid Malberg- Oberkail Olmscheid Mauel Sefferweich weich Kyllburg- Kraut- huscheid weiler Emmel- scheid Heilbach Oberpier- Dasburg Jucken baum scheid Malberg Oberweiler Ehlenz Kyll- Landkreis Ammel- Uppers- Merkes- dingen hausen Berkoth hausen Bickendorf burg Preischeid Zweifel- Etteldorf Bernkastel - Wittlich scheid Pla- Orsfeld scheid Echters- Niederweiler Altscheid Ließem Karlshausen Leimbach hausen Scheuern Fließem Wilsecker Sevenig Fisch- Gransdorf Affler bach Biersdorf Nattenheim Hütten Weidingen Hamm Gindorf Scheiten- Herbst- Ndr.- Über- Neuerburg Badem mühle Oberraden weidingen Wiersdorf Erdorf Dauwels- Hütter- Rittersdorf eisen- hsn korb Hermesdorf bach Spangdahlem Rodershausen Koxhausen scheid Feils- Matzen Pickließem Gemünd Muxerath Utscheid Wiß- Or- dorf manns- Ndr.- Irsch dorf raden Baustert dorf Metterich Interessenbekundung Berscheid Nasingen Ober- Brecht Bitburg Ndr.- Sinspelt Keppes- geckler Brimingen Dudeldorf Falken- geckler Mül- Hüttingen hausen stein Bauler Gondorf bach Stahl Mötsch Oberweis Burg Hisel Birtlin- Bieren- gen Geichlingen dorf Niehl Olsdorf Philipps- Beilingen Masholder heim Herforst Lahr Mettendorf Bettingen Messerich Ingendorf Röhl Speicher Luxemburg Obersgegen Halsdorf Verfahren in Bearbeitung Wettlingen Ober- Scharfbillig Hüttingen Nieder- stedem Roth Körperich Stockem Dockendorf stedem Sülm En- Seimerich zen Hommer- Peffingen Eßlingen Dahlem Gentingen Nusbaum Preist Niedersgegen dingen Wolsfeld Trimport

(Our) Auw Orenhofen Entwicklungsschwerpunkte Ammel- Schankweiler Meckel Idenheim dingen Holsthum Alsdorf Hosten Wallendorf Biesdorf Prüm- Idesheim zurlay Kaschen- Gilzem Landkreis Ferschweiler Niederweis Rückläufe Interessenbekundung bach Bollendorf Trier - Saarburg

Irrel Eisenach

Ernzen Men- ningen Bearbeitung DLR WW-OE Minden

Echter- nacherbrück

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 5 Belgien

Stupbach Großkampen- VG Prüm berg Kesfeld Welchen- hausen Lützkampen

Leidenborn Oberüttfeld Strick- 2002 Harspelt Ndr.- scheid Lünebach Eu- Eilscheid üttfeld scheid

Sevenig Huf Senge- Merlscheid Stalbach Kinzen- rich Roscheid 1972 burg Dackscheid Binscheid Heil- Pintes- hausen Eschfeld Kopscheid feld Lascheid Halen- Lichtenborn Reiff Hickes- bach hsn 1972 Manderscheid Luxemburg Lamberts- Arzfeld Waxweiler berg 2004 Reipeldingen Greimel- scheid Plütscheid Irrhausen 1962 Lauperath Dahnen 1981 1965 Hölzchen Ndr.- Bell- pier- scheid scheid VG Bitburger-Land 1968 Neu- Daleiden Kickes- hsn rath Ring- 1981 Olmscheid huscheid Mauel 1968 Dasburg

Jucken Merkeshausen

Preischeid

VG Südeifel VG Arzfeld Stand der Bodenordnung Verfahren in Bearbeitung - Stand 2017

Verfahren in Planung

abgeschlossene BO - Verfahren

DienstleistungszentrumInformationsveranstaltung Ländlicher Lambertsberg Raum (DLR) EIFEL 26.01.2017 6 54634 Bitburg www.dlr-eifel.rlp.de Information Bodenordnung

Auswahlverfahren für neue Bodenordnungsverfahren: Wertschöpfungsanalyse EU-Auswahlverfahren (Scoring) Projektuntersuchung (PU)

Wesentlicher Bestandteil dieses Entscheidungsprozesses ist die Akzeptanz der Grundstückseigentümer der Gemeinden der Land-/ Forstwirtschaft (Kammer, Forstamt) der anerkannten Naturschutzverbände

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 7 LN - Fläche FN - Fläche Gemarkung (ha) (ha) Sonstiges (ha) Gemarkungsfläche (ha) Lambertsberg 78 65 16 159 Greimelscheid 126 65 16 207 Summe 204 130 32 366 Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 8 Lambertsberg - Kataster

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 9 Lambertsberg - Luftbildkarte

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 10 Lambertsberg - Kataster

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 11 Lambertsberg - Luftbildkarte

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 12 Lambertsberg - Kataster

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 13 Lambertsberg - Luftbildkarte

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 14 Lambertsberg – Kataster + Topografie

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 15 Lambertsberg – Wegenetz

Gebiet Gesamtlänge Asphaltwege Schotterwege Erdwege 7,4 km 2,2 km 0,7 km 4,5 km LN 37 % 11,0 % 3,5 % 22,5 % 12,6 km 0,3 km 1,8 km 10,5 km FN 63 % 1,5 % 9,0 % 52,5 % 20,0 km 2,5 km 2,5 km 15,0 km gesamt 100 % 12,5 % 12,5 % 75,0 % Tabelle: Erhebung des Wegenetzes durch das DLR Eifel im 4. Quartal 2016

• von der Ortslage Lambertsberg führen Haupterschließungswege sowie Straßen sternförmig in alle Bewirtschaftungslagen

• Wegenetz hinsichtlich Anzahl und Lage für Erschließung ausreichend

• Anteil der mit Schotter befestigten Wegen ist im Untersuchungsgebiet eher gering, der Anteil an unbefestigten Wegen mit 75 % hoch.

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 16 Lambertsberg – Wegenetz Landwirtschaft

• Für Erschließung ist vorhandenes Wegegerüst i.V. mit Zufahrten von L 12 grundsätzlich ausreichend • Asphaltiert sind drei Wege, jedoch nur mit einer Fahrbahnbreite von 3,0 m. • Der Zustand der Fahrbahn ist überwiegend gut, es besteht eher geringer Sanierungsbedarf. • Der geringe Anteil an Schotterwegen ist in einem Vorhandener Asphaltweg in gutem Zustand guten Zustand. • Die Asphalt- und Schotterwege sowie ein Teil der Erdwege sind katastriert. • Ein Teil der Erdwege ist nicht katastriert und führt vollständig über Privateigentum. • Zufahrten zu den Landesstraßen liegen teilweise in unübersichtlichen Kurvenbereichen. Hier Beseitigung von Gefahrenstellen erforderlich. • Ergänzungen des vorhandenen Wegenetzes zur Vorhandener, fester Erdweg zur LN -Erschließung Erschließung sind nur wenige erforderlich.

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 17 Lambertsberg – Wegenetz Wald

• In den forstwirtschaftlichen Flächen ist ein relativ gutes Wegenetz vorhanden. • In einigen Bereichen ist dennoch eine Ergänzung erforderlich. • Auf Grund des anstehenden Gesteinsmaterials im südlichen Teil der Gemarkung sind viele Wege fest. fester LKW -fähiger Holzabfuhrweg • Zur Holzabfuhr mit LKW`s sind jedoch nur wenige geeignet, da die Breite überwiegend zu gering ist und die Kurvenradien nicht geeignet sind. • Maßnahmen am Wegenetz zur Verbesserung der Holzabfuhr mit entsprechenden Anschlüssen an die klassifizierten Straßen erforderlich. • Im Gegensatz zu den landwirtschaftlichen Flächen sind die Waldwege überwiegend nicht katastriert und führen über Privateigentum . Zu schmaler forstwirtschaftlicher Weg

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 18 Lambertsberg – Wegenetz Zusammenfassung

LN-Flächen: • Verbreiterung der Fahrbahnbreiten der Asphaltwege sinnvoll • Ergänzung des Wegenetzes in Teilbereichen • Verbesserung der Zufahrtsmöglichkeiten von klassifizierten Straßen zu den Flächen • Anpassung des Katasters an die vorhandenen befestigten Wege • Überführung der zukünftig noch notwendigen Erdwege in Gemeindeeigentum FN-Flächen: • Verbreiterung der Wege und Verbesserung der Anschlüsse an klassifizierte Straßen zur Holzabfuhr mittels LKW • Ergänzung des Wegenetzes in Teilbereichen • Überführung der Wege ins Gemeindeeigentum

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 19 Lambertsberg – Katasterzustand Stellungnahme VermKA Westeifel- Mosel vom 27.10.2016

• Grundlage: Urmessung von 1825-1827 • nicht einwandfreies Kataster • Ausnahme Neubaugebiet • ca. 80 % grafische Koordinaten • Abweichungen von bis zu 5,00 m in der Örtlichkeit möglich • Erhaltungsgrad der Abmarkung in diesen Bereichen unter 20% • Für koordinierte Punkte Abweichungen bis 30 cm möglich • Zur Zeit viele unzulässige Flächenabweichungen • d.h. die im digitalen Datenbestand aus der Grafik abgeleitete Fläche weicht über das erlaubte Maß von der Buchfläche ab.

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 20 Lambertsberg - Katasterzustand

Genauigkeit der Grenz- und Vermessungspunkte

Rot: grafische, nicht koordinierte Punkte mit Abweichungen bis zu 5 m

Magenta: Koordinierte Punkte mit Abweichungen bis 30 cm

Grün: Neumessung, hohe Genauigkeit

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 21 Information Bodenordnung

Ausgangssituation: Flurverfassung entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen

Besitzzersplitterung, Gemengelage Schlaglängen Schlaggrößen und -formen Erschließung, Wegenetz Pachtstrukturen Rechtssicherheit, Vermessung, Abmarkung Nutzungskonflikte

Bodenordnung notwendig ⌦ Gemarkung fit machen für die Zukunft

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 22 Information Bodenordnung

Ziele / Vorteile der Bodenordnung

aus landwirtschaftlicher Sicht aus forstwirtschaftlicher Sicht aus kommunaler Sicht aus landespflegerischer Sicht aus Sicht der Grundstückseigentümer (Verpächter)

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 23 Information Bodenordnung

Ziele aus landwirtschaftlicher Sicht: Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Landwirtschaft Zusammenlegung und Vergrößerung der Besitzstücke und Schlaglängen d.h. Optimierung der Bewirtschaftungs- grundlagen auf Eigentums- und Pachtbasis Verbesserung der Grundstückszuschnitte und Regulierung ungünstiger Grenzverhältnisse Schaffung einer ordnungsgemäßen Erschließung (Wegenetz) für alle Grundstücke Vermessung, Abmarkung der Grundstücksgrenzen (Rechtssicherheit) Kosten in der Außenwirtschaft weiter senken; Arbeitszeit einsparen; Einkommensgewinn Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe verbessern

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 24 Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft verbessern

• Zusammenlegung der Grundstücke unter Berücksichtigung der Pachtflächen

• Bedarfs- und landschaftsgerechte Erschließung der Flächen

Aktuelle Effizienzuntersuchungen: Einsparungen etwa bis zu 100 € / ha und Jahr

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 25 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren vorher nachher

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 26 Flurbereinigungsverfahren Hargarten - Lascheid

vorher nachher

2 Besitzst ände vor und nach der Zusammenlegung der Fl ächen

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 27 Information Bodenordnung

Arbeitsersparnis durch größere Schläge

Akh/ha Getreide, angepasste Mechanisierung (Prof. Janinhoff)

25

20 20 18,5

15 14

10 Akh/Ha 10 7,5 7 6,5

5

0 0,5 1 2 5 10 15 20

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 28 Landwirtschaftlicher Wegebau

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 29 Ziele aus forstwirtschaftlicher Sicht- Probleme im Privatwald

Fehlende oder unzureichende Erschließung, unklare Grenzen, Besitzzersplitterung, schmale, kleine, zerstreut liegende Grundstücke, ungünstige Formen erschwerte Bewirtschaftung, Nutzungsaufgabe abnehmendes Eigentümerinteresse (Urbanisierung)

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 30 Ziele der Bodenordnungsverfahren aus forstwirtschaftlicher Sicht:

Behebung der Strukturmängel im Wald durch: Wegebau (tlw. LKW-fähige Abfuhrwege, Holzlagerplätze) Zusammenlegung, Formverbesserung Vermessung/Abmarkung Unterstützung forstlicher Maßnahmen Berücksichtigung öffentlicher Interessen, insbesondere des Naturschutzes, Landespflege und der Erholung neue Wertschätzung des Waldes Ziel:

„Mobilisierung der Holzvorräte im Kleinprivatwald“

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 31 Waldflurbereinigung - wichtige Dienstleistung für die Mobilisierung der Holzvorräte wegfallende Wege bewerten Alter Zustand

Ablauf

P l a Neuer Zustand n e n

ordnen

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 32 Waldflurbereinigung - Anlage eines Waldwegenetzes Verfahren Irrhausen

vorher nachher

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 33 Waldflurbereinigung - Anlage eines Waldwegenetzes

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 34 Waldflurbereinigung Hinterhausen – Büdesheim

Abweichungen zwischen tatsächlicher Nutzung und Katastergrenzen

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 35 Information Bodenordnung Ziele aus kommunaler Sicht:

• Umsetzung der gemeindlichen Planung, z.B.: • infrastrukturelle Maßnahmen (z.B. Radweg, Gehwege, Dorfplätze, Friedhof…) • Bodenordnerische Umsetzung von Dorf- erneuerungskonzepten u. Bebauungsplänen • Flächenbereitstellung für z.B. Friedhofs- erweiterung, Festplatz, Spiel-/Bolzplatz, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für gemeinschaftliche Planungen, Ökokonto usw. • Ortslagenregulierung, Unterstützung der Dorfinnenentwicklung • Bauflächenausweisung

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 36 Ortslage Lambertsberg

Baugebiet In der Bieschelts

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 37 Information Bodenordnung

Bodenordnung in der Ortslage

1. Grenzbegradigung für die Grundstücksgrenzen Verbesserung der Ausnutzbarkeit des Grundstückes Nr. 17 5. Beseitigung eines Notwegerechts Durch Anschluss an Weg Nr. 24 4. Gestaltung bebaubarer Flächen

6. Flächentausch am Hausgrundstück 20

vor der Dorfflurbereinigung nach der Dorfflurbereinigung 2. Verbesserung des Grenzabstandes zum Haus 3. Beseitigung eines baurechtswidrigen Überbaus an der Scheune auf Grundstück 22

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 38 Information Bodenordnung

Bodenordnung in der Ortslage Neugestaltung des Dorfrandes 4. Hofräume an rückwärtigen Weg anschließen 6. Eingrünen des Dorfes

2. Aufnehmen des landwirt- schaftl. Verkehrs

3. Zügiger für Landmaschinen 1. Abgrenzung von Ortslage gegen befahrbarer neu gestalteter Feldflur durch neuen Ortsrandweg Ortsausgang 5. Verbessern der Hausgrundstückgestalt

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 39 Bodenordnung in der Ortslage Beispiel für Dorfinnenentwicklung durch Dorfflurbereinigung

A B C D

vorher

A B

nachher

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 40 Lambertsberg - Biotopkataster

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 41 Information Bodenordnung

Ziele aus landespflegerischer Sicht: Erhaltung und Förderung der Natur und der Landschaft durch landespflegerische Maßnahmen Landespflegerische Ausgleiche für Eingriffe der TG Zusätzliche, freiwillige Landespflegemaßnahmen Aktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ Aktion „Blau Plus“ zur naturnahen Gewässerentwicklung Biotopsicherung und –entwicklung u.a. mit Vertragsnaturschutzprogrammen EULLa ggf. Ankauf von Biotopen Ausweisung eines Ökopools, Ökokonto

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 42 Information Bodenordnung

Ziele aus wasserwirtschaftlicher Sicht, Gewässerschutz:

• Renaturierung von Fließgewässern • Ausweisung extensiv genutzter Gewässerrandstreifen (Aktion Blau Plus) • Beseitigung von Nadelbäumen in den Bachauen • Schaffung von Retentionsräumen • Vermeidung weiterer Erosionen durch standortangepasste Nutzungen, hangparallele Bewirtschaftung, Rückhaltung in der Fläche

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 43 Information Bodenordnung Wasserwirtschaftliche Maßnahmen Wasser gehört zu unseren natürlichen, unverzichtbaren Lebensgrundlagen Oft sind die Bachläufe überbaut und natürliche Überschwemmungsgebiete beseitigt Die Bodenordnung kann Beiträge liefern Hochwassergefahren vom Ortsbereich abzuwehren Innerörtliche Gewässer zu sanieren und zu renaturieren Sie hilft beim Anlegen, gestalten und Bepflanzen von Dorfweihern und Dorfteichen Dadurch wird das Dorfbild belebt und Tieren und Pflanzen ein naturnaher Lebensraum gegeben Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 44 Information Bodenordnung Tourismus, Fremdenverkehr, Landschaftsbild, Erholung

• Beitrag der Bodenordnung zum Erhalt der Kulturland- schaft • Beitrag zur Ergänzung und Ausbau des Radwege- und Wandernetzes • Gliederung der Landschaft durch Pflanzungen • Begleitgrün an Rad- und Wanderwegen • Erholungsnutzung durch Neugestaltung und Ergänzung des Wegenetzes

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 45 Information Bodenordnung

Zielvorstellungen der Grundstückseigentümer: Wert der Grundstücke für die Zukunft sichern durch Zusammenlegung, Vergrößerung, Erschließung, Vermessung und Abmarkung Eigentümer will angemessene Pachteinnahmen Eigentümer möchte sein Grundstück in der Örtlichkeit wiederfinden Rechtssicherheit durch neues Kataster und Grundbuch Eigentümer will standortgemäße und umweltgerechte Bewirtschaftung, Verhinderung der Verbrachung und Verbuschung Erhaltung des Dorfcharakters sowie eine naturnahe, intakte Landschaft Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 46 Information Bodenordnung

Verfahrensarten: • Freiwilliger Nutzungstausch • Freiwilliger Landtausch § 103a ff FlurbG • Beschleunigte Zusammenlegung § 91 • Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren § 86 • Klassisches Flurbereinigungsverfahren § 1 • Unternehmensflurbereinigungsverfahren § 87

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 47 Information Bodenordnung

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren – (§ 86 FlurbG)

Zweck: • Zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft • Zur Förderung der Landeskultur • Zur Förderung der Landentwicklung

Voraussetzungen: • Erforderliche Neuordnung des Grundbesitzes in Weilern, Gemeinden kleineren Umfanges sowie in Gebieten mit Einzelhöfen

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 48 Information Bodenordnung

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren – (§ 86 FlurbG)

Umfang : • Alle Maßnahmen der Neuordnung, die auch im klassischen Flurb.-verfahren möglich sind, z.B.: - Neuvermessung und Abmarkung - Wertermittlung d. Grundstücke - Neugestaltung und Ausbau des Wege- und Gewässernetzes - Wasserwirtschaftliche Maßnahmen und Meliorationen; Landespflege • Umfang wird mit Beteiligten festgelegt

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 49 Gebietsabgrenzung

LN - Fläche FN - Fläche Gemarkung (ha) (ha) Sonstiges (ha) Gemarkungsfläche (ha) Lambertsberg 83 63 13 159 Greimelscheid 134 60 13 207 Summe 217 123 26 366 Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 50 Ortslage Lambertsberg

Baugebiet In der Bieschelts

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 51 Information Bodenordnung vereinfachte Flurbereinigung

Verfahrensablauf : • Informations- und Akzeptanzveranstaltung 2017 • Projektbezogene Untersuchung (PU); 2017 • Aufklärungsversammlung 2018 • Flurbereinigungsbeschluss 2018 • Vorstandswahl d. Teilnehmergemeinschaft 2019 • Wertermittlung 2020 • Vermessungstechnische Arbeiten 2020-22 • Wege- u. Gewässerplan 2022 • Planwunschtermin, Abfindungsgestaltung 2024 • Besitzeinweisung 2025 • Flurbereinigungsplan 2026 • Berichtigung öffentliche Bücher (Grundbuch, Kataster,..) 2027 • Schlussfeststellung

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 52 Organe der Teilnehmergemeinschaft (TG)

•Teilnehmerversammlung •Vorstand der TG •Vorsitzender der TG

Vorstandswahl •Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft •Wahl des Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 53 Wertermittlung

• Für land- u. forstwirtschaftliche Grundstücke erfolgt Bewertung nach Nutzen, Ertragsfähigkeit • Grundlage: amtliche Bodenschätzung beim Vermessungs- und Katasteramt • Tauschwerte nach Klassen • Für Bauflächen ist Verkehrswert zugrunde zu legen • Bei Waldflächen erfolgt Bewertung des Bodens + Aufwuchs • Wertermittlung erfolgt durch landwirtschaftliche Sachverständige unter Mitwirkung des Vorstandes der TG • Jeder Eigentümer erhält Auszug seiner Grundstücke (Nachweis des alten Bestandes) • Einwendungen werden geprüft; ggfs. Änderung • Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung • Rechtsmittel möglich

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 54 Ausschnitt Schätzungskarte

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 55 Wertermittlung des Waldbodens

H II H II H III

H III Hu I H II H I

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 56 Bewertungsrahmen für die Bewertung von Waldböden in Flurbereinigungsverfahren

• Bewertung erfolgt nach den Kategorien 1. Lage 2. Boden • Es werden 4 Wertklassen gebildet • Holzung I = 9 -10 Wertpunkte • Holzung II = 7 – 8 Wertpunkte • Holzung III = 4 – 6 Wertpunkte • Holzung IV = 2 – 3 Wertpunkte

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 57 Wertermittlung

Bewertungsrahmen in Flurbereinigungsverfahren

• Wertermittlungsrahmen: System von relativen Wertverhältnis- zahlen pro ar

• Bodenwerte werden in relativen Wertverhältniszahlen ausgedrückt – Bodenwertermittlung erfolgt flächendeckend

• Bei Tausch in eine andere Wertklasse ergeben sich Flächenzu- und -abgänge

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 58 Flächenveränderungen durch Bodenklassenverschiebungen

Klasse 1=15WE 2=14WE 3=13WE 4=12WE 5=11WE 6 =9 WE 7 =7 WE

1 1,00 1,07 1,15 1,25 1,36 1,67 2,14

2 0,93 1,00 1,08 1,17 1,27 1,56 2,00

3 0,87 0,93 1,00 1,08 1,18 1,44 1,86

4 0,80 0,86 0,92 1,00 1,09 1,33 1,71

5 0,73 0,79 0,85 0,92 1,00 1,22 1,57

6 0,60 0,64 0,69 0,75 0,82 1,00 1,29

7 0,47 0,50 0,54 0,58 0,64 0,78 1,00

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 59 Wege- und Gewässerplan – Plan nach § 41 FlurbG

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 60 Vermessung

Vermessungstechnische Arbeiten • Entweder auf Grundlage des vorhandenen Katasternach- weises oder • Neuvermessung • Luftbildmessung mit PUDIG (Punkt Digitalisierung) • Vermessung der Gebietsgrenze • terrestrische Ergänzungs- messungen in der Örtlichkeit • Ortslagenregulierung und Aufmessung

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 61 Information Bodenordnung vereinfachte Flurbereinigung

Verfahrensablauf : • Informations- uns Akzeptanzveranstaltung 2017 • Projektbezogene Untersuchung (PU); 2017 • Aufklärungsversammlung 2018 • Flurbereinigungsbeschluss 2018 • Vorstandswahl d. Teilnehmergemeinschaft 2019 • Wertermittlung 2020 • Vermessungstechnische Arbeiten 2020-22 • Wege- u. Gewässerplan 2022 • Planwunschtermin, Abfindungsgestaltung 2024 • Besitzeinweisung 2025 • Flurbereinigungsplan 2026 • Berichtigung öffentliche Bücher (Grundbuch, Kataster,..) 2027 • Schlussfeststellung

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 6262 Abfindungsgrundsätze

Grundsatz: Wertgleiche Landabfindung : jeder Teilnehmer ist unter Berücksichtigung der Landabzüge für seine alten Grundstücke mit Land von gleichem Wert abzufinden. Bei Bemessung der Landabfindung ist die Wertermittlung zugrunde zu legen. Die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse aller Teilnehmer sind gegeneinander abzuwägen. Großzügige Zusammenlegung nach neuzeitlichen betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Es sind alle Umstände zu berücksichtigen, die auf Ertrag , Benutzung und Verwertung wesentlichen Einfluss haben.

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 63 Abfindungsgrundsätze

Landabfindung soll in Nutzungsart , Beschaffenheit , Bodengüte und Entfernung vom Wirtschaftungs- hofe/Ortslage den alten Grundstücken entsprechen, => soweit es mit einer großzügigen Zusammenlegung nach neuzeitlichen betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen vereinbar ist Grundstücke müssen durch Wege zugänglich gemacht werden Unvermeidbare Mehr- oder Minderausweisung in Geld

Ausweisung der Landabfindung durch Austausch in andere Flurbereinigungsverfahren möglich

völlige Änderung der Betriebsstruktur bedarf Zustimmung

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 64 Kosten und Finanzierung

• Verfahrenskosten (Behördenkosten): • werden zu 100% vom Land getragen

• Ausführungskosten (AK) tragen die Teilnehmer (Grundstückseigentümer), werden bezuschusst • Vermessung, Vermarkung • Instandsetzungsarbeiten, Ausgleiche, Wertermittlung • Wegebau, • Wasserwirtschaft, • Landespflege

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 65 Kosten und Finanzierung

Förderrichtlinie

Landwirtschaftliche Nutzflächen einschl. Ortslage

70% + 10% = 80 %

Waldflächen 70% + 10 % = 80 %

Zuschusssätze enthalten 10 %-Bonus wegen Lage in LEADER- Region

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 66 Kosten und Finanzierung

• Förderhöchstgrenze: derzeit noch 1.200 € je ha in der LN, soll auf 1.600 €/ha erhöht werden FN = 2.000 € / ha • Bearbeitungsfläche ca. 366 ha • Investitionsvolumen von

ca. 585.000 Euro (366 ha x 1.600 €/ha Bearbeitungsfläche = 585.600 €)

• davon größter Teil ca. 400.000 Euro

für den Wegebau möglich

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 67 Kosten und Finanzierung

Landwirtschaftliche Nutzfläche und Wald: 1.600 € AK 80 % Zuschuss von 1.600 € = 1.280 €/ha

20 % Eigenleistungsanteil von 1.600 € = 320 €/ha

Ortslage: ca. 0,10 € /m ² = ca. 100 € pro 1000 m²

Fälligkeit: nach Flurbereinigungsplan (in ca. 10 Jahren !)

Möglichkeiten zur Kostensenkung (Eigenleistung): Übernahme durch Jagdgenossenschaft ! LN: 100 €/ha Zuschuss zum Eigenleistungsanteil bei langfristiger Verpachtung!

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 68 Kosten und Finanzierung

Förderung der Verpachtung durch Übernahme von Beitragsleistungen in Flurbereinigungsverfahren

Einmaliger Zuschuss von 100 €/ha

Sie Mindestpachtdauer C 10 Jahre Verpächter B Mindestfläche 5 ha Landwirt (A+B+C) A Eigentum Abweichung möglich bei offen zu haltenden Tälern, Auen o. vergl. Landschaftsteilen

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 69 Rechtliche Hinweise

Rechtsbehelfsverfahren:

Verwaltungsakte ( TG oder DLR ) Widerspruch ( bei DLR oder ADD ) Widerspruchsbescheid Spruchstelle für Flurbereinigung in Mainz bei Widersprüchen gegen Wertermittlung bei Widersprüchen gegen Flurbereinigungsplan Oberverwaltungsgericht Koblenz (OVG) Bundesverwaltungsgericht Leipzig (BVG)

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 70 Pachtverhältnisse

Pachtverhältnisse • bestehende Pacht bleibt unberührt • wird an neu zugeteiltem Grundstück fortgesetzt • Pacht bleibt private Angelegenheit Anzustreben: • Nach Eigentumsbodenordnung auch Zusammenlegung der Pachtflächen Stichwort „Nutzungs- oder Pachttausch“ • Bewirtschafter sprechen gewannenweise oder flurweise Bewirtschaftung ab • Pachtvertragsgestaltung anpassen • langfristig > 10 Jahre

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 71 Information Bodenordnung

Serviceleistungen Bereinigung des Grundbuches Aufteilung von Gemeinschaftseigentum ist möglich, wenn dies im Interesse der Flurbereinigung liegt. Löschung entbehrlicher Rechte Verzichtserklärungen zu Gunsten Dritter = Grundstücksübertragung außerhalb des Grundbuches

Voraussetzung: Agrarstruktureller Erfolg (Haupt- oder Nebenerwerbslandwirt) kostenlos !

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 72 Serviceleistungen

Abmarkung • Abmarkung von Grenzpunkten i.d.R. nur, wenn zur Kennzeichnung von Grenzen zwischen Grundstücken verschiedener Bewirtschafter zweckmäßig

• Abmarkung übriger Grenzpunkte auf Antrag für 60,- € pro Grenzstein

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 73 Information Bodenordnung

Hinweis

Der Grundstücksverkehr wird durch die Flurbereinigung nicht gehemmt !

Grundstücksgeschäfte, wie z. B. Verkäufe, die Eintragung von Rechten, Belastungen und Beschränkungen im Grundbuch sind jeder Zeit möglich.

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 74 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Westpark 11 54634 Bitburg

www.dlr-eifel.rlp.de

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 75 Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 76 Übersichtskarte Lambertsberg Oberpierscheid, , Mauel

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 77 Gemeindegebiet Lambertsberg

Informationsveranstaltung Lambertsberg 26.01.2017 78