PROGRAMMVORSCHAU 14. bis 20. Mai 2018 20.

Hörerservice Telefon 0221 345-1831 Telefax 0221 345-1839 [email protected] Nachtrag zur 18./19. Woche

Di 1. Mai Di 8. Mai

17.05 Studio 9 kompakt 19.05 Zeitfragen. Themen des Tages mit Sport Wirtschaft und Umwelt 17.30 Die besondere Aufnahme Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ☛ „Er hat angerufen: Wir haben Deine Schwester!“ Was eine niedersächsische Hausge- Mi 2. Mai meinschaft mit der Schleppermafia zu tun hat 14.05 Kompressor Von Jenni Roth Das Kulturmagazin 20.00 Nachrichten Live von der re:publica in Berlin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu Do 10. Mai

7.30 Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag Do 3. Mai ab 6 Katz und Maus 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … ☛ Von Beate Dölling Live von der re:publica in Berlin Gelesen von N.N. Moderation: Anke Schaefer Dlf Kultur 2018 13.00 Nachrichten (Ursendung) Moderation: Ulrike Jährling Die Geschichte einer besonderen Freundschaft zwischen dem Kater Löwenzahn und der Haselmaus Milena. 8.00 Nachrichten

So 13. Mai

4.05 Tonart Clublounge Moderation: Martin Böttcher 5.00 Nachrichten Woche 20 – 23. März 2018 1 Programmerläuterungen siehe Anhang 14. Mai Mo

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Freispiel 9.05 Im Gespräch 19.05 Zeitfragen. ☛ Väter. Helden. Oder: die Sache mit der 10.00 Nachrichten Politik und Soziales Solidarność und dem rosa Kaugummi 10.05 Lesart Magazin Hörspiel von Renata Borowczak- Das Literaturmagazin 19.30 Zeitfragen. Feature Nasseri und Johanna Rubinroth 11.00 Nachrichten ☛ Ausweitung der Kampfzone Regie: Robert Schoen 11.05 Tonart Über die Aufrüstung im Cyberraum Mit Johanna Rubinroth, Renata Das Musikmagazin am Vormittag Von Heiner Kiesel Borowczak-Nasseri, Ulf Handrek 11.30 Musiktipps In den Weiten des Datenraums ver- Ton: Kaspar Wollheim 11.45 Rubrik: Jazz lieren sich klare Zuständigkeiten, rbb 2017/54’45 12.00 Nachrichten Transparenz und Grenzen. Zwei Emigrantinnen auf der Suche 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.00 Nachrichten nach einem Vater und nach einem 13.00 Nachrichten 20.03 In Concert fast vergessenen Polen. 13.05 Länderreport ☛ 14. folkBALTICA 1.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Marienkirche Flensburg 1.05 Tonart 14.05 Kompressor Aufzeichnung vom 28.4.2018 Klassik Das Kulturmagazin Sharing Heritage – Moderation: Haino Rindler 14.30 Kulturnachrichten Love Tree Ensemble 2.00 Nachrichten 15.00 Kakadu Helene Blum, Gesang/Geige 3.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder Harald Haugaard, Geige 4.00 Nachrichten 15.05 Infotag Albin Paulus, Holzblasinstrumente 5.00 Nachrichten Moderation: Patricia Pantel Brian Finnegan, Flöten 5.05 Studio 9 15.30 Tonart Etta Scollo, Gesang Kultur und Politik am Morgen Das Musikmagazin am Nachmittag Julia Lacherstorfer, Gesang/Geige u.a. Kalenderblatt 16.00 Nachrichten Mattias Peréz, Gitarren Vor 70 Jahren: 16.30 Musiktipps Michał Żak, Holzblasinstrumente Der Staat Israel wird gegründet 17.00 Nachrichten Nataša Mirković, Gesang/Perkussion 5.30 Nachrichten 17.05 Studio 9 Sérgio Crisóstomo, Geige 5.50 Aus den Feuilletons Kultur und Politik am Abend Tapani Varis, Kontrabass/Maultrommel 6.00 Nachrichten 17.30 Kulturnachrichten Moderation: Holger Beythien 6.20 Wort zum Tage 18.00 Nachrichten Rainer Dvorak 18.30 Weltzeit Ein internationales Folkorchester im Katholische Kirche Europäischen Kulturerbejahr. 6.30 Nachrichten 21.00 „hartaberfair“ 7.00 Nachrichten Moderation: Frank Plasberg 7.20 Politisches Feuilleton ((•)) (Ü/ARD) 7.30 Nachrichten l 7.40 Interview 21.30 Kriminalhörspiel 8.00 Nachrichten ☛ Schwarze Witwen 8.30 Nachrichten Von Francis Didelot 8.50 Buchkritik Regie: Claire Schimmel Mit Erika von Thellmann, Edith Heerdegen, Edda Seippel, Hannelore Hoger, Traugott Buhre, Erna Sellmer, Hans Mahnke Komposition: Hans Günther Bunz Ton: Walter Jost SDR 1971/50’30 Drei alte Damen wissen, wie das Leben tickt. Ihre Männer ruhen in einem Ge- meinschaftsgrab. Beim Tee beschlie- ßen sie, der unglücklich verheirateten Nichte zu helfen. 22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages 23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 2 15. Mai Di

0.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 5.05 Studio 9 19.05 Zeitfragen. Heiliger Ernst und teuflischer Spaß Kultur und Politik am Morgen Wirtschaft und Umwelt ‘68 und die Neue Musik (2/4) u.a. Kalenderblatt Magazin Von Werner Klüppelholz Vor 400 Jahren: 19.30 Zeitfragen. Feature (Teil 3 am 22.5.2018) Johannes Kepler findet sein drittes ☛ Holz wird Hightech Die Früchte am Baum der Revolution: Planetengesetz Die Renaissance eines unterschätzten Konzertstörungen, Kollektivkomposi- 5.30 Nachrichten Rohstoff s tionen, Partizipation, Straßenmusik, 5.50 Aus den Feuilletons Von Dirk Asendorpf Darmstädter Ketzereien. 6.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 1.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage 20.03 Konzert 1.05 Tonart Rainer Dvorak Megaron Athen Jazz Katholische Kirche Aufzeichnung vom 4.5.2018 6.30 Nachrichten Moderation: Lothar Jänichen GIORGOS KOUROUPOS 7.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten ‚Die sieben unsterblichen Tugenden‘ 7.20 Politisches Feuilleton 3.00 Nachrichten Urauff ührung 4.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten 7.40 Interview LUDWIG VAN BEETHOVEN 8.00 Nachrichten Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 8.30 Nachrichten NIKOS SKALKOTTAS 8.50 Buchkritik ‚Antiker griechischer Marsch‘ 9.00 Nachrichten Sinfonietta B-Dur 9.05 Im Gespräch Anatol Ugorski, Klavier 10.00 Nachrichten Staatsorchester Athen 10.05 Lesart Leitung: Stefanos Tsialis Das Literaturmagazin 11.00 Nachrichten Ein Festkonzert zum 75-jährigen 11.05 Tonart Bestehen des Staatsorchesters Athen. Das Musikmagazin am Vormittag 22.00 Alte Musik 11.30 Musiktipps ☛ Pilgerhandbuch und Reiseführer 11.45 Rubrik: Klassik Der Codex Calixtinus 12.00 Nachrichten Von Helga Heyder-Späth 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Der Weg nach Santiago de Compostela 13.00 Nachrichten ist steinig und anstrengend. Da ist es 13.05 Länderreport praktisch, wenn man ein paar Rat- 14.00 Nachrichten schläge und Mutmacher in Form von 14.05 Kompressor Liedern auf den Weg mitbekommt. Das Kulturmagazin 22.30 Studio 9 kompakt 14.30 Kulturnachrichten Themen des Tages 15.00 Kakadu 23.00 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder 23.05 Fazit 15.05 Medientag Kultur vom Tage Moderation: Patricia Pantel u.a. mit Kulturnachrichten 15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 16.30 Musiktipps 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit Programmerläuterungen siehe Anhang siehe Programmerläuterungen

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740 3 16. Mai Mi

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten 0.05 Feature 9.05 Im Gespräch 19.05 Zeitfragen. ☛ Serienabend 10.00 Nachrichten Kultur und Geschichte Tod eines Stasiagenten (4/6) 10.05 Lesart Magazin Lisbeths Anruf Das Literaturmagazin 19.30 Zeitfragen. Feature Von Lisbeth Jessen und 11.00 Nachrichten Das Schwarz-Weiß-Denken der Johannes Nichelmann 11.05 Tonart Moderne Regie: die Autoren Das Musikmagazin am Vormittag Über die Entstehung des Mit Angelika Bartsch, Judica Albrecht 11.30 Musiktipps Rassegedankens und Bernhard Schütz 11.45 Rubrik: Folk Von Andrea und Justin Westhoff Ton: Jonas Bergler 12.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten WDR/Danmarks Radio 2017/ca. 27’ 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 20.03 Konzert Der Anhalter (3/5) 13.00 Nachrichten Evangelische Kirche Bregenz So ein Schwachsinn 13.05 Länderreport Aufzeichnung vom 28.4.2018 14.00 Nachrichten Von Stephan Beuting und Sven Preger JOHANN SEBASTIAN BACH 14.05 Kompressor Regie: die Autoren ‚Sie werden euch in den Bann tun‘, Das Kulturmagazin Ton: Timo Ackermann Kantate zum Sonntag Exaudi BWV 44 WDR 2016/ca. 27’ 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu ‚Wo gehest du hin‘, Kantate zum Zwei Serien im Doppelpack. Eine zu- 15.00 Nachrichten für Kinder Sonntag Cantate BWV 166 vor unbekannte Frau führt im Stasi- 15.05 Musiktag JOHANN LUDWIG BACH Mordfall zu einer neuen Spur. Und der ☛ u.a. Singen Tiere im Chor? ‚Wie lieblich sind auf den Bergen‘, Anhalter stellt sich seiner Ver gangen- Von Kristina Dumas Kantate zum Sonntag Quasimodogeniti heit in der Kinder- und Jugend- Moderation: Patricia Pantel Miriam Feuersinger, Sopran psychiatrie. 15.30 Tonart David Erler, Altus 1.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag Robert Buckland, Tenor 1.05 Tonart 16.00 Nachrichten Stefan Zenkl, Bass Americana 16.30 Musiktipps Ensemble der Bachkantaten in Moderation: Michael Groth 17.00 Nachrichten Vorarlberg 2.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 Leitung: Thomas Platzgummer 3.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend 4.00 Nachrichten 21.30 Hörspiel 17.30 Kulturnachrichten 5.00 Nachrichten ☛ Der Raum gehört uns 18.00 Nachrichten 5.05 Studio 9 Von Cécile Wajsbrot 18.30 Weltzeit Kultur und Politik am Morgen Übersetzung: Frank Weigand u.a. Kalenderblatt Regie: Trocker Vor 80 Jahren: Mit Sandra Borgmann, Michael Hermann Göring eröff net den Bau Rotschopf, Ulrike C. Tscharre, Ulrich des Wasserkraftwerkes in den Hohen Matthes, Detlef Baltrock, Karim Cherif, Tauern Bettina Burchard, Anne Schirmacher, 5.30 Nachrichten Maria Hartmann, Alexander Radszun 5.50 Aus den Feuilletons Ton: Jean Szymczak 6.00 Nachrichten DKultur 2016/53’18 6.20 Wort zum Tage Kunst, Liebe, Leben. Zwei Paare an Rainer Dvorak einem Wochenende in der Schwebe. Katholische Kirche 22.30 Studio 9 kompakt 6.30 Nachrichten Themen des Tages 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 22.45 Maischberger 7.30 Nachrichten Moderation: Sandra Maischberger (( )) 7.40 Interview •l (Ü/ARD) 8.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 8.30 Nachrichten 23.05 Fazit 8.50 Buchkritik Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen 4 17. Mai Do

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik 9.05 Im Gespräch 20.03 Konzert VASSOS NICOLAOU 10.00 Nachrichten Live aus der Philharmonie Berlin ‚Farbenmaschinen‘ für Ensemble 10.05 Lesart ROBERT SCHUMANN Das Literaturmagazin JOHANNES SCHÖLLHORN ‚Das Paradies und die Peri‘, Weltliches 11.00 Nachrichten ‚Pièces croisées‘, Neun Bagatellen für Oratorium für Soli, Chor und Orchester 11.05 Tonart großes Ensemble in drei Teilen Das Musikmagazin am Vormittag GÉRARD GRISEY Sally Matthews, Sopran 11.30 Musiktipps ‚Partiels‘ für 18 Musiker Anna Prohaska, Sopran 11.45 Rubrik: Weltmusik Gerhild Romberger, Alt DIETER MACK 12.00 Nachrichten Mark Padmore, Tenor Kammermusik V für Kammerensemble 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Andrew Staples, Tenor (2007) 13.00 Nachrichten Christian Gerhaher, Bariton Ensemble Musikfabrik 13.05 Länderreport Rundfunkchor Berlin Leitung: Emilio Pomàrico, ☛ Verkehrsinfarkt Mecklenburg- Berliner Philharmoniker Peter Rundel, Enno Poppe Vorpommern Leitung: Sir Simon Rattle 1.00 Nachrichten Droht Chaos im Touristenland 1.05 Tonart Nummer Eins? nach dem zweiten Teil Rock Von Silke Hasselmann ca. 21.00 Konzertpause Moderation: Jörg Adamczak 14.00 Nachrichten 22.00 Chormusik 2.00 Nachrichten 14.05 Kompressor ☛ Lieder von Liebe und Leid, 3.00 Nachrichten Das Kulturmagazin Geburt und Tod 4.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Norwegische ‚Folketoner‘ 5.00 Nachrichten 15.00 Kakadu Norwegischer Mädchenchor 5.05 Studio 9 15.00 Nachrichten für Kinder Leitung: Anne Karin Sundal-Ask Kultur und Politik am Morgen 15.05 Quasseltag 22.15 maybrit illner u.a. Kalenderblatt Moderation: Patricia Pantel Die politische Talkshow Vor 150 Jahren: 08 00.22 54 22 54 Live aus Berlin Auf der Galopprennbahn Hoppegarten 15.30 Tonart ((•)) (Ü/ZDF) bei Berlin findet das erste Pferde- Das Musikmagazin am Nachmittag l rennen statt 16.00 Nachrichten 22.30 Studio 9 kompakt 5.30 Nachrichten 16.30 Chor der Woche Themen des Tages 5.50 Aus den Feuilletons 17.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 23.05 Fazit 17.00 Aus dem Migrantenstadl 6.20 Wort zum Tage Kultur vom Tage Wie können Kunst und Kultur ein Zusam- Rainer Dvorak u.a. mit Kulturnachrichten Katholische Kirche menleben in Vielfalt möglich machen? 6.30 Nachrichten Podiumsdiskussion 7.00 Nachrichten Moderation: Sebastian Engelbrecht 7.20 Politisches Feuilleton Kooperation mit Bertelsmann-Stiftung, 7.30 Nachrichten Deutscher UNESCO-Kommission und 7.40 Interview Landeshauptstadt Erfurt 8.00 Nachrichten Live aus dem Collegium Maius (( )) 8.30 Nachrichten •l Alte Universität, Erfurt 8.50 Buchkritik 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 17.50 Typisch deutsch? Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 5 18. Mai Fr

0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst 11.05 Tonart 20.03 Konzert ☛ In The Woods There Is A Bird … Das Musikmagazin am Vormittag ☛ Live aus dem Kammermusiksaal der Von Olaf Nicolai 11.30 Musiktipps Philharmonie Berlin Realisation: Frank Bretschneider 11.45 Unsere roc-Ensembles „Der Heimat so fern“ Recherche: Marian Kaiser und 12.00 Nachrichten Werke von Astrid Matron 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … documenta 14/Dlf Kultur 2017/31’01 12.50 Besser essen RICHARD DERING, PETER PHILIPS, Komposition mit Radioaufnahmen von Sarah Wieners Speisekammer THOMAS TALLIS, Demonstrationen und politischen 13.00 Nachrichten WILLIAM BYRD und Kundgebungen. 13.05 Länderreport PHILIPPE DE MONTE 1.00 Nachrichten ☛ Was Knochen erzählen können ca. 20.50 Konzertpause 1.05 Tonart Schlachtfeld-Archäologie in Petteri Pitko, Orgel Weltmusik Deutschland RIAS Kammerchor Moderation: Thorsten Bednarz Von Nana Brink Leitung: Justin Doyl 2.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 14.05 Kompressor 22.00 Einstand 4.00 Nachrichten Das Kulturmagazin HJALMAR BORGSTRÖM 5.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Violinkonzert G-Dur op. 25 5.05 Studio 9 15.00 Kakadu Eldbjørg Hemsing, Violine Kultur und Politik am Morgen 15.00 Nachrichten für Kinder Wiener Symphoniker u.a. Kalenderblatt 15.05 Entdeckertag Leitung: Olari Elts Vor 70 Jahren: ☛ Die Sache mit der Liebe 22.30 Studio 9 kompakt Fritz von Unruh hält in der Von Ursel Böhm Themen des Tages Frankfurter Paulskirche seine Rede Moderation: Patricia Pantel 23.00 Nachrichten an die Deutschen Was Liebe sein kann und was sie mit 23.05 Fazit 5.30 Nachrichten uns macht. Kultur vom Tage 5.50 Aus den Feuilletons 15.30 Tonart u.a. mit Kulturnachrichten 6.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag 6.20 Wort zum Tage 16.00 Nachrichten Zum jüdischen Fest Schawuot spricht 16.30 Musiktipps Rabbiner Joel Berger 17.00 Nachrichten 6.30 Nachrichten 17.05 Studio 9 7.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend 7.20 Politisches Feuilleton 17.30 Kulturnachrichten 7.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten 7.40 Alltag anders 18.05 Wortwechsel Von Matthias Baxmann und Collegium Maius, Alte Universität, Matthias Eckoldt Erfurt 7.50 Interview Aufzeichnung vom 17.5.2018 8.00 Nachrichten Aus dem Migrantenstadl – Wie kön- 8.20 Neue Krimis nen Kunst und Kultur ein Zusammen- 8.30 Nachrichten leben in Vielfalt möglich machen? 8.50 Buchkritik Podiumsdiskussion 9.00 Nachrichten Moderation: Sebastian Engelbrecht 9.05 Im Gespräch Kooperation mit Bertelsmann-Stiftung, 10.00 Nachrichten Deutscher UNESCO-Kommission und 10.05 Lesart Landeshauptstadt Erfurt Das Literaturmagazin 19.00 Nachrichten 19.05 Aus der jüdischen Welt mit ‚Shabbat‘ 19.30 Zeitfragen. Literatur ☛ Was bleibt? Die Literatur von Schriftstellern mit Holocausterfahrung Von Siegfried Ressel Was bleibt von der sogenannten Lager- literatur nach dem Ableben ihrer Verfasser? Verblasst die Wirkung der Texte?

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21 34 5-18 31, Fax 02 21 34 5-18 39 und unter der E-Mail-Adresse [email protected] 6 19. Mai Sa

0.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten 6.05 Studio 9 18.05 Feature 0.00 Im Dialog Kultur und Politik am Morgen ☛ Das ist Entwicklungshilfe, ((•)) (Ü/Phoenix) l 6.20 Wort zum Tage die Hunger macht 0.05 Lange Nacht Rainer Dvorak Von Caroline Nokel ☛ Da gibt es nichts zu lachen Katholische Kirche Regie: Giuseppe Maio Eine Lange Nacht der fröhlichen 6.30 Nachrichten Mit Idil Üner, Pascal Houdus, Hans Pessimisten 6.40 Aus den Feuilletons Löw, Sebastian Zimmler, Michael Von Rolf Cantzen 7.00 Nachrichten Prelle und Mirco Kreibich Regie: Stefan Hilsbecher 7.20 Kommentar der Woche Ton: Manuel Glowczewski und 1.00 Nachrichten 7.30 Nachrichten Gerd-Ulrich Poggensee 2.00 Nachrichten 7.40 Interview NDR 2017/54’26 3.00 Nachrichten 8.00 Nachrichten Welche Interessen gibt es, wenn 3.05 Tonart 8.30 Nachrichten Deutschland 13 Millionen Euro in einen Filmmusik 8.50 Buchkritik sambischen Agrarkonzern steckt? ALEX NORTH 9.00 Nachrichten Investigative Recherche über Investi- The Bad Seed 9.05 Im Gespräch tionen in Afrika. Live mit Hörern THOMAS NEWMAN 19.00 Nachrichten 008 00.22 54 22 54 Less Than Zero 19.05 Oper gespraech@ Internationale Händelfestspiele FRANK DE VOL deutschlandfunkkultur.de Deutsches Theater Göttingen Hustle (Straßen der Nacht) Facebook und Twitter Aufzeichnung vom 12.5.2018 Moderation: Birgit Kahle 10.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten GEORG FRIEDRICH HÄNDEL 5.00 Nachrichten 11.05 Lesart ‚Arminio‘, Dramma per musica in 5.05 Aus den Archiven Das politische Buch drei Akten Pinsel und Schnorchel Café Central Grillo-Theater, Essen Libretto: Antonio Salvi Kabarettistische Reihe mit Erich Kestin Aufzeichnung vom 15.5.2018 Christopher Lowrey, Countertenor – und Friedrich Steig/RIAS Berlin 1954 Moderation: Christian Rabhansl Arminio Vorgestellt von Michael Groth 12.00 Nachrichten Anna Devin, Sopran – Tusnelda Im fiktiven Kneipengespräch der 12.05 Studio 9 kompakt Sophie Junker, Sopran – Sigismondo DDR-Funktionäre geht es u.a. um die Themen des Tages Helena Rasker, Mezzosopran – Ramise Moral, die Konsumgüter-Produktion 12.30 Schlaglichter Paul Hopwood, Tenor – Varo und einen Besuch am Wannsee. Der Wochenrückblick Owen Willetts, Countertenor – Tullio 13.00 Nachrichten Cody Quattlebaum, Bariton – Segeste 13.05 Breitband Festspielorchester Göttingen Medien und digitale Kultur Leitung: Laurence Cummings 14.00 Nachrichten 22.00 Die besondere Aufnahme 14.05 Rang 1 23.00 Nachrichten Das Theatermagazin 23.05 Fazit 14.30 Vollbild Kultur vom Tage Das Filmmagazin Live von den 71. Internationalen Filmfestspielen von Cannes Moderation: Susanne Burg und Patrick Wellinski 15.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 16.50 Zum jüdischen Fest Schawuot Von Ayala Goldmann 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport 17.30 Tacheles

(( )) •l Im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision 7 20. Mai So Pfingstsonntag

0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.30 Nachspiel 0.05 Literatur 9.05 Sonntagmorgen Das Sportmagazin ☛ Der Deutsche Simplicissimus Das Rätselmagazin 18.00 Nachrichten Ein Nachtstück zu Grimmelshausens Moderation: Matthias Hanselmann 18.05 Nachspiel. Feature ‚Simplicissimus Teutsch’ sonntagmorgen@ ☛ Argentiniens Triumph und Trauer Von Holger Teschke deutschlandfunkkultur.de Die Fußball-WM 1978 im Schatten Der erste Abenteuerroman erzählt 10.00 Nachrichten der Diktatur vom grausamen 30-jährigen Krieg, 10.30 Sonntagsrätsel Von Ronny Blaschke und sein Verfasser Grimmelshausen Moderation: Ralf Bei der Kellen 18.30 Hörspiel erhält späten, beunruhigenden Be- sonntagsraetsel@ Weissmann und Rotgesicht such. Ein Nachtstück. deutschlandfunkkultur.de Von George Tabori 1.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten ☛ Übersetzung: 1.05 Tonart 11.05 Deutschlandrundfahrt Ursula Grützmacher-Tabori Chansons und Balladen ☛ Spaziergänge mit Prominenten Regie: Jörg Jannnings Moderation: Jutta Petermann Olaf Kosert unterwegs mit der Komposition: Birger Heymann 2.00 Nachrichten Schauspielerin Katrin Sass in Berlin Mit George Tabori, Leopold Hainisch, 3.00 Nachrichten 11.59 Freiheitsglocke Heinz Hoenig, Michael Achilles (Flöte) 4.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten Ton: Wolfgang Henrich NDR 1978/61’15 4.05 Tonart 12.00 Internationaler Frühschoppen Clublounge 12.45 Internationaler Frühschoppen Der Jude Weissmann auf dem Weg Moderation: Carsten Rochow nachgefragt nach New York hat sich im Gebirge 5.00 Nachrichten (( )) verirrt. Er begegnet einem Einheimi- •l (Ü/Phoenix) 6.00 Nachrichten schen: Rotgesicht, ein Indianer. Ein 6.55 Wort zum Tage 12.05 Studio 9 kompakt ritueller Kampf beginnt. Baptisten Themen des Tages anschließend 7.00 Nachrichten 12.30 Die Reportage Hommage an George Tabori – 7.05 Feiertag 13.00 Nachrichten Jörg Jannings liest ‚Der alte Mann und Vom Geist, der leise wirkt 13.05 Sein und Streit was mehr‘ von George Tabori Meditation in der Kirche Das Philosophiemagazin RIAS Berlin 1984/ca. 21’30 Von Pfarrerin Angelika Obert 14.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten Evangelische Kirche 14.05 Religionen 20.03 Konzert 7.30 Kakadu für Frühaufsteher 15.00 Nachrichten Live aus der Weimarhalle Erzähltag 15.05 Interpretationen ab 7 OLIVIER MESSIAEN Angeben mit Volldampf Aus der neuen Welt, für eine neue Zeit ‚Les Off randes oubliées‘, Méditation ☛ Von Anna-Luise Böhm Das ‚Konzert für Orchester‘ von symphonique für Orchester Gelesen von Adam Nümm Béla Bartók DKultur 2012 Gast: Iván Fischer, Dirigent HECTOR BERLIOZ Moderation: Patricia Pantel Moderation: Mascha Drost ‚La Mort de Cléopâtre‘, Scène lyrique 16.00 Nachrichten für Sopran und Orchester In der Schule gibt es so viele Angeber, 17.00 Nachrichten ca. 20.45 Konzertpause die so viele tolle Sachen haben. Tetje 17.05 Studio 9 kompakt gehört nicht zu ihnen. Doch wenn er GEORGES BIZET Themen des Tages mit Sport erst einmal Opas alte Dampfmaschine Sinfonie C-Dur verkauft hat, wird sich das ändern. Michaela Schuster, Sopran 8.00 Nachrichten Staatskapelle Weimar 8.05 Kakadu Leitung: Bertrand de Billy Hörspieltag ab 7 22.00 Musikfeuilleton Steppenwind und Adlerflügel ☛ „Wer eine Stoppuhr braucht, hat die ☛ Nach dem Kinderbuch von Zeit nicht im Griff ” Xavier-Laurent Petit Die Musikmäzenin und -managerin Von Mario Göpfert Ursula Jones Aus dem Französischen von Von Sabine Fringes Anja Malich 23.00 Nachrichten Regie: Christine Nagel 23.05 Fazit Komposition: Gerd Bessler Kultur vom Tage Mit Tina Engel, Frieda Ruth Bechlem, Peter Fitz, Matthias Walter, Tonio Arango, Martin Seifert DKultur 2008/52’52 Moderation: Patricia Pantel Galshan fährt für einige Wochen zu ihrem kauzigen Großvater in die mongolische Steppe.

Ausgezeichnet mit dem Prix Italia 1978 8

Programmerläuterungen

20.03 In Concert 21.30 Kriminalhörspiel Mo 14. Mai 14. folkBALTICA Schwarze Witwen Marienkirche Flensburg Von Francis Didelot 0.05 Freispiel Aufzeichnung vom 28.4.2018 Regie: Claire Schimmel Väter. Helden. Oder: die Sache mit der Mit Erika von Thellmann, Edith Sharing Heritage – Solidarność und dem rosa Kaugummi Heerdegen, Edda Seippel, Hannelore Love Tree Ensemble Hörspiel von Renata Borowczak- Hoger, Traugott Buhre, Erna Sellmer, Helene Blum, Gesang/Geige Nasseri und Johanna Rubinroth Hans Mahnke Harald Haugaard, Geige Regie: Robert Schoen Komposition: Hans Günther Bunz Albin Paulus, Holzblasinstrumente Mit Johanna Rubinroth, Renata Ton: Walter Jost Brian Finnegan, Flöten Borowczak-Nasseri, Ulf Handrek SDR 1971/50’30 Etta Scollo, Gesang Ton: Kaspar Wollheim Die verschrobenen alten Cousinen Alyette, Julia Lacherstorfer, Gesang/Geige rbb 2017/54’45 Fantine und Hermance leben zusammen in Mattias Peréz, Gitarren Aska, die 1984 mit Mutter und Stiefvater von einem alten Turm am Stadtrand. Vom Fenster Michał Żak, Holzblasinstrumente Danzig nach Westberlin emigrierte, erfährt aus haben sie einen wunderbaren Blick auf Nataša Mirković, Gesang/Perkussion zufällig, wer ihr Vater ist: Er lebt in Polen und das Gemeinschaftsgrab ihrer Ehemänner, die Sérgio Crisóstomo, Geige war ein Held der Solidarność. Gemeinsam kurz nacheinander von ihnen gingen. Jeden Tapani Varis, Kontrabass/Maultrommel mit ihrer Freundin Renka fährt sie los, um ihn Nachmittag halten die drei Witwen ihre Tee- Moderation: Holger Beythien zu finden. Es wird eine Reise in ihre Kindheit, zeremonie ab. Eines Tages lädt Hermance in der es in den Geschäften nur noch Essig Auf Anregung des Europäischen Parlaments auch die angeheiratete Nichte Emilie dazu gab, ein Pole Papst wurde und polnische beschloss die EU-Kommission vor drei Jahren, ein. Sie ist mit einem Trinker verheiratet, der Werftarbeiter den Kommunismus stürzten. das Jahr 2018 zum Europäischen Jahr des sie quält und schlägt. Die drei Tanten wissen Aber es ist auch eine Reise in das Polen von Kulturerbes zu erklären. Ziel der zahlreichen nur zu gut, wie sich das ändern lässt. heute. transnationalen Kulturprojekte sollte sein, „im Austausch über gemeinsame Wurzeln und Werte der Seele Europas nachzuspüren“ 19.05 Zeitfragen. (Kulturstaatsministerin Monika Grütters). Politik und Soziales Off izieller Botschafter des Kulturerbe-Jahres Magazin ist die folkBALTICA. Ein Musikfestival, das Di 15. Mai 19.30 Zeitfragen. Feature sich seit seiner Gründung 2005 den euro- Ausweitung der Kampfzone päischen Musiktraditionen widmet. Dessen 19.05 Zeitfragen. Über die Aufrüstung im Cyberraum langjähriger künstlerischer Leiter, Folkgeiger Wirtschaft und Umwelt Von Heiner Kiesel und Komponist Harald Haugaard und Folk- Magazin Vor 40 Jahren sind die ersten militärstrategi- sängerin, Geigerin und Songschreiberin 19.30 Zeitfragen. Feature schen Überlegungen zum Cyberwar vorge- Helene Blum wurden beauftragt, in einem Holz wird Hightech legt worden. Dann kam die Digitalisierung: multinationalen Folkensemble den Gemein- Die Renaissance eines unterschätzten Inzwischen ist alles mit allem vernetzt und samkeiten und Besonderheiten traditioneller Rohstoff s die Bedrohung durch einen Angriff über die Musik in Europa hörbar nachzuspüren. So Von Dirk Asendorpf Datennetze umfassend wie nie zuvor. Spekta- entstand das elfköpfige Love Tree Ensemble Holz hat viele Vorteile: Es ist leicht, hat gute kuläre Hacks und Trojaner alarmieren die Ge- mit (Folk-)Musikern aus Bosnien-Herzegowina, mechanische Eigenschaften, trägt zu einem sellschaft und erhöhen den Entscheidungs- Dänemark, Deutschland, Finnland, Italien, angenehmen Raumklima bei, strahlt Gemüt- druck in der Politik. Auch Deutschland rüstet Nordirland, Österreich, Polen, Portugal und lichkeit aus, ist ein nachwachsender, klima- sich angesichts der veränderten Gefähr- Schweden. Ausgehend von der These, dass neutraler und in großen Mengen verfügbarer dungslage. Für die Bundeswehr ist mit dem traditionelle Musik keine Grenzen kennt, Rohstoff . Als Naturmaterial hat Holz aller- Cyberraum ein neues Schlachtfeld hinzuge- spürte das Ensemble dabei auch jenen Melo- dings – anders als Beton, Kunststoff oder kommen. Eine Aufholjagd gegen immer ge- dien und Tänzen nach, die in verschiedenen Metall – keine standardisierten Eigenschaften. wieftere Hacker hat begonnen. Dabei treff en Ländern und Regionen in unterschiedlichen Das macht seinen Einsatz in der Architektur, die staatlichen Cyberkrieger nicht nur auf Varianten als Teil des jeweiligen nationalen der Chemieindustrie und Energiewirtschaft Probleme technischer Natur. Die Militarisie- Kulturerbes heute noch bekannt sind. zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Doch in rung der Netze beginnt Auswirkungen auf die den letzten Jahren hat die Holzforschung analoge Welt zu haben. Wichtige Überein- große Fortschritte gemacht. In ihren Laboren künfte im humanitären Völkerrecht geraten entstehen Spezialhölzer und neue Hybrid- unter Druck. Aber auch im Inland wächst die materialien aus Holz, Kunststoff und Metall. Versuchung, demokratische Spielregeln im Sogar Hochhäuser können damit inzwischen Kampf für die Cybersicherheit zu missachten. errichtet werden. 9

22.00 Alte Musik Singen macht gute Laune, das habt ihr viel- 22.00 Chormusik Pilgerhandbuch und Reiseführer leicht auch schon selbst einmal bemerkt. Lieder von Liebe und Leid, Der Codex Calixtinus Wenn man müde aus dem Bett kriecht und Geburt und Tod Von Helga Heyder-Späth beim Anziehen vor sich hin singt, geht es Norwegische ‚Folketoner‘ „Zwischen zwei Flüssen, von denen einer Sar einem bald viel besser. Und wenn man ge- Norwegischer Mädchenchor heißt und der andere Sarela, liegt die Stadt meinsam im Chor singt, macht das doch viel Leitung: Anne Karin Sundal-Ask Compostela. Der Sar fließt im Osten, zwischen mehr Spaß. Wenn die verschiedenen Stim- Der Norwegische Mädchenchor (Det Norske dem Berg der Freude und der Stadt, der men miteinander verschmelzen, klingt das Jentekor) singt ‚Folketoner‘, Volkslieder aus Sarela im Westen. Sieben Tore bilden die Ein- oft so schön, dass man davon Gänsehaut be- verschiedenen Regionen des Landes. Manche gänge der Stadt.“ Seit dem 9. Jahrhundert pil- kommen kann. Ob Tiere wohl auch im Chor der Lieder befinden sich schon lange im gern Christen nach Santiago de Compostela, singen können? Dieser Frage ging Kristina Repertoire des Chores, andere wurden extra die iberische Stadt mit den sieben Toren, um Dumas nach und hat dazu Heinz Sedelmeier neu gesetzt. Ergänzt werden die Volkslieder dort dem Heiligen Jakobus die Ehre zu erwei- vom Landesbund für Vogelschutz in München durch Lieblingstücke des Chores, etwa von sen. Im hohen Mittelalter breitet sich der getroff en und junge Chorsänger bei den Edvard Grieg. Der Chor ist einer der bekann- Jakobsweg netzartig über ganz Europa aus. Proben beobachtet. testen Chöre Norwegens, viele zeitgenössi- Was die Pilger im 12. Jahrhundert auf ihrem sche Komponisten haben bereits für die Weg gesungen haben, wo sie Station machten Mädchen geschrieben. und wie sie sich vor unredlichen Wirten und 21.30 Hörspiel lästigen Mücken schützen konnten, das wird Der Raum gehört uns in einer alten Handschrift beschrieben, dem Von Cécile Wajsbrot sogenannten Codex Calixtinus. Mit diesem Übersetzung: Frank Weigand mittelalterlichen Pilgerhandbuch und Reise- Regie: Anouschka Trocker führer lädt die Sendung zu einer Klangreise Mit Sandra Borgmann, Michael Fr 18. Mai nach Compostela ein. Rotschopf, Ulrike C. Tscharre, Ulrich Matthes, Detlef Baltrock, Karim Cherif, 0.05 Klangkunst Bettina Burchard, Anne Schirmacher, In The Woods There Is A Bird … Maria Hartmann, Alexander Radszun Von Olaf Nicolai Ton: Jean Szymczak Realisation: Frank Bretschneider DKultur 2016/53’18 Recherche: Marian Kaiser und Mi 16. Mai Ein verlängertes Wochenende, an dem alles Astrid Matron in der Schwebe ist. In einem Museum in documenta 14/Dlf Kultur 2017/31’01 0.05 Feature Berlin kreuzen sich die Wege einer Frau und Diese Arbeit nutzt das Radio als Quelle (nicht Serienabend eines Mannes. In Paris, im Jardin des Tuileries, als Übertragungsmedium), um dem Verhältnis Tod eines Stasiagenten (4/6) treff en ein Mann und eine Frau aufeinander. von Ton und Zeichenhaftigkeit nachzugehen. Lisbeths Anruf Zufall oder Fügung: Der Mann in Berlin ge- Hintergrundgeräusche von Demonstrationen, Von Lisbeth Jessen und hört zu der Frau in Paris, die Frau in Berlin zu Krawallen und Aufmärschen, die für das Johannes Nichelmann dem Mann in Paris. Sie wandeln zwischen Radio aufgezeichnet wurden, dienen hier als Regie: die Autoren steinernen Statuen. Und der Chor der Statuen Ausgangsmaterial für das Erzeugen konkre- Mit Angelika Bartsch, Judica Albrecht erzählt die Geschichte der Orte. ter Klangobjekte und Interpretationen durch und Bernhard Schütz Musikerinnen und Musiker. „Im Wald, da ist Ton: Jonas Bergler ein Vogel, sein Gesang lässt euch stillstehen WDR/Danmarks Radio 2017/ca. 27’ und erröten … Und am Ende, wenn man Bei der Beisetzung des ehemaligen Stasi- Hunger hat und Durst, kommt jemand und Agenten Eckardt Nickol war neben der Familie verjagt euch” (Arthur Rimbaud). „In The auch eine große blonde Frau anwesend. Wer Do 17. Mai Woods There Is A Bird …” war Teil der ge- war die Unbekannte? Überraschenderweise meinsamen Radiokunst-Ausstellung ‚Every führt die Spur zu einem neuen Fall. 13.05 Länderreport Time A Ear di Soun‘. Während der documenta Der Anhalter (3/5) Verkehrsinfarkt Mecklenburg- 14 präsentierten das Festival und Deutsch- So ein Schwachsinn Vorpommern landfunk Kultur 30 neue Hörstücke von inter- Von Stephan Beuting und Sven Preger Droht Chaos im Touristenland nationalen Künstlerinnen und Künstlern. Diese Regie: die Autoren Nummer Eins? Klänge wurden von neun Rundfunksendern Ton: Timo Ackermann Von Silke Hasselmann auf der ganzen Welt ausgestrahlt. Der Titel WDR 2016/ca. 27’ Ein riesiges Loch auf der A 20, nur zwei der Ausstellung ist einem Song des jamaika- Heinrich Kurzrock stellt sich seiner Vergangen- Spuren Bundesstraße nach Rügen und dann nischen Dubpoeten Mutabaruka entlehnt. Er heit. Er betritt das Klinikgelände des ehe- auch noch der geplante Tunnel Usedom- bedeutet ‚Immer wenn ich den Klang höre‘. maligen St. Johannes Stiftes, heute eine Polen: Mecklenburg-Vorpommern hat gerade moderne Kinder- und Jugendpsychiatrie. viele Baustellen. Bedeutet das kilometerlange Staus in der Tourismussaison, die gerade be- ginnt, oder ist das übertriebene Panikmache? 15.00 Kakadu 2017 war Mecklenburg-Vorpommern laut Stau- 15.00 Nachrichten für Kinder Atlas noch das mit Abstand entspannteste 15.05 Musiktag Autofahrland der Republik. u.a. Singen Tiere im Chor? Von Kristina Dumas Moderation: Patricia Pantel 10

13.05 Länderreport 20.03 Konzert Leichtigkeit, Sinnlosigkeitsgefühle und Was Knochen erzählen können Live aus dem Kammermusiksaal der Humor verbinden. Fröhliche Pessimisten Schlachtfeld-Archäologie in Philharmonie Berlin empfehlen zunächst einmal anzunehmen, Deutschland dass alles schief gehen wird, um sich dann „Der Heimat so fern“ Von Nana Brink positiv überraschen zu lassen. Werke von Vor 400 Jahren, im Mai 1618, begann mit dem Prager Fenstersturz der 30-jährige RICHARD DERING, Krieg. Seit mehreren Jahren werten Experten PETER PHILIPS, 18.05 Feature an vielen Orten in Deutschland die Schlacht- THOMAS TALLIS, Das ist Entwicklungshilfe, felder von damals aus – so auch in der Ge- WILLIAM BYRD und die Hunger macht gend um Lützen in Sachsen-Anhalt. PHILIPPE DE MONTE Von Caroline Nokel ca. 20.50 Konzertpause Regie: Giuseppe Maio Petteri Pitko, Orgel Mit Idil Üner, Pascal Houdus, Hans 15.00 Kakadu RIAS Kammerchor Löw, Sebastian Zimmler, Michael 15.00 Nachrichten für Kinder Leitung: Justin Doyl Prelle und Mirco Kreibich 15.05 Entdeckertag Künstlerisches Wirken fern der Heimat führt Ton: Manuel Glowczewski und Die Sache mit der Liebe seit Jahrhunderten zu kultureller Bereiche- Gerd-Ulrich Poggensee Von Ursel Böhm rung. Die englische Spätrenaissance bietet NDR 2017/54’26 Moderation: Patricia Pantel dafür gute Beispiele: Richard Dering und „Die extreme Armut und der Hunger in der Mit Kindern und erwachsenen Expertinnen Peter Philips, beide katholischen Glaubens, Welt könnten besser bekämpft werden, wenn und Experten aus Psychologie und Medizin zog es durch halb Europa, bis sie schließlich die Wirtschaft das Problem in die Hand beleuchtet die Autorin das schönste Thema für lange Zeit im freigeistigen niederländi- nimmt”, sagt die deutsche Bundesregierung. der Welt mit all seinen Facetten. Was macht schen Kulturraum Fuß fassten. Dieses Pro- In Sambia finanziert die Deutsche Investi- den Zauber der Liebe aus? Wie unterschied- gramm bietet die Möglichkeit, die unter- tions- und Entwicklungsgesellschaft einen lich kann sie sein? Es geht nicht nur um die schiedlichen Kompositionsweisen der Reisen- Agribusiness-Konzern mit 13 Millionen Euro, Liebe mit Küssen und Händchen halten, son- den und der Daheimgebliebenen, wie William um durch unternehmerische Entwicklung dern auch um die Liebe unter Freunden, Ge- Byrd oder Thomas Tallis, miteinander zu ver- Armut zu mindern. Die Menschenrechtsorga- schwistern, Tieren etc. gleichen. nisation FIAN hält dies für eine Farce, und Hilfsorganisationen befürchten, dass Privat- investitionen in die Landwirtschaft armer 19.30 Zeitfragen. Literatur Länder negative Folgen für die Ernährungs- Was bleibt? sicherheit haben. Die Literatur von Schriftstellern mit Holocausterfahrung Sa 19. Mai Von Siegfried Ressel Schriftsteller mit Holocaust- und Lagererfah- 0.05 Lange Nacht rung wie Imre Kertész oder Jorge Semprun Da gibt es nichts zu lachen waren mehr als normale Schriftsteller. Ihre Eine Lange Nacht der fröhlichen So 20. Mai intellektuelle Stimme war zugleich auch eine Pessimisten moralische. Zu ihren Lebzeiten ließen sie uns Von Rolf Cantzen 0.05 Literatur teilhaben an ihren unermüdlichen Reflexionen Regie: Stefan Hilsbecher Der Deutsche Simplicissimus über den Zivilisationsbruch des Holocaust; Jung, dynamisch, pragmatisch und vor allem Ein Nachtstück zu Grimmelshausens waren öff entliche Diskurspartner, wenn es optimistisch – diese Eigenschaften zeichnen ‚Simplicissimus Teutsch’ darum ging, aus der Geschichte zu lernen. erfolgreiche Menschen aus. So jedenfalls ver- Von Holger Teschke Was passiert mit der Literatur dieser Autoren heißt es die einschlägige Ratgeberliteratur. Nach der Zerstörung des elterlichen Hofs nach deren Ableben: Was bleibt, wenn ihre Die Unterhaltungsindustrie liefert dazu die verschleppten Söldner den Knaben. Bis zum Person fehlt? Verblasst die Wirkung der Texte Freizeitvariante: Alle sind gut gelaunt, cool Ende des 30-jährigen Krieges musste er allmählich? Geraten diese zu Klassikern, von natürlich. Sie tragen ein Lächeln im Gesicht durch viele deutsche Lande marschieren. Im Zeit zu Zeit lesenswert, aber ohne jeden ge- und verschicken Smileys. Wer sich dem ent- Jahr 1667 ist Johann Jacob Christoph von genwärtigen Bezug? Oder halten sie uns nach zieht, triff t auf wenig Sympathien oder wird Grimmelshausen, zuletzt Regimentsschrei- wie vor wach und vermitteln uns Inspirationen schnell als depressiv pathologisiert. Optimis- ber, endlich als Gastwirt im Württembergi- und Argumente in einer Zeit und Gesellschaft, tisch stimmt nach wie vor auch die Fort- schen sesshaft geworden. Gerade hat er in der beispielsweise Hass wieder salonfähig schrittsgewissheit, die spätestens seit der seinen Roman ‚Der abenteuerliche Simplicis- geworden ist? Siegfried Ressel spricht mit Aufklärung die Geschichtsauff assungen simus‘ beendet, da betritt ein Student seine Autoren, Literaturwissenschaftlern und prägte. Doch schon Sophokles weiß: „Nicht Gaststube und bittet um ein Nachtquartier. Historikern, die ganz unterschiedliche geboren zu werden, (ist) für die Erdbewohner Der unerwartete Gast scheint Grimmelshausen Meinungen zur Zukunft der Lagerliteratur des am besten.” Die Gnostiker der Spätantike der ideale erste Zuhörer für sein Buch zu 20. Jahrhunderts haben. drängt ihre Weltwahrnehmung zu der Vermu- sein. Aber am Ende der langen Nacht wird tung, dass nur ein böser Schöpfer diese Welt sich herausstellen, dass der junge Mann alles erschaff en haben kann. Philosophische Ge- andere als ein Student ist … Ein Nachtge- genstimmen werden auch in der Philosophie spräch über Krieg und Frieden, Glauben und laut. Schopenhauer und seine Schüler sensi- Geschäfte, Heimat und Fremde und über bilisieren für menschliches Leid. In der Liebe und Tod – zur 400. Wiederkehr des Melancholie verbinden sich Freude und Leid Jahres, in dem der 30-jährige Krieg begann. zu einer Weltsicht, in der sich Schwere und 11

7.30 Kakadu für Frühaufsteher Darstellung in: ‚Bürgschaft für ein Jahr‘. Doch 22.00 Musikfeuilleton Erzähltag anschließend stockt die Karriere, Katrin Sass „Wer eine Stoppuhr braucht, hat die Angeben mit Volldampf vermutet die Stasi dahinter. Ab 1993 ermittelt Zeit nicht im Griff ” Von Anna-Luise Böhm die Mecklenburgerin im ‚Polizeiruf 110‘. Als Die Musikmäzenin und -managerin Gelesen von Adam Nümm ihre Alkoholsucht bekannt wird, folgt die Ent- Ursula Jones DKultur 2012 lassung und die große Leere, beruflich wie Von Sabine Fringes Moderation: Patricia Pantel privat. Mit ‚Good bye, Lenin‘ feiert Katrin Sass Ursula Jones, geboren 1932 in Luzern, ist eine Eigentlich findet Tetje Angeben ja blöd. Aber ihr großes Comeback. Der Kinofilm mit Daniel außergewöhnliche Musikförderin. Ihre Eltern andererseits ist es natürlich auch cool, wenn Brühl wird auch international gefeiert. Die waren die Luzerner Kulturmäzene Maria und einen alle in der Klasse wegen einer neuen Kulisse für den Film bildet Berlin. Und wenn Walter Strebi. In ihrem Haus trafen sich Spielkonsole beneiden. Nur sind diese Dinge Katrin Sass mit Deutschlandfunk Kultur durch Künstler wie Furtwängler, Karajan, Rubinstein, ja so teuer. Opa hat diese alte Dampfmaschine ihre Wahlheimat spaziert, dann wird ‚Good Hindemith und Strauss. Als junge Frau geht im Schrank stehen. Mit der spielt er nie und bye, Lenin‘ ganz sicher ein Thema sein. Denn Ursula Jones Mitte der 50er-Jahre auf Ein- er hat gesagt, dass Tetje die erben soll. Kalle, sie möchte unbedingt ans Brandenburger ladung des Musikproduzenten Walter Legge der Besitzer des Trödelladens würde dafür Tor und zum Tränenpalast, dem ehemaligen als Sekretärin des Philharmonia Orchestra richtig viel Geld zahlen. Opa wird doch Grenzübergang an der Friedrichstraße. nach London. Sie bleibt – und gründet das garantiert nicht merken, wenn Tetje sich sein English Chamber Orchestra. Auch mit 95 Erbe jetzt schon nimmt. Jahren fördert sie mit ungebrochenem 18.05 Nachspiel. Feature Engagement den musikalischen Nachwuchs: Argentiniens Triumph und Trauer Sol Gabetta, Alison Balsom, Ksenija Siderova 8.05 Kakadu Die Fußball-WM 1978 im Schatten oder der Gitarrist Miloš Karadaglic waren Hörspieltag der Diktatur einst ihre Schützlinge. Steppenwind und Adlerflügel Von Ronny Blaschke Nach dem Kinderbuch von Argentinien vor 40 Jahren: Im Gastgeberland Xavier-Laurent Petit der 11. Fußball-Weltmeisterschaft herrscht Von Mario Göpfert eine Militärjunta. 30.000 Argentinier sollen Aus dem Französischen von ihr zum Opfer gefallen sein, heißt es nach Anja Malich deren Ende 1983. In Frankreich und den Regie: Christine Nagel Niederlanden war ernsthaft erwogen worden, Komposition: Gerd Bessler das Turnier zu boykottieren. Während Mit Tina Engel, Frieda Ruth Bechlem, Argentinien unter Trainer César Luis Menotti, Peter Fitz, Matthias Walter, Tonio einem erklärten Gegner des Militärregimes, Arango, Martin Seifert den Titel gewann und Millionen Menschen auf DKultur 2008/52’52 den Straßen feierten, wurde in versteckten Moderation: Patricia Pantel Lagern gefoltert und gemordet. Welche Galshan muss für Monate zu ihrem Großvater Lehren hat die argentinische Gesellschaft in die Steppe ziehen. Denn in der winzigen aus diesem düsteren Kapitel gezogen? Welche Wohnung in der Stadt ist es für die Familie zu Rolle spielt die WM 40 Jahre später in der eng geworden. Dabei kennt Galshan ihren Erinnerungskultur für das fußballverrückte Großvater kaum, diesen mürrischen, wort- Land? kargen Kauz. Nun muss sie mit ihm in einer Jurte hausen und sich um seine Schafe küm- mern. Nur selten bekommt sie ein Lob von 18.30 Hörspiel ihm zu hören. Eines Tages fängt der Groß- Weissmann und Rotgesicht vater einen Adler. Galshan soll ihn zähmen. Von George Tabori Schon erscheint ihr das Leben in der Steppe Übersetzung: nicht mehr ganz so öde. Da bricht ein unge- Ursula Grützmacher-Tabori wöhnlich strenger Winter herein. Regie: Jörg Jannnings Komposition: Birger Heymann Mit George Tabori, Leopold Hainisch, 11.05 Deutschlandrundfahrt Heinz Hoenig, Michael Achilles (Flöte) Spaziergänge mit Prominenten Ton: Wolfgang Henrich Olaf Kosert unterwegs mit der NDR 1978/61’15 Schauspielerin Katrin Sass in Berlin Der Jude Arnold Weissmann ist auf dem Weg „Berlin ist die einzige Stadt in der ich leben nach New York, um in dem Park Ecke möchte.“ Und doch hat Katrin Sass Sehn- Riverside/99. Straße die Asche seiner an sucht nach Mecklenburg, sie wurde in einem verspäteten Weisheitszahn gestorbe- Schwerin geboren. Also zog die Schauspie- nen Frau Bella auszustreuen; Nachdem er lerin vor Jahren nach Berlin-Köpenick, denn sich im Gebirge verirrt und ein weißer Jäger hier hat sie beides: Wälder und Wasser, das ihm sein Auto abgenommen hat, triff t er auf Zentrum erreicht Katrin Sass in 30 Minuten. einen jungen Einheimischen, einen Indianer, Berlin entdeckte sie Ende der 70er-Jahre, hier also ebenfalls einen Außenseiter. Zwischen drehte Sass ihren ersten DEFA-Film. Dabei beiden entwickelt sich ein ritualhafter Kampf. liebt die heute 61-Jährige seit Kindheitstagen das Theater, viele Jahre spielt sie in Halle und Leipzig. Schon 1982 folgt der ganz große Er- folg, der Silberne Bär auf der Berlinale für ihre