Dass Hämmer Und Herzen Synchron Erschallen. Erkundungen Zu Heimat in Literatur Und Film Der DDR Der 50Er Und 60Er Jahre. May Ha

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dass Hämmer Und Herzen Synchron Erschallen. Erkundungen Zu Heimat in Literatur Und Film Der DDR Der 50Er Und 60Er Jahre. May Ha Dass Hämmer und Herzen synchron erschallen. Erkundungen zu Heimat in Literatur und Film der DDR der 50er und 60er Jahre. May hammers and hearts ring out in unison. Exploring Heimat in GDR literature and film of the 1950s and 1960s. DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Sylvia Fischer Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2014 Dissertation Committee: Professor Helen Fehervary, Advisor Professor John Davidson Professor Bernd Fischer Copyright by Sylvia Fischer 2014 Abstract This dissertation explores manifestations of the topos Heimat in East German novels and films of the 1950s and 1960s. In particular, it identifies Heimat as a cultural- anthropological concept taking shape as an individual and social human endeavor, and explores the tensions, that arise between this endeavor and a socialist Heimat as defined by the GDR state. I propose that these tensions were never fully resolved, although it was a core ideal of the socialist society to harmonize them. Analyses of novels by Hans Marchwitza, Anna Seghers, Karl Heinz Jakobs, and Werner Bräunig, and feature films and documentary films by Kurt Maetzig, Konrad Wolf, and Winfried Junge reveal different approaches to the understanding of Heimat, as well as conceptions of how to resolve the tensions described above. Their conclusions range from equating Heimat with a societal form, to acknowledging and wrestling with an increasing gap between the individual’s grasp of Heimat and that of the state, and to mourning this gap. By employing Heimat as a discursive medium, this dissertation adds a new dimension to the ongoing discussion about the development of real socialism and its discontents in the GDR. It ultimately proposes that their reconciliation remained an utopian promise. ii Dedication To my parents and my grandparents. iii Acknowledgments This project would not have been possible without the guidance, advice, and assistance of many. I would like to express my deep gratitude to my advisor Helen Fehervary, whose professional support, rigorous suggestions and intellectual provocations inspired and challenged me, having shaped my work in a much-valued, unique way. I also would like to thank John Davidson, Bernd Fischer, Andy Spencer and Katra Byram for coursework, mentorship and exchange of ideas, lending shape to my dissertation in its emerging stages. I am grateful for the 2013-14 Max Kade Dissertation Fellowship, privileging me to fully concentrate on my work. My thanks are due to the Max Kade Foundation and the selection committee, Carmen Taleghani-Nikazm, Anna Grotans, and Paul Reitter. Working with Kathryn Corl and Carmen Taleghani-Nikazm greatly contributed to my training as a teacher and mentor for students. I owe much as well to the support of many in the German Department, faculty, colleagues and friends: May Mergenthaler, Barbara Heck, Wonneken Wanske, Alex Holznienkemper, Simon Lösch, Lizzy Hancock, Ryan Smith, Veronika Lachnitova. Over the years, I have become indebted to many others who supported this project either directly or indirectly; my most profound thanks go to Dorit Fratzscher and Karsten iv Schober, Nena Couch and Peter Coccia, William Brustein, Jana and Mario Brunsch, Daniela and Jan Brunsch, Claudia and Stefan Polter, Sabine and Dirk Kohlsaat, Audrey Wideman, Arina Eberhardt, Marianne Lüdecke, Heidrun Brahtz, Margot Mintel. I want to thank my family for their encouragement and unconditional support, always being a great source of strength and motivation, particularly Friedel and Wolfgang Böhmer, Erika Böhmer, Siegrid and Hans Peter Fischer. Most of all, I owe thanks to my husband Marcus without whose love, trust and loyalty this project would not have come true. With you I am well supplied. v Vita 1995 ............................................................Abitur, Berlin, Germany 2004................................................................M.A., University of Potsdam, Germany 2004-2010 ......................................................Press Reviews, Copyrights Management, ........................................................................Presse-Monitor Ltd., Berlin, Germany 2010 to present ..............................................Graduate Teaching Associate, Department of Germanic Languages and Literatures, ........................................................................The Ohio State University Publications “Zwischen Universalität und Politik. Zum Heimatkonzept in Anna Seghers‘ ‚Das Vertrauen‘.”Argonautenschiff. Jahrbuch d. Anna-Seghers-Gesellschaft (2013), pp. 82-91. “Das ‚Leben auf dem Lande‘ in der Dramatik der DDR der 50er Jahre: Strittmatter, Brecht, Müller.” Focus on German Studies, Vol. 19, November 2012, pp.17-35. “Michael Degen, Familienbande.” Book Review. Focus on German Studies, Vol. 19, November 2012, pp. 206-209. Fields of Study Major Field: Germanic Languagaes and Literatures vi Table of Contents Abstract ............................................................................................................................... ii Dedication .......................................................................................................................... iii Acknowledgments.............................................................................................................. iv Vita..................................................................................................................................... vi KAPITEL 1: WAS IST HEIMAT? ANNÄHERUNGEN AN EINEN BEGRIFF……………….2 1.1. Einführung..……………………….. ..……………………………………………2 1.2. Historische Aspekte des Heimatbegriffs ..………………………………………8 1.3. Wie beschreibt man Heimat? Vier Bezugskategorien ...……………………….. 21 1.4.Anthropologische Aspekte des Heimatbegriffs…………………………………..30 1.5. Der Heimatbegriff in der DDR..……………………. ..…………………………34 KAPITEL 2: „HEUTE BAUEN WIR UNS DIESE HEIMAT S ELBER.“ BETRIEBSLITERATUR DER 50ER JAHRE.............................................................................................................. 41 2.1. Einführung .............................................................................................................41 2.2. Literarische Entwicklungen in der SBZ/DDR seit 1945........................................44 2.3. Betriebsromane seit 1953.......................................................................................52 2.4. Hans Marchwitza, „Roheisen“ (1955). Ein Betriebsroman ……………………..55 2.4.1. Heimat in Marchwitzas Roman „Roheisen“ …………………….. ………….61 2.4.2. Die Bedeutung der Arbeit für das Heimaterlebnis………………………….. 69 2.5. Visualisierung der Heimat……………………..………………………………... 74 2.6. Schlussbetrachtung……………………..…………………….. …………………78 KAPITEL 3: HEIMAT DURCH ERNEUERUNG. KURT MAETZIGS FILME 1947-57.......81 3.1. Kurt Maetzig und die Anfänge der DEFA…………………………………….81 3.2. Die 50er Jahre I: Kurt Maetzigs Filme „Roman einer jungen Ehe“ (1952), „Thälmann – Sohn seiner Klasse“, „Thälmann – Führer seiner Klasse“ (1954/55)….85 3.3. Die 50er Jahre II: Kurt Maetzigs Film „Schlösser und Katen“ (1957). Kontext und Verwandtschaften………………………………………………………94 3.3.1. „Schlösser und Katen“, Teil 1. Heimat durch technische Modernisierung…103 3.3.2. „Schlösser und Katen“, Teil 2. Heimat durch soziale Modernisierung……..108 KAPITEL 4: DIE HEIMATLICHE SOZIALISTISCHE GESELLSCHAFT? ANNA SEGHERS‘ ROMANE DIE ENTSCHEIDUNG (1959) UND DAS VERTRAUEN (1968)…………........ 117 4.1. Kulturpolitischer Kontext der zweiten Hälfte der 50er Jahre………………….117 4.2. Die Schriftstellerin Anna Seghers……………………..……………………….120 4.3. Seghers' Heimat: Zwischen Universalität und Politik………………………….123 4.3.1. „Das siebte Kreuz“ (1942). Die Verbundenheit des Menschen mit dem Raum ……………………..……………………..…………………….....123 4.3.2. „Die Entscheidung“ (1959). Heimat und Politik……………………………130 vii 4.3.3. „Das Vertrauen“ (1968). Heimat und Trauer……………………………….152 4.3.4. Darstellung des 17. Juni 1953 in „Das Vertrauen“ …………………………163 KAPITEL 5: DER BITTERFELDER WEG. EXKURS ÜBER EINE MÖGLICHKEIT. KARL HEINZ JAKOBS, BESCHREIBUNG EINES SOMMERS (1961) …………………...168 5.1. Der Bitterfelder Weg als gesellschaftlicher Umgestaltungsprozess……………168 5.2. Bitterfelder Weg und künstlerische Produktion………………………………..171 5.3. Fazit zum Bitterfelder Weg…………………………………………………….178 5.4. Karl-Heinz Jakobs, „Beschreibung eines Sommers“ (1961) ……………….....180 5.4.1. Tom Breitsprecher: Heimat, die überall ist………………………………….180 5.4.2. G. Marduk: Kämpfen für persönliche und gesellschaftliche Heimat……….183 5.4.3. Heimat als Zukunftstraum ……………………..…………………………...186 KAPITEL 6: DIE HEIMAT CODIEREN. WINFRIED JUNGE, DIE KINDER VON GOLZOW (DEFA, 1961/62) ……………………………………………………………………. 191 6.1. Bitterfelder Weg und Dokumentarfilm……………………………………….191 6.2. Winfried Junges Chronik „Die Kinder von Golzow“ (1961-2007). Gefilmte Heimat. ……………………..……………………..………………………196 6.2.1. Der erste Film: „Wenn ich erst zur Schule geh'“ (1961)……………………196 6.2.2. Der zweite Film: „Nach einem Jahr – Beobachtungen in einer ersten Klasse“ (1962) …………………….…………………….………………………………….208 KAPITEL 7: DIE GETEILTE HEIMAT. KONRAD WOLF, DER GETEILTE HIMMEL (DEFA, 1964) …………………….. ……………………..…………………………...221 7.1. Einführung……………………..……………………..………………………...221 7.2. Der Regisseur Konrad Wolf ……………………..…………………………...223 7.3. Konrad Wolfs Film im internationalen Kontext…………………….. ………..226 7.4. „Der geteilte Himmel“. Der Riss durch die Heimat und den Menschen………229 7.4.1. Ritas Seidels
Recommended publications
  • Racism, Genocide, and Resistance: the Politics of Language And
    114 PART TWO: Images as Sites of Struggles Nickel, H. M. 1991-1992. "Women in the German Democratic Republic and the New Federal States: Looking Backwards and Forwards." In German Politics and Society 24/25 (Winter): 34-52. Plenzdorf, U. 1980. Karla. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Racism, Genocide, and Resistance: Richter, R. 1981. "Herman Zschoche." In DEFA Spielfilmregisseure und ihre Kritiker [DEFA Feature Film Directors and Their Critics]. Vol. I, 224-241. Berlin: The Politics of Language Henschel. —. 1990. "Weder Wink& noch Zufall" [Neither Arbitrariness nor Chance]. In Film und Fernsehen 6: 41-44. and International Law Rosenberg, D. 1991. "The Colonization of East Germany." Monthly Review 4 (Sep- tember): 14-33. Schumann, M. 1992. Zweigeteilt. Uber den Umgang mit der SED-Vergangenheit [Di- JOY JAMES vided in Two. On the Treatment of the SED Past]. Hamburg: VSA Verlag. Ulbricht, W. 1966- "Brief des Genossen Walter Ulbricht an Genossen Prof. Dr. Kurt Maetzig" [Letter from Comrade Walter Ulbricht to Comrade Profes- sor Kurt Maetzig]. Neues Deutschland (23 January): 3. Wischnewski, K. 1975. "Ober Jakob und Andere" [On Jakob and Others]. Film und Fernsehen. (Reprinted in Behn, M. and Bock, H. 1988. Film und Gesellschaft in der DDR [Film and Society in the GDR], Vol. I. Hamburg.) GENOCIDE IN THE WAR ZONES Racism killed Malice Green, and if racism itself is not destroyed, it will destroy our nation. It got Malice Green at night. It will get you in the morning. -Rev. Adam' 1992 funeral eulogy for Malice Green, who was beaten to death by Detroit police Outside of a few communities, people rarely speak about racist state murders in a language that allows one to understand and mourn our losses.
    [Show full text]
  • Schwere- Los Was Stipendien an Der Universität Mannheim Bewegen
    DAS MAGAZIN VON ABSOLVENTUM UND DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AUSGABE 1|2018 SCHWERE- LOS Was Stipendien an der Universität Mannheim bewegen ZUKUNFTS- FRAGEN DER ÖKONOMIE Neuer SFB nimmt Arbeit auf CHANCEN- BEREITER Studentische Initiativen helfen Kindern Als die Universität Mannheim vor etwas mehr als zehn Jah- ren begann, ein eigenes Stipendiensystem aufzubauen, war sie eine der Pionierinnen unter den deutschen Universitäten. Heute spiegelt das weitgefächerte Stipendienangebot und die große Zahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten den Erfolg dieses Unterfangens, aber auch die Exzellenz unserer Studierenden wider: Im akademischen Jahr 2017/2018 förderte die Universität Mannheim mit Unterstützung ihrer Freunde allein in ihren hochschuleigenen Stipendienprogram- men mehr als 250 Studierende. Dazu kommen noch hunder- te von Stipendiatinnen und Stipendiaten, die von externen Organisationen, Auslands- oder Begabtenförderungswerken mit einem Stipendium ausgezeichnet werden. Mit welchen Stipendien die Universität Mannheim ihre Studierenden finanziell und ideell fördert – und was Mannheimer Stipen- diatinnen und Stipendiaten ausmacht – das lesen Sie im LIEBE Schwerpunkt ab Seite 12. LESERINNEN Die Universität Mannheim hat aber nicht nur engagierte und ausgezeichnete Studierende, auch ihre Wissenschaftlerinnen UND LESER und Wissenschaftler konnten in den vergangenen Monaten erneut große Erfolge aufweisen: So hat etwa der Wirtschafts- wissenschaftler Prof. Dr. Christoph Rothe einen der begehr- ten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates
    [Show full text]
  • Lapidarium Des Friedhofs Der Stadt Biesenthal Inhalt
    Heimatverein Biesenthal e.V. Mitglied im Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. Friedhofsweg, 16359 Biesenthal Friedhof der Stadt Biesenthal, Lapidarium des Friedhofs der Stadt Biesenthal Inhalt - Vorbemerkung 01 Lina Bauermeister 02 Erich und Martha Blüthgen 03 Karl und Elise Ebert 04 Otto und Anna Ehrike 05 Maria und Karl Gehrmann 06 Irma Hecht 07 Familie Haucke 08 Superintendent Erich Jaeger und Elly Jaeger 09 Joachim Friedrich und Mathilde Rosalie Jaeger 10 Karl und Marie Jurk 11 Hermann und Frida Kolasius 12 Otto Krause 13 Prof. Walter Laas 14 Familie Lange 15 Johann Fr. Niephagen; das Niephagen-Denkmal 16 Familie Nitsch 17 Friedrich und Elisabeth Nürnberg 18 Heinrich und Gustav Nürnberg 19 Willi Prillwitz 20 Ackerbürger Franz Puttlitz 21 Wilhelm, Elisabeth und Auguste Ringer 22 Richard Ruthe, Gedenkstein 23 Hegemeister Paul Schulze 24 Paul und Martha Seefeld 25 Ella Timm und Hedwig Lender 26 Hermann und Helene Tiebeke 27 Die Schauspielerin Gertrude Viehweg- Langfelder 28 Alexander Walter 29 Friedrich Wegener 30 Adolf Winkelmann 31 Fritz und Maria Woderski - Schlusswort Vorbemerkung Lapidarium des Friedhofs der Stadt Biesenthal Biesenthaler Friedhofsgärtner bewahrten über Jahrzehnte künstlerisch wertvolle oder Grabsteine bedeutender Persönlichkeiten auf. Die Stadt Biesenthal und der Heimatverein sorgten nunmehr für die Aufstellung dieser unbefestigten, historisch wertvollen Grabsteine an einer zentralen Sammelstelle. Insgesamt 25 als historisch wertvoll anerkannte Grabsteine (1), von denen 14 unbefestigt oder nicht mehr standsicher
    [Show full text]
  • Sinn Und Geschichte Die Filmische Selbstvergegenwärtigung Der Nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft„
    CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by University of Regensburg Publication Server Sinn und Geschichte Die filmische Selbstvergegenwärtigung der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft„ von Matthias Weiß Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft 1999 Regensburger Skripten zur Literaturwissenschaft Herausgeben von Hans Peter Neureuter µ Redaktion Christine Bühler Band 15 Gedruckt als Manuskript © beim Autor 1999 Diese Arbeit wurde im Sommersemester 1998 von der Philosophischen Fakultät III (Geschichte, Gesellschaft und Geographie) der Universität Regensburg als Magisterarbeit angenommen. Erstgutachter: Prof. Dr. Franz J. Bauer (Neuere und Neueste Geschichte) Zweitgutachter: Prof. Dr. Georg Braungart (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) INHALT Einleitung: Der Sinn der Geschichte 5 1. Der Film als ‚sozio-semiotisches‘ System 5 2. Der Film als ‚Aufschreibsystem‘ der modernen Gesellschaft 19 3. Der Mythos des „Dritten Reiches„ 27 A: Der autochthone Sinn der „Volksgemeinschaft„ 38 1. Die Filmgeschichte als Gründungsmythos der „Volksgemeinschaft„ 38 2. „Propaganda„ als Schließung des Sinns 41 a) „Volksaufklärung und Propaganda„ als Ministerium 41 - b) Die Si- cherung der Produktion 45 - c) Die Sicherung von Form und Inhalt 53 - d) Die Präsentation des Sinns 61 3. Die Grenzen des Konsenses 68 B: Aufführungen des autochthonen Sinns 71 1. Das Modell der „Volksgemeinschaft„: Robert Koch. Der Bekämpfer des Todes (1939) 71 a) Intertext: Medizin und Sozialhygiene im „Dritten Reich„ 73 - b) Pro- duktion 77 - c) Text 80 - d) Filmsprache 90 - e) Vergegenwärtigung 92 - f) Exkurs: Zur diachronen Metaphorologie eines Filmbildes 93 - g) Würdigung 97 2. Der Feind der „Volksgemeinschaft„: Jud Süss (1940) 100 a) Intertext: Der Antisemitismus als Staatsdoktrin 102 - b) Produktion 106 - c) Text 114 - d) Filmsprache 127 - e) Vergegenwärtigung 130 - f) Exkurs: Die Inversion der Bilder im NS-Film 135 - g) Würdigung 139 3.
    [Show full text]
  • Jubiläums-Magazin 2014
    Zukunft Meine!Das Jubiläums-Magazin 2014 Interviews Die Frage nach der Zukunft Deutschland 1964 Die goldenen 60er. Waren sie für alle golden? UN-Behindertenrechts-Konvention Eine Chance für uns alle Editorial Dagmar Pitters Ernst-Albrecht von Moreau Frank Müller Liebe Leserin, lieber Leser, 50 Jahre Lebenshilfe in Lüneburg. Zeit, zurückzuschauen, Zeit, abstrampeln wie ein Hamster im Rad. Und für Inklusion sich grundsätzlich zu überlegen, wie es weitergeht. Und auch muss auch auf rechtlicher Ebene viel verändert und getan Zeit, sich selbst einmal zu fragen, wie es geht. werden. Träger müssen zusammenarbeiten, Budgets flexi b- Die letzte Frage ist die einfachste. Wir sind stolz auf all das, ler gehandhabt und Inklusion darf nicht als Sparmodell was erreicht werden konnte. Wir sind dankbar für die breite missbraucht werden. Denn das wird sie nicht sein. Gerade Unterstützung der Öffentlichkeit und das große Engagement nicht, wenn man von den Schwächsten her denkt. Und Einzelner. Ohne ein paar besondere Menschen – die beson - das sollten wir. Darauf, dass keiner vergessen wird, werden ders hartnäckig oder besonders gut vernetzt sind – wäre wir achten. das alles nicht zu schaffen gewesen. Gerade, wenn wir an die Anfänge denken, als es eine Behindertenhilfe noch gar nicht Unser Jubiläum ist auch Anlass für einen Blick in die Zukunft. gab. 1964 waren es in Lüneburg einige wenige Betroffene, Was denken eigentlich Lüneburgerinnen und Lüneburger – die losgezogen sind, Forderungen zu stellen, die Ideen ent - große und kleine, mit und ohne Behinderung – zum Thema wickelten, die politisch Druck gemacht haben. Und zwar auch Zukunft? Was sind ihre Wünsche? Was die Sorgen? Ein span - in dem Bewusstsein, dass ihre eigenen Kinder wahrscheinlich nendes Projekt hat Antworten geliefert.
    [Show full text]
  • Gesamtheft 153
    Monatliche Publikation, . herausgegeben von der 153/154 Juli/August 2003 Rosa-Luxemburg-Stiftung VorSatz 581 Essay ULRICH BUSCH Agenda 2010 – das deutsche Programm für einen Gesellschaftsumbau 583 PDS – Wege aus der Krise THOMAS FALKNER Politik als Chance 592 MICHAEL CHRAPA Parteireform als Aufbruch? 603 STEFFEN KACHEL Zum Spannungsfeld von PDS und Parlamentarismus 609 JÖRN SCHÜTRUMPF Krisenhafte Kommunikation. Thesen 614 HEIKO HILKER Politische Kommunikation und PDS 617 ERHARD CROME PDS. Ansichten einer Krise 628 Nachhaltigkeit & Soziale Gerechtigkeit REINART BELLMANN, HUBERT LAITKO, KLAUS MEIER Generationengerechtigkeit: Die Verknüpfung ökologischer und sozialer Zielstellungen im Nachhaltigkeitskonzept 635 JOACHIM H. SPANGENBERG Soziale Nachhaltigkeit. Eine integrierte Perspektive für Deutschland 649 GÜNTHER BACHMANN Warum Nachhaltigkeit ? 662 KLAUS WARDENBACH Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Der World Summit in Johannesburg 666 CHRISTA WICHTERICH Nachhaltigkeit und neoliberale Globalisierung aus feministischer Sicht 670 RONALD HÖHNER Der Stempel von Rio 675 GERHARD BANSE Integrative nachhaltige Entwicklung und Technikfolgenabschätzung 680 EDGAR GÖLL Nachhaltigkeitspolitik –Beispiele aus Europa 692 ELISABETH VOSS Wie nachhaltig ist die aktuelle Arbeitsmarktpolitik? 696 Ernst Bloch: Hoffnung muß gelernt werden VOLKER CAYSA Bloch – (k)ein toter Hund 698 ROGER BEHRENS Aktualisierung des Ungleichzeitigen. Anmerkungen zur Prozeßlogik einer mehrschichtigen Dialektik 707 MICHAEL BRIE Zwischen Wärmestrom und Kälteschock
    [Show full text]
  • Ernst Thälmann – Führer Seiner Klasse (1955) Propaganda Für Arbeiterklasse, Partei Und Heroismus
    Ernst thälmann – FührEr sEinEr KlassE (1955) Propaganda für Arbeiterklasse, Partei und Heroismus 1 FilmographischE angabEn 3 2 Filminhalt 3 3 HistorischE KontExtualisiErung 4 4 DiDaKtischE übErlEgungEn 7 5 ArbEitsanrEgungEn 11 6 MatErial 13 7 LitEratur 29 2 Unterrichtsmaterial Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse www.ddr-im-film.de 1 FilmographischE angabEn Regie Kurt Maetzig Drehbuch Willi Bredel, Michael Tschesno-Hell, Kurt Maetzig Kamera Karl Plintzner, Horst E. Brandt schnitt Lena Neumann Musik Wilhelm Neef bauten Otto Erdmann, Willy Schiller, Alfred Hirschmeier Kostüme Gerhard Kaddatz produktion DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) uraufführung 07.10.1955, Ost-Berlin/Volksbühne Länge 140 Minuten FSK ab 12 Auszeichnungen Karlovy-Vary-Filmfestival 1956: Preis für den besten Schauspieler an Günther Simon Darstellerinnen | Darsteller Günther Simon (Ernst Thälmann), Hans-Peter Minetti (Fiete Jan- sen), Karla Runkehl (Änne Hansen), Paul R. Henker (Robert Dirhagen), Hans Wehrl (Wilhelm Pieck), Karl Brenk (Walter Ulbricht), Michel Piccoli (Maurice Rouger) Gerd Wehr (Wilhelm Flo- rin), Walter Martin (Hermann Matern), Georges Stanescu (Georgi Dimitroff), Carla Hoffmann (Rosa Thälmann), Erich Franz (Arthur Vierbreiter), Raimund Schelcher (Krischan Daik), Fritz Diez (Hitler), Hans Stuhrmann (Goebbels) 2 Filminhalt Der Film behandelt das Leben des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutsch- lands, Ernst Thälmann, in den Jahren von 1930 bis zu seinem Tode 1944. In lose aneinander gereihten Szenen werden vor allem die politische Arbeit des Parteiführers gezeigt. Thälmann wohnt zu Beginn der 1930er-Jahre in einem Zimmer einer typischen Berliner Mietskasernen- wohnung, das ihm von seinem Parteifreund Fiete Jansen und dessen schwangerer Frau Änne untervermietet wird. Fiete hat jahrelang im Gefängnis gesessen. Änne ist als Mitglied des kommunistischen Jugendverbandes für die KPD politisch aktiv.
    [Show full text]
  • Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Wolfram Adolphi (Hrsg.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung WOLFRAM ADOLPHI (HRSG.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky Karl Dietz Verlag Berlin Herausgegeben mit Unterstützung der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Schumann, Potsdam, für seine Hilfe und Mitarbeit. Wolfram Adolphi (Hrsg.): Michael Schumann. Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000. Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 12) Berlin: Dietz, 2004 ISBN 3-320-02948-7 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2004 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhalt LOTHAR BISKY Zum Geleit 9 WOLFRAM ADOLPHI Vorwort 11 Abschnitt 1 Zum Herkommen und zur Entwicklung der PDS Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System! Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED in Berlin am 16. Dezember 1989 33 Von der SED zur PDS – geht die Rechnung auf? Interview für die Tageszeitung »Neues Deutschland« vom 26. Januar 1990 57 Programmatik und politisches System Artikel für die vom PDS-Parteivorstand herausgegebene Zeitschrift »Disput«, Heft 14/1992 (2. Juliheft) 69 Souverän mit unserer politischen Biographie umgehen Referat auf dem 3. Parteitag der PDS in Berlin (19.-21. Januar 1993) 74 Der Logik des Kräfteverhältnisses stellen! Rede auf dem 12. Parteitag der DKP, Gladbeck, am 13. November 1993 90 5 Vor fünf Jahren: »Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System!« Reminiszenzen und aktuelle Überlegungen 94 Antikommunismus? Schlußwort auf dem Historisch-rechtspolitischen Kolloquium »KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben? Das KPD-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.
    [Show full text]
  • Jürgen Jahn (Berlin) Erinnerung an Bernhard Steinberger
    Bitte beachten Sie, dass es im Vergleich zum Buch in diesem PDF zu minimalen Abweichungen im Umbruch kommen kann. Wir bitten dies zu entschuldigen! Jürgen Jahn (Berlin) Erinnerung an Bernhard Steinberger (geb. 17. 09. 1917 in München, gest. 16. 12. 1990 in Berlin) Bernhard Steinberger kommt aus einem assimilierten jüdischen Elternhaus. Sein Vater, Dr. Max Steinberger, war Staatsanwalt am Landesgericht in München; er stirbt zwei Wochen nach der Geburt des Sohnes. Die Mutter heiratet nach dem Ersten Weltkrieg ein zweites Mal, läßt sich aber nach zehnjähriger unglücklicher Ehe in den dreißiger Jahren scheiden. Der Sohn besucht die Volksschule (1924–1928) und das Neue Realgymnasium (1928–1934) und geht – nach einem halbjährigen Volontariat in einer Autorepara- turwerkstatt – im Ertelwerk München in die Lehre als Feinmechaniker. Der Lehrling denkt an ein Ingenieurstudium; er ist ein begeisterter und geschickter Modellflugzeugbauer und möchte am liebsten Luftfahrttechniker oder Flugzeug- konstrukteur werden. Solch ein Berufswunsch erweist sich in Hitler-Deutschland rasch als Illusion: Als das Werk, das geodätische Instrumente herstellt, in die Regie der Wehrmacht übergeht und die Belegschaft vereidigt wird, muß Steinber- ger als Jude den Betrieb verlassen; immerhin erhält er ein gutes Abschlußzeugnis. So emigriert der Achtzehnjährige im Juli 1936 nach Mailand; die Mutter und die fünf Jahre jüngere Schwester folgen nach. Im November findet er eine illegale, schlecht bezahlte Anstellung als Zeichner, dann als Konstrukteur in einer Fabrik für Hausbaumaschinen; zum Oktober 1937 wechselt er in eine behördlich ge- nehmigte Stellung als Konstrukteur bei einer Firma für Straßenbaumaschinen und Traktoren, die den Unterhalt der kleinen Familie sichert. Als jedoch am 1. September 1938 auch in Italien antisemitische Gesetze erlassen werden, emigriert Steinberger in die Schweiz, die noch keinen Visumzwang eingeführt hat.
    [Show full text]
  • East German Cinema: DEFA and Film History Josh Alvizu Yale University, [email protected]
    EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies Volume 4 | Issue 1 Article 5 2014 East German Cinema: DEFA and Film History Josh Alvizu Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/edge Recommended Citation Alvizu, Josh (2014) "East German Cinema: DEFA and Film History," EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies: Vol. 4 : Iss. 1 , Article 5. Available at: https://scholarworks.umass.edu/edge/vol4/iss1/5 This Review is brought to you for free and open access by ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies by an authorized editor of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. Alvizu: East German Cinema: DEFA and Film History East German Cinema: DEFA and Film History. By Sebastian Heiduschke. New York: Palgrave Macmillan, 2013. 196 pp. $28.00 Softcover. ISBN: 978-1-137-32231-9. East German Cinema: DEFA and Film History offers a basic introductory text to the state-run institution of the East German film industry, DEFA (Deutsche Filmaktiengesellschaft, “German Film Stock Corporation”). As its flashy cover suggests, East German Cinema strives to be more accessible in the undergraduate classroom than chapters devoted to this topic in more comprehensive recent works by Stephen Brockmann and Sabine Hake.1 Heiduschke’s volume is also more approachable for students than Séan Allan and John Sandford’s older edited volume,
    [Show full text]
  • Bert Kaempfert: Vom Easy Listening Zur Lounge-Musik
    - 1 - Sonntag, 13. Oktober 2013 (20:05-21:00 Uhr), KW 41 Deutschlandfunk (Abt. Musik und Information) F R E I S T I L Bert Kaempfert: Vom Easy Listening zur Lounge-Musik Eine deutsch-amerikanische Musikerkarriere von Flora Jörgens und Stefan Wimmer Produktion: Deutschlandfunk 2013 Redaktion: Klaus Pilger M a n u s k r i p t O-Ton Jiggs Whigham: „Große Kunst sieht nie aus wie große Kunst.“ Pause! Dann Musik „Die kleine Nachtmusik“, zur Unterlegung unter den nächsten OT OT Jiggs Whigham: „Ich glaube, es gibt schon seit Jahrhunderten Easy-Listening-Musik, also, wenn man eine ‚Kleine Nachtmusik’ von Mozart beobachtet, das ist schon Easy Listening. Im Gegensatz zu Mozarts ‚Requiem’, das ist natürlich sehr - 2 - ernstes Zeug. Obwohl alle beide fantastisch sind, gab’s immer diese zu entspannende Musik. (…) ich finde es aber sehr, sehr schade, fast tragisch, dass das wird oft beobachtet als Zweite-Klasse-Musik. Und ich bin ganz andere Einstellung. Ich habe ein Problem mit Leuten, die sagt, das ist alles Schrott, das ist zu leicht. Entschuldige bitte! Dann sage ich: dann schreiben Sie acht Takte, so halbwegs gut wie diese Musik. In diese Musik gibt es schon einige Arrangements und Melodien, zum Beispiel bei Kaempfert, die sind genial einfach. Wenn man die Musik vom Kaempfert überlegt, ich bin auch dafür da, um über seine Musik zu sprechen, (…) wenn einer es versucht, so simpel, so eine simple Melodie zu schreiben, Ladadi-da-da (singt) aber es ist wahnsinnig schön, das ist eine wunderbare Melodie, und das ist gar nicht 2. Klasse, das ist schon Weltklassemusik.“ Atmo Büro, Redaktion, Dialog zwischen deutschem Redakteur und seiner Mitarbeiterin Redakteur (etwas zerstreut): Ja, super.
    [Show full text]
  • The Rita Williams Popular Song Collection a Handlist
    The Rita Williams Popular Song Collection A Handlist A wide-ranging collection of c. 4000 individual popular songs, dating from the 1920s to the 1970s and including songs from films and musicals. Originally the personal collection of the singer Rita Williams, with later additions, it includes songs in various European languages and some in Afrikaans. Rita Williams sang with the Billy Cotton Club, among other groups, and made numerous recordings in the 1940s and 1950s. The songs are arranged alphabetically by title. The Rita Williams Popular Song Collection is a closed access collection. Please ask at the enquiry desk if you would like to use it. Please note that all items are reference only and in most cases it is necessary to obtain permission from the relevant copyright holder before they can be photocopied. Box Title Artist/ Singer/ Popularized by... Lyricist Composer/ Artist Language Publisher Date No. of copies Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Dans met my Various Afrikaans Carstens- De Waal 1954-57 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Careless Love Hart Van Steen Afrikaans Dee Jay 1963 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Ruiter In Die Nag Anton De Waal Afrikaans Impala 1963 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Van Geluk Tot Verdriet Gideon Alberts/ Anton De Waal Afrikaans Impala 1970 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs Wye, Wye Vlaktes Martin Vorster/ Anton De Waal Afrikaans Impala 1970 1 Afrikaans, Czech, French, Italian, Swedish Songs My Skemer Rapsodie Duffy
    [Show full text]