Der Deutsche Schlager Im Daf-Unterricht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Masterarbeit im Fach Deutsch als Fremdsprache – Kulturvermittlung Der deutsche Schlager im DaF-Unterricht eingereicht von: Simon Mues im September 2012 am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin Erstgutachterin: Prof. Dr. Almut Hille 1 Inhalt 1. Einleitende Worte ...................................................................................................... 1 2. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand ......................................................... 2 2.1 Definitionsversuch ..................................................................................................... 2 2.1.1 Merkmale eines Schlagers ......................................................................................... 4 2.1.2 Der Schlager als Markenartikel ................................................................................. 5 2.2 Schlagerkonsumentin und Schlagerkonsument ......................................................... 10 2.3 Erhebung zur aktuellen Situation des Schlagers ........................................................ 12 2.3.1 Zielsetzung der Umfrage ........................................................................................... 12 2.3.2 Fragebogen und Rahmenbedingungen ...................................................................... 12 2.3.3 Auswertung ................................................................................................................ 15 3. Epochen und ihre Schlager – Schlager und ihre Epochen? ....................................... 19 3.1 Weimarer Republik .................................................................................................... 20 3.2 Schlager im Dritten Reich ......................................................................................... 23 3.3 Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder ..................................................................... 25 3.4 Schlager versus Beatmusik ........................................................................................ 26 3.5 Ideologie oder Kopie? Schlager in der DDR ............................................................. 28 3.6 Hitparade, Disco und Gesellschaftskritik ................................................................. 30 3.7 Neue Deutsche Welle versus Volksmusik ................................................................. 32 3.8 Die Wende und ein Schlagerrevival .......................................................................... 34 3.9 Der Schlager im 21. Jahrhundert ............................................................................... 35 4. Deutsche Identität im Schlager? ................................................................................ 37 4.1 Gesungener Lokalpatriotismus .................................................................................. 39 4.2 Schlager mit Migrationshintergrund .......................................................................... 41 4.3 Party- und Urlaubsschlager ....................................................................................... 43 4.4 Schlagerparodien ....................................................................................................... 44 5. Schlager im Unterricht ............................................................................................... 46 5.1 Gründe für Musik im Unterricht ................................................................................ 47 5.2 Überblick zu möglichen Unterrichtsthemen um den Schlager .................................. 49 5.3 Unterrichtsentwurf I: Lexikvermittlung anhand von Sieben einsame Tage .............. 53 5.3.1 Lerngruppe und globale Lernziele ............................................................................. 55 5.3.2 Umsetzung ................................................................................................................. 56 5.4 Unterrichtsentwurf II: Die Umweltproblematik im Spiegel des Schlagers ............... 58 5.4.1 Lerngruppe und globale Lernziele ............................................................................. 60 5.4.2 Umsetzung ................................................................................................................. 60 6. Fazit und Ausblick ..................................................................................................... 64 7. Literaturverzeichnis ................................................................................................... 67 8. Titelverzeichnis ......................................................................................................... 72 Anhang 2 1. Einleitende Worte Die 1970er-Jahre sind eine ereignisreiche Zeit in Deutschland. Die Auseinandersetzungen über das richtige politische System stehen in ihrem Zenit. Theodor W. Adornos Anhänger sind davon überzeugt, dass der deutsche Schlager die Menschen in die Irre führt: Sie prangern an, dass die Arbeiter ausgebeutet werden, diese müssten täglich ihre Arbeitskraft an das Kapital abliefern und das verdiente Geld für ihr Betäubungsmittel ausgeben: Unterhal- tungsmusik.1 Der Schlagerproduzent Jack White antwortet auf den philosophischen Anti- Schlager-Diskurs in einem Lied mit folgender Strophe: Sie halten sich für die Klügsten der Welt / Oh, wie sind sie klug / Für sie gilt nur das, was ihnen gefällt / Welch ein Selbstbetrug / Was überall auf dieser Welt den Menschen Freude macht / Darüber rümpfen sie doch nur die Nase / Auf das Getue sagen wir / Freunde, nun ist mal genug.2 Tina York ruft es hinaus in die Welt: Wir lassen uns das Singen nicht verbieten. Die Siebziger werden ein erfolgreiches Schlagerjahrzehnt, trotz oder wegen aller Kritik. Vielleicht sind sie rückblickend sogar das prototypische Jahrzehnt für dieses Genre. Doch was genau zeichnet einen Schlager aus? Wodurch wird er ein deutscher Schlager? Wer hört ihn, nur ältere Menschen? Am Anfang einer Arbeit über den deutschen Schlager muss eine Definition desselben stehen – oder zumindest der Versuch einer solchen. Um den aktuellen Stand zu erfassen, wird eine Umfrage zum Schlager durchgeführt, in der es um die Einstellungen zu diesem Genre sowie dessen Definition aus heutiger Sicht geht. Weiterhin gilt es zu untersuchen, wie sich die Zeitgeschichte im Schlager widerspiegelt, wie sie ihn rhythmisch, vor allem auch textlich verändert hat und wie der Schlager zu ver- schiedenen Zeiten rezipiert wurde bzw. welche gesellschaftlichen, vielleicht sogar identitäts- stiftenden Funktionen er erfüllte und noch heute erfüllt. Ziel der Arbeit ist es, das Phänomen Schlager so aufzubereiten, dass es in verschiedener Hinsicht für den Fremdsprachenunterricht Deutsch fruchtbar gemacht werden kann. Zum ei- nen handelt es sich bei Schlagern selbst um ein Stück deutscher Geschichte, innerhalb dessen die jeweiligen Zeitströmungen verarbeitet werden. Zum anderen eignen sie sich aufgrund ih- rer einfachen, sich wiederholenden Struktur besonders zum Lernen von Lexik und Gramma- tik. Nach einem kurzen Abriss über Musik im Unterricht werden dementsprechend zwei Un- terrichtsentwürfe zu den beiden genannten Schwerpunkten vorgestellt. 1 Vgl. MORITZ 2001:203. 2 Mittranskribiert durch SM. Aus: Wir lassen uns das Singen nicht verbieten (1974). Detaillierte Angaben zu allen genannten Titeln finden sich unter Punkt 8. Operetten werden im Übrigen in einem gesonderten Block am Ende des Verzeichnisses erfasst. 1 2. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand „Obwohl jede(r) ganz genau wusste, was ein Schlager ist, war niemand in der Lage, den Schlager in befriedigender Weise zu definieren. Was natürlich niemanden davon abhält, es dennoch zu versuchen.“3 Schlager ähneln Phantomen: Jeder hat von ihnen gehört, manche fin- den sie aufregend, andere anstrengend – doch sie zu fassen, ist bislang niemandem gelungen. Trotzdem gibt es Jäger, die versuchen, sie zu stellen. Eine solche Jagd stellt diese Arbeit dar. Doch ganz so aussichtslos, wie die obige Aussage impliziert, ist das Unterfangen nicht. So gibt es einige Attribute, die dieser Musikrichtung zugeschrieben werden können oder konnten. Auch die Annäherung an den Schlager über die Sammlung von Definitionsversu- chen ist vielversprechender, als es auf den ersten Blick scheint. Zunächst geht es darum, zu klären, woher der Schlager seinen Namen und welche Evolu- tionsstufen er durchlaufen hat. Anschließend werden Merkmale gesammelt, die zu dieser Form von Musik gehören. Gegenstand des darauffolgenden Unterkapitels ist die Fokussierung auf den kommerziellen Charakter. Nach einem Blick auf die Hörerinnen und Hörer des Schlagers in der heutigen Zeit schließt das Kapitel mit der ausführlichen Darstellung einer Umfrage, die durch- geführt wurde, um einen Eindruck darüber zu erlangen, welchen Stellenwert Schlager für deutsche Muttersprachler im heutigen Deutschland besitzen. 2.1 Definitionsversuch Mit der Erfindung des Buchdrucks in der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es erst möglich, das Lied in gegenständlicher Form auf den Markt zu bringen. Mit Bildern und Bank zog der Bänkelsänger durch die Lande, baute sich auf den Märkten auf und bot singend und erzählend seine Lieder zum Kauf an.4 Diese Liedblätter sind eine Art Urahn der heutigen deutschen Schlager-CD: Massenhaft wur- den Lieder unter das Volk gebracht; auch ohne Anwesenheit des Sängers konnten sie sich weiter verbreiten. Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein wird der Vertrieb von Noten- blättern das Hauptgeschäft der Musikbranche ausmachen. Um 1860 entwickelt Jacques Offenbach „eine Mischung aus Musiknummern und ge- sprochenen