175 Advent 2018

Was wirklich wichtig ist

Unterstützung - nicht nur an Weihnachten Das Seniorenzentrum Martha-Maria gehört nun seit fast 20 Jahren zu den wichtigsten Bestandteilen unserer Gemeinde und stellt sich immer wieder als große Bereicherung Leben ist Wandel – und so wandelt sich auch Martha-Maria stetig. Jeden Monat dürfen wir neue Mitarbeitende in unseren für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Einrichtungen begrüßen, und jedes Jahr starten viele junge Menschen bei uns ihren beruflichen Lebensweg. So haben für ganz Wüstenrot dar. Wir sind den Anfang September 60 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung oder ihr Freiwilliges Soziales Jahr begonnen – im Bild Mitarbeitenden besonders dankbar für umrahmt von Christine Huhnt (links, stv. Pflegedienstleitung) und Annedore Witt (rechts, Leitung Freiwilligendienste). die hoch qualifizierte Leistung und die Herzlich willkommen im demografischen Wandel! Betreuung unserer geschätzten Senioren. Auch wir als Gemeinde versuchen unseren Teil zu dieser besonders wichtigen Aufgabe zu leisten und unterstützen seit Juni dieses Jahres die Seniorenarbeit mit unserem Bürgermobil. Da die Mobilität Veränderung ist Leben vor allem im Alter eine besonders wich- tige Rolle spielt, bemühen wir uns als Aus dem Inhalt Gemeinde, den Bürgerinnen und Bürgern Liebe Leserinnen und Leser, eine solche in gewissem Maße zu ermögli- Stark in Veränderungen chen, indem wir Fahrdienste innerhalb der „Ich glaube an das Pferd. Das Menschen können sich nur selbst Siegfried Kitzmann, Klaus Fränkel Gemeinde nach Terminabsprache kosten- Automobil ist nur eine vorüberge- ändern. Nur ich selbst kann meine und Lutz Horand verabschiedet frei für Bürgerinnen und Bürger ab einem hende Erscheinung.“ (Kaiser Wilhelm Beziehung zu einem anderen Seite 3 Alter von 60 Jahren anbieten. II.) So kann man sich irren. Menschen, zu einem wichtigen Ich denke gerade in der Weihnachtszeit Veränderung ist Leben – Leben ist Thema auf Veränderung, auf Neues Alle wollten an den Da Vinci sollten wir uns alle ein paar Momente Veränderung. einstellen. Großer Andrang beim Tag der lang Zeit nehmen, um die wertvolle Arbeit offenen Tür in Halle anderer wertzuschätzen und um zu reflek- Bei der Gestaltung unserer sieben Seite 4 tieren, was wir für andere tun könnten, um strategischen Ziele und Wege von ihnen eine Bereicherung und eine Hilfe im Martha-Maria 2020 stellen wir Mit Werten führen Leben zu sein, so wie es die ehrenamtlichen als Diakoniewerk immer wieder die Innenminister Herrmann sprach bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres folgenden vier Grundfragen: der Chefarztklausur in Nürnberg Seniorenmobils und die des Seniorenheims 1. Was soll bleiben? Seite 6 Martha-Maria sind. 2. Was wollen wir verstärken? Ich wünsche allen Leserinnen und Leser 3. Was wollen wir neu pflanzen Ein Jahr in Hohenschwangau eine gesegnete Weihnachtszeit und alles (beginnen)? … mit Lebensfreude und Gute für das kommende Jahr 2019! 4. Was wollen wir sein lassen? Das gilt auch für das Thema Lebenslust unterwegs Die letzte Frage ist die heraus- Älterwerden, das uns in dieser Ausgabe Seite 8 forderndste. Denn etwas sein lassen, von MM - Die Zeitung begegnet. loslassen, fällt sehr schwer. Doch Sommerliche Feste wer loslassen kann, auf den strömt Timo Wolf Danke für Ihre Abschied und Empfang in Stuttgart viel Neues, Gutes und Interessantes Bürgermeister Gemeinde Wüstenrot Aufmerksamkeit beim Lesen. Seite 9 zurück. Frohe und besinnliche Alle vier Fragen haben mit Weihnachten und ein von Politik im Heim Veränderung zu tun. Dabei lasse Gott reich geseg- Ministerin im SZ Eckental ich mich leiten von der Erfahrung: netes Neues Jahr! Seite 10 Ich kann keinen Menschen ändern. Ihr Welch‘ eine Illusion! Manche wollten Finden Sie den Weg! sogar die Menschheit verändern. Das aktuelle Rätsel: Andreas Cramer Die Martha-Maria Rallye Direktor Seite 12 Dies und das

Fit für Betreuung Klinik. Gerne und in großer Treue und Abschied Zuverlässigkeit war sie dort viele Jahre Meine Meinung Aus der Arbeit des Martha-Maria hauptsächlich im Nachtdienst tätig. So Bildungszentrums Leitbild Ziel 8 Diakonisse konnte sie in ihrer Freizeit ihre Eltern und die Familien der Angehörigen unter- Margarete stützen. Munz 2002 kehrte sie als * 5. Juni 1932 Feierabendschwester zurück nach † 27. September 2018 Nürnberg. Hier hatte sie schwere Krankheiten zu bewältigen. Doch Gott Schwester Margarete Munz wurde am 5. schenkte es, dass ihr durch die ärzt- Juni 1932 in Stuttgart geboren. Mit liche Kunst geholfen werden konnte. ihren sechs Geschwistern wuchs sie in Sie freute sich, in dieser geschenkten einem gläubigen Elternhaus in Zeit mit eingeschränkter Kraft wieder Besigheim, Kreis Ludwigsburg, auf. Nach in der Schwesterngemeinschaft leben „Mitarbeitervertretungen und der Schule ging sie „in Stellung“ und zu können. Schwester Margarete Munz Leitungen der Einrichtungen absolvierte eine Ausbildung in der war ein stiller Mensch. Sie lebte eher arbeiten vertrauensvoll Hauswirtschaft. zurückgezogen. Dies war durch ihren Um Auslandserfahrungen zu sammeln, langjährigen Nachtdienst verstärkt zusammen“ asst uns das gemeinsam tun …“ ging sie für ein Jahr nach Schweden. In worden. Wenn man zu ihr Kontakt Die Mitarbeitervertretungen in L – „Mein Rücken ist fit …“ – die beiden dieser Zeit wurde ihr ihre Berufung gefunden hatte, schätzte man sie als unseren Einrichtungen sind oft Fortbildungsthemen wurde unter anderem zur Diakonisse klar. So trat sie am 29. klar und in sich ruhend. Dies hatte Ansprechpartner für sensible Themen in diesem Jahr vom Team des Martha- September 1956 als Diakonissenschülerin seinen Grund in ihrem tiefen Vertrauen unserer Mitarbeitenden. Häufig gibt Maria Bildungszentrums Nürnberg allen in Martha-Maria ein. 1959 wurde sie auf Jesus, ihrem Herrn und Heiland. es zu dem jeweiligen Thema eine Betreuungsassistentinnen und -assi- eingekleidet, 1963 eingesegnet. Nach Ihm wollte sie mit ihrem ganzen Leben längere Historie, die in vielen Fällen stenten angeboten. Diese zusätzlichen dem Krankenpflegeexamen arbeitete dienen. auf Missverständnissen beruht oder Betreuungskräfte ergänzen in teil- und sie zunächst für ein Jahr in unserem Nun durfte sie heimgehen. Wir neh- durch mangelhafte Kommunikation vollstationären Pflegeeinrichtungen das Nürnberger Krankenhaus. 1960 erfolgte men Abschied von ihr in der Gewissheit, entstanden ist. Ich erinnere mich an Angebot für pflegebedürftige Bewohner die Versetzung in unsere Stuttgarter dass sie bei Gott geborgen ist. einige Episoden, bei denen durch das mit eingeschränkter Alltagsbewältigung. vertrauensvolle Verhältnis zu unserer In den Fortbildungseinheiten geht es Mitarbeitervertretung eine schnelle darum, Beschäftigungsangebote umzu- Konfliktlösung möglich war. Mir wurde setzen, um vorhandene Fähigkeiten so Michaeliskonferenz tagte 60 Jahre Diakonisches Jahr Vertrauen geschenkt, Vertrauen in lange wie möglich einsetzen zu können. in Nürnberg in Martha-Maria meine Gesprächsbereitschaft, in meine Die Selbstpflege der Betreuungskräfte Bereitschaft zur Konfliktlösung. Dafür ist ein weiterer wichtiger Baustein der bin ich dankbar. Seminareinheiten, beispielsweise zur Vertrauen ist Grundlage für jegli- Gesunderhaltung des Rückens und zur ches gutes Miteinander. Vertrauen zu Bekämpfung von Rückenschmerzen. schenken geht auch immer mit einem Insgesamt dient das Seminarangebot Risiko einher. So stellt sich die Frage, dient dazu, das Handlungsspektrum der Diakonie-Präsident Michael Bammessel wo kann Vertrauen wachsen, wie kann Fort­bildungsteilnehmer zu erweitern und und Bischöfin i.R. Rosemarie Wenner. man es aber auch verlieren. Hilfreich ist an zwei Tagen pro Jahr verpflich- ist es sicher, gut zu kommunizieren, die tend nachzuweisen. Damit wird der wich- ie Michaeliskonferenz traf sich eit 60 Jahren werden die verschiedenen Sicht des Anderen einzunehmen, nicht tigen Arbeit mit den Bewohnerinnen und Dauf Einladung des Bayerischen SEinrichtungen durch junge Menschen auf vermeintlich eigene Rechte zu Bewohnern zur Erhaltung ihrer körper- Diakoniepräsidenten Michael Bammessel belebt, die hier ihre ersten Schritte in ein pochen, sondern sich auf den Anderen lichen und geistigen Ressourcen auch (Foto links). Gastgeber war in diesem Jahr berufliches Leben und manche auch in einzulassen. Dann kann das entstehen, vom Gesetzgeber ein großer Stellenwert das Diakoniewerk Martha-Maria. In der eine berufliche Zukunft bei Martha-Maria was ich mit den Worten „die Chemie zugeordnet. Anja Rißmann Michaeliskonferenz treffen sich seit den beginnen. Mehr als 1800 Freiwillige haben stimmt“ beschreiben würde. 1950er Jahren neun diakonisch-geistliche im Laufe dieser Jahre das Diakonische Jahr Die gemeinsamen Ziele in unserem Gemeinschaften aus dem Bereich der erlebt. Ein Jahr, das bewegt, prägt und ins Unternehmen Martha-Maria zu errei- Diakonie Bayern einmal im Jahr zum Leben begleitet. chen, die vielfältigen Aufgaben zu Abschied Austausch. Die markanteste Veränderung der letz- bewältigen, das schaffen wir dort am Pastor i.R. Werner Schmolz ist am 22. Direktor Andreas Cramer hielt in der ten Jahre ist die Anzahl der Teilnehmenden besten, wo großes Vertrauen vorhan- Juli im Alter von 79 Jahren nach kurzer Eben-Ezer-Kirche passend zum Datum, aus dem Ausland. Durch geburtenär- den ist. schwerer Krankheit verstorben. Werner dem Tag des Erzengels Michael, die mere Jahrgänge und die Vielzahl der Lassen Sie uns Vertrauen wagen! Schmolz wurde in Stuttgart geboren Andacht über Engel als den Boten Gottes. beruflichen Möglichkeiten musste die und war nach dem Studium Pastor in Bischöfin i.R. Rosemarie Wenner (im Nachwuchssuche in der Pflege offen für Schorndorf und Vaihingen/Enz und von Bild rechts) hielt ein spannendes Referat neue Zielgruppen werden. Teilnehmende 1976 bis 1985 zweiter Direktor im zur sozial-diakonischen Geschichte der aus der Ukraine, Georgien, Russland, Diakoniewerk Martha-Maria. Bis 1989 Evangelisch-methodistischen Kirche Kamerun, Madagaskar, Kolumbien, war er Pastor in Stuttgart-Feuerbach unter dem Titel „Ethik der Liebe“. Die den Philippinen und anderen Ländern Markus Füssel und dann bis zum Eintritt in den Kirchengründer John und Charles Wesley bereichern das Diakonische Jahr und Geschäftsführer Martha-Maria Ruhestand 2001 Seelsorger in der suchten im England des frühen 18. gehen ihren Weg in eine pflegerische Krankenhaus gGmbH und Klinik Hohenfreudenstadt. Diese letz- Jahrhunderts Antworten aus dem Glauben Ausbildung. Die steigende Anzahl aus- Martha-Maria Krankenhaus ten Jahre seines Dienstes in zu den sozialen Problemen ihrer Zeit. Dabei ländischer Teilnehmenden für einen Halle-Dölau gGmbH Freudenstadt waren für ihn die erfüll- arbeiteten sie gemeinsam mit den Armen Einsatz in der Pflege ist auch ein Spiegel testen seines Berufslebens. Wir danken und boten damit Hilfe zur Selbsthilfe – der Gesellschaft. So ist das Diakonische Gott für das Leben und für den Dienst wichtige, aktuelle Anregungen für das Jahr auch Nachwuchsakquise und von Werner Schmolz. Walter Klaiber diakonische Handeln heute. eine Investition in die Zukunft (oder Elisabeth Peterhoff / kie Zukunftsfähigkeit).

2 MM Die Zeitung 175 Advent 2018 Aus dem Diakoniewerk / Freudenstadt

Stark in Veränderungen Eine große Freude Siegfried Kitzmann, Klaus Fränkel und Lutz Horand verabschiedet Wechsel in der Einsatzleitung bei den Grünen Damen und Herren eit 37 Jahren gibt es die Grünen SDamen und Herren im Krankenhaus und Seniorenzentrum Martha-Maria in Nürnberg. Die vergangenen acht Jahre hat die Diakonisse Barbara Vogel die Arbeit koordiniert. Jetzt gibt die 75-Jährige ihr Siegfried Kitzmann Klaus Fränkel Amt an die gelernte Krankenschwester Monika Blödt ab. Der Amtswechsel wurde am 2. September im Gottesdienst in der Eben-Ezer-Kirche offiziell vollzogen. „Die größte Freude“, erklärte Schwester Barbara, „war, dass ich so viele unter- schiedliche Menschen kennenlernen durf- Bereichen vom OP über Dauernachtdienst te.“ Jetzt ist sie 75 geworden, und „jetzt auf der Urologie und Pflegestationen gear- Lutz Horand Direktor Andreas Cramer ist es auch gut“, sagte die Diakonisse. Zwar beitet. Seit 2005 ist sie in der Endoskopie fühle sie sich noch fit, manches gehe aber der Medizinischen Klinik II tätig. nicht mehr so leicht von der Hand. Oberin Roswitha Müller und Direktor Ihre Nachfolgerin Monika Blödt (55) Andreas Cramer dankten Schwester ist Krankenschwester und arbeitet seit Barbara für den segensreichen Einsatz Beginn ihrer Ausbildung im Jahr 1980 in und wünschten Monika Blödt Gottes Martha-Maria. Seither hat sie in fast allen Segen für ihre Arbeit. Oberin Roswitha Müller Dr. Tobias Mähner Dank an Paul Nollenberger aul Nollenberger ist der vermutlich Pdienstälteste und überhaupt älteste noch aktive Pastor der Evangelisch- Thomas Völker Christiane Westphal methodistischen Kirche in Deutschland. Martha-Maria kennt ihn als ehemaligen Direktor und seither als einsatzfreu- ach insgesamt 80 Jahren Dienst im Horands, Probleme in der Kommunikation digen Pastor im Ruhestand. In Nürnberg NDiakoniewerk Martha-Maria wurden zu identifizieren und zu lösen. übte er die vielfältigsten Dienste aus. am 5. Oktober drei langjährige leitende Auch die Vorstände Dr. Tobias Mähner Im Seniorenzentrum inklusive Luisenheim, Mitarbeiter des Diakoniewerks in Nürnberg und Thomas Völker erinnerten an die vie- im Krankenhaus und in der Eben-Ezer- mit einer lockeren Feierstunde in den len prägenden Begegnungen und dankten Kirche war er als Verkündiger biblischer wohlverdienten Ruhestand verabschie- für die gute Zusammenarbeit. Diesem Botschaften und Seelsorger im Einsatz. Ezer-Kirche Nürnberg im Rahmen der dor- det: Personalchef Siegfried Kitzmann, der Dank schlossen sich die Geschäftsführer Dafür wurde dem 92-Jährigen am 17. tigen Gottesdienste herzlich gedankt. In Vorsitzende der Mitarbeitervertretung, der Martha-Maria-Gesellschaften – August im Seniorenzentrum Martha-Maria den Dank wurde seine Ehefrau Irmgard Klaus Fränkel, und der Leiter der Zentralen Krankenhaus, Altenhilfe, Gesundheitspark Nürnberg und am 19. August in der Eben- Nollenberger eingeschlossen. Dienste, Lutz Horand. Hohenfreudenstadt – an. Für die Gesamt- „Heute weinen, lachen, danken und Mitarbeitervertretung dankte die feiern wir“, sagte der Martha-Maria- Vorsitzende Christiane Westphal. Neues aus dem Teuchelwald Vorstandsvorsitzende, Direktor Andreas Mit bewegenden Worten bedankten und ist gelernte Hotelfachfrau. Wir freuen Cramer, in seiner Begrüßung. Zuvor waren sich Siegfried Kitzmann, Klaus Fränkel uns auf ihre Mitarbeit! die drei Neu-Ruheständler zu den Klängen und Lutz Horand für die Würdigung. Dabei Viereinhalb Jahre lang war von „Conquest of Paradise“ in die Eben- betonte Kitzmann, dass man die Zukunft Geschäftsführer Carsten Dryden ins- Ezer-Kirche eingezogen. Oberin Roswitha nicht durch den Rückspiegel sehen besondere für die Müller würdigte in ihrer Ansprache die könne. Fränkel betonte, dass mit den Gästebegleitung im drei Ausscheidenden und erwähnte Nachfolgern die MAV-Arbeit gut weiter- Hotel Teuchelwald dabei jeweils bezeichnende Details in gehen werde. Horand dankte für die gute Direktor Andreas Cramer (links) und verantwortlich. Er der Begegnung und der Zusammenarbeit. Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden. Geschäftsführer Walter Beuerle begrüßten hat diese Aufgabe Sie erinnerte an Kitzmanns „Schublade“ Mit einem bunten Programm – unter Petra Ziegler im Hotel Teuchelwald. mit viel Freude, mit potenziellen neuen Mitarbeitern, an anderem einer Oscar-Verleihung – und etra Ziegler wurde Mitte November Aufmerksamkeit und Fränkels Geradlinigkeit und an die Gabe einem Imbiss klang die Feier aus. Pmit der Leitung des Hotels Kreativität versehen. Auf dem Weg zum Teuchelwald betraut. Sie wird eng mit Neuen Teuchelwald konnte er wichtige dem Geschäftsführenden Vorstand und Akzente setzen. Direktor Andreas Cramer Geschäftsführer Walter Beuerle und den dankte ihm im Rahmen einer Feierstunde Mitarbeitenden zum Wohl der Gäste sehr herzlich für die engagierte Arbeit und zusammenarbeiten. Petra Ziegler war stell- wünschte ihm für die neuen beruflichen vertretende Leiterin der Finanzbuchhaltung Wege alles Gute.

60 Jahre im Teuchelwald Welch‘ ein besonderes Jubiläum: Ingrid Schneider ist seit Juli 1958 in den Diensten vom Hotel Teuchelwald in Freudenstadt, der Klinik Hohenfreudenstadt, des früheren Sozialwerkes der Evangelisch-methodistischen Kirche, und nun ehrenamtlich in der Auch die Geschäftsführer der Martha-Maria-Gesellschaften brachten ihren Dank zum Ausdruck Stiftung Helfen und Hören. Wir gratulieren und danken herzlich! (von links): Markus Füssel, Markus Ebinger, Harald Niebler, Michael Zimber und Walter Beuerle.

MM Die Zeitung 3 Halle

Alle wollten an den „Da Vinci“ „Er hält, was er verspricht“ Besucheransturm beim Tag der offenen Tür Neuer MRT: Investition in das teure Gerät war sinnvoll

ereits eine halbe Stunde vor Beginn Mitmach-Stationen entlang der drei aus- as Medieninteresse war groß: MDR ten Mitarbeitende zu ihren Erfahrungen Bsammelten sich die Besucher am geschilderten Rundgänge zu sichern. Den DFernsehen und Rundfunk, Radio nach vier Wochen Anwendungszeit. Ihre Haupteingang des Krankenhauses Martha- ganzen Tag über riss der Besucheransturm Brocken, Wochenspiegel und die MZ einhellige Meinung: tolle, scharfe Bilder, Maria in Dölau, um sich am Tag der offe- nicht ab. Die Selbsthilfegruppen, Kliniken wollten hören, wie nach vier Wochen bessere Untersuchungsmöglichkeiten, nen Tür rechtzeitig einen Platz an der und sich präsentierenden Abteilungen Anwendung mit Untersuchung von zum Teil halbierte Untersuchungszeiten, Konsole des Da Vinci-Operationsroboters, zeigten sich hoch zufrieden, mit so vie- Patienten der erste Eindruck des neuen größere Röhre, kurz: „Er hält was er ver- beim Glücksrad des Ambulanten len Besucherinnen und Besuchern ins Super-MRT ausfällt. spricht.“ Pflegedienstes oder an einer der vielen Gespräch gekommen zu sein. Aus Sicht der behandelnden Ärzte, Auch Patient Sven Klose ist begeistert: des Geschäftsführers, der Pflege, „Das ist viel entspannter und es dauert „Von A(rzt) bis Z(ähne): Kunst im Krankenhaus der Röntgenassistentinnen und der nicht mehr so lange. Das Bild an der Patienten gibt es nur eine Antwort: Decke und das farbige Licht beruhigen. Gilfert zu sehen. Zur Vernissage am 25. Die Anschaffung des neuen 3-tesla Man hat viel mehr Platz in der Röhre“, Oktober kamen zahlreiche Interessierte Magnetresonanztomografen (MRT) sagte Klose. „Man kriegt nicht mehr so ins Krankenhaus. hat sich hundertprozentig gelohnt. leicht Platzangst und ich wäre mit den Gilfert wurde 1952 in Landsberg gebo- Trotz der hohen Investitionskosten. Kopfhörern und der Musik beinahe bei der ren und absolvierte von 1973 bis 1976 ein Fernsehen, Radio und Zeitung interview- Untersuchung eingeschlafen.“ Studium der Malerei und Grafik an der heutigen Burg Giebichenstein. Er arbeitet Krankenhaus Halle auch bei Focus „TOP“ seit 1978 als freischaffender Maler und Grafiker in Halle. um fünften Mal in Folge wurde das MS-Zentrum von Neurologie-Chefarzt Die thematische Auswahl „von A(rzt) ZKrankenhaus Martha-Maria Halle- Dr. Frank Hoffmann als nationale TOP- bis Z(ähne)“ seiner klein- und großfor- Dölau in der FOCUS-Klinikliste als „TOP Kliniken von FOCUS ausgezeichnet. matigen Werke ist im Zentralflügel des regionales Krankenhaus“ in Sachsen- In die Bewertung gingen unter anderem für Hauses jedermann zu besichtigen. Anhalt gerankt. Außerdem wurden, wie ein: Fallzahlen, Behandlungsergebnisse unst ist in unserem Krankenhaus in Die Martha-Maria-Stiftung veranstaltet schon in den letzten Jahren, auch das und Kompli­kationsraten, Interviews mit KHalle-Dölau Dauergast. Noch bis 25. regelmäßig Vernissagen meist mit hei- Lungenkrebszentrum Martha-Maria in Ärzten, Umfragen in Zusammenarbeit mit Januar ist eine Ausstellung mit Werken mischen Künstlerinnen und Künstlern im Dölau unter der Leitung von Chefarzt medizinischen Fachgesellschaften und des Halleschen Grafikers und Malers Dieter Krankenhaus. Professor Dr. Wolfgang Schütte und das wissenschaftliche Publikationen.

Gollmann, Juliane Hedel geb. Endersch, Doreen Naujokat geb. Naujokat, Nancy Kiel Personalia Halle geb. Luis, Mareike Arndt geb. Kerting, Sarah Hochfeld, Maria Stumpp geb. Mäße, Julia Neue Mitarbeitende Krankenhaus: Zaumseil geb. Günther Konstantin Krasselt, Assistenzarzt, Juan Fernando Mesa Daza, Assistenzarzt, Johannes … und zur Geburt Scheurer, Assistenzarzt, Susanne Coßbau, Schreibkraft, Sebastian Israel, Assistenzarzt,­ ihres Sohnes Matti: Tina Samtor; ihres Sohnes Emil Wilhelm: Franziska Danckworth; Katharina Griethe, Assistenzärztin, Abinaya Ravichandran Chandra, Assi­stenzärztin, Dr. ihres Sohnes Lian: Tina Strößner; ihres Sohnes Jonas: Franziska Richter; ihres Sohnes Jonas Graul, Facharzt, Anja Schulze, Gesundheits- und Krankenpfle­ ­gerin, Jaybee Enno Bjarne: Dr. Frederieke Turner; seiner Tochter Helena: Dr. Tobias Thormann; ihres Anquillano, Pflegehilfskraft, Katja Theiß, Pflegehilfskraft, Nicole Krickau, Gesundheits- Sohnes Noah: Désirée Alshyoukhi; ihrer Tochter Judith: Dr. Ulrike Wallwitz; ihrer und Krankenpflegerin, Anja Ganssmüller, Assistenzärztin, Ulrike Magdalena Nitschke, Tochter Freya: Jessica Hoffmann; seiner Tochter Frida: Tillmann Gelke; ihrer Tochter Assistenzärztin, Julia Zech, Assistenzärztin, Anne Pfürstinger, Assistenzärztin Melina: Müller Laura Todte; seines Sohnes Jaro: Christoph Baum; ihres Sohnes Mylo: Neue Mitarbeitende Service: Mandy Nowakowski; ihrer Tochter Mailin: Marie Silabetschki; seines Sohnes Theodor Julia Backhaus, Sven Görlach, Simone Niederhausen und Daniel Woithe Frederik: Christian Siebert

Neue Auszubildende: Personalien werden in der Onlineversion... und zum Jubiläum: nicht dargestellt Obaidallah Ahmadi, Feras Asaad, Anna Lena Bernhardt, Deborah Cosima Cuntz, André 40 Jahre: Sabine Wuschik, Veronika Kunz, Bettina Gebes, Katharina Althuizes, Birgit Denkewitz, Len Ferber, Emely-Elisabeth Fischer, Fabienne Glück, Rebecca Gräbe, Lea Wölfer, Catrin Okkenga, Carmen Ockert, Birgit Reuter, Simone Günther, Konstanze Linke Gregori, Jasmin Heidel, Doreen Herfurth, Celine Hoffmann, Melanie Hulbe, Anne- 25 Jahre: Andrea Körber, Kathrin Jentsch, Claudia Menz, Dr. Steffen Zacher, Michelle Keck, Josi Köferstein, Emily Kühnemund, Michelle Ludwig, Joey Meinecke, Konstanze Wollert Michelle Christin Müller, Jessica Neubert, Marie-Karoline Opitz, Michelle Passon, Elisa 10 Jahre: Dr. Andreas Reis, Markus Schulze, Anja Schenk, Sebastian von Spiegel, Prieß, Florian Simm, Latitia Schlemmer, Claudia Schobeß, Elisabell Schön, Rita Maren Heinz, Karolin Klein, Tina Klemm, Thomas Lanzke, Jürgen Seiffert, Ina Subechin, Sutter, Pia Marie Treff, Luisa-Marie Weigt, Julia Bastian Wolter, Lisa Oberländer, Konstanze Hempel, Marion Oelschlägel, Yvonne Porst, Jeroen van der Wal Wunderlich, Stine Zimmer Wir danken für alle Mitarbeit und wünschen Gottes Segen für den Ruhestand: Wir gratulieren zur Hochzeit Eveline Reyer, Christina Höse, Christa Heineck, Evelin Gründler, Martina Bartsch, Inge Anna Maria Ulrich geb. Tomczak, Katrin Elisabeth Buchmann geb. Wächter und Fleischer Hannes Buchmann, Teresa Eißner geb. Eißner, Jessica Hoffmann geb. Kreutz, Diane

4 MM Die Zeitung 175 Advent 2018 Halle München

Ein Plus für Patienten Martha-Maria wird bunter Neuer Therapieraum in der Neurologie Chancen und Herausforderung für den Standort München um vor allem Parkinson-Patienten noch uch uns im Seniorenzentrum die Zeit nehmen, sich auf Neues einzu- intensiver behandeln zu können. „Wir AMartha-Maria München betrifft der lassen. Es ist eine große Herausforderung sind dankbar, dass wir unsere Parkinson- in den Medien allgegenwärtige demo- für alle Beteiligten, aber auch gelebtes Patienten, die häufig unter Gangstörungen grafische Wandel. Das Schreckgespenst Christentum. Wir können diese Welt wirk- und Koordinationsschwierigkeiten leiden, Pflegenotstand, Überalterung und lich zu einer Welt werden lassen! nicht mehr durch das ganze Haus in die Multimorbidität stellt uns vor die Heraus­ ­ Anfängliche Sprachbarrieren gilt es zu allgemeine Physiotherapie-Abteilung im forderung, weiter qualitativ hochwer- überwinden. Jede Menge Verständnis für Untergeschoss schicken müssen, sondern tige, bewohnerorientierte Pflege im das Gegenüber und für den alltäglichen rasch und kompetent direkt auf unserer Sinne unserer diakonischen Zielsetzung Austausch ist notwendig und wird bei auf Parkinson-Therapie spezialisierten realisieren zu können, mit beschränk- uns tagtäglich praktiziert. Junge Mütter Station behandeln können“, erklärte ten Ressourcen und dem schwierigen mit ihren Kindern, die bei uns arbeiten, der Chefarzt der Neurologie, Dr. Frank Münchener Mietmarkt. Familienangehörige, die auf dem Gelände Hoffmann. In unserer Einrichtung ändert sich die in Betriebswohnungen leben, immer älter Die Geschäftsführung des Kranken­ Altersstruktur und Pflegebedürftigkeit der werdende Pflegebedürftige aber auch hauses hatte Geld für den Ausbau Bewohner ebenso wie die Altersstruktur rüstige Seniorinnen und Senioren berei- eines Raumes sowie die Ausstattung und Herkunft unserer Mitarbeitenden. chern unser gemeinsames Leben und mit Spiegel, Matten, einem Gehbarren Heute leben und arbeiten bei uns Wirken am Standort in München. und anderen Utensilien, wie kleinen Menschen verschiedener Herkunft und Wir lernen alle voneinander und jeder und großen Bällen, Massagerollen und begegnen sich jeden Tag auf unterschied- noch so kurze oder lange Austausch ist Oberarzt Dr. Sebastian Brock, Physiothe- Stäben zur Verfügung gestellt. Auch liche Weise. Hier liegt die wunderbare extrem wertvoll. rapie-Leiterin Claudia Fuhrmeister und Ergotherapeuten und Logopäden können Chance des demografischen Wandels: Das Hier und die Wurzeln der eigenen Neurologie-Chefarzt Dr. Frank Hoffmann künftig den neugestalteten Raum nut- die Möglichkeit, über den eigenen Herkunft, Erinnerungen und Erlebnisse (von links) bei der Vorstellung des neuen Therapieraums. zen. Die Übergabe fand mit der Leitung Tellerrand zu blicken, Neues kennen zu von Jung und Alt treffen aufeinan- der Physiotherapie, Claudia Fuhrmeister, lernen, interkulturelle Pflege zu leben, der. Das ist wichtig und dafür sind wir Chefarzt Dr. Hoffmann und Oberarzt Dr. Offenheit, Toleranz und Wertschätzung jeden Tag dankbar. Wir stellen uns den ie Klinik für Neurologie im Kranken­ Sebastian Brock statt (siehe Foto). Die täglich zu praktizieren und sich auch das Herausforderungen des demografischen Dhaus Martha-Maria Halle-Dölau hat erste Patientin, Jutta Fröhlich, freute sich, ein oder andere Mal überraschen zu las- Wandels in Deutschland und freuen uns einen neuen Physiotherapieraum direkt dass sie gleich den Gehbarren ausprobie- sen. Neue Perspektiven wahrzunehmen, über die daraus resultierenden Chance, auf der Station NRA (C1) bekommen, ren konnte. Dingen auch mal ihren Lauf lassen, sich Martha-Maria bunter werden zu lassen. Markenzeichen Saubere Hände München: Neue Klinik-Filme

In rund 1 Minute 30 Sekunden stellen die Chefärzte Prof. Dr. Dr. Heinrich Fürst, Prof. Dr. Markus Suckfüll und Dr. Andreas Fertl Leistungsschwerpunkte ihrer jeweiligen Klinik in einem kurzen Video vor und geben Einblicke in den Klinikalltag.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby (2.v.l.) mit Mitarbeitenden Klinik für Innere Medizin/ Klinik für Hals-, Nasen- Klinik für Allgemein-, Visceral- und Oberärztin Regina Koch (links). Pneumologie und Ohrenheilkunde und Thoraxchirurgie Personalia München ie ist die weltweit teilnehmers­ aus Krankenpflegeschulen und zahlreiche Stärkste und am längsten bestehen- Mitarbeitende aus Pflegeeinrichtungen Neue Mitarbeitende Krankenhaus: Neue Mitarbeitende Service: de Kampagne zur Verbesserung der und Krankenhäusern in Halle fanden den Monika Hagl, Sozialpädagogin, Ziedite Nada Idzanovic, Athanasia Kouvata, Händehygiene: Die 2008 ins Leben geru- Weg zu den Infomobilen – darunter auch Sommer, Arztsekretärin, Ulrike Kreusel, Slavan Lozic, Izabella Ogonek fene „Aktion Saubere Hände“ (ASH). Am zwei Bundestagsabgeordnete aus Halle, Controllerin, Barbara Wieczorek, 17. September machte die ASH mit dem Karamba Diaby (SPD, Foto oben) und Pflegehelferin, Alban Katana, Wir gratulieren zur Geburt ... Hygiene-Mobil Halt am Krankenhaus Christoph Bernstiel (CDU) . Küchenhelfer, Ivan Delac, Technischer ... ihres Sohnes Sebastian Martin: Verena Martha-Maria in Halle-Dölau. Die korrekte Händedesinfektion ist Mitarbeiter, Madlen Schaepe, Technische Einberger, seines Sohnes Johannes Halle-Dölau war die neunte von ins- eine der wichtigsten Einzelmaßnahmen Mitarbeiterin, Ivo Filipovic, Michael: Dr. Benedikt Kellermann gesamt 33 Stationen bundesweit, die den der Infektionsprävention. Die Aktion Krankenpflegehelfer, Denise Nickel Zuschlag für den Standort des Hygiene- richtete sich daher in erster Linie an Arzthelferin, Katarina Crnjac, ... und zum Jubiläum: Infomobils bekommen hatten. Unser die Mitarbeiter von Krankenhäusern, Krankenpflegehelferin,Personalien Marta werden Lis, in25 Jahre:der TanjaOnlineversion Nadolski, 10 Jahre, Krankenhaus beteiligt sich bereits seit medizinischen Versorgungszentren, Pflegehelferin Barbara Korpal-Berdychowski, Rita Beginn der Kampagne 2008 an der Aktion Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen. Neue Mitarbeitende Seniorenzentrum:nicht dargestelltKrämer, Georg Mienkus, Petra Specht, Saubere Hände (ASH). Aber auch Patienten und Besucher Slavko Hrgic, Pflegehelfer, Fatoumata Jürgen Weiss Sehr zufrieden zeigten sich die informierten sich an den Ständen über Coulibaly, Krankenpflegehelferin, Organisatoren mit dem Interesse der Händedesinfektion. Über die Herausfor- Eleonora Gan, Pflegehelferin, Katalin Wir danken für die Mitarbeit und Hallenser am Infomobil. „In Halle lief derungen der Gesundheitspolitik unter- Barlangi, Pflegehelferin, Ursula Schmidt, wünschen Gottes Segen für den es richtig gut“, sagte Raimund Koch, hielt sich Krankenhaus-Geschäftsführer Altenpflegerin, Sabrina Riehm, Ruhestand: Leiter des Referats Gesundheitspolitik der Pastor Markus Ebinger mit den Pflegehelferin, Ankica Cujko, Rosel Kirsch und Therese Hahn Hartmann-AG in Berlin, die die Aktion ins Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby Pflegehelferin, Safet Mujkanovic, Leben gerufen hat. Viele Schülerklassen und Christoph Bernstiel. Pflegehelfer, Eva Metz, Pflegehelferin

MM Die Zeitung 5 Nürnberg

Innenminister bei Abschied und Neuanfang Neues aus dem Luisenheim Chefarztklausur

Das Gartenfest im Luisenheim fand bei herrlichem Wetter statt. Innenminister Joachim Herrmann (3.v.r.) mit dem Geschäftsführenden Vorstand und den Direktor Andreas Cramer dankte Jutta Specht. Pastor Martin Jäger (Mitte) wurde von der m Luisenheim hatten wir im August eine Krankenhausleitung begrüßt. Geschäftsführern Füssel und Niebler. IAufführung von „Theater mit Effekten“: Das Märchen „Dornröschen“ wurde mit in klares Bekenntnis zu christ- eitungswechsel in der Klinikseelsorge Ebenfalls mit einer Feierstunde wurde Bildern, Licht- und Geräuscheffekten Elichen Werten als Grundlage für die Lim Nürnberger Krankenhaus: Auf Jutta Pastor Martin Jäger in sein Amt einge- untermalt. Dazu hatte der Darsteller Demokratie in Deutschland hat der baye- Specht, die 26 Jahre ihren Dienst an den führt. Im Namen des Geschäftsführenden alte mechanische Vorrichtungen dabei, rische Innenminister Joachim Herrmann Patienten und Mitarbeitenden versehen Vorstands begrüßte Direktor Andreas mit denen Regen, Wind oder Tür- bei der diesjährigen Chefarztklausur am hat, folgte im September Pastor Martin Cramer den „Neuen“, der in Martha- Quietschgeräusche täuschend echt 20. Oktober abgelegt. Nur eine Minderheit Jäger. Bei der Verabschiedung würdigte Maria schon ein alter Bekannter ist: Drei wiedergegeben wurden. Um unseren der Staaten weltweit sei demokratisch so Direktor Andreas Cramer die Arbeit Jutta Jahre gehörte er dem Verwaltungsrat Hochsommer voll auszukosten, fanden gut aufgestellt wie die Bundesrepublik Spechts. „Sie lebte als Seelsorgerin das des Diakoniewerkes Martha-Maria an, unsere Gruppenstunden oft auch draußen Deutschland, sagte er. „Und das hat mit Unternehmen Menschlichkeit und hatte als Pastor des EmK-Bezirks Nürnberg- auf unserer schönen Luisenheimterrasse unseren Werten zu tun.“ ein Herz und ein Ohr auch für unsere Zionskirche hatte er seit 2012 immer wie- statt. Unser diesjähriges Gartenfest war An die Chefärzte gewandt betonte Mitarbeitenden.“ Auch Oberin Roswitha der Berührungspunkte mit Martha-Maria. zünftig, mit musikalischer Untermalung der Minister, dass nur eine werteorien- Müller und der Chefarzt der Medizinischen Cramer segnete Pastor Jäger für seine durch ein fränkisches Duo. tierte Führung dem Wohl sowohl der Klinik II, Professor Dr. Dieter Schwab, neue Aufgabe Patienten als auch der Mitarbeitenden dankten für die segensreiche Arbeit. Der 55-jährige Jäger hat Altenpfleger Urlaub Betreutes Wohnen gerecht werde. Als Beispiele nannte Specht habe die Kraft der österlichen gelernt und einige Jahre in Einrichtungen Herrmann Teamgeist, Respekt, Disziplin, Lebensmacht im Alltag spürbar gemacht, der Diakonie gearbeitet, ehe er Pastor Menschlichkeit und die Achtung vor der sagte Professor Schwab. u wurde. Würde jedes Einzelnen. Diese Werte müsse der Staat achten, Familiengottesdienst der Erfolgreicher Examens-­­ um das Vertrauen der Menschen zu erhal- Kindertagesstätte ab­schluss in Nürnberg Fröhlich unterwegs waren die Senioren ten. Umso gefährlicher seien politische mit Seelsorgerin Susanne Bader (rechts) und Bereichsleiterin Annette Frieser. Kräfte, die es darauf angelegt hätten, dieses Vertrauen gezielt zu untergraben. ie Vielfalt miteinander tei- Wenn Gruppierungen wie die AfD die Dlen, das haben die Bewohner und „Systemfrage“ stellten, gehe das über den Mitarbeitende des Betreuten Wohnens normalen politischen Diskurs hinaus. vier Tage lang versucht – und ich glau- Zuvor hatte Krankenhaus-Geschäfts­ be, es ist uns auch ganz gut gelungen. führer Pastor Markus Ebinger über das Wir waren alle mit fröhlichem Herzen „Lob des Arztes“ in der Bibel (Sirach 38, unterwegs! Ob Dampfschifffahrt auf der 1-15) gesprochen. Demnach solle man m „Daniel in der Löwengrube“ ging ie erste Etappe auf dem Weg in den Elbe oder lachend durch die Dresdner bei Krankheit zuerst Gott und dann den Ues beim Familiengottesdienst am DBeruf ist geschafft: 21 junge Frauen Straßen zu wandern, der Besuch in Arzt bitten, da auch der Arzt zu den 21. Oktober in der Eben-Ezer-Kirche. und Männer haben an der Martha-Maria der Frauenkirche oder mit dem TukTuk „Heilmitteln Gottes“ gehöre. Allerdings Die Kinder zeigten der versammelten Berufsfachschule für Krankenpflege ihr Dresdens Schönheiten zu bewundern – es gebe es Zeiten, in denen die Hand des Gemeinde mit großer Begeisterung die Examen erfolgreich absolviert. Bei der war einfach klasse. Auf dem Programm Arztes helfen könne und auch Zeiten, wo biblische Geschichte aus dem Buch des Feierstunde betonte Direktor Andreas stand zudem die Besichtigung der Bastei, dies nicht gehe. Propheten Daniel. Dabei zeigten sie, dass Cramer, Diakonie bedeute Wertschätzung ein Besuch auf der Feste Königstein und die Auf dem Programm der Tagung stand Gott immer bei uns ist – auch in großer und diese Wertschätzung beginne in Zugfahrt von Moritzburg nach Radebeul. neben dem Informationsaustausch Not und Todesangst. Martha-Maria bei den Mitarbeitenden. Zudem besuchten wir das geteilte Dorf auch ein Besuch der Gedenkstätte der Unsere Löwen, das seien ausweglose Dr. Karsten Pohle, der Ärztliche Mödlareuth. Ich fühlte mich zurückver- Nürnberger Prozesse. Situationen – wie etwa Krankheiten, Direktor des Krankenhauses Martha- setzt in die Jahre des Mauerbaus. Ich berufliche oder persönliche Bedrohungen, Maria Nürnberg, erzählte in seiner denke, wir waren alle froh, dass diese Neu in der Orthopädie sagte Pastor Hans-Christof Lubahn in sei- Ansprache von einer jungen Frau, die als Zeiten vorbei sind! Lydia Berger, ner Predigt. Angst zu haben, sei mensch- Youtube-Star Millionen verdient, indem Bewohnerin der Seniorenwohnanlage eit Oktober ist Dr. Torsten Freiheit lich. Wichtig sei, aus unserer Angst keinen sie Kosmetik testet und empfiehlt. „Wenn Sim Team der Klinik für Orthopädie zusätzlichen Gegner zu machen. „Löwen Geld verdienen im Internet so einfach Besser und gesünder essen und Unfallchirurgie an reichen völlig aus.“ ist – warum sitzen Sie dann hier?“, fragte üchenleiter­ Robert Werner unserem Nürnber­ger er die 21 jungen Frauen und Männer – K(2.v.r) und Diätassistenin Krankenhaus. Der gebür- Geriatrische Rehabilitation: und lieferte die Antwort gleich hinterher: Daniela Kern (2.v.l.) haben tige Kölner, der seit 20 Erfolgreiches „Weil Sie einen Beruf mit Sinn wollen!“ am Coaching „Nährwert mit Jahren in Nürnberg Überwachungsaudit Drei Schülerinnen wurden beson- Mehrwert“ teilgenommen, um lebt und arbeitet, hat ders geehrt: Viviana Gazzola, Nicole mit Unterstützung von Ernährungsexperten die Sektionsleitung „Schulter- und lückwunsch an die Mitarbeiterinnen Pichler und Nina Rupp erhielten für ihre das Verpflegungsangebot der Martha- Ellenbogenerkrankungen“ übernommen Gund Mitarbeiter der Geriatrischen glatten Einser-Zeugnisse eine beson- Maria-Küche am Standort Nürnberg zu und verantwortet zusätzlich als leiten- Rehabilitation: Die Rezertifizierung nach dere Anerkennung von der Regierung verbessern. Am 20. September 2018 bekam der Arzt der Unfallchirurgie die D-Arzt- den Anforderungen des Qualitätssiegels Mittelfranken. Der Leitende Lehrer für er im Ernährungsministerium eine Urkunde. Ambulanz. Zuletzt war Dr. Freiheit Geriatrie des Bundesverbandes Geriatrie Pflege, Friedhelm Harsch, würdigt zudem Ziel des Coachings ist es, Gesundheit, viele Jahre als Leitender Oberarzt für und der DIN EN ISO 9001:2015 wurde auch die Schülerinnen und Schüler, die Genuss, Qualität und regionale Herkunft Schultererkrankungen in den Kliniken Dr. erfolgreich abgeschlossen und damit die sich ihren Abschluss hart hatten erarbei- im Großküchenalltag möglichst pragma- Erler, Nürnberg, tätig. hohen Standards der Arbeit bestätigt. ten müssen. tisch zu vereinen.

6 MM Die Zeitung 175 Advent 2018 Nürnberg MAV / Nürnberg

Symposium Menschlichkeit Jeder Einzelne ist gefragt

ie Bevölkerung wird dank veränderter für die körperliche Gesunderhaltung wie DLebensbedingungen und des medizi- Betriebliches Gesundheitsmanagement nischen Fortschritts immer älter. Das ist und „Fit 4 Life and Business“. bekannt und gut so, schließlich sind alte Neben guten Arbeitsbedingungen und kranke Menschen unser Kerngeschäft. gilt es außerdem, Beruf und Privatleben Einher gehen die Veränderungen in der gut unter einen Hut zu bringen. Hier Altersstruktur aber auch mit einer älter müssen den Mitarbeitenden flexible werdenden Mitarbeiterschaft. Das dürfte Arbeitszeitmodelle angeboten werden, uns glücklich machen, können wir somit – die den Anforderungen am Arbeitsplatz zumindest zeitweise – auf das erfahrenste gleichermaßen genügen. Personal zurückgreifen, das es je gab. Stimmen die Rahmenbedingungen, gilt Gleichzeitig sinken die Bewerberzahlen es eine Atmosphäre zu schaffen, in der für viele Bereiche. Um Martha-Maria als vertrauensvoll miteinander gearbeitet wer- Dienstgeber interessant zu machen, um den kann. Hier ist jeder einzelne gefragt unsere Mitarbeitenden langfristig zu bin- - allen voran aber unsere Führungskräfte -, den und gleichzeitig neue Mitarbeitende eine Kommunikation zu leben, in dem das für uns zu gewinnen, lassen wir uns Gegenüber ernstgenommen und wertge- Am 27. September haben 110 Mitarbeitende als zentrale Kompetenz „Menschlichkeit“ einiges einfallen: geistige und geistliche schätzt wird. Bertram Neumann, in der Eben-Ezer-Kirche ihre Gedanken ermittelt und das Leitbild „Martha-Maria – Angebote, wie etwa Leitbildseminare und MAV Diakoniewerk e.V., zu unserem Leitbild „Unternehmen Unternehmen Menschlichkeit“ erarbeitet. Hohenschwangauer Tage, sowie Angebote Altenhilfe gGmbH, Service GmbH Menschlichkeit“ geteilt.. Anschließend referierte Pastor Reiner Kanzleiter, Seelsorger im Krankenhaus rofessor Dr. Dieter Schwab, stellvertre- Martha-Maria München, über biblisch- Ptender Vorsitzende des Arbeitskreises theologische Anmerkungen zum Thema Ethik, begrüßte die Anwesenden und lud „Menschlichkeit“: bildlich seien die zu einer „lebendigen und vielschichtigen Menschen wie ein Quilt: „ganz individu- Diskussion“ zum Thema Menschlichkeit elle, großartige Muster, keines wie das ein. Auch Geschäftsführer Markus Ebinger andere, alles Unikate“. hieß die Gäste willkommen. Er freue sich Neun Mitarbeitende stellten ihre auf gute Gedanken und Begegnungen, ganz persönlichen Vorstellungen von erklärte der Pastor. Menschlichkeit vor (im Intranet unter bit. Zunächst erläuterte Oberin Roswitha ly/2CLM7Be). Daran schlossen sich die Läuft bei Martha-Maria ... Müller die Entwicklung der Martha-Maria- offenen Diskussionen zu fünf verschie- nter dem Motto „Gemeinsam aktiv“ und wurde von zahlreichen Zuschauern Brosche: das Herz für die Liebe, das Kreuz denen Statements an. Uliefen 17.500 Läuferinnen und Läufer und Musikgruppen angefeuert. In einer für den Glauben und der Anker für die Diese ganz verschiedenen, aber aus 650 fränkischen Unternehmen am 24. sensationellen Zeit von 28:13 Minuten Hoffnung. Diese drei Bestandteile hätten auch ähnlichen Vorstellungen von Juli die 6,3 Kilometer lange Strecke vom ging Markus Kalbskopf, Seniorenzentrum sich nicht verändert. Jedoch sei um die „Menschlichkeit“ zeigen, wie sehr unser Zeppelinfeld rund um den Dutzendteich bis Eckental, als schnellster Mann und Simone Jahrtausendwende die Frage nach einem Leitbild „Martha-Maria – Unternehmen ins Stadion. Bei tropischen Temperaturen Waltel, Krankenhaus Nürnberg, in 32:03 Leitbild aufgekommen. Schließlich wurde Menschlichkeit“ lebt und gelebt wird. ging das Team Martha-Maria an den Start Minuten als schnellste Frau ins Ziel.

Personalia Nürnberg

Neue Mitarbeitende Krankenhaus Neu im Diakonischen Jahr: Monique Alan-Düll, Calogero Salvatore Amoroso, Grace Ayoo-Küfner, Sabine Eduart Behrami, Elena Dubrovina, lato Linda Fanjanirina, Lennart Forneck, Sophia Barthelmeß, Evelyn Benning, Dr. Blerim Berisha, Elisabeth Berk, Melanie Haack, Alice Kassargian, Leonie Kreuzer, Laurin Logé, Chiara Manca, Leonard Mörtel, Crisan, Iryna Dubossarska, Alexandra Gesche, Tiberiu Giuran, Laura Gierer, Kristina Pach, Nayla Rafelaniaina, Sarobidiniaina Mirindra Ramaherison, Alexander Krystyna Gola, Gena Haltmair, Manja Hitze, Timo Heuser, Daniela del Rocio Söltner, Ana Tadiashvili, Sara Tafuro, Mariami Udzilauri, Elysa Veloson Rasoarivelo Iraola Baquero, Daniela Kagiri, Julia Karger, Natalie Kaulfuß, Janine Kunz, Mamitiana, Jennifer Wieland, Tamara Wittmann Erika Leisgang, Daniela Lynderupova, Sando Marinolli, Dr. Florian Maroske, Sara Maria Matias Tamaschke, Carmen Matisowitsch, Jasmin Meier, Melanie Wir gratulieren zur Hochzeit: Popp, Sabrina Reinwald, Vera Renner, Tobias Scharrer, Kathrin Schneider, Lisa-Marie Forster geb. Proulx, Daniela Kagiri geb. Lessig, Jessica Krammer geb. Säckl, Svenja Schreier, Thomas Siedentop, Prof. Dr. Armin Steinmetz, Klaudia Sarah Jonescu geb. Horn, Catarina Schmid geb. Geißelsöder, MUDr. Jan Deutsch , Umeonweze, Thomas West, Mareike Wölfel Anke Lehnemann, Ramona Stadler geb. Martius, Sabrina Wittmann geb. Silbermann, Neue Mitarbeitende Service: Claudia Habich, Elisabeth Lill, Marie Büchel geb. Ehrhardt, Viktor Guzowski , Marina Nadzeya Golysch, Sarina Kraus und Aurora Paulo Maculuve Zulo. Kusmin geb. Tsyganova, Katrin Rißmann geb. Pfeiffer, Sandra Rahn geb. Beck, Adriana Übernahmen nach der Prüfung zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in Greim geb. Gonska, Astrid Griemsmann, Julija Ivezic-Ischenko geb. Ivezic, Brigitta Träg Alena Bauer, Franziska Biermann,Personalien Verena Enders, Jessica werden Gil, Gabriel in Gonzalez der Onlineversiongeb. Wysocki nicht dargestellt Ballen, Jessika Jungmann, Irene Kimmel, Jadranka Lajsic, Nina Rupp, Yvonne Schick, Laura Schleicher, Stephanie Schönner, Lukas Wild ... und zur Geburt: Neue Auszubildende: ihres Sohnes Aykan Murat: Kerstin Nohutcu, ihres Sohnes Julius Nikita: Regina Mariam Arabyan, Hanna Friedlein, Lara Hopfengärtner, Aleksandra Ivanova, Scheck, ihrer Tochter Charlotte Rosa: Anke Rieger, ihres Sohnes Luis Mateo: Dr. Ayse Kaya, Daniel Kutschuk, Emily Novosel, Cinzia-Isabella Schubert, Madlen Dorothee Guderian, seines Sohnes Theo Lukas: Christian Gietl, ihres Sohnes Theo: Taubmann, Ioannis Weber, Johanna Alwon, Jennifer Bastien, Albert Behrami, Marie-Katrin Menzel, ihres Sohnes Samu: Dr. Thordis-Karen Krause, ihrer Tochter Mariia Dovbenko, Anna Ehrbar, Naomi Ezeonwuka, Salome Gaprindashvili, Amira: Christin Franke, ihres Sohnes Vincent: Sabine Kowalski, ihres Sohnes Emilian Inna Gurova, Jan Haffner, Melissa Hassak, Laura Heilek, Cindy Märkl, Hanna David: Cornelia und Marcel Günthner, seiner Tochter Julina Hannah: Moritz Brendle, Makaranka, Lukas Meyer, Makeda Naji, Mariam Nakeuri, Shaleen Owiso, ihres Sohnes Elias: Sabine Knoll, ihres Sohnes Julian: Agnieszka Fraas, ihrer Tochter Angela Pandurska, Angele Raharinjato, Tamara Schrems, Nicole Seliger, Lena: Patrick und Sonja Hoch, ihres Sohnes Leo Chinagozim: Klaudia Umeonweze , Carina Streicher, Alisa Streit, Emilia-Gabriela Todea, Margarita Vinslovas, seiner Tochter Lenie Marie: Vassilios Ziliaskopoulos, ihrer Tochter Mathilda: Ilona Pascal Vogt Raum

MM Die Zeitung 7 Hohenschwangau Wüstenrot / Nagold

… mit Lebensfreude + Demografie ist Wandel geworden, die viel Geld für Gesundheit, Autos, Reisen und Lebensgenuss ausgibt. Lebenslust unterwegs Mit 100 Jahren lässt der Konsum dann doch nach und es sind in der Regel Dinge wertvoll, die sich nicht kaufen lassen. Den prognostizierten Zenit der demo- grafischen Alterspyramide werden wir wohl zwischen 2030 und 2035 erwarten Einrichtungsleiter Matthias Thalhofer (links) dürfen – siehe den Artikel auf der gegen- gratuliert einer Bewohnerin zum 100. überliegenden Seite. Die Wirkungen sind Geburtstag bereits spürbar: Im Landkreis Heilbronn sind über 50 Pflegeheimplätze (in anderen ährend entgegen des Trends im Einrichtungen) aufgrund Personalmangels WLandkreis und im Land Baden- nicht belegt. Württemberg in Wüstenrot die Doch diese gesellschaftliche Bevölkerung bis 2030 stärker wächst, Entwicklung hat auch Chancen. Es gibt Unternehmungslustig sich auf Neues nimmt auch die Lebenserwartung weiter Menschen aus anderen Ländern, die uns einlassen - ausprobieren – entdecken zu. hier gerne unterstützen möchten. Je bes- – sich selbst spüren – über sich So sind wir es mittlerweile gewöhnt, ser es uns gelingt, dieses Angebot dank- hinauswachsen – gestärkt voller mindestens einmal im Jahr in der bar anzunehmen und diese Menschen Glücksgefühle heimkehren – das ist Einrichtung einen 100. Geburtstag zu in unseren Einrichtungen und in unserer Urlaub im Martha-Maria-Hotel feiern. Die Lebenserwartung steigt – nicht Gesellschaft zu integrieren, desto weniger Hohenschwangau! nur an Jahren. Während früher ältere schmerzhaft werden wir die sich auf- Menschen ihren Lebensabend meistens tuende Versorgungslücke verspüren. Es ohne hohe Ansprüche verbrachten, sind liegt an jedem Einzelnen, offen auch auf die Erwartungen mittlerweile bei vielen diese Menschen zuzugehen und unsere Senioren gestiegen. Die aktuellen Senioren Dankbarkeit für ihr Engagement zu zei- sind eine beliebte Marketingzielgruppe gen. mt Catrin Baisch neue Nagold: Ausgezeichnetes Seelsorgerin in Wüstenrot Engagement

reifach Grund zum Feiern gab es am D22. Juli in Wüstenrot: Sommerfest, zehn Jahre Seniorenzentrum Martha- Maria und Einführung­ von Pastorin Catrin Baisch. Sie versah zuvor ihren Dienst im EmK-Bezirk Kraichtal und folgt Pastor Foto: Eberhard Schwarz Werner Jung, der bereits im Frühjahr in den Ruhestand getreten ist. er Kreisseniorenrat Calw hat an Erich DRenz aus Nagold (Bild Mitte) den Seniorensozialpreis 2018 verliehen. Der Personalia 86-Jährige hat nach eigenen Angaben in seinem Ruhestand weit über 1.000 Stunden Wüstenrot damit verbracht, in Gottesdiensten und Neue Mitarbeitende anderen Veranstaltungen der EmK Nagold Ilse Altintas, hauswirtschaftliche sowie im Seniorenzentrum Martha-Maria Mitarbeiterin, Sofia Fotiadou-Theophil, Nagold Klavier oder Orgel zu spielen. Pflegefachkraft, Diakoniestation, Mit Renz freuen sich Antje Haag-Krebs Simone Leutert, Pflegefachkraft, statio- und Pastor Matthias Walter von der näre Pflege, Swetlana Netschiporuk, EmK-Gemeinde sowie Tina Valentic und Pflegedienstleitung, Diakoniestation, Thorsten Bläsi vom Seniorenzentrum (von Katharina Schmidt, Auszubildende links). es Hauswirtschafterin, Anita Siebrands, hauswirtschaftlichePersonalien Mitarbeiterin, werden Preis für „Herz zeigen“ Alena Walter, Pflegefachkraft, Diakoniestation.in der Onlineversion Wir gratulieren zur Geburt ...... ihrernicht Tochter dargestellt Magdalena: Marina Hofmann ... zur Hochzeit Personalia Monika Simunovic geb. Loncarevc Hohenschwangau ... zum Jubiläum bgestimmt für das Seniorenzentrum Stefanie Götz, 10 Jahre AMartha-Maria haben die Nagolder bei Wir danken für alle Mitarbeit und der Aktion „Herz zeigen“ des dm-Marktes. wünschen Gottes Segen für den Jetzt erhielt Einrichtungsleiterin Elena Ruhestand: Gisela Idler Schweizer (2.v.l.) 600 Euro, die für ein sinnvolles Projekt eingesetzt werden.

8 MM Die Zeitung 175 Advent 2018 Meine Meinung / Stuttgart Altenhilfe / Thema

Seniorenzentrum Stuttgart: Meine Meinung Wechsel in der Seelsorge Zuversicht im Wandel Der demografische Wandel – allgemein und aus Sicht der Altenhilfe Der demografische Wandel und die Bundesländern, in denen die Martha- Auswirkungen­ auf Maria Altenhilfe tätig ist, sehen die unsere Krankenhäuser. Zahlen so aus: Die Altersgruppe der 67- bis 79-Jährigen in Deutschland liegt bei 13,1 Prozent, in Bayern bei 12,4 und in Baden-Württemberg bei Michael Zimber 12,2 Prozent. Die Altersgruppe der 80-Jährigen und älter liegt in Deutschland bei 5,8 Prozent, in Bayern bei 5,4 und in Baden-Württemberg bei 5,6 Prozent. astorin Sabine Wenner (oben Dieses verstärkt sich von Generation Pmit Ehemann) wurde am 25. zu Generation, da die ungeborenen September in ihr Amt als Seelsorgerin Kinder der einen Generation in der fol- im Seniorenzentrum Martha-Maria genden fehlen. Nur zum Teil können Die Überalterung der Gesellschaft trifft Stuttgart einge- Migranten dieses Geburtendefizit aus- unsere Krankenhäuser in zweierlei führt. Sie war bisher Grüne Linie Stand 2018 Farbige Grafik Stand gleichen. Neben Problemen bezüglich Hinsicht. Nicht nur die Patienten wer- Gemeindepastorin in 2050 (Quelle: 13. koordinierte Bevölkerungsvo- der Rente und einer Veränderung der den älter, wir müssen unsere Aufgaben Esslingen-Berkheim. rausberechnung für Deutschland, Statistisches Bedürfnisse der Gesellschaft – etwa Bundesamt) auch mit einer alternden Bereits Ende August altersgerechte Infrastruktur und Mobilität Mitarbeiterstruktur bewältigen! wurde Lokalpastor ie Babyboomer der 1960er Jahre sind oder der Bedarf an Schulen – droht Gerade Krankenhäuser kön- Vatroslav Zupancic Dheute zwischen 50 und 60 Jahre auch ein Ungleichgewicht zwischen nen die Themen Mitarbeiterbindung (kleines Bild) verabschiedet. Er wechselt alt. Nach dieser Generation gingen die Pflegebedürftigen und Pflegekräften. mit Arbeitsplatzgestaltung und in den EmK-Bezirk Mühlheim am Main. Geburten in Deutschland stark zurück, Durch Pflegekräfte aus dem Ausland wird Neugewinnung mit Ausbildung wohingegen die Lebenserwartung dank des diese Differenz teilweise reguliert. So gezielt angehen. Wir müssen das Viele Gäste beim medizinischen Fortschritts gestiegen ist. arbeiten etwa in den Unternehmen von strategische Personalmanagement Sommerempfang­ Die obige Grafik verdeutlicht diesen Trend, Martha-Maria Menschen aus insgesamt weiterentwickeln. Dazu zählen Die Anzahl der hochbetagten Menschen 71 Ländern. Personalentwicklung und -qualifizie- wird weiter ansteigen. Dadurch wird Der Bereich der Altenhilfe wird dem- rung, Arbeitszeitmodelle, Vergütungs- auch die Zahl der Pflegebedürftigen stei- nach auch in den kommenden Jahren und Kinderbetreuungsmodelle, gen. Kaum eine Altersgruppe, die für die zunehmen und uns weiterhin herausfor- Arbeitsplatzgestaltung und Gestaltung Altenpflege relevant ist, wird in den kom- dern. Pflegepersonal wird benötigt und der Unternehmenskultur. menden Jahren sinken. Selbstverständlich muss gut ausgebildet werden. Gemeinsam Unternehmenskultur wird im um Sommerempfang lud das ist diese Entwicklung in den verschie- werden wir es jedoch auch künftig schaf- Wettbewerb um Personalgewinnung ZSeniorenzentrum Martha-Maria denen Regionen Deutschlands unter- fen. Seien wir zuversichtlich! oder -treue zunehmend an Bedeutung Stuttgart. Viele Gäste aus Kirche und schiedlich. Manche Regionen unterschei- Michael Zimber, Geschäftsführer gewinnen, ob sich Menschen für oder Politik sowie Geschäftspartner und den sich deutlich voneinander. In den Martha-Maria Altenhilfe gGmbH gegen einen Arbeitsplatz entscheiden. Angehörige folgten der Mit persönlicher Kommunikation, Einladung. In seinem Umgang mit Fehlern, Lob und Referat beleuchtete Anerkennung, aber auch in Kritik­ Personalvorstand Dr. Pflege im (demografischen) Wandel gesprächen prägen die Mitarbeitenden Tobias Mähner die Unternehmenskultur – gerade auch die aktuellen Herausfor­ er demografische Wandel erfor- Nachbarn die Versorgung. Unterstützt in der Führungsverantwortung stehen- derungen in der Pflege. Ingrid Felgow Ddert auch die Aufmerksamkeit der werden sie von ambulanten Versorgungs- den Mitarbeitenden. Verabschiedet wurde dabei auch Pastorin Pflege. Bedingt durch den medizinischen und Pflegediensten. Letztlich gibt es für unsere Ingrid Felgow, die seit 1997 mit großem Fortschritt wächst die Lebenserwartung Doch die häusliche Pflege kennt Krankenhäuser aber nicht das eine Engagement als Seelsorgerin tätig war. und das damit jeweils individuell erreichte auch Grenzen: Personen mit erhöhtem Rezept, sondern es ist die Entwicklung Alter, ebenso wächst das Verhältnis von Pflegebedarf, zum Beispiel bedingt durch einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen älteren zu jüngeren Menschen. Die Zahl demenzielle Veränderung, können die erforderlich. Der demografische Wandel Personalia der Hilfs- und Pflegebedürftigen steigt – Helferinnen und Helfer, meist Angehörige kommt nicht plötzlich auf uns zu. Es aber wer pflegt und hilft? oder gute Bekannte, überfordern. gibt ausreichende und umfangreiche Stuttgart Bis vor wenigen Jahren wurde diese Auch bestehen nicht immer genügend Informationen, deren Analyse und Neue Mitarbeitende Aufgabe vielfach von Angehörigen über- Bekanntschaften, die sich die Versorgung Interpretation Veränderungsprozesse Lina Beres, Natasa Czimbal, Sasa nommen. Doch immer weniger Leute eines Menschen zutrauen. im Unternehmen nach sich ziehen Keser , Sarah Kümmel, Anastasia haben Kinder oder Enkel, die sich um sie Lösungsansätze finden sich zum müssen. Je früher man sich dieser Makridou, Denisa Mara, Adelaida kümmern könnten, wenn sie pflegebe- Beispiel in der Idee der Senioren-WG Veränderungen annimmt, desto wirk- Mühlhauser-Engel, Servete Morinaj, dürftig werden. Die Geburtenrate sinkt, – einer Wohngemeinschaft, aus- samer kann gegengesteuert werden. Ingo Schilling, Carla Sokhi, Edin der Trend geht zu Singlehaushalten – gerichtet auf Teilnehmer ähnlicher Tabakovic,Personalien Tatjana Vincetic. werden auch im hohen Lebensalter. Diese Singles Selbstständigkeitsgrade. Die Teilnehmer Neue Auszubildende haben niedrigere Lebenserwartung als unterstützen sich hier gegenseitig im Franjoin der Bozic, Onlineversion Almudena Merino Lopez, in Partnerschaft lebende Personen. Haushalt und bei der Bewältigung des Tim Plemenik, Ajdin Tabakovic, Insbesondere allein lebende Männer ster- Alltags, und auch Notfallsituationen wer- Harald Niebler Madelinenicht Zivanovic. dargestellt ben vergleichsweise früher. den schneller wahrgenommen – bevor Geschäftsführer Martha-Maria Wir gratulieren zur Hochzeit: Momentan werden etwa zwei Drittel sie dramatisch enden. In Stuttgart bie- Krankenhaus gGmbH und Martha- Olga Hiller geb. Loibl. aller Pflegebedürftigen daheim ver- tet Martha-Maria diese Wohnform Maria Krankenhaus Halle-Dölau … und zum Jubiläum: sorgt, meist von Mitgliedern des seit einigen Jahren in der „Villa“ beim gGbmH 10 Jahre: Ursula Arfaoui, Julia Bauer, engeren Familienkreises. Bei kinderlosen Seniorenzentrum im Tiergartenweg an. Cornelia Breitling, Lakpa Doma Keim, Bedürftigen übernehmen immer öfter Regine Finzel, Schülerin Maria Sogodel. Freunde, weitere Bekannte und auch die Gesundheits- und Krankenpflege

175 Advent 2018 MM Die Zeitung 9 Eckental Honau Diakoniewerk

Neue Leitung Oktoberfest Viel Spaß beim MM 2020 zum Frühstück Herbstfest

ichaela Wittmann (PDL, 2.v.l).) und MAnke Müller (stellv. PDL, 1.v.l.) haben zum 1. Juni die pflegerische Leitung der Diakoniestation Martha-Maria Eckental- Ziel und Weg 7.: Martha- Heroldsberg übernommen. Michaela Maria fördert eine besondere Wittmann war zwölf Jahre im stationären as Münchener Oktoberfest holte n einem goldenen Oktobersonntag Ressource. Das Ehrenamt. Bereich tätig, bevor sie 2015 die stellver- DEinrichtungsleiter Markus Kalbskopf Amit herrlichem Spätsommerwetter tretende Leitung der Diakoniestation über- in das Seniorenzentrum Eckental. Um richtete das Seniorenzentrum Martha- nahm. Frau Müller ist seit 2015 Fachkraft 10 Uhr servierte das Küchenteam ein Maria sein diesjähriges Herbstfest aus. Ehrenamtlich tätig sein ist für mich in der Diakonie Eckental. Die beiden zünftiges Weißwurstfrühstück für alle Zahlreiche Besucherinnen und Besucher ein zentraler Auftrag des diako- gelernten Krankenschwestern sind verant- Mitarbeitenden – natürlich mit alkohol- waren der Einladung gefolgt. Ein nischen Handelns, nicht erst seit ich wortlich für aktuell über 140 Kunden. freiem Bier! Gottesdienst bildete den Auftakt der mich hauptberuflich mit diesem Thema Veranstaltung. Im Anschluss wartete beschäftige. sowohl drinnen als auch draußen ein tol- Seit 1981 gibt es die Grünen Damen Ministerin Huml zu Besuch les, abwechslungsreiches Angebot auf die und Herren in Martha-Maria an den Gäste: auf dem Flohmarkt viele schöne Standorten Nürnberg und München. Sie Dinge entdecken, am Aromastand in die waren die ersten Ehrenamtlichen, die Welt der Düfte und Öle eintauchen. schon aufgrund ihrer gleichen Kleidung Aber auch für die Kleinen war viel als etwas Besonderes ins Auge fielen. geboten. Die Kinder konnten sich schön Ihre Tätigkeiten waren von Anfang an schminken lassen, Rübengeister schnit- klar definiert und die Motivation der zen oder Harry Hellmann mit seinen Einzelnen zu dieser Tätigkeit waren Zaubertricks „bestaunen“. Natürlich war und sind sehr unterschiedlich. Das hat auch für das leibliche Wohl bestens sich bis heute nicht verändert. gesorgt. Neben leckerem Mittagessen gab Verändert hat sich allerdings es im gut gefüllten „Martha-Maria Café“ die Wahrnehmung des Bedarfs an unter anderem Kraut- und Zwiebelkuchen. Ehrenamtlichen. So stellen wir zuneh- Ministern Melanie Huml (vorne Mitte) wurde in Eckental von den Vorständen Andreas Cramer (2.v.l) Für das musikalische Highlight sorgte mend im Berufsalltag fest, dass wir und Dr. Tobias Mähner (2.v.r), dem Altenhilfe-Geschäftsführer Michael Zimber (6.v.l) und Einrich- Manfred Köhler. unseren gesteckten Erwartungen an tungsleiter Markus Kalbskopf (3.v.r) begrüßt. gemeinsamer, ganzheitlicher Teilnahme ei ihrem Besuch im Seniorenzentrum Mit dabei waren auch die Eckentaler aneinander nicht mehr gerecht wer- BMartha-Maria Eckental informierte Bürgermeisterin Ilse Dölle und der CSU- den können. Zeit- und Kostendruck, sich die bayerische Staatsministerin für Landtagsabgeordnete Walter Nussel. Personalia Personalknappheit und unterschied- Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, Nach einer Vorstellungsrunde führte liche Belastungsgrenzen der Einzelnen über das Konzept der Einrichtung. Begrüßt Kalbskopf die Ministerin durch das Haus, Honau fordern uns heraus. Manchmal bleiben wurde sie von Direktor Andreas Cramer, wo sie sich angeregt mit Bewohnern Neue Mitarbeitende: einfach Lücken. Personalvorstand Dr. Tobias Mähner, unterhielt. Dabei interessierte sie sich auch Ghiath Abzly, Küchenhelfer, Diese Lücken können Ehrenamtliche dem Geschäftsführer der Martha-Maria für deren Anliegen. Im Anschluss stellte Msaab Alobaid, Pflegehelfer, schließen ohne zum Lückenbüßer Altenhilfe gGmbH, Michael Zimber, sowie sich Huml den Fragen von Mitarbeitenden Maya Braun, zu werden! Das kann uns weiterhin von Einrichtungsleiter Markus Kalbskopf. aus Pflege und Verwaltung. Hauswirtschaftsmitarbeiterin,­ nur gelingen, wenn wir ihren Einsatz Elif Ercicek, Hauswirtschafts­­ gezielt unterstützen. mitarbeiterin, Claudia Geiger, Eine gute zwischenmenschliche Altenpflegerin, Michael Hennig, Kommunikation ist der Schlüssel für Personalia Eckental Koch, Petra Kaufmann, eine gelingende Zusammenarbeit. Neue Mitarbeitende: Neue Auszubildende: Altenpflegerin, Marcel Nüssle, Gegenseitige Wertschätzung und ein Saeid Andalibzadeh, Pflegehelfer, Hilal Arzu Kilic, Anca Maria Morosan und Pflegehelfer, Sabrina Tröster, respektvoller Umgang untereinander, Asiroglu, Hauswirtschaftliche Markus Schüttauf Kraftfahrerin. sowie die Förderung verschiedener Mitarbeiterin, Marion Küpfer, AuszubildendePersonalien Altenpflege: Talente der Einzelnen, können uns allen Altenpflegerin, Marion Lormis, Wir gratulieren Rakhmuddin Faizi, Dominique zur gegenseitigen Bereicherung dienen. Mitarbeiterin im Reinigungsdienst, Ina ... zur Geburt ihrer Tochter Ionna Meinicke,werden Thu Van in Nguyen der So fördern wir alle gemeinsam diese Maier, Altenpflegerin, Edwin Mirsberger, Pietsch: Esther Spannring. besondere Ressource in Martha-Maria. Aushilfe Reinigung, Karin Rammler, WirOnlineversion gratulieren zur Hochzeit Beiköchin, Daniela Welther, ... und zur Hochzeit: Jennifer Herrmann geb. Prax Monika Blödt Pflegehelferin. Susanne Goller geb. Wiegärtner und nicht dargestellt Cathrin Schuster geb. Charlier ... und zum Jubiläum: Personalien werden in der 10 Jahre: Sanja Barberic, Personalia Nagold Franziska Schmid, Astrid Günther, Onlineversion nicht dargestellt Corinna Beuter. Einsatzleiterin Grüne Damen und Wir gratulieren zur Hochzeit: Wird danken für langjärige Herren, Krankenhaus Martha-Maria Jolana Balaban geb. Sciskalova und Mitarbeit und wünschen Gottes Nürnberg Viktoria Zander geb. Dulap Segen für den Ruhestand: Waltraud Glatt und Barbara Hölz. 10 MM Die Zeitung Martha-Maria-Stiftung MM2020 / Seminare

Neue Kommunikationsgrundsätze

Ehrenamt: Ich lass was ie Martha-Maria 2020 Gesamtgruppe Erwartungen zusammengetragen und Dwar seit Mai 2018 in Einrichtungen, bewertet. Insgesamt haben sich an sie- Kliniken, Stationen und Abteilungen ben Standorten rund 180 Mitarbeitende Demenzbetreuer springen ... unterwegs, um bei den Mitarbeitenden beteiligt. nachzuhaken, was ihnen zum Thema Die erarbeiteten Inhalte die- Kommunikation wichtig ist. In 60 ser Veranstaltungen fließen ein in die abwechslungsreich gestalteten Minuten Kommunikationsgrundsätze, die 2019 wurden viele Ideen, Wünsche und entwickelt und verwirklicht werden. Ehrenamtsbegegnungen

hrenamtliche Mitarbeitende begrüßte EPflegedienstleiterin Schwester Barbara Ide am 4. September in Halle und Eine Krankenhauseinweisung stellt gerade Die Martha-Maria-Stiftung fördert Einrichtungsleiter Simon Fahrner am 26. bei Menschen mit Demenz eine große Krise Palliativ- und Demenzprojekte, finanziert September in Stuttgart. Ihnen wurde für dar. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zusätzliche therapeutische Maßnahmen ihre wertvolle Arbeit herzlich gedankt. ist es dem Pflegepersonal oft nicht im erfor- sowie Seelsorge-Arbeit in den Martha- Ziel der Treffen war, dass der derlichen Maße möglich, dem Einzelnen Maria-Krankenhäusern. Mit Hilfe von Geschäftsführende Vorstand im Rahmen besondere Zuwendung zukommen zu Spenden schaffen wir Wohlfühlangebote, von MM 2020 mit den Ehrenamtlichen finden kann und wie Ehrenamtliche lassen. Um dies aufzufangen, soll der Therapiegärten, musikalische Angebote, ins Gespräch kommt. Im gemeinsamen gefördert werden wollen. Kurs „Demenzbegleiter im Krankenhaus“ zusätzliche Pflegemittel und mehr in Austausch wurde unter anderem reflek- Ab 2019 werden die Begegnungen als Baustein unseres Demenz-Projekts, unseren Seniorenzentren. Diakonie wird tiert, was Ehrenamtliche wie tun können, auch in weiteren Einrichtungen angebo- Ehrenamtliche dafür qualifizieren, erkrank- ganz konkret durch ergänzende Angebote wie Martha-Maria neue Ehrenamtliche ten. Wer lädt dazu ein? te Menschen zu unterstützen und das in den Kindertagesstätten und der Pflegepersonal zu entlasten. Die nächsten Unterstützung der Partnerschaft mit dem Impulse 2019 „Zeit erleben“ Informationsveranstaltungen finden am Krankenhaus Chicuque (Mosambik). Die 4. und 13. Dezember 2018, jeweils um Martha-Maria-Stiftung ist für Menschen 2019 wird Martha-Maria ein besonderes Nähere Informationen bei: 17 Uhr, im Raum 5 der Eben-Ezer- da. Investieren Sie in Menschlichkeit Erlebnis anbieten: Irmtraud Oehme, Referentin des Kirche Nürnberg, Stadenstraße 68, statt. und helfen Sie mit Ihrer Spende! • Wer hat meine ZEIT gefunden? Geschäftsführenden Vorstands, Herzliche Einladung!  Details liegen MM Die Zeitung bei.  • Zeitdruck aufgrund von Bürokratie Stadenstraße 60, 90491 Nürnberg, • Wie entbürokratisiere ICH mein Telefon: (0911) 959-1026, E-Mail: berufliches Leben, meinen persön- [email protected] lichen Alltag …? Freunde erobern ITZ-Siegel für Lassen Sie sich überraschen! Stuttgart und ... Transparenz Fachübergreifende Leitbildseminare 2019 n alle Mitarbeiterinnen und AMitarbeiter in den Einrichtungen von Martha-Maria richten sich die „Fachübegreifenden Leitbildseminare“, Die Martha-Maria-Stiftung hat sich ver- die Direktor Andreas Cramer moderie- pflichtet, die Grundsätze der Initiative ren und leiten wird. Transparente Zivilgesellschaft zu beach- Die Seminare finden im Hotel ten. Die Öffentlichkeit wird detailliert Teuchelwald statt. Die Leiterinnen und ... Umgebung. Am 6. Oktober 2018 fand über die Arbeit sowie Spendenmittel Leiter der Einrichtungen sind gebeten, der jährliche Ausflug für Mitglieder des informiert. Diese Daten stehen unter die Teilnahme zu ermöglichen, damit Freundes- und Förderkreises Martha-Maria www.Martha-Maria.de/Stiftung in einer möglichst aus vielen Berufsgruppen bei „goldenem“ Oktoberwetter statt. In die- Selbstverpflichtung zur Verfügung.  dieses besondere Angebot angenom- sem Jahr wurden Stuttgart und Umgebung men wird. Gerade die bunte Mischung „erobert“: Nach einem Rundgang durch den Martha-Maria-Stiftung und eine „Horizonterweiterung“ wundervollen Barockgarten von Schloss Stadenstraße 60, 90491 Nürnberg machen den Reiz dieser Seminare aus. Ludwigsburg, mit der aktuell weltgrößten Telefon: (0911) 959-1029 Die Teilnahme ist kostenfrei, von n 21. und 22. Oktober neues Kürbisausstellung, ging die Fahrt weiter E-Mail: [email protected] Nürnberg aus wird ein Bustransfer Thema: Mit Diplomatie und zum Seniorenzentrum Martha-Maria im organisiert. Mitarbeitende aus ande- Fingerspitzengefühl schönen Westen von Stuttgart. Nach einer Spendenkonto Martha-Maria-Stiftung ren Einrichtungen bekommen die Anmeldung schriftlich Stärkung im hauseigenen Bistro wurden bei der Evangelischen Bank eG: Fahrtkosten (maximal Bahnticket 2. oder telefonisch: Führungen durch die Stuttgarter Altstadt IBAN DE98 5206 0410 0402 5074 04 Klasse) erstattet. Sekretariat von Direktor Andreas angeboten. Der Bus kam abends noch vor BIC - GENODEF1EK1 Cramer, Stadenstraße 60, 90491 19 Uhr wieder am Krankenhaus Martha- Herzlichen Dank! Termine 2019: Nürnberg, Maria Nürnberg an. Interessiert, auch Bankdaten im QR-Code: n 1. und 2. April: Von ungeahnten Telefon: (0911) 959-1024, Fax: (0911) Mitglied zu werden? Den Anmeldebogen Möglichkeiten: Wege zur alltäglichen 959-1023, E-Mail: für eine Mitgliedschaft finden Sie auf ZUFRIEDENheit (Thema letzmalig) [email protected] der Homepage unter www.Martha-Maria. de/Stiftung. Gerne senden wir Ihnen das Formblatt auch postalisch zu. 

175 Advent 2018 MM Die Zeitung 11 Hohenschwangauer Tage und 2019 Die Martha-Maria Rallye n „Im Flug durch RAUM und ZEIT“ Texten, mit Geschäftsführer Pastor Liebe Leserinnen und Leser, mit Direktor Andreas Markus Ebinger jetzt aber los! Die gesuchten Lösungen haben sechs Buchstaben und Cramer. Termin: 15. bis 19. Mai müssen im Uhrzeigersinn beginnend beim jeweiligen Pfeil eingetragen Termine: 23. bis 27. werden. Die Buchstaben der gelb markierten Kreise gehören immer zu Januar und 6. bis 10. Preis pro Person für Vollpension und alle zwei Lösungen. Einige Hilfsbuchstaben sind schon eingetragen. Bitte November. Angebote: 375 Euro. übertragen Sie die Buchstaben unter den kleinen Ziffern in die Lösung. Ihr Martha-Maria-Arbeitgeber bezu- Viel Vergnügen wünscht Ihr Andreas Cramer! n „Ich sehe ...“: Gott sehen, seine schusst diesen Preis mit 100 Prozent. Geschäftsführer Straßennamen Soli deo ..... Welt sehen – biblisch, fotogra- Zusätzlich unterstützt Martha-Maria Naturursprung der Echaz Komponist Fluss und Stadt fisch, mit Pastor die Teilnahme mit einer 3-tägigen Oktoberfest Schlucht und Weg Brunnen Hans-Christof Dienstbefreiung. Die Fahrtkosten tra-

Halde in Wüstenrot Die Fleißige Wasser und Torte und Diakonissen Mitarbeitende Für Lubahn gen Sie selbst. Fluss Termine: 20. bis 24. Anmeldungen bitte an Februar und 13. bis 17. November Schwester Roswitha Müller, Stadenstraße 66, 90491 Nürnberg n „Kirche neu denken“ Telefon: (0911) 959-1010, – eine inspirierende Fax: (0911) 959-1013, E-Mail: Reise zu biblischen [email protected] Für Mitarbeitende Für Fit 4 Life and Business Ein exklusives Präventionsprogramm Überwindung oder Verminderung von des Diakoniewerkes Martha- Risikofaktoren, Steigerung sozialer Maria in Zusammenarbeit mit Kompetenzen und Erhöhung beruf- dem Gesundheitspark Hohen­ licher Leistungsfähigkeit. freudenstadt für alle Martha- Maria-Mitarbeitenden, die minde- Termine 2019: stens zwei Jahre im Unternehmen Rücken & Entspannung Aktiv: beschäftigt sind und deren letzte 5. bis 9. Februar / 12. bis 16. März / Teilnahme mindestens fünf Jahre 2. bis 6. April / 14. bis 18. Mai / 22. bis zurückliegt. 26. Oktober / 26. bis 30. November Erleben Sie vier Tage Gesundheit Bewegung & Ernährung Aktiv: in Theorie und Praxis. Dabei geht es 12. bis 16. Februar unter anderem um Förderung eines positiven Gesundheitsbewusstseins, n Anmeldeformular im Intranet unter Motivierung zur gesunden, eigen- „Martha-Maria 2020 -> Fit 4 Life & verantwortlichen Lebensführung, Business - Gesundheitsvorsorge“

Rätselauflösung

Der in MM Die Zeitung 174 Feyerabend, Merseburg, Jürgen Kuffer, gesuchte Lösungssatz lautet: „Geh Nürnberg, Elisabeth Laukemann, aus mein Herz und suche Freud“ Satteldorf, Therese Linß, Nürnberg, Lisa Lutt, Wendelstein, Hildegard Maier, Je einen wertvollen Blumen-Gutschein Waiblingen, Peter Mißlbeck, Nürnberg, erhielten: Hans Kriesche, Nürnberg, Ingrid Müller, Eckental, Susanne Jutta Meier, Altdorf, Katharina Niederberger, Herrenberg, Elke Nübel, Schroth, Berlin Loßburg, Lydia Pfälzner, Burgthann, Berta Schäfer, Leinburg, Carien Seidel, Bruchsal, Die „Trostpreise” gingen an: Petra Marion Tischer, Unterhaching, Gudrun Bauer, München, Susanne Binias, Uhlich, Nürnberg, Reiner Zimmerschitt, Nürnberg, Cristina Cera, Nürnberg, Aalen Andrea Döppert, Erlangen, Jürgen

MM Die Zeitung

Herausgeber: Diakoniewerk Martha-Maria  Stadenstraße 60, 90491 Nürnberg Telefon: (0911) 959-1027, Telefax: (0911) 959-1023 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 E-Mail: [email protected] Internet: www.Martha-Maria.de Redaktion: Volker Kiemle Lösung: E-Mail: [email protected] Fotos: Martha-Maria, privat, Peter Dörfel, Baumgart/ StMELF Vorname: Straße: Martha-Maria ist ein selbstständiges Diakoniewerk Nachname: PLZ / Ort: in der Evangelisch-methodistischen Kirche, die zur Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen gehört. Martha-Maria ist Mitglied im Diakonischen Werk. Bitte ausschneiden und einsenden Alle Einsendungen nehmen an einer bis spätestens 31. Januar 2019 an: Verlosung teil. Spendenkonto: Martha-Maria-Stiftung, Diakoniewerk Martha-Maria Drei Hauptgewinner erhalten je IBAN: DE98 5206 0410 0402 5074 04 Direktion eine Thermoskanne. Impressum BIC: GENODEF1EK1 Stadenstraße 60 Für 20 weitere Gewinner gibt es 90491 Nürnberg „Trostpreise“.

12 MM Die Zeitung 3. Korrektur 175 Advent 2018 abgeschlossen