Offizielles Magazin für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 3/2015 Mai/Juni

Titelthema Gespräch Lehrwesen Projekt Schiedsrichter Peter Gagelmann Der Spielabbruch: „Spielverderber und Trainer: und Thorsten Rechte und an der Basis“: So kommt man Kinhöfer am Ende Pflichten für den Filmprojekt im miteinander klar ihrer Karriere Schiedsrichter Kreis Lübeck Wenn aus Durstlöschen perfekte Erfrischung wird.

Wenn aus Erfrischung Bitburger 0,0% wird. www.bitburger-alkoholfrei.de Editorial Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, die Spielleitungen unserer Schiedsrichter Diese Zusammenhänge zu kennen und zu sind in allen Spielklassen unseres Landes in respektieren, heißt aber noch lange nicht, den vergangenen Jahren sicher nicht einfa- alle Emotionen und Aktionen zu akzeptieren, cher geworden. Mehr und mehr sind es gerade die während eines Spiels von einem Trainer auch äußere Einflüsse, die die Anforderungen ausgehen. an die Spielleiter verändert haben. Das Verständnis für die Emotionen eines Im Profibereich sind einzelne Schiedsrichter- Trainers, aber auch das Wissen um die Wir- Entscheidungen immer häufiger ein zentra- kung von Protesten und Emotionen gegen les Thema in der medialen Aufarbeitung. Schiedsrichter-Entscheidungen auf die Emotionen Titelthema richtig einordnen Partner für 90 Minuten Wie Schiedsrichter und Trainer besser , miteinander klarkommen 4 So wird in beinahe jedem Interview nach Vorsitzender einem Spiel der Gesprächspartner nach der des DFB- Panorama 9 Leistung des Unparteiischen und einzelnen Schiedsrichter- kritischen Entscheidungen befragt. Ausschusses. Lehrwesen Wenn nichts mehr geht Dass die Spieler, Trainer oder Manager dann eigene Spielleitung, ist für einen guten aus ihrer – meist noch emotionalisierten – Schiedsrichter von großer Bedeutung. Was im DFB-Lehrbrief Nr. 60 zum Spielabbruch steht 12 Vereinssicht heraus antworten und argumen- tieren und damit immer wieder Zündstoff für Ein offener und geradliniger Umgang mit den Regel-Test die Stammtische bieten, ist wohl ein Zeichen Coaches hilft den Schiedsrichtern, notwendige Der Torwart greift ein 15 unserer Zeit. Entscheidungen besser zu kommunizieren. Ein vernünftiger und professioneller Kontakt Analyse Spielszenen, die aus allen Blickwinkeln in zu den Vereins-Verantwortlichen wird zusätz- Zeitlupe gezeigt werden, bedeuten auch liches Verständnis im Umgang miteinander Ein Trainer an der Eckfahne mehr Druck für die Schiedsrichter. Sie müs- schaffen. Wie eine einheitliche Regelauslegung sen ihre Entscheidungen in der Dynamik und an den Trainerbänken aussieht 17 im Tempo des Spiels aus ihrer Perspektive Kein Unparteiischer sollte die Trainer in heraus treffen. ihrem Arbeitsfeld unnötig einschränken. Hintergrund Wenn allerdings bestimmte Regeln des Rote Karte – und dann? Wer allerdings meint, dass nur die Schieds- Anstands und des Fair Play missachtet wer- richter einem ungeheuren Druck ausgesetzt den, müssen klare Grenzen gezogen werden. Welches Prozedere nach einem sind, der irrt gewaltig. Hier lohnt sich ein Platzverweis beginnt 24 Blick zu den Trainern, die für Erfolg und Miss- So befasst sich das Titelthema der vorliegen- erfolg ihres Teams die Verantwortung tragen. den Ausgabe der Schiedsrichter-Zeitung mit Gespräch Bleibt der Erfolg aus, so sitzen gerade die eben dieser Thematik. Bernd Peters stellt Ein Abschied, der schwerfällt Trainer auf einer Art „Feuerstuhl“. dabei heraus, wie ein vernünftiges Mitein- Karriereende für Peter Gagelmann ander von Schiedsrichtern und Trainern und Thorsten Kinhöfer 26 Es gehört zum Aufgabenfeld eines professio- möglich ist. nellen Schiedsrichters, den Aufgabenbereich Projekt und die Verantwortung eines Trainers zu ken- Ihr nen und die damit verbundenen Emotionen Ein neuer „Spielverderber“ richtig und klug einzuordnen. Nach einer Was ein Film-Projekt über den Alltag Niederlagenserie ist es nämlich meist der eines Schiedsrichters verrät 30 Trainer, der unmittelbare Konsequenzen tra- gen muss, sehr selten die Spieler. Herbert Fandel Aus den Verbänden 32

Vorschau 4/2015 34

Dieser Ausgabe ist ein Prospekt der Firma Allzweck-Sportartikel beigeheftet. Wir empfehlen, zur Durchsicht diesen Teil herauszunehmen. SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 3 Titelthema Partner für 90 Minuten

Neben den Spielern sind beim Fußball die Trainer die Hauptakteure ihrer Mannschaften. Deshalb hilft ein geregeltes Verhältnis zwischen Schiedsrichter und Coach beiden Seiten. Dass das aber gar nicht so einfach herzustellen ist, zeigt ein Besuch an der Basis – in einem von Tausenden Amateurspielen an einem ganz normalen Sonntagnachmittag. SRZ-Reporter Bernd Peters stellte sich beim Bezirksliga-Topspiel zwischen dem SC Uckerath und dem SV Siegburg in Hennef bei Bonn hinter die Trainerbänke. Das Protokoll einer 90-minütigen Partnerschaft. onntagnachmittag, 15.15 Uhr in Sder Bubi Gilgen Arena Hennef. Der Tabellen-Vierte aus dem heimi- schen Uckerath tritt gegen den Ligaprimus aus Siegburg an. Das Topspiel ist auch noch ein Kreis- Derby, Hennef und Siegburg gren- zen aneinander.

Dass trotzdem relativ wenige Zuschauer kommen, liegt wohl an den Temperaturen. Es ist kalt im Rhein-Sieg-Kreis, 5 Grad. Nur rund 100 Zuschauer sind da, sie tragen dicke Mäntel.

Thomas Neumann trägt ein Kurz- arm-Trikot, den offiziellen Referee- Dress von adidas, Farbe „collegiate navy“, also dunkelblau. Wie die Kol- legen im Profibereich. Der Student aus Ruppichteroth ist 20 Jahre alt und seit vier Jahren Schiedsrichter, er pfeift für den SSV Homburg- Nümbrecht im Bergischen Land. Gemeinsam mit seinen Assistenten Christian Reifenrath und Nick Her- brig führt er die Teams auf‘s Feld, sie begrüßen sich, klatschen sich ab.

Thomas Neumanns Blick geht an die Seitenlinien. Kinan Moukh- Nach einem vermeintlichen Tor: Der Siegburger Trainer Kinan Moukhmalji (hinten) rekla- malji steht rechts von ihm, er ist miert bei Schiedsrichter Thomas Neumann. 43 Jahre alt und seit einem Drei- vierteljahr Trainer des SV Sieg- haben sich bei der Passkontrolle denn in der Anfangsphase geht Nach zehn Minuten dient Referee burg 04. Sein Gegenüber Fatih kurz die Hand geschüttelt, einen das Spiel hin und her. Viele lange Thomas Neumann ihm erstmals als Özyurt ist 35 Jahre alt und seit kurzen Gruß gemurmelt, ansonsten Bälle werden geschlagen, noch Blitzableiter. Er pfeift einen Frei- zwei Jahren Coach des SC Ucke- auf sich selbst und die Spielvorbe- mehr Fehlpässe. Fatih Özyurt stoß im Mittelfeld gegen einen rath. Beide tragen Trainingsan- reitung mit ihren drei Teams kon- gerät deshalb früh in Wallung, Uckerather, eine scheinbar harmlose züge, mit dicker Jacke drüber. zentriert. zunächst wegen der Unzuläng- Situation. „Schiri, das war nie im lichkeiten im Spiel der eigenen Leben ein Foul!“, ruft Özyurt. In dieser Konstellation treffen Neu- Schiedsrichter alsals Manschaft. „Dreckspass!“, schreit mann, Moukhmalji und Özyurt Blitzableiter er gleich viermal in den ersten Weil keiner darauf antwortet, rea- heute erstmals aufeinander. Die zehn Minuten. Der Mann steht giert er sich ab. Der Deutsch-Türke drei Männer, um die sich diese Anpfiff. Thomas Neumann wird spürbar von Beginn an unter tritt schwungvoll gegen die eigene Geschichte hauptsächlich dreht, trotz kurzer Ärmel schnell warm, Strom. Trainer-Bank. Christian Reifenrath,

4 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 30 Jahre alt, erfahrener Assistent, „Er machte ironische Bemerkungen, steht wenige Meter von ihm ent- erzählte etwas von Nicks geschul- fernt, allerdings mit dem Rücken tem Auge. Und meinte, wenn Nick zum Trainer. Er dreht sich jetzt mitlaufen würde, würde er auch um – genau wie sein Chef, der alles sehen“, sagt Thomas Neu- wenige Meter vom Mittelkreis ent- mann nach dem Spiel. „Dabei stand fernt vom lauten Geräusch aufge- ja gerade der Trainer auf einer Posi- schreckt wird. tion, in der er die Entscheidung nicht perfekt beurteilen konnte. Er Wer der Urheber war, haben sie stand in seinem Häuschen und aber nicht mitbekommen. „Ich meint, er könne es besser sehen als habe es nur scheppern gehört und der Assistent, der auf der Höhe mich gefragt, was da denn los stand.“ war“, wird Neumann nach dem Spiel berichten. „Der Uckerather Diskutieren willwill eigentlicheigentlich Trainer war am Anfang sehr moti- Verwarnung für den Siegburger Verteidiger Aaron Wieland niemand viert, gegen den Tabellenführer zu nach Foul am Uckerather Kapitän Thomas Schneider. gewinnen. Deshalb war er am Neumann bleibt in der Konflikt- Anfang auch leicht aufgebracht, Hauch von Wembley durch Ucke- beurteilen. Er steht in diesem Situation selbst aber ruhig, lässt wenn ich Entscheidungen gegen rath. Der Siegburger Michael Her- Moment hinter der Siegburger Trai- Kinan Moukhmalji ausreden, geht ihn getroffen habe.“ manni setzt zum Heber über den nerbank. „Ich hatte eine ähnliche dann mit seinem Team in die Kabine. Uckerather Schlussmann Sascha Sicht auf die Situation wie der Trai- „Auf solche Sprüche antworte ich Kinan Moukhmalji steht auf der Heidinger an, der Ball prallt vom ner, er kann es nicht genau gese- entweder gar nicht oder ich sage: anderen Spielfeld-Seite, auf der Lattenkreuz zurück auf den Boden. hen haben“, urteilt der frühere ,Das können wir nach dem Spiel in sich die andere Trainerbank befin- Vor oder hinter der Linie? Schwer Oberliga-Referee. „Ich kann dem aller Ruhe noch mal besprechen‘“, det. Er hat noch keinen Grund zur zu sehen, so ganz ohne Zeitlupe. jungen Assistenten in seiner Beur- erklärt er. „Auf die ironischen Kom- Aufregung. Seine Spieler agieren teilung durchaus folgen.“ mentare an sich gehe ich gar nicht planvoller als der Gegner, spielen Die kollektive Siegburger Bank ein. Sonst gießt man nur Öl ins ruhiger, führen folgerichtig ab der glaubt trotzdem, den Durchblick zu Thomas Neumann weiß, dass sein Feuer. Wenn man auf dem Platz 26. Spielminute durch einen schö- haben. Für sie war das Leder hinter eher kleingewachsener Assistent Diskussionen anfängt, vermittelt nen Linksschuss des Siegburger der Linie. Nick Herbrig sieht das weniger natürliche Autorität mit- das ein falsches Bild des Schieds- Stürmers Julian Fälber mit 1:0. anders. Der erst 15-jährige Assis- bringt als andere Kollegen – und richters.“ tent zeigt schnell und direkt an: plant das dementsprechend mit Aber auch sein Blutdruck schnellt weiterspielen! Thomas Neumann ein. „Damit hatten wir schon einige Diskutieren will auch Kinan Moukh- potenziell schnell hoch, wie Moukh- übernimmt das, sein Signal mit Probleme. Er ist ein toller Assis- malji eigentlich nicht, betont der malji nur sieben Minuten nach der ausgestrecktem Arm lässt Kinan tent, er sieht sehr viel. Deshalb Trainer. „Wenn Schiedsrichter jede Führung beweist. Denn da weht ein Moukhmaljis Arme in die Höhe nehme ich ihn auch immer wieder Entscheidung lange diskutieren schnellen – während Uckeraths gerne mit. Aber er bekommt eben wollen, bringt das nichts. Keeper Heidinger den Ball in Rich- oft weniger Respekt als ältere und tung Mittelfeld drischt. größere Kameraden.

Auch nach dem Spiel kann Moukh- Deshalb funke ich öfter mal dazwi- malji diese Situation schwer akzep- schen, wenn bei ihm gemeckert tieren: „Der Heber war definitiv wird. Wenn er von den Trainern drin, mindestens einen Meter“, sagt angegangen wird, versuche ich, er aufgebracht. „Der Torwart hat möglichst direkt vor Ort zu sein, um den Ball ja fast aus dem Netz alles zu sehen und direkt vor Ort geholt. So was kann spielentschei- klare Ansagen machen zu können.“ dend sein. Für so einen jungen Mann an der Linie ist das natürlich So auch in diesem Fall. Neumann brutal. Ich versuche da ja auch läuft eine kurze Schleife, der Pro- etwas beruhigend einzuwirken, test der Siegburger erlahmt noch aber in dieser Situation ist mir das während des laufenden Spiels. nicht gelungen.“ Bis zum Pausen-Pfiff bleibt es beim Enttäuscht: Der Uckerather Das findet auch Dietmar Boosten. hochverdienten 1:0 für die Gäste. Coach Fatih Özyurt war vor „Der Trainer muss sich mehr im Kaum pfeift der Referee aber zur allem mit der Leistung seines Zaum halten“, sagt der offizielle Halbzeit, geht Kinan Moukhmalji mit eigenen Teams nicht einver- Schiedsrichter-Beobachter, der schnellen Schritten auf ihn zu. Ein Unterschiedliche Blickwinkel: standen. Hinter ihm zeigt vom Fußball-Verband Mittelrhein kurzer, leiser Dialog mit dem der Unparteiische Thomas Assistent Christian Reifen- zum Spiel geschickt wurde, um Gespann, dann gehen beide wieder Neumann und Siegburgs rath eine Auswechslung an. Thomas Neumanns Leistung zu auseinander. Coach Kinan Moukhmalji.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 5 Titelthema

Dann sollen sie im Zweifel lieber sitzen, die er vor dem Pausentee mann zu – und raunt: „Wir waren Die Ultima Ratio, also den Verweis eine Gelbe Karte zeigen und noch mit den Füßen traktierte. schlecht – ihr aber auch.“ Das des Trainers aus dem Innenraum, weiterspielen lassen.“ Einzige kurze Ausnahme: die Ver- sieht Dietmar Boosten, der Beob- musste er in seinen vier Jahren warnung für den generell mitteil- achter, anders. „Thomas hat das Schiedsrichter-Tätigkeit erst ein Warum diskutiert er dann selbst samen Uckerather Verteidiger gut gemacht. Seine ruhige Art ist einziges Mal anwenden. „Der Kol- manchmal? „Ich versuche, mich im Cem Gökpinar in der 67. Spielmi- genau richtig und er macht kaum lege hatte mich vehement be- Zaum zu halten. Ich weiß ja, dass nute. Er hatte wohl aus Frust allzu Fehler.“ schimpft, als ‚Vollidiot’ und ‚Blind- man Schiedsrichtern eigentlich lautstark reklamiert – was auch fisch’. Das war zu viel.“ Der Trai- wenig vorwerfen kann. Sie müssen Özyurt halbherzig meckern lässt. Auch Kinan Moukhmalji, der Trai- ner ging – und das Spiel wurde so entscheiden, wie sie die Situa- ner der Sieger-Mannschaft, ist wieder ruhiger. tion in Sekundenbruchteilen beur- Ein kurzer strenger Blick von Chris- nach dem Spiel naturgemäß ver- teilen. Nur ist es manchmal wirk- tian Reifenrath genügt aber – und söhnlich gestimmt. „Der Schiri Generell kommt Thomas Neumann lich extrem brutal, wenn man Situa- er verstummt. war insgesamt gut – da hatten wir mit Trainern „relativ gut“ klar, tionen ganz anders beurteilt als schon wesentlich schlechtere.“ findet er. „Vor dem Spiel sind sie der Schiedsrichter. Wenn der „Das war gar nichts, wir waren Er reflektiert aber auch sein eige- alle lieb und nett und behandeln Schiedsrichter zwei Meter daneben schlecht“, sagt Özyurt nach dem nes Verhalten: „Emotionen gehö- dich gut, während des Spiels ist steht und aus meiner Sicht eine Spiel – da haben die Siegburger ren dazu. Ich bin 90 Minuten unter das schon differenzierter. Nach falsche Entscheidung trifft, verstehe durch zwei späte Tore von Fälber Dampf, aber mit dem Schlusspfiff dem Spiel hängt es meistens ich das einfach nicht.“ (81.) und Sascha Klein (87.) ist es dann auch gut. Auch wenn davon ab, wie die Begegnung aus- wir verloren haben.“ ging. Die Trainer des Verlierers werden nach dem Spiel sehr „Man mussmuss auch auch mal mal weg- leicht motzig. Ich mache mir aber weghörenhören können“ können“ da nichts draus. Ich sage ihnen dann: Das ist ihre Ansicht und wir Thomas Neumann selbst ist mit haben eine andere.“ seiner Leitung des Spitzenspiels ebenfalls zufrieden. Hat der junge Einen Wunsch hätte er aber trotz- Bezirksliga-Schiedsrichter eine dem: „Es kommt meistens nur der Taktik im Umgang mit den Trai- Trainer der Gewinner-Mannschaft nern? und gibt einem die Hand. Bei den Spielern ist es auch so. Aber von „Bei Spielen mit Assistenten spre- den Trainern erwarte ich eigent- chen wir uns vor dem Spiel jedes lich, dass sie den übergeordneten Mal ab, auch was den Umgang mit Blick haben. Sie könnten, was das den Trainern angeht“, berichtet angeht, auch eine Vorbildfunktion er. ausüben. Aber ich habe es noch nie erlebt, dass mir ein Trainer In die Halbzeitpause bekommt Schiedsrichter Thomas Neumann „Wir kennen die Trainer ja teil- der Mannschaft, die verloren hat, die Meinungen von Spielern und Trainern mit auf den Weg. weise schon aus vergangenen die Hand gegeben hat.“ Spielen. Dementsprechend gehen Es scheint dem Siegburger Coach aber auch einen 5:0-Kantersieg wir auf die einzelnen Trainertypen allerdings zu helfen, in der Halb- herausgeschossen, der zwar ein, je nachdem, wie wir sie ein- zeit Dampf abzulassen. Nach der hochverdient ist, aber mindestens schätzen. Manche sind beinahe Fortsetzung des Spiels agiert er zwei Tore zu hoch ausfällt. jedes Mal cholerisch, auf andere wesentlich ruhiger. Seine Spieler muss man gar nicht achten. Das begünstigen das – die weiter spiel- So wird eine Absprache des kommt ganz auf den Typ und den freudigen Hermanni (57.) und Fäl- Schiedsrichter-Teams aus der Spielcharakter an. Es hilft natür- ber (67.) schießen einen komfortab- Halbzeitpause diesmal nicht in lich auch, die Trainer zu kennen, len 3:0-Vorsprung heraus. „In der die Tat umgesetzt. „Mein Assis- um die richtige Ansprache zu zweiten Halbzeit haben sich beide tent hatte Bescheid gesagt, dass wählen. Manche reagieren gleich Trainer wieder gefangen“, sagt er sich den Uckerather Trainer auf die erste Ermahnung des Assis- auch Thomas Neumann. „Aber vornehmen möchte“, sagt Thomas tenten. Bei anderen muss ich wenn der Spielstand enger gewe- Neumann. „Zu Beginn der zweiten rauskommen. Das ist aber selten sen wäre, hätten sie in der zweiten Halbzeit hat er ihn also nochmal der Fall.“ Halbzeit sicher nochmal richtig ermahnt. Wenn er dann nicht rea- Terz gemacht. Die Ansätze dafür giert hätte, hätte ich mal raus- Sein Tipp an jüngere Kollegen wie waren auf beiden Seiten da.“ kommen müssen. Das war aber in Assistent Nick: „Steh‘ über den diesem Fall gar nicht nötig.“ Dingen. Hör‘ erst mal weg, wenn So aber resigniert auch Fatih die Trainer was sagen. Es sei „Shakehands“ nach dem Spiel: Özyurt. Man sieht ihn im zweiten Dafür kann sich Özyurt nach dem denn, du kannst nicht weghören, Kinan Moukhmalji verabschie- Durchgang fast nur noch mit ver- Schlusspfiff einen letzten „Gruß“ wie bei wirklich argen Beleidigun- det sich vom Schiedsrichter- schränkten Armen auf der Bank nicht verkneifen. Er geht auf Neu- gen.“ Team.

6 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 stehen. Man muss aber auch eines sagen: Sollte es einen solchen Kon- „Mehr Offenheit wagen“ flikt im Spiel geben, ist das nichts Ungewöhnliches. Wenn jemand Als Leiter der DFB-Abteilung Schiedsrichter arbeitet Lutz Michael eine Entscheidung trifft, ist es leicht möglich, dass diese Ent- Fröhlich (57) häufig mit Trainern zusammen. Im Interview mit der scheidung von anderen Leuten Schiedsrichter-Zeitung gibt er Tipps für einen möglichst reibungslosen anders gesehen werden kann. Dar- über sollte man sich immer im Kla- Umgang – und setzt dabei vor allem auf gegenseitigen Respekt und ren sein. Wenn sich mehrere Men- wechselseitiges Verständnis. schen über dieselbe Entscheidung äußern, findet man meistens die gesamte Palette unterschiedlicher Meinungen. Wenn alle Beteiligten das akzeptieren, bleibt nur die Frage, wie man mit diesen unter- schiedlichen Positionen umgeht. Meine Empfehlung ist da immer der Perspektiv-Wechsel. Mit Empa- thie kommt man hierbei am weites- ten. Und wenn man sie ausstrahlt und das auch ankommt, hat man eine ganze Menge getan für seine Spielleitung.

In welchen Situationen muss man als Schiedsrichter besonders auf das Verhalten der Trainer achten?

Fröhlich: In den Momenten, in denen Trainer versuchen, von außen die Spielkontrolle des Schiedsrichters durch Aussagen oder Gesten zu unterlaufen oder Durch ein paar nette Worte mit den Trainern kann das Schiedsrichter-Team schon vor dem Anpfiff zu attackieren. In diesen Momenten Spannungen rausnehmen.

Wie erleben Sie das Verhältnis von Trainer im Zweifel eher an den hergestellt in einem Bereich, der Trainern und Schiedsrichtern im Assistenten oder den Schiedsrich- vom Spiel und den Befindlichkeiten Allgemeinen? Eher entspannt oder ter selbst wenden. Das kann im Spiel nicht belastet ist. Wenn eher belastet? schnell zu Problemen führen. Denn man sich dagegen in der Konflikt- dann steht man als Schiedsrichter Situation erstmals begegnet, ist Lutz Michael Fröhlich: Es gibt in der direkten Konfrontation mit das Risiko einer Eskalation wesent- immer mal wieder Fälle, bei denen dem Trainer. lich höher, als wenn man sich vor- das Verhältnis sich nicht optimal her schon mal wenigstens die darstellt – aber in der Regel ist es Kann man solchen Konflikt-Situa- Hand gegeben hat. eigentlich gut. Es kommt natürlich tionen mit Trainern präventiv ent- immer auf die Situation an, in der gegenwirken? Wie wichtig ist ein geregeltes Ver- die Beteiligten stecken. Es ist hältnis zu den Trainern für eine abhängig vom Befinden auf beiden Fröhlich: Wenn man Schiedsrichter sichere Spielleitung? Seiten. Das System mit dem Vierten ist und keine Assistenten oder Offiziellen im Profibereich hat Vierte Offizielle hat, ist es vorge- Fröhlich: Es erleichtert die Spiel- grundsätzlich den großen Vorteil, zeichnet, dass direkte Konfronta- leitung ohne Zweifel, wenn die dass es für die Trainer eine tion stattfinden kann. Durch einen Beziehung nachhaltig auf Respekt „Ansprechperson“ gibt. So bleibt kurzen Wortwechsel vor dem Spiel und Verständnis füreinander auf- das Schiedsrichter-Team, das auf mit den beteiligten Trainern kann baut. Der Schiedsrichter sollte des- dem Spielfeld agiert, weitestge- man aber schon im Vorfeld der halb durchaus auch Verständnis hend von Einwirkungen durch die Begegnung Spannung rausneh- für die Situation der Trainer haben, Trainer verschont. men. Es hilft schon, wenn man mit denn das erwartet er andersherum Eine Botschaft kann nur klar dem Gesicht, das man gesehen ja auch. Wenn das gewährleistet rübergebracht werden, wenn Das ist im Amateurbereich natür- hat, auch Aussagen verbindet. Man ist, wird dieser Kontakt am Ende die direkte Kommunikation lich ganz anders. Da wird sich der hat dann schon mal einen Kontakt auch einen Konflikt im Spiel über- stimmt.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 7 nicht oft offen kommuniziert wird. Es erfordert Mut, von sich aus auf Menschen zuzugehen und ganz offen und ehrlich von Angesicht zu Angesicht mit ihnen umzugehen und auf sie einzugehen. Wie in so vielen Bereichen ist auch hier die Schiedsrichterei ein gutes Training für das „echte“ Leben.

Sollte die Kommunikation in nor- malen Situationen eher locker oder eher verbindlich sein? Was schafft die bessere Basis? Unterläuft ein Trainer die Spielkontrolle des Schiedsrichters, so erinnert der Schiedsrichter ihn an dessen eigentliche Rolle Fröhlich: Man kann auch schon mal im Spiel. während des laufenden Spiels Lutz Michael Fröhlich, Leiter durchaus locker einen Hinweis der DFB-Abteilung Schieds- muss ich reagieren. Das muss nicht Fröhlich: Ein offener und unbefan- geben, natürlich mehr gegenüber richter. gleich ein Verweis sein, es kann gener Umgang vor dem Spiel. Auf Spielern als gegenüber Trainern. auch ein sehr ruhiger Hinweis die Leute zugehen. Möglichst An den Stellen, wo Akzente für die war und man erneut nachhaltige genügen. Aber ich muss dann Prä- authentisch bleiben. Wenn ein Trai- Spielleitung gesetzt werden und Probleme erwarten könnte, kann es senz zeigen. Als Schiedsrichter ner sagt, wie schlecht die Schieds- die Regeln eingehalten werden nur helfen, wieder Kommunikation muss ich die Entscheidungen tref- richter beim letzten Mal waren, müssen, muss der Schiedsrichter aufzubauen. Man sollte auf keinen fen. Und ich habe die Verantwor- möglichst nicht darauf reagieren. aber verbindlich sein. In diesen Fall aufgrund früherer Erfahrungen tung für die Spielleitung. Ich zeige Nach dem Motto: „Letzte Woche wichtigen Spiel-Situationen muss grußlos an den Leuten vorbeige- aber auch Verständnis für andere waren sie vielleicht schlecht, aber er klar sein und eine situativ hen. Man sollte im Gegenteil wieder Meinungen, setze mich damit – wo jetzt bin ich ja da.“ Das wirkt schlüssige Aussage treffen. auf die Leute zugehen. Durch eine möglich – auseinander. Dennoch hat schmierig. Lieber sachlich bleiben. Begrüßung und einen kurzen jeder seine rollenspezifischen Auf- Die Emotionalität von Trainern auf- Wie sollte ich mit einem Trainer Anfangsdialog kann man die Span- gaben. Der Trainer macht seinen nehmen, ohne sich anzubiedern. umgehen, mit dem ich vielleicht nung aus der Vergangenheit schon und ich mache meinen Job. So kann Eine Distanz halten, Verbindlichkeit bei einer früheren Begegnung etwas auflockern. man ruhig und sachlich jeden an ausstrahlen. Alle diese Dinge kann meine Probleme hatte, wenn ich seine Rolle im Spiel erinnern. man trainieren, dazu gehört auch ihn dann vor einer weiteren Spiel- Abschlussfrage: Was würden Sie Mut. leitung wieder treffe? sich von Trainern wünschen und Ist es im Spiel hilfreicher, solche was können Schiedsrichter verbes- Hinweise über den Spielführer zu Wir leben in einem Zeitalter, in dem Fröhlich: Auch offen und ehrlich. sern? geben oder direkt mit dem Trainer viel kommuniziert wird, aber leider Wenn der Konflikt etwas schärfer selbst zu kommunizieren? Fröhlich: Ich wünsche Trainern und Schiedsrichtern mehr Offenheit im Fröhlich: Der offizielle Weg wäre Umgang miteinander und mehr über den Spielführer. Aber was die Zugang zueinander. Dass sie dabei Effektivität der Kommunikation die durchaus klare Rollenabgren- angeht, ist der direkte Weg zum zung akzeptieren. Denn jeder hat Trainer der bessere. Nur so erreiche eine eigene Rolle innerhalb des ich den Trainer mit meiner persön- Spiels. Beide sollten mehr Ver- lichen Botschaft. Wenn ich dem ständnis füreinander haben und Spielführer sage, dass der Trainer nicht vom Weg des respektvollen nicht lautstark reklamieren soll, Umgangs abweichen. Beiden wün- dann ist das keine direkte Kommu- sche ich die Fähigkeit, die Dinge nikation und sie kommt dement- auch aus der Sicht des anderen zu sprechend auch nicht direkt bei ihm betrachten. Beide sollten bei aller an. Meine Botschaft kann ich nur Emotionalität in Einzel-Situationen klar rüberbringen, wenn ich in der immer in der Lage bleiben, sich auf direkten Kommunikation agiere und fachlicher Ebene sachlich zu meine natürliche Autorität mitwirkt. bewegen. Trotz teilweise sicher Dann ist Kommunikation am effek- sehr unterschiedlicher Positionen tivsten. sollte man am Ende mit Respekt auseinandergehen. Denn beide Haben Sie Tipps für eine gelun- haben einen schweren Job in die- gene Kommunikation mit den Offen und ehrlich miteinander umzugehen, fordert Fröhlich sem Geschäft, der Trainer wie der Vereins-Offiziellen? von Schiedsrichtern und Trainern. Schiedsrichter.

8 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Torlinien-Technik Das Debüt gibt „Hawk Eye“ beim Libertadores, dem südamerikani- Pokalfinale am 30. Mai 2015 im schen Gegenstück zur europä- bereits im Berliner Olympiastadion. ischen Champions League, ver- DFB-Pokalfinale Ursprünglich sollte die Technik suchte Torhüter Banguera in der erst knapp drei Monate später 90. Minute beim Stand von 2:1 Die Torlinien-Technik kommt in zum Einsatz kommen – am 14. den dritten Treffer für die Gäste Deutschland früher als zunächst August zum Start der Bundesli- mit einem beherzten Einsatz weit geplant zum Einsatz: Bereits im ga-Saison 2015/2016. außerhalb seines Strafraums zu Finale des DFB-Pokals können verhindern. Dies gelang ihm, die Unparteiischen erstmals das Die Technik „Hawk Eye“ arbeitet jedoch nur auf Kosten eines Foul- neue technische Hilfsmittel nut- mit Hochgeschwindigkeits-Kame- spiels am gegnerischen Stürmer. zen. ras und informiert den Schieds- richter über seine Armbanduhr, Schiedsrichter Enrique Osses ent- „Nachdem sich die Liga für die sobald der Ball die Torlinie voll- schied folgerichtig auf „Notbrem- Einführung entschieden hat, ständig überschritten hat. se“ und „Rot“ – doch dann kam es haben wir uns nun dafür ausge- zur kuriosen Szene: Der Torwart sprochen, die Technik schon vor In Deutschland hatten Ende des wusste, was ihn erwartete, blieb dem Start der neuen Saison zu vergangenen Jahres 15 der 18 regungslos am Boden liegen und nutzen“, sagte DFB-Präsidiums- Bundesliga-Klubs für die Einfüh- stellte sich ohnmächtig. Da half mitglied Peter Frymuth. rung der Technik gestimmt. es auch nichts, dass Banguera noch ein wenig benommen tat, denn die Bilder zeigten eindeutig, Kongress im Mai soll das Thema In Bezug auf Regel 3 (Zahl der dass er nicht getroffen wurde. erneut diskutiert werden. Spieler) wurde einer Flexibilisie- rung der Auswechslungen im So hatte dies auch Schiedsrichter Bei der Einführung des Video-Be- Amateurbereich zugestimmt. Die Osses gesehen, der sich von der weises zur Unterstützung der Entscheidung darüber sei zukünf- Schauspieleinlage nicht beirren Schiedsrichter konnte – trotz ers- tig von den jeweiligen Mitglieds- ließ und kurze Zeit später den ter Ergebnisse im niederländischen verbänden zu treffen. 29-Jährigen mit der Roten Karte Profifußball – kein Fortschritt vom Feld schickte. erzielt werden. Der International Im Hinblick auf die maximale

Panorama Board beschloss aber weitere Anzahl von Auswechslungen hält Beratungen zu dieser Thematik. der IFAB drei Wechsel weiterhin für angemessen. Der Vorschlag Saarland: Fan-Gewalt einer vierten Auswechslung in gegen Schiedsrichter IFAB vertagt der Verlängerung wurde zunächst Entscheidungen an die Beratungsgremien gege- ben, bevor der IFAB erneut darü- Nach der Begegnung zwischen ber entscheidet. dem FC Hertha Wiesbach und dem Es bleibt vorerst, wie es ist: Die 1. FC Saarbrücken im saarländi- 129. Jahresversammlung des Zu den weiteren Themen, die an schen Lotto-Pokal attackierten International Football Association die Beratungsgremien verwiesen frustrierte FCS-Anhänger das Board (IFAB) im März brachte wurden, gehören das Handspiel, Schiedsrichter-Team. noch keine neuen Erkenntnisse die mögliche Einführung einer zum Thema der „Dreifach-Bestra- Strafbank für Zeitstrafen sowie Unerwartet war der Regionalligist fung“. die Auslegung der Abseitsregel. nach einer 1:2-Niederlage im Vier- telfinale des Verbandspokals aus- „Wir waren uns einig, dass diese geschieden. Bestrafung zu hart ist und wir eine Lösung für dieses Problem FIFA-Generalsekretär Jérôme Torhüter mimt Einige Saarbrücker Anhänger finden müssen“, sagte Patrick Valcke will bei der Einführung griffen nach dem Spiel das Nelson, Geschäftsführer des Iri- technischer Hilfsmittel nichts „toten Mann“ Schiedsrichter-Team an, als die- schen Fußball-Verbandes. Nach überstürzen. ses gerade den Platz verlassen eingehender Diskussion beschloss Man kann es ja mal versuchen: In wollte. Ein Assistent erlitt hierbei der IFAB, dass ein Element der FIFA-Generalsekretär Jérôme Südamerika mimte Torhüter Máximo einen Schlag mit einem harten Dreifach-Bestrafung prinzipiell Valcke untermauerte die Wichtig- Banguera vom Barcelona SC aus Gegenstand auf den Kopf und aufgehoben werden könnte: näm- keit dieser Grundsatz-Entschei- Guayaquil (Ecuador) den „toten wurde schwer verletzt. Er musste lich die automatische Sperre für dung: „Es geht hier nicht um eine Mann“, um einer Roten Karte zu mit einer Gehirnerschütterung ein Spiel, die derzeit im FIFA-Dis- Frage von Jahren, es geht um die entgehen. ins Krankenhaus eingeliefert wer- ziplinar-Reglement festgeschrie- wichtigste Entscheidung, die je in den. Die Polizei ermittelt nun ben ist. Beim nächsten Treffen Bezug auf den Fußball getroffen Beim Spiel zwischen Barcelona SC wegen gefährlicher Körperverlet- des Gremiums kurz vor dem FIFA- wurde.“ und Atlético Nacional in der Copa zung gegen unbekannt.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 9 Panorama

Schiedsrichter- In eigener Sache Assistentin in der Europa League Klaus Löw verlässt Schiedsrichter- Der internationale Männerfußball wurde etwas weiblicher: Für das Abteilung Europa-League-Spiel des FC Turin gegen Athletic Bilbao nominierte Nach 35-jähriger Tätigkeit die Schiedsrichter-Kommission beim Deutschen Fußball-Bund der UEFA die Griechin Chrysoula wurde Klaus Löw Anfang des Kourompylia als Schiedsrichter- Jahres in den Vorruhestand Assistentin. Die 37-Jährige debü- verabschiedet. tierte an der Seite des ebenfalls griechischen FIFA-Schiedsrichters Michael Koukoulakis.

Als Vierte Offizielle bestritt die Griechin in der laufenden Europa- League-Saison bereits zwei Spiele: Die Griechin Chrysoula Kourompylia bei ihrem Einsatz Sparta Prag gegen Young Boys in Turin. Bern (3:1) und Dinamo Zagreb gegen RB Salzburg (1:5). Kourom- Erfahrung im Männerfußball hat seit 2009 regelmäßig eingesetzt. Als er 1980 beim DFB begann, pylia war die erste Schiedsrich- sie bereits reichlich sammeln kön- Auf der FIFA-Liste der Frauen steht gab es dort gerade einmal 35 ter-Assistentin, die in der Europa nen: In der griechischen Super- sie seit 2008. Mitarbeiter – heute sind es 250 League zum Einsatz kam. League wird die Unparteiische Angestellte.

In den vergangenen Jahren Guido Winkmann vom Paderborner Marvin Baka- hatte der Spieler den Unpartei- unterstützte Klaus Löw insbe- lorz umgerannt und ging zu ischen an der Mittellinie überse- sondere auch die redaktionelle geht zu Boden Boden. hen und rammte ihn unabsicht- Arbeit der DFB-Schiedsrichter- lich in vollem Lauf hart von hin- Zeitung. Das tat sicherlich weh: Beim Spiel Nach dem Zusammenprall wurde ten zu Boden. zwischen Eintracht Frankfurt und der Polizeibeamte kurzzeitig und dem SC Paderborn wurde Schieds- unfreiwillig zum Mittelpunkt der Ein paar Minuten lang musste richter Guido Winkmann Begegnung: In der 35. Minute Winkmann das Spiel unterbre- chen. Nach einer kurzen Behand- Schiedsrichter lungsphase konnte der Unpartei- erobern den Sand ische dann aber weitermachen. Einzig das Freistoß-Spray wurde in Mitleidenschaft gezogen: Auch wenn Bayern nicht unbe- Die Halterung musste ersetzt dingt für seine Sandstrände werden. „Ich bin mit dem linken bekannt ist, so wird in diesem Arm auf den Empfänger meines Jahr im Bayerischen Fußball- Headsets gefallen. Das war wie Verband (BFV) erstmals Beach- ein Stromschlag“, sagte Guido soccer gespielt. Winkmann. Um auch die Unparteiischen auf Der Unparteiische nahm den Zu- die neue Aufgabe auf unge- sammenstoß dennoch mit Humor: wohntem Grund vorzubereiten, „So etwas könnte mir im Arbeits- lud der Verbands-Schiedsrichter- alltag gar nicht passieren, weil Ausschuss Ende Februar 40 ich beim LKA im Büro arbeite und Schiedsrichter zu einem ersten dort nur mit Wirtschafts-Krimi- Beachsoccer-Lehrgang nach nalität zu tun habe. Wenn mich Neuendettelsau ein. einer umrammt, dann höchstens ein Kollege, der beim Kaffee- Der Regeltest, den der Aus- holen die Augen nicht offen hat. schuss-Vorsitzende Walter Moritz Spaß beiseite: So was passiert vor Beginn der eigentlichen halt, wenn alle hoch konzentriert Regelschulung erläuterte, zeigte Nach der Erstversorgung durch die Frankfurter Betreuer auf´s Spiel sind. Ich mache Baka- den Anwesenden schnell erste konnte Guido Winkmann seine Spielleitung fortsetzen. lorz absolut keinen Vorwurf.“ Unterschiede auf.

10 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Bayernliga-Schiedsrichter Marcel Der ehemalige mexikanische Geuß, der bereits einen dreitägi- FIFA-Referee Marco Antonio gen Beachsoccer-Lehrgang in Rodríguez strebt ein Jahr nach Berlin absolviert hatte, brachte seinem Rücktritt als Schiedsrich- den Unparteiischen in der Schu- ter eine Karriere als Trainer an. lung die Regeln näher. Der 41-Jährige hat in Mexiko eine Den ersten Praxistest wird es am entsprechende Trainer-Lizenz er- 20. Juni beim Turnier des ESV worben und sammelt nun erste Flügelrad in Nürnberg geben. Praxis-Erfahrungen. So hospi- tierte Rodríguez bei Diego Simeone, der mit Atlético Madrid Ex-Schiedsrichter Spanischer Meister wurde.

Rodríguez will Trainer Rodríguez, der als Schiedsrichter werden an den Weltmeisterschaften 2006, 2010 und 2014 teilgenom- Dass ein FIFA-Schiedsrichter die men hatte, pfiff beim letzten Tur- Pfeife gegen die Taktiktafel nier unter anderem das WM-Halb- mannschaft gegen Gastgeber Marco Antonio Rodríguez strebt tauscht, dürfte ein Novum sein: finale der deutschen National- Brasilien. eine Trainer-Karriere an.

Rundschreiben an Spieler, der seinen Kopf oder das erklärt dazu: „Emotionen gehören bedecken, gibt es kein Ermessen. Gesicht zum Beispiel mit einer Maske auf den Platz, ganz besonders die Das wurde so auch mit den Klubs: „Gelb“ fürü bedeckt, muss verwarnt werden.“ Freude nach einem Torerfolg. Wir Schiedsrichtern und Schiedsrich- Maskenjubel wollen hier keine zu starren Gren- ter-Assistenten der Bundesliga und Anlass für die Erinnerung waren zen, aber es darf der Rahmen auch 2. Bundesliga auf dem Kurz-Lehr- die Vorfälle im Bundesligaspiel zwi- nicht gesprengt werden. Wenn die gang im März noch einmal bespro- Die Schiedsrichter-Kommission schen Borussia Dortmund und Spieler ihren Kopf oder ihr Gesicht chen.“ Elite des DFB hat sich über die DFL Schalke 04 vom 28. Februar 2015 mit einem Rundschreiben an die und die anschließende öffentliche Vereine der Bundesliga und Diskussion um den Torjubel nach 2. Bundesliga gewandt. Die Sport- dem Treffer zum 1:0. Torschütze lichen Leitungen der Klubs werden Pierre-Emerick Aubameyang und darin an Regel 12 (Verbotenes Spiel Marco Reus hatten im Jubel ihre und unsportliches Betragen) der Gesichter mit Masken bedeckt. Der Fußballregeln erinnert. Danach ist Torschütze sah von Schiedsrichter ein Spieler unter anderem mit der die Gelbe Karte, Reus Gelben Karte zu verwarnen, „wenn nicht. Zwayer hatte nur die Maske er Kopf oder Gesicht mit einer des jubelnden Torschützen wahrge- Maske oder Ähnlichem bedeckt“. nommen.

In dem Schreiben heißt es weiter: Zwei Wochen später hatte auch Änis „Diese Regelbestimmung, die in Ben-Hatira von Hertha BSC seinen den Fußballregeln international Treffer gegen Schalke 04 mit einer und national explizit platziert ist, Maske im Gesicht gefeiert. lässt den Schiedsrichtern keinen Spielraum, wenn Sie wahrnehmen, Herbert Fandel, der Vorsitzende des Trägt ein Spieler eine Maske im Gesicht, so ist die Gelbe Karte dass Spieler so verfahren. Jeder DFB-Schiedsrichter-Ausschusses, zwingend erforderlich.

Die internationalen Spiele der Deutschen im Januar und Februar 2015

FIFA-Schiedsrichter unterwegs

Name Wettbewerb Heim Gast Assistenten/Vierte Offizielle/Torrichter Champions League FC Arsenal AS Monaco Kleve, Häcker, Bornhorst, Welz, Dingert Champions League Manchester City FC Barcelona Borsch, Lupp, Pickel, Dankert, Fritz Felix Zwayer Europa League RSC Anderlecht Dynamo Moskau Schiffner, Achmüller, Christ, Stieler, Hartmann

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 11 Lehrwesen Wenn nichts mehr geht

Da die Zahl der Spielabbrüche tendenziell weiter ansteigt, sollte jeder Unparteiische auf ein solches Szenario vorbereitet sein. Der „Abbruch eines Spiels“ ist deshalb Thema im aktuellen DFB-Lehrbrief Nr. 60. SRZ-Mitarbeiter Günther Thielking stellt ihn vor.

Außer am Wetter waren in der jüngeren Vergangenheit aber vor allem auch Einflüsse von außen Grund dafür, dass ein Spiel vor dem Abbruch stand oder tatsächlich vorzeitig be- endet wurde.

So war zum Beispiel nach 88 Mi- nuten Schluss bei der Bundes- liga-Begegnung zwischen dem FC St. Pauli und dem FC Schalke 04 im Jahr 2011. Schiedsrichter- Assistent Thorsten Schiffner hatte damals einen vollen Bier- becher an den Kopf bekommen.

Nur mit viel Mühe und Geschick konnte im Jahr 2012 das Relegationsspiel zwi- schen Fortuna Düsseldorf und Hertha BSC über die Zeit bringen, nachdem die Heimfans in der Nachspielzeit vor Freude vorzei- tig den Platz gestürmt hatten. Der Pfostenbruch auf dem Bökelberg bedeutete im Jahr 1971 das vorzeitige Ende des Bundesliga-Spiels Borussia Mönchengladbach gegen Werder Bremen. Spielunterbrechungen wegen umherfliegender Feuerwerkskör- och vor ein paar Jahren stand schlechter Sicht aufgrund von abgebrochen. Die restlichen 60 per oder sogenannten „Flitzern“ Nin einem Anwärter-Lehrgang Nebel, wie beim Bundesliga-Spiel Minuten wurden tags darauf gehören währenddessen leider fast ausschließlich die Lehrarbeit des Hamburger SV gegen Borus- nachgeholt. längst zum Alltag im nationalen mit den 17 Spielregeln im Mittel- sia Dortmund im Jahr 1963. „Als punkt. Heutzutage sind Themen ich meine Linienrichter nicht wie „Gewaltprävention“ und mehr sehen konnte, war für mich „Das Verhalten bei Unruhen auf Schluss“, sagte der Unparteiische dem Platz“ ein ebenso wichtiger Günther Sparing damals. Bestandteil im Ausbildungspro- gramm junger Schiedsrichter. Auch hat es im Jahr 1971 in Mön- In einer solchen Extremsituation chengladbach einmal einen Pfos- wissen, was zu tun ist, gehört tenbruch gegeben, sodass das inzwischen zum Handwerkszeug Bundesliga-Spiel gegen Werder eines jeden Referees. Bremen von Schiedsrichter Gerd Meuser vorzeitig beendet wurde. Wohl gab es auch in der Vergan- genheit schon Spiele, die vorzei- Einen Spielabbruch mit unge- tig beendet wurden. Zum Bei- wöhnlichen Konsequenzen gab es spiel, weil die Sportplätze nach im Dezember 2013 in der Cham- schweren Regengüssen, Hagel- pions-League-Partie Galatasaray schauern oder Schneefall einen Istanbul gegen Juventus Turin. Starke Schneefälle in Istanbul machten eine Fortsetzung des ordentlichen Spielbetrieb nicht Wegen heftigen Schneefalls Champions-League-Spiels gegen Juventus Turin im Jahr mehr zuließen. Oder wegen wurde das Spiel nach 30 Minuten 2013 unmöglich.

12 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Mögliche Abbruch-Kriterien

Zu den Gründen, die einen Spielabbruch zur Folge haben können, werden im Lehrbrief folgende Situationen erläutert:

Veränderung der Rahmenbedingungen: • Verschlechterung des Wetters, sodass die Platzverhältnisse ein ordnungsgemäßes Spiel nicht mehr zulassen (Wasser auf dem Platz, Blitzeis, Schneefall) • Dichter Nebel • Irreparable Beschädigung eines Tors • Ausfall des Flutlichts

Einflüsse durch Außenstehende: • Zuschauer auf dem Spielfeld Bierbecher-Wurf auf Schiedsrichter-Assistent Thorsten • Abschuss von Feuerwerkskörpern auf das Spielfeld Schiffner: Die 2011 abgebrochene Bundesliga-Partie • Blenden der Spieler oder des Schiedsrichters durch FC St. Pauli gegen Schalke 04 ging als „Skandal-Spiel“ Laserpointer in die Geschichte ein. • Angriff auf Unparteiische, Trainer oder Mannschafts-Offizielle • Rassistische Aggressionen von Zuschauern Beim Spiel des Badenstedter SC gezeigt, wie sie die Gefahr eines gegen Can Mozaik II fühlte sich Spielabbruchs reduzieren können. Einflüsse durch die Spieler: der Unparteiische während einer • Angriff auf die Unparteiischen durch Spieler (Schlagen, „Rudel-Bildung“ in der 88. Minute Gleichzeitig wird ihnen deutlich Spucken, Treten) bedroht und beendete das Spiel gemacht, wie sie sich im Fall • Schlägerei in einer „Rudel-Bildung“, die für den Schiedsrichter vorzeitig. eines Spielabbruchs zu verhalten nicht mehr kontrollierbar ist haben und welche administrativen Um die Schiedsrichter auf solche Aufgaben sie in der Folge beach- Regeltechnische und weitere Möglichkeiten: zwar seltenen, aber mit Sicherheit ten müssen. • Reduzierung einer Mannschaft durch Platzverweise oder extremen Situationen vorzuberei- Verletzungen auf weniger als sieben Spieler ten, befasst sich die 60. Ausgabe Die formalen Vorgaben dazu fin- • Besonders schwere Verletzung eines Spielers der DFB-Lehrbriefe mit dem den sich in Regel 5 unter „Rechte • Ausfall des Schiedsrichters (Verletzung, Erkrankung) und Thema „Rechte und Pflichten des und Pflichten“. Es heißt dort: fehlender Ersatz Schiedsrichters - Der Spielab- • Todesfall im Umfeld des Spiels (Spieler, Offizielle, Zuschauer) bruch“. Dabei werden den Unpar- „Der Schiedsrichter hat die Partie teiischen auch Möglichkeiten auf- bei... und internationalen Fußball und - einem Vergehen oder aus einem führen nicht in jedem Fall zu anderen Grund nach seinem einem Spielabbruch. Ermessen zu unterbrechen, vorübergehend auszusetzen Doch nicht nur in den Spitzenli- oder ganz abzubrechen, gen müssen sich die Unpartei- ischen zunehmend mit dem - jedem Eingriff von außen zu Thema „Spielabbruch“ ausein- unterbrechen, vorübergehend andersetzen. Verfolgt man die auszusetzen oder ganz abzu- Tagespresse, dann lässt sich fest- brechen.“ stellen, dass auch im Amateurbe- reich manche Spiele nicht über Bevor jedoch ein Spielabbruch die volle Zeit gehen. Oft ist erfolgt, müssen gemäß den Erläu- aggressives Verhalten von Spie- terungen des DFB „...alle zumutba- lern, Funktionären oder Zuschau- ren Mittel, das Spiel fortzusetzen, ern der Grund. erschöpft sein“.

In der Kreisliga-Begegnung zwi- Zu diesen Mitteln gehört es, die schen dem TV Badenstedt und Spielführer zur Fairness und zum dem TSV Kirchrode II im Nieder- Respekt gegenüber der gegneri- sächsischen Fußballverband waren schen Mannschaft aufzufordern. es in dieser Saison zum Beispiel Zur Ausschöpfung „aller zumutbaren Mittel, ein Spiel fortzu- Bei störenden Einflüssen durch eine Kopfnuss und ein Faustschlag setzen“ gehörte nach dem Platzsturm beim Relegationsspiel die Zuschauer muss der Ord- ins Gesicht des Gegners, die einen in Düsseldorf zum Beispiel eine entsprechende Information nungsdienst einschreiten. Und Spielabbruch zur Folge hatten. auf der Anzeigetafel. bei einer Verschlechterung der

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 13 Lehrwesen

Platzverhältnisse oder einem auf- alle zumutbaren Mittel eingesetzt die Formulierung „alle zumutba- eine solche Entscheidung in letz- ziehenden Gewitter muss der zu haben, das Spiel ordnungsge- ren Mittel“. Die Überlegung, ein ter Konsequenz vom subjektiven Unparteiische die Frist von 30 mäß fortzuführen. Spiel abzubrechen, ist daher situa- Empfinden eines jeden einzelnen Minuten beachten, ehe er das tionsabhängig und wird von Unparteiischen abhängig ist. Spiel abbricht. Das zeigt, in welchem Problemfeld jedem Schiedsrichter anders sich der Schiedsrichter befindet gesehen und empfunden. Dennoch gibt es auch eindeutige Doch nicht selten kommt es vor, und welche Hindernisse sich auf- Vorgaben zum Spielabbruch, an dass das Sportgericht dem tun, wenn er ein Spiel vorzeitig Funktionäre, Verbandsvertreter die sich alle Schiedsrichter halten Schiedsrichter nach einem Spiel- beendet. Das Regelwerk gibt näm- und schließlich auch die Sport- müssen. Diese werden im aktuel- abbruch dennoch anlastet, nicht lich keine genaue Definition für richter müssen akzeptieren, dass len Lehrbrief deutlich.

Fünf Fragen an Jochen Drees „Trainer und Spielführer mit ins Boot holen“

Die praktischen Fragen zum gungen im Sinne des Sports nicht aktuellen Lehrbrief-Thema mehr durchgeführt werden kann beantwortet dieses Mal und natürlich auch, wenn die Bundesliga-Schiedsrichter Gesundheit der Spieler durch die Dr. Jochen Drees. äußeren Einflüsse gefährdet ist. Einen festen zeitlichen Rahmen Herr Drees, ein Spielabbruch würde ich aber nicht benennen, wegen Regens, wie Sie ihn 2008 wenn sich eine Besserung der beim Bundesliga-Spiel in Nürn- Bedingungen abzeichnet. Dann berg hatten, ist sicherlich die kann es auch länger als 30 Minu- Ausnahme. Warum ging es ten dauern. damals nicht mehr weiter?

Jochen Drees: Nachdem es unmittelbar zu Spielbeginn so heftig angefangen hatte zu reg- nen, war die Durchführung unter regulären, sportlichen Bedingungen schon zum Ende der ersten Halbzeit grenzwertig. Spielabbruch wegen zu viel Wasser auf dem Platz: Dr. Jochen Drees (Zweiter von links) und sein Team standen 2008 in Nürn- Der Ball blieb in Wasserlachen berg im Regen. liegen, wurde bei Pässen unbe- Wer darf bei der Frage, ob ein rechenbar schnell, die Spieler Spiel endgültig abgebrochen wird, und verbleibende Restspielzeit – Spiel in Essen Feuerwerkskör- hatten keinen festen Stand eigentlich mitdiskutieren? Kom- beeinflussen lassen. per aufs Spielfeld flogen. Was mehr, und normale Laufwege munizieren Sie vor dieser Ent- kann ein Schiedsrichter tun, um waren nicht mehr möglich. Auch scheidung beispielsweise auch Welche Antwort empfehlen Sie trotz Aggressionen von außen nachdem wir die Halbzeitpause mit Spielern und Verantwort- auf die Frage, warum ein Spiel ein Spiel über die Bühne zu um 30 Minuten verlängert hat- lichen? abgebrochen wurde, wenn Ver- bekommen und den Spielab- ten, war kein Nachlassen des einsverantwortliche oder lokale bruch zu verhindern? Regens absehbar, und es hatten Drees: Grundsätzlich ist das die Medien Sie konkret danach fra- sich zunehmend Pfützen gebil- alleinige Entscheidung des gen? Drees: Ich würde vor dem det – dann musste ich das Spiel Schiedsrichters. Ich würde aber Hintergrund einer Gefährdung damals leider abbrechen. raten, die Trainer und Spiel- Drees: Da würde ich ganz offen von Spielern, Offiziellen und führer, aber auch den Platzwart die Gründe meiner Entschei- friedlichen Zuschauern immer Was muss man als Schiedsrich- mit ins Boot zu holen. Je mehr dungsfindung kommunizieren. eine Spielunterbrechung anra- ter beachten, bevor man zur Personen die Gründe für einen Der Schiedsrichter wird sich die ten und gegebenenfalls auch finalen Maßnahme eines witte- Spielabbruch nachvollziehen Entscheidung zum Spielabbruch die Mannschaften vom Feld füh- rungsbedingten Spielabbruchs können, umso größer ist die nie leicht machen und braucht da ren. So entzieht man diesen greift? Wann ist der Punkt Akzeptanz dieser sicherlich unpo- nichts zu verheimlichen. Chaoten erst einmal die Bühne. erreicht, dass nichts mehr pulären Entscheidung. Aber Vor- Dann würde ich über Vereins- geht? sicht! Natürlich darf man sich bei Auch mit sogenannten „Einflüs- vertreter die Platzordner, den seiner Entscheidung nicht von sen von außen“ haben Sie schon Sicherheitsdienst und die Poli- Drees: Sicherlich dann, wenn taktischen Überlegungen der mal Erfahrungen gemacht, als vor zei für Ruhe und Ordnung sor- das Spiel unter regulären Bedin- Mannschaften – wie Spielstand acht Jahren bei einem Zweitliga- gen lassen.

14 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Regel-Test Fragen Der Torwart greift ein Im folgenden Regel-Test hat Lutz Wagner das Torwartspiel als Schwerpunkt-Thema gewählt.

Situation 1 Strafstoßpunkt wieder herunterfällt, Verlässt der Torhüter seinen Strafraum, muss der Schiedsrich- Bei der Abwehr eines scharf faustet der Torwart den Ball in Be- ter besonders genau hinschauen. geschossenen Balls gleitet dieser drängnis über die Seitenlinie. dem Torwart aus den Händen. Entscheidung? sen. Das Spiel wurde fortgesetzt. diesem Zeitpunkt nicht in der Nähe. Der Torwart versucht nun – am Als sich der des Feldes verwiesene Entscheidung? Boden liegend –, den Ball unter Situation 5 Spieler bereits außerhalb des Kontrolle zu bringen. Dabei hat er Ein Angreifer befindet sich im geg- Rasenplatzes auf der Tartanbahn Situation 12 eine Hand auf dem Ball, als ein nerischen Strafraum in einer Ab- in Richtung Kabine begibt, wird er Als das Schiedsrichter-Team bereits Angreifer diesen, ohne dabei den seitsposition. Er greift aber in kei- von einem Gegenspieler aus dem in der Kabine ist, wird der Schieds- Torwart zu berühren, mit dem Fuß ner Weise ins Spiel ein. Ein Gegen- Spielfeld heraus mit einem Grasbü- richter von seinen Assistenten da- ins Tor schießt. Wie entscheidet der spieler läuft nun auf diesen Spieler schel beworfen. Entscheidung des rauf aufmerksam gemacht, dass er Schiedsrichter? zu und schlägt ihm heftig mit der Schiedsrichters? drei Minuten zu früh zur Halbzeit Faust gegen die Brust. Entschei- gepfiffen hat. Wie muss er reagie- Situation 2 dung? Situation 9 ren? Ein Angreifer will im gegnerischen Die verteidigende Mannschaft erhält Strafraum den Ball in Kniehöhe etwa Situation 6 einen direkten Freistoß außerhalb Situation 13 zehn Meter vor dem Tor köpfen und Direkter Freistoß für die angrei- ihres eigenen Strafraums zugespro- Aus Verärgerung über seinen ihn so einem Mitspieler zum Tor- fende Mannschaft wenige Meter chen. Der Abwehrspieler findet in Gegenspieler wirft der korrekt ein- schuss vorlegen. Dabei wird der vor dem Strafraum: Ein Angreifer der Offensive keine Anspielstation werfende Spieler, der sich beim Angreifer durch das Bein eines versucht, den Ball schnell ins Spiel und spielt deshalb den Ball zum Tor- Einwurf etwa vier Meter hinter der Abwehrspielers, der mit dem Fuß zu bringen, da das Spiel nicht durch wart zurück. Er übersieht aber, dass Seitenlinie befindet, den Ball ab- zum Ball geht, am Kopf getroffen Pfiff freigegeben werden muss. Ein dieser zu weit vor dem Tor steht sichtlich seinem Gegenspieler heftig und verletzt. Entscheidung? Verteidiger ist fünf Meter vom Ball und den Ball nicht erreichen kann, an den Kopf. Wie muss der Schieds- entfernt und läuft ohne Blick zum der nun direkt und unberührt ins richter reagieren? Situation 3 Ball weg. Wie ist zu entscheiden, eigene Tor rollt. Entscheidung? Freistoß in zentraler Position etwa wenn der Abwehrspieler anschlie- Situation 14 25 Meter vor dem gegnerischen Tor: ßend angeschossen wird und den Situation 10 In der 85. Minute köpft ein Verteidi- Als die „Mauer“ korrekt steht, gibt Ball damit aufhält? In der 83. Minute führt der Spieler ger den Ball zu seinem Torwart der Schiedsrichter das Spiel mit mit der Nr. 9 des Heimvereins einen zurück. Dieser stoppt den Ball mit Pfiff frei. Der scharf geschossene Situation 7 Eckstoß aus. Dabei verringert der dem Fuß und bleibt dann mit dem Ball prallt gegen den Arm eines Ver- Ein Torwart will schnell einen abwehrende Spieler den Abstand Ball direkt vor sich im Strafraum teidigers, der diesen seitlich des Abschlag ausführen, um damit sei- vor der Ausführung, wird vom Ball stehen, um kurz vor Spielende Zeit Kopfs hoch und weit von sich nen Stürmer in eine gute Position zu getroffen und dieser geht ins Sei- zu gewinnen. Muss der Schiedsrich- gestreckt hält. Wie ist zu entschei- bringen. Nachdem der Ball seine tenaus. Wie muss der Schiedsrich- ter hier einschreiten? den, wenn der Abwehrspieler inner- Hände verlassen hat, jedoch bevor ter reagieren? halb des Strafraums steht und so er den Ball mit dem Fuß trifft, geht Situation 15 einen Schuss auf das Tor verhin- ein gegnerischer Angreifer dazwi- Situation 11 Da die Ausführung eines indirekten dert? schen und angelt den Ball mit dem Bei ständigem Dauerregen ist der Freistoßes an der Strafraumgrenze Fuß weg. Der Torwart tritt ins Leere, Platz völlig aufgeweicht. Der heraus- sehr schnell erfolgt, gelingt es dem Situation 4 und der Angreifer schießt den Ball laufende Torwart kann einen Steil- Schiedsrichter nicht mehr, seinen Ein Abwehrspieler spielt den Ball nun ins Tor. Wie muss der Schieds- angriff an der Strafraumgrenze, Arm zu heben. Der Angreifer schießt kontrolliert mit dem Fuß zu seinem richter reagieren? noch knapp innerhalb seines Straf- den Ball direkt auf das Tor. Der Torwart zurück, der ihn ebenfalls raums, abfangen. Dabei rutscht er Torwart faustet den Ball in der mit dem Fuß wegschlagen will. Situation 8 jedoch über die Strafraumgrenze Annahme, dass es sich um einen Dabei trifft er aber den Ball so Nach einer wiederholten Unsport- hinaus und kontrolliert den Ball direkten Freistoß handelt, über die unglücklich, dass dieser senkrecht lichkeit wurde die Nr. 8 der Gäste mit seinen Händen erst außerhalb Querlatte ins Aus. Wie muss der nach oben steigt. Als der Ball am mit „Gelb/Rot“ des Feldes verwie- des Strafraums. Ein Stürmer ist zu Schiedsrichter entscheiden?

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 15 Regel-Test Antworten Der Torwart greift ein

So werden die auf Seite 15 beschriebenen Situationen richtig gelöst.

Situation 1 verhängen, an der der Torwart Indirekter Freistoß. Sobald der den Ball faustet. Torwart seine Hand auf dem Ball hat und diesen somit kontrolliert, Situation 5 Gefährdet sich ein Stürmer bei einem Zweikampf selbst, so darf der Gegenspieler den Tor- Strafstoß, Feldverweis. Da es sich gibt es einen indirekten Freistoß für den Gegner (Situation 2). wart nicht mehr angreifen. hier um ein Vergehen gegen den Gegner handelt und der Kontakt unmittelbar (also direkt) ein wäre natürlich eine Verständi- Situation 2 im Strafraum stattfindet, ist der Nachteil entstehen darf. gung über die Restspielzeit vor Indirekter Freistoß gegen den Strafstoß die einzig richtige Ent- Beendigung des Spiels. Angreifer. Die Spielweise des scheidung, ebenso wie der Feld- Situation 10 Angreifers ist als „gefährliches verweis aufgrund des Schlags. Wiederholung des Eckstoßes, da Situation 13 Spiel" zu werten. In diesem Fall Die Abseitsposition ist nicht zu der Abstand verkürzt wurde, Hier handelt es sich um ein Verge- gefährdet er sich selbst durch das werten, da der Spieler in keiner bevor der Ball im Spiel war. Ana- hen, das sich gegen den Gegner Spielen des Balls mit dem Kopf in Weise in das Spiel eingreift. log zum Einwurf beziehungsweise richtet. Dies wird mit einem direk- einem Bereich, in dem normaler- zum Freistoß kann hier nur eine ten Freistoß am Ort des Kontakts weise mit dem Fuß gespielt wird. Situation 6 Wiederholung erfolgen, da das bestraft. Der Einwurf wurde kor- Dies ist dann strafbar, wenn ein Weiterspielen, da der Abwehrspie- Vergehen verübt wurde, als der rekt ausgeführt. Entgegen frühe- Gegenspieler dadurch beim Spie- ler klar zu erkennen gibt, dass er Ball noch nicht im Spiel war. Der rer Auslegung darf ein Spieler len mit dem Fuß beeinträchtigt sich vom „Tatort“ entfernen will Spieler ist wegen dieser Unsport- heute beliebig weit von der Sei- wird. und auch den Abstand einzuhal- lichkeit zu verwarnen. tenlinie entfernt stehen. Führt ten gedenkt. Der Angreifer ver- er allerdings einen Einwurf hinter Situation 3 zichtet auf das Stellen der Situation 11 einer Barriere oder von einer Strafstoß, Verwarnung. Hierbei „Mauer“ und geht bewusst das Direkter Freistoß wegen Hand- Anhöhe aus, so ist dies nicht handelt es sich um eine unnatürli- Risiko des schnellen Spielens ein. spiels. Keine persönliche Strafe, zulässig. Dann muss der Einwurf che Vergrößerung der Körperflä- da es sich hier weder um ein wiederholt werden, der Feldver- che und damit um ein absichtli- Situation 7 unsportliches Handspiel handelt, weis ist aber in jedem Fall auszu- ches, also strafbares Handspiel. Indirekter Freistoß. Dieser Angriff noch um die Verhinderung einer sprechen. Die Verwarnung ist auszuspre- auf den Torwart ist regelwidrig. Torchance oder eines verhei- chen, da der Spieler einen Ball, Selbst wenn der Torwart nicht ßungsvollen Angriffs. Situation 14 der auf das Tor geschossen wird, getroffen wird, ist dies zu ahnden. Nein. Die angreifende Mannschaft mit einem absichtlichen Hand- Situation 12 kann den Torwart „zwingen“, den spiel aufhält. Situation 8 Der Schiedsrichter unterrichtet Ball zu spielen, indem sie ihn Indirekter Freistoß, wo sich der beide Mannschaften davon, dass angreift. Dann muss er den Ball Situation 4 Ball zum Zeitpunkt der Unterbre- nach der Halbzeitpause zunächst spielen beziehungsweise greift Es handelt sich hierbei um ein chung befand, und Feldverweis. die restlichen drei Minuten der die Sechs-Sekunden-Bestimmung Zuspiel des Abwehrspielers zu sei- Da sich das Vergehen nicht gegen ersten Halbzeit in alter Aufstel- bezüglich des Torwartspiels, nem eigenen Torwart, bei dem er einen spielberechtigten Gegen- lung gespielt werden, erst danach sobald er den Ball dann auf- den Ball nicht mit den Händen spieler richtet, ist es kein verbo- erfolgt der Seitenwechsel. Die nimmt. spielen darf. Dass der Torwart den tenes Spiel, sondern grob zweite Halbzeit schließt sich dann Ball zuvor noch in die Luft schlägt, unsportliches Verhalten. Der Feld- ohne eine erneute Pause an. Die Situation 15 hat keinen Einfluss auf das verweis gegen den betreffenden Absprache im Schiedsrichter- Eckstoß. Auch wenn der Schieds- danach strafbare Spielen mit der Spieler ist natürlich zwingend. Team ist aber auf jeden Fall zu richter hier einen Fehler begeht, Hand. In jedem Fall ist – sofern verbessern. Die Assistenten soll- so ist eine Wiederholung des indi- kein anderer Spieler zwischen- Situation 9 ten den Schiedsrichter schon auf rekten Freistoßes nur dann vorge- durch den Ball berührt – ein indi- Eckstoß. Hier gilt der Grundsatz, dem Spielfeld, unmittelbar nach sehen, wenn aus diesem Freistoß rekter Freistoß an der Stelle zu dass aus einem Vorteil nicht Abpfiff, unterrichten. Noch besser direkt ein Tor erzielt wird.

16 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Analyse Ein Trainer an der Eckfahne Neun Szenen aus dem Profi-Fußball haben sich Lutz Michael Fröhlich und Lutz Lüttig vorgenommen, um aus ihnen allgemeingültige Hinweise für Schiedsrichter aller Spielklassen abzuleiten. Im ersten Fall geht es um eine Situation, die auch zum Titelthema dieser Ausgabe passt.

Foto 1a auf dem Platz zu pflegen.“ Und weiter: „Der Trainer und alle übri- gen Personen, die sich in der Technischen Zone aufhalten, müssen sich jederzeit korrekt verhalten.“

Pep Guardiola hat also gleich zwei Übertretungen begangen: das Ver- lassen der Coachingzone in einer nicht hinnehmbaren Dimension sowie das höhnische Verhalten gegenüber dem Assistenten. Bedauerlich, dass sich der Schieds- richter hier nur zu einer Ermah- nung durchringen konnte.

Denn man muss auch solche Ent- scheidungen gegenüber Offiziellen unter dem Aspekt der Gleichbe- handlung sehen. Wie auf dem Spielfeld muss das Ziel der Unpar- teiischen immer sein, eine einheit- liche Regelanwendung anzustre- „Besuch“ für Assistent Markus Häcker an der Eckfahne: Bayern-Trainer Pep Guardiola muss ben. Wenn aber ein anderer ihm unbedingt seine Meinung mitteilen. Bundesliga-Trainer – und das auch noch in zeitlicher Nähe zum eim Stand von 0:0 jubeln die nicht erkannt haben; er ist in die- nahmefällen verlassen, zum Bei- geschilderten Vorfall – den Innen- BSpieler von Bayern München in ser Situation sicher mehr vom spiel wenn der Schiedsrichter dem raum verlassen muss, weil er ihrem Spiel gegen Schalke 04 Gedanken getrieben, dass das Tor Physiotherapeuten oder dem Arzt (wohlgemerkt innerhalb der Tech- (19. Spieltag), als der Ball endlich für Bayern doch zählen möge. gestattet, einen verletzten Spieler nischen Zone) „unflätig vor sich im Tor des Gegners liegt. Aller- dings freuen sie sich nicht lange, Aber es geht auch gar nicht Foto 1b denn der Assistent zeigt an, dass darum, ob der Trainer letztlich der Ball seiner Ansicht nach vor- Recht hat oder nicht. Es geht her im Aus war. Spielfortsetzung darum, dass bei allem Verständnis „Ecke“ und nicht Anstoß. für Emotionen hier im wahrsten Sinne des Wortes Grenzen über- Bevor es aber dazu kommt, hat der schritten worden sind. Ein Trainer, Trainer des Deutschen Meisters der plötzlich an der Eckfahne auf- nichts Besseres zu tun, als heftig taucht, um von einem Assistenten gestikulierend aus seiner Coa- Rechenschaft für dessen Entschei- chingzone rund 50 Meter zum dung zu fordern, und ihm dann mit Assistenten zu laufen, um ihn zur hochgerecktem „Gut-gemacht- Rede zu stellen (Foto 1a). Dass Pep Daumen“ und per Handschlag Guardiola mit seiner Einschätzung „gratuliert“ (Foto 1b), hat für den Recht hat - der Ball war zentime- Rest des Spiels im Innenraum terknapp nicht im Aus -, zeigt spä- nichts mehr zu suchen. ter das Standbild des Fernsehens in glaubhafter Deutlichkeit. Natür- Im Regeltext heißt es: „Der Trainer lich kann der Coach aus seiner und die übrigen Betreuer dürfen Eine Hand in der Tasche, eine ausgestreckt: Guardiola Position vor der Trainerbank das die Technische Zone nur in Aus- „bedankt“ sich beim Assistenten.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 17 Analyse hin geschimpft hat“, dann stimmt diesen Körperkontakt vielleicht Es ist ein typischer Schiedsrichter- Vielleicht hätte er sich etwas die Verhältnismäßigkeit der Strafen schmunzeln. Dennoch werden mit Impuls: Wenn zwei oder mehrere schneller aus dem Pulk lösen kön- nicht. solch überflüssigen Aktionen Spieler aneinandergeraten, läuft nen, um sein Gesichtsfeld zu Distanz und Respekt dem Unpar- der Unparteiische auf schnellstem erweitern. Aber er „managt“ die Als nach dem unmittelbar folgen- teiischen gegenüber untergra- Weg zu ihnen, um sie zu trennen Szenerie auch so mit großer Ruhe den Eckstoß dann doch das regu- ben. Abstand wahren, aber auch und Schlimmeres zu verhindern. und ohne hektische Gestik. Wie läre 1:0 für seine Mannschaft fällt, Abstand einfordern, muss die Meist sind dann aber auch schon selbstverständlich hebt Tobias umarmt Guardiola den ob dieser Devise für uns Schiedsrichter weitere Mitspieler der Kontrahen- Welz die Karte vom Boden auf Aktion sichtlich verdutzten Vier- sein. ten unterwegs, um für „Ordnung“ (Foto 2b) und verwarnt damit die ten Offiziellen. Man mag über *** zu sorgen – und in Nullkomma- beiden Auslöser der „Rudelbil- Foto 2a nichts hat man das schönste dung“, nämlich Maximilian Arnold „Rudel“ auf dem Platz. und Xabi Alonso (Foto 2c).

So verhält es sich auch im Spiel Grundsätzlich gilt: Kommt es bei VfL Wolfsburg gegen Bayern Mün- einer „Rudelbildung“ zu Aggressio- chen (18. Spieltag). Ausgangs- nen oder gar Handgreiflichkeiten, punkt dieser „Rudelbildung“ ist muss dies mit jeweils einer Gelben der korrekte Pfiff von Schieds- Karte für die Auslöser beziehungs- richter , nachdem der weise Rädelsführer geahndet wer- Wolfsburger Daniel Caligiuri sei- den. Andernfalls ist das Ausspre- nen Gegenspieler David Alaba im chen von Verwarnungen nicht Mittelkreis kurz festgehalten hat. zwingend erforderlich. Den fälligen Freistoß will Xabi Alonso schnell ausführen und wird *** dabei vom Wolfsburger Maximilian Arnold gestört, der seinen rech- Man sagt ja gern: Zwei hundertpro- Im „Rudel“: Der Schiedsrichter wird von Spielern umringt. ten Fuß vor den Ball stellt. zentig deckungsgleiche Szenen gibt es im Fußball nicht. Und das Foto 2b Der Schiedsrichter steht ganz in stimmt wohl. Aber aus der Struktur der Nähe und braucht nur ein paar des Fußballspiels ergibt sich auch, Schritte zu machen, als Alonso den dass es viele sich ähnelnde Szenen Gegner wegstößt und dieser zu gibt. Das ist für den Schiedsrichter Boden geht. Tobias Welz hat schon Beruhigung und Gefahr zugleich. die Karte in der Hand, um beide zu verwarnen, als Spieler beider Einerseits gibt es nicht in jeder Mannschaften meinen, die Sache Situation auf dem Platz etwas völ- selbst besprechen zu müssen. Es lig Neues zu sehen, das wäre ja kommt zum sattsam bekannten auch nicht auszuhalten. Anderer- Geschiebe und Gedränge, mitten- seits sind wir immer gefährdet, drin ungewollt der Schiedsrichter anhand von bekannten Bewe- (Foto 2a), der zwar seine Gelbe gungsabläufen uns zu schnell auf Karte verliert, aber nicht den Über- eine Entscheidung festzulegen. Ganz ruhig sammelt Tobias Welz seine Gelbe Karte auf… blick. Dem nicht zu unterliegen oder sie

Foto 2c Foto 3a

...und zeigt sie den beiden Verursachern des „Menschenauf- Fast ein Kunststück: Benedikt Höwedes trifft den Ball, aber laufs“. nicht den Spieler.

18 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Foto 3b

blitzschnell noch revidieren zu spricht man dabei von der Fähig- können, ist die hohe Schule der keit der Inhibition, nämlich auto- Schiedsrichterei. matisierte Antwort-Tendenzen zu unterdrücken. Aber das führt hier Wenn zum Beispiel alles für einen vielleicht zu weit. erfolgreichen Torabschluss spricht, es dann plötzlich so aussieht, als *** müsse man im nächsten Moment zwingend einen Strafstoß verhän- Im Spiel Bayer 04 Leverkusen ge- gen, am Ende aber auf Eckstoß gen den VfL Wolfsburg (21. Spiel- Der Schiedsrichter hat sich die richtige Position „erlaufen“. entschieden werden muss, dann tag) schießt Karim Bellarabi beim tritt gleich zwei Mal das Erwartete, Stand von 0:3 von halbrechts flach Foto 4b also das schon oft Gesehene, eben auf das Wolfsburger Tor. Torwart nicht ein. „Expect the Unexpected“ Diego Benaglio rutscht der Ball im ist nicht umsonst weltweit einer Torraum ein kleines Stück durch der wichtigsten Leitsätze in der die Beine, bleibt dort liegen und ist Schiedsrichter-Aus- und -Weiterbil- für einen Sekundenbruchteil frei dung. spielbar.

Eine dazu passende Szene musste Aber dann dreht sich Benaglio in Schiedsrichter Sascha Stegemann der Hocke blitzschnell halb um am 18. Spieltag in der Partie seine eigene Achse, fasst nach und Schalke 04 gegen Hannover 96 hat beide Hände am Ball, als der auflösen. Leverkusener Heung-Min Son mit dem rechten Fuß nachstochert Hannovers Stürmer Josélu nimmt (Foto 4a). Dabei trifft er die Kugel einen Steilpass zentral vor dem und die Hand des Torwarts zugleich. Torwart Benaglio hat die Hände am Ball, als Son nachstochert. Schalker Strafraum auf, umkurvt Tatsächlich rollt der Ball ins Tor, den Schalker Torwart Fabian Giefer was Benaglio sofort zu einem hef- Foto 4b und will den Ball aus rund acht tigen Protest veranlasst (Foto 4b). Metern ins leere Tor schieben. Denn leider erkennt der Schieds- Also Tor? Nein, denn im letzten richter das Tor an. Das entschei- Moment kommt der Schalker Bene- dende Kriterium in diesem Fall ist dikt Höwedes mit einem „langen die Frage nach der Ballkontrolle Bein“ von hinten. Achtung, Straf- durch den Torwart. In Regel 12 stoßgefahr! heißt es: „Kontrolliert der Torwart den Ball mit seinen Händen, darf Aber der Schalker trifft zwischen er von einem Gegenspieler nicht Josélus Beinen genau den Ball angegriffen werden.“ Diese Kon- (Foto 3a) und spitzelt ihn neben trolle des Balls wird dann unter das eigene Tor. Der Schiedsrichter anderem mit folgenden Worten ändert in seinem Kopf die mögli- beschrieben: „Der Torwart hält den Der Leverkusener jubelt, der Wolfsburger protestiert. che Entscheidung noch einmal und Ball in den Händen, wenn er den zeigt zur Eckfahne. Ball … mit einer Hand gegen eine Foto 5a Oberfläche hält (zum Beispiel am Die präzise Wahrnehmung des Ab- Boden).“ laufs hat sich Sascha Stegemann ermöglicht, indem er aufgrund Da genau das in diesem Fall vor- einer ähnlichen Situation, die er liegt, darf der Ball vom Gegner in schon erlebt hat, den Ablauf vor- diesem Moment nicht mehr ge- ausahnte und sich deshalb läufe- spielt werden. Das Tor hätte also risch einen freien Blick auf die annulliert werden müssen. Situation verschafft hat (Foto 3b). Der Hauptgrund für diese Fehlent- Deshalb hat er die richtige Ent- scheidung ist sicher nicht man- scheidung treffen können, aber gelnde Regelkenntnis, sondern das auch weil er sich zugleich eben in diesem Fall ungenügende Stel- nicht auf das „Erwartete“ (Foul von lungsspiel des Schiedsrichters: Höwedes) eingelassen hat, son- Er schaut aus mehr als 20 Metern dern offen blieb für eine andere Entfernung nicht von der Seite, Als Georg Niedermeier den Ball ins Tor schieben will, wird er Entscheidung. Wissenschaftlich sondern frontal auf das Geschehen, von Nuri Sahin getroffen.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 19 Analyse

Foto 5b wobei es ausgerechnet der „Tor- er sich auch von den sofort rekla- schütze“ ist, der ihm den genauen mierenden Dortmunder Spielern Blick verstellt. ablenken lassen.

*** Den Foulspieler zu identifizieren und ihn auf keinen Fall aus den Der Blick des Schiedsrichters Augen zu verlieren, ist in erster spielt auch eine große Rolle in Linie natürlich die Aufgabe des einer immens wichtigen Situation Schiedsrichters. In diesem Fall des Spiels VfB Stuttgart gegen kommt nun noch das größte anzu- Borussia Dortmund (22. Spieltag). nehmende Unglück hinzu: Auch keiner der drei anderen Unpartei- Beim Stand von 0:1 wird in der ischen des Teams kann den 31. Minute ein Eckstoß des VfB „Täter“ identifizieren! Stuttgart in den Torraum verlän- gert. Der Ball gelangt zu Georg Sahin entgeht damit dem Feldver- Niedermeier, der sich gut drei weis, wodurch seine Mannschaft Meter zentral vor dem Dortmun- eine Stunde lang in Unterzahl Der Stuttgarter verliert das Gleichgewicht und verfehlt den Ball. der Tor in einschussbereiter Posi- hätte spielen müssen, und auch tion befindet. In höchster Not hin- einer Sperre für mindestens ein dert ihn Nuri Sahin mit einem lan- Spiel. Vermeidbare Fehler dieser Foto 6a gen Bein und anschließendem Art und in dieser Eindeutigkeit leichten Fußkontakt am Torschuss sind es, die immer wieder den Ruf (Fotos 5a und b) und vereitelt so nach dem Video-Beweis laut wer- eine glasklare VfB-Chance, ohne den lassen. selbst dabei den Ball zu spielen. Und dass die Stuttgarter, die das Während der Schiedsrichter pfeift Spiel trotz des verwandelten Elf- und auf Strafstoß entscheidet, meters letztlich verloren haben, läuft Sahin nach rechts weg und kein Verständnis für den Blackout schlägt den Ball Richtung Eck- des Schiedsrichter-Teams hatten, fahne. Natürlich weiß auch der kann man leicht nachvollziehen. Unparteiische, dass außer dem Strafstoß noch eine andere weit- *** reichende Entscheidung zu fällen ist: „Rot“ wegen einer Dass es auch anders geht, sah „Notbremse“. man am Tag danach. Im Spiel SC Paderborn gegen Bayern Mün- Das große Problem in diesem chen (22. Spieltag) kommt es zu Arjen Robben kann den Ball nicht ins Tor schießen, weil er von Moment: Der Schiedsrichter weiß einer vergleichbaren Situation. seinem Gegenspieler mit einem „langen“ Bein… nicht, wer der Sünder war! Er hat Sahin nicht im Blick behalten. Arjen Robben kann in zentraler Vielleicht, weil er unnötigerweise Position auf der Torraumlinie eine Foto 6b bei seinem Pfiff zum Strafstoß- Flanke von links annehmen. Ähn- punkt geschaut hat, vielleicht hat lich wie im gerade geschilderten

Foto 6c

…und einem heftigen Hüftrempler daran gehindert wird. Hier erkennt man, wie klar Robbens Torchance (am Torraum) war.

20 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Fall wird der einschussbereite Ademi und Torwart Ramazan Foto 7 Angreifer von einem von der Seite Özcan erkennt der Schiedsrichter kommenden Verteidiger mit ei- auf Strafstoß für Aalen – eine ver- nem „langen“ Bein am Torschuss tretbare Entscheidung. gehindert (Foto 6a) und dann mit einem unfairen Rempler zu Fall Nach seinem Pfiff betreten meh- gebracht (Foto 6b). rere Auswechselspieler den Platz. Einer von ihnen, Moritz Hartmann, Auch hier hat der Schiedsrichter bestürmt den Unparteiischen einen freien Blick auf die Situa- regelrecht, redet auf ihn ein und tion. Er pfeift sofort, entscheidet gestikuliert dabei mit dem erho- auf Strafstoß und stellt den Pader- benen Zeigefinger (Foto 7). borner Florian Hartherz wegen „Vereitelns einer offensichtlichen Dieses Verhalten eines Auswech- Torchance … durch ein Vergehen, selspielers ist völlig inakzeptabel, das mit Freistoß oder Strafstoß zu der Schiedsrichter muss sofort ahnden ist“ (Regeltext) vom Platz. energisch dagegen vorgehen und den betreffenden Auswechselspie- Sollte der Schiedsrichter auch nur ler mit einer Verwarnung bestra- Ein Auswechselspieler geht gestikulierend auf den Schieds- einen leisen Zweifel gehabt fen, was hier bedauerlicherweise richter zu. haben, wer der Sünder war, so unterblieb. Foto 8a hilft ihm der Spieler hier unge- wollt, indem er sehr gestenreich Bei einer ganz kleinlichen Anwen- und lautstark versucht, die Schuld dung der Regeln ist hier sogar von sich zu weisen. Meist fallen „Gelb/Rot“ möglich: Der Spieler bei solchen Protesten Sätze wie: betritt ohne Erlaubnis des Schieds- „Ich habe ihn doch gar nicht richters den Platz (erste Verwar- berührt!“ oder: „Ich habe doch nung) und protestiert in übertrie- den Ball gespielt!“. Dann ist die bener Weise (zweite Verwarnung). Sache klar. Wobei die erste „Gelbe“ zwingend ist, die zweite im Ermessen des Eine hilfreiche Selbstbezichtigung Schiedsrichters liegt. dieser Art hatte der Dortmunder Spieler bewusst oder unbewusst *** vermieden. Eigentlich kann ein Schiedsrichter *** während des Spiels nie abschal- ten. Seitdem im Profi-Fußball meh- In den modernen Stadien des rere Spielbälle benutzt werden, ist Profi-Fußballs bleibt den Ersatz- selbst die kleine Pause, wenn der Noch ist der Berliner Spieler weit vom Mainzer Torwart ent- spielern nichts anderes übrig, als Ball im Aus ist, minimiert worden. fernt,… sich neben dem eigenen Tor Der „reinen“ Spielzeit kommt das warmzulaufen. Eigentlich ist es zugute und wohl auch dem Tempo Foto 8b erstaunlich und letztlich auch des Spiels. erfreulich, wie selten es dabei zu Auseinandersetzungen mit den Die Aufmerksamkeit in gleichblei- Spielern der anderen Mannschaft bender Höhe zu halten, muss des- kommt, die bei ihren Angriffen in halb immer das Ziel des Schieds- die Nähe oder direkt in diesen richters sein; immer auf Sendung Bereich gelangen. bleiben, und zwar gerade dann, wenn man glaubt, einer schon oft Das war auch nicht der Fall im gesehenen und (eigentlich) immer Zweitligaspiel VfR Aalen gegen harmlosen Situation gegenüberzu- den FC Ingolstadt 04 (22. Spiel- stehen. tag). Dennoch geschah etwas, das ein konsequenteres Eingreifen Das gelang Schiedsrichter Deniz des Schiedsrichters erfordert Aytekin im Spiel FSV Mainz 05 hätte. gegen Hertha BSC (20. Spieltag) ausgezeichnet. Die Situation: Nach einem Zwei- kampf im Ingolstädter Strafraum Die Szene: Nach einem gewonne- …aber dann spitzelt er dem Torwart den Ball weg und wird zwischen dem Aalener Orhan nen Laufduell gegen Valentin gefoult.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 21 Analyse

Foto 8c Stocker (Hertha BSC) spielt der Er holt einen „Batman-Umhang“ Mainzer Gonzalo Jara den Ball von heraus, den er sich überstreift, der Rechtsverteidiger-Position aus und rüstet seinen Mitspieler Marco rund 22 Metern zu seinem Torwart Reus mit einer Augenmaske aus. Loris Karius, Stocker trabt dem So feiern sie dann neben dem Tor Ball hinterher. Sieht man oft, pas- des Gegners das 1:0. siert nichts, denkt man. Und bringen den Schiedsrichter Als der Mainzer Torwart den Ball damit in die Bredouille. Denn in neben seinem Torraum mit dem Regel 12 ist unter der Überschrift Fuß annimmt, erhöht der Angrei- „Torjubel“ Folgendes zu lesen: fer sein Tempo (Foto 8a), wäh- „Torjubel ist in angemessenem rend Karius glaubt, noch eine Rahmen gestattet. Zu unterbin- Menge Zeit zu haben. Er macht den sind jedoch ,choreografierte‘ zwei Schritte rückwärts, um Jubelszenen, wenn dadurch zu Anlauf zu nehmen für einen lan- viel Zeit verloren geht.“ Muss gen Schlag nach vorn. Während man das so eng sehen? Ist es er nach links schaut, um einen doch die allseits geforderte und Die Konsequenz: Schiedsrichter Aytekin zeigt Karius die Rote sicheren Anspielpunkt zu finden, begrüßte Emotion, die hier zum Karte. rauscht Stocker heran und spit- Ausdruck kommt. zelt dem Torwart den Ball weg. Foto 9a Der hat schon ausgeholt und Schließlich heißt es in derselben trifft nun die Beine des Berliners, Passage des Regelwerks auch: der zu Fall kommt (Foto 8b). „Von den Schiedsrichtern wird erwartet, dass sie in solchen Situa- Schiedsrichter Deniz Aytekin hat tionen präventiv auf die Spieler seine Aufmerksamkeit trotz der einwirken und bei der Beurteilung vermeintlichen Harmlosigkeit der des Torjubels gesunden Men- Situation nicht heruntergefahren, schenverstand walten lassen.“ sondern ist konzentriert und ent- scheidungsbereit geblieben: Straf- Es kommt ja immer wieder im stoß und „Rot“ für Karius wegen Regeltext vor, dass bei der Beur- der „Notbremse“ (Foto 8c). teilung von Situationen der Schiedsrichter aufgefordert wird, Man merke: Torhüter unterschät- nach seinem „Ermessen“ zu ent- zen manchmal das Tempo, mit scheiden. In dieser Passage des dem ein Angreifer auf sie zu- Regelwerks ist das mit dem kommt. Und sie sind in ihren fuß- Begriff „gesunder Menschenver- ballspielerischen Abläufen häufig stand“ umschrieben. Torschütze Aubameyang hat einen Beutel vom Boden aufge- langsamer als Feldspieler. Den hoben… Schiedsrichter muss dieses Wis- Also betätigte sich Schiedsrichter sen immer in höchste Alarmbe- Felix Zwayer hier als Spaßbremse, reitschaft versetzen, wenn der weil er Aubameyang die Gelbe Foto 9b Torwart den Ball von seinem Mit- Karte zeigte? Nein, denn an ande- spieler zugespielt bekommt. rer Stelle lässt der Regeltext Er ist dann schließlich nichts dem Schiedsrichter eben doch anderes als ein Feldspieler, denn keinen Spielraum, wenn es näm- er darf den Ball ja nicht in die lich um „Verhüllung“ geht: „Ein Hand nehmen! Spieler wird verwarnt, wenn er Kopf oder Gesicht mit einer *** Maske oder Ähnlichem bedeckt.“ Marco Reus bekam übrigens nur Einige Diskussionen löste die deshalb kein „Gelb“, weil der „Maskenball“-Szene im Spiel Schiedsrichter nicht erkannt Borussia Dortmund gegen hatte, dass auch er für kurze Zeit Schalke 04 (23. Spieltag) aus. eine Maske trug. Nachdem Pierre-Emerick Auba- meyang ein Tor erzielt hat, läuft Es ist doch manchmal sehr er um das Schalker Tor herum, erstaunlich, womit sich der greift sich einen dort liegenden Schiedsrichter eines Fußball- Beutel und rennt Richtung Eck- spiels heutzutage beschäftigen …und maskiert sich und seinen Kollegen Marco Reus. fahne. muss…

22 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Serienmäßig mit zwölftem Mann. Der neue CLA Shooting Brake mit connect me – den vernetzten Mobilitätsdiensten von Mercedes-Benz. Eine Marke der Daimler AG Daimler der Eine Marke

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 23 Hintergrund Rote Karte – und dann?

Nachdem der Schiedsrichter eine Rote Karte ausgesprochen hat, ist das, was folgt, Sache der Sportgerichtsbarkeit. Nach Platzverweisen in der Bundesliga wird der Kontrollausschuss aktiv, das Verfahren beginnt. Wer entscheidet wann, wie und nach welchen Normen und Grundsätzen? DFB-Redakteur Steffen Lüdeke beantwortet die wichtigsten Fragen.

Welche unmittelbaren Folgen erge- antrag im Mindestmaß ein Spiel ben sich nach einer Roten Karte? Sperre betragen. Der Strafantrag wird dem betroffenen Spieler zuge- Bei einer Roten Karte ist der Spie- stellt. Dieser kann dem Antrag ler bis zur Entscheidung durch die zustimmen oder die Zustimmung Gerichte gesperrt, ohne dass es verweigern. Das Verfahren geht eines besonderen Verfahrens über in das schriftliche Einzelrich- bedarf (vorläufige Sperre, § 4 der terverfahren. Rechts- und Verfahrensordnung). Das weitere Verfahren wird durch Wann wird das Verfahren einge- den Kontrollausschuss des DFB stellt? eingeleitet. Bei einem offensichtlichen Irrtum Wie ist der Kontrollausschuss des Schiedsrichters kann das zusammengesetzt? Verfahren eingestellt und die vor- läufige Sperre aufgehoben werden Der Kontrollausschuss ist die (§ 13 Nr. 2. Rechts- und Verfahrens- Anklagebehörde, im Verfahren ordnung). Dies geschieht auf übernimmt er die Rolle der Staats- Antrag des Kontrollausschusses. anwaltschaft. Er hat die Aufgabe, die Einhaltung der Satzung und Wie läuft das schriftliche Einzel- Nachdem der Schiedsrichter die Rote Karte ausgesprochen Ordnungen des DFB zu überwachen richterverfahren ab? hat, liegt die Entscheidung über das Strafmaß im Ermessen und bei Verstößen Anklage zu der Sportgerichtsbarkeit. erheben (§ 50 Nr. 1., Absatz 1 DFB- Der Kontrollausschuss stellt nach Satzung). Zusammengesetzt ist er einer Roten Karte bis 14 Uhr des 10 Uhr des folgenden Werktags hängt und zur Bewährung ausge- aus dem Vorsitzendem, einem dem Spieltag nachfolgenden Werk- sein Urteil sprechen. Er darf dabei setzt werden. Stellvertreter und zehn weiteren tags Strafantrag beim Einzelrich- in diesem Verfahrensstadium im Mitgliedern. Alle Mitglieder des ter. Dabei muss der Kontrollaus- Strafmaß nicht über das vom Kon- Wonach richtet sich die Höhe der Kontrollausschusses sind Voll- schuss angeben, ob der Spieler trollausschuss beantragte Straf- Strafe? juristen. dem Strafantrag zugestimmt hat maß hinaus gehen. oder nicht. Hat der Spieler zuge- Entscheidend sind zunächst die Was macht der Kontrollausschuss stimmt, ergeht das Urteil des Ein- Welche Strafarten gibt es? Schwere des Vergehens und dane- nach einer Roten Karte? zelrichters, das Strafmaß darf in ben die Frage, ob Vorstrafen vorlie- diesem Fall nicht von dem im Die zulässigen Strafarten ergeben gen. Als sportgerichtliche Stan- Der Kontrollausschuss leitet Ermitt- Antrag geforderten abweichen. sich aus den §§ 38 bis 44 der Sat- dardfälle sind in § 8 Nr. 1. der lungen ein und stellt im Anschluss Hat der Spieler dem Antrag des zung des DFB. Die häufigsten Fälle Rechts- und Verfahrensordnung an diese seinen Strafantrag. Nach Kontrollausschusses nicht zuge- sind Spielsperren und Geldstrafen. unter anderem genannt: unsportli- Vorgaben der FIFA muss der Straf- stimmt, soll der Einzelrichter bis Beide können nebeneinander ver- ches Verhalten, rohes Spiel gegen

24 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Das rohe Spiel ist in § 8 Nr. 1. b) der Krass sportwidrig sind besonders Das Sportgericht besteht aus dem Rechts- und Verfahrensordnung verwerfliche Handlungen, deren Vorsitzenden und seinen beiden geregelt. Definiert ist es wie folgt: Verfolgung unerlässlich ist. Bei- Beisitzern. Der Vorsitzende leitet Roh spielt, wer rücksichtslos im spiele sind (in der Form der Tät- die Verhandlung. Zur Verhandlung Kampf um den Ball den Gegner ver- lichkeit gegen den Gegner): Treten zu laden sind die Parteien, die letzt oder gefährdet. Strafandro- des Gegners in den Unterleib, Zeugen und die Sachverständigen. hung: Sperre von mindestens zwei gegen den Kopf, Ellenbogenschlag Für eine Partei sind höchstens Wochen bis zu sechs Monaten. in das Gesicht des Gegners, Kopf- zwei Vertreter (Verteidiger) zuge- stoß und versuchter Kopfstoß. lassen (§ 16 Rechts- und Verfah- Welchen Strafrahmen gibt es für Oder (in der Form des unsport- rensordnung). die Tätlichkeit? lichen Verhaltens): Handspiel, das unmittelbar zum Torerfolg und zur Wie geht es nach dem Urteil des Der Tätlichkeit entspricht in den Täuschung des Schiedsrichters DFB-Sportgerichts weiter? Fußballregeln das dort genannte führt, obszöne Handbewegungen „gewaltsame Spiel“ (Regel 12, Num- einschließlich Zeigen des Mittelfin- Wenn der Spieler und der Kontrol- mer 2). Sie ist gegeben, wenn der gers. lausschuss das Urteil akzeptiert Spieler gewollt mit körperlicher haben, wird das Urteil rechtskräf- Gewalt gegen einen Gegner vor- Wie geht es nach dem Urteil des tig. Andernfalls haben sie die geht. Treten, Schlagen, Stoßen, Bei- Einzelrichters weiter? Möglichkeit der Berufung. Die ßen und Spucken sind typische Berufung zum DFB-Bundesgericht Vergehen. Strafandrohung: von Wenn der Spieler und sein Verein ist innerhalb einer Woche nach mindestens sechs Wochen bis zu bzw. Tochtergesellschaft oder der Verkündung des Urteils schrift- sechs Monaten. Bei Tätlichkeiten Kontrollausschuss das Urteil akzep- lich beim DFB-Bundesgericht bestehen Milderungsmöglichkeiten. tiert haben, wird das Urteil rechts- einzulegen und spätestens inner- Wenn gegen den Spieler unmittel- kräftig. Wenn nicht, geht das Ver- halb von zwei Wochen nach Zu- bar vor seinem Vergehen eine fahren auf die nächste Ebene. stellung der schriftlichen Urteils- sportwidrige Handlung durch den Nach § 15 Nr. 4. der Rechts- und gründe schriftlich zu begründen Gegenspieler begangen wurde, wird Verfahrensordnung können die (§ 25 Nr. 1. Rechts- und Verfah- die Mindeststrafe in der Regel auf Betroffenen binnen 24 Stunden rensordnung). Das DFB-Bundesge- drei Spiele herabgesetzt. Das gilt nach Zugang der Entscheidung beim richt entscheidet den Fall nach genauso, wenn ein leichterer Fall Sportgericht Einspruch einlegen. mündlicher Verhandlung endgül- der Tätlichkeit vorliegt. Beide Milde- Die Folge ist eine mündliche Ver- tig. Dabei gilt das sogenannte rungsmöglichkeiten können auch handlung vor dem Sportgericht. Ist Verschlechterungsverbot (§ 28 zusammen greifen, dann wird die der Einspruch dagegen unzulässig, Rechts- und Verfahrensordnung). Mindestsperre grundsätzlich auf wird er durch Beschluss des Einzel- Das Bundesgericht darf keine Ent- zwei Spiele reduziert. richters verworfen. scheidung fällen, die im Strafmaß über die vom Berufungsführer Was passiert, wenn der Schiedsrich- Wer tritt in der mündlichen Ver- angefochtene Entscheidung hin- ter ein Vergehen übersehen hat? handlung auf? aus geht.

Die Fälle krasser Sportwidrigkeit sind Sonderfälle im Rahmen der Ahndung von Vergehen durch die Sportgerichtsbarkeit des DFB. Im den Gegner, Tätlichkeit gegen den Grundsatz gilt die Unanfechtbarkeit Gegner. der Tatsachenentscheidung des Schiedsrichters. In Fällen krasser Welche Strafrahmen gibt es beim Sportwidrigkeit kann das Sport- unsportlichen Verhalten? gericht ein Urteil sprechen, auch wenn der Schiedsrichter den Spieler Als Sammelbezeichnung ist das un- nicht mit der Roten Karte des Feldes sportliche Verhalten anzuwenden, verwiesen hat. Nach § 8 Nr. 8. der wenn speziellere Normen nicht Rechts- und Verfahrensordnung des greifen. Es erfasst überwiegend DFB gilt dies dann, wenn der leichtere Fälle wie sogenannte Schiedsrichter das Fehlverhalten „Notbremsen“ oder Festhalten des des Spielers nicht wahrgenommen Gegners. Strafandrohung nach hat. Denn dann liegt keine Tatsa- einem Feldverweis: ein Spiel; das chenentscheidung des Schiedsrich- Höchstmaß beträgt sechs Monate. ters vor, die es zu schützen gilt.

Welchen Strafrahmen gibt es für Wann liegt ein krass sportwidriges rohes Spiel? Verhalten vor? Hans E. Lorenz ist Vorsitzender des DFB-Sportgerichts.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 25 Gespräch Ein Abschied, der schwerfällt

Peter Gagelmann und Thorsten Kinhöfer zählen zu den am meisten etablierten Schiedsrichtern der Bundesliga. Im Sommer beenden beide ihre Karriere – sie haben die Altersgrenze erreicht. SRZ-Reporter David Hennig hat die beiden Unparteiischen zum gemeinsamen Interview getroffen.

Im SRZ-Interview blicken Thorsten Kinhöfer (links) und Peter Gagelmann auf ihre Schiedsrichter-Laufbahn zurück, die für beide im Sommer zu Ende geht.

ls der Fotograf die beiden „Test“ beim Spiel 1860 München Alles, was danach folgte, war ein- sehr, sehr groß. Ich betone es ADFB-Schiedsrichter Peter gegen den VfL Wolfsburg im fach ein riesiges Geschenk. erneut: Es ist ein Geschenk, dass Gagelmann und Thorsten Kinhöfer altehrwürdigen Olympiastadion. ich bis zur Altersgrenze im be- nach Dingen fragt, die sie Damals war ich noch kein Bun- Die beiden Vereine spielen mitt- zahlten Fußball aktiv sein konnte während ihrer Karriere ständig desliga-Schiedsrichter. Erst in der lerweile in der 3. Liga, Sie hinge- und durfte. Das haben nicht so begleitet haben, schnellen die Saison darauf wurde ich für meine gen haben die Klasse bis heute viele Schiedsrichter erreicht. Das Zeigefinger zeitgleich nach oben: guten Leistungen mit dem Auf- gehalten. Was bedeutet es für Sie, ist ein gutes Gefühl. Beide Unparteiische zeigen stieg in die Bundesliga belohnt. so lange auf höchstem Niveau zu schlicht auf den jeweiligen Kolle- pfeifen? Kinhöfer: Ja, es war ein Lern- gen. „Wir haben alles dabei“, sagt Sie hatten im ersten Spiel gleich prozess. Der Job als Schieds- Kinhöfer lachend. Es ist eine zwei Platzverweise... Gagelmann: Man muss viel ent- richter im bezahlten Fußball Szene, die für sich spricht. Tat- behren und viel investieren. Nicht bringt jeden persönlich weiter – sächlich hatten Peter Gagelmann Kinhöfer: Ganz normal. (lacht) nur Zeit, sondern auch Kraft. Man egal ob im Sportlichen, Privaten und Thorsten Kinhöfer in den ver- muss dem Druck standhalten. oder im Beruflichen. Man lernt, gangenen Jahren viele gemein- Herr Gagelmann, bei Ihnen war es Wir haben in den vergangenen mit 22 verschiedenen Charakteren same Erlebnisse, wie sich an- beim Spiel Duisburg gegen Biele- 15 Jahren im Fußball so ziemlich umzugehen – und der Druck der schließend im Interview zeigt. feld mit drei Gelben Karten etwas alles miterlebt: vom Wettskandal Medien ist natürlich gerade in der ruhiger. über Steuerhinterziehung bis hin Bundesliga enorm. Manchmal Herr Kinhöfer, auch wenn es nun zu suizidgefährdeten Schieds- steht der Schiedsrichter im Mit- mittlerweile mehr als 14 Jahre her Gagelmann: Ja, das war es. Aber richtern. Insofern blieb uns da telpunkt, obwohl er gar nichts sind: Können Sie sich noch an Ihr bei mir verlief der Aufstieg eigent- nicht viel erspart. Aber wenn man dafür kann. Damit muss man sich erstes Bundesliga-Spiel erinnern? lich genauso: Für mich war es auch das durchsteht, hat man auch auseinandersetzen. Das ist nicht ein „Schnupperspiel“ zum Ende der eine ganz andere Persönlichkeit. angenehm, aber wenn ich zurück- Thorsten Kinhöfer: Ich hatte Saison. Das Spiel war ein Riesen- Die Persönlichkeits-Entwicklung blicke, möchte ich nicht eine meinen ersten Einsatz als eine Art erlebnis, das vergesse ich nie. als Bundesliga-Schiedsrichter ist Sekunde davon missen.

26 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Sie sagten, dass die Zeit ein Lern- Gagelmann: In erster Linie gab es übermitteln und haben über das am Anfang unserer Karriere prozess gewesen sei. Wenn Sie Veränderungen im physischen gesamte Jahr verteilt mehrere nicht. Theoretisch kann man nun den Thorsten Kinhöfer oder Bereich. Wir haben regelmäßige Trainingslager und Stützpunkte sich mit dem Vorstands-Vor- den Peter Gagelmann aus dem Leistungstests und Treffen, bei mit Leistungsprüfungen. Früher sitzenden genauso toll unter- ersten Spiel mit dem Schieds- denen wir unsere Fitness unter war es ein Lehrgang im Jahr, dann halten wie mit jemandem im richter heute vergleichen: Was hat Beweis stellen müssen. Das Spiel hatte man die „Lizenz“ für eine Verein, der nicht diese wichtige sich verändert? ist so schnell geworden – wenn wir Saison. Das ist heute undenkbar. Position hat. Aber auch Letzterer da nicht hinterherkommen, haben ist genauso ein Mensch, mit Kinhöfer: Für mich kann ich nur wir ein großes Problem. Sie haben viele Akteure über die dem man sehr gut umgehen sagen, dass ich heute viel sou- Jahre begleitet. Wie ist es, den muss. Damit er auch das gleiche, veräner und gelassener an die Herr Kinhöfer, Sie mussten gerade Werdegang vieler Spieler, Trainer gute Gefühl hat wie sein Chef. Sache herangehe als damals. Mitt- lachen... und Funktionäre mitzuerleben? Das ist das Spannende an dem lerweile kann ich die Sache von Job: zum einen der Spaß, aber oben herab betrachten. Das hört Kinhöfer: Ich kann mich noch an Gagelmann: Wenn man über so zugleich auch diese Ernst- sich jetzt vielleicht ein bisschen die Lehrgänge erinnern, bei denen einen langen Zeitraum im haftigkeit. überheblich oder arrogant an – aber mit mehr als 200 Bundesliga- Spielen hat man einen ganz anderen Blick als ein Neuling in dieser Spielklasse. Am Anfang muss man sich die Meriten erst verdienen. Ich vergleiche das gerne mit einem neuen Lehrer, der in die Klasse kommt: Da versuchen die Kinder, dem Lehrer auf dem Kopf herumzutanzen. Sie wollen testen, wie weit sie gehen können. Bei uns wissen die Mannschaften mittlerweile, wo die Grenzen sind und damit können auch wir leichter umgehen.

Gagelmann: Kurz vor der Jahrtausendwende waren wir beide gemeinsam in Duisburg bei einem U 19-Turnier. Viele Schieds- richter von damals sind ihren Weg bis in die Bundesliga gegangen, als Schiedsrichter oder auch als Assistent. Das war damals ein sehr erlesener Kreis, wo ich als junger Unparteiischer gedacht habe: „Puh! Wahnsinn, was da schon an Niveau vorherrscht.“ Dennoch war es ein langer Prozess. Die Sporen SRZ-Reporter David Hennig (rechts) traf die Unparteiischen zum gemeinsamen Gespräch in der neuen Spielklasse muss man in Bremen. sich immer erst verdienen. Das ist überall so: Ob ich in der Kreis- wir als junge Schiedsrichter An- Geschäft ist, kennt man die meis- Sie müssen keine Namen nennen – klasse mein erstes Spiel leite, im fang der 90er-Jahre waren. Dort ten Funktionäre, Trainer oder aber können Sie sich noch an Dia- Bezirk, in der Landesliga oder mussten die arrivierten Bundes- Manager noch aus derer aktiven loge oder Situationen mit Spielern später in der Oberliga – jede liga-Schiedsrichter den sogenann- Zeit. Dadurch hat man als erfah- erinnern, die Sie im Nachhinein Spielklasse ist anders und ten Cooper-Lauf absolvieren. Das rener Schiedsrichter sicherlich zum Schmunzeln gebracht haben? erfordert unterschiedliche lässt sich mit der heutigen Zeit auch ein anderes Verhältnis zu Spielleitungen. Und auch der überhaupt nicht vergleichen. Die den Akteuren. Thorsten hat es Kinhöfer: Mir sagte mal ein Spie- Fußball in der Bundesliga hat sich Leistungsanforderungen sind mit vorhin schon gesagt: Es sind 22 ler, dass er die fünfte Gelbe Karte in den vergangenen 20 Jahren dem Test heute viel höher. Daher verschiedene Charaktere – und haben möchte. Da habe ich natür- enorm entwickelt und ist mit müssen die Schiedsrichter auch wir haben sicherlich ein Talent lich gefragt: „warum?“ Er hatte damals kaum zu vergleichen. ungleich mehr trainieren. Nicht dafür, Menschen schnell ein- keine Lust, zum Auswärtsspiel nur von den Spielern wird höchste schätzen zu können. mitzufahren, weil es ihm zu weit Das trifft vermutlich auch auf die Professionalität erwartet, sondern war. Dann habe ich ihn nur ge- Ausübung der Schiedsrichter- auch von uns. Wir müssen unsere Kinhöfer: Aber auch das ist ein beten, dass er keinen umhauen Tätigkeit zu... Leistungsdaten nach Frankfurt Lernprozess, das konnten wir soll, sondern den Ball nach dem

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 27 Gespräch

Spiele geleitet hat. Da denken und Porträt empfinden wir in vielen Berei- chen gleich, deswegen haben wir Peter Gagelmann uns immer gefreut, wenn wir auf den Stützpunkten, Lehrgängen Geburtsdatum: 9.6.1968 und gemeinsamen Spielleitungen Wohnort: Bremen eine nette Zeit zusammen hatten. Landesverband: Bremer FV Verein: ATSV Sebaldsbrück Kinhöfer: Apropos, nette Zeit. Beruf: Angestellter im Veranstaltungs-Management Denk‘ mal an die internationalen Bundesliga-Schiedsrichter: seit 2000 Fahrten. Peter war zum Beispiel Bundesliga-Spiele (Stand 31.3.2015): 210 als Vierter Offizieller bei meinem Schiedsrichter DFB-Pokal-Finale: 2012 allerersten internationalen Spiel als FIFA-Schiedsrichter in Tiflis dabei – und er musste verdammt Thorsten Kinhöfer viel schreiben. Geburtsdatum: 27.6.1968 Gagelmann: Die Problematik war, Wohnort: Herne dass Thorsten bis zur Halbzeit Landesverband: FuLV Westfalen schon beide Trainer auf die Verein: SC Constantin Tribüne geschickt hatte und Beruf: Abteilungsleiter Controlling später noch zwei Feldverweise Bundesliga-Schiedsrichter: seit 2002 folgten. Als Vierter Offizieller Bundesliga-Spiele (Stand 31.3.2015): 209 musste ich nur direkt nach dem FIFA-Schiedsrichter: 2006 - 2013 Spiel den Spiel- und Sonder- Schiedsrichter DFB-Pokal-Finale: 2010 bericht anfertigen.

Kinhöfer: Und er hat nur ge- Pfiff lieber irgendwohin schlägt. Kinhöfer: Einfach ein geiler Typ! Thorsten ist ein Schiedsrichter, schrieben und geschrieben. Das Und wenn er dann den Ball (lacht) Nein, jetzt mal ernsthaft: den man zu allen Spielen schicken hat etwas länger gedauert. wegschlägt, dann bleibt mir ja Ich mag ja Menschen, die von der kann. Egal, wer gegen wen spielt – nichts anderes übrig – aber das Sache her über den Dingen ste- wenn er pfeift, muss man sich Gagelmann: Unangenehm war kann ich dann auch mit einem hen und auch über sich selber keine Sorgen machen, dass dort dabei nur, dass die Kollegen Lächeln begleiten. Da gibt es lachen können. Wir sind ja nicht etwas passiert. Das zeichnet ihn schon geduscht neben mir sicherlich noch unzählige weitere umsonst befreundet. Wir verste- über all‘ die Jahre aus, in denen standen und gesagt haben: „Beeil‘ Wortgefechte mit Spielern, bei hen uns auch außerhalb des er auf einem hohen Niveau seine Dich, wir wollen los!“ Und ich denen ich hinterher gedacht habe: Spielfelds sehr gut. Seine Spiel- Das war nun spaßig. Es gibt natür- leitung ist von großer Sou- lich Spielertypen, mit denen man veränität geprägt. Er ist topfit das machen kann – aber es gibt und vor allem eine Person, die auch andere Spieler, mit denen das auch mal einen Spruch loslässt. nicht funktioniert. Als Schieds- Das ist für mich ganz wichtig. richter muss ich nur wissen, mit Ein Schiedsrichter sollte nicht wem ich das machen kann. Mir ständig mit Karten hantieren und waren Spieler immer am liebsten, die Leute vom Platz stellen, die mit offenem Visier gespielt sondern auch mal mit einem lo- haben. ckeren Spruch eine hitzige Atmo- sphäre beruhigen können. Die Gagelmann: Genau. Ich muss eben Spielleitung von Peter ist daher wissen, mit wem ich mich auf schon eine Augenweide – über all‘ welchem Niveau unterhalten kann. die Jahre hinweg. Das ist wie im normalen Leben: Mit dem einen kommt man besser aus, So ein Lob von Ihrem Kollegen – mit dem anderen eben nicht. Und was sagen Sie, Herr Gagelmann? dann hält man sich eben zurück, das ist überhaupt kein Thema. Gagelmann: Das kann ich nur zurückgeben. Wir sind uns, glaube So unterschiedlich wie die Spieler ich, sehr ähnlich. Wir sind sehr sind auch die Schiedsrichter. berechenbar. Das schätzt auch die Wie würde Thorsten Kinhöfer nun Schiedsrichter-Kommission. Und Peter Gagelmann als Schieds- das schätzen im Endeffekt auch Nicht nur bei gemeinsamen Einsätzen, sondern auch beim richter charakterisieren? die Spieler und die Vereine. Interview konnten die Unparteiischen miteinander lachen.

28 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 musste mir dort einen „Wolf“ kleines Präsent gegeben. Wir Leben bleiben. Wir werden den der eigenen Familie, ist der schreiben. Das war „Totos“ erstes haben danach herzhaft gelacht. Bundesliga-Fußball weiter verfol- Kontakt sehr eng. Die gemein- internationales Spiel. Wir haben gen, weil wir so viele Jahre so samen Tage in den unterschied- danach noch zwei bis drei weitere Gagelmann: Mir fällt da noch dicht dran waren. Und wir werden lichsten Teams haben mich sehr gemeinsame Einsätze gehabt – eine Geschichte ein, als ich eben- mit unseren Kollegen weiter mit- geprägt und mir immer viel die bleiben unvergesslich. falls Vierter Offizieller bei fiebern, die einen tollen Job Freude bereitet. Thorsten war. Es ist schon span- machen. Man kann als Schiedsrichter also nend, wenn der Schiedsrichter Gibt es schon konkrete Über- auch Spaß haben? eine Stunde vor dem Spiel seine Was werden Sie am meisten ver- legungen für den Schiedsrichter- Tasche öffnet und in seiner missen? Ruhestand? Kinhöfer: Bei uns war es jeden- Schuhtasche alles findet, nur falls nicht nur das Spiel. Verste- nicht seine Fußballschuhe... Kinhöfer: Mir werden meine Gagelmann: Ich fühle mich bis hen Sie mich nicht falsch: Eine Assistenten fehlen, die ich gar zum letzten Pfiff noch sehr gute Spielleitung ist die Basis für Kinhöfer: (lacht) Da waren wir in nicht mehr oder nur noch ganz aktiv. Natürlich habe ich bereits alles. Diese muss zu 100 Prozent Hannover. Ich hatte zu Hause die selten sehen werde. Da haben Gespräche geführt und auch stimmen. Aber im Vorfeld und vor falsche Schuhtasche eingepackt. sich mit den Jahren durch ganz schon Angebote bekommen, allem auch nach dem Spiel ist der Also mache ich die Tasche auf Deutschland Freundschaften wie ich demnächst meine freie Spaß ganz wichtig. Sonst kann und finde darin Pumps statt entwickelt. Ob Detlef Scheppe, Zeit nutzen könnte. Ich warte man sich nicht wohlfühlen, wenn meiner „Adidas Mundial“. Das der bereits im vergangenen Jahr jedoch zunächst einmal die man zum Beispiel drei oder vier war natürlich der Knaller in der aufgehört hat, Christian Fischer ersten freien Wochenenden ab Tage lang in Ägypten oder Geor- Kabine. oder auch neuerdings Freddy und lasse den Rest auf mich gien – weit weg von zu Hause – Assmuth – das sind Personen, zukommen. unterwegs ist. Wie haben Sie das Schuh-Problem die mir ans Herz gewachsen sind. gelöst? Die ernsthaften Gespräche, aber Kinhöfer: Wir konnten uns ja auf Gagelmann: Der Spaß ist die auch der Spaß auf den Fahrten das Karriereende vorbereiten. Grundlage für eine gute Spiel- Kinhöfer: Zum Glück war ein und auf den Lehrgängen, werden Nach der Saison beginnt ein leitung. Wenn ich mit Leuten Verein so nett und hat Peter mit mir schon fehlen. neuer Lebensabschnitt, dem zusammen bin, mit denen ich Schuhen ausgestattet. Ich habe wir uns stellen werden. Ich nicht auf einer Wellenlänge liege, dann Peters Schuhe genommen. Gagelmann: Mit Matthias Anklam selbst werde dem Fußball wohl dann kann ich auch keinen tollen hatte ich ebenfalls einen jahre- erhalten bleiben, in welcher Job machen. Gagelmann: Das Spiel lief langen Wegbegleiter, der im Funktion auch immer. Aber das auch richtig gut – mit meinen vergangenen Jahr aufgehört hat. muss erst einmal wohl überlegt Kinhöfer: Wenn es allerdings Schuhen... (lacht). Wenn man mit einem Menschen sein. vorkommt, dass man ein Spiel fast mehr Zeit verbringt als mit n „gegen die Wand gefahren“ oder Sie haben viel erlebt und waren eine gravierende Fehlentschei- viel unterwegs. Können Sie sich dung getroffen hat, die vielleicht ein Wochenende ohne Fußball noch spielentscheidend war, dann und Hotelübernachtungen über- war der Abend für mich persön- haupt noch vorstellen? lich früh vorbei. Kinhöfer: Es wird schon schwie- Es kann ja auch nicht alles immer rig. Ich freue mich zwar immer, rund laufen. Können Sie sich an wenn eine Saison vorbei ist, weil Geschichten aus der Rubrik der Akku dann auch leer ist. „Pleiten, Pech und Pannen“ erin- Aber ich freue mich auch immer, nern? wenn die Saison im August wieder losgeht. Nur in diesem Kinhöfer: Als Vierter Offizieller Jahr wird dies nicht passieren. habe ich mal vergessen, die Wie die Zeit dann wird, wird sich Anzeigetafel aus der Kabine zeigen. Ich denke, ich habe genü- mitzunehmen. Das habe ich nach gend Hobbys, denen ich frönen 15 Minuten gemerkt und darauf- kann. Aber nach 21 Jahren ist hin erst mal den Ordner zusam- das ein Abschied, der sicherlich mengefaltet: „Wo bleibt denn die schwerfällt – oder wunderbar Tafel? Das ist ja wohl ein Skandal, sein wird. Aber das wird die dass Sie die Tafel nicht mit raus- Zukunft zeigen. gebracht haben.“ Er wusste natürlich nicht, was los war und Gagelmann: Ich freue mich schon hat sich dann tausend Mal bei auf die Wochenenden, die ich mir entschuldigt. Anschließend selbst bestimmen kann. Der Wohin führt ihr Weg? Erst nach Saisonende wollen sich hat er die Tafel geholt – und ich Fußball wird für uns beide nach Thorsten Kinhöfer und Peter Gagelmann mit Zukunftsplänen hab’ ihm hinterher natürlich ein wie vor ein wichtiger Punkt im beschäftigen.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 29 Projekt Ein neuer „Spielverderber“

Mit einem 70-minütigen Film gibt der Kreisfußballverband Lübeck einen Einblick in den Alltag eines Schiedsrichters. Dazu hat ein Kamera-Team den Unparteiischen Alexander Roppelt einen Tag lang begleitet. Stefan Wiese stellt das Projekt vor.

s war im Jahr 2009, als der EDokumentarfilm „Spielverder- ber“ in die Kinos kam, der über die drei Schiedsrichter Oreste Steiner, Kevin Prösdorf und Her- bert Fandel berichtete. Nicht nur die Schiedsrichter-Tätigkeit an sich, sondern auch das Privatle- ben des Seniors, des Anwärters und des Spitzen-Schiedsrichters wurden damals ausführlich beschrieben.

Im Kreisfußballverband Lübeck in Schleswig-Holstein wurde ein paar Jahre später nun die Idee geboren, selbst einen Streifen zu produzieren. In diesem wird der junge Schiedsrichter Alexander Roppelt (18) vom VfL Bad Schwar- Malte Rodenberg, Alexander Roppelt und Lucca Wieckberg (von links) sind die Hauptfiguren tau rund um eine Spielleitung in in der Lübecker Filmproduktion. der Kreisliga gezeigt. „Wir wollen Interesse für unseren ischen aussieht. Die Vereine er- Nachrichten und Anfragen eintru- Das Team der Trave-Film-Group Sport wecken“, erklärt Boris Hoff- hielten eine Kopie des Films und deln. begleitete den Nachwuchs- mann, der Vorsitzende des Kreis- gaben viele positive Rückmeldun- Schiedsrichter vom Aufstehen, Schiedsrichter-Ausschusses. gen. Auf YouTube ist die Filmproduk- über das Perspektivkader-Training tion aus Lübeck ebenfalls sehr bis hin zur Beobachtungs-Analyse Das ist mit dem Projekt eindrucks- Und auch überregional kommt beliebt: Nach rund fünf Monaten nach seiner Spielleitung. voll gelungen. „Sehr viele Freunde der Film gut an. „Ich werde auch hat die 70-Minuten-Reportage und Mitschüler haben den Film fernab von Lübeck in anderen schon mehr als 29.000 Klicks. Angelehnt an den Film von Hen- gesehen und waren fasziniert“, Kreisen angesprochen und er- Zudem nutzen viele User die ning Drechsler und Georg Non- berichtet der Protagonist Roppelt. halte stets ein positives Feed- Möglichkeit, Kommentare zu nenmacher heißt die unter Ama- back“, erzählt Roppelt. Öffent- schreiben, sodass ein reger teur-Bedingungen entstandene Ziel war es auch, den Lübecker lichkeits-Mitarbeiter Christian Austausch rund um den Film Reportage „Spielverderber an Vereinen einmal näherzubringen, Schaffrath berichtet, dass aus und das Schiedsrichter-Wesen der Basis“. wie der Alltag eines Unpartei- der gesamten Bundesrepublik entsteht.

Das Video gibt unter anderem Einblicke in das Training der Lübecker Nachwuchs-Referees, zeigt eine Spielleitung von Alexander Roppelt sowie die anschließende Analyse in der Schiedsrichter-Kabine.

30 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 EROBERT BÄLLE IM MITTELFELD. UND HERZEN IM STURM.

Anna-Maria, Spielerin beim FC Viktoria 1889 Berlin. Eine von 1,1 Millionen Spielerinnen, die täglich beweisen, wie ernst es ihnen mit diesem Spiel ist. Mehr über Anna-Maria und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015

14:06 Aus den Verbänden

analogen Zeitalter bewunderns- Weiterhin können kostenlos Niedersachsen wert. Egal ob Spielfiguren tau- Berlin druckfähige Vorlagen mit ver- sendfach bewegt und fotografiert schiedenen Motiven für Pro- Trauer um Ubbo Voss werden mussten, um daraus Dias „Kampagnen-Box“ für Vereine grammhefte oder Vereinsschrif- oder Kurzfilme zu erstellen, oder ten beim Verband angefordert Niedersachsens Schiedsrichter ob mit der aufkommenden Video- Im Rahmen der Schiedsrichter- werden. Mit der Werbekampagne trauern um ihren langjährigen technik Spielsequenzen zu Kampagne „Fußball mit Pfiff – „Fußball mit Pfiff – Werde Verbands-Lehrwart Ubbo Voss. schneiden waren, Ubbo Voss Werde Schiedsrichter“ des Berli- Schiedsrichter“ soll gezielt Im Alter von 81 Jahren starb der erstellte alles in eigener Handar- ner Fußball-Verbandes (BFV) Schiedsrichter-Nachwuchs für frühere Grundschulpädagoge aus beit. Legendär war auch das Kon- wird seit Anfang März die so- den Berliner Amateurfußball Norden in Ostfriesland. trollfix. Wie bei einem Puzzle pass- genannte „Schiedsrichter-Kam- geworben werden. Weitere Infor- ten Spielplättchen ineinander, pagnen-Box“ an Vereine ausge- mationen zur Werbekampagne 17 Jahre stand Voss selbst als wenn eine Regelfrage richtig geben. und zum Hobby des Schiedsrich- Unparteiischer bis hinauf zur beantwortet wurde. Generationen ters hat der BFV im Internet damaligen Amateur-Oberliga auf von Schiedsrichtern wurden in Und diese Box hat es in sich: unter www.werde-fussball- dem Platz. Noch während dieser den Kreisen mit Hilfe dieses Flyer, Postkarten und Poster in schiedsrichter.de zusammenge- Zeit widmete er sich schon der Spiels ausgebildet. Dabei ging A4 und A3 mit den Motiven der stellt. Lehrarbeit und wurde bereits mit Ubbo Voss immer mit der Zeit und Kampagne sind im Paket enthal- 28 Jahren Schiedsrichter-Lehr- erkannte früh die Bedeutung des ten, das jeder Verein erhält. David Hennig wart seines Heimatkreises Aurich. Computers in der Lehrarbeit. Ne- Wenige Jahre nach seiner aktiven ben Folienmappen nutzte und Laufbahn stieg er zum Lehrwart verbreitete er DVDs. des damaligen Bezirks Ostfries- land auf und übernahm diese Auch nach dem Rückzug aus dem Funktion nach der Strukturreform Verbands-Schiedsrichter-Aus- auch im neuen Bezirk Weser-Ems. schuss im Jahr 2001 blieb er der Sache verbunden und entwickelte Von 1978 an hat er 23 Jahre lang noch immer Lehrmaterial, das er die Lehrarbeit auf Verbandsebene den Kreisen gerne zur Verfügung bestimmt und unzählige Schieds- stellte. richter-Lehrgänge in der Sport- schule Barsinghausen geprägt. Die niedersächsischen Schieds- Sein Ideenreichtum bei der Erstel- richter werden ihn in guter Erin- lung von Lehrmaterialien war nerung behalten. unerschöpflich, seine Geduld bei der oft mühseligen Kleinarbeit im Jens Goldmann

berg mit 4:1 durchgesetzt, wäh- Saarland rend Sulzbach nach einem zähen Ringen im Sechs-Meter-Schießen Titel fur Höcherberger gegen den Südsaar-Konkurrenten Schiedsrichter aus Saarbrücken gewann.

Beim 20. Volksbanken-Schieds- Die Auswahl von Obmann Bernd richter-Masters hat die Schieds- Beres stand damit zum fünften richter-Gruppe Höcherberg nach Mal innerhalb der vergangenen einem spannenden Futsal-Turnier sechs Jahre im Endspiel und zum insgesamt dritten Mal nach belegte wiederum den zweiten 1999 und 2013 den Titel erringen Platz. können. Das Team um den besten Turnier-Torschützen Thomas Ein besonderes Lob geht an den Micach und den als Schlussmann Ausrichter, die Schiedsrichter- wie in besten Jahren agierenden Gruppe Obere Saar, die in diesem Thomas Knoll besiegte in einem Jahr zugleich ihr 40-jähriges packenden Endspiel die Gruppe Bestehen feiert. Obmann Horst- Sulzbach mit 7:3. Peter Bruch und sein Team liefer- ten als Gastgeber hervorragende Im Halbfinale hatten sich die spä- Arbeit ab. Thomas Knoll (inks) erhält den Siegerpokal aus den Händen von Horst- teren Sieger gegen die bis dahin Peter Bruch und Verbands-Schiedsrichter-Obmann Heribert Ohlmann ungeschlagene Gruppe Schaum- Alexander Stolz (rechts).

32 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Ein Grund für die Wahl durch aus- Hinzu kommen zahlreiche Partien beenden, dem SHFV-Schiedsrich- Schleswig-Holstein gewählte Journalisten war die in der 2. Bundesliga und Einsätze ter-Ausschuss aber mit Rat und hervorragende Leistung im Lotto- auf internationaler Ebene. Am Tat zur Seite stehen. Kai Voss „Schiedsrichter Pokal-Finale 2014 im Kieler Hol- Ende dieser Saison wird er seine des Jahres“ stein-Stadion. Die Partie zwischen Bundesliga-Karriere aufgrund Weiche Flensburg und Holstein beruflicher Verpflichtungen Dajinder Daniel Pabla Zum zweiten Mal wurde Schles- Kiel entschieden die Kieler in wig-Holsteins „Schiedsrichter einer dramatischen Begegnung des Jahres“ beim SHFV-Jahres- zu ihren Gunsten. „Ich habe empfang geehrt. „Der Rahmen eigentlich nur meinen Job dieser Veranstaltung ist genau gemacht“, erzählte der sympa- richtig für die Auszeichnung“, thische 40-Jährige. Trotzdem betonte der Vorsitzende des erntete er viel Anerkennung und Verbands-Schiedsrichter-Aus- Respekt für seine Leistung. Beides schusses, Holger Wohlers, der wünscht er sich vor allem für gemeinsam mit Bodo Schild vom seine jungen Kameraden. „Ein Partner „Schild Flaggen-Store“ Problem haben wir, wenn man die Ehrung von Kai Voss vor- ihnen nicht gerecht wird.“ nahm. „Ich freue mich sehr, auch Strahlende Gesichter bei der Preisverleihung (von links): Holger Wohlers, wenn ich schon weit herumge- Kai Voss vom SV Großhansdorf hat Vorsitzender des SHFV-Schiedsrichter-Ausschusses, die Drittplatzierte kommen bin“, strahlte der Stor- bereits knapp 200 Erstligaspiele Susann Kunkel, Kai Voss, der Zweitplatzierte André Röpke und Bodo Schild marner. als Assistent bestritten. vom SHFV-Partner „Schild Flaggen-Store“.

Schiedsrichter-Tätigkeit und Für 20-jährige Schiedsrichter- wurde er als Assistent eingeteilt. Südwest zeichnete ihn mit der goldenen Zugehörigkeit erhielten Mike Sin- Höhepunkt seiner Schiedsrichter- Nadel der Schiedsrichter-Vereini- ger (FC Palatia Böhl) und Thomas Tätigkeit war die Berufung als Verdiente Referees geehrt gung Rhein-Mittelhaardt aus. Brech (TuS Hohenecken) die Ver- Assistent zu DFB-Pokalspielen. bands-Ehrennadel in Silber. Von 1996 bis 2000 fungierte Kli- Auf einem Empfang der Schieds- Noch heute leitet er mit 77 Jahren mek als Beisitzer in der damali- richter-Vereinigung Rhein-Mittel- Jugend- und Frauenspiele und ist Reinhard Klimek (FC Speyer 09) gen Schiedsrichter-Vereinigung haardt konnten Obmann Edmund der älteste aktive Schiedsrichter wurde von Braun aufgrund seiner Speyer und anschließend von Heiliger (Lustadt) und sein Stell- der Vereinigung. langjährigen Schiedsrichter-Tätig- 2000 bis 2004 als stellvertreten- vertreter Thorsten Braun (Mai- keit und seiner Verdienste zum der Kreis-Schiedsrichter-Obmann kammer) zahlreiche Unparteiische Thorsten Braun konnte an- Ehren-Schiedsrichter ernannt. unter Edmund Heiliger. Lange für ihr langjähriges Engagement schließend in seiner Funktion Klimek legte 1974 seine Schieds- Jahre betreute er auch die Jung- auszeichnen. als Verbands-Schiedsrichter-Lehr- richterprüfung ab und wurde als Schiedsrichter-Fördergruppe wart im Auftrag des Südwestdeut- Unparteiischer bis zur Verbandsliga Speyer. Heiliger ehrte Erich Kaiser (TuS schen Fußballverbandes weitere eingesetzt. In zahlreichen Ober- Maikammer) für 40-jährige Unparteiische ehren. liga– und Regionalliga-Spielen Frank Roß

besucht gewesen: Zu den Abend- Rheinland spielen der Mexikaner kamen bis zu 3.000 Zuschauer, zum Endspiel sogar rund 4.000 Fans. Schiedsrichter bei der Amputierten-WM Während die deutsche Mannschaft knapp die Gruppenphase über- Schiedsrichter Mario Schmidt aus stand und dann im Achtelfinale Daun im Fußballverband Rheinland gegen Copa-America-Sieger Brasi- (FVR) nahm kürzlich als Schieds- lien ausschied, durfte Mario richter an der Weltmeisterschaft Schmidt noch länger im Turnier der Amputierten-Fußballer in bleiben. Er war nicht nur beim Mexiko teil. „Das war einfach ein Eröffnungsspiel im Einsatz, son- schönes Erlebnis", berichtet der dern sogar im Finale und wurde 25-Jährige. als einer der besten drei Unpartei- ischen bei dem Turnier ausge- Spieler Christian Heintz, Schiedsrichter Mario Schmidt und Delegations- Durch eine Werbekampagne im zeichnet. leiter Thomas Borsch (von links) haben bei der Amputierten-Fußball-Welt- Vorfeld seien die Spiele gut David Bittner meisterschaft in Mexiko mitgewirkt.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 33 Impressum Spielplan

Herausgeber: Deutscher Fußball-Bund, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, Vorschau 4/2015 Telefon 069/6788-0, www.dfb.de Die Ausgabe erscheint am 15. Juni 2015. Verantwortlich für den Inhalt: Ralf Köttker Koordination: David Bittner, Thomas Dohren Titelthema Mitarbeiter dieser Ausgabe: Lutz Michael Fröhlich, Florian Götte, Rückblick und David Hennig, Steffen Lüdeke, Martin Moers, Bernd Peters, Günther Thielking, Lutz Wagner, Ausblick Stefan Wiese Lektorat: Klaus Koltzenburg Konzeptionelle Beratung: Lutz Lüttig Bildnachweis: David Bittner, dpa, firo, Amac Garbe, Udo Gottschalk, imago, Wolf Heider-Sawall Die Einführung des Freistoß-Sprays, die Dreifach-Bestrafung bei der „Notbremse“, personelle Veränderungen im Elite-Bereich – das sind nur drei der Themen, die im Jahresgespräch mit Gestaltung, Satz und Druck: Schiedsrichter-Chef Herbert Fandel im Mittelpunkt stehen. Zusammen mit SRZ-Reporter David AWD Druck + Verlag GmbH, Bittner richtet der Ausschuss-Vorsitzende den Blick zurück, vor allem aber auch in die Zukunft. Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 02404/22071, Fax 02404/81822, E-Mail: [email protected] Lehrwesen Anzeigenverwaltung: AWD Druck + Verlag GmbH, Manfred Kuper Das richtige Erscheinungsweise: Zweimonatlich. Stellungsspiel Jahresabonnementspreis 15,– Euro. Lieferung ins Ausland oder per Streifband auf Anfrage. Abonnements-Kündigungen sind sechs Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums dem Abonnements-Vertrieb bekannt zu geben. Zuschriften, soweit sie die Redaktion betreffen, sind an den Deutschen Fußball-Bund, Um einen Zweikampf auf dem Platz richtig zu bewerten, muss man ihn aus dem optimalen Blick- Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, winkel beobachten. Aber nur wer das Stellungsspiel auf dem Platz beherrscht, ist zur richtigen [email protected], zu richten. Zeit am richtigen Ort. Günther Thielking stellt die Inhalte des aktuellen DFB-Lehrbriefs Nr. 61 vor, der sich mit dieser Thematik befasst. Vertrieb: AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 02404/22071, Fax 02404/81822, Test E-Mail: [email protected] Elektronischer Nachdruck oder anderweitige Verwendung der Texte und Bilder – auch auszugsweise und in Fitness-Check elektronischen Systemen – nur mit schriftlicher Genehmigung und Urhebervermerk.

Die DFB-Schiedsrichter-Zeitung wird auf Fitness-Tracker liegen total im Trend, auf die Vermes- PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. sung ihres (sportlichen) Lebens setzen Millionen. Bringt das was – auch und gerade für Schiedsrichter an der ABO Basis? SRZ-Reporter Bernd Peters testete vier Wochen bequem per E-Mail: lang einen Fitness-Tracker – auch und gerade dort, wo's [email protected] zählt: auf dem Platz.

34 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 Sieht alles. Kennt 120 Seiten Regeln auswendig. Trifft 200 Entscheidungen pro Spiel.

Liebt Fußball zu 100 %.

Läuft 12 Kilo- Hat 60.000 Kritiker. meter pro Spiel.

Leistung, die Respekt verdient.

Kein Fairplay ohne Schiedsrichter. Es ist ein harter Job – was der Schiedsrichter auch macht, er kann es keinem recht machen. Und doch bringen über 70.000 Frauen und Männer Woche für Woche Fairplay ins Spiel – mit Neutralität, Sachverstand und viel Leidenschaft. Genau wie DEKRA: Seit knapp 90 Jahren sorgen wir dafür, dass auch abseits des Rasens alles im grünen Bereich ist. Jetzt informieren: www.dekra.de THERE WILL BE g e rk a re r ri 3 S s B

3 Ba TERS © 2014 adidas A G. adidas, the 3 -Ba r s l ogo and -Stripes mark a e egi t ed ademarks of G oup.