Offizielles Magazin für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 4/2015 Juli/August

Premiere im DFB-Pokalfinale: Schiedsrichter Dr. testet bei der Platzkontrolle die Torlinien-Technik.

Titelthema Gespräch Lehrwesen Porträt Torlinien-Technik: Chef-Sache: Stellungsspiel: Familie Günther: Das erwartet die So findet der Vater, Mutter Unparteiischen analysiert die Schiedsrichter und Sohn sind ab diesem Sommer Saison 2014/2015 den besten Weg Schiedsrichter Wenn aus Durstlöschen perfekte Erfrischung wird.

Wenn aus Erfrischung Bitburger 0,0% wird. www.bitburger-alkoholfrei.de Editorial Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, das Spieljahr 2014/2015 ist beendet, und die Fehler, gehört zu den wichtigsten Aufgaben Unparteiischen in allen Spielklassen unseres eines pflichtbewussten und erfolgreichen Landes waren gerade gegen Ende der Spiel - Schiedsrichters. zeit extrem gefordert. So sorgten vor allem die Tabellen-Konstellationen in der Bundes- So ist es jetzt auch die Aufgabe der Obleute liga und der 2. bis zum Schluss und Lehrwarte in den Verbänden, den für Brisanz und Spannung. Schiedsrichtern zu helfen, die notwendigen Was für eine Saison! Titelthema Herbert Fandel, Tor ist jetzt, wenn „Goal!“ aufleuchtet Für die beteiligten Klubs hatte nahezu jedes Vorsitzender Spiel große Bedeutung. Und auch die Bedeu - des DFB- Wie die Torlinien-Technik den Bundesliga- tung einer jeden Schiedsrichter-Entschei - Schiedsrichter- Schiedsrichtern helfen wird 4 dung in den Begegnungen des letzten Spiel - Ausschusses. tags war spürbar. Es knisterte. Panorama 9 Themen für eine Leistungs-Entwicklung in Fans wie Spieler und Trainer waren nervlich den Lehrgängen vor der kommenden Saison Gespräch äußerst angespannt, schließlich ging es für anzusprechen. „Die schwierigste Saison ihre Vereine um sehr viel. der vergangenen Jahre“ *** Wie Schiedsrichter-Chef Herbert Fandel Entsprechend groß war der Druck auf unsere die vergangene Spielzeit sieht 12 Schiedsrichter, die während der Partien die Eine für die Schiedsrichter schwierige Ent - Verantwortung trugen. Sie mussten nerven - scheidung, die häufig über Sieg und Nieder- Partnerschaft stark und besonnen vorgehen, um nicht lage entscheidet, wird ab der kommenden Neutralität verbindet unnötig Öl in das „lodernde Feuer“ zu gießen. Saison im Fußball-Oberhaus Geschichte sein. Warum DEKRA und DFB-Schiedsrichter so gut zusammenpassen 16 In fast allen wichtigen Spielen in der Endphase So werden die Schiedsrichter künftig nicht der Saison gelang es den Unparteiischen, mehr in den medialen Fokus geraten, wenn Regel-Test nicht in den Mittelpunkt der Nachbetrachtun - es um die Frage geht, ob der Ball die Torlinie Die Spielzeit 17 gen und Analysen zu geraten. überschritten hat oder nicht. Die Torlinien- Technik wird in der Bundesliga endlich Analyse Doch wenn ein Schiedsrichter immer wieder eingeführt. Sie übernimmt dann die volle Entscheidungen im Sekundentakt und in der Verantwortung und wird die Unparteiischen Kommt eine „Schwalbe“ geflogen Dynamik des Spiels treffen muss, sind Fehler unterstützen. Wann ein Strafstoß berechtigt ist und wann nicht 19 unvermeidlich. Die Einführung besagter Technik ist ein Lehrwesen Ein falscher Pfiff kurz vor dem Ende einer neuer, bedeutender Schritt im Fußball und Die Wege des Schiedsrichters entscheidenden Partie – und schon ver - für die Schiedsrichter. Deshalb ist sie auch Was im DFB-Lehrbrief Nr. 61 schwinden die vielen richtigen Entscheidun - das Titelthema der vorliegenden Ausgabe zum Stellungsspiel steht 24 gen zuvor sowie eine durchweg positive der Schiedsrichter-Zeitung. SRZ-Reporter Spielführung im Schatten des einen Fehlers. Bernd Peters stellt Ihnen das sogenannte Blick in die Presse 27 Daher müssen wir weiter intensiv an den Feh - „Hawk-Eye“ vor. lerquellen arbeiten und Spiele und Entschei - Porträt dungen mit den Unparteiischen aufarbeiten. Viel Spaß bei der Lektüre und eine erhol- Eine Familie mit Pfiff same Sommerpause wünscht Ihnen Wie die Schiedsrichterei Vater, Mutter Wenn man erkennt, warum ein Fehler pas - und Sohn zusammenführt 28 siert ist und wie man es hätte anders machen Ihr können, wird der Fehler zu einer wirklichen Aus den Verbänden 32 Chance, sich zu verbessern. Dieses Nachar - beiten der eigenen Stärken und Schwächen, Vorschau 5/2015 34 die Analyse und die Aufarbeitung gemachter Herbert Fandel

Dieser Ausgabe ist ein Prospekt der Firma Allzweck-Sportartikel beigeheftet. Wir empfehlen, zur Durchsicht diesen Teil herauszunehmen. SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 3 Titelthema

finden nämlich laut repräsentati - ver Infratest-Umfrage heute 88 Tor ist jetzt, wenn Prozent der Fußball-Interessier - ten in Deutschland ,,sehr gut“ oder „gut“.

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen und Antwor - „Goal!“ aufleuchtet ten zur kamerabasierten Tor- linien-Technik zusammengestellt: Die Torlinien-Technik ist eine Bundesliga-Revolution. Sie verhindert Wie funktioniert zukünftig „Wembley-“ wie auch „Phantom-Tore“. SRZ-Reporter Bernd das System? Peters traf im Berliner die Experten von DFB, DFL und Die Bilder aller Kameras werden Hersteller „Hawk-Eye“ – und beantwortet die wichtigsten Fragen zur von einer Software analysiert, um den Ball innerhalb des Bildes zu Einführung der neuen Technik. finden und Regionen abzuste- cken, in denen definitiv kein Ball ist. Die Technik des FlFA-lizenzier - ten Anbieters „Hawk-Eye“ (auf Deutsch: „Auge des Falken“), einem britischen Tochterunter - nehmen von Sony, macht so in Nullkommanichts klar, ob der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht. ,,Die FIFA erteilt die Lizenz nur dann, wenn durch das System garantiert ist, dass das Signal dem Schiedsrichter in weniger als einer Sekunde zugeht“, sagt Andreas Nagel, Direktor Spielbetrieb der DFL. Innerhalb weniger Sekunden erreichen außerdem sogenannte „Replay“-Versionen die Fernseh- und die Stadionregie, damit auch die Zuschauer via TV und Video - wand im Stadion informiert wer - den. Bei der Wiederholung der Szene wird jeweils die Sequenz herausgefiltert, bei der sich der Innovation in der Bundesliga: Die Anzeige auf der Armbanduhr zeigt dem Schiedsrichter an, Ball am weitesten im Tor befand. dass der Ball die Torlinie überschritten hat.

erlin, Olympiastadion, die schi- Was für einen Quantensprung die Dass das System jetzt kommt, ist Bcke „Jesse Owens Lounge“. kleine Kamera zwischen den ja auch nicht selbstverständlich: Lutz Michael Fröhlich und Hellmut Pfosten bietet, zeigt ein Blick auf Erst nach jahrelangem Hin und Krug, die beiden früheren FIFA- das Finale 2014, als Schiedsrichter Her haben die 18 Bundesliga- Referees und heutigen Schieds - einen augenschein - Klubs den Weg dazu freigemacht – richter-Funktionäre vom Deut - lichen BVB-Treffer von Mats Hum - bei der Mitgliederversammlung schen Fußball-Bund und von der mels nicht anerkannte. des Ligaverbandes am 4. Dezem - Deutschen Fußball Liga, stellen ber 2014 mit 15 Ja- und drei endlich vor, was sie seit Jahren Nicht nur Dortmund-Fans wird es Nein-Stimmen. Es war bereits die forderten: die Torlinien-Technik. freuen, dass so eine Szene zu- zweite Abstimmung darüber – der künftig wesentlich unwahrschein - erste Anlauf war noch geschei - Dass sie das in Berlin tun, ist kein licher wird. Das öffentliche Inte- tert. Zufall. Beim Finale um den DFB- resse ist riesig: Mehrere Dutzend Das „Auge des Falken“ – Pokal zwischen Borussia Dort - Medienvertreter kommen zur Vor - Inzwischen handeln die Klubs „Hawk-Eye“-Mitarbeiter tra - mund und dem VfL Wolfsburg stellung des Systems in die Haupt - aber eindeutig im Sinne der Fans. gen es in ihrem Firmen-Logo wird sie erstmals eingesetzt. stadt. Diesen technischen Fortschritt auf der Brust.

4 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Was gehört zur Technik ten auch direkt vom Vierten Offi - alles dazu? ziellen angesprochen werden. Der ist – wie die drei weiteren Mitglie - Jeweils 14 Kameras werden wäh - der des Schiedsrichter-Teams – rend der Sommerpause an den mit dem Uhrensystem der Firma 18 Bundesliga-Schauplätzen Adeunis ausgestattet. Von den installiert: pro Tor jeweils sechs Uhren stehen pro Stadion jeweils „Messkameras“, die vor allem an acht Exemplare zur Verfügung – Dachkonstruktionen oder an Flut - falls es einmal zu technischen lichthalterungen angebracht Problemen kommen sollte. sind. Dazu gibt es eine Hochge - schwindigkeits-Kamera auf Höhe Die „Operatoren“ müssen ihrer - der Torauslinie für die „Replay“- seits in besonderen Ausnahme- Aufnahmen. Situationen schnell reagieren. Sie vermitteln dem System zum Im Van neben dem Stadion überwachen sogenannte „Operato - Die Verkabelung verläuft zum TV- Beispiel, welcher der Spielball ist, ren“, ob die Technik korrekt funktioniert. Compound, wo an Spieltagen ein wenn sich zufällig ein zweiter Ball Van mit der kompletten Compu - auf dem Platz befindet. strittige Entscheidungen zu klä - für den Fall, dass der Ball von ter-Technologie parkt. Neun die - ren und aufzulösen“, erklärt Hell - einer Kamera nur unvollständig ser Vans müssen zur Verfügung Darf der Schiedsrichter mut Krug. zu sehen ist. Auch bei schlechter stehen, um den Bedarf abzude- das System überstimmen? Sicht, etwa wegen Nebels, Pyro - cken, wenn am 33. und am 34. Wann schlägt die Technik technik oder wenn der Ball Spieltag alle Begegnungen paral - Ja! Das Regelwerk bleibt unange - an? beschmutzt ist, funktioniert das lel stattfinden. tastet. Die Entscheidung „Tor“ System. Voraussetzung aber ist, trifft auch künftig am Ende Sobald der Abstand des Balls zur dass in den Stadien eine durch - Jedes Fahrzeug ist mit zwei soge - immer der Schiedsrichter. „Die Torlinie 30 Zentimeter beträgt! gängige Stromversorgung sicher - nannten „Operatoren“, also Torlinien-Technologie wird dem Die Software errechnet anhand gestellt ist, um nicht die ent - „Hawk-Eye“-Experten, besetzt. Schiedsrichter aber eine Unter - eines Koordinaten-Systems die scheidende Szene durch fehlende Sie können während der 90 Minu - stützung sein, weil sie ihm hilft, exakte Position des Balls – auch Energieversorgung zu verpassen.

Praxis-Test Die Uhr zeigt den Treffer an

Wenn eine 420 Gramm schwere Eye“ ließ einen Ball über die Torli - Kugel aus Leder eine weiße Linie nie rollen. überschreitet, jubeln oder trau - ern zehntausende Fans. Das ist Und siehe da, der berüchtigte die ganz normale Faszination „Vorführ-Effekt“ trat nicht ein: Fußball-Bundesliga, jedes Die Uhr zeigte wie vorgesehen Wochenende. Bald aber rufen „Goal“ an, sobald der Ball die nicht mehr nur die Fans auf den Linie in vollem Umfang überschrit - Tribünen „Tor!“, sondern auch ten hatte. noch eine Maschinen-Stimme im Praxis-Test: Während „Hawk-Eye“-Mitarbeiterin Andrea Headset des Schiedsrichters. Zu unserem Test wurde außerdem Hughes den Ball über die Linie rollen lässt,... Dazu blinkt zusätzlich auf auch eine Wiederholung („Replay“) einer kleinen Uhr am Hand- aufgenommen, die binnen weniger gelenk die Anzeige „Goal!“. Sekunden auf die Stadion-Lein - wand projiziert wurde. Funktioniert das System? Und hält es, was Hersteller „Hawk- „Daran müssen sich die Zuschauer Eye“ verspricht? Die DFB- wahrscheinlich erst einmal gewöh - Schiedsrichter-Zeitung hatte nen“, sagt „Hawk-Eye“-Experte vor dem Pokalfinale die Gele - Laurence Upshon. „Wir gehen aber genheit, dies im Berliner Olym- davon aus, dass diese neue beson - piastadion am „lebenden dere Form der schnellen Wiederho - Objekt“ zu testen. Sprich: lung im Stadion schon sehr bald Wir konnten eine der Uhren als normal begriffen wird. Sie wird anlegen und Mitarbeiterin zu einem Bundesliga-Spiel ganz …blinkt auf der Uhr von SRZ-Reporter Bernd Peters die Andrea Hughes von „Hawk- selbst verständlich dazugehören.“ „Goal!“-Anzeige auf.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 5 Titelthema

region Aachen ist ebenfalls Schon jetzt wird über den „Video- kamerabasiert. GoalControl-4D Beweis“ diskutiert. verwendet pro Tor ebenfalls sie - ben am Stadiondach angebrachte Und natürlich verändert die Ein - Kameras und funktioniert, laut führung der Technik das Fußball- Hersteller, mit jedem Ball und Spiel in der Bundesliga, die sich jedem Tor. Genauso wie jetzt damit ein Stück weiter vom Ama - „Hawk-Eye“, das aber noch eine teurfußball entfernt. Hellmut zusätzliche Übersichts-Kamera Krug betont, dass er solche Sor - einsetzt. gen aufnehmen will: „Wir möch - ten auch Menschen, die diese Wie funktioniert „Hawk- Befürchtungen haben, mitneh - Eye“ bisher in anderen men. Fest steht aber: Wir lehnen Ländern? Technik bei Entscheidungen, die komplexer sind als die reine Tor- Auf der Insel dauerte es bis zur oder Nicht-Tor-Situation, weiter - Premiere gerade einmal bis zur hin ab. Man muss jede Technik für 47. Spielminute des ersten Spiel - sich beurteilen.“ tags: Bei der Begegnung zwischen Das Medieninteresse bei der Präsentation der Torlinien- dem FC Chelsea und Hull City Wie lief der Premieren- Technik in Berlin ist riesig. wehrte Gästekeeper Allan McGre - Einsatz der Technik in gor einen Kopfball von Branislav Deutschland beim DFB- Worin liegt die Revolution? nis-Übertragungen bekannt, zum Ivanovic ab. Auf der Torlinie, Einsatz kam beziehungsweise davor oder dahinter? Das Pokalfinale? Die Tor-Entscheidung war bisher kommt es darüber hinaus schon „Falken-Auge“ löste den Fall. allein dem Schiedsrichter-Team bei Olympischen Spielen und Da das ,,Goal“-Signal an Schieds - Die Torlinien-Technik war nur eine überlassen – und sorgte neben beim Kricket – sowie seit Saison - richter Jonathan Moss ausblieb, Randnotiz, denn sie wurde beim Elfmeter-Entscheidungen und beginn 2013/2014 im Fußball in war klar: Kein Tor! Im Stadion Wolfsburger 3:1-Sieg noch nicht Feldverweisen für den meisten der englischen . und an den TV-Geräten gab es gebraucht. Bei allen vier Toren Zündstoff. Durch die neue Tech - als Service für die Fans erklä- im Spiel zappelte der Spielball nik wird sie jetzt quasi an eine Haben wir den Einsatz von rende Bilder. Gemecker? Fehlan - deutlich sichtbar im Tornetz. übergeordnete Instanz delegiert, „Hawk-Eye“ nicht auch zeige. Wer als Zuschauer aber früh die alle informiert. „Das ist schon bei der Fußball-Welt - genug im Stadion war, konnte größtmögliche Transparenz und Gibt es auch Kritik an der beobachten, dass Schiedsrichter meisterschaft 2014 in nimmt die Kollegen aus der neuen Technik? Felix Brych schon während der Schusslinie“, sagt . Brasilien erlebt? Platzbegehung sein Headset Neben den Traditionalisten, die anhatte. So konnte er sich per - Woher kennen wir die Nein. Das damalige System funk - sich generell gegen alle Änderun - sönlich davon überzeugen, dass Technik? tionierte aber sehr ähnlich. Das gen stemmen, befürchtet eine die Technik – inklusive der Kom - damals lizenzierte System „Goal - Gruppe von Gegnern, dass die munikation auf die Kopfhörer der Dem deutschen TV-Publikum ist Control“ von der GoalControl Einführung der Torlinien-Technik Unparteiischen – einwandfrei „Hawk-Eye“ vor allem durch Ten - GmbH aus Würselen in der Städte- die Büchse der Pandora öffnet. funktioniert.

Man muss schon genau hinschauen, um die Kameras unter Klarheit für die Fans: Der Beweis für die korrekte Torerzie - dem Stadiondach erkennen zu können. lung wird auf der Videowand im Stadion eingespielt.

6 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Tore sind keine „Glückssache“ mehr Lutz Michael Fröhlich und Hellmut Krug zählen zu den Befürwortern der neuen Torlinien- Technik. Warum, das erklären die beiden Experten von DFB und DFL im folgenden Interview.

An dieser Stelle ist Schiedsrichte - rei eine Glücksfrage. Und wenn wir das verhindern können, müssen wir es tun. Wenn die Öffentlichkeit Fehlentscheidungen von Schieds - richtern nicht akzeptiert – und das tut sie nicht – dann müssen wir sie durch technische Hilfs- mittel ausschließen, wenn das möglich ist.

Glauben Sie, dass das Bundesliga- System gegen Angriffe von außen sicher ist?

Fröhlich: Es ist genau daraufhin überprüft worden. Wir vertrauen unserem Partner – denn der hat schon in anderen Sportarten und Von links: „Hawk-Eye“-Entwickler Laurence Upshon erklärt Lutz Michael Fröhlich und Wettbewerben bewiesen, dass er Hellmut Krug die Technik. seine Systeme wirksam schützen kann. In welcher Szene Ihrer aktiven Tor von Mats Hummels im Stadion Krug: Ich bin da mal ganz plakativ Karriere hätten Sie sich die erlebt? bei Jürgen Klopp, der sofort sagte: Krug: „Hawk-Eye“ ist von der FIFA Torlinien-Technik gewünscht? „Das konnte ich direkt erkennen, zertifiziert worden – und die Fröhlich: Von der Tribüne aus war es war Tor!“ Das war natürlich Sicherheit war dabei ein großes Fröhlich: Ich hatte keine solche nicht erkennbar, ob der Ball im Tor Quatsch. Eine solche Szene in Thema. Die Firma muss schon im Szene – aber das hat nichts mit war oder nicht. Das wurde erst in Real-Geschwindigkeit zu erkennen, Eigeninteresse das System wirk - Können zu tun, sondern war pures der Wiederholung deutlich. ist eine „Mission Impossible“. sam schützen. Das ist ihr Job. Glück. Ich hätte genauso wie viele Kollegen auch in eine Situation Der Kopf hinter der Technik von „Tor oder nicht Tor“ kommen können, die unlösbar gewesen wäre. Ein Brite mit deutschen Wurzeln

Krug: Ich erinnere mich an zwei Laurence Upshon (36) von Upshon ist unter anderem zu- Szenen in diesem Zusammenhang. „Hawk-Eye“ entwickelte das ständig für die Sicherheit des Ein Spiel in Stuttgart, bei dem ich deutsche System. Er ist der Systems. Stichwort Hacker. Die zufällig richtig lag. Und die Partie perfekte Mann dafür. Der Befürchtung, bald könnten sie 1860 München gegen Kaiserslau - Entwicklungs-Chef wurde in den Unparteiischen Tore quasi tern, in der ich ein reguläres Tor Düsseldorf geboren, studierte vom heimischen Computer aus nicht gab. Damals lief Otto Rehha - Informatik und Informations- auf die Uhr schreiben, will er gel sofort zur TV-Kamera und Technik in London, wo er auch entkräften. regte sich danach fürchterlich auf. heute lebt. Da hatte ich schon ein sehr Sein Versprechen an die Fans: Entwicklungs-Chef schlechtes Gefühl. In so einer „Wir sind sehr stolz darauf, „Unser System ist absolut Laurence Upshon hat Situation empfindet man einfach den Zuschlag für die Bundes- sicher gegen Angriffe von deutsche Wurzeln. nur Ohnmacht. Die Szene war für liga bekommen zu haben“, sagt außen, das wurde von der FIFA das menschliche Auge unlösbar. der Brite mit deutschen Wur - zertifiziert und das können wir Einen Blick darauf hätten auch zeln. „Die Bundesliga gehört garantieren. Es ist einer der die „Operatoren“ in den Technik - Als Durchbruch für die Torlinien- zu den besten Ligen der Welt. wichtigsten Teile unserer Arbeit, wagen, die bei jedem Bundes- Technik kann das letztjährige Das ist Ehre und Verantwor - unser System vor Angriffen von liga-Spiel künftig vor den Sta - Pokalfinale gesehen werden. Wie tung.“ außen zu schützen." dien stehen. haben Sie das augenscheinliche

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 7 Titelthema

Dank der neuen Technik Solche Tore sind Geschichte

FC Bayern München gegen den Manuel Neuer hinter der Linie – 1. FC Nürnberg. In der 26. Spielmi - kein Tor. nute befördert Helmer in einer undurchsichtigen Situation im 18. Oktober 2013: Was wäre Strafraum den Ball Richtung Nürn - eigentlich mit dem „Phantom- berger Tor. Er verfehlt es, und der Tor“ von Stefan Kießling im Spiel Ball rollt am linken Pfosten vorbei der TSG 1899 Hoffenheim gegen über die Torauslinie. Linienrichter Bayer Leverkusen passiert, wenn Jörg Jablonski hingegen signali - es schon vor zwei Jahren die Tor - siert Schiedsrichter Hans-Joachim linien-Technik gegeben hätte? Osmers „Tor“. Osmers erkennt Schließlich war der Ball im Tor – den Treffer an, und Bayern Mün - gelangte damals allerdings durch chen gewinnt das Spiel 2:1. Im ein Loch im Netz dahin. „Das Tor Nachhinein erklärt der DFB das hätte nicht gezählt“, erklärt Lutz Tor für ungültig und begründet Michael Fröhlich. „Die Technik dies mit einem Regelverstoß des hätte es jedenfalls nicht als „Tor“ Schiedsrichters. Eine Tatsachen- angezeigt – weil der Ball nicht Entscheidung des Schiedsrichters über die Torlinie gegangen ist.“ Kein „Wembley-Tor“ ist so legendär wie das Original: sei zwar grundsätzlich endgültig, Der Engländer Hurst erzielte es im WM-Finale 1966 zur nach Auffassung des DFB-Sportge - 17. Mai 2014: Dante klärt Mats 3:2-Führung gegen Deutschland. richts lag eine solche allerdings Hummels’ Tor zum vermeint - gerade nicht vor. Das Spiel wird lichen 0:1 im Pokalfinale Bayern Umstrittene Tor-Entscheidungen anschließend wieder vom Tor weg neu angesetzt. Bayern München München gegen Borussia Dort - gibt es schon, seitdem Fußball springt, „Wembley-Tore“ genannt. gewinnt das Wiederholungsspiel mund augenscheinlich hinter gespielt wird. An besonders Beim Original entschied das mit 5:0. der Linie. Schiedsrichter Florian spektakuläre Fehlentscheidun - Schiedsrichter-Team um den Meyer und sein Team allerdings gen erinnert man sich noch Schweizer auf 27. Juni 2010: Im WM-Achtelfinale können die Situation nicht heute. Vor allem, wenn diese „Tor“. Das Spiel endete mit einem Deutschland gegen England landet richtig erkennen und lassen Tore bedeutende nationale und 4:2-Sieg der Engländer und deren Frank Lampards Schuss gegen weiterspielen. internationale Spiele entschie - einzigem Weltmeistertitel. den. Szenen wie die folgenden gehören fortan allerdings der 21. Oktober 1978: In der 63. Minute Vergangenheit an. der Begegnung des 12. Spieltags der 2. Bundesliga Süd zwischen 27. März 1965: Das erste „Phan - und den tom-Tor“ der Bundesliga- Stuttgarter Kickers (Endstand 4:3) Geschichte erzielt Reinhold geht ein Schuss von Dieter Kobel Wosab im Spiel Borussia Dort - beim Stand von 3:3 am Tor vorbei. mund gegen den Karlsruher SC. Der Ball springt von hinten am Sein 4:1 für Dortmund in der Netz so hoch, dass der Eindruck 74. Minute ist irregulär, da der entsteht, er sei im Tor – und der Ball durch das Außennetz ins Tor Schiedsrichter entscheidet, auch gelangt. Das Endergebnis dieser mit Unterstützung seines Linien - Begegnung des 25. Spieltags richters, auf „Tor“. Angesichts der lautet 5:1. Ein Wiederholungs - Fernsehbilder wird das Spiel nicht spiel gibt es damals nicht. gewertet und neu angesetzt. Die Stuttgarter Kickers gewinnen das 30. Juli 1966: Englands Geoff Wiederholungsspiel mit 1:0. Es ist Hurst erzielt im WM-Finale das das erste Mal, dass eine Tatsa - „Wembley-Tor“ zum 3:2 gegen chen-Entscheidung eines Schieds - Deutschland. Seitdem werden richters nicht Bestand hat. alle „Tore“, bei denen der Ball nach einem Schuss an die Latte, 23. April 1994: Das wohl bekann - Obwohl der Ball neben dem Pfosten ins Aus trudelte, von dort auf den Boden – ohne teste „Phantom-Tor“ gelingt Tho - entschied Hans-Joachim Osmers 1994 auf „Tor“ für den die Linie zu überqueren – und mas Helmer am 32. Spieltag für den FC Bayern München.

8 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Meyer schickt „Trostpflaster“ a DFB-Schiedsrichter Florian Meyer hat einen großen Fan: Noah, F-Jugendlicher des SV Ubbedis - sen 09. Beim Drittliga-Derby zwischen Arminia Bielefeld und m Preußen Münster war der kleine Kicker seinem Traum ganz nah: Die F-Jugendlichen des SV Ubbedissen freuen sich über die Er sollte an der Hand seines Idols Post von Bundesliga-Schiedsrichter Florian Meyer. auf den Rasen der Alm einlaufen. a Er war untröstlich“, berichtet Aber weit gefehlt: Florian Meyer Aber kurz vor dem Spiel kam es Betreuer Ulrich Albert. schickte nicht nur eine Karte, son -

r anders – ein Kind der „Arminis“, dern für alle Auflaufkinder, für Arminias Kinder- und Familien- Deshalb nahm man seitens des Noah sogar mit persönlicher Wid - Abteilung, lief mit Meyer ein. SV Ubbedissen die Sache in die mung. Und das Beste: Noah bekam „Der Tag war für unseren Noah Hand und Kontakt zum DFB- auch noch genau das Trikot ge-

o ziemlich im Eimer, da halfen auch Schiedsrichter auf, um ihm Noahs schenkt, in dem Florian Meyer das bestes Wetter, tolle Plätze sowie Nöte zu schildern. Vielleicht würde Spiel in Bielefeld geleitet hatte – Arminias Sieg gegen Münster der Mann ja zumindest eine Auto - ein schönes „Trostpflaster“ für nichts mehr . grammkarte schicken... den kleinen Fan. n

Sperre nach Beifall nen gegen den FC Valencia (2:2) im Spielbericht festgehalten,

a Auch Schiedsrichter freuen sich dass Ancelotti ihm nach dem über Applaus – wenn er ernst Abpfiff in abfälliger und demons- gemeint ist. Doch von einem Lob trativer Weise applaudiert habe. war Real Madrids ehemaliger Trai - Im Kabinengang erwies der Trai -

P ner Carlo Ancelotti weit entfernt. ner dann seinem Schiedsrichter- Der Trainer wurde wegen abfälli - Assistenten in derselben Weise gen Beifalls für den Schiedsrich - sein Missfallen. ter vom Disziplinar-Ausschuss des Spanischen Fußball-Verbandes für Zur Strafe musste der Italiener zwei Spiele gesperrt. die letzten beiden Saisonspiele Schiedsrichter-Streik Wegen abfälligen Applaudie - bei Espanyol Barcelona und in Portugal abgewendet Schiedsrichter Clos Gómez hatte rens wurde Carlo Ancelotti gegen den FC Getafe von der nach dem Ligaspiel der Madrile - für zwei Spiele gesperrt. Tribüne aus verfolgen.

Die portugiesische Liga „Zon Sagres“ ist knapp einem Schieds - Zeichen gegen richter-Streik entgangen: Wegen Gewalt in Frankreich ausbleibender Zahlungen aus einem Werbevertrag hatten Portugals Spitzen-Schiedsrichter Die Schiedsrichter der drei gedroht, an den letzten fünf ersten französischen Fußball- Spieltagen nicht anzutreten. Ligen zeigten Solidarität mit ihren Kollegen im Amateurbe - Wie die Liga und die Schiedsrich - reich: Mit der „Operation T-Shirt“ ter-Vereinigung APAF mitteilten, protestierten sie gegen Aggres - wurde im Streit über die bislang sionen und Gewalt, die vor allem ausgebliebene Zahlung von ihre Amateur-Kollegen immer Prämien eine Einigung für die häufiger erleiden. laufende und kommende Saison erzielt. Genaue Angaben über Alle Unparteiischen im Profibe - Durch Angriffe auf Schiedsrichter sei der Fußball in Gefahr, lau - tete die Botschaft der französischen Spitzen-Schiedsrichter. Einzelheiten des Abkommens reich trugen bei ihren Begegnun - wurden nicht gemacht. Medien- gen Trikots mit einer einheit - Die Aktion wurde von der Ge- tätlichen Angriffe auf Unpartei- berichten zufolge forderten die lichen Aufschrift, die übersetzt werkschaft der Schiedsrichter ische unterer Klassen durch 80 Unparteiischen der ersten bedeutet: „Angegriffene Schieds - im Elite-Fußball (SAFE) initiiert, Fans, Trainer und Spieler hin- beiden Ligen jeweils 3.700 Euro. richter = Fußball in Gefahr“. um auf die zunehmenden zuweisen.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 9 Panorama

Zweites Pokalfinale für Moiken Wolk: Nachdem die DFB-Schieds - Premiere für Dr. Felix Brych: Für den Schiedsrichter vom SV Am richterin aus Worms bereits 2007 das Pokalendspiel zwischen Hart München war das Duell zwischen und dem 1. FFC Frankfurt und dem FCR 2001 Duisburg geleitet hatte, dem VfL Wolfsburg sein erstes DFB-Pokalfinale. Unterstützt stand sie in diesem Jahr erneut im Finale. Gemeinsam mit ihren wurde der 39-Jährige von seinen Assistenten Mark Borsch Assistentinnen Christina Biehl (Siesbach, rechts) und Katrin (Mönchengladbach, links) und Stefan Lupp (Zossen), Vierter Rafalski (Bad Zwesten) leitete sie das Duell zwischen Turbine Offizieller war Robert Hartmann (Wangen). Bei ihrem Einzug ins Potsdam und dem VfL Wolfsburg. Als Vierte Offizielle kam Berliner Olympiastadion wurden die Unparteiischen von Degen- Karoline Wacker (Marbach am Neckar) zum Einsatz. Rund 19.000 Fechterin Britta Heidemann angeführt, die in diesem Jahr als Zuschauer sahen im Kölner RheinEnergieStadion einen 3:0-Sieg Pokal-Botschafterin fungierte. Gewinner dieses Pokals war nach der Wolfsburgerinnen, die sich damit zum zweiten Mal nach 90 Minuten bekanntermaßen der VfL Wolfsburg, der sich mit 2013 den DFB-Pokalsieg der Frauen sicherten. einem 3:1-Sieg durchsetzte.

Schiedsrichter Hilfe, als der Preußen-Spieler Zunge raus bekomme. Und die wenn jemand ohnmächtig ist. Ich Marco Gatzke ohnmächtig am Physios waren ja auch schnell da habe jetzt immerhin eine kleine leistet Erste Hilfe Boden liegen blieb. und haben das toll gemacht“, Macke als Andenken.“ sagte Dr. Hadrossek den „Westfä - Schiedsrichter Dr. Paul Hadrossek Der Unparteiische aus Dortmund lischen Nachrichten“. Marco Gatzke war jedenfalls sehr zögerte keinen Moment: Der Zahn- verhinderte, dass der Ohnmäch- dankbar für das beherzte Eingrei - mediziner leistete beim Westfa - tige seine Zunge verschluckte. Dass der Spieler seinem Helfer fen des Schiedsrichters: „Ich bin lenliga-Spiel zwischen Grün-Weiß „Der Mund ist ja mein Metier. Ich auf die Hand biss, nahm der sehr froh, dass einer da war, der Nottuln und dem SC Preußen habe den Kiefer aufgemacht und 31-jährige Dortmunder ebenfalls Bescheid wusste und schnell Münster II gedankenschnell Erste zugesehen, dass ich schnell die gelassen: „Das ist ganz normal, gehandelt hat .“

Felix Zwayer Gewalt sorgt für bei U 20-WM Vereins-Boykott

Felix Zwayer kommt in diesem Som - Nach dem Angriff auf einen mer bei der U 20-Weltmeisterschaft Schiedsrichter wurde der Kapi - zum Einsatz. Der DFB-Schiedsrichter tän des niederrheinischen wurde neben 20 weiteren Unpartei- Kreisligisten BV Altenessen II ischen für das Turnier in Neusee - im März von der Kreis-Spruch - land nominiert. Für den 34-jährigen kammer lebenslang gesperrt. Berliner, der seit 2012 als FIFA- In zweiter Instanz reduzierte Schiedsrichter im Einsatz ist, ist es die Bezirks-Spruchkammer die das erste FIFA-Turnier. Zwayers Sperre deutlich. Assistenten sind Thorsten Schiffner und Marco Achmüller. Insgesamt Mitte März hatte die Spruch- berief der Fußball-Weltverband 21 kammer des Fußballkreises Referees und 42 Assistenten aus 35 Essen Nord/West den Spieler Ländern für das Turnier in Neusee - FIFA-Schiedsrichter Felix Zwayer darf sich über seine inter- lebenslang von deutschen land. nationale Nominierung freuen. Sportplätzen verbannt, weil er

10 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 im Februar einen Unparteiischen kammer sogar zur Bewährung FIFA kämpft gegen Beweissicherung erleichtern und mit einem Faustschlag nieder - aus. ergänzen. Der Einsatz wird von streckte und anschließend wei - Diskriminierung der FIFA in Zusammenarbeit mit ter auf ihn einschlug. Die Mannschaften der Kreis- dem „FARE“-Netzwerk („Football liga B hatten bereits nach dem Die FIFA verstärkt den Kampf Against Racism in Europe“) koor - Da der Spieler das Urteil der ersten Urteil ein Zeichen gegen gegen Diskriminierung im Fuß - diniert. Kreis-Spruchkammer nicht Gewalt gesetzt, indem sie ab ball: Mit einem neuen Beobach - annahm, musste der Vorfall März die Spiele gegen den tungs-System werden die Qualifi - „Das neue Beobachtungs-System vor der Bezirks-Spruchkammer BV Altenessen boykottierten. kationsspiele der Fußball-Welt - ist eine konkrete Maßnahme, die erneut verhandelt werden. Weil den Altenessenern bis zum meisterschaft 2018 unter die ein unmissverständliches Signal Mit überraschendem Ausgang: Saisonende an jedem Wochen- Lupe genommen. Spielbeobach - für Vielfalt und gegen Diskrimi - Die Sperre wurde auf insge- ende drei Punkte am grünen ter für Anti-Diskriminierung wer - nierung aussendet“, sagt FIFA- samt zweieinhalb Jahre ver - Tisch gutgeschrieben wurden, den die Spiele auf entsprechende Präsident Joseph S. Blatter. Das kürzt. Eineinhalb Jahre dieser war dem Verein der Aufstieg in Vorfälle hin anschauen und Mel - neue System sei ein wichtiger Strafe setzte die Spruch- die A-Liga nicht mehr zu nehmen. dung erstatten. Schritt im Kampf gegen Diskrimi - nierung und das Ergebnis der Das neue System soll die Arbeit Empfehlungen der FIFA-Arbeits - der FIFA-Schiedsrichter und Diszi - gruppe gegen Rassismus und Dis - DFB-Schiedsrichter- plinar-Instanzen im Zuge der kriminierung. Ausschuss: Nagel ersetzt Rettig

Das DFB-Präsidium hat in seiner Sitzung Mitte Mai für den als DFL- Geschäftsführer ausgeschiede - nen Andreas Rettig als Vertreter des Ligaverbandes Andreas Nagel (Frankfurt/Main) in den DFB-Schiedsrichter-Ausschuss berufen.

Der 50-Jährige ist bei der Deut - schen Fußball Liga Direktor Spiel - betrieb. Sie gaben im Londoner Wembley-Stadion den Startschuss für Zu seiner aktiven Zeit als Spieler das neue Beobachtungs-System: der ehemalige FIFA-Schieds - stand Nagel in den 1980er-Jahren richter , Heather Rabbatts (FA-Vertreterin), Andreas Nagel ist neu als Torwart bei Bayer 04 Leverku - Federico Addiechi (bei der FIFA verantwortlich für das Thema im DFB-Schiedsrichter- sen und Hannover 96 unter Ver - Nachhaltigkeit), Piara Powar („FARE“-Vertreter) und Yaya Ausschuss. trag. Touré von Manchester City (von links).

Die internationalen Spiele der Deutschen im März und April 2015 FIFA-Schiedsrichter unterwegs

Name Wettbewerb Heim Gast Assistenten/Vierte Offizielle/Torrichter Europa League Dynamo Kiew FC Everton Kleve, Henschel, Bornhorst, Fritz, Hartmann Deniz Aytekin EM-Qualifikation Montenegro Russland Kleve, Häcker, Bornhorst, Dingert, Hartmann Felix Brych EM-Qualifikation Niederlande Türkei Borsch, Lupp, Pickel, Dankert, Fritz Felix Brych Länderspiel Italien England Borsch, Lupp Felix Brych Champions League Real Madrid Atlético Madrid Borsch, Lupp, Achmüller, Dankert, Fritz Youth League Benfica Lissabon Schachtar Donezk Seidel, Schaal Riem Hussein Frauen-Länderspiel Schweden Schweiz Rafalski, Biehl Riem Hussein Frauen-Länderspiel Deutschland Brasilien Rafalski, Biehl, Wolk Marija Kurtes U 19-Frauen-EM-Qual. England Norwegen Müller-Schmäh U 21-Länderspiel Frankreich Niederlande Henschel, Foltyn Felix Zwayer EM-Qualifikation Liechtenstein Österreich Schiffner, Achmüller, Foltyn, Stieler, Stegemann

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 11 Gespräch „Die schwierigste Saison

Herr Fandel, wie erleichtert waren So spannend wie in diesem Jahr war das Saisonfinale selten. Zwar war die Sie, als der 34. Bundesliga-Spieltag Meisterschaft früh entschieden, doch forderten insbesondere Auf- und abgepfiffen war und die Schieds - richter die vielen entscheidenden Abstiegskampf die Unparteiischen im Spitzenbereich. Im Gespräch mit Partien an dem Nachmittag gut den SRZ-Reportern David Bittner und Andreas Arens berichtet Schieds - über die Bühne gebracht hatten? richter-Chef Herbert Fandel, wie er die vergangene Spielzeit erlebt hat. Herbert Fandel: Wenn man über eine ganze Saison drüber schaut, geht der erste Blick immer ans Ende. Und da können wir – bis auf wenige Ausnahmen – insgesamt zufrieden sein. Die Schiedsrichter haben größtenteils das Saison- finale sehr souverän und unaufge - regt über die Bühne gebracht, trotz hohem Druck und hoher Nerven- belastung

Am 33. Spieltag waren noch zwei Schiedsrichter vor die Kamera getreten, um sich für Fehler zu ent - schuldigen, die ihnen passiert waren. Wie sehr hat Sie als Schiedsrichter-Chef diese Situation aus der Ruhe gebracht?

Fandel: So schnell werde ich nicht unruhig – dafür war ich zu lange selbst Schiedsrichter und weiß, was in diesem Geschäft passieren kann. Und dazu gehören auch Fehler. Wichtig ist, dass unsere Schieds - richter richtig damit umgingen. Die Reaktion in Form von guten Leistungen am letzten Spieltag eines so dramatischen Saison-End - spurts in den Bundesligen fand ich klasse – auch wenn dieser positive Eindruck in der Relegation ein wenig getrübt wurde.

Inwieweit stimmen Sie der Aus- sage zu, dass der Job für die Unparteiischen immer schwieriger wird?

Fandel: Ohne Zweifel. Der Job ist sogar ungleich schwieriger gewor- den. Die zurückliegende Saison gehörte zum Schwierigsten, was Die zurückliegende Spielzeit forderte nicht nur die Unparteiischen, sondern auch die Schieds - ich in den vergangenen zehn Jah - richter-Kommission um Herbert Fandel. ren erlebt habe – als Aktiver und auch als Chef der Schiedsrichter. Fandel: Zum Beispiel an der Tabel - nannte Traditions-Vereine, die im Emotionen von allen Seiten im len-Konstellation. Es waren bis Schlamassel steckten. Auch Spiel. Die Medien haben dann Woran lässt sich das festmachen? zuletzt viele Vereine, auch soge - dadurch waren unglaublich viele diesen Ball verständlicherweise

12 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 der vergangenen Jahre“

aufgenommen und das Ganze mit nen. Dies werden wir im Vorfeld angeheizt. zur neuen Spielzeit in Ruhe mit unseren Schiedsrichtern bespre - Gegen Ende der Saison war die chen und aufarbeiten. Brisanz in der Bundesliga und 2. Bundesliga dann unglaublich Mit der Einführung der Torlinien- hoch, weil es in nahezu jedem Technik wird dem Schiedsrichter Spiel noch um etwas ging. künftig immerhin ein wichtiger Teil seiner Verantwortung im Spiel Fandel: Entsprechend waren un- abgenommen. Wie froh sind Sie sere Schiedsrichter gefordert. Da über die Einführung des „Hawk- galt es auch noch genauer zu Eye“? überlegen, wie man die Spiele besetzt. Ich habe mich mit meinen Fandel: Jetzt kommt das, was wir Kollegen in der Kommission sehr schon seit Jahren befürworten. intensiv zu dieser Thematik abge - Wir wurden immer wieder stark stimmt. angegriffen, wenn es Entscheidun - gen gab, die sich im Nachhinein Inzwischen werden sogar während als falsch herausstellten in der Fußball-Live-Übertragungen ehe - Frage Tor ja oder nein? Dieser malige Unparteiische telefonisch Druck ist jetzt von den Schieds - zugeschaltet, um Schiedsrichter- richtern weg. Jetzt wird die Tech - Entscheidungen zu bewerten. Ist nik verantwortlich sein. „International haben wir ein starkes und zukunftsfähiges das der Schiedsrichterei schädlich Schiedsrichter-Team.“ oder möglicherweise sogar nütz - Sind Sie sicher, dass es mit der lich? Einführung des „Hawk-Eye“ auch für den „Video-Schiedsrichter“ bei behaltlos zu bejahen. Es gilt, sich in Zukunft beim einzigen techni - der FIFA eingereicht. zu informieren und die Entwick- Fandel: Wenn ehemalige Schieds - schen Hilfsmittel für die Schieds - lung des Fußballs zu sehen und richter das machen, sollen sie es richter bleibt? Die Verbände in Fandel: Wir müssen beobachtend dies abzugleichen mit den Mög - tun. Das möchte ich nicht kom - Italien und den Niederlanden in der Nähe der Technik bleiben, lichkeiten, die uns die Technik bie - mentieren. Insgesamt ist mir aber haben zum Beispiel schon Anträge ohne sie sofort automatisch vor - tet. Ich bin dafür, genau zu analy - aufgefallen, dass die Spiele von sieren, was Sinn und was keinen den einzelnen Fernsehsendern Sinn im Fußball macht. Das abzu - deutlich fachkundiger kommen - wägen, ist eine wichtige Aufgabe tiert und begleitet werden. Dies ist für die Zukunft. Wir wissen, was sicherlich auch ein Ergebnis unse - der „Video-Schiedsrichter“ leisten rer Bemühungen, Journalisten und kann und was nicht. Kommentatoren jährlich zu schu - len. Auch wenn dies für uns sehr Beim Freistoß-Spray waren die aufwändig ist, ist es schön zu Schiedsrichter in Deutschland ja erkennen, dass sich hier einiges anfangs noch ein wenig skeptisch. zum Positiven entwickelt hat. Das Spray scheint sich aber inzwi - schen bewährt zu haben. Was sind im Elite-Bereich die Schwerpunkte bei der Vorberei - Fandel: Das sehe ich auch so. tung der Unparteiischen auf die Wobei man zuletzt feststellen Saison 2015/2016? konnte, wie die Spieler die vom Unparteiischen markierte Linie Fandel: Auffällig oft zu beobachten nicht mehr als unüberwindbar war zuletzt das Halten, Ziehen und ansahen. Das Spray bringt sicher Umreißen im Strafraum, welches für die Freistoß-Spezialisten einen nicht immer mit dem notwendigen Vorteil und ist insgesamt gut für Elfmeterpfiff geahndet wurde. den Fußball. In anderen Situationen hätte man Die Einführung des Freistoß-Sprays (im Bild: Schiedsrichter eine bessere Lösung der Zusam- ) hat sich auch aus Sicht der Unparteiischen Das Miteinander zwischen Trainern menarbeit im Team erreichen kön - inzwischen bewährt. und Vierten Offiziellen scheint –

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 13 Gespräch bis auf wenige Ausnahmen – bes - dazugewonnen haben. Neu in den ser geworden zu sein. Würden Sie Kreis der Bundesliga-Schiedsrichter diesen Eindruck bestätigen? nehmen wir im Sommer auf, der von den Ergebnissen Fandel: Die Schiedsrichter legen zum zweiten Mal hintereinander längst nicht alles auf die berühmte der beste Schiedsrichter war. Goldwaage, und die Vierten Offi - ziellen tun es auch nicht. Die Trai - Welche personellen Veränderun - ner wiederum haben offensichtlich gen wird es in der 2. Bundesliga vielfach akzeptiert, dass es ge- geben? wisse Grenzen gibt. Somit denke ich, dass wir das insgesamt doch Fandel: Christian Bandurski und recht gut im Griff haben. Norbert Grudzinski hören als Schiedsrichter in der 2. Bundesliga Mit Thorsten Kinhöfer und Peter auf, bleiben aber weiterhin als Gagelmann haben in diesem Som - Assistenten auf der Liste. Markus mer zwei altgediente Bundesliga- Wingenbach beendet seine Lauf - Schiedsrichter die Altersgrenze bahn. Aus der 3. Liga steigen Patrick erreicht. Wie sehr werden Sie die Alt, Florian Heft, Robert Schröder, beiden vermissen? Thorben Siewer und Sören Storks in „In der Zusammenarbeit hätte man manche Situation die 2. Bundesliga auf. besser lösen können.“ Fandel: Ich vermisse jeden guten Schiedsrichter, wenn er aufhört. Die Welche Qualitäten muss ein Wie haben sich die DFB-Schieds - Katrin Rafalski künftig als Assis- beiden gehörten ja fast zum Inven - Schiedsrichter heutzutage eigent - richter Ihrer Meinung nach in den tentin in der 2. Bundesliga einge - tar des Schiedsrichter-Wesens. Es lich mitbringen, wenn er es in die vergangenen zwölf Monaten auf setzt. tritt ohne Zweifel eine neue Zeit Spitze schaffen will? internationalem Parkett geschla - ein, wenn ein , ein gen? Kurz vor Saisonende hat die DEKRA Thorsten Kinhöfer, demnächst ein Fandel: Die Anforderungen haben ihren Vertrag als Partner der Florian Meyer, ein , sich nicht unbedingt nur durch die Fandel: Es hat sich sehr gut Schiedsrichter bis 2018 verlängert. Peter Sippel, , Günter Entwicklung des Fußballs verän - weiterentwickelt. Deniz Aytekin In welcher Form profitieren die Perl, Jochen Drees oder Wolfgang dert. Man muss nach wie vor ein ist zu Felix Brych in die Elite- Unparteiischen in Deutschland Stark nicht mehr auf dem Platz ste - gewisses Selbstbewusstsein mit - Gruppe aufgerückt, Tobias Welz von dieser Zusammenarbeit? hen. Es rückt eine neue Schieds - bringen, Führungsfähigkeit und ein und pfeifen nun richter-Generation nach. professioneller Umgang mit Kritik zusammen mit Manuel Gräfe und Fandel: Die Unterstützung, die wir gehören dazu. Der Wille, sich zu Felix Zwayer in der „First Class“. durch die DEKRA erhalten, ist Für talentierte Nachwuchs- verbessern, an sich zu arbeiten Und wir haben mit groß. Das Geld können wir wir - Schiedsrichter sind die Aufstiegs- und offen zu bleiben für notwen- einen neuen, jungen Mann hinzu - kungsvoll in der Schiedsrichterei chancen demnach wohl so gut wie dige Veränderungen. Der Bundes- genommen, der zusammen mit einsetzen, was die Professionali - selten zuvor... liga-Schiedsrichter ist ein wichti - Tobias Stieler, und sierung angeht, aber auch die ger Teil der Spiel-Nachbetrachtun - Bastian Dankert und den übrigen Förderung des Nachwuchses Fandel: Wir haben eine große Zahl gen geworden. Kameras verfolgen Genannten ein starkes und betrifft. Ich will es aber nicht nur an Schiedsrichtern in der 3. Liga, ihn auf Schritt und Tritt. Der Druck, zukunftsfähiges internationales auf das Geld alleine reduzieren. der 2. Bundesliga und auch schon der auf einem Unparteiischen las- Schiedsrichter-Team stellt. Die DEKRA ist uns Schiedsrichtern in der Bundesliga, deren Entwick- tet, ist enorm. Auf dieses schwie- auch ein Stück weit ans Herz lung sehr interessant ist. Da gibt rige Arbeitsfeld muss er über Während die aktuelle Ausgabe der gewachsen. Es ist eine Verbindung es viele Talente, die an Potenzial Jahre hinweg vorbereitet werden. Schiedsrichter-Zeitung erscheint, entstanden. DEKRA und Schieds - ist das Team Steinhaus bei der richter, das passt wirklich sehr Frauen-WM in Kanada im Einsatz. gut zusammen. Ist Bibiana Steinhaus nach wie vor die unangefochtene Nummer Fußballer und Schiedsrichter nut - eins unter den weiblichen Unpar - zen die Sommerpause zur Regene - teiischen? ration. Wie werden Sie die fußball - freie Zeit verbringen? Fandel: Bibiana Steinhaus ist natürlich aus einem speziellen Fandel: Mit einem ausgedehnten Holz geschnitzt. Sie ist eine starke Urlaub, weil die abgelaufene Sai - Persönlichkeit und ohne Zweifel son eine der stressigsten und die beste Schiedsrichterin der anstrengendsten war, die ich in Welt. Wir sollten aber auch Riem meiner Karriere als Schiedsrichter Hussein nennen, die als Schieds - oder Funktionär bisher erlebt Herbert Fandel im Gespräch mit den SRZ-Reportern Andreas richterin zur neuen Saison in die habe. Die jetzt notwendige Erho - Arens (links) und David Bittner. 3. Liga aufsteigt. Zudem wird lungsphase ist sehr wichtig.

14 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Serienmäßig mit zwölftem Mann. Der neue CLA Shooting Brake mit connect me – den vernetzten Mobilitätsdiensten von Mercedes-Benz. G A r e l m i a D r e d e k r a M e n i E

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015 23 Partnerschaft Neutralität verbindet

Seit 2003 tragen die Bundesliga-Schiedsrichter das „DEKRA“-Logo auf ihrem Ärmel – und das wird auch in Zukunft so sein. Der Deutsche Fußball-Bund und DEKRA haben ihre Partnerschaft vorzeitig um drei Jahre verlängert.

er neue Kontrakt wurde in der DDFB-Zentrale in Frankfurt am Main von DFB-Präsident Wolf- gang Niersbach und Stefan Kölbl, dem Vorsitzenden des Vorstands von DEKRA e.V. und DEKRA SE, unterzeichnet und hat eine Lauf - zeit bis 30. Juni 2018. Das Enga - gement von DEKRA im Schieds - richter-Bereich wird zudem inhaltlich erweitert: Künftig ist das Unternehmen auch in der Jury des Fairplay-Preises des DFB vertreten.

„Dass sich DEKRA seit zwölf Jah - ren in unserem Schiedsrichter- Bereich engagiert, passt inhalt - lich ideal zusammen“, sagte DFB- Präsident Niersbach anlässlich der Vertragsverlängerung. „Mit diesem verlässlichen Partner an der Seite haben wir in den ver - gangenen Jahren die Strukturen Zufrieden mit der jüngsten Vertragsverlängerung: DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock, im Schiedsrichter-Bereich mehr DEKRA-Vorstand Stefan Kölbl, DFB-Präsident Wolfgang Niersbach und Schiedsrichter-Chef und mehr professionalisiert. Wir Herbert Fandel. freuen uns, dass uns DEKRA auf diesem Weg auch in Zukunft Stefan Kölbl erklärte: „Fairplay ist Die Werte Neutralität, Sachver - soring-Konzept erfolgreich und begleitet und ihr Engagement ein Anliegen, das uns als unab - stand und Sicherheit verbinden hat dabei geholfen, die hohe Mar - gerade beim Thema Fairplay aus - hängige Experten-Organisation in uns mit den DFB-Schiedsrichtern. ken-Bekanntheit von DEKRA wei - weiten möchte.“ unserer täglichen Arbeit antreibt. Seit vielen Jahren ist unser Spon - ter auszubauen – nicht nur hier in Deutschland.”

Seit 2003 arbeitet der DFB mit DEKRA zusammen, das Unterneh - men ist dadurch bei 808 Spielen im Jahr präsent. Die Schieds- richter tragen das Logo in der Bundesliga, 2. Bundesliga, dem DFB-Pokal, der Allianz Frauen- Bundesliga und dem DFB-Pokalfi - nale der Frauen auf dem Ärmel.

Die Partnerschaft geht dabei über das klassische Sponsoring hinaus. Bei Projekten wie der Aktion „Danke, Schiri!” war DEKRA invol - viert, genauso wie in der Nach - wuchsgewinnung und Nachwuchs - Seit zwölf Jahren tragen die Unparteiischen in der Bundesliga das DEKRA-Logo auf ihren Ärmeln. förderung der Unparteiischen.

16 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Regel-Test Fragen Die Spielzeit

Im aktuellen Regel-Test von Lutz Wagner geht es unter anderem darum, wann der Schieds - richter ein Spiel abpfeift.

Situation 1 deutlich das Spiel, sodass die Spiel- Wegen mehrerer Verletzungspau - zeit inzwischen abgelaufen ist. Soll sen wurde ein Spiel in der ersten der Schiedsrichter die Freistoß- Halbzeit für insgesamt drei Minu - Ausführung trotzdem noch zu- ten unterbrochen. Wann muss der lassen? Schiedsrichter die erforderliche Nachspielzeit ankündigen und in Situation 6 welcher Spielhälfte muss sie nach - Nachdem die Gastmannschaft das gespielt werden? 1:0 erzielt hat, setzt die Heimmann - schaft das Spiel mit Anstoß fort. Situation 2 Dabei erkennt der ausführende Einen weit in den Torraum geschla - Spieler, dass der Torwart der geg - genen Ball kann der zentrale Stür - nerischen Mannschaft zu weit vor mer mit dem Kopf nicht mehr dem Tor steht. Er reagiert nach der erreichen. Er nimmt deshalb die Spielfreigabe des Schiedsrichters Hand zur Hilfe und schlägt den Ball schnell und schießt den Ball direkt Kann der Schiedsrichter eine einmal angezeigte Nachspielzeit so ins gegnerische Tor. Der über den verdutzten Torwart vom nachträglich verlängern? Dies ist die Frage in Situation 14. Schiedsrichter erkennt die Regel - Anstoßpunkt ins gegnerische Tor. widrigkeit sofort, gibt einen indi - Ist das Tor anzuerkennen? Situation 10 auch noch vor Erreichen der Sei - rekten Freistoß wegen Unsportlich - In einem Spiel ohne neutrale Assis- tenlinie einen Gegenspieler. keit und verweist den Spieler mit Situation 7 tenten wird der Schiedsrichter in Entscheidung? der Roten Karte des Feldes. Einen weit geschlagenen Flanken - Strafraumhöhe von einem Ball Handelt der Schiedsrichter richtig? ball klatscht der Torwart ungehin - getroffen, geht daraufhin zu Boden Situation 13 dert ab, um ihn sich so vorzulegen. und verliert den Blick zum Spielab - Weil der Abwehrspieler keine Situation 3 Er führt den Ball dann mit dem Fuß lauf. Kurz darauf landet der Ball im Anspielstation findet, spielt er den Nachdem der Spielführer des bis zur Strafraumgrenze, nimmt ihn Tor. Kann das Tor anerkannt wer - Ball beim Freistoß von außerhalb Gäste-Teams den Siegtreffer in der dort auf und schlägt ihn ab. Wie den? des Strafraums zum Torwart 88. Minute erzielt hat, läuft er auf entscheidet der Schiedsrichter? zurück. Er übersieht aber, dass die - den Schiedsrichter zu und umarmt Situation 11 ser zu weit vor seinem Tor steht diesen im Überschwang der Freude. Situation 8 Der Assistent signalisiert mit der und den Ball nicht erreichen kann. Wie muss der Schiedsrichter rea - Bevor der Ball bei einer Strafstoß- Fahne eine strafbare Abseitsposi - Dieser rollt direkt ins Tor. Entschei - gieren? Ausführung durch den Schützen tion. Bevor der Schiedsrichter das dung? gespielt wird, läuft ein Abwehrspie - Fahnenzeichen erkennt, schlägt im Situation 4 ler in den Strafraum. Der Ball wird folgenden Zweikampf der Verteidi - Situation 14 Kurz vor Spielbeginn stellt der vom Torwart abgewehrt und ger dem abseitsstehenden Spieler Ist die kurz vor Spielende ange - Schiedsrichter auf dem Spielfeld kommt zum Strafstoß-Schützen die Hand ins Gesicht. Deshalb zeigte Nachspielzeit immer einzu - bei fünf Spielern einer Mannschaft zurück. Bevor dieser den Ball unterbricht der Schiedsrichter das halten? Oder kann sie verlängert einen Mangel an ihrer Spielklei - jedoch aufs Tor schießen kann, Spiel und sieht nun erst das Fah - oder verkürzt werden? dung fest. Er schickt sie deshalb wird er von dem Abwehrspieler, nenzeichen des Assistenten. Ent - zur Behebung dieser Mängel vom der zu früh in den Strafraum scheidung? Situation 15 Spielfeld. Darf er jetzt trotzdem gelaufen war, in zentraler Position Wenige Minuten nach der Halbzeit - das Spiel anpfeifen? frei vor dem Tor festgehalten. Er Situation 12 pause muss der Schiedsrichter das kann dadurch den Ball nicht errei - Ein bereits verwarnter Spieler kri - Spiel wegen eines verwarnungs - Situation 5 chen. Wie entscheidet der Schieds - tisiert in unsportlicher Weise den würdigen Fouls unterbrechen. Wenige Sekunden vor Spielende richter? Schiedsrichter aus dem Mittelkreis, Dabei bemerkt er, dass der gefoulte entscheidet der Schiedsrichter während der Ball an der Seitenlinie Spieler seit Beginn der zweiten kurz vor dem Strafraum auf direk - Situation 9 gespielt wird. Der Schiedsrichter Halbzeit als neu eingewechselter ten Freistoß für die angreifende Wie lange kann der Schiedsrichter unterbricht das Spiel und verweist Spieler für einen anderen Spieler Mannschaft, die mit einem Tor im ein Spiel, zum Beispiel wegen den Spieler mit „Gelb/Rot“ vom mitwirkt – allerdings ohne Kennt - Rückstand liegt. Die Abwehrspieler schlechter Witterungsverhältnisse, Platz. Beim Verlassen des Spiel - nis und Zustimmung des Schieds - verzögern bei der „Mauer“-Bildung unterbrechen? felds schlägt der Spieler dann richters. Wie hat er zu entscheiden?

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 17 Regel-Test Antworten

Situation 9 Situation 12 Die Dauer der Unterbrechung soll Indirekter Freistoß wegen der 30 Minuten nicht überschreiten. Unsportlichkeit dort, wo sich der Die Spielzeit Ist jedoch abzusehen, dass das Spieler bei seiner unsportlichen Spiel wenige Minuten nach dieser Kritik befand. Das Schlagen muss Zeit fortgesetzt werden kann, soll zusätzlich im Spielbericht gemel - So werden die auf Seite 17 beschriebenen Situa - der Schiedsrichter großzügig ver - det werden. fahren. tionen richtig gelöst. Situation 13 Situation 10 Eckstoß. Nach dem Grundsatz, dass Nein. Da der Schiedsrichter nicht aus einem Vorteil nicht direkt ein Situation 1 Zeit zu schinden, um so den knap - erkennen konnte, ob das Tor Nachteil entstehen kann, darf hier Die Nachspielzeit ist unmittelbar pen Vorsprung über die Zeit zu ret - regelgerecht erzielt wurde, kann nicht auf Tor entschieden werden. vor Ende der jeweiligen Spielhälfte ten. es nicht anerkannt werden. anzukündigen beziehungsweise Das Spiel wird – sobald der Situation 14 anzuzeigen und muss in der jewei - Situation 6 Schieds richter wieder dazu in Eine einmal angekündigte Nach - ligen Spielhälfte nachgespielt wer - Ja. Der Treffer zählt, da aus einem der Lage ist – mit Schiedsrichter- spielzeit kann zum Beispiel auf den. Anstoß ein Tor direkt erzielt wer - Ball fortgesetzt. Bei Spielen mit Grund von Verletzungsunterbre - den kann. neutralen Assistenten ist die chungen in dieser Zeit erneut ver - Situation 2 Anerkennung möglich, sofern längert werden. Sie darf aber nie - Nein. Zum einen hätte es einen Situation 7 das Tor unmittelbar – das heißt mals verkürzt werden oder entfal - direkten Freistoß wegen strafbaren Indirekter Freistoß. Das Abklat - mit Abschluss dieses Angriffs – len. Handspiels geben müssen und zum schen des Balls, um ihn sich vorzu - erzielt wird und der neutrale anderen ist nur eine Verwarnung legen, wird vom Schiedsrichter als Assistent die korrekte Erzielung Situation 15 auszusprechen. Anders als im Fall Ballkontrolle gewertet. überwachen kann. Indirekter Freistoß gegen den einer Torverhinderung durch ein gefoulten aber nicht ordnungsge - strafbares Handspiel ist die nicht Situation 8 Situation 11 mäß angemeldeten Spieler, da das regelgerechte Torerzielung mittels Erneuter Strafstoß und Feldver - Indirekter Freistoß wegen unsportliche Betreten und Mitwir - strafbaren Handspiels nur mit weis, da es sich hier um die Verhin - Abseits, Feldverweis. Bei zwei ken des Spielers das zeitlich erste „Gelb“ zu bestrafen. derung einer glasklaren Torchance Vergehen von Spielern unter - Vergehen darstellt. Beide Spieler handelt. Die Wirkung des Strafsto - schiedlicher Mannschaften zählt werden verwarnt, einmal wegen Situation 3 ßes ist abzuwarten, somit zählt immer das zeitlich erste Verge - des Foulspiels, zum anderen Der Schiedsrichter hat keine Ver - das schwerere Vergehen. hen. wegen der Unsportlichkeit. anlassung einzuschreiten, da es sich hier ganz offensichtlich nicht um eine Unsportlichkeit handelt. Wird jedoch ein Schiedsrichter aus Verärgerung angefasst, so ist hier nach der Schwere des Vergehens zumindest eine Verwarnung erfor - derlich. In schweren Fällen, wenn der Schiedsrichter gestoßen wird, ist ein Feldverweis auszusprechen. Wird der Schiedsrichter geschla - gen, ist das Spiel abzubrechen.

Situation 4 Nein. Bei Spielbeginn müssen von jeder Mannschaft mindestens sie - ben Spieler, davon ein Torwart, spielbereit auf dem Spielfeld sein. Der Anpfiff wäre möglich gewesen, wenn es maximal vier Feldspieler gewesen wären, die einen Mangel zu beheben hätten, beziehungs - weise wenn es sich um einen Anstoß nach einem Torerfolg gehandelt hätte.

Situation 5 Ja. Das Verhalten der Abwehrspie - ler dient ganz offensichtlich dazu, Wann ein Spiel vorbei ist, entscheidet allein der Schiedsrichter.

18 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Analyse Kommt eine „Schwalbe“ geflogen

Gleich zu Beginn ihrer Analyse von Spielszenen befassen sich Lutz Michael Fröhlich und Lutz Lüttig mit einem Täuschungsversuch, wie er in dieser Dreistigkeit zum Glück in unseren Profiligen nur noch selten vorkommt. Umso ärgerlicher, wenn der Schiedsrichter darauf hereinfällt .

ls im Spiel der 2. Bundesliga Foto 1a Azwischen dem FSV Frankfurt und dem SV Sandhausen (26. Spieltag) der Frankfurter Vincenzo Grifo mit dem Ball am Fuß von rechts in den Sandhause - ner Strafraum läuft, folgt ihm sein Gegenspieler Andrew Woo - ten. Er versucht, Grifo auf der rechten Seite zu umlaufen, als der Frankfurter plötzlich mit dem rechten Bein nach hinten abhebt und zu Boden stürzt (Foto 1a) .

Dass beide Spieler in diesem Moment etwa einen halben Meter voneinander entfernt sind, macht diese Falleinlage ohne jeglichen Kontakt zu einem Gegenspieler zu einem perfiden Täuschungs - versuch, der leider erfolgreich ist. Das Foto 1b zeigt diese Szene aus der Sicht der Hintertor-Ka- mera und macht – trotz des etwas störenden Pfahls – auch den Das rechte Bein angezogen, segelt der Frankfurter Grifo durch den Strafraum. Abstand zwischen den Spielern deutlich. indirekten Freistoß und einer in diesem Bereich grundsätzlich Strafstoß verhängt, dann muss er Gelben Karte hätte bestraft wer - der Assistent 2 dem Schiedsrich - davon eindeutig überzeugt sein. Das Schiedsrichter-Team erkennt den müssen, leider nicht. Neben ter helfen. Doch hier schaut er Und dies auch dokumentieren, diese „Schwalbe“, die mit einem dem Unparteiischen selbst könnte von hinten auf den Abwehrspieler indem er gerade in unmittelbarer und hat daher das Problem, die Folge dieser Entscheidung konse - Distanz zwischen den beiden quent handelt. Foto 1b Spielern richtig einzuschätzen. Der Unparteiische hingegen hat Im TV-Interview erklärte der eher die notwendige Seitenein - Frankfurter Grifo nach dem Spiel: sicht und trifft dennoch die fal - „Ich spüre den Kontakt, und dann sche Entscheidung: Strafstoß für lasse ich mich natürlich fallen, den FSV Frankfurt, der in der das ist ja klar. Wir haben den 80. Minute zum 1:1-Endstand ver - Elfmeter rausgeholt, der Schiri wandelt wird. hat gepfiffen.“

Dass der Schiedsrichter dem Ob eine solch öffentliche Aussage angeblichen „Foulspieler“ Wooten des Spielers nicht als Geständnis keine Gelbe Karte zeigt – weder gewertet werden kann und damit für das „Foul“ in aussichtsreicher zu sportrechtlichen Konsequen - Position noch für das Berühren zen führen müsste, ist für uns des Unparteiischen bei seinem Schiedsrichter zweitrangig. Wir heftigen Protest – macht sein sind vielmehr aufgefordert, in unglückliches Verhalten in dieser der Vorbereitung auf das Spiel Situation noch deutlicher. Wenn (Absprache mit den Assistenten) ein Unparteiischer eine solch und während des Spiels selbst Der Flug des Frankfurters aus einer anderen Sicht. schwerwiegende Strafe wie einen (Laufarbeit, Stellungsspiel,

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 19 Analyse

Foto 2a Foto 2b

Ein kräftiger Hüftschwung des Freiburgers Klaus,… …der anschließend spektakulär zu Fall kommt. höchste Konzentration bei Straf - umstrittenen Strafraumszenen gegen Arnold einsetzt (Foto 2a) . ermitteln, ob der dieses „brutale raumszenen, Klarheit in Gestik abspielen. Der Wolfsburger kommt aus dem Foul“ auch erkannt hat, gehört und Mimik) alles zu tun, um sol - Gleichgewicht und stürzt. So ebenfalls zur Inszenierung, ver - che eklatanten Fehlurteile zu Wir schauen auf das Spiel VfL weit, so normal. rät aber oft die Absicht des Spie - vermeiden. Wolfsburg gegen den SC Frei - lers. burg (25. Spieltag) . Der Rest der Szene gehört dann *** in die Rubrik „Man kann es ja Schiedsrichter Tobias Stieler Maximilian Arnold (Wolfsburg) mal versuchen“. Der Freiburger jedenfalls blieb in dieser Situa - Eine „Schwalbe“ im Fußball – und und der Freiburger Felix Klaus will nun dem Schiedsrichter tion ganz ruhig und entschied darin ist man sich weitgehend liefern sich im Wolfsburger vermitteln, dass er gerade einfach auf „weiterspielen“, einig – ist der völlig freie „Flug“ Strafraum ein Laufduell um gefoult worden wäre. Deshalb eine Maßnahme, die in der eines Spielers ohne Gegner-Be- einen zur Seite weggeprallten sinkt er nach rechts zu Boden „Grauzone“ häufig sinnvoll ist. rührung. Zwischen dieser Klar - Ball. Klar, dass es dabei zur Kör - und hebt dabei den rechten heit und einem ebenso klaren per-Berührung kommt. Während Arm hoch – eine sattsam be- *** Foulspiel, dessen Ahndung durch Arnold versucht, mit dem linken kannte Gestik, die ein Foul sig- den Schiedsrichter selbst vom Bein den Ball zu spielen, ver - nalisieren soll (Foto 2b) . Und Eine weitaus kniffligere Straf - Täter akzeptiert wird, liegt ein stärkt Klaus den Zweikampf, dass er dann, kaum zu Boden raumszene gab es beim Pokal- breiter Korridor, die „Grauzone“, indem er seine Hüfte fast wie gegangen, sich schon zum Halbfinalspiel Bayern München – in der sich allerdings die meisten ein Lambada-Tänzer schwungvoll Unparteiischen wendet, um zu Borussia Dortmund zu sehen.

Foto 3a Foto 3b

Torwart Langerak trifft Robert Lewandowski mit beiden …und springt den Bayern-Spieler „über den Haufen“. Händen am Kopf…

20 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Foto 4a

Dortmunds Innenverteidiger Wirkung dieses Vorgangs erhält. schätzen eine Flanke von J érôme Wie schon oft betont, ist eine Sei - Boateng aus dem linken Halbfeld teneinsicht gerade in solche offensichtlich falsch ein. Oder sie Sprungduelle im Strafraum für glauben, dass ihr Torwart sich die Entscheidungsfindung sehr schon darum kümmern wird. förderlich. Robert Lewandowski hat eine andere Idee. Der Bayern-Stürmer *** will natürlich ein Tor erzielen und springt deshalb schulmäßig und Bleiben wir noch beim Pokal- gerade zum Kopfball hoch. Halbfinale Bayern München gegen Borussia Dortmund , wech - Der Dortmunder Torwart Mitch seln aber das Thema: Handspiel. Langerak hat Sekundenbruchteile vorher gemerkt, dass seine Nach einem Lattentreffer fliegt Abwehrspieler Lewandowski der Ball in die rechte Hälfte des allein gelassen haben. Jetzt ver - Dortmunder Strafraums. Bayern- sucht er, die Gefahr doch noch zu Angreifer Thomas Müller versucht, bereinigen. Dazu kommt Lange - die springende Kugel an Marcel rak mit hoher Dynamik aus sei - Schmelzer vorbei Richtung Tor zu nem Tor und versucht, mit einem bugsieren. Der Dortmunder Alles-oder-nichts-Sprung seine bewegt sich mit dem rechten Mit dem rechten Arm stoppt Marcel Schmelzer den Ball. Fäuste an den Ball zu bringen, Bein Richtung Ball und nimmt, als bevor Lewandowski köpfen kann. er merkt, dass er ihn so nicht Foto 4b erreichen wird, den Arm zu Hilfe. Der Torwart orientiert sich dabei zum Ball, touchiert ihn wohl auch Eine Situation, die jeder, der ein wenig mit der rechten Hand, schon mal ernsthaft Fußball letztendlich trifft er Lewandowski gespielt hat, nachvollziehen mit beiden Händen am Kopf kann: Ich verschätze mich und beziehungsweise im Gesicht muss nun dummerweise versu - (Foto 3a) und rammt ihn danach chen, mit einer Regelwidrigkeit mit seinem „nachfolgenden“ Kör - den eigenen Fehler „gutzuma - per zu Boden (Foto 3b) . chen“. Schmelzer spreizt also den rechten Arm vom Körper ab und Der Vorgang ist sicher nicht ein - hält so den Ball auf (Foto 4a) . fach zu beurteilen, weil Lange - Das ist ein strafbares Handspiel, raks Aktion eigentlich dem Ball keine Frage. Strafstoß und „Gelb“ gilt. Dennoch wäre hier ein Straf - wären die notwendigen Entschei - stoßpfiff angebracht gewesen. dungen gewesen. Denn die Verhaltensweise des Dem Schiedsrichter (leider links außerhalb des Bildes) ver- Torwarts ähnelt der eines Feld - Der Schiedsrichter lässt das Spiel deckt Thomas Müller den Blick auf den Ball. spielers, der versucht, mit einer allerdings laufen. Denn er befin - Grätsche an den Ball zu kommen, det sich in einer Zwickmühle. Foto 5 ihn auch ein klein wenig berührt, Sicher ahnt er, abgeleitet vom für mit dem Rest seines Körpers aber ihn erkennbaren Bewegungsab - seinen Gegenspieler „abräumt“. lauf Schmelzers und der Reaktion Dann ist der Pfiff auch unver - des Bayern-Spielers, der spontan meidlich. aufhört zu spielen und „Hand“ reklamiert, dass hier ein Verge - Dass der Bayern-Stürmer, wie hen vorliegen könnte. Aber sich später herausstellte, bei die - ausgerechnet Thomas Müller ser Attacke ziemlich schwer ver - verdeckt ihm die Sicht im ent - letzt wurde, darf für die Entschei - scheidenden Moment, sodass er dung des Schiedsrichters keine keine eigene Wahrnehmung des Rolle spielen. Er kann nur den rei - Vorgangs hat, sozusagen keinen nen Vorgang aus seiner Sicht „Beweis“. beurteilen. Schlecht ist in diesem Fall, dass der Unparteiische aus Den hätten ihm durch eine ent - einer zentralen Position auf die sprechende Mitteilung über das Szene schaut und so keine klare Headset nur seine Assistenten Die Flanke von Max Kruse (links in der Lupe) wird mit dem Erfassung zum Ablauf und zur liefern können – von der Seite ausgestreckten Arm gestoppt.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 21 Analyse

Foto 6 (Assistent 1) oder von der Mitte (27. Spieltag) , geht es auch um die des Spielfelds (Vierter Offizieller). Persönliche Strafe. Beide waren dazu in diesem Moment nicht in der Lage. Ent- Ein aus der Bremer Hälfte weit weder war ihnen ebenfalls die nach vorn geschlagener Ball wird Sicht versperrt, oder die Situa - vom Bremer Zlatko Junuzovi c´ mit tion schien ihnen nicht eindeutig dem Kopf Richtung Strafraum - genug. grenze verlängert. Dort versucht der Mainzer Niko Bungert, den Und so liegt letztlich im Falschen Ball mit dem Kopf zu erreichen, (den Strafstoß übersehen zu um ihn zu seinem Torwart zu haben) doch auch noch das Richti - spielen. Das misslingt ihm, und ge: Ein Schiedsrichter kann nichts unter Druck gesetzt von Werder- pfeifen, was nicht von seinem Team Angreifer Franco di Santo, tou - deutlich wahrgenommen worden chiert er den Ball mit der Hand ist. Auch wenn manche Indizien des ausgestreckten linken Arms noch so sehr dafür sprechen, sie und lenkt ihn so Richtung eigenes sind kein Beweis. Die Möglichkeit, Tor (Foto 7a) . Gleich fliegt der Torschuss gegen den erhobenen Arm von Enrico dass der Ball von Schmelzers Valentini. Hüfte abprallte und Müller mit sei - Was auf dem Standfoto als leicht ner Reklamation nur einen Straf - erkennbar erscheint, ist in Wirk - Foto 7a stoß „herausholen“ wollte, ist ja lichkeit nur eine ganz kurze nicht von der Hand zu weisen. Bewegung, die in der normalen Spiel-Geschwindigkeit kaum *** wahrzunehmen ist. Das gilt sowohl für den Schiedsrichter, Schaut man auf die Fotos 5 und 6 , der wegen des Konter-Charakters so sind allerhand Ähnlichkeiten zu dieses Angriffs einen gehörigen entdecken. Beide Male wird der Abstand zum Ball hat, als auch Ball von links gespielt, beide Male für seinen Assistenten, der aus fliegt er gegen den ausgestreckten vollem Lauf und rund 35 Metern Arm, beide Male muss der Schieds - Entfernung nur für einen Sekun - richter einen Strafstoß wegen denbruchteil die Chance hat, das absichtlichen Handspiels verhän - Vergehen zu erkennen. Dennoch gen. Allerdings gibt es einen gra - ist festzuhalten, dass es sich hier vierenden Unterschied, nämlich in um ein absichtliches Handspiel Bezug auf die Persönliche Strafe. handelt, bei dem ein Pfiff des Schiedsrichters natürlich notwen - Im Pokal-Viertelfinalspiel Arminia dig ist. Schwierig zu erkennen: Niko Bungert spielt den Ball mit der Bielefeld gegen Borussia Mön - Hand. chengladbach wird der Ball vom Ein wenig kompliziert wird es bei Gladbacher Max Kruse zur Mitte der Festlegung einer möglichen Foto 7b gespielt und von einem Bielefelder Persönlichen Strafe. Das Regel - regelwidrig abgelenkt. Da es sich werk fordert die Verwarnung des hier um eine Flanke handelt, ist Spielers, wenn „durch ein ab- eine Gelbe Karte nicht nötig. sichtliches Handspiel verhindert wird, dass der Gegner in Ballbe - Anders im zweiten Fall (aus sitz gelangt“ (Regel 12). Sagt der FC Ingolstadt gegen Karlsruher SC, Schiedsrichter im hier geschil - 25. Spieltag) , als Enrico Valentini derten Fall „Nein“, so kann er nur (KSC) den Ball mit dem Arm ab- den direkten Freistoß verhängen, wehrt. Da es sich hierbei um aber kein „Gelb“ geben. Sagt er einen Schuss auf das Tor handelt, aber „Ja“ zum möglichen Ballbe - gilt diese Abwehr per absichtli - sitz des Angreifers, muss er so- chem Handspiel zugleich als gar „Rot“ zeigen, denn dann han - unsportlich – und muss mit „Gelb“ delt es sich zugleich um die Ver - betraft werden. eitelung einer klaren Torchance. *** Wobei sich der Schwierigkeits - In einer weiteren Handspiel-Szene, grad in dieser speziellen Situa - Hätte Franco di Santo aus dieser Position eine eindeutige Tor - diesmal aus dem Spiel Werder Bre- tion noch erhöht: Einerseits hatte chance? men gegen den 1. FSV Mainz 05 der Bremer Angreifer Franco di

22 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Foto 8a Foto 8b

Der gelbe Schuh von Thiago (rechts am Bildrand) markiert die „Rudel“-Beruhigung – mit der Gelben Karte in der Hand. Höhe seines Sprungs gegen Stefan Kießling.

Santo den Ball nicht unter Kon - Mit dieser sofortigen, für alle Foto 9a trolle (Foto 7b) , und der Mainzer erkennbaren Festlegung ver - Torwart war nicht sehr weit ent - schenkt er die Möglichkeit, sich fernt. Andererseits sprechen die vor der endgültigen Entschei - zentrale Position und die Dyna - dung über die Persönliche Strafe mik, mit der di Santo zum Ball einen Moment Zeit zu nehmen. drängte, eher für den Ballbesitz. Und vielleicht auch mit dem Assistenten kurz zu sprechen, Ein Grenzfall, der vom Schieds - wie er die Sache einschätzt. richter allerdings nicht entschie - den werden musste, denn er „Sicherheit geht vor Schnellig - hatte das absichtliche Handspiel, keit“ – auch eine ältere Schieds - das all‘ diese Überlegungen aus - richter-Weisheit, die von ihrer gelöst hat, nicht erkannt. Das Gültigkeit nichts eingebüßt hat. Spiel lief weiter. *** *** Noch besser ist natürlich: Beim Stand von 0:0 laufen die „Sicherheit und Schnelligkeit“. letzten Sekunden der regulären Brutal und sinnlos: Der Bielefelder Felix Burmeister fliegt auf Spielzeit im Pokal-Viertelfinale Diese Variante demonstrierte seinen Gegner zu… Bayer Leverkusen gegen Bayern Schiedsrichter im München . Nach einem Einwurf Spiel der 3. Liga zwischen Dyna - Foto 9b springt der Münchner Thiago mo Dresden und Arminia Biele - Alc ântara in der Nähe des feld (32. Spieltag). Schiedsrichter-Assistenten mit hoher Dynamik und hoch erhobe - Nach einer Kopfballverlängerung nem Bein Richtung Ball. Er berück - kommt es vor dem Dresdner sichtigt dabei nicht, dass sein Strafraum zu einem Zweikampf Gegenspieler Stefan Kießling in zwischen dem Dresdner Niklas unmittelbarer Nähe steht, trifft Kreuzer und Felix Burmeister. diesen mit offener Sohle unter Dabei geht Kreuzer mit dem dem Hals an der Brust (Foto 8a) . Kopf zum Ball, während der Thiago nimmt mit dieser Spiel - Bielefelder mit einer Kung-Fu weise eine Verletzung des Geg - ähnlichen Einlage auf ihn ners in Kauf, ein klarer Fall: zuspringt (Foto 9a) . Burmeister „Rot“. trifft den Dresdner im Brustbe - reich (Foto 9b) . Auch hier wird Der Schiedsrichter hat allerdings mit einer brutalen Spielweise bereits auf dem Weg zum „Tatort“ eine Verletzung des Gegners in die Gelbe Karte in der Hand. Er Kauf genommen. behält sie dort auch, während er noch Aufregungen und Diskussio - Der Schiedsrichter zog sofort die nen schlichten muss (Foto 8b) . Rote Karte – sicher und schnell. …und für diesen Tritt anschließend vom Platz.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 23 Lehrwesen Die Wege des Schiedsrichters Um einen Zweikampf auf dem Platz richtig zu bewerten, muss der Schiedsrichter ihn aus dem optimalen Blickwinkel beobachten. Aber nur, wer das Stellungsspiel auf dem Platz beherrscht, ist zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Günther Thielking stellt die Inhalte des aktuellen DFB- Lehrbriefs Nr. 61 vor, der sich mit dieser Thematik befasst.

Eine Szene aus dem WM-Eröffnungsspiel, an die man sich heute noch erinnert: Schiedsrichter auf Abwegen.

ie Fußball-Weltmeisterschaft der Torauslinie, um erst an der erkannte, dass hier etwas falsch Jermaine Jones zusammen. Din Brasilien liegt inzwischen Bande hinter dem Tor zum Halten gelaufen sein musste: Dort, wo Und beim Spiel Brasilien gegen rund ein Jahr zurück – und den - zu kommen und dort den Protes- sich der japanische Unpartei- die Niederlande konnten weder noch gibt es Bilder, die wir noch ten der kroatischen Spieler aus - ische in dem Moment befand, als Schiedsrichter heute vor unseren Augen prä - gesetzt zu sein. Ihm konnte in er „Gelb“ zeigte, gehörte er ein - aus Algerien noch sein Assistent sent haben: Da ist zum Beispiel diesem Moment kein Assistent fach nicht hin. dem schnellen Arjen Robben fol - das Eröffnungsspiel zwischen und kein Vierter Offizieller hel - gen, sodass es einen Strafstoß Brasilien und Kroatien, in dem fen. Auch die Gelbe Karte gegen Und es gab bei der WM noch für die „Oranjes“ gab, obwohl Schiedsrichter Yuichi Nishimura den kroatischen Nationalspieler mehr Auffälligkeiten, was die das Foul eindeutig außerhalb für einen kurzen Moment zum Dejan Lovren konnte seine Ent - Laufwege und das Stellungsspiel des Strafraums begangen wurde. wohl einsamsten Menschen der scheidung nicht rechtfertigen. der Unparteiischen betraf: So Hier hätte zumindest der Helfer Erde wurde. befand sich Referee Milorad an der Linie mit einem besseren Aber es war nicht nur der falsche Mazic aus Serbien im Spiel Stellungsspiel den Ort des Verge - Der japanische Referee hatte zu Pfiff, der von den Fachleuten Argentinien gegen den Iran häu - hens erkennen müssen. Unrecht auf Strafstoß für das nach dem Spiel kritisiert wurde: fig zu nah an den Spielern und Team des WM-Ausrichters ent - Ebenso seine Körpersprache, behinderte damit den Spielfluss. Die Verfasser der DFB-Lehrbriefe schieden. Gleichsam wie ein Ein - sein Laufweg und sein Stellungs - aus Usbekistan hatten diese Spielszenen vor zelkämpfer an der Front rannte spiel waren in dieser Situation prallte im Spiel USA gegen Augen, als sie das Thema der der Unparteiische in Richtung ein Fiasko. Selbst der Laie Deutschland mit dem Spieler aktuellen Ausgabe formulierten:

24 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 „Laufwege und Stellungsspiel: Der Schiedsrichter als Einzel - kämpfer?“

Sie blätterten dazu in der Fuß - ball-Historie und fanden heraus, dass es überhaupt erst seit 1874 einen Schiedsrichter gibt. Damals war dieser ein hoch respektierter Mann, den man für sein Fußball - wissen und seine Handlungs- Schnelligkeit bewunderte. Dessen Entscheidung man respektierte, gleichwohl von welcher Position er sie traf.

Heutzutage dagegen muss der Schiedsrichter – unabhängig von der Spielklasse – seine Ent - scheidungen gegenüber den Spielern und Funktionären immer häufiger rechtfertigen. Je größer die Entfernung ist, aus der er eine Entscheidung trifft, umso größer sind die Diskussionen auf dem Platz. Gerade die Unpartei- ischen in den unteren Spielklas - Das richtige Stellungsspiel ist auch für den Assistenten wichtig: Er muss sich stets auf Höhe sen werden dann zu Einzelkämp - des vorletzten Verteidigers bewegen. fern, die sich mit den Emotionen der Spieler, Funktionäre und Woche für Woche gehört es zu sich die Positionen zu erlaufen, einen langen Sprint in Richtung Zuschauer auseinandersetzen den grundsätzlichen Aufgaben um Abseits-Stellungen zu bewer - Eckfahne einlegen, um zu erken - müssen. des -Schiedsrichters, ten. Auch muss er schon mal nen, ob der Ball die Torlinie über - schritten hat. Und schließlich ist es für ihn selbstverständlich, dass er die „Mauer“ bei einem Freistoß auf die korrekte Distanz bringt. Seine Laufwege und sein Stel - lungsspiel sind beinahe schon automatisiert.

Ist der Unparteiische im neutralen Team unterwegs, so wird er sich grundsätzlich auf der „flexiblen Diagonalen“ bewegen. Nur so hat er das Spiel stets zwischen sich und dem Assistenten auf der gegenüberliegenden Seite und zugleich einen seitlichen Einblick in die Zweikämpfe.

Verlagert sich das Spiel aber hin in den Bereich des Assistenten, so wird der Schiedsrichter einrücken müssen, um in kritischen Situatio - nen näher am Geschehen zu sein. Hierbei kann es sinnvoll sein, seit - lich oder rückwärts zu laufen, um die Blickrichtung zum Spielablauf stets beizubehalten.

Seitliche Einsicht und Nähe zum Spielgeschehen – das sind die idealen Voraussetzungen, um In jedem Fall muss der Schieds - einen Zweikampf korrekt zu bewerten. richter das Mittelfeld zügig über -

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 25 Lehrwesen brücken und aus dem unmittelba - bei der Lehrarbeit konkrete Skiz - ren Bereich vor den Toren fern - zen an der Tafel erläutern sollte. bleiben. Ansonsten besteht die Gefahr, in den Aktionsradius der „Bilder sagen mehr als Worte“, so Spieler oder in die Schussbahn lautet der Tenor in der methodi - des Balls zu gelangen. schen Arbeit an dem Thema. Und deshalb runden Videoszenen mit Ein besonderes Augenmerk rich - positiven wie negativen Beispie - tet der aktuelle Lehrbrief auf das len zum Thema Stellungsspiel die Stellungsspiel bei Standard-Situa - Lehreinheit ab. tionen. Sehr detailliert gehen die Verfasser auf die Positionen beim Währenddessen erfahren die Strafstoß, Eckstoß, Abstoß und Schiedsrichter dann unter ande - bei Freistößen ein und verweisen rem auch, wie Yuichi Nishimura dabei auf die Grafiken im offiziel - es beim WM-Eröffnungsspiel im len DFB-Regelheft. Dabei machen vergangenen Jahr hätte besser Mit Grafiken wie dieser wird im DFB-Regelheft die Position des sie deutlich, dass der Ausbilder machen können. Unparteiischen bei Standard-Situationen veranschaulicht.

Fünf Fragen an

Ball getroffen zu werden. Ge- „Die richtige Entfernung finden“ rade in solchen Spielen ist es besonders wichtig, hinter dem Die praktischen Fragen zum tion aus einer Entfernung von Geschehen zu bleiben, entspre - aktuellen Lehrbrief-Thema etwa zehn bis 15 Metern zum chend „mitzuverschieben“ und beantwortet dieses Mal Geschehen ist aber ein guter bei plötzlichen Tempoverschär - Bundesliga-Schiedsrichter Richtwert. Wer weiter weg steht, fungen in den Strafraum hinein Sascha Stegemann. läuft Gefahr, Impulse und Wirkun - auf dem Sprung zu sein, um gen gar nicht oder falsch wahrzu - zügig nachzurücken. Solche Herr Stegemann, ganz ehrlich: nehmen. Aber auch bei zu großer Dinge sind Bestandteil der Haben Sie schon mal so richtig Nähe kann man Tempo und Inten - Spielvorbereitung, um auf unglücklich im Weg gestanden? sität eines Angriffs meist nicht dem Platz möglichst nicht richtig einschätzen und bewer - überrascht zu werden. Sascha Stegemann: Ja, in ten. einem Spiel habe ich sogar mal Dem aufmerksamen Beobach - einen Assist bekommen. Ich ter ist es vielleicht nicht ent - Sascha Stegemann (30) wurde in Strafraumnähe von leitet seit einem Jahr Spiele gangen, dass Sie in den vergan - einem Verteidiger angeschos - der Bundesliga. genen Jahren, in denen es für sen – den „Rebound“ nahm ein Sie ziemlich steil bergauf ging, Angreifer auf und schoss den einer gewissen Präsenz die Ihr Laufen etwas umgestellt Ball anschließend in den Win - getroffenen Entscheidungen bes - haben. Wie sah diese Entwick- kel. In solchen Fällen gilt es ser an den Mann bringen. Das lung aus? natürlich, kühlen Kopf zu führt zu einer höheren Akzep - bewahren und spätestens im tanz. Stegemann: Ja, das stimmt. In Anschluss an das Spiel selbst - Warum ist ein gutes Stellungs - meinem ersten Zweitliga-Spiel kritische Ursachenforschung spiel so zentral für eine erfolg - Gibt es Mannschaften in der vor knapp dreieinhalb Jahren zu betreiben. Häufig kann man reiche Spielleitung? Bundesliga, bei denen Sie anders bin ich noch 12,5 Kilometer aus solchen Vorfällen etwas für laufen müssen als bei anderen? gelaufen. Ich war quasi immer die Zukunft mitnehmen – auch Stegemann: Insbesondere für in Bewegung und immer da, wo wenn das jederzeit perfekte junge Schiedsrichter, die weder Stegemann: Ja, die gibt es. Gerade der Ball war. Allerdings habe ich Stellungsspiel eine Wunschvor - auf große Erfahrungswerte noch bei Mannschaften, die offensiven einsehen müssen, dass ein sol - stellung bleibt. auf einen entsprechenden Ballbesitz-Fußball spielen, gibt es ches Laufspiel nicht wirklich Bekanntheitsgrad in ihren Spiel - Besonderheiten. Der Gegner zielführend ist, weil es biswei - Wie sieht denn der perfekte klassen zurückgreifen können, ist spielt dann nämlich meistens mit len wirr und hektisch wirkt. In Blick auf eine Situation aus? es aus meiner Sicht sehr wichtig, kompakten und tief stehenden der Folgezeit habe ich daher Gibt es so etwas überhaupt? stets nah am Geschehen zu sein. Defensivreihen. Dann gibt es für versucht, kontrollierter zu lau - Zum einen hilft die Nähe, Spielsi - den Schiedsrichter derart wenig fen und mich auf die wirklich Stegemann: Pauschal kann man tuationen richtig zu erfassen und Räume, dass man Gefahr läuft, wichtigen Wege zu beschrän - das sicher so nicht sagen – ein letztlich korrekt zu bewerten, Passwege zuzustellen, Spieler ken. Manchmal ist etwas weni - seitlicher Einblick in eine Situa - zum anderen lassen sich bei zu behindern oder selbst vom ger dann eben doch mehr.

26 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Blick in die Presse

„Es war ein unglaublicher Press - des Pressschlags hörte jeder ein In Herborn verteidigte er das vor schlag, den ich so noch nie gese - Zischen des Balls. Dann brüllte dem Sportgericht. hen habe“, meinte Schiedsrichter der Torhüter: ‚Der Ball ist platt.’ Wenn der Henge. Es ging alles so schnell, deshalb Die SG Laubach/Ruppertsburg/ habe ich erst nicht reagiert. Aber Wetterfeld hatte Einspruch ein - Ball platzt Der Ball erleidet in dieser Szene für mich war danach klar: Der gelegt. Dieser wurde zurück- einen Schaden, wie hoch, das Ball war schon während des gewiesen. Die Begründung von Sven Nordmann berichtet für die kann hinterher keiner der Betei - Spiels platt. Deshalb gab es Horst-Günther Konle, Vorsitzen - Gießener Allgemeine über einen ligten sagen. „Es waren ja Bruch - Schiedsrichter-Ball.“ Zum Pfiff, der des Regional-Sportgerichts: Fall, von dem man glaubt, dass er teile von Sekunden“, meint der den es aus Laubacher Sicht „Wichtig ist bei solchen Verhand - nur in der Regelfragen-Theorie 41-jährige Henge. Der Ball springt gegeben hat, sagt Henge: „Ich lungen in erster Linie die Aus- vorkommt. zum Laubacher Eric Schneider, pfeife nie, wenn ein Tor fällt. sage des Schiedsrichters. Es gilt der mit seinem Schuss ins linke Warum sollte ich es dieses Mal die Vermutung der Richtigkeit – „Wann war der Ball platt?“, fragt untere Eck des Tores trifft. getan haben?“ das muss widerlegt werden.“ der Laubacher Eric Schneider. „Das ist doch die entscheidende In dieser Szene gehen die Mei - Das Regelwerk besagt, dass ein Da die Laubacher keine hand- Frage.“ Diese Frage führte vier nungen dann auseinander. Vor - Schiedsrichter grundsätzlich bei festen Beweise hatten, schluss - Vertreter der SG Laubach/Rup - weg: Das Ausgleichstor wird einem Tor nicht pfeifen muss, folgerte Konle: „Der Ball war pertsburg/Wetterfeld und zwei nicht gegeben. Der 24-jährige insofern hat Henge recht. Aus - defekt, bevor er die Torlinie Spieler des SSV Langenaubach Schneider sagt: „Mein Schuss ist nahme: „Ein Pfiff muss erfolgen, überquerte. Der Schiedsrichter vor das Regional-Sportgericht in als runder Ball ins Tor gegangen. wenn es sich um eine zweifelhafte konnte bloß nicht schnell genug Herborn. Natürlich hatte er an Luft verlo - Entscheidung handelt“, schildert pfeifen.“ Als „neutrale Zeugen“ ren. Als ich geschossen habe, hat Kreis-Lehrwart Martin Reitz. verwies der Mann mit der Pfeife Diese Frage sorgt für Kopfschüt - er sich aber ganz normal ange - vor Gericht unter anderem auf teln auf der einen und Schmun - fühlt. Der Ball wäre ja nicht bis Um eine solche handelte es sich die Väter seiner Assistenten, zeln auf der anderen Seite. Denn zum Tor gekommen, wenn er völ - in dieser Situation nach dem Ver - Florian Fischer und Jan Drescher. erlebt haben alle Beteiligten so lig kaputt gewesen wäre.“ nunftsdenken schon. Aber: Selbst etwas noch nie. „Ich pfeife seit wenn der Schiedsrichter gepfif - In Laubach schüttelt man darü - 19 Jahren und habe über 2.500 Pikant: Marco Wiemken, 27-jähri - fen hätte, solange kein Anstoß ber den Kopf. Schneider, der Spiele als Schiedsrichter geleitet – ger SG-Spieler, stand am langen erfolgt ist, kann er das Tor jeder - Schütze des nicht gegebenen so etwas hatte ich noch nie“, Pfosten: „Ich sah, wie der Ball ins zeit zurücknehmen. Die Frage, Tores, sagt: „Der Schiedsrichter gesteht Bernd Henge, der sagt: lange Eck trudelte.“ Er grätschte ob er pfiff oder nicht, ist somit hätte vor Gericht Größe bewei- „Ich hatte diese Regelfrage in den Ball, berührte ihn aber letztlich zweitrangig. sen können. Das hat er nicht immer nur belächelt.“ Er stand erst hinter der Linie, vermutlich gemacht. Er hat es vor Gericht als Referee auf dem Platz. Was hat er endgültig dafür gesorgt, Die entscheidende Frage bleibt: so dargestellt, als ob für ihn war passiert? dass der Ball unbespielbar Wann war der Ball nicht mehr natürlich alles klar gewesen wurde. bespielbar? War es ein regulärer wäre.“ Bei einem -Spiel im Treffer? Bernd Henge wählte die März dieses Jahres zwischen Lau - Laut Laubacher Aussagen habe sichere Variante und verwehrte Die SG muss als Verlierer des bach/Ruppertsburg/Wetterfeld der Schiedsrichter gepfiffen und dem Tor die Gültigkeit. Rechtsstreits nun die Kosten und Langenaubach steht es nach zur Mittellinie gezeigt. Erst die von rund 500 Euro übernehmen. 81 Minuten 1:2. Die heimische SG Proteste der Langenaubacher Sie hat nicht nur das Duell vor ist Tabellenletzter und kämpft um hätten ihn durch das Betrachten Gericht verloren. Auch das jeden Punkt. Nach einem Freistoß des platten Balls zum Umden - Spiel gegen Langenau - der SG kommt es in der Mitte zum ken gebracht. bach ging verloren. Pressschlag zwischen dem Lauba - Mit 2:3, durch ein cher Julian Vogeltanz und einem Henge schildert aus Gegentor in der Langenaubacher. seiner Sicht: „Während 92. Minute.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 27 Porträt Eine Familie mit Pfiff

Wenn es ein Schiedsrichter-Gen gibt, dann liegt es bestimmt auch in der Familie Günther aus Bad Münder am Deister (Niedersachsen). Neben Vater Jens und Mutter Martina ist auch Sohn Mel als Unparteiischer im Einsatz. SRZ-Reporter Marco Haase hat die Familie besucht, in deren Alltag sich so einiges um den Fußball dreht.

artina Günther sitzt am MWohnzimmer-Tisch und lacht: „Es ist ein großartiges Gefühl, mit den eigenen beiden Männern loszufahren.“ Mit den „eigenen beiden Männern“ meint Martina ihren Ehemann Jens und Sohn Mel. Beide sind, genau wie Marti - na, Fußball-Schiedsrichter. Nicht zu vergessen Tochter Jenny, die zwar als einziges Familienmit - glied nicht als Unparteiische aktiv ist, aber seit vielen Jahren selbst Fußball spielt.

Auf dem Tisch in Bad Münder am Deister, einer wunderschönen Stadt im Weserbergland in Niedersachsen, blättern Martina, Jens, Jenny und Mel Günther bei einer guten Tasse Kaffee vergnügt in Alben mit Fotos und Berichten. Dabei erinnern sie sich an manch heiteres Erlebnis. In den Artikeln dreht sich alles um das runde Leder, und dabei vor allem um die Schiedsrichterei. Denn drei der vier Mitglieder der „Günther-Familie“ sind als Unparteiische und Assistenten unterwegs – und in der Kreisliga auch als gemeinsames Team.

„Ich bin total stolz, wenn wir gemeinsam unterwegs sind.“ (Martina Günther)

Schiedsrichter ist dann Vater Jens, 43-jähriger Polizist, der bereits im Alter von 14 Jahren Eine fußballverrückte Familie: Mel, Jens, Martina und Jenny Günther (von vorne) aus Nieder - einen Schiedsrichter-Anwärter- sachsen. Lehrgang absolvierte. Ehefrau Martina und Sohn Mel assistieren Die Stadion- und Platzsprecher in Schiedsrichter-Familie häufig Jens Günther war es auch, der ihm regelmäßig an der Linie: den Spielen im Landkreis Hameln- nur so angekündigt: „Die heutige seine Frau und seinen Sohn für „Ein Headset brauchen wir dabei Pyrmont kennen die eingespielte Partie wird geleitet – von der die Tätigkeit als Schiedsrichter nicht – wir verstehen uns blind.“ Familie bereits. So wird die Familie Günther.“ begeistert hat.

28 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Das sei nicht besonders schwer gewesen, erinnert sich Martina Günther (49) an die Zeit vor mehr als 20 Jahren zurück, noch bevor sie und Jens geheiratet haben. Denn auch Martina ist dem Fußballsport schon früh ver - bunden: „Meine drei älteren Brüder haben damals auch Fußball gespielt, ich war als Kind immer dabei. Und später habe ich selbst begonnen, in einer Frauen-Mannschaft zu spielen.“

Sohn Mel (16), Fachoberschüler im Bereich Wirtschaft, machte seinen Schiedsrichter-Schein vor rund drei Jahren bei einem Schüler-Lehrgang an der Sport- schule des Niedersächsischen Fußballverbandes in Barsing - hausen. Nur Tochter Jenny (18), die eine Ausbildung zur Erzie- herin absolviert, gibt zu: „Das Spielen macht mir mehr Spaß“, sagt die begeisterte Fußball - spielerin und Anhängerin von Schalke 04. Aber natürlich findet Das private Fotoalbum verrät den sportlichen Lebenslauf der Günthers. auch sie es „klasse“, wenn Mutter, Vater und Bruder als Als Folge dessen musste er sich Stress? „Nein, alles wunderbar zu von Sohn Mel und Tochter Jenny – Team unterwegs sind. ein größeres, mehrsitziges Auto vereinbaren.“ und Assistenz-Trainerin ihres anschaffen. Denn als Schieds- Mannes Jens. Außerdem Beob- Das aktive Spielen in der Lan - richter in Bezirks- und Martina stimmt zu: „Das passt bei achterin, auch bei Herrenspie- desliga, als Torwart, stand hatte Jens nicht nur seine beiden uns, weil wir viel gemeinsam len. Mehr Fußballfamilie geht anfangs auch bei Vater Jens Assistenten an Bord, sondern machen.“ Auch sie, die ebenfalls nicht. noch im Mittelpunkt, der beruf- häufig auch noch die Kinder lich viel herumgekommen ist. Jenny und Mel, als sie noch klei- „Wenn wir gemeinsam als Team losfah - Als er nach seiner Bundeswehr- ner waren. Zudem Frau Martina, Zeit bei der Marine in Kiel seine wenn sie nicht selbst sportlich ren, wird das immer ein Familienausflug. Polizei-Ausbildung im nieder- unterwegs war. Meistens mit ,Dritter Halbzeit‘ nach dem sächsischen Oldenburg absol- vierte, motivierte ihn dort Auch nach dem beruflich beding- Spiel – zum Beispiel einem guten Abend - Lehrwart Harald Theile, auch ein ten Umzug nach Bad Münder stand brotessen auf der Rückfahrt.“ Polizist und ehemaliger Unpar- für Jens der Fußballsport im Mit - (Jens Günther) teiischer auf Verbandsebene, telpunkt: Kreisliga-Referee im wieder intensiver in die Schieds- Landkreis Schaumburg, Trainer richterei einzusteigen. Und der Frauen-Mannschaft des als Trainerin aktiv ist, wurde Jens und Martina Günther sind auch als Unparteiischer schaffte SV Hastenbeck in der Landesliga, bereits in Oldenburg zur Schieds- überzeugt davon, dass diese es Jens Günther bis zur Landes- Altliga-Spieler – und auch DFB- richterin – sogar zu einer ziem - breite Erfahrung auch bei Spiel- liga. Stützpunkt-Trainer in Hameln. lich guten. Als Unparteiische lei- leitungen hilft: „Jeder Schieds- tete sie damals Begegnungen auf richter sollte auch selbst Fußball Herren-Bezirksebene und war als gespielt haben. Man kann dadurch Assistentin auf Frauenebene bis viele Situationen vorher erahnen in den DFB-Bereich aktiv. und sich auch besser in die Situa - tion der Akteure versetzen“, sagt So fuhr Martina auch im Team Martina, die „sehr gern“ mit Men - der ehemaligen FIFA-Schieds- schen zu tun hat. Das passt zu richterin Monika Fornacon ihrem Beruf als Busfahrerin: „Am (Stöckse/Niedersachsen) mit. liebsten fahre ich die Schüler“, Ein Blick ins DFBnet liefert den Beweis: Wenn die Günthers Als Trainerin der Jugend-Spiel- lacht sie – auch da müsse sie als Unparteiische im Einsatz sind, dann meistens gemein - gemeinschaft „Deister-Süntel- manchmal Trainerin und Schieds- sam. United“ war sie zudem Coach richterin in einer Per son sein.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 29 Porträt

des Fußballs ist überall zu ver - stehen“, sagt er.

Die Bilder der Preisverleihung kommen natürlich auch in das Familienalbum, um das sich die Familie Günther an diesem Vor - mittag versammelt hat und von ihrer Leidenschaft erzählt, vom Fußball und insbesondere von der Schiedsrichterei.

Sogar eigene T-Shirts hat sich die Familie bedrucken lassen, mit denen sie auch zu ihren Spielen fährt – darauf thema- tisch passende Mottos: „Chaos - bändiger“ oder „Sei fair zum 23. Mann!“.

Und dann berichten Jens, Mar- tina und Mel noch von einem ganz besonderen Spiel, das sie als Familien-Trio geleitet haben. Ein Spitzenspiel in der Kreisliga. Als Vertreter der Geschwister-Scholl-Schule nahm Jens Günther (Dritter von links) in die - Sogar mit Beobachtung. sem Jahr den DFB- und Mercedes-Benz Integrationspreis entgegen. Und wie hieß der Beobachter Jens Günther empfiehlt auf der polizeilich aufgefallen, auch Die Integrationsmaßnahme hat mit Nachnamen? „Natürlich Gün - anderen Seite auch den Trainern durch Gewalt. Erfolg: Der Deutsche Fußball- ther“, schallt es wie aus einem und Spielern, Erfahrungen als Bund hat das Projekt der Mund. Weder verwandt, noch Unparteiischer zu sammeln: Jens Günther bringt den jungen Geschwister-Scholl-Schule vor verschwägert – es war einfach ein „Es wäre schon ideal, wenn jeder Menschen die Fußballregeln bei – wenigen Wochen mit dem DFB- schöner Zufall. Und am Ende ist Coach und jeder Akteur einen und gleichzeitig noch mehr: Enga - und Mercedes-Benz Integra - Beobachter Günther so überzeugt Schiedsrichter-Schein gemacht gement, Zuverlässigkeit, respekt - tionspreis ausgezeichnet. Jens von der familiären Spielleitung, und zudem einige Partien ge- vollen Umgang miteinander. Auch Günther war bei der Preisverlei - dass er sogar einen Punkt mehr pfiffen hätte. Ich bin überzeugt, die Schiedsrichter-Prüfung kön - hung in Frankfurt am Main mit geben möchte als es der dass wir dann weniger Stress nen sie mit seiner Hilfe ablegen. dabei. „Die wunderbare Sprache Beobachtungsbogen vorsieht. auf den Sportplätzen hätten – ganz einfach, weil das Verständ - nis da ist.“

Der Familienvater verbindet seinen Beruf als Polizeibeamter ebenfalls mit dem Fußball. Seit langem ist er im Nieder- sächsischen Fußballverband im Bereich der Gewaltpräven- tion und Integration tätig, vor allem in Zusammenarbeit mit Schulen.

Er leitet eine Fußball-AG an der Geschwister-Scholl-Schule in Seelze. Das Motto: „Gewalt - prävention durch Sport“ – durch den Fußball. Die Teilnehmer sind zwischen 14 und 23 Jahre alt, kommen aus Syrien, aus der Ukraine, Somalia, dem Iran und vielen anderen Ländern, oft als Schon als die Kinder klein waren, berichtete die lokale Zeitung über das Schiedsrichter- Flüchtlinge. Manche sind schon Ehepaar.

30 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 EROBERT BÄLLE IM MITTELFELD. UND HERZEN IM STURM.

Anna-Maria, Spielerin beim FC Viktoria 1889 Berlin. Eine von 1,1 Millionen Spielerinnen, die täglich beweisen, wie ernst es ihnen mit diesem Spiel ist. Mehr über Anna-Maria und den Amateurfußball in Deutschland auf kampagne.dfb.de

UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 3/2015

14:06 Aus den Verbänden

elften Mal von Heinz Rosenbach So kam es in gemütlicher Runde Ältester Teilnehmer der Runde Bremen in Zusammenarbeit mit dem zu intensiven Gesprächen unter war erneut Fred Hohnhorst aus Schiedsrichter-Ausschuss des dem Motto „Weißt Du noch?“, Melchiorshausen, der bereits von Treffen der größten BFV-Kreises. „Kennst Du den noch?“ oder „Was Anfang an dabei und inzwischen „Ehren-Schiedsrichter“ macht eigentlich?“. Natürlich 95 Jahre alt ist. Eingeladen werden auch immer werden an solch einem Abend Die „Ehren-Schiedsrichter“ des wieder ehemalige Unparteiische, auch aktuelle Themen diskutiert. Nach einhelliger Meinung war es Kreises Bremen-Stadt treffen die heute nicht mehr in Bremen Insofern ist ein festes Programm wieder ein gelungener Abend, sich einmal jährlich in den Räum - wohnen. Besondere Gäste dieses für das Treffen eigentlich über - auf den sich schon jetzt alle im lichkeiten des Bremer Fußball- Abends waren Bremens Bundes- flüssig. Dennoch konnte Kreis- nächsten Jahr wieder freuen. Verbandes (BFV) im Weser- liga-Schiedsrichter Peter Gagel - Lehrwart Michael Schwiering mit Stadion zu einem gemütlichen mann sowie Christine Frai, die einigen lustigen Videoszenen aus Beisammensein. Organisiert viele Jahre auf höchster Ebene der Schiedsrichterei ein bisschen Michael Schwiering wird diese Zusammenkunft von amtierte und heute für die UEFA zur allgemeinen Erheiterung bei - Beginn an und inzwischen zum als Beobachterin im Einsatz ist. tragen.

scheiden. Sei es der Sportgruß Schleswig-Holstein oder der Umgang mit Trainer- Verweisen. Positiv war auch die Schiedsrichter-Austausch wird Rückmeldung der betroffenen fortgesetzt Vereine. Es werde in Schleswig- Holstein nicht anders gepfiffen, Nur wenige Schiedsrichter schaf - stellte ein Trainer aus der Berlin- fen es, über ihre Landesgrenzen Liga fest, was für eine einheitli - hinaus Pflichtspiele zu leiten. che Regelauslegung spricht. Wer es dennoch einmal versu - In Zukunft wollen insbesondere chen möchte, muss kreativ sein. der Kreisfußballverband Rends - Einige Unparteiische aus Schles - burg-Eckernförde, aus dem die wig-Holstein und Berlin haben drei SHFV-Schiedsrichter stam - sich beim internationalen men, den Austausch mit dem BFV Jugendturnier in Dänemark ken - fortführen. „Geplant ist eine nengelernt und beschlossen, Kooperation, bei dem unsere jun - dass sie dies durch einen Aus - gen Talente einbezogen werden tausch realisieren wollen. In den Für die SHFV-Schiedsrichter Jesper Rieckmann, Matz-Lennart Simon und sollen“, sagt der Rendsburger jeweiligen Schiedsrichter-Aus - Sebastian Chilcott (von links) war das Flair der Großstadt Berlin eine beson - Vorsitzende Hans-Werner Kars- schüssen sind sie damit offene dere Erfahrung. tens. „Es ist eine tolle Gelegen - Türen eingelaufen. „Für die heit, neue Eindrücke zu gewinnen Akteure ist das eine super Erfah - dem sofort zustimmte. „Die Die Aktiven haben berichtet, dass und sich weiterzuentwickeln.“ rung“, erklärt der Vorsitzende freundschaftliche Beziehung bei - sich die Spielweisen, aber auch des SHFV-Schiedsrichter-Aus - der Verbände hat diese Aktion die Anordnungen von den Verbän- schusses, Holger Wohlers, der begünstigt“, so Wohlers weiter. den in den Bundesländern unter - Dajinder Daniel Pabla

Paderborn. Er fungierte im Sport - auch dem Kreis-Schiedsrichter- Westfalen verein lange Jahre als Geschäfts - Ausschuss an. Niedersachsen führer und übernahm diese Auf - Trauer um Volker Jung gabe auch im Stadtsportverband Er sah seine ehrenamtliche Premieren-Lehrgang für Beach- Lichtenau. Arbeit als Grundlage für seine Soccer-Schiedsrichter Der Fußball-und Leichtathletik- politische Arbeit an. Den politi - Verband Westfalen (FLVW) und In seiner aktiven Zeit als Schieds- schen Kreis Paderborn vertrat er Erstmals trafen sich in Bar- der Kreis Paderborn trauern um richter, die mit 17 Jahren begann, ab 2012 als Direktkandidat im singhausen die Beach-Soccer- den ehemaligen Schiedsrichter- leitete er bis zu seinem Aus - nordrhein-westfälischen Landtag Schiedsrichter des Nieder- Lehrwart Volker Jung, der im scheiden im Jahr 2005 Spiele bis in Düsseldorf. Der Sportkreis sächsischen Fußballverbandes. Alter von 46 Jahren verstorben zur Oberliga Westfalen und war Paderborn hat neben einem her - Unter den 21 Teilnehmern, ist. als DFB-Schiedsrichter-Assistent ausragenden Vertreter des öst - die die beiden Verbands- fünf Spielzeiten hintereinander lichen Westfalen im NRW-Landtag Lehrwarte Matthias Kopf und Schon in seiner frühen Jugend in der 2. Bundesliga tätig. Als auch einen guten Freund und Tino Wenkel begrüßen konnten, übernahm Volker Jung ehren - Lehrwart war er von 1995 bis verlässlichen Partner verloren. waren mit Omar Amarkhel amtliche Aufgaben in seinem 2005 für die Schiedsrichter-Aus - und Adrian Höhns auch zwei Heimatverein SV Herbram und in bildung im Kreis Paderborn ver - Gäste vom Hamburger Fußball- der Schiedsrichter-Vereinigung antwortlich und gehörte damit Erich Drotleff Verband.

32 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Auch wenn Beach-Soccer im Brei - Soccer-Schiedsrichter, die beide Während seiner Amtszeit wur - tensport bereits seit einigen Jah - diesen Lehrgang inhaltlich Hessen den nachhaltige Entscheidungen ren gespielt wird, befindet sich gestalteten. Unter den Teilneh - getroffen, die zu einer positiven diese Trendsportart noch im mern konnten sowohl ausgebildete Entwicklung des Schiedsrichter- Anfangsstadium des organisier - Beach-Soccer-Schiedsrichter Friedel Keller gestorben Wesens und des Fußballsports ten Sports. Mittlerweile werden als auch Unparteiische begrüßt im Allgemeinen auch über die offizielle Meisterschaften und werden, die bisher ausschließlich Der Hessische Fußball-Verband Grenzen des Fußball-Kreises verschiedene Turniere unter dem auf dem Platz amtieren, sich (HFV) und die Schiedsrichter- Dieburg hinweg beigetragen Dach der Fußballverbände ausge - künftig aber auch dem Beach- Vereinigung Dieburg trauern um haben. Er erwies der Schieds - tragen. Der Schiedsrichter-Aus - Soccer widmen möchten. Der den langjährigen Kreis-Schieds - richter-Vereinigung seine wert - schuss des Niedersächsischen künftige Schwerpunkt der Arbeit richter-Obmann Friedrich vollen Dienste, solange es seine Fußballverbandes hat sich des - des Verbands-Schiedsrichter-Aus - „Friedel“ Keller, der im Alter von Gesundheit zuließ. halb zum Ziel gesetzt, qualifizierte schusses liegt zunächst darin, 70 Jahren verstorben ist. Unparteiische für Beach-Soccer grundsätzliche Strukturen und Bereits im Jahr 1960 legte auszubilden und diese nach dem Qualifizierungs-Richtlinien für die Mit Friedel Keller hat die Friedel Keller seine Schiedsrich - Vorbild von Futsal in den Verband Referees zu schaffen. Schiedsrichter-Vereinigung ter-Prüfung erfolgreich ab. zu integrieren. Dieburg einen unermüdlichen Danach war er 50 Jahre als Interessante informelle Gesprä - Funktionär, geschätzten Ratge - Unparteiischer und Beobachter Dank der Unterstützung von DFB- che und eine intensive Evaluation ber und ein großes Vorbild ver - bis in die höchsten hessischen Referent Stefan Weber konnte des Lehrgangs unterstrichen das loren. Durch seine Tätigkeit als Spielklassen aktiv. viel Fachwissen in Theorie und große Interesse der Teilnehmer, Kreis-Schiedsrichter-Obmann Praxis vermittelt werden. Mit die mit großen Erwartungen in über mehr als zwei Jahrzehnte Sven Schlickmann und Nils-René die Zukunft blicken. prägte er die Schiedsrichter- Voigt verfügt der Verband bereits Vereinigung Dieburg wie kein Florian Tesch über zwei ausgebildete Beach- Tino Wenkel anderer.

Auch Alemannia Aachen rührte Mittelrhein kräftig die Werbetrommel für die Schiedsrichter: In der Rückrunde der zu Ende gegangenen Saison Großartige Unterstützung lief bei den Heimspielen vor der jeweiligen Begegnung und in der „Mach mit! Werde Schiri!“ konnten Halbzeitpause das FVM-Video auf in den vergangenen Monaten die der Videowand im Stadion. Pendler im Fußball-Kreis Aachen in einigen Omnibussen lesen. Das Mit der Werbeaktion möchte der Busunternehmen Taeter unter - Fußball-Verband Mittelrhein begeis- stützte die Schiedsrichter-Werbe - tern, Schiedsrichter zu werden aktion des Fußball-Verbandes und aktiven Unparteiischen die Mittelrhein (FVM) und des Kreises verdiente Anerkennung geben. Aachen und fuhr im Aachener Spiele leiten, Verantwortung über - Nordkreis kostenlos Werbung für nehmen, Entscheidungen treffen. die Kampagne. Das alles, so der Verband, mache die Faszination Schiedsrichter aus. Vor allem: Teil des Fußballspiels und der Fußballfamilie zu sein. Ein Blick auf die Internetseite der Kampagne lohnt sich: Nur 15 Euro im Jahr! So entgeht Ihnen keine Ausgabe! Hier schreiben die Fachleute – alle Informationen aus erster Hand!

Abo-Bestellung an AWD Druck und Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf. Schriftlich an obige Adresse, www.schiri-werden.de per Fax unter 0 24 04 / 8 18 22 oder einfach bequem per E-Mail: [email protected] Ellen Bertke

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 33 Impressum Spielplan

Herausgeber: Deutscher Fußball-Bund, Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, Vorschau 5/2 015 Telefon 069/ 6788-0, www.dfb.de Die Ausgabe erscheint am 15. August 2015. Verantwortlich für den Inhalt: Ralf Köttker Koordination: David Bittner, Thomas Dohren Titelthema Mitarbeiter dieser Ausgabe: Trainingslager Tobias Altehenger, Andreas Arens, Lutz Michael Fröhlich, Florian Götte, am Chiemsee Marco Haase, David Hennig, Martin Moers, Bernd Peters, Gu ̈nther Thielking, Lutz Wagner Lektorat: Klaus Koltzenburg Konzeptionelle Beratung: Lutz Lüttig Bildnachweis: Vorbereitung auf die Saison 2015/2016: Auch in diesem Sommer absolvieren die Spitzen- David Bittner, Christian Deppe, Amac Garbe, getty images, Marco Haase, Schiedsrichter des DFB ein mehrtägiges Trainingslager am Chiemsee. Dort steht nicht nur die imago, Marijan Murat Leistungsprüfung auf dem Plan, sondern es wird auch an einer einheitlichen Regelauslegung gearbeitet. David Bittner berichtet über die Inhalte des Lehrgangs. Gestaltung, Satz und Druck: AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Telefon 02404/ 22071, Lehrwesen Fax 02404/ 81822, E-Mail: [email protected] Kommunikation Anzeigenverwaltung: mit der Pfeife AWD Druck + Verlag GmbH, Manfred Kuper Erscheinungsweise: Zweimonatlich. Jahresabonnementspreis 15,– Euro. Lieferung ins Ausland oder per Streifband auf Anfrage. Abonnements-Kündigungen sind sechs Weil die Pfeife das wohl wichtigste Handwerkszeug des Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums Schiedsrichters ist, widmet sich der aktuelle DFB-Lehrbrief dem Abonnements-Vertrieb bekannt zu geben. Nr. 62 dem Thema „Der Pfiff als erstes Kommunikations - Zuschriften, soweit sie die Redaktion betreffen, mittel“. Darin erfahren die Schiedsrichter, dass die Pfeife sind an den Deutschen Fußball-Bund, längst nicht nur dazu dient, das Spiel zu unterbrechen. Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt/Main, Günther Thielking erklärt den Inhalt der Lehreinheit. [email protected], zu richten. Vertrieb: AWD Druck + Verlag GmbH, Otto-Brenner-Straße 7, 52477 Alsdorf, Porträt Telefon 02404/ 22071, Fax 02404/ 81822, Geschichten aus E-Mail: [email protected] der Kreisliga Nachdruck oder anderweitige Verwendung der Texte und Bilder – auch auszugsweise und in elektronischen Systemen – nur mit schriftlicher Genehmigung und Urhebervermerk.

Die DFB-Schiedsrichter-Zeitung wird auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. Christoph Schröder ist Amateur-Schiedsrichter und Journalist zugleich. In seinem Buch ABO „ICH PFEIFE !“ erzählt er aus seinem Alltag als Unparteiischer an der Basis: von merkwürdi - bequem per E-Mail: gen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des Fuß - [email protected] ballspiels. Tobias Altehenger stellt den Autor und sein Buch vor.

34 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 4/2015 Sieht alles. Kennt 120 Seiten Regeln auswendig. Trifft 200 Entscheidungen pro Spiel.

Liebt Fußball zu 100 %.

Läuft 12 Kilo- Hat 60.000 Kritiker. meter pro Spiel.

Leistung, die Respekt verdient.

Kein Fairplay ohne Schiedsrichter. Es ist ein harter Job – was der Schiedsrichter auch macht, er kann es keinem recht machen. Und doch bringen über 70.000 Frauen und Männer Woche für Woche Fairplay ins Spiel – mit Neutralität, Sachverstand und viel Leidenschaft. Genau wie DEKRA: Seit knapp 90 Jahren sorgen wir dafür, dass auch abseits des Rasens alles im grünen Bereich ist. Jetzt informieren: www.dekra.de oup. r ademarks of the adidas G r ed t r e t s egi r e r -Stripes mark a 3 ogo and the l s r -Ba 3

#BETHEDIFFERENCE G. adidas, the A © 2015 adidas